Podcasts about videospielmusik

  • 27PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 1h 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about videospielmusik

Latest podcast episodes about videospielmusik

Runaways
Knoebel im Interview

Runaways

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 87:08


Jeden Tag liefert er die wichtigsten Informationen rund um Spieleneuheiten, Ankündigungen und die Industrie im allgemeinen - Knoebel bietet das auf den Social Media-Kanälen alleine, was viele große Medienhäuser nur mit ganzen Teams schaffen. Und das völlig umsonst und ohne großen Schnick Schnack. Grund genug ihn in den Podcast einzuladen, um über den Struggle des "Always On"-seins, Monetarisierungsmöglichkeiten sowie zukünftige Projekte zu sprechen.Marvin geht im Gespräch mit Knoebel weiter aber auch darauf ein, woher seine Motivation für die Arbeit kommt und ob er sich nicht auch vorstellen könnte, den Content in anderer Form - wie Video oder Audio - zu machen. Und ja: Wir haben hier absichtlich auf Vergleiche mit Nibel verzichtet. Die Antworten auf all die Fragen, gibt es im Podcast. Wir wünschen euch viel Spaß!Wenn ihr es noch nicht tut, hier noch der obligatorische Hinweis: Folgt Knoebel auf X und Blusky, um keine News zu verpassen.Knoebel im Interview war genau das, weshalb du die Runaways gerne hörst? Dann besuch uns gerne auf uns gerne auf Patreon & werde Patrone und hilf uns dabei, euch noch ganz lange mit Podcasts versorgen zu können. Nur 2€ im Monat & du bist dabei!Andere Wege wir du uns unterstützen kannst:Bewerte & rezensiere den Cast bei iTunes oder SpotifyAlternativ kannst du uns auch gerne bei PayPal ein Trinkgeld da lassen.Folg uns auf Twitter, Instagram und FacebookGib uns FeedbackErzähl Freunden, der Familie und Haustieren von unsTeil den Podcast in den sozialen NetzwerkenKauf über unseren Amazon-Affiliat-Link ein (Du bezahlst nicht mehr, wir bekommen einen Teil aber gutgeschrieben! Bei allen mit * markierten Links handelt es sich um diese Ref-Links.)Ein riesiges Herz geht raus an die folgenden Patronen der Unterstützer-Kategorie:Robert, MonkeyHeader, Chris, Toggie, Jan Peter & Laura

Aufbaumusik
Episode 18

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024


Folge 18, die Sommerfolge. Genießt die Ruhe. Macht's euch gemütlich. Chillaxt. Arnaud Roy hat den legendär gemütlichen Soundtrack zum Spiel Endless Legend im Jahr 2014 komponiert. Die Aufbaumusik präsentiert ihn mit nur 10 Jahren Verzögerung. Wenn ihr euch so richtig die Dröhnung geben wollt, statt einzuschlafen, dann checkt auch die Muttershow aus: brokenchairscores.blogspot.com Enjoy!

Aufbaumusik
Episode 17

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024


In Folge 17 bringe ich mal wieder zwei Soundtracks, so wie früher. Back to the roots. Los geht's mit Heroes of Might and Magic 1 aus dem Jahr 1995. Ein Spiel von New World Computing mit einem Soundtrack von Paul Romero. Dazwischen slide ich ein paar Nummern von Tribal Wars 2 (aka Die Stämme 2?) von Innogames aus dem Jahr 2014. Der Soundtrack ist wahrscheinlich von Daniel Pharos. Chillt euch irgendwo hin und genießt die Ruhe der Aufbaumusik. Wenn ihr euch so richtig die Dröhnung geben wollt, statt einzuschlafen, dann checkt auch die Muttershow dieses Spin-Offs aus: brokenchairscores.blogspot.com Enjoy!

Aufbaumusik
Episode 16

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023


Die Folge für sanfte Bediener. In Folge 16 findet ein Paradigmenwechsel statt. Während ich bisher versucht habe, die Tracks einen nach dem anderen ohne Pause und ohne Wiederholung durchlaufen zu lassen um nicht zu lange zu brauchen, spiele ich die Tracks hier in der Folge mehrfach. Das lässt mir mehr Zeit, um zu quatschen. Vielleicht ein Vorteil, vielleicht nicht. Wir werden sehen. Schreibt eure Meinung in die Kommentare. Henry Beckett und Keith Zizza sind hier ganz klar ab-am-loungen mit dem Soundtrack zu Pharaoh ("Build A Kingdom, Rule The Nile, Live forever.") aus dem Jahr 1999 created by Impressions Games and published by Sierra Studios for Microsoft Windows. Dazu kommt noch ein ganz besonderer Bonustrack, den ich aus dem Auswahlmenü einer WAS IST WAS? DVD rausgeschnitten habe, die irgendwann zwischen 2001 und 2009 vom Tesloff Verlag herausgegeben wurde. Ich habe versucht herauszufinden, wer den komponiert hat, aber der Verlag sagt: "Keine Ahnung?". Für sowas Ähnliches wie das hier aber auf (German-style) Englisch und mit doppelt so vielen Leuten und mit Musik die im Gegensatz hierzu eher aufputscht, checkt doch mal brokenchairscores.blogspot.com aus. Enjoy!

Runaways
Black Screen Records im Interview

Runaways

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 113:06


"Ich bin so super emotional bei der Geschichte immer noch" - So spricht Gründer & Label Manager Kevin Schulz auch Jahre nachdem Black Screen Records ins Leben gerufen wurde, über den Release einer neuen Platte.

Aufbaumusik
Episode 15

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023


Diese Folge präsentiert den Soundtrack zu dem Spiel Airborne Kingdom aus dem Jahr 2020 von Paul Aubry und Simon Desrochers. Das Spiel ist von The Wandering Band LLC. Wenn ihr euch den Soundtrack kaufen wollt, macht das am besten hier auf bandcamp. Wenn ihr Bücher auf eine saubere Art kaufen wollt, ohne den großen Ausbeuter zu unterstützen, dann macht das hier, ebenso ohne Versandkosten und mit superschneller Lieferung. Enjoy!

Aufbaumusik
Episode 14

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023


Nur ein Jahr später und schon kommt die nächste snack-size Episode. Musik aus dem gleichen Jahr wie bei Folge 13, nämlich aus 2002. Vielleicht war das ein gutes Jahr für Aufbaumusik? Anyways, Jeff van Dyck beeindruckt mit 5+1 Tracks aus dem Spiel Emperor: Rise of the Middle Kingdom von BreakAway/Impression/Sierra Games für den PC. Wie immer erwartet euch ultimative Entspannung und perfekte Hintergrundmusik aus 3300 Jahren chinesischer Geschichte. Enjoy!

Levelmeister Podcast
Retro-Spielemusik neu erleben

Levelmeister Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 69:26


Die Musik in Videospielen ist ein besonders wichtiger Faktor. Sie begleitet uns durch das Spiel, weckt Emotionen und bleibt im Kopf. Die Pionierarbeit begann Ende der 1980er Jahre, als die Heimcomputer wie der C64, AtariST oder der Amiga 500 erstmals mehr als Piepstöne von sich geben konnten. Die Melodien sind den Gamern von damals in liebevoller Erinnerung geblieben und werden heute noch auf Conventions gefeiert. In den heutigen Podcast habe ich mir Christian a.k.a. CZ-Tunes von der German Remix Group eingeladen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, alte Videospielmusik neu zu interpretieren. Das Ergebnis kann sich hören lassen.

Klassik aktuell
Eine Geschichte der Videospielmusik

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 7:32


Von "Tetris" über "Super Mario" bis hin zu den epischen Soundtracks heutiger Videospiele hat die Game-Musik einen langen Weg zurückgelegt. Im Gespräch mit Sylvia Schreiber stellt Annekatrin Hentschel Highlights aus 50 Jahren Musikgeschichte vor.

Aufbaumusik
Episode 13 - Snack Size!

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022


Das Mini-Format scheint sich durchgesetzt zu haben, zumindest habe ich so wenigstens mal wieder was aufgenommen. Für eine Full-Size Folge hat es leider nicht gereicht aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich mit diesem Format garnicht so schlecht fahre, zumindest, wenn man dem Feedback der Gefolgschaft glauben darf. (Who am I kidding?) Wie auch immer, hier präsentiere ich Auszüge aus dem Soundtrack zum dritten Anno (1503) aus dem Jahr 2002 von Sunflowers / Max Design, komponiert von Alex Röder. Der Screenshot oben ist aus dem echten Cubase Projekt von damals (danke an diesen Artikel). Enjoy!

Die Zwei vom Pod
#27 - Eine Big Mac-Rolle und knuspriger Mandelrand

Die Zwei vom Pod

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 56:40


#27 - Dieser Podcast endet schneller als ihr denkt! Von leckerem Törtchen mit Mandelrand und einer deftigen Big Mac-Rolle bis hin zu Mini-Bananenbrot mit Schoko-Drops, es wurde viel gegessen. Außerdem geht's um Orbis Urlaub, Youtube-Videos, Videospielmusik und ganz viel Liebe. Verpasse nichts von Die Zwei vom Pod und folge uns auf unseren Social Media-Plattformen! @Die_Zwei_vom_Pod | Linktree Die Zwei vom Pod (@die_zwei_vom_pod) • Instagram-Fotos und -Videos orbitalkartoffel | Linktree @sarah_habits | Linktree Wenn du Anregungen, Ideen, Kritik oder uns einfach etwas mitteilen möchtest, dann schreib uns doch einfach eine E-Mail -> diezweivompod@gmx.de

Aufbaumusik
Episode 12 - Minisode

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022


Season 2 Folge 2 ist nur halb so lang wie sonst, klingt dafür aber doppelt so gut, denn ich habe ein bisschen ins Setup investiert. Dank fetter Ausschüttung durch die ganzen Patreon Follower konnte ich einiges an neuer Hardware kaufen und das hört man. Weil ich so mega gut vorbereitet war, habe ich während ich aufgenommen habe die Namen der Komponisten noch nicht parat gehabt, das hole ich jetzt hier nach. Ich spiele den Soundtrack zum PC-Spiel Holiday Island aus dem Jahr 1996 von der Sunflowers Interactive Entertainment Software GmbH. Die Komponisten waren Andreas Wehrhahn und Björn Teubner, wie sich hier ablesen lässt. Den ganzen Soundtrack kann man momentan hier hören, weil user Nekomplekt eine schöne Playlist zusammengestellt hat. Danke dafür! Enjoy!

Wellenbrecherbereich
#22 Das dreckige Dutzend - Best of Videospielmusik

Wellenbrecherbereich

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 42:00


Keine Sorge, auch wenn Felix nicht da ist, kommen wir in unserem heutigen „dreckigen Dutzend“ auf zwölf Songs. Denn wir haben mit Ingmar, den ihr schon aus unserer Folge #20 (Musik in Videospielen) kennt, kompetente und sympathische Unterstützung erhalten. Was sind unsere 4x3 Lieblingstracks in Videospielen? Da es wirklich so viel unglaublich gute Musik in diesem Bereich gibt, sind wir auch neugierig auf eure favorisierten Themes. Anmerkung zum Sound: Leider waren einige Handystörgeräusche, speziell in dieser Folge zu hören und von der Post-Production nicht mehr wegzubekommen. Ein dickes SORRY dafür! Folgt uns auch gerne auf unseren Social media Kanälen, oder besucht unsere Homepage unter: https://wellenbrecherbereich.de/ https://www.instagram.com/wellenbrecherbereich/ https://www.facebook.com/Wellenbrecherbereich-109129521504151

Aufbaumusik
Episode 11

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021


Season 2 beginnt entspannt mit dieser Folge, die ich mit wenig Vorbereitung ad-hoc einspielen musste. Wie auch immer, zwei starke Scores sind wieder mit dabei und zwar Rollercoaster Tycoon 2 (Chris Sawyer, 2002) von Allister Brimble und Two Point Hospital (Sega, 2018) von Phil French, Tom Puttick und Jack Le Breton. Vor allem der zweite ist mir danach nochmal so richtig ans Herz gewachsen. Lief oft im Hintergrund und die Familie hat sich nicht so sehr darüber aufgeregt, ist also ein gutes Zeichen. Einmal waren auch ein paar Nachbarn zum Pizzaessen da und Two Point Hospital lief woraufhin einer (ein Musiker!) die coole Orgel lobte, die da vorkommt. Enjoy!

Was läuft heute?
Star Wars: Visionen, Dear White People, Video Game Music

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 4:48


In „Star Wars: Visionen“ treffen Anime und Star Wars aufeinander, in der Serie „Dear White People“ verpacken Studierende ihre Erinnerungen in ein 90er-Jahre Musical und und die Dokumentation „Video Game Music“ beschäftigt sich mit der Frage, warum Videospielmusik so fasziniert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-star-wars-visionen-dear-white-people-video-game-music

Kultur – detektor.fm
Star Wars: Visionen, Dear White People, Video Game Music

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 4:48


In „Star Wars: Visionen“ treffen Anime und Star Wars aufeinander, in der Serie „Dear White People“ verpacken Studierende ihre Erinnerungen in ein 90er-Jahre Musical und und die Dokumentation „Video Game Music“ beschäftigt sich mit der Frage, warum Videospielmusik so fasziniert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-star-wars-visionen-dear-white-people-video-game-music

Radio Rexford
[PLAY] 3.02 - "Psychonauts, Metroidvanias & Zeitschleifen"

Radio Rexford

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 63:57


Im Themenrucksack von Clashi und Yargh befinden sich heute Axiom Verge 2, Psychonauts 2, 12 Minutes und Here comes Nico. Außerdem ein kleiner Exkurs ins Metroidvania Genre und Videospielmusik der 80er.

psychonauts exkurs axiom verge metroidvanias zeitschleifen videospielmusik
RETROKOMPOTT
Retrokompott Stammtisch 130 - 23.07.2021 (Preview)

RETROKOMPOTT

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 60:48


Themen u.a. : - Olympiade mit Videospielmusik  - Gesellschaftliche Akzeptanz von Spielen - Textnachrichten vs. Anrufe - Verschwundene Dienste: Vine etc. - Zukünftige Gala - Top 3 Talks - Auf Klo gehen im Stammtisch - G64 Format fuer C64 Spiele

zuk stammtisch olympiade videospielmusik retrokompott
Soundpiraten
Episode 39: Musik in Videogames – Hier spielt die Musik

Soundpiraten

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 65:50


In dieser Episode nimmt uns Patrik mit in die Geschichte der Videospielmusik! Wie kam es dazu, dass Musik im Hintergrund eines Spieles jetzt plötzlich ein vollwertiges Kulturgut darstellen? Hierfür schauen wir auf Space Invaders, Arcade-Games, die 8-Bit Phase und auch Musik aus aktuellen Videospielen! Und: Patrik bringt uns einen Song aus einem relativ aktuellen Spiel mit, der uns total träumen lässt. Schafft er es in die Schatzkiste? Wie schlagen sich Andy und David im 8-Bit-Quiz? Und: Die lang ersehnte Bärenstory! Das alles gibt's in dieser Episode der Soundpiraten!

Still Thinking About
Game Studies und Videospielmusik mit Melanie Fritsch - Folge 36

Still Thinking About

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 93:36


Game Studies und Videospielmusik mit Dr. Melanie Fritsch Videospiele sind eine Wissenschaft! Darüber gibt es genügend Studien, über welche Adriano mit Dr. Melanie Fritsch redet. Game Studies, wie entstehen sie, wo kommen sie zum Einsatz und welche solltet Ihr kennen? Zusammen reden Adriano und Melanie auch über Women in Games und Game Design, aber auch über Melanies Spezialgebiet: Videospielmusik. Sie analysieren und philosophieren unter anderem über die Musik von Dark Souls, Journey, Gravity Rush 2, Gris, The Legend of Zelda und Sayonara Wildhearts. Nicht zu vergessen sind ihre thematischen Ausflüge in die Griechische Mythologie und Melanies Interview mit der Bundeskanzlerin, Angela Merkel. Melanies Hausaufgabe ist das Spiel Hades. Ludomusicology: http://www.ludomusicology.org/ Melanies Webseite: https://www.mekuwi.hhu.de/team-zustaendigkeiten/alle-mitarbeiterinnen-von-a-z/melanie-fritsch Melanies Interview mit Angela Merkel: https://www.youtube.com/watch?v=KIbcwxgxEuU Dark Souls 3 Analyse: https://www.youtube.com/watch?v=9ZmAiyPRGqE Melanie auf Twitter: @myfritsch | https://twitter.com/myfritsch Adriano auf Instagram: @adi.the.ace | https://www.instagram.com/adi.the.ace/ Foto: Ingo Drumm

rotz + wasser
Folge 28 - Videospielmusik

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 220:21


Nachdem die letzte Folge eine absolute Laberfolge war, geht es hier wieder um ein hochinteressantes Thema: Videospielmusik. Amiga, Sega, Nintendo und andere wunderbare Konsolen so wie der PC haben wunderbare Klangtöne erzeugt. Manche Musik begleitet uns schon seit Jahren und lässt uns nicht mehr in Ruhe. Welche das sind, und warum Sega natürlich klar die Nase vorn hat, hört ihr in unseren neuen Folge!

Games Insider
From Retro to Neo #2: Reventure - WEIHNACHTSWOCHE

Games Insider

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 24:53


From Retro to Neo ist unser kompaktestes Bonusformat für unsere Patreon/Steady-Unterstützer. Andy stellt darin jeden Monat einen spielenswerten Indie-Geheimtipp vor, der obendrein mit einem besonderen Retro-Charme punktet. Und weil Andy ein großes Herz für gute Videospielmusik hat, gibt’s auch stets Originalstücke zu hören. Diese Folge wurde im Oktober 2020 produziert. Episodenbeschreibung: In der zweiten Folge von From Retro to Neo widmet sich Andy erneut einem modernen Spiel, das von einem Großteil der Fachpresse völlig zu Unrecht ignoriert wurde. Reventure sieht auf den ersten Blick wie ein generisches Action-Adventure mit schlichter Pixelgrafik aus. Doch in Wahrheit steckt es voller Spielwitz und origineller Ideen, die uns gleich an mehrere liebgewonnene Retro-Klassiker erinnert haben. Andy stellt euch das Kleinod in einer knappen halben Stunde vor und geizt dabei nicht mit mehreren Soundtrack-Schnipseln, die der Musiker Daniel Parejo für Reventure komponiert hat. Viel Spaß beim Hören! Andy & Benedikt Weitere Folgen dieser Art (etwa zu Kelvin and the Infamous Machine, The Talos Principle oder Delete) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) oder der deutschen Plattform Steady (https://steadyhq.com/gamesinsider) abgeschlossen werden.

Aufbaumusik
Episode 10

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020


Großes Jubiläum bei der Aufbaumusik. Das große Finale von Season 1. Ein Feuerwerk der Retrogefühle ergreift euch hoffentlich in dieser Folge. Wir ballern euch ab mit dem Score zu Heroes of Might and Magic 2 (The 3DO Company) von Paul Romero, Rob King und Steve Baca. Diametral gegenüber fliegen die funky beats von Transport Tycoon (Microprose) in eure Hörmuscheln. Das Chris Sawyer Spiel hat einen Soundtrack von John Broomhall. Viel Spaß bei Folge 10 und auf ein baldiges Wiederhören in Season 2! Enjoy!

Aufbaumusik

Eine ganz besondere Folge der Aufbaumusik in der wir einen Stargast eingeladen haben und zusammen mit ihm die Musik zu Sid Meier's Colonization (1994) und Civilization (1991) vorstellen. Beide Spiele sind von MicroProse und die Komponisten sind Anthony Putson, Allister Brimble (Amiga), Ken Lagace (DOS), Jeff Briggs (DOS), und Roland Rizzo (DOS). Im Gegensatz zu sonst laufen beide Soundtracks komplett durch, weil sie jeweils so kurz sind. Außerdem ist die Folge natürlich sehr aufgedreht und unentspannt, was einfach der Tatsache geschuldet ist, dass ich nicht alleine im Studio bin. Da ist man immer ein bisschen aufgeregt. Für die Tech-Freaks hier die beiden Sound Module bzw. DTMP-Synthesizer: Roland SC-55 II für Colonization und Roland CM-500 für Civilization. Hier sind Links zu den beiden Versionen, die ich gewählt habe: ColonizationCivilization Enjoy!

Aufbaumusik
Episode 8

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020


In Folge 8 habe ich wieder 2 Soundtracks dabei, unter anderem einen Urvater des Genres, nämlich Die Siedler 2 von Haiko Rüttmann aus dem Jahr 1996 (Blue Byte). Auf der anderen Seite stehen viele der Night Mixes aus Sim City (2013) von Chris Tilton (EA). Wahrscheinlich die entspannteste Folge bisher. Enjoy!

PCGH Podcast
PCGH Podcast #7 - Akustik in Videospielen

PCGH Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 87:34


In diese Folge tauchen wir etwas in die Akustik von Videospielen ein. Wir reden in diesem Cast aber nicht nur über Grammy-verdächtige Soundtracks und warum diese dem eigenen Gusto so zugesagt haben, sondern auch ein wenig über die entsprechende Sound-Hardware. Besprochen werden unter anderem auch klingelnde Ohren, PC-Speaker, Surround-Sound, Retro-Games, Komponisten von Videospielmusik, Crack-tros und natürlich wird auch noch AI-generierter Musik irgendwie angeschnitten. Wir hoffen, Sie können aus diesem Cast viel hörbare Inspiration ziehen und entdecken neue Musik oder vielleicht sogar Spiele. Die nächste Folge erscheint am 26.06. mit Dave als CPU-Experten. Kritik, Ideen und alles Weitere bitte an podcast@pcgh.de

Kais Spielekiste - der Podcast
Level 21 - Dubiose digitale Lokale (Indiespielreviews und Videospielmusik)

Kais Spielekiste - der Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2020 122:37


Es wird, der Titel lässt es euch sicher grob vermuten, dubios. Denn ohne sich vorher genau abzusprechen, haben Jörg & Kai ihre Zeit nicht in große Blockbuster, sondern in hierzulande eher unbekannte Indiesspiele investiert. Nachdem Jörg in Folge 1 von "Neben der Spur" bereits erwähnt hat, dass er wohl bald die Titel aus der Sword Art Online Reihe angehen wird, lässt er nun Taten folgen. Bewaffnet mir der PS Vita hat er sich im Garten an einen Tisch gesetzt. Im Schatten! Kai hat dann noch den geistigen Nachfolger von Descent im Gepäck, findet manchen Spielenamen doof und macht als Touryst Urlaub auf mehreren Inseln. Danach darf Jörg sich nochmal über künstliche Verknappung von Videospielen aufregen, aber das passt schon so. Denn bei dem Titel, der diese emotionale Reaktion auslöst, spielt Musik eine große Rolle und daher passt er perfekt zu einer weiteren Top 3(?) über Videospielmusik. Viel Spaß beim Hören. P.S. Wir danken Gott für die Erfindung des Trampolins.

Nerdwelten Podcast
Folge 78: Der Nerdwelten Music Club II

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2020 74:27


Es wird wieder musikalisch, denn der Nerdwelten Music Club geht in die zweite Runde ! Abermals haben sich Daniel, Ben und Hardy gegenseitig Videospielmusik vorgespielt und im Anschluss launig kommentiert. Wie in der letzten Musikfolge wird ein breites Spektrum an unterschiedlichen Plattformen und Musikstilen abgedeckt, da drei grundverschiedene Musikgeschmäcker aufeinanderprallen. Logisch, dass da auch wieder jede Menge gefrotzelt und gelacht wird. Am Ende haben sich aber alle wieder lieb. Verwendete Stücke: Olof Gustafsson  - (Pinball Illusions) the Vikings Kevin Manthei - (Jagged Alliance 2) Laptop Rob Hubbard - Last V8 Masato Nakamura - (Sonic the Hedgehog 2) Boss Theme Miyoko Kobayashi, Masanori Hikchi - (Terranigma) Nomads in a desert Barry Leitch - Lotus Turbo Challenge 2 Theme Robert Holmes - Gabriel Knight Theme Frank Klepacki - (The Legend of Kyrandia) Brandon’s Forest Ikuko Mimori - (Pokemon Snap) What’s your name (Plus Team Rocket’s Hardcore Style

Aufbaumusik
Episode 7

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020


In Folge 7 habe ich mindestens einen wichtigen Baustein für Aufbaumusik missachtet. Die Auswahl ist teilweise zu stressig und zu hochwertig. Dafür gibt es diesmal 3 Soundtracks. Zuerst beame ich euch mit dem John Debney [sic] score zu The Sims Medieval von EA Games aus dem Jahr 2011 direkt ins Mittelalter, dann transportiere ich euch mit der Musik von Russel Shaw zum Spiel Theme Hospital (EA/Bullfrog) weiter ins Jahr 1997 bis wir schließlich mit dem einen Track von Rymdkapsel (2013, Grapefrukt) von Niklas Ström im Jahr 3000 oder so enden. Bumm.

Aufbaumusik

In Folge 6 habe ich einen wichtigen Baustein für Aufbaumusik entdeckt. Disqualifiziert ein paar frühere Tracks aber damit kann ich leben. Es verdichtet sich! Direkt nachdem letztes Mal AoE 2 dran war kommt jetzt die Erweiterung zum ersten Teil, Rise of Rome aus 1998 von den Ensemble Studios (Published by Microsoft). Wieder sind Stephen und David Rippy am Start mit guten Tracks und crazy Tracktitles. Ruhiger und nicht ganz so out of the box kommt der zwölfte Teil der City Building Reihe daher, Immortal Cities: Children of the Nile aus dem Jahr 2004 (Published by Sega) von Tilted Mill Entertainment. Mit starker Musik von Keith Zizza transportiert der Score euch direkt ins alte Ägypten. Freut euch auf ne entspannte Show mit Folge 6 der Aufbaumusik (Corona Special).

Aufbaumusik
Episode 5

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020


Folge 5 versucht wieder mal zu ergründen, was Aufbaumusik eigentlich sein soll. Dafür läuft auf der einen Seite die Age of Empires 2 Definitive Edition, die 2019 von Todd Masten und der Semitone Media Group komplett neu remastered wurde. Das Spiel selbst ist von 1999 (Microsoft Game Studios) und der Score wurde von Stephen Rippy, David Rippy und Kevin McMullan komponiert. Auf der anderen Seite beruhigen die mittelalterlichen Klänge von Europa 4 Universalis (Paradox Development Studio) aus dem Jahr 2013 den geneigten Aufbauer. Komponiert von Andreas Waldetoft und eingespielt vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (BSOF) klingt dieser Soundtrack wie eine Zeitreise ins Jahr 1444.

Aufbaumusik
Episode 4

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019


Folge 4 beschert euch wieder 2 verschiedene Soundtracks. Passt ja, so kurz vorm Fest. Durch einen Kanal sende ich euch den Score zu Banished, ein Aufbauspiel von Shining Rock Software aus dem Jahr 2014 mit Musik von Joseph Hodorowicz. Kanal zwei schießt euch die Musik von Reus in die Ohrmuscheln, eine Göttersimulation von Abbey Games aus dem Jahr 2013. Als Komponist habe ich hier Joni van der Leeuw gefunden. Meine Versuche, den Namen Reus ordentlich auszusprechen sind auch alle gescheitert, Wikipedia sagt, dass es 'rös' ausgesprochen wird. Sorry.

Aufbaumusik
Episode 3

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019


Keine Ahnung was ich mir dabei gedacht habe, aber in Episode 3 nehme ich nur ein Spiel mit. Am Anfang war ich einfach so überwältigt von der Menge an guter Musik im Soundtrack zu Anno 1404 (Ubisoft, 2009), dass ich nicht noch einen anderen Score mit rein nehmen wollte. Stattdessen hielt ich die Trackliste so kurz wie möglich und habe immer wieder Tracks rausgeworfen, damit es bloß nicht wieder so lang wird wie Folge 2. Das habe ich dann so gut gemacht, dass Episode 3 nun nur ne gute halbe Stunde läuft. Wie auch immer, komponiert wurde der Soundtrack von Leuten aus dem Dynamedion Studio. Könnten Tilman Sillescu, Alexander Röder, Alex Pfeffer und Jochen Flach gewesen sein, aber genaueres findet man nicht. Und ich merke erst am Ende der Show, dass ich einen Song zweimal spiele. Schwach.

Aufbaumusik

Folge 2 der Aufbaumusik ist ein bisschen lang. Sorry. Auf der einen Seite stehen die smoothen Jazz und New Age Beats von Jerry Martins Sim City 3000 (EA, 1999). Auf der anderen Seite transportieren euch die entspannten Vibes von Age of Mythology (Microsoft, 2002) komponiert von Stephen Rippy und Kevin McMullan in ganz neuen Sphären des Aufbau-Flows. Intro ist wieder Track 3 vom Industriegigant.

Aufbaumusik
Episode 1

Aufbaumusik

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019


Die entspannteren Tracks aus Aufbauspielen. Bevor die Kämpferei losgeht und alles kriselt. Lehnt euch zurück und genießt Folge 1 der Aufbaumusik. Diesmal mit Musik aus dem Industriegigant von 1998 und Anno 1602 aus dem selben Jahr.

Modellansatz
Tonsysteme

Modellansatz

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 62:48


Stephan Ajuvo (@ajuvo) vom damals(tm) Podcast, Damon Lee von der Hochschule für Musik und Sebastian Ritterbusch trafen sich zu Gulasch-Programmiernacht 2019 des CCC-Erfakreises Entropia e.V., die wieder im ZKM und der HfG Karlsruhe stattfand. Es geht um Musik, Mathematik und wie es so dazu kam, wie es ist. Damon Lee unterrichtet seit einem Jahr an der Hochschule für Musik und befasst sich mit Musik für Film, Theater, Medien und Videospielen. Im aktuellen Semester verwendet er Unity 3D um mit räumlicher Musik und Klängen virtuelle Räume im Gaming-Umfeld umzusetzen. Auch im Forschungsprojekt Terrain wird untersucht, in wie weit räumliche Klänge eine bessere Orientierungsfähigkeit im urbanen Umfeld unterstützen können. Die Idee zu dieser Folge entstand im Nachgang zur gemeinsamen Aufnahme von Stephan und Sebastian zum Thema Rechenschieber, da die Musik, wie wir sie kennen, auch ein Rechenproblem besitzt, und man dieses an jedem Klavier wiederfinden kann. Dazu spielte Musik auch eine wichtige Rolle in der Technikgeschichte, wie beispielsweise das Theremin und das Trautonium. Die Klaviatur eines herkömmlichen Klaviers erscheint mit den weißen und schwarzen Tasten alle Töne abzubilden, die unser gewöhnliches Tonsystem mit Noten abbilden kann. Der Ursprung dieses Tonsystems entstammt aus recht einfachen physikalischen und mathematischen Eigenschaften: Wird eine Saite halbiert und im Vergleich zu zuvor in Schwingung gebracht, so verdoppelt sich die Frequenz und wir hören den einen gleichartigen höheren Ton, der im Tonsystem auch gleich benannt wird, er ist nur um eine Oktave höher. Aus einem Kammerton a' mit 440Hz ändert sich in der Tonhöhe zu a'' mit 880Hz. Neben einer Verdopplung ergibt auch eine Verdreifachung der Frequenz einen für uns Menschen angenehmen Klang. Da aber der Ton über eine Oktave höher liegt, wird dazu der wieder um eine Oktave tiefere Ton, also der Ton mit 1,5-facher Frequenz betrachtet. Dieses Tonintervall wie beispielsweise von a' mit 440Hz zu e'' mit 660Hz ist eine (reine) Quinte. Entsprechend des Quintenzirkels werden so alle 12 unterschiedlichen Halbtöne des Notensystems innerhalb einer Oktave erreicht. Nur gibt es hier ein grundsätzliches mathematisches Problem: Gemäß des Fundamentalsatzes der Arithmetik hat jede Zahl eine eindeutige Primfaktorzerlegung. Es ist also nicht möglich mit mehreren Multiplikationen mit 2 zur gleichen Zahl zu gelangen, die durch Multiplikationen mit 3 erreicht wird. Somit kann der Quintenzirkel nicht geschlossen sein, sondern ist eigentlich eine niemals endende Quintenspirale und wir müssten unendlich viele unterschiedliche Töne statt nur zwölf in einer Oktave haben. In Zahlen ist . Nach 12 reinen Quinten erreichen wir also nicht genau den ursprünglichen Ton um 7 Oktaven höher, doch der Abstand ist nicht sehr groß. Es ist grundsätzlich unmöglich ein endliches Tonsystem auf der Basis von reinen Oktaven und reinen Quinten zu erzeugen, und es wurden unterschiedliche Strategien entwickelt, mit diesem Problem zurecht zu kommen. Wird das Problem ignoriert und nur die letzte Quinte verkleinert, damit sie auf den ursprünglichen Ton um sieben Oktaven höher trifft, so entsteht eine schlimm klingende Wolfsquinte. Auch im Cello-Bau können durch Wahl der Verhältnisse der Saiten und der Schwingungsfrequenzen des Korpus fast unspielbare Töne entstehen, diese werden Wolfston genannt. In der Musik wird die erforderliche Korrektur von Intervallen auch Komma-Anpassung genannt, die beispielsweise bei Streichinstrumenten automatisch, da hier die Töne nicht auf festen Frequenzen festgelegt sind, sondern durch die Fingerposition auf dem Griffbrett individuell gespielt wird. Bei Tasteninstrumenten müssen die Töne aber im Vorfeld vollständig in ihrer Frequenz festgelegt werden, und hier haben sich historisch verschiedene Stimmungen ergeben: Nach vielen Variationen, die immer durch die Wolfsquinte unspielbare Tonarten beinhalteten, wurde ab 1681 in der Barockzeit von Andreas Werkmeister die Wohltemperierte Stimmung eingeführt, in der zwar jede Tonart spielbar, aber jeweils individuelle Stimmungen und Charaktäre vermittelten. Diese Unterschiede sollen Johann Sebastian Bach bis 1742 zum Werk Das wohltemperierte Klavier inspiriert haben, wo er die jeweiligen Eigenheiten aller Tonarten musikalisch umsetzte. Die heute am häufigsten verwendete Gleichtstufige oder Gleichmäßige Stimmung verkleinert alle Quinten statt 1,5 auf den gleichen Faktor , so dass alle Töne auf die Frequenzen festgelegt sind. Damit sind alle Tonarten absolut gleichberechtigt gut spielbar, sie klingen aber auch alle gleich, und haben alle den gleichen kleinen Fehler. Da aber gerade bei Streichinstrumenten natürlich passendere Frequenzen gewählt werden, klingen gerade synthetisch erzeugte Streicher unrealistisch, wenn sie der exakten gleichstufigen Stimmung folgen. Während bei der Klavierstimmung die Töne durch die Spannung der Saiten eingestellt werden können, so werden metallische Orgelpfeifen mechanisch mit einem Stimmeisen in ihrer Frequenz angepasst. Die Porzellanorgel ist eine ungewöhnliche unter anderem in Meissen hergestellte Form, deren Pfeifen natürlich auch mit Luft und nicht durch Vibration, wie beim Schlaginstrument des Vibraphons klingen. György Ligeti, populär bekannt durch Filmmusiken in 2001: Odyssee im Weltraum und Eyes Wide Shut, hat sich in seinem späteren Schaffenswerk auch mit exotischeren Tonsystemen auf Basis reiner Intervalle mit Streichern befasst. Beispielsweise sollte Continuum, für Cembalo, mit Mitteltöniger Stimmung gespielt werden. Um in der herkömmlichen Notation auf der Basis von 12 Halbtönen auch feinere Tonschritte bezeichnen zu können, wurden die Zeichen Halb-Kreuz und Halb-b eingeführt, die auf die Viertelton-Musik führten. Hier stellt sich die interessante Frage, ob eine Erhöhung auf 24 Tönen pro Oktave bei reinen Intervallen sich der Fehler reduziert. Diese Frage beantwortet die Berechnung des entsprechenden Faktors aus Quinten mit dem nächsten Faktor aus Oktaven und die Berechnung des relativen Fehlers, der korrigiert werden muss. Bis 53 Quinten haben folgende Kombinationen einen Fehler von weniger als 7%: Quinten n 5 7 12 17 24 29 36 41 46 48 53 Oktaven m 3 4 7 10 14 17 21 24 27 28 31 Fehler5,1%6,8%1,4%3,8%2,8%2,5%4,2%1,1%6,6%5,6%0,2% Ein sehr primitives Tonsystem kann also mit 5 Tönen aufgestellt werden, aber offensichtlich treffen 12 Töne deutlich besser. 24 Töne ermöglichen zwar mehr Tonvielfalt, verbessern aber den Fehler nicht. Erst ein Tonsystem mit 29 Tönen würde bei gleichstufiger Stimmung einen exakteren Klang als bei 12 Tönen ermöglichen. Noch besser wäre dann nur noch ein Tonsystem mit 41 Tönen pro Oktave, eine extreme Verbesserung ergibt sich bei 51 Tönen pro Oktave bei entsprechenden Problemen beim Bau einer solchen Klaviatur. Dazu haben Tonsystemerweiterungen in Vielfachen von 12 eine höhere Kompatibilität zum herkömmlichen System, und die Nähe der besseren Tonsysteme mit 29 zu 24 und 53 zu 48 zeigt, dass die Vielfachen in der Aufführung als Näherungen zu den besseren Darstellungen betrachtet werden können. Gérard Grisey (z.B. Les espaces acoustiques) und Tristan Murail sind Vertreter der Spektralisten, die in ihren Partituren erweiterte Tonsysteme verwenden. Hier sind die Tonangaben jedoch harmonisch statt melodisch gedacht, sind also in der Aufführung entsprechend zu interpretieren. YouTube: Gérard Grisey - Vortex Temporum - Ensemble Recherche Natürlich dürfen die Töne von Instrumenten nicht nur mit ihrer Grundfrequenz betrachtet werden, sondern erst das Zusammenspiel aller Harmonischen und Obertöne in Vielfachen der Grundfrequenz machen den charakteristischen Klang eines Instruments aus. Durch eine Fourier-Analyse kann mathematisch ein solches Frequenzspektrum eines Geräusches oder eines Tons berechnet werden. Oft ist hier eine überraschende Anzahl von Obertönen zu sehen, die von Menschen nicht unabhängig vom Grundton gehört werden. In der Ottoman Musik finden sich oft für west-europäische Ohren ungewohnte Harmonien, die aus ihrer langen orientalischen Geschichte andere Formen der Komposition und Tonsysteme entwickelt haben. In der Audioelektronik wurden ab etwa 1912 Röhren für Verstärker und insbesondere in der Musik verwendet, und die exakte Bauform der Bleche und Elektroden hatte deutliche Auswirkungen auf die Übertragung und Erzeugung von Spektren und Audiowellen durch Verzerrungen. Die Hammondorgel war eine sehr beliebte elektromechanische Orgel, wo anstatt von Pfeifen rotierende Zahnräder vor elektrischen Abnehmern die Töne erzeugten. Mit Hilfe von Röhren wurde in der DDR versucht, Silbermann-Orgeln als elektronische Orgeln auf Basis des Prinzips der Hammondorgel nachzubilden. Die Klangfarben der Silbermann-Orgeln wurden hier durch elektronische Rekonstruktion der Obertöne nachempfunden. Was als angenehmer Klang empfunden wird, ist eine persönliche Sache. Jedoch ist auffällig, dass der harmonische Grundklang eines Dur-Akkords einen sehr mathematischen Hintergrund hat: Die Quinte integriert den Faktor 3, bzw. 3/2, also 1.5, die große Terz den Faktor 5, bzw. 5/4 also 1.25, und die Quarte zur nächsten Oktave mit Faktor 2 ist der Faktor 4/3. Ein Zusammenspiel von so kleinen Faktoren wird bei kleinem kleinsten gemeinsamen Vielfachen wieder periodisch und ergibt einen gleichmäßigen Klang. Das persönliche Empfinden kann physiologisch mit dem Aufbau der Hörschnecke zusammenhängen, wird aber auch stark durch Erfahrungen geprägt. Musik besteht aber nicht aus einem Klang, sondern einer zeitlichen Abfolge von Konsonanz und Dissonanz, und das gilt nicht nur für neue Veröffentlichungen alter Meister von Wolfgang Rehm. So spielt Ornette Coleman mit den Erwartungen der Hörenden bis ins Chaos. YouTube: Ornette Coleman Solo - Rare! Im Google-Doodle zu Ehren von Johann Sebastian Bach hingegen versucht aus eine Vorgabe mit einem neuronalen Netz gerade die erwartete Vervollständigung im Stil von Bach zu komponieren. Eine Regelmäßigkeit oder Überraschung in der Musik kann auch im Sinne eines Informationsgehalts interpretiert werden: Sehr regelmäßige Formen sind vorhersagbar und enthalten wenig Information, die unerwartete Wendung hingegen trägt viel Information. Die als algorithmischen Komposition bezeichneten Werkzeuge werden in vielen Programmen und Geräten angeboten, beispielsweise als automatische Begleitung. Die Ergebnisse erscheinen aber nicht sehr kreativ. Bei der Verwendung von künstlichen neuronalen Netzen für die Komposition ist es leider nicht möglich im Nachhinein zu analysieren, warum und wie bestimmte Passagen erzeugt wurden: Auch wenn sie mit existierenden Beispielen mit Backpropagation trainiert wurden, arbeiten dann als Black Box, aus der nicht direkt abstrakte Entscheidungsgrundlagen reproduziert werden können. Alles Lernen setzt voraus, dass es ein Maß für die Güte gibt, was ist demnach die Qualität einer Komposition, was unterscheidet Kreativität vom Zufall und wo stimmt dies zwischen unterschiedlichen Menschen überein? Wie an prähistorischen Instrumenten zu erkennen, ist Klangerzeugung und Musik mit der Stimmbildung eng mit der Evolution des Menschen verknüpft. Recht spät entstanden Techniken zur Kodifizierung von Tonfolgen, wie beispielsweise in der Gregorianik. Es ist anzunehmen, dass der gesellschaftliche Einfluss auf die Kompositionen ihrer Zeit sehr groß war, und es jeweils auch besondere Auswirkungen wie die Blue Notes gegeben hat. Heute wird Komposition in vielen Schritten gelehrt: Angefangen von der Musiktheorie, Erlernen von Instrumenten und Musikgeschichte wird dann in Kompositionstechniken unterschiedlicher Musikepochen eingeführt. Ausgehend von den Techniken von Josquin Desprez im 15. Jahrhundert zur Verwendung des Kontrapunkt im 16. Jahrhundert, oder wie Johann Sebastian Bach den Kontrapunkt im 18. Jahrhundert nutzte. In den Notenblättern von Ludwig van Beethoven ist zu erkennen, wie er von Joseph Haydn das Komponieren auf Basis von Kontrapunkten erlernte, und auch heute mit seinen inzwischen vom Betthoven-Haus umfangreich digitalisierte Werk die Musikforschung begeistert. Ein Lehrkanon kann sich wie Kompositionstechniken über die Zeit ändern, so wie in der Mathematik früher das Riemannsche Integral Standard war, so sehen wir inzwischen den Übergang zum mächtigeren und der Wirklichkeit näheren Integralbegriff nach Lebesgue. So wie heute häufiger der neuere Begriff zum Einsatz kommt, so ist es sinnvoll und gut, auch frühere Techniken, wie auch frühere Kompositionstechniken, zu kennen und daraus lernen zu können. Im Berufsbild einer Komponistin oder eines Komponisten ist es heute meisstens nicht so, dass der Kreativität freien Lauf gelassen wird, sondern die Arbeit erfolgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem Team. Besonders für Videospielmusik oder Filmmusik wird die Komposition auf besondere Situationen hin entwickelt und erarbeitet. Wie Kreativität, Teamwork, Künstliche Intelligenz und Programmieren zu neuen Lösungen zusammenwirken kann, war auf der Gulaschprogrammiernacht auch in der Projektion der Schlangenprogrammiernacht zu sehen, wo verschiedene Programme als Schlangen in einer virtuellen Welt miteinander lebten. Der spielerische Umgang mit Algorithmen wie bei Schere, Stein, Papier führt schnell auf Spieltheorie und Herausforderungen im Hochfrequenzhandel. Literatur und weiterführende Informationen C.-Z. A. Huang, C. Hawthorne, A. Roberts, M. Dinculescu, J. Wexler, L. Hong, J. Howcroft: The Bach Doodle: Approachable music composition with machine learning at scale, ISMIR 2019. U. Peil: Die chromatische Tonleiter - Mathematik und Physik, Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 2012. M. Schönewolf: Der Wolf in der Musik. Podcasts U. Häse, S. Ajuvo: Theremin, Folge 56 im damals(tm) Podcast, 2018. N. Ranosch, G. Thäter: Klavierstimmung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 67, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. P. Modler, S. Ritterbusch: Raumklang, Folge 8 im Podcast Neues Terrain, 2019. R. Pollandt, S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Rechenschieber, Gespräch im damals(tm) und Modellansatz Podcast, Folge 184, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Finanzen damalsTM, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 97, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. S. Brill, T. Pritlove: Das Ohr, CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft, Folge 206, 2014. C. Conradi: Der erste letzte Ton, Systemfehler Podcast, Folge 26, 12.4.2018. C. Conradi: Elektronische Orgel made in DDR, Zeitfragen, Deutschlandfunk Kultur, 12.6.2019. G. Follmer, H. Klein: WR051 Ortsgespräch, WRINT: Wer redet ist nicht tot, Folge 51, 2012. Audiospuren Tonbeispiele von D. Lee und S. Ritterbusch MuWi: C-g pythagoräischer Wolf, CC-BY-SA, 2007. Mdd4696: WolfTone, Public Domain, 2005. GPN19 Special P. Packmohr, S. Ritterbusch: Neural Networks, Data Science Phil, Episode 16, 2019. P. Packmohr, S. Ritterbusch: Propensity Score Matching, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 207, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. http://modellansatz.de/propensity-score-matching C. Haupt, S. Ritterbusch: Research Software Engineering, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 208, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. http://modellansatz.de/research-software-engineering D. Lee, S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Tonsysteme, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 216, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. http://modellansatz.de/tonsysteme GPN18 Special D. Gnad, S. Ritterbusch: FPGA Seitenkanäle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 177, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/fpga-seitenkanaele B. Sieker, S. Ritterbusch: Flugunfälle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 175, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/flugunfaelle A. Rick, S. Ritterbusch: Erdbebensicheres Bauen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 168, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/erdbebensicheres-bauen GPN17 Special Sibyllinische Neuigkeiten: GPN17, Folge 4 im Podcast des CCC Essen, 2017. A. Rick, S. Ritterbusch: Bézier Stabwerke, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 141, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/bezier-stabwerke F. Magin, S. Ritterbusch: Automated Binary Analysis, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 137, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/binary-analyis M. Lösch, S. Ritterbusch: Smart Meter Gateway, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/smart-meter GPN16 Special A. Krause, S. Ritterbusch: Adiabatische Quantencomputer, Gespräch im Modellansatz Podcast Folge 105, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/adiabatische-quantencomputer S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Finanzen damalsTM, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 97, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/finanzen-damalstm M. Fürst, S. Ritterbusch: Probabilistische Robotik, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/probabilistische-robotik J. Breitner, S. Ritterbusch: Incredible Proof Machine, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/incredible-proof-machine

film chaos evolution system team theater wolf welt geschichte arbeit erfahrungen rolle musik durch noch bei herausforderungen roberts dazu gesellschaft damit umgang nur qualit basis bis medien teamwork wahl fehler sache kultur auswirkungen neben einfluss verst bach situationen einsatz stein verh recht sinne ludwig van beethoven luft erst programme zusammenarbeit umfeld erwartungen ohren besonders stimmung intelligenz aufnahme werk strategien vergleich hintergrund problemen begriff kreativit oft netz ludwig meister aufbau faktoren formen stil papier vibration zahl schritten diese frage zufall jahrhundert wirklichkeit instruments semester abstand literatur ddr lauf faktor techniken spannung black box hong bau huang anzahl continuum begleitung beispielen vorfeld verbesserung mit hilfe vertreter krause werkzeuge hawthorne somit jedoch die idee hochschule verwendung angefangen zusammenspiel klang erh eyes wide shut public domain physik noten gy brill nachhinein mathematik algorithmen auff cc by sa weltraum johann sebastian bach ehren klavier die ergebnisse entsprechend wendung haupt frequenz programmen beispielsweise odyssee schlangen korrektur empfinden videospielen stimmungen eigenheiten wexler schere halb fakult komponisten programmieren berechnung ausgehend nachgang instrumenten variationen darstellungen schwingung filmmusik passagen erlernen komposition tasten orgel musikgeschichte frequenzen theremin kombinationen notation der wolf pfeifen ornette coleman der ursprung quinten kompositionen ligeti quinte joseph haydn blue notes abfolge erzeugung projektion rekonstruktion komponistin obert vorgabe streicher komponieren netzen saiten verzerrungen dissonanz deutschlandfunk kultur fehlers intervalle spieltheorie kompatibilit unity3d karlsruher institut klaviatur zkm kontrapunkt orgeln zahnr verdopplung prinzips harmonien korpus musiktheorie vervollst jahrbuch tonh magin grundton technologie kit meissen intervallen cembalo filmmusiken elektroden 440hz technikgeschichte stimmbildung tonart grisey josquin desprez saite spektren oktave gleichm diese unterschiede backpropagation barockzeit klaviers oktaven hammondorgel partituren faktors bauform tristan murail videospielmusik orgelpfeifen ismir tonarten lebesgue schaffenswerk gregorianik harmonischen kammerton charakt ajuvo hfg karlsruhe griffbrett grundfrequenz sebastian ritterbusch modellansatz podcast
ABXO: B-Side
Unsere liebste Videospiel-Musik

ABXO: B-Side

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 31:30


In der zweiten Sonderfolge von ABXO B-Side wird es musikalisch. Wir wollen euch einige unserer liebsten Musikstücke aus Videospielen näher bringen und schnacken ein wenig darüber. Dabei hört ihr stark eingekürzte Varianten der genannten Songs. Wenn ihr Lust habt, findet ihr sie hier: Secret of Mana – A Wish https://www.youtube.com/watch?v=v6n1t2nMyds Celeste – Resurrections https://radicaldreamland.bandcamp.com/track/resurrections Chrono Cross – Scars of Time https://www.youtube.com/watch?v=J46RY4PU8a8 Final Fantasy 6 – Figaro Castle https://www.youtube.com/watch?v=MpA3wVUI9Xg Olli Olli 2 – Sapphire https://terrorhythm.bandcamp.com/track/sapphire NieR – Emil's Sacrifice https://www.youtube.com/watch?v=EDhPsYeK-jU Fez – Sync https://music.disasterpeace.com/track/sync Undertale – Megalovania https://www.youtube.com/watch?v=ZcoqR9Bwx1Y Bignic – War https://www.youtube.com/watch?v=d0qgRR7_1W0 Tetris Effect – Metamorphosis https://www.youtube.com/watch?v=QeZne1wVyl0

EinSatz für Pixel
EinSatz für Pixel - 71 EfP Music 2

EinSatz für Pixel

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 63:04


Zum zweiten Mal laden wir euch dazu ein mit uns zusammen in die wunderbare Welt der Videospielmusik einzutauchen. Diesmal erwartet euch ein Wechselbad der Gefühle wenn wir durch verlassene Herrenhäuser streifen, uns am Strand feiern lassen, und letztendlich sogar fremde Galaxien bereisen. 00:03:51 = Max Track 1 00:16:20 = Carsten Track 1 00:23:57 = Max Track 2 00:35:36 = Carsten Track 2 00:41:36 = Max Track 3 01:01:05 = Carsten Track 3

Musiker Podcast
64 - Videospielmusik

Musiker Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2018 104:44


Da Markus dieses mal leider nicht dabei sein konnte weil er in Alaska war um Pinguine zu waschen (Erdöl), haben wir kurzerhand einen Podcast zu zweit aufgenommen (weil uns Pinguine egal sind, außer jenen die in Fischstäbchen enthalten sind). Zum Thema Videospielmusik haben wir in Erinnerungen geschwelgt und unseren Senf dazu gegeben. Außerdem, Peter und Zementa hört einfach auf, ihr schafft das...   Reviews:   Satanic Surfers – Puppet (Dino): https://youtu.be/HIkhnQ1vxPE   Videospielmusik Medley (Marcel):

DashFM
Folge #59 | Pray For Music

DashFM

Play Episode Listen Later Jul 8, 2018 163:37


Eine Lücke muss geschlossen werden! Rainer ist dieses Mal verhindert und nun hat sich YetiVin einen Ersatz gesucht. Zusammen mit Miene und Marvin vom Runaways Podcast entstehen In dieser Folge interessante Diskussionen zu Videospielmusik, das Gejammer von Bioware oder auch das nie aussterbende Skyirm. Wir statten Fortnite erneut einen Besuch ab, erforschen den Mond in Prey: Mooncrash und schwingen die Schläger in Mario Tennis Aces. Viel Spaß beim hören. Inhaltsverzeichnis 0:00:00 Intro 0:00:37 Aufnahmeirrsinn und Realitätsverlust 0:11:01 Jugendsünde: MMO 0:19:40 Die DashFM Jukebox Die News der Woche by YetiVin 0:26:20 Mass Effect: Andromeda wurde unfair behandelt 0:35:30 Skirim will nicht aussterben 0:46:30 Jim Carrey im Sonic Film 0:55:30 UbiSoft planen das Ende von Sequels 1:04:35 Dead Island 2 kommt jetzt doch noch Was hast du gespielt? 1:06:15 Mario Tennis Aces 1:18:30 Detroit Become Human* 1:34:16 Prey: Mooncrash* 1:47:18 Unravel Two 1:56:34 Final Fantasy III 2:12:42 Shape of the World* 2:24:34 Fortnite (Revisited) 2:41:15 Schlusswort Inhaltsverzeichnis enthält Affiliate-Links *Rezensionsmuster erhalten DashFM Jukebox Link zur Playlist Kontakt Mail Blog Twitter Facebook Instagram Discord Support Amazon Paypal Patreon Weitere Projekte YetiVin (YouTube) Rainer (YouTube) Gamepad Addict Lootopic Pixel Pals (Youtube)

Gamefreunde
Interview #02: Nino Kerl von NinotakuTV

Gamefreunde

Play Episode Listen Later Mar 11, 2018 31:18


Nino Kerl beschäftigt sich auf seinem YouTube-Kanal NinotakuTV mit japanischer Nerd- und Popkultur. Zusätzlich moderierte er schon verschiedene Videospielkonzerte. Auch am 14. März 2018 wird er beim Konzert Final Symphony durch den Abend führen, wenn Musik aus der Videospielreihe Final Fantasy im Gasteig München aufgeführt wird. Gamefreunde Reporterin Annika Bavendiek hat vorab mit ihm über Soundtracks und Konzerte gesprochen.

Radio CASTriert Podcast
Episode 25 – Videospielmusik

Radio CASTriert Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2017 61:56


Heute geht es mal musikalisch zu. Björn und Jens haben in den vergangenen Wochen ein Konzert besucht mit dem Namen „A Nee World“. Dabei ging es um Final Fantasy Musik gespielt von einem Orchester. Die beiden Jungs nutzen dieses Ereignis, um endlich über ein Thema zu reden, das sie schon lange vor sich her schieben. Denn schon in der Vergangenheit haben sie diverse Konzerte besucht, die heute endlich mal auf den Tisch kommen. Zudem geht es auch wieder um verschiedene Medien, die geschaut und gespielt wurden. Darunter unter anderem Final Fantasy (passend zum Musikthema), Fluch der Karibik – Salazars Rache, All or nothing und Last chance U.

DOOMIAN
DOOMIAN #020: Kreuz und Queer

DOOMIAN

Play Episode Listen Later Jun 12, 2017 92:01


00:02:15 — Maria (35) ist großer Videospiel-Fan, spielt aber nicht / 00:18:52 — Nilz (40) spielt seiner Freundin etwas vor / 00:39:31 — Sebastian (32) über die Remixkultur von Videospielmusik / 00:58:34 — Michael (25) ist Autor und lässt sich von Spielen inspirieren / 01:18:31 — Timo (26) bezeichnet sich als VR-Evangelist

DOOMIAN
DOOMIAN #019: Vorspiel und Nachspiel

DOOMIAN

Play Episode Listen Later May 22, 2017 97:16


00:02:15 — Maria (35) ist großer Videospiel-Fan, spielt aber nicht / 00:18:52 — Nilz (40) spielt seiner Freundin etwas vor / 00:39:31 — Sebastian (32) über die Remixkultur von Videospielmusik / 00:58:34 — Michael (25) ist Autor und lässt sich von Spielen inspirieren / 01:18:31 — Timo (26) bezeichnet sich als VR-Evangelist

DOOMIAN
DOOMIAN #018: Cyberpunk’s Not Dead

DOOMIAN

Play Episode Listen Later May 8, 2017 94:30


00:00:27 — Sebastian (32) über seine Hassliebe zu Horrorspielen / 00:18:50 — Kim (22) ist Speedrunner / 00:33:50 — Kristin (30) über ihren Ausstieg aus der Spielebranche / 00:54:06 — Wenzel (36) ist vielseitig interessiert / 01:13:07 — Selin (36) liebt Videospielmusik

Zweispielermodus
Zweispielermodus – Episode 17 – Musik (Gast – Michael Cherdchupan)

Zweispielermodus

Play Episode Listen Later Mar 25, 2017 232:38


Videospielmusik war früher nur Gedudel und trotzdem gibt es atmosphärische und mitreißende Perlen selbst auf den alten Konsolen. Heutzutage ist Musik in Spielen einfach… Musik. Die Kunst ist es den Ton des Spiels zu treffen um das Spielerlebnis noch zu bereichern. Bubu und Holger haben Michael Cherdchupan (Komponist für Videospielmusik und selber Podcaster bei Insert Read more about Zweispielermodus – Episode 17 – Musik (Gast – Michael Cherdchupan)[…] Der Beitrag Zweispielermodus – Episode 17 – Musik (Gast – Michael Cherdchupan) erschien zuerst auf Zweispielermodus.