POPULARITY
Die aktuelle Debatte auf SALTO. Moraltheologe Martin Lintner, Lena Wenger (Jungschar) und Lukas Schwienbacher (Forum Prävention) sprechen über sexuelle Gewalt und das Missbrauchsgutachten der Diözese Bozen-Brixen. Zum Thema: Missbrauch in der Kirche Martin M. Lintner Lena Wenger Lukas Schwienbacher „Beschämendes Verhalten“ Opfer sollen entschädigt werden “Senza se e senza ma” Gesamte Serie Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
- 3.Missbrauchsgutachten für das Bistum Trier vorgestellt - Scholz macht Weg für Neuwahlen frei - Wie geht es für die Schiffer nach dem Schleusenunglück weiter? - Syrien: Neue Machthaber kündigen Verfolgung von Verantwortlichen für Folter an
Die erste große unabhängige Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche ist in Hannover vorgestellt worden. Über die Ergebnisse spricht Holger Romann mit Tilmann Kleinjung, dem Leiter der BR-Redaktion Religion und Orientierung.
Die jüngsten Schlagzeilen zu einer Reihe an Missbrauchsfällen im Bistum Trier sowie zu einem neuen Missbrauchsgutachten im Erzbistum Freiburg sorgen vermehrt auch für Unruhe innerhalb der katholischen Kirche. „Manchmal frage ich mich: ‚Ist das okay, was Du da machst? Oder redest Du Dir das Ganze schön?'“, fragt sich Uwe Burkert aus unserer Kirchenredaktion. Seit vielen Jahren macht er sich für die katholische Kirche stark, wirbt für deren vielseitigen Angebote - sieht sich aber auch immer wieder mit Beschimpfungen konfrontiert. Wie geht er damit um? Wie motiviert er sich jeden Tag aufs Neue, für die Kirche in die Bresche zu springen? Was muss sich in seinen Augen dringend und vor allem zeitnah ändern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet er uns in der heutigen Podcast-Folge!
Die Rolle des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche stand Mitte März erneut im Fokus. Die Münchner Staatsanwaltschaft hatte ihre Ermittlungsergebnisse auf Basis des Münchner Missbrauchsgutachtens veröffentlicht und berichtet, dass zwischenzeitlich auch gegen Joseph Ratzinger ermittelt wurde, wegen Beihilfe zum sexuellen Missbrauch in zwei Fällen. Die Ermittlungen wurden eingestellt, unter anderem wegen Verjährung. Einer der beiden Fälle macht seit Jahren international Schlagzeilen. Und zwar der des verurteilten Wiederholungstäters Priester H., der über vier Jahrzehnte in den Bistümern Essen und München Jungen missbrauchte. Bisher unveröffentlichte Dokumente belegen jetzt: Joseph Ratzinger lagen als Chef der römischen Glaubenskongregation Informationen über die Straftaten des Priesters H. vor. Warum wird das im Münchner Missbrauchsgutachten mit keinem Wort erwähnt? Und: Warum suspendierte Ratzinger den Täter nicht?
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Staatsanwaltschaft München Eins zum Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising vom Januar letzten Jahres. Nadja Stempel erklärt wie die Ermittler vorgegangen sind. BR24-Redakteurin Stefanie Meyer-Negle hat mit Tilmann Kleinjung gesprochen - Leiter der BR Redaktion Religion und Orientierung. Moderation: Theresia Graf
Ein Jahr nach der Veröffentlichung des neuen Missbrauchsgutachtens in der Erzdiözese München und Freising blicken wir zurück. Hedwig Behl spricht mit Monika Godfroy aus dem Projektreferat Prävention des Erzbischöflichen Jugendamtes.
Urteil: "Judensau" in Wittenberg darf hängen bleiben Kommentar: Was das BGH-Urteil zur "Judensau" bedeutet Missbrauchspriester H. aus München ist laisiert worden Evangelische Diakonie und Naturschutzbund starten Kooperation Indien: Unruhen zwischen Hindus und Muslimen nach einer TV-Talkshow MODERATION: Johannes Reichart
EU-Kommission empfiehlt Beitrittskandidatenstatus für Ukraine und Moldau. Debatte ums Energiesparen. Münsters Bischof Genn will Konsequenzen aus Missbrauchsgutachten ziehen. Moderation Julia Barth. Von WDR 5.
Die Missbrauchsstudie über das Bistum Münster liest sich streckenweise wie die Mentalitätsgeschichte einer katholischen Hölle, kommentiert Christiane Florin. Kirchliche Spitzenkräfte hätten alles gewusst, vor allem, dass es keine Einzelfälle waren. Aber auch die sogenannten Laien seien oft eingeweiht gewesen.Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Kampf gegen die hohen Spritpreise: Ein geändertes Kartellrecht soll helfen. - Missbrauchsgutachten im Bistum Münster vorgestellt: Mehr als 600 Betroffene und rund 200 Täter. - Parlamentswahl in Frankreich: Macron nur knapp vor linkem Bündnis. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Missbrauchsskandale, Vertuschungsversuche: Schon länger leidet die römisch-katholische Kirche unter einem Glaubwürdigkeitsproblem. Was läuft falsch im «System Kirche», was begünstigt den Missbrauch und welche Prävention braucht es? Ein Gespräch. In den vergangenen Monaten haben sich Menschen erneut von ihrer religiösen Heimat abgewandt und sind vor allem in Deutschland massenhaft aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten. Ein Grund dafür: Das Münchner Missbrauchsgutachten. Es belegt, dass der emeritierte Papst Benedikt XVI., damals noch als Erzbischof Joseph Ratzinger, einen Missbrauchstäter geschützt hat. Wie kann es sein, dass sich eine Institution, die sich die Moral als Alleinstellungsmerkmal auswählt, dermassen verirrt? Der sexuelle Missbrauch im religiösen Umfeld gehe praktisch immer Hand in Hand mit spirituellem Missbrauch. Das sagt die Theologin, Philosophin und ehemalige Ordensfrau Doris Reisinger. Doch wodurch werden spirituelle und sexuelle Gewalt begünstigt? Welche Strukturen und Denkmuster in der römisch-katholischen Kirche ermöglichen solche Missstände? Wie kann man geistlichem Missbrauch vorbeugen und wie finden Opfer zu Autonomie und die Kirche zu Glaubwürdigkeit zurück? Olivia Röllin im Gespräch mit dem evangelischen Theologen Mathias Wirth, der Philosophin Doris Reisinger und Nicolas Betticher, Kirchenrechtler und katholischer Pfarrer der Pfarrei Bruder Klaus in Bern.
Beim Geld hört der Spaß auf. Das nicht nur in der Gesellschaft, sondern vor allem auch in der Kirche so. Die immer wieder aufkommenden Finanzskandale um die Vatikanbank, die Vorgänge im Bistum Limburg um den früheren Bischof Tebartz-van Elst und jüngst das Finanzgebahren im Zusammenhang mit den Missbrauchsgutachten und dem Krisenmanagement im Erzbistum Köln lassen das Vertrauen in eine Institution schwinden, für die eben dieses Vertrauen das eigentliche Stammkapital ist. Geld ist eben Vertrauenssache – und Vertrauen geht schnell, wenn der Umgang mit Geld unlauter erscheint. Da mag es kaum verwundern, wenn schon im Neuen Testament dem Umgang mit Geld große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Frage ist schon in biblischen Zeiten, wofür Geld eingesetzt wird – und nicht zuletzt, wie der Umgang mit dem Geld kontrolliert werden kann. Der Blick zurück kann heute noch helfen, den Umgang mit Geld in der Kirche – und sicher auch in der Gesellschaft – vertrauenschaffend zu gestalten. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 2. März 2022 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Werner Kleine, Die Kirche und das Geld. Wie Kontrolle Vertrauen möglich macht - und ihr Fehlen zerstört, Dei Verbum, 10.12.2021Werner Kleine, Zwischen Furcht und Hoffnung. Eine textlinguistische Unterschung des Briefes 2 Kor 1-9 zur wechselseitigen Bedeutsamkeit der Beziehung von Apostel und Gemeinde, Berlin 2002Werner Kleine, Gebrochenes Brot udn vergossener Wein - die neutestamentlichen Abendmahlsberichte (Glaubensinformation), Youtube 17.6.2017Katholische Citykirche Wuppertal, Heiliger Laurentius, Youtube, 7..6.2012
In der katholischen Kirche ging es in den vergangenen Wochen stürmisch zu - das Missbrauchsgutachten von München, der Reformprozess "Synodaler Weg" und speziell im Bistum Würzburg die Umstrukturierung in Pastorale Räume. Die Bistumsleitung hat deshalb eine Telefonaktion mit dem Titel "Kirche in der Krise" gestartet. Sechs Stunden konnten die Menschen bei Verantwortlichen aus dem Bistum anrufen und über das sprechen, was ihnen auf der Seele brennt. Anna-Lena Ils hat Domkapitular Albin Krämer, den Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bistum, gefragt, was die Menschen aus dem Bistum bewegt.
Der sexuelle Missbrauch in der katholischen Kirche hat systemische Ursachen. Viele Akteure sind darin verstrickt, von der Kirchenspitze bis zur Basis. Kein anderer Fall hat das so deutlich gezeigt wie der eines Priesters aus dem Bistum Essen, der 30 Jahre lang in Oberbayern tätig war, ein Fall, der durch das jüngste Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising erneut Schlagzeilen machte. Doch heute sollen nicht die Täter und die Vertuscher im Mittelpunkt stehen, sondern die Betroffenen und die Menschen vor Ort.
Das im Januar vorgestellte Münchner Missbrauchsgutachten belastet den früheren Papst Benedkt XVI. (Joseph Ratzinger) schwer. Es geht darum, wie Vorgesetzte von Priestern sexualisierte Gewalt vertuscht haben. Christoph Röhl beschäftigt sich schon lange mit dem Missbrauch in der katholischen Kirche. Er selbst war als Tutor an der Odenwaldschule. Er drehte über den dortigen Missbrauch an Schülern durch Lehrpersonal den Spielfilm „Die Auserwählten“. Sein Kinofilm „Verteidiger des Glaubens“ setzt sich kritisch mit Joseph Ratzingers Wirken auf die katholische Kirche auseinander und löste eine große mediale Debatte aus. Über den Umgang der katholischen Kirche mit den Vorwürfen berichtet der britisch-deutsche Filmregisseur und Autor Christoph Röhl in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
Anfang Februar blickte die ganze katholische Welt statt nach Rom ausnahmsweise nach Frankfurt am Main. Dort fand die dritte Vollversammlung des Synodalen Wegs statt. Nach dem Münchner Missbrauchsgutachten waren die Erwartungen an die Versammlung besonders hoch, Aufbruchs-Signale zu setzen für die Kirche. Wie weit ist man gekommen?
Der turbulente Januar im Monatsrückblick. Die Balance zwischen dem Missbrauchsgutachten in München, der Initiative #outinchurch und den Gründen in der Kirche zu bleiben. Mehr Infos: www.outinchurch.de Telefonberatung für Betroffene von sexualisierter Gewalt: 0800/2255530 Onlineberatung für Betroffene von sexualisierter Gewalt: www.hilfe-nach-missbrauch.de
Münchner Missbrauchsgutachten: Emeritierter Papst Benedikt äußert sich / Homo-Ehe kein Kündigungsgrund mehr. Katholische Kirche reformiert Dienstrecht / Wie steht es aktuell um Seelsorge und Pflege? Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm besucht Krankenhaus Landshut / Brückenbauer zwischen Juden und Christen: Zum Tod von Rabbiner Henry G. Brandt.
Die Zahl der Kirchenaustritte ist seit Jahren hoch. Nach dem Missbrauchsgutachten gibt es jetzt wieder eine große Nachfrage nach Austrittsterminen bei den Standesämtern. Gast: Jana Wulf, BDKJ-Diözesanvorsitzende in der Erzdiözese München und Freising
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Präsident Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Regierungschef Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Präsident Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Präsident Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Wenn du dich mit dem Thema unwohl fühlst, höre diese Folge nicht alleine oder überspringe sie. Am 27.01.2022 ist ein neues Gutachten über sexuellen Missbrauch in der Erzdiözese München-Freising veröffentlicht worden. Es handelt sich nicht um das erste und leider wahrscheinlich auch nicht um das letzte Gutachten dieser Art. Aber was für ein System steckt hinter den vielen Missbrauchsfällen der katholischen Kirche, dass so etwas überhaupt jahrzehntelang möglich war und vertuscht werden konnte? Wieso ist die Aufarbeitung immer noch nicht abgeschlossen? Und wie sieht die Zukunft der katholischen Kirche durch den synodalen Weg aus? Diesen Fragen gehen Hanna Hieronymus und Kerstin Thost in dieser Podcastfolge nach. Dazu haben sie mit Richard Kick vom Betroffenenbeirat der Erzdiözese München-Freising, dem Kirchenrechtler Thomas Schüller und Maximilian Steinhaus von der Giordano-Bruno-Stiftung gesprochen. ----------- **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Weil deutsche Behörden die Verbreitung von RT DE hierzulande stoppten, reagierte Russland - und entzog der Deutschen Welle die Sendelizenz. Welche Folgen hat das für andere deutsche Medien in Russland? Außerdem: Der BR-Rundfunkratsvorsitzende Lorenz Wolf äußert sich zum ersten Mal zu Vorwürfen im Missbrauchsgutachten. Der Podcaster Joe Rogan ist umstritten, aber Spotify bestreitet eigene Verantwortung und Co für eigene Inhalte. Und: Wie ändert sich die Strategie der Bild-Zeitung nach dem Ende der Ära Julian Reichelt?
Überraschung! Papst Benedikt ruft bei uns an und hat etwas ganz, ganz Wichtiges mitzuteilen. Diesmal zum Münchner Missbrauchsgutachten und seiner möglichen Mitschuld als Bischof von München.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Das Münchener Missbrauchsgutachten wirkt auch beim Synodalen Weg nach. Nun müsse es echte Reformen geben, sagte die Präsidentin des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Irme Stetter-Karp im Dlf. Dabei würden auch das Pflichtzölibat, die Rolle der Frau und der Umgang mit Homosexualität thematisiert.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des Programms einige Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Entscheidung der dänischen Regierung vom Dienstag, alle Corona-Beschränkungen aufzuheben. Dann werden wir über einen von Amnesty International veröffentlichten Bericht sprechen, in dem Israel Apartheid gegenüber den Palästinensern vorgeworfen wird. Anschließend werden wir über eine vielversprechende Studie diskutieren, die in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde. Ein Team von Wissenschaftlern hat es mit Hilfe eines Medikamentencocktails geschafft, dass amputierte Beine bei erwachsenen Fröschen wieder nachwachsen. Und zum Schluss sprechen wir über den Beginn des Prozesses gegen die sechs Verdächtigen im Juwelenraub im Grünen Gewölbe in Dresden im November 2019. Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über ein Missbrauchsgutachten einer Anwaltskanzlei für das Erzbistum München und Freising, das den emeritierten Papst Benedikt XVI. schwer belastet. Wird es nun ein Untersuchungsverfahren gegen einen lebenden Papst geben? Wir werden außerdem darüber sprechen, dass ein tschechischer Multimillionär mit seinem Bugatti über die deutsche Autobahn gerast ist, und zwar mit 417 Stundenkilometern. Doch ob er dafür bestraft wird, ist nicht klar, denn eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf diesem Autobahn-Abschnitt gibt es nicht. - Déjà vu: Dänemark hebt alle COVID-19-Beschränkungen auf - Amnesty International beschuldigt Israel der Apartheid gegenüber den Palästinensern - Wissenschaftler regenerieren amputierte Beine von Fröschen - Der Prozess um den berüchtigten Dresdner Juwelenraub beginnt - Missbrauchsgutachten belastet Ex-Papst Benedikt XVI schwer - Mit Tempo 417 über die Autobahn
Nach der Veröffentlichung des Gutachtens zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München-Freising scheint die Glaubwürdigkeit der Kirche auf einem absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein. Aus diesem Anlass fand am Freitag, den 28. Januar 2022, in der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen eine Online-Diskussion über die Zukunft der katholischen Kirche statt. Auf dem Podium sprachen Johanna Beck, Georg Löwisch und Pater Hans Zollner.
Wie sehr die katholische Kirche in einer Krise fest steckt, hat sich in dieser Woche wieder gezeigt. Mehr als 120 kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in einer gemeinsamen Aktion geoutet als homosexuell, trans oder queer lebend. Ein Aufschrei gegen die vorherrschende katholische Sexualmoral, ein Protest gegen ein kirchliches Arbeitsrecht, das offen queer lebenden Menschen mit Kündigung droht. Und dann hat der Münchener Kardinal Marx reagiert auf das Missbrauchsgutachten zu Fällen sexueller Gewalt im Erzbistum. Ein Schuldeingeständnis, aber kein Rücktritt. Ein Befreiungsschlag war das offenbar nicht.
Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Esmann, Irenewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
- Luca-Warn-App: Als Heilsbringer verkauft, jetzt vor dem Aus. - Nur noch Gesundheitsämter entscheiden über Quarantäne in Schulklassen. - Kardinal Marx nimmt Stellung zum Missbrauchsgutachten.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 27 Jan 2022 16:00:46 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/511-neue-episode 9a207a11300450785be91a866a43115f 511 full Wie wird 2022 in München? OB Reiter gibt einen exklusiven Ausblick UND Münchens Erzbischof Marx äußerst sich erstmals ausführlich zum Missbrauchsgutachten no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag: Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, Brinkhaus macht Platz für Merz, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wintersport in Pandemiezeiten, Das Wetter
Die größte Schuld bestehe darin, die Betroffenen übersehen zu haben, sagte Kardinal Marx bei einer Pressekonferenz zum Gutachten zu Missbrauchsfällen im Erzbistum München. Religionsexpertin Christiane Florin urteilte im Dlf, Marx habe formal alles richtig gemacht. Er habe das Wort "Betroffene" oft genannt. Dennoch bleibe personell alles beim Alten. Das sei die Bilanz der Pressekonferenz, trotz des Rücktritts des Münchner Offizials Lorenz Wolf.Sturmberg, Jessica / Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag: Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, Brinkhaus macht Platz für Merz, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wintersport in Pandemiezeiten, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag: Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, Brinkhaus macht Platz für Merz, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wintersport in Pandemiezeiten, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus, Neue Konzepte des Erinnerns an den Holocaust, Erneuter Corona-Höchststand, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Vereinte Nationen warnen vor Dürre Afrika , Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus, Neue Konzepte des Erinnerns an den Holocaust, Erneuter Corona-Höchststand, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Vereinte Nationen warnen vor Dürre Afrika , Das Wetter
Wawatschek, Veronikawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Stalinski, Sandrawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wawatschek, Veronikawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Der ehemalige Papst Benedikt der XVI, bürgerlich auch Joseph Ratzinger hat in seiner Zeit als Erzbischof von München versäumt in 4 Fällen von mutmaßlichem sexuellem Missbrauch entsprechend zu handeln. Das hat das Münchner Missbrauchsgutachten ans Licht gebracht, was vergangenen Donnerstag vorgestellt wurde. Dazu kommt, dass er offensichtlich auch noch eine Falschaussage gemacht hat. Der ehemalige Papst jetzt heftig in der Kritik . Was das für den eremitierten Papst beudetet, darüber sprechen wir mit Stephan Casdorff vom Tagesspiegel Moderation: Ole Zender detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Für die katholische Kirche war das Münchener Missbrauchsgutachten eine Art Erdbeben. Auch für den Bayerischen Rundfunk stellen sich nun Fragen: Einer, um den sich das Gutachten dreht, ist Lorenz Wolf - Vorsitzender des BR-Rundfunkrats.Von Nina Magoleywww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Papst Benedikt XVI. - bürgerlich Joseph Ratzinger - hat nach dem Missbrauchsgutachten des Erzbistums München und Freising heute einen Fehler eingeräumt. Ratzinger hatte den Ermittlern bislang erklärt, er sei als damaliger Erzbsichof in einer entscheidenden Sitzung nicht dabei gewesen. Heute dann die Kehrtwende. Ratzinger war doch dabei. Was das für den ehemaligen Papst, für die Aufklärung der Missbrauchsfälle und für die Kirche ingesamt bedeutet, darüber spricht Jörg Brandscheid mit Tillmann Kleinjung aus der Redaktion für Religion und Orientierung.
Themen der Sendung: Bund und Länder wollen Corona-Maßnahmen vorerst nicht verschärfen, Corona-Strategie der Bund-Länder-Beratung lösen gemischte Reaktionen in der Wirtschaft aus, Mehr als 100 katholische Beschäftigte wagen Coming Out in der ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf", Emeritierter Papst Benedikt XVI. räumt Falschaussage im Missbrauchsgutachten ein, Russland wirft der NATO und den USA einen gefährlichen Eskalationskurs im Ukraine-Konflikt vor, Eine Tote und drei Verletzte nach Amoklauf an Heidelberger Universität, Französischer Modeschöpfer Thierry Mugler im Alter von 73 Jahren gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder wollen Corona-Maßnahmen vorerst nicht verschärfen, Corona-Strategie der Bund-Länder-Beratung lösen gemischte Reaktionen in der Wirtschaft aus, Mehr als 100 katholische Beschäftigte wagen Coming Out in der ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf", Emeritierter Papst Benedikt XVI. räumt Falschaussage im Missbrauchsgutachten ein, Russland wirft der NATO und den USA einen gefährlichen Eskalationskurs im Ukraine-Konflikt vor, Eine Tote und drei Verletzte nach Amoklauf an Heidelberger Universität, Französischer Modeschöpfer Thierry Mugler im Alter von 73 Jahren gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder wollen Corona-Maßnahmen vorerst nicht verschärfen, Corona-Strategie der Bund-Länder-Beratung lösen gemischte Reaktionen in der Wirtschaft aus, Mehr als 100 katholische Beschäftigte wagen Coming Out in der ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf", Emeritierter Papst Benedikt XVI. räumt Falschaussage im Missbrauchsgutachten ein, Russland wirft der NATO und den USA einen gefährlichen Eskalationskurs im Ukraine-Konflikt vor, Eine Tote und drei Verletzte nach Amoklauf an Heidelberger Universität, Französischer Modeschöpfer Thierry Mugler im Alter von 73 Jahren gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder wollen Corona-Maßnahmen vorerst nicht verschärfen, Corona-Strategie der Bund-Länder-Beratung lösen gemischte Reaktionen in der Wirtschaft aus, Mehr als 100 katholische Beschäftigte wagen Coming Out in der ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf", Emeritierter Papst Benedikt XVI. räumt Falschaussage im Missbrauchsgutachten ein, Russland wirft der NATO und den USA einen gefährlichen Eskalationskurs im Ukraine-Konflikt vor, Eine Tote und drei Verletzte nach Amoklauf an Heidelberger Universität, Französischer Modeschöpfer Thierry Mugler im Alter von 73 Jahren gestorben, Das Wetter
Amoklauf in Heidelberg; Bund und Länder halten an aktuellen Corona-Regeln fest; Ex-Papst räumt falsche Aussage zu Missbrauchsgutachten ein; Parteiausschlussverfahren gegen vier Saar-AfDler; Ukraine-Konflikt: EU demonstrativ geschlossen.
Das aktuelle Jahr fängt für die katholische Kirche ganz schön stürmisch an! Letzte Woche der Wirbel in München - als ein neues Missbrauchsgutachten veröffentlicht wurde, das auch den ehemaligen Papst Benedikt belastet. Heute nun das Outing von 125 Männern und Frauen, die in der katholischen Kirche angestellt sind und die jetzt Schluss machen wollen mit Verdruckstheit und Heimlichtuerei, was ihre sexuelle Orientierung angeht. Einer, der mitmacht bei der Aktion #OutInChurch, ist der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose. Petra Langer hat Infos über die Aktion bei ihm eingeholt - zum Beispiel, wann die Idee dazu entstand. Am 24. Januar 2022 gibt es zum Thema eine Dokusendung in der ARD um 20.30 Uhr unter dem Titel "Wie Gott uns schuf". Sie ist auch in der ARD-Mediathek zu finden.
"Unwürdig" findet die Theologin Doris Reisinger das Verhalten des emeritierten Papstes Benedikt in der Missbrauchsaffäre. Als Präfekt der Glaubenskongregation habe er mit Missbrauchsberichten zu tun gehabt, aber "die Fälle jahrelang liegen lassen".Doris Reisinger im Gespräch mit Julia Leywww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Scham: Kardinal Marx reagiert auf Gutachten +++ Streit um Windkraft: Habeck auf Bayern-Besuch +++ Windkraft-Vorreiter: Reportage aus dem Landkreis Hof +++ Corona: die Omikron-Welle schwappt durch Bayern +++ Quarantäne: Wirrwarr an den Schulen +++ Urteil: Gericht kippt 2G im Einzelhandel +++ Von Demos und Gegendemos: Corona-Proteste unter der Lupe +++ Wolfsmanagement: Chiemgau-Wolf darf erst einmal nicht abgeschossen werden
1. Gerichtsprozess und Missbrauchsgutachten. 2. Seelsorge: Helfen durch Zuhören. 3. Durch das jüdische Jahr. 4. Holocaust-Überlebende im Bundestag. 5. Unsinn und Sinn.
Ein nur halbkalter oder schon mittelheißer Krieg in der Ukraine. Wieder mal ein erschüttermdes Missbrauchsgutachten der katholischen Kirche. Mal ehrlich: Vielleicht sollten wir so langsam alle in dieses digitale, blitzsaubere Metaverse umziehen!
Am Donnerstag wurde das vom Erzbistum München und Freising in Auftrag gegebene Missbrauchsgutachten veröffentlicht. Für Pfarrer Schießler ein wichtiger Schritt für einen Neuanfang, der nur durch Demut und Umkehr stattfinden kann.
Wie tickt eigentlich Deine Religion? -Evangelische Jugendliche gestalten einen interreligiösen Kalender. Und das Sonntagsthema: Das heilsame Wort. Unter anderem über die Kraft des Segens und Wirkung von Mantren.
Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München-Freising schlägt hohe Wellen. Hören Sie dazu einen Beitrag von Veronika Wawatschek und ein Gespräch mit Matthias Katsch, Sprecher der Betroffeneninitiative Eckiger Tisch. Moderation: Manfred Wöll
Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die Corona-Zahlen in Europa steigen - trotzdem lockern jetzt einige Länder die Regeln. ++ Welche Folgen hat das neue Missbrauchsgutachten für die katholische Kirche?
Nach der gestrigen Vorstellung des Gutachtens zeigen sich Kardinal Marx und der ehemalige Papst Benedikt XVI. erschüttert: Knapp 500 Fälle von sexuellem Missbrauch im Erzbistum München-Freising in den letzten Jahrzehnten sind darin aufgeführt. Opferverbände sehen sich in den Ergebnissen bestätigt. Was sollte jetzt in der katholischen Kirche passieren?
"Bilanz des Schreckens" haben die Anwält*innen der Münchern Anwaltskanzlei ihr Gutachten genannt, das sie jetzt veröffentlicht haben. Darin haben sie analysiert, wie im Erzbistum München und Freising mit Fällen sexuellen Missbrauchs umgegangen wurde. Was wussten die Erzbischöfe von den Missbrauchsfällen, die Priester begangen haben? Das Gutachten stellt Fehlverhalten des früheren Kardinal Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., Kardinal Friedrich Wetter und Kardinal Reinhard Marx fest. Was erhoffen sich Betroffene von diesem Gutachten? Darüber sprechen wir im Tagesticket mit Agnes Wich von der Betroffeneninitiative Süddeutschland e.V.
Themen der Sendung: Schwere Vorwürfe in Missbrauchsgutachten gegen ehemaligen Papst Benedikt XVI., Ukraine-Konflikt: US-Außenminister Blinken und Baerbock kündigen Konsequenzen gegen Russland an, Klimaschutzminister Habeck spricht mit Bayerns Ministerpräsident Söder über einen Ausbau erneuerbarer Energien, Förderung von Windenergie: Drittgrößter Windpark Deutschlands in Coesfeld, Österreichs Parlament beschließt allgemeine Corona-Impfpflicht für alle ab 18 Jahren, Handball-EM: Deutschland verliert gegen Spanien, Neue Ausstellung im Weltkulturerbe "Völklinger Hütte" würdigt Musik-Videos als eigene Kunstform, Pilotin Zara Rutherford kehrt von Weltumrundungsflug mit einem Ultraleichtflugzeug nach Belgien zurück, Das Wetter
Am Donnerstag wurde in München ein Missbrauchsgutachten vorgestellt. Darin: Vorwürfe gegen den emeritierten Papst Benedikt.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Fri, 21 Jan 2022 16:00:37 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/506-neue-episode 669ae0cde04c16691788c037a10a6c6b 506 full Ministerpräsident Söder will bei Sport und Kultur lockern – notfalls auch im Alleingang UND Nach dem Münchner Missbrauchsgutachten gestern steigen heute die Kirchenaustritts-Anfragen no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Der Krieg im Jemen zieht sich seit fast sieben Jahren hin – die UNO spricht von der schlimmsten humanitären Krise weltweit. Drohnenangriffe Anfang der Woche in Abu Dhabi kurbeln die Gewaltspirale nun ein weiteres Mal an. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Konflikts? Welche mächtigen Verbündeten treffen im Jemen-Krieg aufeinander? Wie verheerend ist die Lage für die Zivilbevölkerung derzeit? Und wann könnte im Jemen endlich Frieden einkehren? Antworten liefert Gudrun Harrer, sie ist Nahostexpertin und leitende Redakteurin beim STANDARD. Im Anschluss erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann in dieser Folge, wie der ehemalige Papst Benedikt XVI. von einem Missbrauchsgutachten stark belastet wird.
Und da springt er schon wieder ein: Jan ist heute mit Lisa am Start und bespricht folgende Themen: Wie Österreich auf die Impfpflicht reagiert und ab wann diese durchgesetzt wird. (01:42) Was die deutschen und US-amerikanischen Außenminister:innen Annalena Baerbock und Antony Blinken zur gemeinsamen Lösung des Ukraine-Konflikts besprochen haben. (07:17) Warum ein Missbrauchsgutachten den ehemaligen Papst Benedikt belastet. (12:16) Gute Folge gewesen? Dann lasst uns gerne eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts da! Wir freuen uns auch immer über Feedback und Anregungen zum Podcast entweder per Mail an 0630@wdr.de oder als Sprachnachricht an 0151 15071635.
Das Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum München belastet hochrangige Kirchenfunktionäre schwer - darunter auch den emeritierten Papst Benedikt. hr-iNFO-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister fasst Reaktionen von Opfern und Kirche zusammen.
Kleinjung, Tilmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Schwere Vorwürfe in Missbrauchsgutachten gegen ehemaligen Papst Benedikt XVI., Ukraine-Konflikt: US-Außenminister Blinken und Baerbock kündigen Konsequenzen gegen Russland an, Klimaschutzminister Habeck spricht mit Bayerns Ministerpräsident Söder über einen Ausbau erneuerbarer Energien, Förderung von Windenergie: Drittgrößter Windpark Deutschlands in Coesfeld, Österreichs Parlament beschließt allgemeine Corona-Impfpflicht für alle ab 18 Jahren, Handball-EM: Deutschland verliert gegen Spanien, Neue Ausstellung im Weltkulturerbe "Völklinger Hütte" würdigt Musik-Videos als eigene Kunstform, Pilotin Zara Rutherford kehrt von Weltumrundungsflug mit einem Ultraleichtflugzeug nach Belgien zurück, Das Wetter
Missbrauchsgutachten belastet früheren Papst Benedikt XVI. ++ Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Grünen-Bundesvorstand
Missbrauchsgutachten wirft Ratzinger Versäumnisse vor. NRW-Landesregireung will Hochwasser-Frühwarn-System erweitern. Hardy Krüger stirbt mit 93 Jahren. Moderation: Martin Günther
Unsere Themen: +++ Katholische Kirche: Missbrauchsgutachten zur Diözese München-Freising +++ Nachhaltigkeit: Im Supermarkt ist vieles unnötig verpackt +++ Ukraine-Konflikt: Wie groß die russische Bedrohung an der Grenze ist +++ Sprachbilder: Die Macht der Metaphern +++ Hackerethik: Was gute und was schlechte Hacker ausmacht +++
Dittrich, Monikawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
497 Opfer, 235 Täter und ein mangelnder Aufklärungswillen: Das Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum München belastet hochrangige Kirchenfunktionäre schwer - darunter auch den emeritierten Papst Benedikt und Kardinal Marx.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock versucht weiter, auf eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise hinzuwirken. Dazu hat sie sich heute in Berlin mit dem Außenminister der Vereinigten Staaten, Antony Blinken, getroffen. Ein neues Gutachten zu sexuellem Missbrauch erschüttert die katholische Kirche. Es belastet auch den ehemaligen Papst Benedikt XIV. Weitere Themen: Bei der Handball-Europameisterschaft grassiert das Coronavirus, gerade auch in der Deutschen Mannschaft. Warum geht es trotzdem weiter? Im Alter von 93 Jahren ist Hardy Krüger gestorben. Israel und Deutschland haben eine gemeinsame Resolution gegen die Leugnung des Holocausts angekündigt. Was steht drin? Links zu den Themen der Folge: - 80. Jahrestag der Wannseekonferenz: Israel und Deutschland kündigen Resolution gegen Holocaustleugnung an (https://www.zeit.de/politik/2022-01/wannseekonferenz-80-jahrestag-deutschland-israel-un-resolution-holocaust-leugner) - Handball-EM 2022: Das endemische Turnier (https://www.zeit.de/sport/2022-01/handball-em-2022-corona-infektionen) - Erzbistum München: Papst Benedikt XVI. in Münchner Missbrauchsgutachten schwer belastet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-01/katholische-kirche-sexueller-missbrauch-erzbistum-muenchen-gutachten) - Schauspieler: Hardy Krüger ist tot (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/hardy-krueger-im-alter-von-93-jahren-gestorben)
Vor dem Missbrauchsgutachten: Neue Erkenntnisse im Fall Pfarrer H. / ifo-Institut: Ethik-Unterricht verringert Religiosität / Ferienwohnungen in der ehemaligen Lukaskirche in Kelheim / Kirchenasyl: Ausblick auf das Jahr 2022 / Nimm's nicht so bierernst: Corona-Dialog in Schweinfurth
"Zur Aufklärung beigetragen": Papst emeritus Benedikt XVI. begrüßt das Münchner Missbrauchsgutachten. Der ehemalige Erzbischof soll zudem eine 82 Seiten starke Stellungnahme veröffentlichen, wenn am kommenden Donnerstag, 20. Januar, die Studie erscheint.
Am 18. März 2021 hat Prof. Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Gercke | Wollschläger in Köln, ein Gutachten zu Verantwortlichkeiten im Umgang mit Taten sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln vorgestellt. Die Veröffentlichung hat hohe Wellen geschlagen – nicht nur unter Juristen und Kirchenangehörigen. Ziel des Gutachtens war es zu ermitteln, ob es im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln zu Pflichtverletzungen gekommen ist, und mögliche Verantwortliche zu benennen. Dabei ging es insbesondere um die Frage, ob das Erzbistum mit eingegangenen Verdachtsmeldungen angemessen verfahren ist. Zu diesem Zweck haben Prof. Dr. Gercke und sein Team, unter Mitwirkung renommierter Kirchenrechtler, über sechs Monate hinweg Verdachtsfälle von 1975 bis 2018 untersucht und aufgearbeitet, mehrere hundert Akten gesichtet und dutzende Verantwortungsträger des Erzbistums befragt – eine Herkulesaufgabe. Dabei haben nicht nur der lückenhafte Aktenbestand und das schiere Ausmaß des Untersuchungszeitraums das Team um Prof. Dr. Gercke vor Herausforderungen gestellt. Auch den medialen Druck galt es zu bewältigen. Am Ende steht ein fast 900 Seiten starkes Dokument, öffentlich zugänglich und frei abrufbar. Eine Übersetzung ins Englische ist bereits beauftragt. Auch der Vatikan wird eine Kopie erhalten. Im Interview mit Dr. Christian Rosinus berichtet Prof. Dr. Gercke, wie der Gutachtenauftrag auf seinem Schreibtisch gelandet ist und gibt Einblick in die Herangehensweise bei der Durchführung der Untersuchung. Außerdem geht es um die Frage, wie es Prof. Dr. Gercke und seinem Team gelungen ist, eine Untersuchung dieser Größenordnung erfolgreich zu führen und gleichzeitig die thematischen Besonderheiten des Untersuchungsgegenstandes angemessen zu berücksichtigen. Das Gutachten der Kanzlei Gercke | Wollschläger finden Sie unter https://mam.erzbistum-koeln.de/m/2fce82a0f87ee070/original/Gutachten-Pflichtverletzungen-von-Diozesanverantwortlichen-im-Erzbistum-Koln-im-Umgang-mit-Fallen-sexuellen-Missbrauchs-zwischen-1975-und-2018.pdf Weitere Informationen sowie Mitschnitte der Pressekonferenz vom 18. März 2021 unter https://www.erzbistum-koeln.de/news/Unabhaengige-Untersuchung-jetzt-online-einsehbar/ Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Gercke ist in der Individual- und Unternehmensverteidigung tätig. Darüber hinaus berät und vertritt er in der Vorfeldberatung Unternehmen, Verbände, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Einzelpersonen zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere zur Vermeidung potentieller Risiken. Prof. Dr. Gercke ist Honorarprofessor an der Universität zu Köln; er hält regelmäßig Vorträge in der anwaltlichen und universitären Ausbildung. Er ist Mitglied des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer und war zuvor mehrere Jahre Mitglied des Ausschusses Gefahrenabwehr des Deutschen Anwaltvereins. Er ist Mitherausgeber der seit 1981 erscheinenden Fachzeitschrift „Strafverteidiger“ an. Prof. Dr. Gercke ist Autor zahlreicher Beiträge zum Strafverfahrens- und Wirtschaftsstrafrecht. Prof. Dr. Gercke ist erreichbar unter info@gw-strafsachen.de sowie telefonisch unter 0221 4767060. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Das Vertrauen in die Katholische Kirche hat gelitten. Nach der Veröffentlichung des Gutachtens von Gercke Wollschläger hat Kardinal Woelki aber Konsequenzen vorgestellt. Drei hochrangige Geistliche wurden freigestellt und es gibt einen Acht-Punkte Plan, um dafür zu sorgen, dass solche Taten nicht mehr vorkommen und das Vertrauen in die Katholische Kirche wieder hergestellt werden kann. Der Kreisdechant des Rhein-Erft-Kreises, Achim Brennecke, gibt seine Einschätzungen zu den Konsequenzen. Für ihn ist das ein wichtiger Meilenstein und dennoch nur ein erster Schritt. Wichtig sei jetzt das Gespräch zu suchen und in Zukunft achtsam zu sein. Diesen Podcast produzierte Marc Wegrzyk.
Die Kirche hat kein Recht auf eine "freundliche" Behandlung beim Thema Missbrauch, sagt Johanna Beck. Das Thema kennt sie leider aus persönlicher Erfahrung. Wie reden Betroffene mit der Kirche? Was hat das Kölner Missbrauchsgutachten ausgelöst? Und: Warum will sie überhaupt noch etwas mit der Kirche zu tun haben?
Ein Erdbeben hat das Kölner Missbrauchsgutachten letzte Woche ausgelöst. Für die Aufklärung ist es aber bei weitem nicht ausreichend, findet der Jesuit Hans Zollner, der den Papst in Kinderschutzfragen berät. Missbrauch ist für ihn ein Grundproblem der Menschheit. Er kämpft seit Jahren dafür, dass dagegen besser vorgegangen wird.
Am 18.März.2021 stellten die beauftragten Fachanwälte für Strafrecht, Björn Gercke und Rechtsanwältin Fr. Kerstin Stirner , das 800 Seiten starke Gutachten vor. Die Auswertung der Akten von 1975 bis 2018 habe unter anderem ergeben, " dass sich Jahrzehnte offenbar niemand getraut hat, solche Fälle zur Anzeige zu bringen", kritisierte Björn Gercke. Vorweg zu erst der o Ton von kardinal woelki, da er sehr interessant ist. Danach folgt die Vorstellung von den Fachanwälten, und zum Schluss der Betroffenenbeirat Kölns Peter Bringmann-Hensel.
Am 18.März.2021 stellten die beauftragten Fachanwälte für Strafrecht, Björn Gercke und Rechtsanwältin Fr. Kerstin Stirner , das 800 Seiten starke Gutachten vor. Die Auswertung der Akten von 1975 bis 2018 habe unter anderem ergeben, " dass sich Jahrzehnte offenbar niemand getraut hat, solche Fälle zur Anzeige zu bringen", kritisierte Björn Gercke. Vorweg zu erst der o Ton von kardinal woelki, da er sehr interessant ist. Danach folgt die Vorstellung von den Fachanwälten, und zum Schluss der Betroffenenbeirat Kölns Peter Bringmann-Hensel.