POPULARITY
Diesmal: Fleischwölfe für russische Soldatenmütter, Abholzung fürs Klima, Massaker in Syrien, Sondierungen und Sondervermögen, Ukraine-Verhandlungen, handlungsfähiger Staat, 5 Jahre Pandemie, Wärmepumpen vs. Gasheizungen, Sham Jaff zu Rodrigo Duterte. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Bald feiern wir fünf Jahre Pandemie. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wer hat den größten Unsinn erzählt? Wie gut kam Europa durch die Krise? Und was macht das Virus in Zukunft? Darüber sprechen die profil-Journalist:innen Angelika Hager und Alwin Schönberger.Moderation und Recherche: Angelika Hager und Alwin SchönbergerProduktion: Matthias Hofer / off-ton.de
Kurz vor der Vogelgrippe haben wir nun ein paar Jahre Pandemie gelernt. Dieses „NotAufnahme“-Corona-Special zeigt jedoch: Wir sind alle verloren! Friederike kennt jede Nase in Oldenburg: während der Pandemie hat sie im Testzentrum unzählige Corona-Abstriche gemacht – und manche enden für sie blutig. Krankenpfleger Bernd aus Wesel sieht dabei zu, wie sein Altenheim beim Besuchsverbot mit Leitern gestürmt wird. Und Pflegefachfrau Kerstin aus Heilbronn eckt mit ihrem COVID-19-Schutzanzug bei einer Patientin an…
Die Regierung ernennt eine Versöhnungskommission, die Langzeitfolgen der Pandemie treten in den Hintergrund. Wie Kinder, Jugendliche und Long-Covid-Erkrankte im Blick gehalten werden können, diskutieren im FALTER bei Barbara Tóth Niki Popper (Prognostiker), Christiane Spiel (Bildungsforscherin), Ralf Harun Zwick (Long-Covid-Arzt), Alexa Stephanou (Obfrau “Long Covid Austria” ) und Christoph Wiederkehr (Neos).------------------------------------------------------------//WERBUNG//BISON - So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON 2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Yvonne Gebauer (FDP) stand in der Pandemie mit am heftigsten unter Druck. Die ehemalige Schulministerin war für manche Menschen zeitweise eine echte Hassfigur. CDU-Gesundheistminister Karl-Josef Laumann hat in der Pandemie an Popularität gewonnen, während Uwe Janssens als Vorsitzender der Inensivmediziner zwischen den Stühlen von Politik und Wissenschaft stand. Und über all das hat WAZ-Landtagskorrespondent Tobias Blasius berichtet. Alle vier haben für uns auf drei Jahre Pandemie geschaut. Von Christoph Ullrich.
Die Jugend, das ist ja eigentlich die Phase von Sturm und Drang. Doch zweieinhalb Jahre Pandemie und die Sorgen um die Zukunft haben ihre Schatten über junge Menschen gelegt: Die psychische Gesundheit der Jugend hat in den vergangenen Jahren stark gelitten, Depressionen und Suizide steigen nachweislich. Klimawandel, Energiekrise, Pandemie, ein marodes Bildungssystem, eine vollkommen überregulierte Gründerszene, kaum leistbare Immobilien… Für junge Menschen ist der Weg in die Zukunft tatsächlich mit einigen Stolpersteinen gepflastert. Wie können wir die aus dem Weg schaffen? Was braucht es, um der Jugend ihren (Zukunft-) Optimismus zurückzugeben – und Existenzängste zu nehmen? Dieser Frage widmen sich NEOS Lab Präsidentin Indra Collini und Yannick Shetty, NEOS-Sprecher für Jugend, Integration, LGBTIQ*, Sport und Lehre, in dieser Podcast-Episode. Als jüngster Abgeordneter im österreichischen Parlament bringt er für die Jugend und ihre Anliegen besondere Empathie mit. Ein Gespräch über mögliche Schritte aus der „jugendlichen Krise“.
Auf dem letzten (sehr gefeierten) Album «Titanic Rising» steuerte die US-Songwriterin Weyes Blood opulent auf den Untergang zu, auf der Fortsetzung sind wir jetzt ganz unten angekommen: In der totalen Finsternis ist Traumabewältigung und Sinnsuche angesagt, so kunstvoll, sanft und schön, dass es wirkt. Natalie Mering alias Weyes Blood (sprich "Waisblad") aus Santa Monica kreuzt auch auf dem 5. Album «And in the Darkness, Hearts Aglow» Kammermusik, Folk und Psychedelia zu filmreifem Pop, der die Liebe und das soziale Gefüge zu unseren Existenzrettenden letzten Strohhalmen hochstilisiert. Hilfesuchend und hadernd, genauso alarmiert wie angepisst, gelingt Weyes Blood ein Album, das alle brennenden Themen der laufenden 2020er-Jahre (Pandemie, Klima, Krieg, gesellschaftliche Spaltung, Einsamkeit, mentale Gesundheit) anzusprechen vermag, und dabei nicht anbiedernd daherkommt, sondern - wie die leuchtenden Herzen im Titel suggerieren - die Hand ausstreckt und Wärme verbreitet. Gewinnt das Sounds! Album der Woche auf CD, täglich live in unserer Show.
Der große Tag ist gekommen. Es geht für fünf Wochen in die USA. Die Koffer sind zu. Ab jetzt gilts. Was man vergessen hat muss vor Ort gekauft werden. Wenn man überhaupt in den Flieger gelassen wird, weil es blöderweise der Reisepass war, den man vergessen hat. Haben sich die Tage und Wochen der Vorbereitungen zumindest für die erste Etappe, den Sprung über den großen Teich, bezahlt gemacht? Wie wirkt sich die aktuelle Situation im Flugverkehr auf die Anreise aus? Und welche ersten Eindruck haben Conny und Stenger von San Francisco sieben Jahre nach ihrem letzten Besuch sowie zwei Jahre Pandemie? Wenn du sehen möchtest, worüber wir sprechen, folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vonhier_nachda_podcast/ Den perfekten Soundtrack zum Podcast gibt es auf unserer Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2XvF61xWWelFHrMAsm7G4s?si=b7116fe07b5b4be5 Du magst unseren Podcast und möchtest uns unterstützen? Dann wirf doch ein paar Euro, Dollar oder Yen in unsere Patreon-Kasse: https://www.patreon.com/vonhiernachda
Make it simple ist der Podcast, der dein Leben leichter macht! Der Sommer ist in vollem Gange und in wenigen Tagen starten wir tatsächlich schon in die 2. Jahreshälfte. Die Zeit um den 30. Juni (den ich gerne liebevoll "Little Silvester" nenne) ist eine wunderbare Gelegenheit, um in unserem bewegten Alltag mal wieder auf die Pausetaste zu drücken, bewusst innezuhalten und zu reflektieren - vor allem und vielleicht gerade, weil auch über 2 Jahre Pandemie hinter uns liegen und das erste Halbjahr von 2022 nicht weniger intensiv und aufwühlend war als die Zeit davor. In Folge 112 erfährst du: Warum Journaling genau jetzt eine hervorragende Möglichkeit für deine persönliche Reflexion ist und mit welchen einfachen Journalingfragen du dich für deine 2. Jahreshälfte achtsam ausrichten kannst.
Die Begrüssungsrituale waren in der Pandemie nicht mehr gefragt. Händeschütteln, Begrüssungsküsse und Umarmen galt wegen des Übertragungsriskos als heikel. Wie ist es nach der Pandemie? Während der zwei Jahre Pandemie erfand man neue Begrüssungsrituale: Ellbogen an Ellbogen, Faust an Faust oder Hände vor der Brust falten und sich leicht vornüber neigen. Die Frage stellt sich nach der Pandemie, was davon bleibt, welche der alten Rituale zurückkehren, ob es zukünftig einen Mix gibt und ob sich die Gesellschaft wieder auf gemeinsame Rituale einigen kann oder ob dies in Zukunft individuell bleibt. In der Sendung «Treffpunkt» diskutieren ein Gesundheitspsychologe und SRF 1 - Hörerinnen und -hörer.
Mein Gast in dieser Folge hat einen guten Überblick darüber, was in der Kletter- und Boulderhallenszene in Deutschland passiert. Bruno Vacka arbeitet für den Kletterhallenverband KLEVER e.V. Mit ihm habe ich über die Entwicklung der Hallenszene geredet und darüber, was im Moment wichtig ist: Wie haben die Hallen 2 Jahre Pandemie gemanagt? Wie leicht oder schwer ist es im Moment, eine Boulderhalle zu eröffnen? Warum gibt es neuerdings mehr Boulderhallen-Ketten? Außerdem zu Themen des KLEVER e.V. wie: Ausbildungen im Routenbau, Sicherheit in der Boulderhalle und mehr! Vielen Dank Bruno für das Gespräch! +++ Shownotes +++ Die Homepage vom KLEVER e.V. https://dkhv.de/ Der KLEVER e.V. bei Instagram https://www.instagram.com/klever_ev/?hl=de Die Kletterhallen Unfallstatistik 2019 von KLEVER und dem DAV https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/unfallstatistik/kletterhallen-unfallstatistik-2019_aid_35738.html Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Für über 100.000 Schüler:innen im Westen haben am Mittwoch die zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 begonnen - ein aufregender Tag für alle Beteiligten. Dieser Jahrgang hat es besonders schwer - zwei Jahre Pandemie mit Homeschooling und Unterrichtsausfall in den entscheidenden letzten Schuljahren machen sich noch immer bemerkbar. Von Marlis Schaum.
Bereits im Oktober 2021 hatte Olaf sich mit Stefan Dreischärf von der High End Society getroffen. Der Chef der größten HiFi-Messe der Welt sprach darüber, wie man als Messeveranstalter zwei Jahre Pandemie überlebt hat und wie es mit der High End weitergehen sollte. Nun ist es so weit, schon nächste Woche startet die High End 2022. Aber wie komme ich an Tickets? Wie sehen die Hygiene-Bestimmungen aus? Wer stellt aus und wie voll wird es im MOC werden? Erfahre hier im Podcast alles, was du für deinen Besuch der Messe in München wissen musst! Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #16 Die wichtigsten Links zur High End 2022 – 19.-22. Mai 2022 im MOC München: Infos für Besucher*innenTickets (Achtung: Kein Verkauf am Einlass, nur online!) Alle Marken auf der HighendAktuelle Infos zum Hygienekonzept Nicht vergessen: Finest Audio Show in Neuss - 12. + 13. März 2022 Stefans Musiktipps (aus EP#05): KerberAls CD und LP direkt auf der Webseite des Künstlers erhältlichund auf Tidal.Yann TiersenMusik-Entdeckungen aus der RedaktionKae TempestThe Line is A Curve (2022) auf Tidal hören.BLOWShake The Disease (2022)auf Tidal hören.Arcade FireWE (2022)auf Tidal hören.Rachel NewtonThe Fairy Man (2014)auf Tidal hören.TotoSpiritual Man (2006)auf Tidal hören.Lisa O'NeillPothole in the Sky (2016)auf Tidal hören. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Stuttgarter Band Rikas ist fester Bestandteil unserer Kölncampus-Playlist. Nach zwei Jahren Zwangspause durch die Pandemie können sie jetzt endlich ihre Tour spielen - höchste Zeit also, mit der Band über neue Releases, das Tourleben und den Lockdown zu quatschen. Anna und Laila waren beim ausverkauften Konzert im Gebäude 9 und konnten vorher mit Sascha und Sam von den Rikas sprechen.
Über 2 Jahre Pandemie liegen hinter uns – und diese Zeit hat vor allem auch die Reisebranche schwer getroffen. Für 2022 sieht es da schon besser aus und das macht sich nicht nur bei den vielseitigen Angeboten bemerkbar, sondern auch bei der Reisebereitschaft der Menschen. Höchste Zeit also, den Urlaub für heuer zu planen und da reden wir mit Anita Ganczer über ein besonderes Angebot – nämlich die Leserreisen des Passauer Bistumsblattes.
“Unser Ziel ist es, die Welt mit Spaß ein Stück gesünder zu machen.” Outdoorfitness erobert seit einigen Jahren alle Parks und Grünanlagen, boomt und ist schon fast ein “alter Hut”. Aber ist es nicht so, dass es auf einmal ganz plötzlich da war? Aber wo kam das nun her? Und wer hat diesen Trend initiiert? Tja, liebe Uschis, wir wissen es, denn wir haben die “Godmother of Outdoorftitness in Deutschland” höchstpersönlich interviewen dürfen! Denn Saskia Barkhoff war es nämlich, die mit ihrem Original-Bootcamp die erste, die Outdoor-Fitness-Kurse in Deutschland angeboten und groß aufgezogen hat. Was ist “Original Bootcamp”? Und wie ist die Idee dazu entstanden? Und warum überhaupt Sport draußen?Was ist die besondere Philosophie beim Original Bootcamp? Der Bootcamp-Spirit: Trainer mit Herz. Alle selbst ausgewählt und geschult. Wachstum ja, aber nicht um jeden Preis. Hohe Qualität. The real life of Unternehmertum: Vom Start-Up bis zum Unternehmen, vom Klinkenputzen bis hin zu über 200 Trainer:innen in ganz DeutschlandWie werden die Trainer:innen ausgewählt? Was haben zwei Jahre Pandemie mit euch gemacht? Welche Herausforderungen musstet ihr meistern?OBC = Familybusiness: Saskia führt das Unternehmen mit ihrem Mann Nils. Wie funktioniert das? OBC unterstützt auch soziale Projekte - welche und warum ist euch das wichtig?Was würdest du mit dem jetzigen Wissen der Saskia von vor 10 Jahren sagen? Laufen lassen, Glauben nie verlieren, mach das, was dein Herz dir rät. Saskias Tipps für (Jung-)unternehmer:innenÜber OBC´s unternehmerische Verantwortung************Besucht OBC auf Instagram: www.instagram.com/original_bootcamp/ OBC Website: www.original-bootcamp.com*************Mehr über die Uschis erfahren: www.geile-uschi.comUnd besucht die Uschis doch auch auf Instagram! www.instagram.com/geile_uschi_kongress
Ab dem Wochenende gibt es keine Maskenpflicht mehr in Supermärkten und im Einzelhandel. Jeder, der sich schützen will, trägt weiterhin eine Maske. Alle, die sich auch ohne sicher fühlen, können die Maske jetzt zu Hause lassen. Da ist Konflikt vorprogrammiert, zumindest lehrt uns das zwei Jahre Pandemie. Oder? Wie wird das für uns, diese neue, ungewohnte Situation? Wie können wir schärfere Konflikte vermeiden? Diplom-Psychologin Shital Balser mahnt zur Besonnenheit. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über das Projekt "Gaming ohne Grenzen”. Eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung testet digitale Spiele auf Barrierefreiheit.
Um die Kulturschaffenden steht es nicht gut in der Pandemie. Soviel ist klar. Aber wie schlecht genau und was sind die Gründe? Das haben Diana Heinbucher und Anja Herrmann-Fankhänel von der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz anhand der Chemnitzer Kulturszene untersucht. Ihre Ergebnisse sind in der Studie „WERTSTOFF Kultur“ erschienen. Im „TUCscicast“ ordnen die beiden Forscherinnen die Ergebnisse im Gespräch mit Moderator Pascal Anselmi ein.
Konflikte? Na und? Souverän und selbstbewusst Konflikte lösen!
2 Jahre Pandemie mit Maskenpflicht, Abstandsregelungen, Lockdowns, Impfpflicht und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine. Die Nerven in vielen Teams liegen blank, denn alle diese Themen reißen ideelle Gräben auf. In dieser Folge zeige ich Dir, wie Du einen guten Umgang mit solchen herausfordernden Konflikten findest und einerseits konstruktiv bleibst und andererseits klare Grenzen ziehst.
Kriegsängste treffen uns in einer Zeit, in der viele sich durch zwei Jahre Pandemie ohnehin belastet fühlen.
Markus Barth ist Comedian und Autor und geht wieder auf Tour, mit seinem neuen Programm "Ich bin raus". Raus geht es für ihn aus den vier Wänden, denn Markus geht wieder auf Tournee und lässt die vergangenen zwei Jahre Revue passieren. Schluss mit Selbstoptimierung und Homeoffice und wieder raus in die Welt. Zwei Jahre nach unserem ersten Interview wollten wir natürlich gern wissen wie es Markus so ergangen ist. Was er in dieser Zeit alles für sich entdeckt hat und ob eigentlich auch Gutes geblieben ist, erfahrt ihr im Interview. +++Dein Abo hier auf Spotify hilft uns sichtbarer zu werden und ist völlig kostenlos.+++ Markus Homepage mit Terminen und Shop: https://markus-barth.de/#tour Markus Barth und Susan Link im Podcast "Erzähl mir was Gutes": https://open.spotify.com/show/7bpsrNQKlGN7Bf5ZuXSoa7 Markus mit "Die Woche in kurz": https://www.youtube.com/c/MarkusBarth ---- Für neuste Neuigkeiten, folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast Weitere Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt's auch über unsere Homepage: www.ausgangpodcast.de Alle Infos kurz und knapp im Presskit: www.presskit.ausgangpodcast.de Direkte Post an: mail@ausgangpodcast.de LGBTQI+-Themen interessieren dich? www.diebuntestunde.de Hier auf Spotify folgen: https://open.spotify.com/show/4PKr1MJ8Z0jQAFv82tVqfm?si=QFOWFg8hQt6nroVDRJCYpw
Die Corona-Massnahmen sind grösstenteils Geschichte. Zeit, auf zwei Jahre Pandemie zurückzuschauen. Was hat gut geklappt, was weniger? Und vor allem: Was hat die Schweiz gelernt? Eine Reise quer durch die Schweiz zeigt, was diese Krise bei den Menschen ausgelöst hat. Der Film blickt zurück auf zwei Jahre Pandemie. Die Reise beginnt in Zürich, wo augenfällig wird, wie die Krise die Schwächsten der Gesellschaft am härtesten traf. Der Film dokumentiert die Arbeit der Freiwilligen-Organisation «Essen für Alle». Zwar ist anfangs die Solidarität gross, aber die Länge der Krise lässt sie bröckeln. Die Soziologin Emilie Rosenstein erklärt im Film: «Es braucht einen gewissen Wohlstand, um grosszügig zu sein. Und für diesen Marathon waren wir körperlich und kognitiv nicht gerüstet.» Weiter widmet sich der Film der grossen Kluft, die Covid-19 in unserer Gesellschaft auslöste. Sowohl Impfgegnerinnen wie Impfbefürworter kommen zu Wort. Man erlebt nochmals die gehässigen Auseinandersetzungen rund um die zwei Covid-Abstimmungen. Professor Sandro Cattacin von der Universität Genf dazu: «Viele zwischenmenschliche Beziehungen, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privatleben, haben sich enorm verschlechtert. Wie können wir also das Vertrauen zu den Menschen, mit denen wir zusammenleben und arbeiten möchten, wieder aufbauen? Das ist die grosse Frage. Ich denke, dass wir eine andere Art von Kommunikation brauchen.» Der Tessiner Kantonsarzt Giorgio Merlani erläutert, wie schnell eine Person Opfer von falschen Informationen werden kann. Er erzählt, wie er auf Google für einen Vortrag nach Originalmaterial von Impfgegnern suchte. «Da ich mich gewöhnlich auf den offiziellen Seiten der wissenschaftlichen Publikationen befinde, zeigte mir Google kaum solche Daten an», sagt Merlani. Als er weiter recherchierte, fand er schliesslich die gewünschten Informationen. «Am nächsten Tag suchte ich etwas über Impfstoffdaten – und was passierte: Slogans von Impfgegnern tauchten auf. Was ist passiert? Weil Google erfahren hatte, dass ich mich mit für das Thema interessierte, zeigte es mir jetzt massenweise solche Informationen.» Merlani warnt deshalb, dass wir in Gefahr laufen, uns über die sozialen Medien einseitig zu informieren: «Aber Achtung, das gilt für beide Richtungen.» Und selbstverständlich werden auch die wirtschaftlichen Folgen der Krise angesprochen. Stellvertretend für viele andere Beispiele zeigt der Film die Auswirkungen, die das Virus auf Davos hatte: Der traditionelle Spengler-Cup musste zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg abgesagt werden. Und auch das Weltwirtschaftsforum WEF konnte nicht stattfinden – mit massiven wirtschaftlichen Folgen für die Gemeinde Davos. Ernst Wyrsch, Präsident HotellerieSuisse Graubünden, sagt: «In den 4 bis 5 Tagen, an denen das WEF stattfinden, nimmt Davos offiziell 75 Millionen Franken ein. Inoffiziell ist die Zahl noch weit höher, man rechnet mit weit über 100 Millionen Franken. Das ist wahnsinnig viel für Davos.»
In der 4. Folge von Pflegeplan.los blicken wir gemeinsam auf 2 Jahre Corona zurück und reflektieren das Erlebte im Krankenhaus.
Die Corona-Massnahmen sind grösstenteils Geschichte. Zeit, auf zwei Jahre Pandemie zurückzuschauen. Was hat gut geklappt, was weniger? Und vor allem: Was hat die Schweiz gelernt? Eine Reise quer durch die Schweiz zeigt, was diese Krise bei den Menschen ausgelöst hat. Der Film blickt zurück auf zwei Jahre Pandemie. Die Reise beginnt in Zürich, wo augenfällig wird, wie die Krise die Schwächsten der Gesellschaft am härtesten traf. Der Film dokumentiert die Arbeit der Freiwilligen-Organisation «Essen für Alle». Zwar ist anfangs die Solidarität gross, aber die Länge der Krise lässt sie bröckeln. Die Soziologin Emilie Rosenstein erklärt im Film: «Es braucht einen gewissen Wohlstand, um grosszügig zu sein. Und für diesen Marathon waren wir körperlich und kognitiv nicht gerüstet.» Weiter widmet sich der Film der grossen Kluft, die Covid-19 in unserer Gesellschaft auslöste. Sowohl Impfgegnerinnen wie Impfbefürworter kommen zu Wort. Man erlebt nochmals die gehässigen Auseinandersetzungen rund um die zwei Covid-Abstimmungen. Professor Sandro Cattacin von der Universität Genf dazu: «Viele zwischenmenschliche Beziehungen, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privatleben, haben sich enorm verschlechtert. Wie können wir also das Vertrauen zu den Menschen, mit denen wir zusammenleben und arbeiten möchten, wieder aufbauen? Das ist die grosse Frage. Ich denke, dass wir eine andere Art von Kommunikation brauchen.» Der Tessiner Kantonsarzt Giorgio Merlani erläutert, wie schnell eine Person Opfer von falschen Informationen werden kann. Er erzählt, wie er auf Google für einen Vortrag nach Originalmaterial von Impfgegnern suchte. «Da ich mich gewöhnlich auf den offiziellen Seiten der wissenschaftlichen Publikationen befinde, zeigte mir Google kaum solche Daten an», sagt Merlani. Als er weiter recherchierte, fand er schliesslich die gewünschten Informationen. «Am nächsten Tag suchte ich etwas über Impfstoffdaten – und was passierte: Slogans von Impfgegnern tauchten auf. Was ist passiert? Weil Google erfahren hatte, dass ich mich mit für das Thema interessierte, zeigte es mir jetzt massenweise solche Informationen.» Merlani warnt deshalb, dass wir in Gefahr laufen, uns über die sozialen Medien einseitig zu informieren: «Aber Achtung, das gilt für beide Richtungen.» Und selbstverständlich werden auch die wirtschaftlichen Folgen der Krise angesprochen. Stellvertretend für viele andere Beispiele zeigt der Film die Auswirkungen, die das Virus auf Davos hatte: Der traditionelle Spengler-Cup musste zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg abgesagt werden. Und auch das Weltwirtschaftsforum WEF konnte nicht stattfinden – mit massiven wirtschaftlichen Folgen für die Gemeinde Davos. Ernst Wyrsch, Präsident HotellerieSuisse Graubünden, sagt: «In den 4 bis 5 Tagen, an denen das WEF stattfinden, nimmt Davos offiziell 75 Millionen Franken ein. Inoffiziell ist die Zahl noch weit höher, man rechnet mit weit über 100 Millionen Franken. Das ist wahnsinnig viel für Davos.»
Wie lässt sich die Corona-Pandemie historisch einordnen? Und welche Momente werden uns künftig in Erinnerung bleiben? Wir haben mit Historiker Malte Thießen und Erinnerungsforscherin Astrid Erll darüber gesprochen, warum wir schon heute die Geschichte von Corona schreiben.
Die #mspWG ging in die Pause und dann war Krieg. Andreas und Tobi sind sich unsicher, ob die #mspWG eigentlich unbeschwerter Klamauk ist oder ob zwei Jahre Pandemie das eh schon kaputt gemacht haben. Gefühlt näherte sich das Thema Corona und Pandemie mit all den Einschränkungen langsame dem Ende da führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und so ratlos Andreas und Tobi auch sind: Es muss natürlich drüber gesprochen werden, wie es sich anfühlt ins Bett zu gehen und ein Atomkraftwerk wird beschossen. Aber auch der Sport ist und bleibt Thema in der #mspWG. Der HSV begibt sich schon wieder auf Frühlingskurs und Tobi versucht es erst gar nicht Andreas davon zu überzeugen, dass das mit dem Aufstieg vielleicht doch noch klappen könnte. In Hannover ist es auch doof. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg. 1min
Die #mspWG ging in die Pause und dann war Krieg. Andreas und Tobi sind sich unsicher, ob die #mspWG eigentlich unbeschwerter Klamauk ist oder ob zwei Jahre Pandemie das eh schon kaputt gemacht haben. Gefühlt näherte sich das Thema Corona und Pandemie mit all den Einschränkungen langsame dem Ende da führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und so ratlos Andreas und Tobi auch sind: Es muss natürlich drüber gesprochen werden, wie es sich anfühlt ins Bett zu gehen und ein Atomkraftwerk wird beschossen. Aber auch der Sport ist und bleibt Thema in der #mspWG. Der HSV begibt sich schon wieder auf Frühlingskurs und Tobi versucht es erst gar nicht Andreas davon zu überzeugen, dass das mit dem Aufstieg vielleicht doch noch klappen könnte. In Hannover ist es auch doof. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg. 1min
Mehr als 100.000 Tote, zerstörte Existenzen, zerbrochene Freundschaften – zwei Jahre Corona-Pandemie haben tiefe Wunden hinterlassen, in den Seelen der Menschen, in den Familien, in der Gesellschaft. „Wir werden einander viel verzeihen müssen“, die Worte des ehemaligen Gesundheitsministers hallen bis heute nach. Ein Blick zurück auf zwei Jahre Pandemie und die Frage, , welche Wunden in unserer Gesellschaft verheilen müssen.Knüppel. Leila; Götzke Manfredwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
Die Corona-Pandemie zeitigt Auswirkungen auf Mietzinsminderungsansprüche. Mediale Berichterstattung und die ersten Klagen – sowohl von Mietern, die bereits bezahlten Bestandzins zurückforderten als auch von Vermietern, die zurückbehaltenen Bestandzins (und Räumung) forderten – ließen nicht lange auf sich warten. Mit Ende 2020 wurden die ersten Urteile der Bezirksgerichte gefällt, Ende 2021 folgte der OGH. Was wir basierend auf den Urteilen wissen und was wir noch immer nicht wissen erklärt Mag. Helena Neuner, (noch) Rechtsanwaltsanwärterin im Team Real Estate/M&A bei E+H in Wien. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
In der ersten Folge im neue Jahr 2022 berichtet Ole über seinen eigenen, kleinen Nervenzusammenbruch. Über die negativen Schwingungen der Mitfahrer im Zug, sowie über Abzocke und Unfreundlichkeit beim Hotelpersonal. Eigentlich ist trotz 2 Jahre Pandemie, alles wieder beim Alten! Oder doch nicht?
Moderation Stephan Deppen- Dörr aus AfD ausgeschlossen- zwei Jahre Pandemie und der Flughafen- Corona Impfpflicht in Österreich- Lindner in Rom- Olympia
Selbst die junge Generation unserer Gesellschaft kommt an technischen Schwierigkeiten nicht vorbei. Stereophonie nimmt dieses Mal online auf...zwei Jahre Pandemie und sie können es immer noch nicht. Euch erwartet kratzige Qualität, jedoch smoother Input. Wieder dürft ihr uns auf der wilden Fahrt durch Themen, von denen ihr nicht wusstet, dass sie wichtig sind, begleiten. Heute geht es unteranderem um:ImpfgegnerRücksichtslose KäuferMarvel Cinematic UniverseSteph regt sich über die Corona-Demo vor seiner Haustür auf, Roman verrät einen Lifehack, wie man nie wieder an der Kasse anstehen braucht und zusammen kämpfen wir uns beide durch das große Marvel-Universum.Unser Phonie-Thema: Neue Marvel Filme. (00:14:58)All das und mehr in unserer heutigen Folge. Klar und deutlich. In Stereo.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
von Jens Bertrams
Wir haben viel über ihn gesprochen, jetzt reden wir mal mit ihm: Der ehemalige Gesundheitsminister zu so ziemlich allem, was mit COVID-19 zu tun hat.
Das Jahrbuch der Firma Sanofi und der Wirtschaftskammer Österreich fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Pandemie zusammen. Spannend ist das, weil hier einige der klügsten Köpfe des Landes Tacheles reden in Sachen Gesundheitspolitik und vor allem in Sachen Gesundheitskompetenz der Österreicher. Und es geht auch um den hinderlichen Einfluss von Fake News und Social Media auf die diversen Aufklärungskampagnen: Cornelia Lass-Flörl, Hans Peter Hutter, Sigrid Pilz.
Malika Talha geht der Frage nach, wie es der Eventbranche in Baden nach zwei... The post Komet – 2 Jahre Pandemie in der Eventbranche appeared first on Kanal K.
Schwimmsport für die Ohren Heftige Kopfschmerzen und Schlappheit verhindern eine dynamischere und eloquentere Folge (Zur Beruhigung: Corona-Test war negativ). Dennoch sage ich: !!! Herzlichen Glückwunsch an alle DMS-J Finalisten !!! Die Folge liefert euch alle Infos zum Finale in Wuppertal. Wer sind die Favoriten? Welche Vereine sind neu dabei? Welche Vereine fehlen? Wie wirken sich 2 Jahre Pandemie auf das Teilnehmerfeld aus? Dazu erzählt Nele von ihrem Wettkampf in Russland, ihrem ersten Mal 100x100, von Ferntraining und Karriereplanung. Das Anforderungsprofil an den neuen Chef-Bundestrainer stellt höchste Ansprüche - vor allem im zwischenmenschlichen Bereich! Zum Abschluss betreiben wir angewandte Wissenschaft und testen verschiedene Feedbacks auf ihren Effekt (zum Nachmachen geeignet!) und es gibt mal wieder eine Aufgabe der Woche :-) Danke fürs Zuhören und euch allen eine erfolgreiche Woche! 1:51 News 10:03 DMS-J Vorschau 26:20 Wettkampfergebnisse 29:35 Interview Nele Schulze 56:32 Wissenschaft der Woche 63:43 Aufgabe der Woche Supporte den Swimcast Besucht den Swimcast auf Instagram, Twitter oder die Homepage im Web. Für Fragen, Kommentare, Anmerkungen nutzt Social Media oder die gute alte E-Mail: andre(at)swimcast.de Foto: Eigenes Bild Musik: www.zapsplat.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Schwimmsport für die Ohren Heftige Kopfschmerzen und Schlappheit verhindern eine dynamischere und eloquentere Folge (Zur Beruhigung: Corona-Test war negativ). Dennoch sage ich: !!! Herzlichen Glückwunsch an alle DMS-J Finalisten !!! Die Folge liefert euch alle Infos zum Finale in Wuppertal. Wer sind die Favoriten? Welche Vereine sind neu dabei? Welche Vereine fehlen? Wie wirken sich 2 Jahre Pandemie auf das Teilnehmerfeld aus? Dazu erzählt Nele von ihrem Wettkampf in Russland, ihrem ersten Mal 100x100, von Ferntraining und Karriereplanung. Das Anforderungsprofil an den neuen Chef-Bundestrainer stellt höchste Ansprüche - vor allem im zwischenmenschlichen Bereich! Zum Abschluss betreiben wir angewandte Wissenschaft und testen verschiedene Feedbacks auf ihren Effekt (zum Nachmachen geeignet!) und es gibt mal wieder eine Aufgabe der Woche :-) Danke fürs Zuhören und euch allen eine erfolgreiche Woche! 1:51 News 10:03 DMS-J Vorschau 26:20 Wettkampfergebnisse 29:35 Interview Nele Schulze 56:32 Wissenschaft der Woche 63:43 Aufgabe der Woche Supporte den Swimcast Besucht den Swimcast auf Instagram, Twitter oder die Homepage im Web. Für Fragen, Kommentare, Anmerkungen nutzt Social Media oder die gute alte E-Mail: andre(at)swimcast.de Foto: Eigenes Bild Musik: www.zapsplat.com
Heftige Kopfschmerzen und Schlappheit verhindern eine dynamischere und eloquentere Folge (Zur Beruhigung: Corona-Test war negativ). Dennoch sage ich: !!! Herzlichen Glückwunsch an alle DMS-J Finalisten !!! Die Folge liefert euch alle Infos zum Finale in Wuppertal. Wer sind die Favoriten? Welche Vereine sind neu dabei? Welche Vereine fehlen? Wie wirken sich 2 Jahre Pandemie auf das Teilnehmerfeld aus? Dazu erzählt Nele von ihrem Wettkampf in Russland, ihrem ersten Mal 100x100, von Ferntraining und Karriereplanung. Das Anforderungsprofil an den neuen Chef-Bundestrainer stellt höchste Ansprüche - vor allem im zwischenmenschlichen Bereich! Zum Abschluss betreiben wir angewandte Wissenschaft und testen verschiedene Feedbacks auf ihren Effekt (zum Nachmachen geeignet!) und es gibt mal wieder eine Aufgabe der Woche :-) Danke fürs Zuhören und euch allen eine erfolgreiche Woche! 1:51 News 10:03 DMS-J Vorschau 26:20 Wettkampfergebnisse 29:35 Interview Nele Schulze 56:32 Wissenschaft der Woche 63:43 Aufgabe der Woche
Was kommt mit der Omikron-Welle auf die Schulen zu? Damit der Schulbetrieb weitergehen kann, haben die Kantone zum Teil sehr unterschiedliche Massnahmen ergriffen. Zum Schulstart ordnet die oberste Lehrerin der Schweiz, Dagmar Rösler im «Tagesgespräch» die Lage ein. Seit heute ist in allen Kantonen der Schweiz die Schule wieder offen. Doch es ist ein Schulstart unter schwierigen Vorzeichen. Angesichts der Omikron-Welle drohen Ausfälle und personelle Engpässe. Wie kann der Schulbetrieb weitergehen, wenn möglicherweise viele Lehrpersonen gleichzeitig in Isolation und Quarantäne müssen? In der Schweiz sollen die Schulen so lange als möglich offenbleiben. Allerdings gehen die Kantone sehr unterschiedliche Wege, es herrscht ein Flickenteppich an Massnahmen und Regeln. In manchen Kantonen gilt nun für Primarschüler eine Maskenpflicht, in anderen Kantonen wird auf Masken verzichtet. Einige Kantone setzen auf wöchentliche Pooltests, manche freiwillig, manche als Pflicht. Andere Kantone führen gar keine Tests durch. Welche Schutz-Massnahmen machen tatsächlich Sinn? Wie geht Schule so überhaupt? Und welche Spuren hinterlassen die bald zwei Jahre Pandemie mittlerweile im Klassenzimmer? Darüber hat Barbara Peter mit Dagmar Rösler gesprochen, Zentralpräsidentin beim Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Rösler unterrichtet selbst eine vierte Klasse in Bellach SO.
Fast zwei Jahre Pandemie, die gefühlt x-te Welle und die Wut der einen, die Resignation der anderen wird größer und hat in manchen Familien auch über die Feiertage nicht Halt gemacht. Theo.Logik aber schaut zu Beginn des Jahres in eine hoffnungsvolle Zukunft und fragt: wie finden wir (wieder) zueinander?
Unser letzter Gast in diesem Jahr ist der Psychologe Thorsten Kienast, mit dem wir über die seelischen Folgen sprechen, die uns die Pandemie aufzwingt. Über einfache, kleine Tricks, wie Sie den Blues wegkriegen können, der ja nicht wenige vor allem zur Weihnachtszeit befällt.
In vielen Krankenhäusern der Republik herrscht blanke Not, Mediziner müssen entscheiden, wem sie das Intensivbett geben. Pflegekräfte arbeiten am Limit und darüber hinaus. Rettungskräfte suchen für Patientinnen und Patienten oft stundenlang nach einer Klinik, die noch Kapazitäten frei hat. Hat die Politik aus eineinhalb Jahren Pandemie nichts gelernt?
Dr. Johannes Nießen steht als Leiter des Kölner Gesundheitsamts seit der Corona-Krise vor gewaltigen Herausforderungen. Sind Zuschauer im FC-Stadion erlaubt? Sind die Infizierten wirklich in Quarantäne? Gibt es genug Personal zur Kontaktverfolgung? Im Podcast erklärt er, wo das Gesundheitsamt ganze Arbeit geleistet hat, aber auch, wo es Anlass zur Selbstkritik gibt in der Rückschau auf anderthalb Jahre Pandemie.
Die Buchbranche hat es gerade nicht leicht. Besonders die kleinen unabhängigen Verlage haben mit den Auswirkungen des Strukturwandels zu kämpfen. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die eine Neugründung wagen. Eine solche ist die "Edition CONVERSO", auf die Beine gestellt von der Einzelkämpferin Monika Lustig, die zwar seit sehr vielen Jahren als Übersetzerin, Herausgeberin, Veranstalterin und auch Autorin mit vielen Wassern des Büchermachens gewaschen zu sein scheint und dennoch das Verlegen als „Geheimwissenschaft“ erlebt, die sie nun auch noch zu durchdringen versucht. Wie ihr das mit ihrem sehr jungen Verlag - das erste Programm erschien 2019, zwei Jahre von denen eineinhalb Jahre Pandemie herrschte – gelungen ist, erkundet Anita Djafari im Gespräch mit der beeindruckenden Frau.