Tabuthemen gibt es nicht: Ob Sexualität, Mental Health, Beziehungsprobleme oder Diskriminierung – im gofeminin Podcast "Echt & Unzensiert" spricht Host Tino mit seinen Gästen über wirklich wichtige und brisante Themen. Gemeinsam mit Expert*innen oder Betroffenen wird informiert, diskutiert und mit Vorurteilen aufgeräumt.
Was bedeutet es eigentlich "Glück zu haben"? Was muss man für die nötige Leichtigkeit im Leben beachten? Und wie schafft man es Schweres und Altes loszulassen? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet Schauspielerin, Moderatorin und Autorin Susan Sideropoulos Host Tino Amaral in der 42. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert". In ihrem neuen Buch "Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend" gibt sie ihren Leser*innen hilfreiche Tools und Impulse an die Hand, um Gedanken ins Positive zu drehen und das gewünschte Leben zu manifestieren.
In der 41. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" stellen wir die gängigsten Dating-Mythen auf den Prüfstand. Was ist dran an Sprichwörtern wie "Gegensätze ziehen sich an", "Willst du gelten, mach dich selten“ & Co.? Inwiefern sollte man vermeintlichen Regeln wie "Kein Kuss beim ersten Date" überhaupt Beachtung schenken? Und gibt es sowas wie Liebe auf den ersten Blick wirklich? Um endlich Licht ins Dunkel zu bringen, hat sich Host Tino Amaral Psychologin Pia Kabitzsch eingeladen. Sie beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Materie, hat unzählige Studien zum Thema durchgearbeitet und gilt daher als wahre Dating-Expertin. Auf Instagram betreibt sie den Kanal "dating.psychologin", auf dem sie verbreitete Glaubenssätze entlarvt und generell ganz viele Fragen aus der Community beantwortet. Und auch in ihrem Buch "It's A Date!" geht sie spannenden Fragen zum Thema Dating wissenschaftlich auf den Grund und erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen.
Wird man 30, hat man oft das Gefühl, mit einigen Dingen "fertig" sein zu müssen: Job, Wohnung, Beziehung, Familienplanung – alles soll in geregelten Bahnen laufen. Und die Selbstfindung nach den 20ern am besten auch irgendwie abgeschlossen sein. Doch was ist, wenn man mit dieser heteronormativen Mustervorlage fürs gute Leben einfach nichts anfangen kann? Woher kommt dieser gesellschaftliche Druck überhaupt? Und wie schafft man es, sich davon zu lösen? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Autorin Jennifer Klinge in der 40. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert". In ihrem Buch "Auch gut!" gibt sie neue Impulse zum Frausein, zu gesellschaftlichen Erwartungen und dem eigenen Timing ab 30.
Eine volle Fußgängerzone. Viele Menschen, reges Treiben, laute Geräusche. Für rund 20 Prozent der Bevölkerung kann diese Umgebung zur echten Herausforderung werden. Sie gelten als hochsensibel – und nehmen Sinnesreize aus der Außenwelt bis zu fünfmal stärker wahr als neurotypische Personen. Doch ab wann gilt ein Mensch überhaupt als hochsensibel? Wie geht man mit der eigenen Hochsensibilität am besten um? Und worauf sollte man im Umgang mit hochsensiblen Menschen vielleicht auch achten? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Coach Jessica Stellwag in der 39. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert". Auf ihrem Instagram-Account "Sonne in mir" teilt sie tiefe Einblicke in ihr Leben als HSP (highly sensitive person) und steht Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite.
Allein in Deutschland erhält im Schnitt alle zwölf Minuten - weltweit sogar alle 27 Sekunden - ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Und ist die Diagnose erst einmal gestellt, beginnt der Wettlauf gegen die Zeit. Denn für viele besteht die einzige Überlebenschance darin, so schnell wie möglich eine passende Spenderin oder einen passenden Spender zu finden. Das ist allerdings alles andere als einfach! Tatsächlich ist es immer noch so, dass jede*r zehnte Patient*in in Deutschland keine*n passende*n Spender*in findet. Es ist also super wichtig, sich bei der DKMS oder einem anderen Stammzellspenderregister zu registrieren. Doch wie läuft so eine Registrierung ab? Und vor allem was kommt auf einen zu, wenn man tatsächlich als Spender oder Spenderin in Frage kommt? Gemeinsam mit Schauspieler Lukas Sauer will Host Tino Amaral alle Fragen zum Thema so gut es geht beantworten und an der ein oder anderen Stelle vielleicht auch Ängste nehmen. Lukas hat 2021 selbst Knochenmark gespendet und berichtet ausführlich von seiner Erfahrung.
Baby da, Lust weg? Eins steht fest: Sexuelle Unlust nach der Entbindung ist etwas total Normales. Während und nach der Schwangerschaft durchlaufen wir körperliche, hormonelle und psychische Veränderungen, die einen Libidoverlust begünstigen können. Außerdem fehlt vielen frischgebackenen Eltern in den ersten Monaten schlichtweg die Zeit und Energie für Zweisamkeit und Zärtlichkeiten. Doch wie geht man damit um, wenn die sexuelle Lust auch nach längerer Zeit einfach nicht zurückkehren möchte? Welche Gründe können hinter einem dauerhaften Lustverlust stecken? Und wie bekommt man seine Libido endlich wieder angekurbelt? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Autorin Lisa Opel in der 37. Folge unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“. Dabei erzählt sie Host Tino Amaral nicht nur, wie sie sich ihre eigene Lust trotz stressigem Mama-Alltag zurückerobert hat, sondern gibt Hörer*innen auch wichtige Denkanstöße und Methoden an die Hand.
In Deutschland leben aktuell rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Durch eine immer älter werdende Bevölkerung steigt die Anzahl der Erkrankten jedoch immer weiter an. Laut einer Prognose der Deutschen Alzheimer Gesellschaft könnte sich die Zahl bis zum Jahr 2050 auf 2,4 bis 2,8 Millionen erhöhen. Höchste Zeit also, sich mit dem Thema etwas näher zu beschäftigen! Vor allem dann, wenn man mit der Erkrankung bis jetzt eher wenige Berührungspunkte hatte. Wie macht sich Demenz überhaupt bemerkbar? Wie geht man mit betroffenen Menschen am besten um? Und wie kann man einer Demenzerkrankung vielleicht auch vorbeugen? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Coach Julia Bernsee in der 36. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert". Sie gibt Host Tino Amaral intime Einblicke in ihren Alltag mit einer dementen Mutter und leistet unfassbar wichtige Aufklärungsarbeit.
Susanne Krammer wäre fast gestorben, um ihr Ideal zu erreichen. Vor 8 Jahren ließ sich die Beauty-Expertin zu einer Schönheitsoperation hinreißen. Dabei wurden ihre Brüste mit Eigenfett unterspritzt. Doch der scheinbar ungefährliche Eingriff lief schief. Plötzlich musste sie um ihr Leben bangen und verlor beide Brüste. Es folgte eine düstere Zeit, die von Schuldgefühlen, Einsamkeit, Depression und auch Suizidgedanken geprägt war. Mittlerweile hat sich Susanne wieder zurück ins Leben gekämpft und möchte andere Menschen vor dem gleichen Schicksal bewahren. In ihrem Podcast-Projekt "Trotzdem schön" berichtet sie schonungslos offen von ihrer Erfahrung. Auch im Auftakt der 4. Staffel unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" spricht sie mit Host Tino Amaral über die schwerste Zeit ihres Lebens und gibt wichtige Denkanstöße.
Wie geht man bei einer Beziehungsöffnung am besten vor? Was sollte dabei unbedingt beachten werden? Und wie schafft man es, dass beide Seiten dauerhaft glücklich in einer offenen Beziehung bleiben? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Svenja Sörensen in der 34. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert". Sie lebt mittlerweile selbst seit einigen Jahren in einer offenen Ehe und berät als systemische Coachin Menschen und Paare, die ihre Beziehung offen leben oder öffnen möchten. In der Folge spricht Svenja über ihre persönliche Geschichte. Sie erzählt, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass sie und ihr Mann ihre Beziehung geöffnet haben und mit welchen Ängsten und Problemen die beiden anfangs auch konfrontiert waren. Sie erzählt von ihren ersten sexuellen Erfahrungen und wie es sich angefühlt, seinen Mann beim Sex mit einer anderen Frau zu sehen. Sie ordnet zudem ein, inwiefern sich das Verhältnis zu ihrem Partner seit der Öffnung verändert hat und wie ihr Umfeld auf das Beziehungsmodell reagiert hat.
Sich von einem Partner oder einer Partnerin zu trennen bleibt vielen Menschen leider nicht erspart. Und eins steht fest: So schön die Liebe ist, so schmerzvoll kann ihr Ende sein. Doch wann macht es überhaupt Sinn, eine Beziehung zu beenden? Warum fällt uns dieser Schritt oft so schwer? Wie bringt man eine Trennung am besten über die Bühne? Und wie geht es nach einer Trennung weiter? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Psychologin Nele Sehrt in der 33. Folge unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“. Sie ist Diplom-Psychologin, Paar-, Sexual- und Traumatherapeutin und betreibt in Hamburg ihre eigene Praxis. Auf Instagram gibt sie spannende Einblicke in die menschliche Psyche und beschäftigt sich mit Themen rund um Liebe, Sexualität und Partnerschaft.
In vielen bisherigen Folgen unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" hat Host Tino Amaral mit seinen Gäst*innen über die Wichtigkeit von Psychotherapie gesprochen. Eine Frage die dabei allerdings nie beantwortet wurde: Wie findet man überhaupt einen Therapieplatz? Und was gibt's dabei vielleicht auch unbedingt zu beachten? Es ist kein Geheimnis: Psychotherapie ist Mangelware. Eine Umfrage des "Verbands für psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen" aus dem Jahr 2020 hat beispielsweise ergeben, dass Menschen in Deutschland durchschnittlich sechs Monate auf einen Therapieplatz warten müssen. Viel zu lang – findet auch Melanie Eckert. Sie ist Mitgründerin, Geschäftsführerin und Psychologische Leitung von krisenchat.de, einem der größten psychosozialen Beratungsangebote für junge Menschen in akuten Krisensituationen. In der 32. Folge unseres Podcasts erklärt Melanie Eckert, wie der Mangel an Therapieplätzen hierzulande überhaupt zustande kommt. Sie gibt außerdem wertvolle Tipps und Tricks für die Therapieplatzsuche und nimmt Betroffenen generell die Angst vor einer Psychotherapie.
ADHS – eine Abkürzung, die einige noch aus ihrer Schulzeit kennen sollten. Wer bis jetzt aber gedacht hat, dass es sich dabei um eine Diagnose handelt, die ausschließlich bei Kindern und Jugendlichen vorkommt, der irrt sich gewaltig! Denn auch schätzungsweise 2,6 Millionen Erwachsene in Deutschland sollen von einer sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen sein. Dabei ist die Dunkelziffer höchstwahrscheinlich noch sehr viel größer. Laut einer Untersuchung der Universität Innsbruck sollen rund 80 % der Frauen erst nach ihrem 35. Lebensjahr mit ADHS diagnostiziert werden. Bei Männern sollen zum Diagnosezeitpunkt rund 50 % über 35 Jahre alt sein. Viel zu spät – findet auch Journalistin Angelina Boerger. Auch sie hat ihre Diagnose erst mit Ende 20 erhalten. In der 31. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" spricht sie mit Host Tino über ihren Lebensweg und klärt über Missstände auf. Sie erzählt von dem Schlüsselmoment, in dem sie gemerkt hat, dass ADHS das fehlende Puzzlestück in ihrem Leben ist und wie sie letztlich zur Diagnose gekommen ist. Außerdem gibt sie tiefe Einblicke in ihren Alltag mit ADHS und hat dabei auch einige hilfreiche Tipps für Betroffene parat. Auch auf ihrem Instagram-Kanal "Kirmes im Kopf" teilt Angelina umfangreiches Wissen zum Thema ADHS. Ein wahrer Safe Space für Betroffene und Interessierte!
Altersvorsorge – ein Thema, auf das viele nicht so wirklich Lust haben, obwohl es so unfassbar wichtig ist. Denn sich allein auf die gesetzliche Rente zu verlassen, kann mit großer Wahrscheinlichkeit richtig nach hinten losgehen. Eins steht fest: Private Altersvorsorge wird immer wichtiger. Dabei müssen sich vor allem Frauen mehr ins Zeug legen als Männer. Denn Frauen, die heute im Berufsleben stehen, bekommen im Schnitt 26 Prozent weniger gesetzliche Rente als Männer. Warum das so ist und was vor allem Frauen tun können, um unabhängig zu sein und richtig vorzusorgen, das verrät Finanzexpertin Anne Connelly in der 30. Folge unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“. Sie ist seit 30 Jahren in der Finanz- und Investmentfondsbranche tätig und gilt als wahre Pionierin in diesem Bereich. Ihr Unternehmen „herMoney“ ist das größte Finanzportal für Frauen in Deutschland. Mit ihrem Team begleitet sie Frauen täglich auf ihrem Weg durch den Finanzdschungel. Mit ihrem Buch „Dein Money 1x1“ könnt ihr euch einen ausgiebigen Finanzratgeber für alle Lebenslagen für das eigene Bücherregal zulegen.
In der 29. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" dreht sich alles um Hyperemesis gravidarum. Dabei handelt es sich um extreme Übelkeit und übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft. Eine wirklich unschöne und vor allem gefährliche Angelegenheit. Rund 0,3 − 2 % der Schwangeren sollen von Hyperemesis betroffen sein. Auch unsere ehemalige Chefredakteurin Inga Back leidet unter einer besonders starken Schwangerschaftsübelkeit und musste sich teilweise 20 mal am Tag übergeben. Gemeinsam mit Host Tino spricht sie erstmals über diese traumatische Zeit. Dabei hat sie auch einige wichtige Tipps für Betroffene parat.
Sex ist allgegenwärtig. Und trotzdem immer noch ein riesiges Tabu. Vor allem dann, wenn's nicht läuft wie gewünscht. Gemeinsam mit Paar- und Sexualtherapeutin Julia Henchen geht Host Tino in der 28. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" dem Geheimnis für richtig guten Sex auf den Grund. Auf Instagram betreibt Julia den Kanal "Lustfaktor", auf dem sie Mythen und verbreitete Glaubenssätze entlarvt und Fragen aus der Community beantwortet. In ihrem gleichnamigen Buch dreht sich alles um Solosex und wie vor allem Menschen mit Vulva ihre sexuellen Bedürfnisse besser kennenlernen können. In der Folge räumt Julia mit einigen der gängigsten Sex-Mythen ein für allemal auf. Die beiden sprechen außerdem darüber, wie wichtig Solosex sein kann und wie vor allem Menschen mit Vulva ihre Lust entfachen und ihre wahren, sexuellen Bedürfnisse besser kennenlernen können.
Seit dem 19. Juli 2022 ist Paragraf 219a, das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, aus dem deutschen Strafgesetzbuch ersatzlos gestrichen. Ärztinnen und Ärzte können jetzt also Informationen über Abtreibungen bereitstellen, ohne Strafanzeigen oder Strafverfolgung fürchten zu müssen. Doch was muss sich noch alles ändern? Inwiefern ist eine Abtreibung in Deutschland immer noch illegal? Und wie läuft ein Schwangerschaftsabbruch überhaupt ab? Was muss man dabei vielleicht auch unbedingt beachten? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet Laura Sophie Dornheim Host Tino in der 27. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert". Sie hat mit Anfang 30 selbst abgetrieben, hilft heute anderen Menschen, die vor der gleichen Entscheidung stehen und setzt sich seit vielen Jahren intensiv für die Enttabuisierung und Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein.
Kann es eine LGBTQ*-freundliche Kirche geben, die offen für alle Menschen ist? Ist das Queersein mit dem Glauben überhaupt vereinbar? Und was sagt die Bibel dazu? Diesen Fragen und noch vielen mehr geht Host Tino in der 26. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" gemeinsam mit Tim Lahr auf den Grund. Der 33-jährige Pfarrer arbeitet seit einigen Jahren für die Evangelische Kirche im Rheinland und ist selbst homosexuell.
Die Waldorf-Pädagogik ist ein wahrer Exportschlager. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich weltweit etabliert und ist mittlerweile auf allen Kontinenten zu finden. Allein in Deutschland gibt es insgesamt 255 Schulen, die von rund 90 Tausend Schüler*innen besucht werden. Eins steht fest: An der Waldorfschule scheiden sich die Geister. Um kaum eine andere Schulform ranken sich so viele Mythen und Vorurteile. Doch was steckt genau dahinter? Inwiefern unterscheidet sich eine Waldorfschule von einer Regelschule? Wie genau können Schüler*innen von der Waldorf-Pädagogik profitieren? Und welche Aspekte sollten dabei vielleicht auch kritisch beleuchtet werden? In der 25. Folge von "Echt & Unzensiert" spricht Host Tino mit Isabel Setzer. Die Wahl-Kölnerin hat selbst jahrelang eine Waldorfschule besucht und arbeitet mittlerweile sogar als Eurythmie-Lehrerin. In der Folge gibt sie private Einblicke in ihren Schulalltag und beantwortet alle Fragen, auf die wir schon immer eine Antwort wollten.
"Sex sells" – kaum jemand weiß das so gut wie Webcam-Girl und Pornostar Hanna Secret. Was vor fünf Jahren als Schnapsidee in ihrem heimischen Schlafzimmer begann, entwickelte sich mit der Zeit zu einer unfassbaren Karriere. Mittlerweile zählt sie zu den erfolgreichsten Amateur-Darstellerinnen Deutschlands und ist aus der Erotik-Branche einfach nicht mehr wegzudenken. In der finalen Folge der 2. Staffel von "Echt & Unzensiert" spricht Hanna mit Host Tino über ihren Lebensweg und gibt exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag als Webcam-Girl und Pornostar. Wie ist es überhaupt dazu gekommen, dass die gelernte Krankenschwester in der Porno-Welt gelandet ist? Wie kann man sich virtuellen Sex vor der Webcam vorstellen? Und inwiefern verspürt sie dabei auch echte Lust? Hanna erzählt einige spannende und vor allem skurrile Geschichten, die sie mit ihren Kunden erlebt hat und wie es ist, in einer monogamen Partnerschaft Pornos zu drehen. Sie verrät sogar, wie viel sie als Sexarbeiterin verdient. Gleichzeitig spricht sie aber auch über die Schattenseiten der Branche und worauf man als Newcomer*in unbedingt achten sollte.
Rund 90% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland trinkt Alkohol – und das teilweise nicht wenig. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben beispielsweise im Jahr 2018 6,7 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren gesundheitsgefährdende Mengen Alkohol zu sich genommen. 1,6 Millionen Menschen sollen eine richtige Abhängigkeit entwickelt haben. Auch Journalistin Nathalie Stüben hatte über viele Jahre mit einer Alkoholsucht zu kämpfen. Mittlerweile ist sie seit über 5 Jahren nüchtern und leistet im deutschsprachigen Raum intensive Aufklärungsarbeit. In der 23. Folge von „Echt & Unzensiert“ erzählt sie Host Tino, wie sich ihre Abhängigkeit überhaupt entwickeln konnte. Sie teilt erschreckende Geschichten aus ihrer Vergangenheit und schildert eindrucksvoll, wie ihr heftiger Alkoholkonsum ihre Psyche und ihren Körper nach und nach zerstörte. Welche Kriterien deuten überhaupt auf eine Alkoholsucht hin? Wie schafft man es „nüchtern zu sein“ nicht als Verzicht wahrzunehmen und mit dem Trinken endgültig aufzuhören? Und haben wir in Deutschland ein generelles Alkoholproblem? Sollte die Droge vielleicht sogar komplett abgeschafft werden?
Endometriose ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung und zählt zu den schmerzhaftesten Krankheiten überhaupt. Dabei siedelt sich gebärmutterähnliches Gewebe in und außerhalb der Gebärmutter an und entzündet sich. Etwa 10 % der Menschen, also Frauen und alle anderen Menschen, die einen Uterus haben oder hatten, sind davon betroffen. Trotzdem bleibt die unheilbare Erkrankung selbst für viele Ärzt*innen unerkannt. Im Schnitt vergehen rund zehn Jahre bis zur Diagnose-Stellung. Auch Content Creatorin und Ex-GNTM-Kandidatin Anna Wilken hat seit ihrer frühen Jugend mit Endometriose zu kämpfen und setzt sich seit vielen Jahren für einen offeneren Umgang mit der Erkrankung ein. In der 22. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" beantwortet sie die wichtigsten Fragen für Betroffene und erzählt schonungslos offen von ihren Erfahrungen und Sorgen. Was muss sich in Zukunft auch unbedingt ändern?
Habt ihr schon mal von Free Bleeding gehört? Beim Free Bleeding wird während der Periode auf Hygieneartikel, wie Binden, Tassen und Tampons verzichtet. Stattdessen wird bei der Menstruation die Blutung bewusst wahrgenommen, eingehalten und gezielt auf der Toilette abgelassen. Einige praktizieren Free Bleeding, weil sie so ihre Menstruationsschmerzen verringern können – andere machen es, weil sie dadurch ein besseres Körpergefühl haben oder Müll reduzieren wollen. Doch wie funktioniert das Ganze? Worauf sollte man achten? Und ist Free Bleeding überhaupt für jede Person geeignet? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Britta Wiebe in der 21. Folge von "Echt & Unzensiert". Sie ist die Gründerin von Vulvani, der weltweit ersten digitalen Bildungsplattform rund um Menstruation, Zyklusgesundheit und Sexualität – und praktiziert Free Bleeding selbst seit mittlerweile rund sieben Jahren.
Bei Hashimoto-Thyreoiditis wird das eigene Immunsystem plötzlich zum Feind. Es zerstört die Schilddrüse – und somit auch den ganzen Körper. Die Liste der Symptome ist lang. Bei Vanessa Blumhagen, so wie bei vielen anderen Betroffenen auch, war der Weg bis hin zur Diagnose steinig. Drei Jahre lang lebte die Moderatorin in Ungewissheit. Sie sprach mit unzähligen Ärzt*innen und erhielt eine Fehldiagnose nach der nächsten. 2011 erhielt sie dann endlich die richtige Diagnose. In der 20. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" erzählt Vanessa schonungslos offen von dieser zermürbenden Findungsphase und wie es nach der Diagnose für sie weiterging. Außerdem teilt sie wichtige Tipps im Umgang mit der Autoimmunkrankheit. Über die Jahre hat sich die Moderatorin intensiv mit dem Thema beschäftigt und ist mittlerweile eine wahre Expertin auf diesem Gebiet. Ihr Buch "Jeden Tag wurde ich dicker und müder: Mein Leben mit Hashimoto" und auch ihre Initiative "Hashimoto Deutschland" gelten seit Jahren als wichtiger Anker und Ratgeber für Betroffene.
Egal ob beruflich oder privat – Konflikte gibt es überall. Doch oft wissen wir nicht, wie wir mit hitzigen Situationen oder unangenehmen Themen richtig umgehen sollen. Klärende Gespräche werden gemieden, weil wir Angst haben, damit alles nur noch schlimmer zu machen. Damit ist jetzt Schluss! In der 19. Folge von Echt & Unzensiert verrät Bestseller-Autorin und Coach Nicole Staudinger worauf es bei guter Kommunikation wirklich ankommt. In ihrem neuen Buch „Leicht gesagt!“ hat sie sich diesem Thema intensiv gewidmet und viele spannende Aspekte und Techniken herausgearbeitet. Wie bereite ich mich auf ein Krisengespräch am besten vor? Welche Basiselemente machen eine gute und lösende Kommunikation überhaupt erst möglich? Wie schafft man es in einer hitzigen Diskussion einen kühlen Kopf zu bewahren? Und was macht man, wenn ein Gespräch, trotz größter Mühe, komplett aus dem Ruder läuft?
Rund 150.000 Menschen sind im Jahr 2020 nachweisbar Opfer von häuslicher Gewalt geworden. Es dauert also nicht einmal vier Minuten, bis in Deutschland ein weiterer Mensch Opfer von Gewalt in den eigenen vier Wänden wird. Sophie Schwarz hat 2019 selbst häusliche Gewalt erlebt und spricht in der 18. Folge von „Echt und Unzensiert“ erstmals öffentlich über diese schmerzhafte Zeit. Sie erzählt Host Tino schonungslos offen von der krankhaften Eifersucht ihres damaligen Partners und wie der psychische und körperlichen Terror mit der Zeit immer schlimmer wurde. Sie erzählt von Schürfwunden, Knochenbrüchen, Krankenhausbesuchen – und warum sie sich trotzdem so lange nicht von ihrem Partner lösen konnte.
Kindheitstrauma, Todesfälle und Drogen: Für Pia Tillmanns Panikattacken und Angstzustände gibt es viele mögliche Ursachen. Seit ihrer Jugend leidet die Schauspielerin unter einer Angststörung – und damit ist sie definitiv nicht alleine. In Deutschland sollen rund 15 % der Bevölkerung davon betroffen sein, also fast jeder sechste Erwachsene. Angststörungen gelten somit als die häufigste psychische Störung. In der 17. Folge von "Echt und Unzensiert" spricht die Schauspielerin mit Host Tino erstmals ausführlich und schonungslos offen über ihre Erkrankung. Sie erzählt von ihren schlimmsten Panikattacken und wie ihre Angst ihr Leben zunächst immer unerträglicher machte. Außerdem offenbart sie, wie es ihr heute geht und verrät ihre besten Tipps im Umgang mit einer Angststörung: Was macht man, wenn eine Panikattacke in vollem Gang ist? Wie kann man eine betroffene Person am besten unterstützen? Wie kann man einer Panikattacke vorbeugen? Und wie schafft man es generell wieder ein angstfreieres Leben zu führen?
Noch vor wenigen Jahren fühlte sich Laura Larsson in ihrem eigenen Körper "wie in einem Kostüm." Denn die Podcasterin und Radiomoderatorin leidet an der chronischen Fettverteilungsstörung Lipödem – ähnlich wie schätzungsweise 3 Millionen weitere Menschen in Deutschland. In Folge 16 von "Echt & Unzensiert" spricht sie mit Host Tino über ihr Leben mit der unheilbaren Erkrankung, die fast nur Frauen betrifft. Offen und ehrlich berichtet Laura über die schlimmen Schmerzen und blauen Flecken, die mit dem Lipödem einhergehen, und wie ihr selbst erst spät klar wurde, dass sie eben nicht einfach nur "dicke Beine" hatte. Laura unterzog sich vier kostspieligen Operationen und hat heute gelernt, mit der Krankheit zu leben. Bei uns beantwortet sie die wichtigsten Fragen für Betroffene: Woran erkenne ich ein Lipödem? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Die Fernsehmoderatorin Petra Neftel lächelt charmant in die Kamera, moderiert Sendungen für ein Millionenpublikum und hilft als Coach anderen Menschen dabei, ihr Leben zu meistern. Was zu dieser Zeit niemand ahnt: Hinter den Kulissen steckt Petra in der schlimmsten Krise ihres Lebens. Sie ist alleinerziehende Mutter, fast pleite und bangt um ihre Existenz. Mittlerweile hat Petra die Krise überstanden und ihre Erlebnisse sogar in einem Buch öffentlich gemacht. Wie sie das gemeistert hat, darüber spricht der TV-Star in Folge 15 von "Echt & Unzensiert" mit Host Tino. Offen und ehrlich erzählt Petra ihre Geschichte – von den dunkelsten Momenten ihres Lebens bis hin zu dem Befreiungsschlag, als sie endlich wieder auf festem Boden stand. Dabei erklärt Petra auch, wie andere es schaffen können, ihr Leben zu verändern, warum in der Fernsehwelt nicht alles so glamourös ist, wie es auf den ersten Blick scheint, und wieso sie ihre Krise trotz allem nie aus ihrem Leben streichen wollen würde.
Ihre Geschichte ist unglaublich: Autorin Christina Diehl erlebte innerhalb von fünf Jahren sechs Fehlgeburten. In Folge 14 von "Echt & Unzensiert" spricht sie mit Host Tino offen und ehrlich über ihr schweres Schicksal und wie sie es aus der tiefen Krise geschafft hat. In einem emotionalen Gespräch erklärt Christina, wie es sich anfühlt zu erfahren, dass das Herz seines ungeborenen Kindes nicht mehr schlägt und welche Möglichkeiten Schwangere anschließend haben. Wie schafft man es, trotzdem wieder aufzustehen? Wie verarbeitet man einen solchen Schicksalsschlag? Und vor allem: Wie löst man sich von dem gesellschaftlichen Druck, Mutter zu werden? Heute hat Christina ihr kinderloses Happy End gefunden und ihre Erlebnisse in ihrem Buch "Netter Versuch, Schicksal" niedergeschrieben. Als Autorin und Speakerin hilft sie tagtäglich Tausenden von betroffenen Frauen.
"Echt & Unzensiert" geht in die nächste Runde! In der ersten Folge unserer zweiten Staffel dreht sich alles um das Thema BDSM. Fetisch, Kink, Sadomaso – was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen? Um Licht ins Dunkel zu bringen, hat sich Host Tino einen Experten auf dem Gebiet eingeladen: Sebastian Stix vom Podcast "Die Kunst der Unvernunft". Sebastian betreibt seit rund 20 Jahren selbst BDSM und gewährt allen Zuhörer*innen interessante Einblicke in die Welt von Peitschen und Fesseln. So erklärt er, welche Praktiken ganz besonders beliebt sind, was an Schmerz so erregend ist und warum BDSM und Sex gar nicht unbedingt zusammengehören müssen. Außerdem klären wir die wichtigsten Fragen: Was genau ist BDSM eigentlich und wo sollten neugierige Einsteiger*innen am besten anfangen? Wie realistisch ist der Kinky-Sex, den wir von "50 Shades of Grey" kennen? Und wie gefährlich sind Sexpraktiken wie Bondage, Folter und Co. wirklich?
“Brustkrebs findet nicht nur im Oktober statt und ist nicht pink.” In der finalen Folge der ersten "Echt & Unzensiert"-Staffel spricht Host Tino im Brustkrebsmonat mit Paulina Ellerbrock vom Podcast "2 Frauen, 2 Brüste". Sie bekam die Diagnose Brustkrebs gleich zweimal und betreibt heute Aufklärung, um anderen Betroffenen Mut zu machen. Im Interview spricht Paulina über ihre eigene Krebsgeschichte und erzählt, wie es sich anfühlt als Mutter mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert zu werden. Offen und ehrlich berichtet sie über ihre damaligen Ängste, das Durchleben einer Chemotherapie und wie es für sie war, als sie ein zweites Mal an Brustkrebs erkrankte. Außerdem klären wir die wichtigsten Fragen zur Vorsorge: Wann und wie sollte man seine Brust selbst abtasten? Wie verläuft die Untersuchung beim Frauenarzt? Und wie bringt man seinen Kindern bei, dass man an Brustkrebs erkrankt ist?
"Es gibt online organisierte Netzwerke von Männern, die Frauen hassen und proaktiv zu Gewalt aufrufen." Digitale Gewalt wird längst nicht mehr nur von rachsüchtigen Expartner*innen begangen - ein Fakt, der viele Betroffene hilflos zurücklässt. Umso wichtiger ist es, Aufklärung zu betreiben und das Tabu zu brechen. In Folge 11 von "Echt & Unzensiert" spricht Host Tino mit Anna, deren Nacktbilder ohne ihre Zustimmung im Internet auf Porno-Plattformen veröffentlicht wurden. Geprägt durch ihre Erfahrungen gründete sie unter dem Pseudonym ANNA NACKT eine Plattform für Menschen, deren nackte Inhalte gegen ihren Willen im Internet geleakt wurden und hilft so betroffenen Personen. Anna spricht offen über ihr Erlebnis und erklärt, mit welchen Hürden sie zu kämpfen hatte, warum ihr die Polizei bis heute keine Hilfe ist und wie Betroffene im Ernstfall reagieren sollten. Außerdem macht sie deutlich, wie wir uns alle gegen den Missbrauch von nackten Inhalten im Internet aussprechen können.
Man ist über beide Ohren verliebt, doch der oder die andere will sich einfach nicht festlegen. Oder aber man meint den perfekten Menschen für sich gefunden zu haben, doch scheut davor zurück sich festzulegen. In beiden Fällen hat die Bindungsangst ihre Finger im Spiel. Und die ist weiter verbreitet, als man glaubt. In Folge 10 von "Echt & Unzensiert" hat sich Host Tino deshalb eine echte Expertin zu dem Thema eingeladen: Psychologin und Bestseller-Autorin Stefanie Stahl. Sie verrät uns, woran man bindungsängstliche Menschen erkennt und warum schon in unserer Kindheit der Grundstein dafür gelegt wird. Außerdem klärt sie darüber auf, wie wir unseren Selbstwert stärken können, um von der eigenen Angst loszulassen. Zudem beantwortet Steffi wichtige Fragen wie: Sind Männer häufiger von Bindungsangst betroffen als Frauen? Und hat das Online-Dating der jüngeren Generation Einfluss auf die Beziehungsphobie?
In Folge 9 von "Echt & Unzensiert" wird es bunt! Zu Besuch bei Host Tino ist diesmal die Kölner Drag Queen Pam Pengco. Sie beantwortet alle Fragen rund um Drag: Sind alle Drag Queens schwule Männer? Wollen Drag Queens in Wirklichkeit eine Frau sein? Ist Drag ein sexueller Fetisch? Und wie versteckt man in hautengen Kostümen eigentlich die Geschlechtsteile? Außerdem plaudert Pam ordentlich aus dem Nähkästchen und erzählt, wie sie selbst ihre Karriere startete, wie ihre Familie und Freunde auf ihr "Coming-out" als Drag-Künstler*in reagierten und warum man einer Drag Queen niemals an die Haare fassen sollte. Pam bringt uns zum Lachen, aber stimmt auch nachdenklich. "Drag ist von Anfang an politisch", findet sie und berichtet von Vorurteilen, Anfeindungen und warum sie sich selbst mittlerweile nur noch ungeschminkt traut Bahn zu fahren.
Narzissmus – ein Wort, das wohl fast alle schon einmal gehört haben. Doch was steckt genau dahinter? Autorin, Schauspielerin und Coach Regina Schrott hat krankhaften Narzissmus am eigenen Leib erfahren und die Initiative "Narz mich nicht" gegründet, um anderen Opfern zu helfen. In Folge 8 von "Echt & Unzensiert" spricht sie mit Host Tino über ihre eigene Leidensgeschichte, die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter und die toxische Beziehung zu Narzissten. Außerdem beantwortet sie wichtige Fragen wie: Woran erkennt man eine/n Narzisst*in? Wie gehe ich mit Narzissmus um? Und wie gefährlich ist eine narzisstischen Persönlichkeitsstörung wirklich?
"Du kannst dich nicht entscheiden." "Gib doch einfach zu, dass du schwul bist!" "Das ist nur eine Phase!" Bisexuelle Menschen werden mit vielen Vorurteilen und Anfeindungen konfrontiert. Sogar innerhalb der LGBTQ*-Community werden sie nicht ernstgenommen und sogar diskriminiert. Sie bekommen das Gefühl vermittelt, sie seien "nicht queer genug." Host Tino spricht in Folge 7 von "Echt & Unzensiert" mit gofeminin-Redakteurin Maike über ihre Erfahrungen als bisexuelle Frau, thematisiert die Biphobie aus den eigenen Reihen und beantwortet Fragen rund um Bisexualität wie: Woher weiß man, dass man bisexuell ist? Und fühlen sich Bisexuelle wirklich gleichermaßen zu allen Geschlechtern hingezogen?
Echtes Wundermittel oder neumodischer Hype? Produkte mit dem Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) werden derzeit heftig diskutiert. Doch was steckt genau dahinter? Was ist CBD und wie wirkt es? Mit welchen Nebenwirkungen muss gerechnet werden? Und ist das Hanfprodukt auch wirklich legal? Johannes Janßen ist Mitgründer von HempMate – einem Hersteller von CBD-Produkten. In Folge 6 von "Echt & Unzensiert" klärt er mit Host Tino alle wichtigen Fragen rund um CBD.
In Deutschland sind rund 6 Millionen Menschen ungewollt kinderlos. Trotzdem gilt das Thema immer noch als ein gesellschaftliches Tabu. Damit will Thorsten Beyer jetzt brechen! In Folge 5 von "Echt & Unzensiert" spricht der Autor offen und ehrlich über seine ganz persönliche Geschichte. Er erzählt aus männlicher Perspektive eindrucksvoll, mit welchen Ängsten und Herausforderungen Paare konfrontiert sind, bei denen es mit dem leiblichen Kind einfach nicht klappen will – und wie es für ihn und seine Frau Tanja durch Adoption dann doch noch zum Happy End gekommen ist.
Warum ist Diversity und Geschlechtervielfalt so wichtig? Warum bedeutet Gleichberechtigung nicht immer automatisch Chancengleichheit? Was hat es mit der Frauenquote auf sich? Und wie können Frauen sichtbarer werden? Gemeinsam mit Host Tino beantwortet Unternehmerin und All-around-Powerfrau Tijen Onaran in Folge 4 von "Echt & Unzensiert" alle wichtigen Fragen rund um die Themen Gleichstellung und Diversity – verständlich und super sympathisch.
Zwei Jahre lang war Sophia Thiel von der Bildfläche verschwunden. Was vor ihrer Funkstille keiner ahnte: Der jahrelange, öffentliche Druck und das damit verbundene Bodyshaming hat krasse Spuren hinterlassen. Die Fitness-Influencerin litt unter der Essstörung Bulimia nervosa. Jetzt legt Sophia bei "Echt & Unzensiert" alle Karten auf den Tisch. Mit Host Tino spricht sie offen und ehrlich über die schwerste Zeit ihres Lebens. Wie hat es hinter der Fassade der "erfolgreichsten Fitness-Bloggerin Deutschlands" wirklich ausgesehen? Und wie hat es Sophia dann doch noch geschafft, das Ruder herumzureißen?
"Du bist lesbisch, ich bin schwul." Passend zum LGBTQ*-Pride-Monat Juni dreht sich in der zweiten Folge von "Echt & Unzensiert" alles um das Thema Coming-out. Zu Gast ist Autorin und Podcasterin Ricarda Hofmann vom Podcast "Busenfreundin". Zusammen mit Host Tino erzählt Ricarda ihre ganz persönliche Coming-out-Geschichte, philosophiert über die Notwendigkeit von Coming-outs und beantwortet die Frage: Brauchen wir Labels innerhalb der LGBTQ*-Community wirklich?
In der allerersten Folge von "Echt & Unzensiert" spricht Host Tino mit Autorin und Bloggerin Jana Crämer über ihren jahrelangen Kampf mit der Essstörung Binge Eating. Dabei spricht sie offen, emotional und ungefiltert über ihre Erlebnisse, beschreibt ihre Essanfälle und den Einfluss der Störung auf ihre Psyche. Wir klären außerdem die wichtigsten Fragen: Was ist Binge Eating? Wie ist es damit zu leben? Und wie fühlt man sich endlich wieder wohl in der eigenen Haut?
Echt & Unzensiert - der Podcast mit Tiefgang. Eine neue Folge gibt es alle zwei Wochen freitags!