Podcasts about grindel

Municipality of Switzerland in Solothurn

  • 46PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST
grindel

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grindel

Latest podcast episodes about grindel

Hamburg heute
Hamburger Hafengeburtstag 2025: Das sind die Highlights

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 10:01


Hallihallo. Also, was mich heute echt hat staunen lassen: Ein Mann hat im Grindel betrunken nen heftigen Unfall gebaut – und meinte vor Gericht, er wäre nach wie vor der Ansicht, dass er auch mit 1,3 Promille Alkohol im Blut gut Auto gefahren wäre. Wahnsinn. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Dienstag, 29. April 2025 +++HAMBURGER AMTSGERICHT VERURTEILT RASER ZU BEWÄHRUNGSSTRAFE+++ Nach einem schweren Verkehrsunfall am Grindelberg vor einem Jahr hat das Amtsgericht am Dienstag den Unfallfahrer zu einer Haftstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Der 29-Jährige muss außerdem 150 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Wie er auf das Urteil reagiert hat und was die Verletzten dazu sagen, das berichtet unsere Gerichtsreporterin Elke Spanner.

Im Spielekeller
#145 Ubisoft Blue Byte & Herausforderungen der Deutschen Games-Branche, mit Benedikt Grindel

Im Spielekeller

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 60:41 Transcription Available


In Episode #145 begrüßen Dennis und Chris Benedikt Grindel, den Zone Managing Director von Ubisoft Blue Byte. Benedikt gibt spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Ubisofts Studio-Netzwerk in Deutschland, das er seit über 26 Jahren mitgestaltet. Gemeinsam sprechen sie über die Anfänge seiner Karriere, den Einfluss von Blue Byte und wie Ubisoft Deutschland mit heute über 700 Mitarbeitenden zum größten Spiele-Entwickler Deutschlands wurde. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der aktuellen Lage der deutschen Spielebranche: Warum hinkt Deutschland international hinterher? Welche Rolle spielt die staatliche Games-Förderung? Und was braucht es, um den Standort wettbewerbsfähiger zu machen? Benedikt teilt seine Sicht auf Themen wie Personalmangel in der Branche und berichtet, wieso die Entwickler-Teams von Ubisoft in Deutschland zu über 50% aus internationalen Fachkräften bestehen. Außerdem geht es um aktuelle Projekte und die Arbeit bei Ubisoft. Benedikt erklärt, auf welchen drei Säulen Ubisoft ihr Geschäft in Deutschland aufbauen und wie sie Spiele sowohl für den heimischen als auch für den internationalen Markt entwickeln.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
452: "Wer nicht aufsteht und Solidarität zeigt, zeigt Gleichgültigkeit." Daniel Sheffer von der Stiftung Bornplatzsynagoge im Gespräch.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 28:48


Am kommenden Samstag wird es auf dem Josef Carlebach Platz im Hamburger Grindelviertel die Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht von 1938 geben. Auf dem Platz, auf dem in der Reichspogromnacht die prachtvolle Hamburger Synagoge geschändet und zerstört worden ist. Über 80 Jahre später wird hier auf dem JCP die Synagoge wiederaufgebaut. Mit Daniel Sheffer von der Stiftung Bornplatzsynagoge spreche ich über den aktuellen Stand des Wiederaufbaus und warum die Gedenkveranstaltung am 9 November Bezug nimmt auf die Frage: „Warum ich?"

Regionaljournal Aargau Solothurn
Asylunterkunft Bremgarten: 30 Stellen für 120 Männer

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 25:45


Der Bund stellte am Wochenende der Bevölkerung seine Flüchtlingsunterkunft in Bremgarten vor. Diese ist ab dem 23. September in Betrieb. In den unterirdischen Räumen wohnen bis zu 120 Männer. Für den Betrieb braucht es 30 Vollzeitstellen für Sicherheit, Betreuung und medizinische Versorgung. Weiter in der Sendung: * Kölliken: Ein 65-jähriger Mann stirbt bei einem Selbstunfall. Bei der Einfahrt ins Dorf von Gretzenbach verpasste er eine Kurve. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach in einem Garten. Trotz schneller Hilfe starb der Lenker. * Das Schwarzbubenland ist die Hochburg des Korbballs. Am Samstag standen sich die Nachbardörfer Grindel und Erschwil im Final der Schweizer Meisterschaften gegenüber. Den Pokal holte die Mannschaft aus dem winzigen Grindel (500 E.). * Christian Baumann ist einer der besten Kunstturner der Schweiz. In den letzten Jahren war der Aargauer eine prägende Figur im Schweizer Sport und holte viele Medaillen. Doch nun hört er im Alter von 29 Jahren auf. Er spüre den Druck der Jungen, sagt er im Gespräch mit SRF.

Culture G
Je t'aime, de Paul Éluard

Culture G

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 2:48


L'auteur du célèbre poème "Liberté", Paul Éluard (de son vrai nom Eugène Grindel), a également écrit "Je t'aime". C'est le premier poème que je vous propose d'écouter au cours de ce nouveau voyage estival à travers les plus belles plumes de la littérature française ! Belle écoute.Un podcast du Studio Biloba, présenté par Gabriel Macé.Vous aimez l'Histoire ? Écoutez l'excellent podcast Pépites d'Histoire !

Wimpeltausch
E75 - SPEZIAL mit Basti Red - Es gibt schlimmere als Manuel Neuer

Wimpeltausch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 74:55


Alex, Basti und Micha haben eine Zeit hinter sich, in der sie der Deutschen Nationalmannschaft nicht nur nicht mehr zugejubelt haben, sondern sogar teilweise Freude empfunden haben, wenn die Vorrunde nicht überstanden wurde.  Doch wann fing das an? Und woran hattet jelegen? Grindel? Timo Werner? ZSMMN? Die 3 Herzblut-Fußballfans gehen dem auf den Grund! Viel Freude mich dieser Spezial-Ausgabe...  

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Rasenballsport München! Ein ganz normaler Donnerstag

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 60:34


Bester Podcast EVER eurer Meinung nach? Ich finde oftmals Podcast die viele gut finden ziemlich overrated… Schwierig zu beurteilen hmmm Mein Lieblingspodcast ist "50+2" Der für mich beste Podcast wahrscheinlich "The Podfather" oder "The Dark Mic" Habe gestern das erste mal 50+2 gehört. Ich habe so viel drüber gehört und deshalb war ich eher enttäuscht tatsächlich (für mich overrated) das sagt soviel über dich aus krass Aha und was Bei dem Podcast muss man halt auch wirklich bei der sache sein und mitdenken. Das ist kein Popcorn Podcast aller fest&flauschig War komplett bei der Sache Und tzd nicht gut? Finde eigentlich einer der besten Podcasts. Vlt probierst du es mal mit ein paar di Heymer Filmen. OneFootball GOATS, Die letzten OneFootball Daily News, Grindel raus - Der Skandal-Präsident des DFB! (kranker brainfuck) oder mit bisschen mehr Humor Maskottchen Tierlist, Das Stadt-Land-Fuss-Desaster, PSG vs Newcastle - Das große Transfer-Duell! Doch gut schon aber halt nicht soooo krass wie jeder eben sagt Ja dann no hate aber verstehst du ihn entweder nicht ganz. Oder einfach du hat kein Interesse an der Materie, dann wiederum verstehe ich das. Macht dich aber in vielen Augen extrem unattraktiv Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2

HRD Radio.TV
Hangard Autocars : Des RH au plus proche du terrain | Alexandra Grindel, DRH d'Hangard Autocars

HRD Radio.TV

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 12:22


Alexandra Grindel nous explique comment l'entreprise valorise ses chauffeurs en tant que membres essentiels. Leur politique RH se concentre sur le bien-être, le développement professionnel et la sécurité des chauffeurs, grâce à des programmes de formation continue pour améliorer leurs compétences et assurer une conduite sûre. De plus, le Groupe favorise un environnement respectueux, encourageant notamment les femmes à devenir conductrices.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

CONNECT by California MBA
Connect with Melissa Grindel, EVP/Head of Compliance, ActiveComply | Episode 169

CONNECT by California MBA

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 16:22


Welcome to Connect, a podcast featuring one-on-one interviews with some of the top movers and shakers in the mortgage industry. This week we welcome Melissa Grindel, EVP/Head of Compliance, ActiveComply Topics of Discussion: 1:44 - I always like to get started with our journeys to the mortgage industry.  Tell us how you got into compliance in the mortgage industry 3:48 - With so much pressure on loan officers this year, I'm sure they're getting “creative” with their marketing!  What are the top issues lenders should be monitoring as far as social media compliance with their LOs? 6:10 - How does ActiveComply help LOs make the most of their social media campaigns while staying compliant? 8:31 - 2023 has certainly been a challenging year, but ActiveComply is still growing!  How do you find the right fit for your corporate culture? 10:42 - With the market downturn this year, have you seen more lenders look to consultants to help support their compliance teams to stay ahead of the ever-changing rules across the country? 12:42 - 2024 is fast approaching, can you share with us what's next for ActiveComply? 14:14 - ActiveComply had been a big supporter of the California MBA, for which I'm always grateful.  Can you share with us why you're such a big supporter? To learn more about the California MBA visit www.cmba.com and don't forget to subscribe to our podcast and stay tuned for our next episode!

head compliance grindel connect with melissa
Culture G
Liberté, de Paul Éluard ✍️

Culture G

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 4:56


Paul Éluard, de son vrai nom Eugène Grindel, est l'auteur du célèbre poème "Liberté". Un texte écrit pendant la Seconde Guerre mondiale et devenu un symbole d'espoir, marquant ainsi plusieurs générations. C'est le deuxième poème que nous vous proposons d'écouter au cours de notre voyage estival à travers les incontournables de la poésie française !Un podcast du Studio Biloba, présenté par Gabriel Macé.Écoutez aussi les plus grands classiques de la littérature en version condensée et immersive : des mini-livres audio dans le podcast Le Meilleur Résumé

INTO GERMANY! The German Business Podcast

Think Germany, and you probably don't think fun and games. But you should. Where else is gaming a special part of the Economics Ministry? Germans are absolutely fanatics for games and represent Europe's biggest electronic gaming market, with some 49 million active players. To get the latest on this dynamic sector, we talk to one of Europe's leading games developers and the head of the German Association for the Games Industry. Our guests       Benedikt Grindel is managing director of Ubisoft Blue Byte and also heads Ubisoft Düsseldorf. Grindel studied mathematics with a minor in business administration at the University of Münster. He joined Ubisoft in 1998 and worked for three years in the marketing and business development department. He then moved to the game development studio Blue Byte after it was acquired by Ubisoft. As a producer, he was responsible for the "The Settlers" brand, and in 2010 he launched the live operation unit at Ubisoft Blue Byte. In 2014, he took on the role of managing director.    Felix Falk has been managing director of game since February 1, 2018. From 2009 to 2016, he was managing director of the Entertainment Software Self-Regulation Body (USK). As vice chairman of the International Age Rating Coalition (IARC), he helped develop the global labeling standard for online games and apps during this time. From 2004 to 2009, he headed the office of Monika Griefahn, chair of the Committee for Culture and Media in the German Bundestag. In this capacity, he was responsible for the computer games and, among other things, helped create the the German Computer Game Prize, which was awarded for the first time in 2009.    Send your feedback and comments to andreas.bilfinger@gtai.com.

The Disruptors Podcast with B.C. & Ski
Episode # 18 Guest: Alpine Arms Owner, Steven Grindel

The Disruptors Podcast with B.C. & Ski

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 69:23


From talking tattoo shop apprenticeships in high school to seeing Bad Brains live to stories of B.C.'s Daytona Beach tattoo to Ski's Reebok Pumps to firearms and the training Steven with Alpine Arms delivers to the dedicated citizen. With a background in Special Operations, punk rock, metal, and motorcross, Steven has now built a firearms shop known as Alpine Arms and offers various firearms training courses as well. Now, stop reading this and just listen to the episode!

kicker News
kicker News vom 30.6.2022, 11:00 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 1:51


Ermittlungen gegen Grindel und Curtius eingestellt, Werder Bremen verkündet nächsten Neuzugang, HSV Vorstand spricht mit Aufsichtrat über Erhöhung des Transferbudgets, Start für deutsche Doppel in Wimbledon

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 1:37


+++Schwimm-WM: Lea Boy holt Silber über 25 km. Synchronspringerinnen Elena und Christina Wassen erreichen Finale vom Turm+++Fußball: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren gegen Grindel und Curtius ein. Toprak wechselt zu Antalyaspor+++

A Voix Haute
Paul Eluard - Et un sourire - Yannick Debain

A Voix Haute

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 0:52


Paul Éluard, nom de plume d'Eugène Grindel, né à Saint-Denis le 14 décembre 1895 et mort à Charenton-le-Pont le 18 novembre 1952 (à 56 ans), est un poète français. En 1916, il choisit le nom de Paul Éluard, patronyme emprunté à sa grand-mère maternelle, Félicie. Il adhère au dadaïsme et devient l'un des piliers du surréalisme en ouvrant la voie à une action artistique politiquement engagée auprès du Parti communiste. Il est connu également sous les pseudonymes de Didier Desroches et de Brun

A Voix Haute
13 - LE MOT DU MATIN - Paul Eluard - Yannick Debain.

A Voix Haute

Play Episode Listen Later May 31, 2021 0:25


Paul Éluard, nom de plume d'Eugène Grindel, né à Saint-Denis le 14 décembre 1895 et mort à Charenton-le-Pont le 18 novembre 1952 (à 56 ans), est un poète français. En 1916, il choisit le nom de Paul Éluard1, patronyme emprunté à sa grand-mère maternelle, Félicie. Il adhère au dadaïsme et devient l'un des piliers du surréalisme en ouvrant la voie à une action artistique politiquement engagée auprès du Parti communiste. Il est connu également sous les pseudonymes de Didier Desroches et de Brun.

A Voix Haute
Paul Eluard - La Terre est Bleue - Yannick Debain

A Voix Haute

Play Episode Listen Later May 22, 2021 1:03


Paul Éluard naît en 1895 sous le nom d'Eugène Grindel, à Saint-Denis dans la banlieue parisienne. Atteint de tuberculose, il se fait hospitaliser en Suisse en 1912 : il découvre alors la poésie, commence à écrire et rencontre l'amour en la personne de Gala, une jeune Russe qu'il épousera en 1917. Mobilisé entre-temps en 1914, il part sur le front avant d'être éloigné des combats en raison d'une bronchite aiguë. Cette expérience de la guerre et de ses champs de bataille le traumatise et lui inspire Poèmes pour la Paix (publiés en 1918). Repéré alors par Jean Paulhan, il rencontre l'avant-garde littéraire et artistique de l'époque qu'il rejoint : Breton, Aragon, Soupault, De Chirico, Dali, Picasso et Max Ernst. Il adhère à l'idée dadaïste de renouveler la langue puis, en octobre 1924, signe avec son ami André Breton le Manifeste du surréalisme. Ses problèmes de santé, ses difficultés conjugales et ses souffrances sentimentales inspireront sa poésie surréaliste, lyrique et sensible – Capitale de la douleur (1926) ; L'Amour, la Poésie (1929) ; La Vie immédiate (1932) ; Les Yeux fertiles (1936). Libre en amour comme en poésie, il sera très affecté par le départ de Gala, qui le quitte en 1929 pour vivre avec Dali. Il retrouvera le bonheur avec Maria Benz, surnommée Nusch, qu'il épousera en 1944. Le 1er septembre 1939, Paul Éluard est mobilisé dans le Loiret comme lieutenant dans l'Intendance. Il intervient auprès du président de la République pour faire libérer le peintre Max Ernst, interné comme « ressortissant allemand ». Démobilisé après l'armistice de 1940, l'exode l'entraîne dans le Tarn, puis il revient à Paris auprès de son épouse. Entré dans la Résistance en 1942, il rencontre le fondateur des Éditions de Minuit, Pierre de Lescure, avec qui il collabore. Le recueil Poésie et Vérité (1942), publié semi-clandestinement, sans visa de censure, rassemble des poèmes s'élevant nettement contre le nazisme et la collaboration, dont le plus célèbre, « Liberté », traduit en dix langues, fut parachuté par la Royal Air Force sur les contrées occupées. Paul Éluard y expose son « but poursuivi : retrouver, pour nuire à l'occupant, la liberté d'expression ». Il continue le combat armé d'une plume : il écrit Sept Poèmes d'amour en guerre (1943) et publie Au rendez-vous allemand (1945), composé de poèmes écrits dans la clandestinité, sous les pseudonymes de Jean du Haut ou de Maurice Hervent. Après la guerre, le poète produit des Poèmes politiques (1948) et mêle continûment simplicité de la langue et force des images (Poésie ininterrompue I, 1946 ; Corps mémorable, 1947 ; Poésie ininterrompue II, 1953, recueil posthume). Paul Éluard reste un poète empreint de fièvre révolutionnaire, d'aspiration humaniste.

A Voix Haute
Paul Eluard - Au Revoir - Yannick Debain

A Voix Haute

Play Episode Listen Later May 11, 2021 1:47


Paul Éluard est né à Saint-Denis, au 46 boulevard de Châteaudun (actuellement boulevard Jules-Guesde), le 14 décembre 1895 à 11 heures du matin. Son père, Clément Eugène Grindel, est comptable lorsque naît son fils mais ouvre, peu après 1900, un bureau d'agence immobilière. Sa mère, Jeanne-Marie Cousin, est couturière. Éluard fréquente l'école communale de Saint-Denis, puis celle d'Aulnay-sous-Bois à partir de 19036,. Vers 1908, la famille s'installe à Paris, rue Louis-Blanc, il entre comme boursier à l'école supérieure Colbert. Il obtient en 1912 son brevet et en juillet part se reposer, sa santé apparaissant fragile, avec sa mère, à Glion, en Suisse. Une grave crise hémoptysique l'oblige à prolonger son séjour et il est alors contraint, à l'âge de seize ans, d'interrompre ses études, car il est atteint de tuberculose. Il reste hospitalisé jusqu'en février 1914 au sanatorium de Clavadel, près de Davos8. Il y rencontre une jeune Russe de son âge en exil Helena Diakonova qu'il surnomme Gala. La forte personnalité, l'impétuosité, l'esprit de décision, la culture de la jeune fille impressionnent le jeune Éluard qui prend avec elle son premier élan de poésie amoureuse, un élan qui se prolongera dans tous ses écrits. Elle dessine son profil, et il ajoute à la main : Je suis votre disciple. Ils lisent ensemble les poèmes de Gérard de Nerval, Charles Baudelaire, Lautréamont et Guillaume Apollinaire. Mobilisé en 1914, il part sur le front comme infirmier militaire avant d'être éloigné des combats en raison d'une bronchite aiguë. Cette expérience de la guerre et de ses champs de bataille le traumatise et lui inspire Poèmes pour la Paix (publiés en 1918). Devenu majeur le 14 décembre 1916, il épouse Gala dès le 21 février suivant. Le 11 mai 1918, il écrit à l'un de ses amis : J'ai assisté à l'arrivée au monde, très simplement, d'une belle petite fille, Cécile, ma fille. En 1918, lorsque la victoire est proclamée, Paul Éluard allie la plénitude de son amour à une profonde remise en question du monde : c'est le mouvement Dada qui va commencer cette remise en question, dans l'absurdité, la folie, la drôlerie et le non-sens. C'est ensuite le surréalisme qui lui donnera son contenu. Juste avant les surréalistes, les dadaïstes font scandale. Éluard, ami intime d'André Breton, est de toutes les manifestations dada. Il fonde sa propre revue Proverbe dans laquelle il se montre, comme Jean Paulhan, obsédé par les problèmes du langage. Tous deux veulent bien contester les notions de beau / laid, mais refusent de remettre en question le langage lui-même. En 1920, Éluard est le seul du groupe à affirmer que le langage peut être un « but », alors que les autres le considèrent surtout comme un moyen de détruire. Maison de Paul Éluard à Eaubonne, où il habite à partir de 1923. En 1922, il promet à André Breton de ruiner la littérature et de ne plus rien produire. Le 24 mars 1924, il embarque à Marseille pour un voyage autour du monde. Le lendemain, paraît le recueil Mourir de ne pas mourir qui porte en exergue Pour tout simplifier je dédie mon dernier livre à André Breton. Il est de retour à Paris au début du mois d'octobre comme si de rien n'était. Breton en dit : Alors il m'a mis un petit mot, qu'il m'attendait hier [au café]. Cyrano, ni plus ni moins. C'est bien le même, à n'en pas douter. Des vacances, quoi !. Tout naturellement, il participe au pamphlet Un cadavre écrit par les surréalistes en réaction aux funérailles nationales faites à l'écrivain Anatole France. Toute la vie d'Éluard se confond à présent avec celle du mouvement surréaliste. C'est cependant lui qui échappe le mieux à la réputation de violence et qui est le mieux accepté comme écrivain par la critique traditionnelle. Éluard se plie à la règle surréaliste résumée par cette phrase du Comte de Lautréamont : La poésie doit être faite par tous, non par un. Avec Benjamin Péret, il écrit 152 proverbes mis au goût du jour. Avec André Breton, L'Immaculée Conception. Avec Breton et René Char, Ralentir travaux. Dès 1925, il soutient la révolte des Marocains et en janvier 1927, il adhère au Parti communiste français, avec Louis Aragon, Breton, Benjamin Péret et Pierre Unik. Ils s'en justifient dans le tract collectif, Au grand jour. C'est aussi l'époque où il publie deux recueils essentiels : Capitale de la douleur (1926) et L'Amour la poésie (1929). En 1928, malade, il repart dans un sanatorium avec Gala, où ils passeront leur dernier hiver ensemble. C'est à ce moment que Gala, qui était ouvertement la maîtresse de Max Ernst rencontre Salvador Dalí et quitte le poète pour le peintre. Paul Éluard dit à Gala : Ta chevelure glisse dans l'abîme qui justifie notre éloignement. Peu après, il fait la connaissance de Maria Benz, une artiste de music-hall d'origine alsacienne surnommée « Nusch » avec qui il se mariera en 1934

A Voix Haute
Paul Eluard - Le Poisson - Yannick Debain

A Voix Haute

Play Episode Listen Later May 3, 2021 0:47


Paul Éluard, nom de plume d'Eugène Grindel, né à Saint-Denis le 14 décembre 1895 et mort à Charenton-le-Pont le 18 novembre 1952 (à 56 ans), est un poète français. En 1916, il choisit le nom de Paul Éluard1, patronyme emprunté à sa grand-mère maternelle, Félicie. Il adhère au dadaïsme et devient l'un des piliers du surréalisme en ouvrant la voie à une action artistique politiquement engagée auprès du Parti communiste. Il est connu également sous les pseudonymes de Didier Desroches et de Brun.

Der Tag, an dem...
# 148 Der Tag, an dem ... die Nazis Joseph Carlebach ermordeten

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 13:57


Es war ein perfides Täuschungsmanöver: Um sie in Sicherheit zu wiegen, hatten die Nazis den Gefangenen versprochen, sie in ein besseres Lager zu bringen. Stattdessen wurden sie mit Bussen und Lastkraftwagen in den Hochwald von Bikernieki bei Riga transportiert, wo die Gruben schon ausgehoben waren. Die Todgeweihten wurden hineingetrieben, dann begann das Maschinengewehr zu rattern. Am Abend des 26. März 1942 waren 1800 Menschen tot. Einer von ihnen: Oberrabbiner Joseph Carlebach, eine Seele von Mensch. Es war seine Synagoge, deren Wiederaufbau derzeit diskutiert wird. Der Platz, auf der sie stand, trägt seinen Namen. Ein „großer jüdischer Weiser“ sei er gewesen, sagte einmal Altbürgermeister Henning Voscherau (SPD) über Carlebach. Eine standhafte, vorbildliche Persönlichkeit. „Er war eine Erscheinung: charismatisch, imposant, dominant. Wenn er auf der Kanzel stand und predigte, hörten die Leute gebannt zu.“ So erinnerte sich Miriam Gillis-Carlebach, die inzwischen verstorben ist, an ihren Vater.

DECODEUR
#62 Marie Grindel de MERCADIER, spécialiste du béton ciré et de l'enduit à la chaux

DECODEUR

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 41:07


Quelle joie d'avoir été à Aix-en-Provence pour rencontrer Marie Grindel qui a fondé MERCADIER avec son mari. Spécialistes du béton ciré et de l'enduit à la chaux qu'ils ont su rendre tendance et accessibles, j'avais 300 questions sur ces matières naturelles qui séduisent nos intérieurs plus que jamais : les ingrédients, l'application, les  finitions, les effets recherchés selon les pièces... Marie a répondu  avec la même bienveillance et pédagogie qu'ils ont depuis plus de 15 ans  dans leur discours, sur leurs sites et dans leurs boutiques pour rendre ces produits, à la base "techniques", à notre portée à tous. Experte couleurs, nous avons aussi largement discuté de leurs peintures, d'éco-responsabilité, des différentes collaborations (Maison Lévy, Paper Mint et de leur nouveau label Mercadier Editions), du sud, du confinement, etc. etc.  Marie est notre soleil du jour alors bonne écoute ! -- Ce que vous apprendrez dans ce épisode :  > que le béton ciré n'est pas forcément gris > la différence entre béton et béton ciré  > l'insoupçonnable recette de la chaux  > les secrets d'une bonne application  > qu'ils ont créé des peintures basées sur les ADN des clients > qu'on peut métalliser des meubles ou une crédence > que les contraintes techniques et environnementales sont un vrai sujet pour eux > que MERCADIER est un mot provençal... etc. etc.  BONNE ECOUTE ! >> Si ce podcast vous plait n'hésitez pas  > à vous abonner pour ne pas rater les prochains épisodes > à mettre un commentaire ou 5 étoiles (sous la liste des épisodes, rubrique "Laissez un avis")  > à suivre @decodeurpodcast sur Instagram et à partager l'épisode en Story par exemple  > à découvrir plus de 60 autres épisodes déjà en ligne  > à parler de DECODEUR autour de vous, tout simplement...! Merci beaucoup 

OMM for ALL Podcast
17: Cydne Grindel

OMM for ALL Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 48:52


Cydne is an all around fit, strong and sober yogi who often blends recovery into her teaching. She is mindful, dedicated and full of the spirit of yoga! She is on the board of directors for Spiritually Fit Recovery https://spirituallyfitrecovery.com/ and she teaches all over her native Arizona. Check out her socials to be inspired to be your best! Instagram: @cydviciousness Facebook: @cydnegrindel --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app

WTMJ Conversations & WTMJ Features
Froedtert Everyday Health - Steven Grindel, MD, Orthopaedic Surgeon

WTMJ Conversations & WTMJ Features

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 4:00


Steven Grindel, MD, orthopaedic surgeon, talks about Froedtert & MCW orthopaedic virtual visits and how the visits allow you to see your provider from your home via the Froedtert & MCW app. Dr. Grindel also talks about the types of conditions our providers can treat via telehealth and the benefits of virtual visits.

Patrick Rhodes Bloomer Baptist Church Podcast
Pastor Tanner Grindel Guest Preaching - WE ARE ONE - Communion Of Saints CREED SERIES AMPED

Patrick Rhodes Bloomer Baptist Church Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 27:18


Pastor Patrick Rhodes and Pastor Tanner Grindel Bloomer Baptist Church To Know Christ and Make Him Known Sermons also on Podcast and Facebook http://www.bloomerbaptistchurch.com

Der Tag, an dem...
# 73 der Tag, an dem ... Theodor Dill zum Helden wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 6:05


Theodor Dill. Nach ihm ist am Grindel eine Straße benannt. Und in der Deichstraße, in der er einst wohnte und arbeitete, steht ein Denkmal, das an ihn erinnert. Aber fragen Sie mal auf der Straße jemanden, ob er weiß, wieso diesem Mann solche Ehre zuteilwird. Sie werden keine Antwort bekommen. Stattdessen Achselzucken und fragende Gesichter. Theodor Dill ist vergessen. Dabei ist er ein wahrer Held - auch wenn es am Ende nur ein Gebäude war, das er unter Einsatz seines Lebens rettete: Beim großen Hamburger Stadtbrand 1842 riskierte er sein Leben, um den Stolz der Kaufmannschaft, das Börsengebäude, vor den Flammen zu bewahren. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html  

Patrick Rhodes Bloomer Baptist Church Podcast
Pastor Tanner Grindel - Silent Suffering Knowing The Cost Of The Reward - CREED SERIES

Patrick Rhodes Bloomer Baptist Church Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 24:43


Bloomer Baptist Church Pastor Patrick Rhodes Pastor Tanner Grindel To Know Christ and Make Him Known Sermons also on Podcast and Facebook http://www.bloomerbaptistchurch.com

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#49 | (K)eine Wahl – Im Gespräch mit Ute Groth

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 49:15


Am 27. September 2019 wählt der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main einen neuen Präsidenten. Mit Fritz Keller, dem langjährigen Präsidenten des SC Freiburg, wird es nur einen Kandidaten geben. Dabei hatte die Bewerbung einer im deutschen Fußball praktisch unbekannten Frau für das Amt des DFB-Präsidenten bzw. der DFB-Präsidentin für große mediale Resonanz gesorgt. Berücksichtigt wurde die Bewerbung nicht. Doch in jedem Fall wirft sie die Frage auf, ob ein eingetragener gemeinnütziger Verein das passende Bild liefert, wenn dessen Spitze in erster Linie durch eine Findungskommission und weniger durch einen basisdemokratischen Prozess ermittelt wird. So schreibt Martin Krauss von der TAZ in einem Kommentar, dass es bei der Wahl des DFB-Präsidenten undemokratisch zugeht, ist bekannt. Ein ziemlich harte Aussage für den größten Sport-Fachverband der Welt. Und dies in einer Zeit, wo wir zunehmend gezwungen sind, die Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen. Jemand der die Prinzipien der Demokratie verstanden hat, ist ganz offensichtlich Frau Ute Groth. Als Vorsitzende eines Vereins will sie nicht nur kritisieren, sondern auch Dinge anders machen und wollte sich deshalb der Wahl für das Amt des DFB-Präsidenten stellen. Doch soweit kam es nicht. Umso schöner ist es, dass wir trotz des vollen Terminkalenders die Zeit finden konnten, um über die aktuelle Situation im PODCAST ORANGE zu sprechen. Informationen & Verweise Erklärung von Wolfgang Niersbach im Wortlaut (faz.net, 09.11.2015) https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/wortlaut-ruecktrittserklaerung-von-dfb-praesident-wolfgang-niersbach-13903015.html Wolfgang Niersbach: Ein Rücktritt als Anfang (Tagesspiegel, 09.11.2015) https://www.tagesspiegel.de/sport/affaere-um-wm-2006-wolfgang-niersbach-ein-ruecktritt-als-anfang/12563556.html Grindel zum DFB-Präsidenten gewählt (DFB, 15.04.2016) Reinhard Grindel war seit Oktober 2013 Schatzmeister des DFB, davor von 2011 bis 2013 Anti-Korruptionsbeauftragter des Verbandes. Von 2011 bis 2014 fungierte Grindel als 1. Vizepräsident des Niedersächsischen Fußballverbandes. Zuvor hatte er sich im Vorstand seines Heimatvereins Rotenburger SV an der Fußballbasis engagiert. Seit 2002 sitzt Grindel als Abgeordneter für die CDU im Bundestag. Reinhard Grindel ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main wurde der bisherige Schatzmeister von den 255 stimmberechtigten Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Grindel ist durch das gemeinsame Votum des Amateur- und Profifußballs der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Der 54 Jahre alte Jurist folgt damit auf Wolfgang Niersbach, der am 9. November 2015 zurückgetreten war. Reinhard Grindel: Ich empfinde es als eine große Ehre, dieses Amt ausfüllen zu dürfen. Der DFB steht vor zukunftweisenden Aufgaben, denen ich mich im Zusammenspiel mit den Kollegen aus Präsidium und Vorstand sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern der Zentrale stellen möchte. Ich freue mich über das gemeinsame Votum und den damit einhergehenden Vertrauensbeweis aus dem Amateur- und Profifußball. Ich sehe meine Aufgabe darin, als ehrlicher Mittler die Interessen der ehrenamtlich geführten Basis und der professionellen Spitze zusammenzuführen. Ich werde mich als Präsident dafür einsetzen, die Einheit des Fußballs weiter zu stärken. Zu den zentralen Punkten auf der Agenda des zwölften DFB-Präsidenten gehören die Konsequenzen aus der Affäre um die Fußball-WM 2006. Beim neuen DFB muss das gelten, was im Fußball selbstverständlich sein sollte: Wir brauchen Fairplay, und wir brauchen Integrität, so Grindel. Um das zu gewährleisten, müssen wir unsere internen Kontrollmechanismen verbessern. Dazu plant er beispielsweise die Einrichtung einer eigenen Direktion Recht, einer Stabsstelle für Compliance und Controlling sowie einer Ethikkommission. Des Weiteren hat Grindel im Sinne einer transparenten Verbandsorganisation die Veröffentlichung des Finanzberichtes sowie die Bündelung der wirtschaftlichen Aktivitäten des DFB in einer Tochtergesellschaft angekündigt. Zu seinem umfassenden Programm zählt als ein weiterer Schwerpunkt, frühzeitig interessante Fußballangebote für Kinder zu schaffen, sie in die Vereine zu holen und dort die Qualifikation der Jugendtrainer zu steigern. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=144026&cHash=bfbf547cc8675dd38c6587e4f72a38e2 Grindel als DFB-Präsident wiedergewählt (DFB, 04.11.2016) Reinhard Grindel ist als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wiedergewählt worden. In Erfurt erhielt Grindel das einstimmige Votum der 258 Delegierten des 42. Ordentlichen DFB-Bundestags. Mit der Wiederwahl setzt Reinhard Grindel seine Präsidentschaft fort, die am 15. April 2016 mit seiner Wahl auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main begonnen hatte. Grindel ist der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Grindel sagt: Ich sehe in dem klaren Votum der Delegierten eine Bestätigung des von uns eingeschlagenen Weges. Wir haben den DFB in den vergangenen Monaten neu aufgestellt, wir haben die angekündigten Maßnahmen für mehr Transparenz und Integrität umgesetzt wir haben Wort gehalten und die notwendigen Konsequenzen aus der WM-Affäre gezogen. Diesen Weg werden wir vereint als Amateur- und Profifußball entschlossen fortsetzen. DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball erklärt: Wir sind bereit, mit Reinhard Grindel als Präsident die künftigen Aufgaben gemeinsam anzugehen im Sinne eines vertrauensvollen und verlässlichen Miteinanders. Er hat in den vergangenen Monaten unter Beweis gestellt, dass er dieses anspruchsvolle Amt unter Berücksichtigung der Interessen des gesamten deutschen Fußballs ausfüllen kann. Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident, sagt: Die Amateurvertreter haben vor einem Jahr Reinhard Grindel für das Amt des DFB-Präsidenten vorgeschlagen, heute können wir sagen: Wir haben eine sehr gute Wahl getroffen. Der Amateurfußball steht geschlossen hinter Reinhard Grindel, bei den anstehenden Herausforderungen kann er sich der Unterstützung der Landesverbände sicher sein. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157148&cHash=89cf716d9590bae8ce7a0064f6b30b29 Bundestag stimmt neuem Grundlagenvertrag zwischen DFB und DFL zu (DFB, 04.11.2016) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Verlängerung des Grundlagenvertrags zwischen dem DFB und der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH bis zum 30. Juni 2023 zugestimmt. Zuvor war das Vertragswerk von den Präsidien des DFB und der DFL einstimmig verabschiedet worden. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL, er wird auch in der neuen Laufzeit in seiner bestehenden Grundkonstruktion beibehalten und enthält eine stärkere Unterstützung des Amateurfußballs. Der DFB gibt weiterhin fünf Millionen Euro jährlich an die Landesverbände und investiert zudem außerhalb des Grundlagenvertrages erstmals zusätzliche drei Millionen Euro jährlich für bessere Rahmenbedingungen der Arbeit an der Basis. Die DFL wird neben bestehenden Leistungen 2,5 Millionen Euro jährlich zweckgebunden für konkrete Projekte im Rahmen des Masterplans Amateurfußball bereitstellen. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157150&cHash=a61b712ec56f282e175f497bc03aa3f2 DFB-Bundestag bestätigt Grundlagenvertrag (DFB, 08.12.2017) Der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat den Grundlagenvertrag zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga vom 14. Oktober 2016 und den diesbezüglichen Beschluss des DFB-Bundestages vom 4. November 2016 unter Einschluss der Zusatzvereinbarung und der Leitlinien zur Verwendung von Persönlichkeitsrechten und anderer Rechte der A-Nationalspieler einstimmig bestätigt. Die Regelungen wurden den Delegierten des DFB-Bundestages erneut vorgelegt, weil ihnen bei der Abstimmung im November 2016 die Inhalte der Zusatzvereinbarung, auf die im Grundlagenverrag Bezug genommen wird, zwar zugänglich waren, ihnen der Wortlaut der Zusatzvereinbarung aber nicht vorgelegen hatte. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179332&cHash=56f45d958db2b7ce03633f44a337d0b4 Bundestag stimmt für Bau des neuen DFB und seiner Akademie (DFB, 08.12.2017) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in Frankfurt am Main einstimmig für die Errichtung des neuen DFB und seiner Akademie sowie das dafür vorgesehene Budget votiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Frankfurter Stadtteil Niederrad sollen künftig Verwaltung und Akademie unter einem Dach zusammenwachsen. Das Projekt dient der Weiterentwicklung des gesamten deutschen Fußballs. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179293&cHash=86022c7e0896f2dacabfc4596b359529 Fritz Keller Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten (DFB, 15.08.2019) Die Findungskommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) schlägt den Regional- und Landesverbänden und der Deutschen Fußball Liga DFL einstimmig Fritz Keller zur Nominierung als Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten vor. Der Findungskommission gehören neben Dr. Rainer Koch und Dr. Reinhard Rauball folgende Personen an: DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann sowie seitens der DFL Peter Peters und Christian Seifert. Fritz Keller war der erste und einzige Kandidat, mit dem die Findungskommission Gespräche geführt hat. Der Prozess zur Auswahl wurden von einer renommierten Personalberatung begleitet und umfasste zunächst eingehende Gespräche mit wichtigen Interessenvertretern aus den Bereichen des DFB sowie seiner Regional- und Landesverbände, des Profifußballs, der Partner des DFB sowie sonstiger Vertreter aus Gesellschaft und Politik. Basierend auf diesen Gesprächen, legte die Findungskommission schließlich das Suchprofil fest, dem Fritz Keller uneingeschränkt entspricht. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=206163&cHash=41bdc8c01990b3fe21bf15c1a2e39219 DFB: Amateure und Profis votieren für Kandidatur von Fritz Keller (DFB, 21.08.2019) In Berlin sprachen sich sowohl die Konferenz der Regional- und Landesverbandspräsidenten als auch die Generalversammlung der DFL Deutsche Fußball Liga für die Nominierung des Präsidenten von Bundesligist SC Freiburg aus, der zuvor in beiden Versammlungen die inhaltlichen Eckpunkte seiner Kandidatur vorgestellt hatte. Fritz Keller: Ich habe in den bisherigen Gesprächen nicht nur Wertschätzung gespürt, sondern auch den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

That Stagey Blog
Meets Tom Brandon and Denis Grindel from the Choir of Man. -Audio

That Stagey Blog

Play Episode Listen Later Aug 22, 2019 28:12


At Edinburgh Fringe. Assembly Hall Until 26th https://tickets.edfringe.com/whats-on/choir-of-man https://www.thechoirofman.co.uk/

Halbzeit drei
Folge 3 - Goodbye Grindel

Halbzeit drei

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 14:56


Nach dem Rücktritt von Reinhard Grindel steht der DFB erneut ohne Präsident da. In der neusten Folge von Halbzeit Drei spricht Johannes mit FuPa-Redaktoinsleiter Frank Leber über die Fehltritte des Ex-Präsidenten und über das Verhältnis von DFB und Amateurfußball.

Rasengeflüster
#31 Die Planierraupe

Rasengeflüster

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 66:21


Die beiden Podcast-Macher starten mit dem Topspiel der Bundesliga am vergangenen Samstag. Bayern München deklassierte Borussia Dortmund mit 5:0 und steht nun mit einem Punkt Vorsprung wieder an der Spitze der Tabelle. Allerdings gibt es nach wie vor kritische Stimmen zur Arbeit von Trainer Niko Kovac (2:20). Einen Trainerwechsel wird es zur neuen Saison bei Borussia Mönchengladbach geben. Die Fohlen werden sich im Sommer von Dieter Hecking trennen. Ein möglicher Nachfolger könnte Marco Rose von RB Salzburg sein, der bei einigen Bundesliga–Clubs auf dem Wunschzettel stehen soll. Er wird den österreichischen Meister voraussichtlich zum Saisonende verlassen. (19:20). Bereits den dritten Trainerwechsel der laufenden Saison hat es beim Zweitligisten FC Ingolstadt gegeben. Thomas Oral ist der neue Mann, der auf Jens Keller folgt, und soll die Schanzer nun in den letzten sechs Spielen noch zum Klassenerhalt führen. Schuppan und Umbreit blicken auch auf den Auf- und Abstiegskampf in der 2.Bundesliga (25:45). Im Viertelfinale der Champions – League treffen im englischen Duell Tottenham Hotspur und Manchester City aufeinander. Außerdem spielt der FC Liverpool gegen Porto, Ajax Amsterdam muss gegen Juventus Turin ran und Manchester United hat es mit dem FC Barcelona zu tun. Beide analysieren die Partien. Umbreit hat zur Königsklasse auch mit Sky-Kommentator Wolff Fuss gesprochen (44:50). Zum Abschluss sprechen die beiden noch über Basketball-Superstar Dirk Nowitzki. Der Würzburger wird eventuell in der Nacht zum Donnerstag sein letztes NBA-Spiel mit den Dallas Mavericks bestreiten. Beide würdigen die große Laufbahn, der 21 Jahre lang den Basketballsport in den USA geprägt hat. Ob er seine Karriere tatsächlich beendet, will Nowitzki erst in den nächsten Wochen im Urlaub entscheiden (55:00).

Brennerpass
Alles endet

Brennerpass

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 54:03


Rüdiger in Frankfurt Oder, AfD-Homestory, GoT-Preview, Grindel geht, Hecking geht, Hernandez kommt, Downbreak, Bayern-BVB, Kovac-Krise, Tabelle

Und nun zum Sport
DFB: Grindels Rücktritt und die Folgen

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 33:21


Der Deutsche Fußball-Bund braucht wieder einen neuen Präsidenten. Was bleibt nach der Amtszeit des zurückgetretenen Reinhard Grindel? Und worum geht es bei den Diskussionen um eine Strukturreform?

T-Online Tagesanbruch
Die Probleme beim DFB und was die Nato ändern muss

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 27:11


Lückenhaft und Pietätlos
Episode#121 – Schwindel-Grindel

Lückenhaft und Pietätlos

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019 72:17


Da ist er weg, der Schwindel-Grindel! Was lässt er sich auch eine Uhr aus dem Kaugummiautomaten schenken und vergisst, ein paar Einkünfte anzugeben. Armer Mann. So ähnlich ergeht es auch den beiden Haubentauchern Lückenhaft und Pietätlos. Der eine erlebt das Konzert seines Lebens, der andere muss erkennen, dass Wodka „a hell of a Drink“ ist. Read more about Episode#121 – Schwindel-Grindel[…] Der Beitrag Episode#121 – Schwindel-Grindel erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.

Das Ei muss ins Eckige - Podcast
#11 Bye Bye Grindel - servus kleine Reus

Das Ei muss ins Eckige - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019 50:30


Hallihallo zu Podcast #11. Grindel und Hecking weg, wer wird das neue Gesicht beim DFB? Rose zu Gladbach? Und wir beschäftigen uns natürlich wieder mit der NFL Draft Class 2019 und den Tight Ends. Schnappen die Patriots zu? Das alles und noch viel viel mehr hört Ihr in Podcast #11.

Lückenhaft und Pietätlos
Episode#121 – Schwindel-Grindel

Lückenhaft und Pietätlos

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019 72:17


Da ist er weg, der Schwindel-Grindel! Was lässt er sich auch eine Uhr aus dem Kaugummiautomaten schenken und vergisst, ein paar Einkünfte anzugeben. Armer Mann. So ähnlich ergeht es auch den beiden Haubentauchern Lückenhaft und Pietätlos. Der eine erlebt das Konzert seines Lebens, der andere muss erkennen, dass Wodka „a hell of a Drink“ ist. Read more about Episode#121 – Schwindel-Grindel[…] Der Beitrag Episode#121 – Schwindel-Grindel erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.

Anschwitzen
Aber Herr Grindel

Anschwitzen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019 56:27


Der Blick auf die 6000-Euro-Uhr bestätigt: das war die mit Abstand längste Anschwitzen-Folge aller Zeiten. Unsere illustre Runde aus Filippo, Thorsten, Jakob & Emin hatte aber auch allen Grund, ausgiebig über die Geschehnisse der Fußballwelt zu sprechen; Grindel-Rücktritt, das Pokalspiel des Jahres, der bevorstehende "Clásico" zwischen dem FC Bayern & Borussia Dortmund und das Kellerduell in Stuttgart. Gehen Sie gemeinsam mit uns in die Verlängerung & lassen Sie die verrückteste Fußball-Woche des Jahres noch einmal Revue passieren.

Last Exit Andernach
Episode #25: Goldenes Jubiläum

Last Exit Andernach

Play Episode Listen Later Apr 3, 2019 69:10


25 Jahre Last Exit Andernach: Zwei graue Herren monologisieren zum großen Jubiläum über Gewinnchancen beim Pokern, bei Sportwetten und Galoppern, Flensburger Punktekonten, Hollywoods schlimmste Schönheitsoperationen, Köstlichkeiten aus Arndts kulinarischer Probierstube, Fastfood-Irrsinn aus Ekkard geringfügigem Erfahrungshorizont, Neuigkeiten rund um den Everlasting Brexit, Paragraph 13 und die Piraten, Fips' peinlichsten Ferkelscherz und Grindels Golduhr aus der Ukraine.

BULI-KMPKT
Folge 101 – Bye Mr President

BULI-KMPKT

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 60:14


Werbung | Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Der BULI KMPKT Podcast darf sich mal wieder "der aktuellste Fußballpodcast Deutschlands" nennen. Kaum wollen wir aufnehmen überschlagen sich die Ereignisse. Grindel muss als DFB-Präsident gehen und der Vertrag von Dieter Hecking wird nicht verlängert, also geht er nach der Saison. Diese beiden Themen werden wir besprechen, zum Schluss gibt es aber wie immer noch einen kleinen Ausblick auf den nächsten Spieltag in unserer Schnelltipprunde! Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören! Der Matchplan 00:00:00 - Hecking muss gehen, wer darf kommen? 00:16:00 - Uhren machen ehemalige Präsidenten 00:32:00 - Die Probleme des DFB 00:39:00 - Ausblick + Schnelltipprunde Unteranderem DFB-Pokal WERBUNG DU möchtest dabei mitwirken, dass BULI-KMPKT sich nicht verändert und weiterhin wächst? Dann werde Mitglied auf Steady und hilf mit einem kleinen Betrag, dass neue zeit- und kostenintensive Ideen umgesetzt werden können. https://steadyhq.com/de/buli-kmpkt WERBUNG ENDE Euch hat die Folge gefallen? Dann schreibt uns euer Feedback über Instagram oder in die Kommentare! Ihr hört den Podcast über iTunes oder CastBox? Dann lasst eine Rezension da. Euer Feedback macht uns besser und ist uns sehr wichtig! Musik: Disfigure - Blank [NCS Release] | https://www.youtube.com/watch?v=p7ZsBPK656s Instagram: BULI-KMPKT --- Send in a voice message: https://anchor.fm/buli-kmpkt/message

Rheinische Post Aufwacher
#0595 vom 03.04.2018: Wie es beim DFB nach dem Grindel-Aus weitergeht

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 10:24


Aus der Nacht: Machtkampf in Venezuela spitzt sich zu + Heute in der RP: Im Abseits - wie es nach dem Rücktritt des DBF-Präsidenten Grindel weitergeht. Ein Gespräch mit RP-Sportchef Gianni Costa + Das kommt auf uns zu: Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Zulassung von E-Tretrollern + Das Wetter: Leichte Regenschauer am Morgen bei 11 Grad + Moderation: Daniel Fiene + Alle Infos: http://rp-online.de/aufwacher

Was jetzt?
Die Nato, das erschütterte Versprechen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 10:16


Die Außenminister der Nato-Staaten treffen sich heute zum 70. Gründungsjubiläum in Washington – begleitet von vielen Spannungen: Die Türkei wendet sich Moskau zu, andere Nato-Mitglieder dagegen fürchten sich vor Russland, und dann ist da noch die Angst vor islamistischem Terror. Gilt das Versprechen der unbedingten gegenseitigen Verteidigung noch – und wie wahrscheinlich ist es, dass US-Präsident Donald Trump aus der Nato austritt? Das bespricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, mit Rita Lauter. Vor laufender Kamera ein Interview abbrechen, ein lange unbekanntes hoch bezahltes Aufsichtsratsmandat, ein teures Uhrengeschenk oder Zoff mit Bundestrainer Joachim Löw über die Aufräumaktion in der Nationalmannschaft. Der DFB-Präsident Reinhard Grindel hat während seiner dreijährigen Amtszeit zusehends an Rückhalt in seinem Verband verloren. Jetzt hat der einstige CDU-Berufspolitiker seinen Rücktritt angekündigt. Eigentlich sollte Grindel dem DFB nach dem Skandal um die WM 2006 ein sauberes Image bescheren. Ist ihm das gelungen? ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch spricht außerdem darüber, was den Ausschlag zum Rücktritt gegeben hat. Und sonst so? Fischer dürfen in Italien bald Plastik entsorgen. Mitarbeit: Anne Schwedt, Alena Kammer

T-Online Tagesanbruch
Grindel und Trump, May soll gehen und Apple enthüllt Streaming-Dienst

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 4:16


Grindel und Trump, May soll gehen und Apple enthüllt Streaming-Dienst

T-Online Tagesanbruch
Grindel und Trump, May soll gehen und Apple enthüllt Streaming-Dienst

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 4:15


Grindel und Trump, May soll gehen und Apple enthüllt Streaming-Dienst

Lö La Land
Folge 64: Der Axel, der Grindel, die Berufsschule

Lö La Land

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 34:24


Wir haben die Lösung für alle Probleme: Axel Voss lässt das Surfen und wird DFB-Präsident. Den Bundestrainer macht Carsten Maschmeyer. Nicht gleich nein sagen! Einfach mal sacken lassen.

drei90
Nr. 105: Mondays for Future

drei90

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 194:44


Es ist spät geworden in den drei90 Studios. Endlich mal wieder. Eine Sendung voller Esprit und Eleganz. Von Infantino über Grindel, durch Mailand zu Christian Stzreichs' RWE-Aktien. Es sollte für jeden etwas dabei sein. Wir lüften das Geheimnis über das Desch-Netz, stellen die wichtigen Fragen an die Bundesliga-Trainer und decken die größten Skandal der neueren deutschen Genussmittel-Geschichte auf. Falls Ihr es noch nicht mitbekommen habt: Wir einen neuen Partner, nämlich FanQ - Die Voting App für Fußballfans, die uns eine Frage der Woche stellen lassen, die Ihr dann bitte beantwortet und kommentiert. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch die kostenlose App holt und unsere Frage ein wenig mit Leben füllt, denn wir sind ja auch tatsächlich an Eurer Meinung interessiert. Zauberhaft wäre es, wenn Ihr unseren download-link benutzt. Zahlen und so. Die BWL-Schnösel unter Euch wissen Bescheid. Diese Woche geht es um die Eintracht in Europa. Wir wünschen viel Spaß!

BULI-KMPKT
Folge 99 – Woran hat’s gelegen?

BULI-KMPKT

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 68:33


Werbung | Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Schnelltipprunde gibt es an diesem Spieltag keine, aber dafür viel zu besprechen wie die deutsche Fahne im Ausland hochgehalten wird. Zum einem im Verein, aber auch wie sich unsere schlägt. Nachdem im Achtelfinale alle deutschen Teams ausgeschieden sind müssen wir uns schon fragen - Woran hat's gelegen? Ja woran hat's denn gelegen? Wir besprechen das Ausscheiden vom FC Bayern, Borussia Dortmund und Schalke 04. Auch Eintracht Frankfurt ist Thema. Zum anderen ist der Wirbel aktuell groß um unsere Nationalmannschaft. Das DFB-Team steht im Fokus von Fußballdeutschland und jetzt muss alles sitzen. Oder? In dieser Folge sprechen wir drüber! Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören! Der Matchplan 00:00:00 Begrüßung 00:01:18 Ausscheiden in der Champions League 00:32:05 Der Löw Kader und Grindel 00:58:38 Overrated & Unterrated KMPKT - Schnelltipprunde WERBUNG DU möchtest dabei mitwirken, dass BULI-KMPKT sich nicht verändert und weiterhin wächst? Dann werde Mitglied auf Steady und hilf mit einem kleinen Betrag, dass neue zeit- und kostenintensive Ideen umgesetzt werden können. https://steadyhq.com/de/buli-kmpkt WERBUNG ENDE Euch hat die Folge gefallen? Dann schreibt uns euer Feedback über Instagram oder in die Kommentare! Ihr hört den Podcast über iTunes oder CastBox? Dann lasst eine Rezension da. Euer Feedback macht uns besser und ist uns sehr wichtig! Musik: Disfigure - Blank [NCS Release] | https://www.youtube.com/watch?v=p7ZsBPK656s Instagram: BULI-KMPKT --- Send in a voice message: https://anchor.fm/buli-kmpkt/message

Brennerpass
Was man stattdessen sagt

Brennerpass

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 56:29


Rüdiger live aus Iserlohn, Gründe für Partybesuche, GoT-Trailer, Grindel & Löw, Liverpool-Pleite, Frauenfußball - ein Lösungsansatz, James Threesome, Huub ist da, Pferderennbahn Berlin, Bremen-Love, Grifo-Love, Bernis Appell

Ansichtssache - Ein ntv-Podcast
Stil von Löw, flüchtender Grindel und Brexit-Folgen für den Fußball

Ansichtssache - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2019 32:07


Diese Woche steht "Ansichtssache" im Zeichen des DFB: Stefan Giannakoulis, Jan Gänger und Christian Herrmann diskutieren Joachims Löws Ausbootung von Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng und die Zukunft der Nationalmannschaft (2:30), die Flucht von DFB-Präsident Reinhard Grindel vor unangenehmen Fragen (17:55) und die Folgen, die der Brexit für die englische Premier League und die Formel 1 haben könnte (23:55). Unsere Links: Die Flucht von DFB-Präsident Grindel: n-tv.de/sport/fussball/Grindel-fluechtet-wuetend-aus-Interview-article20904605.html Brexit und Premier League (englisch): https://www.bbc.com/news/uk-england-45146552 Brexit und Formel 1: motorsport-total.com/formel-1/news/toto-wolff-mahnt-harter-brexit-waere-fuer-gesamte-formel-1-fuerchterlich-18112908 Abonnieren Sie "Ansichtssache", wo immer Sie gerne Podcasts hören: Spotify: spoti.fi/2TSm4NY iTunes: apple.co/2BBfhAW Deezer: bit.ly/2UYLF7N Und hier der RSS-Feed für alle anderen Podcast-Apps: www.n-tv.de/mediathek/audio/pod…t/ansichtssache/rss Ihr Team von n-tv.de

Millennial Movie Talk
Episode 12 - Guest Announcement!! Crimes of Grindel-bore & Lion King Trailer!

Millennial Movie Talk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 58:23


HOLY WHAT?! We are going to be joined by 'Pretty Much It' movie commentator and 'More Than Enough' comedy star Jacob Shao! Oh yeah also Fantastic Beasts 2: Electric Boogaloo wasn't that fantastic and there is a bit of movie news to be discussed!

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de
Boah, Felipe, ey – echt jetzt

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 62:47


So sehr hat man sich bei Hannover 96 lange nicht mehr über ein Unentschieden aufgeregt. Am Ende war es "nur" ein 2:2 bei Bayer 04 Leverkusen und irgendwie überwog der Frust am letzten Samstag. Zu Recht? Oder muss man auch mit dem einen Punkt zufrieden sein? Darüber spricht Tobi heute mit Mareile Ihde und Tim Block. Was war das für ein unterhaltsamer Samstag Nachmittag in Leverkusen. Zunächst gab es Zauberfußball der Werkself zu bestaunen, dann verschossen sie einen Elfmeter und plötzlich war Hannover 96 wieder im Spiel. Und dann hätte es auch alles schnell gehen können wir die Roten. 0:1 gemacht, zwei riesige Chancen zum Ausbau der Führung und trotzdem stand es nur 1:1 zur Halbzeit. Irgendwie sollte das dann auch schon ein Vorbote für den zweiten Abschied sein. Wieder in Führung gegangen, allerdings ohne vorher einen Elfmeter halten zu müssen, dafür aber ein Platzverweis gegen den Torschützen Felipe. Und am Ende gab es doch noch ein Gegentor. Sehr sehr unschön für Hannover, das Punktekonto und die Tabelle. Aber nicht nur das Geschehen auf dem Platz war wichtig, auch neben dem Platz ereigneten sich wichtige Veranstaltungen. Martin Kind hat dem DFB Präsidenten Grindel noch mal klar gemacht, dass 50+1 in Hannover nicht mehr lange gut gehen wird. An anderer Stelle stellte Pro Verein 1896 u. a. mit Ewald Lienen genau die gegenteilige These auf. Und nun? Wir sprechen drüber. Nachdem nun die zweite Länderspielpause der Saison vorbei ist, können wir auch wieder regelmäßig auf Hannover 96 gucken. Am kommenden Samstag wird der FC Augsburg zu Gast sein und so wirklich leicht ist es nicht den kommenden Gegner einzuordnen. Haben die jetzt eine gute Saison? Oder läuft es doch nicht so gut? Und wie geht das Spiel eigentlich aus? Hört einfach rein. Damit Ihr keine Ausgabe Hannoverliebt verpasst, könnt ihr uns auf Facebookund Twitterfolgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03 - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de
Boah, Felipe, ey – echt jetzt

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 62:47


So sehr hat man sich bei Hannover 96 lange nicht mehr über ein Unentschieden aufgeregt. Am Ende war es "nur" ein 2:2 bei Bayer 04 Leverkusen und irgendwie überwog der Frust am letzten Samstag. Zu Recht? Oder muss man auch mit dem einen Punkt zufrieden sein? Darüber spricht Tobi heute mit Mareile Ihde und Tim Block. Was war das für ein unterhaltsamer Samstag Nachmittag in Leverkusen. Zunächst gab es Zauberfußball der Werkself zu bestaunen, dann verschossen sie einen Elfmeter und plötzlich war Hannover 96 wieder im Spiel. Und dann hätte es auch alles schnell gehen können wir die Roten. 0:1 gemacht, zwei riesige Chancen zum Ausbau der Führung und trotzdem stand es nur 1:1 zur Halbzeit. Irgendwie sollte das dann auch schon ein Vorbote für den zweiten Abschied sein. Wieder in Führung gegangen, allerdings ohne vorher einen Elfmeter halten zu müssen, dafür aber ein Platzverweis gegen den Torschützen Felipe. Und am Ende gab es doch noch ein Gegentor. Sehr sehr unschön für Hannover, das Punktekonto und die Tabelle. Aber nicht nur das Geschehen auf dem Platz war wichtig, auch neben dem Platz ereigneten sich wichtige Veranstaltungen. Martin Kind hat dem DFB Präsidenten Grindel noch mal klar gemacht, dass 50+1 in Hannover nicht mehr lange gut gehen wird. An anderer Stelle stellte Pro Verein 1896 u. a. mit Ewald Lienen genau die gegenteilige These auf. Und nun? Wir sprechen drüber. Nachdem nun die zweite Länderspielpause der Saison vorbei ist, können wir auch wieder regelmäßig auf Hannover 96 gucken. Am kommenden Samstag wird der FC Augsburg zu Gast sein und so wirklich leicht ist es nicht den kommenden Gegner einzuordnen. Haben die jetzt eine gute Saison? Oder läuft es doch nicht so gut? Und wie geht das Spiel eigentlich aus? Hört einfach rein. Damit Ihr keine Ausgabe Hannoverliebt verpasst, könnt ihr uns auf Facebookund Twitterfolgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03 - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Phrasenmäher - Fußball-Podcast mit Kai Traemann
#8 Spezial: DFB-Boss Grindel (1/1)

Phrasenmäher - Fußball-Podcast mit Kai Traemann

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 53:20


DFB-Präsident Reinhard Grindel (57) stellt sich kritischen Fragen. Im Podcast spricht über die EM 2024, den Fall Özil, das WM-Aus, die Rolle von Jogi Löw und Oliver Bierhoff. Zudem plaudert der DFB-Boss darüber, wie er mit der Kritik an seiner Person umgeht und welche Pläne er für die Zukunft hat. Für sich. Und für den DFB. Dieses „Phrasenmäher Spezial“ wurde in der DFB-Zentrale in Frankfurt aufgenommen.

Und nun zum Sport
EM 2024 - Erdoğans Show im Zwielicht

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 30:16


Am Donnerstag entscheidet sich, ob Deutschland oder die Türkei die EM 2024 ausrichtet - wie nutzt der türkische Präsident den Fußball? Und welche Fehler hat der DFB-Boss Grindel im Vorfeld gemacht?

Sitzplatz-Ultras - der Sport-Podcast von nordbayern.de
Sitzplatz-Ultras - der Sport-Podcast von nordbayern.de, Folge 4: Ice Tiger Tim Bender zu Gast

Sitzplatz-Ultras - der Sport-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 47:12


Statt mit Aufreger-Themen wie Grindel oder Williams beschäftigen sich die Sportredakteure Sebastian Böhm und Fadi Keblawi in der neuen Folge lieber mit schönen Dingen: Sommer-Eishockey, zum Beispiel. Da kennt sich auch der Studiogast besser aus: Tim Bender von den Thomas Sabo Ice Tigers hat im Studio vorbeigeschaut - und sucht noch etwas.

Doppelspitze - der Fußball-Podcast
Ausgabe 19 - Fußball-WM 2018 Spezial - Die WM Abschlussanalyse oder "Bierhoff und Löw #ZSMMN im Grindelwald"

Doppelspitze - der Fußball-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2018 31:51


Die WM ist vorbei. Traurig, aber wahr. Wobei: Fußball-Ästheten dürften angesichts des bescheidenen Niveaus eher froh sein, dass die 64 Spiele durch sind. So kontrovers, ehrlich und philosophisch wie diese These, hangeln sich Kevin Schulte und Leon Ginzel durch das komplette, letzte WM-Spezial von "Doppelspitze - der Fußball-Podcast". Ist Frankreich verdient Weltmeister geworden? Was sagt uns der hohe Anteil von Spielern mit Migrations-Background bei "Les Bleus" für die Debatte über Özil und Gündogan? Und warum zur Hölle ist diese kroatische Staats-Chefin so sehr auf Tuchfühlung gegangen nach dem Finale - darf die das überhaupt? Diese Fragen diskutieren wir in gewohnter Leidenschaft und sind dabei nicht immer einer Meinung - wäre sonst ja auch langweilig. Hinten raus machen wir dann das DFB-Fass auf: Was muss passieren, damit sich Löw, Bierhoff und Grindel (-Wald) wieder auf die alten Stärken besinnen? Also: Basis-Arbeit, Erfolgshunger, junge Spieler, Authentizität! Wir haben nur bedingt Hoffnung - wären aber bereit die nächste Marketing-Kampagne zu übernehmen. Arbeitstitel: Bratwurst statt Hashtag! Hört rein bei Spotify, iTunes, Podigee, Soundcloud, Youtube, Stitcher, deezer und wie sie alle heißen - und lasst uns gerne ne Bewertung da! Wir verabschieden uns in eine kurze Sommerpause und melden uns pünktlich zur ersten Pokalrunde wieder zurück. Bis dahin - eure Doppelspitze! Spotify: https://spoti.fi/2ztbkzO Soundcloud: https://soundcloud.com/doppelspitze iTunes: : https://apple.co/2lJcEVs

Stevinho Fussball Stammtisch
Barlow & Stevinhos WM Podcast, Folge 21

Stevinho Fussball Stammtisch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2018 49:16


Frankreich steht nach 1998 und 2006 wieder im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft. Mit einem vor allem in der zweiten Halbzeit eher dürftigen Spiel setzten sie sich gegen Belgien durch. Barlow und ich sprechen darüber. Außerdem geht es um Ronaldos Wechsel zu Juve und über die Aussagen von DFB-Präsident Grindel. Hört einfach rein, wenn Ihr Bock habt. […]

drei90
Nr. 68: Das Rührei wird hart

drei90

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 214:33


Eigentlich wollten wir ja auch Pause machen. Länderspiele und so. Ihr wisst schon. Aber dann kam Grindel, die DFL-Sitzung zu 50+1, Rummenigge, Rummenigge all night long und beim DFB weiß man nicht, wie man Dateien löscht. Dazu noch das Tuchel-Debakel der Bayern und schon mussten wir uns eingestehen, dass eine weitere Woche ohne drei90 eigentlich verantwortungslos ist. Deshalb, trotz Länderspielpause, geht es weiter. Was sagt man dazu? Wir wünschen viel Spaß! Unsere T-Shirts, Hoodies und Taschen findet Ihr im Shop. Alles zum kleinen Preis, wir sind ja keine Preistreiber. Guck einfach mal rein. Außerdem freuen wir uns natürlich über Eure Geschenke von der Wunschliste und ganz besonders wenn Ihr uns auch weiter hören wollt und den Jahresbeitrag locker macht. Danke! Wer sich ein Stück drei90 nach Hause kommen lassen will, dem kann geholfen werden: Davids Buch "Hanoi Hospital" könnt Ihr hier kaufen. Oder überall anders. Egal, Hauptsache Ihr kauft es! Wir freuen uns über Eure Kommentare entweder hier im Blog oder auf Twitter und Facebook. Ganz besonders würden wir uns über ein paar frische Rezensionen auf itunes freuen. Das hilft uns tatsächlich. Auch hier rockt ihr, liebe Hörer aber wer noch nicht mitgemacht hat, kann uns ja mal einen Stern oder zwei geben und ein Sätzchen dazu schreiben. Das wäre ganz zauberhaft.

drei90
Nr. 46: #drei90stattböller

drei90

Play Episode Listen Later Sep 6, 2017 203:34


Okay, okay, noch sind wir nicht hinter einer Paywall verschwunden. Wir arbeiten noch an der Technik. Also an dem Kleingedruckten genauer gesagt. Unsere Anwälte haben leider immer wieder was zu meckern. Machste nix. Also gibt es nach der ereignissreichen Länderspielwoche wieder einen Podcast. Diesmal wieder in der Chaosbesetzung, denn weder Enzo noch David konnten den Termin einhalten, wir wollten aber -ob der Gesundheit unserer Hörer- nicht weiter verschieben und so balgen sich halt Basti und Axel um die Krumen, die uns der Fussball diese Woche vor die Füße geschmissen hat. So regen wir uns z.B. über die Nazifans in Prag auf, fragen uns ob Grindel und Bierhoff nur kacke oder wirklich dumm sind und von da kommt eins zum anderen. Der Sendungstitel hat eine Funktion. Nutzt diese. Ein paar links zur Sendung: Das Youtube-Video des Seattle Ultras gibt es hier und Mirkos Buch bestellt Ihr bitte hier. Macht das, es lohnt sich. Wir wünschen wie immer viel Spaß. Wer sich ein Stück drei90 nach Hause kommen lassen will, dem kann geholfen werden: Davids Buch "Hanoi Hospital" könnt Ihr hier kaufen. Oder überall anders. Egal, Hauptsache Ihr kauft es! Und unseren leckeren, exklusiven drei90-Glaskuchen gibt es ab sofort hier im Shop (jahaaa) zu bestellen! Lecker Bio-Schocki sogar. Wir freuen uns über Eure Kommentare entweder hier im Blog oder auf Twitter und Facebook. Ganz besonders würden wir uns über ein paar frische Rezensionen auf itunes freuen. Das hilft uns tatsächlich. Auch hier rockt ihr, liebe Hörer aber wer noch nicht mitgemacht hat, kann uns ja mal einen Stern oder zwei geben und ein Sätzchen dazu schreiben. Das wäre ganz zauberhaft.

Pellicules et Pourritures Nobles
Épisode 02 - "NE RÉVEILLEZ PAS UN FLIC QUI DORT" de José PINHEIRO (1988) / Y’a-t-il un flic pour sauver la Police ?

Pellicules et Pourritures Nobles

Play Episode Listen Later Aug 15, 2017 199:04


Dans ce troisième épisode de Pellicules et Pourritures Nobles, Mr GRAVLAX décortique ce qui fut le dernier polar mettant en scène un Alain Delon « justicier », à savoir « Ne réveillez pas un flic qui dort » réalisé par José Pinheiro ( 1988 ). Le trio « Delon – Pinheiro – Fajardie » avait déjà fait équipe en 1985 sur « Parole de flic » qui représentait, avec déjà des imperfections, l’apogée du Delon commercial ( et donc un des derniers gros succès auprès du public de l’acteur ). Cependant, les multiples défauts de « Ne réveillez pas… » réhaussent la vision de « Parole de flic » ainsi que son niveau. Si l’on prend les deux films en miroir, « Parole de flic » remporte largement la mise.À partir du roman à l’origine du métrage ( « Clause de Style », Frédéric Fajardie, 1984 ) et d’autres documents, Mr Gravlax amène sans prétention aucune quelques pistes pour voir ce qui aurait pu l’améliorer ou lui donner plus d’ampleur. Le visionnage de « Ne réveillez pas un flic qui dort » est toujours intéressant si on laisse son premier degré au vestiaire. À ce titre, il a pleinement sa place dans la vidéothèque de « Pellicules et Pourritures Nobles ». Mr Gravlax vous souhaite une bonne écoute. Découpage de l'épisode : De 2'' à 24'14'' : Introduction, contexte et présentation de l'équipe du film ; De 24’14’’ à 2'30''15''' : Déroulé et analyse du film ; De 2'30''15'''à 2'43’’35’’’ : Suppléments et bonus ; De 2'43’’35’’’ à la fin : Critiques et avis sur le film et Outro. Crédits Musique :Générique du film par Pino Marchese / Final : Morceau "Jennifer Grindel" de Pino MarcheseGénérique de fond du podcast Pellicules et Pourritures Nobles : « Regrets » par Jean-Félix Lalanne (B.O. du film "Le Passage")Générique de fond de la rubrique « Équipe du film » : « Khmer » de Nils Petter MolvaerGénérique de fond de la rubrique « Suppléments et Bonus » : « Breakdown Suite » par Serge Gainsbourg (B.O. Du film « Si j'étais espion »)Générique de fond de la rubrique « Avis » : « Pop Mod » par Claude Bolling (B.O. du film "Le Magnifique"). Lien Bande-Annonce du film :https://www.youtube.com/watch?v=yuQtogcoXKE Quelques œuvres du peintre Roland Cat, dont Grindel est amateur dans le roman :https://www.google.fr/search?q=roland+cat+peintre&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiD2N3MlMfVAhWDa1AKHbUdBakQ_AUICigB&biw=1600&bih=794 Lien Reportage JT Antenne 2 Leymergie – Delon :http://www.ina.fr/video/CAB88024065https://www.youtube.com/watch?v=qbKfKH5mI9U Sketch des Inconnus « Cinéma, Cinémas » :https://www.youtube.com/watch?v=kpVnkCa9Ov4 Lien iTunes B.O. « Ne Réveillez Pas Un Flic Qui Dort » de Pino Marchese :https://itunes.apple.com/us/album/le-meilleur-des-ann%C3%A9es-80-best-cin%C3%A9ma-ne-r%C3%A9veillez/id481615444

The LiftOff Project with Coach Pamela | Confidence | Career | Well-being | Productivity | Happiness
A Real-Life Reinvention Story with special guest Markus Grindel

The LiftOff Project with Coach Pamela | Confidence | Career | Well-being | Productivity | Happiness

Play Episode Listen Later Sep 15, 2016 34:27


This week, I am sharing an interview, a real-life reinvention story that I had about a month ago with Markus Grindel. He is an international business executive and a serial re-inventor. In fact, Markus and I worked together. We're longtime friends, and he likes to say that he was my first reinvention client, which I find highly amusing, but it's true that we did engineer a reinvention for him. He has reinvented himself several times since.