Podcasts about privatfernsehens

  • 41PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about privatfernsehens

Latest podcast episodes about privatfernsehens

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Sahin, wo‘s wehtut! - E20 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 61:40


Leute, da sind wir wieder. Und endlich auch wieder mit Antexttext. Was natürlich nicht weniger ist als das Comeback des Jahres, passend zu einer Folge, die es so auch noch nicht gab. Denn während Micky im Dschungel gemeinsam mit Jörg Dahlmann durch die Gedärme des Privatfernsehens krault und Lucas in Berlin blauweiße Scherben zusammenkehren muss, meldet sich Maik Nöcker beim Stand von 1:0 live aus dem Millerntor und steht so, als Linksaußenreporter, direkt an der Frontlinie des Kultes. Denn Sankt Pauli gegen Union, das ist natürlich auch Kiezklub gegen Herzensverein. Und am Ende streift Baumgart dem Totenkopf seine verschwitzte Kultkappe über. Toll! Nach so viel Folklore geht es allerdings direkt hinein in den Schmerz, diese so genannte Gegenwart zwischen Torwand und Torschlusspanik, zwischen Titan und Trümmerhaufen, FC Hollywood und Moviepark. Und wir lernen, dass Oliver Kahn auch deshalb weiter, immer weiter machen konnte, weil er jahrelang mit Scheuklappen im Kasten stand, bis er wegen Chlamydien zum Augenarzt musste. Seine persönliche Kerth-Wende. Und wir lernen, dass sich die Dortmunder Diamantaugen mit all ihren Stallgeruchssinnen besser auch mal nur aufs Sportliche konzentriert hätten, statt den Einstein zu tanzen. Nun ja. Hintenraus gibt es jedenfalls auch noch Musik aus Österreich und ordentlich Applaus für eine Unterschrift unter dem Briefkopf mit dem Adler. Ein Wahnsinn, also haltet eure Cousinen fest. Und wenn euch jemand fragt, wohin ihr wollt, sagt: nach Bologna. Und wenn euch jemand fragt, wofür ihr steht, sagt: für Amore! Viel Spaß!

Fußball – meinsportpodcast.de
Sahin, wo‘s wehtut! - E20 - Saison 24/25

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 61:40


Leute, da sind wir wieder. Und endlich auch wieder mit Antexttext. Was natürlich nicht weniger ist als das Comeback des Jahres, passend zu einer Folge, die es so auch noch nicht gab. Denn während Micky im Dschungel gemeinsam mit Jörg Dahlmann durch die Gedärme des Privatfernsehens krault und Lucas in Berlin blauweiße Scherben zusammenkehren muss, meldet sich Maik Nöcker beim Stand von 1:0 live aus dem Millerntor und steht so, als Linksaußenreporter, direkt an der Frontlinie des Kultes. Denn Sankt Pauli gegen Union, das ist natürlich auch Kiezklub gegen Herzensverein. Und am ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Sahin, wo‘s wehtut! - E20 - Saison 24/25

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 61:40


Leute, da sind wir wieder. Und endlich auch wieder mit Antexttext. Was natürlich nicht weniger ist als das Comeback des Jahres, passend zu einer Folge, die es so auch noch nicht gab. Denn während Micky im Dschungel gemeinsam mit Jörg Dahlmann durch die Gedärme des Privatfernsehens krault und Lucas in Berlin blauweiße Scherben zusammenkehren muss, meldet sich Maik Nöcker beim Stand von 1:0 live aus dem Millerntor und steht so, als Linksaußenreporter, direkt an der Frontlinie des Kultes. Denn Sankt Pauli gegen Union, das ist natürlich auch Kiezklub gegen Herzensverein. Und am ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

NORMALE MÖWE
#270 - Der P.Paffy BuViCoCo Recap!

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 78:17


NM LIVE: https://tickets.centralkomitee.de/product/74342/normale-moewe-centralkomitee-hamburg-am-07-12-2024 Max‘ Buch KAUFEN: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073018171 Bewerbung Goldene Möwe an goldenemoewe@gmail.com Wie war es beim TV Total Bundesvision Comedy Contest? Max und Hinnerk geben dir die Insights, die du brauchst, um hinter den Vorhang des Privatfernsehens zu blicken. Endlich fühlen wie die Stars von heute und(!) morgen! *Hinnerk ist leider nicht dabei, dafür Nina. Na ja.

Your Feierabendbier
Quo vadis Privatfernsehen? Die Rückkehr des Raabinators |Folge 230|

Your Feierabendbier

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 54:19


Er ist zurück: König Lustig, der Pionier des Privatfernsehens, das Kampfschwein Stefan Raab. Die größte Werbekampagne der deutschen Fernsehgeschichte, verpackt in einen Boxkampf. In Düsseldorf ist er auf die Bühne zurückgekehrt. Doch auch nachdem Kampf und der ersten Ausgabe seiner neuen Show ,,Du gewinnst hier nicht die Millionen bei Stefan Raab!" gibt es zwei Meinungen über Raab. Auch im Podcast kommen die zwei Meinungen klar zur Sprache, allerdings gabe es keine Pa aufs Maul. Eine grundsätzliche Analyse des Privatfernsehens gibt es von den dreien obendrauf. In diesem Sinne Prost!

Hörbar Rust | radioeins
Jutta Speidel

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 83:24


Anlässlich des 70. Geburtstages unseres heutigen Gasts schrieb die süddeutsche zeitung, diese Schauspielerin entziehe sich souverän allen Erwartungen, ihre Figuren seien niemals so ganz kalkulierbar. Was kann es Schöneres geben für Menschen, die Rollen zu Menschen werden lassen, durch Talent und Können. Jutta Speidel kann das und sie weiß es. 1954 kam sie im Münchner Stadtteil Schwabing zur Welt, steht schon mit 9 Jahren auf der Bühne und lässt sich auch durch sowas wie Schule nicht von ihrem Wunsch abbringen, Schauspielerin zu werden. Wer es 10 Jahre vor Einführung des Privatfernsehens schaffte, bekannt zu werden, der blieb es oft, schließlich gab es nur eine handvoll Sender und das einflußreiche Kino. Jutta Speidel hatte das Glück, in Filmen und Serien mitzuspielen, die letztlich auch durch ihr Zutun ganz besonders und besonders erfolgreich wurden: 3 sind einer zuviel, Fleisch, Um Himmels Willen, Forsthaus Falkenau, Alle meine Töchter. Töchter hat Speidel auch, zwei, und ein Herzensprojekt, das längst zu einem Unternehmen wurde: Horizont e.V., einen Verein, der sich für obdachlose Kinder und deren Mütter stark macht. Und einen ersten Roman hat sie geschrieben, es gibt also viel zu besprechen. Playlist: AIR - Surfin on a rocket Pink feat. Indigo Girls - Dear Mr. President Wencke Myhre - Er hat ein Knallrotes Gummiboot Barbra Streisand - Send in the Clowns Gene Kelly & Judy Garland - Be a Clown, be a clown Nino Rota - OST LA STRADA Stefan Noelle feat. Vera Klima - Wie es mich zieht Simply Red - It woudln't be me Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Jutta Speidel

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 83:24


Anlässlich des 70. Geburtstages unseres heutigen Gasts schrieb die süddeutsche zeitung, diese Schauspielerin entziehe sich souverän allen Erwartungen, ihre Figuren seien niemals so ganz kalkulierbar. Was kann es Schöneres geben für Menschen, die Rollen zu Menschen werden lassen, durch Talent und Können. Jutta Speidel kann das und sie weiß es. 1954 kam sie im Münchner Stadtteil Schwabing zur Welt, steht schon mit 9 Jahren auf der Bühne und lässt sich auch durch sowas wie Schule nicht von ihrem Wunsch abbringen, Schauspielerin zu werden. Wer es 10 Jahre vor Einführung des Privatfernsehens schaffte, bekannt zu werden, der blieb es oft, schließlich gab es nur eine handvoll Sender und das einflußreiche Kino. Jutta Speidel hatte das Glück, in Filmen und Serien mitzuspielen, die letztlich auch durch ihr Zutun ganz besonders und besonders erfolgreich wurden: 3 sind einer zuviel, Fleisch, Um Himmels Willen, Forsthaus Falkenau, Alle meine Töchter. Töchter hat Speidel auch, zwei, und ein Herzensprojekt, das längst zu einem Unternehmen wurde: Horizont e.V., einen Verein, der sich für obdachlose Kinder und deren Mütter stark macht. Und einen ersten Roman hat sie geschrieben, es gibt also viel zu besprechen. Playlist: AIR - Surfin on a rocket Pink feat. Indigo Girls - Dear Mr. President Wencke Myhre - Er hat ein Knallrotes Gummiboot Barbra Streisand - Send in the Clowns Gene Kelly & Judy Garland - Be a Clown, be a clown Nino Rota - OST LA STRADA Stefan Noelle feat. Vera Klima - Wie es mich zieht Simply Red - It woudln't be me Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Anlässlich des 70. Geburtstages unseres heutigen Gasts schrieb die süddeutsche zeitung, diese Schauspielerin entziehe sich souverän allen Erwartungen, ihre Figuren seien niemals so ganz kalkulierbar. Was kann es Schöneres geben für Menschen, die Rollen zu Menschen werden lassen, durch Talent und Können. Jutta Speidel kann das und sie weiß es. 1954 kam sie im Münchner Stadtteil Schwabing zur Welt, steht schon mit 9 Jahren auf der Bühne und lässt sich auch durch sowas wie Schule nicht von ihrem Wunsch abbringen, Schauspielerin zu werden. Wer es 10 Jahre vor Einführung des Privatfernsehens schaffte, bekannt zu werden, der blieb es oft, schließlich gab es nur eine handvoll Sender und das einflußreiche Kino. Jutta Speidel hatte das Glück, in Filmen und Serien mitzuspielen, die letztlich auch durch ihr Zutun ganz besonders und besonders erfolgreich wurden: 3 sind einer zuviel, Fleisch, Um Himmels Willen, Forsthaus Falkenau, Alle meine Töchter. Töchter hat Speidel auch, zwei, und ein Herzensprojekt, das längst zu einem Unternehmen wurde: Horizont e.V., einen Verein, der sich für obdachlose Kinder und deren Mütter stark macht. Und einen ersten Roman hat sie geschrieben, es gibt also viel zu besprechen. Playlist: AIR - Surfin on a rocket Pink feat. Indigo Girls - Dear Mr. President Wencke Myhre - Er hat ein Knallrotes Gummiboot Barbra Streisand - Send in the Clowns Gene Kelly & Judy Garland - Be a Clown, be a clown Nino Rota - OST LA STRADA Stefan Noelle feat. Vera Klima - Wie es mich zieht Simply Red - It woudln't be me Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

Mit Booty-Influencer Luki, Jabadabadu-Jonas und Kung Fummels Mats geht es ohne großes Geschwafel direkt rein in die Folge. Sie sprechen über Auferstehungen unterschiedlichster Art (von Jesus über Cantona bis Doppelsechs), die neuen DFB-Trikots in Pink-Magenta-Olafthon und die NBA-Playoffs, sowie von der krassen Hummels-Rettungsaktion in 1,98m Höhe und der Beinahe-Gottheit Xabi Alonso. Und wie sieht es beim Edgy Touch aus? Da ist weiterhin alles im Soll: Nachdem Boßeln und Diabolo, zwei der früheren Edgy Sportarten, endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, soll es jetzt auch eine dritte schaffen. Problem nur, dass der Körper aus einer Runde Bull Bubble Soccer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht sonderlich unbeschadet hervorgehen wird. Das gilt übrigens auch für "Die Passion", denn hier darf man sich schon mal fragen: Wo gab es mehr Körperkontakt: Zwischen Ben und seinen Jüngern in Kassel oder beim zweikampfintensiven Klassiker in Bayern?

ÜberLeben
Die Landwirtschaft ist weiblich

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 32:24


„Bauer sucht Frau“ ist ein Klassiker des Privatfernsehens, und auch wenn man über die Qualität der Serie geteilter Meinung sein kann, fällt doch auf, dass der Berufsstand Landwirt offenbar noch immer sehr männlich geprägt zu sein scheint. Auch auf den Traktoren, mit denen die Berufsgruppe seit Wochen gegen die aktuelle Agrarpolitik demonstriert, sitzen meist Männer am Steuer. Während die Bauern protestieren, wo sind eigentlich die Bäuerinnen? Und wie sieht ihre Lebenswirklichkeit aus? Eine, die darüber berichten kann, ist Elisabeth Fresen. Sie ist Rinderzüchterin aus Niedersachsen und engagiert sich in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. In der Zukunftskommission Landwirtschaft hat sie an den Empfehlungen für eine nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystems mitgearbeitet. In dieser Episode erzählt sie von ihrem Leben auf dem Land und welchen Herausforderungen sich Bäuerinnen dort stellen müssen. Redaktion: Jörn Ehlers Hinweis zum Yoga: wwf.de/yoga

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
Kalk und Welk - Einmal mit alles, extra scharf!

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 55:37


Die Boomer versuchen sich diese Woche als Detektive und übernehmen natürlich nur die besonders kniffligen Fälle: Wer war die unbekannte Telefonnummer, die sich in das WebEx-Gespräch der Bundeswehr eingehackt hat? Wer ist Daniela Klette zuerst auf die Schliche gekommen: Deutschlands Kriminalbeamte oder die Journalisten eines True-Crime-Podcasts? Und warum entwickelt sich Streaming immer mehr zurück auf das Niveau des Privatfernsehens? Am Ende huldigen die beiden Olivers noch dem Döner, der mittlerweile sogar in Frankreich als erfolgreiches deutsches Exportgut gefeiert wird.

Die gute Gesellschaft
#03: Holger Kreymeier, Journalist und Medienkritiker

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 84:58


Wer heute von „alternativen Medien“ spricht, denkt wohl vor allem an lärmende, rechtspopulistische Portale von anderswo geschassten Blattmachern. Seit mehr als zehn Jahren jedoch gibt es mit Massengeschmack-TV ein Alternativmedium im klassischen Sinne: Wo das lineare Fernsehen gelegentlich eindimensional, übermütig und vorschnell wird, liefert Holger Kreymeier mit seinem Team launige, ausgeruhte Formate wie die „Mediatheke“, den filmischen Brettspielabend „Pasch-TV“ oder den von Hella von Sinnen moderierten „ComicTalk“. Holger begann mit seinem Erfolgsformat Fernsehkritik-TV ursprünglich aus einer Fassungslosigkeit über die Blödheit des Privatfernsehens. Mittlerweile ist der Umgang mit Medien viel politisierter, so passt sich auch Holger an. Mit Bent-Erik Scholz redet er über Haltungsjournalismus, Populismus im Internet, und den Wunsch nach einer pluralistischen Medienwelt. Website von Massengeschmack-TV: https://massengeschmack.tv/ Holgers Buch: https://www.solibro.de/buecher/Hashtag-DDR Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 07. Januar 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio

In kleiner Runde
#19, 40 Jahre PrivaTV - Das Quiz, In 10 Fragen durch die cringe Fernsehgeschichte

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 55:31


Sat1 hieß nicht immer Sat1 und ProSieben auch nicht! Weißt du, warum es nur 17 Dschungel-Staffeln gibt und das Dschungelcamp aber 20 Jähriges Jubiläum feiert? Weißt du in welcher Show Barbara Schöneberger ihr TV-Debüt hatte und warum es mal einen Wrestling-Sender in Deutschland gab? Passend zum 40 jährigen Jubiläum quizzt Maurice dich und Julia durch die spannende Geschichte des deutschen Privatfernsehens, denn am 1.1.1984 ging der erste deutsche private Fernsehsender auf Sendung und du errätst niemals wie er hieß! Viel Spaß! Shownotes: Frage 1: Wieviele Jahre pausierte RTL "Ich bin ein Star, holt mich hier raus!" Frage 2: Wie hieß der Vorgänger von ProSieben? Frage 3: Wie hieß der Vorgänger von Sat1? Frage 4: Aus welchem Land kommt RTL? Frage 5: Wer gewann 2000 die erste Big Brother Staffel? Frage 6: In welchem europäischen Land wurde Privatfernsehen erst 2001 zugelassen? Frage 7: Wie hieß der Vorgänger von 9Live (heute Sixx)? Frage 8: Welche Randsportart hatte keinen eigenen Sportsender? Frage 9: In welcher Show feierte Barbara Schöneberger ihr TV-Debüt? Frage 10: Welche Sendermarke feiert gerade ihr Comeback? --- Antwort 1: 4 Jahre, Antwort 2: EurekaTV, Antwort 3: PKS, Antwort 4: Luxemburg, Antwort 5: John Milz, Antwort 6: Österreich, Antwort 7: tm3, Antwort 8: Schwimmen, Antwort 9: Bube, Dame, Hörig, Antwort 10: DF1

Wie ist es – der Podcast
Wie ist es, Stars und Sternchen zu filmen?

Wie ist es – der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 16:44


Gerhard Steinbeck führte ein berufliches Leben auf der Überholspur, so beschreibt es der 76-Jährige selbst. Er war Kameramann. Steinbeck produzierte Kino-Werbungen mit dem "Monaco Franze" und er war der einzige Mensch, der den Eierwurf von Bayreuth auf Michail Gorbatschow und Edmund Stoiber mit gefilmt hatte. Im Podcast spricht er über seinen Traumjob und wie dieser sich mit dem Aufkommen des Privatfernsehens veränderte.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
40 Jahre Privatfernsehen

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 10:52


2024 jährt sich die Einführung des Privatfernsehens zum 40. Mal. Die Konkurrenz von ARD und ZDF hat viel verändert, in der Anmutung des Fernsehens und der Bildsprache – aber auch in der Kultur des Films und der Serie. Autor: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.

MedienWelt
Alles tutti frutti? 40 Jahre Privat TV in Deutschland

MedienWelt

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023


Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem ersten Programmdirektor von RTL Plus Helmut Thoma über den Start des Privatfernsehens 1984 und was daraus geworden ist. Wer gab das Geld, woher kam das Programm und was sind Konzepte für die Zukunft?

The Peckham Talks
TV Shows, Biggi Lechtermann und schmatzende Lamas

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later May 14, 2023 68:24


Fernsehmoderatorin, Buchautorin und Medientrainerin Birgit Lechtermann war dabei! Sie hat nicht nur Fernsehshows konzipiert, moderiert und groß gemacht - sie war auch bei der Entstehung des Privatfernsehens direkt vor Ort - und quasi Geburtshelfer! Für eine so große Frau ist dieser Podcast fast zu klein - aber immer noch richtig!

BIGthink
#34 Talk mit Medienmann und the voice Matthias mit 2 t Preuss

BIGthink

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 26:09


In dieser Folge unterhalten wir uns mit Matthias Preuss über die Anfänge des Privatfernsehens und Teleshoppings sowie seine Karriere und Leidenschaft für den Sport. Freut euch auf eine sehr besondere Stimme, Lacher und Insides.

Böttinger. Wohnung 17
Vera Int-Veen über Lebensentscheidungen und 30 Jahre Fernsehen

Böttinger. Wohnung 17

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 49:57


"Öffnen Sie dieser Frau nie die Tür", warnt der Spiegel 2018. Ich mache es trotzdem und freue mich auf Vera Int-Veen. Sie ist eine Ikone des Privatfernsehens und hat in diesem Jahr nach 30 Jahren Fernsehen ihren Abschied verkündet. Von Bettina Böttinger.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Vor 30 Jahren - Die letzte Ausgabe der "Quick"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 4:59


Ihr Markenzeichen waren Enthüllungen aller Art: Seit April 1948 lieferte die Illustrierte „Quick“ mit bildträchtigen Skandal-Geschichten allwöchentlich Gesprächsstoff. Doch durch die Konkurrenz des Privatfernsehens wurde das Überleben immer schwieriger.Von Andrea Westhoffwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

ausgabe konkurrenz letzte enth privatfernsehens ihr markenzeichen
Die Fernsehschatztruhe der Medien Talk
Der Medientalk Folge 19

Die Fernsehschatztruhe der Medien Talk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 41:33


Unsere Themen heute: Die dreiste Wetten dass Kopie mit Guido Cantz Warum Barbara Schöneberger in Verstehen Sie Spass absäuft Und warum der 40 Jährige Geburtstag des Privatfernsehens gefeiert wird und es keiner mitbekommt.

Verkocht und Abgedreht
#49 Tutti Frutti und die heilige Vorhaut

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 54:54


Was haben Curt Cobain und Pumuckl gemeinsam? Wieso müssen wir bald Russisch lernen? Und wieso kleben sich Menschen auf der Autobahn fest? Mit entsprechenden Überlegungen und nie um eine Antwort verlegen startet die 49. Folge von „Verkocht und Abgedreht“. Der Koch schwärmt von anzüglichen TV-Sendungen aus den Kindertagen des Privatfernsehens der 90er Jahre und konfrontiert Daniel anschliessend wieder mit ausgefuchsten „Frag den Fernsehmann“-Fragen. Der Fernsehmann hingegen widmet sich diesmal dem ergiebigen Thema „kuriose Reliquien“ bei „Wen oder Was gibt es wirklich?”, während Recky sich überlegen muss, welche von ihnen Daniels blühender Fantasie entsprungen ist. Reinhören, Recky & Daniel

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Frank Otto | Versandhaus-Erbe | Reich geboren, zieht Bilanz: Leben zwischen verprassen und Verantwortung | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 31:25


Frank Otto ist Millionenerbe der Versandhaus-Dynastie Otto. Doch seine Leidenschaft entdeckt er anderswo. Er gilt als Pionier der Privatradios und des Privatfernsehens in Deutschland. Er wird in die Otto-Versandhausdynastie geboren, macht eine Ausbildung als Restaurator, studiert Bildende Kunst und wird Medienunternehmer, Musiker und Musikproduzent. 1987 gründet "OK Radio", den zweiten Hamburger Privatradiosender. Außerdem beteiligt er sich am Aufbau des Musiksenders VIVA und "Hamburg 1", einem der ersten privaten regionalen Fernsehsender Deutschlands. Bis heute hält er zahlreiche Beteiligungen an Radiosendern und Internetanbietern. 2017 nimmt Frank Otto zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Nathalie Volk an der In Reality-TV-Show "Goodbye Deutschland" teil. Eigentlich will er das Format nutzen, um auf seine Meeresstiftung hinzuweisen und lässt dafür seinen Urlaub mit der Kamera begleiten. Doch dafür erntet er einen Shitstorm: Manche Fans sehen darin einen Widerspruch zur ursprünglichen Idee der Auswanderer-Serie. Für seine Verdienste um das Gemeinwohl und sein kulturelles Engagement wurde der Hamburger Medienunternehmer mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Moderation: Nicole Köster

Ditt und Datt und Dittrich
Schafft "Wetten, dass..?" ein Comeback?

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 26:30


Einst galten sie als das Highlight der TV-Woche: Samstagabend-Shows. Einige sind inzwischen legendär und genießen Kult-Charakter. Mit Aufkommen des Privatfernsehens und dem Überangebot an TV-Sendern verschwanden nach und nach die Show-Garanten von der Bildfläche und wurden durch Konservenfernsehen ersetzt.Es folgten Casting-, Rate- und Musikshows und sehr viel seelenloses Kaugummi-TV. Und während Moderatoren-Legende Thomas Gottschalk an der Seite von Julian Reichelt bei "Bild TV" zu sehen ist, blicken Verena und Ronny auf jene Zeit zurück, in der sich viele Kinder frisch gebadet, gemeinsam mit den Eltern und Großeltern Salzstangen knabbernd zur Primetime auf dem Sofa einfanden, um bei Deutschlands größten Fernsehshows mitzufiebern.Dabei gibt es nach wie vor Samstagabend-Shows. Für den Herbst ist sogar eine neue Ausgabe von "Wetten, dass..?" angesetzt. Doch keines der Unterhaltungsformate schafft es, generationsübergreifend Familien vor dem Fernseher zusammenzubringen. Was fehlt, sind frische Ideen, gute Konzepte und vor allem - Mut.Verena und Ronny fragen, in welche Richtung sich das Fernsehen der Zukunft im Schatten von Streamingdiensten und medialem Überangebot entwickeln wird und wollen wissen: Vermissen Sie manchmal "Wetten, dass..?" Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ditt und Datt und Dittrich
Schafft "Wetten, dass..?" ein Comeback?

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 26:30


Einst galten sie als das Highlight der TV-Woche: Samstagabend-Shows. Einige sind inzwischen legendär und genießen Kult-Charakter. Mit Aufkommen des Privatfernsehens und dem Überangebot an TV-Sendern verschwanden nach und nach die Show-Garanten von der Bildfläche und wurden durch Konservenfernsehen ersetzt. Es folgten Casting-, Rate- und Musikshows und sehr viel seelenloses Kaugummi-TV. Und während Moderatoren-Legende Thomas Gottschalk an der Seite von Julian Reichelt bei "Bild TV" zu sehen ist, blicken Verena und Ronny auf jene Zeit zurück, in der sich viele Kinder gemeinsam mit den Eltern und Großeltern Salzstangen knabbernd zur Primetime auf dem Sofa einfanden, um bei Deutschlands größten Fernsehshows mitzufiebern. Dabei gibt es nach wie vor Samstagabend-Shows. Für den Herbst ist sogar eine neue Ausgabe von "Wetten, dass..?" angesetzt. Doch keines der Unterhaltungsformate schafft es, generationsübergreifend Familien vor dem Fernseher zusammenzubringen. Was fehlt, sind frische Ideen, gute Konzepte und vor allem - Mut. Verena und Ronny fragen, in welche Richtung sich das Fernsehen der Zukunft im Schatten von Streamingdiensten und medialem Überangebot entwickeln wird und wollen wissen: Vermissen Sie manchmal "Wetten, dass..?" Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena: ntv.de/17199686

Diktatur der Freundlichkeit
25. Dem Peter Tauber sein Hund

Diktatur der Freundlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 79:05


Der Oktoputz unter den Podcast-Orakeln ist zurück und Tipico Deutschland hängt an unseren Lippen. Wie die Fackelmann-Mütze unter den Fußballanalysten besticht die Diktatur der Freundlichkeit auch diese Woche nicht nur durch ihr elegantes Äußeres, sondern vor allem durch ihren Inhalt. Quasi der Axel Schulz der Infotainment-Branche. Abseits des obligatorischen (und durchaus angemessenen) Selbstlobs, haben wir unser Sportfolio diese Woche erweitert und neben der Europameisterschaft auch das aktuelle Geschehen in der NBA und das nicht mehr ganz so aktuelle Geschehen im Boxsport der 90er Jahre analysiert. Darüber hinaus erfahrt ihr, wie schwer sich manche Diktatoren damit tun, ihr Auto zu verkaufen. Holzi lässt sich die Neuausrichtung des Privatfernsehens erklären und Christoph verrät, warum er nach Deutschland-Siegen nicht mehr so gerne vor die Türe geht. Außerdem ging es noch um peinliche Indianer, um YouTuber und in Karlsruhe ist der ÖPNV zusammengebrochen, woraus wir wichtige Lebensweisheiten ableiten konnten. Auch die 25. Folge DDF schlägt wieder ein, wie die Verteidigung von Mats Hummels. Wie ein Regenbogen über Budapest oder ein Geburtstagsgruß vom schönen René. Eine Folge, wie ein Rollkragenpulli bei 35 Grad – heiß! ..und nicht vergessen: Freundlich bleiben! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/          Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de                   Doku über Kevin Gosens: https://www.youtube.com/watch?v=oQQ-90o1GUU Fremdschämen #1: https://twitter.com/BILD/status/1406708167921344517 Fremdschämen #2: https://www.youtube.com/watch?v=jY9hBIiKL6M Wladimir Klitschko, wie er Axel Schulz vermöbelt: https://www.youtube.com/watch?v=VHA4nxAo6lk Feinstaubstudie: https://www.tagesspiegel.de/politik/pkw-flotte-der-bundesregierung-kloeckner-faehrt-den-klimaschaedlichsten-dienstwagen/27285338.html Gesicht von Claus Kleber: https://www.ruhr24.de/bilder/2020/02/03/13518713/1124933732-claus-kleber-unterlief-fehler-3ga7.jpg

Die Lange Leitung
Folge 57: Badewanne, Privatfernsehen und ein Klassiker der 80er!

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 94:20


Folge 57 steht an und wir ziehen nach drei Wochen unser Gesamt-Fazit zur ersten Staffel von "Last One Laughing" auf Amazon Prime. Wir klären die Chancen von Armin Laschet als Kanzler-Kandidat, runzeln die Stirn über das Hin und Her bei AstraZeneca und fragen uns, ob das Konzept der europäischen Super League auch auf unseren Podcast anwendbar sein könnte. Außerdem gedenken wir den Verstorbenen Willi Herren und Thomas Fritsch, ehe wir in den News wieder die geballte Infoflut aus den Bereichen Games, TV und Film für euch haben. Wir sprechen kurz vor Andis anstehenden Wohnungsbesichtigung darüber, was die perfekte Wohnung auf jeden Fall haben muss. Balkon, Badewanne, Whirlpool? Oder zählen doch ganz andere Sachen? Andi sinniert über den Untergang des Privatfernsehens angesichts solcher Formate wie "Ich bin ein Star..." oder "Promis unter Palmen" und im Filmbingo fahren wir die ultimative Retro-Achterbahn. Tobi hat sich Eddie Murphys "Beverly Hills Cop" gegeben und Andi hat sich die Neuauflage eines Filmklassikers angesehen und sagt, ob "Mighty Ducks" auch als brandneue Disney-Serie noch funktioniert. Das alles erwartet euch in Folge 57... und weil wir so nett sind, gibt's noch ein paar Buchstaben und Zahlen extra: 32fq7xFb6hf5ep37y9i4ndpa7n7lqJa4e84HEle

Team Totale Zerredung
TTZ #107 – Garderobengate

Team Totale Zerredung

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 77:21


Julius und André sind zurück aus der bunten Welt des Privatfernsehens. André fand es super, Julius interessant. Viel wichtiger ist sowieso, dass Donald Trump nicht mehr US-Präsident ist. Und den Coronaleugnern nicht die Leipziger Innenstadt zu überlassen. Das und vieles mehr in der neuen Folge! ⭐ Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gern bei Apple Podcasts! ⭐ ? Holt euch die letzten TTZ-Beanies: https://shop.teamtotalezerredung.de ? ? Das freshe „Angriff der Scheißespieße“-Shirt: https://shop.andreherrmann.de ? ? Besucht die Zerpedia: https://www.zerpedia.de ? ? Der TTZ-Discord-Server: http://discord.teamtotalezerredung.de ? Folgt uns im Internet: Team Totale Zerredung André Twitter: https://www.twitter.com/antrehherrmann Facebook: https://www.facebook.com/antrehherrmann Instagram: https://www.instagram.com/antrehherrmann Youtube: https://www.roastderwoche.de Julius Facebook: https://www.facebook.com/Julius-Fischer-112369528912659 Instagram: https://www.instagram.com/jufi3000

11 Leben - Die Welt von Uli Hoeneß
#07 Der Regenmacher

11 Leben - Die Welt von Uli Hoeneß

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 66:39


Endlich ist es soweit: Max spricht mit Uli Hoeneß! In dieser Folge erfahrt ihr, wie das lief. Außerdem blicken wir auf eine Entwicklung in den Achtzigern, die den Fußball mehr geprägt hat als alles andere. Und welche Rolle Uli Hoeneß dabei gespielt hat.Der muss inzwischen mit immer mehr Gegenwind klar kommen: Ein verlorenes Finale, der geplatzte Transfer eines Weltstars und ein Kahlschlag im Kader stellen die sportlichen Kompetenzen von Hoeneß in Frage.Hoeneß reagiert auf die meiste Kritik abweisend, zeigt aber auch ein komplett anderes Gesicht in dieser Zeit. Als sein Spieler Lars Lunde nach einem Autounfall im Koma liegt, lässt ihn Hoeneß sogar bei sich zu Hause wohnen. Sein größter Triumph in dieser Zeit ist dann der Einzug des Privatfernsehens in den deutschen Fußball. Und das in einer Zeit, in der andere Sportarten den Volkssport Nummer 1 in Frage stellen. Nicht nur seine Präsenz im Fernsehen, sondern auch ein paar andere Faktoren werden aber sicherstellen, dass es zum letzten Mal so ist.

Medientier
#93 Hans Meiser im Exklusiv-Interview

Medientier

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 118:18


Das war richtig geil! Dieser Gast kann spektakulärer eigentlich garnicht sein. Er ist TV-Urgestein, der Gott des Talks, der Zeuss des Privatfernsehens – wobei er das Fernsehen warscheinlich sogar erfunden hat, vielleicht sogar das Universum aber diese und andere Fragen klärten wir live und ganz persönlich mit dem einzigartigen, oft kopierten und niemals erreichten Hans Meiser! In der Blüte des Privatfernsehens bis Ende der 90er dominierte der TV-T-Rex sämtliche RTL Showformate und gibt uns einen Einblick in Legendäre TV-Momente aus seiner beispiellosen TV-Karriere. Für die die sich gerne davon überzeugen wollen wie gut Hans und ich aussehen, die können sich unter  http://hans.medientier.de selbst davon überzeugen und das ganze Interview mit zugehörigem Bild verfolgen. Exklusiv und NUR hier! The post #93 Hans Meiser im Exklusiv-Interview appeared first on Medientier.

rotz + wasser
Folge 23 - Privatfernsehen Teil 2

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 140:21


Sie haben es wieder getan! Wie schon in unserer letzten Sendung "Privatfernsehen Teil 1" angekündigt, bekommt ihr heute die lang erwartete Fortsetzung zu diesem überaus interessanten und vielschichtigen Thema!!! Allzu viele wichtige Punke haben wir beim letzten mal nämlich gar nicht angesprochen und deswegen war es den drei sympathischen Stubenhockern Benjamin, Olli & Thomas überaus wichtig, einen zweiten Podcast zu diesem Thema aufzunehmen! Wer jetzt hofft, dass wir nochmal richtig krasse Fakten, Zahlen und Hintergründe raushauen und über die Zunkunft des Privatfernsehens in Zeiten von Streamingdiensten philosophieren, dem sei jetzt schon gesagt: Nö! Vielleicht tun wir das in dem dritten Teil zu diesem Thema, sofern Benjamin & Thomas nochmal Olli ranlassen und er sich für rotz+wasser nochmal verantworten darf. Aber auch hier rechnet eher mit einem: Nö! :D Stattdessen erzählen wir uns n Schwank aus unserer Jugen (again!) und tauschen unsere Erinnerungen aus, wie wir Fernsehen als solches wahrgenommen haben, wer uns geprägt hat und ein paar Fun Facts gibts auch. Laberpodcast at his best!!! Aber recherchierte Fakten können ruhig andere Podcasts servieren, hier bleibt weiterhin das Motto "Geordnetes Chaos" Programm und genau das bekommt ihr! Und nun viel Spass mit der folgenden Sendung! Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @WasserRotz @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast oder schickt uns per WhatsApp eine Nachricht Tel.: 015202409308 Besucht uns doch mal auf unserer Webseite http://rotzundwasser-podcast.de/

rotz + wasser
Folge 22 - Privatfernsehen Teil 1

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 142:58


Gleich 2 Besonderheiten zeichnen diese Folge aus! 1. Wir sind aus der Sommerpause zurück! 2. Für diese Folge hat Olli sich verantwortet, den Produzentenhut aufgesetzt und sich mit dem Ergebnis ins Stille Kämmerlein zurück gezogen und so lange daran herumgeschnippelt, bis etwas bracuhbares dabei herauskam! So reden wir also nicht nur über die Anfänge des Privatfernsehens, sondern auch über dessen Inhalte. Natürlich reden wir dabei über die Samstag-Morgen-Cartoons, aber auch über Spielshows, Talkshows, Moderatoren und Fernsehverhalten unsererseits! Das ganze natürlich wieder in unserem unvergleichlichen, chaotischen Stil, wie ihr ihn von uns gewohnt seid. Und da wir nicht mal Ansatzweise das Thema entsprechend abgedeckt haben, wird es noch einen zweiten Teil geben! Wir wünschen gute Unterhaltung! Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @WasserRotz @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast oder schickt uns per WhatsApp eine Nachricht Tel.: 015202409308 Besucht uns doch mal auf unserer Webseite http://rotzundwasser-podcast.de/

Zwei Herren mit Hund
#38: Joyn Geschäftsführerin Katja Hofem zu Gast bei 2 Herren mit Hund

Zwei Herren mit Hund

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 59:58


Vom Mainstream-Medium zum Nischenanbieter. Vom Zuschauer zum User. Von Eigenproduktionen zu „Originals“. Von der Königin des Privatfernsehens zur Kaiserin eines Streaminganbieters. Katja Hofem, Geschäftsführerin von Joyn – das Joint Venture von ProsiebenSat.1 und Discovery – ist zu Gast in der neuen Podcastfolge von Zwei Herren mit Hund… gemeint sind natürlich die zwei Gastgeber Kai Blasberg und Thomas Koch.

Spitz auf Knopf
Ulli Potofski – Bergarbeiter-Sohn, Bundesliga, Bambi

Spitz auf Knopf

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 60:47


Für 60 Millionen D-Mark hat er in den 1980er-Jahren die Bundesliga gekauft und ins Privatfernsehen geholt: RTL-Legende Ulli Potofski. Mehrmals war der gebürtige Gelsenkirchener zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Zum Beispiel mitten in der Pionierzeit und der Aufbruchstimmung des Privatfernsehens. Wenige Jahre später konnte er seine größte Auszeichnung in den Händen halten: den Bambi. Seit nunmehr 50 Jahren ist Potofski in der Medienlandschaft zu Hause und aktuell bei Sky (früher Premiere) am Mikrofon. Wie sich der Sohn eines Bergmanns inzwischen seinen Traum-Radiosender vorstellt, warum er sich mit 250 luxemburgischen Frauen getroffen hat und wieso die berühmte RTL-Garage in Wirklichkeit keine Garage war, erzählt er in der vierten Folge von „SPITZ AUF KNOPF“. Außerdem verkündet er exklusiv den Rücktritt von seinem angekündigten TV-Karriere-Ende 2021 und verrät, warum er nie richtiger Rentner sein wird.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#4 ULLI POTOFSKI – Bergarbeiter-Sohn, Bundesliga, Bambi

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 60:47


Für 60 Millionen D-Mark hat er in den 1980er-Jahren die Bundesliga gekauft und ins Privatfernsehen geholt: RTL-Legende Ulli Potofski. Mehrmals war der gebürtige Gelsenkirchener zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Zum Beispiel mitten in der Pionierzeit und der Aufbruchstimmung des Privatfernsehens. Wenige Jahre später konnte er seine größte Auszeichnung in den Händen halten: den Bambi. Seit nunmehr 50 Jahren ist Potofski in der Medienlandschaft zu Hause und aktuell bei Sky (früher Premiere) am Mikrofon. Wie sich der Sohn eines Bergmanns inzwischen seinen Traum-Radiosender vorstellt, warum er sich mit 250 luxemburgischen Frauen getroffen hat und wieso die berühmte RTL-Garage in Wirklichkeit keine Garage war, erzählt er in der vierten Folge von SPITZ AUF KNOPF. Außerdem verkündet er exklusiv den Rücktritt von seinem angekündigten TV-Karriere-Ende 2021 und verrät, warum er nie richtiger Rentner sein wird. ...

Fußball – meinsportpodcast.de
#4 ULLI POTOFSKI – Bergarbeiter-Sohn, Bundesliga, Bambi

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 60:47


Für 60 Millionen D-Mark hat er in den 1980er-Jahren die Bundesliga gekauft und ins Privatfernsehen geholt: RTL-Legende Ulli Potofski. Mehrmals war der gebürtige Gelsenkirchener zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Zum Beispiel mitten in der Pionierzeit und der Aufbruchstimmung des Privatfernsehens. Wenige Jahre später konnte er seine größte Auszeichnung in den Händen halten: den Bambi. Seit nunmehr 50 Jahren ist Potofski in der Medienlandschaft zu Hause und aktuell bei Sky (früher Premiere) am Mikrofon. Wie sich der Sohn eines Bergmanns inzwischen seinen Traum-Radiosender vorstellt, warum er sich mit 250 luxemburgischen Frauen getroffen hat und wieso die berühmte RTL-Garage in Wirklichkeit keine Garage war, erzählt er in der vierten Folge von SPITZ AUF KNOPF. Außerdem verkündet er exklusiv den Rücktritt von seinem angekündigten TV-Karriere-Ende 2021 und verrät, warum er nie richtiger Rentner sein wird. ...

Die Medienmacherin
#1 Fernsehmoderatorin Charlotte Maihoff (RTL)

Die Medienmacherin

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 42:50


Seit 2017 erklärt Charlotte Maihoff einem Millionenpublikum bei "RTL Aktuell" die Welt. Im Gespräch mit Freddie Schürheck erzählt sie, wie sie von Radiosendungen im Kinderzimmer an die Spitze des Privatfernsehens gekommen ist. Wie ist es mit dem Bundespräsidenten zu feiern oder versehentlich vor Wladimir Putin zu knien? Welche Herausforderungen und Hindernisse im Alltag einer Journalistin hat sie schon bewältigt? Und wie hat die Corona-Krise diesen Alltag verändert? Das hört ihr hier!

Flaschenkinder
Ruf Teddybär 1-4

Flaschenkinder

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 56:17


Alex und Kellerchen sind wieder getrennt. Der Alltag hat die Beiden zurück. Alex in Wien, hört sich aus lauter Verzweiflung Fernfunk an und Kellerchen arbeitet ganz extrem am Untergang des deutschen Privatfernsehens. Warum es dennoch Grund zu Feiern gibt, warum Alex Männer ohne Hose in der Bahn sieht und vieles Mehr - das erwartet euch heute.

Willkommen beim Privatfernsehen – Der ProSieben Podcast
09 – GNTM-Starttermin, „Ding des Jahres“ mit Nachwuchs und erste „The Masked Singer“-Promis

Willkommen beim Privatfernsehen – Der ProSieben Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 43:30


ProSieb‘ Neujahr! Auch 2020 bietet der ProSieben Podcast den besten Wortwitzen des Privatfernsehens dank Tabea & Kevin ein wohliges Zuhause. Direkt nach den wärmenden Weihnachtstagen und der ausschweifenden Silvester-Sause sitzen die beiden Arbeitstiere von ProSieben am ersten Tag des Jahres wieder vorm Mikrofon, um mit euch gemeinsam einen ersten Blick auf die ProSieben-Highlights 2020 zu werfen. Insbesondere der Januar wird zum großen Show-Spektakel mit „Schlag den Besten“, „Das Ding des Jahres“ und dem Start der 15. Staffel von „Germany’s next Topmodel“. Doch der Januar stellt auch die perfekte Gelegenheit dar, um gemeinsam in die Format-Glaskugel zu schauen: Welche Promis werden wohl unter den neuen Masken bei „The Masked Singer“ stecken? Tabea & Kevin liefern erste absolut fundierte Vorschläge …

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Mietendeckel: Beginn einer sozialistischen Enteignung?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 60:56


Der Berliner Senat hat den Mietendeckel für die Hauptstadt beschlossen. Die Befürworter feiern die Regulierung des stark umkämpften Berliner Wohnungsmarkts. Für die Gegner ist es eine „Rückkehr zur sozialistischen Wohnungspolitik“. Weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus findet das Vorhaben Beachtung und erhitzt die Gemüter gleich zu Beginn des Podcasts. Weitere Themen: Trotz politischer Unsicherheiten steigen die Kurse und Indizes – kommt jetzt schon die Jahresend-Rallye an den Börsen? • Dietmar Deffner schwelgt in den „guten, alten Zeiten“ des Privatfernsehens und vergibt seinen Bullen der Woche an TV-Manager und Investor Georg Kofler. • Facebook bekommt weiter Gegenwind für seine Digitalwährung Libra. • Start-up-Szene: Paris überholt im Städte-Ranking Berlin.

With love and data
#043 [DE] Wir haben das Fernsehsystem in Deutschland entwickelt - Christof Baron

With love and data

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 76:26


Christof Baron ist einer der Architekten des deutsche Privatfernsehens und hat maßgeblich die heutige Medienlandschaft mit geprägt. Wir unterhalten uns über den Wandel damals, die Pionierarbeit beim Aufbau eines völlig neuen Mediums und darüber, wie wir heute wieder mitten in einem solchen Wandel stehen: Klassisches TV wird immer weniger, Audio immer stärker und User Generated Content löst klassische Kommunikation ab.

With love and data
#043 [DE] Wir haben das Fernsehsystem in Deutschland entwickelt - Christof Baron

With love and data

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 76:20


Christof Baron ist einer der Architekten des deutsche Privatfernsehens und hat maßgeblich die heutige Medienlandschaft mit geprägt. Wir unterhalten uns über den Wandel damals, die Pionierarbeit beim Aufbau eines völlig neuen Mediums und darüber, wie wir heute wieder mitten in einem solchen Wandel stehen: Klassisches TV wird immer weniger, Audio immer stärker und User Generated Content löst klassische Kommunikation ab.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Verschwörungstheorien im Netz: Wie gefährlich sind sie?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 42:56


Angela Merkel ist Hitlers Tochter – das ist die vielleicht irrsinnigste Verschwörungstheorie, die im Netz kursiert. Was steckt hinter solchen Geschichten? Deutschland ist kein richtiger Staat, sondern eine GmbH, der Milliardär George Soros plant die große Weltverschwörung und die Mondlandung hat es nie gegeben: In der Regel machen wir uns lustig über solche Verschwörungstheorien. Wer denkt nicht sofort an die 90er Jahre mit Akte X und jeder Menge Mystery-Dokus im Abendprogramm des Privatfernsehens. Seit dem Aufstieg von Facebook und Twitter und vor allem auch Youtube lässt sich eine verstärkte Präsenz von Verschwörungstheorien beobachten – auch wenn die Frage, inwiefern Soziale Netzwerke mitschuldig daran sind, schwierig zu beantworten ist. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Christian Schiffer über seine Recherchen zu dem Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“, das er gemeinsam mit Christian Alt geschrieben hat. Schiffer erzählt von den ersten Verschwörungstheorien in der Antike und schlägt den Bogen zu der Situation heute. Was zeichnet Verschwörungstheorien aus? Wie lässt sich die zunehmende Verbreitung solcher Theorien erklären? Und wie schädlich mögen sie für die Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften sein? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Blinkist. Blinkist fasst dir die Kernaussagen von Sachbüchern zusammen. www.blinkist.com/t3n

Etage 13
E13 EP 23: "Familie Heinz Beckäääää"

Etage 13

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 136:14


Hallo liebe Besucher der 13. Etage! hört ihr auch das, was wir hören? Richtig, im Kamin knistert es und auf wundersame Weise werden die Bäuche größer. Nicht nur durch Süßigkeiten! Man kann auch anders Bäuche füllen, aber für die Beantwortung dieser Frage empfehlen wir euch den weihnachtlichen Hörgenuss dieser 23. Episode. Denn dieses Mal gibt es eine ordentliche Bescherung für eure Ohren. In einer kleinen Liste dargestellt findet ihr in dieser Folge alles Wichtige was man für eine clickbaitige Folge braucht: Katzenficken Geschenke Streitereien (über Filme zu Weihnachten) Helikopterschwangere zweiminütige Lachanfälle lustige Instagramfilter Ok, dieses Jahr treffen wir uns nicht im Außenbereich des Hotels, aber unsere digitale Etage 13 bietet euch die Wohlfühlatmosphäre, die ihr braucht. Unsere beiden Podcast-Helene-Fischers wünschen euch ganz viel Silbereisen zu Weihnachten und natürlich auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Und wie mal ein weiser Mensch des Privatfernsehens sagte: "Bleiben Sie uns gewogen." Viel Spaß mit Episode 23, Eure Podcasterinos Steffen und Basti Die Kapitel 00:00:00 Intro 00:00:55 Vorgeplänkel 00:03:32 Bescherung für Steffen 00:09:44 Da hast du die Bescherung, Basti! oder: Die Blödheit eines werdenden Papas 00:24:46 Hereditary (Film) feat. Grüße an Nerdtalk * 00:38:14 Disney-Dezember 00:54:41 Bastis Lebkuchenpause 00:56:26 Mickys Geburtstag 01:07:20 Dschungelbuch (Film) - der Klassiker * 01:11:47 Steffens Sektfrühstück 01:18:32 Kurze Empfehlung: LTB Premium * 01:21:00 Derren Brown Great Art Robbery (Netflix) 01:31:54 Bohemian Rhapsody (Film) * 01:44:01 No man´s sky (Game) * 01:50:03 Red Dead Redemption 2 (Game) * 02:02:16 Podcastempfehlung Steffen: Pönis Kinowoche 02:05:17 Steffen erste Pressevorführung feat. Tele-Stammtisch 02:07:34 Bastis Podcastempfehlung: Nochmal Minkorrekt 02:10:10 Abschlußgeplänkel 02:12:48 Outro * Affiliate Links An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher: Basti (DerComicer) [dercomicer.de] [Twitter] [Facebook] [Youtube] Steffen_L [Comic-Cookies] [steffen-liebschner.de] [Twitter] [ADN] [Facebook] [Amazon Wunschzettel] Schnitt: Basti Titelsong Für unser Intro und das Outro haben wir folgenden Song verwendet: Causativity von Justin Morgan [Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0)] Wir freuen uns über jede Art von Feedback. Dieses könnt Ihr uns über die folgenden Möglichkeiten zukommen lassen: Hier im Blog: In jedem Beitrag zur Podcast-Episode oder über das Kontakt-Formular Youtube Podcast.de iTunes Facebook-Seite Twitter-Seite

Quotenmeter.FM
Ausgabe 415: BH-Tests, Erotik in Serien & Co.: Setzen Fernsehmacher noch auf Sex? (21.07.2017)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Jul 21, 2017 37:33


Die Geschichte des Privatfernsehens ist mit nackter Haut verbunden: «Tutti Frutti» und der ehemalige «Glücksrad»-Moderator und Erotikdarsteller Peter Bond waren in den 90er Jahren ein Hit. Immer wieder spielten die Produzenten und Fernsehmacher mit scharfen Kurven: In Serien, Magazinen oder in der Nacht. Doch wie steht es mit Erotik im Fernsehen? Ist mit der Verbreitung des schnellen Internets, das Porno-Plattformen selbst auf grüne Ackerwiesen bringt, der Erfolg von nackter Haut im Fernsehen vorbei? Eigenproduktionen von Netflix und Amazon haben komplexe Handlungen, aber zeigen kaum erotische Inhalte. Und wie agieren derzeit die Fernsehmacher? Setzt man noch auf Dessous-Tests in Boulevardmagazinen und Erotik in der Nacht? Und wie punkten überhaupt Serien wie «The Girlfriend Experience», die das Thema offen ansprechen? Über dieses Thema diskutieren in dieser Woche Fabian Riedner, Björn Sülter und David Grzeschik.

Spätfilm
SF95 – brutal nostalgisch gefärbt (Kalender-Tür 6 vom Bahnhofskino)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Dec 5, 2016 10:12


Ho, ho, ho! Die Stiefelchen sind weggestellt, die Weihnachtsmütze aufgesetzt, als Daniel und Patrick 'Die Geister' historisch einordnen und feststellen, dass das komödiantische Material von Scrooged rattendoll ist und daher der 13. Platz am Box-Office ein bisschen unverdient. Das Bahnhofskino versteht das "Dram" in dieser High-Concept-Comedy, die ein Klassiker der frühen Tage des Privatfernsehens ist. Sie mussten ihn einfach toll finden und die Messlatte entsprechend hoch legen. Verdammt, die Schokolade steckt noch drin!