POPULARITY
#76 In Podcastfolge 76 Die Botschaft der Farben wartet ein inspirierendes Interview über die Faszination der Farben auf dich. Zu Gast im Podcast ist Naturkosmetikexpertin Carola Weber von Zeit und Raum fürs Ich. Carola arbeitet mit Farbölen und wird uns … mehr...
#75 In Podcastfolge 75 Stirnchakra widmen uns wir mit einer Meditation dem 6. Chakra, auch das Dritte Auge genannt. Wie sehr wir zur Ruhe kommen können, wie ausgeglichen wir sind und wie intuitiv. All das kann durch unser Stirnchakra beeinflusst … mehr...
In Podcast-Folge 226 sprechen wir zunächst noch einmal über die anstehende Außerordentliche Mitgliederversammlung am kommenden Sonntag. Gemeinsam mit Matze von Block U blicken wir auf die letzten knapp 9 Monate von der ersten Initiative bis jetzt eben zur Umsetzung zurück und stellen heraus, warum es natürlich wichtig ist, die AOMV auch in der derzeit sportlich erfolgreichen Zeit noch durchzuführen. Anschließend widmen wir uns dem Abschiedsspiel für Christian Beck und schwelgen in Erinnerungen, bevor es dann um den nächsten Punktspielauftritt in Meppen, eine neue "Was macht eigentlich …?"-Raterunde und diverse Themen im "Sonstiges"-Bereich geht. Ausgabe 227 erscheint voraussichtlich am 20.10..
#71 Kannst du häufig nicht einschlafen, weil du grübelst? Fällt es dir schwer spontan zu sein? Bist du oft angespannt und kannst schlecht abschalten? Dann bist du heute hier richtig. In Podcastfolge 71 „Don’t worry – lasse die Sorgen ziehen“ … mehr...
In Podcast-Folge 220 werden wir auf unsere alten Tage noch mal fußballromantisch (naja, wer uns kennt, wird sich denken können, wie das ausgeht), besprechen vorher aber noch den Sieg in Wiesbaden. Außerdem gibt's unsere Vorschau auf das kommende Heimspiel gegen Kaiserslautern; darüber hinaus beschäftigt auch uns das Rassismus-Thema im Nachgang der Saarbrücken-Partie sehr, sodass wir auch darauf noch einmal eingehen und dank unseres Podcast-Paten sowie mit tatkräftiger Unterstützung eines treuen Hörers zusätzlich noch Regel- bzw. Verfahrensfragen klären. Ausgabe 221 erscheint voraussichtlich am 8.9..
In Podcast-Folge 216 geht es schwerpunktmäßig um den FC St. Pauli, mit dem sich der 1. FC Magdeburg in der ersten Runde des DFB-Pokals 2021/2022 messen wird. Zu Gast ist Yannick vom MillernTon. Wir besprechen einen bunten Strauß an Themen, vom Dresdner Klomonster über die Hamburger Stadtmeisterschaft, das anstehende Pokalspiel am Wochenende bis hin zur Frage, wie es sich als FC St. Pauli so lebt im Spannungsfeld zwischen Profifußball und dem Anspruch, sich und seinen Werten treu zu bleiben. Außerdem erfährt Alex live in der Sendung als vermutlich letzter Mensch auf diesem Planeten, dass der FC St. Pauli tatsächlich seine eigenen Trikots produziert. Faszinierend. Ausgabe 217 erscheint voraussichtlich am 11.8..
Das Thema Storytelling ist nicht nur im Marketing wichtig, sondern auch im Bereich des Vortrags, der Präsentation und auch, wenn Du eben Deine Kunden begeistern möchtest. Denn Geschichten bedeuten Emotionen und Emotionen erwecken Verbindung und Vertrauen. In Podcast-Folge 9 erzähle ich Dir schon, wie ich meine Geschichten finde und wozu ich sie verwende, beispielsweise für meine Bühnenprogramme. In dieser Folge erzähle ich über 7 Erzählformate und wo Du sie wiederfindest anhand von Beispielen: Der Berg Loops Sparklines In medias Res Konvergent erzählen Fehlstart Die Heldenreise Außerdem empfehle ich Dir eine Rede von Steve Jobs und J.K. Rowling. Diese Reden findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=UF8uR6Z6KLc https://www.youtube.com/watch?v=wHGqp8lz36c Und wenn Du Unterstützung brauchst, Deine Story zu finden und zu entwickeln, dann melde Dich gern bei mir. Viel Spaß bei der neuen Folge!
In Podcast-Folge 208 müssen wir etwas improvisieren: Eigentlich war ein Schwerpunkt zu unserem Nachwuchsleistungszentrum geplant; leider musste unser Gesprächspartner dann aber aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen, sodass wir dann doch wieder im regulären Programm unterwegs waren. Wir besprechen also den Sieg gegen Lübeck nach, blicken auf den Auftritt in Saarbrücken voraus, widmen uns den neuesten Entwicklungen im DFB-Präsidiums-Machtkampf und sprechen am Ende außerdem noch über andere Sportarten. Ausgabe 209 erscheint voraussichtlich am 05.05..
In Podcastfolge #22 ging es um die Frage, wie AGB grundsätzlich in Verträge einbeziehen kann. Hierbei ging es um Verträge sowohl zwischen Unternehmer und Verbraucher (B2C) als auch um Verträge zwischen Unternehmen (B2B). Wie bekommen Unternehmer ihre AGB nun aber wirksam in mündliche Verträge einbezogen? Hierum geht es in dieser Podcastfolge. Weitere Informationen sind unter www.ra-rehfeldt.de zu finden.
SERVICE - MASCHINENBAU - KUNDENPORTAL - (Alle Infos zur Folge unter www.iotusecase.com)In Podcastfolge 34 spricht Madeleine Mickeleit mit Vanessa Kluge, Produktmanagerin im Bereich Digitalisierung des Softwareunternehmens Kontron AIS (www.kontron-ais.com), und Stefan Huber, Director of Project Management der Firma RAMPF (www.rampf-group.com). Der Use Case dreht sich rund um das Thema digitaler Service und die erfolgreiche Arbeit mit einer Software as a Service Lösung. Das Trendthema digitaler Service scheint vor keiner Branche Halt zu machen. Gut für Softwareunternehmen wie Kontron AIS, die Firmen verschiedenster Branchen auf dem Weg zum optimalen Service mit agilen Software as a Service und Cloud-Lösungen begleiten.Ziel des Herstellers von Reaktionsharzen und Sondermaschinen RAMPF war es, durch Innovationen im Bereich des Kundenservices, der Datendokumentation und Kommunikation digitale Mehrwerte für seine Kunden zu kreieren sowie intern Prozesse zu optimieren. Ganz oben auf der Agenda standen außerdem die Themen Transparenz, Datensicherheit und Kundenvertrauen. Die neue Lösung sollte eine nahtlose Integration bestehender Systeme, beispielsweise SAP, mit den neuen Schnittstellen gewährleisten. Um diese Vision zu verwirklichen, waren sie bereit, alten Strukturen den Rücken zu kehren und sich in unbekannte Gewässer aufzumachen. Dazu holten sie sich die Dresdener Firma Kontron AIS ins Boot. RAMPF hatte die Chance und Notwendigkeit erkannt, die Erweiterung ihres Angebots um einen umfassenden Servicebereich inklusive Digitalisierung vorzunehmen, um sich noch erfolgreicher am Markt zu platzieren.Durch offene Mitarbeiterkommunikation, einem allmählichen, sukzessiven Ausrollen der Cloud-Lösung und Erfolgen, die nicht lange auf sich warten ließen, war die anfängliche Skepsis innerhalb der Belegschaft schnell verflogen. Mittlerweile läuft fast die gesamte Projektkommunikation über die sogenannte EquipmentCloud®, die vor anderthalb Jahren bei RAMPF implementiert worden ist. Im Rahmen des Podcast wird diese Lösung detailliert erklärt und ihre Vorteile anhand von Beispielen aus dem Daily Business dargestellt.Außerdem wird die Frage geklärt, ob Maschinendaten bereits Gegenwart oder noch Zukunftsmusik sind, in welcher Art ein Node-RED Interface zur Integration Anwendung findet und wie die Akzeptanz beim Endkunden für derartige gekoppelte Lösungen aussieht.(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/vanessakluge/ und https://www.linkedin.com/in/stefan-huber-4918b11a4/)
In Podcast-Folge 203 blicken wir zunächst auf den wichtigen Sieg gegen Kaiserslautern und natürlich in angemessener Ausführlichkeit auf Daniel Steiningers Sololauf für die Ewigkeit zurück, widmen uns im weiteren Verlauf diesmal aber schwerpunktmäßig einer prall gefüllten "Sonstiges"-Themenliste. Es geht unter anderem um eine Pokalwettbewerbsidee unseres Podcast-Paten, um Heiko Vogel, um die Arbeitsbedingungen von Jugendtrainer*innen in Nachwuchsleistungszentren und: um Anstoss 2022. Ausgabe 204 erscheint voraussichtlich am 30.3..
In Podcast-Folge 201 blicken wir zunächst auf das Spiel gegen den SV Waldhof Mannheim zurück und kommen selbstverständlich nicht umhin, etwas länger über den "Rasen" zu diskutieren, der da in unserem Stadion derzeit so rumliegt. Außerdem schauen wir uns vier Spielszenen an, wundern uns über Raphael Obermair, freuen uns über Baris Atik und Sebastian Jakubiak und fragen uns, was der Punkt jetzt eigentlich wert sein könnte. Weiter geht es dann mit dem Ausblick auf die Partie beim FC Bayern II, im Rahmen dessen wir feststellen, dass die nächsten beiden Spiele wirklich, wirklich richtungsweisend sein könnten … In weiteren Rollen diesmal: Jogi Löw, Rainer Koch, Mentalitätsfragen und die Fanprojekte-Förderung des DFB. Ausgabe 202 erscheint voraussichtlich am 17.3..
In Podcast-Folge 197 ist Martin zu Gast, der sich auf unseren Aufruf vom Wochenbeginn meldete und mit dem wir die aktuelle Situation beim 1. FC Magdeburg besprechen. Natürlich gehen wir auch auf den Rücktritt von Thomas Hoßmang ein und reden anschließend über die Partie gegen Dynamo Dresden sowie das anstehende Spiel bei Türkgücü München. Im "Sonstiges"-Segment regen wir uns dann noch ein bisschen auf, diesmal über die von Marcus Bark für die Sportschau wunderbar beschriebene "Reisegruppe Fußball". Außerdem gibt es Neues vom DFB, genauer: von Rainer Koch, gegen den derzeit wohl wegen Untreue ermittelt wird. Im ersten Teil der Folge hatte wir mit zum Teil argen Tonproblemen zu kämpfen. Wir hoffen, Ihr seht uns das nach und die Aufnahme ist insgesamt trotzdem hörbar. Ausgabe 198 erscheint voraussichtlich am 17.2..
In Podcastfolge #40 Wie du sich nicht von der Angst anstecken zu lässt, wartet eine spezielle Achtsamkeitsmeditation auf dich. Die Zeit momentan ist beunruhigend und unsicher. Dieser Stimmung, dieser Unruhe, die überall spürbar sind, können wir uns nur schwer entziehen. … mehr...
In Podcast-Folge 193 ist Matthias Niedung, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender beim FCM, zu Gast. Mit ihm reden wir ausführlich über die aktuelle Situation des Clubs, lassen an der einen oder anderen Stelle ehrlicherweise auch einfach mal Dampf ab und beleuchten vor allem auch die Aufgaben und die Rolle des Aufsichtsrats als Vereinsgremium. Im Anschluss blicken wir gemeinsam auf die Partien gegen Uerdingen und Saarbrücken zurück und voraus auf den Kick in Unterhaching; außerdem thematisieren wir einen Appell des Frisörhandwerks an den DFB. Ausgabe 194 erscheint voraussichtlich am 19.1..
In Podcastfolge#39 mit der Neujahrsmeditation – Das ist dein Weg 2021 lade ich dich ein, deine klare Absicht, deine klare Ausrichtung für das neue Jahr zu entdecken. Es ist überall zu hören und zu lesen: Das neue Jahr ist der … mehr...
In Podcastfolge#37 lade ich dich ein, dich selbst zu beschenken. Mit einer Weihnachtsmeditation, die dein inneres Kind so richtig strahlen und leuchten lässt. Es gibt wohl kein Fest im Jahr, das mit so vielen Erwartungen und gleichzeitig oft mit Enttäuschungen … mehr...
In Podcast-Folge 40 - der letzten für 2020 - spreche ich mit Norbert Elgert, einem der erfolgreichsten Fußballtrainer und -lehrer im Nachwuchsbereich. Seit 1996 ist der ehemalige Fußballprofi der führende Ausbilder beim FC Schalke 04 und betreut als Cheftrainer seit vielen Jahren die U19. Zu seinen ehemaligen Spielern gehören viele große Namen des deutschen Fußballs unter anderem Manuel Neuer, Julian Draxler, Mesut Özil, Benedikt Höwedes und Leroy Sane. Im Interview gehen wir schnell vom 'Sie' zum 'Du' über und sprechen ausführlich und offen über seinen persönlichen Weg zu einem der besten Nachwuchstrainer, seine Mentoren, Methoden, Lieblingsbücher und darum warum er nicht über heiße Kohlen laufen kann. Vor allem geht es aber um seine einmaligen Erfahrungen und Learnings aus 20 Jahren Arbeit mit jungen Top-Fußballern. Ich wünsche euch - wie immer - viel Spaß beim Zuhören. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich normaleres Jahr :) Wenn du Feedback hast oder Kritik äußern willst: schreib mir gerne eine E-Mail an sportfamilie@wissenswelle.com
In Podcastfolge#36 „Du bist gut genug – erkenne deinen Wert“ lade ich dich dich heute auf eine geführte „Ich bin gut genug “ Meditation ein. Wer warst du bevor dir die Welt gesagt hat, wer du sein sollst? Lass alle … mehr...
In Podcastfolge#29 wartet eine geführten Meditation auf dich, die dich selbstbewusst und voller Energie in den Tag starten lässt. Und dich mit dir verbindet, wenn das außen wieder zu viel Raum einnimmt. Gefühle wie Unsicherheit, Ärger oder Zweifel auftauchen. Wenn … mehr...
In Podcast-Folge 182 ist Jeremy zu Gast, den Ihr von Twitter und Instagram vermutlich besser als @virtualfootball kennt. Zusammen mit ihm blicken wir auf die Niederlage bei Dynamo Dresden zurück und diskutieren das Geschehen auf dem grünen Rasen diesmal stärker aus taktischer Perspektive. Auch der Ausblick auf den Heimauftritt gegen Türkgücü München bekommt diesmal einen taktischeren Anstrich als sonst. Im "Sonstiges"-Segment geht es unter anderem um die Frage, wie lange sich der 1. FC Magdeburg eigentlich die 3. Liga leisten könnte, wenn die Zuschauerzahlen weiter zurückgehen oder aufgrund der Pandemie längere Zeit wieder ganz ohne Zuschauer gespielt werden müsste. Ausgabe 183 erscheint voraussichtlich am 21.10..
Katrin Rahrig: wie du deine Hormone wieder ins Gleichgewicht bringst In Podcastfolge#28 begrüße ich Hormoncoach, Ernährungsberaterin, Sportwissenschaflerin und die Betreiberin von Mommy Fitnesskursen, Katrin Rahrig. Von Katrin erfährst du warum die Hormone bei uns Frauen so oft verrückt spielen was … mehr...
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In Podcast-Folge 89 reden wir über den VfB-Sieg in Mainz und dessen Folgen sowie über die Enthüllungen des kicker zur Ausgliederungskampagne. Nachdem der SC Freiburg in der Vorwoche seinen Negativlauf in Stuttgart beenden konnte, gewann der VfB am Samstag zum ersten Mal seit 15 Jahren in Mainz. Darüber reden wir mit 05-Fan Felicitas (@FelicitasBoos) vom Mainz-Podcast Die Hinterhofsänger - die wir wir auch schon im Gegnerinterview vor dem Spiel zu Gast hatten - und VfB-Fan Steffen (@bruddelei). Müssen wir uns mehr über die Defensive als über die Offensive Gedanken machen? Ist der VfB jetzt in der Bundesliga angekommen? Und wie ist die Lage in Mainz nach dem Spiel? Das sind unsere Themen, genauso wie ein Ausblick auf das Heimspiel gegen Leverkusen und das große Thema der Woche: Die Enthüllungen des kicker zu "glaubhaftem Guerrilla-Marketing" (über die man schon bei den Podcast-Kollegen von VfB STR von deren Urheber erfahren konnte) und der möglicherweise unerlaubten Weitergabe von Mitgliederdaten im Rahmen der Ausgliederungskampagne. Die Themen im Überblick 00:01:42 Begrüßung 00:06:55 Das 4:1 in Mainz 00:42:37 Die aktuelle Lage nach dem zweiten Spieltag 00:47:18 Weitere Themen rund um den Brustring: Nachwuchs- und Leihspieler, Hitzlsperger, Ausgliederungskampagne Werdet Gast im Podcast Wir suchen Podcast-Gäste für unsere wöchentlichen Folgen! Schreibt uns unter podcast@rundumdenbrustring.de! Weitere Infos findet Ihr hier. Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Wir freuen uns auch über eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei YouTube und Spotify abonnieren und hören. Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
In Podcastfolge#27 schaffst du dir deine persönliche Ruheinsel. Je lauter es draußen ist, desto ruhiger wird es innen. Schließe einfach für einen Moment deine Augen. Stelle dir einfach kurz vor was du für deine persönliche Ruheinsel brauchst oder wo du … mehr...
WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
In Podcastfolge 109 habe ich bereits davon berichtet: ich stelle aus! Wo? Im Kunst.Raum - Recklinghausen im Atelier der wunderbaren Ursula Thielemann. Du findest uns und die dritte Im Bunde: Ursula Zachers, als Ausstellungsteilnehmer im Ort 11, die Adresse verlinke ich unter dem Podcast. Thema meiner Ausstellung: Abtauchen.Untertauchen - Auftauchen. Was das alles (immer noch) mit Corona zu tun hat und wie es Dir helfen kann, gut durch diese Phase zu kommen, davon erzähle ich in dieser Podcastfolge. Ausstellungsadresse: KA-Architektur und Kunst-Labor, Ort 11 Erlbruch 2 (Herner Str. 31), Eingang gegenüber der Fahrradständer 45657 Recklinghausen Mehr über meine Bilder erfährst Du hier: WohnDich Arts - Stilpunkte - Abstrakte Kunst
Wir sind zurück aus der Sommerpause und starten standesgemäß: In Podcast-Folge 177 haben wir FCM-Co-Trainer Silvio Bankert zu Gast und sprechen mit ihm über seine Laufbahn als Spieler, seine bisherigen Erfahrungen und Perspektiven im Trainergeschäft und natürlich über die Vorbereitung auf die neue Saison. Im „Sonstiges“-Segment erfahrt Ihr, wie fett die Phrasenpaten der vergangenen Saison das Phrasenschwein gefüttert haben (Spoiler: ordentlich fett) und warum die Vorfreude auf die Spendenübergaben am Ende der Spielzeit 2020/2021 jetzt schon wieder ziemlich groß ist. Ausgabe 178 erscheint voraussichtlich am 9.9..
In Podcastfolge #24 wartet eine Einschlafmeditation auf dich , die dich beruhigt einschlafen lässt. Frei von Stress, frei von negativen Gedanken oder Gefühlen. Du kannst die Meditation auch nutzen, wenn du in der Nacht wach wirst und nicht wieder einschlafen … mehr...
In Podcast-Folge 173 besucht uns Nicole Otremba von Sportfotos Magdeburg. Mit ihr sprechen wir über die Zusammenarbeit mit dem Club, über die eigenartige Geisterspielatmosphäre im Stadion und natürlich sowohl über den Auftritt unserer Mannschaft gegen Köln als auch in Sachsen-Anhalt Süd. Außerdem blicken wir gemeinsam auf die Begegnungen gegen die Bayern Amateure und die Spielvereinigung Unterhaching voraus und beschäftigen uns mit der strategisch günstigen Insolvenz des 1. FC Kaiserslautern. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gern weiter oder schreibt uns eine Rezension bei iTunes - darüber würden wir uns sehr freuen! Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr eine Podcast-Patenschaft übernehmt oder ein monatliches Abo über Steady abschließt. Alle Infos dazu findet Ihr in den Shownotes. Ausgabe 174 erscheint voraussichtlich am 25.6..
Wie können wir als Scrum Master in schwierigen und verfahrenen Situationen den Unterschied machen? In Podcast Folge #48 “Der agile Matchplan” gehe ich genau auf diese Frage ein und zeige, wie Scrum Master und Agile Coaches genau diesen Weg finden können, um aus verfahrenen Situationen herauszufinden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In dieser Nachlese #49 teilt Gerrit Beine (Senior Manager und Agile Coach bei DARCBLUE AG) in einem Interview seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema. Weiterführende Informationen zur Folge auf EnableChange: https://cutt.ly/scrummeistern_49
Wie können wir als Scrum Master in schwierigen, verfahrenen Situationen den Unterschied machen? In Podcast Folge #48 “Der agile Matchplan” gehe ich genau auf diese Frage ein und zeige, wie Scrum Master und Agile Coaches genau diesen Weg finden können, um aus verfahrenen Situationen herauszufinden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ich gehe zum einen darauf ein, warum wir oft ins Stocken kommen und erläutere darüber hinaus drei Aspekte, wie wir das “Spiel” verbessern können. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/05/19/der-agile-matchp…ationen-meistern/
Corona-Krise und kein Ende. In Podcast-Folge 165 synchronisieren wir uns erst einmal bezüglich der letzten Entwicklungen und des aktuellen Diskussionstands zur Frage der Saisonfortsetzung bzw. des Saisonabbruchs. Im Anschluss beschäftigen wir uns dann mit unserer eigenen Fan-Laufbahn, erinnern uns zurück an persönliche Schlüsselspiele und prägnante Erlebnisse, klicken uns durch die Kader der vergangenen Jahre und Jahrzehnte und schauen mal, was aus den Akteuren, denen wir einst zugejubelt haben, eigentlich so geworden ist. Außerdem gibt es diverse Fußball-Doku-Empfehlungen. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gern weiter oder schreibt uns eine Rezension bei iTunes - darüber würden wir uns sehr freuen! Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr eine Podcast-Patenschaft übernehmt oder ein monatliches Abo über Steady abschließt. Alle Infos dazu findet Ihr in den Shownotes. Ausgabe 166 erscheint voraussichtlich am 22.4..
In Podcast-Folge 163 wagen wir mal wieder den Crossover: Wir zeichnen gemeinsam mit unseren Kollegen vom PaderCast auf und veröffentlichen die Ausgabe auch gemeinsam, sind dementsprechend also gleichzeitig Gäste und Gastgeber. Im Gespräch geht es um die Situation des 1. FC Magdeburg und des SC Paderborn in der Corona-Krise, um den Zustand des Profifußballs sowie um das Krisenmanagement von DFL und DFB. Außerdem schauen wir mal, wie es uns allen ohne Fußball eigentlich so geht. Der "Aufreger der Woche" betrifft diesmal nicht nur ein gewisses Dosenimperium, sondern auch den FC Bayern; außerdem versuchen wir, die Frage zu klären, ob nun der 1. FC Magdeburg oder der SC Paderborn den besseren Gjasula hat. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gern weiter oder schreibt uns eine Rezension bei iTunes - darüber würden wir uns sehr freuen! Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr eine Podcast-Patenschaft übernehmt oder ein monatliches Abo über Steady abschließt. Alle Infos dazu findet Ihr in den Shownotes. Ausgabe 164 erscheint voraussichtlich am 8.4..
Bestenfalls ist deine Büro natürlich so mobil, dass du es ortsunabhängig nahezu identisch nutzen kannst. Wenn du dir deine momentane Homeoffice Umgebung aber einmal genau anschaust, fällt dir sicherlich das ein oder andere Utensil auf, dass du entweder selbst dafür gekauft oder es für den beruflichen Einsatz zweckentfremdet hast. In Podcast Folge 36 habe ich mir Gedanken dazu gemacht, welche völlig legitimen Ansätze es gibt hier Kosten entweder auf deinen Arbeitgeber zu übertragen oder sie dir spätestens mit deiner Steuererklärung anteilig zurück zu holen. Übrigens: Den erwähnten, äußerst praktischen Stehschreibtisch "zum Mitnehmen" STANDSOME findest du hier... I like! Hole dir die volle Ladung vogelfree'sche Inspiration unter www.vogelfree.de - leb's doch einfach! ✌
Scrum Literatur und Scrum Trainings fokussieren sehr häufig die Rolle des Scrum Masters. Dennoch haben viele Organisationen große Schwierigkeiten, die Rolle sinnvoll zu verankern. Es ist nicht verwunderlich, dass viele Scrum Master für die Ausübung ihrer Rolle kaum Zeit haben, wenn Organisationen deren Daseinsberechtigung lediglich in der Aussage “Wir brauchen ihn, weil Scrum das sagt” sehen. In Podcast Folge #34 “Der Scrum Master” gehe ich auf die Wichtigkeit der Rolle des Scrum Masters ein. In dieser Nachlese #35 teilt Björn Jensen (Certified Scrum Trainer (CST), Certified Team Coach (CTC) & Co-Active Coach bei Jensen & Komplizen) in einem Interview seine Erfahrungen und Sichtweisen zur Rolle des Scrum Masters. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/03/25/der-scrum-master…it-bjoern-jensen/
In Scrum gibt es drei Rollen: das selbstorganisierte Entwicklungsteam, den Scrum Master und den Product Owner. Alle drei arbeiten gleichrangig miteinander und bilden das Scrum Team. In der Praxis ist dies häufig nicht einfach umzusetzen. Oft ist es ungewohnt, ganz ohne “Chef” zu arbeiten. In Podcast Folge #30 “Das Scrum Team” erkläre ich, welche Intention hinter dieser Form der Gewaltenteilung steckt. In dieser Nachlese #33 teilt Falk Kühnel (Independent comfortzone disruptor, enterprise agile coach and trainer (CST)) in einem Interview seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/03/19/das-scrum-team-n…mit-falk-kuehnel/
In Scrum gibt es drei Rollen: das selbstorganisierte Entwicklungsteam, den Scrum Master und den Product Owner. Alle drei arbeiten gleichrangig miteinander und bilden das Scrum Team. In der Praxis ist dies häufig nicht einfach umzusetzen. Oft ist es ungewohnt, ganz ohne “Chef” zu arbeiten. In Podcast Folge #30 “Das Scrum Team” erkläre ich, welche Intention hinter dieser Form der Gewaltenteilung steckt. Anhand konkreter Beispiele verdeutliche ich den Sinn des Zusammenspiels und erläutere die Wichtigkeit des Scrum Masters in diesem Konstrukt. Darüber hinaus gehe ich darauf ein, warum es wichtig ist, die drei Rollen nicht nur isoliert sondern im Zusammenhang zu betrachten und zeige, wie die einzelnen Rollen in der Praxis eingeführt werden können. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/03/16/das-scrum-team-d…en-zusammenspiel/
Häufig geht es in Sprint Reviews lediglich um die Abnahme der Backlog Items. Anstelle eines guten, informellen Austauschs über die weitere Ausgestaltung des Produktes werden sie damit zu seelenlosen Status-Meetings. Es geht nicht mehr darum, das Produktinkrement zu inspizieren und daraus Anpassungen abzuleiten, sondern vielmehr darum, Themen abzuhaken. “Inspect to Adapt” wird somit zu “Inspect to Accept”. In Podcast Folge #28 “Sprint Review” gehe ich auf diese Problematik ein und verdeutliche, dass diese Vorgehensweise meist aus einem zerrütteten Verhältnis zwischen Scrum Team und Stakeholdern resultiert. In dieser Nachlese #29 teilt Lothar Fischmann (Senior Conusltant bei Wibas GmbH) in einem Interview seine Erfahrungen und Sichtweisen zum Sprint Review. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/03/11/sprint-review-na…lothar-fischmann/
Häufig geht es in Sprint Reviews lediglich um die Abnahme der Backlog Items. Anstelle eines guten, informellen Austauschs über die weitere Ausgestaltung des Produktes werden sie damit zu seelenlosen Status-Meetings. Es geht nicht mehr darum, das Produktinkrement zu inspizieren und daraus Anpassungen abzuleiten, sondern vielmehr darum, Themen abzuhaken. “Inspect to Adapt” wird somit zu “Inspect to Accept”. In Podcast Folge #28 “Sprint Review” gehe ich auf diese Problematik ein und verdeutliche, dass diese Vorgehensweise meist aus einem zerrütteten Verhältnis zwischen Scrum Team und Stakeholdern resultiert. Darüber hinaus zeige ich Wege auf, wie sich Teams und deren Umgebung schrittweise in Richtung “Inspect and Adapt” bewegen können und stelle meine präferierte Agenda für ein effektives Sprint Review vor. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/03/09/sprint-review-sc…inspect-to-adapt/
In Podcastfolge lade ich dich dazu ein, innerhalb von nur 5 Minuten, den ersten Schritt zu gehen. Den ersten Schritt auf dem Weg zu deiner wahrhaftig authentischen Mutterschaft. Ich lade dich ein, dir Abends 5 Minuten Zeit zu nehmen. Mit einem Blatt Papier und mit einem Stift.Und dann... zu schreiben. Was genau? Ich weiß es nicht. Ich lade dich dazu ein aufzuschreiben, was auch immer dir gerade auf dem Herzen liegt. Notiere, male, kritzel alles, was in deinem Kopf vor sich geht. Die Kraft des sogenannten Journalings ist immens. Für mich persönlich hat es mein Leben verändert und auch in meinen Einzelbegleitungen beobachte ich bei meinen Klientinnen immer wieder riesige, wundervolle Veränderungen!In der aktuellen Podcastfolge nehme ich dich an die Hand und erkläre detailliert in 5 Schritten warum das Journaling gerade in der Mutterschaft ein wahnsinnig wichtiger Schritt sein kann, der dir dabei hilft zu dir zu finden. Am Ende dieser Podcastfolge teile ich riesige Neuigkeiten über ein absolutes Herzensprojekt mit dir!
Obwohl das Entwicklungsteam eine zentrale Rolle in Scrum darstellt, werden häufig vornehmlich die Rollen des Product Owners und des Scrum Masters thematisiert. In Podcast-Folge #26 „Das Entwicklungsteam“ spreche ich über die Wichtigkeit des Entwicklungsteams und gehe darauf ein, was ein gutes Team ausmacht und wie es durch die Integration unterschiedlicher Fähigkeiten und die Übernahme von Verantwortung außergewöhnliche Ergebnisse erzielen kann. In dieser Nachlese #27 teilt Sascha Gessler (Certified Scrum Trainer®, Agile Coach und Executive Consultant bei Wibas Managementberatung) in einem Interview seine Erfahrungen und Sichtweisen und erläutert, warum es so wichtig ist, die Perspektive des Entwicklungsteams als festen Bestandteil im Scrum-Alltag miteinzubeziehen. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/03/04/das-entwicklungs…t-sascha-gessler/
Obwohl das Entwicklungsteam meiner Meinung nach die zentrale Rolle in Scrum darstellt, werden häufig vornehmlich die Rollen des Product Owners und des Scrum Masters thematisiert. Oft erlebt man es, dass ein Entwicklungsteam lediglich als klassisches Projektteam angesehen wird. Ein Missstand der dazu führt, dass das Team weitaus weniger effizient und effektiv arbeiten kann, als es eigentlich möglich wäre. In Podcast-Folge #26 „Entwicklungsteam“ spreche sowohl über den definierten Aufgabenbereich als auch die Größe eines Entwicklungsteams. Ich gehe darauf ein, was ein gutes Team ausmacht und wie es durch die unterschiedlichen Fähigkeiten und die Übernahme von Verantwortung außergewöhnliche Ergebnisse erzielen kann. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/03/02/das-entwicklungst…maximalen-erfolg/
Die Product Vision ist ein gemeinsames, übergeordnetes Ziel das in Scrum Orientierung gibt. Obwohl sie essentiell für den Erfolg eines Produktes ist, bleibt sie oft unverstanden oder wird sogar ignoriert. In Podcast-Folge #24 „Product Vision“ gehe ich auf die Schwierigkeiten beim Erstellen und Leben der Produktvision ein und erkläre, was meiner Meinung nach eine gute Vision ausmacht und wie man diese gemeinsam erstellen und leben kann. In dieser Nachlese #25 schildert Franz Niedan (Agile Change Enabler bei EnableChange GmbH) in einem Interview seine Sichtweisen und Erfahrungen zur Produktvision. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/02/26/product-vision-n…mit-franz-niedan/
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Regelmäßiges Reflektieren ist für mich ein echter Gamechanger. Aber was bedeutet regelmäßig, wie funktioniert das Reflektieren am besten und wie viel Zeit solltest du in regelmäßige Reflexion stecken? In Podcast-Folge will ich dir zeigen, wie ich all diese Fragen für mich beantwortet habe und wie das in der Praxis aussieht. Artikel zu dieser Folge: http://selbst-management.biz/342 Zum Monats-Planer: http://selbst-management.biz/monat
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Eine geht noch: In Podcast-Folge 76 reden wir über das letzte VfB-Spiel und die letzte VfB-Trainerentlassung der 2010er Jahre. Kurz vor Ende des Jahres hat der VfB seine Fans noch einmal...nun ja...nicht gerade überrascht, aber ihnen dennoch Diskussionsstoff geboten. Nachdem wir einen Tag vor Weihnachten keine Sonderfolge mehr aufnehmen wollten, haben sich Jannick und Lennart zwischen den Jahren doch noch mal aufgerafft und reden über das Spiel in Hannover und die gruselige erste Halbzeit und selbstverständlich auch über die Entlassung von Tim Walter. Ändert sich beim VfB je etwas? Und wer wird Nachfolger und damit erster VfB-Trainer der 20er Jahre? Das ist genauso Thema wie der Abgang von Emiliano Insua, die Leih-Leihe von Nathaniel Phillips und der wahrscheinliche Abgang von Ascacíbar nach Berlin. Außerdem: VfB-Fan Dennis (@DennisME1893 auf Twitter) braucht weiterhin unsere Unterstützung. Er leidet an ME/CFS, einem chronischen Erschöpfungssyndrom, welches ihn nicht nur unglaublich viel Kraft kostet, sondern ihn zudem ans Bett fesselt. Der VfB hat bereits zugesagt, ihn zu unterstützen, Ihr könnt das über seine Gofundme-Seite hier tun. Ausführliche Artikel über Dennis und seine Krankheit erschien vor kurzem auf ze.tt und auf t-online.de. Schreibt Dennis auf Twitter und sendet ihm warme Worte und wenn Ihr könnt, spendet ihm etwas Geld, damit er die Möglichkeit hat, diese Operation durchführen zu lassen. Von uns an dieser Stelle viel Kraft und Erfolg, Dennis! Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020 und hören uns spätestens Ende Januar nach dem Heidenheim-Spiel wieder, wahrscheinlich aber schon vorher in größerer Runde und einem anderen Format. Die Themen im Überblick 00:01:30 Das 2:2 in Hannover 00:20:51 Die Entlassung von Tim Walter 00:52:43 Weitere Themen rund um den Brustring: Transfers, Spielplan, Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören. Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In Podcast-Folge 69 reden wir mit HSV-Fan Tanja (@fschmidt77) über den Doubleheader gegen den HSV. Unser heutiger Gast war bereits zu Bundesliga-Zeiten beider Vereine zu Gast in Podcast-Folge 37, in dieser Aufnahme treffen wir und unsere Clubs uns in der zweiten Liga wieder. Mit HSV-Fan Tanja reden wir über die 2:6-Klatsche des VfB beim HSV in der Liga sowie über den VfB-Sieg an gleicher Stelle im DFB-Pokal und entdecken dabei manche Gemeinsamkeiten zwischen Hamburg und Stuttgart, die die Fantastischen Vier wahrscheinlich schon vor 20 Jahren voraus sahen (siehe Episodentitel!). Im Anschluss geht es wie immer in den letzten Wochen um die Vereinspolitik, genauer gesagt um die Shortlist für die Präsidentschaftswahl, die Reaktion von Guido Buchwald und die rechtliche Auseinandersetzung um das WLAN auf der Mitgliederversammlung im Sommer. Und natürlich widmen wir uns wieder Jugend- und Nachwuchsspielern. Außerdem: VfB-Fan Dennis (@DennisME1893 auf Twitter) braucht weiterhin unsere Unterstützung. Er leidet an ME/CFS, einem chronischen Erschöpfungssyndrom, welches ihn nicht nur unglaublich viel Kraft kostet, sondern ihn zudem ans Bett fesselt. Der VfB hat bereits zugesagt, ihn zu unterstützen, Ihr könnt das über seine Gofundme-Seite hier tun. Ausführliche Artikel über Dennis und seine Krankheit erschien vor kurzem auf ze.tt und auf t-online.de. Schreibt Dennis auf Twitter und sendet ihm warme Worte und wenn Ihr könnt, spendet ihm etwas Geld, damit er die Möglichkeit hat, diese Operation durchführen zu lassen. Von uns an dieser Stelle viel Kraft und Erfolg, Dennis! Eine Ankündigung: Haltet Euch Donnerstag, den 28. November abends frei, denn dann gibt es um 19 Uhr im SSC-Vereinheim am Neckarstadion eine Neuauflage der VfBVIERERKETTE! Und eine Empfehlung: Der SV Wehen Wiesbaden Podcast "Niemals Erste Liga" hat Ex-VfBler Benno Röcker interviewt, der sehr bodenständig und immer noch glühender VfB-Fan ist. Hört rein! Die Themen im Überblick 00:01:15 Vorstellung Tanja 00:03:36 Das 2:6 in der Liga 00:23:33 Das 2:1 n.V. im Pokal 01:03:31 Weitere Themen rund um den Brustring: Shortlist Präsidentschaftswahl, Buchwald, W-LAN Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören. Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Showtime: Der VfB kämpft in zwei Spielen gegen Union Berlin um den Klassenerhalt. In Podcast-Folge 57 sprechen wir mit Union-Fan Sebastian über die Spiele und seinen Verein. Die nächsten Tage werden anstrengend: Am Donnerstag abend steht im Stuttgarter Neckarstadion das Relegationshinspiel an, am Montag im Stadion An der Alten Försterei in Berlin-Köpenick das Rückspiel ab. Aber nicht für uns, sondern auch für unseren Gast: Sebastian (@saumselig) ist Fan des 1. FC Union Berlin und seit zehn Jahren Teil des preisgekrönten Union-Podcasts Textilvergehen. Mit ihm reden wir über die anstehenden Entscheidungsspiele, was der Aufstieg für Union bedeuten würde und was uns am Montagabend in Berlin erwartet. Wir haben natürlich noch die letzten beiden Liga-Spiele gegen Wolfsburg und auf Schalke nachzuholen, mehr als Chronistenpflicht ist da aber nicht. Um Euch vor dem Spiel noch etwas abzulenken, kümmern wir uns dann noch um diejenigen, die kommende Saison am Wasen wirken. Trainer Tim Walter sowie die Neuzugänge Klimowicz und Karazor. Nicht vergessen werden darf natürlich die A-Jugend des VfB, die am 2. Juni in Großaspach gegen Borussia Dortmund um die Deutsche Meisterschaft spielt. Der Vollständigkeit halber hier der Spiegel-Artikel zu Rainer Mutschler, Kandidat fürs Präsidium des VfB. Und jetzt: Alles für den VfB, alles für den Klassenerhalt geben! Die Themen im Überblick 00:03:12 Vorstellung Sebastian (@saumselig) 00:20:20 3:0 gegen Wolfsburg, 0:0 auf Schalke 00:32:39 Relegation! 01:40:56 Weitere Themen rund um den Brustring: A-Jugend, Walter, Klimowicz, Karazor Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In Podcast-Folge 56 reden Jannick und Lennart über die Spiele des VfB gegen Gladbach und Berlin und die Aussichten im Saisonendspurt. Einen Gast haben wir uns diesmal nicht eingeladen, stattdessen bestreiten Jannick und ein stimmlich und gesundheitlich angeschlagener Lennart diese Folge - entschuldigt an dieser Stelle bitte das gelegentliche Husten und Räuspern. Der VfB zeigte in den letzten zwei Wochen ein gutes und ein eher erschreckendes Spiel und hat vor dem 32. Spieltag nur noch die Möglichkeit, über die Relegation die Klasse zu halten. Wir reden über den Sieg gegen Mönchengladbach, die Niederlage in Berlin und die Spiele gegen Wolfsburg und auf Schalke. Natürlich widmen wir uns auch der (hoffentlich) möglichen Relegation und den potenziellen Gegnern. Erfreulichere Nachrichten gibt es von der U19, die Staffelmeister geworden ist. Abgerundet wird die Folge mit ein paar Gerüchten und Personalien sowie dem Dauerbrenner Quattrex. Die Themen im Überblick 00:02:00 Das 1:0 gegen Mönchengladbach 00:22:38 Das 1:3 in Berlin 00:44:11 Abstiegskampf und Relegation 01:01:32 Weitere Themen rund um den Brustring: A-Jugend, Gerüchte, Quattrex Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In Podcast-Folge 54 blicken wir mit Eintracht-Fan René auf die letzten beiden VfB-Spiele und die Entwicklung von VfB und SGE seit 2016. Die Lage des VfB ist nach wie vor mehr als bescheiden. Auch nach dem 28. Spieltag ist dies die historisch schlechteste Bundesliga-Spielzeit des Vereins. Dazu haben natürlich auch die jüngsten Ergebnisse beigetragen: eine 0:3-Niederlage in Frankfurt und ein 1:1-Unentschieden gegen Nürnberg. Ganz anders sieht es hingegen bei Eintracht Frankfurt aus, was unseren Gast René (@Ruesseltier) sehr freut. Er ist nicht nur Eintracht-Fan, sondern auch Mitglied des Eintracht Frankfurt Podcasts. Mit ihm reden wir natürlich über das Duell vor zwei Wochen und das Nürnberg-Spiel, aber auch über die Entwicklung beider Vereine, seit der VfB 2016 abstieg und die Eintracht sich in der Relegation rettete. Relegation scheint für uns auch der Endgegner in dieser Saison zu heißen, wir blicken auf die Tabellenkonstellation, mögliche Gegner und beantworten Eure Fragen. Abschließend noch ein Potpourri aus Trainerwechseln, möglichen Trainerwechseln und möglichen Sportdirektoren - fertig ist Folge Nr. 54. Vielen Dank für Eure Fragen und Euren Input zu den Spielen. Nächstes Mal widmen wir uns auch wieder den Umfragen zum Spieler des Spiels. Nur so viel: Ozan is king! Die Themen im Überblick 00:01:37 Vorstellung René 00:12:14 Das 0:3 in Frankfurt 00:34:29 Das 1:1 gegen Nürnberg 00:59:47 Die aktuelle Situation 01:16:47 VfB und SGE seit 20160 1:44:22 Weitere Themen rund um den Brustring: Hinkel, Maffeo, Glasner Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
[podlove-episode-web-player] [podlove-episode-downloads] In Podcast-Folge 44 besprechen wir nur ein Spiel, das 0:4 gegen Dortmund. Trotz Länderspielpause gibt es aber auch abseits des Spiels genug andere Themen, mit denen wir uns befassen. Das Debüt von Trainer Markus Weinzierl ging mit 0:4 ziemlich in die Hose. Jenni und Lennart sprechen über das Heimspiel gegen Dortmund und warum es nach 25 Minuten im Grunde schon gelaufen war. Auch mit der Gesamtsituation sind wir logischerweise weiterhin unzufrieden und versuchen zu ergründen, warum wir uns nach acht Spielen schon wieder im Abstiegskampf befinden. Vielen Dank für Eure zahlreichen Fragen und die Sprachnachricht! Abgesehen von diesem Spiel ist seit unserer letzten Folge einiges passiert: Der VfB hat endlich seine Geschichte während des Dritten Reichs aufgearbeitet und eine entsprechende Studie veröffentlicht, zudem kooperieren wir seit letzter Woche mit dem chinesischen Verein Guangzhou R+F. Außerdem reden wir kurz über Hannes Wolf, einen 100jährigen VfB-Fan, ein Buch aus der Fanszene und Lennarts Premieren-Auftritt im Bundesliga-Radio von Amazon Music nach dem Dortmund-Spiel. Zum wirklich allerletzten Mal reden wir über den Spieler der Folge. Ihr könnt hier abstimmen. Die Wahl läuft bis Donnerstag, 1. November 2018, 23 Uhr. Wichtiger Hinweis für Euch: Ihr könnt uns jetzt nicht nur in den üblichen Podcatchern oder bei Youtube abonnieren, sondern auch bei Spotify! Die Themen im Überblick 00:02:50 Das 0:4 gegen Borussia Dortmund 00:25:45 Die ersten Wochen mit Markus Weinzierl 02:04:02 Weitere Themen Rund um den Brustring: Studie zur Nazi-Zeit, Guangzhou, Amazon Radio 02:05:42 Wahl zum Spieler der Folge Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro. Ihr hört: [podlove-episode-contributor-list groupby="group"]
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Vor einigen Wochen hatte ich hier im Podcast angekündigt, dir bei deinen Herausforderungen betreffend Selbstmanagement in einem persönlichen Gespräch helfen zu wollen. Einzige Voraussetzung, dass ich dieses Gespräch aufnehmen und als Podcast veröffentlichen darf. In Podcastfolge 240 habe ich das bereits mit Timo gemacht und heute ist Robert an der Reihe. Im ersten Teil des Gespräches gehen wir auf Robert’s Herausforderungen ein, im zweiten Teil dreht Robert dann den Spieß um und interviewt mi