POPULARITY
"Alles ohne Würfel" - Der Sportpodcast mit Lukas&Malte Wer noch mit Magenschmerzen oder dickem Schädel vom Weihnachtsabend mit Familie&Freunden faul auf der Couch liegt, kann sich jetzt zurücklegen und genießen! Wir rekapitulieren noch einmal die "Beste WM" allerzeiten und gehen dabei auf die besonderen Eigenheiten dieses Turniers drauf ein. Wir zerlegen die sportlichen Leistungen der Granden des Sport und beschäftigen uns mit der Frage, wie die Chancen stehen, bei der nächsten WM einen vernünftigen Salat im Stadion zu bekommen. Wer erwartet, dass wir in dieser Folge auch den DFB unter die Lupe. nehmen und unsere Expertise teilen, den müssen wir leider auf die nächste Folge vertrösten. Frohes Fest! Wer mehr wissen möchte, Fragen, Kritik oder Anregung zur Sendung hat, kann uns per Mail, Twitter und Instagram erreichen. Twitter: AoW_Podcast Insta: allesohnewuerfel Mail: info@allesohnewuerfel.de
Ebenezer Scrooge ist ein wahrer Weihnachtsmuffel. Doch auch während des übrigen Jahres ist er egoistisch, geizig und grantig. Von Nächstenliebe oder Freundlichkeit hält er nichts. An einem Weihnachtsabend erhält er Besuch vom Geist seines verstorbenen Freundes Marley, der ihn dazu bewegen will, sein Herz für Weihnachten zu öffnen, bevor es zu spät ist.Geschichten der Welt – eine Erzählung von Charles Dickens, England
Wie unser Weihnachtsabend aussah und warum plötzlich der Feuermelder losgegangen ist erzähle ich euch in der heutigen Folge zum 1. Weihnachtsfeiertag. Außerdem gibt's noch paar Einblicke in eure Weihnachtsrituale
Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an. Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
✨ Herzlich Willkommen zur Weihnachtsfolge am 24. Dezember ✨ Ich wünsche dir und deiner Familie von Herzen ein wundervolles Weihnachtsfest mit ganz viel innerer Ruhe, Gelassenheit und vorallem Liebe. ✨
Folge 145 – Weihnachten mit Cornelia Poletto [Folge anhören? HIER KLICKEN!] was können sich Ralf und Buddy mehr wünschen? Da wird einem schon warm ums Herz – mein Gott – was für ein tolles Ambiente und was für eine unfassbar charmante Gastgeberin … auf Einladung von Cornelia Poletto besuchten die beiden Passionistas die Sissi-Stube in Cornelias „Weinstube“. Herrlich und so richtig weihnachtlich, geht es in der Weihnachtsfolge auch zur Sache!Gemeinsam schauen Cornelia, Buddy und Ralf auf das „kulinarische Jahr“ zurück – aber nicht „a la Jahresrückblick“ – sondern eher im Hinblick darauf was besonders schön war, was die Drei in 2022 beeindruckt hat – und welche Veranstaltung die schönste war. Herrlich ist auch der Ausblick auf den Weihnachtsabend – also wie feiern Cornelia, Ralf und Buddy am Heilig Abend – und worum geht's eigentlich dabei. Natürlich muss sich auch Cornelia den – 10 Fragen, 10 Antworten, 10 Sekunden – stellen. Gut, zeitlich haben es Buddy und Ralf mal wieder nicht gepackt – aber es ist ja auch die Weihnachtsfolge. Also, fühlt Euch eingeladen und hört mal rein … denn ab und an, hört man im Hintergrund sogar den Weihnachtsmann lachen
Buchcast MaFia wünschen euch frohe Weihnachten!
Haben Sie den "kleinen Lord" gesehen? Der Film kommt jedes Jahr vor dem Heiligen Abend zur besten Sendezeit im Fernsehen. Wir schauen ihn jedes Jahr, wenn auch diesmal in der Mediathek und auch unsere brasilianischen Mitschwestern kannten ihn von Zuhause. Was finden wir so toll an diesem Weihnachtsfilm, der nach einem Kinderbuch von Frances Burnett verfilmt worden ist? Es ist diese Geschichte vom unbefangen, an das Gute im Menschen glaubenden Jungen, der, von seiner Mutter gut erzogen, seinen Großvater kennenlernt und ihn für den besten Großvater der Welt hält. Er erlebt ihn als griesgrämigen Alten der keine Freude mehr am Leben hat, seine Untertanen terrorisiert und aus diesem Enkel, den er notgedrungen zu seinem Nachfolger machen muss, die gleiche Sorte Mensch machen will. Aber der Junge hat ein gütiges Herz, sieht Not und Leid der Menschen in der Umgebung, entschuldigt manches, was er nicht versteht und nimmt die Menschen in der Umgebung so wie sie sind. Und wir können im Film die Wandlung des Alten Herrn miterleben: vom Griesgram zum lächelnden gütigen, verstehenden, aufblühenden und seine Fehler und Schwächen Erkennenden. Er schämt sich seiner Hartherzigkeit und versucht wieder gut zu machen, was er all die hoffnungslosen Jahre angerichtet hat. Wir sind mit glücklich, wenn die Geschichte um den falschen Enkel gut ausgeht, der Großvater sogar seine Abneigung gegen die amerikanische Schwiegertochter aufgeben kann und alle laut und glücklich am Weihnachtsabend zusammensitzen: der Herr und die Knechte, der Pfarrer und die Leibeigenen, die Bediensteten und der kleine Lord in der Mitte. Nirgendwo ist die Weihnachtsbotschaft unaufdringlicher und schöner dargestellt: das Kind, das die Großen dazu bringt, zusammen zu kommen, miteinander zu feiern und zu teilen, was sie haben. Und beim Fest sind alle gleich: arm und reich, begabt und begrenzt, fromm und eher nicht so. Und ein bisschen sind wir berührt, weil wir ahnen, dass es oft bei uns selbst nicht so ist, es aber so sein könnte. Und das macht uns Hoffnung. Dieses Kind, das geboren wird und dessen Fest wir bald feiern, kann es schaffen, dass wir uns neu ausrichten: zu uns selbst, zu unserem Nächsten und zu Gott.
Eine Verhaftung am Weihnachtsabend? Das ist sicher keine Freude für den Delinquenten. Aber auch nicht für den ausführenden Polizisten! Doch Kriminalassistent Melby muss ausrücken – und im winterlichen Kopenhagen einen flüchtigen Totschläger suchen ... Dieses Krimi-Hörspiel wurde am Stephanstag 1955 urgesendet. (01:52) Beginn Hörspiel «Es war der Bruder. Ein weihnächtliches Kriminalhörspiel» von Ralph Urban Mit: Raoul Alter (Kriminalassistent Melby), Franz Dehler (Inspektor Hjalmer), Otto Nebel (Kommissar), Walter Sprünglin (Sergeant Rasmussen), Inge Schmidt (Frau Olsen), Leni Brauweiler (Gerda Olsen, Tochter), Werner Brauweiler (Ole Olsen, Sohn), Wolfgang Rottsieper (Herr Olsen), Nelly Rademacher (Hausmeisterin) Regie: Felix Klee Produktion: SRF 1955 Das Team vom Krimipodcast wünscht euch allen frohe Weihnachten! Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Weihnachten ist eine festliche Zeit, eine Zeit der Geselligkeit im Kreise der Familie und guten Freunden. Ein Moment der Freude und des Friedens wie nie zuvor im Jahr. In der portugiesischen Sprache wird das Wort „Natal“ verwendet, um den Ursprung zu bezeichnen und von der "Heimat" als Wiege des Lebens und dem Vaterland zu sprechen. Aber Weihnachten wäre nicht Weihnachten, wenn es nicht um mehr ginge als um das Teilen von Geschenken und gute Gemeinschaft. Das Weihnachtsfest ist ganz und gar mit der Geburt Jesu Christi verbunden, und in der Weihnachtszeit wird bis zum Weihnachtstag das Kommen des Erlösers erwartet. Diese Zeit wird Advent genannt, was wörtlich den Moment der Ankunft des Heilands bedeutet. Und Er ist wirklich gekommen. Vor zweitausend Jahren offenbarte er sich, und so wird seine Geburt als Erinnerung an sein Kommen in die Welt als Messias und Erlöser gefeiert. Weihnachten macht daher nur Sinn, wenn es nicht als Tradition gelebt wird, sondern in seiner wahren Bedeutung, mit Jesus im Herzen, gefeiert wird. Auf diese Weise verlieren alle anderen Aspekte rund um Weihnachten ihren Glanz. Denn ein Fest, das nur von der Tradition lebt, offenbart nicht in der Tiefe unserer Herzen den wahren Grund der Gemeinschaft und warum man sich trifft. Im Jahr 1897, zur Weihnachtszeit, sah ein Reporter drei kleine Mädchen, die in ein Schaufenster voller Spielzeug blickten. Eine von ihnen war blind. Er konnte hören, wie die anderen beiden ihrer Freundin die Spielsachen beschrieben. Er hätte nie gedacht, wie schwierig es ist, jemandem ohne Sehvermögen das Aussehen der Dinge zu erklären. Dieses Ereignis wurde zur Grundlage für eine Geschichte in der Zeitung. Zwei Wochen später nahm der Reporter an einem Treffen teil, das vom Prediger Dwight L. Moody geleitet wurde. Er war überrascht, als Moody seinen Bericht über die Mädchen benutzte, um eine Wahrheit zu veranschaulichen. "So wie das blinde Mädchen die Spielsachen nicht sehen konnte", sagte er, "so kann ein zielloser Mensch Christus nicht in all seiner Herrlichkeit sehen." An jenem ersten Weihnachtsabend verstanden nur wenige Menschen, wer Jesus wirklich war. Viele hörten die Ankündigungen der Hirten und waren erstaunt, erkannten aber das Baby in der Krippe nicht als den Sohn Gottes, voller Vertrauen, Frieden und Zuversicht. Wir wünschen allen Freunden, dass dieses Weihnachtsfest bei all den Feierlichkeiten, Geschenke und Geselligkeiten, vor allem eine Zeit der Freude und Hoffnung wird. Ein Moment, in der die Hoffnung auf bessere Tagen wieder aufkeimt, durch die Zuversicht, die uns die Botschaft des wahren Weihnachtsfestes zu bringen hat. "Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn hat sich uns hingegeben; Die Regierung liegt auf seinen Schultern; und sein Name wird sein: Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedensfürst." (Jesaja 9,6)
Bei vielen Familien steht der Streit in der Weihnachtszeit schon auf der Agenda. Bei vielen Familien gibt es keinen Weihnachtsabend ohne Streit. Der Grund ist sehr oft der, dass Erwartungen nicht erfüllt werden ........... können. Oft sind es Erwartungen, die nicht erfüllt werden können, weil sie den anderen Familienmitgliedern gar nicht bekannt sind, oder weil sie für sie unerfüllbar sind. Es geht ganz einfach. Lass Dich darauf ein! Viel Spaß! Wolfgang Scherleitner www.perimpulsum.com office@perimpulsum.com #perimpulsum #weihnachten #xmas #wolfgangscherleitner #christmas #friede #podcast #sinn #sinnvoll #familie #ruhe
Die Weihnachtszeit wird häufig zum Balance-Akt zwischen schönster Zeit des Jahres und Stress pur. Aber es geht auch anders! Gerade in puncto Weihnachtsmenü lautet das Zauberwort dafür: Meal-Prep. So kannst du mithilfe weniger Tipps und guter Planung leckere, gesunde Gerichte zaubern und gleichzeitig Teil der Party sein, statt stundenlang in der Küche zu stehen. Und darum geht es bei Weihnachten schließlich, oder? Eine gute Zeit mit Freunden und Familien zu verbringen. In dieser Podcastfolge gebe ich dir einfache Impulse, wie du es schaffst, dieses Jahr ganz entspannt den kulinarischen Weihnachtsabend zu planen. Dabei geht es um Meal-Prep, Einkauf-Tipps, dein eigenes Mindset und andere Kleinigkeiten mit großer Wirkung. Bist du bereit, Stress gegen Entspannung zu tauschen? Ich wünsche dir viel Freude mit meiner Podcastfolge! In dieser Podcastfolge erfährst du… - Wie du den Weihnachtsabend stressfrei vorbereiten kannst - Wie du entspannt Teil der Party sein kannst und gleichzeitig ein leckeres Menü kredenzt - Was du bei deiner Menüplanung beachten solltest - Welche Rolle Vorkochen und Einlagern beim Weihnachtsmenü spielen können - Wie du die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießt Übrigens: Auch in meinem kostenlosen Naturally-Good-Adventskalender gibt's tolle Inspiration für Entspannung, leckere Rezepte und mehr Achtsamkeit im Alltag. Schau gern vorbei. Hier kannst du dich zum Adventskalender anmelden: https://www.naturallygood.de/ | Shownotes | Weiterführende Podcasts, Blogbeiträge und Rezepte: Podcastfolge #31: Gesund und Entspannt durch die Weihnachtszeit Podcastfolge #78: Entspannt durch die Feiertage Gesunder Bratapfel: https://www.naturallygood.de/gesund-durch-den-advent-11-tipps-rezept-gesunder-bratapfel-mit-cashew-vanille-sahne/ Gesundes Weihnachtsmenüs: https://www.naturallygood.de/gesundes-weihnachtsmenue-3x-anders-immer-gesund-leicht-lecker-vegan-vegetarisch-klassisch/ Gesunde Weihnachtsrezepte: https://www.naturallygood.de/gesunde-weihnachtsrezepte-fuer-die-festtage/ Apfel-Zimt-Nicecream: https://www.naturallygood.de/apfel-zimt-nicecream-mit-warmer-apfelsauce/ Schenke Gesundheit auf allen Ebenen mit dem Time to Shine Journal Das Time to Shine Journal ist eine super Last-Minute-Geschenk-Idee. Und gesund noch dazu!. Denn es enthält jede Menge Inspiration, Motivation und Challenges, die uns auf dem Weg hin zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen. Neben kraftvollen Übungen und inspirierenden Inhalten findest du außerdem 48 leckere Rezepte, die keinen Zucker, dafür aber jede Menge wichtige Nährstoffe enthalten. Somit habe ich in dem Time to Shine Journal alle Bereiche kombiniert, die Body, Mind und Soul nachhaltig sowie langfristig gesund machen. In meinem Shop kannst es für dich oder für deine Liebsten noch pünktlich zu Weihnachten bestellen. Hier geht es zum Shop: https://shop.naturallygood.de/products/journal
Berliner Weihnachtsmarkt (Auszug aus "Weihnachtsabend") - von Ludwig Tieck
Es war einmal ein richtiger Student, der wohnte in einer Dachkammer, und ihm gehörte gar nichts; – es war aber auch einmal ein richtiger Krämer, der wohnte zu ebener Erde, und ihm gehörte das ganze Haus. Zu ihm hielt sich das Heinzelmännchen, denn beim Krämer gab es jeden Weihnachtsabend eine Schüssel voll Grützbrei mit einem großen Klumpen Butter mitten darin! Hans Christian Andersen | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
In jede Weihnachtszeit gehört natürlich auch eine weihnachtliche Traumreise für Kinder zum Einschlafen! Habe ich recht? Diese hier führt das Traumreisekind durch den schönsten Abend des Weihnachtsfestes! Na klar, das ist natürlich der, an dem es die Geschenke gibt! Vorher aber wird sich in die richtige weihnachtliche Stimmung gebracht! Und nachher geht es besinnlich und völlig entspannt ins Reich der schönsten Weihnachtsträume! Dabei ihr Lieben wünsche ich euch viel Freude & eine wundervolle Weihnachtszeit! Eure Kathi --------------------------------------------------------------------- Um diese weihnachtliche Geschichte ohne Intro und ohne Werbung zu hören, wo & wann immer du möchtest, kannst du sie dir hier als Mp3 herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-zu-weihnachten-weihnachtsabend-traumreise/ --------------------------------------------------------------------- Zum Kinder-Album "Traumreisen für Kinder mit großen Gefühlen" geht es hier entlang: https://bleib-entspannt.com/produkt/traumreisen-fuer-kinder-mit-grossen-gefuehlen/ ------------------------------------------------------------------------- Hier kommst du ins "Land der Dinosaurier": https://bleib-entspannt.com/produkt/traumreisen-fuer-kinder-zum-einschlafen-das-land-der-dinosaurier/ ------------------------------------------------------------------------- Und hier findest du den direkten Weg in den "Bleib entspannt! Shop": https://bleib-entspannt.com/shop/ ------------------------------------------------------------------------- Die Wunschliste 2023 für Kinderwünsche ist nach wie vor offen! Bis zum --> 31. Januar 2023
**Online-Adventskalender 30 Türchen „Mehr Zeit für mich!“ – DU machst mit – WIR spenden!** Liebst Du es auch, mit einem Adventskalender die Tage bis zum Weihnachtsabend „herunterzuzählen“? Dann mache jetzt mit bei unserem traditionellen Online-Adventskalender. Jeden Tag öffnen wir bis zum 2. Weihnachtsfeiertag ein neues „Türchen“, dieses Jahr exklusiv auf meinem Instagram-Profil unter [https://www.instagram.com/cordula_nussbaum/](https://www.instagram.com/cordula_nussbaum/) Hole Dir dort täglich Inspirationen, Geschichten oder kleine Übungen und lass uns gemeinsam entspannt die Vorweihnachtszeit erleben. Ganz unter dem Motto „Mehr Zeit für mich!“. Auch heuer gilt für unseren Adventskalender: kommentiert die Tages-Impulse bis Mitternacht und für jeden Kommentar spenden wir einen Euro zugunsten der Aktion „Kinder in Not“ oder pflanzen einen Baum. Tue Dir selbst also etwas Gutes, indem Du auf meinem Instagram-Profil jeden Tag ein neues Türchen „öffnest“, Deine Gedanken teilst – und tue damit auch anderen Menschen etwas Gutes! **Heute wartet beispielsweise ein Zitat auf Dich, das kreative Chaoten lieben. **Es ist von bekannten Schweizer Architekten Hans Zaugg, der sagte **"Man muss vom Weg abkommen, um nicht auf der Strecke zu bleiben!" ** Ja, der Advent ist eine Zeit voller Traditionen und Routinen. Doch nicht jede Routine tut Dir heute vielleicht noch gut. Teile gerne als Kommentar in meinem Insta-Profil, welche Routinen Du derzeit hast - und von welchen Du Dich jetzt bewusst verabschieden willst. Ich freue mich auf Eure Ideen, wie und von welchen eingefahrenen Wegen Ihr abkommen wollt, damit Ihr nicht auf der Strecke bleibt! Alles Liebe Deine Cordula
"Malteserkreuz, Herr Strack?" "Man gönnt sich ja sonst nichts." Und Abel und Janny gönnen sich heute eine schöne Folge über die hessischen Söldner, den Subsidienvertrag des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel und den größten Fehler des Oberst Johann Rall. Dieser hatte sich am Weihnachtsabend 1776 von George Washington und seinen Milizen derart überraschen lassen, dass das Sprichwort "mit runtergelassenen Hosen" sogar stimmt.Eingerahmt wird das Ganze mit einem Blick auf die Karriere des Charakterdarstellers und Genießers Günter Strack, sowie ein Loblied auf Comedian Wigald Boning und die Familienserie "Ich heirate eine Familie".Quellenauswahl:Poten, Bernhard von, "Rall, Johann Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 191-193 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138303525.html#adbcontentDer Winter, der ein Sommer warhttp://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_serie/m_winter_sommer.htmMehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/playlist?list=PLU4Jvqt24IZyVzNR-S9_Ob2YoURkKooRUAnsonsten erreicht Ihr uns auf Twitter unter @ungenugend , bei Instagram unter https://www.instagram.com/geschichteungenuegend/ und per E-Mail an geschichteungenuegend@gmail.comSupport the show
Wir springen in dieser Folge ins frühe 20. Jahrhundert, genauer an den 24.12. des Jahres 1924. An diesem Weihnachtsabend treffen Vertreter der größten Glühbirnenhersteller weltweit zusammen, um etwas zu gründen, das sie Phoebus nennen werden. Obwohl der Zusammenschluss nicht länger als 15 Jahre halten wird, werden dessen Folgen noch lange anhalten. Wir werden über diese Folgen, aber auch über das Prinzip, dem die Machenschaften des Kartells zugrunde liegen, sprechen: die geplante Obsoleszenz. // Literatur Markus Krajewski hat zum Beispiel hier über Phoebus geschrieben: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0040-117X-2014-1-91/fehler-planungen-zur-geschichte-und-theorie-der-industriellen-obsoleszenz-volume-81-2014-issue-1 Und Christian Kreiß hat ein ganzes Buch zur geplanten Obsoleszenz veröffentlicht. Es heißt: "Geplanter Verschleiß" und ist 2014 im Europa Verlag erschienen. Im Episodenbild ist eine Glühbirne aus dem Jahr 1883 zu sehen. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Auf einem einsamen Bauernhof in der majestätischen Einöde Islands erblickt am Weihnachtsabend ein seltsames Wesen das Licht der Welt. Maria und Ingvar ziehen es auf, als wäre es ihr eigenes Kind. Und bald wirkt die merkwürdige Familie völlig idyllisch. Bis Ingvars Bruder Petur auf Besuch kommt. "Lamb" heißt der isländische Arthouse-Horror-Thriller mit Noomi Rapace.
Robin hat am Weihnachtsabend einen kuscheligen Winterpullover geschenkt bekommen. Aber woher kommt eigentlich die Wolle?
Ebenezer Scrooge ist ein wahrer Weihnachtsmuffel. Doch auch während des übrigen Jahres ist er egoistisch, geizig und grantig. Von Nächstenliebe oder Freundlichkeit hält er nichts. An einem Weihnachtsabend erhält er Besuch vom Geist seines verstorbenen Freundes Marley, der ihn dazu bewegen will, sein Herz für Weihnachten zu öffnen, bevor es zu spät ist. Geschichten der Welt – eine Erzählung von Charles Dickens, EnglandLiebe teilen macht reich!
From Faith To Faith To The Nations Ministries Nürnbergerstr. 7 - 90762 Fürth - Deutschland info@fffnations.de www.fffnations.com
Charles Dickens ist der große Chronist des 19. Jahrhunderts in England. In umfangreichen Romanen wie „Große Erwartungen“ oder „Oliver Twist“ hat er die soziale Wirklichkeit in Literatur verwandelt. Oft sind seine Werke nicht ganz frei von Sentimentalität, wie auch seine berühmte Erzählung „Der Weihnachtsabend“ beweist. Die Geschichte ist wohl auch jenen bekannt, die den Text nie gelesen haben: Der gierige und geizige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hat nur den Profit im Sinn, für Gefühle, Menschlichkeit und Familie ist in seinem Leben kein Platz. Selbst zu Weihnachten ist sein Herz weder von Kinderaugen noch von Bittstellern zu erweichen, bis ihm plötzlich Geister erscheinen, die ihn auf den rechten Weg führen wollen. Scrooge wird durch die Konfrontation mit seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, seinen Fehltritten und Versäumnissen ein anderer, ein besserer Mensch. Dickens erzählt hier ein Märchen, das allzu leichtfertig über die Widersprüche des Kapitalismus hinweggeht. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diesen überaus populären Weihnachtsklassiker. Literatur: Charles Dickens: Der Weihnachtsabend. Neu übersetzt von Eike Schönfeld, Insel Verlag. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1, Karl Dietz Verlag Berlin. Jacques Le Goff: Geld im Mittelalter, Klett-Cotta. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Das war die Predigt von P. George Elsbett LC am Weihnachtsabend, am 24.12.2021.
Endlich ist Heiligabend, der 24. Dezember. Dino Hermann freut sich schon auf seinen Weihnachtsabend mit der Familie des Mannschaftsarztes, von der er eingeladen wurde. Aber vorher hat er noch einen ganz anderen Plan – seine ganz persönliche Weihnachtstradition. Was der Dino dabei erlebt und wen er sogar rettet, erfahrt ihr im dinomenalen Weihnachtsabenteuer.
In dieser Folge begehen wir das Weihnachtsfest und sprechen mit Prof. Dr. Michael Oberweis über genau dieses. Wann genau ist denn nun Weihnachten? Was hat es mit dem Neujahr zu tun und was hat es mit dem Weihnachtsabend auf sich? Des Weiteren bringt dir Prof. Oberweis auch zwei kleine Geschichten näher, die sich im Mittelalter um Weihnachten herum abgespielt haben sollen. Historia Universalis wünscht allen Zuhörer*innen damit auch ein fröhliches Weihnachtsfest! Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In der 80. Folge mit dem Heidelberger Chef-Virologen am Universitätsklinikum, Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, geht es unter anderem darum, wie man am Weihnachtsabend richtig lüftet und warum Masken auch in großen Räumen wie Kirchen so wichtig sind. Was über Omikron mittlerweile bekannt ist und warum Aussagen über die mögliche Erkrankung gerade so schwer sind. Was der neue Impfstoff Novavax leisten kann? Ob Studien Long-Covid, also Langzeitfolgen der Krankheit, jetzt schon seriös bewerten können. Und wie die vielen Intensivpatienten mit Corona jetzt schon für Auswirkungen auf die Behandlung von Krebspatienten haben.
Titel: Beim Weiden-Joseph (1882) – Johanna Spyri – 6 Kapitel Orte: Rechberg und Altkirch (nicht lokalisierbar), möglicherweise bei Herisau/St.Gallen, mit dem Bach Urnäsch (in der Erzählung: Zillerbach) beim Hundwilertobel dazwischen Beschreibung: Die Geschwister Stanzeli und Seppli wohnen bei Ihren Großeltern, dem alten Weiden-Joseph und seiner gebrechlichen Frau, im armen Dorf Altkirch. Die Mutter der beiden starb plötzlich, der Vater verließ aus Kummer das Haus. Nun helfen die Kinder dem Großvater beim Ausliefern der Weidenkörbe, und an der Kapelle des Ortes treffen sie dabei neue Freunde: Lissa mit ihren jüngeren Brüdern aus dem gegenüberliegenden Rechberg. Dorthin aber führt ein baufälliger Steg. Werden die Kinder sich wiedersehen? Und was ist mit dem Schaf, dass in Rechberg eines Tages im Stall vermisst wird? Quelle: Johanna Spyris Jugendschriften; Verlag Enßlin und Laiblin, Reutlingen, 1933 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Wie wollen wir Weihnachten feiern? Besinnlich, kitschig oder ganz anders? Endlich an Weihnachten nur das machen, was man selbst möchte: Nachdem die erwachsenen Kinder aus dem Haus sind, wollen Peter und Kathrin das erste Weihnachtsfest zu zweit ganz in Ruhe feiern. Doch dann meldet sich überraschend ihr alter Freund Klaus, seit Jahren verwitwet, und schlägt vor, das Fest zusammen zu verbringen. Peter und Kathrin wollen ihn nicht seiner Einsamkeit überlassen und stimmen widerwillig zu. Doch es kommt nicht so wie erwartet, denn Klaus ist in Begleitung seiner neuen, deutlich jüngeren Lebensgefährtin, die ganz eigene Vorstellungen von einem stimmungsvollen Weihnachtsabend hat… - Für Freunde des schwarzen Humors: ein Weihnachtsbuch für Erwachsene von Alina Bronsky - Weihnachten mal anders: eine ungewöhnliche Erzählung die an die Tiefe eines Romans heranreicht - Das Fest der Liebe? Verstrickungen im Eheleben – witzig und hintergründig - Zum Vorlesen, selbst Lesen und Verschenken: eine Weihnachtserzählung aus der edition chrismon Ein Weihnachtsfest voller Verwicklungen und Offenbarungen Spätestens seit dem Roman „Baba Djunas letzte Liebe“, der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand, sind die Bücher der Schriftstellerin Alina Bronsky einem großen Lesepublikum bekannt. Mit „Das Geschenk“ hat sie ein außergewöhnliches Weihnachtsbuch in der edition chrismon veröffentlicht. Bronsky erzählt darin von unseren Wünschen und Träumen. Sie behandelt die Frage, wie wir miteinander leben wollen, und zeigt die Realität, die manchmal ganz anders ist. Denn auch an Weihnachten ist das Leben, wie es ist – und nicht, wie wir es gern hätten. Und genau darin kann etwas Tröstliches liegen!Quelle: Verlagstext
Auch am Weihnachtsabend steht die Zeit nicht still. Patienten müssen versorgt und Notfälle zu jederzeit behandelt werden. Auch Gudi wird dieses Jahr wieder am 24. Dezember auf der Matte stehen und als Internistin im Einsatz sein. Heute sprechen wir über die Herausforderungen im Krankenhaus während der schönsten Zeit des Jahres!
Nächste Woche steht der Weihnachtsabend vor der Tür – und mit ihm natürlich die Vorfreude. Inmitten zahlreicher Kitsch-Alben haben wir auch dieses Jahr eines ganz im Stile Superfly's gefunden. Gemütlich, jazzig - und vor allem eins: soulig. Das ist “I Dream Of Christmas” von Norah Jones. (superfly.fm)
Nachdem Calum Scott 2015 das Finale von „Britain's Got Talent“ erreichte, beschloss er seinen Rathausjob an den Nagel zu hängen und sich ganz auf die Musik zu konzentrieren. Er wurde zwar nur sechster der Casting-Show aber seine erste Single „Dancing on my own“ schaffte es bis auf Platz 2 der UK-Charts. Der internationale Erfolg blieb nicht aus, der Song wurde über 7.000.000 bei YouTube angesehen und allein in Großbritannien 600.000 Mal verkauft. Mira Vesper aus Hitradio antenne 1 Musikredaktion erzählt der 33-jährige Brite von seiner Zusammenarbeit mit Felix Jähn und Lost Frequencies und er verrät was bei Familie Scott am Weihnachtsabend so alles zum Essen auf dem Tisch kommt.
Dies ist Teil zwei meines Interviews mit Anika Schäller, die ihre kleine Tochter Luna im März 2020 ganz plötzlich und unerwartet verlor. Für Anika stand fest, sie musste einen Weg finden, mit ihrer Tochter in Verbindung zu treten. Knapp 9 Monate später erlebte sie ausgerechnet am Weihnachtsabend ihre erste Außerkörperliche Erfahrung, die zu einer Begegnung mit Luna führte. Seither hat Anika viele Astralreisen unternommen und übt unentwegt an ihren Techniken. Anika Schällers Buch "Im Himmel gibt es Erdbeeren" findet ihr unter folgendem Link bei Amazon: https://amzn.to/3GjPxZt Ihr erreicht Anika über Facebook unter folgendem Link: https://www.facebook.com/anika.fried.98
Bereits als Kind beschäftigte sich Annika Schäller mit dem Übersinnlichen. Doch erst durch den plötzlichen und unerwarteten Tod ihrer zweijährigen Tochter Luna im März 2020 öffnete sich ein Tor zur geistigen Welt für die studierte Psychologin und Buchautorin. Für Anika stand fest, sie musste einen Weg finden, mit ihrer Tochter in Verbindung zu treten. Knapp 9 Monate später erlebte sie ausgerechnet am Weihnachtsabend ihre erste Außerkörperliche Erfahrung, die zu einer Begegnung mit Luna führte. Ihre Geschichte ist nicht nur zutiefst berührend, sondern auch inspirierend. Anika Schällers Buch "Im Himmel gibt es Erdbeeren" findet ihr unter folgendem Link bei Amazon: https://amzn.to/3GjPxZt Ihr erreicht Anika über Facebook unter folgendem Link: https://www.facebook.com/anika.fried.98
Der Mord an Laci Peterson ist einer der berühmtesten Kriminalfälle der jüngeren US-Geschichte: Die 26-jährige hochschwangere Frau verschwindet an Weihnachten 2002 in Modesto, Kalifornien. Lacis Ehemann Scott rückt ins Visier der Ermittler: Der vermeintlich treusorgende Gatte hat eine Geliebte und führt ein heimliches Doppelleben. Vier Monate später wird die Leiche seiner Ehefrau und seines ungeborenen Sohnes in der Bucht von San Francisco angeschwemmt. Ihr Ehemann soll sich zur Tatzeit dort aufgehalten haben. Trotz mangelnder Beweislage wird er des Mordes angeklagt. Was passierte an jenem Weihnachtsabend 2002? Wer war Scott Peterson wirklich und was bewegte ihn zu dieser Tat? *** Werbung Mit dem Rabattcode Zeuge erhaltet ihr ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Gültig bis zum 30.06.2022.Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Interessante Links zum Fall: Zum Artikel inkl. Studie “Wie gut können wir Lügen erkennen”: https://www.spektrum.de/news/menschenkenntnis-wie-gut-koennen-wir-luegen-erkennen/1760078 Zur Studie als Abstract: https://journals.sagepub.com/doi/10.1207/s15327957pspr1003_2 *** Die TLC True-Crime-Dokus findet ihr unter https://bit.ly/3x3KFT3 *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf https://bit.ly/3in7hd2 *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links
Wie erstelle ich gesunde Gewohnheiten? Wie kann ich Gewohnheiten ändern? Ist das «Warum» wichtig? Wie kann ich schlechte Gewohnheiten loswerden? Wenn Sie gesünder, fitter und stärker werden wollen, nicht nur für den Sommerurlaub oder den Weihnachtsabend, müssen Sie nachhaltige Gewohnheiten aufbauen. In diesem Artikel finden Sie praktische und einfache Tipps. Gewohnheiten sind Dinge, die Sie […] The post Gesunde Gewohnheiten einfach gemacht appeared first on Intuition & ThetaHealing®.
So impft die Nordwestschweiz / Vergiftete Wanderfalken in Basel / 20-Jähriger bei Überfall am Weihnachtsabend verletzt / Rückblick: Facebook-Gruppe solidarisiert
Swissmade ohne Schweizer Weihnachts-Musik? Unvorstellbar, vor allem, wenn der Sendetermin auf den Weihnachtsabend fällt. Und so füllen Schweizer Weihnachtslieder im Pop- und Rockgewand einmal im Jahr eine ganze Sendung. Mal laut, mal leise. Aber immer weihnachtlich. Mit dabei im Weihnachts-Swissmade sind Ritschi, Bo Katzman und Mash, Fabienne Louves oder Gotthard. 2020 präsentieren Marie Louise Werth, die Esteriore Brothers oder auch Paul Etterlin neue Weihnachts-Songs. Wir wünschen ein frohes Fest.
Der Nussknacker – Kurzgeschichte gelesen von Melanie Bleckmann Vor langer, langer Zeit feierten in einem großen Haus viele Kinder den Weihnachtsabend. Ausgelassen und fröhlich tanzten sie durch die gute Stube, in dem der Weihnachtsbaum feierlich glänzte. Unter all den vielen Geschenken war auch ein schöner Nussknacker. Doch die Kinder verloren bald die Lust, mit ihm zu spielen und so landete er achtlos unter dem Weihnachtsbaum. Als am späten Abend das Stubenmädchen kam, um das Zimmer aufzuräumen, findet es den Nussknacker. Sie herzte und küsste den kleinen holzigen Mann und plötzlich ward er lebendig und erzählte dem Mädchen seine Geschichte.: Einst war er ein kleiner Prinz und lag in der Wiege zwischen seinen Eltern dem König und der Königin, die mit dem ganzen Hofstaat seinen Geburtstag feierten. Da ging ein tolles Kichern und Gepfeife los überall, und es lief hinter den Wänden wie mit tausend kleinen Füßchen, und tausend kleine Lichterchen blickten aus den Ritzen der Dielen. Aber nicht Lichterchen waren es, nein, kleine funkelnde Augen, denn überall guckten Mäuse hervor. Plötzlich taten sich überall im Boden große Löcher auf und der Mäusekönig und seine Kinder erschienen. All die tausend Mäuschen knabberten alles an und erschraken die Leute gar sehr. Als sie sogar den König angreifen wollten, nahm der kleine Prinz all seinen Mut zusammen und half seinem Vater. Dies erboste den Mäusekönig sosehr, dass er ihn in einen Nussknacker verwandelte. Als der Nussknacker seine Geschichte beendet hatte, entdeckte das Stubenmädchen, dass plötzlich der Mäusekönig mit seiner ganzen Mäusearmee im Zimmer erschienen war, um dem Nussknacker den Garaus zu machen. Nun musste der Nussknacker mit dem König und der ganzen Armee kämpfen. Durch List und Tücke und mit Hilfe des Stubenmädchens besiegt er jedoch den Mäusekönig. Da aber verwandelt sich der Nussknacker in den Prinzen, der er einst gewesen war - nun erwachsen - und tanzt mit dem Stubenmädchen, das sich in eine Prinzessin verwandelt hatte, hinein in ein Meer aus Licht und Sternen. Sie erreichen das Schloss seiner Eltern, die glücklich sind, ihren Sohn wiederzusehen und feiern die Hochzeit des jungen Paares. Unter dem Weihnachtsbaum lagen nur noch das Holz des einstigen Nussknackers und die Holzschuhe des Stubenmädchens, das daran erinnert, was einmal war. Ja, und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute! ________________________________