Podcasts about sinnesreize

  • 24PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sinnesreize

Latest podcast episodes about sinnesreize

Das gewünschteste Wunschkind
Stressbewältigung - was (insbesondere hochsensiblen) Kindern hilft

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 28:32


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Eltern unterschätzen häufig, wie stressig der Alltag für ihre Kinder ist. Besonders schwierig ist er häufig für Kinder, die überdurchschnittlich empfindsam und sensibel auf Sinnesreize reagieren und auch für emotionale Reize sehr empfänglich sind. Danielle und Katja sprechen mit Denise Piecha darüber, wie wir den Stress für Kinder reduzieren und worauf wir speziell bei hochsensiblen Kindern achten sollten.Shownotes:Homepage von Denise: https://www.denise-piecha.de, Denise bei Instagram: https://www.instagram.com/denisepiecha, Folge 24 "Hochsensible Eltern und Kinder": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/hochsensible-eltern-und-kinder-mit-kathrin-borghoff-4mbkkgcj98wwj+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
Wie das kindliche Gehirn die Welt entdeckt – Entwicklung verstehen

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 16:21


Wie das kindliche Gehirn die Welt entdeckt – Entwicklung verstehen In dieser Folge tauchen wir in die Entwicklung des kindlichen Gehirns ein: Wie entstehen neuronale Verbindungen? Welche Rolle spielen Sinnesreize, Bindung und Umwelt? Und was bedeutet das für Eltern und Fachkräfte? Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Reifung des Stammhirns, Kleinhirns und Großhirns sowie die Entwicklung des vestibulären, visuellen und propriozeptiven Systems. Themen dieser Episode: ✔ Aufbau und Struktur des kindlichen Gehirns – Stammhirn, Kleinhirn, Großhirn ✔ Meilensteine der Gehirnentwicklung von der Schwangerschaft bis zum Schulalter ✔ Die Bedeutung von Sinnesreizen (vestibulär, visuell, propriozeptiv) ✔ Wie Bindung und Umwelt die Gehirnentwicklung beeinflussen ✔ Praktische Tipps für Eltern und Fachkräfte zur Förderung einer gesunden Gehirnentwicklung

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
350: Forschung in Hamburg: Hochsensibilität - Was passiert da im Kopf?

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 14:50


Hochsensibilität – darum geht es in dieser Folge bei meinem Kollegen Markus Steen. Das ist eine Persönlichkeitseigenschaft, bei der Menschen sehr stark auf Sinnesreize reagieren. Schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung können als hochsensibel gelten. Das sagt Prof. Philipp Yorck Herzberg von der Helmut Schmidt Universität. Er ist Persönlichkeitspsychologe und psychologischer Diagnostiker und erforscht mit seinem Team die wissenschaftlichen Hintergründe zur Hochsensibilität. Im ausführlichen Gespräch mit Prof. Philipp Yorck Herzberg geht es unter anderem um die Frage welche Probleme diese Menschen jeden Tag im Alltag haben und was da im Kopf von hochsensiblen Menschen überhaupt passiert.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
350: Forschung in Hamburg: Hochsensibilität - Was passiert da im Kopf?

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 14:50


Hochsensibilität – darum geht es in dieser Folge bei meinem Kollegen Markus Steen. Das ist eine Persönlichkeitseigenschaft, bei der Menschen sehr stark auf Sinnesreize reagieren. Schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung können als hochsensibel gelten. Das sagt Prof. Philipp Yorck Herzberg von der Helmut Schmidt Universität. Er ist Persönlichkeitspsychologe und psychologischer Diagnostiker und erforscht mit seinem Team die wissenschaftlichen Hintergründe zur Hochsensibilität. Im ausführlichen Gespräch mit Prof. Philipp Yorck Herzberg geht es unter anderem um die Frage welche Probleme diese Menschen jeden Tag im Alltag haben und was da im Kopf von hochsensiblen Menschen überhaupt passiert.

Ping Pong - ADHS im Erwachsenenalter
ADHS & Reizüberflutung: "jetzt reiß dich doch mal zusammen!"

Ping Pong - ADHS im Erwachsenenalter

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 60:54


Unser Gehirn schafft es einfach nicht - wie andere es üblicherweise tun - die verschiedenen Sinnesreize, die wir wahrnehmen, zu priorisieren und zu trennen, sodass wir mit allen Eindrücken gleichzeitig konfrontiert sind.

Kortizes
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Tim Rohe • Die Evolution der Wahrnehmung

Kortizes

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 22:31


Unsere Wahrnehmung der Umwelt wird durch aktive Prozesse in unserem Gehirn gefiltert und durch verschiedene Sinnesreize gleichzeitig vermittelt. Wie solche multisensorischen Wahrnehmungen im Gehirn verarbeitet werden, erforscht Tim Rohe, Professor für Wahrnehmungspsychologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Am Rande seines Vortrags beim Institut Kortizes im Februar 2023 sprach Institutsleiter und Wahrnehmungspsychologe Rainer Rosenzweig mit Tim Rohe Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Tim Rohe • Die Evolution der Wahrnehmung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Selbstcoaching für mehr Freude im Leben mit Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later May 26, 2023 24:15


Suchst du gerade nach Wegen, um dein Leben freudiger und erfüllter zu gestalten? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du durch bewusste Aufmerksamkeitslenkung zu mehr Freude kommen kannst und damit auch mehr innere Stärke für dich erzeugen kannst. Der Fokus liegt dabei auf einem Selbstcoaching in Bezug auf die Steuerung deiner Aufmerksamkeit. Ich biete dir viele schöne Fragen, mit denen du deiner Freude auf die Spur kommen kanns. Abschließend habe ich ein aktuelles Kund*innenbeispiel für dich, das eine Methode mit Farben zur Steigerung der Freude vorstellt. Über die bewusste Einsteuerung deiner Aufmerksamkeit hast du die Möglichkeit, via Selbstcoaching direkt mehr Freude in dein Leben zu bringen und dich damit auch kurzfristig innerlich zu stärken. Am Anfang steht die Bewusstwerdung deiner Freudequellen: Mit Hilfe von vielen schönen Fragen hast du die Möglichkeit, deine diese zu erkennen und zu benennen. Insbesondere wichtig: Die Rolle der Sinneswahrnehmung, denn die spielen eine große Rolle für dein Unterbewusstsein. Du erfährst vor allem auch, wie du deine Sinne bewusst einbeziehen kannst, um die Freude, die durch verschiedene Sinnesreize entsteht, wahrzunehmen und zu verstärken. Grundsätzlich spielt das Unterbewusste eine sehr große Rolle bei der Steuerung der Aufmerksamkeit, und du erfährst, wie du es in die Entdeckung und Entwicklung von Freude spielen einbeziehen kannst. Abschließend präsentiere ich dir ein Kundenbeispiel aus meiner Coachingpraxis, bei dem eine Methodik mit Farbe zur Steigerung der Freude vorgestellt wird. Dieses Beispiel veranschaulicht ganz besonders, wie verschiedene kreative Ansätze genutzt werden können, um Freude zu entdecken und zu fördern. Insgesamt bietet diese Podcastfolge praktische Anleitungen und Inspirationen, um deine Aufmerksamkeit bewusst auf die Freude im Leben zu lenken und dadurch mehr inneres Wohlbefinden und Erfüllung zu erfahren. Freude zu empfinden ist auch eine bewusste Entscheidung, die du für dein Leben treffen kannst. Shownotes: Der OnPurpose Coaching-Lunch findet monatlich statt. Das nächste Mal am 12.6.23 von 12-13 Uhr. Thema dieses Events wird sein, wie du mehr Mut für Pausen entwickelst und mit Selfcare die Welt retten kannst. Neugierig? Dann kannst du hier dein Ticket für den Event buchen: https://www.eventbrite.de/e/630627472747 Als Teilnehmer/in bekommst du ein exklusives Handout! Der Ticketpreis beträgt 19,-€ inkl. MwSt und alle Einnahmen dieses Events gehen an Ärzte ohne Grenzen e.V. ✍️ Möchtest du regelmäßig über alle Neuigkeiten informiert werden, dann buch dir doch den #neuestärke Newsletter, dann bist du immer up to date, wenn es etwas aus dem #neuestärke Universum gibt: https://juliapeters.info/newsletter ➡️ Alle Events von #neuestärke und Julia Peters findest du ab sofort auf der neuen Übersichtsseite für Events: https://juliapeters.info/homepage-neu/events

Echt & Unzensiert
#39 Bin ich hochsensibel? Anzeichen, Ursachen & Tipps für den Alltag (mit Jessica Stellwag)

Echt & Unzensiert

Play Episode Listen Later May 11, 2023 36:26


Eine volle Fußgängerzone. Viele Menschen, reges Treiben, laute Geräusche. Für rund 20 Prozent der Bevölkerung kann diese Umgebung zur echten Herausforderung werden. Sie gelten als hochsensibel – und nehmen Sinnesreize aus der Außenwelt bis zu fünfmal stärker wahr als neurotypische Personen. Doch ab wann gilt ein Mensch überhaupt als hochsensibel? Wie geht man mit der eigenen Hochsensibilität am besten um? Und worauf sollte man im Umgang mit hochsensiblen Menschen vielleicht auch achten? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet uns Coach Jessica Stellwag in der 39. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert". Auf ihrem Instagram-Account "Sonne in mir" teilt sie tiefe Einblicke in ihr Leben als HSP (highly sensitive person) und steht Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite.

MDR Wissen Meine Challenge
Ich will schneller reagieren

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 36:32


Ob bei Videospielen, im Sport oder im Straßenverkehr - gute Reflexe und schnelle Reaktionen sind entscheidend. Doch was beeinflusst unser Reaktionsvermögen und wie lässt es sich trainieren? Max macht den Reaktionstest!

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#57 Das Herz wird nicht dement / Interview mit Gabi Schotte-Lange

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 92:00


#demenz #herz #kreativeleibtherapie #lachyoga #podcast Das Herz, Organ der Lebensfreude, wird von der Demenz verschont. Wie wunderbar ist das denn. Diese Aussage erschließt sich aus der Kreativen Leibtherapie, die in der Zukunftswerkstatt therapie kreativ aufs Feinste vermittelt wird. Udo Baer und Gabi Schotte-Lange beschäftigen sich intensiv mit der Geronto-Psychiatrie. Daraus entstand ihr Buch „Das Herz wird nicht dement“. Udo konnte leider bei dieser Podcast–Aufnahme nicht dabei sein. Gabi berichtet nun allein mit voller Begeisterung über das SMEI-Konzept von Udo, würdevoller Begleitung, emotionaler Beteiligung, Erlaubnis-Räumen. Die Zukunftswerkstatt: 1987 von Dr. Udo Baer und Dr. Gabriele Frick-Baer gegründet. Dort habe ich vor 30 Jahren meine Ausbildung zur Tanz-Sozialtherapeutin gemacht. Eine wunderbare Ausbildung die in all mein Tun so bereichernd hineinfließt. Die Zukunftswerkstatt bietet bundesweit Fortbildungen auf Basis der Kreativen Leibtherapie an. Buchtipps Das Herz wird nicht dement, Udo Baer & Gabi Schotte-Lange, Beltz-Verlag Lachen trotz und alledem, Silvia Rößler, Via Nova Verlag Mein Leben ohne Gestern, Lisa Genova, Bastei Lübbe Meditationen: Gute Gedanken, Gute Worte-Gutes Herz, Smile-Kleinste tibetische Meditation Lachyoga Übungen - LYÜ Rhythmisches Klatschen, Lachzellen wachklopfen, Jemand anderen Abklopfen und dabei singen und lachen, Drei Herze Lachen, Vergessen – Erinnern – Lachen, Lach-Creme, Wir sehen mit dem Herzen gut- wir hören mit dem Herzen gut-wir fühlen mit dem Herzen gut- und verschenken von Herzen ein herzliches Lachen, Kindliche Verspieltheit: Lange Nase, Lala-lala-lala / Schelm, Schalk im Nacken wecken Singen: Froh zu sein bedarf es wenig Übungen: Sinneswahrnehmung, u.a. Kontakte https://www.zukunftswerkstatt-tk.de/ gabi.schotte@web.de https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen. Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Lach's gut, deine Silvia 00:00 Intro 00:33 Thema-Einstieg plus Buch-Vorstellung; Vorstellung der Zukunftswerkstatt therapie kreativ; Kreative Leibtherapie 02:59 Begrüßung 03:11 Gabi stellt sich vor 03:40 Was hat dich zur Zukunftswerkstatt geführt? 04:10 Warum Interesse an der Gerontopsychiatrie? Kooperation mit Udo 05:24 Das Herz wird nicht dement. Wie kam es zu dieser Aussage? 06:16 Demenz-emotionaler Prozess, krisenhaftes Erleben, nicht rein kognitiv 07:17 Silvias Mutter an Demenz erkrankt. Krisenhafter Prozess betrifft alle Beteiligten 07:42 Emotionen aller Beteiligten: Angst, Wut, Hilflosigkeit, Scham, Trauer, Schuld 09:19 Hilflosigkeit, großes Suchen, Hilfe durch Bücher 09:49 Erlaubnis, ausprobieren was Falsch und Richtig ist 10:23 imaginärer Angebots-Rucksack 11:15 Heiterkeit - Lachen trotz und alledem–wie mein Buch-Titel. 11:31 Geschichte: Nudel 12:37 klassisch Leibgedächtnis; wie funktioniert Erinnerung? Sinnesreize und Gefühle, Hilfe für die Begleitung; Ressourcen 14:48 Gedächtnis der Sinne: Duft 15:52 Vorstellung: Samt-fühlen 16:01 Wirkung im Alltag nutzen 18:17 kreative Schlüssel zu Ressourcen 18:41 Erleben - je nach Herzensbeteiligung verschiedene Reaktionen 20:13 Zeitliche Orientierung, Umgang mit dem was da ist 21:17 Wut: Schutz, u.a., Subtexte, Verständnis und Umgang damit 22:40 Geduld, Akzeptanz, sensible Wahrnehmung 24:20 Beispiel: älterer Herr, Schutz-Raum 25:47 Wut-Auslöser Trauer u.a., Ventil 28:06 Erlaubnis-Raum, Grenzen respektieren, Schuld-Zuweisungen 31.08 Schuld und Scham 33:10 Geschichte mit Silvias Mutter, u.a. Geschichten 36:59 TCM – Herz. Singen, Lachen, unterschiedliches nonverbales Kommunizieren: Instrumente, Gestik u.a. 40:42 Atemgestützte Resonanz-Therapie 44:54 Leben=Rhythmus 45:11 LYÜ: Rhythmisches Klatschen 47:00 heilsame Berührungen, Loben 48:23 LYÜ: Lachzellen wachklopfen, so wie es geht, ohne Beschämung 53:47 auf Leistung abzielendes Material und spielerische Möglichkeiten 57:11 Meditation: Gute Gedanken-Gute Worte-Gutes Herz 58:08 Innehalten, Reaktion 59:44 LYÜ: Drei Herze Lachen 01:00:52 Vergessen-Erinnern 01:01:21 LYÜ: Vergessen – Erinnern 01:01:54 LYÜ: Lachcreme 01:02:46 Singen: Froh zu sein bedarf es wenig, plus Bewegung; Variante: statt am Leben rumzumäkeln 01:05:06 Identität, Fotos Hüte-Glück 01:09:37 Möglichkeiten, u.a. Biograph. Gespräch 01:10:38 Wichtigkeit des Fragens, Geduld, Würde, Zeitlupen-Erleben 01:12:19 Weglaufen ist oft ein Hinlaufen. W 01:17:08 SMEI-Konzept (Haltung) von Udo=Sensomotorisch=erlebniszentrierte Interaktion, mit 5 Leitlinien: Würde, Ressourcen, in Resonanz gehen, Erleben der Gefühle, Sinnlichkeit 01:20:30 LYÜ: Wir sehen mit dem Herzen gut 01:21:31 LYÜ: Von Herzen ein herzliches Lachen verschenken 01:22:05 LYÜ: Lange Nase 01:23:13 LYÜ: Schalk im Nacken wecken 01:24:14 Kleinste Tibetische Mediation: SMILE 01:25:25 Welche Rolle spielt für dich Witz, Lachen und Humor? 01:26:54 Botschaft von Gabi 01:28:15 Meine Botschaft 01:28:34 Lesung aus eurem Buch 01:29:25 Zus. lachen 01:29:48 Verabschiedung. 01:30:40 Autro #gerontopsychiatrie #udobaer #gabischottelange #antidepressiva #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #dasherzwirdnichtdement #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #gesundheit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #podcastfabrik #zukunftswerkstatt-therapiekreativ #SMEI #krise #TCM #wut #trauer #scham #angst #persönlichkeitsentwicklung #würde #akzeptanz #leibgedächtnis

Literatur - SWR2 lesenswert
Silvia Ferrara – Der Sprung. Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 4:34


Die italienische Archäologin und Professorin für klassische und ägäische Philologie Silvia Ferrara versucht uns die Faszination für Felsbilder der Steinzeit näherzubringen. Schon unsere Vorfahren, so meint sie, waren sehr geschickt darin, ihre Sinnesreize zu zeichnen und in Bildern zu verarbeiten. Rezension von Andrea Gnam. Aus dem Italienischen von Enrico Heinemann C. H. Beck Verlag, 224 Seiten, 32 Abb., 26 Euro ISBN 978-3-406-79782-8

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST
BESSER SCHLAFEN #85: Babyschlaf mit Inga Ahlers

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 32:00


Diese Episode wird gesponsored von: [Besser Schlafen Messe Hannover](https://www.besser-schlafen-hannover.de/de/) Für Dich ein alter Hut- aber es ist uns zu Ohren gekommen, dass es tatsächlich Menschen gibt, die es noch nicht wissen: Im Februar gibt es eine Messe, die heisst ein bisschen wie wir ;) Die BESSER SCHLAFEN Messe in Hannover! Tickets gibt es hier: [Tickets für die Besser Schlafen Messe](https://freundinnendernacht.de/products/ticket-fur-die-besser-schlafen-messe-in-hannover) Deshalb gibt‘s ab aktuell 4 Episoden hintereinander zu diesem Event des Jahres. Heute sind wir schon in Episode 4 mit der grandiosen Inga Ahlers. Nachdem wir erstmal wie immer klären, wie wir heute Nacht geschlafen haben, geht‘s um Inga. Endlich. Sie erzählt, wie und warum sie geworden ist, was sie jetzt ist: nämlich Schlafcoach für Babys und Kinder. Es geht um den Schlafrythmus von Neugeborenen und darum, wie sich Menschenkinder von Tierkindern unterscheiden. Inga erzählt von der Entwicklung der ersten Lebensmonaten, wenn es um guten Schlaf geht. Leider ( oder ist es tröstend?) klärt Inga, dass es kein goldenes Regelbuch für Babyschlaf gibt. Und wie ist es eigentlich mit dem berühmt berüchtigten „schreien lassen“? Es geht auch um Gefühle jeder Art, gesellschaftliche Entwicklungen, Sinnesreize und Intuition. Viel Spass beim Lauschen! P.S. Vielleicht sehen wir uns auf der BESSER SCHLAFEN Messe? Folge uns auf [Instagram](https://www.instagram.com/freundinnen_der_nacht/) & [Facebook](https://www.facebook.com/freundinnendernachtpodcast). Höre dir alle Folgen an, treffe Gunter & buche dir ein Schlafcoaching über unsere [Website](https://freundinnendernacht.de/)

Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Hochsensibilität – Die wissenschaftlichen Grundlagen

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 11:04


Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die mit hoher Sensitivität für und starken Reaktionen auf Sinnesreize einhergeht. Schätzungen zufolge können etwa 15 % bis 20 % der Bevölkerung als hochsensibel gelten. Unser Gast Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg, Persönlichkeitspsychologe und psychologischer Diagnostiker, erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. die wissenschaftlichen Hintergründe zur Hochsensibilität, die er seit Jahren mit seinem Team erforscht. Am Ende der Folge gibt er Hinweise zum Umgang mit Hochsensibilität im Alltag.

IMpuls - Lebe deine Version
#066 Hochsensibilität – Merkmale, Umgang und Ideen für den entspannten Familienalltag

IMpuls - Lebe deine Version

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 32:18


In dieser Episode erfährst du: • Was Hochsensibilität genau ist • Was die Merkmale hochsensibler Kinder (und Erwachsener) sind • Worauf es im Umgang mit hochsensiblen Kindern ankommt • Ideen für einen entspannten Familienalltag • Warum Hochsensibilität meistens Eltern und Kinder betrifft • Wie du die Lücke zwischen Reiz und Reaktion nützen kannst Hochsensibilität oder Hochsensitivität beschreibt eine besonders feine Wahrnehmung von Sinneseindrücken und Empfindungen. Dies kann oft zu einer Überforderung oder Überreizung führen. Details aus der Umwelt werden stärker wahrgenommen, wie z.B. Lichter und Geräusche. Intensiver werden auch die Sinnesreize verarbeitet. Ebenso sind Gefühlsreaktionen wie Freude oder Trauer stärker ausgeprägt. Hochsensible Menschen brauchen meist mehr Ruhe, weil sie sehr viele Reize verarbeiten müssen. 15 bis 20 % der Menschen sollen hochsensibel sein. Vermutet wird, dass es sogar noch mehr Menschen sind. Gerade Kinder brauchen Unterstützung und eine reizärmere Umgebung, um sich wohlzufühlen. Entspannungsangebote können dabei sehr hilfreich sein. Auch Gelassenheit und Ruhe der Eltern wirken sich positiv aufs Familienklima aus. Heute gehe ich ins Gespräch mit Birgit Haderer. Sie ist Fachpädagogin für Hochsensibilität, Klangmasseurin, Integrative Klangpädagogin und Kinder-Entspannungstrainerin. Sie begleitet Eltern hochsensibler Kinder auf ihrem Weg zu einem harmonischen Familienalltag und führt Groß und Klein wieder in die Entspannung. Literaturempfehlungen: Elaine Aron: „Sind Sie hochsensibel?“ (mvgverlag) – eher wissenschaftlich Elaine Aron: „Das hochsensible Kind“ (mvgverlag) – eher wissenschaftlich Svenja Loewe: „Hochsensibel und löwenstark“ (BoD – Books on Demand) – sehr praxisnah Melanie S. Vita: „Meine Hochsensibilität – ein Volltreffer“ (Brendow Verlag) – hier kommen hochsensible Kinder selbst zu Wort, empfehlenswert SHOWNOTES Homepage Birgit Haderer: https://quelle-der-ruhe.at/ Online-Ausbildung Klangpädagogik: https://www.tanjadraxler.com/klangpaedagogik-online-ausbildung/ Online-Ausbildung Sound Healing: https://www.neuewege.at/online-ausbildung-fuer-sound-healing-in-gruppen_n/ Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Website: https://www.tanjadraxler.com/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at

UPLEVEL Podcast
Was ist NeuroEmbodiment und wofür ist es gut

UPLEVEL Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 30:19


Wie würdest du dich verhalten, wenn aus dem Wasserhahn in deiner Küche plötzlich giftiges Wasser kommt, obwohl du weißt, dass am Beginn der Leitung reines Quellwasser fließt? Würdest du einen Schadstofffilter oder irgendeine Tablette hernehmen, um die giftigen Stoffe aufzulösen oder eher nach der Ursache - in diesem Fall wahrscheinlich verschmutzte Rohre - suchen und diese reinigen? Nachhaltiger ist auf jeden Fall die zweite Variante. Denn, wenn wir einfach immer wieder einen Filter einsetzen, wird das Problem nie aufhören.   Warum ich dir das erzähle? In meiner aktuellen Podcast Episode geht es darum, was NeuroEmbodiment bedeutet und warum es so wichtig ist, das Nervensystem mit einzubeziehen, wenn du in deinem Leben wirklich dauerhaft etwas verändern willst. Dein Nervensystem ist in meiner Metapher das Rohr oder Leitungssystem, durch das eingehende Sinnesreize zuerst fließen, bevor sie in deinem Bewusstsein oder Verstand ankommen. Das heißt: Der Zustand deines Nervensystems hat einen Einfluss darauf, wie die Sinnesreize "eingefärbt" werden, bevor sie in dein Bewusstsein gelangen. Ja nachdem, wie diese "Färbung" ausfällt, denkst, fühlst und handelst du entsprechend. Und hier kommt für mich NeuroEmbodiment (Embodiment mit Fokus auf das Nervensystem) ins Spiel. Es geht darum, den Zustand deines Nervensystem so zu regulieren, dass du in einen anderen (Bewusst-)Seinszustand findest. Einen Zustand, in dem eintreffende Sinnesreize so "eingefärbt" werden, dass sie dein Denken, Fühlen und Handeln auf eine Art beeinflussen, die dir dienlich ist. In dieser Podcast-Episode gehe ich noch näher darauf ein, warum es von deinem Bewusstseinszustand abhängt, wer du bist und wie du auf deine Umwelt reagierst. Außerdem erfährst du, wie sich meine Sichtweise auf Embodiment in den letzten Jahren verändert hat, warum Embodiment nichts mit positivem Denken zu tun hat und ich überhaupt kein Fan von reiner Mindset Arbeit bin. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta   WEITERE EMPFEHLUNGEN Podcast-Episode 6: Was ist Embodiment Podcast- Episode 97: Warum Mindset Arbeit nichts bringt und was du stattdessen tun kannst Podcast-Episode 113: Mit dem SEIN-Modell des integrierten Selbst die Resilienz fördern Podcast-Episode 116: Wie du das Nervensystem regulieren und entstressen kannst     BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!

Autismus braucht Aufklärung
Overload, Shutdown, Meltdown: Bedeutungen und inneres Erleben

Autismus braucht Aufklärung

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 69:18


Mit den Begriffen Overload (engl. Über[be]lastung, Überladung), Shutdown (engl. Schließung, Stilllegung) und Meltdown (engl. Zusammenbruch, Durchbrennen) werden mentale Zustände beschrieben, in die Autist*innen geraten, wenn ihre Energie nicht mehr reicht, um Sinnesreize, soziale Anforderungen, unbekannte Situationen, Ängste oder intensives Wahrnehmen der Schwingungen anderer zu kompensieren. Sie gehen einher mit Kontrollverlust, einem sehr hohen Stresserleben und den entsprechenden vegetativen Symptomen. Es braucht sehr viel Energie, sie zu durchleben und zu überstehen. Intensive Erschöpfungszustände sind die Folge und nicht selten dauert es mehrere Tage für die Erholung von diesen mentalen Zuständen. Anhand des Bildes einer Welle beschreibe ich die genannten Zustände und versuche mein Erleben eines Overloads, eines Shutdowns oder eines Meltdowns so zu beschreiben, dass vor allem nicht-autistische Menschen eine Ahnung davon bekommen, was es heißt, wenn autistische Menschen sie durchleben müssen. Dadurch sollte deutlich werden, warum Erholungsphasen in Form des Rückzugs so enorm wichtig sind. Gibt es sie nicht, droht die Gefahr, in einem Sturm aus meterhohen Wellen unterzugehen. Inhaltsverzeichnis: 00h01m22s Vorab 00h03m13s Einleitung 00h04m51s Begriffliche Klärung 00h08m00s Wie kommt es zu einem Overload, Shutdown oder Meltdown? 00h16m40s Inneres Erleben eines Overloads 00h27m56s Das Bild der Welle zur Beschreibung eines Overloads, Shutdowns sowie Meltdowns 00h29m21s Inneres Erleben eines Meltdowns 00h42m05s Inneres Erleben eines Shutdowns 00h50m24s Zusammenfassung *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance
109 | Neurofeedback-Training für mehr Fokus, Entspannung & Lernerfolg - Philipp Heiler(1/2)

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance

Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 28:50


In der heutigen Episode ist Philipp Heiler zu Gast und das spannende Thema Neurofeedback auf der Agenda . Der approbierte Arzt hat gemeinsam mit seinem Bruder das Unternehmen brainboost ins Leben gerufen. Sie stellen Neurofeedback-Geräte her, die über ein Headset auf einfache Weise Gehirnströme messen und Erkenntnisse liefern, die zuvor nur mit aufwändigen Labortests erzielt wurden. Das Neurofeedback Training soll dazu beitragen, dass wir auf mentaler Ebene leistungsfähiger werden uns ausgeglichener fühlen und auf diese Weise unsere Lebensqualität steigern. Immer mehr Studien weisen darauf hin, das durch gezielte elektrische Impulse auf unsere Sinnesreize in der Tat die Aufmerksamkeit gesteigert und das Stresslevel gesenkt werden kann. Nicht nur für Mediziner und Psychologen ist diese Technologie interessant, da sie bei der Behandlung von ADHS, Burnout oder Depressionen erfolgreich eingesetzt werden könnte. Mittlerweile ist die Neurofeedback Hard- und Software auch für Endverbraucher erschwinglich und leicht bedienbar. Wir unterhalten uns über die These, das Neurofeedback sogar dazu beitragen kann, implizites Lernen zu fördern und auf diese Weise eine Ergänzung zu "klassischen" kognitive Lernmethoden sein können. Vor allem Sport macht es Sinn weniger über die Theorie, sondern vielmehr durch Erfahrung, Ausprobieren und Aktivierung aller Sinnesreize Lernfortschritte zu erzielen. Gemeinsam mit Philipp diskutieren wir, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Neurofeedback für uns noch auf Lager hat. Dabei wagen einen Ausblick in die Zukunft, in sich der die Hirnstrommessung zum Alltagsphänomen entwickeln werden könnte. Sei up to date, welche Überraschungen der Fortschritt für deine grauen Zellen bereithalten wird und lass dich von dieser Folge inspirieren. Shownotes: https://brainboost.de Email von brainboost: info@brainboost.de

Schafe im Nebel | Der Podcast für Meditation und Entspannungstherapie
Entspannung in der Anspannung - Annehmen ist die Grundlage für jegliche Veränderung - mit Bodyscan-Meditation (20min.)

Schafe im Nebel | Der Podcast für Meditation und Entspannungstherapie

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 40:34


SiN009 Entspannung in der Anspannung - Annehmen ist die Grundlage für jegliche Veränderung - mit Bodyscan-Meditation (20min.) Willkommen im Schafstall! Schafe sind an sich ruhige, sanfte Wesen, die uns nicht provozieren. Sind wir selbst ruhig und entspannt und ohne Absicht, nehmen diese es wahr und stellen sich auf uns mit der gleichen Haltung ein. Dadurch, dass sie uns nicht provozieren, uns also nicht in unseren Überlebensmodus bringen, können wir besser loslassen, uns erholen und einfach so sein, wie wir sind. Für diesen einen Moment, so zu sein, wie man ist, ist ein wunderbares Gefühl, welches wir als Kind auf dieser Welt immer wieder erfahren durften - damals, als wir noch keine Ich-Identität hatten und uns der Welt aus Neugier und Spieltrieb näherten. Wir hatten den sicheren Schoss der Familie aus dessen Verbundenheit wir uns dem Wachstum, dem Lernen und unserer Begeisterung für den Moment und das Sein selbst widmen konnten. Doch nach und nach viel das Vertrauen weg und an uns wurde herumgeschraubt. Wir mussten uns anpassen und verändern und es anderen recht machen. Die Sicherheit aus der Verbundenheit ging verloren und wir fingen an zu glauben, dass wir nur irgendwie anders sein müssen, etwas noch erlernen oder erreichen müssen, um wieder „ganz“ zu sein. Somit ging der Teufelskreis los. Wir versuchten seit dem die Zukunft irgendwie vorherzusehen und zu kontrollieren, damit sie uns das beschert, was wir in der Vergangenheit verloren haben. Dabei ist alles schon da. In diesem Moment. Dies können wir durch Meditation wieder erlernen. Den Blick umzudrehen, rückwärts zu gehen, uns auf den Nullpunkt zu setzen und Reset zu drücken. Das, was ist, zu sehen, wie es ist, und nicht, wie wir es gern hätten oder nicht hätten. Uns also zu lösen aus den übernommenen Glaubenssätzen, unserer Meinung und der Getriebenheit, dass eine vermeintliche Zukunft uns die Erlösung bringen könnte. Die Erlösung können wir nur im Jetzt finden. Dazu braucht es zum einen Abstand zu unseren Gefühls- und Denk-Reaktionen - wir müssen uns also bekannt mit dem machen, was in uns stattfindet. Und zum Anderen braucht es die Bereitschaft, das, was wir da entdecken, anzunehmen und den inneren Widerstand aufzuheben. Ganz gleich, ob es unangenehm oder angenehm ist. Wenn wir uns davon trennen können, werden die Schatten kleiner und das, was uns treibt und Angst macht, verliert Energie und löst sich auf. Energie, die uns dann wieder zur Verfügung steht. Unser Körper reagiert ständig, 24/7, auf die Sinnesreize im Außen. Teils schon so, dass wir es nicht mehr bewusst wahrnehmen und uns unbewusst gegen diese Empfindungen, die diese Reize im Inneren von uns auslösen, wehren und uns von diesen antreiben lassen. Wir sind Opfer unserer Empfindungen, wenn wir sie nicht bewusst spüren und deren Natur erkennen. Und zwar, dass alles kommt und geht und nichts bleibt, wenn wir es nicht wegschieben oder unterdrücken wollen. Mit der Übung des Bodyscans können wir dies wunderbar erkennen und uns umkonditionieren: Vom Sklaven der äußeren Reize hin zur Transformation der Empfindungen durch unser Gewahrsein. Die Übung startet bei Minute 16 und dauert gute 20 Minuten. Die Facebook-Gruppe zum Austausch über diese Folge findest du hier: https://www.facebook.com/groups/kuyome/ Viele weitere Übungen und Vertiefungsmöglichkeiten in die Welt der Meditation und Entspannungstherapie findest du auf meiner Website http://kuyome.com

Sehen, was Menschen nicht sagen - Der Körpersprache-Podcast
#16: Haben hochsensible Menschen mehr Spiegelneuronen? (Körpersprache und Gehirnforschung)

Sehen, was Menschen nicht sagen - Der Körpersprache-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 16:35


Hochsensibilität bedeutet Sinnesreize, insbesondere zwischenmenschliche Signale, feiner wahrzunehmen. Was passiert dabei im Gehirn? Wie verarbeitet das Gehirn von hochsensiblen Menschen sinnliche Reize? Und wie unterscheidet sich diese Verarbeitung von Menschen, die nicht hochsensibel sind? Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns in dieser Folge eine aktuelle Studie aus der Gehirnforschung an. Und du lernst auch eine Technik kennen, um deinen Stress zu regulieren, wenn du das Gefühl hast, dass zu viele Reize auf dich einströmen. Wenn du Fragen zu den Themen Wahrnehmung, Körpersprache oder Emotionen hast, die dich bewegen, schick mir gerne eine Sprachnachricht über WhatsApp an die folgende Nummer: 0152 074 786 65. Ich beantworte deine Frage dann gerne in einer der nächsten Episoden. Hier findest du die Studie zum Nachlesen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25161824

Der Blanke Schrott Staffel 4
Folge 103: ASMR Triggers

Der Blanke Schrott Staffel 4

Play Episode Listen Later Oct 11, 2018 58:04


'Autonomous Sensory Meridian Response', kurz ASMR, bezeichnet die Erfahrung eines angenehm kribbelnden Gefühls, das typischerweise auf der Kopfhaut beginnt und sich am Nacken und der oberen Wirbelsäule entlang ausbreitet. Es wird durch sogenannte 'Trigger', akustische, visuelle und taktile Sinnesreize, ausgelöst. Dieses Gefühl soll beim Entspannen, Einschlafen und sogar beim besseren Verarbeiten seelisch belastender Konflikte helfen und generelle Achtsamkeit für den eigenen Sinnesapparat schaffen. Was auf Youtube schon ganze Serverräume füllt, kommt im Podcastbereich noch viel zu kurz und wir möchten euch daher heute zu einer ganz besonderen Erfahrung einladen. Lasst euch von uns nach allen Regeln der Kunst verwöhnen.

Single Podcast – Dein Weg in eine Beziehung
Hochsensibilität und die Liebe

Single Podcast – Dein Weg in eine Beziehung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 25:08


Nimmst Du Dir auch manchmal etwas zu sehr zu Herzen? Grübelst Du oft über die Gefühle und Motive eines möglichen Beziehungskandidaten? Hast Du manchmal das Gefühl zu hohe Erwartungen an Dich und Deinen zukünftigen Partner zu haben? Kennst Du das Gefühl, dass Du irgendwie anders, emotionaler bist als andere? Vielleicht hast Du in diesem Zusammenhang schon mal von Hochsensibilität bzw. hochsensiblen Personen (HSP) gehört. Es handelt sich hierbei um das Phänomen, dass manche Menschen feinfühliger sind und Sinnesreize sowie Empfindungen stärker wahrnehmen. Laut Studien trifft dies etwa auf 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung zu, also quasi jeder Fünfte. Insbesondere der Prozess der Partnersuche sowie die Kennlernphase bedeutet für die meisten Hochsensiblen Stress. Daher erfährst Du im heutigen Interview mit Expertin Maria Anna Schwarzberg: Was genau ist Hochsensibilität? Worin unterscheidet sich ein Hochsensibler zu einem Normalsensiblen? Wie man am besten mit all seinen Gedanken umgeht Wie und wann erkläre ich meinem neuen Partner, dass ich hochsensibel bin? Passen Hochsensible besser zu Hochsensiblen oder ist es besser, wenn nur ein Partner hochsensible ist? Mehr zu Maria und "Proud to be Sensibelchen’": https://www.proudtobesensibelchen.de/ Frag Marie Newsletter: http://frag-marie.de/newsletter/ Online-Programm: http://www.single-online-coaching.de/ Alles Liebe, Deine Marie *** Facebook: Frag Marie https://www.facebook.com/FragMarie/ *** Instagram: @frag.marie https://www.instagram.com/frag.marie/

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Das ewige Selbst als Grundlage aller WahrnehmungVC 130

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2018 4:07


Sukadev spricht über den 130. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 130. Durch ES, dessen Wesensnatur das ewige Bewusstsein ist (nityabodhasvarupin), werden alle Dinge- vom Ichgefühl /Ego bis zum grobstofflichen Körper, die Sinnesobjekte und Sinnesreize – wie ein Gegenstand, z.B. ein Krug – klar wahrgenommen.Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Wie schlechte Angewohnheiten deine Persönlichkeitsmarke sabotieren

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 14, 2018 13:29


Keine Frage, jeder hat sie - schlechte Angewohnheiten. Der eine mehr, der andere weniger, aber wir alle tun manchmal Dinge, die bei objektiver Betrachtung ganz sicher nicht gut für uns sind. Sei es zu wenig Bewegung, regelmäßig der Burger vom Fast Food-Restaurant statt eines frisch gekochten Gerichts, das eine Glas zu viel oder der Griff zur Zigarette, immer wieder handeln wir zu unserem eigenen Nachteil. Aber warum tun wir das eigentlich? Sind wir schlicht und ergreifend zu dumm? Wohl kaum, denn meistens ist uns durchaus bewusst, was wir tun und wir handeln wider besseres Wissen. Dabei schaden uns schlechte Angewohnheiten nicht nur langfristig, sie können auch hinderlich beim Aufbau einer erfolgreichen Personenmarke sein und diese regelrecht sabotieren. Warum das so ist und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.   Warum wir tun, was wir tun – das steckt hinter schlechten Angewohnheiten   Warum tue ich das eigentlich? Gratuliere, wenn du dir diese Frage stellst, hast du den ersten Schritt bereits geschafft. Selbstverständlich gibt es auf diese Frage auch mindestens eine Antwort. Und diese ist eine höchst individuelle Angelegenheit. Auf jeden Fall ist es essenziell wichtig, die Entstehungsmechanismen schlechter Angewohnheiten zu kennen und zu verstehen. Diese sind meist komplex sein und variieren noch dazu von Mensch zu Mensch. Eines ist jedoch klar: Niemand frönt schlechten Angewohnheiten aus Dummheit. Schwäche spielt schon viel eher eine große Rolle – womit wir auch schon beim schlechten Einfluss auf deine Persönlichkeitsmarke angelangt sind. Denn: Wer möchte schon, dass seine Marke und letztendlich er mit Schwäche assoziiert werden. Da schlechte Angewohnheiten jedoch häufig etwas mit Schwäche zu tun haben, färben sie so auch negativ auf deine Marke ab. Nicht zuletzt aus diesem Grund solltest du versuchen, deine schlechten Angewohnheiten loszuwerden. Hinter diesen stehen meist komplexe psychische Mechanismen, die zur Entstehung schlechter Angewohnheiten führen und die es auch so schwierig machen, diese wieder abzulegen. Daher ist es unerlässlich, dass du diese Mechanismen verstehst, wenn du deine schlechten Angewohnheiten los werden willst.   Die vier Entstehungsmechanismen schlechter Angewohnheiten   Die Psychologie kennt im Allgemeinen vier Theorien zur Entstehung schlechter Angewohnheiten. Diese liefern wertvolle Erklärungsansätze dazu, warum wir tun, was wir eben tun. Aus diesem Grund solltest du dich intensiv mit diesen auseinandersetzen und versuchen herauszufinden, welcher Mechanismus es bei dir sein könnte, der deine schlechten Angewohnheiten am Leben erhält. Dabei kann es durchaus auch sein, dass zwei oder mehrere Mechanismen ineinander greifen. Auf jeden Fall solltest du unbedingt ehrlich zu dir sein, denn nur so kannst du eine echte Veränderung in die Gänge bringen.   Grund Nummer 1: Routine   Ein Kennzeichen schlechter Angewohnheiten ist, dass sie partout nicht mehr verschwinden wollen. Und sind sie doch einmal weg, reicht der kleinste Anlass aus und sie sind im Nu wieder da. Das, was wir wahrscheinlich alle kennen, wurde inzwischen auch von Wissenschaftlern bestätigt. Diese haben herausgefunden, dass bereits ein minimaler Trigger – Auslöser – genügt, um eine alte Gewohnheit zurück zu bringen. Dabei kann es sich um Sinnesreize wie eine bestimmte Musik oder einen bestimmten Geruch ebenso handeln, wie um bestimmte Situationen, die dich an Vergangenes erinnern und so alte Gewohnheiten wieder zum Leben erwecken. Eben aus diesem Grund bleibt es höchstwahrscheinlich nicht bei der einen Zigarette, die man ja hin und wieder genießen kann, nachdem man ja eigentlich aufgehört und auch schon zwei Jahre lang nicht geraucht hat. Dass es so weit überhaupt kommt, ist jedoch die Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Was ist ein optimales Büro

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Jan 3, 2017 16:48


17,6 Mio Menschen in Deutschland arbeiten im Büro - als „knowledge workers“, „Wissensarbeiter“  Von deren Einfällen viel abhängt. Besser, man hält sie bei Laune... Die Gedanken über ein optimales Büro werden immer mehr diskutiert und auch probiert, darin ist ständig alles in Bewegung, sowohl der Mensch als auch seine Gedanken. Es gibt darin nicht nur einen einfachen Schreibtisch, sondern einen Steh-Sitz-Tisch; der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen soll den Blutfluss anregen. Es gibt hübsche Farben, Fußstützen und Stühle, auf denen man sich wohlfühlt. Aber vor allem sollten die Büroarbeiter endlich ein wenig Privatsphäre bekommen – jeder von ihnen, nicht nur die Vorgesetzten in der Mahagoni-Etage. Denn Privatsphäre schafft sowohl Wohlbefinden, als auch Ruhe vor Lärm und visuellen Störeinflüssen. In der heutigen Zeit ist die deutliche Überflutung der Sinnesreize zu einem Problem geworden, welches die psychischen Erkrankungen sprunghaft ansteigen ließ. Lauble`s Office Talk analysiert die Probleme und zeigt Wege auf, wie diese behoben werden können. Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung ! Buchempfehlung zu diesem Thema Fragebogen für subjektive Empfindung

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
170 - Im Gespräch mit Dr. Sylvia Löhken

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 5, 2015 22:46


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich.   Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Frau Dr. Sylvia Löhken ist Expertin für Introversion, Extroversion und Zentroversion. Sie studierte Sprachwissenschaften, weil die Sprache ein wichtiges Kommunikationsmittel ist und weil Kommunikation für sie das Allerhöchste bedeutet. Bei ihrer Arbeit als Trainerin und Coach bemerkte sie, dass andere Trainer oft völlig anders vorgingen bei ihrer Arbeit als sie selbst. Der Unterschied schien ihr bemerkenswert und auch die Tatsache, dass man offensichtlich auf grundverschiedene Art gleicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Sie beschloss, die Hintergründe zu durchleuchten. Dabei stieß sie bald auf C.G. Jung. Dieser Tiefenpsychologe hatte die Begriffe „introvertiert“ und „extrovertiert“ geprägt. Frau Dr. Löhken wollte die Auswirkungen dieser Persönlichkeitsmerkmale auf ihre Arbeit als Trainerin und Coach genauer erkunden. Dabei bekam sie Hilfe von der Gehirnforschung. Die Ausprägungen, die C. G. Jung beobachtet hatte, finden sich in den Gehirnarealen der Menschen wieder. So haben Introvertierte buchstäbliche längere Leitungen im Gehirn, die sie auch benötigen, weil sie der Sache genau auf den Grund gehen. Zum Entspannen und um die Batterien wieder aufladen zu können, benötigen sie Ruhe. Da bringen sie dann auch ihre besten und kreativsten Leistungen. Introvertierte schätzen ein gewisses Ausmaß an Sicherheit. Große Kongresse und andere Veranstaltungen, wo sie noch niemanden kennen, bedeuten durchaus den blanken Horror. Doch Introvertierte wissen sich zu helfen. Sie achten bereits im Vorfeld darauf, sich mit anderen Teilnehmern zu verabreden, ihnen Grüße von anderen zu übermitteln oder sich von jemandem vorstellen zu lassen. So schaffen sie sich Struktur im für sie unübersichtlichen Chaos. Sie swchätzen ein intensives Gespräch mit einer Person sehr viel mehr als Small-Talk. Bei ihrer Arbeit sind völlig andere Gehirnareale aktiv als bei den Extrovertierten. Extrovertierte gehen anders vor. Sie haben viele Andockstellen im Gehirn für unterschiedlichste Sinnesreize. Da schwirren sie dann von Mensch zu Mensch bei einer Großveranstaltung. Small Talk hilft ihnen, sich zurechtzufinden, mit wem sie sich weiter verabreden wollen, wer wofür Experte ist oder wofür jemand zuständig ist. Ist jemand gerade nicht so interessant, nützen sie die Möglichkeit, sich charmant zu verabschieden und weiter zu gehen. Sie wollen ja ohnehin noch möglichst viele Menschen kennen lernen oder wieder treffen. Während Introvertierten die Erkenntnis an sich genügt und die intensive Beschäftigung mit einem interessanten Themengebiet, suchen Extrovertierte auch nach Anerkennung anderer Menschen. Bei ihnen sind die Belohnungszentren im Gehirn höchst aktiv. Sie erarbeiten auch gerne Lösungen für spannende Herausforderungen gemeinsam mit anderen Menschen. In der Diskussion mit anderen entwerfen sie gerne gemeinsam Alternativen. Introvertierte wollen die Welt verdauen, Extrovertierte wollen sie bewältigen. Es war eine wichtige Erkenntnis für Frau Dr. Löhken herauszufinden, dass introvertierte und extrovertierte Trainer und Coaches jeweils dann am erfolgreichsten sind, wenn sie ihre Ausprägungen erkannt haben und ihrer Arbeit auf ihre ganz spezifische persönliche Art und Weise nachgehen. Zentrovertierte schätzen beides zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das macht sie auch flexibel. Studien aus den USA zeigen, dass Zentrovertierte die Nase vorn haben beim Verkaufen und Überzeugen. Führen können Intros und Extros gleichermaßen erfolgreich, vorausgesetzt sie tun es auf ihre eigene spezifische Art. Beispiel dafür sind Gerhard Schröder und Anela Merkel. Beide haben ihren jeweils eigenen Führungsstil der Machtausübung entwickelt. Mehr dazu hört Ihr hier in der Sendung. Bei Intros fühlen sich viele gut aufgehoben. Extros begeistern andere und reißen sie mit.     Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S.  Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Sylvia Löhken, Extroversin, Introversion, Zentroversion, Introvertierte, Extrovertierte, Zentrovertierte, Leise Menschen, starke Wirkung: Intros und Extros – Wie sie miteinander umgehen und voneinander profitieren, C.G. Jung, Jack Canfield, Die Erfolgsprinzipien.