POPULARITY
Anderthalb Jahre sind seit dem Terroranschlag auf die zivile Energie-Infrastruktur Nord Stream vergangen. Schweden und Dänemark haben ihre Ermittlungen mittlerweile ergebnislos eingestellt. Ähnlich zeigt sich die Situation in Deutschland. Der weisungsgebundene Generalbundesanwalt hat bisher keinerlei Ergebnisse präsentieren können oder dürfen. Anfragen an die Bundesregierung bleiben mit Verweis auf „Staatswohl“ unbeantwortet. Vor diesem Hintergrund hatte dieWeiterlesen
Anderthalb Jahre nach einer Brandserie im Solothurner Wasseramt wurde ein 34-jähriger Mann angeklagt. Er wird sich vor Gericht für über zehn Brände verantworten müssen. Weiter in der Sendung: * BS: Die Verschärfung der Grenzkontrollen zwischen Deutschland und der Schweiz wird verlängert. * BE: Die Luft in der neuen Schwimmhalle in Bern gibt Anlass zu Kritik. Weitere Themen: - Brandserie: Solothurner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
Stephan Chrzescinski ist Sprecher und hatte schon mehrere Rollen bei den „Die drei ???“. In unserem Interview erzählt er auch, wie er Sprecher geworden ist. Es hatte im weitesten Sinne etwas mit der Fernsehserie „Bonanza“ zu tun und einer Frau, die damals in den „Alsterstudios“ in Hamburg gearbeitet hatte. Anderthalb Jahre nach seinem Einstieg in Sprecherbusiness, war er dann auch bei Heikedine Körting in den Hörspielen zu hören. Er erzählt, wie seine erste Zusammenarbeit mit ihr ablief und mit welchen Rollen er bei EUROPA gestartet ist. In „Die drei ??? und der Fluch des Rubin“ durfte er die bekannte Gastrolle des August August sprechen. Damals war der Erfolg der 3 Detektive aus Rocky Beach noch nicht abzusehen. Seine kultige Stimme wurde noch ein weiteres Mal, in Folge 200 „Feuriges Auge“, verwendet. Zu den Aufnahmen in der Rothenbaumchaussee hat er uns einige Anekdoten mitgebracht. Seid hier auf jeden Fall gespannt. Hier werden auf Verweise zu RRP zu Folge 200 mit eingestreut. Vielleicht wart ihr damals ja vor Ort und könnt die Nostalgie dieser Folge spüren?! Falls nicht, dann sagt euch vielleicht Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer was! Eine ???-Autorin, die wir ebenfalls zu Gast hatten und wo Stephan Crezinski bei einem ihrer Fälle mitgesprochen hat. Wisst ihr welche Rolle das war? Nun hört euch dazu einfach das komplette Interview mit Stephan an. Wir haben ihm noch einige weitere tolle Momente entlockt. Versprochen! Hinweis: Mit detektivischem Spürsinn werdet ihr der Lösung nahekommen. Eine Reise back to the 90`s – Für diese und alle weiteren Folgen rund um die digitale Welt besucht uns auf www.diggytalk.de Für die ganze Diggytalk-Experience besucht unseren Instagramkanal: www.instagram.com/diggytalk/ Copyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Gro Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anderthalb Jahre nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine bezieht Österreich immer noch den Großteil seines Gasbedarfs aus Russland. Durch Gasleitungen in der Ukraine wird das russische Gas ins Land und schließlich in unsere Haushalte gebracht. Bereits zu Sommerbeginn hat Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss überraschend geäußert, die Ukraine werde ihren Gastransit-Vertrag mit Russland nicht über 2024 hinaus verlängern. Letzten Donnerstag bestätigt das ein Berater des ukrainischen Präsidenten im ZIB 2 Interview. Doch was heißt das? Was bedeutet es für Österreich, wenn ab Ende 2024 kein Gas mehr aus Russland über die Ukraine bezogen werden kann? Und woher kommt unsere Gasversorgung in Zukunft? Diese Fragen beantwortet heute Alfons Haber von der Regulierungsbehörde E-Control.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute vor anderthalb Jahren, am 24. Februar 2022, begann der Krieg in der Ukraine - und es sieht nicht danach aus, als würde er bald zu Ende gehen. Was ist in den anderthalb Jahren passiert? Wie sieht Russland auf die Zeit, wie die Ukraine? Und vor allem: wie erleben und erlebten die Menschen in der Ukraine diese vergangenen 18 Monate?
Odessa war eine Hochburg der Nachtschwärmer, mit dem Krieg zerfiel das öffentliche Leben. Anderthalb Jahre später trotzen die Ukrainer der Lage: Bars haben geöffnet, Reisegruppen besuchen die Katakomben, nur im Schwarzen Meer gilt: Baden verboten.Bühler, Alexanderwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Anderthalb Jahre hat es gedauert von der Entdeckung, dass hinter mehreren Mordanschlägen in Deutschland die Neozani-Terrorzelle NSU steckt, bis zum Beginn des Strafprozesses in München. Der startet am 6. Mai 2013. Der Andrang ist so groß, dass die Plätze für die Presse ausgelost wurden. SWR-Redakteur und ARD-Terrorexperte Holger Schmidt beobachtet den Prozess von Anfang an und schildert am selben Tag seine Eindrücke und erläutert die Hintergründe.
Am 16. September 2021 habe ich in "Bosses Bundesliga Blog" mit Detlef Schnier über die "neue Arminia" gesprochen. Aufstieg in die Bundesliga, finanziell top aufgestellt - die Zukunft schien rosig zu sein. Anderthalb Jahre später spreche ich mit der Vereinslegende Schnier wieder über die Arminia. Abgestiegen aus der Bundesliga, Sportlicher Leiter und Trainer entlassen. Die Zukunft sieht alles andere als rosig aus. Das Rätsel Arminia Bielefeld. Ich versuche es zu lösen mit Detlef Schnier, der 221mal für die Ostwestfalen gespielt hat und mit denen in die Bundesliga aufgestiegen war.
Am 16. September 2021 habe ich in "Bosses Bundesliga Blog" mit Detlef Schnier über die "neue Arminia" gesprochen. Aufstieg in die Bundesliga, finanziell top aufgestellt - die Zukunft schien rosig zu sein. Anderthalb Jahre später spreche ich mit der Vereinslegende Schnier wieder über die Arminia. Abgestiegen aus der Bundesliga, Sportlicher Leiter und Trainer entlassen. Die Zukunft sieht alles andere als rosig aus. Das Rätsel Arminia Bielefeld. Ich versuche es zu lösen mit Detlef Schnier, der 221mal für die Ostwestfalen gespielt hat und mit denen in die Bundesliga aufgestiegen war.
Anderthalb Jahre nach einem tödlichen Verkehrsunfall in Gerresheim beginnt heute der Prozess gegen einen Autofahrer. Der 61jährige war am Tag nach den verheerenden Regenfällen und Überschwemmungen auf der Torfbruchstraße unterwegs. Hier stieß er an der Kreuzung "Dreherstraße" mit einer Radfahrerin zusammen. In der Industrie, im Handwerk, der Pflege und auch bei Dienstleistungen fehlt Personal. Die Lage ist dramatisch und wird vermutlich auch noch schlimmer. Verbände und Experten raten dazu, zügig Fachkräfte auch aus dem Ausland anzuwerben um die Jobs zu besetzen.
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
Wie geht's eigentlich weiter nach den ersten paar erfolgreichen Online-Kurs-Launches? Darüber sprech ich mit meiner ehemaligen Bestseller-Kurse-Kundin Kinder-Coach Silke Krämer. Silke hat in Podcastfolge 71 geteilt, wie sie ihr Spezialwissen zu Reflexintegration bei Kindern als Online-Kurs an die Eltern verkauft hat und von null Reichweite auf 60 Kursteilnehmer in 3 Monaten kam. Weil die Nachfrage durch ihrem ersten Launch so groß war, hat sie gleich noch eine Ausbildung zur Reflexintegration hinterher verkauft an 14 Ausbildungsteilnehmer. Anderthalb Jahre und 5 Launches später…. In dieser Folge spreche ich mit Silke und ihrem Mann Steffen, der für das Marketing zuständig ist darüber: warum sie ihren Eltern-Kind Kurs nicht als Evergreen verkauft wie sie ihre Live-Launches nach 5 Runden optimiert hat woher sie täglich mehrere neue Interessenten für ihren Kurs gewinnen was Silke gern vor dem ersten Launch gewusst hätte Die Ressourcen zu dieser Folge findest du unter sandraholze.com/134
Anderthalb Jahre nach der Abstimmung über den Kantonswechsel von Moutier ist ein Rekurs gegen das Votum gescheitert. Die Regierungsstatthalterin des Berner Juras trat nicht auf die Beschwerde ein. Weiter in der Sendung: * Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten blockierten Verkehr im Berner Wankdorf. * Schwermetall im Boden, Chemikalien im Wasser: Laut neuen Daten ist die Belastung von gewissen Gebieten im Kanton Wallis höher als bisher angenommen. * Walliser Polizist bei Verkehrskontrolle von Auto erfasst. * Pflegepersonen erhalten im Kanton Wallis mehr Lohn – als Teuerungsausgleich.
Anderthalb Jahre lang war Party, denn anderthalb Jahre lang wurden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Die Eröffnungsfeier wurde von Shelly Kupferberg moderiert, die Abschlussfeier auch. Und zwischendurch war Shelly Kupferberg auch immer dabei. Nun geht die Journalistin in die Verlängerung, indem sie mit einem Buch über ihren Urgroßonkel Isidor ihre ganz persönliche jüdische Familiengeschichte erzählt. Von Gisela Steinhauer.
Angriff auf die Kirche. In Nicaragua wird der letzter Hort der Opposition mundtot gemacht. Zur Debatte um die Sterbehilfe: was denken Judentum und Islam über den assistierten Suizid? Anderthalb Jahre unterwegs: Eine 53-Jährige pilgert von Irland ins Heilige Land. Dabei hat sie eine Wanderharfe. Und das Gespräch: Unterwegssein als spirituelle Haltung Bruder Paulus Terwitte über das Leben in der Nachfolge des Wanderpredigers aus Nazareth
Anderthalb Jahre haben Bern und Ostermundigen rund um ihren Zusammenschluss verhandelt. Er würde Bern zur viertgrössten Stadt der Schweiz machen. Jetzt haben sich die beiden Gemeinderäte auf die Eckwerte des Fusionsvertrags geeinigt - auf einen «ausbalancierten Vorschlag», wie es heisst. Weitere Themen * AG Der Computer soll Beamte ersetzen und selber Entscheide fällen: Die Aargauer Regierung schlägt eine entsprechende Gesetzesänderung vor. * SG Nach über 60 Jahren ist das Toggenburg umfahren: Im September wird die letzte Umfahrungsstrasse im Tal eröffnet – eines der grössten Strassenbauprojekte im Kanton St. Gallen. Weitere Themen: - Fusion: Bern und Ostermundigen einigen sich auf Eckwerte
Anderthalb Jahre sind seit dem Marktstart der PS5 schon vergangen – problemlos verfügbar ist die Konsole jedoch noch immer nicht. Die Sony-Konsole ist weiterhin Mangelware. Doch das könnte sich in den kommenden Monaten mit etwas Glück ändern, wie neue Insider-Infos zeigen.
Anderthalb Jahre ist es jetzt her, dass Anhänger*innen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol stürmten. Es war der Versuch, das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2020 zu kippen. Bei dem Angriff kamen fünf Menschen ums Leben. Trump hat seine Anhänger*innen vorab in einer Rede aufgestachelt. Im nun beginnenden Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung gab es jetzt die erste Anhörung mit Zeugen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Morgens um acht, an einer tropischen Küste. Papageienrufe wecken dich und du hörst vom Bett aus das Meer. Hier ist dein Arbeitsplatz, dein Laptop. Und bald ziehst du weiter, nach Malaysia, oder lieber Kolumbien, mal sehen.Von Regina Burbachwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Bundestag über steigende Lebensmittelkosten, Exportausfälle aus Russland und der Ukraine und die Agrarwende.
Patricia Neugebauer reiste nach Afghanistan, als die meisten anderen Menschen sich in ihre Wohnungen zurückzogen, um der ersten Corona-Welle zu entgehen. In Afghanistan half die Anästhesistin beim Aufbau einer Covid-19-Station. Anderthalb Jahre später machte sie sich erneut auf den Weg in einen Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen, dieses Mal in den Jemen. In dieser Folge spricht Patricia darüber, wie mulmig es sich anfühlte, sich mitten in der größten Unsicherheit zu Beginn der Pandemie auf den Weg zu machen. Mit unseren Hosts Christian und Anna diskutiert sie, welchen Stellenwert Covid-19 im Leben der Menschen hat, wenn um sie herum ein bewaffneter Konflikt tobt. Und sie berichtet davon, wie sich unsere Möglichkeiten zur Behandlung in den Projekten im Laufe der letzten zwei Jahre verändert haben. Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Notsituationen wie der Covid-19-Pandemie oder bewaffneten Konflikten kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden Genauere Angaben zu den im Podcast genannten Zahlen: Laut dem Coronavirus Resource Center der Johns Hopkins University gab es im Jemen am 27.01.2022 seit Beginn der Pandemie 10.821 bestätigte Fälle von Covid-19, 2.003 Menschen starben an oder mit Covid-19. Eine genaue Zahl der Ärzt*innen pro 10.000 Einwohner*innen im Jemen ist schwieriger zu ermitteln. Die WHO berichtete in ihren „World Health Statistics 2015“ für den Zeitraum von 2007-2013 ein Verhältnis von 2,0 Ärzt*innen zu 10.000 Einwohner*innen im Jemen, in den „World Health Statistics 2020“ ist für den Zeitraum von 2010-2018 von 5,3 Ärzt*innen pro 10.000 Einwohner*innen die Rede. Aktueller Zahlen liegen uns nicht vor. So erreichen Sie uns: Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin.
Karl Leo ist eine Ausnahme: Der Physikprofessor der Technischen Universität Dresden hat mehrere Unternehmen gegründet. Die vermarkten organische LEDs oder Solarfolien. Wie schafft er es, seine Forschung in Geschäftsideen zu überführen? Und woran mangelt es der deutschen Forschungslandschaft? [00:00] Begrüßung & Intro [01:18] Gespräch mit dem Forscher & Unternehmer Karl Leo [03:24] Woran es der Forschungslandschaft in Deutschland fehlt [04:51] Scheitern ist kein Makel [06:09] Die Grundlagen sind hierzulande da [07:19] Leo sieht die Exzellenzförderung positiv [09:02] Novaled: Seine erste Gründung [11:23] Anderthalb Jahre, um Wagniskapital einzuholen [12:05] Amerikanischer Optimismus & ein Forschungsaufenthalt [14:14] Freie Stellen & Möglichkeiten: Leo ist in den Osten gegangen [16:18] Wie er als Zehnjähriger einen Rasenmäher repariert hat [16:48] Solarfolien: Seine aktuelle Forschung [19:12] Was er aus seiner ersten Unternehmung gelernt hat [19:51] Seine Forderungen an die Politik [20:56] Verabschiedung & Hinweise Werbepartner IC Markets ermöglicht Trading auf hohem Niveau. Ihr könnt euch auf icmarkets.eu/de registrieren und euer Trading beginnen. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 73,59 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Ihr solltet abwägen, ob Ihr die Funktionsweise von CFDs versteht und ob ihr es euch leisten könnt, das hohe Risiko einzugehen, euer Geld zu verlieren. ______ Die Deutsche Lichtmiete ist Marktführer für das Light as a Service Mietmodell und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Mehr Informationen zur Umrüstung auf nachhaltige LED-Beleuchtung ohne eigenen Aufwand und ohne Investition oder Risiko findet ihr unter www.lichtmiete.de/brandeins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karl-leo-forschen-gruenden
Karl Leo ist eine Ausnahme: Der Physikprofessor der Technischen Universität Dresden hat mehrere Unternehmen gegründet. Die vermarkten organische LEDs oder Solarfolien. Wie schafft er es, seine Forschung in Geschäftsideen zu überführen? Und woran mangelt es der deutschen Forschungslandschaft? [00:00] Begrüßung & Intro [01:18] Gespräch mit dem Forscher & Unternehmer Karl Leo [03:24] Woran es der Forschungslandschaft in Deutschland fehlt [04:51] Scheitern ist kein Makel [06:09] Die Grundlagen sind hierzulande da [07:19] Leo sieht die Exzellenzförderung positiv [09:02] Novaled: Seine erste Gründung [11:23] Anderthalb Jahre, um Wagniskapital einzuholen [12:05] Amerikanischer Optimismus & ein Forschungsaufenthalt [14:14] Freie Stellen & Möglichkeiten: Leo ist in den Osten gegangen [16:18] Wie er als Zehnjähriger einen Rasenmäher repariert hat [16:48] Solarfolien: Seine aktuelle Forschung [19:12] Was er aus seiner ersten Unternehmung gelernt hat [19:51] Seine Forderungen an die Politik [20:56] Verabschiedung & Hinweise Werbepartner IC Markets ermöglicht Trading auf hohem Niveau. Ihr könnt euch auf icmarkets.eu/de registrieren und euer Trading beginnen. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 73,59 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Ihr solltet abwägen, ob Ihr die Funktionsweise von CFDs versteht und ob ihr es euch leisten könnt, das hohe Risiko einzugehen, euer Geld zu verlieren. ______ Die Deutsche Lichtmiete ist Marktführer für das Light as a Service Mietmodell und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Mehr Informationen zur Umrüstung auf nachhaltige LED-Beleuchtung ohne eigenen Aufwand und ohne Investition oder Risiko findet ihr unter www.lichtmiete.de/brandeins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karl-leo-forschen-gruenden
Karl Leo ist eine Ausnahme: Der Physikprofessor der Technischen Universität Dresden hat mehrere Unternehmen gegründet. Die vermarkten organische LEDs oder Solarfolien. Wie schafft er es, seine Forschung in Geschäftsideen zu überführen? Und woran mangelt es der deutschen Forschungslandschaft? [00:00] Begrüßung & Intro [01:18] Gespräch mit dem Forscher & Unternehmer Karl Leo [03:24] Woran es der Forschungslandschaft in Deutschland fehlt [04:51] Scheitern ist kein Makel [06:09] Die Grundlagen sind hierzulande da [07:19] Leo sieht die Exzellenzförderung positiv [09:02] Novaled: Seine erste Gründung [11:23] Anderthalb Jahre, um Wagniskapital einzuholen [12:05] Amerikanischer Optimismus & ein Forschungsaufenthalt [14:14] Freie Stellen & Möglichkeiten: Leo ist in den Osten gegangen [16:18] Wie er als Zehnjähriger einen Rasenmäher repariert hat [16:48] Solarfolien: Seine aktuelle Forschung [19:12] Was er aus seiner ersten Unternehmung gelernt hat [19:51] Seine Forderungen an die Politik [20:56] Verabschiedung & Hinweise Werbepartner IC Markets ermöglicht Trading auf hohem Niveau. Ihr könnt euch auf icmarkets.eu/de registrieren und euer Trading beginnen. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 73,59 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Ihr solltet abwägen, ob Ihr die Funktionsweise von CFDs versteht und ob ihr es euch leisten könnt, das hohe Risiko einzugehen, euer Geld zu verlieren. ______ Die Deutsche Lichtmiete ist Marktführer für das Light as a Service Mietmodell und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Mehr Informationen zur Umrüstung auf nachhaltige LED-Beleuchtung ohne eigenen Aufwand und ohne Investition oder Risiko findet ihr unter www.lichtmiete.de/brandeins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karl-leo-forschen-gruenden
In vielen Krankenhäusern der Republik herrscht blanke Not, Mediziner müssen entscheiden, wem sie das Intensivbett geben. Pflegekräfte arbeiten am Limit und darüber hinaus. Rettungskräfte suchen für Patientinnen und Patienten oft stundenlang nach einer Klinik, die noch Kapazitäten frei hat. Hat die Politik aus eineinhalb Jahren Pandemie nichts gelernt?
Sein aktuelles Album "Onomatopoetika" besteht aus zehn Klavierstücken, die eigentlich namenlos sind. Und obwohl ihn "etwas, das keinen Namen trägt, verwirrt" freut sich Malakoff Kowalski sehr über das Ergebnis: "Ich habe etwas aufgenommen, das vom Nichts handelt. Was für eine Erlösung! Denn ich sehne mich nach dem Nichts. Mir ist alles zu viel. Schon seit einer Weile. Ich möchte, dass das aufhört." Anderthalb Jahre nach Erscheinen wird der Pianist das Album nun endlich zum ersten Mal im Konzerthaus am Gendarmenmarkt vorstellen. Vorher war er im Bikini Berlin der Interviewgast von Silke Super.
Sein aktuelles Album "Onomatopoetika" besteht aus zehn Klavierstücken, die eigentlich namenlos sind. Und obwohl ihn "etwas, das keinen Namen trägt, verwirrt" freut sich Malakoff Kowalski sehr über das Ergebnis: "Ich habe etwas aufgenommen, das vom Nichts handelt. Was für eine Erlösung! Denn ich sehne mich nach dem Nichts. Mir ist alles zu viel. Schon seit einer Weile. Ich möchte, dass das aufhört." Anderthalb Jahre nach Erscheinen wird der Pianist das Album nun endlich zum ersten Mal im Konzerthaus am Gendarmenmarkt vorstellen. Vorher war er im Bikini Berlin der Interviewgast von Silke Super.
Ab heute können wir wieder in die USA reisen. Anderthalb Jahre war das ja so gut wie gar nicht möglich. Wegen der Corona-Pandemie hielt zuerst die Trump-Regierung die Grenzen für Europäer dicht. Sein Nachfolger Biden hat das dann erst mal fortgesetzt, auch nachdem die EU im Juni ihre Beschränkungen für Amerikaner schon aufgehoben hatte. Jetzt aber ist der Travel Ban zu Ende, zumindest für Geimpfte und Genesene. Wir schauen heute in unserem Thema des Tages darauf, was die Tourismusbranche sich erhofft und erwartet und wir klären auch, was Sie beachten müssen, wenn Sie jetzt planen, in die USA zu reisen. Dazu Beiträge und Gespräche mit unseren Kollegen Stephan Lina und Dirk Vilsmeier. Außerdem hat unser Kollege Florian Haas hat mit Torsten Schäfer vom Deutschen Reiseverband gesprochen.
Anderthalb Jahre später als erwartet, aber egal. Es war jetzt endlich soweit, Mitte September und die MSR-Startlinie vor dem Lenker. Das Team mit guter Stimmung im Bus-Camp auf dem Campingplatz in Neubrandenburg, mit Bier und Grill. Ob das Training gereicht hat, um die 300 km im Sattel zu genießen? Seid dabei bei meinem Tag bei der Mecklenburger Seen Runde.
Anderthalb Jahre stand die Welt durch die Corona-Pandemie still. Die Rückkehr zur „Normalität“ ist schwierig, die Krisen, die sichtbar wurden, noch lange nicht bewältigt. Wie haben Autorinnen und Autoren zum Beispiel auf die Blüte von Verschwörungstheorien reagiert? Und wie verarbeiten sie die politischen Maßnahmen? Michael Reinartz gibt am 3. Tag der Frankfurter Buchmesse einen Einblick in aktuelle Post-Pandemie-Sachbücher.
Anderthalb Jahre ist es her, dass in Hanau bei einem unglaublichen rechtsextremen Terrorakt neun Menschen sterben mussten: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Der Täter ist tot. Jetzt steht sein Vater vor Gericht. Elisa berichtet. Dann der unglaubliche Fall des Hackerkollektivs Anonymous. Dessen Twitter Account wurde gesperrt, nachdem dort Infos der besonderen Art zu Attila Hildmann veröffentlicht werden sollten. Ein Rechtsstreit steht an. Problem: Anonyme Kläger gibt es nicht, mindestens ein Name muss genannt werden. Was jetzt? Dr. Rana erläutert.
Thore Hildebrandt setzt auf Sicherheit und eine solide Ausbildung, als er seinen beruflichen Weg beginnt: in einer Bank. Er wollte schon immer nach Asien. Als sich die Chance bietet, für seine Bank nach Hongkong zu gehen, greift er zu. Irgendwann stellt er fest, dass das Streben nach immer mehr Geld, nach immer mehr Konsum nicht mehr seine Welt ist. Es dauert noch drei Jahre, bis er aussteigt. Die Bank schließt den Standort, bietet ihm eine Neuorientierung an und er findet seinen neuen Weg, der in einem buddhistischen Kloster in Nepal beginnt. Von dort geht es weiter um die halbe Welt.Anderthalb Jahre später ist er wieder in Berlin und beschließt, als Koch neu zu starten. Er absolviert ein Praktikum in einem Restaurant und entscheidet sich für die vegane Küche, nachdem einer seiner Freunde mit Hilfe der veganen Ernährung sein Asthma deutlich lindern könnte.Thore bietet vegane und nachhaltige Kocherlebnisse an und will Gäste inspirieren, Ernährung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Außerdem ist es ihm wichtig, mit geretteten Lebensmitteln zu arbeiten. Er erzählt, wie er 2020 begonnen hat, online Kochkurse durchzuführen, welche neuen Herausforderungen er und sein Team dabei meisten musste und an welchen Projekten er aktuell arbeitet. Er beschreibt uns seine Ziele und gibt uns wertvolle Tipps, was wir tun können, wenn wir unsere Ernährung ändern wollen.Link zur Webseite von ThoreFolge Thore auf InstagramVernetze dich mit Thore auf LinkedIn und XingBleibe auf LinkedIn mit mir in KontaktHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit.Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du.Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung.www.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)
Nach eineinhalb Jahren Kampf gegen das Corona-Regime werden Abnutzungserscheinungen deutlich — wir können jedoch von älteren Bewegungen lernen.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Quo vadis, Demokratiebewegung? Anderthalb Jahre sind vergangen, in denen wir uns abgearbeitet haben an einem dekadenten Regime, für das der Name Merkel Synonym geworden ist. Wer hätte sich bei ihrem Amtsantritt vorstellen können, dass diese untersetzte, biedere Frau aus der Uckermark einmal für Monstrositäten der Superlative verantwortlich sein würde? Anfangs hatte es noch ein bisschen Spaß gemacht, denn wir dachten im sonnigen Sommer der Demokratie des Jahres 2020, der surreale Maskenspuk wäre bald vorbei. Dergleichen sei den Massen nicht mehr lange zu vermitteln. Als der Autor am 29. August 2020 in Berlin auf der Ballweg-Bühne stand und die unglaubliche Masse der Protestierenden sah, empfand er, dass diese der Machtanmaßungen einer kriminellen Politikerclique haushoch überlegen seien. Wir sind es in vieler Hinsicht noch immer. Aber dass mit primitivsten Gewaltmitteln, zu denen auch unhaltbare mediale Lügen gehörten, einfach weiter gepulvert wurde, bis das Land wirtschaftlich wie psychisch am Boden war, das überraschte uns alle. „Nach uns die Sintflut“ schien das Motto dieses Totalabrisses zu sein — offenbar nur dazu inszeniert, um die eigenen kranken, niederen Instinkte zu befriedigen, solange es irgendwie geht. Unsere Erschöpfung ist kein Zufall: Die Gegenseite führt einen ebenso banalen wie gewalttätigen Abnutzungskrieg gegen die eigene Bevölkerung, ohne Rücksicht auf Verluste.Wir sind ratlos. Zudem folgte auf das traumhafte Wetter des letzten Jahres ein meteorologisches Inferno, das die körpereigenen Glückshormone und die Immunität auch nicht gerade befördert. Viele Menschen haben so viel hilflose Wut in sich hineingefressen, dass die Gebote zur Friedfertigkeit in arge Bedrängnis geraten. Andere sind genervt von der Eitelkeit und dem Selbstdarstellungsdrang einiger Leittiere der Bewegung. Das Verdächtigungskarussell dreht sich immer schneller: Wer ist ein Maulwurf von der anderen Seite? Bewegungspromi A schickt Bewegungspromi B böse E-Mails mit vollkommen entbehrlichen Unterstellungen.Es wird eng. Denn neue Aktivisten sind in den letzten achtzehn Monaten kaum dazugekommen. Es sind immer noch dieselben Frontleute und dieselben Netzwerker im Hintergrund. Und viele von ihnen befinden sich in einem Lebensabschnitt, in dem man eigentlich eher seine Lebenserinnerungen niederschreibt. Viele haben schreckliche Erlebnisse mit einer völlig enthemmten Polizei oder einer vollkommen gesetzlos agierenden Justiz hinter sich. Nur zu verständlich, dass sie angegessen sind. Und nun wollen „die“ auch noch unsere Kinder zwangsimpfen. Jetzt geht es ans Eingemachte. Mahatma Gandhi adé. Die sollen uns mal kennenlernen!Nein. Wir müssen ruhig und friedfertig bleiben. Denn nichts wünscht die Gegenseite sich so sehr, als dass wir die Ruhe verlieren und wie der wütende Stier in die gewetzte Klinge schnauben.Die Welt braucht uns. Wir müssen womöglich bald selber Verantwortung für das Schicksal unserer Gesellschaft übernehmen. Die Implosion kommt möglicherweise schneller als gedacht. Und dann müssen wir wissen, wie es weitergeht. Bevor es andere tun, die weit weniger Moral haben als wir.Man erinnere sich mal fleißig an das Jahr 1989. Die damalige Demokratiebewegung in der DDR wurde überrascht vom plötzlichen Machtverfall der SED. Bevor die authentischen Bürgerbewegungen begriffen, dass die Türen offenstanden, hatten sich schon längst kriminelle Räuberbanden aus dem Westen in die Schaltstellen der Macht hineingeschlichen. Mit fertigem Konzept. Mit perfiden Manipulationstricks gegen die Mehrheitsmeinung in der DDR. Müssen wir das wiederholen?Schwarmintelligenz nutzenEs gibt Wege, aus der Defensive zu kommen. Die viel zitierte Schwarmintelligenz; es gibt sie. Wir müssen sie nur nutzen. Wir müssen nicht im eigenen Verschleiß leise weinend implodieren. Wir können aus früheren Bewegungen und deren Fehlern viel lernen.Wenn man sich so umschaut nach Vergleichsparametern, dann bietet sich die Bewegung der außerparlamentarischen Opposition (APO) an, die im Jahre 1968 ihren Zenit erreichte. Denn auch jene APO war die Antwort auf Zumutungen der Herrschenden.Auch die APO war eine Sammelbewegung aus unterschiedlichsten Ecken. Auch damals speiste sich die Einigkeit gegensätzlicher Lager aus dem, was man gemeinsam entschieden ablehnte. So traf man sich in der kleinsten gemeinsamen Teilmenge. Und auch hier kann man sagen, dass eine Bewegung aus der Verneinung extrem zerbrechlich ist.Kommen wir kurz auf die Zumutungen der Eliten an ihr Volk in den 1960ern zu sprechen: Schon damals wollten die Eliten der Bundesrepublik Deutschland das politische System in autoritäre Bahnen lenken. Der Vater des Wirtschaftswunders, Ludwig Erhard, sprach von der „formierten Gesellschaft“ und bezeichnete Andersdenkende als „Pinscher“. Es sollten die sogenannten „Notstandsgesetze“ durchgepeitscht werden. Durch einen ausgerufenen Notstand könnte man dann die Demokratie mit einem Knopfdruck abschaffen.Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD peitschte die Notstandsgesetze im Bundestag unerbittlich durch. Die Politkaste in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn agierte immer selbstherrlicher, sodass selbst der konservative Philosoph Karl Jaspers in seinem Bestseller „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor einer Transformation der Demokratie in eine Diktatur eindringlich warnte (1). Die Jugend, die nun als erste Generation in einem System aufgewachsen war, das von sich behauptete, eine Demokratie zu sein, war auf den Barrikaden, um eben diese Demokratie zu verteidigen und auszubauen.Den Jugendlichen standen unverhohlen von oben geförderten Neonazi-Organisationen, zum Beispiel der NPD, gegenüber, die ihre Interessen mit SA-ähnlichen Schlägertruppen durchzusetzen wussten. Diese ungenierte Nazi-Kumpanei der Eliten sensibilisierte die Bewegung für die Tatsache, dass eben diese Eliten eine beträchtliche Teilmenge mit den vergangenen Eliten der Nazi-Diktatur bildeten. Lange auch wurde der Holocaust in Westdeutschland unter den Teppich gekehrt.Als der Frankfurter Staatsanwalt Fritz Bauer endlich in der Mitte der 1960er Jahre Prozesse gegen die Auschwitzmörder erzwang, bekam wenigstens ein Teil der westdeutschen Bevölkerung überhaupt erst mit, was hier im deutschen Namen an monströsen Verbrechen begangen worden war.Der Glaube, in der besten aller Welten aufzuwachsen, bekam weitere Kratzer, als schockierende Bilder um die Welt gingen, wie unsere gütige Schutzmacht USA sich in Vietnam aufführte. Die verunsicherten Bildungsbürger trafen sich in evangelischen Akademien und diskutierten etliche Aschenbecher voll. Studenten forderten eine grundlegende Bildungsreform. Soziologiestudenten aus Berlin und Frankfurt transportierten Erkenntnisse über den antikolonialistischen Widerstand in der sogenannten Dritten Welt in die Diskussion (2).Überlebende Professoren aus der Weimarer Demokratie wie Ernst Bloch oder Herbert Marcuse belieferten die jungen Studenten mit hilfreicher Diagnose und Aufklärung über positive Zukunftsperspektiven, zum Beispiel mit Blochs Wälzer „Das Prinzip Hoffnung“ (3). Die Bewegung amalgamierte und erreichte für kurze Zeit ein hohes Maß an Reflexionsvermögen und Schwarmintelligenz. Radikaldemokraten, Sozialisten, Altkommunisten, Christen beider Konfessionen, Liberale und Vertreter alternativer Lebensformen zogen kurzfristig an einem Strang... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-zweite-widerstandswelle-von-hermann-ploppaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
1987 reist die spätere Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller aus Rumänien nach West-Deutschland. Ihre erste Station: Das Auffanglager Nürnberg-Langwasser. Anderthalb Jahre wird sie dort bleiben müssen, bis sie ihren Deutschen-Pass erhält. Beamte verhören sie, unterstellen ihr, sie sei eine Agentin der Ceauşescu-Diktatur. Von dieser Zeit erzählt sie in „Der Beamte sagte“. Eine zarte und bewegende Erzählung im Herta Müller'schen Collagen-Stil. | Rezension von Kristine Harthauer | Hanser Verlag, 164 Seiten, 24 Euro | ISBN 978-3-446-27082-4
Anderthalb Jahre nach dem Gewinn des Goldenen Bären bei der Berlinale kommt Mohammad Rasoulofs Film "Doch das Böse gibt es nicht" in die Kinos. Im Interview spricht er über das Filmemachen, Freiheit und konsequentes Handeln. Moderation: Susanne Burg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Jetzt hat es mich erwischt. Nein, nicht Covid-19. Der Stress, der Druck: Ich bin an meine Grenzen geraten. Habe Angst entwickelt. Heute ein sehr persönlicher Beitrag über mich – und sicher etliche andere da draußen.Von Roberto J. De Lapuente.Es ist gerade Sonntagvormittag. Jener Sonntagvormittag vor der Ministerpräsidentenkonferenz, die Diskriminierung etablieren will. Erst jetzt, da dieser Text publiziert ist, wissen wir mehr. Doch in dem Moment, da ich ihn tippe, zerreißt es mich schier. Ich habe Angst. Und hoffe inständig, dass es nicht zu dramatisch kommt. Eben habe ich gelesen, dass die Politik auch plane, eine Testpflicht in Supermärkten einzuführen. Nun hat selbst das RKI mal festgestellt, dass in Supermärkten so gut wie kein Infektionsgeschehen herrsche – aber Fakten kümmern ja auch keinen mehr (1). Ich stelle mir vor, wie mein Alltag aussehen wird, wenn ich nichts mehr zu Essen einkaufen kann. Muss ich vor dem Laden Leute anpumpen, ob sie mir was mitbringen?Diskriminierung hat es freilich in diesem Lande immer gegeben. Es war bisher nur die übliche Form davon. Eine, die Menschen aussperrt und zu Außenseitern macht, die Läden und Geschäfte ermuntert, bestimmte Menschen nicht mehr reinzulassen, hatten wir in diesem Land seit dem Dritten Reich nicht mehr. Das ist neu – und alt zugleich. Die Apartheid bricht aus, die Segregation bahnt sich den Weg. Und all das auf Grundlage einer Prämisse, die gar nicht zutrifft: Ungeimpfte seien ansteckender als Geimpfte. Nach allgemeiner Studienlage ist das aber Quatsch.Ich, der letzte Dreck der StundeDarum soll es hier aber gar nicht gehen. Die Fakten sind ohnehin auf dem Tisch – wer sie sehen will, kann sie sich anschauen. Alle anderen haben eh keine Lust dazu, sie zu betrachten. Ich will erzählen, was das mit mir macht. Anderthalb Jahre habe ich diese Krise jetzt relativ gut über die Runden gebracht. Angefasst war ich oft. Aber meist habe ich mich da rausgezogen, mich wieder in den Sattel gesetzt. Das gelang mir zuletzt kaum noch. Ab dem Moment, da Kanzleramtsminister Braun offen die Diskriminierung ungeimpfter Menschen aussprach, bekam ich meine Angst nicht mehr in den Griff. Oh ja, ich gebe es zu: Ich habe Angst. Und die stellt was an mit mir. Ich werde zurückhaltender, weiche Diskussionen aus.In meinem bürgerlichen Arbeitsleben – genauer möchte ich das allerdings in der Folge nicht ausführen -, erlebe ich bereits erste Diskriminierungsübergriffe. Zu anderen Zeiten hätte ich interveniert. Aber jetzt? Als Ungeimpfter bin ich quasi Freiwild, ja Abschaum, kein richtiger Mensch mehr: Wenn ich da etwas in den Raum werfe, stellt sich keiner an meine Seite und spricht von Bürgerrechten. Teilweise auch aus Angst. Im Gegenteil, wahrscheinlich müsste ich gewissen Leuten gegenüber Abbitte leisten, mich erklären. Oh ja, ich bin ein Kämpfer, ich spreche Dinge an. Normalerweise. Aber ich bin auch nur ein Mensch, habe nur begrenzte Kraftreserven.Minderwertigkeitskomplexe mischen sich unter die Wut – und ein Gefühl weniger wert zu sein als andere, die geimpft sind. Sollte das Grundgesetz solche Gefühle nicht eigentlich aufheben und unmöglich machen? Grundgesetz? Was war das noch gleich? Sorry, dass ich so offen spreche, gleichwohl so unstrukturiert: Aber das ist meine erste Diktatur. Da kann man schon mal verwirrt, aufgewühlt sein, oder nicht?Ich will ja standhaft bleiben, nichts in mir zieht mich zu einer Impfung hin. Ganz am Anfang wollte ich zuwarten, mal schauen was passiert, mich überzeugen. Letzteres bin ich bis heute nicht. Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass die Impfkampagne mehr oder weniger der plumpe Aktionismus von Entscheidern ist, die nach anderthalb Jahren endlich mal so aussehen wollen wie Leute, die den Karren endlich aus dem Dreck gezogen haben. Aber wie es scheint kommen immer neue Probleme hinzu.Eine Impfung gegen Arbeitslosigkeit?Wir sprechen ja nicht von einer Impfpflicht – die es ja nicht geben soll, die man aber aus Alltagsbeschränkungen auspressen möchte. Nein, wir sprechen von einer Lebensimpfpflicht. Jede Mutante braucht einen Impfbooster – und mutiert wird ständig. Innerhalb der Impfkampagne vielleicht sogar auf eine Weise, dass Impfstoffe völlig wirkungslos werden. So ein Virus will ja auch nur überleben, es lernt sich anzupassen – im Regelfall wird es dabei harmloser: Was aber keinen interessiert, weil wir längst keinen Seuchenschutz mehr betreiben; wir sind auf einem donquichottischen Virusausrottungskurs, koste es, was es wolle.Wie gesagt, ich möchte mich auf absehbare Zeit nicht impfen lassen. Die Gefahren sind mir bewusst. Dass ich zwangsläufig erkranken muss, wie man uns das medial behauptet, glaube ich hingegen nicht. Man weiß es nicht, es gibt nur wenig Zwangsläufigkeiten in der menschlichen Medizin. Eine Infektion mit einem Coronavirus gehört nicht unbedingt dazu. Aber ich bin ehrlich, was, wenn mein Status als Ungeimpfter zu Arbeitslosigkeit führen kann? Auf Restaurantbesuche scheiße ich, die kann ich ausfallen lassen. Aber wenn es ans Existenzielle geht: Was dann?Grundsätzlich leide ich stark an Existenzängsten. Mal mehr, mal weniger. Manchmal ohne Not. Ich habe schwere Zeiten hinter mir. War früher länger arbeitslos, hatte Mitte des Monats kein Geld mehr, wusste nicht, wie ich über die Runden komme. Dorthin will ich nicht mehr. Das ist ein bisschen ein Trauma bei mir. Die Bundesregierung spielt mit diesen Ängsten. Lasse ich mich dann impfen? Eigentlich nicht! Und eigentlich doch! Mein Gott, diese Frage macht mich fertig, ich fühle mich missbraucht, vergewaltigt. Vor solchen Entscheidungen kann man nicht stehen müssen. Nicht in einem Rechtsstaat. Ich weiß, der ist bekanntlich in Quarantäne.Das bereitet mir schlaflose Nächte. Wie geht es weiter? Muss ich mit dem Schlimmsten rechnen? Wir spötteln viel über das, was uns erwartet, meine bessere Hälfte und ich. Wohin nähen wir uns den Flecken, der uns als Ungeimpfte kennzeichnet? Brauchen wir vielleicht eine Nähmaschine? Humor geht bei uns auch in so einer Phase. Er ist nur zynischer und sarkastischer als sonst. Aber wir sind hinter unseren lachenden Gesichtern traurig, sicher auch ängstlich. Ich mehr als sie, glaube ich. Lassen wir uns gegen Arbeitslosigkeit impfen? ...weiterlesen hier: https://apolut.net/sorry-das-ist-meine-erste-diktatur-von-roberto-j-de-lapuenteUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Anderthalb Jahre mit Corona haben unser Zusammenleben drastisch verändert: Vieles wünschen wir uns zurück. Doch gibt es auch Dinge, die anders bleiben sollen? Was hat uns die Pandemie gelehrt? Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Anderthalb Jahre mit Corona haben unser Zusammenleben drastisch verändert: Vieles wünschen wir uns zurück. Doch gibt es auch Dinge, die anders bleiben sollen? Was hat uns die Pandemie gelehrt? Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Lässig mit Laptop am Traumstrand. So stellen sich viele das Leben digitaler Nomadinnen und Nomaden vor. Die Realität sieht etwas anders aus. Und das nicht erst nach Corona.
Heute im Podcast begrüßen wir Lisa Marie Dahlke von Absolventa. . Mit ihrem Know How für den Jobmarkt im Bereich der Berufseinsteigenden vermittelt sie Sicherheit, Motivation und Zielstrebigkeit. . Schon während ihres Studiums hat sie als Werkstudentin bei Absolventa gearbeitet und so einen super Einstieg ins Unternehmen gefunden. Anderthalb Jahre später kam dann die Festanstellung im Redaktionsteam und schnell die Weiterentwicklung zum Content Creator. Heute ist sie auch für den Podcast „Karriere-Check“ verantwortlich, in dem Absolventa Berufseinsteigenden Tipps zum Einstieg in den ersten Job geben. . Das Ziel von Absolventa ist es, DICH in deinen ersten Job zu bringen! Soviel sei schonmal verraten! . Darum geht es im heutigen Podcast: 1. Wie man von Unternehmen gefunden wird, statt selbst zu suchen! 2. Was ist eigentlich ein Absolventenbuch? 3. Wer sucht was? . Alles über @absolventa findest du hier: Webseite / Blog: https://www.absolventa.de Facebook-Profil: https://www.facebook.com/Absolventa Instagram-Profil: https://www.instagram.com/absolventa/ Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/company/absolventa . Kennst du auch den Absolventa Podcast „Karriere-Check“? Hier gehts lang > https://open.spotify.com/show/77kcp51B3Jk9GryENYCBqL?si=3tNwbK7IQiWsBO1HNrOYNw --------------------------------------------------------------------- Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de ------------------------------------------------------------- Hier kommst du zur Buchung für dein kostenfreies Analysegespräch mit unseren Coaches https://www.berufsoptimierer.de/coaching/
Heute im Podcast begrüßen wir Lisa Marie Dahlke von Absolventa. . Mit ihrem Know How für den Jobmarkt im Bereich der Berufseinsteigenden vermittelt sie Sicherheit, Motivation und Zielstrebigkeit. . Schon während ihres Studiums hat sie als Werkstudentin bei Absolventa gearbeitet und so einen super Einstieg ins Unternehmen gefunden. Anderthalb Jahre später kam dann die Festanstellung im Redaktionsteam und schnell die Weiterentwicklung zum Content Creator. Heute ist sie auch für den Podcast „Karriere-Check“ verantwortlich, in dem Absolventa Berufseinsteigenden Tipps zum Einstieg in den ersten Job geben. . Das Ziel von Absolventa ist es, DICH in deinen ersten Job zu bringen! Soviel sei schonmal verraten! . Darum geht es im heutigen Podcast: 1. Wie man von Unternehmen gefunden wird, statt selbst zu suchen! 2. Was ist eigentlich ein Absolventenbuch? 3. Wer sucht was? . Alles über @absolventa findest du hier: Webseite / Blog: https://www.absolventa.de Facebook-Profil: https://www.facebook.com/Absolventa Instagram-Profil: https://www.instagram.com/absolventa/ Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/company/absolventa . Kennst du auch den Absolventa Podcast „Karriere-Check“? Hier gehts lang > https://open.spotify.com/show/77kcp51B3Jk9GryENYCBqL?si=3tNwbK7IQiWsBO1HNrOYNw --------------------------------------------------------------------- Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de ------------------------------------------------------------- Hier kommst du zur Buchung für dein kostenfreies Analysegespräch mit unseren Coaches https://www.berufsoptimierer.de/coaching/
Für die fünfte Folge von Was tun(?) hab ich mich mit Simon Hurtz vom großartigen Social Media Watchblog über die komplexe Welt der sozialen Medien unterhalten. Mitte 2019 hab ich in einem Blogartikel festgestellt, dass ich mich mit Facebook von einer Plattform abhängig gemacht habe, deren Geschäftsmodell und Firmenpolitik ich eigentlich auf vielen Ebenen ablehne und beschlossen, mich mittelfristig von den Silicon Valley Giganten zu lösen. Anderthalb Jahre später hilft mir Simon mit seiner klug-differenzierten und vor allem super netten Art nun dabei, die Argumente für meine Entscheidung nochmal durchzugehen und einzuordnen, bevor ich meinen Facebook-Account mit ca. 12500 Followern endgültig lösche. Außerdem sprechen wir über seine Arbeit für das Social Media Watchblog, Medienkonsum, RSS-Feeds als Schutzschild gegen manipulative Algorithmen und seinen eigenen Umgang mit den sozialen Netzwerken.
Elternschaft verändert viele Menschen. Gerade beim Thema Nachhaltigkeit ist es der Klassiker, dass die eigenen Kinder beziehungsweise deren Geburt einen zum Umdenken bewegen. Ähnlich war es bei Michaela Hagemann. Bei ihr wurde aber nicht nur ein Umdenken angeregt, sondern auch ihr Unternehmer:innen-Sinn geweckt: Anderthalb Jahre nach der Geburt ihres ersten Kindes und neben ihrem Medizinstudium gründet sie das boep, eine Naturkosmetik-Marke für die ganze Familie. Bei Fairquatscht erzählt sie von ihrem Werdegang und beantwortet auch sensible Fragen, zum Beispiel zum Thema Palmöl & Verpackung! Fairquatscht ist jetzt bei Steady! Ihr könnt uns hier unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht Fairquatscht wird präsentiert von der UmweltBank - Mein Geld macht grün! Mehr Infos findet ihr hier: www.umweltbank.de/fairquatscht
In dieser Folge lernst du Manu kennen. Manu ist studierte Biologin und hat bis zur ersten Schwangerschaft in der Forschung gearbeitet. Anderthalb Jahre nach der Geburt ihres ersten Kindes wurde sie erneut schwanger. Dieses Mal mit Zwillingen, die in der Frühschwangerschaft verstorben sind. Diese Erfahrung hat sie völlig überraschend so tief erschüttert, dass sie erst einmal viel Zeit brauchte, um das zu verarbeiten. Diese Zeit hat sie sich genommen. Am Ende dieses Prozesses stand eine berufliche Neuorientierung und die Verbindung mit einem Herzensthema. Manu sagt über diese Zeit: „Nie war ich mehr ich selber…“ Heute stellt sie sich in ihrem Instagram-Account @manumachtplaene selber vor als: Mama, Mensch, Kunsttherapeutin in Ausbildung… und mit ihrem Herzensanliegen: der Begleitung verwaister Eltern und Geschwister. Manu nimmt uns mit in ihre Geschichte und ihre Erfahrungen. Wir sprechen unter anderem über Folgendes: • Warum frühe Fehlgeburten und Schwangerschaftsverluste häufig gar nicht erzählt und anders bewertet werden, als spätere • Warum Trauer individuell und nicht vergleichbar ist • Was ihr damals geholfen hat und was nicht • Wie Väter trauern • Warum die Frage nach der Schwangerschaftswoche, in der der Verlust passiert ist, verletzend ist • Was eine „Sterbeamme“ ist • Welche Rolle Kreativität in ihrem Leben spielt • Dass ein Plan, der sich nicht erfüllt manchmal einen anderen wunderschönen Plan und Lebensweg nach sich ziehen kann • Warum es wichtig ist, sich gut ausbilden zu lassen, wenn man anderen Betroffenen professionell helfen möchte Da ich vor über 25 Jahren eine ähnliche Erfahrung gemacht habe, erfährst du auch ein wenig über meine Geschichte. Darüber habe ich vor 2 Jahren eine ausführliche Podcastfolge gemacht mit dem Titel „Wie du nach einer Fehlgeburt gut für dich sorgen kannst.“ Hier kannst du sie hören: https://youtu.be/mxmT5WZukPI Die im Nachspann empfohlene Podcastfolge „Lerne den Garte deiner Weiblichkeit kennen“ findest du hier: https://youtu.be/T1NlpC9G3nI Ich wünsche dir viele gute Impulse aus dieser Folge. Schreibe mir gerne deine Erfahrungen mit dem Thema „Frühe Fehlgeburt“ und welche Folgen das für dein Leben hatte. Liebe Grüße von Petra Manu kannst du auf Instagram finden unter: https://www.instagram.com/manumachtplaene Für viele sind nach einer erschütternden Erfahrung Imaginationen ein Weg, wieder zu sich zu finden. Hier eine kleine Auswahl: # 30 „Blüte der Geborgenheit“ https://youtu.be/2sEG1htKxSs #27 „Zur Ruhe kommen“ https://youtu.be/oH5XFbo64Gg # 023 „Atme“ https://youtu.be/Q7PJn-fAWAU # 032 Imagination „Deine Quelle“ https://youtu.be/ClUtpwZeYPM # 34 „Reinigung und Klärung“: https://youtu.be/PeHXGm0fPjU Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Ein junger Mann um die 20 sitzt zuhause in seinem Jugendzimmer irgendwo in Leipzig, wo er sich einen Arbeitsplatz eingerichtet hat. Um ihn herum türmen sich Kartons und Versandtaschen – und: ziemlich viel IT-Hardware. Die Nachfrage ist hoch, der Kundenstamm wächst. Und in richtig guten Monaten erwirtschaftet der Blonde mit dem Bürstenhaarschnitt einen fünfstelligen Umsatz. Man könnte meinen: hier lebt jemand den Traum des One-Man-Onlineunternehmers. Doch der hier beschriebene Mann handelt nicht etwa mit Nahrungsergänzungsmitteln oder irgendwelchen Gadgets. Seine Produktpalette besteht ausschließlich aus synthetischen Drogen, die er übers Darknet vertreibt. Anderthalb Jahre floriert das Online-Business des jungen Maximilian S., der im Netz unter dem Pseudonym Shiny Flakes agiert, bis schließlich am 26. Februar 2015 alles zusammenbricht.
Erstmals spricht Katarzyna Mol-Wolf in ihrem Podcast "Kasia trifft" mit einer ihrer engsten Kolleginnen: zu Gast ist Julia Möhn, seit vielen Jahren im Team von EMOTION, Editor in Chief New Products und Redaktionsleiterin des EMOTION-Ablegers WORKING WOMEN. Julia ist außerdem der Kopf hinter unserer großen Konferenz Emotion Women's Day. Im Interview erzählt Julia, wie die Idee zum #EWD19 entstanden ist und lässt den Tag zusammen mit Kasia nochmal Revue passieren. Anderthalb Jahre ist es nun her, dass die beiden Frauen die Idee zum #EWD19 ersonnen haben. Kasia und Julia haben schon viele Projekte und auch Veranstaltungen gemeinsam entwickelt. Aber dieses Mal sollte es ein noch außergewöhnlicherer Tag werden: eine internationale Konferenz für Frauen, mit dem Mehrwert einer Fortbildung und dem Spirit eines Festivals. Mit Vorträgen, Coachings und Panels, die nicht nur spannende Einblicke in Zukunftsbranchen bieten, sondern vor allem vermitteln: Zusammen kommen wir weiter. Unter der Leitung von Julia Möhn und großem Einsatz des gesamten EMOTION-Teams ist der #EWD19 am 6. Mai tatsächlich Wirklichkeit geworden. Und er war ein Erfolg: Mehr als 70 Speaker und Coaches, darunter hochkarätige Frauen wie Digitalministerin Dorothee Bär, und rund 850 Besucher kamen ins Hamburger Curio-Haus, um dabei zu sein. Ein bisschen erschöpft, aber immer noch aufgeladen vom Spirit der Veranstaltung, haben sich Kasia und Julia für den Podcast zusammengesetzt und den Tag nochmal Revue passieren lassen. Was waren ihre persönlichen Highlights? Was hat sie besonders berührt? Sind die Ziele aufgegangen und was nehmen sie mit für den #EWD20? Das hört ihr exklusiv in dieser Podcast-Folge. Natürlich geht es auch um Julia Möhn persönlich und ihren beruflichen Weg. Sie erzählt, wie sie ihre ersten Erfahrungen in männlich geprägten Sportredaktionen machte, was ihre Stärken als Journalistin sind, warum der 1. FC St. Pauli so eine besondere Bedeutung für sie hat und warum die Geburt ihrer Tochter ihren Blick für die Gleichberechtigung nochmal geschärft hat. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser Folge. Und wenn Ihr wissen wollt, wie es mit dem Emotion Women's Day weitergeht, abonniert doch unseren EWD-Newsletter - unter diesem Link: https://www.emotion.de/womensday#paragraphs-item-472
In dieser Folge fragen wir: Was bleibt vom Jubiläum? Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten der Bauhaus-Universität Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der Koordinatorin der Bauhaus.Module Britta Trostdorff und den Studierenden Franziska Felger, Maximilian Theye und Gabriel Dörner. Außerdem begleiteten wir Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht beim Aufbau ihrer Ausstellung. Anderthalb Jahre dokumentierten die Fotografen die Aktivitäten rund um das Jubiläum.
Die häufigste psychische Störung in der Schweiz sind Depressionen. Jede fünfte Person ist betroffen. So wie der Komiker und Kabarettist René Rindlisbacher. Auf Rang zwei sind die Angststörungen. Die Autorin und Journalistin Silvia Aeschbach lebt seit über 40 Jahren mit Panikattacken. An die 300 Panikattacken erlitt Silvia Aeschbach in gut 40 Jahren. Mit 17 Jahren begann es. Aus heiterem Himmel - Todesangst. Erst eine Therapie half und auch Medikamente. Heute hat sie noch zwei Panikattacken pro Jahr. «Jede Panikattacke ist schlimm», sagt die heute 59-jährige Journalistin und Autorin. «Aber an die erste erinnere man sich immer», sagt sie. Ohnmächtig im Interview mit DiCaprio Die spektakulärste Panikattacke erlebte sie während eines Interviewtermins mit dem amerikanischen Schauspieler Leonardo DiCaprio: Sie wurde plötzlich ohnmächtig. Als sie wieder aufwachte blickte sie in zwei wunderschöne blaue Augen. Es waren diejenigen von DiCaprio. Zum Glück war das die einzige Panikattacke, bei welcher sie ohnmächtig wurde. Ihre Angststörung hat Silvia Aeschbach auch in ihrem Buch «Leonardo DiCaprio trifft keine Schuld» verarbeitet. Der traurige Clown Es war vor 13 Jahren, als der Kabarettist und Komiker René Rindlisbacher vor der Premiere nicht auf die Bühne konnte. «Es ging einfach nicht», erinnert er sich heute. Sein Bühnenpartner Sven Furrer vom Duo Edelmais meinte zuerst er mache einen Witz. Anderthalb Jahre blieb Rindlisbacher der Bühne fern. Diagnose: Depression. Statt Auftritte standen Gespräche auf dem Programm. Reden, reden und nochmals reden lautete die Therapie, die ihm sein Hausarzt verschrieben hatte. Er führte Gespräche mit seiner Frau, seiner Familie und anderen Betroffenen. «Die Gesprächen taten manchmal unheimlich weh», erinnert sich Rindlisbacher. Heute geht es ihm gut. Aktuell tourt er mit einem Programm zusammen mit seiner Tochter Laura durch die Schweiz. Experte im Studio Der Psychiater und Psychotherapeut FMH und Stiftungsratspräsident von Pro Mente Sana, Thomas Ihde, schaut sich im «Doppelpunkt» genauer an, wie es um die zwei häufigsten psychischen Beeinträchtigungen steht. Haben Sie selber oder Ihr Umfeld psychische Probleme? Zögern Sie nicht, Hilfe anzunehmen. Hilfsangebote finden Sie zum Beispiel über Pro Mente Sana.
Die häufigste psychische Störung in der Schweiz sind Depressionen. Jede fünfte Person ist betroffen. So wie der Komiker und Kabarettist René Rindlisbacher. Auf Rang zwei sind die Angststörungen. Die Autorin und Journalistin Silvia Aeschbach lebt seit über 40 Jahren mit Panikattacken. An die 300 Panikattacken erlitt Silvia Aeschbach in gut 40 Jahren. Mit 17 Jahren begann es. Aus heiterem Himmel - Todesangst. Erst eine Therapie half und auch Medikamente. Heute hat sie noch zwei Panikattacken pro Jahr. «Jede Panikattacke ist schlimm», sagt die heute 59-jährige Journalistin und Autorin. «Aber an die erste erinnere man sich immer», sagt sie. Ohnmächtig im Interview mit DiCaprio Die spektakulärste Panikattacke erlebte sie während eines Interviewtermins mit dem amerikanischen Schauspieler Leonardo DiCaprio: Sie wurde plötzlich ohnmächtig. Als sie wieder aufwachte blickte sie in zwei wunderschöne blaue Augen. Es waren diejenigen von DiCaprio. Zum Glück war das die einzige Panikattacke, bei welcher sie ohnmächtig wurde. Ihre Angststörung hat Silvia Aeschbach auch in ihrem Buch «Leonardo DiCaprio trifft keine Schuld» verarbeitet. Der traurige Clown Es war vor 13 Jahren, als der Kabarettist und Komiker René Rindlisbacher vor der Premiere nicht auf die Bühne konnte. «Es ging einfach nicht», erinnert er sich heute. Sein Bühnenpartner Sven Furrer vom Duo Edelmais meinte zuerst er mache einen Witz. Anderthalb Jahre blieb Rindlisbacher der Bühne fern. Diagnose: Depression. Statt Auftritte standen Gespräche auf dem Programm. Reden, reden und nochmals reden lautete die Therapie, die ihm sein Hausarzt verschrieben hatte. Er führte Gespräche mit seiner Frau, seiner Familie und anderen Betroffenen. «Die Gesprächen taten manchmal unheimlich weh», erinnert sich Rindlisbacher. Heute geht es ihm gut. Aktuell tourt er mit einem Programm zusammen mit seiner Tochter Laura durch die Schweiz. Experte im Studio Der Psychiater und Psychotherapeut FMH und Stiftungsratspräsident von Pro Mente Sana, Thomas Ihde, schaut sich im «Doppelpunkt» genauer an, wie es um die zwei häufigsten psychischen Beeinträchtigungen steht. Haben Sie selber oder Ihr Umfeld psychische Probleme? Zögern Sie nicht, Hilfe anzunehmen. Hilfsangebote finden Sie zum Beispiel über Pro Mente Sana.
Vor 19 Monaten habe ich angefangen, mich für die Themen zu interessieren, die ich hier mit euch bespreche. Und ich habe unglaublich viel gelernt seit dem. Was genau, das teile ich in der heutigen Episode mit euch. Am Ende verrate ich euch außerdem, was ich Neues für euch geplant habe! Mehr über mich und mein Leben als zweifache Mädchen-Mama erfahrt ihr auf instagram, wo ihr mich unter @ann.ruehl findet. Ihr Lieben, ich danke euch sehr fürs zuhören! Und wenn ihr mir bis jetzt noch keine Bewertung bei itunes hinterlassen habt und der Podcast euch gefällt, dann holt das doch mal nach. Das würde mir unheimlich viel bedeuten. Be happy, Baby! Deine Anna
Vor 19 Monaten habe ich angefangen, mich für die Themen zu interessieren, die ich hier mit euch bespreche. Und ich habe unglaublich viel gelernt seit dem. Was genau, das teile ich in der heutigen Episode mit euch. Am Ende verrate ich euch außerdem, was ich Neues für euch geplant habe! Mehr über mich und mein Leben als zweifache Mädchen-Mama erfahrt ihr auf instagram, wo ihr mich unter @ann.ruehl findet. Ihr Lieben, ich danke euch sehr fürs zuhören! Und wenn ihr mir bis jetzt noch keine Bewertung bei itunes hinterlassen habt und der Podcast euch gefällt, dann holt das doch mal nach. Das würde mir unheimlich viel bedeuten. Be happy, Baby! Deine Anna
Stephan Schreckenbach ist in Dresden aufgewachsen und arbeitet seit seinem Studium der Ingenieurswissenschaften als Technologieentwickler. Wann immer es seine Zeit erlaubt, ist er in der weiten Welt unterwegs, um neue Abenteuer zu erleben. Per Ski am Polarkreis, per Rad über diverse Hochgebirge, zu Fuß durch das wilde Altai, oder im afrikanischen Busch mit Einheimischen in der Lehmhütte, um dort die traditionelle Musikkultur der dortigen Menschen zu erforschen. Anderthalb Jahre ist er von Deutschland mit dem Rad bis nach Bali unterwegs gewesen. 27 000 km waren das und dabei erlebt man natürlich so einiges. Die besonderen Momente, die er mitgenommen hat von der Reise und auch die bewegenden Bilder- über all das spricht er bei "Sabrina triftt"... Auch über das wieder ankommen Zuhause.
Roxy Strasser kommt vom Bodensee und ist 27 Jahre alt. Seit drei Jahren ist sie erfolgreich als Social Media Influencerin aktiv, womit sie ihren Traum vom ortsunabhängigen Arbeiten wahr gemacht hat. Sie ist das Gesicht der Kampagne “Beyond everyday mit Adidas” von Otto. Außerdem ist sie Markenbotschafterin von Garmin, hält Vorträge über Social Influencer Marketing und hat ihr eigenes Marketing-Programm beim Tiger Award aufgestellt. Sportlich ist sie sehr erfolgreich im Bodybuilding mit einem Top-3-Platz in der Bikini-Shape-Klasse. Anderthalb Jahre lang spielt sie online in der Serie “Mjunik - Home of you” mit.Website Instagram Facebook Kaycee Rice auf Youtube Quick Links: Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Roxy Strasser kommt vom Bodensee und ist 27 Jahre alt. Seit drei Jahren ist sie erfolgreich als Social Media Influencerin aktiv, womit sie ihren Traum vom ortsunabhängigen Arbeiten wahr gemacht hat. Sie ist das Gesicht der Kampagne “Beyond everyday mit Adidas” von Otto. Außerdem ist sie Markenbotschafterin von Garmin, hält Vorträge über Social Influencer Marketing und hat ihr eigenes Marketing-Programm beim Tiger Award aufgestellt. Sportlich ist sie sehr erfolgreich im Bodybuilding mit einem Top-3-Platz in der Bikini-Shape-Klasse. Anderthalb Jahre lang spielt sie online in der Serie “Mjunik - Home of you” mit. Website Instagram Facebook Kaycee Rice auf Youtube Quick Links: Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Die Geschichte von Karl Mays Orientreise 1899. Wahrer als jeder Karl-May-Roman Jahrelang hat Karl May der Welt vorgespielt, niemand Geringeres als er selbst sei der Held seiner Geschichten. Millionen Leser glauben den Fotos von ihm im Heldenkostüm und verschlingen seine Erlebnisse aus Amerika und dem Orient. Dabei ist er fast 60, als es ihn das erste Mal tatsächlich aus Europa hinaustreibt. Anderthalb Jahre lang reist May mit dem Reiseführer in der Hand durch den Orient. Doch alles ist ihm eine Enttäuschung. Am meisten der Mann, den auch er für Kara Ben Nemsi gehalten hat: er selbst. Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste handelt von Briefen aus dem Jenseits, Sexskandalen und der Lügenpresse, von einer Goldader im Dschungel und Winnetous Haaren.Die Geschichte von Karl Mays Orientreise 1899 beruht dabei auf Tatsachen. Und auf alternativen Tatsachen. Und auf Tatsachen, die auf jeden Fall wahrer sind als alles, was Karl May selbst je behauptet hat.
Eher zufällig bin ich auf die tolle Geschichte von Janine Rahn gestoßen, die ihr bisheriges Leben von heute auf morgen aufgegeben hat, um sich selbst und ihr Glück zu finden. Anderthalb Jahre nach diesem Schritt geht es ihr richtig gut. Im Mixtape des Monats spricht Janine über das Warum und was in der Zwischenzeit passiert ist - und noch viel mehr.Wir sprechen darüber......ob die Deutschen ihr Leben zu ernst nehmen....wie Deine Talente Dich sicherer machen....wie Du Dein Glück finden kannst....wie Reisen einen Menschen selbstsicherer werden lassen....warum Du Dich auf mehrere Sachen fokussieren solltest....wie man sich in der Persönlichkeit entfalten kann.Mehr über Janine erfahren:Webseite von JanineYouTube-Channel von JanineFacebook-Seite von Janinedas Podcast-Interview mit Marcus Meurer