POPULARITY
Im Format **Ausgefragt!** beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen: Frage 1, gestellt von: Yann Welchen Arcade-Automaten hättet Ihr gerne im Wohnzimmer stehen? – Frage 2, gestellt von: Kim Wenn ihr nicht in digitalen Berufen unterwegs wärt, was wäre wohl euer handwerklicher Beruf? Habt ihr da Talente? – Frage 3, gestellt von: Michele Welche Rolle spielt die Bildgröße für die Spielerfahrung? Zockt Ihr im Wohnzimmer am 60-Zoll-OLED, im Spielzimmer auf der 2.5-Meter-Leinwand oder im Arbeitsbereich am 15-Zoll-Laptop? – Frage 4, gestellt von: Stephan Letztens hörte ich Runde 514 von The Pod - Treffen der Podcaster, in der sich André mit Ringo und Fabian über deren Projekt Down to the Detail unterhielt und dabei immer wieder Christians Name als Referenz fiel. Die Games-Podcaster-Bubble scheint überschaubar zu sein. Gibt es Absprachen, sich nicht zu “kannibalisieren”? Findet also irgendeine Art von Austausch zwischen den Beteiligten statt? Sprich: Was passiert hinter den Kulissen der Games-Podcasts? - Frage 5, gestellt von: Ulrich Wie strukturiert ihr euch als Gaming-Podcaster euren täglichen oder wöchentlichen Arbeitsalltag? Vormittags spielen und am Nachmittag recherchieren oder aufzeichnen? Und dabei gleich mitbeantwortet: Was gehört so in den täglichen Arbeitsalltag hinein? – Frage 6, gestellt von: Andreas Wenn ihr ein tierisches Familienmitglied hättet, welches Tier wäre das und wie würde es heißen? Oder seid ihr vielleicht schon stolze Besitzer tierischer Mitbewohner? – Frage 7, gestellt von: Timo Was würdet Ihr machen, wenn Ihr eine Million Euro bekommen würdet, die Ihr aber nur in euren Podcast investieren dürftet? Also in Technik, Personal usw., aber nicht in euer Privatleben – sofern man das trennen kann. - Frage 8, gestellt von: Lorenz Welche Spiele würdet ihr in eurer Top-3 Liste sehen, wenn es um technische Meilensteine in der Spielegeschichte geht? Also vielleicht auch abseits von "Wolfenstein/Doom sind Wegbereiter für den Shooter". Vielleicht gibt's ja noch andere Dinge, die bemerkenswert sind und einzelne Spiele speziell herausstellen. – Frage 9 (nur an Christian), gestellt von: Sascha Als alter Fan von Young in the 80s würde ich gerne wissen, wie es Christians Bruder Peter geht? Was macht er und wieso hat er mit dem Podcasten aufgehört? Chris und Peter haben nicht nur super harmoniert, Peter hat auch eine angenehme Stimme und klare Aussprache. Er sollte auch zu Stay Forever kommen. – Frage 10, gestellt von: Sebastian Gibt es für euch ein Spiel, das theoretisch alle eure persönlichen "Checkboxes" markiert und das ihr aus irgendeinem seltsamen Grund trotzdem nie mochtet? So eins, wo niemand, euch selbst eingeschlossen, richtig verstehen kann, weshalb es euch nicht gefällt? Antwortreihenfolge: Gunnar, Chris, Fabian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)
In der Woche vor Weihnachten war ich in einem Gymnasium in Aachen in einer 10. Klasse zu Gast. Sie hören immer mal morgens mit ihrem Lehrer den Morgenimpuls und sind auf die Idee gekommen mich einzuladen. Bis vor zwölf Jahren waren an dieser Ursulinenschule noch Schwestern mit einem Konvent, aber das haben diese Schülerinnen ja nicht mehr erlebt. Also war es spannend für sie, eine Ordensfrau live und in Farbe zu erleben und fast zwei Stunden auszufragen.Im Oratorium, einem Gebetsraum der Schule, wurden zwei Sitzkreise gebildet und dann konnte es losgehen. Ich habe sehr schnell gespürt, dass die Fragen sehr gut durchdacht und reflektiert waren und es ein wirkliches Gespräch geworden ist. Ich spüre an Schulen immer, dass die Wissbegierde groß ist, da es nur noch so wenige Ordensleute gibt die diese, so exotisch anmutende, Lebensform vorstellen können. Schon fast ganz am Anfang kam die Frage, wie ich denn auf die Idee gekommen bin, diesen Lebensweg einzuschlagen. Und so habe ich von meinem Weg erzählt: vom Christwerden im Elternhaus, vom Gegenwind durch Schule und staatliche Repressionen in der DDR, vom Erleben von Ordensfrauen im Dorf und im katholischen Jugendbildungshaus und so weiter.Und da denke ich, ist es vielleicht auch für Sie heute früh, am vorletzten Tag des Jahres, die Frage, wie sich Ihr Leben entwickelt hat und wie sind sie dahin gekommen, wo und wie sie heute leben. Die letzten Tage des Jahres sind eine gute Möglichkeit, mal bei einem Spaziergang oder bei Kerzenschein und guter Musik, darüber nachzudenken.Und in der Schule, fast am Ende des Vormittags, bat der Lehrer, ob ich denn den Schülerinnen etwas mit auf den Weg geben könnte. Da blieb mit die Bitte an sie, gut zu überlegen, was sie mit ihrem Leben machen möchten, wie sie sich engagieren, welchen Beruf sie wählen und welche Art zu leben sie wählen möchten. Und die Bitte, das alles mit ihrem Glauben an Gott und ihrem Leben als Christinnen zu verbinden.
Der Tagesablauf des Vormittags. Die Late Night Kantine. Die Lieblingsessen der Mitarbeiter. Die Liebeserklärung an Anke. Fruchtjoghurt mit Tabasco. Und: Hat der Chef etwa noch nie gegrillt?
Die Kölner Tage Datenschutzrecht am 20. und 21.06.2024 standen in diesem Jahr unter dem Motto „DSGVO, Datenrecht & Digitale Dekade“. Der Podcast wirft ein Schlaglicht auf die spannenden Vorträge der ersten Hälfte des Vormittags am 20.06.2024 und gibt einen Ausblick auf die weiteren Themen. Stets online verfügbar: Kommentierungen, Vertragsmuster, topaktuelle Informationen und Rechtsprechung im Beratermodul IT-Recht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/bmitr
Scheinbar ziellos durch die Strassen der Stadt laufen, dabei den Blick schweifen lassen, die Menschen beobachten, einen Kaffee oder Tee trinken und den eigenen Gedanken nachhängen. Das alles passiert beim Spazierengehen. „Ich teile mit, daß ich eines schönen Vormittags, ich weiß nicht mehr genau um wieviel Uhr, da mich die Lust, einen Spaziergang zu machen, ankam, den Hut auf den Kopf setzte, das Schreib- oder Geisterzimmer verließ, die Treppe hinunterlief, um auf die Straße zu eilen.“ Schreibt schon Robert Walser 1917 in seiner Erzählung „Der Spaziergang“. Der Protagonist spaziert darin einen Tag lang durch seine kleine Stadt und beobachtet das Geschehen. Genau das hat auch der in Frankfurt lebende Autor Stefan Geyer gemacht. Sein neues Buch „Der Stadtwanderer“ ist ein Plädoyer sich eine Stadt durch das Gehen anzueignen, einzunehmen, für sich selbst zu entdecken. Die Stadt wird dann anders wahrgenommen, sagt Stefan Geyer. Im 21. Jahrhundert hat das Gehen aber auch eine politische, weil ökologische Komponente. Wer geht, der kontaminiert nicht die Luft mit Kohlenmonoxid oder anderen schädlichen Stoffen und ist damit auch interessant für die Wissenschaft und die Kultur: Die Spaziergangswissenschaft. Was sich hinter diesen Namen versteckt, auch darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur
So einen schönen Einstieg gabe es bei Entspannt auf 180 selten, denn Conny hat Eli mit einer KI ein Liebeslied geschrieben. Das war allein eine Folge des Vormittags, den die beiden bereits hinter sich haben. Denn Conny hatte Ticketverkauf und der startete erstmal, in dem er nicht startete. Aber nun sind alle Karten weg und die beiden wieder voll bei Laune. Da stellt sich auch schnell die Frage, wie eigentlich der Alltag eines Podologen so aussieht. Aber wer mit Füßen nicht umgehen kann, der dargf danach mit Eli auf die literarische Reise zurück in Gedichte der 70er Jahre gehen. Da es keine Folge mehr ohne Biene gibt, darf sie auch heute wieder ein Produkt bewerten und was diese Frau zu einer Schöpfkelle zu sagen hat, ist schon schöner als das was anderen Menschen dazu einfallen würde. Zu guter letzt enttarnt Conny noch ganz unabsichtlich Elis Familie in den Medien. Grüße an dieser Stelle und fröhliches Eierköpfen, ihr Lieben. Liebesgrüße und peinliche Geschichten bekommen wir gerne auf Instagram @entspanntauf180 oder per E-Mail an vorzimmer@entspannt-auf-180.de Unser herzlichster Dank für den „Rausschmiss der Woche“ geht an die KI. Entspannt auf 180 ist eine Produktion von NaKlar.Cool in Zusammenarbeit mit Alarmstufe Beige. Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige: Alarmstufo - Der Podcast für Alienfreunde und UFO-Jäger Alarmstufe Beige - Mischa und Conny schnacken über die Welt Von Hier nach Da - Das Reisetagebuch Aktenzeichen Paranormal - Der Podcast für paranormales
Am 6. und 7. März findet mein Seminar "How to coach your Team & Clients" statt. Sei dabei und erfahre die Skills, die es braucht damit Du mit Deinem Team und Deinen Mitarbeitern auch euer wahres Potential auf die Straße bringt. Hier kannst Du Dich direkt gleich anmelden: [https://www.mareikebruns.com/how-to-coach-your-team] (https://www.mareikebruns.com/how-to-coach-your-team) *** Du Liebe, es gibt eine neue Folge im Money, Business and the Universe Podcast! Heute spreche ich über einen universellen Erfolgsfaktor, der ein Booster für Deinen Erfolg in Deinem Business ist. In den letzten 14 Tagen ist mir dieser Faktor wieder unglaublich bewusst geworden und deshalb möchte ich ihm heute eine ganze Podcastfolge schenken. Welcher Faktor das ist und welche 4 Tipps Dir dabei helfen, diesen universellen Erfolgsfaktor bei Dir zu etablieren und damit den Impact Deines Business zu vergrößern, dass erfährst Du in der heutigen Folge. *** Zur Info für Dich: Am 6. und 7. März findet jeweils Vormittags mein Seminar "How to coach your Team & Clients" statt. Dein Business kann nur soweit wachsen, wie Du selbst wächst und in der Lage bist, das Potenzial Deiner Mitarbeiter und Teammitglieder als auch Kunden auf die Straße zu bringen. Diese Skills bringe ich Dir hier bei. Ich freue mich sehr auf Dich. Hier kannst Du Dich direkt gleich anmelden: [https://www.mareikebruns.com/how-to-coach-your-team] (https://www.mareikebruns.com/how-to-coach-your-team) Bis dahin MUCH LOVE Deine Mareike Dein Weg zu mir und einem Coaching: Hier kommst Du direkt zu meinen Online-Kursen: [https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop] (https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop) Hier geht's zu meinen Programmen: [https://www.mareikebruns.com/angebot] (https://www.mareikebruns.com/angebot) Hier kommst Du direkt zu meinem Shop: [https://www.mareikebruns.com/shop] (https://www.mareikebruns.com/shop) Du willst alle News immer als erstes und keine Folge mehr verpassen? Dann melde Dich hier zu meinem Newsletter an: [https://www.mareikebruns.com/newsletter] (https://www.mareikebruns.com/newsletter) Hier kommst du direkt zu meinem Instagram Profil: [https://instagram.com/mareike_bruns] (https://instagram.com/mareike_bruns) Du bist unsicher, was das Richtige für Dich ist? Dann buch Dir einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) Ich freue mich auf Dich! Deine Mareike
Vormittags im kalten Deutschland: Jacko hängt durch und Sam startet mit einem gebrochenen Fuß in die Folge, aber die Kurve geht wie immer steil nach oben: Jacko berichtet brandheiß von ihrem Karla Kolumna Ausflug ins Solarium und Sam kommt mit einer neuen, dermaßen genialen Rubrik-Idee um die Ecke, die euch alle betreffen wird (!!!). Außerdem gibt's Jackos und Sams top Tipps gegen Ängste! Also stellt eure Lauscher auf und LETS GO http://instagram.com/jackundsam http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Vormittags im kalten Berlino. Durchgebumst und noch geschminkt von gestern bietet Bill eigentlich ausreichend Angriffsfläche für die spitzen Kommentare seines Bruders. Doch unter Aufsicht von Mami Kaulitz zeigt sich Tom heute von seiner besten Seite und berichtet stattdessen lieber davon, wie er zuhause seine Weihnachtsbeleuchtung rockt. In weihnachtlicher Harmonie geben sich die beiden ein High 5 für den ersten Teil ihres Lebenswerkes und planen Tourneen, ihr Investment in den deutschen Zugverkehr und ihre preisgekrönte TV-Karriere. - Cheers, ihr Christkinder! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Mon, 23 Oct 2023 10:35:43 +0000 https://gecheckt.podigee.io/122-new-episode a176185bf00ba5665436a3132007aa16 Tageslicht, Sport und Geselligkeit machen auch im Winter munter Tipps gegen den Winterblues: Tageslicht fördert den Abbau des Schlafhormons Melatonin, Geselligkeit macht mental fit, Sport zudem auch körperlich. full Tageslicht, Sport und Geselligkeit machen auch im Winter munter no aponet.de / Das Apotheken Magazin
Biblische Anfragen an die Künstliche Intelligenz (KI) Deutschlandfunk, „Am Sonntagmorgen“, 8. Oktober 2023 „Wieso »biblische Anfragen an die Künstliche Intelligenz«?“, fragte mich ein Bekannter, als er vom Titel dieser Sendung hörte. „Zur Zeit der Bibel gab es doch noch gar keine Künstliche Intelligenz!“ Das stimmt. Aber viele Fragen, vor die uns die Entwicklung der digitalen Netzwerke stellt, sind gar nicht neu: Was ist der Mensch und was die Maschine? Dienen die Dinge dem Menschen oder der Mensch den Dingen? Und was darf der Mensch an die Maschine delegieren? Wenn Sie hier bereits ein Unbehagen verspüren, dann sind wir schon mitten im Thema. Sind die treue Mitbewohnerin „Alexa“, der Bot ChatGPT, der Pflegeroboter „Pepper“ oder der Segenscomputer „BlessU-2“ wirklich nur „Maschinen“? Sprechen wir nicht mit ihnen? Müssen wir ihnen nicht dankbar sein? Ist also das Wort „Maschine“ für diese Alltagsgefährten nicht geradezu respektlos? Als künstliche Intelligenz bezeichnen wir die Fähigkeit einer Maschine bzw. eines Netzwerks von Rechnern, eine stetig wachsende Menge von Informationen auf eine dem menschlichen Gehirn nachempfundene Weise zu verarbeiten und zu kombinieren. Wie stehen diese hochkomplexen Computersysteme nun zum Menschen? Segen der Technik? In der biblischen Schöpfungsordnung ist der Mensch einzigartig. Gott schafft den Menschen als sein „Bild“ (Gen 1,27). Damit ist nicht eine Darstellung oder Kopie Gottes gemeint, der woanders im Original zu bewundern wäre. Der Mensch ist vielmehr als „Versichtbarung“ des unsichtbaren Gottes geschaffen. Die Berufung und das Ziel des Menschen ist nach der Heiligen Schrift die vollendete Gemeinschaft mit Gott und den Mitmenschen. Um diese Berufung zu verwirklichen und dieses Ziel zu erreichen, sind dem Menschen als Gaben Gottes die sichtbare Welt anvertraut und die Dinge in ihr, seine Begabungen und die Werkzeuge, die er baut. Zunächst also ist Dank angesagt. Dank für die Gaben der Schöpfung. Dank für die Begabung von Menschen. Und Dank für das, was Gott den Menschen erfinden und bauen lässt. Und schließlich Dank für das, was dem Menschen durch die Technik an Gutem geschenkt ist: die Heilung von Krankheiten, die Abwendung von Katastrophen und die Abnahme von Arbeit, die den Menschen von sich selbst entfremden, weil sie stumpf, gefährlich oder krankmachend ist. Der Segen der Technik besteht darin, den Menschen immer mehr zu jenen Arbeiten und Beschäftigungen zu befreien, die seiner Berufung entsprechen. Vom Fluch der Technik wäre zu sprechen, wo sie den Menschen von sich selbst entfremdet. Wir haben die Wahl zwischen Segen und Fluch (vgl. Dtn 30). Wir sollen die neuen Rechensysteme nutzen, wo sie der Erreichung unseres Lebenszieles dienen, und sie lassen, wo sie uns daran hindern – und wo nicht mehr sie uns, sondern wir ihnen dienen. Was ist der Mensch? Mit der neuesten Generation von Computern und der sogenannten „künstlichen Intelligenz“ stellt sich allerdings noch eine grundsätzlichere Frage. Denn diese sind nicht mehr bloß eine werkzeugliche Erweiterung des Vermögens des Menschen, sondern ein vermeintliches Gegenüber, das eigenständig zu kommunizieren scheint. Gott schafft den Menschen „nach seinem Bild“, sagt die Bibel. Der Mensch schafft den Computer „nach seinem Bild“, sagt die Gegenwart. Allerdings nicht als Versichtbarung des Menschen, den man ja schon sehen kann, sondern als seine Imitation. Was unterscheidet nun das Original von seiner Imitation? Auch die neuesten Rechensysteme sind ein technisches Produkt. Wie komplex auch immer sie werden, sie bleiben theoretisch berechenbar und nachvollziehbar. (Der ganze Text erscheint im Laufe des Vormittags auf BetDenkzettel.de -- Zum Hören gibt es den Beitrag bereits jetzt.)
Wed, 04 Oct 2023 10:37:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1074-wiener-borse-plausch-s5-53-ab-heute-atx-atxprime-remix-frequentis-mit-dronespace-facc-mit-humanizer 5233a3cf3dee9b5d569102f6348f2d52 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S5/53 geht es um einen weiteren Rückfall im ATX und eine Umstellung ab heute: Denn ich nenne zwar den Indexstand des ATX, spreche aber über die jeweils 5 Indextops und -flops des Vormittags im ATXPrime, bei den Umsätzen ist ja alles wieder gleich und sowieso die ATX-Werte vorne. In den News: Frequentis, Wienerberger-Bond-Handel, FACC-Jubilar:innen, London-Roadshow, Research zu OMV und ein Volatilitäts-Dossier von Wolfgang Matejka. - Wolfgang Matejka zur Vola: https://boerse-social.com/page/newsflow/comeback_der_volatilitat_lost_umschichtungen_aus_wolfgang_matejka - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im September ist froots, die digitale Vermögensverwaltung aus Österreich, http://www.froots.io. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season t, davor gab es 4 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1074 full no
Vormittags in der Schule: Deutschstunde bei Frau Krüger. Doch was ist das? Ein seltsames Geräusch hallt durch das Klassenzimmer. Woher kommt es? Und von wem? Frau Krüger kriegt's raus. Gemeinsam mit Sophia und Emil und mit euch!
Dein Golf Podcast Europa haut richtig einen raus und führt nach Tag 1 mit 6 1/2 zu 1 1/2. Am Morgen gewannen die Spieler des europäischen Kapitäns Luke Donald im Kontinentalvergleich mit den USA alle vier Foursome-Matches in teilweise überlegener Manier. Den ersten Punkt für Europa holten Jon Rahm und Tyrrell Hatton gegen den Weltranglistenersten Scottie Scheffler und Sam Burns. Auch die anderen drei Matches des Vormittags gingen an die Europäer. "Es ist großartig, alle Spiele gewonnen zu haben. Ich kann mich nicht erinnern, wann Europa das zum letzten Mal geschafft hat", ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit dem Shanghai Masters gelingt der Snooker-Main-Tour nach fast vier Jahren die Rückkehr nach (Festland-) China. Das Einladungsturnier markiert damit das Ende des durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Einschnittes in die Turnierplanung. Der Status bleibt aber wie bei den beiden zuletzt gespielten Ausgaben (2018, 2019) bei den Top 16 und acht weiteren eingeladenen Akteuren, darunter die vier höchstplatzierten chinesischen Spieler sowie vier Wildcards aus dem Land der Mitte. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke blicken auf das Event in Shanghai voraus. O'Sullivan zum Vierten? Die letzten drei Ausgaben des Turniers hat Branchenprimus und Nummer 1 der Weltrangliste Ronnie O'Sullivan für sich entscheiden können. Der Engländer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Manuel ist im Urlaub und Caris Freund Klaus ist zu Gast im Podcast. Klaus berichtet von seinen Erfahrungen im Zeltlager am vergangenen Pfingstwochenende und vom Verkehrslärm, der ihn in letzter Zeit genervt hat. Im Anschluss sprechen Cari und Klaus über seinen Alltag als Lehrer in Deutschland und vergleichen, inwiefern sich sein Tagesablauf von Caris unterscheidet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: Klaus Spargel-Wahnsinn: Wir kochen das Lieblingsgemüse der Deutschen (Easy German 504) At the Emsland (Easy German 53) German Traditions: Boßeln (Easy German 189) Fußball in Deutschland (Easy German Podcast 124) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Zeltlager: Ort, an dem Menschen in Zelten übernachten, oft im Freien und für eine begrenzte Zeit der Pfadfinder: Mitglied einer Jugendorganisation, die Outdoor-Aktivitäten, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung fördert frösteln: leicht zittern oder sich kalt fühlen, oft aufgrund von Kälte oder Unbehagen die Einfachverglasung: Fenster mit nur einer Glasschicht, das sehr dünn ist und deshalb u. a. viele Geräusche und Lärm durchlässt der Ganztagsunterricht:Schulform, bei der Schüler den ganzen Tag in der Schule verbringen, einschließlich Mittagessen und zusätzlicher Aktivitäten die Mensa: Speisesaal oder Cafeteria in einer Schule, Universität oder anderen Bildungseinrichtung, in dem Mahlzeiten angeboten werden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Möchtest du dein Leben erfolgreicher leben? Dann mach diese 3 Dinge! In der heutigen Episode nehme ich dich mit "behind the scence". Seit mehr als 30 Jahren beschäftige ich mich damit. Über die Jahre bin ich geradezu besessen, noch mehr davon in meinem Leben umzusetzen. Begonnen habe ich als junge Unternehmerin, als ich innerhalb von ein paar Jahren 4 Reisebüros aufgebaut habe. Die Challenge mehrere Mitarbeiter zu managen und den Laden am Laufen zu halten, hat mir gezeigt, wie wichtig es ist einen extrem guten Umgang mit meiner Zeit zu haben. Ja, wir sprechen über das Thema Zeit. Wobei der Begriff Zeit gar nicht wirklich das aussagt, worum es geht, denn eigentlich geht es um Erfolg, Glück und Erfüllung. Denn nur wenn ich das Beste aus meiner Zeit mache und gleichzeitig Produktive bin, stimmen alle Komponenten. Als ich 15 Jahre später begonnen habe Führungskräfte zu coachen, habe ich festgestellt, dass genau dieses Thema auch hier von größter Bedeutung ist. Relative schnell wurde mir klar, warum manche Führungskräfte einfach nicht erfolgreich sind in der Art und Weise wie sie arbeiten. Das Gleiche gilt für Unternehmer:innen. Alle haben eines gemeinsam, sie haben keinen richtigen Umgang mit ihrer Zeit, welches verschiedenen Konsequenzen hat. Mangelnder Fokus führt zu schlechter Performance, Überforderung und kann bis zum Burnout oder Depressionen führen. Auch in meinem Leben gab es auch eine Zeit, in der ich genau diese Konsequenzen spüren dufte. Mangelnder Fokus, zu viele Dinge gleichzeitig und keine klare Vision, brachten mich direkt in die Stressfalle. Heute ist das völlig anders. Zwar jongliere ich auch heute noch viele Bälle in der Luft. Ich baue gerade meine Unternehmen Monique Menesi Coaching auf, bin Host von einem der größten Auswanderer Podcasts und habe einige sehr hochkarätige Leadership Kunden, die ich coache. Ich habe eine Familie und reise für mein Leben gerne. Nebenbei absolviere ich eine zertifizierte, intensive Therapeuten-Ausbildung im Yoga Bereich. Klingt viel, ist auch viel! Jeder Tag ist anders, mal habe ich den ganzen Tag Coachings oder Information Calls, an anderen Tage muss ich Case Studies schreiben oder neuen Content kreieren. Meetings mit meinem Team und derzeit schreibe ich einen neuen Online Kurs. Dennoch muss ich sagen, ging es mir noch nie so gut wie momentan. Ich nehme mir Zeit für Dinge und Menschen, die mir wichtig sind und mache sehr viel für mich, meine Entwicklung und Gesundheit. Diese sind die 3 Dinge, die ich mache: Meine 3 Ziele für den Tag Mit den Businessaufbau Mastermind Frauen übe ich dieses ganz zu Beginn des Kurses. Diese etwas andere Art zu arbeiten hatten einen riesigen Einfluss auf meine Ergebnisse, meine Zufriedenheit und meinen Erfolg. Zuvor hatte ich lange To-do-Listen, unglaublich viele Dinge an denen ich gleichzeitig gearbeitet habe und keine klare Struktur in meinem Tagesablauf. Die Folge war ständige Müdigkeit bis hin zu einer richtigen Erschöpfung. Vor allem aber war ich super frustriert, weil ich mir immer viel mehr vorgenommen haben, als was ich letztendlich geschafft habe. Manche Dinge habe ich darauf hin erst gar nicht begonnen, weil mir das Ziel einfach schon viel zu groß war. Jetzt ist das anders, denn wenn ich morgens meinen Planer aufmache, dann weiß ich ganz genau, was zu tun ist. Und so geht es: Ich habe einen Planer, dieser heißt Full Focus Planer. Du kannst dir diesen oder irgendeinen beliebigen Planer zulegen, denn darauf kommt es gar nicht an. Wenn du das gerne möchtest, mache das, brauchen tust du jedoch keinen fancy Planer dafür. Ein einfaches Notizbuch reicht völlig aus. Ich starte dann immer sonntags mit meinem Prozess. Ich überlege mir sonntags Abends genau, was in der kommenden Woche anliegt. Welche Termine ich habe und was ich alles in der kommenden Woche schaffen möchte oder muss. Hier gibt es mal kurzfristige Dinge, die einfach in der Woche erledigt werden müssen. Zum Beispiel muss ich 2 Blog-Themen fertig machen oder kurze Videos drehen. Ebenso gibt es langfristige Dinge, wie z.B. derzeit die Arbeit an unserem neuen Online-Kurs. Diese Dinge verteile ich dann schon mal grob in dem Wochenplan. 2. Im zweiten Schritt: Nehme ich mir jeden Abend die Zeit und schaue, was ich in dem Wochenplan habe und suche daraus 3 Dinge für den nächsten Tag aus. Ich schaue natürlich, was an dem nächsten Tag ansteht und dementsprechend überlege ich, wie viel Zeit mir noch für die 3 Dinge bleiben. Über die letzten Jahre habe ein so gutes Gefühl für diese Planung bekommen, dass mir A keine Dinge mehr untergehen, B ich auch wichtige und langfristige Dinge erledigt bekomme und in der Regel immer frühzeitig und gut vorbereitet mit meinen zu erledigenden Aufgaben bin. Ich weiß morgens genau, was zu tun ist und kann mich fokussiert und direkt den Aufgaben widmen. Ich bin viele weniger abgelenkt und vergeude somit keine Zeit. Ich starte gleich produktive in den Tag. Die richtige Umgebung finden Wir hatten letztes Wochenende Besuch hier in Oceanside. Ein Mastermind Teilnehmerin mit ihrem Mann kam hier auf der Durchreise vorbei. Ich habe sie dann durch unsere Appartementanlage geführt und mir ist dabei aufgefallen, dass ich so Sachen gesagt habe wie: "hier habe ich immer Coachings", "hier schreibe ich und hier mache ich XYZ". Genau so habe ich auch früher schon gearbeitet. Ich hatte immer gewisse Plätze, wo ich gewisse Dinge erledigt habe. Als ich das analysiert habe, bin ich darauf gekommen, dass ich bestimmte Dinge, gewisse Voraussetzungen brauche. Ich brauche Ruhe, viel Licht und frische Luft, wenn ich schreibe. Einen geschlossenen ruhigen Raum bei meinen Coachings und für alle anderen Aufgaben ist es einigermaßen egal. Das kann bei dir ganz anders sein, denn jeder Mensch hat sehr unterschiedliche Vorlieben. Ein bisschen ist das wie bei Pflanzen, manche können besser mit Licht, manche mit Schatten. Einige brauchen mehr oder weniger Wasser und ich finde, so ist das auch beim Arbeiten. Manche Menschen brauchen einen leeren Schreibtisch und manche Menschen können besser arbeiten, wenn sie Menschen um sich herum haben. Ich weiß ganz genau, was ich brauche, um möglichst viel produktive Arbeit in kurzer Zeit zu schaffen. Wie ist das bei dir? Falls du es noch nicht für dich herausgefunden hast, beobachte dich selbst, wo bist du am wenigsten abgelenkt und wo fällt dir deine Arbeit am leichtesten. Probiere ein paar verschiedene Dinge aus und reflektiere später darüber. 90 Minuten Time Slots Wenn ich etwas beginne wie zum Beispiel eine neue Lesson in unserem neuen Online Kurs, dann stelle ich mir den Timer auf 90 Minuten. Ich arbeite straight diese 90 Minuten, ohne auf das Handy zu schauen (welches in Do no distrub mode ist) durch. Maximal sippe ich an meinem Ingwer Wasser, aber ich stehe nicht auf, ich beantworte keine Messages oder gehe auf Social Media. Wenn die 90 Minuten um sind, mache ich eine Pause, geht zur Toilette oder hol mir einen Snack oder checke mal schnell meine Nachrichten und beantworte dringende Rückfragen von meinem Team. Dann setzte ich meinen zweiten 90 Minuten Block. Nach den insgesamt 3 Stunden lege ich dann zum Beispiel dieses etwas intensivere Projekt zur Seite und erledige Aufgaben, bei denen ich mich nicht so extrem konzentrieren muss. Ich arbeite maximal 3 - 4 Stunden intensive an einer Sache ohne jegliche Störungen und in meiner besten produktivsten Zeitphase. Diese produktivste Zeitphase ist bei mir Vormittags zwischen 08 und 14 Uhr. In der restlichen Zeit des Tages erledige ich dann so Dinge wie das Hochladen der Podcast, E-Mail beantworten oder Podcast Rekorddings. Manchmal klappt das natürlich nicht und ich muss ganz dringend noch etwas an einem Tag fertig machen. Ich merke jedoch sofort, dass ich mehr Schreibfehler mache, viel häufigere kurze Pausen einlegen muss und mir schlichtweg einfach die Konzentration fehlt. Aus diesem Grund versuche ich das wirklich zu vermeiden und plane im voraus genug intensive 3-4 Stunden Blöcke für die wichtigen Dinge ein. Wenn das hier interessant für dich ist, dann wird dich sicher unser neuer Kurs "Jetzt kommst Du" umhauen. Unser neuer Kurs ist vollgepackt mit Informationen, Wissenschaften und Methoden rund um das Thema, wie du mehr aus deiner Zeit machen kannst. Wie du glücklicher durchs Leben gehen kannst und wie Stress, Erschöpfung und Überforderung ganz bald Geschichte ist. Die Wartelisten Registrierung ist schon offen und wir launchen Ende Mai. In dem Kurs gebe ich dir kraftvolle Übungen, mit denen du schnell aus der Zeitstress Falle kommst. Du lernst, wie du kleinen Veränderungen und Übungen dein Leben und deine Zeit neu gestaltest und wieder die Herrscherin über dein Leben und deine Zeit wirst. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu
Der Deutsche Akienindex startete nach den deutschen BIP-Daten etwas verhalten in die neue Börsenwoche. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im vierten Quartal 2022 um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Dennoch konnte sich der DAX im Verlauf des Vormittags oberhalb der Marke von 15.000 Punkten halten.
Kurz mit den Kolleginnen sprechen, noch eine Mail beantworten und dann auch schon ins nächste Meeting. Unterbrechungen bestimmen unseren Arbeitsalltag. Oft hindern sie uns am effektiven und konzentrierten Arbeiten. Wie geht es besser? [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:16] Drei volle Arbeitstage im Monat [00:04:14] 2 statt 12 Tools [00:05:36] Wie wurden die 58 Milliarden berechnet? [00:08:43] Vormittags intesives Arbeiten [00:11:13] Strukturierter Tag durch Meetings [00:14:21] Wie sieht ein gelungenes Meeting aus? [00:19:00] Introvertiert und Extrovertiert [00:22:40] Effektive Unterbrechungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur brand eins /thema IT-Dienstleister 2023: https://kiosk.brandeins.de/products/brandeins-thema-it-dienstleister-2023?taxon_id=17 Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-11-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-vera-starker-unterbrechungen
Kurz mit den Kolleginnen sprechen, noch eine Mail beantworten und dann auch schon ins nächste Meeting. Unterbrechungen bestimmen unseren Arbeitsalltag. Oft hindern sie uns am effektiven und konzentrierten Arbeiten. Wie geht es besser? [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:16] Drei volle Arbeitstage im Monat [00:04:14] 2 statt 12 Tools [00:05:36] Wie wurden die 58 Milliarden berechnet? [00:08:43] Vormittags intesives Arbeiten [00:11:13] Strukturierter Tag durch Meetings [00:14:21] Wie sieht ein gelungenes Meeting aus? [00:19:00] Introvertiert und Extrovertiert [00:22:40] Effektive Unterbrechungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur brand eins /thema IT-Dienstleister 2023: https://kiosk.brandeins.de/products/brandeins-thema-it-dienstleister-2023?taxon_id=17 Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-11-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-vera-starker-unterbrechungen
Kurz mit den Kolleginnen sprechen, noch eine Mail beantworten und dann auch schon ins nächste Meeting. Unterbrechungen bestimmen unseren Arbeitsalltag. Oft hindern sie uns am effektiven und konzentrierten Arbeiten. Wie geht es besser? [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:16] Drei volle Arbeitstage im Monat [00:04:14] 2 statt 12 Tools [00:05:36] Wie wurden die 58 Milliarden berechnet? [00:08:43] Vormittags intesives Arbeiten [00:11:13] Strukturierter Tag durch Meetings [00:14:21] Wie sieht ein gelungenes Meeting aus? [00:19:00] Introvertiert und Extrovertiert [00:22:40] Effektive Unterbrechungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur brand eins /thema IT-Dienstleister 2023: https://kiosk.brandeins.de/products/brandeins-thema-it-dienstleister-2023?taxon_id=17 Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-11-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-vera-starker-unterbrechungen
Anfang Oktober durften wir zu unserer großen Freude eine Reihe unter Euch zu unserem diesjährigen Online-Workshop begrüßen. Den ersten Teil dieses gemeinsamen Vormittags mit dem Thema “Das Autoritätsproblem” stellen wir Euch hiermit als unsere neue Folge 33 von Radikal Nondual vor. Wir sprechen über die ganz alltäglichen Erfahrungen und Bedeutungen, die mit dem Begriff zu tun haben, ohne dass uns das vielleicht jeweils so bewusst ist. Um dann zu untersuchen, warum Ein Kurs in Wundern davon spricht, dass das Autoritätsproblem die “Wurzel allen Übels” ist. Wir hoffen sehr, dass sie Euren Gefallen findet und wünschen Euch nun viel Freude damit! © Radikal Nondual 2022 Empfohlene und gelesene Sellen Textbuch:T-Einleitung (Pflichtkurs; Lehrplan kann man nicht bestimmen)T-2.I.1:9-12 (Zur “kleinen Wahnidee”)T-2.IV.4-5 (Kompromissansatz)T-3.VI.5. (Anstrengung des Urteilens und das Autoritätsproblem)T-3.VI.7:1-3 (Autoritätsproblem als Wurzel allen Übels)T-3.VI.8:1-3 (Problem der Autorenschaft)T-4.I.4:4-7 (Hüter des Denksystems)T-4.I.9:1-4 (Autoren der Angst)T-18.V.1:6 (Größte Fortschritte und Rückschritte falsch beurteilt)T-23.II.2 (Hierarchie der Illusionen)T-27.VI.1:1 (Schmerz zeigt, dass der Körper wahr sein muss)T-30.I.2:2 (“Heute will ich keine Entscheidung selbst treffen”) Übungsbuch:Ü-pII.1.4 (Vergebung ist still…) Gelesene Schlussstelle:Ü-154.7+8:1-3 Musik:,Lightful Sun‘, ‘Along the road' und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de
Die Bilder sind gemacht – was nun? Mit dieser Frage, wie es nach dem Fotografieren weitergeht, beschäftigen Thomas und ich uns in diesem Interview mit Sebastian H. Schroeder. Sebastian hat dazu ein wunderbares Buch geschrieben „Eins reicht. Fotos gezielt auswählen und präsentieren“*. Darin geht es konkret um die Schritte, die nötig sind, um unsere fotografischeren Projekte zu veredeln. Sei es in Form von Prints, Magazinen, Büchern oder Ausstellungen. Bilder brauchen Raum, um zu wirken. Lass sie nicht auf Festplatten verstauben. Das Fotografieren und Archivieren ist erst der Anfang des kreativen Prozesses. Doch was kommt danach? Workshop: Von der Idee bis zum eigenen Buch Wir möchten nicht nur über das Storytelling im Editing sprechen, sondern dir auch ganz konkret dabei helfen, diese wichtigen Schritte zu gehen. Dazu haben wir gemeinsam mit Sebastian einen Workshop entwickelt. Die dunkle Jahreszeit im Herbst und Winter ist der ideale Moment, es sich zu Hause gemütlich zu machen und tief in des eigene Portfolio zu tauchen. Vielleicht schlummert dort schon eine Serie, die du gerne drucken möchtest. Oder du sammelst Ideen, um ganz neue Bilder für dein Printprojekt zu machen. Die weitergehende Beschäftigung mit deinen Bildern ist elementar für die Weiterentwicklung als Storyteller – und das Schaffen bleibender Erinnerungen. Optionen gibt es viele: Prints für die Wand, Ausstellungen, Online-Galerien auf deiner Webseite oder Fotobücher. Um Letzteres geht es in diesem Themen-Kurs. Vom Konzept bis zum Druck: Gemeinsam mit Sebastian H. Schroeder führen wir dich Schritt für Schritt zur eigenen Printpublikation. “Die Heldenreise ist kein System, wie man eine gute Geschichte erzählt. Vielmehr ist es eine Beobachtung, wie das Leben funktioniert.” — Sebastian H Schroeder Los geht es am 8. Dezember 2022 (20 Uhr) mit einem Webinar bei Zoom. Wir geben dir praktische Tipps, wie du deine Ideen und Gedanken schärfst, bevor du mit der Arbeit an deinem Print-Projekt beginnst. Du bekommst eine Einführung in das konzeptionelle Denken und Präsentationsmöglichkeiten für fotografische Projekte. Anschließend lernst du in zwei weiteren Webinaren (Termine: 27. Januar 2023 & 13. März 2023) jede Menge Werkzeuge kennen, die dir dabei helfen, dein Konzept zu vertiefen und zu konkretisieren. Am Ende steht ein zweitägiger Präsenzworkshop in Köln. Im Open-Table-Format besprechen wir die Bilder, die du für dein Printprojekt ausgesucht hast, treffen eine Auswahl und geben dir ausführliches Feedback zur Anordnung sowie zum Layout. Am Ende weißt du, ob du schon alles beisammen hast für den letzten Schritt, sprich den Druck, oder ob du an der einen oder anderen Stelle noch ein paar Details justieren musst. Neben der Auseinandersetzung mit deinem eigenen Projekt tragen auch die Besprechungen der Arbeiten der anderen Teilnehmer:innen maßgeblich zum Lernerfolg bei. Der Termin: 29. & 30. April 2023 (jeweils von 9 – 18 Uhr) Tag 1 (29. April 2023): Vormittags bekommst du eine Einführung in das konzeptionelle Denken und Präsentationsmöglichkeiten für fotografische Projekte. Am Nachmittag folgt ein konzeptionell-inhaltlicher Fotomarathon mit abschließender Bildbesprechung (5 Begriffe – 5 Fotos, für jedes Bild 20-30 Min Zeit). Abends gehen wir auf eigene Rechnung gemeinsam essen und stimmen uns auf den zweiten Teil des Workshops ein. Tag 2 (30. April 2023): Wir besprechen die Bilder, die du für dein Printprojekt ausgesucht hast, treffen eine Auswahl und geben dir ausführliches Feedback zur Anordnung sowie zum Layout. Nach dem Workshop hast du im besten Fall eine stimmige Foto-Strecke, mit der du ins Layout und den Druck gehen kannst. Wer bereits am Freitagnachmittag (28. April 2023) anreist, ist herzlich eingeladen, bei der Besprechung von meinem Projekt mit dabei zu sein. Die Teilnehmerzahl ist auf acht begrenzt, um eine intensive Auseinandersetzung mit jedem Projekt zu garantieren. Die Mindestteilnehmerzahl ist sechs. Alle Teilnehmer:inne unseres interaktiven Online-Kurses “Abenteuer Reportagefotografie” können sich ihren Platz vorab bis zum 7. November sichern und erhalten zudem 10%-Rabatt auf den Workshop-Preis. Alle dann noch freien Plätze gehen anschließend in die offene Buchung. Unser Buch: "Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt" Shownotes zu dieser Episode auf der GATE7-Webseite: https://www.gatesieben.de/podcast/wir-machen-ein-buch
Mit Gelassenheit sichtbar - mit Social Media starten und deinen Umsatz steigern
Du weißt du müsstest, aber du postest nichts? Du schickst deinen Newsletter nicht raus? Deine Website ist immer noch offline? Das können Zeichen dafür sein, dass du Angst vor Sichtbarkeit hast. Und damit bist du nicht alleine, das geht noch mehr Menschen aus meiner Community so. In dieser Folge erfährst du, wie du der Angst auf die Schliche kommst und was du dagegen tun kannst. VIP-Angebot für Unternehmen, die möglichst schnell bei Instagram und / oder Facebook starten wollen: Wir machen euch gemeinsam an einem Tag startklar! Vormittags legen wir die wichtigsten Grundlagen - mit dem StartKlar-Workshop. Wenn ihr dann noch die allerschnellste Abkürzung gehen wollt, bauen wir nachmittags zusammen euer Instagram-Profil und / oder eure Facebook-Seite auf. Bei Interesse einfach eine E-Mail schreiben an steffi@nachtsum2.de Wie du aktuell mit mir arbeiten kannst: https://www.nachtsum2.de/social-media-beratung Im August kommt außerdem mein Online-Kurs raus, in dem du die wichtigsten Grundlagen zu Instagram und Facebook lernst - und mit dem du deinen eigenen individuellen Fahrplan erstellen kannst. Es wird ein Sonderangebot zum Start geben (97 Euro netto!!). Wann es so weit ist, erfährst du zuallererst in meinem Newsletter. Mögliche Unterstützung für dich, wenn du an deinen Ängsten und Zweifeln arbeiten möchtest: Laura Kellermann, Psychologin und Business-Coach https://www.laurakellermann.de/ Stefanie Stahl, Psychologin & Autorin https://www.stefaniestahl.de/ Bei Laura bin ich selbst Kundin, außerdem lese ich gerne die Bücher von Stefanie Stahl. Auch die erwähnte Übung habe ich bei ihnen gelernt.
Von dir gewünscht und hier für dich in der ersten Folge - Wissen aus der Praxis an Fallbeispielen, die das Lernen für die Praxis erhöhen können. Nimm mein Wissen und die einzelnen Schritte aus meinen Settings mit in deinen Wissensschatz auf. Kleine Reflexionen, Erklärungen, Sichtweisen teile ich mit dir, denn unsere Arbeit ist komplex und braucht von dir immer mal einen neutralen anderen Blick oder Gedanken. Heute schauen wir auf eine Patientin zum Theme Zwangsgedanken und den Umgang damit. Einzelne Blickrichtungen teile ich mit dir, den systemischen Grundgedanken, die Auswirkungen auf den Patienten und die To Do's die du mitgeben, praktizieren und verändern darfst. Du interessierst dich für die BUSINESS MASTER CLASS und willst mit der Gruppe ab dem 04.07.2022 durchstarten - Vormittags - und/oder - Abends - KLICK HIER Du möchtest mit der Hypnose durchstarten - hol dir hier die 4-teilige Hypnosereihe Du bist dir schon sicher und willst auf jeden Fall ab dem 08.09.2022 mit uns in die Welt der Hypnose starten - Klick hier und hol dir alle Informationen Supervision - kostenfrei - jeden ersten Mittwoch im Monat - du kannst einfach so teilnehmen und es braucht kein Wort von dir, sei stiller Zuhörer und erweitere deinen Wissensschatz Und ansonsten denk bitte immer dran: Es ist wertvoll, dass du helfen willst, aber du hilfst erst, wenn du es auch anbietest! Trau dich! Man braucht dich!
Vor einigen Jahren haben wir hier in Olpe eine sehr gute Idee umgesetzt: Klostertage der 6. Klassen der Franziskusschule im Mutterhaus. Jeden Tag kommt eine andere sechste Klasse für vier Stunden ins Mutterhaus zum Morgengebet, einer spannenden Führung durch das große Haus, sich ein Taukreuz aus Ton gestalten und Aluminiumteelichthüllen vom Wachs zu befreien, damit der wertvolle Rohstoff wieder verwendet werden kann. Aber dann kam halt Corona und dann kam der Umbau des Mutterhauses. Was tun? Seit gestern haben wir stattdessen „Klostertage in der Schule“. Eine Handvoll Schwestern kommen in die Schule und der Ablauf und der Inhalt des Vormittags ist derselbe. Da wir aber keine Führungen machen können, haben drei Oberstufenschüler mit zwei Sechstklässler:innen einen Film gedreht. Sie sind oft ins Mutterhaus gegangen, haben sich alles angeschaut, viel gelesen und ausprobiert und dann alles selber gemacht. Vergangene Woche habe ich den Film erstmals gesehen und ich bin total entzückt. Die beiden Kleinen haben das in einer Lockerheit und Selbstverständlichkeit gemacht, wie ich es mir kaum hätte vorstellen können und die Zusammenstellung der Bilder, die Wege, das, was Ihnen wichtig erschien, war ganz anders, als ich es gemacht hätte. Einfach wunderbar. Manchmal müssen Dinge passieren, damit andere Dinge geschehen können und sich Talente entwickeln können. Und die Sicht von Zwölfjährigen ist naturgemäß echt anders als die von Schwestern, die schon 40 Jahre im Kloster sind. Heute ist der Zweite dieser Klostertage und ich bin natürlich sehr viel gelassener, weil es gestern so gut gegangen ist. Vielleicht erleben Sie das ja auch mal zwischendurch: Da kommen einem viele Sachen dazwischen, da werden Pläne durcheinandergewirbelt und man muss neu schauen. Unsere ältere Generation hatte dafür so treffende Bezeichnungen. Sie nannten es „Es war Gottes Wille“ oder es war „göttliche Vorsehung“. Wir Heutigen beschreiben das eher mit: Wenn man dem Geist Gottes und seinem Wirken etwas zutraut und daran glaubt, macht er Dinge möglich, die wir für unmöglich gehalten hätten. Und dem Geist Gottes etwas zutrauen, ist eine gute Idee in diesen Tagen vor dem Pfingstfest.
Heike Kleen bezeichnet sich als "Teilzeitfeministin". Klischees kann sie nicht leiden - und manchmal versinkt sie eben doch in traditionellen Mustern.
Die dreizigste Folge deines Lieblings-Guitarcast! Heute zwischen Essen und Weimar mit Maik von Heaven Shall Burn! Vormittags trifft man sich ja gerne zum Podcast und wir hatten einen richtig guten Talk über alles mögliche! Zugegeben, wir ranten ziemlich viel über die Kids von heute ab. Das ist uns auch bewusst und das haben wir mehrfach festgestellt. Aber früher war alles schon irgendwie besser. Alles war nicht so überproduziert und es gab noch richtige Demo Tapes aus dem Proberaum! Übrigens haben wir festgestellt, dass ein gutes Riff immer noch über allem steht! Egal wie krass dein Song produziert ist, ohne ein gutes Riff geht einfach nichts! Maik spielt Ibanez und hat auch eine kleine Signature Serie am Start! Der Gute ist auch schon in Genuss von diversen Modellen aus dem legendären LA Custom Shop gekommen. Und? Was ist besser? Team J-Craft oder der LA Custom Shop? Wir quatschen natürlich drüber! Warum ihr alle mal mehr Respekt vor Metallica und Kirk Hammett sowie Lars Ulrich haben solltet und wieso ihr euch niemals mit Mastodon anlegen solltet erfahrt ihr in der Folge! Inklusive ein HSB-Ausblick für 2022 und eine kleine Corona-Prognose! Leichte Defizite beim Ton bei der Spurensynchronisation bekommt ihr noch on Top! Super Typ, mega gute Folge! https://instagram.com/maik_heavenshallburn?utm_medium=copy_link https://instagram.com/heavenshallburnofficial?utm_medium=copy_link
Vormittags spielte das achtjährige Mädchen noch auf der Straße. Kurze Zeit später konnte sie sich vor Schmerzen kaum noch bewegen. Sofort gingen die Eltern mit dem Kind zum Arzt, der zwei weitere schwere Symptome feststellte: Ihre Nieren schmerzten, außerdem hatte sie fast schwarzen Urin.Smiljanic, MirkoDirekter Link zur Audiodatei
Eine der häufigsten Fragen zum 3x3 lautet: Wann soll ich einen 3x3 Impuls machen? Eine wichtige Frage für die erfolgreiche Umsetzung der 3x3 Formel® im Alltag. Pauschal tue ich mich aufgrund meines Anspruchs individuelle Voraussetzungen zu berücksichtigen dann immer etwas schwer. Doch vorab die gute Nachricht: Das Konzept, ob im privaten oder beruflichen Kontext bietet dir die Voraussetzungen jederzeit und von überall zuzugreifen! In dieser Folge gehe ich auf die wichtigsten Faktoren ein, um das passende Timing für dich zu finden. Wesentlich dafür sind: Deine Anforderungsprofil des Alltags Deine Ziele und Wünsche Dein Chronotyp Dein körpereigenes Feedback Dazu verrate ich dir genaueres in der aktuellen Folge. Trotzdem kann ich aus der Begleitung von über 200.000 Menschen und Untersuchungen mit 500 Probanden sagen: Vormittags meist ein Impuls aus der Kategorie Geist Nach dem Mittag meist ein Impuls für den Körper Spätnachmittags einen seelischen oder körperlichen Impuls Beim nächsten Mal verrate ich dir etwas über die Signale deines Körpers, um zu wissen, welche Art von Impuls dich jetzt am besten unterstützt!
Ich wurde infiziert ... nicht mit DEM Virus ... sondern von der Magie, Buntheit und der Weisheit vieler Zitate im Film "Alice im Wunderland" ... Zwischen all den Feiertagen saß ich eines Vormittags (!) auf der Couch, habe allein den Film gestartet, bin nach einigen Minuten losgesaust, habe das Journal geholt und einige der wunderVOLLEN Worte notiert ... und genau die teile ich mit dir in dieser Folge. In der Presse wurde das Jahr 2021 als "Jahr der enttäuschten Hoffnungen" tituliert ... da kann so ein wenig "Wunderland-Kraft" zu Beginn des neuen Jahres sicher nur guttun. Höre in dieser Folge: - Warum es gut ist, den Verstand zu verlieren - Wie man schon VOR dem Frühstück kraftvoll starten kann - Wie man Unmögliche schaffen kann - Wie man sein "Mehr-Sein" wiederfindet -... Viel Freude mit dieser "Zitate-Folge"! Vielleicht wünschst du dir weiterführende Impulse von mir ... mit der Anmeldung für den herzwärts-Wochenimpuls, der immer montags in dein Email Postfach flattert ... startest du gleich mit Gedanken-Wellness in die neue Woche. Anmeldung kostenfrei auf meiner Webseite www.petra-olenyi.de Ich hoffe sehr, dass dich diese knackige InspirationsFolge, "ganz frisch aus meiner ErLEBENsWelt" inspiriert. Was war deine wertvollste Erkenntnis? Ich freue mich sehr auf deine Gedanken zur Folge und teile gerne deine Erfahrungen mit mir ... hier oder komm "rüber zu Instagram" in die Kommentare unter das Folgenbild. Ich freue mich auf den Austausch mit DIR ! Die Angebote, um GUT und "warm" durch diese "turbulöse" Zeit zu kommen, findest du auf meiner Webseite www.petra-olenyi.de/angebote/ Einmal pro Monat wird der HerzensRaum geöffnet: Eine Begegnung am "virtuellen Lagerfeuer" über zoom. Termine und Infos findest du hier https://petra-olenyi.de/coaching/ Weitere Gedanken zu und von mir findest du - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi
Kerouacs “On the road” ist unbestreitbar ein Frühlingsroman. Nicht im meteorologischen Sinne, keine Ahnung ob Jahreszeiten im Buch genannt werden, und wie soll man das auch rausbekommen, aber, einen Trip quer durch die US of A im Sommer in Autos noch ohne Klimaanlage zu machen ist ausgeschlossen! “On the road” also, spielt im Frühling!J. R. Tolkien ist in “Herr der Ringe” wiederum ganz klar ein Herbstautor. Septemberbunte Wälder im Elfen- und Oktobernebelige Täler im Auenland, dazu diesig-dunkles Mordor im November, das passt.Sommerromane gibt es nicht. Nie hat je ein Roman im Sommer gespielt, denn keiner will das Lesen. Einen Sommerroman im Winter zu lesen führt zu Depression und Suizid und am Strand im August ist es ungemütlich genug, um nicht auch noch im Buch selbst von flimmernder Hitze lesen zu müssen. Sommerroman gibt es nicht.Winterromane sind wiederum allgegenwärti,g weil therapeutisches Kassengold. Was bleibt einem im Winter Anderes als zu lesen. Man kann das Haus nicht verlassen, weil es zu anstrengend ist, für die paar Meter in die Bar Anoraks und Winterstiefel anzuziehen und in die Bar in Bademantel und Schlappen gehen, das darf nur der Dude. Also liest man und was gibt es Kuscheligeres als die Vorhänge zuzuziehen um das, was man in der Stadt Winter nennt und doch nur Schlamm und Hundeshit ist zu verbergen und zu ersetzen mit Mengen und Mengen und Mengen von Schnee. Es kann nicht genug Schnee sein.Und genau das liefert Jasper Fforde. Und damit das auch der letzte Borderline-Depressive am 18.November 2018 versteht, dem deutschen Erscheinungstermin des hier besprochenen Romans, übersetzt der Heyne Verlag den geheimnisvollen Titel “Early Riser”, Frühaufsteher, mit dem “Schlund auf und Rein damit” Titel “Eiswelt”. Es fehlt nur der Untertitel “Ein Winterroman”. Meine Güte.Die Eiswelt ist, wie in vielen Romanen des Walisers Jasper Fforde, Wales, Anfang des 21. Jahrhunderts, also gerade eben. Steht die Frage, wie Wales, an der Westküste der Britischen Insel und mitten in den nordöstlichen Ausläufern des Golfstromes gelegen, der Schauplatz eines Winterromanes, mit Schnee und Gestöber sein kann. Nun, es ist nicht genau das Wales, welches ich noch letztes Jahr von Portishead, the Village, not the Band aus, mit Blick über den Severn gesehen habe. So unbeeindruckend das geographische Namedropping in der Rezension, so notwendig ist es im Roman, denn Early Riser spielt auf realen Schauplätzen in Wales, aber in einem parallelen Universum, in dem seit Jahrhunderten Eiszeit herrscht, mit Gletschern bis nach Glasgow runter, Sommertemperaturen von 32 Grad plus und Wintertemperaturen von 64 derer minus.Die Gesellschaft, die sich um einen Winter dieser Strenge gebildet hat ist eine, die den zweimonatigen Winterschlaf, immer dann, wenn der Winter am strengsten ist, zur Strategie ihres Überlebens gemacht hat. Alles ist auf diese zwei Monate eingestellt. In den Wochen vor der Wintersonnenwende ist Bewegung verpönt, gehaltvollstes Essen anbefohlen, damit man eine gesunde Fettheit entwickle, die man in den acht Wochen des Winterschlafes auch braucht, denn was mit Kindern passiert, die ihren Pudding nicht aufessen, erzählt in diesem Wales die Nanny jeden Abend vorm einschlafen. Sie verhungern ganz jämmerlich in ihren Betten. Oder, fast schlimmer, sie wachen vorzeitig auf und fallen damit der Gesellschaft zur Last. Oder, seit der Einführung eines den Winterschlaf fördernden Medikaments, sie wachen frühzeitig als Gemüse auf und können gerade noch so Sachen wie Tom Jones Songs auf der Gitarre spielen. Und zwar immer denselben. Und bekommen, wenn sie nicht genug Kalorien in den Körper kriegen, einen verdammten Heisshunger auf ihre Mitmenschen.Von dieser Seltsamkeit ist alles in Wales in “Early Riser”: es ist ein nicht enden wollender Trip durch ein absurdes Land aus dem Kopf von Jasper Fforde, aber, und das Wichtigste an jedem Fantasy, Schrägstrich, Gruselroman, die Seltsamkeit ist immer an der Grenze zur Plausibilität. Gruselroman, was für ein bescheuertes deutsches Wort, aber nunja, ist “Eiszeit” für unseren Kollegen Mikis Wesensbitter, der das Buch in der letzten Weihnachtssendung kurz vorstellte und von dem er sagte, “Er sei froh gewesen, dass es zu Ende gewesen sei, er hätte nachts nicht schlafen können.” Ich beneide Mikis da ein bisschen um seine Sensibilität, ich als alter Zyniker lasse mir von einem Roman, in dem ein Pharmakonzern versucht in den Träumen des Protagonisten rumzufuhrwerken, ein sehr schönes deutsches Wort, nicht im Ansatz den Schlaf rauben. Weshalb ich mir Fortsetzungen wünsche, ich möchte mehr Stories aus einer Welt wissen, in der zwar die Indiebands meiner Jugend im Radio laufen, es aber seltsamerweise keine Schusswaffen gibt sondern nur Luftdruckwaffen. Eine Gesellschaft, die sich darauf geeinigt hat, dass man sich im Winter zwei Monate hinlegt ist sowieso mein Ding, aber, dass es da immer Outlaws gibt, die sich wach halten und gar nicht schlafen, macht den Roman interessant und es soll sogar Menschen geben, die jede Nacht schlafen. Wahnsinn. Diese Outlaws sind, im Fall der Gruppe der Villains, also ganz platt “die Bösen” genannt, bei einem Roman von einem Waliser geschrieben und in Wales spielend - Na? - genau: Engländer, die mit Picknicktisch und Teekocher im Winter in Museen einbrechen um rare Briefmarken zu stehlen. Aber, und hier muss ich spoilern, so großartig ist die Idee, es gibt auch Menschen, die im Winter gar nicht schlafen, wie im Fall von Aurora, der unser Hauptheld eines Vormittags begegnet in ihrer Funktion als Sicherheitschefin besagten bösen Pharmakonzerns. Aurora hat ein halbseitige Lähmung, sie kann nur mit ihrem rechten Auge sehen und bittet entsprechend sich in diesem Sichtbereich zu bewegen. Unser Hauptheld Charlie, genannt Wonky, ist in seinem ersten Jahr als Mitglied einer Polizeieinheit namens “Winterkonsule”, die, während alle anderen schlafen dafür sorgen, dass diese das in Ruhe tun können. Am Abend stellt sich Wonky bei seiner neuen Chefin vor, Toccata, die die gleiche Behinderung wie Aurora hat, nur auf der anderen Seite des Gesichtes, sie sieht mit dem Linken Auge, weshalb die rechte Seite ihres Büros aussieht wie Bombe. Erst nach der Begegnung bekommt unser Hauptheld kichernd von einem seiner Kollegen erzählt, dass Toccata und Aurora die gleiche Person sind, ein sogenannter Halbling, bei dem jeweils eine Gehirnhälfte einen halben Tag lang schläft, die andere Tageshälfte dann die andere. Und die sich übrigens abgrundtief hassen und Fernschach miteinander spielen weil sie nicht wissen, dass sie die gleiche Person sind. Auf solche Ideen will ich mal kommen, wenn ich gross bin.In diesem, hüstel, Winterkaleidoskop spielt eine Story von Kapitalismuskritik und dem Blick auf unsere Welt, den man nur erhält, wenn man eine Geschichte in einem Universum ansetzt, dessen Paramter die exakt nicht zu grosse und nicht zu kleine Entfernung nach rechts (oder links) verschoben sind, dass man sich selbst gerade noch ins Buch begeben könnte ohne ratlos zu sein. Jasper Fforde ist kongenial darin, genau diesen Drahtseilakt zu schreiben, wir erkennen uns in allem wieder und wundern uns, wie wir in dieser Gesellschaft leben würden, die so viel mehr tut zum Überleben als die unsere, und, man kann vermuten, zu spät, irgendwas hat zu diesen strengen Wintern schliesslich geführt. Die Fülle an popkulturellen Referenzen mögen nur britophile Leser wirklich zu schätzen wissen, oder halt Briten, aber man ahnt immer (und Google ist dein Freund), das die Welt für jemanden, der Ambrosia Creamed Rice seit seiner Kindheit zum Frühstück isst, sich dem Eiszeitlichen Wales, seiner Folklore und seinen existentiellen Problemen noch ein Stück näher fühlen wird als wir deutschen Leser.Aber das tut der Sache keinen Abbruch. Wer es sich gerade in diesem, nach Waliser Verhältnissen milden Wintermonaten, gerne bequem macht mit einem Buch der Originalitätsstufe “Exzellent”, findet in Eiswelt oder noch besser im Original mit “Early Riser” beste Unterhaltung und ich hoffe sehr, nur den Beginn einer langen Folge von Sequels.Ich vermute aber, dass sich Netflix schon lange und zu recht in Verhandlungen befindet, die Nummer zu verfilmen. Man sieht die verschobenen Gesichter von Haupt- und Nebenhelden vor sich, das langsame Blinken derer, die nicht in Winterschlaf verfallen und zwei Monate im Halbschlaf vor sich hindämmern, man hört den Schneesturm beim Lesen vor dem Fenster, die Luftdruckwaffen mit Namen von Bami (das kleine Handgerät) bis Schtomper, eher für Kühe geeignet, vor sich, zusammen mit den mit kleinem Budget gut umsetzbaren special effects, wenn der Luftdruck kurz den Schnee zu Regen macht und die -40 Grad Celsius das Wasser augenblicklich um den Geluftdingsbumsten erfrieren lässt, auf dass sein Kadaver erst im Frühjahr wieder auftaue. Überhaupt ist das kein Jugendroman, das Killratio ist ordentlich, aber irgendwie immer comichaft, zumindestens für Zyniker wie Herrn Falschgold, allen anderen wünsche ich besten Grusel, egal ob mit Schnee vor dem Fenster oder am Strand bei 40 Grad - Early Riser, oder wie der Heyne-Verlag es will “Eiswelt”, ist kein reiner Winterroman, aber einer der besten seit langem. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW41Einbruch bei den Schnelltests, Große Nachfrage nach ImpfungenSeit Montag sind Schnelltest für alle, die sich impfen lassen können, nicht mehr kostenfrei. Zwischen 10 und 22 € pro Test muss man nun dafür bezahlen. Die Nachfrage ist deshalb bspw. in der Marktpassage und auf dem Holstenplatz um drei Viertel eingebrochen. Die Station im Einkaufszentrum A23 ist bereits aufgelöst, der Container auf dem Holstenplatz wird am 4. November abgebaut. Das vom DRK betriebene PCR-Testcenter ist mittlerweile vom Krankenhaus auf den Schützenplatz umgezogen.Stark zugenommen hat die Auslastung im wiedereröffneten Impfzentrum Elmshorn. Zunächst nur Dienstag und Mittwoch Nachmittags ist jetzt auch wieder Vormittags geöffnet. Einen Termin braucht man nicht. Von 9 - 17 Uhr ist geöffnet.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Nachfrage-in-Elmshorner-Corona-Testzentren-um-75-Prozent-gesunken-id33992482.htmlhttps://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/Impfzentrum-Elmshorn-weitet-die-Oeffnungszeiten-aus-id34005762.html+++Engel für den Lichtermarkt gesuchtEs wird dieses Jahr wieder einen Lichtermarkt auf dem alten Markt geben und das bestätigte das Stadtmarketing der Holsteiner am Wochenende: Der Tallinn-Stand wird auch dabei sein. Wie vor Corona werden wieder zwei Engel gesucht. Bewerbungen an das Stadtmarketing.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Elmshorner-Engel-gesucht.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3041.1&NavID=1981.159&La=1+++Kinder- und Jugendbeirat an neuer AdresseEs ist in die Jahre gekommen das “rollende Rathaus” wie der Eisenbahnwagon auf dem Buttermarkt auch genannt wird. In ihm tagt der Kinder- und Jugendbeirat.Im zuge des Stadtumbaus hat er dort keinen Platz mehr und auch die Jugendlichen haben für einen Umzug gestimmt. Nun ziehen sie in die Kirchenstraße Nr. 8. In dem Haus, wo zuletzt Konzert und Event seinen Sitz hatte, wird auch das Büro der Streetworker entstehen. Für den Wagon hat bereits ein Verein aus Glückstadt interesse bekundet.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Kinder-und-Jugendbeirat-bezieht-neuen-Sitz-in-der-Kirchenstra%C3%9Fe.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3028.1&NavID=1981.159&La=1+++Was wird auf dem Schwimmteam Elmshorn?Es knirscht gewaltig zwischen dem EMTV und FTSV. Die beiden Elmshorner Sportvereine tragen zusammen den Leistungs Schwimmsport. Doch jetzt hat der EMTV die kooperation aufgekündigt. Verhandlungen und Gespräche haben stattgefunden, aber man habe sich nicht einigen können. Der FTSV bedauert dieses, möchte das STE aber fortführen.https://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2778/article/1462455/2/2/render/?token=3f49da46ace5c4574c480ad4132299b3+++Hallenbad soll im November öffnenAuf diese Nachricht haben viele Jahrelang gewartet. Das Hallenbad steht kurz vor der Eröffnung. Ein konkretes Datum der Eröffnung gibt es noch nicht, aber es soll im November diesen Jahres sein.https://www.yumpu.com/de/document/read/65917388/holsteiner-am-wochenende-41-2021/1+++170 Räder unterm HammerWer günstig an ein Fahrrad kommen möchte, hat sie gelegenheit am Mittwoch bei der Fundradversteigerung auf dem Betriebshof an der Kruck mitzubieten. Ab 11 Uhr können die Räder besichtigt werden, um 13 Uhr beginnt die Versteigerung. Es wird direkt vor Ort Bar bezahlt.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Fundradversteigerung-am-20-Oktober-2021.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.2975.1&NavID=1981.159&La=1+++Sperrung Burdiekstraße für einen MonatEs wird wieder gebaut in Elmshorn. Für einen Monat wird die Burdiekstraße wegen Leitungsarbeiten voll gesperrt. Betroffen ist auch die vorwiegend als Schulbus genutzte Linie 6507. Die Halte Burdiekstraße und Baumschulenweg entfallen.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Vollperrung-der-Burdiekstra%C3%9Fe-vom-18-10-2021-bis-voraussichtlich-19-11-2021.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3059.1&NavID=1981.159&La=1+++Neuer Termine für Dreharbeiten in der SchulstraßeWegen Corona-Verdacht am Set wurden die Arbeiten für die Nachtschicht auf den 18. und 19. Oktober verlegt. Die Schulstraße ist von 18 bis 6 Uhr voll gesperrt.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Schulstra%C3%9Fe-Sperrung-am-18-10-und-19-10-21.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3066.1&NavID=1981.159&La=1+++Falscher HandwerkerKein Rentner, sondern einen 30 jährigen Studenten hat ein falscher Handwerker um einen vierstelligen Betrag erleichtert. Wegen eines Wasserschaden suchte der Student am Dienstag nach einem Handwerker im Internet. Dieser wollte zunächst eine Anzahlung haben und dann sein Werkzeug holen. Doch er kam nicht wieder.https://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2779/article/1463248/2/2/render/?token=fe74ef75455457518939c3dcf3667093+++Soweit die Kurznachrichten, wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Vormittags nehmen wir mit unserem Avatar an ein paar Business-Meetings teil, bevor wir uns dann am Nachmittag ins virtuelle Schlachtgetümmel stürzen. Und abends fahren wir mit dem virtuellen E-Auto zu einem Konzert und lassen den Tag dann mit Freunden beim gemeinsamen Seriengucken auf dem VR-Sofa ausklingen. Ungefähr so könnte die Zukunft aussehen, wenn man den Visionen derjenigen Glauben schenken will, die das so genannte Metaverse beschreiben. Wir versuchen zu erklären, was dieses Metaverse ist bzw. sein soll, und was der Sinn dieses "großen Traums des Silicon Valley" ist. Zusammenfassend kann man sagen: Wir sind interessiert skeptisch. Und zum Schluss der Folge gucken wir noch einmal ganz kurz auf die anstehende Bundestagswahl durch die digitale Brille. Viel Spaß beim Hören. ------ Wir freuen uns über Feedback, am liebsten auf Twitter: Stefan - https://twitter.com/Digitalnaiv und Lars - https://twitter.com/larsbas ---- The Metaverse: What It Is, Where to Find it, Who Will Build It, and Fortnite - https://www.matthewball.vc/all/themetaverse "Metaversum" als Internet-Nachfolger? - https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/metaversum-silicon-valley-internet-101.html WELCOME TO THE METAVERSE! - https://www.br.de/kultur/gesellschaft/internet-der-zukunft-was-ist-metaverse-100.html MARK IN THE METAVERSE - https://www.theverge.com/22588022/mark-zuckerberg-facebook-ceo-metaverse-interview
Heute sitzen wir nicht mehr im Bus, sondern zuhause und sprechen über Pompeij. Diesmal wieder zu viert. Unser Campingplatz Spartakus, lag direkt gegenüber der Ausgrabungsstätte von Pompeij und angeblich sollte es hier einen Pool geben. War aber keiner da, auch auf dem Campingplatz Zeus gab es keinen Pool. War jedoch nicht so schlimm, denn wirklich Zeit für den Pool hätten wir eh nicht gehabt. Wir waren viel wandern. Haben Neapel besucht, Pompeij und die Amalfi-Küste. Wir haben zum Einstieg und zur Einstimmung für Pompeij, in Neapel das Archäologische Museum besucht. Hier gibt es ganz viele Mosaike, Wandmalereien aus Pompeij aber auch riesige Statuen. Das Museum, kann man machen, ist aber nicht Pflicht. Wir haben es mit Neapel verbunden. Am Abend haben wir nach langem Suchen, in einem netten sehr touristischen Restaurant gegessen. Jetzt reden wir jedoch über unseren Tag in Pompeij, wir wollten ursprünglich eine deutschsprachige Führung mit buchen, von der jedoch nur ganz wenige angeboten wurden. Für Freitag hatten wir es dann gebucht, denn wir dachten es wäre besser nicht am Wochenende Pompeij zu besuchen. Ich glaube es macht keinen Unterschied, ob man in der Woche oder am Wochenende dort hin geht. Am Abend der Buchung wurde diese jedoch storniert und sollte auf Samstag verlegt werden, haben wir dann aber nicht gemacht. Also sind wir Freitag früh gestartet und hatten ein sehr schlecht gelauntes Kind dabei, hat sich aber im Laufe des Vormittags gebessert. Wir sind dann durch die alten Straßen Pompeijs gelaufen. Bei manchen Häuser erkannten wir noch, dass es einmal Läden gewesen sein müssen, denn es gabt noch Theken. An vielen Ecken waren alte Brunnen, an denen wir uns überall frisches Wasser zapfen konnten. Da früher die Straßen mit allerhand Fäkalien bedeckt waren, gab es in Pompeij Fußwege und große Stein zum Überqueren der Straßen, so dass die Menschen problemlos und mit trockenen Füßen durch die Stadt laufen konnten. Von ganz Pompeij hatten wir einen tollen Blick zum Vesuv, der sehr nah an der Stadt ist. Um den Menschenmengen etwas aus dem Weg zu gehen sind wir erstmal zur Villa die Mysterio gegangen, einer ziemlich gut erhaltenen Villa, die etwas am Rand der Stadt liegt. Hier gab es noch Malereien an den Wänden und Mosaike am Boden. Viele Häuser wurde gerade renoviert und einige der Straßen waren gesperrt, so dass wir uns vieles gar nicht ansehen konnten. Dennoch sind wir unermüdlich durch die Straßen des alten Pompeijs gelaufen, am anderen Ende der Stadt stand das Kolosseum. Dieses Kolosseum war das erst der Welt und wieder vollständig aufgebaut. Hier machten wir eine Pause und haben genau das nachgelesen. Gegenüber dem Kolosseum war die Gladiatorenschule. Wo die Männer als Gladiatoren ausgebildet wurden. Hier gab es eine Sonderausstellung, wo Schmuck und kleine Alltagsgegenstände, wie Parfumfläschchen, Kämme, Spangen der Menschen, die in Pompeij lebten, ausgestellt war. Sowas gibt es sonst in der Stadt nicht, sondern nur Ruinen und Straßen. Die Stadt ist sehr groß und beeindruckend jedoch fehlt etwas die Seele. Meine Vorstellungskraft reichte nicht mir die Vergangenheit mit Leben in Pompeij vorzustellen. Zum Schluss viel uns noch ein, dass wir in Neapel unseren letzten Zug nach Pompeij verpasst hatten und am Ende ein Taxi nehmen mussten. Das erzählen wir ausführlich in dieser Episode. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/
In dieser Sonderepisode möchte ich über das EmpowerLand Camp berichten an dem ich letzte Woche teilgenommen habe. Es ist unglaublich viel passiert. Wir hatten 40 Kinder im Camp. Vormittags gab es Workshops von mir oder externen Trainern und nachmittags gab dann ganz viel Spaß, Spiel und Freizeit. Ein wunderschönes Ritual welches ich gleich am Anfang der Woche gemacht habe war, dass jedes Kind einen Kraftstein bekommen hat bzw sich selbst einen Kraftstein vollgeladen hat mit positiven Energien und tollen Erlebnissen. Damit die Kinder sich diese positiven Ressourcen wiederholen können, wenn sie es gerade brauchen. Das war wirklich sehr schön zu sehen, wie auch 13-jährige Jungs ihren Kraftstein angemeldet haben oder auch daraus Anhänger und Ketten bastelten. Das war noch nicht alles an positiven Erlebnissen und Aktionen, die wir gemeinsam mit den Kindern veranstaltet haben. Mehr über das Program des Empowerlands erfährst du in dieser Episode. Vielleicht suchst du noch für dein Kind eine sinnvolle Ferienbeschäftigung? Es gibt noch wenige freie Plätze für die 2. Runde Ende August. Melde dich gern unter hello@empowerland.de für mehr Informationen. Die Webseite vom Empowerland https://empower-land.com/camp/#faq
"Hallo, ich bin Manfred!" - Ein Stofftier will alles wissen!
Folge 70 Manfred trainiert für Olympia Manfred und Annika gucken Vormittags begeistert Olympia im Fernsehen an. Und Manfred probiert natürlich alle möglichen Sportarten aus: da wird ein alter Schokokeks zum Diskus und landet bei Annika im Gesicht - sie trägt ein blaues Auge davon. Der Schaschlikspieß wird zum Hochsprungstab und der Bleistift zur Hürde für den Hürdenlauf.Gold in Olympia zu gewinnen ist für Manfred kein Problem - sagt er… Das Olympiasieger auch mental stark sein müssen, hat Manni in einer Fernsehreportage gesehen. Auch das ist kein Problem: dafür hat er ja Tilly als seinen Psychologen. Und der bereitet ihn tatsächlich mental auf ein Tennismatch vor, das er gegen einen ganz fiesen Gegner gewinnen muss. Zverev als Vorbild, geht Manfred im Traum mental gestärkt auf den Tennisplatz. Und natürlich hat er seinen Glücksengel, seinen kleinen Manfred mit dabei.Er spielt jetzt das beste Match seines Lebens… Manfreds Website mit dem Mannishop: www.hallo-manfred.de Ein Podcast der "Stiftung Kinderjahre", Hamburg. http://www.stiftung-kinderjahre.de/ Mit medizinischer Begleitung durch den Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, Konstanz. "Manfred": gesprochen von Annika Lohstroh Alle Rechte, Idee, Konzept, Text und Produktion: Medienbüro Lohstroh+Thiel, Hamburg, 2021
Im ersten Video dieser Reihe stelle ich euch kurz das Konzept und den Beweggrund vor wie dieses Projekt eigentlich zustande kam. Zum Ablauf: Ich werde hier täglich (Vormittags hopefully) 1 von 7 Kurzvideos posten und zeitversetzt die fünf 25-40min Videos auf Youtube und Spotify. Des weiteren möchte ich mit den kommenden Videos euch auch noch auf andere Kanäle und Accounts aufmerksam machen die mir sehr geholfen haben die Awareness im Bezug auf die Gleichberechtigung der Frau und allgemein der Feminismus Bewegung zu stärken. Die Info-bubble die ihr euch schafft kann wahnsinnig viel verändern! Ich kann mich gar nicht genug bei all den Frauen vor und hinter der Kamera oder den Mikros bedanken. Und auch diejenigen die mir mental mit Rat und Tat zur Seite standen, vielen vielen Dank! Auch an meine beiden Mitmänner Sebi & Gischi ohne die beiden wäre ich wahrscheinlich heute noch beim aufnehmen. ❤️ #frauenmehrstimmengeben #metoo
„Vormittags haben Sie recht, nachmittags haben sie frei.“ Das ist der dämlichste Lehrerwitz, den Günter Steppich beim Podcast „Schröder trifft“ zum Besten gibt. Er weiß es besser. Der Oberstudienrat an der Wiesbadener Gutenbergschule, Lehrer für die Fächer Englisch und Sport, ist ein Überzeugungstäter. Anders könnte er die Vielfachverpflichtungen, der eingeht, nicht bewältigen. Die Basketball AG, die Schulband, die Aufgaben als Beauftragter für Medienschutz, viele Jahre auch Vertrauenslehrer. Bis nach Mittelhessen ist sein Engagement bei der Aufklärung vor den Risiken und Nebenwirkungen des Internets geschätzt.
Heute gibt es ein paar ganz ungefilterte Gedanken, die mir im Laufe des Vormittags am heutigen Internationalen Frauentag in den Sinn gekommen sind. :-) Denn eins wollte ich schon lange mal sagen: Du bist gut so, wie Du bist!
Heute gibt es ein paar ganz ungefilterte Gedanken, die mir im Laufe des Vormittags am heutigen Internationalen Frauentag in den Sinn gekommen sind. :-) Denn eins wollte ich schon lange mal sagen: Du bist gut so, wie Du bist!
Sie gehört zu den besten und leidenschaftlichsten Journalistinnen des Landes. Begonnen hat sie beim „Standard“, wo sie jetzt auch stellvertretende Chefredakteurin ist. Ihr Einsatz beim Brand der Hofburg und der Rettung der Lipizzaner kostete sie zwei Vorderzähne. Aber die Sonderbeilage, die sich der damalige Standard-Chefredakteur Gernot Sperl wünschte, erschien im Laufe des Vormittags am Freitag 27. November 1992. Petra Stuiber sass mit einer dicken Lippe, weil sie ein panisches Pferd getreten hatte, mir gegenüber und haute in die Tasten. Diesen Einsatz hat sich Petra Stuiber bis heute bewahrt, egal ob es um soziale, politische oder feministische Themen geht.
Silvestersession 2020 Vormittags des Aleph Orgateams Mehr Informationen zum Programm der Aleph Akademie: http://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie
TOPNEWS „Kirmespark und Märkte: „Was nicht vertretbar ist, wird abgesagt!“ Werne. Thema der letzten Sitzung des Stadtrats in der Wahlperiode 2014-2020 am Mittwochabend war auch die Entscheidung der Verwaltung, vom 22. bis 27. Oktober einen Kirmespark auf dem Hagen durchführen zu lassen. Bürgermeister Lothar Christ positionierte sich in dieser Frage eindeutig – genauso zu den weiteren geplanten Veranstaltungen im Herbst und Winter. Drei verkaufsoffene Sonntage sind vorgesehen: zur „Mini-Sim-Jü“ (25. Oktober), zum Martinsmarkt (8. November) und zum Weihnachtsmarkt (6. Dezember); die Märkte werden derzeit geplant - unter Vorbehalt. „Das sind sehr wichtige Tage für die Geschäftsleute. Aber wir schauen auch immer auf die weitere Entwicklung. Wir müssen daher auch immer damit rechnen, dass es nicht funktioniert“, verwies Lothar Christ auf die derzeit steigenden Infektionszahlen im Kreis Unna. Wenn „regel- und coronakonforme Veranstaltungen“ möglich sind, werde die Stadt Werne diese durchführen, wie beispielsweise die „StraßenKunst“ auf der Freilichtbühne. Alles dazu lesen Sie ausführlich bei WERNEplus.de. Strengere Corona-Regeln im Kreis Unna seit Donnerstag Werne/Kreis Unna. Der Kreis Unna hat nach eigenen Berechnungen die 7-Tages-Inzidenzzahl von 35 Fällen auf 100.000 Einwohner überschritten. Nach Coronaschutzverordnung NRW müssen weitere konkrete Schutzmaßnahmen getroffen werden – und genau das tut der Kreis. Er erlässt eine Allgemeinverfügung. Sie tritt ab heute Nacht 0 Uhr in Kraft und gilt bis aus weiteres bis einschließlich 25. Oktober. Das teilte die Pressestelle am Mittwochnachmittag mit. Alles zu den Maßnahmen ausführlich auf Werne Plus KURZ NOTIERTWanderung in Werne Eine herbstliche Wanderung im Cappenberger Wald und in Langern steht am kommenden Sonntag, 11. Oktober, auf dem Programm des Wanderclubs Werne. Unter der Leitung von Anne und Bernhard Wesselmann geht es auf den Wegen W2, W 6 und W7 der neuen Wanderwegekarte der Stadt Werne auf eine knapp dreistündige Tour ohne Pausen. Treffen ist wie immer um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Goerdeler Straße in Werne. Festes Schuhwerk ist erforderlich, raten die Wanderfreunde. Bernhard Wesselmann wird bei der Gelegenheit die neue Wanderkarte der Stadt Werne mit ihren Rundwanderwegen W1 bis W9 vorstellen. Außerdem erfahren die Teilnehmer der sonntäglichen Wanderung Interessantes aus der Geschichte Langerns und Cappenbergs aus den Jahrhunderten und aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Mehr auf Werne Plus. Düt & Dat wie gewohnt zurück Werne. Der Verein „Düt & Dat” mit seinen beiden Geschäften an der Bonenstraße 18 und 20 ist wieder zu seinen regulären Öffnungszeiten zurückkehrt. In den Sommermonaten waen die Läden nachmittags geschlossen. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag öffnet „Düt & Dat” am Nachmittag wieder jeweils von 15 bis 18 Uhr. Nur mittwochs bleiben die Geschäfte nach der Mittagspause zu. Vormittags bleibt es dabei: Das Team ist Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr da. Die Öffnungszeiten am Samstag: 10 bis 13 Uhr.Mehr auf Werne Plus.
Tag zwei der Halbfinalmatches bei der Snooker-WM und die Zuschauer wurden Zeuge zweier komplett anderer Spielverläufe als an Tag 1. Mark Selby hat die Kontrolle im Match gegen Ronnie O'Sullivan übernommen, Kyren Wilson hat einen großen Rückstand gegen Anthony McGill gedreht. Andreas Thies und Christian Oehmicke fassen die drei Sessions des Tages zusammen. Anthony McGill war mit einer 6-2 Führung in die 2. Session gegangen und nach dem ersten Frame nach dem Midsession Interval sah es auch so aus, als könne er einen Vorsprung mit in die Abendsession nehmen. Doch Kyren Wilson gewann die letzten drei Frames des Vormittags und konnte auch am Abend das Kommando übernehmen. Er liegt mit 13-11 in Führung und hat gute Chancen, das Finale zu erreichen. 5 Century Breaks in den Sessions 2 und 3 sprechen auch eine deutliche Sprache, dass sich die Qualität erhöht hat. Ronnie O'Sullivan kam gegen Mark Selby in der Nachmittagssession gar nicht in sein Spiel. Selby, dem O'Sullivan irgendwann mal den Spitznamen "Torturer" (Folterer) gegeben hatte, zeigte eine seiner besten Leistungen seit langem, gewann sechs der acht Frames und liegt mit 9-7 in Führung. Dort werden heute zwei Sessi...
Tag zwei der Halbfinalmatches bei der Snooker-WM und die Zuschauer wurden Zeuge zweier komplett anderer Spielverläufe als an Tag 1. Mark Selby hat die Kontrolle im Match gegen Ronnie O'Sullivan übernommen, Kyren Wilson hat einen großen Rückstand gegen Anthony McGill gedreht. Andreas Thies und Christian Oehmicke fassen die drei Sessions des Tages zusammen. Anthony McGill war mit einer 6-2 Führung in die 2. Session gegangen und nach dem ersten Frame nach dem Midsession Interval sah es auch so aus, als könne er einen Vorsprung mit in die Abendsession nehmen. Doch Kyren Wilson gewann die letzten drei Frames des Vormittags und konnte auch am Abend das Kommando übernehmen. Er liegt mit 13-11 in Führung und hat gute Chancen, das Finale zu erreichen. 5 Century Breaks in den Sessions 2 und 3 sprechen auch eine deutliche Sprache, dass sich die Qualität erhöht hat. Ronnie O'Sullivan kam gegen Mark Selby in der Nachmittagssession gar nicht in sein Spiel. Selby, dem O'Sullivan irgendwann mal den Spitznamen "Torturer" (Folterer) gegeben hatte, zeigte eine seiner besten Leistungen seit langem, gewann sechs der acht Frames und liegt mit 9-7 in Führung. Dort werden heute zwei Sessi...
Konnen Sie Ihn bitten mich zuruckzurufen? Could you ask him to call me back please? Wurden Sie Ihnen fragen ob es bei unseren termin bleibt? Could you ask him whether he can keep the appointment? Ich werde mich darum küm mern. I'll see to it. Sagen Sie Ihr bitte dassich angerufen habe. Please tell her that I called. Ich habe mich etwas verspäten. I'll be a little late. Ich werde jetzt ausrichten. I'll tell her. Wann kann Ich Ihn einrechten? When can I reach him? Am besten erreichen Sie Ihn zwischen 15 Uhr und 16 Uhr. You can reach him best between 3 or 4 o'clock. Vormittags. In the mornings. Am freitag. On Friday. So gegen Mittag Towards lunch time. Übermorgen. The day after tomorrow. Können Sie mir seine Durchwahl geben? Could you give me his extension? Dir Durchwahl ist 789. His extension is 789. Hallo, hier ist Anna Hinz Hello, this is Anna Hintz Sie hatten gestern bei mir angerufen You called yesterday. Ich war da heute gerade auber haus. Unfortunately I had just left. Sie hatten um einenrückruf gebeten You asked for me to call back. Wie kann Ich ihnen be helflich sein? How can I Help you? 2 Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Frederika Nasciobelly. Hello, please allow me to introduce myself My name is Frederica Nascioelly. Guten Tag Herr AsTmann, freut mich Sie kennenzulernen. Hello Mr. Astman it's a pleasure to meet you Guten Tag, schön dass wir uns jetzt persönlich kennenlernen. hello it's good to meet you in person. Guten Tag, ich freue mich sehr dass es mit dem Termin für unser Gespräch geklappt hat. Hello, I'm really happy I can find the time to meet me. Herzlich willkommen, gehen wir in mein Büro. Hier entlang bitte. welcome to the company let's go to my office this way please Bitte nehmen Sie doch Platz. Please take a seat Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten? Can I offer you something to drink? Möchten Sie vielleicht ein Wasser oder einen Kaffee? would you like some water or coffee? Gerne, ein Glas Wasser wäre sehr gut. Yes please, a glass of water would be great. Nein danke das ist nicht nötig. No thank you I'm fine. Nach dem A bitur habe ich erst einmal meine Englischkenntnisse vertieft, und zwar in London. After my a levels I spend some time in London to improve my English. Im Rahmen meiner Berufsausbildung habe ich bei der Firma ein Praktikum gemacht. I did an internship at the company as a part of my vocational training. An der Schule habe ich zunächst Textverarbeitung gelernt. I started off by learning test processing at school.
In dieser Folge bekommst Du einen Live-Mittschnitt unserer Luft & Liebe Sommer-Meditation vom Montag, den 29. Juni 2020. Noch bis zum 03. Juli 2020 meditieren Haegar (Klänge) und ich (Text) live und online morgens (oder eher Vormittags;-)) um 10:30 Uhr für und mit Euch. Wenn Du gerne live dabei sein möchtest, kannst Du Dich auf unserer Homepage www.luftundliebe.net einbuchen. Außerdem erkläre ich vorneweg, wie Meditation den Geist beruhigt, die Sinne schärft und Dir auch im Alltag hilft, gelassener zu reagieren und zu spüren, was gut für Dich ist. Die Meditation selbst dauert ca. 17 Minuten und hilft, offener zu sein, den Tag freundlich zu begrüßen und fokussiert anzugehen. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei! Und ich habe eine Bitte an Dich: Lasse mir ein kurzes Feedback zukommen, wie Dir die Folge gefallen hat. An: mail@luftundliebe.net .Ich freue mich außerdem über eine gute Bewertung bei iTunes und es wäre toll, wenn Du die Folge teilst und weiterempfiehlst an Menschen, denen sie gut tun könnte. Aktuelle Informationen über unsere Veranstaltungen, Meditationen, Hypnosen und Angebote: www.luftundliebe.net Facebook: https://www.facebook.com/LuftUndLiebeBerlin/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCP4xUOyU9dZZBb3jrPkF_Rg/featured Instagram: (Neu!): https://www.instagram.com/luftundliebe_meditation/ Informationen über alles Neue bekommst Du über unseren Newsletter (Du kannst ihn über unsere Homepage abonnieren), ich wünsche Dir eine wunderbare Woche, liebe Grüße, Deine Alexandra P { margin-bottom: 0.21cm } A:link { so-language: zxx }
7 Tipps für mehr Gelassenheit für EPU´s und Kleinunternehmer Als Selbstständiger genießt Du jede Menge Freiheiten, die auch Deinen Freunden und Familienmitgliedern auffallen. Welcher Angestellte kann schon spontan am Nachmittag Schwimmen, Wandern oder einfach zum Einkaufen gehen. Gern wird bei den „Neidern“ die Verantwortung übersehen, die hier tagtäglich mitschwingt. Die gestellte Rechnung oder das anfallende Honorar, kann vom Unternehmer nicht eins-zu-eins verwendet werden. Wir müssen uns immer der Frage stellen, wie es im Falle einer Erkrankung weitergeht, oder die Begleichung von Steuern und vieles mehr. Wenn Du in Deinen eigenen vier Wänden arbeitest, fallen viele Anforderungen gemeinsam an, allen voran die Überschneidungen in der Familie. Diese Herausforderungen können unsere beruflichen Tätigkeiten stark beeinflussen. Deswegen solltest Du Dir Dein Leben möglichst einfach und frei gestalten, damit Du Dich voll und ganz auf Deinen Beruf konzentrieren kannst. # Tipp1 Planen die jeweiligen Wochen mit weniger als 40 Stunden pro Woche! Als erfahrener Selbstständiger oder erfahrene EPU´lerin weißt Du wie umfangreich eine Woche ausfallen kann. Oft kommt es vor, dass es mehr als 40 Stunden werden. Und dann muss man noch sehen, was man als Arbeitszeit rechnet und ob die Hausmeisterarbeiten und administrativen Arbeiten extra gerechnet werden. Stelle Dir einen Wochenplan zusammen mit 30-35 Stunden. Es fallen immer unvorhersehbare Dinge und Aufgaben an, die hier dann noch dazukommen. Dann bleibt es wenigstens bei einer 4-50 Stundenwoche! Ein einfacher Stundenplan, den Du von der Schule kennst, reicht hier völlig aus. Du kannst stundenweise planen oder halbtagesmäßig (vormittags, nachmittags, ..) # Tipp2 Arbeite zu fixen Zeiten Für dringende Besorgungen oder Erledigungen ist immer Zeit, soweit es aktuelle Projekte und Kundenbestellungen zulassen. Vormittags etwas beim Sporthändler einzukaufen ist möglich, aber so etwas sollte die Ausnahme bleiben. Arbeite zu festen Zeiten, so wie Du es auch als Angestellte/r gemacht hast. Das erleichtert das Zusammenleben mit der Familie ungemein. Weiters fördert diese Regelmäßigkeit die Produktivität und Effektivität. #Tipp 3 Freie Termine im Kalender eintragen Bitte beachte, dass Du nicht die gesamte Zeit für Projekte und Kundentermine zu verplanen. Zum einen sind Ruhepausen wichtig und sondern brauchst du auch Zeit, um einfache Tätigkeiten zu erledigen, die nicht im direkten Zusammenhand mit Deine Beruf stehen. Da Du ja wahrscheinlich nicht nur Dein Tagesgeschäft zu erledigen hast, sondern auch andere Arbeiten wie, Homepage pflegen, Postings machen, Steuererklärung oder eine einfache Reinigung am Arbeitsplatz. Wenn Dein Terminkalender voll ist und dann kommen noch andere Dinge dazu, dann wird es anstrengend. # Tipp4 E-Mail und Korrespondenz schnell erledigen Halte Dich nicht mit Routinetätigkeiten auf. Beantworte Deine E-Mails und andere Nachrichten einmal vormittags und einmal nachmittags, und das so schnell als möglich. Kommt eine Rechnung per Post, dann kannst Du alle Rechnungen in eines Box geben und gesammelt (fixer Termin im Kalender, zB. Donnerstagnachmittag) überweisen bzw. bearbeiten. Vermeide das minütliche Checken von Nachricht und E-Mails! Du wirst sehen, dass Deine Effektivität steigen wird. # Tipp5 Vergleiche Dich nicht mit anderen Menschen und Unternehmer/innen Denke und Arbeite nach dem Motto: „Ich bin einzigartig und ich mache mir die Welt, wie sie MIR gefällt“. Vergleiche Dich und das, was Du tagtäglich machst und erreicht hast, nicht mit anderen. Nicht mit Angestellten, nicht mit Freunden, dem Nachbarn und auch nicht mit direkten Mitbewerbern. Jede/r hat einen eigenen Geschichte und Hintergründe, die Du nicht wissen kannst. Wichtiger ist, dass Du mit Dir selbst zufrieden bist und fühlst, und mit dem auskommen, was Du verdienst. Das geht mit Sicherheit auch mit dem Anpassen der eigenen Ausgaben an das aktuelle Einkommen. Ein gutes Sprichwort lautet: „Der Glückes Tod, ist der Vergleich!“ Was Du natürlich machen kannst, die Benchmark anderer Unternehmen zu analysieren und für Dich umzuwandeln. Nutze Erfahrungen anderer aus, um selbst zu wachsen und erfolgreich zu werden. # Tipp6 Lass dir helfen! Auch wenn es Dein Ego nicht gerne hat, aber nimm so viel Hilfe an, wie es Dir angeboten wird. Frage ruhigen Gewissens in Deiner Familie nach. Kinder freuen sich, wenn sie einfache Erledigungen verrichten können. Hierzu wird dann die Entwicklung gefördert und die zwischenmenschliche Verbindung gestärkt. Das Ergebnis ist, dass Dir mehr Zeit bleibt, die Du für andere Tätigkeiten oder für unvorhersehbare Dinge aufwenden kannst. # Tipp7 Ordnung halten! Eines der schwierigsten Dinge für manche Ein-Personen-Unternehmer/innen ist Ordnung zu halten. Die Suche nach Dingen ist unnötig und ein großer Zeitverschwender. Tun Dir selbst einen Gefallen und halten Sie Ordnung, egal ob im Büro, Lagerraum, Computerdateien oder Rechnungen. Gibt Dingen, falls Du es noch nicht getan hast, einen festen Platz, ob die wichtigsten Unterlagen, Geldbörse, Schlüssel oder wichtige Berichte und Notizen. Eine gute Ordnung spart Dir Zeit, gibt Dir Fokus und lässt Dich einfach entspannter sein! :-) Wenn Du EPU, Kleinunternehmer/in oder Selbstständig bist, welche Tipps hast Du um effektiver und entspannter arbeiten zu können?
AYMS #009 Leichtes Abendessen. Ein gutes Abendessen fördert den Schlaf, unterstützt die Regeneration und legt so eine perfekte Grundlage für den nächsten Tag. Warmes Frühstück, flottes und gehaltvolles Mittagessen und ein leichtes Abendessen – so ist diese kurze Podcast Reihe dann komplett. Das eine ergänzt das andere und zusammen ergibt es Sinn. Mit den folgenden Tipps erfährst du, wie du dein Abendessen optimierst, so dass du am nächsten Tag mit mehr Energie loslegen kannst und alle Speicher aufgefüllt sind: Brot ist jedoch beim „Abendbrot“ häufig das zentrale Nahrungsmittel auf dem Tisch. Für viele ist das aber gar nicht wirklich optimal. Brot erhöht durch die enthaltenen Triebmittel Vata. Durch längere Lagerung und den manchmal hohen Salzgehalt wird Pitta erhöht. Und die vielen Kohlehydrate erhöhten außerdem Kapha. Nicht alle empfinden Brot per se als „beschwerend“, aber vielleicht hattest du von Brot schon mal Magendrücken, Verstopfung oder Blähungen – das kann eine mögliche Reaktion sein. Toaste doch dein Brot einfach leicht an, das hilft und macht es bekömmlicher. Wenn du dann noch nach und nach die sehr fettigen und salzigen Beläge wie Wurst und Hartkäse ersetzt durch Gemüseaufstriche und Frisch- oder Weichkäse, hast du schon viel für die Entlastung deines Verdauungssystems getan. Dann regenerierst du besser über Nacht. Unter Umständen verträgst du auch das rohe Gemüse nicht gut, auch das erhöht Vata, begünstigt Blähungen und Falten, kein Witz. Ein optimales Abendessen sollte leicht verdaulich sein und warm, wie alle Mahlzeiten. Der Ayurveda ist in Bezug auf Ernährung ein Energiesparmodell. Gekocht sind viele Inhaltsstoffe leichter verfügbar und die Wärme der Nahrung ist näher an der Körperumgebung, innerhalb derer sie verdaut werden soll. So muss nichts mehr aufwändig prozessiert werden, der Körper fährt nicht wieder hoch, die Leberaktivität bleibt reduziert (auch durch einen reduzierten Konsum von Proteinen am Abend) und du kommst schneller in die gemütliche Bettschwere. Das klappt am besten, wenn du dein Abendessen zwischen 18 und 19 h zu dir nimmst. Folgende Rezeptideen habe ich für dich: Gemüsesuppe Gemüsepuffer (in Fett ausgebraten oder im Ofen gebacken) Avocadodip Nudeln mit Pesto und ggf. etwas Hartkäse Obstcrumble oder Reste vom Frühstück für den „Nachtisch zuerst“ (siehe Folge #001) Der Schwenk in die Schule: Wir sollten am Abend etwas leicht verdauliches zu uns nehmen sollten, damit wir gut regenerieren. Und so darf auch das, was wir den SchülerInnen für den Nachmittag und Abend als Hausaufgabe mit geben, diese Qualitäten haben. Wenn wir ihnen fette Brocken vorsetzen, die sie irgendwie noch durchkauen und aufwändig verarbeiten müssen, darf es uns nicht wundern, wenn sie am nächsten Tag mit tiefen Augenringen vor uns sitzen, weil der Tag mit Aufregung und Stress statt mit Ruhe und Gemütlichkeit geendet ist. Höre doch hierzu mal in die Hausaufgaben-Folgen des wunderbaren Locker-Lehrer-Podcasts von Lydia Clahes rein. Die hat dazu ganz wunderbare Ideen zusammengestellt! Wie mir all diese Tipps gerade selbst ziemlich gut helfen und welche Erfahrungen auf meinem Weg wichtig waren, die mich zu diesen Ideen hier inspiriert haben, das erfährst du in der nächsten Folge #010 Vormittags recht haben und nachmittags frei? Solltest du genauer wissen wollen, welche Gemüsesorten, Pastasorten, Gewürze, Nüsse/ Kerne, Kräuter etc. für dich optimal sind, kannst du gerne unter einem der Links unten einen Termin mit mir ausmachen. Diese Bestimmung und die Auswahl der für dich passenden Nahrungsmittel ist die Grundlage für meine Beratende Begleitung in meinem Ayurveda macht Schule-Programm für Lehrkräfte! Dazu findest du alles auf meiner Homepage! Ayurvedische Ausbeute: Nimm dein Abendessen zwischen 18 und 19 h zu dir! Bereite dir ein leicht verdauliches und warmes Abendessen zu! Wenn bei dir Brot zum „Abendbrot“ dazu gehört, toaste es! Ersetze nach und nach fette und salzige Wurst und Hartkäse durch Gemüseaufstrich und Weich- oder Frischkäse. Verzichte unter Umständen auf rohes Gemüse! Wenn's mal wieder länger dauert, iss was Süßes vorweg, siehe Folge #001 Der Nachtisch kommt zuerst. Was kommt bei dir abends auf den Teller? Wie versorgst du deine SchülerInnen mit „leicht Verdaulichem“ für den Nachmittag? Was hast du noch für Fragen? Komm mit mir ins Gespräch oder schreibe sie mir! Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und beantworte gerne deine Fragen, teile sie unbedingt in der Facebok-Gruppe! Deine Barbara PS: Ayurveda macht Schule! Einen virtuellen Kaffee mit mir trinken: https://ayurvedamachtschule.com Meiner Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/ayurveda.macht.schule Meine Webseite besuchen: https://ayurvedamachtschule.com
Mischi und Droschi. Der Lehrerpodcast aus der letzten Reihe.
Mischi und Droschi hinterfragen in der ersten Folge, ob es stimmt, dass Lehrer vormittags immer Recht und nachmittags immer frei haben.
Marion und Peter sind schon seit 4 Jahren zusammen und haben sogar eine 1-jährige Tochter! Vormittags kümmert sich Peter immer um die Tochter, damit Marion arbeiten gehen kann und seitdem meldet sich am Telefon immer die Nachbarin... die hat zwar auch ein kleines Kind aber irgendwie hat Marion ein schlechtes Gefühl! Meinrad testet jetzt, was es damit auf sich hat!
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
In fünf Stunden schaffen, wofür andere acht benötigen? Lasse Rheingans erzählt in unserem Podcast, warum seine Mitarbeiter im Moment nur noch 25 h/Woche arbeiten. Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: http://www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de Nur noch vormittags arbeiten, und das bei vollem Gehalt und Urlaub - geht nicht?! Geht doch! - sagt Lasse Rheingans, Inhaber und Geschäftsführer der Digitalagentur und -beratung Rheingans Digital Enabler. Seit kurzem gilt in seinem Unternehmen die 25-Stunden-Woche, jeden Tag wird fünf Stunden gearbeitet und um 13 Uhr ist “Feierabend”. Alle Themen vom Loving HR-Podcast zur 25-Stunden-Woche im Überblick: Warum um 14:00 Uhr schon alle Mitarbeiter von Lasse Rheingans zu Hause sind (ab 00:45) Wer ist eigentlich Lasse Rheingans und was macht er? (ab 01:00) Wie die Idee für das 25h-Experiment entstand (ab 02:25) Kommunikation als wesentliche Vorbereitung (06:50) Selbsterfahrung als Bestätigung (14:35) Das Gehirn arbeitet auch nach Feierabend (ab 16:30) Wie man die verkürzte Arbeitszeit gegenüber den Kunden kommuniziert (ab 18:10) Was man beachten sollte, wenn man eine 25h-Woche einführen möchte (ab 21:55) Aktiv Möglichkeiten zum sozialen Austausch schaffen (ab 24:30) Bewerbermagnet dank 25h-Woche? (ab 26:37) Woran sich entscheidet, ob das Experiment zum tatsächlichen Arbeitszeitmodell wird (ab 27:55) Der Eingang neuer Mail muss nicht im Sekundentakt überwacht werden (ab 32:20) Zwischenfazit: Wie läuft das 25h-Experiment? (ab 34:50) Loving HR@Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: https://www.instagram.com/loving__hr Twitter: https://twitter.com/Loving__HR Google+: https://plus.google.com/b/106699679140789367499/106699679140789367499 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: https://www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
"Was brauche ich um ein Webinar zu senden?" "Brauche ich die Kamera wirklich?" "Wenn jemand grade an einem Ort ist, wo das Internet ruckelig ist, hat er einen Nachteil, weil manchmal das Bild abreißen könnte oder die komplette Verbindung. Also ist es eher so, wenn doch die Rate gleich ist, ist es eher so, dass die Tendenz dahin geht, dass ich eher Power-Point-Folien zeige, als das Livebild oder wie verstehe ich das?" "Wann setze ich ein Live Webinar und wann eins aus der "Konserve" ein? Wo liegen die Unterschiede?" "Wie würdest du Webinare im Vertrieb einsetzen? An welcher Stelle, zu welchem Zweck?" "Wenn du den Onboarding Prozess über Webinare machst, wo siehst du noch Einsatzmöglichkeiten für vollautomatisierte Webinare?" "Sage ich dem Kunden, dass das Webinar automatisiert ist, oder lasse ich ihn im Glauben, dass es live ist?" "Welche Termine funktionieren am Besten? Wo hast du die geringste No-Show?" "Aber Webinar am Sonntag, wenn du mit einer B2C Zielgruppe zu tun hast, würde jetzt wieder möglicherweise funktionieren?" "Hast du einen Tipp unterschied B2B/B2C gibt es bestimmte Tage/Uhrzeiten, die sehr gut funktionieren oder gar nicht?" "Macht es Sinn, die Einladung nur per Mail zuverschicken oder auch per SMS?" "Welche Tipps hast du zur Struktur eines Webinars? Wie lange sollte es sein? Was ist beim Aufbau zu beachten? Hast du da ein paar Kennzahlen?" "Unterschied zwischen einem Webinar, wo du pitcht, wo du am Ende verkaufen willst, im Gegenzug zu einem normalen "Contentwebinar", wo du nur deine Zielgruppe informieren willst? Sollte man das mischen?" Ich erhalte viele Fragen bei Facebook, instagram, per E-Mail und und und. Leider kann ich nicht alle beantworten, aber bei besonders spannenden Fragen beantworte ich diese auch mit einer Podcast-Folge. Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook, instagram und YouTube. Aus dem Inhalt: Automatisierte Webinare sind DIE Weiterentwicklung Markenbindung durch Webinare Je öfter man ein Webinar live hält, desto "schlechter" wird der Wissenstransfer Nachteil Live Webinar: Kann ich nicht begrenzt oft anbieten Reichweite bei Automatisierten Webinare, ist 5x höher, als bei live Webinaren doppelt so viele Anmeldungen für abends als Vormittags, aber die Ausfallquote ist am Abend doppelt so hoch wie am Vormittag Sonntag beliebtester Webinartag Webinar muss spannend sein! Wie ein guter Film Shownotes Webinaris Die Regel #1 Webinaris Facebook Anmerkung Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online Marketing Manager Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Narendra führt dich 20 Minuten durch verschiedene Konzentrationstechniken. In dieser Meditation widmest du dich der bewussten Wahrnehmung der Atmung sowie der Lenkung feinstofflicher Energien in verschiedene Körperregionen. Feinstoffliche Energie wird auch Prana genannt. Du kannst die tiefe Bauchatmung in Verbindung mit dem Ujjayi Klang, einem stimmlosem Zischen in der Kehle, üben. So können die Chakren harmonisiert und Prana aktiviert werden. Auf unserem Meditationsportal gibt es viele interessante Hinweise über Meditation und Meditationstechniken auf www.yoga-vidya.de/meditation/. Bei Yoga Vidya werden auch viele Seminare zum Thema Chakren angeboten. Hier ist der link dafür: yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras.html Schon mal Yogaferien bei Yoga Vidya gemacht? Eine gute Gelegenheit um intensiv im Shivalaya Retreatzentrum zu meditieren und zwei Mal täglich Yogastunden zu besuchen und sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Vormittags und nachmittags finden Anfänger, Mittelstufen und Fortgeschrittene Yogastunden statt. Es gibt neben Meditationsangeboten viele weitere Angebote. Weitere Informationen über Yogaferien bei Yoga Vidya. Our english website. More information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya.
Narendra führt dich 20 Minuten durch verschiedene Konzentrationstechniken. In dieser Meditation widmest du dich der bewussten Wahrnehmung der Atmung sowie der Lenkung feinstofflicher Energien in verschiedene Körperregionen. Feinstoffliche Energie wird auch Prana genannt. Du kannst die tiefe Bauchatmung in Verbindung mit dem Ujjayi Klang, einem stimmlosem Zischen in der Kehle, üben. So können die Chakren harmonisiert und Prana aktiviert werden. Auf unserem Meditationsportal gibt es viele interessante Hinweise über Meditation und Meditationstechniken auf www.yoga-vidya.de/meditation/. Bei Yoga Vidya werden auch viele Seminare zum Thema Chakren angeboten. Hier ist der link dafür: yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras.html Schon mal Yogaferien bei Yoga Vidya gemacht? Eine gute Gelegenheit um intensiv im Shivalaya Retreatzentrum zu meditieren und zwei Mal täglich Yogastunden zu besuchen und sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Vormittags und nachmittags finden Anfänger, Mittelstufen und Fortgeschrittene Yogastunden statt. Es gibt neben Meditationsangeboten viele weitere Angebote. Weitere Informationen über Yogaferien bei Yoga Vidya. Our english website. More information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya.
Aktiviere mit dieser kurzen Übung das Ajna Chakras. Sukadev leitet die Übung an und Thuy führt die Übung aus. Die Übung kann im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden. In dieser Übung konzentrierst du dich einige Minuten entspannt auf den Punkt zwischen den Augenbrauen, dem Sitz des Ajna Chakras. Hier erfährst du mehr über das Ajna Chakra im Yoga Vidya Wiki. Hier findest du alle Seminare zum Thema Meditation bei Yoga Vidya. Schon mal Yogaferien bei Yoga Vidya gemacht? Eine gute Gelegenheit um intensiv im Shivalaya Retreatzentrum zu meditieren und zwei Mal täglich Yogastunden zu besuchen und sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Vormittags und nachmittags finden Anfänger, Mittelstufen und Fortgeschrittene Yogastunden statt. Es gibt neben Meditationsangeboten viele weitere Angebote. Weitere Informationen über Yogaferien bei Yoga Vidya. Our english website. More information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya.
Aktiviere mit dieser kurzen Übung das Ajna Chakras. Sukadev leitet die Übung an und Thuy führt die Übung aus. Die Übung kann im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden. In dieser Übung konzentrierst du dich einige Minuten entspannt auf den Punkt zwischen den Augenbrauen, dem Sitz des Ajna Chakras. Hier erfährst du mehr über das Ajna Chakra im Yoga Vidya Wiki. Hier findest du alle Seminare zum Thema Meditation bei Yoga Vidya. Schon mal Yogaferien bei Yoga Vidya gemacht? Eine gute Gelegenheit um intensiv im Shivalaya Retreatzentrum zu meditieren und zwei Mal täglich Yogastunden zu besuchen und sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Vormittags und nachmittags finden Anfänger, Mittelstufen und Fortgeschrittene Yogastunden statt. Es gibt neben Meditationsangeboten viele weitere Angebote. Weitere Informationen über Yogaferien bei Yoga Vidya. Our english website. More information on english classes, courses and seminars at Yoga Vidya.
Der Preis für unsere ständige Erreichbarkeit per Handy, Facebook und Co. Wenn ich in meinen Seminaren am ersten Tag die Mittagspause ankündige, ernte ich oft erstaunte Reaktionen: “Zwei Stunden Pause? Im Ernst?” “Was sollen wir denn da machen?” “Können wir das nicht verkürzen?” Ich sage dann, dass es für die Arbeit, die wir vorhaben, wichtig ist, vom Alltagstempo herunter zu kommen. Dass sie die Eindrücke des Vormittags verdauen sollen. Und dass sie, wenn möglich, die Zeit nicht zum Arbeiten nutzen sollten. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema?
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Der Preis für unsere ständige Erreichbarkeit per Handy, Facebook und Co. Wenn ich in meinen Seminaren am ersten Tag die Mittagspause ankündige, ernte ich oft erstaunte Reaktionen: “Zwei Stunden Pause? Im Ernst?” “Was sollen wir denn da machen?” “Können wir das nicht verkürzen?” Ich sage dann, dass es für die Arbeit, die wir vorhaben, wichtig ist, vom Alltagstempo herunter zu kommen. Dass sie die Eindrücke des Vormittags verdauen sollen. Und dass sie, wenn möglich, die Zeit nicht zum Arbeiten nutzen sollten. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen
Tue, 15 May 2012 06:42:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/74-haben-wir-vielleicht-alle-schon-adhs a380ee197ea83bbd1cefb47b77da330b Der Preis für unsere ständige Erreichbarkeit per Handy, Facebook und Co. Wenn ich in meinen Seminaren am ersten Tag die Mittagspause ankündige, ernte ich oft erstaunte Reaktionen: “Zwei Stunden Pause? Im Ernst?” “Was sollen wir denn da machen?” “Können wir das nicht verkürzen?” Ich sage dann, dass es für die Arbeit, die wir vorhaben, wichtig ist, vom Alltagstempo herunter zu kommen. Dass sie die Eindrücke des Vormittags verdauen sollen. Und dass sie, wenn möglich, die Zeit nicht zum Arbeiten nutzen sollten. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? 74 full no Roland Kopp-Wichmann
Tue, 1 Jan 1709 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12300/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12300/1/W4Jus166_10.pdf Unbekannter Autor Der nach Urtheil und Recht gestraffte Goldmacher Cajetani, Wie solcher den 23. Augusti 1709. Vormittags zwisc