POPULARITY
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#80 Zum Sterben schön - Sterbekabarett mit Humor und Herz / Interview mit Karin SimonKennst du eine Sterbeamme oder Traueramme? Warst du schon mal in einem Sterbekabarett? Unsere kostbare Lebens-Zeit bunt, intensiv und heiter leben. End – lich Leben! Der dunklen Seite mehr Licht zukommen lassen und dem Ende den Schrecken nehmen. Dafür ist Karin Simon unterwegs. Sie ist Expertin für die Verknüpfung unserer Lebens- und Sterbephasen bis zum Tod und das mit viel Humor, Witz, Wagemut und beschwingter Heiterkeit plus Herz. Lachyoga (LY)-Übungsblock (LYÜ) / ab 59:56 Freeze-Auftauen; Vergeben-Verzeihen; Streiten-Verzeihen; Zauberhaftes Lächeln; Löwe; Boxen; Smile; Jammer-Lachen; Festhalten-Loslassen; Helium-Luftballon; neues schöpfen-Altes hinter dir lassen; HeLieWiGaiSA-Umarmung; Lach-RaketeBuchtippsVon bleiben war nie die Rede, Karin Simon, Knaur Menssana VerlagBildband Noch mal leben, Portrait-Fotos Sterbender; Walter Schels, Beate LakottaMärchen vom Tod, Marie-Claire van der BruggenLachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler, HCDA-VerlagKONTAKTEhttps://www.atempause-karinsimon.de/https://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseiteMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren. Ich freue mich auf dein Feed Back.Heiter weiter.Lach's gut,deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung02:17 Karin stellt sich vor03:36 Amme: Sterbeamme, Traueramme, Lebensamme06:26 dem Tod ins Gesicht schauen; Glump fällt aus den Taschen; eigenen Weg finden07:38 letztes Bett: du bist Gestalter von deinem Lebensfilm; Claudia Cardinal09:00 Lied JETZT von Karin Simon10:58 Hätt ich nur…11:51 drei K: Kinder-Küche-Kirche; Kinder-Kreativität-Karriere14:16 Frauenband „Pertussis“; Sterbe-Party; Sterbekabarett geboren16:11 Sensenmann reicht uns freundlich die Hand; Kirche macht Angst 17:14 Unterschied Tod und Sterben; mit Vorbereitung leichtes Sterben möglich19:06 Geschichte: Frau natürlichen Sterbemoment selbst bestimmt20:24 Buch: bis 17. Jahrhundert Angst vor Tod unbekannt; Kirche-Angst; aktuell integriert sich der Tod mehr; Messen: Tod&Leben; Happy End; innovatives Bestatter-Angebot23:47 In Erinnerung behalten, wie er war? Enkel und Kochlöffel25:50 Bildband: Noch mal leben; Löffel abgeben26:26 Sterbekabarett: besinnlich, ehrliche Kommunikation, Singen 28:57 Handpuppe Babette: Besondere Geschichte aus dem Altenheim; Angst vor dem Fegefeuer; Dialog mit Babette 37:03 Babette stirbt auf der Bühne: ruhig klatschen, wenn es jemand geschafft hat38:00 offene und ehrliche Wort; Geschichte: Semmelhälften; Gesprächstherapie nach Rodgers40:19 tgl. Abschied; verzeihen üben 41:26 Nach-Tod-Erfahrung; normales Phänomen; Symbole: z.B. Vogel; Geschichten dazu45:58 Lied: Vogerl, Karin Simon50:44 Unvorstellbares gibt es trotzdem; Geschichte: Todgeburt; Meditation-Reise54:23 Aufruf: melde dich gerne zum Video-Austausch über Nachtod-Erfahrung55:38 Schutzwesen: z.B. helles Licht; Märchen vom Tod; Engel u.a. Wesen59:56 Lachyoga-Übungen (LYÜ)-Block Freeze-Auftauen / zu Zweit01:01:35 Vergeben-Verzeihen: Allein (eine Hand kreist auf Bauch, die a. Hand kreist auf dem Kopf – jeweils andere Richtung01:02:19 Streiten / Verzeihen: zu Zweit01:03:07 Bezauberndes Lachen: Musculus zygomaticus major-hex-hex 01:04:13 Löwe, Boxen01:05:27 Wechsel: Smile – Mundwinkel hängen lassen01:05:54 Jammer-Lachen01:06:34 Festhalten – Loslassen01:07:25 Luftballon mit Helium: greifen-beschriften-davonfliegen-Happy End01:08:20 Neues Schöpfen – Altes kichernd hinter mir lassen01:09:34 HeLiWieGaiSA-Umarmung; Jorgos Canacakis01:10:56 Wie übst du ganz persönlich das finale Loslassen? Beispiel: Wohnung ausräumen; loslassen-frei lassen01:13:49 Schlussworte deines Buches: Ganz am Ende erwartet jeden von uns ein Knaller! Ich bin sehr, sehr neugierig!01:14:36 LYÜ: Rakete01:16:00 Was bedeutet für dich persönlich Lachen, Witz und Humor?01:16:39 Botschaft von Karin; Frieden speisen01:18:05 Zusammen lachen, Danke und Verabschiedung01:19:04 Autro#sterbekabarett #selbstliebe #lachyogaübungen #lachen #humor #herz #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #inspiration #mutmachen #akzeptanz #selbstermächtigung #selbstwirksamkeit #impulsgeberin #diekraftdeslachens #motivation #interesse #bewusstsein #lachentrotzundalledem #kommunikation #todundsterben #lachenundweinen #beerdigung #trauerrednerin #sterbeamme #lebeamme #traueramme #nachtoderfahrung#ClaudiaCardinal
Als Reporterin in Krisengebieten habe ich Jahrzehnte lang über Menschen berichtet, die Unvorstellbares erleben, erzählt Petra Ramsauer, Journalistin und angehende Psychotherapeutin. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.11. 2024
Neben Sebastian Glathe sitzen im Gericht Menschen, die teilweise Unvorstellbares getan haben. Sie haben Menschen betrogen, vergewaltigt und umgebracht. Sebastian Glathe verteidigt sie, weil er sagt, dass auch sie das Recht auf ein faires Verfahren haben. Aber wie ist die Zusammenarbeit mit Straftäter:innen wirklich? Und gibt es jemanden, den er nicht verteidigen würde? Wir erzählen euch in dieser Folge einen konkreten Fall von Sebastian Glathe, in dem es um Rache, Vergewaltigung und Tod geht. Vor allen Dingen besprechen wir welche Rolle eigentlich die Medien in diesem Kriminalfall hatten und ich frag mich in der Folge auch: Wie beeinflusst eigentlich True Crime Gerichtsverfahren? Schaut da auf jeden Fall rein! Hier geht es zu unserem YouTube-Video: https://youtu.be/1dEQqFpXg20 Ihr wollt uns Feedback geben oder eure eigene Geschichte erzählen, dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an die 0174/2745065 oder schickt uns eine Mail an diefrage@deinpuls.de
Neben Sebastian Glathe sitzen im Gericht Menschen, die teilweise Unvorstellbares getan haben. Sie haben Menschen betrogen, vergewaltigt und umgebracht. Sebastian Glathe verteidigt sie, weil er sagt, dass auch sie das Recht auf ein faires Verfahren haben. Aber wie ist die Zusammenarbeit mit Straftäter:innen wirklich? Und gibt es jemanden, den er nicht verteidigen würde? Wir erzählen euch in dieser Folge einen konkreten Fall von Sebastian Glathe, in dem es um Rache, Vergewaltigung und Tod geht. Vor allen Dingen besprechen wir welche Rolle eigentlich die Medien in diesem Kriminalfall hatten und ich frag mich in der Folge auch: Wie beeinflusst eigentlich True Crime Gerichtsverfahren? Schaut da auf jeden Fall rein! Hier geht es zu unserem YouTube-Video: https://youtu.be/1dEQqFpXg20 Ihr wollt uns Feedback geben oder eure eigene Geschichte erzählen, dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an die 0174/2745065 oder schickt uns eine Mail an diefrage@deinpuls.de
Manchmal denken wir Unvorstellbares. Dinge, die uns gruseln. Zum Beispiel, Freunden im Streit Gewalt antun zu wollen. Woran das liegt und wieso uns sogenannte intrusive Gedanken überhaupt durch den Kopf schießen, weiß Julia Asbrand. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
«GEDANKENKONTROLLE HILFT, DAMIT MAN NICHT DURCHDREHT» Der Zürcher Florian Ramp, Junioren-Weltmeister im Achter 1994, hat 2019/2020 den Atlantik von La Gomera nach Antigua durchrudert. Für 4800 km brauchte er 59 Tage, eine gute Physis und extreme mentale Stärke. Begleitet wurde er von meterhohen Wellen und schweren Stürmen. Wie er scheinbar Unvorstellbares erreicht hat, wie er mit plötzlichen Änderungen – so mit dem Ausfall seines Partners Dominic Schaub - , und anderen grossen, ja lebensbedrohlichen Problemen umgegangen ist, wie er sich physisch mit dem Triathlon-Coach Dan Plews vorbereitet hat, erzählt Florian Ramp im Podcast. IMMER VERBUNDEN MIT DER NATUR Auf seiner einsamen Reise, immer verbunden mit der Natur, hat er viele wertvolle Erkenntnisse gesammelt, die ihn heute zu einem erfolgreichen, selbstständigen Unternehmer haben reifen lassen. Etwas vom Wichtigsten sei die Kontrolle seiner Gedanken gewesen, «das hilft, dass man nicht durchdreht». Und er hat festgestellt, dass wir uns, speziell in Europa, viel zu wenig zutrauen. EIN GESPRÄCH MIT TIEFGANG Mit ihm spreche ich auch über die Auseinandersetzung mit dem Tod und die Gesetze des Meeres. Ein Gespräch mit Tiefgang und Erfahrungen, die unter die Haut gehen. _________________ TriStory: https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn _________________ Kontakt: tristory@gmx.ch _________________ Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Pfotenlabor der Talk - Der Podcast zum Thema Tierphysiotherapie
Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts, in der wir die faszinierende Reise von Kiki nach Alaska beleuchten, einem Abenteuer, das nicht nur Tierliebhaber, sondern auch Fachleute im Bereich der Tiergesundheit und Rehabilitation begeistern wird. In dieser Episode dreht sich alles um "Kiki allein in Alaska" und ihre Entdeckungsreise, um tiefere Einblicke in die Exercise Physiology of the Working Dog zu gewinnen. Kiki, motiviert von ihrem unersättlichen Durst nach Wissen, machte sich auf den Weg nach Alaska, dem Land der Extreme und der Heimat einiger der bemerkenswertesten Vierbeiner der Welt. Ihr Ziel war es, mehr über die Topathleten unter den Hunden zu lernen – von den kraftvollen Schlittenhunden, die durch schneebedeckte Landschaften ziehen, bis hin zu den heldenhaften Rettungshunden und den scharfsinnigen Bombenspürhunden, die in kritischen Situationen Leben retten. In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt der Arbeitshunde und erkunden, wie ihre körperliche Konstitution, ihre Ausdauer und ihre Fähigkeiten sie zu unverzichtbaren Helfern des Menschen machen. Wir besprechen die neuesten Erkenntnisse aus der Fortbildung zur "Exercise Physiology of the Working Dog" und wie diese Informationen dazu beitragen können, die Leistungsfähigkeit, Gesundheit und das Wohlbefinden dieser außergewöhnlichen Hunde zu optimieren. Von den eisigen Schlittenrennen über Such- und Rettungseinsätze bis hin zu komplexen Trainingsmethoden für Spezialhunde – Kikis Erfahrungen in Alaska bieten uns eine einzigartige Perspektive auf die Vielseitigkeit und die bemerkenswerten Fähigkeiten der Arbeitshunde. Wir diskutieren, wie die objektive Ganganalyse und fortschrittliche Trainingsmethoden dazu beitragen können, Verletzungen vorzubeugen und die Leistung dieser Hunde zu maximieren. Für unsere treuen Zuhörer und die, die es noch werden möchten: Diese Episode ist eine Hommage an die unermüdlichen vierbeinigen Helden, die jeden Tag ihr Bestes geben. Kiki teilt nicht nur ihre Abenteuer und Erkenntnisse, sondern auch inspirierende Geschichten von Hunden, die in den rauesten Umgebungen der Welt arbeiten und dort Unvorstellbares leisten. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und entdecken Sie mit Kiki zusammen die wunderbare Welt der Arbeitshunde in Alaska. Es ist eine Episode, die Sie nicht verpassen sollten – voller Inspiration, Fachwissen und einer tiefen Wertschätzung für die außergewöhnlichen Fähigkeiten unserer vierbeinigen Freunde. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfotenlabordertalk/message
Die Aufklärung gilt auch als Epoche einer Medienrevolution: Zeitschriften, Veröffentlichungen in den Volkssprachen und vor allem Bilder spielten eine zunehmend wichtige Rolle. Auch heute sind die Medien noch eng mit dem Gedanken der Aufklärung assoziiert und verlassen sich mehr denn je auf das Visuelle. Wie sehr sie unser Verständnis von Wirklichkeit prägen, wird deutlich, wenn sie uns Unvorstellbares zeigen: Der Angriffskrieg auf die Ukraine markiert nicht nur einen politischen Bruch, sondern wirft auch Fragen hinsichtlich der Art und Weise der Berichterstattung auf. Über diese Problematik spach der Kunsthistoriker Peter Geimer (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 mit dem Schriftsteller Marcel Beyer. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_bilder_der_aufklaerung
Die Aufklärung gilt auch als Epoche einer Medienrevolution: Zeitschriften, Veröffentlichungen in den Volkssprachen und vor allem Bilder spielten eine zunehmend wichtige Rolle. Auch heute sind die Medien noch eng mit dem Gedanken der Aufklärung assoziiert und verlassen sich mehr denn je auf das Visuelle. Wie sehr sie unser Verständnis von Wirklichkeit prägen, wird deutlich, wenn sie uns Unvorstellbares zeigen: Der Angriffskrieg auf die Ukraine markiert nicht nur einen politischen Bruch, sondern wirft auch Fragen hinsichtlich der Art und Weise der Berichterstattung auf. Über diese Problematik spach der Kunsthistoriker Peter Geimer (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 mit dem Schriftsteller Marcel Beyer. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_bilder_der_aufklaerung
Paul ist in Israel. Was er dort sieht, ist nicht in Worte zu fassen – Juden werden bestialisch abgeschlachtet und entführt. Aber als Reporter muss er darüber berichten.
Neben Sebastian Glathe sitzen im Gericht Menschen, die teilweise Unvorstellbares getan haben. Sie haben Menschen betrogen, vergewaltigt und umgebracht. Sebastian Glathe verteidigt sie, weil er sagt, dass auch sie das Recht auf ein faires Verfahren haben. Aber wie ist die Zusammenarbeit mit Straftäter:innen wirklich? Und gibt es jemanden, den er nicht verteidigen würde? Wir erzählen euch in dieser Folge einen konkreten Fall von Sebastian Glathe, in dem es um Rache, Vergewaltigung und Tod geht. Vor allen Dingen besprechen wir welche Rolle eigentlich die Medien in diesem Kriminalfall hatten und und Reporterin Lisa-Sophie fragt sich in der Folge auch: Wie beeinflusst eigentlich True Crime Gerichtsverfahren? Schaut da auf jeden Fall rein! Hier geht es zu unserem YouTube-Video: https://youtu.be/1dEQqFpXg20 Hier findet ihr den Podcast "Süchtig nach Alles": https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/ Hier geht es zum Podcast "Zeitkapsel": https://open.spotify.com/show/3BsU2vLkL5vBMXosUmtEZ7
Neben Sebastian Glathe sitzen im Gericht Menschen, die teilweise Unvorstellbares getan haben. Sie haben Menschen betrogen, vergewaltigt und umgebracht. Sebastian Glathe verteidigt sie, weil er sagt, dass auch sie das Recht auf ein faires Verfahren haben. Aber wie ist die Zusammenarbeit mit Straftäter:innen wirklich? Und gibt es jemanden, den er nicht verteidigen würde? Wir erzählen euch in dieser Folge einen konkreten Fall von Sebastian Glathe, in dem es um Rache, Vergewaltigung und Tod geht. Vor allen Dingen besprechen wir welche Rolle eigentlich die Medien in diesem Kriminalfall hatten und und Reporterin Lisa-Sophie fragt sich in der Folge auch: Wie beeinflusst eigentlich True Crime Gerichtsverfahren? Schaut da auf jeden Fall rein! Hier geht es zu unserem YouTube-Video: https://youtu.be/1dEQqFpXg20 Hier findet ihr den Podcast "Süchtig nach Alles": https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/ Hier geht es zum Podcast "Zeitkapsel": https://open.spotify.com/show/3BsU2vLkL5vBMXosUmtEZ7
Die Faszination Mensch und der individuelle Sinn des Lebens haben Gerlinde Berger in ihren Bann gezogen, seit sie denken kann. Also versuchte sie diesen Wundern auf die Spur zu kommen, indem sie die ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzte. Als älteste von fünf Kindern aus einem mittelständischen Handwerksbetrieb startete sie ihre Führungs-Karriere als Jugendgruppenleiterin mit 13 Jahren in streng katholischen Systemen. Dort studierte sie das Zusammenwirken von Menschen, durchdrang politische Systeme und erlernte strategisches Handeln. Sie schärfte ihre persönlichen Stärken in zahlreichen Ämtern und vertrat zuletzt als Dachverbandsvorsitzende die Interessen von 66.000 Kindern und Jugendlichen gegenüber Kirche, Politik und Gesellschaft. Sie leitete landesweite Konferenzen, moderierte u. a. die Jugendbühne zum Papstbesuch auf dem Münchner Marienplatz und verwirklichte Großprojekte wenn nötig über Nacht.Als Grand Dame in bildungspolitischen Fragen saß sie mit namhaften Politiker:innen, Reformpädagog:innen und Verbandsvertreter:innen auf Podien und verkörperte selbst als Lehrerin, wie sie für Menschlichkeit, Werte und Eigenverantwortung im bayerischen Schulwesen eintrat. Große Widerstände brachten sie dazu, in ihrem Leben immer wieder Systeme zu sprengen und dabei zu erkennen, was die Kraft des Herzens möglich macht. Sie folgte konsequent ihrer inneren Stimme und erfuhr in einem alles verändernden „core finding“ ihren wahren Sinn des Lebens. Daraufhin machte sie sich nach der Geburt ihres vierten Sohnes selbständig und widmete all ihre Energie und Erfahrung dem Wesentlichen: Menschen zum inneren Kern und in ihre Kraft zu führen, um die Welt zu einer Besseren zu machen.Seitdem begleitet sie sensitive, herzoffene Lebensunternehmer:innen zu deren persönlichen Traumzielen und unterstützt sie, ihrer Berufung zu folgen. Dabei verzaubert sie mit ihrer Strahlkraft und inspiriert und begeistert durch ihre durch und durch lebensbejahende Haltung. Geerdet im Körper und mit allen Sinnen angebunden an das große Göttliche, verbreitet sie Ruhe und gelassene Klarheit - auch wenn die Stürme des Lebens toben oder Altes losgelassen werden will. Im Fluss der universellen Lebensgesetze erreichte sie v. a. mit tiefgreifenden Ritualen und nachnährenden Aufstellungen bisher Unvorstellbares. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Mit 8 Kindern leben Anna-Maria und Anis in einer Großfamilie. In dieser Folge berichtet Anna-Maria von den verschiedenen Geburten und verrät, warum Anis nur bei einer davon dabei war. Außerdem verraten die beiden, wie sie es schaffen, dass die Kinder alle genug Schlaf bekommen und versuchen zu verstehen, warum ihre Kinder so sind wie sie sind. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Neuanfang der Kirche in 2023?! In ihrer Neujahrsansprache begreift Regina Oediger-Spinrath, Pastoralreferentin im Seelsorgebereich Bedburg Elsdorf, den Jahreswechsel als Chance neue Wege zu gehen, auch in der katholischen Kirche. Ein "Weiter so" ist für sie keine Option. Sie möchte das Neue Jahr "mit Wachheit, Mut und dem Zutrauen beginnen, dass Unvorstellbares entstehen kann". Diesen Podcast produzierte Martina Bernhardt für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Jesus sagt in Matthäus 6, 15: "Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euer Vater eure Vergehungen auch nicht vergeben." Nun kommt es vor, daß Menschen anderen Unvorstellbares antun. Ist es auch dann richtig, einer solchen Person sofort und bedingungslos zu vergeben? Ist Gott nicht auch ein Gott der Gerechtigkeit? Natürlich ist er das. Pastor Gert Hoinle öffnet die Bibel und zeigt Antworten auf.
Hast du dir schon mal Gedanken über die endlichen Weiten deines persönlichen Horizontes gemacht? Ich tue das ständig... Ich persönlich glaube ja, dass viele Menschen ihren eigenen Horizont viel grösser einschätzen - als dieser tatsächlich ist. Manchmal glauben wir schon alles gesehen, gehört und erlebt zu haben und zu allem etwas sagen zu können - oder besser: zu müssen. Weit gefehlt - sei es der fehlenden Demut geschuldet - oder der nicht vorhandenen Fähigkeit sich nicht Erlebtes oder gar Unvorstellbares tatsächlich vorstellen zu können.
Soloreisen mit Kind ist für viele etwas Unvorstellbares. Dabei kann es so einfach sein - das zeigt Gabriela. Sie ist mit ihrem Sohn in sechs Jahren immer wieder alleine auf Reisen gegangen und hat gemeinsam mit ihrem Kind die Welt entdeckt. Auf ihrem Blog schreibt sie: „ … es war der beste Unsinn, den ich damals in meiner kritischen Situation machen konnte“. Ihr Sohn hat mittlerweile 38 Länder bereist und das im Alter von sieben Jahren! Klingt nach jeder Menge Abenteuer, oder? :) Wie es zu der Entscheidung kam, alleine mit ihrem Sohn auf Reisen zu gehen, auf welche Herausforderungen man als alleinreisende Mama trifft und was es mit Notfallplänen auf sich hat, erfährst du neben vielen anderen spannenden Punkten in dieser Folge. Wenn du noch mehr Informationen zum Thema "Soloreisen mit Kind" haben möchtest, schau auf Gabrielas Blog "mami-bloggt" vorbei. Hier findest du jede Menge Insights, Tipps und Erfahrungen zum Thema. Möchtest du persönlich mit Gabriela in Kontakt treten, kontaktiere sie gerne via Instagram (www.instagram.com/gabrielita.urban) Hier findest du Gabrielas neuestes Buch "Der letzte Tanz in Südamerika" inklusive Hörprobe: https://mami-bloggt.de/der-letzte-tanz-in-suedamerika-leseprobe-zum-anhoeren/ Und Gabriela hat nicht nur einen Blog und Bücher, sie teilt ihre Reisen auch durch ihren Meditations-Podcast. *unbezahlte Werbung durch Verlinkung
Existieren Menschen oder sind wir nur ein Boltzmann-Gehirn? Das Paradox des Boltzmann-Gehirns kann dir wirklich den Boden unter den Füßen wegreisen, wenn wir ihm in all seinen logischen und unlogischen Ausmaßen folgen. Diese unglaublich spannende Idee legt nahe, dass die Welt möglicherweise nur eine Auswirkung unseren körperlosen Bewusstseins ist und nicht wirklich existiert. Und unser Selbstbewusstsein nur eine reihe an statistischen Schwankungen in den Feldern ist. Es ist etwas, das eher zufällig entsteht als das Universum, das es hätte produzieren müssen. Unser Universum ist extrem groß und komplex und enthält immer noch so viel Unvorstellbares wie das, was wir bereits herausgefunden haben. Es hat Gesetze wie einen Zeitpfeil, der nur in eine Richtung zu fließen scheint. Es hat Planetenkörper in verschiedenen Formen und Größen. Es hat auch uns Menschen, die höchsten Schöpfungen der Natur (zumindest nach uns). Aber all diese erstaunliche Menge an abwechslungsreicher Materie ist auch sehr schwer zu erschaffen und erfordert eine enorme Menge an Energie. Ludwig Boltzmann, einer der Gründer des Gebiets der Thermodynamik, vermutete, dass die Entropie eines Systems, zwar immer zunehmen muss, es jedoch einige winzige Möglichkeit gibt, dass eine Fluktuation ein System von Chaos zu Ordnung bringen kann. Somit würde es seine Entropie verringern und es weiter vom seinem Equilibrium entfernen. Quellen: https://arxiv.org/abs/1308.4686 https://arxiv.org/abs/1702.00850 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Las Vegas, 3. Oktober 2003: In den vollbesetzten Logen, den Rängen und auf den Plätzen im Parkett des Mirage Hotels herrscht angespannte Stille. Gerade hat sich auf der Bühne etwas Unvorstellbares ereignet. Der schneeweiße bengalische Tiger namens Montecore hat dem Star-Magier Roy Horn in den Nacken gebissen und für immer aus dem Rampenlicht gezerrt. Ein historischer Moment, der die Traumkarriere von Siegfried und Roy beendet und das schillernde Showbusiness in Las Vegas für immer verändert. Für das ikonische Duo beginnt eine neue, eine letzte Lebensphase – abseits der großen Bühnen. Aber wer waren die beiden jenseits des Rampenlichts?
Im Krieg passiert Erstaunliches, Schreckliches, Unvorstellbares. Der Schriftsteller Sergej Gerassimow weiß das. Mit seiner Frau lebt er in Charkiw. Seit dem 24. Februar führt er Kriegstagebuch. Er will Zeugnis ablegen. Uli Hufen hat mit ihm gesprochen. Von Ulrich Hufen.
Am 1. Oktober 1946, vor 75 Jahren, endete der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In der Dokumentation von Thomas Fitzel berichten Zeitzeugen von ihrer Teilnahme. Ganz gleich in welcher Rolle sie teilnahmen, müssen alle, um sprechen oder berichten zu können, Übersetzungen finden - Übersetzungen für etwas Unvorstellbares. Diese Worte benutzt die Überlebende Marie-Claude Vaillant-Couturier für das Konzentrationslager Auschwitz: Nicht vorstellbar.
Was lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Das „Sicherübrigen der menschlichen Spezies“ ist das Ziel dieser KI-Anstalt. Hunderte, Tausende Programmierer und Wissenschaftler arbeiten an der Künstlichen Intelligenz mit menschlichem Bewusstsein. Syz ist einer von ihnen: Nach seinem Vorbild wird der Denk- und Fühlapparat des Roboterwesens modelliert. Aber Syz will ausbrechen, und das ist der Auftakt der Thriller-Handlung in Raphaela Edelbauers neuem Roman „DAVE“. Der ist Thema dieser Ausgabe von Next Book Please: Beide Testleser sind sich einig, dass Edelbauers kühn konstruierter Plot ein viel diskutierter Titel in diesem Literaturfrühling sein wird. Und einer von ihnen outet sich außerdem als Fan des historischen Romans. Zumindest, wenn er von Mirko Bonné geschrieben ist. „Seeland Schneeland“ ist die gewaltige Erzählung von den Auswanderern des frühen 20. Jahrhunderts. Hier schaffen sie es nicht heraus aus Europa, eine Havarie stoppt sie. Der Hamburger Schriftsteller setzt in seinem neuen Buch auch eine komplizierte Liebesgeschichte in Szene. Aber würde es ihm gefallen, wenn man seinen Roman einen „Edelschmöker“ nennt? Rainer Moritz erinnerte sich, weil in „Seeland Schneeland“ der Antarktis-Reisende Ernest Shackleton seinen Auftritt hat, bei der Lektüre an seine frühe Begeisterung für die Entdecker, die es in die Kälte zog. Wie viel Punkte er diesem Roman gibt, ist nachzuhören in dieser neuen Ausgabe des Literaturpodcasts. In dem geht es abschließend um einen Geheimtipp. Mary Beth Keanes „Wenn du mich heute wieder fragen würdest“ ist ein großer amerikanischer Familienroman, der vom Grauen im Vorort erzählt, von zwei Familien und ihren Schicksalen – und den Dämonen, die Menschen dazu bringen können, Unvorstellbares zu tun oder das Alltägliche, nämlich zum Glas zu greifen. Eine fesselnde Lektüre, da besteht Einigkeit; und ein Buch, über das sich ausführlich zu sprechen lohnt.
Dorothee Döbler über Jesaja 29,24. (Autor: Dorothee Döbler)
Dorothee Döbler über Jesaja 29,24. (Autor: Dorothee Döbler)
#nerdtalk #dieviertedimension #unterhosen Was ist eigentlich die Wissenschaft hinter dem Aus-der-dritten-Dimension-Ballern? Wie kam es, dass die Mathematik am Ende die Existenz von Geistern erklären konnte? Und was zum Geier haben Unterhosen damit zu tun? Marock Bierlej stellt ein Buch vor, das alles über das Phänomen des mehrdimensionalen Raumes sagt, was man wissen muss: »Die vierte Dimension. Eine Höhere Wirklichkeit unseres Universums« von Raúl Ibañez beleuchtet von A wie Astronomie bis Z wie zwielichtige Zeitgenossen alle Aspekte dieses spannenden Themas. Die Hauptfolge »Das 4-D-Haus vs. Flatland – Was ballert dich heftiger aus der 3. Dimension? – Wörtgewalt IV« als Video und als Podcast. Zieht Euch alle Wörtgewalt-Folgen mit Video (inkl. epischem Trailer) rein! Das von uns beiden dickstens empfohlene Buch gibt es im Buchhandel gebraucht zu kaufen, z. B. bei Amazon oder Booklooker. Links zum Weiterbilden: · Der Kowal über Bertrand Russell und die Relativitätstheorie· Marock über »Flacherland« von Ian Stewart, ein Buch, in dem noch mehr Mathematik und Geometrie erklärt werden · Wikipedia weiß natürlich auch was über die 4. Dimension auf Englisch und auf Deutsch · Robert A. Heinlein in der Wikipedia · Heinleins »Das 4-D-Haus« (»—And He Built A Crooked House«) im englischsprachigen Original · Edwin Abbott Abbott in der Wikipedia · Abbotts »Flächenland« (»Flatland«) kostenlos auf Englisch hier und hier · H. G. Wells in der Wikipedia • Über Wells’ »Die Insel des Doktor Moreau« in der Wikipedia · und auch die ganze Geschichte auf Englisch (»The Island of Doctor Moreau«) sowie auf Deutsch · Und natürlich »Die Zeitmaschine« (»The Time Machine«) online zum Lesen: Deutsch und Englisch · »Portrait von Abroise Vollard« von Pablo Picasso · Über Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« (»À la recherche du temps perdu«) · Über F. Scott Fitzgerald (»Die Schönen und Verdammten« / »The Beautiful and Damned«) · Über Anton Tschechows »Das Geheimnis« (»Тайна«) · Die Stringtheorie bei Terra X mit Harald Lesch · »Faszination Eulersche Zahl« – Video · Unsere Folge zu »Alice hinter den Spiegeln vs. Goethes Faust II« · Mehr zum wissenschaftlichen Spiritismus von William Crookes Danke fürs Lauschen, noch größeres Danke fürs Abonnieren, eine tiefe Verbeugung für eine Mail oder Kommentar mit Lob, Kritik oder sonstiger Rückmeldung und ein virtueller Handkuss fürs Teilen und Weitererzählen. Und ein digitales Abendessen bei Kerzenlicht für eine Rezension bei Podcast Addict oder iTunes/Apple Podcasts (Links unten) und ein Abo/Like auf Youtube! Uns gibt es als Podcast auf allen bekannten Podcast-Plattformen! Podcast.de Fyyd Spotify Apple Podcasts / iTunes Deezer Schaut auch auf unseren Seiten vorbei: Wörtwerk auf Facebook Der Kowal auf Facebook Marock Bierlej HP/FB & Instagram & Patreon
Unvorstellbares geschieht hinter geschlossenen Türen in der Kleinstadt Perris in Kalifornien. 13 Kinder werden in einem Haus gefangen gehalten und aufs Übelste gefoltert - von ihren eigenen Eltern. Außerdem sprechen wir über Männer, Dankbarkeit und komische Snackautomaten am Bahnhof. Unser zweiter und neuer Podcast: "Kaltblütig - Die Spur der Killer" Seit dem 07.10.2020 exklusiv bei Podimo. ____ Podimo 3 Monate zum Preis von 4,99€ testen: podimo.de/kaltbluetig Amazon Wuli: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/31F44KJF1S9H3?ref_=wl_share Unterstützt uns auf Ko-fi: ko-fi.com/menschenundmonster Schreibt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster/ Mail: Menschen_und_monster@web.de
Jesus ist auferstanden. Gottes Kraft wird auf eindrückliche Weise sichtbar. Unvorstellbares wird denkbar, sobald uns bewusst ist, dass es neben der natürlichen Realität noch eine höhere Realität gibt.
Unsere Seelen sind auf einer langen Lebensreise durch dieses wundervolle Universum. Und manchmal verirren sie sich in menschliche Körper. Manchmal bleiben sie lange bevor der Wind sie weiterträgt. Doch manchmal bleiben diese Seelen nur ganz kurz. Für einen Wimpernschlag. Für einige Woche, Monate oder wenige Jahre. Diese Kindern nennen wir "Sternenkinder". Statistisch erfasst, werden Kinder, die nicht gesund geboren werden können, erst ab 500 g Geburtsgewicht. Doch alle Kinder erfassen die Herzen Ihrer Eltern, spätestens mit positivem Schwangerschaftstest. Ich möchte Dir dieses tolle Interview mit Fotografin Elisa Hiltscher weitergeben. Sie fotografiert ehrenamtlich Sternenkinder und deren Familien für die Organisation "Dein Sternenkind". Sie besucht die Familien in der kurzen Zeitspanne des körperlichen Kennenlernens und gleichzeitig Abschied Nehmens. Sie erschafft damit Momente und Erinnerungen für die Ewigkeit. Sprachlosigkeit und Unvorstellbares wird durch Ihre Arbeit sichtbar. Das Interview nimmt dich mit in das Thema Leben und Tod und darf dich anregen, Gefühle dazu zuzulassen. Eure Eva ! ✨ P.S. "Dein Sternenkind" sucht immer ehrenamtliche Fotografen/Fotografinnen, die auch Familien in diesen Sternenmomente fotografisch begleiten möchten. Besucht die Website und erfahrt mehr zum Bewerbungsverfahren.
Es ist schier unvorstellbar, was Menschen, Menschen antun können. Wenn wir aber einem Menschen in die Augen schauen, der Unvorstellbares wirklich erlebt hat, können wir uns das Unvorstellbare plötzlich doch vorstellen.
Hektik und Stress sind die größten Herausforderungen für unser geistliches Leben heute. In einer Zeit, in der Burnouts, Zeitmangel und "Busyness" so präsent sind, wie nie zuvor, hat Dom bei unserem 1st Wednesday ein starkes Plädoyer dafür gehalten, dass Jesus unser einzig wahres Vorbild in Sachen Geschwindigkeit sein sollte. Jesus hatte Unvorstellbares vor - jeden Tag seines Wirkens. Doch lesen wir in der Bibel, dass er einmal jemanden abwies oder keine Zeit zum Beten hatte, weil seine ToDo-Liste zu lange war? Nein! In seiner Predigt ermutigt uns Dom mit ganz praktischen Ideen, wie wir ein "volles" - vor allem aber ein mit dem Heiligen Geist gefülltes Leben führen können, in dem Stress und Hektik Liebe weichen müssen.
Und wie oft finden wir andere so toll – und sind heimlich neidisch. Alles, wofür Du Dich hältst und auch, ob das gut ist oder nicht, hast Du im Laufe Deines Lebens „gelernt“. Das meiste davon ist nicht auf Deinem eigenen Mist gewachsen: Andere haben es Dir gesagt. Du hast etwas im Fernsehen gesehen oder in Zeitschriften gelesen. Du hast andere belauscht und beobachtet. Und irgendwann hast Du entschieden, dass Du nicht gut bist, wie Du bist, oder dass Du lieber jemand anders wärst? Selbstliebe muss nicht immer mit spirituellen Ritualen, Herzchen, Feenstaub und blumigen Mantras zelebriert werden, manchmal ist es viel wirksamer und sinnvoller, ganz unprätentiös und „hemdsärmelig“ zu beginnen. Einfach in den Spiegel zu schauen und sich zu sagen: „Hey, Du kannst zwar manchmal ganz schön doof sein, aber im Großen und Ganzen bist Du doch ganz okay!“ Du hast für keinen Deiner Freunde so strenge Regeln, um von Dir akzeptiert zu werden, wie für Dich selbst. Findest Du das nicht irgendwie seltsam? Glaubst Du, Du kannst die Welt zu einem besseren Ort machen, während Du Dich selbst nicht einmal leiden kannst? Glaubst Du, Du wirst einen anderen Menschen dazu bringen können, Dich zu mögen, wenn Du Dich selbst dazu überwinden müsstest... und glaubst Du, Du könntest auf Dauer einen Menschen ernst nehmen und respektieren, der Dich mag, wenn Dich zu mögen in Deiner Welt etwas so vollkommen Unvorstellbares ist?
Und wie oft finden wir andere so toll – und sind heimlich neidisch. Alles, wofür Du Dich hältst und auch, ob das gut ist oder nicht, hast Du im Laufe Deines Lebens „gelernt“. Das meiste davon ist nicht auf Deinem eigenen Mist gewachsen: Andere haben es Dir gesagt. Du hast etwas im Fernsehen gesehen oder in Zeitschriften gelesen. Du hast andere belauscht und beobachtet. Und irgendwann hast Du entschieden, dass Du nicht gut bist, wie Du bist, oder dass Du lieber jemand anders wärst? Selbstliebe muss nicht immer mit spirituellen Ritualen, Herzchen, Feenstaub und blumigen Mantras zelebriert werden, manchmal ist es viel wirksamer und sinnvoller, ganz unprätentiös und „hemdsärmelig“ zu beginnen. Einfach in den Spiegel zu schauen und sich zu sagen: „Hey, Du kannst zwar manchmal ganz schön doof sein, aber im Großen und Ganzen bist Du doch ganz okay!“ Du hast für keinen Deiner Freunde so strenge Regeln, um von Dir akzeptiert zu werden, wie für Dich selbst. Findest Du das nicht irgendwie seltsam? Glaubst Du, Du kannst die Welt zu einem besseren Ort machen, während Du Dich selbst nicht einmal leiden kannst? Glaubst Du, Du wirst einen anderen Menschen dazu bringen können, Dich zu mögen, wenn Du Dich selbst dazu überwinden müsstest... und glaubst Du, Du könntest auf Dauer einen Menschen ernst nehmen und respektieren, der Dich mag, wenn Dich zu mögen in Deiner Welt etwas so vollkommen Unvorstellbares ist?
Als Superstar Neymar im August 2017 vom FC Barcelona zu Paris Saint Germain wechselte, bebte der internationale Fußball. Ein neues Kapitel, ein neuer Superlativ – etwas bis dahin Unvorstellbares war wirklich passiert: 222 Millionen Euro Ablöse für einen Fußballer. Wir haben uns mit Max Bielefeld den "Transfer-Gott" von Sky eingeladen. Er war damals vor Ort, kennt die Berater-Deals wie kein anderer und plaudert aus dem Nähkästchen. Diese Folge hat einen unermesslichen Marktwert.
Überlebende von Terroranschlägen erzählen, wie sie das Leben DANACH meistern. In dieser Doku Reihe hörst du sehr berührende Gespräche mit Menschen die Unvorstellbares aushalten und nicht aufgeben. Hier der Download bei Audible.at
001: Döntjes aus meinem Leben als Medium. Diese erste kurze Geschichte handelt von einem älteren Herrn, der kurz zuvor in die Spirit Welt gewechselt hatte, und mich mit seinem Anliegen hart an meine Grenze brachte. Dennoch schaffte er es, dass ich etwas für mich bis dahin Unvorstellbares doch getan habe. Wie es dazu kam, das er mein Startpilot wurde, und was ich so Undenkbares doch getan habe erzähle ich euch hier, ich wünsche euchWeiterlesen
Es war ein Skandal, als der Mathematiker Georg Cantor Ende des 19. Jahrhunderts begann, die Unendlichkeit zu erforschen. Doch dabei fand er etwas ganz und gar Unvorstellbares heraus. Autor: Aeneas Rooch
Jahrestag, gestern vor fünf Jahren kam ich mit meinem Ruderboot auf der anderen Seite des Ozeans an. Was hat es mir gebracht? Wie denke ich heute darüber: Lohnt es sich im Leben etwas „Verrücktes“ zu wagen, mal über seine Grenzen zu schreiten und etwas Unvorstellbares (seine Träume?) zu verwirklichen? Dazu eine neue Episode, über den Ozean des Lebens, über Risiken, über Ängste, aber eben auch über Mut und Freiheit!
Max Mannheimer wurde wenige Tage vor seinem 23. Geburtstag in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. An der Todesrampe sah er seine Frau, den Vater, die Mutter, die Schwester das letzte Mal. Nur er und sein Bruder Edgar überlebten. Autorin: Ulrike Beck
Kinderhörspiel Science Fiktion Arbenteuer: Ausserirdischer Spezialgehirnaussaugstrohhalm Im Januar 2008 erfanden 5 Mädchen im Alter von 10 - 12 Jahren unter der Anleitung des Theater- und Medienpädagogen Frank Schikore im Rahmen einer 3 tägigen Ferienkinderhörspielwerkstatt im Familien- und Begegnungszentrum JeverNeun einen ca. 7,5 minütiges Science Fiktion Hörspiel. Inhalt des Hörspiels: Im Jahre 2999 lebt auf der Erde ein Papagei Namens ARA. ARA wohnt bei der Detektivin Krämer. Die Forscherin Nathalie Salzstein entgeht nur knapp einem Attentat, als sie behauptet, die Erde würde in 5 Monaten explodieren, da ein Meteorit auf Kollisionskurs sei. Die Menschheit nimmt die Warnung ernst und trift alle Vorkehrungen für die Übersiedlung auf den roten Nachbarplaneten Mars. Wer steckt hinter dem Attentat? Und wie kann der Meteorit so plötzlich auf Kollisionskurs gehen? Detektivin Krämer und ihr gefiederter Assistent nehmen die Fährte auf und entdecken dabei Unvorstellbares... Familien, Horte, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen die selbst ein Hörspiel oder eine Radiosendung entwickeln wollen, können bei e-motionact eine Hörspielwerkstatt buchen. Nähere Informationen, Preise und Terminabsprachen bitte unter: 030-79746801 Die nächsten Hörspielwerkstätten: 8. - 10.02.2008 7. - 9.03.2008 4. - 6.04.2008 3. - 5.05.2008 6. - 8.06.2008 im internationalen Jugenddorf Gut Gnewikow bei Berlin