POPULARITY
Merry Christmas - oder doch eher Crisis? Ne Spaß - Resa und ich haben uns gestern schon mal auf den Weihnachtsabend eingestimmt und spillen den tea mit very exciting news!
So kurz vor dem Weihnachtsfest bekommst du heute eine Weihnachtsgeschichte in Form eines Geburtsberichtes, den ich dir vorlesen darf. Passenderweise durfte Janina ihr Baby kurz vor dem Weihnachtsabend nach einer Einleitung zur Welt bringen und beschreibt sehr berührend die besondere Stimmung. Ich liebe ja besonders auch Geburtsberichte, in denen nicht alles unbedingt so läuft, wie ursprünglich geplant und die Geburt dennoch als positiv und friedlich wahrgenommen wird. Janinas Geburt ist dafür ein wunderbares Beispiel. Ganz gleich, ob du gerade schwanger bist, kurz vor der Geburt, oder dein Baby gerade bekommen hast: Ich wünsche dir von ganzem Herzen ein friedliches Weihnachtsfest! Deine Kristin und das gesamte Team der Friedlichen Geburt
Die Schlagzeilen eine Woche vor Weihnachten: BOMBENDROHUNG
Bald ist es so weit: nächste Woche ist endlich Weihnachten! Um euch die besinnliche Zeit noch etwas zu versüßen, setzen wir unsere Tradition fort und haben eine weihnachtliche Podcastfolge aufgenommen. Perfekt zum Hören beim Geschenke einpacken, Weihnachtsgans kochen, hübsch dekorieren oder Wohnung auf Vordermann bringen. Wie immer lesen wir einige kleine Weihnachtsgeschichten und Gedichte vor, sprechen über unser Fest und unsere Traditionen und als Highlight beschenken wir uns gegenseitig (natürlich wird es buchig). Wir wünschen ganz viel Spaß beim Zuhören und vor allem eine schöne Weihnachtszeit, so wie ihr sie euch wünscht. Ob allein oder mit Freunden, Familien oder Haustieren. Bleibt gesund und startet gut ins neue Jahr. Vielen Dank fürs Zuhören und auf ein grandioses 2025! Mandy & Sofia
Für diesen Weihnachtsklassiker muss man Zeit mitbringen: Zweieinhalb Stunden dauern die sechs Kantaten aus Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium". Bach hat sie 1734 komponiert, für den Zeitraum zwischen dem Weihnachtsabend und dem Dreikönigstag. Allein der Beginn ist ein Geniestreich!
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Horror Hörbuch (Creepypasta) auf Deutsch: Creepypasta auf Deutsch: Letztes Jahr war dies das beste Weihnachtsgeschenk überhaupt! Und deswegen habe ich es für dieses Jahr noch einmal neu aufgearbeitet, denn mir hat die Zusammenarbeit mit Charles Rettinghaus wahnsinnig viel bedeutet. ♥ _______________________________________ Verfasst von: Einsamer Bibliothekar _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Support Our Cause at https://libri-vox.org/donate Charles Dickens (1812 - 1870)Translated by Julius Seybt 1843 verfasste Dickens den Roman A Christmas Carol (deutscher Titel: Eine Weihnachtsgeschichte) in der Absicht, die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Not der Armen in der Gesellschaft Englands zu lenken. Am 19. Dezember 1843 wurde das Werk mit Illustrationen von John Leech veröffentlicht.Der herzlose Geschäftemacher Ebenezer Scrooge wandelt sich zu einem gütigen, die Not der Menschen lindernden alten Herren. Dickens bedient sich hierfür der Mittel der Groteske: Am Heiligen Abend erscheint dem alten Geizhals der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der zu Lebzeiten noch geiziger als Scrooge war, und prophezeit Scrooge ein düsteres Ende für den Fall, dass er sein Leben nicht grundlegend ändere. Danach zeigt sich der Geist der vergangenen Weihnacht, welcher Scrooge in seine Kindheit zurückversetzt, gefolgt vom Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der ihn ins Haus seines ärmlich lebenden Schreibers Cratchit und dessen Familie sowie in das Haus seines Neffen geleitet. Der Geist der künftigen Weihnacht schließlich führt ihn zu seinem einsamen Sterbebett und zeigt ihm seinen Grabstein. „Die Wege der Menschen deuten ein bestimmtes Ende voraus, auf das sie hinführen, wenn man auf ihnen beharrt. Aber wenn man von den Wegen abweicht, ändert sich auch das Ende“, erkennt Scrooge, läutert sich und wird fortan zu einem anderen Menschen. (Zusammenfassung von Wikipedia) Genre(s): Published 1800 -1900 Language: German Support Our Cause at https://libri-vox.org/donate
Support Our Cause at https://libri-vox.org/donate Charles Dickens (1812 - 1870)Translated by Julius Seybt Am Heiligen Abend erscheint dem alten Geizhals Scrooge der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der zu Lebzeiten noch schlimmer als Scrooge war, - und prophezeit diesem ein düsteres Ende für den Fall, dass er sein Leben nicht grundlegend ändere. Danach zeigt sich der Geist der vergangenen Weihnacht, welcher Scrooge in seine Kindheit zurückversetzt, gefolgt vom Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der ihn ins Haus seines ärmlich lebenden Schreibers Cratchit und dessen Familie sowie in das Haus seines Neffen geleitet. ... Am Ende begegnet er gar seinem eigenen zukünftigen Tod. Wird dies zu einer Läuterung führen? - (Zusammengefasst von crowwings) Genre(s): Children's Fiction, Myths, Legends & Fairy Tales Language: German Support Our Cause at https://libri-vox.org/donate
Die 1970 gegründete Band Queen ist eine der weltweit kommerziell erfolgreichsten Bands. Markus Theisen (Eifelkrimi- und Kinderbuchautor) ist seit Jahrzehnten großer Queen-Fan. Als er den Song „Crazy little thing called love“ zum ersten Mal hörte, saß er mit Kopfhörern auf den Ohren stundenlang am Weihnachtsabend unter dem Tannenbaum und hörte das Stück rauf und runter. Seitdem ließ ihn die britische Rockband nicht mehr los und sein Lieblingssong begleitet Markus bis heute. „Crazy little thing called love“ wurde im Oktober 1979 und ist eine der erfolgreichsten Queen-Singles.Unser Podcast „Mein Lieblingssong“ wurde zum Publikums-Voting beim Deutschen Podcast Preis 2024 eingereicht. Bitte unterstützt uns beim Publikumspreis in der Rubrik „Beste Unterhaltung“ mit eurer Stimme. Hier könnt ihr ganz einfach für uns abstimmen: Deutscher Podcast Preis 2024Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die schwarze Spinne - Teil 7Beim Abendessen ist es ruhig, bis der Grossvater weiter erzählt. Lange ging es dem Tal gut; das Vieh war berühmt, die Gelder flossen und die Bewohner waren glücklich unter Gottes Segen. Sie bauten neue Häuser und waren gottgefällig und gut untereinander. Über die Zeit aber wurden sie immer hoffärtiger und selbstzufriedener und die Erinnerung an die Spinne war zwar noch da, aber schwächte sich ab. Schliesslich kam das dazu, dass die Nachkommen der guten Frau ein neues Haus bauen liessen und das alte mit der Spinne dem Gesinde übergeben wurde. Diese waren nicht mehr gottesfürchtig und ein Knecth benutzte die Spinne als Drohung. Als am Weihnachtsabend der Wein floss und die Drohung nciht mehr zog, holte er einen Bohrer und zog den Zapfen aus dem Loch. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Wir sind in der Zeit des Biedermeiers angekommen. Die Zeit des vermeintlich guten alten Wiens, die Zeit der Bürger, die sich in ihre Häuser zurückziehen und die sich der Musik von Beethoven, Schubert und Co. hingeben. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Soziale, gesellschaftliche und ökonomische Spannungen werden 1848 zur bürgerlichen Revolution führen. Wir sprechen mit Elke Doppler über diese Zeit und ganz besonders über die Kunst dieser Epoche. Denn wie wir heute über das Biedermeier denken, hat sehr viel mit der Wirkung der oft lieblich wirkenden Bilder zu tun. Aber war es wirklich so bieder? Und was steckt hinter dieser Idylle? Besprochene Bilder: Hier geht es zum bürgerlichen Familienbild "Bildnis der Familie von Ferdinand Bergmüller, Vizebürgermeister von Wien" von Franz Schrotzberg. Hier geht es zum Bild der kaiserlichen Familie "Die kaiserliche Familie um den Herzog von Reichstadt in einer Gartenlaube" von Leopold Fertbauer. Hier geht es zum Bild "Schildwache am Weihnachtsabend vor der Karlskirche" von Johann Friedrich Treml. Entdecke noch mehr Bilder und Informationen in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums. Der Eintritt ist kostenlos. Folge uns auch auf Instagram unter Hidden Vienna Podcast für Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum
Sun, 24 Dec 2023 07:30:00 +0000 https://cashflowpodcast.podigee.io/106-new-episode 735fdd80b679bd4ffebeaa2d1ea77d58 meine Weihnachtsgeschichte für Dich In einem kleinen Dorf, tief versteckt in den verschneiten Bergen, lebte ein alter Mann namens Elias. Elias war bekannt für seine Weisheit und Güte, aber seit vielen Jahren hatte er sich von der Welt zurückgeezogen. Die Dorfbewohner erinnerten sich nur noch flüchtig an seine warmen Geschichten und sein freundliches Lächeln. An einem kalten Weihnachtsabend, als die Sterne besonders hell am Himmel funkelten, klopfte es an Elias' Tür. Ein kleines Mädchen, nicht älter als sieben Jahre, stand zitternd in der Kälte. Sie trug ein zerschlissenes Kleid und hatte große, hoffnungsvolle Augen. "Können Sie mir helfen, meinem kranken Bruder ein Weihnachtswunder zu bringen?" fragte sie mit zitternder Stimme. Elias, der seit Jahren niemanden bei sich zu Hause empfangen hatte, spürte plötzlich eine Wärme in seinem Herzen. Er ließ das Mädchen herein und hörte sich ihre Geschichte an. Ihr Bruder war schwer krank und konnte das Bett nicht verlassen. Das Mädchen glaubte fest daran, dass ein Weihnachtswunder ihn heilen könnte. Elias, bewegt von der Unschuld und dem Glauben des Mädchens, beschloss, ihr zu helfen. Er nahm eine alte Laterne, zündete sie an und führte das Mädchen durch das verschneite Dorf. Unterwegs trafen sie auf Dorfbewohner, die sich der kleinen Prozession anschlossen, berührt von der Entschlossenheit des Mädchens und dem unerwarteten Erscheinen des alten Elias. Als sie das Haus des Mädchens erreichten, war eine kleine Menge versammelt, die alle etwas mitgebracht hatten – warme Decken, Essen, kleine Geschenke. Elias trat an das Bett des kranken Jungen und erzählte ihm eine Geschichte von Hoffnung und Wundern, von Sternen, die Wünsche erfüllen, und von der Kraft der Gemeinschaft. In dieser Nacht geschah etwas Magisches. Der Junge, der seit Wochen nicht gesprochen hatte, lächelte und flüsterte ein leises "Danke". Die Dorfbewohner, die sich lange entfremdet hatten, fanden wieder zusammen, erfüllt von einem Gefühl der Einheit und des Mitgefühls. Elias erkannte, dass das wahre Weihnachtswunder die Liebe und Fürsorge war, die die Menschen in schwierigen Zeiten füreinander empfinden konnten. Das Mädchen und ihr Bruder, umgeben von der Wärme der Dorfgemeinschaft, erlebten ihre eigene kleine Weihnachtswunder. Von diesem Tag an wurde Elias wieder ein Teil des Dorflebens. Jedes Jahr an Heiligabend versammelten sich die Dorfbewohner um ihn, um Geschichten zu hören und die Wärme der Gemeinschaft zu teilen. Sie erinnerten sich daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein Funken Hoffnung und Liebe existiert, der hell genug leuchtet, um die Herzen zu erwärmen und Wunder zu bewirken. Copyright by Eric Promm, Cashflowmarketing 106 full meine Weihnachtsgeschichte für Dich no weihnachtsgeschichte,weihnachten,geschichte,eine weihnachtsgeschichte,eric promm weihnachtsgeschichte,weihnacht,die weihnachtsgeschichte,beste Weihnachtsgeschichte Eric Promm
‼️Diesen Podcast findest Du auch als Video auf meinem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@KerstinHardt/playlists
Wenn eure Hosts Laury Lametta Reichart und Uli Christkind Knapp den Baum mit Star-Wars-Figuren schmücken und sich unterm Tannenbaum am Klavier in Trance spielen, dann ist klar: Es weihnachtet bei Klassik für Klugscheißer. Neben den Smash-Hits von Wham! und Mariah Carey dürfen natürlich auch Jingle Bells und Stille Nacht nicht fehlen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Klassikern und welchem Weihnachts-Hit liegt ein erotisches Gedicht zugrunde? Laury und Uli durchkämmen für euch den dichten Nadelwald der Klugscheißer-Facts und liefern euch eine Folge, die euch über die Feiertage trägt und den Weihnachtsabend versüßt. Special-Guest in dieser Folge seid ihr! Aus Chile, China und Ägypten berichtet ihr von euren Weihnachtstraditionen - dafür sagen wir ganz herzlich: vielen Dank und Have Yourself a Very International Christmas!
Schauen Sie heute Abend den Kleinen Lord? Der Film kommt jedes Jahr vor dem Heiligen Abend zur besten Sendezeit im Fernsehen. Wir schauen ihn jedes Jahr und auch unsere brasilianischen Mitschwestern kennen ihn von Zuhause. Was finden wir so toll an diesem Weihnachtsfilm, der nach einem Kinderbuch von Frances Burnett verfilmt worden ist? Es ist diese Geschichte vom unbefangen an das Gute im Menschen glaubenden Jungen, der, von seiner Mutter gut erzogen, seinen Großvater kennenlernt und ihn für den besten Großvater der Welt hält. Er erlebt ihn als griesgrämigen Alten der keine Freude mehr am Leben hat, seine Untertanen terrorisiert und aus diesem Enkel, den er notgedrungen zu seinem Nachfolger machen muss, die gleiche Sorte Mensch machen will. Aber der Junge hat ein gütiges Herz, sieht Not und Leid der Menschen in der Umgebung, entschuldigt manches, was er nicht versteht und nimmt die Menschen in der Umgebung so wie sie sind. Und wir können im Film die Wandlung des Alten Herrn miterleben: vom Griesgram zum lächelnden gütigen, verstehenden, aufblühenden und seine Fehler und Schwächen Erkennenden. Er schämt sich seiner Hartherzigkeit und versucht wieder gut zu machen, was er all die hoffnungslosen Jahre angerichtet hat. Und wir sind mit glücklich, wenn die Geschichte um den falschen Enkel gut ausgeht, der Großvater sogar seine Abneigung gegen die amerikanische Schwiegertochter aufgeben kann und alle laut und glücklich am Weihnachtsabend zusammensitzen: der Herr und die Knechte, der Pfarrer und die Leibeigenen, die Bediensteten und der kleine Lord in der Mitte. Nirgendwo ist die Weihnachtsbotschaft unaufdringlicher und schöner dargestellt: das Kind, das die Großen dazu bringt, zusammen zu kommen, miteinander zu feiern und zu teilen, was sie haben. Und beim Fest sind alle gleich: arm und reich, begabt und begrenzt, fromm und eher nicht so. Und ein bisschen sind wir berührt, weil wir ahnen, dass es oft bei uns selbst nicht so ist, es aber so sein könnte. Und das macht uns Hoffnung. Dieses Kind, das geboren wird und dessen Fest wir bald feiern, kann es schaffen, dass wir uns neu ausrichten: zu uns selbst, zu unserem Nächsten und zu Gott.
Ho ho ho und eine frohe Weihnacht alle miteinander! Sie hat begonnen. Die besinnlichste Zeit des Jahres. Doch was muss Simon über die Festtage wissen, damit aus dem Weihnachtsabend, kein Familienchaos entsteht? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Simon die Christmas-Expertin Marleen eingeladen. Die 9-Jährige weiß ganz genau, wie Väter an Heiligabend eine besonders coole Figur abgeben. Vom Festtagsessen bis zum Tannenbaum schmücken: Marleen hat einen Haufen Tipps für Simons Weihnachtsfest parat.
Weihnachtsabend, das heisst auch für die Polizisten der Task Force Hamm: Endlich einmal frei, ohne Mord und Totschlag. Von wegen! Sie werden dazu verdonnert, einen jungen Mann zum Flughafen zu fahren, damit er abgeschoben werden kann. Die Fahrt wird gefählich, lustig - und so richtig weihnachtlich! (02:47) Beginn Hörspiel (50:54) Gespräch Text: Dirk Schmidt Mit: Matthias Leja (Lenz), Sönke Möhring (Latotzke), Uwe Ochsenknecht (Scholz), Hassan Akkouch (N Golo), Jochen Busse (Taxifahrer), Ingo Naujoks (Wolle), Bettina Stucky (Eva), Ralf Drexler (Bädecker), Wolfgang Rüter (Hausbesitzer), Ursula Michelis (Autofahrerin), Simone von der Forst (Radiosprecherin) Komposition: Rainer Quade - Regie: Claudia Johanna Leist - Dramaturgie: Thomas Leutzbach - Produktion: WDR 2023 Wie hat Euch der Tatort gefallen? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch
In einer kleinen Kirche in Norwegen durfte die heute in aller Welt gefeierte Sopranistin Lise Davidsen am Weihnachtsabend ihr erstes Solo singen. Daran erinnert sie sich, wenn sie jetzt ihre neue CD „Christmas from Norway“ vorlegt. Doch nicht nur skandinavische Melodien sind auf dem neuen Album zu hören. Nach Meinung von SWR2-Musikkritiker Manuel Brug ist dabei „ein tönendes Lichterfest für Nostalgiker“ herausgekommen.
Eine weitere Folge meiner Creepypasta Reihe.Diesmal mit folgender Creepypasta:"Das schönste Geschenk"Ein paar übergibt sich an Weihnachtsabend ein GeschenkHier könnt ihr euch das Original durchlesen, welches von mir leicht verändert worden ist:https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/_Das_schönste_GeschenkDer Autor dieser tollen Creepypasta:https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Benutzer:AngstkreisCreepypastaIch veröffentliche den Inhalt unter Folgender Lizenz:CC BY-SA 4.0 DEEDDie verwendete Musik im Video:https://www.youtube.com/@Myuuhttps://www.youtube.com/@VIVEKABHISHEKhttps://www.youtube.com/@incompetech_kmacViel Spaß beim hören dieses Creepypasta Horrorhörbuches!Horror zum Einschlafen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Weihnachtsgeschichte von Carolyn S. Bailey ist der Weihnachtsabend endlich gekommen, alle Geschenke sind eingepackt und der Weihnachtsmann ist zum Abflug bereit. Aber Moment – wirklich alle Geschenke? Oder hat der Weihnachtsmann etwas vergessen? Und wer liefert die jetzt aus? Finden wir es gemeinsam heraus! … P.S.: Noch mehr tolle Geschichten findest du auf onkelguido.de
Voraussetzung:FreiwilligkeitBefolge die Anweisungen im DetailNicht Denken, nicht hinterfragen einfach TUNRadikale Ehrlichkeit. Gedanken, die kommen einfach niederschreiben. Benötigte Materialien:Papier und Stifte. Die Fragen ausgedruckt,5 Minuten Timer, Küchentimer, Sanduhr oder normale StoppuhrDuftkerzen, Musik Bitte keine Weihnachtsmusik (könnte kontraproduktive Wirkung erzielen) eher Wellness-, Meditations- oder Yogamusik. (YouTube, Spotify, iTunes, CD..) Rahmenbedingungen:Nehmt euch ca 30 Minuten Zeit. (Empfehlenswert statt Nachrichten zu schauen, die sowieso nur Angst und Schrecken erzeugen, einfach den Fernseher ausgeschaltet lassen und Freude erzeugen!!) ZIB weglassen und ihr habt schon 30 Minuten gewonnen ;-)Störungsfreie Zeit schaffen (Kinder versorgt, Hunde und Katzen abgefüttert, etc..)Handy aus!! ALSO LOS GEHT'S:Atmosphäre schaffen. Licht abdunkeln, am besten Licht aus und Duftkerzen in großer Menge an! Leise Musik im Hintergrund laufen lassen. Setzt euch Gegenüber, reicht euch die Hände.Beginnt das Ritual wie folgt:Schaut euch, ohne ein Wort zu sprechen 2 Minuten in die Augen!!Gebt euch gegenseitig Wertschätzung mit den Worten: „Danke, dass du dir Zeit nimmst“Zettel mit den Fragen zur Hand nehmen. Einer von euch übernimmt den Zeitwächter. 3 2 1 LOS!!!!! Beginnt mit der ersten Frage:Frage I.Angenommen es ist das letzte Weihnachten, das ihr erlebt und es sollte daher zum schönsten Weihnachten (ever) werden. Dazu folgende Fragen:Mit wem würdet ihr Weihnachten feiern?Wo würdet ihr Weihnachten feiern?Was müsste geschehen damit du am Ende des Tages, kurz vor dem Einschlafen, mit einem Wohlgefühl im Bett liegst und sagen kannst: „Woww, das war das schönste Weihnachten, das ich je erlebt habe!!“?---5. Minuten vorbei--------------------------------------------------------------------- Frage II.Das bisher schönste Weihnachten habe ich im Jahr …….. erlebt.Folgende Fragen dazu:Was war das Besondere daran? Beschreibe ganz genau im Detail!! ----- 5. Minuten vorbei !!! -------------------------------------------------------------- Frage III. Auf das möchte ich am Weihnachtsabend nicht verzichten!Das ist ganz OK. Wenn es nicht da wäre würde es mich auch nicht stören!Mir wäre es recht wenn wir auf das verzichten könnten! ------ 5 Minuten vorbei !! ------------------------------ Frage IV:Tätigkeiten, die ich bisher immer gemacht habe, mir aber überhaupt keine Freude bereiten! ------ 5 Minuten vorbei!! ------------------------------- WEITER GEHT'S: Austausch der geschriebenen Antworten. Der Partner liest die Antworten der 4 Fragen des Anderen vor!≈ACHTUNG WICHTIG: Nicht kommentieren auch nicht mit Augenrollen, schnaufen, Stirnrunzel, etc. Einfach sachlich, emotionslos vorlesen. WICHTIG NICHT VERGESSEN!!(Egal wie man sich gerade fühlt!!!): Nach Beendigung Bedanken mit folgenden Worten: „DANKE FÜR DEINE AUFRICHTIGKEIT“ Dann liest der Partner im gleichen Prozedere vor!!WICHTIG NICHT VERGESSEN!!(Egal wie man sich gerade fühlt!!:: Bedanken nicht Vergessen Wenn ihr ein Paar seid, dann kann ich euch nur empfehlen:Gebt euch einen 10Sekunden KUSS zum Abschluss und schaut was passiert ;-)WICHTIG:Vereinbart euch einen Termin am nächsten Tag. Am besten zur gleichen Zeit. (ZIB ;-)) Bis zu eurem Folgetermin das Thema Weihnachten nicht ansprechen. Lasst die geschriebenen Worte einfach einwirken. (auch wenn es euch vielleicht schwerfällt) Der zweite Termin:Gleiche Voraussetzungen wie am Vortag: Papier, Stifte, Duftkerzen, Musik vorbereiten. Nehmt euch ca 30 Minuten Zeit.Störungsfreie Zeit schaffen (Kinder versorgt, Hunde und Katzen abgefüttert,etc..)Handy aus!! Musik und Kerzen an.Setzt euch Gegenüber, reicht euch die Hände. Beginnt das Ritual wieder wie folgt:Schaut euch, ohne ein Wort zu sprechen 2 Minuten in die Augen!!Gebt euch gegenseitig Wertschätzung mit den Worten: „Danke, dass du dir Zeit nimmst“ UND LOS-GEHT'S: Geht nun Frage für Frage durch und sucht einmal Gemeinsamkeiten und schreibt sie einmal wertfrei auf (ohne zu kommentieren) Zweiter Schritt, sucht Dinge, die ihr streichen (weglassen) könnt. Jetzt ist einmal die Basis geschaffen!! Vielleicht habt ihr bereits Lösung gefunden, dann Gratulation à Macht mit der Umsetzung weiter. Wenn nicht „KEINE PANIK!!“ Also noch keine Lösung, dann lasst eurer kindlichen Neugierde freien Lauf, fangt gemeinsam und laut an zu Träumen. Einfach alles raus lassen was euch gerade einfällt. So unwahrscheinlich es auch sein mag, lasst es raus, habt Spaß und lacht. Ihr werdet sehen auf einmal wird die Lösung da sein. Und nun malt euch dieses Bild gemeinsam im Kopf aus. Wie riecht es, was werde ich anziehen, wie ist die Sitzordnung, wann beginnen wir, Christbaum J/N, wie geschmückt. Malt es euch in den schönsten Farben aus. Gratulation nun haben wir das perfekte Weihnachtsfest bereits im Kopf erschaffen! Jetzt geht es um die Umsetzung: Zettel zur Hand und Auf geht's.Was brauchen wir alles dazu? Geht zu Zweit im Geiste alles durch bis hin zu den Sprühkerzen, Lebkuchen, Weihnacht WC-Papier, usw.………. ;-) seid kreativ und habt Spaß!! Liste fertig!! Ausgezeichnet. Jetzt planen:WER macht WAS oder WIE bis WANN? -à Checkliste erstellen!!!!Vor allem, was könnt ihr stressfrei, mit Spaß in Verbindung, gemeinsam erledigen? In Kalender eintragen!!! Fixieren!!Welche Erledigungen kann ich anderen anvertrauen? Aufträge verteilen ;-) CHECKLISTE sichtbar aufhängen und abhaken, wenn was erledigt ist. FERTIG Gratulation!!! Ich hoffe ihr hattet Spaß und habt viel gemeinsam gelacht und könnt nun stressfrei die „Weihnachtschallange“ umsetzen. Viel Spaß, viel Erfolg und die schönsten, besten Weihnachten everwünscht euch AlexAnder ;-)
Die Philosophieprofessorin Judith wird an Heiligabend zum Polizeiverhör gebracht. Dateien auf ihrem Computer lassen vermuten, dass sie gemeinsam mit ihrem Ex-Mann eine Bombe platziert hat, die am Weihnachtsabend um Mitternacht hochgehen soll. Gibt es diese Bombe und wenn ja, wo? Dem Polizisten Thomas bleibt nur wenig Zeit, das herauszufinden. Er bedient sich dafür aller Raffinessen der Verhörtaktik und scheut auch nicht davor zurück, Judith mit intimsten Details aus ihrem Liebes- und Privatleben zu konfrontieren. Darf er das? Woher weiß er so viel? Daniel Kehlmann hat mit seinem Kammerspiel »Heilig Abend« ein spannendes und brisantes Duell auf Augenhöhe zwischen einem Systemschützer und einer Kritikerin der gesellschaftlichen Situation geschrieben. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war bei einer Probe dabei und unterhält sich mit Regisseur Frank Lienert-Mondanelli und Dramaturgin Sophie Püschel über die Inszenierung sowie deren philosophisches Fundament und aktuelle Hintergründe.
Es ist der 24.12. – Weihnachtsabend – und Steven Kerns ist gestrandet in einem Flughafen in Costa Rica, ohne Pass, ohne Geld, ohne Kreditkarte, ohne alles. Und das Unheil hat gerade erst begonnen!Wie es zu einer solch desaströsen Kettenreaktion kommen konnte, erzählt Steven in dieser Folge der Reiseflops. Hinweis: Diese Folge ist ausnahmsweise eine englischsprachige.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ebenezer Scrooge ist ein wahrer Weihnachtsmuffel. Doch auch während des übrigen Jahres ist er egoistisch, geizig und grantig. Von Nächstenliebe oder Freundlichkeit hält er nichts. An einem Weihnachtsabend erhält er Besuch vom Geist seines verstorbenen Freundes Marley, der ihn dazu bewegen will, sein Herz für Weihnachten zu öffnen, bevor es zu spät ist.Geschichten der Welt – eine Erzählung von Charles Dickens, England
Wie unser Weihnachtsabend aussah und warum plötzlich der Feuermelder losgegangen ist erzähle ich euch in der heutigen Folge zum 1. Weihnachtsfeiertag. Außerdem gibt's noch paar Einblicke in eure Weihnachtsrituale
"Alles ohne Würfel" - Der Sportpodcast mit Lukas&Malte Wer noch mit Magenschmerzen oder dickem Schädel vom Weihnachtsabend mit Familie&Freunden faul auf der Couch liegt, kann sich jetzt zurücklegen und genießen! Wir rekapitulieren noch einmal die "Beste WM" allerzeiten und gehen dabei auf die besonderen Eigenheiten dieses Turniers drauf ein. Wir zerlegen die sportlichen Leistungen der Granden des Sport und beschäftigen uns mit der Frage, wie die Chancen stehen, bei der nächsten WM einen vernünftigen Salat im Stadion zu bekommen. Wer erwartet, dass wir in dieser Folge auch den DFB unter die Lupe. nehmen und unsere Expertise teilen, den müssen wir leider auf die nächste Folge vertrösten. Frohes Fest! Wer mehr wissen möchte, Fragen, Kritik oder Anregung zur Sendung hat, kann uns per Mail, Twitter und Instagram erreichen. Twitter: AoW_Podcast Insta: allesohnewuerfel Mail: info@allesohnewuerfel.de
Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an. Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
✨ Herzlich Willkommen zur Weihnachtsfolge am 24. Dezember ✨ Ich wünsche dir und deiner Familie von Herzen ein wundervolles Weihnachtsfest mit ganz viel innerer Ruhe, Gelassenheit und vorallem Liebe. ✨
Das Ein-Mann Rudel Marek übernimmt heute die Nachbereitung des für die Playoffs so wichtigen Sieges gegen die Commanders. Jan? Krank! Nico? Urlaub! Danach dann natürlich der Ausblick auf das Matchup gegen die Vikings. Wenn alles richtig gut läuft, dann gibt es am Weihnachtsabend die Playoffs unterm Baum. Traumhaft! Viele Spaß und entspannte Feiertage an euch Alle!
Folge 145 – Weihnachten mit Cornelia Poletto [Folge anhören? HIER KLICKEN!] was können sich Ralf und Buddy mehr wünschen? Da wird einem schon warm ums Herz – mein Gott – was für ein tolles Ambiente und was für eine unfassbar charmante Gastgeberin … auf Einladung von Cornelia Poletto besuchten die beiden Passionistas die Sissi-Stube in Cornelias „Weinstube“. Herrlich und so richtig weihnachtlich, geht es in der Weihnachtsfolge auch zur Sache!Gemeinsam schauen Cornelia, Buddy und Ralf auf das „kulinarische Jahr“ zurück – aber nicht „a la Jahresrückblick“ – sondern eher im Hinblick darauf was besonders schön war, was die Drei in 2022 beeindruckt hat – und welche Veranstaltung die schönste war. Herrlich ist auch der Ausblick auf den Weihnachtsabend – also wie feiern Cornelia, Ralf und Buddy am Heilig Abend – und worum geht's eigentlich dabei. Natürlich muss sich auch Cornelia den – 10 Fragen, 10 Antworten, 10 Sekunden – stellen. Gut, zeitlich haben es Buddy und Ralf mal wieder nicht gepackt – aber es ist ja auch die Weihnachtsfolge. Also, fühlt Euch eingeladen und hört mal rein … denn ab und an, hört man im Hintergrund sogar den Weihnachtsmann lachen
Buchcast MaFia wünschen euch frohe Weihnachten!
Haben Sie den "kleinen Lord" gesehen? Der Film kommt jedes Jahr vor dem Heiligen Abend zur besten Sendezeit im Fernsehen. Wir schauen ihn jedes Jahr, wenn auch diesmal in der Mediathek und auch unsere brasilianischen Mitschwestern kannten ihn von Zuhause. Was finden wir so toll an diesem Weihnachtsfilm, der nach einem Kinderbuch von Frances Burnett verfilmt worden ist? Es ist diese Geschichte vom unbefangen, an das Gute im Menschen glaubenden Jungen, der, von seiner Mutter gut erzogen, seinen Großvater kennenlernt und ihn für den besten Großvater der Welt hält. Er erlebt ihn als griesgrämigen Alten der keine Freude mehr am Leben hat, seine Untertanen terrorisiert und aus diesem Enkel, den er notgedrungen zu seinem Nachfolger machen muss, die gleiche Sorte Mensch machen will. Aber der Junge hat ein gütiges Herz, sieht Not und Leid der Menschen in der Umgebung, entschuldigt manches, was er nicht versteht und nimmt die Menschen in der Umgebung so wie sie sind. Und wir können im Film die Wandlung des Alten Herrn miterleben: vom Griesgram zum lächelnden gütigen, verstehenden, aufblühenden und seine Fehler und Schwächen Erkennenden. Er schämt sich seiner Hartherzigkeit und versucht wieder gut zu machen, was er all die hoffnungslosen Jahre angerichtet hat. Wir sind mit glücklich, wenn die Geschichte um den falschen Enkel gut ausgeht, der Großvater sogar seine Abneigung gegen die amerikanische Schwiegertochter aufgeben kann und alle laut und glücklich am Weihnachtsabend zusammensitzen: der Herr und die Knechte, der Pfarrer und die Leibeigenen, die Bediensteten und der kleine Lord in der Mitte. Nirgendwo ist die Weihnachtsbotschaft unaufdringlicher und schöner dargestellt: das Kind, das die Großen dazu bringt, zusammen zu kommen, miteinander zu feiern und zu teilen, was sie haben. Und beim Fest sind alle gleich: arm und reich, begabt und begrenzt, fromm und eher nicht so. Und ein bisschen sind wir berührt, weil wir ahnen, dass es oft bei uns selbst nicht so ist, es aber so sein könnte. Und das macht uns Hoffnung. Dieses Kind, das geboren wird und dessen Fest wir bald feiern, kann es schaffen, dass wir uns neu ausrichten: zu uns selbst, zu unserem Nächsten und zu Gott.
Eine Verhaftung am Weihnachtsabend? Das ist sicher keine Freude für den Delinquenten. Aber auch nicht für den ausführenden Polizisten! Doch Kriminalassistent Melby muss ausrücken – und im winterlichen Kopenhagen einen flüchtigen Totschläger suchen ... Dieses Krimi-Hörspiel wurde am Stephanstag 1955 urgesendet. (01:52) Beginn Hörspiel «Es war der Bruder. Ein weihnächtliches Kriminalhörspiel» von Ralph Urban Mit: Raoul Alter (Kriminalassistent Melby), Franz Dehler (Inspektor Hjalmer), Otto Nebel (Kommissar), Walter Sprünglin (Sergeant Rasmussen), Inge Schmidt (Frau Olsen), Leni Brauweiler (Gerda Olsen, Tochter), Werner Brauweiler (Ole Olsen, Sohn), Wolfgang Rottsieper (Herr Olsen), Nelly Rademacher (Hausmeisterin) Regie: Felix Klee Produktion: SRF 1955 Das Team vom Krimipodcast wünscht euch allen frohe Weihnachten! Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Weihnachten ist eine festliche Zeit, eine Zeit der Geselligkeit im Kreise der Familie und guten Freunden. Ein Moment der Freude und des Friedens wie nie zuvor im Jahr. In der portugiesischen Sprache wird das Wort „Natal“ verwendet, um den Ursprung zu bezeichnen und von der "Heimat" als Wiege des Lebens und dem Vaterland zu sprechen. Aber Weihnachten wäre nicht Weihnachten, wenn es nicht um mehr ginge als um das Teilen von Geschenken und gute Gemeinschaft. Das Weihnachtsfest ist ganz und gar mit der Geburt Jesu Christi verbunden, und in der Weihnachtszeit wird bis zum Weihnachtstag das Kommen des Erlösers erwartet. Diese Zeit wird Advent genannt, was wörtlich den Moment der Ankunft des Heilands bedeutet. Und Er ist wirklich gekommen. Vor zweitausend Jahren offenbarte er sich, und so wird seine Geburt als Erinnerung an sein Kommen in die Welt als Messias und Erlöser gefeiert. Weihnachten macht daher nur Sinn, wenn es nicht als Tradition gelebt wird, sondern in seiner wahren Bedeutung, mit Jesus im Herzen, gefeiert wird. Auf diese Weise verlieren alle anderen Aspekte rund um Weihnachten ihren Glanz. Denn ein Fest, das nur von der Tradition lebt, offenbart nicht in der Tiefe unserer Herzen den wahren Grund der Gemeinschaft und warum man sich trifft. Im Jahr 1897, zur Weihnachtszeit, sah ein Reporter drei kleine Mädchen, die in ein Schaufenster voller Spielzeug blickten. Eine von ihnen war blind. Er konnte hören, wie die anderen beiden ihrer Freundin die Spielsachen beschrieben. Er hätte nie gedacht, wie schwierig es ist, jemandem ohne Sehvermögen das Aussehen der Dinge zu erklären. Dieses Ereignis wurde zur Grundlage für eine Geschichte in der Zeitung. Zwei Wochen später nahm der Reporter an einem Treffen teil, das vom Prediger Dwight L. Moody geleitet wurde. Er war überrascht, als Moody seinen Bericht über die Mädchen benutzte, um eine Wahrheit zu veranschaulichen. "So wie das blinde Mädchen die Spielsachen nicht sehen konnte", sagte er, "so kann ein zielloser Mensch Christus nicht in all seiner Herrlichkeit sehen." An jenem ersten Weihnachtsabend verstanden nur wenige Menschen, wer Jesus wirklich war. Viele hörten die Ankündigungen der Hirten und waren erstaunt, erkannten aber das Baby in der Krippe nicht als den Sohn Gottes, voller Vertrauen, Frieden und Zuversicht. Wir wünschen allen Freunden, dass dieses Weihnachtsfest bei all den Feierlichkeiten, Geschenke und Geselligkeiten, vor allem eine Zeit der Freude und Hoffnung wird. Ein Moment, in der die Hoffnung auf bessere Tagen wieder aufkeimt, durch die Zuversicht, die uns die Botschaft des wahren Weihnachtsfestes zu bringen hat. "Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn hat sich uns hingegeben; Die Regierung liegt auf seinen Schultern; und sein Name wird sein: Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedensfürst." (Jesaja 9,6)
Ein Straftäter, den die Gerechtigkeit mehrere Monate nach seinem Verbrechen einholt. Ein glücklicher Zufall, der neun Menschen das Leben rettet. Und ein gemütlicher Weihnachtsabend, der eine erschreckende Wendung nimmt. In dieser Sonderfolge des offiziellen X-Factor Podcasts nimmt die Weihnachtsstimmung eine gruselige Wendung. Können wir euch mit diesen drei komplett neuen Geschichten hinters Licht führen? Sind sie wirklich passiert… oder haben wir sie erfunden? Habt ihr in der Weihnachtszeit auch schon mal etwas Unheimliches erlebt? Dann schreibt uns gerne auf Instagram (@x_factor_podcast) oder per E-Mail (xfactorpodcast@podstars.de). Merry scary Christmas! Präsentiert von RTLZWEI in Zusammenarbeit mit Podstars by OMR. 03:07 Min. Der Weihnachtsstern 10:15 Min. Glück im Unglück 15:13 Min. Last Christmas Alle Informationen zu unseren Werbepartnern und den Link zur Umfrage findet ihr hier: https://linktr.ee/xfactordasunfassbare Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bei vielen Familien steht der Streit in der Weihnachtszeit schon auf der Agenda. Bei vielen Familien gibt es keinen Weihnachtsabend ohne Streit. Der Grund ist sehr oft der, dass Erwartungen nicht erfüllt werden ........... können. Oft sind es Erwartungen, die nicht erfüllt werden können, weil sie den anderen Familienmitgliedern gar nicht bekannt sind, oder weil sie für sie unerfüllbar sind. Es geht ganz einfach. Lass Dich darauf ein! Viel Spaß! Wolfgang Scherleitner www.perimpulsum.com office@perimpulsum.com #perimpulsum #weihnachten #xmas #wolfgangscherleitner #christmas #friede #podcast #sinn #sinnvoll #familie #ruhe
Die Weihnachtszeit wird häufig zum Balance-Akt zwischen schönster Zeit des Jahres und Stress pur. Aber es geht auch anders! Gerade in puncto Weihnachtsmenü lautet das Zauberwort dafür: Meal-Prep. So kannst du mithilfe weniger Tipps und guter Planung leckere, gesunde Gerichte zaubern und gleichzeitig Teil der Party sein, statt stundenlang in der Küche zu stehen. Und darum geht es bei Weihnachten schließlich, oder? Eine gute Zeit mit Freunden und Familien zu verbringen. In dieser Podcastfolge gebe ich dir einfache Impulse, wie du es schaffst, dieses Jahr ganz entspannt den kulinarischen Weihnachtsabend zu planen. Dabei geht es um Meal-Prep, Einkauf-Tipps, dein eigenes Mindset und andere Kleinigkeiten mit großer Wirkung. Bist du bereit, Stress gegen Entspannung zu tauschen? Ich wünsche dir viel Freude mit meiner Podcastfolge! In dieser Podcastfolge erfährst du… - Wie du den Weihnachtsabend stressfrei vorbereiten kannst - Wie du entspannt Teil der Party sein kannst und gleichzeitig ein leckeres Menü kredenzt - Was du bei deiner Menüplanung beachten solltest - Welche Rolle Vorkochen und Einlagern beim Weihnachtsmenü spielen können - Wie du die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießt Übrigens: Auch in meinem kostenlosen Naturally-Good-Adventskalender gibt's tolle Inspiration für Entspannung, leckere Rezepte und mehr Achtsamkeit im Alltag. Schau gern vorbei. Hier kannst du dich zum Adventskalender anmelden: https://www.naturallygood.de/ | Shownotes | Weiterführende Podcasts, Blogbeiträge und Rezepte: Podcastfolge #31: Gesund und Entspannt durch die Weihnachtszeit Podcastfolge #78: Entspannt durch die Feiertage Gesunder Bratapfel: https://www.naturallygood.de/gesund-durch-den-advent-11-tipps-rezept-gesunder-bratapfel-mit-cashew-vanille-sahne/ Gesundes Weihnachtsmenüs: https://www.naturallygood.de/gesundes-weihnachtsmenue-3x-anders-immer-gesund-leicht-lecker-vegan-vegetarisch-klassisch/ Gesunde Weihnachtsrezepte: https://www.naturallygood.de/gesunde-weihnachtsrezepte-fuer-die-festtage/ Apfel-Zimt-Nicecream: https://www.naturallygood.de/apfel-zimt-nicecream-mit-warmer-apfelsauce/ Schenke Gesundheit auf allen Ebenen mit dem Time to Shine Journal Das Time to Shine Journal ist eine super Last-Minute-Geschenk-Idee. Und gesund noch dazu!. Denn es enthält jede Menge Inspiration, Motivation und Challenges, die uns auf dem Weg hin zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen. Neben kraftvollen Übungen und inspirierenden Inhalten findest du außerdem 48 leckere Rezepte, die keinen Zucker, dafür aber jede Menge wichtige Nährstoffe enthalten. Somit habe ich in dem Time to Shine Journal alle Bereiche kombiniert, die Body, Mind und Soul nachhaltig sowie langfristig gesund machen. In meinem Shop kannst es für dich oder für deine Liebsten noch pünktlich zu Weihnachten bestellen. Hier geht es zum Shop: https://shop.naturallygood.de/products/journal
Berliner Weihnachtsmarkt (Auszug aus "Weihnachtsabend") - von Ludwig Tieck
Es war einmal ein richtiger Student, der wohnte in einer Dachkammer, und ihm gehörte gar nichts; – es war aber auch einmal ein richtiger Krämer, der wohnte zu ebener Erde, und ihm gehörte das ganze Haus. Zu ihm hielt sich das Heinzelmännchen, denn beim Krämer gab es jeden Weihnachtsabend eine Schüssel voll Grützbrei mit einem großen Klumpen Butter mitten darin! Hans Christian Andersen | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
André beantwortet weitere Fragen der Sprezzaturistas, u.a. über seine Lieblingsmarken und die Planung zu seinem Weihnachtsabend.
In jede Weihnachtszeit gehört natürlich auch eine weihnachtliche Traumreise für Kinder zum Einschlafen! Habe ich recht? Diese hier führt das Traumreisekind durch den schönsten Abend des Weihnachtsfestes! Na klar, das ist natürlich der, an dem es die Geschenke gibt! Vorher aber wird sich in die richtige weihnachtliche Stimmung gebracht! Und nachher geht es besinnlich und völlig entspannt ins Reich der schönsten Weihnachtsträume! Dabei ihr Lieben wünsche ich euch viel Freude & eine wundervolle Weihnachtszeit! Eure Kathi --------------------------------------------------------------------- Um diese weihnachtliche Geschichte ohne Intro und ohne Werbung zu hören, wo & wann immer du möchtest, kannst du sie dir hier als Mp3 herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-zu-weihnachten-weihnachtsabend-traumreise/ --------------------------------------------------------------------- Zum Kinder-Album "Traumreisen für Kinder mit großen Gefühlen" geht es hier entlang: https://bleib-entspannt.com/produkt/traumreisen-fuer-kinder-mit-grossen-gefuehlen/ ------------------------------------------------------------------------- Hier kommst du ins "Land der Dinosaurier": https://bleib-entspannt.com/produkt/traumreisen-fuer-kinder-zum-einschlafen-das-land-der-dinosaurier/ ------------------------------------------------------------------------- Und hier findest du den direkten Weg in den "Bleib entspannt! Shop": https://bleib-entspannt.com/shop/ ------------------------------------------------------------------------- Die Wunschliste 2023 für Kinderwünsche ist nach wie vor offen! Bis zum --> 31. Januar 2023
**Online-Adventskalender 30 Türchen „Mehr Zeit für mich!“ – DU machst mit – WIR spenden!** Liebst Du es auch, mit einem Adventskalender die Tage bis zum Weihnachtsabend „herunterzuzählen“? Dann mache jetzt mit bei unserem traditionellen Online-Adventskalender. Jeden Tag öffnen wir bis zum 2. Weihnachtsfeiertag ein neues „Türchen“, dieses Jahr exklusiv auf meinem Instagram-Profil unter [https://www.instagram.com/cordula_nussbaum/](https://www.instagram.com/cordula_nussbaum/) Hole Dir dort täglich Inspirationen, Geschichten oder kleine Übungen und lass uns gemeinsam entspannt die Vorweihnachtszeit erleben. Ganz unter dem Motto „Mehr Zeit für mich!“. Auch heuer gilt für unseren Adventskalender: kommentiert die Tages-Impulse bis Mitternacht und für jeden Kommentar spenden wir einen Euro zugunsten der Aktion „Kinder in Not“ oder pflanzen einen Baum. Tue Dir selbst also etwas Gutes, indem Du auf meinem Instagram-Profil jeden Tag ein neues Türchen „öffnest“, Deine Gedanken teilst – und tue damit auch anderen Menschen etwas Gutes! **Heute wartet beispielsweise ein Zitat auf Dich, das kreative Chaoten lieben. **Es ist von bekannten Schweizer Architekten Hans Zaugg, der sagte **"Man muss vom Weg abkommen, um nicht auf der Strecke zu bleiben!" ** Ja, der Advent ist eine Zeit voller Traditionen und Routinen. Doch nicht jede Routine tut Dir heute vielleicht noch gut. Teile gerne als Kommentar in meinem Insta-Profil, welche Routinen Du derzeit hast - und von welchen Du Dich jetzt bewusst verabschieden willst. Ich freue mich auf Eure Ideen, wie und von welchen eingefahrenen Wegen Ihr abkommen wollt, damit Ihr nicht auf der Strecke bleibt! Alles Liebe Deine Cordula
In dieser Weihnachtsgeschichte von Carolyn S. Bailey ist der Weihnachtsabend endlich gekommen, alle Geschenke sind eingepackt und der Weihnachtsmann ist zum Abflug bereit. Aber Moment – wirklich alle Geschenke? Oder hat der Weihnachtsmann etwas vergessen? Und wer liefert die jetzt aus? Finden wir es gemeinsam heraus! P.S.: Noch mehr tolle Geschichten findest du auf onkelguido.de
"Malteserkreuz, Herr Strack?" "Man gönnt sich ja sonst nichts." Und Abel und Janny gönnen sich heute eine schöne Folge über die hessischen Söldner, den Subsidienvertrag des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel und den größten Fehler des Oberst Johann Rall. Dieser hatte sich am Weihnachtsabend 1776 von George Washington und seinen Milizen derart überraschen lassen, dass das Sprichwort "mit runtergelassenen Hosen" sogar stimmt.Eingerahmt wird das Ganze mit einem Blick auf die Karriere des Charakterdarstellers und Genießers Günter Strack, sowie ein Loblied auf Comedian Wigald Boning und die Familienserie "Ich heirate eine Familie".Quellenauswahl:Poten, Bernhard von, "Rall, Johann Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 191-193 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138303525.html#adbcontentDer Winter, der ein Sommer warhttp://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_serie/m_winter_sommer.htmMehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/playlist?list=PLU4Jvqt24IZyVzNR-S9_Ob2YoURkKooRUAnsonsten erreicht Ihr uns auf Twitter unter @ungenugend , bei Instagram unter https://www.instagram.com/geschichteungenuegend/ und per E-Mail an geschichteungenuegend@gmail.comSupport the show
Wir springen in dieser Folge ins frühe 20. Jahrhundert, genauer an den 24.12. des Jahres 1924. An diesem Weihnachtsabend treffen Vertreter der größten Glühbirnenhersteller weltweit zusammen, um etwas zu gründen, das sie Phoebus nennen werden. Obwohl der Zusammenschluss nicht länger als 15 Jahre halten wird, werden dessen Folgen noch lange anhalten. Wir werden über diese Folgen, aber auch über das Prinzip, dem die Machenschaften des Kartells zugrunde liegen, sprechen: die geplante Obsoleszenz. // Literatur Markus Krajewski hat zum Beispiel hier über Phoebus geschrieben: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0040-117X-2014-1-91/fehler-planungen-zur-geschichte-und-theorie-der-industriellen-obsoleszenz-volume-81-2014-issue-1 Und Christian Kreiß hat ein ganzes Buch zur geplanten Obsoleszenz veröffentlicht. Es heißt: "Geplanter Verschleiß" und ist 2014 im Europa Verlag erschienen. Im Episodenbild ist eine Glühbirne aus dem Jahr 1883 zu sehen. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Ebenezer Scrooge ist ein wahrer Weihnachtsmuffel. Doch auch während des übrigen Jahres ist er egoistisch, geizig und grantig. Von Nächstenliebe oder Freundlichkeit hält er nichts. An einem Weihnachtsabend erhält er Besuch vom Geist seines verstorbenen Freundes Marley, der ihn dazu bewegen will, sein Herz für Weihnachten zu öffnen, bevor es zu spät ist. Geschichten der Welt – eine Erzählung von Charles Dickens, EnglandLiebe teilen macht reich!
Der Mord an Laci Peterson ist einer der berühmtesten Kriminalfälle der jüngeren US-Geschichte: Die 26-jährige hochschwangere Frau verschwindet an Weihnachten 2002 in Modesto, Kalifornien. Lacis Ehemann Scott rückt ins Visier der Ermittler: Der vermeintlich treusorgende Gatte hat eine Geliebte und führt ein heimliches Doppelleben. Vier Monate später wird die Leiche seiner Ehefrau und seines ungeborenen Sohnes in der Bucht von San Francisco angeschwemmt. Ihr Ehemann soll sich zur Tatzeit dort aufgehalten haben. Trotz mangelnder Beweislage wird er des Mordes angeklagt. Was passierte an jenem Weihnachtsabend 2002? Wer war Scott Peterson wirklich und was bewegte ihn zu dieser Tat? *** Werbung Mit dem Rabattcode Zeuge erhaltet ihr ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Gültig bis zum 30.06.2022.Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Interessante Links zum Fall: Zum Artikel inkl. Studie “Wie gut können wir Lügen erkennen”: https://www.spektrum.de/news/menschenkenntnis-wie-gut-koennen-wir-luegen-erkennen/1760078 Zur Studie als Abstract: https://journals.sagepub.com/doi/10.1207/s15327957pspr1003_2 *** Die TLC True-Crime-Dokus findet ihr unter https://bit.ly/3x3KFT3 *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf https://bit.ly/3in7hd2 *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links
Berlin, 1919: Die Nachkriegszeit und deren Verbrechen schreiben Geschichte. Der legendäre Berliner Kriminalrat Ernst Gennat, der Bhudda vom Alexanderplatz, herrscht mit strenger Hand im Polizeipräsidium am Alexanderplatz. Ein junger, angehender Kriminalist macht sich auf den Weg in die Hauptstadt, um von dem Besten zu lernen, sein Name: Franz Wilhelm Darkowitsch. Zugleich muss Gennat einen komplizierten Fall lösen: Wer erschoss am Weihnachtsabend den jungen, schönen Leutnant? Sabine Hinrichs und Peter Minges, die Entwickler dieser spannenden Hörspiel-Reihe, geben gemeinsam mit der Autorin Johanna Magdalena Schmidt, Einblicke in Ihre Vorbereitung und ihre Arbeit an Dark Berlin.