Podcasts about der vollst

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der vollst

Latest podcast episodes about der vollst

Fernsehsessel - Der Podcast
Joker (2019) & Joker: Folie à Deux (2024) | FILM IM FOKUS

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 133:56


Kein Film polarisiert die Kinogänger aktuell so sehr wie "Joker: Folie à Deux".Und natürlich haben auch wir eine Meinung dazu. Der Vollständigkeit halber haben wir auch nochmal den Re-Watch von Joker (2019) gewagt und haben beide Filme unter die Lupe genommen.Unterstützung haben Fabian und Khit dabei wieder von dem Mann bekommen, der (zumindest phonetisch) so nah an Batmans bekanntesten Widersacher ist, wie kein zweiter:Jo Scheer - versteht ihr? Jo-ker/Jo-Scheer.Ihr merkt also, die Gags sind der absolute Hammer, sie könnten vom Joker selbst geschrieben sein.Wie unsere Meinung zu den beiden Filmen ist, ob die Fortsetzung ein ernstzunehmendes Musical ist und wer jetzt eigentlich der beste Joker aller Zeiten ist - das erfahrt ihr in einer neuen Folge Film im Fokus.

40 Life Podcast
All in on Mette Deppe

40 Life Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 128:16


Wir hatten mal wieder Bock auf ne XXL Episode. Macht euch auf viel Trash gefasst. Der Vollständigkeit halber haben wir dann auch noch GKSK Duskmourne Pt. 2 gemacht. Bisschen Magic muss ja dann auch noch sein

Copacabana
Krankenstand oder: Die da die da - Montags ist sie nie da

Copacabana

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 27:20


Der Vollständigkeit halber: Der da Der da - Freitags ist er sehr rar. Von Uli Winters.

THEKI – Dein Podcast für Bewusstsein, Gesundheit und Glück.
Blick auf 2024: Die Zeit beginnt neu, Sonnen- und Drachenkraft, neues Körperbewusstsein | Podcast #116

THEKI – Dein Podcast für Bewusstsein, Gesundheit und Glück.

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 55:36


Das Jahr #2024 hat begonnen. Was erwartet uns? Welche #Energien und #Qualitäten sind wahrnehmbar? Wie wird sich der Wandel in diesem neuen Jahr zeigen? 2024 ist laut dem chinesischen Kalender das Jahr des #Drachen, das kraftvolle Energien erwarten lässt. Numerologisch ergibt es die "8", die für #Ausdauer und erfolgreiche Projekte steht aber auch mit dem "X" zusammenhängt... Das und vieles mehr, insbesondere auch meine #Visionen der #Zukunft zu geologischen #Veränderungen aber auch neuen kosmischen Energien, teile ich mir dir in diesem Podcast. Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass meine "Prognosen" nicht als #Prophezeiungen zu verstehen sind, sondern als vorherrschende Energien, Qualitäten und Themen. Jeder von uns wählt stets selbst auf welche Art er mit ihnen in Berührung kommt. Mögest du sie stets authentisch und liebevoll verwirklichen.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#43 "Ich mache es nicht, ich kann es nicht, ich will es nicht": Das Pilnacek-Tape und dessen Hersteller

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 14:10


Das ist die 43. Ausgabe der Dunkelkammer und sie erscheint aus gegebenem Anlass wieder außerhalb der wöchentlichen Routine. Der gegebene Anlass ist das so genannte Pilnacek Tape, wahlweise auch das Pilnacek-Audio. Das ist ein im Juli dieses Jahres heimlich aufgenommenes Gespräch, in dem der zwischenzeitlich verstorbene Sektionschef und Ex-Generalsekretär des Justizministeriums Christian Pilnacek schwere Vorwürfe gegen die ÖVP im Allgemeinen, gegen den amtierenden Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka im Besonderen erhebt. Pilnacek sagt da, die ÖVP habe immer wieder bei ihm interveniert, damit er in laufende Ermittlungen eingreife – wogegen er sich stets gewehrt habe. Wolfgang Sobotka soll ihm deshalb vorgeworfen haben, versagt zu haben. Was hat es mit dieser Aufnahme auf sich? Wer hat sie gemacht und warum? Und was genau hat Pilnacek eigentlich gesagt?Das will in dieser Ausgabe so gut wie möglich auflösen. Ich habe dabei unter anderem mit dem Mann gesprochen, der die Aufzeichnung hergestellt hat. Das Pilnacek-Tape also. Es handelt sich um den Mitschnitt eines privaten Gesprächs, aufgenommen am 28. Juli dieses Jahres in einem Wiener Innenstadtlokal namens Cavalucci. Am Tisch sitzen damals drei Leute, Christian Pilnacek, ein mit ihm eng befreundeter älterer Herr, er ist ein deutscher Unternehmer,  Nummer drei am Tisch ist Christian Mattura, ein 38-jähriger Niederösterreicher, auch er ist unternehmerisch tätig, und auch er ist mit den beiden anderem am Tisch bekannt. Mattura ist auch der, der die Aufnahme herstellen wird. Später wird auch Richard Grasl dazustoßen, er ist ein leitenderAngestellter bei Kurier und profil.Grasl kommt nach eigener Darstellung allerdings zu spät, um das zu hören, was Pilnacek über die ÖVP sagt. Ich kenne Christian Mattura tatsächlich schon einige Jahre persönlich, wir haben uns aber irgendwann aus den Augen verloren. Ich habe ihn seinerzeit im Zusammenhang mit Recherchen im Glücksspielmilieu kennengelernt, wo er damals unterwegs war, heute nicht mehr, wie er mit am Telefon erzählt hat. Er hatte auch mal eine kurze politische Karriere beim BZÖ, wer sich noch erinnert, da war er unter anderem Bezirksobmann in Melk. Ist aber nun auch schon ein einige Jahre her. Mattura sagt, er habe an dem Tag Geburtstag gefeiert und sei in dem Lokal zufällig auf Pilnacek und den deutschen Unternehmer getroffen.Ich zitiere ihn jetzt:„Ich hatte überhaupt nicht vor, Pilnacek aufzunehmen. Als er aber von sich aus angefangen hat, über die ÖVP zu reden, dachte ich mir, bist du deppert, was der da erzählt, ich drücke jetzt auf Aufnahme. Das ist spontan aus der Situation heraus entstanden und sonst nichts.“ Die Kronen Zeitung hat geschrieben, Mattura hatte womöglich eine offene Rechnung mit Pilnacek und hat ihn deshalb aufgenommen, weil er hoffte, dass Pilnacek sich selbst kompromittieren würde. Was sagt er dazu? Ich zitiere wieder:„Das ist völlig falsch. Es gab keine offene Rechnung. Ich habe mich davor schon mehrfach mit Pilnacek getroffen und ich hätte ihn jedes Mal aufnehmen können, hab‘s aber nicht getan.“ Er sagt auch, dass er ursprünglich nie vorhatte, den Mitschnitt zu veröffentlichen. Das wäre zu Pilnaceks Lebzeiten auch strafrechtlich ein Problem gewesen. Denn es ist nicht erlaubt, Audio- oder Videoaufnahmen von Leuten ohne deren Einwilligung weiterzugeben oder zu veröffentlichen. Das erlischt zwar mit dem Tod, aber selbst Pilnaceks Ableben sei hier nicht der Trigger gewesen, sagt Mattura. Ich zitiere weiter: „Der Auslöser war Sebastian Kurz. Wie der versucht hat, den Tod von Pilnacek für sich zu nutzen, da habe ich mir gedacht: Das kann nicht sein, ich hab doch auf Band, wie Pilnacek über die ÖVP geredet hat“Erst nach Pilnaceks Tod soll dann auch der deutsche Unternehmer von der Existenz des Mitschnitts erfahren haben und gemeinsam hätten sie dann beschlossen, das Material der Kronen Zeitung und dem ORF zu geben.Tatsächlich hat Sebastian Kurz versucht, den Tod Pilnaceks für seine Zwecke öffentlichkeitswirksam zu nutzen. Der Spin: Pilnacek wurde von seinen Kritikerinnen und Kritikern, allen voran der WKStA, in den Tod getrieben. Und jetzt wenden sich diese Mechanismen quasi auch gegen Kurz. Dazu zweierlei: Erstens. Dass Pilnacek Suizid begangen hat, ist nach wie vor nicht amtlich.Zweitens: Es ist erstaunlich zu sehen, dass die ÖVP-Spitze von Bundeskanzler Nehammer abwärts, die Veröffentlichung des Pilnaceks-Tapes pietätlos nennt und von einer Störung der Totenruhe spricht. Als Sebastian Kurz den Tod des Beamten für sich zu nutzen versuchte, da fand das in der ÖVP hingegen niemand pietätlos.Dass die ÖVP von einer politisch motivierten Attacke spricht, das erstaunt wiederum nicht.Das passiert in diesen Fällen immer.Mit Blick auf die handelnden Akteure konnte ich bisher jedenfalls keinen parteipolitischen Konnex herstellen. So was ist nun drauf, auf diesem Tape. Der gesamte Mitschnitt soll rund 80 Minuten lang sein, die entscheidenden Passagen, die auch an Medien weitergegeben wurden, die sind allerdings nur zehneinhalb Minuten lang.  Ich habe mit meinem Produzenten Stefan Lassnig lange diskutiert, wie wir damit umgehen sollen. Wir sind der festen Überzeugung, dass es sich hier um ein eminent wichtiges zeitgeschichtliches Dokument handelt, das von größtem öffentlichen Interesse ist, weshalb wir die zentralen Passagen im Podcast ausspielen. Auch deshalb weil Christian Pilnacek sich auf dem Tape nicht selbst belastet, er schafft auch keine Form von Rechtfertigungsbedarf.Wir hören vielmehr die Stimme eines Beamten, der eindrücklich, wenn auch mit etwas schwerer Zunge, schildert, wie er von der ÖVP unter Druck gesetzt beziehungsweise fallen gelassen wurde. Er zeichnet das Bild eines wehrhaften Beamten, der all diesen politischen Interventionen standgehalten hat, weil er sich immer dem Rechtsstaat verpflichtet fühlte. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass ich in den vergangenen Jahren in profil mehrere Berichte veröffentlicht habe, die das teils problematische Amtsverständnis Pilnaceks thematisierten, aber darum soll es jetzt nicht gehen . Dafür ist der Inhalt des Gesagten schlicht zu bedeutsam.Pilnacek kommt immer wieder auf das Telekom-Verfahren zu sprechen, das war ein Parteispendenskandal vor mittlerweile zehn Jahren.Damals war aufgeflogen, dass die Telekom mit viel Geld politische Landschaftspflege betrieben hatte. Bei der ÖVP, aber nicht nur dort. 2013 hatte die Staatsanwaltschaft Wien der ÖVP-Zentrale in einen Besuch abgestattet, wofür Pilnacek nach eigener Darstellung schon damals heftige Reaktionen aus der ÖVP bekam.Die Justizministerin hieß 2013 noch Beatrix Karl, sie ist neben Wolfgang Sobotka die einzige Person, die Pilnacek namentlich nennt. Sonst spricht nur unbestimmt von der ÖVP oder von man oder die.Sobotka und Karl haben bereits reagiert. Und beide weisen den Vorwurf politisch motivierter Interventionen zurück.Christian Pilnacek wurde von der WKStA, der Justizministerin, missliebigen Medien und der Opposition unter Druck gesetzt. Das sagen die einen. Christian Pilnacek wurde von der ÖVP unter Druck gesetzt. Das sagt er selbst, zumindest in diesem Ausschnitt.

9 bar Podcast: Kaffee, Gastro & Co.
Der vollständige Leitfaden für mehr Stammkunden in deiner Gastronomie

9 bar Podcast: Kaffee, Gastro & Co.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 52:27


Wenn du DIESES Thema nicht auf dem Schirm hast, wirst du dich in der Hospitality sehr schwer tun. Konkret geht es um: Stammkunden! In der heutigen Podcastfolge gehts im Podcast um ein äußerst wichtiges Thema, das für Gastronomien, Hotels, Cafés und Bäckereien von entscheidender Bedeutung ist: die Kundenbindung. Warum ist es so wichtig, Kunden zu Stammkunden zu machen und wie können Betriebe das erreichen? Das werden wir in dieser Folge erörtern. Die Folge hält für euch jede Menge konkrete Tipps & Tricks sowie ein paar spannende Insights, mit denen ihr sicherlich nicht rechnet, parat! Viel Spaß bei dieser Folge! Shownotes: Hier den Podcast hören: https://linktr.ee/9_bar_Podcast ____________________________________________ Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_podcast/ 9 bar Facebook: https://www.facebook.com/9barpodcast/ 9 bar Homepage: https://9bar-podcast.de/ ____________________________________________ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/

Versicherungsgeflüster-Podcast
Rentenversicherung zu 100 % von der Steuer absetzen

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022


So kannst Du Deine Rentenversicherungen zu 100 % von der Steuer absetzen. Eigentlich sollten Rentenversicherungsbeiträge erst stufenweise in voller Höhe steuerlich absetzbar gemacht werden. Die Regierung hat jetzt jedoch beschlossen, diese Absetzbarkeit ab dem Jahr 2023 bereits zu 100 % zu ermöglichen. Dazu zählen die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, der landwirtschaftlichen Alterskasse und den berufsständischen Versorgungseinrichtungen. Aber auch Beiträge - und jetzt wird es interessant - für Basisrentenverträge (also die sog. „Rürup“-Renten). Hast Du z.B. ein zu versteuerndes Einkommen von ca. 50.000 Euro, liegt Dein Grenzsteuersatz um die 30 %. Durch die Sonderausgaben mindert sich Deine Steuerlast. Oder einfacher ausgedrückt: Wenn Du 1.000 Euro in eine Rürup-Rente sparst, bekommst Du 30 %, also 300 Euro vom Staat zurück bzw. musst 300 Euro weniger Steuern zahlen. Der Vollständigkeit halber muss jedoch noch erwähnt werden, dass es hier Höchstgrenzen bei den Beiträgen gibt und bei der Rentenzahlung ggf. auch Steuer fällig wird. Auf der Seite der Bundesregierung erfährst Du mehr: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/entlastungen-im-ueberblick/rentenbeitraege-2125026 --- Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Citroën Kompaktlimousinen schreiben seit mehr als Jahren eine Erfolgsgeschichte. Bereits 1928 gab es erstmals einen C4. Er wurde im Oktober 1928 auf dem Automobilsalon in Paris vorgestellt und 1932 gebaut. Der damalige C4 erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Darüber kann der aktuelle C4 nur lächeln! Darum geht es diesmal!Vor gut zwei Jahren feierten gleich zwei neue Citroën Modelle ihre Weltpremiere: Zum einen der neue - 100% elektrisch angetriebene - Citroën ë-C4, zum anderen der neue Citroën C4 mit effizienten Verbrennungsmotoren. Wir beschäftigen uns heute mal intensiver mit dem Citroen C4 PureTech 130, also mit einem der verbrennergetriebenen Modelle. Power und Drive!    Neben dem schon genannten rein elektrischen Antrieb hat man beim C4 die Wahl zwischen effizienten und leistungsstarken Benzin- und Dieselmotoren.  Bei den Dieselantrieben kann man zwischen Leistungsstufen von 81 KW/110 PS und 96 KW/131 PS wählen, zudem hat man die Auswahl zwischen Sechsgang-Schaltgetriebe oder Achtgang-Automatikgetriebe. Bei den Benzinern muss man sich zwischen 74 KW/101 PS und 96 KW/131 PS entscheiden. Auch hier kann man zwischen Sechsgang-Schaltgetriebe oder Achtgang-Automatikgetriebe wählen. Unser Testkandidat war der PureTech 130 Stop&Start mit 8-Gang Automatik und 96 KW/131 PS. Ein Blick auf die Daten zeigt, dass dieser in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und glatte 200 Kilometer schnell ist. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 5,8 – 5,9 Liter auf 100 Kilometer, die entsprechenden CO2-Emissionen betragen 130 bis 133 g/km.  Die Kosten!Der Blick in die Preisliste zeigt, dass der Citroën C4 PureTech 130 zu den bezahlbaren Autos gehört! Los geht es beim C4 mit dem benzinbetriebenen PureTech 100 Stop&Start in der Ausstattungslinie LIVE PACK für 22.790, – Euro. Die teuerste Version bei den Verbrennern ist der 34.290, – Euro teure BlueHDi 130 Stop&Start EAT8. Bei den Ausstattungen muss man sich zwischen LIVE PACK, FEEL, FEEL PACK, C-SERIES und SHINE entscheiden. Unser Testkandidat, der PureTech 130 Stop&Start EAT8, schlägt in der von uns getesteten höchsten Ausstattungslinie Shine mit 32.010, – Euro zu Buche. Der Vollständigkeit halber will ich gerne noch die Preise der rein elektrischen Version ë-C4 erwähnen. Die liegen zwischen 36.140, – Euro und 38.840, – Euro.Alle Fotos: ©  Citroën Deutschland GmbH / Stellantis   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mo. 02.05.2022 - DAX wieder unter 14.000

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later May 2, 2022 8:17


13.939 Punkte. Mit einem Verlust von knapp 160 Punkten oder 1,1 % startet der DAX in den Monat Mail. Er bleibt sich also treu und ringt weiter mit den 14.000 Punkten. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass ein Großteil der Verluste am Montag Dividendenabschläge sind. Continental, Mercedes-Benz, BASF und Vonovia. Schwächer auch Gold, Euro und Öl. Richtig ruppig zur Sache ging es bei Adler Real Estate. Die Wirtschaftsprüfer haben der Bilanz das Testat verweigert. Ein neuer Bilanzskandal, wie seinerzeit bei Wirecard, müssen Anleger befürchtet haben. Adler Aktien haben sich im Tief halbiert. Am Ende des Tages steht ein Minus von 30 %. Im Marktbericht jetzt Auszüge des Divizend Podcast mit Justin Meszaros und der nachhaltigsten Aktie der Welt, Fondsberater Andreas Meyer von Fountain Square, den Zinsänderungen völlig kaltlassen und Tech-Investor Thomas Rappold sieht langfristige Investmentchancen bei den berühmten Big Techs.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
NRW-CDU im Wahlkampf: der vollständige Rückzug von Ursula Heinen-Esser

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 6:04


Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

esser heinen im wahlkampf der vollst nrw cdu felicitaswww
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Virtuelle Welten: Der Traum von der vollständig künstlichen Umgebung

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 6:51


Nowak, Simonwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Der DORPCast
DORPCast 194 - In Schubladen sortiert – Kategorien von Spielertypen

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 60:43


Hallo zusammen! Mitspieler sind ein untrennbarer Bestandteil des Hobbys Rollenspiel, und so war es unvermeidlich, dass mit der verschiedene Theorien dazu aufkamen. Spielertypen und ihre Bedürfnisse sowie all die Theorien rund um diesen Themenkomplex, dies sind die Themen, mit denen sich Michael und Thomas in dieser Folge befassen. Dieses Mal gibt es zudem vor der Folge einen ganzen Blumenstrauß an Themen vor dem Thema sowie eine Medienschau, in der sich die beiden heute mal weniger Medien in dafür größerem Detail anschauen. Und wie eh und je gibt es weitere Informationen, weiterführende Links und alle relevanten Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:59 Feedback-Schleife 00:01:59 Scorp schrieb mal wieder vom 3D-Druck 00:03:13 Die DORP-Jahresumfrage kommt! 00:04:04 Der PENnP / Goldene Stephan 00:05:50 Neuer DORP-Merch! 00:06:51 Zur Medienschau 00:07:01 Medienschau: Assassin's Creed Odyssey 00:16:48 Medienschau: Robert Jordan – Die Suche nach dem Auge der Welt 00:24:33 Zum Thema! 00:26:21 Es gibt eine Reihe von Modellen 00:26:52 GNS 00:27:21 Der Scorp ist ein Gamist! 00:28:07 Thomas ist ein Narrativist mit gelegentlich simulationistischen Tendenzen 00:28:20 The Forge 00:28:47 Das sind alles keine dogmatisch festen Kategorien 00:30:08 Mini-Exkurs: Streaming und Bedürfnisse 00:31:45 Robin D. Laws 00:34:19 Der Casual Gamer 00:36:48 Der Vollständigkeit halber: The Big Model 00:37:19 Bartle taxonomy of player types 00:39:44 Dinge benennen zu können verleiht Macht 00:40:54 Nicht nur zur Einordnung der Mitspieler, auf zur Selbsteinschätzung 00:41:27 Wenn aus Zugehörigkeit Ausgrenzung wird 00:42:19 Die Spielleitung ist kein Dienstleister 00:44:54 Praxiserfahrungen 00:46:51 Fachvokabular als Gatekeeping 00:47:52 Erneut: All diese Kategorien sind vielmehr Spektren 00:49:36 Tut sich da eigentlich noch was? 00:51:55 Nur weil's auch ohne ging, heißt es nicht, dass es mit nicht besser sein kann 00:52:42 Ist manches davon inzwischen vielleicht mehr Allgemeinplatz? 00:53:49 Jüngere Leute: Erzählt mal! 00:54:06 Baut bitte keine Elfenbeintürme: Schlussworte 00:55:20 Sermon 3.6 00:56:01 Adieu! 00:56:31 Der Nach-Teil

Der DORPCast
DORPCast 194 - In Schubladen sortiert – Kategorien von Spielertypen

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 60:43


Hallo zusammen! Mitspieler sind ein untrennbarer Bestandteil des Hobbys Rollenspiel, und so war es unvermeidlich, dass mit der verschiedene Theorien dazu aufkamen. Spielertypen und ihre Bedürfnisse sowie all die Theorien rund um diesen Themenkomplex, dies sind die Themen, mit denen sich Michael und Thomas in dieser Folge befassen. Dieses Mal gibt es zudem vor der Folge einen ganzen Blumenstrauß an Themen vor dem Thema sowie eine Medienschau, in der sich die beiden heute mal weniger Medien in dafür größerem Detail anschauen. Und wie eh und je gibt es weitere Informationen, weiterführende Links und alle relevanten Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:59 Feedback-Schleife 00:01:59 Scorp schrieb mal wieder vom 3D-Druck 00:03:13 Die DORP-Jahresumfrage kommt! 00:04:04 Der PENnP / Goldene Stephan 00:05:50 Neuer DORP-Merch! 00:06:51 Zur Medienschau 00:07:01 Medienschau: Assassin's Creed Odyssey 00:16:48 Medienschau: Robert Jordan – Die Suche nach dem Auge der Welt 00:24:33 Zum Thema! 00:26:21 Es gibt eine Reihe von Modellen 00:26:52 GNS 00:27:21 Der Scorp ist ein Gamist! 00:28:07 Thomas ist ein Narrativist mit gelegentlich simulationistischen Tendenzen 00:28:20 The Forge 00:28:47 Das sind alles keine dogmatisch festen Kategorien 00:30:08 Mini-Exkurs: Streaming und Bedürfnisse 00:31:45 Robin D. Laws 00:34:19 Der Casual Gamer 00:36:48 Der Vollständigkeit halber: The Big Model 00:37:19 Bartle taxonomy of player types 00:39:44 Dinge benennen zu können verleiht Macht 00:40:54 Nicht nur zur Einordnung der Mitspieler, auf zur Selbsteinschätzung 00:41:27 Wenn aus Zugehörigkeit Ausgrenzung wird 00:42:19 Die Spielleitung ist kein Dienstleister 00:44:54 Praxiserfahrungen 00:46:51 Fachvokabular als Gatekeeping 00:47:52 Erneut: All diese Kategorien sind vielmehr Spektren 00:49:36 Tut sich da eigentlich noch was? 00:51:55 Nur weil's auch ohne ging, heißt es nicht, dass es mit nicht besser sein kann 00:52:42 Ist manches davon inzwischen vielleicht mehr Allgemeinplatz? 00:53:49 Jüngere Leute: Erzählt mal! 00:54:06 Baut bitte keine Elfenbeintürme: Schlussworte 00:55:20 Sermon 3.6 00:56:01 Adieu! 00:56:31 Der Nach-Teil

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Wir wollen nur euer Bestes: EUER GELD!

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 109:31


Wie in jedem Jahr haben wir von Autopflege24 eine Spendenaktion für den Guten Zweck ins Leben gerufen. 2021 haben wir uns für die Bärenherz Stiftung, die in Wiesbaden und Leipzig ein Kinderhospiz für Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten betreibt, entschieden und rühren für unsere Aktion in diesem Podcast die Werbetrommel. In dieser Episode babbeln Tommi und Marcel über die genauen Details zur Spendenaktion. Was springt für Euch dabei raus, was könnt Ihr gewinnen, wie könnt Ihr teilnehmen... alle relevanten Fragen werden hier für Euch beantwortet! Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch aktiv an der Aktion beteiligt und uns wie im Titel erwähnt, Euer Bestes gebt: Euer Geld! Der Vollständigkeit halber sei hier nochmals erwähnt, dass wir die GESAMTE Spendensumme der Bärenherz Stiftung zuführen. Sämtliche Unkosten wie Versand der Gewinne und auch etwaige Anschaffung dieser, wird durch uns getragen. Gleichzeitig haben wir von verschiedenen Lieferanten großzügige Sachspenden erhalten, die wir im Podcast nochmal explizit erwähnen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an ALLE Unterstützer der Aktion! Selbstverständlich kommt auch unser beliebtes Offtopic Gebabbel hier nicht zu kurz und alle Freunde des hessischen Slangs kommen sicher wieder auf ihre Kosten. Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen "Werbepodcast", da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (leider) bis heute nicht bezahlt... Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco
#78 Fünf gesundheitliche Vorteile der veganen Ernährung

Der Vegane Tofu Talk von Lisa und Marco

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 16:29


Absolute Aussagen zur Ernährung sind immer mit Vorsicht zu genießen. Aber: Die wissenschaftliche Datenlage zeigt mit jedem Jahr mehr, dass eine ausgewogene vegane Ernährung klare gesundheitliche Vorteile bietet. Fünf davon stellen wir euch in dieser Episode vor. Der Vollständigkeit halber: Am besten sind eure Fragen bei Ernährungsexpert:innen aufgehoben.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Eleganz und Wohlbefinden im Range Rover Velar des Modelljahres 2022

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021


Auch Automobilhersteller müssen am Ball bleiben, um sich ihr Käufer zu erhalten. Das ist auch bei Land Rover nicht anders und deshalb macht der Hersteller sein Avantgarde-SUV Range Rover Velar im Modelljahr 2022 noch attraktiver: Im erhält der vielfach ausgezeichnete Range Rover Velar eine ganze Reihe technologischer Updates und Erweiterungen, darunter das neue Sondermodell Range Rover Velar Auric Edition.  Genau das stellen wir heute einmal genauer vor. Darum geht es diesmal!Neues Jahr, neue Attraktivität. Für das Modelljahr 2022 macht Land Rover sein Avantgarde-SUV noch attraktiver: Der vielfach ausgezeichnete Range Rover Velar erhält eine ganze Reihe technologischer Updates und Erweiterungen, darunter das neue Sondermodell Range Rover Velar Auric Edition. Das in begrenzter Stückzahl produzierte Sondermodell Velar Auric Edition leitet seinen Namen vom lateinischen Wort „Aurum“ für Gold ab. Das Outfit!Die Basis des Range Rover Velar Auric Edition ist die Ausstattungslinie R-DYNAMIC S. Die neue Sonderedition punktet hier mit vielen Karosseriedetails in Auric Atlas. Wir sprechen von Kühlergrill, Schriftzügen, Motorhaube, Türen und seitlichen Lufteinlässen, die das reduktive Karosseriedesign des Range Rover Velar nachdrücklich unterstreichen. Die drei Außenfarben Ostuni Pearl White, Santorini Black und Charente Grey sind exklusiv und sogar aufpreisfrei dieser Velar Version als Sonderausstattung vorbehalten. Ebenfalls serienmäßig spendiert Landrover dem Velar Auric Edition 20-Zoll-Aluräder.    Power und Drive!    Für die Motorisierung des neuen Sondermodells steht die gesamte Range Rover Velar Antriebspalette mit Vier- und Sechszylindertriebwerken bereit – dazu gehört auch der Plug-in Hybrid P400e mit 4-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid, 297 kW (404 PS) und Automatikgetriebe, der nach NEFZ eine rein elektrische Reichweite von 61 Kilometern erlaubt und CO2-Emissionen von 53-52 g/km ausstößt. Der kombinierte Verbrauch nach NEFZ liegt bei 2,3l/100 km. Beim Range Rover Velar P400e besteht – ebenso wie bei den Plug-In Hybriden von Range Rover Evoque und Discovery Sport - die Möglichkeit einer CCS Schnelllademöglichkeit von bis zu maximal 32kW. Der Vollständigkeit halber: Tempo 100 wird nach 5,4 Sekunden erreicht, die Spitze liegt bei 209 km/h, rein elektrisch immerhin bei 140 km/h. Die Kosten!Der Range Rover Velar ist ab 59.315 Euro bestellbar, das Sondermodell Auric Edition ab 70.085 Euro. Besonders interessant ist es, den Wagen wegen der reduzierten Dienstwagenbesteuerung als Dienstfahrzeug zu nutzen. Beim Velar P400e werden als geldwerter Vorteil statt 1% vom vollen Bruttolistenpreis nur 0,5% des Bruttolistenpreises als Bemessungsgrundlage angesetzt. Alle Fotos: ©  Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

carls zukunft der woche
#43 Das Ende des Arbeitsplatzes

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 40:00


Diese Woche in der Zukunft: „Es gibt keinen Arbeitsplatz mehr”. Punkt. In der etwas ausführlicheren Fassung: Die Zeit des klassischen Büros ist abgelaufen. Jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin mit einem eigenen Schreibtisch, womöglich sogar mit einem abschließbaren eigenen Raum – vorbei. So die These von https://www.linkedin.com/in/hrfortmann/ (Harald R. Fortmann). Harald ist Digitalunternehmer, Manager und hat sich seit Jahren dem Thema Personalberatung verschrieben. Auch wenn derzeit etliche Unternehmen ihre Leute wieder ins Büro zurückrufen: Sein Urteil steht. Der klassische Büroarbeitsplatz hat seine Zeit gehabt. Auf mittlere Sicht wird niemand mehr extra ins Büro fahren, nur um dort eben die Emails zu bearbeiten, die man ebenso gut zuhause oder irgendwo sonst beantworten könnte. Womöglich noch auf demselben Laptop oder iPad.   Was aber dann tun mit den teuren Flächen im Bürokomplex? Einen Teil werden Unternehmen abstoßen oder umziehen und sich dabei verkleinern. Das ist der einfache Teil. Schon sehr viel tiefer geht die Frage: Wofür brauchen wir eigentlich unsere Flächen? Haralds These: Der erste und fast einzige Zweck von Büroflächen ist Kommunikation. Wir brauchen Raum für Austausch, für kreative Prozesse, für Zusammenarbeit. Der Vollständigkeit halber. Dafür braucht niemand kleine, abgeschlossene Büroräume mit Urlaubsfoto an der Wand und Ficus in der Ecke. Der Bedarf an Schreibtischen dürfte auch Jahre hinaus gestillt sein.   Mit diesem Wandel der Arbeit geht ein noch erheblich tiefer greifender Wandel einher. Wir erleben, wie der Gedanke der Kontrolle an sein Ende kommt. Wie eine Welle am Deich, erst bricht sie, dann läuft sie langsam aus. Wer seinen Mitarbeiter:innen die Freiheit gibt, den Arbeitsort frei zu wählen, wird bei der Wahl der Arbeitszeit auch nicht weiter auf strikte Vorgaben setzen können. Für Harald nicht mehr als die Umsetzung einer längst belegten Tatsache: Der Biorhythmus von Menschen ist unterschiedlich. Fun fact: Während wir das Gespräch morgens um 8 Uhr aufgezeichnet haben, schlief der Rest der Familie im Hause Fortmann noch.    Wenn aber Kontrolle ausgedient hat, muss der Gedanke von Führung anders gefüllt werden. Harald berichtet von Unternehmen, die er begleitet, die hier sehr handfeste Konsequenzen ziehen. Wo sich alle Führungskräfte erneut auf ihre Stelle bewerben müssen und von Anfang an klar ist, dass 2/3 davon sich nicht wieder durchsetzen können. Für den Personalberater folgt daraus: Unternehmen müssen auch andere Karrierewege aufzeigen als nur den, Führungskraft zu werden.   Natürlich: Wer an einer Maschine steht, wer Kunden bedienen muss, wer Anwesenheit sicherstellen muss, für den gelten diese Entwicklungen nicht 1:1. Das wird für all die Unternehmen zur Herausforderung, die das eine wie das andere in den Teams haben. Stichwort Neiddebatte: Warum darf der oder die nach Hause gehen, wann sie will, wenn ich es nicht kann?  Der TV-Tipp zum Wochenende: Ted Lasso. Der Coach, der eine Fußballmannschaft trainiert, ohne die geringste Ahnung vom Sport zu haben. Und der trotzdem als Führungskraft funktioniert.   Der Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/hrfortmann/ (Harald R. Fortmann), Digitalunternehmer und Personalberater bei https://www.five14.de/ (five14). Auf Twitter: https://twitter.com/hrfortmann?lang=de (@HRFortmann) 

carls zukunft der woche
#41 Leaders for Climate Action

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 33:54


Diese Woche in der Zukunft: https://lfca.earth/de_de/ („Leaders for Climate Action“), kurz LFCA, das ist eine Gruppe von Unternehmer:innen, die sich auf ein klimaneutrales Wirtschaften im eigenen Unternehmen verpflichten und laut einen Wandel auch auf der gesellschaftlichen und politischen Ebene einfordern. In Berlin gegründet, von vielen Digitalunternehmern und ihren Startups getragen, schnell wachsend, natürlich – das Startup-Denken verpflichtet. Doreen Rietentiet ist seit anderthalb Jahrzehnten mit dem Thema regenerative Energien befasst. Sie ist eine der Gründungsmütter der LFCA. Im Podcast schildert sie ihre Erwartung, wie das Thema Klimakrise in den kommenden Jahren zu einem nennenswerten Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft führen wird. Der Kontext: Die Westküste Nordamerikas liegt unter einer stabilen Hitzeglocke, in Kanada werden historische Höchstwerte gemessen, ganze Ortschaften verbrennen. Der britische Guardian titelt: „Nowhere is safe“. Die Beispiele sind aktuell gewählt, aber natürlich austauschbar. Erster Schritt der LFCA: Ein Commitment, das eigene Unternehmen klimaneutral umzubauen. Nächste Schritte: Sich für veränderte Rahmenbedingungen einzusetzen, die unternehmerisches Handeln pro Klima fördern. Das wird, daran lässt Doreen keinen Zweifel, zu einem massiven Umbau der Wirtschaft führen. Insbesondere die fossile Branche wird Federn lassen müssen. Ein Faktor: Das Recht und die Verwaltung. Aktuell laufen rund 40 große Prozesse gegen fossil geprägte Unternehmen. Shell hat gerade erfahren, welche Konsequenzen aus einem entsprechenden Urteil erwachsen können: Reduktion der CO2-Emmissionen um 45% bis 2030 im Vergleich zu 2019. Das ist in der fossilen Erdölindustrie nicht mit Kompensationsgeschäften zu schaffen. Ist die Rolle des Unternehmers, der sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung stellt, neu? Jedenfalls ist LFCA ein bemerkenswertes Beispiel, wo sich gerade Unternehmer:innen für einen Wandel der Wirtschaft einsetzen, sowohl um der eigenen Kinder als auch um der eigenen unternehmerischen Freiheit willen. Der Vollständigkeit halber: Wenn die Initiative „Leaders for Climate Action“ so inspirierend und positiv ist, warum ist das carl institute for human future nicht Mitglied? Antwort: Sind wir natürlich. Der Gast dieser Woche:https://www.linkedin.com/in/doreen-rietentiet-98724399/ (Doreen Rietentiet), Beraterin und Expertin für regenerative Energien, Gründungsmitglied von https://lfca.earth/de_de/ (Leaders for Climate Action)

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Was tun bei Mobbing? Ein paar Tipps und Tricks aus der Praxis... Manchmal ist es nicht so leicht, zu erkennen, ob es Mobbing ist, oder ob die Kollegen einfach nur eine ziemlich rüde Art von Humor an den Tag legen und in dieser Art auch entsprechend wegstecken können. Wenn jedoch eine Führungskraft sich auf diese Ebene herab lässt, ob nun von Personal oder wiederum seiner Führungskraft getrieben, wird es schon ein wenig schwerer. Aber: auch wenn die Situation an eine ferngesteuerte Ohnmacht erinnern möge, man sich als Betroffener, als Opfer oder wie auch immer man sich selbst titulieren möchte, es gibt einfache Mittel, um sich zu wehren. Aber macht euch nichts vor: Es wird nie mehr so wie es früher war - und eigentlich geht es nur darum, bei einem Abgang entsprechend für die Erniedrigungen entlohnt zu werden. Und falls das ganze Unternehmen ein Mobbingloch ist, stellt euch auf einen schönen Streit vor Gericht ein - das muss man in der Verfassung dann auch wirklich wollen... Du liest noch mit, ob Du nun nickst oder mit dem Kopf schüttelst, hier einige Tipps und Tricks...! Kleiner Hinweis vorweg: Ich bin kein Anwalt, noch gebe ich euch hier eine Rechtsberatung. Ich bin weder Mediziner noch Psychologe, somit auch keine medizinischen Tipps und Hinweise. Hier kommen einige Tipps aus meiner Praxis als Angestellter und in Führungsrolle, die euch helfen sollen - nicht mehr und nicht weniger! Aber: wendet euch schnellstmöglich, auch bei "anfänglicher" Unsicherheit, an einen Arbeitsrechtler, der auch auf Mobbing, Bossing und Straining fokussiert ist. Meist ist Mobbing nicht mehr alleine die Methode, daher ist auch der Unterschied wichtig - gleich mehr dazu! Ihr kennt die Neckereien und das gegenseitige Aufziehen zwischen Kollegen, die sich gut verstehen. Wenn man da am Nachbartisch in der Kantine sitzt, denkt man sich immer, der gerade angegriffene Kollege kann sich echt nur mehr an der Fassade aufhängen, um sein Leiden schnellstmöglich zu beenden. Dann eine wortgewandte Retourkutsche, viel Gelächter... ja, solch Kollegen wünscht man sich. Was aber, wenn ein Kollege, ihr wisst ja, dass ich mich auch dank aktueller Umfrage dem Gendern verweigere und auch Frauen nicht ganz unschuldig an diversen Vorfällen sind, immer wieder mit schnippischen Kommentaren, egal ob unter vier Augen oder in der großen Teambesprechung, ausschließlich gegen dich schießt? Sorgen machen oder nicht? Und wenn ja, wie viele davon? Dafür möchte ich auf die drei Schlagworte von Anfang an zurückkommen, um die verschiedenen Arten des Mobbing zu definieren: Mobbing: Psychische Gewalt in Reinform. Dauerhafte, wiederholte und regelmäßige Schikane. Auch in der Tiefe des Quälens oder Verletzens von einzelnen Personen. Durch einen einzelnen Menschen oder einer Gruppe von Einzelpersonen. Bossing: Um es kurz zu sagen: das ist Mobbing, das von deinem Chef ausgeht. Klassiker sind: Abschneiden von Informationen, Anschiss für Dinge, für die man nichts kann, die man nicht vollumfänglich übergeben wurden, isoliert werden, wie ein kleines Kind behandelt werden, unsinnige Tätigkeiten, die nicht der Tätigkeitsbeschreibung entsprechen, Schuld an allem kriegen, manipulierte Arbeitsergebnisse oder so "banale" Dinge, dass man wegen Projekten oder anderen Vorwänden Urlaube nicht genehmigt, etc. Straining: Man sagt immer so schön, dass es sich hierbei um Degradierung handelt. Um eine erzwungene Langeweile im Job. Hierbei handelt es sich, im Unterschied zu Mobbing, nicht um wiederholte Angriffe, sondern um eine einmalige "Aktion". Und die geht auch in die andere Richtung: Man führt bewusst eine Überlastungssituation herbei und hält diese künstlich hoch. Also: auch hier ist meist eine Führungskraft involviert. Was es umso gefährlicher macht, da es einmalige Aktionen mit teils arbeitsrechtlichen Folgen hinter sich ziehen kann. Diskriminierung: Dazu muss ich euch nicht viel erzählen, das ist ein Thema, das bereits Ent-Tabu-isiert wurde und daher in der Mitte angekommen ist. Wegen Geschlecht oder deren Vorlieben, Hautfarbe, Nationalität, etc. Der Vollständigkeit halber sollte es in dieser Liste aber nicht fehlen! Ihr könnt die Begriffe gerne noch über Google weiter in der Tiefe erforschen, ich hoffe aber, dass meine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale die Unterschiede verdeutlicht und auch die typischen Erscheinungsformen charakterisiert. Aber was macht man denn nun, im Fall der Fälle? Wann immer euch der Verdacht erschleicht, dass hier gerade wiederholt was schiefläuft, sofort anfangen, ein "Mobbing-Tagebuch" zu schreiben. Ich weiß schon, man bildet sich immer ein, dass man den vernichtenden Spruch des Kollegen oder das Verhalten des Teamleiters niemals vergessen wird - aber: schreib es auf. Detailliert. Wortlaut. Umgebung. Alles, was wichtig ist. Und auch zur Sicherheit, ganz platt gesagt, Teilnehmer. Euer (zukünftiger) Anwalt ist dankbar für diese Informationen. Und ja: wenn das nun öfter passiert, immer nur dich trifft und selbst in einer Gruppe von Kollegen immer gezielt du anvisiert und angegriffen wirst, schlage ersten Alarm. Dafür gibt es jetzt, je nach Unternehmen, verschiedene Wege: Frauenbeauftragte(r), Betriebsrat, soziale Stelle und vor allem: Vorgesetzter. Bzw. der Vorgesetzte des Vorgesetzten der es auf dich abgesehen hat. Personalbereich ist auch eine Anlaufstelle, aber spätestens dann wird es "aktenkundig" und eben nicht ein erstes informelles Gespräch, was Betriebsrat oder interne Sozialberatung möglich machen können. Auch wenn es Geld kostet - ich würde zuerst mit einem externen Fachmann, also einem Anwalt sprechen. Das wird du in diesem Text öfter lesen... macht aber hier Sinn, da du bereits dank Mobbingtagebuch schon eine gewisse Aktenlage hast und nicht nur einen heftigen Vorfall. Du kannst Muster beschreiben oder mögliche Auslöser benennen. Dann besprich einen möglichen Schlachtplan, entweder mit Anwalt oder mit Betriebsrat oder ähnliches. Vor dem Weg zum Personalbereich, vor allem, wenn es nicht um einen Kollegen geht, unbedingt erst Betriebsrat oder Anwalt einbeziehen und Rückendeckung prüfen. Wenn es aktenkundig wird, muss das Unternehmen reagieren, das könnte dir unter Umständen noch weniger gefallen - vor allem, wenn Bossing im Hintergrund ablaufen sollte. Jetzt hast du schon ein Hundeleben - und Schritte dieser Art können es, vielleicht auch nur kurzfristig, noch unschöner machen. Ein Kollege, der dich, egal vor welchem "Publikum", die ganze Zeit angreift, wird nach einem Gespräch aufgrund deiner Initiative nicht plötzlich nett werden, eher im Gegenteil. Und jetzt, ganz vorsichtig auf die kleinsten seismografischen Änderungen achten: ergreift das Unternehmen, auch wiederholt, Schritte, um dich zu unterstützen - oder werden Angriffe weiter toleriert? Spätest jetzt heißt es Betriebsrat und Anwalt. Und freunde dich damit an, dass deine Zeit in der Bude nun endlich werden wird. Sollte das bisherige Mobbing dich schon zu sehr mitnehmen, Anwalt suchen, krankschreiben lassen, und deinen Rechtsvertreter die Arbeit machen lassen. Solltest du vor Gericht landen, vergiss nicht, Fach- und Lokalpresse sowie entsprechende Portale im Internet zu informieren... einfach, weil du kannst! Und damit kommen wir zur nächsten Steigerung: nicht dein Kollege oder deine Kollegen haben dich auf dem Kieker, sondern deine Führungskraft. Gerade wenn es in deinem Laden nicht rund läuft, vielleicht auch kein Betriebsrat, sondern irgendeine Sonderform darunter, also ein bellender aber nicht beißender Hund, wie z.B. eine Mitarbeitervertretung oder weitere, mit der Geschäftsführung vereinbarte Betriebsratsumgehungsmodelle existieren und du noch einen etwas älteren Arbeitsvertrag mit bestimmten aber eben besseren Konditionen besitzt, kann es da schnell rund gehen. Und: meist beschließt ja nicht dein Teamleiter einfach von heute auf morgen, dass Du zu viel Geld kostet, sondern eine ganze Kaskade quer durch die Führungshierarchie kennt plötzlich deinen Namen - unter vorgehaltener Hand und ohne Protokollierung des Gesagten. Gerade wenn das Ziel ist, dich loszuwerden, ist ein Teamleiter ein stumpfes Schwert. Er kann zwar mal mit Mobbing loslegen, aber, so hart es wird, den sitzen wir einfach aus. Wenn aber Chef-Chef oder Bereichsleiter mit an Board ist, braucht es wieder einen Betriebsrat UND einen Anwalt. Deine Führungskraft wird dich für alles verantwortlich machen: Dass du vereinbarte Aufgaben nicht ausführst, auch wenn deine benannte Schnittstelle aus dem Nachbarbereich amüsiert auf deine Anfrage regiert hat, für die genau sie in Person zuständig ist, was dir aufgetragen wurde. Mach dich auf Vorwürfe bereit, so ungerechtfertigt und dumm sie sind. Vielleicht hast du auch eine richtig dumme Führungskraft, die sich nicht verblödet, diese unberechtigten Vorwürfe digital zu mailen - dann Beweise sichern, also ausdrucken und nicht weiter leiten - und alles ins Mobbingtagebuch! Wenn du Klarheit brauchst, wie hoch der "Groll" gegen dich schon angesetzt ist, nutze jede Chance, ChefChef nach Feedback zu deiner Arbeit zu fragen. Sollte hier, gerne auch in langen und mit dem Plan, dich völlig zu demotivieren, Monologen kein gutes Haar an dir bleiben, Notiz ins Mobbingtagebuch und Info an deinen Anwalt, auch ChefChef ist mit von der Partie. Und nein - ChefChef lässt sich nicht von deinem eigentlichen Minichef blenden, der ist wirklich aktiv dabei! Und jetzt Vorsicht, ein Übergang zum Straining ist nun ein ganz dünner! Wenn du jetzt plötzlich täglich Rücksprachen mit Chef hast, sind wir noch beim Bossing. Wenn du plötzlich in der Rücksprache Aufgaben bekommst, die du wie ein Kleinkind rezitieren sollst, nur um dir dann immer sagen zu lassen, dass du keine Ahnung hast, nicht zuhörst oder wohl keine Lust hast - dann bist du schon im Straining. Wenn man dir Aufgaben entzieht und du plötzlich tackern und lochen musst, ist es Bossing. Wenn du plötzlich keine Aufgaben mehr bekommst, die offenen von Kollegen bearbeitet werden oder du erst feststellen musst, dass die ohne Info an dich an Kollegen übergeben wurden und vielleicht sogar ein Umzug, ganz übertrieben gesagt, in den Keller bevorsteht oder man dir einen guten Freund des Chefs ins Büro setzt - schon ist es wieder Straining. Glaub mir, Bossing ist ein Thema für das Dreigestirn Anwalt - Betriebsrat - Personalbereich. Du kannst hier nur verlieren, da du nicht weißt, wer Freund und Feind ist und wie hoch das Bossing sich durch das Unternehmen frisst. Hör auf deinen Anwalt und ja, deine Zeit in dem Laden ist vorbei! Straining hatte ich nun ja schon das eine oder andere Mal im Unterschied zu Bossing ran gezogen, nun aber geht es direkt um das Straining. Meine Leitlinie hierfür ist immer, wenn du plötzlich feststellst, dass Du auf einen Bore-out zugehst, weil du überhaupt keine Arbeit mehr hast, alle Linien von Kollegen, mit denen du vorher zusammen gearbeitet hast, weg sind und trotzdem nur an dir rumgemäkelt wird - willkommen, das ist Straining. Auch ein Klassiker: heute noch Projektleiter, morgen Fotokopierchef in der hintersten PMO-Ecke. Oder eben auch andersrum: du bist Sachbearbeiter Produkt A und sollst ab sofort neben deiner Tätigkeit noch alle Kundenbeschwerden bearbeiten und im Rahmen des Produktmanagements alle Produkte und deren Funktionen, etc. täglich mit aktuellen Preisen bereit stellen. Also: klassische Überlast. Eiskalt kalkuliert. Ganz absichtlich herbeigeführt. Das perfide hierbei ist: Die Führungskraft baut darauf, über kurz oder lang das Recht auf seiner Seite zu haben, daher hier unbedingt einen Anwalt so schnell wie möglich einschalten. Klar, deine Zeit in dem Laden ist vorbei - aber es ist ein Unterschied, ob man eine Aufhebung des Arbeitsvertrags erreicht, mit einem kleinen Obulus - oder ob die fristlose Kündigung vor Gericht auch noch bekämpft werden muss. Hier ist ein Mobbing-Tagebuch Gold wert. Wie war es vorher, was wurde gesagt, wurde überhaupt was gesagt, was wurde auf Nachfragen gesagt und wie ist die Situation aktuell. Was sagt der Betriebsrat, wurde er gehört und wenn ja, wie wurde eine Versetzung oder eine Änderung der Tätigkeit begründet? Gab es Bedenken seitens BR? Wer hat in Personal eine Versetzung unterschrieben? Alles Puzzlesteine, die für deinen Anwalt wichtig sind! Vorstehende Infos sind nicht abschließend und erst recht nicht vollständig! Auch kommen gerne Mischformen zum Einsatz, beliebt ist immer ein bisschen Bossing mit Mobbing oder mit Straining. Auch wenn sich rausstellen sollte, dass du eine schwache Führungskraft hast, die sich beim Thema Mobbing einfach nicht einschalten will - wie früher auf dem DM-Scheinen, Unwissenheit darf hier nicht vor Strafe schützen, aber meisten passiert hier im Hintergrund, selbst mit Anwalt, leider einfach nichts oder zu wenig. Etwas möchte ich euch noch mit auf den Weg geben, was unfassbar wichtig ist: sprecht darüber. Nein, nicht nur mit Anwalt und Betriebsrat. Vor allem außerhalb des Mobbinglochs. Im Freundeskreis. Vielleicht findet ihr eine Selbsthilfegruppe mit Gleichgesinnten. Fachzeitschriften, die das Thema als Schwerpunkt aufgreifen. Lokale Tageszeitungen. Auch gibt es diverse PodCasts von Betroffenen, die hier beschreiben, was ihnen passiert ist. Wenn du aber selber betroffen bist, würde ich dir die PodCasts nicht empfehlen, es geht ja nicht um den Vergleich, wem von euch es besser oder schlechter geht - und ein paar, in die ich reingehört habe, sind meist wenig hilfreich. Wenn hier Klein-Klein und minitiös beschrieben wird, wie sich die Schlinge um den Hals enger gezogen hat, hilft es dem Betroffenen, sich freizusprechen - aber wenn dann immer bestenfalls der Betriebsrat "heimgesucht" wird, von Anwalt keine Spur und auch immer betont wird, man möchte in der Firma bleiben und man noch eine Klatsche nach der nächsten hingenommen wird... das brauchst du nicht in deiner Situation! Wie gesagt, ich habe ganz einfache Tipps für euch: Über allem: schreibt ein Mobbingstagebuch! Daten, Fakten, Vorgehensweisen, Beteiligte, alles, was wichtig ist, immer in Hinblick auf eine Gerichtsverhandlung! Sucht euch über die örtliche Anwaltskammer einen Arbeitsrechtler, der auch mit Mobbing und den "Unterformen" Erfahrung hat. Freundet euch damit an, dass die Zeit in dem Unternehmen für euch vorbei ist. Ich kenne leider genug Fälle, in denen Mobbing aufgelöst wurde, in einen neuen Bereich versetzt wurde, alles gut war und es plötzlich nach Monaten oder Jahren wieder los geht. Im Erstgespräch muss Vertrauen und ein gewisser Wohlfühlfaktor aufkommen, sonst zum nächsten Anwalt ziehen und erneut probieren. Schnappt euch den Betriebsrat. Sozialvertretung. Was eben da ist. Je nachdem wie hoch ihr im Unternehmen seid, könnte es auch in einen Beirat passen. Aber: mit Augenmaß. Mit Realismus. Ab hier gibt es "unter dem Tisch"-Aktenlage. Nun geht es zum Personalbereich. Ab dann wird es öffentlich! Nimm den Weg zum Chef oder Kollegen. Auch zum Betriebsrat. Jetzt sind auch die wenig schönen Momente, die es bisher noch gegeben hat, vorbei. Auch ist jetzt nicht mehr klar, wer ist Freund, wer ist Feind. Daher: MUND HALTEN! Auch besten "Kollegenfreunden" keine Informationen mehr unter der Hand geben - wer weiß, wer hier "Stasispitzel" und privat bester Freund vom Chef ist und welche Wege und mit welchen angereicherten "Informationen" diese Aussagen nun nehmen! Ich wünsche es echt niemanden und finde, dass nur absolut unfähige und ungeeignete Führungskräfte, die schon vor Jahr(zehnt)en mit Arschtritt in die Gosse getreten werden hätten sollen, auf diese billige Methoden zurück greifen, statt ihren Job zu machen, der eben nicht nur aus Business Call, freier Tageszeitung, großem Hotelzimmer und Meetings, Meetings, Meetings besteht. Und der einstellende Personaler gleich mit! Aber macht es euch nicht schwerer als es sein muss: Mobbingtagebuch für die Fakten, Anwalt für die Unterstützung und Krankschreibung für das persönliche Wohlbefinden. Passt beim Arzt nur auf, dass es sich nicht so in die Länge zieht, dass man euch wegen ausstehender Verbesserung kündigen kann, einfach die Gründe munter durchtauschen lassen - dafür muss auch der Arzt wissen, was wirklich los ist! Und sucht euch Gleichgesinnte. Themen dieser Art dürften nicht tabuisiert werden! Auch nicht die Firmen, die das decken! Daher immer wieder mein Ansatz: wendet euch an Fachzeitschrifen und lokale Presse... Es ist schwer, dass hier nun zu enden - daher: VIEL ERFOLG! HALTET DURCH! ES LIEGT NICHT AN EUCH! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art google internet personal fall podcasts board er chefs plan situation humor thema weg alles lust tricks arbeit ab dinge tipps geld ihr durch initiative frauen kopf gesch seite ganz anfang ziel sinn meetings nun unternehmen augen wann namen vielleicht wege stelle unterschied praxis dass monaten sicherheit freund keller gerade vertrauen bereich einsatz schritte rahmen personen aufgaben recht liste sorgen unterschiede mach momente manchmal alarm verhalten firma daten daher fakten kollegen vergleich produkte hintergrund klar spur etwas gruppe mitte methoden sollte umst opfer schuld methode streit hund publikum arten klarheit laden haar mittel arzt ansatz ebene gegenteil aussagen leiden aktion umgebung tiefe teilnehmer muster projekten sucht ausl firmen klassiker gericht presse hinweise gab ahnung unsicherheit wohlbefinden solltest gel begriffe umfrage vorw betroffenen mobbing umzug funktionen vorsicht schwerpunkt zusammenfassung die f passt kommentaren nimm aktionen langeweile verbesserung hals hinblick feind wohlf fach bude strafe bedenken meist hierbei bore anwalt preisen spruch verdacht kaskade verfassung merkmale angriffe vorlieben ohnmacht psychologe vorf mediziner kollege steigerung euer fassade gendern anfrage vorfall beweise schnittstelle schwert abgang ein paar gleichgesinnten hotelzimmer anlaufstelle linien vorgesetzten projektleiter hautfarbe glaub unwissenheit einzelpersonen fachmann straining schnappt viel erfolg tipps und tricks kleinkind urlaube nachfragen angestellter nationalit abschneiden aufhebung groll vorgehensweisen portale konditionen vorgesetzte selbsthilfegruppe tageszeitung kantine klatsche gleichgesinnte bzw beirat schlagworte betriebsrat bossing rechtsberatung deine f gosse betroffener notiz teamleiter arbeitsvertrag beteiligte personaler eiskalt erscheinungsformen vorgesetzter krankschreibung thema mobbing schikane fachzeitschriften wortlaut schlinge personalbereich bereichsleiter arschtritt augenma reinform versetzung gesagten hundeleben monologen schlachtplan detailliert ein kollege mischformen degradierung erniedrigungen kleiner hinweis arbeitsergebnisse anschiss sozialberatung der vollst sonderform nachbartisch beitragsbild lokalpresse kundenbeschwerden teambesprechung
Mathildas Kirschkuchen
# 28 - ...und die unglaublich filigrane Handarbeit

Mathildas Kirschkuchen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 112:58


Es ist 1996, meine Laune ist weg und schämt sich...für die Länge dieser Folge, Zwei verdammte Stunden unser Gelaber...aber das passiert, an Tagen wie diesen. Aber zum Glück sind unsere Fans die coolsten, die schönsten, die schlausten. Ok, ok bevor Ramona mich komplett killt hör ich auf mit Songtexten von Fettes Brot...wie komm ich darauf? Genau, wir reden über "Im Bann des Voodoo" und wir wissen doch alle wer einen Gastauftritt hat. Der Vollständigkeit halber sag ich noch worum es geht, um Sauna Anekdoten, Ramona erzählt uns das K-Pop komplett an ihr vorbei gegangen ist und Peter definiert weiter seine sexuelle Gesinnung. #schwulemädchen Viel Spaß mit dieser XXL Folge

Tabletop Niederrhein
S03 E16 - Projekt Harlequins

Tabletop Niederrhein

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 19:00


Der Vollständigkeit halber, ein mini kleines Patrol Detachment Harlequins. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/grim40k/message

Reißig und Völker müssen Reden
Die Verneinung der vollständigen Erkennbarkeit der Welt/Solidarität mit Virologin Brinkmann

Reißig und Völker müssen Reden

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 25:51


Am vergangenen Sonnabend rief ein ungewöhnlich offen verängstigter Sydney (Rising Reißig) den zu dieser Zeit tief fliegenden JJ (Völk da Völkus) an und bat ihn darum, schnellstmöglich dem Thema der letzten Folge "Rückzug auf alte Positionen bei Unsicherheit" noch etwas hinzufügen zu können. Denn Sydney wurde nach der Lektüre eines Interviews mit der Virologin Karin Brinkmann bewusst, dass die Pandemie-Situation gefährlicher ist, als er glauben wollte. Gesagt getan, trafen sich die beiden trotz Wintereinbruch Aug in Aug im Kulturzimmer des NBL. In feurigen Worten spricht Sydney sich für die Solidarität unter den Menschen aus, und weist darauf hin, dass man sich als Wissenschaftler viel Gemecker anhören muss, wenn man die schlechte Nachricht überbringt, dass es wahrscheinlich noch schlimmer wird, als jetzt schon. JJ mimt den Sozialarbeiter. Neue Positionen für alle also!

Food.Cast
37. What a Foodcast Year - Rückblick & Ausblick

Food.Cast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 41:14


Erster Versuch des gemeinsamen Podcasts (sry, der Ton ist zum Anfang etwas komisch, bis die Software das ausgleicht) und ein Überblick über die Foodwelt aus dem Jahr 2020. Wir machen heute das, wie wir den Podcast verstehen. Zwei Leute sitzen bei einem guten Glas Wein gemeinsam, vor uns leckeres essen und dabei ein guter Input für euch. Der Vollständigkeit halber unsere Zutaten der Brotzeit: Es gab ein leckeres Bürli Brot (https://www.bread.love/was.html), dazu Trüffelsalami, Camenbert und eine Gänsepastete. Wir haben uns gedacht, wir geben einen etwas weiteren Blick auf die Foodwelt als Rückblick des komischen Jahres. Also reisen wir durchs Jahr und tauschen uns im Dialog aus, über die von uns favorisierten Kanäle & Social Media Aktionen in der Food Welt. Wir wollen unsere Lieblingszutaten und Lieblingsgetränke aus dem Jahr 2020 mit euch teilen. Dabei wird es einfach und speziell, beim Getränk auch subtil tiefblickend. Dazu einen Spoiler, denn die Lulu kommt als Biogetränk auf den Markt (https://d-cada.com/) und ich durfte vor dem Markteintritt 2021 das neueste Biogetränk probieren. Auch im Foodbereich gibt es Personen, die wir besonders beeindruckend und wegweisend fanden. Ein Unternehmer, der in zwei Läden für über 30 Menschen Arbeit und somit Lebensinhalt gibt, gegen den unglaublichen Einbruch des Umsatzes arbeitet und parallel innovativ bleibt, Hoffnung hat, sowie gibt und weitere Projekte realisiert, ist unser Gastgeber hier. Max Strohe (https://tuluslotrek.de/) hat die Aktion #kochenfürhelden (https://kochen-fuer-helden.de/) ins Leben gerufen. Dieser kleine Teaser soll euch den Appetit anregen auf unseren lustig und entspannten FoodJahresRückblick. Wir wünschen einen schönen Jahresausklang, bedanken uns für eure Zeit, die ihr uns schenkt. Wir sagen Danke an unsere Gäste die unsere Foodcast Welt bereichert haben. Esst und trinkt immer gut, damit wir uns auch im Jahr 2021 bei bester Gesundheit wiederhören. Danke und Tschüss, euer Foodcast Team Jan und Sascha

Netzwerk - Der Podcast vom Netz E
Folge 01 - Hamburger Fußball im Nationalsozialismus

Netzwerk - Der Podcast vom Netz E

Play Episode Listen Later May 20, 2020 44:02


„Hamburger Fußball im Nationalsozialismus. Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte.“ ist der Titel einer Wanderausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die zum ersten Mal 2016 im Hamburger Rathaus gezeigt wurde. Wir sprechen mit Paula, die an der Erarbeitung der Ausstellung beteiligt war, über diese Geschichte. Welche Rolle spielte der Fußball im Nationalsozialismus? Wer konnte damals überhaupt Fußball spielen? Was lässt sich über den HSV zu dieser Zeit sagen? Wir wünschen viel Spaß beim Hören, und empfehlen euch einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ Kleine Berichtigung: Das erste Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft fand 1903 nicht in Hamburg statt, sondern im benachbarten Altona, das zur der Zeit noch eigenständig war. Kleine Berichtigung Teil II zu den Olympischen Spielen 1936, bei denen keine jüdischen Sportler*innen für Deutschland antreten durften: Der Vollständigkeit halber seien Helene Mayer und Rudi Ball als Olympionik*innen erwähnt. Diese wurden von den Nazis nach den Nürnberger Rassegesetzen als sogenannte "Halbjuden" eingestuft. Sie wohnten Mitte der 1930er Jahre nicht mehr in Deutschland, kamen für die Olympischen Spiele zurück, wurden allerdings vom Großteil der jüdischen Gemeinschaft nicht als ihre jüdischen Vertreter*innen wahrgenommen. Mehr zum Thema z.B. bei Henry Wahlig (2015): Sport im Abseits: Die Geschichte der jüdischen Sportbewegung im nationalsozialistischen Deutschland.

Oh, Baby! ... für besseren Sex
#67 Das "Oh, Baby!"-Sommerspecial: Unsere größten Sexfails

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 32:49


Man sollte ja meinen, dass Frauen, die einen Sex-Podcast machen absolute Granaten im Bett sind. Aber auch Anja und Maja haben beim Beischlaf schon den ein oder anderen Fail verkraften müssen, wie sie in dieser Folge gestehen; nur für euch packen die beiden allerlei Stories über Schürfwunden, Seitensprünge und Schwachköpfe aus. Im „Oh, Baby!“-Experteninterview erläutert Frauenärztin Sheila de Liz, welches die häufigsten Probleme beim Sex sind und gibt Tipps, wie ihr besser damit umgehen könnt. Und im Social Share offenbaren unsere Hörer, welche negativen Erfahrungen sie schon im Bett machen mussten – an alle zarten Seelen da draußen: ihr solltet euch lieber auf etwas gefasst machen. Diese Folge ist der zweite Teil unseres Sommerspecials zu Sexfails. Der Vollständigkeit halber empfehlen wir euch, den ersten Teil (Folge vom 26.6.19) zuerst zu hören. Wenn ihr schon öfter schlechten Sex hattet, habt ihr vielleicht einfach noch nicht den richtigen Partner für euch gefunden. Unser Sponsor LOVOO möchte euch dabei helfen, das zu ändern: LOVOOs Mission ist es, Menschen miteinander zu verbinden – in der digitalen und realen Welt. Die App hilft euch auf vielfältige Weise dabei, Menschen aus eurer direkten Umgebung kennenzulernen. Ihr könnt ganz klassisch swipen, matchen und drauf losflirten. Über die Radar-Funktion könnt ihr außerdem sehen, wo in eurer Umgebung sich die Person, die euch gefällt, gerade befindet. Ihr wollt LOVOO auch mal ausprobieren? Dann ladet euch die App runter, löst ganz einfach den Premiumcode 123-LIVE-NOW in den App-Einstellungen ein und genießt eine Woche lang kostenlos das volle LOVOO Angebot.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
RudB057 – Rund um die Relegation – Gast: Union-Fan Sebastian (@saumselig) vom Podcast Textilvergehen

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Play Episode Listen Later May 22, 2019 115:20


Showtime: Der VfB kämpft in zwei Spielen gegen Union Berlin um den Klassenerhalt. In Podcast-Folge 57 sprechen wir mit Union-Fan Sebastian über die Spiele und seinen Verein. Die nächsten Tage werden anstrengend: Am Donnerstag abend steht im Stuttgarter Neckarstadion das Relegationshinspiel an, am Montag im Stadion An der Alten Försterei in Berlin-Köpenick das Rückspiel ab. Aber nicht für uns, sondern auch für unseren Gast: Sebastian (@saumselig) ist Fan des 1. FC Union Berlin und seit zehn Jahren Teil des preisgekrönten Union-Podcasts Textilvergehen. Mit ihm reden wir über die anstehenden Entscheidungsspiele, was der Aufstieg für Union bedeuten würde und was uns am Montagabend in Berlin erwartet. Wir haben natürlich noch die letzten beiden Liga-Spiele gegen Wolfsburg und auf Schalke nachzuholen, mehr als Chronistenpflicht ist da aber nicht. Um Euch vor dem Spiel noch etwas abzulenken, kümmern wir uns dann noch um diejenigen, die kommende Saison am Wasen wirken. Trainer Tim Walter sowie die Neuzugänge Klimowicz und Karazor. Nicht vergessen werden darf natürlich die A-Jugend des VfB, die am 2. Juni in Großaspach gegen Borussia Dortmund um die Deutsche Meisterschaft spielt. Der Vollständigkeit halber hier der Spiegel-Artikel zu Rainer Mutschler, Kandidat fürs Präsidium des VfB. Und jetzt: Alles für den VfB, alles für den Klassenerhalt geben! Die Themen im Überblick 00:03:12  Vorstellung Sebastian (@saumselig)   00:20:20  3:0 gegen Wolfsburg, 0:0 auf Schalke  00:32:39  Relegation! 01:40:56  Weitere Themen rund um den Brustring: A-Jugend, Walter, Klimowicz, Karazor Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.

Schwanger - was jetzt?
Episode 71 - Adoption eines Erwachsenen

Schwanger - was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 24, 2019 2:44


Liebe Hörerinnen und Hörer! Der Vollständigkeit halber geht es heute um die Adoption eines Erwachsenen! Hier ein paar weiterführende Links: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/72/Seite.720021.html Inkognito Adoption: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/72/Seite.720002.html#inkognito offene Adoption: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/72/Seite.720002.html#offen halb-offene Adoption: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/72/Seite.720002.html#halb Wenn ihr Hilfe braucht könnt ihr euch auch an uns wenden: Beratung@lebensbewegung.at 0043-664-2000 466 Viel Freude! Eure Rosa Blume P.S: Da wir auf Spenden angewiesen sind, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns mit einer kleinen Spende unterstützen würdet. So helft ihr uns auch die Qualität des Blogs und des Podcasts aufrecht zu erhalten. Die Inhalte bleiben natürlich gratis zur Verfügung. Die Spende ist steuerlich absetzbar. Für mehr Informationen dazu: www.lebensbewegung.at/spenden/spendenabsetzbarkeit/ Unsere Kontonummer Österreichische Lebensbewegung IBAN: AT51 3200 0000 0374 0552 BIC: RLNWATWW Vielen Dank!

Der Graslutscher
Folge 0.9 - Grascast oder Podlutscher?

Der Graslutscher

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 41:49


Prototyp - kann ich richtig reden und will das jemand hören? Jein und ja :) Ja, ich muss noch deutlicher und langsamer sprechen, wird beim kommenden gemacht. Der Vollständigkeit halber lade ich den hier aber trotzdem mit hoch, gehört ja irgendwie dazu. Hauptinhalt ist der Blog-Artikel "Wie der SWR einer Lebensmittel-Esoterikerin eine Bühne für ihre dubiosen Thesen bietet"

Knuspercast
Knuspercast #24 - Legal, Illegal, Total Egal?

Knuspercast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2018 71:00


Für die erste Folge unseres Podcasts im neuen Jahr haben wir uns einem der meistdiskutierten Themen der deutschen Anime-Community gewidmet: Wieso man Anime legal schauen sollte und was es einem auf Nutzerseite eigentlich bringt. Zu diesem Zweck hat uns der werte Kevin von ConanNews Gesellschaft geleistet, um gemeinsam nicht nur beliebte Gerüchte und Halbwahrheiten aufzuklären, sondern auch auszuführen, welche Relevanz der westliche Markt hat und was es dem hiesigen Animefan wirklich bringt, seine Anime legal zu schauen. Der Vollständigkeit halber findet ihr außerdem hier den Anime Industry Report, auf welchen wir uns im Podcast beziehen (Zur Erklärung: Westliche Streamingplattformen fallen in diesem unter "Overseas". Die Kategorie "Internet Distribution" bezieht sich lediglich auf den japanischen Markt): http://got.cr/2qEAtmF 00:00:00 - Einleitung 00:05:00 - Der Sinn von Geoblocking 00:10:00 - Kurzer Background zu Crunchyroll 00:14:00 - Die finanzielle Unterstützung Japans und wie sich illegale Seiten bereichern 00:18:00 - Wie illegales Gucken die Lizenzierung neuer Titel verhindern kann 00:19:30 - Was bringen legale Angebote wirklich & welche gibt es eigentlich? 00:24:00 - Woran erkennt man illegale Portale? 00:28:45 - Die Preise im Animemarkt 00:36:00 - Die direkte Verfügbarkeit von Anime 00:39:20 - Die Schattenseite von VPNs 00:43:50 - Das Problem mit der Online-Hemmschwelle 00:49:00 - Die falsche Idealisierung illegaler Seiten und das Gerücht der "Unlizenziertheit" 00:56:20 - "Der Westen spielt doch keine Rolle für Fortsetzungen" & andere Mythen des Animemarktes 01:07:20 - Fazit und Ausklang

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
Vollständiger Yoga Atem im Sitzen

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2016 4:48


Willst du im Sitzen schnell zu neuer Kraft und Inspiration kommen? Der vollständige Yoga Atem ist dazu ideal. Egal ob du auf einem Stuhl sitzt, auf einem Sessel, auf dem Boden oder im Auto - mit dem vollständigen Yoga Atem bringst du neuen Sauerstoff zum Gehirn und allen Zellen im Körper. Sukadev leitet dich an zum vollständigen Yoga Atem im Sitzen. Probiere es aus - du wirst merken, wie schnell du neue Energie und Kraft erfährst. Der Vollständige Yoga Atem wird auch genannt Vollständige Yoga Atmung, Vollständiger Yogi Atem, Vollständige Yogi Atmung. Er ist die Grundlage für viele der fortgeschritteneren Pranayamas. Und auch in den Asanas kann man den vollständigen Yoga Atem anwenden. Dieser Pranayama Podcast ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/video. Diese und andere Atemübungen, werden genauer erläutert im fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger. Viele Infos über Pranayama auch auf wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Eine kleine Anmerkung: Du solltest die Yoga Bauchatmung beherrschen, bevor du die Vollständige Yoga Atmung übst.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
Vollständiger Yoga Atem im Liegen

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2016 5:06


Neue Energie und Kraft durch den vollständigen Yoga Atem im Liegen. Ein Pranayama Übungs-Podcast, um den vollständigen Yoga Atem zu lernen und zu üben. Der vollständige Yoga Atem ist eine der drei Grundatemtechniken. Die beiden anderen sind die Bauchatmung sowie Kevala Kumbhaka, der meditative Atem. Der Vollständige Yoga Atem, auch Vollständige Yoga Atmung, Vollständiger Yogi Atem und Vollständige Yogi Atmung genannt, nutzt das vollständige Lungenvolumen aus. Im Liegen ist er besonders einfach zu erlernen. Und es gilt auch: Wenn du morgens oder zwischendurch Energie brauchst, eventuell aus der Tiefenentspannung, einem Mittagsschläfchen oder auch der Nachtruhe herauskommst, dann ist der Vollständige Yoga Atem im Liegen ideal, um aufzuwachen, neue Energie zu tanken, Konzentration und geistige Kraft zu erhöhen. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/video . Diese und andere Atemübungen, Pranayamas, werden genauer erläutert im Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger. Du solltest die Yoga Bauchatmung beherrschen, bevor du die Vollständige Yoga Atmung übst.

IT Projektmanagement
Folge 12: Entscheidungen treffen

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Mar 7, 2015


Max Grundig, einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsunternehmer, wurde einmal gefragt: 'Sagen Sie bitte, Herr Grundig, nach welchen Kriterien treffen Sie eigentlich Ihre Entscheidungen?' Da lehnte sich der Patriarch zurück, tippte zunächst mit dem Finger an die Stirn und deutete dann auf seinen Solarplexus: 'Ich überlege. Mein Bauch entscheidet.' 1.1 Die Folge 12: Entscheidungen treffen Hallo und herzlich willkommen zur Folge 12 unseres Podcastes IT Projektmanagement. Nachdem es in den letzten beiden Folgen um ein Interview zum Deutschen Project Excellence Award ging, sind wir heute wieder ganz unter uns. Wir haben übrigens aktuell eine Aktion laufen. Wenn Sie möchten, führen wir zusammen ein Interview durch im Rahmen dessen Sie sich, Ihr Spezialgebiet und Ihre Leistungen präsentieren dürfen. Das alles völlig kostenlos. Wir interessieren uns dabei für Erfahrungen im IT Projektmanagement, aber auch mit IT Projektmanagern. Engagieren Sie externe Projektmanager in Ihrem Unternehmen? Worauf legen Sie da besonderen Wert? Sind Sie vielleicht ein Bodyleasingunternehmen und vermitteln IT Projektmanager? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Haben Sie als Teammitglied unterschiedliche Erfahrungen mit IT Projektmanagern gemacht? Ich bin sehr gespannt. Vielleicht haben Sie aber auch einfach ein sehr spannendes, oder besonders erfolgreiches Projekt hinter sich und wollen uns davon berichten…ich freue mich drauf. Sie beschäftigen IT Projektmanager in Ihrer Abteilung, oder Ihrem Unternehmen? Was ist Ihnen dabei besonders wichtig? Alles was Sie tun müssen um mitzumachen, ist sich bis 31.März 2015, sofern nicht schon längst geschehen, in unseren Newsletter einzutragen. Wie sie sicher wissen, können Sie das unter www.Bundesvereinigung-ITPM.net tun. Schicken Sie mir danach eine eMail mit einem kurzen formlosen Bewerbungsschreiben, was der Inhalt unseres Interviews sein soll. Im Interview dürfen sie dann auch richtig Werbung für sich machen, schließlich sind wir genau dafür da. Beachten Sie bitte, dass die Aktion nur im März 2015 gilt. Die Entscheidung welche Themen wir zum Interview annehmen und ob wir ein Interview am Ende tatsächlich veröffentlichen behalten wir uns vor. Der Vollständigkeit halber: „Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ;-)“. Also, keine Hemmungen, ich freue mich auf Ihre Bewerbung. So- und nun zu unserem eigentlichen Thema, nämlich der Frage, warum es oft so schwer ist Entscheidungen zu treffen. Im Dezember 2003 rückte ein lang ersehnter Traum ganz plötzlich in greifbare Nähe. Viele Jahre hatten meine Frau und ich schon erfolglos versucht, ein bezahlbares gebrauchtes Haus oder ein Baugrundstück in unserem Ort zu finden. Urplötzlich wurde uns von der Gemeinde in einem frisch ausgerufenen Neubaugebiet ein Grundstück angeboten. Wir hatten in diesem Neubaugebiet praktisch freie Auswahl, weil wir tatsächlich die ersten Interessenten waren. Wir erfuhren, dass die Erschließung erst 6 Monate später fertig sein wird. Erst dann müssen wir zahlen und können dann unmittelbar mit dem Bau beginnen. Zusammen mit meiner Frau und unserem Steuerberater berieten wir uns kurz und sagten zu. In den Folgemonaten kümmerten wir uns um eine Vielzahl von Dingen für den anstehenden Hausbau. Darunter natürlich auch die anstehende Finanzierung. Ein sehr enger Freund und Fachmann auf diesem Gebiet unterstütze uns dabei und handelte ein Angebot für mich aus, dass für die damalige Zeit und dem Umstand geschuldet dass wir ja selbständig sind, sehr ordentlich war. Ich hatte das Finanzierungsangebot schriftlich und ging, unerfahren wie ich leider damals noch war, davon aus, dass damit nun alles notwendige in die Wege geleitet ist. In den folgenden Monaten fragte ich meinen Freund hin und wieder ob ich noch etwas machen muss, aber ich wurde damit beruhigt, dass ja noch Zeit ist. Einige Monate später bekam ich das GO von der Stadt und ich gab wiederum meinem Rohbau Unternehmer grünes Licht, dass der Keller ausgehoben werden kann. Es war ein herrlicher Sommermorgen und ein mindestens genauso tolles Gefühl, als der Radlader und die Lastwagen ankamen, um nun endlich mit dem Bau unseres Hauses zu beginnen. Etwa zu gleichen Zeitpunkt nahm ich Kontakt mit dem Baufinanzierer auf und bat sie doch langsam in die Gänge zu kommen und mir die restlichen Unterlagen zu schicken…schließlich ist bald die erste Zahlung fällig. Einige Tage später traf es mich dann wie die Rechte von Vitali und eine Linke Wladimir Klitschko gleichzeitig. In einem Schreiben des Baufinanzierers bedauerte man, dass man meine Finanzierung ablehnen müsse, da die Risikoprüfung zu einem negativen Ergebnis gekommen ist. Was sollte ich jetzt tun? Mittlerweile war die Baustelle komplett eingerüstet. Die Baugrube für den Keller war ausgehoben, ein Kran stand fertig aufgebaut auf unserem Grundstück und alles war bereit loszulegen. Alleine die bis dahin aufgelaufenen Kosten würden mich ohne Finanzierung wahrscheinlich ruinieren. Ich wusste nicht was ich tun sollte und war wirklich am Boden. An diesem Abend saß ich mit einem Freund mit einer Kiste Bier in der Baugrube und hätte mich am liebsten beerdigen lassen. Ich habe damals dieses bittere Gefühl kennen gelernt, dass Dir sagt, das jetzt alles aus ist. Ich hatte keine Idee wie ich aus der Nummer wieder heraus kommen sollte. An diesem und in den nächsten Tagen hatte ich eine regelrechte Schockstarre und steckte buchstäblich den Kopf in den Sand. Ich war ein Opfer- zumindest fühlte und verhielt ich mich so. Ich fühlte mich falsch beraten und um meine Finanzierung betrogen. Ja vielleicht sogar um meine Zukunft betrogen. Ich konnte alle benennen die daran Schuld hatten, dass ich in dieser Situation war. Ich versank in meiner Opferrolle und es dauerte zwei oder drei Tage bis ich mir das erste Mal die entscheidende Frage stellte „an der gegeben Situation kann ich jetzt wirklich nichts mehr ändern, was mache ich jetzt um da rauszukommen!?“ Hätte ich mich weiter nur mit der Vergangenheit beschäftigt, die Fehler bei anderen gesucht und die Ungerechtigkeit beklagt, die mir widerfahren ist und nicht begonnen mich an der eigenen Nase zu fassen, hätte die Situation sehr schlimm für meine Familie und mich ausgehen können. In dem Moment, als ich mich zum ersten Mal ernsthaft fragte, wie ich aus der Nummer herauskomme, traf ich eine Entscheidung, dass ich mich mit der Situation nicht abfinden werde und egal was passiert, einen Weg heraus finde. Hätte ich damals nicht die Entscheidung getroffen, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um da heraus zu kommen, wer weiß was aus uns geworden wäre. Ich stachelte mich richtig an, setzte mich an meinen Rechner und suchte mir alle online Baufinanzierer heraus die ich finden konnte. Ich bereitete Berge von Antragsunterlagen auf, kopierte und versandte sie. Ich nahm Kontakt mit dem Baufinanzierer auf der mich abgelehnt hatte und machte dort ordentlich Rabatz meinen Antrag erneut zu prüfen. Ja, ich vereinbarte sogar einen Termin mit dem Direktor der damaligen Hausbank meiner Firma. Ich schlug dort im teuren Anzug und teurer Uhr zu diesem Termin auf und erklärte hochmütig, dass ich gerade ein Haus baue und meiner Hausbank natürlich auch die Möglichkeit geben will daran mitzuverdienen. Schließlich arbeiten wir schon lange erfolgreich zusammen…ich war bereit alles zu versuchen. Ich gebe zu, das war eine klassische Blenderaktion, aber ich ließ nichts unversucht. Dann kam irgendwann der lang ersehnte Anruf einer der online Banken und ich wurde zur ersten verbindlichen Finanzierungszusage beglückwünscht. Plötzlich lief es rund. Auch meine Blenderaktion bei meiner Hausbank hatte Früchte getragen, zwar waren die Konditionen nicht wirklich gut aber ich hatte nun Zwei zusagen. Zu guter Letzt meldete sich sogar mein ursprünglicher Finanzierer und teilte mit, dass bei der Berechnung Einnahmen vergessen hätte und man die Finanzierung nun doch macht. Tatsächlich kamen in den nächsten Tagen noch einige hinzu und am Ende stand ich noch sehr viel besser da als ich zunächst erwartet hatte. Sie glauben nicht, was mir ein Stein vom Herzen viel, als endlich die unterschriebene Baufinanzierung auf meinem Schreibtisch lag. Was haben meine Hausbauprobleme in einem Podcast über IT Projektmanagement zu suchen? Mir geht es um die Entscheidung die ich damals getroffen habe und um den Umstand, dass ich mich förmlich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel gezogen habe. Eine Entscheidung zu treffen ist nämlich gar nicht so einfach. Sich in einer solchen Situation aus der Opferrolle zu lösen, ist noch schwerer. Und je mehr ich Jahre danach über diese Zeit reflektierte, mich daran erinnerte wie sehr ich am Boden war, umso stolzer bin ich darauf mit dieser einen Entscheidung alles zum Guten gewendet zu haben. Irgendwie erinnert im Nachhinein betrachtet das Ganze an eine Szene die ich einmal in unserem Freibad beobachtet habe. Wir haben dort einen 3 Meter Sprungturm und eine Reihe etwa 10 jähriger Jungs machten regen Gebrauch davon. Alle waren gesprungen, nur einer stand noch da oben. Er zitterte weil er schon so lange stand dass er frohr, aber er sprang nicht. Er kam aber auch nicht runter. Er traf die Entscheidung nicht- zu springen-, oder unter dem sicheren gejohle seiner Freunde die Treppe wieder herunter zu gehen. Seine Freunde unten im Wasser hatten auf jeden Fall einen Heiden Spaß dabei, den kleinen Kerl da oben stehen und zittern zu sehen. Im Sprung verliert man sämtliche Kontrolle und davor hat jeder Angst. Genauso geht es vielen von uns. Die Angst davor die Kontrolle zu verlieren hindert uns daran eine Entscheidung zu treffen. Kennen wir das nicht alle? Wenn man so langsam und insgeheim erkennt, dass man auf das falsche Pferd gesetzt hat und trotzdem daran festhält? 1.2 Mein Ziel… Sicher, es ist wichtig konsequent die Projektziele zu verfolgen und es wäre töricht bei der ersten Projektkrise gleich das ganze Projekt in Frage zu stellen, oder einen Mitarbeiter der einmal etwas verbockt hat deshalb gleich aus dem Projekt zu nehmen. Die Balance zwischen starrsinnigem Verfolgen von Zielen und erkennen wann man aussteigen, oder eine Kehrwende einschlagen muss, ist verdammt schwer. Doch manchmal ist es notwendig, die eigenen Ziele, den sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn man seine Ziele mit Leidenschaft verfolgt hat und zugeben muss, dass diese Ziele nicht mehr gültig sind, geht man buchstäblich in die Knie- und wer holt sich schon gerne blutige Knie. Deshalb hält man lange und verbissen an einem solchen Ziel fest, auch wenn es eigentlich dafür schon lange keinen echten Grund mehr gibt. Aus einer internationalen Perspektive heraus betrachtet, sagt man uns Europäer nach, dass wir eher wenig „ambiguitätstolerant“ sind. Ambiguitätstoleranz, oder auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet, versteht man die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen. Ambiguitätstolerante Personen sind in der Lage, Ambiguitäten, also Widersprüchlichkeiten, kulturell bedingte Unterschiede oder mehrdeutige Informationen, die schwer verständlich oder sogar inakzeptabel erscheinen wahrzunehmen, ohne darauf aggressiv oder negativ zu reagieren. Das heiß nichts anders, als das wir westlich orientierte Menschen uns schwer tun mit Veränderungen. Bietet man uns statt einer, plötzlich zwei Karotten an, stehen wir wie ein Esel dazwischen und verhungern eher, als dass wir uns entscheiden. Koreaner beispielsweise sind in dieser Situation da deutlich geschmeidiger. Vielen fällt es einfach schwer, die Verfolgung der bisherigen Ziele abzubrechen, obwohl diese mittlerweile unsinnig oder obsolet geworden sind. Es ist eine Tatsache, dass sie sich lieber der Illusion hingeben, sie seien noch auf dem richtigen Weg. Projektmanagementmethoden wie PRINCE2 beispielsweise haben das erkannt und sehen aus diesem Grund am Ende jeder Phase die Überprüfung des Businesscase und damit der gesteckten Ziele vor. Sind diese noch immer gültig? Stimmen die Rahmenbedinungen noch? Sind die Annahmen auf Basis dessen das Projekt gestartet wurde noch immer valide? Entsprechen die Ziele noch immer der Unternehmensstrategie? Leider stellt sich nicht jeder Projektleiter, oder auch die Projektsponsoren diese Frage. Leider hat nicht jedes Unternehmen, vor allem für lang laufende Projekte über mehrere Monate oder gar mehrere Jahre, eine regelmäßige Überprüfung dieser Art fest im vorgeschriebenen Vorgehensmodell verankert. Der Projektleiter muss sich diese Frage daher selbst regelmäßig stellen: „sind wir noch auf dem richtigen Weg?“ Wenn diese Frage nicht mit ja beantwortet werden kann, dann ist eine Entscheidung fällig. Das ansonsten schon selbstzerstörerische Verhalten ist nicht nur für das Projekt und das Unternehmen schädlich, sondern schädigt die Teammoral und nicht zuletzt am Ende die Reputation des Projektleiters. Wie gefährlich die Haltung „Augen zu und durch“ sein kann zeigt eine kleine Geschichte: „Die Ingenieure sitzen vor ihrem Schaltpult. Ein geplanter Stresstest soll die Funktionsfähigkeit der Anlage verifizieren und zeigen, dass die Turbinen auch bei einem Stromausfall noch genügend Strom für die Notkühlung der Kraftwerksaggregate liefern. Doch plötzlich kommt es zu einem Bedienungsfehler der die Kühlleistung unerwartet stark abfallen lässt. Die Situation droht außer Kontrolle zu geraten. Die Ingenieure hätten abbrechen können, doch der leitende Ingenieur wollte den Plan erfüllen und befiehlt noch ein paar Minuten auszuhalten, dann wäre wieder alles gut. Wir schreiben den 26. April 1986 und wir sind in Tschernobil. Wie diese Geschichte ausging, wissen wir alle.“ Sicher, das ist ein extremes Beispiel von „an einem eigeschlagen Weg festzuhalten um die Ziele zu erreichen.“ Das Sture Festhalten an althergebrachtem hat aber schon manch einem den Hals gekostet. Nehmen wir beispielsweise die Firma Kodak, einst Weltmarktführer auf dem Bereich der analogen Fotografie bzw. der Filme und Fotopapiere. Bereits um das Jahr 1900 hatten sie eine massentaugliche Kamera auf den Markt gebracht und von da an hechelte die Konkurrenz Kodak eigentlich nur träge hinterher. An der Weltmarktführerschaft konnte niemand rütteln. Im Jahr 1970 legte ein Kodak Mitarbeiter seinem Chef einen 4 Kg schweren Koffer auf den Tisch und präsentierte die erste digitale Fotokamera der Welt. Sie fotografierte schwarz weiß mit einer phänomenalen Auflösung von 0,1 Mega Pixel. Es war eine Eigenentwicklung von Kodak, doch man entschied sich gegen dieses Gerät. Man tat diese Erfindung als neumodischen Schnick Schnack ab, der das eigene Unternehmen nur gefährden konnte. Wozu sollte man etwas entwickeln, das die eigentlichen Kernprodukte des Unternehmens attakieren würde. Wer würde noch Fotopapier brauchen, brächte man eine Digitalkamera auf den Markt? Das Geschäft mit dem Fotopapier und den Filmen brummte und es gab keinen Grund an diesem Geschäft etwas zu verändern. Mit einer Digitalkamera würden sie sich selbst kanibalisieren, das war ihnen klar. In ihrer Arroganz kamen sie gar nicht auf die Idee, dass auch andere diese Technik weiterentwickeln könnten. Man schloss die Erfindung weg und überließ den Markt und die Entwicklung einer massentauglichen Digitalkamera der Konkurrenz. Die Chance die sich damals bot, wurde einfach vorbeiziehen lassen. Als die Führungsebene endlich ihren Fehler erkannte, war es längst zu spät. 2003 strich Kodak weltweit 47.000 Arbeitsplätze. Im Jahr 2012 meldete das Unternehmen Insolvenz an. 1.3 Die Angst davor das bereits investierte zu verlieren. Wir wollen nicht von dem einmal eigeschlagen Weg abweichen, schon gar nicht wenn es sich irgendwann einmal gelohnt hatte drauf zu gehen. Selbst wenn diese goldenen Zeiten längst vorbei sind, wollen wir an unseren Zielen festhalten, auch wenn klar ist dass das nicht mehr lange gut geht. Warum ist es so schwer eine Entscheidung zu treffen, obwohl man sieht dass das Ziel das man bislang verfolgt hat, so nicht mehr valide ist? Naja, wer vor einer wichtigen Entscheidung steht lässt seinen Blick auch immer in die Vergangenheit schweifen. • Wir haben doch schon so viel investiert. • Wir haben schon so viel erreicht. • Ich habe so hart für die Budgeterweiterungen gekämpft. • Ich habe so viele Versprechungen gemacht • Wir haben das Ziel mit so hoher Leidenschaft verfolgt. • Ich habe extra den Spezialisten dafür eingekauft, • und und und Lieber verfolge und erfülle ich meine Ziele…ich kann ja so tun, als hätte ich nicht gemerkt das sie schon lange nicht mehr gültig sind. Es reicht schon, dass in der Vergangenheit etwas in das Projekt investiert wurde, um den Blick auf die Realität mit solchen Rückblicken zu vernebeln. Ganz von der Hand zu weisen ist das natürlich nicht. Eine einmal getätigte Investition in den Wind zu schießen fällt niemandem leicht. Aber kaum einer ist davor gefeit, auf einem toten Pferd sitzen zu bleiben. Eine alte Weisheit der Dakota Indianer sagt „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steige ab“. Aber was machen wir? • Wir besorgen uns eine stärkere Peitsche • Wir wechseln den Reiter aus • Wir behaupten, „so haben wir das Pferd schon immer geritten“ • Wir gründen eine Task Force zur Widerbelebung des toten Pferds • Wir machen Exkursionen um zu sehen, wie anderswo tote Pferde geritten werden • Wir machen zusätzliche Mittel locker um die Leistung des Pferdes zu erhöhen • Wir besuchen Seminare um besser reiten zu lernen • Wir ändern die Kriterien für die Definition „Pferd ist tot“ …zugegeben, das war jetzt nicht ernst gemeint, aber es hat sich so schön angeboten. Was ich eigentlich damit sagen will ist, dass man auch bereit sein muss, eine einmal getätigte Investition abzuschreiben. Etwas als „Lehrgeld“ zu verbuchen. Oder um mich selbst zu zitieren „man muss auch mal loslassen können“. Denn die Sinnhaftigkeit einer Entscheidung hat überhaupt nichts damit zu tun, wieviel bereits in ein Vorhaben investiert wurde. Egal wie hoch das Engagement in der Vergangenheit war, sobald sich herausstellt, dass Du auf das falsche Pferd gesetzt hast ist klar, wie die Entscheidung aussehen muss. Zusammengefasst lassen sich aus dem bisher gesagten also Zwei typische Gründe für das nicht Entscheiden identifizieren: • Das starrsinnige Festhalten an einmal verfassten Zielen • Die Angst davor, dass bereits investierte zu verlieren. Gibt es da noch mehr? 1.4 Ankommeritis Es ist schon ein paar Jahre her, da fuhr ich mit meiner damaligen Freundin in den langersehnten Sommerurlaub in den Süden. Ich hatte noch bis spät in den Abend gearbeitet und verkündete optimistisch, dass ich die Nacht durchfahre und wir morgen Früh am Ziel sein werden. Meine Freundin machte es sich auf dem Beifahrersitz bequem- und schlief ein. Kurz vor Morgengrauen wurde es hart. Ich machte immer wieder das Fenster auf, um frische Luft herein zu lassen. Nur noch 200Km, die schaffe ich doch auch noch. 100Km später wurde es brenzlig. Ich hatte schon mehrfach Sekundenschlaf auf dem ich hochgeschreckt bin. Aber jetzt wo ich so kurz vor dem Ziel bin, will ich doch keine Pause mehr machen…ich bin in Rekordzeit bis hierher gekommen…jetzt eine Pause machen, macht mir meinen ganzen Schnitt kaputt…nicht mal mehr eine Stunde…das schaff ich auch noch. So wie viele, litt auch ich damals unter Ankommeritis…ich kannte das damals nicht, habe daraus gelernt und hab das danach so auch nie wieder gemacht. Aber die Ankommeritis bedeutet, dass die Tatsache, dass ich in Richtung meines Zieles schon eine ganze Weile unterwegs bin, mich umso mehr vorantreibt, je näher ich dem Ziel komme. Das heißt, das Ziel selbst entfaltet eine magnetische Wirkung. Ich hab doch schon so viel hinter mir, da schaffe ich das letzte Stückchen doch auch noch. So nah vor dem Ziel, dann doch noch eine Pause einzulegen, bedeutet quasi eine übermenschliche Anstrengung. 1.5 Soziale Aspekte eine Entscheidung zu treffen Entscheidungen haben aber auch noch eine soziale Komponente. Wenn ich eine Entscheidung treffe, kann ich davon ausgehen, dass nicht jedem diese Entscheidung gefallen wird. Wenn man über die Konsequenzen einer notwendigen Entscheidung nachdenkt, wird es einem oft mulmig im Bauch. • Man wird mich dafür kritisieren • Man wird mich angreifen • Ja, vielleicht wird man mich sogar anschreien. Wenn ich eine Entscheidung bewusst und überlegt gefällt habe, muss ich das aber aushalten. Das ist nicht leicht, aber niemand hat gesagt dass es leicht ist. Sie entscheiden sich ein Projekt zu stoppen? Das kann zur Folge haben, • dass Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, • sich getätigte Investitionen in nichts auflösen. • Vielleicht werden Sie sogar als Verlierer da stehen. • Sie hatten einst so sehr für dieses Projekt gekämpft, • Versprechungen gemacht • und nun müssen sie zugeben, dass Sie sich geirrt haben. Diese Situationen müssen Sie aushalten können. Der wahre Grund, warum das so weh tut ist dass wir uns plötzlich ausgeschlossen fühlen. Ausgeschlossen aus einer Gruppe, zu der wir eben noch gehörten und nun nach der Entscheidung nicht mehr: Das Projektteam, die Abteilung, das Unternehmen, ja- vielleicht sogar die Freunde und Kollegen. 1.6 Entscheidung = Risiko Wer entscheidet geht auch immer ein Risiko ein. Nämlich das Risiko sich falsch zu entscheiden. Wer glaubt im Leben keine Fehler zu machen, wird vom Leben enttäuscht werden. Im Nachhinein weiß man es immer besser wie man es richtig gemacht hätte, oder wie man besser entschieden hätte. Aber in dem Moment wo Sie entscheiden, treffen Sie die Entscheidung auf Basis der Informationen die vorliegen. Auf Basis all der bekannten Fakten und in diesem Moment gültigen Rahmenbedingungen, treffen Sie immer, die für diesem Moment richtige Entscheidung. Niemand wird sich nach Abwägung der Kosten und des Nutzen freiwillig für die zweit-, oder drittbeste Option entscheiden. Ob das auch am nächsten Tag so ist, weiß freilich niemand. Bedingungen und Situationen verändern sich. Die einzige Konstante im Universum ist und bleibt nun Mal die Veränderung. Was gestern noch richtig war, muss heute nicht mehr richtig sein. So ist das nun mal. Wer entscheidet, kann sich nie sicher sein, ob er falsch entscheidet. 1.7 Besser nicht entscheiden? Aber Hallo, bedeutet dass ich mit jeder Entscheidung in Gefahr laufe eine falsche Entscheidung zu treffen? Ist es dann nicht besser, sich alle Optionen offen zu halten und nicht zu entscheiden? Es mag sein, dass es manchmal Gründe dafür gibt, eine zu treffende Entscheidung hinauszuzögern, weil sich die Rahmenbedingungen gerade stark verändern. Doch wer den Zeitpunkt der Entscheidung verpasst, erreicht unter Umständen sehr schnell einen „Point-of-no-return“ und manövriert ein Projekt damit unter Umständen in eine Lage, aus der man nur noch mit einem Projektabbruch herauskommt. Doch wer an der Weggabelung stehen bleibt, sich für alle Zeiten die Optionen für Weg A, Weg B und Weg C offen halten will, der kommt in seinem Projekt, oder auch in seinem Leben, keinen Schritt vorwärts. Klingt eigentlich alles plausibel. Aber warum fallen dann Entscheidungen oft so schwer? Wer Entscheidet, entscheidet sich nicht nur für etwas, sondern auch gegen all die anderen Optionen. Geh also raus aus der Deckung und wage den Sprung in das Ungewisse. Eine Entscheidung ohne Risiko, ist keine Entscheidung. Trainieren Sie zu entscheiden. Das kann man auch in den Alltag sehr gut einbauen. Zum Beispiel bei der Auswahl des Essens im Restaurant, beim Kauf neuer Schuhe, oder was es heute Abend zuhause zum Essen gibt. Trainieren Sie Ihren Entscheidungsmuskel, damit haben Sie ein mächtiges Werkzeug, das Ihnen bei Ihrer alltäglichen Arbeit hilft. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

art interview man fall er mit chefs plan situation wind restaurants leben engagement welt thema weg als alles phase zukunft geschichte arbeit pl erfahrungen gef blick familie zeiten alltag grund ob sand option idee sich newsletter kopf gesch ganz ziel entwicklung gibt beispiel finger ort projekt illusion haus essen nur licht unternehmen schritt ziele vergangenheit tagen basis freunde vielleicht wege kontakt lage fehler entscheidung selbst herzen stadt entscheidungen monaten wasser reputation nacht realit leidenschaft freund deshalb keller traum bereich filme egal situationen technik stein rahmen personen kurz zusammen markt reihe zwei projekte stunde luft erst perspektive leider dingen unterschiede europ bewegung nachdem mitarbeiter ganze zeitpunkt gefahr abend kosten werbung verhalten angebot firma fakten kollegen wirkung richtung etwas gruppe ergebnis umst termin kontrolle tisch opfer stimmen nutzen ihnen schuld schlie niemand mir nummer tats task force leistung auswahl risiko freundin szene konsequenzen mittel strom mittlerweile kamera geh jungs kauf wenn du filmen schreiben klingt nase guten sprung aktion bedingungen bereits universum konkurrenz unternehmens gebiet sicher zielen fenster zum beispiel kodak arbeitsplatz berge rechte bauch weisheit bau im jahr nehmen aufl vielzahl naja vielen tatsache kg die angst schuhe werkzeug alleine fotografie kriterien banken vorhaben gemeinde kennen weile genauso direktor hals wozu irgendwie finanzierung pferd schnitt investitionen seminare knie rahmenbedingungen optionen koffer verlierer pferde darunter ihrer erfindung etwa investition wenn sie letzt hebel entscheiden business case reiter anruf baustelle schreibtisch hauses abw nachhinein arbeitspl stress test patriarch anlage die entscheidung stirn abteilung widerspr sinnhaftigkeit haben sie verfolgung spezialisten antrag gebrauch anstrengung sommerurlaub komponente rechner ungerechtigkeit grundst die situation im dezember interessenten ingenieur entscheidungen treffen umstand steuerberater annahmen unterlagen freibad anzug projektleiter opferrolle bietet versprechungen kerl festhalten fachmann eine entscheidung treppe arroganz konstante vitali ungewisse die chance stromausfall viele jahre essens konditionen zahlung hausbau 100km schockstarre hemmungen projektmanager teammitglied schnickschnack rekordzeit die balance weltmarktf deckung auf basis verfolgen erschlie lastwagen schlamassel zusammengefasst im nachhinein kran karotten pferdes ausgeschlossen meine freundin ambiguit der rechtsweg schopf morgengrauen lehrgeld baufinanzierung beifahrersitz 200km exkursionen zieles seine freunde prince2 hausbank handlungsweisen funktionsf koreaner schicken sie einige tage turbinen sekundenschlaf einige monate weggabelung digitalkamera ihr spezialgebiet baugrube fotokamera beachten sie mein bauch entsprechen der vollst risikopr finanzierer ihre entscheidungen rabatz projektziele urpl diese situationen der projektleiter projektleiters weg wenn ihre leistungen eigenentwicklung baugrundst vorgehensmodell fotopapier sommermorgen radlader it projektmanager dakota indianer
Wissensbissen! – Wissen wie…
Ein Web ohne nervige Werbung – AdBlockPlus im Browser installieren #42

Wissensbissen! – Wissen wie…

Play Episode Listen Later Aug 27, 2013


Dieser Wissensbissen zeigt euch, wie man ganz einfach ein Browser-Plugin installiert, welches dann eventuell angezeigte Werbebanner ausblendet. Das vorgestellte Tool „AdBlockPlus“ gibt es für die großen Browser „Firefox“, „Chrome“, „Opera“ und „IE“. https://adblockplus.org  Der Vollständigkeit halber möchten wir bei dem Tool auf die folgende kritische Pressemitteilung dazu hinweisen: http://www.sueddeutsche.de/digital/browsererweiterung-in-der-kritik-wie-adblock-plus-mit-werbung-geld-verdient-1.1715051 Jeder Nutzer [...]

tool opera werbung chrome browsers installieren werbebanner der vollst im browser browser plugin
TuKSuB Podcast
Podcast Nr. 50: Mac-Einstieg 4 – Die Systemeinstellungen

TuKSuB Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2012


Hier werden die wichtigsten Systemeinstellung des Mac durchgeführt und erläutert. Dieser Podcast ist lang und beschäftigt sich wirklich nur mit den Systemeinstellungen. Der Vollständigkeit halber könnt ihr ihn euch anhören, aber was wichtiges verpasst ihr nicht, wenn ihr den überspringt.

J!Cast
J!Cast 21 Verbot von Killerspielen

J!Cast

Play Episode Listen Later May 14, 2007


Der Vollständigkeit halber hier die veschwundene 21. Episode zum Verbot von Killerspielen...

verbot jcast der vollst killerspielen
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zum Einfluss der vollständigen Antagonisierung der Anästhesie mit Medetomidin/Midazolam/Fentanyl auf die Hämodynamik, die Atmung und den Glukosestoffwechsel von Ratten im Volumenmangelschock

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Bei der Anästhesie mit Medetomidin, Midazolam und Fentanyl (MMF) wird stets ca. 3 Minuten nach Gabe der entsprechenden Antagonisten ein massiver Blutdruckabfall beobachtet. Daher sollte in der vorliegenden Studie der Einfluss der Antagonisierung auf die Hämodynamik, die Atmung und den Glukosestoffwechsel von Ratten im Volumenmangelschock an 145 männlichen Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 359 g untersucht werden. Die Tiere wurden hierzu in drei Hauptgruppen mit unterschiedlichen vorgegebenen Blutdruckwerten, welche durch Blutentzug erzielt wurden, eingeteilt: Die Versuchsreihe Kontrolle (VR K) ohne Blutentzug. Die Versuchsreihen 70 (VR 70) und 40 (VR 40) mit einem Blutentzug bis zu einem mittleren arteriellen Blutdruck von 70 mmHg (VR 70) bzw. 40 mmHg (VR 40). Jede der VRn wurde wiederum in je 5 Behandlungsgruppen unterteilt, in denen durch prophylaktische i.v., i.p. oder s.c. Flüssigkeitsgabe vor bzw. durch therapeutische s.c. Substitution nach der Antagonisierung verschiedene Therapie- bzw . Prophylaxemöglichkeiten geprüft wurden. Es wurden nicht invasiv Temperatur, Atmung und Puls und invasiv die Parameter mittlerer arterieller Blutdruck, arterielle Blutgase, Säure-Basen-Status, Glukose und Hämatokrit in regelmäßigen Zeitabständen bestimmt und das Rate Pressure Product errechnet. Vor Euthanasie der Tiere zum Zeitpunkt t=130 wurden die Ratten zusätzlich klinisch an Hand verschiedener Bewertungsparameter beurteilt. Mit der Varianzanalyse (Repeated Measures ANOVA) wurde überprüft, ob signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen, im Kurvenverlauf oder zu bestimmten Zeitpunkten bestehen. Hierbei wurde ein Signifikanzniveau von p  0,05 angenommen. Auch unter der MMF-Narkose konnten die für den Volumenmangelschock typischen Veränderungen wie Anstieg der Herz- und Atemfrequenz mit nachfolgendem Abfall und Absinken des Rate Pressure Productes beobachtet werden. Zudem kam es durch den Blutentzug zu einer alveolären Hyperventilation mit sinkendem PaCO2 und dadurch abfallender HCO3- und BE, die kompensatorisch zur eintretenden metabolischen Azidose wirkte. Die Gruppen mit prophylaktischer Flüssigkeitssubstitution zeigten bereits in der Narkosephase einen weniger starken Herzfrequenzabfall und eine Erhöhung des mittleren arteriellen Blutdruckes und des Rate Pressure Productes. Nach der Antagonisierung trat erwartungsgemäß in allen Versuchsreihen ein kurzzeitiger, massiver Blutdruckabfall auf, der seinen Tiefststand nach ca. 3 Minuten hatte. Selbst bei den hypotensiven Ratten im schweren hämorrhagischen Schock kam es dabei jedoch zu keiner lebensbedrohlichen Situation. Bei den Untersuchungen zu den Therapie- bzw. Prophylaxemöglichkeiten wiesen die Ratten, denen 10 Minuten vor ihrer Antagonisierung 30 ml warme Ringer-Lösung s.c. verabreicht wurde, gute Endergebnisse auf, weshalb eine routinemäßige prophylaktische s.c. Volumensubstitution vor OP-Beginn erfolgen sollte. Die Ergebnisse zeigen weiter, dass die Antagonisierung der MMF-Narkose zu einer Verbesserung sowohl der Atemfrequenz als auch der Herz- und Kreislaufwerte und der Blutgase führt und daher trotz des vorübergehenden, massiven Blutdruckabfalles auch bei Risikopatienten im Volumenmangelschock empfehlenswert ist.