Podcasts about wandmalereien

  • 24PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wandmalereien

Latest podcast episodes about wandmalereien

Carl-Auer Sounds of Science
#221 Michael Ebmeyer & Roland Schappert – Revolte – Zur Aktualität einer Idee

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 59:24


Mit ihrem Essay Revolte – Zur Aktualität einer Idee widmen sich Michael Ebmeyer und Roland Schappert einer hochaktuellen Frage: Das Aufbegehren für Freiheit und Teilhabe im Zeichen der gegenseitigen Hilfe wäre solidarische Revolte. Wie kann solidarische Revolte aber gelingen, wenn zugleich die Autoritären das Vokabular der Rebellion kapern und sich als Kämpfer im Aufstand »gegen das System« inszenieren? Im Anschluss an Klassiker wie u. a. Albert Camus analysieren Ebmeyer und Schappert, wo Revolte heute zur Farce wird und wie Befreiungsbewegungen dennoch auch im TikTok- und MAGA-Zeitalter eine Ordnung ohne Herrschaft anstreben können. Eine Besonderheit dieses mitreißenden Buches ist der kreative, subversive Dialog von Text und Bildern in diesem Buch: Er verbleibt nicht auf der Ebene der Illustration, sondern schafft künstlerische Reibungsmomente, die geeignet sind, die Idee Revolte neu verständlich und attraktiv zu machen. Michael Ebmeyer hat einiges an Belletristik veröffentlicht, aber auch Sachbücher und Essays, zuletzt: Nonbinär ist die Rettung. Ein Plädoyer für subversives Denken. Außerdem übersetzt er aus dem Englischen, Spanischen und Katalanischen. Dr. Roland Schappert arbeitet als Bildender Künstler, Musiker und Autor. Er entwickelt eine spezifische Bildwerdung der Schrift mit Leinwandbildern, Zeichnungen, Wandmalereien, digitalen und analogen Drucktechniken. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer
Eileen Gray vs. Le Corbusier: Der stille Gender-Kampf um E.1027!

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 10:52


Ein Haus als Bühne für den weiblichen Widerstand: Wie Eileen Gray mit E.1027 ein Zeichen setzte und warum es mehr als Architektur ist...  In unserem Microfazit zu E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER beleuchten wir die Geschichte einer Frau, die die Kunstwelt auf den Kopf stellte. Eileen Gray entwarf mit E.1027 ein Meisterwerk und symbolisches Refugium an der Côte d'Azur – doch als Le Corbusier es sich "zu eigen" machte, entzündete sich ein unausgesprochener Kampf zwischen künstlerischem Anspruch und männlichem Besitzdenken. Diese stilvolle, hybride Dokufiktion über die brillante Künstlerin und Architektin Eileen Gray, lässt auch die widersprüchlichen Unterströmungen in der Pariser Kunstszene der 1930er Jahre lebendig werden. Im Podcast diskutieren wir Grays bahnbrechende Rolle und den Gender-Konflikt, der bis heute relevant ist. Hört rein und lasst euch inspirieren von einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war! Darum geht's: Sie baute ein Haus für sich selbst. Leider wurde es ein Meisterwerk. Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein Refugium an der Côte d'Azur. Ihr erstes Haus ist ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Sie nennt es E.1027, eine kryptische Kombination aus ihren Initialen und denen von Jean Badovici, mit dem sie es gebaut hat. Als Le Corbusier das Haus entdeckt, ist er fasziniert und besessen. Später überzieht er die Wände mit Wandmalereien und veröffentlicht Fotos davon. Gray bezeichnet diese Malereien als Vandalismus und fordert ihre Rücknahme. Er ignoriert ihren Wunsch und baut stattdessen sein berühmtes Le Cabanon direkt hinter E.1027, das bis heute die Erzählung des Ortes dominiert. Eine Geschichte über die Macht des weiblichen Ausdrucks und den Wunsch der Männer, ihn zu kontrollieren. Regie: Beatrice Minger Ko-Regie: Christoph SchaubDrehbuch: Beatrice Minger in Zusammenarbeit mit Christoph SchaubCast: Natalie Radmall-Quirke, Axel Moustache, Vera Flück, Charles Morillion Kinostart: 24.10.2024 Bildrechte: © RISE AND SHINE CINEMA 2020

WDR 4 Spaziergang in NRW
Scooter Tour um Oberhausen: Wandern auf zwei Rädern

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 2:26


Wandern, das heißt ja nicht immer zu Fuß laufen. Wanderstrecken lassen sich auch mit dem Fahrrad, E-Bike oder Scooter erkunden. So etwa im mitten im Ruhrgebiet – vom Centro Oberhausen zum "Haus Ripshorst" und dann weiter am Kanal entlang, vorbei an riesigen Wandmalereien auf alten Industriekulissen bis hin zum Schloss Oberhausen. Von Claudia Kracht.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Kingston Jamaica - Die Heimat von Bob Marley

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 56:07


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Kingston. Freuen Sie sich auf einen heißen Rundgang durch die Hauptstadt von Jamaika. Die Sendung steht natürlich im Zeichen von Reggae und Bob Marley, aber wir bieten viel mehr. Jasmin Wilson vom gemeinnützigen Verein Kingston Creative führt uns auf einer Water Lane Tour entlang von beeindruckenden Wandmalereien, die die Geschichte Jamaikas darstellen. Wir lernen dabei viel über verschiedene Stilrichtungen der Musik wie zum Beispiel Ska. Und natürlich geht es um die Ikone dieser Insel, dessen "One Love" eine Hymne geworden ist. Eine neue Heimat für die Kreativen und für die Künstler dieser Stadt zeigt uns Teische Shirley, die ebenfalls für Kingston Creative arbeitet. Dabei besuchen wir sie in ihrem Podcast-Studio. Unterwegs erzählt uns Michael aus Kingston von seiner Jugend in dieser Stadt auf der Südost-Seite der Insel und gibt Tipps für das Nightlife of Jamaica. Im völligen Kontrast dazu erleben wir den Park vor dem Devone House. Durch das Kulturerbe führt uns Rikawla Wassel und zeigt damit, wie das Luxusleben am Ende des 19. Jahrhunderts aussah. Denn wir sind am Anwesen von George Stiebel, der Jamaikas erster schwarzer Millionär war. Die Sendung garnieren wir mit dem Sound of Jamaica, mit den Stimmen dieser Insel in der Karibik. Dazu gehört natürlich auch der Song von Kingston Town von UB 40. Viel Spaß!

BRF - Podcast
Aktuell: Kulturerbe in Gefahr? Die gotischen Wandmalereien der Kapelle in Krewinkel - Gudrun Hunold

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024


Chilchestübli auf Radio BeO
Merliger in Kirchenbilder verewigt

Chilchestübli auf Radio BeO

Play Episode Listen Later May 7, 2024


In der Kirche Merligen gibt es ganz spezielle Wandmalereien aus den 1930er Jahren. Modell für die Figuren auf den Bildern waren Einwohner aus Merligen. An der Auffahrt wird im Gottesdienst die Bedeutung und Geschichte der Bilder thematisiert.Frage der Woche: Warum kommt in der Bibel ein Einhorn vor?

Geschichte Europas
G-005: Ein römisches Mumienporträt, mit Dr. Julia Niewind und JProf. Dr. Patrick Reinhard [Stadtmuseum Trier]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 53:07


Sat, 30 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/240-240 4c6f844be641d47467d4ed5bf338cda9 G: Römische Antike Dies ist eine Auftragsproduktion für das Stadtmuseum Simeonstift in Trier Webseite der Sonderausstellung "Tell me more - Bilder erzählen Geschichte im Stadtmuseum Trier Ressourcen Das Episodenbild ist © Stadtmuseum Trier und wird hier mit freundlicher Genehmigung verwendet. Verknüpfte Folgen Ägyptische Obelisken in Europa, mit Dr. Arnulf Schlüter (SMÄK auf die Ohren) (05.07.2021) Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum f. Archäologie Chemnitz] (09.12.2022) Sonderreihe zu "Tell me more - Bilder erzählen Geschichten" im Stadtmuseum Trier! (16.09.2023) Heinrich Brugsch, Die Toten von Hawara (1892) (23.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-09-30. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 240 full G: Römische Antike no Südeuropa,Ägypten,Antike,Römisches Ägypten,Mumien,Kunst,Porträts,2.

Geschichte Europas
Y-041: Heinrich Brugsch, Die Toten von Hawara (1892)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 6:20


Sat, 23 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t237-237 18240fb65fd5e59f285c2626109002c0 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum f. Archäologie Chemnitz] (09.12.2022) Ein römisches Mumienporträt, mit Dr. Julia Niewind und JProf. Dr. Patrick Reinhard [Stadtmuseum Trier] (30.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-09-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Die Toten von Hawara. Von Professor Dr. Heinrich Brugsch. Als im ersten Jahrhundert unserer christlichen Zeitrechnung der römische Schriftsteller Plinius Secundus der Aeltere sein bekanntes enzyklopädisches Werk unter dem Titel „Naturgeschichte‟ niederschrieb, beklagte er bitter den zu seiner Zeit eingetretenen Verfall der Porträtmalerei. Früher hätten Könige und Völker danach getrachtet, ihre berühmten Männer durch gemalte Bildnisse zu verherrlichen, um ihre Züge der Nachwelt zu überliefern, jetzt, d. h. zu seiner Zeit, habe der herrschende Luxus die alte gute Sitte verdrängt. Niemand denke mehr daran, ausgezeichnete Männer oder Mitglieder der eigenen Familie von einem lebenden Künstler porträtieren zu lassen, um das Andenken an dieselben auch nach ihrem Tode im Bilde zu erhalten. Man lege zwar Privatsammlungen alter Gemälde bekannter und unbekannter Personen an, doch lediglich nur zu dem Zwecke, um mit dem Kunstwerth und den dafür gezahlten Preisen zu prahlen. Wie ganz anders sei es doch vordem gewesen! Man habe dafür Sorge getragen, im eigenen Hause die Porträtbilder der Familienmitglieder malen zu lassen, dieselben von Geschlecht zu Geschlecht den Nachkommen zu überliefern und die herkömmliche Sitte zu beobachten, bei Begräbnissen nicht nur die Ueberlebenden, sondern auch die Bilder der Vorfahren einer Familienleiche folgen zu [629] lassen. Davon sei, wie gesagt, zu seiner Zeit keine Rede mehr, denn man ziehe es vor, das Haus mit Bildwerken ausländischer Größen in Gold, Silber und Erz zu schmücken, die Wände aus Marmor oder Granit herzustellen und das Gestein mit eingelegter musivischer Arbeit zu verzieren. Zu Plinius' Zeiten war also das Porträtieren, wenigstens in Rom und Italien, aus der Mode gekommen, und nur wenigen lag es am Herzen, die alte Sitte zu wahren und die feiernden Künstler zu beschäftigen, und wo dies noch geschah, spielte gewöhnlich der Hochmuth seine Rolle, wie es beispielsweise dem berüchtigten Kaiser Nero einmal beliebte, sich in ganzer Gestalt und in einer Höhe von 120 Fuß auf Leinwand malen zu lassen, etwas bis dahin vollständig Unbekanntes, da man die Bilder sonst nur auf Holz zu malen pflegte. Demselben Plinius verdanken wir sehr ausführliche, wenn auch bisweilen ziemlich unkritische Nachrichten über die Geschichte der ältesten Malerei, deren Anfänge er bis in das 8. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung hinaufrückt. Nach seinen Ausführungen bediente man sich damals nur einer Farbe bei den Malereien, und erst später sah man sich nach Mitteln um, die Zeichnungen mit mehreren Farben auszufüllen. Als Malstoffe benutzten die Alten die sogenannten Wachsfarben, d. h. mit Wachs oder außerdem mit einem Zusatz von Oel verbundene Farbstoffe hauptsächlich aus dem Pflanzen und Mineralreich. Die von Plinius und anderen Schriftstellern überlieferte und als „enkaustisch“ bezeichnete, d. h. auf dem Wege des Einbrennens verfahrende Manier bei der Uebertragung der Farbstoffe auf eine Holztafel, wobei ein heiß gemachter Metallstichel seine Dienste leistete, bedarf immer noch einer genaueren Erklärung. Daneben machte man von der sogenannten Temperamanier einen häufigen Gebrauch; in diesem Falle übertrug der Pinsel die Farbe auf den eigentlichen Malstoff. Leider haben uns erhaltene Reste aus den Zeiten des Alterthums nur wenige Proben der antiken Malerei geliefert. Mit Ausnahme der Wandmalereien in den verschütteten Städten Pompeji und Herculanum, auch an einzelnen anderen Stellen wie z. B. in Rom, ist bis jetzt so gut wie nichts ans Tageslicht getreten. Um so überraschender wirkte vor mehreren Jahren die Kunde, daß fern von Griechenland und Italien, und zwar auf ägyptischem Boden, eine Reihe von beinahe hundert Porträtbildern antiken Ursprunges entdeckt worden sei. Arabische Ausgräber hatten an einer einsamen Stelle der Wüste, welche in Gestalt eines Höhenzuges, nördlich vom Josephskanal, zwischen Mittelägypten und der Provinz des Fayum den Kulturboden unterbricht, eine Totenstadt in der Nähe des Dorfes El-Rubaijat entdeckt; dort lagen die Bilder theils frei unter einer dünnen Sandschicht, theils auf den einbalsamierten und in ihren Särgen ruhenden Leichen selber. Durch Vermittlung eines mir befreundeten Beduinenscheichs ging die Sammlung durch Ankauf in den Besitz eines Wiener Kaufmannes, des Herrn Theodor Graf, über, der es sich angelegen sein ließ, die merkwürdigen Funde in den Hauptstädten Europas öffentlich auszustellen und durch photographische Aufnahme derselben für eine möglichst weite Verbreitung der Bilder zu sorgen. Die Porträts von Männern, Weibern und Kindern, welche etwa vor 2000 Jahren im Lichte der Sonne auf ägyptischer Erde gewandelt hatten, traten in den lebendigsten Farben und in wohl gelungenster Ausführung den Blicken der modernen Beschauer gegenüber und gaben den reichsten Stoff zu zahlreichen Besprechungen und Betrachtungen in den öffentlichen Blättern. Sie überraschten nicht nur durch ihre vollständige Erhaltung, die sogar manchen Zweifeln in Bezug auf moderne Uebermalung und Restaurationen begegnete, sondern noch vielmehr durch die gewonnene Ueberzeugung, daß die Menschen von damals gerade so aussahen wie das heutige Geschlecht. 237 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und Neueste Geschichte,Ägyptologie,Quelle,19. Jahrhundert,Mumien,Porträt Tobias Jakobi

aHatofMedia
Sweet Home der Film zum NES Kulthit | Dorama Rama #09

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 91:00


Sweet Home, das ist das Mamiya Anwesen inmitten der japanischen Wälder, in dem der berühmte Künstler Ichiro Mamiya mehrere wertvolle Wandmalereien hinterlassen hat. Ein kleines, fünfköpfiges Team will diese Gemälde restaurieren und für eine Dokumentation filmisch festhalten. Doch birgt das alte Haus mehr als nur Staub aus 30 Jahren und alte Kunstwerke. Paranormale Ereignisse, ein steinerner Sarg und eine tragische Geschichte kommen nach und nach aus den Schatten, die ein Eigenleben zu führen scheinen. Und dann wäre da noch die Herrin des Hauses, Lady Mamiya. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und Vorgeplänkel 0:09:23 Sweet Home (1989) 0:52:35 Spoiler 1:11:56 Fazit 1:28:01 Verabschiedung

Geschichte Europas
W-008: Die Rezeption des untergegangenen Pompejis, mit JProf Dr. Marian Nebelin [Staatl. Museum f. Archäologie Chemnitz]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 47:28


Fri, 23 Dec 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/149-149 83674bd49a33b46756aee8d221d095df W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) Webseite der Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum Leben und Sterben unter dem Vulkan" im smac Das aktuelle Vortragsprogramm im smac Das smac auf Twitter Verknüpfte Folgen Die Zerstörung Pompejis (79), mit Dr. Yvonne Schmuhl [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (11.11.2022) Pompeji - Alltag im Schatten des Vulkans, mit Dr. Korana Deppmeyer [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (25.11.2022) Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (09.12.2022) Edward George Bulwer-Lytton, The Last Days of Pompeii (1834) (16.12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-12-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 149 full W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Südeuropa,Neuere und neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Archäologie,Kultur,Pompeji,18. Ja

Geschichte Europas
G-003: Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 45:03


Fri, 09 Dec 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/145-145 ed01232bfbf9a1c7fc73e5cc05d5e127 G: Römische Antike Dies ist eine Auftragsproduktion für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) Webseite der Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum Leben und Sterben unter dem Vulkan" im smac Das aktuelle Vortragsprogramm im smac Das smac auf Twitter Verknüpfte Folgen Die Zerstörung Pompejis (79), mit Dr. Yvonne Schmuhl [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (11.11.2022) Pompeji - Alltag im Schatten des Vulkans, mit Dr. Korana Deppmeyer [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (25.11.2022) Theodor von Huber-Liebenau: Pompeji - Die Lavastadt (1879) (02.12.2022) Die Rezeption des untergegangenen Pompejis, mit JProf Dr. Marian Nebelin [Staatl. Museum f. Archäologie Chemnitz] (23.12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-12-09. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 145 full G: Römische Antike no Südeuropa,Antike,Pompeji,Graffiti,Wandmalerei

Geschichte Europas
Y-021: Theodor von Huber-Liebenau: Pompeji - Die Lavastadt (1879)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 4:13


Fri, 02 Dec 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t143-143 22210969ec525691bff9f33090250688 Y: Quellen Kooperation Die Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum Leben und Sterben unter dem Vulkan" im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) Das aktuelle Vortragsprogramm im smac Das smac auf Twitter Verknüpfte Folgen Pompeji - Alltag im Schatten des Vulkans, mit Dr. Korana Deppmeyer [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (25.11.2022) Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (09.12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-12-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 143 trailer Y: Quellen no Südeuropa,Antike,Graffiti,Wandmalereien,Mosaik,Quelle,Italien,Pompeji,1. Jahrhundert Tobias Jakobi

Geschichte Europas
G-002: Pompeji - Alltag im Schatten des Vulkans, mit Dr. Korana Deppmeyer [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 43:38


Fri, 25 Nov 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/141-141 d7d448faa4c419621a761f4106e3c34a G: Römische Antike Dies ist eine Auftragsproduktion für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) Webseite der Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum Leben und Sterben unter dem Vulkan" im smac Das aktuelle Vortragsprogramm im smac Frau Dr. Deppmeyers Vortrag (08.12.2022) im smac Das smac auf Twitter Verknüpfte Folgen Die Zerstörung Pompejis (79), mit Dr. Yvonne Schmuhl [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (11.11.2022) Friedrich Schiller, Pompeji und Herculaneum (1796) (18.11.2022) Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (09.12.2022) Die Rezeption des untergegangenen Pompejis, mit JProf Dr. Marian Nebelin [Staatl. Museum f. Archäologie Chemnitz] (23.12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-11-25. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 141 full G: Römische Antike no Südeuropa,Antike,Pompeji,Her

Geschichte Europas
G-001: Die Zerstörung Pompejis (79), mit Dr. Yvonne Schmuhl [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 25:44


Fri, 11 Nov 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/136-136 c90ad5463a23a9275f7c7e9fefc7effb G: Römische Antike Dies ist eine Auftragsproduktion für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) Webseite der Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum Leben und Sterben unter dem Vulkan" im smac Aktuelles Vortragsprogramm des smac Das smac auf Twitter Verknüpfte Folgen Sonderserie zu Pompeji mit dem smac! (03.11.2022) Marie Eugenie Delle Grazie, "O sprecht hier nicht!" (1892) (04.11.2022) Zur Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum" im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (12.11.2022) Pompeji - Alltag im Schatten des Vulkans, mit Dr. Korana Deppmeyer [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (25.11.2022) Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (09.12.2022) Die Rezeption des untergegangenen Pompejis, mit JProf Dr. Marian Nebelin [Staatl. Museum f. Archäologie Chemnitz] (23.12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-11-11. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 136 full G: Römische Antike no Südeuropa,Antike,Pompeji,Herculaneum,Vesuv,Italien,1. Jahrhundert,Plinius der Ältere,Pl

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Archäologe: "Römische Villa wie Palast mit pompösem Empfangssaal"

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 5:19


Drei Meter hohe Mauern, Wandmalereien und Mosaike: Die Schätze, welche die Fachleute in Grenilles im Freiburger Sensebezirk freilegen sind nicht alltäglich: Es handelt sich schweizweit um einen bedeutenden Fund. Wer sie sehen will, muss sich beeilen - an der Fundstelle wird bald gebaut. Weitere Themen: * Im Wallis will das Parlament, dass auch Hirten und Schäferinnen Wölfe töten dürfen, wenn sie Nutztiere angreifen. * Im historischen Käfigturm in der Berner Altstadt kann wieder politisiert und diskutiert werden: Der Umbau ist beendet, der Turm neu rollstuhlgängig.

Walls Don´t Lie
Folge 32 - Riot(s)1394

Walls Don´t Lie

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 103:23


Sein Name ist Programm! Für unsere neueste Folge des „Walls Don´t Lie Podcasts“ haben wir den Illustrator und Graffiti Artist Riot(s) 1394 auf Herz und Nieren geprüft. Seine makabren Skizzen, Wandgemälde und Lettering-Collagen sind gespickt mit Dämonen, abstrusen Figuren und Stylewriting-Dioramen.Im Gespräch mit ihm thematisieren wir seine Referenzen aus den Bereichen Underground Comics, Musik und Subkultur. Ohne Zweifel: Riot ist ein echtes Output-Monster. Von ausverkauften Buchprojekten, über Comics bis hin zu hunderten von Wandmalereien in Deutschland, Mexiko, Skandinavien oder seiner Heimat Österreich. You can´t keep him back!1,2,3,4 RIOT!Mehr Infos, Riots Galerie und Playlist findet ihr auf www.wdl.rocksSupport the show (https://www.buymeacoffee.com/wdlpodcast)

Kultur kompakt
Anaïs Nin – «Im Meer der Lügen»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 24:01


(00:00:41) Geträumtes und Unterbewusstes - im Werk der US-amerikanischen Schriftstellerin Anaïs Nin treffen diese Welten aufeinander. Nin schrieb ungewöhnlich explizit über Sex. Jetzt erzählt die Schweizer Illustratorin Léonie Bischoff ihr Leben in einer preisgekrönten Graphic Novel.  Weitere Themen: (00:05:27) Schützenswert oder abbruchreif? In Basel diskutiert man über eine Unterführung mit Wandmalereien von Verner Panton. (00:10:04) Kunst statt Kitsch – der britische Film «Mothering Sunday» erzählt berührend von Klassenunterschieden und der grossen Liebe. (00:14:18) Wunderbar widersprüchlich – wie die Schweizerinnen und Schweizer sich selbst wahrnehmen. (00:18:47) Reiche unter sich – was es mit dem «Bored Ape Yacht Club» im Internet auf sich hat.

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Heute sitzen wir nicht mehr im Bus, sondern zuhause und sprechen über Pompeij. Diesmal wieder zu viert. Unser Campingplatz Spartakus, lag direkt gegenüber der Ausgrabungsstätte von Pompeij und angeblich sollte es hier einen Pool geben. War aber keiner da, auch auf dem Campingplatz Zeus gab es keinen Pool. War jedoch nicht so schlimm, denn wirklich Zeit für den Pool hätten wir eh nicht gehabt. Wir waren viel wandern. Haben Neapel besucht, Pompeij und die Amalfi-Küste. Wir haben zum Einstieg und zur Einstimmung für Pompeij, in Neapel das Archäologische Museum besucht. Hier gibt es ganz viele Mosaike, Wandmalereien aus Pompeij aber auch riesige Statuen. Das Museum, kann man machen, ist aber nicht Pflicht. Wir haben es mit Neapel verbunden. Am Abend haben wir nach langem Suchen, in einem netten sehr touristischen Restaurant gegessen. Jetzt reden wir jedoch über unseren Tag in Pompeij, wir wollten ursprünglich eine deutschsprachige Führung mit buchen, von der jedoch nur ganz wenige angeboten wurden. Für Freitag hatten wir es dann gebucht, denn wir dachten es wäre besser nicht am Wochenende Pompeij zu besuchen. Ich glaube es macht keinen Unterschied, ob man in der Woche oder am Wochenende dort hin geht. Am Abend der Buchung wurde diese jedoch storniert und sollte auf Samstag verlegt werden, haben wir dann aber nicht gemacht. Also sind wir Freitag früh gestartet und hatten ein sehr schlecht gelauntes Kind dabei, hat sich aber im Laufe des Vormittags gebessert. Wir sind dann durch die alten Straßen Pompeijs gelaufen. Bei manchen Häuser erkannten wir noch, dass es einmal Läden gewesen sein müssen, denn es gabt noch Theken. An vielen Ecken waren alte Brunnen, an denen wir uns überall frisches Wasser zapfen konnten. Da früher die Straßen mit allerhand Fäkalien bedeckt waren, gab es in Pompeij Fußwege und große Stein zum Überqueren der Straßen, so dass die Menschen problemlos und mit trockenen Füßen durch die Stadt laufen konnten. Von ganz Pompeij hatten wir einen tollen Blick zum Vesuv, der sehr nah an der Stadt ist. Um den Menschenmengen etwas aus dem Weg zu gehen sind wir erstmal zur Villa die Mysterio gegangen, einer ziemlich gut erhaltenen Villa, die etwas am Rand der Stadt liegt. Hier gab es noch Malereien an den Wänden und Mosaike am Boden. Viele Häuser wurde gerade renoviert und einige der Straßen waren gesperrt, so dass wir uns vieles gar nicht ansehen konnten. Dennoch sind wir unermüdlich durch die Straßen des alten Pompeijs gelaufen, am anderen Ende der Stadt stand das Kolosseum. Dieses Kolosseum war das erst der Welt und wieder vollständig aufgebaut. Hier machten wir eine Pause und haben genau das nachgelesen. Gegenüber dem Kolosseum war die Gladiatorenschule. Wo die Männer als Gladiatoren ausgebildet wurden. Hier gab es eine Sonderausstellung, wo Schmuck und kleine Alltagsgegenstände, wie Parfumfläschchen, Kämme, Spangen der Menschen, die in Pompeij lebten, ausgestellt war. Sowas gibt es sonst in der Stadt nicht, sondern nur Ruinen und Straßen. Die Stadt ist sehr groß und beeindruckend jedoch fehlt etwas die Seele. Meine Vorstellungskraft reichte nicht mir die Vergangenheit mit Leben in Pompeij vorzustellen. Zum Schluss viel uns noch ein, dass wir in Neapel unseren letzten Zug nach Pompeij verpasst hatten und am Ende ein Taxi nehmen mussten. Das erzählen wir ausführlich in dieser Episode. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Düt un dat op Platt
Düt un dat vun`n 4. September to`n Naluustern

Düt un dat op Platt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 19:46


Es geht um den Plattdeutschmonat September, den Welttag des Bartes und der Curryuwrst und in Bleckede steht ein Haus voller Wandmalereien in Öl.

haus welttag bartes wandmalereien
Blickpunkt Religion
Osterausflug ins Tessin

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 13:06


Im Tessin steht das wohl älteste christliche Sakralgebäude der Schweiz, ein Baptisterium mit einem Taufbecken aus dem 5. Jahrhundert. Der Ort Riva San Vitale ist aber bis heute ein lebendiger Ort des Glaubens. Seit der Spätantike lassen sich Menschen in Riva San Vitale taufen. Bevorzugt taten sie das zu Ostern, dem wichtigsten Fest des Christentums. Das Baptisterium in Riva San Vitale gilt gar das älteste christliche Bauwerk der Schweiz, es stammt aus dem 5 Jahrhundert. Der lebendige Taufort wird gerade renoviert. Wandmalereien kamen zutage, die allerdings der Erklärungen durch die Restauratorin bedürfen. Tessinkorrespondentin Karoline Thürkauf nimmt uns mit ins Tessin. Aktuelles aus Kirchen und Religionen

Subkutan
Tanz den Elefanten mit uns!

Subkutan

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 7:55


Tanz irgendwie festzuhalten scheint ein menschliches Bedürfnis zu sein, schon im alten Ägypten wurden Wandmalereien dazu angefertigt. Bis heute gab es verschiedenste Varianten, Tanz zu notieren. Exequiel Barreras ist choreographischer Assistent und Probeleiter am Konzert Theater Bern. Seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Choreographien der Gastchoreograph*innen dann auch tatsächlich so aufgeführt werden, wie sie gedacht waren. Er muss die Choreos notieren, um sie anschliessend mit der Tanzkompagnie proben zu können. Wie genau das funktioniert, verrät Exequiel Barreras im Gespräch mit Ralph Natter.

BackstagePodcast
Folge 21 - Spurensuche durch die Jahrhunderte: Fördergemeinschaft Alte Winzinger Kirche e.V.

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 46:15


Die Alte Winzinger Kirche wurde im 13. Jahrhundert gebaut und ist somit das älteste Gotteshaus in Neustadt an der Weinstraße. Ziel des Fördervereins ist neben der Denkmalpflege auch die Öffnung der Kirche für kulturelle Veranstaltungen. Der 1. Vorsitzende Olaf Kleinschmidt hat sich mit mir auf einen Kaffee getroffen und mir unter anderem von einer verschwundenen Orgel, einem eingestürzten Kirchturm, der Entdeckung alter Wandmalereien und der Bedeutung von Kirchenglocken erzählt. Infos und Veranstaltungen: http://www.evpfalz.de/gemeinden_cms/index.php?id=1897 360° Ansicht der Kirche: https://panoramahuck.eu/22/22.html Über den Stadtteil Winzingen: https://de.wikipedia.org/wiki/Winzingen_(Neustadt) Adresse: Kirchstraße 40, 67433 Neustadt Kontakt: 06321 / 968 48 38, alte-winzinger-kirche-ev@gmx.de Spendenkonto: Fördergemeinschaft Alte Winzinger Kirche e.V. Sparkasse Rhein-Haardt IBAN-Nr. DE19 54651240 1000625978 *** BACKSTAGE! bei iTunes und Spotify: nach „BackstagePodcast“ oder „Leni Bohrmann“ suchen. Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.

Man Glaubt Es Nicht!
Folge 43: Die Rückkehr der Urmütter – Die Höhle von Lascaux

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 54:37


Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=3337 Fotos und Bilder ebenfalls unter obigem Link! Oliver hat die Höhle von Lascaux im Perigord besucht; er berichtet von seiner Reise dorthin, vom Perigord und seinen aktuellen und steinzeitlichen Bewohnern, von den Wandmalereien und ihrer möglichen Bedeutung im Rahmen der Entstehung von Religionen. Das MGEN-Team ist unsicher: Handelt es sich bei den Malereien um Beschwörungen der Jagdmagie, sollen sie schamanische Rituale unterstützen oder fanden in der Höhle Initiationsriten für junge Stammesmitglieder statt? Ist die Höhle vielleicht ein Abbild des Nachthimmels? Oder hatten die Leute damals einfach sehr viel Zeit und Langeweile?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Highlights, die auf einer Sri Lanka Reise nicht fehlen dürfen   Sri Lanka gehört zu den aufstrebendsten und faszinierendsten Reisezielen Südasiens, wenn nicht sogar der Welt. Verschiedene Kulturen und Religionen, eine abwechslungsreiche Landschaft, beeindruckende Tempelanlagen, eine vielseitige Kulinarik und vieles mehr wartet darauf, entdeckt zu werden. Der Abenteuerreiseveranstalter Flash Pack stellt einige Highlights vor, die auf einer Sri Lanka Reise nicht fehlen dürfen.   Facettenreiches Negombo Die Stadt Negombo ist ein guter Start für jeden Trip nach Sri Lanka und praktischerweise nur knapp 30 Minuten Fahrt vom Flughafen Colombo entfernt. In Negombo gibt es nicht nur schöne Hotels mit Blick auf den Indischen Ozean, auch sonst gibt es einiges zu entdecken. Insbesondere abends erwacht die Stadt zum Leben: Stände mit Handwerkskunst, kleine Läden und angeregte Menschen, die versuchen, in den Restaurants am Lewis Place einen Sitzplatz zu ergattern. In Negombo kann man außerdem einen ersten Eindruck von der lokalen Küche erhalten und sich auf Kokosnuss, feurige Chiliaromen und duftenden Reis freuen.    Panoramaszenerie an der Sigiriya-Festung Der Sigiriya Rock, eine Festung aus dem 5. Jahrhundert, gehört zu den berühmtesten Attraktionen Sri Lankas. Mit ihren Wassergärten, der Spiegelwand, deren Putz früher auf Hochglanz poliert wurde, uralten Wandmalereien und einem wunderschönen Panoramablick bietet sie Fotomotive. Für den Aufstieg mit über 1.200 Stufen sollte man gutes Schuhwerk mitbringen. Spätestens der farbenfrohe Sonnenuntergang über der weiten Landschaft ist die Anstrengung jedoch wert.   Kultur & Kulinarik in Kandy Und:  Jeder Sri Lanka Reisende sollte der Stadt Kandy einen Besuch abstatten. Diese Stadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eine der heiligsten Stätten der buddhistischen Welt sowie die letzte Hauptstadt der alten Könige von Sri Lanka. Insofern hat Kandy zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten zu bieten, insbesondere ein Besuch des Zahntempels ist obligatorisch: Dieser ist ein bedeutendes Pilgerziel, in dem der vermutliche Zahn des Buddhas aufgehoben wird. Im Anschluss bietet sich ein Spaziergang entlang des Kandy-Sees an, welcher auch als „Meer der Milch“ bekannt ist und eine wichtige Rolle in der lokalen Mythologie spielt. Kandy lohnt sich auch aus kulinarischer Sicht. So bietet sich ein Zwischenstopp in einem Gewürzgarten an, wo man tiefe Einblicke in die sri-lankische Küche erhalten und das neu Gelernte auch direkt im Rahmen eines Kochkurses anwenden kann.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Highlights, die auf einer Sri Lanka Reise nicht fehlen dürfen Sri Lanka gehört zu den aufstrebendsten und faszinierendsten Reisezielen Südasiens, wenn nicht sogar der Welt. Verschiedene Kulturen und Religionen, eine abwechslungsreiche Landschaft, beeindruckende Tempelanlagen, eine vielseitige Kulinarik und vieles mehr wartet darauf, entdeckt zu werden. Der Abenteuerreiseveranstalter Flash Pack stellt einige Highlights vor, die auf einer Sri Lanka Reise nicht fehlen dürfen. Facettenreiches Negombo Die Stadt Negombo ist ein guter Start für jeden Trip nach Sri Lanka und praktischerweise nur knapp 30 Minuten Fahrt vom Flughafen Colombo entfernt. In Negombo gibt es nicht nur schöne Hotels mit Blick auf den Indischen Ozean, auch sonst gibt es einiges zu entdecken. Insbesondere abends erwacht die Stadt zum Leben: Stände mit Handwerkskunst, kleine Läden und angeregte Menschen, die versuchen, in den Restaurants am Lewis Place einen Sitzplatz zu ergattern. In Negombo kann man außerdem einen ersten Eindruck von der lokalen Küche erhalten und sich auf Kokosnuss, feurige Chiliaromen und duftenden Reis freuen.  Panoramaszenerie an der Sigiriya-Festung Der Sigiriya Rock, eine Festung aus dem 5. Jahrhundert, gehört zu den berühmtesten Attraktionen Sri Lankas. Mit ihren Wassergärten, der Spiegelwand, deren Putz früher auf Hochglanz poliert wurde, uralten Wandmalereien und einem wunderschönen Panoramablick bietet sie Fotomotive. Für den Aufstieg mit über 1.200 Stufen sollte man gutes Schuhwerk mitbringen. Spätestens der farbenfrohe Sonnenuntergang über der weiten Landschaft ist die Anstrengung jedoch wert. Kultur & Kulinarik in Kandy Und:  Jeder Sri Lanka Reisende sollte der Stadt Kandy einen Besuch abstatten. Diese Stadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eine der heiligsten Stätten der buddhistischen Welt sowie die letzte Hauptstadt der alten Könige von Sri Lanka. Insofern hat Kandy zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten zu bieten, insbesondere ein Besuch des Zahntempels ist obligatorisch: Dieser ist ein bedeutendes Pilgerziel, in dem der vermutliche Zahn des Buddhas aufgehoben wird. Im Anschluss bietet sich ein Spaziergang entlang des Kandy-Sees an, welcher auch als „Meer der Milch“ bekannt ist und eine wichtige Rolle in der lokalen Mythologie spielt. Kandy lohnt sich auch aus kulinarischer Sicht. So bietet sich ein Zwischenstopp in einem Gewürzgarten an, wo man tiefe Einblicke in die sri-lankische Küche erhalten und das neu Gelernte auch direkt im Rahmen eines Kochkurses anwenden kann.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Bestatten, Hauda.
03: Der Totentanz

Bestatten, Hauda.

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 39:14


„Tanzt, tanzt, sonst seid ihr verloren!“, das hat die Wuppertaler Tanzikone und Choreographin Pina Bausch mal gesagt. Gleiches gilt auch für Dwayne Holliday. Er ist ebenfalls Bewegungskünstler. Dwayne kommt aus den USA, hat in New Orleans seine Karriere als professioneller Balletttänzer begonnen und ist über contemporary dance und andere Bewegungsformen beim Yoga gelandet. Mittlerweile lebt Dwayne seit vielen Jahren in Köln, unterrichtet und schreibt seine Doktorarbeit - ebenfalls übers Tanzen. Was hat das mit dem Tod zu tun? Ne Menge, wenn man sich zum Beispiel alte Wandmalereien an französischen Friedhöfen anschaut. Der Totentanz – warum wird er getanzt, in welchen Arten und Weisen gibt es ihn und was haben die Funeral Marches in New Orleans mit ihm zu tun? Wir finden Antworten, hoffentlich, in Folge 3 von „Bestatten, Hauda.“

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Prächtiges Priestergrab - Spektakulärer Fund im ägyptischen Sakkara

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 4:49


Ägyptische Archäologen haben in Sakkara nahe Kairo ein mehr als 4.000 Jahre altes Priestergrab entdeckt. 24 zum Teil farbig bemalte Statuen und reiche Wandmalereien wecken die Neugier der Forscher.

heliumTALK - das Kunstgespräch
heliumTALK #8: Björn Holzweg

heliumTALK - das Kunstgespräch

Play Episode Listen Later Apr 27, 2018 68:26


In der Hamburger Kunstszene kennen ihn vermutlich die meisten. Ein riesiges und unübersehbares Wandbild von Björn befindet sich an der Nordseite des Millerntorstadions. Im letzten Jahr hatte er eine richtig große Einzelausstellung in der Affenfaust Galerie, die, so kann man es wohl sagen, ordentlich Wellen schlug, und erst vor kurzem reiste er im Namen von Viva con Agua nach Los Angeles, wo er nicht nur für den guten Zweck Wände bemalte, sondern auch in einer Ausstellung seine Kunst zeigen konnte. Seine Kunst - das sind vor allem Zeichnungen, Malerei, Installationen und Skulpturen. Mit Comic und Graffiti hat wohl alles mal angefangen, aber auch wenn ich jetzt schon 2 mal seine Wandmalereien erwähnt habe, so ist sein künstlerisches Werk inzwischen doch eher in Galerien statt im öffenltichen Raum zu finden.

Radio 1 - Doppelpunkt
Balz Baechi

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jun 4, 2017 49:13


Zu Gast bei Roger Schawinski ist Balz Baechi. Der Zolliker Künstler hat in seinem Leben viel erlebt. Früher hat er Cartoons gemacht, ausserdem setzt er sich mit seiner Stiftung für die Erhaltung von gefährdeten Wandmalereien ein. Dazu ist er selbst als Maler tätig und hat zum Beispiel das Portrait des Zürcher Regierungsrates Christian Huber für die Ahnengalerie erstellt. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski blickt Balz Baechi auf seine bisherige Tätigkeit zurück und sagt, warum er auch im fortgeschrittenen Alter noch grosse Pläne hat.

Fireflycast - Die TV-Serie Firefly komplett analysiert

Episode 5: Safe (dt.: In letzter Sekunde). In dieser Episode gibt es Schießereien, Entführungen, Drohungen und Scheiterhaufen, aber auch Tanz, Rettung, Schwäne und Wandmalereien. Einen hilfreichen Kommentar dazu gibt es in dieser Folge vom Fireflycast, inklusive detaillierter Analyse von River und Simon, Erwähnungen von Justified und Glaubenssache und es wird, ganz nebenbei, eines der Menschheitsgeheimnisse enthüllt: Bastians Körpergröße! Hier unterhalten sich die drei Gutmenschen Bastian ‘Schlingel‘ Wölfle, Alexander ‘Hoaxmaster‘ Waschkau und Arne ‘Codenaga‘ Ruddat über die Serie Firefly, das Raumschiff Serenity, dessen Crew und deren Hintergründe. Die gesamte fünfte Episode wird auf Story und Charaktere besprochen, von vorn bis hinten. Tiefgründig, unterhaltsam, beschwingt, wohlwollend. Wer die Serie noch nicht kennt, und das nachholen möchte, dem sei unsere Seite Shopping empfohlen. Außerdem haben wir eine Facebook-Seite, wo wir uns über Kommentare und Likes freuen würden. Die dürft ihr natürlich auch gern verbreiten! Und wir freuen uns über (natürlich positive) Rezensionen bei iTunes!

Imperiale Entdeckungsreisen zwischen Schönbrunn und Hofburg
Schloß Schönbrunn – Die Berglzimmer

Imperiale Entdeckungsreisen zwischen Schönbrunn und Hofburg

Play Episode Listen Later Aug 24, 2011 4:19


Die Bergzimmer zählen mit ihren außergewöhnlichen Wandmalereien zu den Prunkstücken im Schloß Schönbrunn. Die Räume wurden im 18. Jahrhundert ganzflächig mit exotischen Landschaftsmalereien von Johann Wenzel Bergl ausgestattet. Die südseitig gelegenen Berglzimmer dienten als Gartenappartements für Maria Theresia. www.schoenbrunn.at© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.