POPULARITY
| KOGNITIVE KOALITION - Deeper Smalltalk, Kultur, Satire, Kommentare & Musik. | FOLGE 12 - Die Internationale Jahresrückblick | MUSIK: Panika (https://www.facebook.com/berlinpanika) | THEMEN: Gesetzliche Mindestlohn, Anschläge, Frank Magnitz, Schneefälle, Julen Roselló, Gelbwestenbewegung, Emmanuel Macron, Tourismuskonzern Thomas Cook, Eurovision Song Contest, Duo S!sters, Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch / Neuseeland, Anschlag in einer Straßenbahn in der niederländischen Großstadt Utrecht, Frauentag, Sicherheitshinweise für die Türkei, Meinungs- und Pressefreiheit, Tilman Kuban, Tötung von Daniel H, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Reinhard Grindel, Facebook, WikiLeaks-Sprecher Julian Assange, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Stimmverlust der CDU bei der Europawahl, Parteivorsitzende AKK, Zulassung von E-Scootern, FC Bayern München gewinnt das Finale des DFB-Pokals 2018/19, Andrea Nahles kündigt ihren Rücktritt als Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD sowie die Niederlegung ihres Bundestagsmandats an, Fußball-WM der Frauen, Lebensmitteldiscounter Aldi Süd eröffnet erste Filiale China, Videospiel-Messe E3, Verurteilung der Ärztin Kristina Hänel, Brand eines Stalles verenden rund 86.500 Legehennen,Hitzerekord von 40,5 °C übertroffen, 8-jähriger Junge und seine Mutter vom Bahnsteig aus vor einen einfahrenden Zug gestoßen, Gamescom, Panda-Weibchen Meng Meng bringt im Zoologischen Garten Berlin Zwillinge zur Welt, Manuela Schwesig tritt aus gesundheitlichen Gründen als amtierende SPD-Vorsitzende zurück, Internationalen Automobil-Ausstellung, Klimakabinett, horsten Schäfer-Gümbel verlässt die kommissarische SPD-Spitze, Fleischverarbeiter Wilke gerät in einen Fleischskandal, CSU-Chef Markus Söder wird auf dem Parteitag wiedergewählt, Kapitänin der Sea-Watch 3 Carola Rackete, Ergebnisverkündung der ersten Mitgliederbefragung zur Wahl zum SPD-Vorsitz, Nachfolger von Uli Hoeneß, Bundes-Klimaschutzgesetz, Saskia Esken / Norbert Walter-Borjans, Jörg Meuthen, Messerattacke auf der London Bridge , Ausbruch des Vulkans Whakaari, Khashoggi | QUKSER: www.Instagram.com/Qukser, www.twitter.com/Qukser | TIM: www.Instagram.com/amadois_ , www.twitter.com/Tim_k_K
Am 27. September 2019 wählt der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main einen neuen Präsidenten. Mit Fritz Keller, dem langjährigen Präsidenten des SC Freiburg, wird es nur einen Kandidaten geben. Dabei hatte die Bewerbung einer im deutschen Fußball praktisch unbekannten Frau für das Amt des DFB-Präsidenten bzw. der DFB-Präsidentin für große mediale Resonanz gesorgt. Berücksichtigt wurde die Bewerbung nicht. Doch in jedem Fall wirft sie die Frage auf, ob ein eingetragener gemeinnütziger Verein das passende Bild liefert, wenn dessen Spitze in erster Linie durch eine Findungskommission und weniger durch einen basisdemokratischen Prozess ermittelt wird. So schreibt Martin Krauss von der TAZ in einem Kommentar, dass es bei der Wahl des DFB-Präsidenten undemokratisch zugeht, ist bekannt. Ein ziemlich harte Aussage für den größten Sport-Fachverband der Welt. Und dies in einer Zeit, wo wir zunehmend gezwungen sind, die Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen. Jemand der die Prinzipien der Demokratie verstanden hat, ist ganz offensichtlich Frau Ute Groth. Als Vorsitzende eines Vereins will sie nicht nur kritisieren, sondern auch Dinge anders machen und wollte sich deshalb der Wahl für das Amt des DFB-Präsidenten stellen. Doch soweit kam es nicht. Umso schöner ist es, dass wir trotz des vollen Terminkalenders die Zeit finden konnten, um über die aktuelle Situation im PODCAST ORANGE zu sprechen. Informationen & Verweise Erklärung von Wolfgang Niersbach im Wortlaut (faz.net, 09.11.2015) https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/wortlaut-ruecktrittserklaerung-von-dfb-praesident-wolfgang-niersbach-13903015.html Wolfgang Niersbach: Ein Rücktritt als Anfang (Tagesspiegel, 09.11.2015) https://www.tagesspiegel.de/sport/affaere-um-wm-2006-wolfgang-niersbach-ein-ruecktritt-als-anfang/12563556.html Grindel zum DFB-Präsidenten gewählt (DFB, 15.04.2016) Reinhard Grindel war seit Oktober 2013 Schatzmeister des DFB, davor von 2011 bis 2013 Anti-Korruptionsbeauftragter des Verbandes. Von 2011 bis 2014 fungierte Grindel als 1. Vizepräsident des Niedersächsischen Fußballverbandes. Zuvor hatte er sich im Vorstand seines Heimatvereins Rotenburger SV an der Fußballbasis engagiert. Seit 2002 sitzt Grindel als Abgeordneter für die CDU im Bundestag. Reinhard Grindel ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main wurde der bisherige Schatzmeister von den 255 stimmberechtigten Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Grindel ist durch das gemeinsame Votum des Amateur- und Profifußballs der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Der 54 Jahre alte Jurist folgt damit auf Wolfgang Niersbach, der am 9. November 2015 zurückgetreten war. Reinhard Grindel: Ich empfinde es als eine große Ehre, dieses Amt ausfüllen zu dürfen. Der DFB steht vor zukunftweisenden Aufgaben, denen ich mich im Zusammenspiel mit den Kollegen aus Präsidium und Vorstand sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern der Zentrale stellen möchte. Ich freue mich über das gemeinsame Votum und den damit einhergehenden Vertrauensbeweis aus dem Amateur- und Profifußball. Ich sehe meine Aufgabe darin, als ehrlicher Mittler die Interessen der ehrenamtlich geführten Basis und der professionellen Spitze zusammenzuführen. Ich werde mich als Präsident dafür einsetzen, die Einheit des Fußballs weiter zu stärken. Zu den zentralen Punkten auf der Agenda des zwölften DFB-Präsidenten gehören die Konsequenzen aus der Affäre um die Fußball-WM 2006. Beim neuen DFB muss das gelten, was im Fußball selbstverständlich sein sollte: Wir brauchen Fairplay, und wir brauchen Integrität, so Grindel. Um das zu gewährleisten, müssen wir unsere internen Kontrollmechanismen verbessern. Dazu plant er beispielsweise die Einrichtung einer eigenen Direktion Recht, einer Stabsstelle für Compliance und Controlling sowie einer Ethikkommission. Des Weiteren hat Grindel im Sinne einer transparenten Verbandsorganisation die Veröffentlichung des Finanzberichtes sowie die Bündelung der wirtschaftlichen Aktivitäten des DFB in einer Tochtergesellschaft angekündigt. Zu seinem umfassenden Programm zählt als ein weiterer Schwerpunkt, frühzeitig interessante Fußballangebote für Kinder zu schaffen, sie in die Vereine zu holen und dort die Qualifikation der Jugendtrainer zu steigern. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=144026&cHash=bfbf547cc8675dd38c6587e4f72a38e2 Grindel als DFB-Präsident wiedergewählt (DFB, 04.11.2016) Reinhard Grindel ist als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wiedergewählt worden. In Erfurt erhielt Grindel das einstimmige Votum der 258 Delegierten des 42. Ordentlichen DFB-Bundestags. Mit der Wiederwahl setzt Reinhard Grindel seine Präsidentschaft fort, die am 15. April 2016 mit seiner Wahl auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main begonnen hatte. Grindel ist der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Grindel sagt: Ich sehe in dem klaren Votum der Delegierten eine Bestätigung des von uns eingeschlagenen Weges. Wir haben den DFB in den vergangenen Monaten neu aufgestellt, wir haben die angekündigten Maßnahmen für mehr Transparenz und Integrität umgesetzt wir haben Wort gehalten und die notwendigen Konsequenzen aus der WM-Affäre gezogen. Diesen Weg werden wir vereint als Amateur- und Profifußball entschlossen fortsetzen. DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball erklärt: Wir sind bereit, mit Reinhard Grindel als Präsident die künftigen Aufgaben gemeinsam anzugehen im Sinne eines vertrauensvollen und verlässlichen Miteinanders. Er hat in den vergangenen Monaten unter Beweis gestellt, dass er dieses anspruchsvolle Amt unter Berücksichtigung der Interessen des gesamten deutschen Fußballs ausfüllen kann. Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident, sagt: Die Amateurvertreter haben vor einem Jahr Reinhard Grindel für das Amt des DFB-Präsidenten vorgeschlagen, heute können wir sagen: Wir haben eine sehr gute Wahl getroffen. Der Amateurfußball steht geschlossen hinter Reinhard Grindel, bei den anstehenden Herausforderungen kann er sich der Unterstützung der Landesverbände sicher sein. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157148&cHash=89cf716d9590bae8ce7a0064f6b30b29 Bundestag stimmt neuem Grundlagenvertrag zwischen DFB und DFL zu (DFB, 04.11.2016) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Verlängerung des Grundlagenvertrags zwischen dem DFB und der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH bis zum 30. Juni 2023 zugestimmt. Zuvor war das Vertragswerk von den Präsidien des DFB und der DFL einstimmig verabschiedet worden. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL, er wird auch in der neuen Laufzeit in seiner bestehenden Grundkonstruktion beibehalten und enthält eine stärkere Unterstützung des Amateurfußballs. Der DFB gibt weiterhin fünf Millionen Euro jährlich an die Landesverbände und investiert zudem außerhalb des Grundlagenvertrages erstmals zusätzliche drei Millionen Euro jährlich für bessere Rahmenbedingungen der Arbeit an der Basis. Die DFL wird neben bestehenden Leistungen 2,5 Millionen Euro jährlich zweckgebunden für konkrete Projekte im Rahmen des Masterplans Amateurfußball bereitstellen. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157150&cHash=a61b712ec56f282e175f497bc03aa3f2 DFB-Bundestag bestätigt Grundlagenvertrag (DFB, 08.12.2017) Der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat den Grundlagenvertrag zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga vom 14. Oktober 2016 und den diesbezüglichen Beschluss des DFB-Bundestages vom 4. November 2016 unter Einschluss der Zusatzvereinbarung und der Leitlinien zur Verwendung von Persönlichkeitsrechten und anderer Rechte der A-Nationalspieler einstimmig bestätigt. Die Regelungen wurden den Delegierten des DFB-Bundestages erneut vorgelegt, weil ihnen bei der Abstimmung im November 2016 die Inhalte der Zusatzvereinbarung, auf die im Grundlagenverrag Bezug genommen wird, zwar zugänglich waren, ihnen der Wortlaut der Zusatzvereinbarung aber nicht vorgelegen hatte. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179332&cHash=56f45d958db2b7ce03633f44a337d0b4 Bundestag stimmt für Bau des neuen DFB und seiner Akademie (DFB, 08.12.2017) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in Frankfurt am Main einstimmig für die Errichtung des neuen DFB und seiner Akademie sowie das dafür vorgesehene Budget votiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Frankfurter Stadtteil Niederrad sollen künftig Verwaltung und Akademie unter einem Dach zusammenwachsen. Das Projekt dient der Weiterentwicklung des gesamten deutschen Fußballs. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179293&cHash=86022c7e0896f2dacabfc4596b359529 Fritz Keller Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten (DFB, 15.08.2019) Die Findungskommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) schlägt den Regional- und Landesverbänden und der Deutschen Fußball Liga DFL einstimmig Fritz Keller zur Nominierung als Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten vor. Der Findungskommission gehören neben Dr. Rainer Koch und Dr. Reinhard Rauball folgende Personen an: DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann sowie seitens der DFL Peter Peters und Christian Seifert. Fritz Keller war der erste und einzige Kandidat, mit dem die Findungskommission Gespräche geführt hat. Der Prozess zur Auswahl wurden von einer renommierten Personalberatung begleitet und umfasste zunächst eingehende Gespräche mit wichtigen Interessenvertretern aus den Bereichen des DFB sowie seiner Regional- und Landesverbände, des Profifußballs, der Partner des DFB sowie sonstiger Vertreter aus Gesellschaft und Politik. Basierend auf diesen Gesprächen, legte die Findungskommission schließlich das Suchprofil fest, dem Fritz Keller uneingeschränkt entspricht. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=206163&cHash=41bdc8c01990b3fe21bf15c1a2e39219 DFB: Amateure und Profis votieren für Kandidatur von Fritz Keller (DFB, 21.08.2019) In Berlin sprachen sich sowohl die Konferenz der Regional- und Landesverbandspräsidenten als auch die Generalversammlung der DFL Deutsche Fußball Liga für die Nominierung des Präsidenten von Bundesligist SC Freiburg aus, der zuvor in beiden Versammlungen die inhaltlichen Eckpunkte seiner Kandidatur vorgestellt hatte. Fritz Keller: Ich habe in den bisherigen Gesprächen nicht nur Wertschätzung gespürt, sondern auch den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nach dem Rücktritt von Reinhard Grindel steht der DFB erneut ohne Präsident da. In der neusten Folge von Halbzeit Drei spricht Johannes mit FuPa-Redaktoinsleiter Frank Leber über die Fehltritte des Ex-Präsidenten und über das Verhältnis von DFB und Amateurfußball.
Der Rücktritt von Reinhard Grindel als DFB Präsident ist zwar schon wieder ein paar Tage her und es hat sich dementsprechend #ausgegrindelt. Aber Andreas und ich haben genügend Gesprächsstoff um den Zustand des DFB, seinen neuen Ex-Präsidenten und die eigentlichen Probleme des größten Sportverbandes der Welt.
Der Rücktritt von Reinhard Grindel als DFB Präsident ist zwar schon wieder ein paar Tage her und es hat sich dementsprechend #ausgegrindelt. Aber Andreas und ich haben genügend Gesprächsstoff um den Zustand des DFB, seinen neuen Ex-Präsidenten und die eigentlichen Probleme des größten Sportverbandes der Welt.
Jake and Chuck debut Bavarian Podcast Works to the world. On our After 90 Minutes segment, we discuss the DFB Pokal match against Heidenheim and the recent Bundesliga match against Borussia Dortmund. On Der Ausblick, we look ahead to the upcoming match against Fortuna Dusseldorf. On The Newsroom, we talk the draw for the next round of the DFB Pokal, the resignation of Reinhard Grindel, and rumors about Arjen Robben to the MLS. Finally, on Before We Go, Jake defends Niko Kovac. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz blickt in der neuesten Podcast-Ausgabe auf aktuelle Themen aus dem Sportbusiness: Der Rücktritt von DFB-Präsident Reinhard Grindel, die Finanzzahlen von Tottenham Hotspur und die jüngsten Reichweitenrekorde von Sky. Außerdem spricht Klotz mit SPONSORs-Redakteur Nils Lehnebach ausführlich über den dynamischen Markt der Sponsoring-Beratungsagenturen. In den vergangenen Jahren sind viele neue Agenturen entstanden, die Etablierten haben teilweise neue Schwerpunkte gesetzt. Klotz und Lehnebach geben Einschätzungen zu den unterschiedlichen Protagonisten der Branche ab. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Der Rücktritt von DFB-Präsident Reinhard Grindel (1:10) Der Rekordgewinn von Tottenham Hotspur (2:18) Reichweitenrekorde in Pokal und Bundesliga für Sky (3:54) Die bewegte Branche der Berater (5:20) Die einzelnen Protagonisten in der Agenturenbranche (9:24) Der „Hidden Champion“ unter den Agenturen (15:27) Die Sonderrolle von WWP (21:55) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Jake and Chuck debut Bavarian Podcast Works to the world. On our After 90 Minutes segment, we discuss the DFB Pokal match against Heidenheim and the recent Bundesliga match against Borussia Dortmund. On Der Ausblick, we look ahead to the upcoming match against Fortuna Dusseldorf. On The Newsroom, we talk the draw for the next round of the DFB Pokal, the resignation of Reinhard Grindel, and rumors about Arjen Robben to the MLS. Finally, on Before We Go, Jake defends Niko Kovac. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Matt meets Mainz fans and talk about Germany's southern carnival club (0:30). Then he joins Davis to discuss Bayern's demolition of Dortmund (19:15), the sacking of Horst Heldt (36:30) and Manuel Baum (48:00) and the resignation of Reinhard Grindel (54:45).
Wahnsinn, was war das wieder für ein Wochenende. Micky Beisenherz wurde in München von Hermann Gerland angelächelt und konnte auch danach seinen Augen kaum trauen, Maik Nöcker wurde in Hamburg vom Fieber niedergestreckt und musste danach noch Sankt Pauli gucken und Lucas Vogelsang wurde in Paris von Erinnerungen an Reinhard Grindel verfolgt und durfte sich danach wie Woody Allen fühlen, irgendwie im falschen Film. Trotz allem haben sich eure Lieblingspodcaster auch heute wieder zusammengeschlossen, um für euch gegen den Lärm der Welt anzuschreien. Und diesmal geht es wirklich um alles: Das Ende der Meisterschaft, die elf Kinder von Bruno Labbadia und die Pressefreiheit. Da sind die drei wie Lewandowski, wenn es drauf ankommt, liefern sie. Jetzt fehlen nur noch 200 Tore zum Legendenstatus. Aber, hey, Choupo-Moting spielt für PSG. In dieser Welt kann es also jeder schaffen. MML sowieso. Viel Spaß!
Der Deutsche Fußball-Bund braucht wieder einen neuen Präsidenten. Was bleibt nach der Amtszeit des zurückgetretenen Reinhard Grindel? Und worum geht es bei den Diskussionen um eine Strukturreform?
In der heutigen Folge der Pommesbude blicken Till, Alex und Dennis schon mal auf das Topspiel am Samstag. Der FC Bayern und der BVB kreuzen ihre Klingen und der Sieger wird beste Chancen haben den Meistertitel 2019 einzufahren. Außerdem sprechen die Jungs über die tolle Serie des SV Werder Bremens, die Defensive von Leipzig, das muntere Stühlerücken auf den Trainerbänken sowie der überraschende Rücktritt des DFB-Präsis Reinhard Grindel....
In der heutigen Folge der Pommesbude blicken Till, Alex und Dennis schon mal auf das Topspiel am Samstag. Der FC Bayern und der BVB kreuzen ihre Klingen und der Sieger wird beste Chancen haben den Meistertitel 2019 einzufahren. Außerdem sprechen die Jungs über die tolle Serie des SV Werder Bremens, die Defensive von Leipzig, das muntere Stühlerücken auf den Trainerbänken sowie der überraschende Rücktritt des DFB-Präsis Reinhard Grindel. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Außerdem: Reinhard Grindel: als DFB-Chef zurückgetreten. Bitcoin: erstmals wieder über 5.000 Dollar wert. Rohstoffe: deutlich verteuert. Indien hat einen eigenen Satelliten abgeschossen. Der Schrott wird zu einer Gefahr in der Erdumlaufbahn Winfried Kretschmann kritisiert die Freitagsdemonstrationen von Schülerinnen und Schüler
DFB-Präsident Reinhard Grindel steht schon seit längerer Zeit in der Kritik. Nun ist er unter schweren Vorwürfen von seinem Posten zurückgetreten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/dfb-chef-reinhard-grindel-tritt-zurueck
Der DFB-Präsident ist zurückgetreten, in London haben sie mal wieder ein paar Vorschläge abgelehnt und die AfD hatte eine dämliche Frage im Saarland. Hier ist das Video zur Folge: https://youtu.be/zn9pPS5aTVQ
Podcast-Folge 120 ist eine sehr traurige, denn: Mit Reinhard Grindel verabschiedet sich nicht nur der DFB-Präsident von seinem Posten, auch wir müssen der lieb gewonnenen Kategorie "Neues von Reinhard" fürs Erste Lebewohl sagen. Allerdings sind wir uns sicher, dass wir sie unter neuem Namen ganz bald wiederbeleben können. Durchziehen müssen wir in diesen harten Zeiten natürlich trotzdem und reden dementsprechend über das Spiel gegen Heidenheim, über den anstehenden Auftritt in Hamburg und über die Geschichte des Fanschals. Unter anderem. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gern weiter oder schreibt uns eine Rezension bei iTunes - darüber würden wir uns sehr freuen! Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr eine Podcast-Patenschaft übernehmt oder ein monatliches Abo über Steady abschließt. Alle Infos dazu findet Ihr in den Shownotes. Ausgabe 121 erscheint voraussichtlich am 10.04..
Die Außenminister der Nato-Staaten treffen sich heute zum 70. Gründungsjubiläum in Washington – begleitet von vielen Spannungen: Die Türkei wendet sich Moskau zu, andere Nato-Mitglieder dagegen fürchten sich vor Russland, und dann ist da noch die Angst vor islamistischem Terror. Gilt das Versprechen der unbedingten gegenseitigen Verteidigung noch – und wie wahrscheinlich ist es, dass US-Präsident Donald Trump aus der Nato austritt? Das bespricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, mit Rita Lauter. Vor laufender Kamera ein Interview abbrechen, ein lange unbekanntes hoch bezahltes Aufsichtsratsmandat, ein teures Uhrengeschenk oder Zoff mit Bundestrainer Joachim Löw über die Aufräumaktion in der Nationalmannschaft. Der DFB-Präsident Reinhard Grindel hat während seiner dreijährigen Amtszeit zusehends an Rückhalt in seinem Verband verloren. Jetzt hat der einstige CDU-Berufspolitiker seinen Rücktritt angekündigt. Eigentlich sollte Grindel dem DFB nach dem Skandal um die WM 2006 ein sauberes Image bescheren. Ist ihm das gelungen? ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch spricht außerdem darüber, was den Ausschlag zum Rücktritt gegeben hat. Und sonst so? Fischer dürfen in Italien bald Plastik entsorgen. Mitarbeit: Anne Schwedt, Alena Kammer
Gemischtes Doppel in der Kabinenansprache: Nachdem der Fettnäpfchenhürdenlauf im Handuhrengate seinen Höhepunkt gefunden hat muss Reinhard Grindel abtreten, wozu unser Matze ein, zwei Worte zu sagen hat. Gefühlte Sekundenbruchteile später gibt Gladbach das Aus von Dieter Hecking zum Saisonende bekannt. Hierzu hat natürlich das Spieltach-Fohlen Marcel seinen Senf abzugeben. Viel Spaß und bis Sonntag! --- Facebook: facebook.com/spieltach Twitter: twitter.com/spieltach fanq: https://fanq-app.onelink.me/KMkd/Spieltach Instagram: instagram.com/derspieltach/ Spotify: https://spoti.fi/2w8dxeQ YouTube: http://bit.ly/2MByPfY Soundcloud: http://bit.ly/2vKfLlr RSS: http://bit.ly/2OCMq3c
Heute gibt es Fußball MML als gesprochene Ansichtskarte aus Castrop-Rauxel, mit freundlichen und auch weniger freundlichen Grüßen an Robert Lewandowksi, der sich in Freiburg endgültig für den Circus Krone beworben hat, an Max Kruse, der in Bremen gerade zeigt, dass er besser ist als Messi und an den bald ehemaligen DFB-Präsidenten Reinhard Grindel, der zunehmend ungelenk um das goldene Steak tanzt. Verziert wird das Ganze mit Dortmunder Glückwünschen und einem Leipziger Allerlei, das den Bayern bald schwer im Magen liegen könnte. Und zum Ende, klar, einer geht immer, gibt es auch noch eine Briefmarke auf den Arsch. Also, Leute, wir hören uns am Flugsteig und fliegen im Anschluss nach Berlin. Viel Spaß!
Abgekämpft kommt Timo gerade rechtzeitig zur Aufnahme. Er musste seinem Freund Marco R. noch persönlich zur Geburt gratulieren und ist noch ganz durch den Wind – genauso wie Karl, dem sein Heuschnupfen-Medikament nicht bekommt und teilweise fahrig vor sich hinbabbelt. Getragen wird die Sendung also von einem gut aufgelegten Thorsten, der direkt der DFB-Auswahl eine rosige Zukunft bescheinigt, Reinhard Grindel im Vorbeilaufen entlässt und zur Krönung noch die gelbe Wand erklimmt, ganz ohne doppelten Boden. Auf einmal steht Klinsi vor der Tür und fragt nach einem Experten-Job, doch die Jungs schleichen sich durch die Hintertür an Nummer 18 vorbei und fahren mit ihrem neuen Fahrer Craig B. in Schlangenlinien Richtung Freiplatz - BRRRRRAAAA --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message
Nach der deftigen Auswärtsniederlage gegen Leipzig sitzt die Enttäuschung noch tief. Wir riskieren trotzdem einen Blick in die Zukunft und überprüfen den Kader. Wer wird gehen, wer soll gehen, wer will gehen? Und wie geht es mit den Leihspielern weiter? Nebenbei weisen wir noch kurz auf unseren Internetauftritt hin und wundern uns über das Verhalten von DFB-Präsident Reinhard Grindel. Auch das Spiel gegen Dortmund haben wir noch nicht vergessen. 4 Niederlagen aus 5 Spielen sprechen leider nicht unbedingt für einen guten Lauf bei der Hertha. Keine gute Vorzeichen für das Spiel gegen Fortuna Düsseldorf.
Diese Woche steht "Ansichtssache" im Zeichen des DFB: Stefan Giannakoulis, Jan Gänger und Christian Herrmann diskutieren Joachims Löws Ausbootung von Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng und die Zukunft der Nationalmannschaft (2:30), die Flucht von DFB-Präsident Reinhard Grindel vor unangenehmen Fragen (17:55) und die Folgen, die der Brexit für die englische Premier League und die Formel 1 haben könnte (23:55). Unsere Links: Die Flucht von DFB-Präsident Grindel: n-tv.de/sport/fussball/Grindel-fluechtet-wuetend-aus-Interview-article20904605.html Brexit und Premier League (englisch): https://www.bbc.com/news/uk-england-45146552 Brexit und Formel 1: motorsport-total.com/formel-1/news/toto-wolff-mahnt-harter-brexit-waere-fuer-gesamte-formel-1-fuerchterlich-18112908 Abonnieren Sie "Ansichtssache", wo immer Sie gerne Podcasts hören: Spotify: spoti.fi/2TSm4NY iTunes: apple.co/2BBfhAW Deezer: bit.ly/2UYLF7N Und hier der RSS-Feed für alle anderen Podcast-Apps: www.n-tv.de/mediathek/audio/pod…t/ansichtssache/rss Ihr Team von n-tv.de
Zweites Pflichtspiel 2019, zweiter 1:0-Erfolg - läuft bei uns! Wir besprechen in Ausgabe 112 natürlich das Spiel in Ingolstadt und blicken voraus auf die Partie gegen Holstein Kiel am 21. Spieltag. Außerdem hat Reinhard Grindel mal wieder ordentlichen einen rausgehauen, sodass wir die "Neues von Reinhard"-Kategorie wiederbeleben. Im "Sonstiges"-Segment geht es diesmal unter anderem um die Mitgliederversammlung, die in der vergangenen Woche bei Tennis Borussia Berlin stattgefunden hat. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gern weiter oder schreibt uns eine Rezension bei iTunes - darüber würden wir uns sehr freuen! Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr eine Podcast-Patenschaft übernehmt oder ein monatliches Abo über Steady abschließt. Alle Infos dazu findet Ihr in den Shownotes. Ausgabe 113 erscheint voraussichtlich am 13.02..
Aus fünf Regionalligen mach vier. Aus drei Drittliga-Absteigern mach vier. Mit dieser Gleichung gingen die Vereine und Verbände in eine Neuregelung des Aufstiegs aus der Regionalliga in den Profifußball. Doch die gegründete Arbeitsgruppe löste sich ohne Einigung auf. Wie soll es jetzt weitergehen? Mit Daniel Sauer erörten wir die Position der Drittligisten.
Es steht mal wieder eine Länderspielpause an. Das bedeutet, dass die deutsche Nationalmannschaft weiter auf ihrem Weg der Wiedergutmachung unterwegs ist. Für 90Plus-Redakteur Julius Eid ist es dafür allerdings schon zu spät. Er erklärt Moderator Malte Asmus, warum er gegen den Common Sense in Deutschland verstößt und Jogi Löws Mannschaft einfach nicht mehr unterstützen kann. Für ihn gibt es also kein #ZSMMN mehr mit der Nationalmannschaft. Das kann sein 90Plus-Kollege Damian Ozako nicht nachvollziehen. Er versucht die Thesen und Argumente seines Kollegen zu widerlegen und erklärt, warum er trotz des sportlichen und außersportlichen Desasters rund um die WM immer noch "Die Mannschaft" unterstützen kann. Und welcher Ansicht seid ihr? Könnt ihr euch mit der Nationalmannschaft noch identifizieren? Darf man überhaupt gegen seine eigene Nationalmannschaft sein? Oder ist das ein Sakrileg? Diskutiert mit uns unter diesem Beitrag hier auf meinsportradio.de. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen F...
Es steht mal wieder eine Länderspielpause an. Das bedeutet, dass die deutsche Nationalmannschaft weiter auf ihrem Weg der Wiedergutmachung unterwegs ist. Für 90Plus-Redakteur Julius Eid ist es dafür allerdings schon zu spät. Er erklärt Moderator Malte Asmus, warum er gegen den Common Sense in Deutschland verstößt und Jogi Löws Mannschaft einfach nicht mehr unterstützen kann. Für ihn gibt es also kein #ZSMMN mehr mit der Nationalmannschaft. Das kann sein 90Plus-Kollege Damian Ozako nicht nachvollziehen. Er versucht die Thesen und Argumente seines Kollegen zu widerlegen und erklärt, warum er trotz des sportlichen und außersportlichen Desasters rund um die WM immer noch "Die Mannschaft" unterstützen kann. Und welcher Ansicht seid ihr? Könnt ihr euch mit der Nationalmannschaft noch identifizieren? Darf man überhaupt gegen seine eigene Nationalmannschaft sein? Oder ist das ein Sakrileg? Diskutiert mit uns unter diesem Beitrag hier auf meinsportradio.de. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
DFB-Präsident Reinhard Grindel (57) stellt sich kritischen Fragen. Im Podcast spricht über die EM 2024, den Fall Özil, das WM-Aus, die Rolle von Jogi Löw und Oliver Bierhoff. Zudem plaudert der DFB-Boss darüber, wie er mit der Kritik an seiner Person umgeht und welche Pläne er für die Zukunft hat. Für sich. Und für den DFB. Dieses „Phrasenmäher Spezial“ wurde in der DFB-Zentrale in Frankfurt aufgenommen.
Ausgabe 95 wird Euch von Antti präsentiert. Nach einer Woche urlaubsbedingter Pause sind die Eindrücke aus Kiel zwar nicht mehr ganz so frisch, trotzdem müssen wir natürlich noch einmal über unsere Auswärtsniederlage an der Förde sprechen. Außerdem blicken wir auf das anstehende Heimspiel gegen Bielefeld voraus und hört Ihr uns den Kopf schütteln über die letzten Stunts des DFB-Präsidiums. Darüber hinaus hat uns Podcast-Pate Antti das Thema "Podcast-Sponsoring" auf die Tagesordnung gesetzt, was uns natürlich Auftrag und Ansporn ist, auch darüber noch mal etwas detaillierter zu sprechen. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gern weiter oder schreibt uns eine Rezension bei iTunes - darüber würden wir uns sehr freuen! Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr eine Podcast-Patenschaft übernehmt oder ein monatliches Abo über Steady abschließt. Alle Infos dazu findet Ihr in den Shownotes. Ausgabe 96 erscheint voraussichtlich am 19.09..
Der DFB-Präsident Reinhard Grindel hat nach dem WM-Debakel Konsequenzen angekündigt. Auch der Spitzname „Die Mannschaft“ für die Nationalelf könnte wieder abgeschafft werden.
Bei "Wontorra - der o2 Fußball-Talk" auf Sky Sport News HD spricht Uli Hoeneß zu Transferthemen - und einen möglichen Großangriff im Jahr 2019. Auch zu im Raum stehenden Wechseln von Sebastian Rudy und Jerome Boateng bezieht der Bayern-Präsident Stellung. Die beiden Nationalspieler Rudy und Boateng könnten den FC Bayern noch im Laufe dieser Transferperiode verlassen. Mit den möglichen Einnahmen sowie der Kohle aus dem Deal von Arturo Vidal könnte der Rekordmeister einen Großangriff im kommenden Sommer wagen. "Zurzeit sammeln wir etwas Geld ein, um im nächsten Jahr vielleicht mal etwas größer einzukaufen", verrät Hoeneß bei Sky. Die Situation beim möglichen Abgangsduo verdeutlicht der FCB-Präsident im exklusiven Gespräch mit Jörg Wontorra. In beiden Fällen gibt es klare Absprachen. Rudy kann mit Klubs verhandeln "Sebastian ist ein guter Spieler mit gutem Charakter. Er ist auf Hasan Salihamidzic zugekommen und der hat ihm die Erlaubnis gegeben, mit anderen Klubs zu sprechen“, erklärt Hoeneß. Der FCB-Boss bestätigt, dass sich Rudy bereits mit dem FC Schalke 04 und RB Leipzig unterhalten hat. Eine kursierende Ablöse von 15 Millionen Euro "werde sicherlich nicht reichen. Im Laufe der nächsten Tage wird eine Entscheidung getroffen." Jedoch machte er allen potenziellen Käufern klar: „Der FC Bayern zahlt immer wie ein Weltmeister und die Anderen wollen unsere Spieler umsonst haben“, sagte er. Für Boateng kommt nur noch PSG infrage Deutliche Worte gibt es dann auch in der Causa Boateng: Am Sky Mikro verriet der Nationalspieler vor dem Pokalfinale bereits, dass er sich mit einem Wechsel beschäftigt. Das weiß auch Hoeneß. "Jerome hatte Karl-Heinz Rummenigge mitgeteilt, dass er sich verändern will. Wenn er einen Verein findet, mit dem man sich einigen kann, werden wir eine Lösung finden. [...] Es kommt nur noch Paris infrage, wenn die entsprechend bezahlen, werden wir uns damit beschäftigen - und wenn sie das nicht tun, bleibt er bei uns." Die Chancen auf einen Boateng-Transfer bis 31. August sieht Hoeneß bei "50/50". Nach Sky Informationen genießt der Bayern-Star in Paris aber nicht die höchste Priorität. Ein offizielles Angebot liegt nicht vor. Ob Boateng-Abgang oder nicht: Im kommenden Sommer wird der FC Bayern auf dem Transfermarkt wohl wieder größer zuschlagen. Mehr Informationen und Videos zum Gastauftritt von Uli Hoeneß bei "Wontorra - der o2 Fußball-Talk“ hier. Jetzt den Podcast auf abonnieren und keine Folge mehr verpassen.
In der ersten Folge der Sendung Wontorra - der o2 Fußball-Talk ist der Präsident des FC Bayern München Uli Hoeneß zu Gast bei Moderator Jörg Wontorra. Hoeneß spricht über die Euphorie um den neuen Trainer Niko Kovac. Außerdem kritisiert er DFB-Präsident Reinhard Grindel für sein Krisenmanagement nach dem WM-Debakel. Uli Hoeneß freut sich auf den Konkurrenzkampf mit Borussia Dortmund um die Meisterschaft und lobt ausdrücklich BvB-Coach Lucien Favre. Auf die Frage, ob es noch einen Millionentransfer vor dem Ende der Transferphase gibt antwortete Hoeneß zurückhaltend. Mehr Infos zur Sendung hier https://sport.sky.de/thema/wontorra/7437 Jetzt die Show in deiner Podcast-App abonnieren und nach jedem Bundesliga-Wochenende direkt reinhören!
Wo der Name Mesut Özil auch fällt - er sorgt für Diskussionen und Streit. Nach dem Rücktritt des Deutschen mit türkischen Wurzeln aus der Nationalmannschaft gibt es Vorwürfe in alle möglichen Richtungen: Wurde Özil zum Opfer von Rassismus? Hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seinen Nationalspieler zu wenig davor geschützt? Oder schiebt Özil nach dem Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan nur anderen den schwarzen Peter zu? In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" spricht die stellvertretende Leiterin unseres Ressorts Politik und Wirtschaft, Margit Hufnagel, mit Sport-Redaktionsleiter Anton Schwankhart über den Fall Özil - und darüber, welche Rollen DFB-Präsident Reinhard Grindel und Özils Berater dabei spielen. Wie in jeder Folge des "Bayern-Versteher" gibt es auch wieder die Auswertung einer Civey-Umfrage. Digital-Redakteur Axel Hechelmann beantwortet die Frage, ob die Kritik der Deutschen an Özil auch rassistisch motiviert ist.
Von wegen Sommerpause. Was rund um den Rücktritt von Mesut Özil geschehen ist, könnte Deutschland noch ganz lange beschäftigen, nicht nur den deutschen Fußball. Doch die erhitzte Debatte hat einige Leerstellen, die wir versuchen zu füllen. Wir hoffen, sie damit bereichert zu haben.
Mesut Özil tritt aus dem Nationalteam zurück und wirft dem DFB Rassismus vor. Wie sehr das dem Verband schaden kann, kommentiert Martin Schneider im Podcast.
Er ist die tragische Figur des deutschen Untergangs bei und nach dieser WM: Mesut Özil geriet schon vor Jahren zum Spielball einer Integrationsdebatte, die der DFB oft scheinheilig führte. Auch diesmal wirft das Verhalten von Präsident Reinhard Grindel mehr Fragen auf, als es Antworten gibt. Mehr Spaß machen da schon die Engländer. Doch ob sich gegen Kroatien und in einem möglichen Finale gegen Belgien oder Frankreich durchsetzen können?
Hätten die Journalisten das WM-Ausscheiden vorhersehen können? Welche Rolle hat das Quartier in Russland denn nun gespielt? Wie ist der Wirbel rund um die Erdogan-Bilder von Gündogan und Özil im Nachhinein zu bewerten? Welche Rolle spielt Oliver Bierhoff bei dem Ganzen? Fragen, Fragen, Fragen. Glücklich ist derjenige, der Marcus Bark in der Leitung hat und Antworten bekommt.
Wochenrückblick des Unbehagens 59 Mjam.at, mjam.at, mjam.at, was bestellen die Österreicher denn so für Pizza? Und welche Küchenrichtungen priorisieren sie sonst? Amerikanische, chinesische, türkische oder doch eher vegetarische Küche (wo auch immer die genau beheimatet ist)? Ein paar relevantere Nachrichten bieten wir euch im zehnten Wochenrückblick des Jahres über die Zeit vom 05. bis zum 11. März 2018 allerdings auch. Alte Bekannte wie Xi Jinping, Mark Zuckerberg und Jordi Sànchez sind dabei genauso wie noch nie erwähnte und schmählich vernachlässigte Personen – Martin Widmer, Reinhard Grindel und Gary Cohn – vertreten. Apropos „(ver-)treten“: Deutsche machen das in der Schweiz bei Exorzismen; treten bis der Besessene stirbt. In Vietnam stopft man dem menschlichen Dämonenbehältnis dagegen Knoblauch in den Hals, bis nichts mehr reingeht. Und es dann auch stirbt. Da kann sich also jeder aussuchen, was er präferiert. Schreibt es in eure Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, denn ihr wollt doch sichergehen, dass man keine unerwünschte Methode anwendet, oder? Podcast herunterladen 00:00:00 Begrüßung/Intro/Anmerkung 1 und 2 00:03:41 Montag: Kussstörendes Headset, Tafeldienst, twitternde Polizei, linke Deutschtürken, Südkoreaner im Norden, die fünf Sterne Italiens und "E-Sport ist kein Sport!" 00:41:15 Dienstag: Atomtestfreier Gipfel, Waffengesetzreform, vietnamesischer Knoblauchexorzismus, verwirrter Strom der Zeit, der reichste Mensch der Welt und Auflösung der polnischen Gewaltenteilung 01:07:04 Mittwoch: Mark Hamill als Vesemir, Todesstrafe wegen Demonstration, Trump und der Breitbart, böse Regenbögen, chinesischer Babyboommangel, Google hilft bei Morddrohnen, stürmische Klage, Gary Cohn hat keine Lust mehr, rechtmäßiger Geldhandel und nicht mehr freies Freital 01:39:45 Donnerstag: Der Ultimate-Fighting-Typ auf Friends macht jetzt Star Wars, österreichische Begierden, Hartz IV ist tatsächlich zu wenig zum leben, Zölle am Nacken und Gutenbergsperre 02:06:32 Freitag: "Spielt nicht gegen Tibet!", Trump spielt mit Kim, Superman ist unsterblich(!), "Wenn wir es ignorieren geht es vielleicht weg!" und Einigung im Falle der "Nazischweine" 02:27:15 Samstag: Sexpunkte bei der Schülerunion, die Villa des Internethetzers, das Mikro ist zur Überwachung gar nicht nötig, noch ein Exorzismustod, Brotbaumfruchtwhisky und Neuigkeiten vom Propagandakindergarten 02:46:15 Sonntag: Xi ohne Grenzen und die wöchentliche Wahl 02:53:38 Normans Empfehlung/Abschied/Outro
Seit Sonntag steht einer Neuauflage der Großen Koalition nichts mehr im Wege. Deshalb unterhalten wir uns heute über das neue Kabinett und werfen einen kleinen Rückblick auf die Causa SPD. Als zweites Thema diskutieren wir über E-Sport: Soll man diese Disziplin wirklich als Sport anerkennen und vielleicht sogar olympisch machen? DFB-Präsident Reinhard Grindel zumindest ist gegen einen solchen Schritt, wodurch er die Aufmerksamkeit des Gaming-YouTube-Kanals PietSmiet auf sich gezogen hat. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts (inkl. Quellen) zu den Themen GroKo und E-Sport.
Im ersten Teil von Podcast-Episode 66 widmen wir uns dem gewissermaßen historischen 3:2-Auswärtserfolg beim Chemnitzer FC am 18. Spieltag. Sowohl aus der Stadion- (Alex) als auch der Fernsehperspektive (Thomas) besprechen wir die Gründe für den Erfolg, überlegen aber auch, warum es hinten raus eigentlich noch einmal so spannend werden musste. Außerdem geht es um Sponsoren-Claims, selbst eingesungene Tormusik und das Bild von Fußballfans in der Öffentlichkeit. Im zweiten Teil widmen wir uns in guter Nur der FCM!-Podcast-Tradition dem anstehenden Heimspiel gegen die Sportfreunde Lotte, bevor es in Teil 3 unter anderem um Stadionverbot für Reinhard Grindel und Pele Wollitz' Sicht auf die anstehende Reform der Aufstiegsregelung zur 3. Liga geht. Mit einem ziemlich weiten Blick über den Tellerrand, einem (kurzen) E-Sports-Segment und dem Tipp der Teilnehmendenzahl an der FCM-Mitgliederversammlung in dieser Woche runden wir Episode 66 schließlich ab. Das Kurzinterview mit Neustrelitz-Präsident Hauke Runge gibt es beim MDR im Video. Den Ausführungen von Pele Wollitz kann man beim Kicker im Video lauschen (danke an Katja für die Empfehlung!). Eine ausführliche Betrachtung der 3. Liga findet man bei 120minuten. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:29 Rückblick Chemnitz 00:39:18 Vorschau Lotte 00:46:05 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 00:53:13 Sonstiges 01:13:08 Hörer der Woche 01:15:22 Ausblick und Outro Viel Spaß mit Episode 66 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 67 erscheint voraussichtlich am 13.12.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 3:1 | Alex: 3:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Podcast-Episode 65 wartet aus vielerlei Gründen mit einem gut gefüllten Programm auf. Weil zum Duell mit dem Halleschen FC zwar alles gesagt ist, aber eben noch nicht von jedem, müssen natürlich auch wir die Partie am 17. Spieltag noch einmal etwas ausführlicher unter die Lupe nehmen. Wir versuchen uns dabei zunächst an einer sachlichen Analyse der sportlichen Geschehnisse, gehen aber natürlich auch auf die Begleiterscheinungen der Begegnung und vor allem die Themen ein, die die Berichterstattung im Nachgang so bestimmt haben. Dann blicken wir auf die Partie beim Chemnitzer FC voraus und tippen Anfangsaufstellung sowie Ergebnis, bevor uns dann allerlei Aspekte in den "Neues aus der Liga"- und "Sonstiges"-Segmenten beschäftigen. Es geht u.a. mal wieder um das Thema "Regionalliga-Reform", um die Frage, wann man denn nun den Aufstieg als offizielles Ziel ausgeben soll und um die Umbaupläne für unser Stadion. Außerdem gründen wir direkt in der Sendung noch eine Ultra-Gruppe und schicken damit Grüße nach China und in die Regionalliga Südwest. Den angesprochenen Kommentar von Daniel George zum 'Derby' gibt es bei MDR.de. Das Interview mit Jens Härtel ist bei der Märkischen Allgemeinen zu finden. Die auführlichen Informationen zum Stadionumbau kann man der Internetpräsenz der Stadt Magdeburg entnehmen. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:20 Rückblick Halle 00:44:58 Vorschau Chemnitz 00:56:01 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 01:17:55 Sonstiges 01:37:13 Hörer der Woche 01:39:06 Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 65 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 66 erscheint voraussichtlich am 06.12.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den Chemnitzer FC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den Chemnitzer FC: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 0:2 | Alex: 1:3 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.