POPULARITY
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Sonderfolge von Cybersecurity ist Chefsache sprechen wir über das Buch „IT für Anfänger“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit über 9 Autor:innen, die komplexe IT-Themen einfach, greifbar und oft mit einer Prise Humor erklären.Zu Gast sind einige der Mitwirkenden:
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Sonderfolge von Cybersecurity ist Chefsache sprechen wir über das Buch „IT für Anfänger“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit über 9 Autor:innen, die komplexe IT-Themen einfach, greifbar und oft mit einer Prise Humor erklären.Zu Gast sind einige der Mitwirkenden:
Erweitere dein Wissen über Cybersicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache!In dieser Sonderfolge von Cybersecurity ist Chefsache sprechen wir über das Buch „IT für Anfänger“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit über 9 Autor:innen, die komplexe IT-Themen einfach, greifbar und oft mit einer Prise Humor erklären.Zu Gast sind einige der Mitwirkenden:
Wenn wir uns mit den Anfängen der Informatik und der Entwicklung von Computern beschäftigen, stehen dabei meistens Deutschland, Großbritannien und die USA im Mittelpunkt. Dass allerdings auch jenseits des sogenannten Westens Computer entwickelt wurden, gerät leicht in Vergessenheit. In der 38. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau widmen wir uns Xia Peisu (夏培肃), die als die "Mutter der Informatik in China" bekannt ist. Wir erfahren mehr über die Entwicklung von Model 107, des ersten chinesischen Computers, über ihre Anstrengungen bei der Vermittlung von Wissen über Computer und Informatik und über weitere Beiträge, die sie im Rahmen der Computergeschichte geleistet hat. Einen Nachruf der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf Xia Peisu könnt ihr hier lesen: http://english.ict.cas.cn/ns/es/201408/t20140830_127073.html Ihre Doktorarbeit könnt ihr auf dieser Seite herunterladen: https://era.ed.ac.uk/handle/1842/34690 Den erwähnten Wikipedia-Artikel zur Computergeschichte findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Computers Mehr zu den erwähnten Computern M-3 und BESM-II sowie generell zur sowjetischen Computergeschichte könnt ihr hier nachlesen: https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_computing_in_the_Soviet_Union Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. Informationen zum aktuellen Werbespot: Am 12.03.2025 ist das Buch "IT für Anfänger" erschienen, herausgegeben von David Kaselow, in dem Expert*innen die Welt der IT erklären und anschaulich Grundlagen zu ganz unterschiedlichen Themen aus der Informatik vermitteln. Mitgeschrieben hat u.a. Cedric Mössner, der als "The Morpheus" auf YouTube schon eine ganze Weile Informatikthemen erklärt. Das Buch ist hier bestellbar: https://www.amazon.de/f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-praktisches-Cybersecurity-Programmieren-ebook/dp/B0DQBSWDG5/
Gemeinsame Entscheidungen zu treffen, ist besonders schwer, wenn die beteiligten Akteur*innen sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Dieses Problem begegenet uns allerdings nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Informatik. In der 36. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie innerhalb eines Netzwerks ein Konsens gefunden werden kann, zum Beispiel, wenn verschiedene Server einer Bank unterschiedliche Informationen über einen Kontostand haben. Um dieses Problem zu lösen, gibt es die sogenannten Konsensprotokolle. Das bekannteste davon, nämlich Paxos, schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Der Artikel, in dem der Informatiker Leslie Lamport Paxos vorgestellt und basierend auf dem fiktiven politischen System, das (angeblich) auf der gleichnamigen Insel vorherrschte, erklärt hat, ist hier zu finden: https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/279227.279229 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de . Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. Informationen zum aktuellen Werbespot: Am 12.03.2025 erscheint das Buch "IT für Anfänger", herausgegeben von David Kaselow, in dem Expert*innen die Welt der IT erklären und anschaulich Grundlagen zu ganz unterschiedlichen Themen aus der Informatik vermitteln. Mitgeschrieben hat u.a. Cedric Mössner, der als "The Morpheus" auf YouTube schon eine ganze Weile Informatikthemen erklärt. Das E-Book ist bereits vorbestellbar, andere Formate können ab dem Erscheinungstag erworben werden und zwar hier: https://www.amazon.de/f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-praktisches-Cybersecurity-Programmieren-ebook/dp/B0DQBSWDG5/
In der 35. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Karola Köpferl über das Thema Mensch-Technik-Interaktion, wobei wir uns insbesondere auf Technik im Leben älterer Menschen konzentrieren. Wir überlegen zunächst, was überhaupt Technik ist und wie man "smart" definieren könnte, bevor Karola erklärt, warum es 'die' alten Menschen gar nicht gibt. Wir erfahren, warum es nicht zielführend ist, wenn Menschen technische Lösungen entwickeln, ohne Schnittmengen oder Berührungspunkte mit der Lebensrealität der angedachten Nutzer*innen zu haben. Karola erklärt, wie stattdessen eine Technikentwicklung angegangen werden kann, bei der der Mensch im Zentrum steht. Was Kuchen, der Thermomix und eine alte DDR-Schreibmaschine mit ihrer Forschung in diesem Bereich zu tun haben, verrät sie ebenfalls. Karola gibt darüber hinaus Einblicke, inwieweit Unterschiede in Hinblick auf das Technikverständnis, die Techniknutzung und die Einstellung gegenüber Technik älterer Menschen aus Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland bestehen und woran das liegen könnte. Wir erfahren außerdem, warum Karola nicht Informatik, sondern Sozialpädagogik studiert hat, was ihr Hintergrund als First-Gen-Akademikerin damit zu tun hat und wie Forschung an der Schnittstelle zwischen Soziologie und Informatik dazu beitragen kann, dass mehr Brücken zwischen den Disziplinen gebaut werden. Weitere Informationen zu Karola Köpferl sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/koepk/ Mehr über partizipative Technikentwicklung könnt ihr hier in einem Artikel von Karola nachlesen: Köpferl, Karola, Lehmann, Tanja, Börner, Andy, Becker, Alexa, Berger, Arne, Bischof, Andreas und Kurze, Albrecht: "Partizipative Ansätze in der Entwicklung smarter und privatsphärefreundlicher Technik für das Zuhause." In Maike Klein, Daniel Krupka, Cornelia Winter, Martin Gergeleit, Ludger Martin (Hrsg.), INFORMATIK 2024. Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. https://doi.org/10.18420/inf2024_69 Mehr zur besagten Schreibmaschine, die mit ChatGPT verknüpft ist, erfahrt ihr in dieser Publikation: Köpferl, Karola und Kurze, Albrecht: "Human-Chatbot Interaction: When ChatGPT meets an old Typewriter." Proceedings of the 21th International Conference on Culture and Computer Science (KUI '24). ACM, New York, NY, USA. https://tuc.cloud/index.php/s/in3fNx9FDFrjNjT (Pre-Print) Informationen über den Verein Computertruhe e.V., in dem Karola sich engagiert, gibt es hier: https://computertruhe.de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. Informationen zum aktuellen Werbespot: Am 12.03.2025 erscheint das Buch "IT für Anfänger", herausgegeben von David Kaselow, in dem Expert*innen die Welt der IT erklären und anschaulich Grundlagen zu ganz unterschiedlichen Themen aus der Informatik vermitteln. Mitgeschrieben hat u.a. Cedric Mössner, der als "The Morpheus" auf YouTube schon eine ganze Weile Informatikthemen erklärt. Das E-Book ist bereits vorbestellbar, andere Formate können ab dem Erscheinungstag erworben werden und zwar hier: https://www.amazon.de/f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-praktisches-Cybersecurity-Programmieren-ebook/dp/B0DQBSWDG5/
Denkt man an die erste Mondlandung im Jahr 1969 zurück, dann hat man wahrscheinlich sofort die Namen der drei Astronauten im Kopf: Neil Armstrong (der erste Mensch auf dem Mond), Buzz Aldrin und Michael Collins. Doch wer kennt auf Anhieb den Namen der Frau, die für die Software verantwortlich war, die bei der Apollo-11-Mission eingesetzt wurde? In der 34. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau sprechen wir über die Informatikpionierin Margaret Hamilton, ohne die die erste Mondlandung wohl gescheitert wäre. Um die Sicherheitsmechanismen zu verstehen, die sie in die Apollo-Software eingebaut hat, setzen wir uns mit dem sogenannten Scheduling auseinander, also mit der Planung der Reihenfolge, in der verschiedene Programme von einem Computer ausgeführt werden. In diesem Zusammenhang erfahren wir außerdem, wie das Konzept der Prioritäten sicherstellt, dass wichtige Programme nicht von unwichtigen unterbrochen werden können. Ein ikonisches Foto, das Margaret Hamilton neben einem Stapel Papier mit dem ausgedruckten Programmcode für die Apollo-11-Mission zeigt, findet ihr hier: https://news.mit.edu/2016/scene-at-mit-margaret-hamilton-apollo-code-0817 Ein Interview mit Margaret Hamilton aus dem Jahr 2017, durchgeführt von David C. Brock, könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=6bVRytYSTEk&ab_channel=ComputerHistoryMuseum Ein Beitrag des Computer History Museum zu Margaret Hamilton ist hier zu lesen: https://computerhistory.org/blog/margaret-hamilton-in-her-own-words/ Mehr über das SAGE-Projekt, in dem Margaret Hamilton gearbeitet hat, könnt ihr hier nachlesen: https://www.computerhistory.org/revolution/real-time-computing/6/120 Das Video einer Keynote von Margaret Hamilton auf der International Conference on Software Engineering im 2018 könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZbVOF0Uk5lU&ab_channel=ICSE2018 Eine Sammlung von Statements unterschiedlicher Personen, die an den Apollo-Missionen beteiligt waren, gibt es hier: https://news.mit.edu/2009/apollo-vign-0717 Falls ihr euch genauer mit der Software der Apollo-11-Mission bzw. dem zugehörigen Handbuch beschäftigen möchtet, findet ihr hier eine digitalisierte Version: https://www.ibiblio.org/apollo/hrst/archive/1706.pdf Mehr über die Lego-Version von Margaret Hamilton erfahrt ihr hier: https://www.lego.com/de-lu/product/women-of-nasa-21312 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund. Informationen zum aktuellen Werbespot: Am 12.03.2025 erscheint das Buch "IT für Anfänger", herausgegeben von David Kaselow, in dem Expert*innen die Welt der IT erklären und anschaulich Grundlagen zu ganz unterschiedlichen Themen aus der Informatik vermitteln. Mitgeschrieben hat u.a. Cedric Mössner, der als "The Morpheus" auf YouTube schon eine ganze Weile Informatikthemen erklärt. Das E-Book ist bereits vorbestellbar, andere Formate können ab dem Erscheinungstag erworben werden und zwar hier: https://www.amazon.de/f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-praktisches-Cybersecurity-Programmieren-ebook/dp/B0DQBSWDG5/
#58 HAND AUFS HERZ: IT`S IN YOU - Interview mit Greator CEO Alexander Müller In dieser inspirierenden Folge von HAND AUFS HERZ freue ich mich, Alexander Müller, den CEO von Greator, als Gast begrüßen zu dürfen. Schon sein Buch It's in You hat mich tief bewegt und neugierig auf seinen Werdegang gemacht. Deshalb habe ich ihn kurzerhand um dieses Interview gebeten – und es hat sich absolut gelohnt! Gemeinsam sprechen wir über Alexanders beeindruckenden Weg in der Persönlichkeitsentwicklung, die bereits vor über 24 Jahren für ihn begann – als der Begriff für viele noch Neuland war. Alexander teilt, wie er eine Mischung aus Intuition und Strategie nutzt, um seine Ziele zu erreichen, und was es wirklich bedeutet, 15 Jahre lang intensiv mit sich selbst zu arbeiten. Besonders spannend ist, wie er es geschafft hat, Barack Obama auf die Greator-Bühne zu holen und welche Vision ihn dabei angetrieben hat. Dabei verrät er auch, warum es gerade Obama sein musste und was für ihn Greator als Unternehmen und Kultur so einzigartig macht. Wir sprechen über Herausforderungen, die er in seiner Laufbahn meistern musste, darunter sogar eine Insolvenz, und wie ihn das immer wieder dazu bringt, sich zu fragen: „Was will ich wirklich?“ Alexander lässt uns außerdem in seine Gedankenwelt eintauchen: Was bedeutet Persönlichkeitsentwicklung für Kinder? Was sind die unverhandelbaren Werte, die sein Leben und seine Arbeit bestimmen? Und warum ist Reibung im Business manchmal unvermeidlich – und sogar notwendig? Diese Folge ist vollgepackt mit Einsichten und Inspiration, und ich hoffe, dass auch du daraus neue Impulse für deinen eigenen Weg ziehen kannst. Mehr zu Alexander Müller: Instagram: alexmueller_original Zum Buch: https://alexandermueller.com/ Du willst MEHR? Instagram: christinaheinrich_mentoring oilupyourlife_community schallundraum_podcastagentur
Anna Groß liebt HipHop und sie brennt für politische Bildung. Beides vereint sie, indem sie beispielsweise Workshops mit Jugendlichen macht, ihnen hilft, erste Rap-Songs aufzunehmen und sich darin auszudrücken. Damit das mehr Leute machen können, hat sie zusammen mit Marie Jäger ein Buch herausgegeben. Es heißt: „It's more than just Rap - HipHop in der Jugendarbeit“. Im Interview geht es um Annas Erfahrungen in der Jugendarbeit und welchen Einfluss HipHop auf Jugendliche hat. Außerdem reden wir über Diversität und Feminismus in der Musikbranche ein weiteres Thema, dass Anna sehr am Herzen liegt. Das überrascht nicht, wenn man weiß, dass Anna als Managerin von Rapperin Sookee in die Musikindustrie gestartet ist. Schon 2010 hat Anna die Geschäftsführung vom Label Springstoff übernommen. Springstoff ist neben Label auch noch Verlag, Booking- und Eventagentur. Wie Anna überhaupt in der Label-Arbeit gelandet ist, erfahrt ihr in der nächsten ThemaTakt-Folge. Dieses Interview haben wir im Oktober 2023 aufgenommen. Zu dem Zeitpunkt war Anna noch für die MaLisa Stiftung tätig. Das ist sie jetzt ganz frisch, nicht mehr. Das heißt, ihr könnt sie jetzt entspannter für Workshops buchen oder wie auch immer mit ihr zusammenarbeiten. Folgt ThemaTakt, um die zweite Folge auf jeden Fall zu hören, lasst bitte eine Sterne-Bewertung auf Spotify und bei Apple Podcasts und unterstützt die Arbeit unter https://www.thematakt.de/spenden/ oder https://www.paypal.me/thematakt. Sookee im ThemaTakt-Interview: https://open.spotify.com/episode/04uoxfzbdS361W4Vn9i5Hl?si=KFCYUYpqRAKgpuUYJFhSkQ ThemaTakt unterstützen: https://www.thematakt.de/spenden/ per PayPal spenden: https://www.paypal.me/thematakt Musikbusiness-Newsletter: https://thematakt.de/newsletter Website von Anna Groß: https://annagross.eu/ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Kapitel: 00:00 Intro 02:14 Die Wichtigkeit der Stimme 05:55 Was macht die MaLisa-Stiftung? 06:33 Warum ist politische Bildung wichtig? 09:59 Gender in Music - Frauen* in der Musikindustrie 15:58 Keychange - 50-50 Quote auf Bühnen 17:52 Frauenanteil im Rap 23:23 Wie Headliner aufbauen? 25:47 Diversere Musikindustrie 28:09 Buch "It's more than just rap" HipHop in der Jugendarbeit 29:33 Rap-Workshop im offenen Strafvollzug 33:52 Sexismus im Rap 40:27 HipHop und Jugendarbeit 43:12 Wie kann ich als Rapper mit Jugendlichen arbeiten? 44:07 Was ist Klassismus? 47:15 Mit Rap schnell reich werden-Mentalität bei Jugendlichen 53:50 Einfluss von (Rap-)Musik auf Jugendliche 57:13 Unterschied zwischen Lyrics und Leben im Rap Genannte Namen & Begriffe: Sir Mantis Female Producer Prize Female Producer Collective 365xx 365 Female MCs Sookee Badmomzjay Nura Nina Chuba Mal Élevé Irie Revolté Gringo Cro Initiative Musik Music MeToo
#556 - Erfolg beginnt in dir – Interview mit Greator CEO Alexander Müller In diesem Gespräch offenbart Alexander Müller, CEO von Greator, seine Erkenntnisse aus über einem Vierteljahrhundert Persönlichkeitsentwicklung. Er gibt tiefe Einsichten und Überzeugungen preis, die er gerade auch durch schwere unternehmerische Krisen gewonnen und verändert hat. Vieles davon hat er auch in seinem neuen Buch „It´s in you“ niedergeschrieben, mit dem er auf Anhieb auf Platz 3 der Spiegel Bestseller Liste landete. Alexander Müller gab in diesem Gespräch sehr persönliche Einblicke in sein Leben, über seinen Umgang mit Höhen und Tiefen und die Visionen hinter der Marke Greator. Gemeinsam wagen wir einen Blick auf die Branche des Coaches und diskutieren über die wachsende Kritik der Medien an der Coachingszene und deren wahre Hintergründe. Shownotes: - Alexanders Buch IT´S IN YOU: https://www.amazon.de/Its-you-Visionen-Erfolg-erf%C3%BClltes-ebook/dp/B0CCPKFQR1?ref_=ast_author_mpb - Greator: https://greator.com/ Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
In dieser Podcastfolge unterhalte ich mich mit dem CEO von Greator Alex Müller über Persönlichkeitsentwicklung, die Höhen und Tiefen vom Greator Festival und über sein neues Buch "It's in you".
Wie sehe ich anatomisch aus, innen und außen? Warum blute ich? Was passiert während der verschiedenen Zyklusphasen im Körper? Wie verändert sich meine Gefühlswelt während des Zyklus? Was kann mich gut unterstützen, wenn es mir zyklusbedingt nicht so gut geht? Welche Monatsartikel gibt es und wie benutze ich sie? Wie lerne ich, mit meinem Zyklus gut umzugehen, und wie kann ich die unterschiedlichen Zyklusphasen für mich nutzen? Welche Verhütungsmittel gibt es und wie wende ich sie an? Darüber spreche ich heute mit Melanie, die das Buch „It´s all blood“ geschrieben und illustriert hat. Hier könnt ihr das Buch bestellen: https://divana-verlag.de/collections/bucher-mehr/products/its-all-bood-das-menstruationsbuch Ein echtes Aufklärungsbuch und Nachschlagewerk für alle (Erst)-Menstruierenden, Begleit- und Bezugspersonen, für Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen, für Eltern, auch wenn diese nicht menstruieren, und einfach für Jedermensch, der sich mit diesem Thema gerne auseinandersetzen möchte. Das Menstruationsbuch bietet fundierte Informationen, die durch Melanie Gürtlers wundervolle Illustrationen veranschaulicht werden. Die vielfältigen Erfahrungsberichte zeichnen ein Bild der Diversität der Erfahrungen, die man mit der Periode und dem eigenen Körper machen kann. Realitätsnah und inklusiv!
In der 41. Folge unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" stellen wir die gängigsten Dating-Mythen auf den Prüfstand. Was ist dran an Sprichwörtern wie "Gegensätze ziehen sich an", "Willst du gelten, mach dich selten“ & Co.? Inwiefern sollte man vermeintlichen Regeln wie "Kein Kuss beim ersten Date" überhaupt Beachtung schenken? Und gibt es sowas wie Liebe auf den ersten Blick wirklich? Um endlich Licht ins Dunkel zu bringen, hat sich Host Tino Amaral Psychologin Pia Kabitzsch eingeladen. Sie beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Materie, hat unzählige Studien zum Thema durchgearbeitet und gilt daher als wahre Dating-Expertin. Auf Instagram betreibt sie den Kanal "dating.psychologin", auf dem sie verbreitete Glaubenssätze entlarvt und generell ganz viele Fragen aus der Community beantwortet. Und auch in ihrem Buch "It's A Date!" geht sie spannenden Fragen zum Thema Dating wissenschaftlich auf den Grund und erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen.
"Was Chefinnen wirklich denken" heißt der neue Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Die Hosts Leonie Seifert und Moritz Müller-Wirth sprechen darin mit Führungskräften über Themen, die diese sonst nur ihrem Coach anvertrauen. In der ersten Folge geht es um Emotionen und wie man mit ihnen umgeht – als Mitarbeiterin und als Vorgesetzte. Wie ehrlich darf ich gegenüber meiner Vorgesetzten sein? Sollte ich zeigen, wenn ich überfordert bin? Muss ich meine Wut unterdrücken, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle? Darf ich meinen Chef kritisieren? Zu Gast ist Janina Kugel. Die 53-Jährige war viele Jahre als Personalvorständin von Siemens verantwortlich für weltweit 380.000 Mitarbeitende. Sie arbeitet heute als freie Beraterin für die Boston Consulting Group und hat das Buch "It's now. Leben, führen, arbeiten. Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie" veröffentlicht. Im Podcast spricht Kugel außerdem über ihre Zerrissenheit zwischen Beruf und Familie, wie viel sie Mitarbeitenden zumutet – und wie viel sich selbst. Sie erklärt, wie sie harte Entscheidungen kommuniziert und wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit schlechten Botschaften umgehen. Sie selbst habe sich das Weinen im Beruf abgewöhnt, sagt Kugel. Sie erreichen das Podcast-Team unter chefinnen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Vom Radiomoderator und Hobby-HipHop-DJ zum Erfolgsautor – Lars Amend steht für Bestseller wie „Dieses bescheuerte Herz“, „Where is the love“, „Why not“ und viele weitere Werke. In der neuen Folge des RUN Podcasts spricht er mit Podcast-Host Alban Imeri über sein Buch „It's all good“, seine Liebe zur Musik und darüber, wie ihm die Freundschaft mit einem 15-Jährigen auf der Suche nach dem Sinn des Lebens geholfen hat.
Mittlerweile lernen sich die meisten Paare nicht mehr analog sondern online über Dating-Plattformen kennen. Doch macht es das leichter oder schwerer die Liebe zu finden und wieso sind viele vom Dating mittlerweile so genervt? Mit Psychologin Pia Kabitzsch haben wir genau darüber gesprochen. Sie hat vor kurzem ihr erstes Buch „It's A Date!“ rausgebracht und ist bekannten Dating-Mythen auf den Grund gegangen. Hier geht's zu: Pias Instagram Healthy Dating Studie Desired.de
In dieser Folge ist Thomas Kausch zu Gast bei »Steidl Wörtlich«. Er liest das erste Kapitel aus seinem neuen Buch It's not about the Money. Das Buch erzählt die faszinierende Lebensgeschichte von Manuela Alexejew anhand ihrer umfangreichen Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Antiquitäten, zwischen denen sie mit ihrem Ehemann Carlos Brandl in einem riesigen Loft in Berlin lebt. Mit Werken von so unterschiedlichen Künstlern wie Otto Dix, Otto Piene, Gerhard Richter, George Condo, Allen Jones, Yayoi Kusama und Alicja Kwade (um nur einige zu nennen) ist es eine bedeutende Privatsammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. Auf der Grundlage einer Reihe von intimen und amüsanten Interviews mit Alexejew hat der Autor und Journalist Thomas Kausch ihre überraschende Geschichte aus ihrer eigenen Perspektive niedergeschrieben. Kombiniert mit neu in Auftrag gegebenen Fotos aus der Sammlung ist It's not about the Money ein seltener Einblick in die normalerweise verschlossene Welt einer großen Sammlerin. Moderiert wurde diese Folge von Carl Gremmel. Mehr zu Steidl Instagram https://www.instagram.com/steidlverlag YouTube https://www.youtube.com/steidlpublishers Website https://steidl.de
Braungebrannt erzählt Richard über seinen Urlaub in Italien und Griechenland. Dabei wurden Genua, Cinque Terre, Zakynthos & Co erobert. Außerdem beschäftigen sich die beiden Podcaster mit den wirklich wichtigen Fragen bevor man die Welt verlässt und nehmen das Buch „It‘s all good“ von Lars Amend als Inspiration dafür her.
Madame Moneypenny meets Janina Kugel. Sie gilt als eine der einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft, war Vorstandsmitglied von Siemens und ist jetzt unter anderem Senior Advisor bei der Boston Consulting Group. Sie setzt sich sehr stark für Diversity und die Frauenquote ein. Mit Janina spreche ich über ihr großartiges Buch: „It‘s now! Leben, führen, arbeiten.“, darüber, ob man Karriere planen kann, wie frau in den Vorstand kommt und was der Unterschied zwischen Manager*innen und Leader*innen ist. Es geht um Diversität, Teilzeitarbeit und die Wichtigkeit von Geld. Viel Spaß beim Anhören! Relevante Links Janina Kugel – "It‘s now. Leben, führen, arbeiten. Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie": https://www.amazon.de/gp/product/B08MCC1MH8/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i0 Video: Leadership Lessons from a dancing guy: https://www.youtube.com/watch?v=fW8amMCVAJQ Janina bei Instagram: https://www.instagram.com/janinakugel/
Sie beschreibt sich selbst auf ihrem Insta-Account als "Woman, mother, feminist & author". Letzteres ist sie seit dem 19.4.21. Ein Gespräch über das lesenswerte Buch "It's now". Plus Verlosung von 3 Büchern.
Über viele Jahre war Janina Kugel als Personalvorständin der Siemens AG der geheime Superstar des Unternehmens. Als eine der wenigen Frauen in Top-Positionen gewann sie – weit über den deutschen Sprachraum hinaus – enorme Reputation bei den wichtigsten Zukunftsthemen und setzt sich unermüdlich für ihre Herzensthemen wie Disruption, Diversity und Digitalisierung ein. Janina ist überzeugt, dass nur diejenigen, die den Wandel aktiv gestalten, auch erfolgreich sein werden. Es ist an der Zeit, neue Geschichten zu schreiben. Mit neuen Drehbüchern und anderen Hauptdarsteller:innen - mit Optimismus, Mut und Leidenschaft. Genau darum geht es in ihrem neuen Buch „It’s now: Leben, führen, arbeiten – Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie“, das ab heute erhältlich ist. Um Geschichten, die zeigen, dass es anders geht. Um Persönliche Erfahrungen, Vorschläge und um Denkanstöße, wie wir Wandel gestalten können. Wir konnten Janina bereits vorab zu ihrem neuen Buch interviewen und einen kleinen Einblick erhalten.
Heute sprechen wir mit der Buchautorin und Trainerin Christiane Deters über Charisma. Wenn du dich jetzt fragst: „Was hat Charisma denn mit der Tätigkeit als Lehrer:in zu tun?“ bekommst du von Christiane spannende Antworten darauf. Sie taucht genauer mit uns ein, ob und wie wir Charisma entwickeln können und welche Eigenschaften charismatische Lehrpersönlichkeiten auszeichnen. Wir sprechen mit ihr außerdem über Coco Chanel und darüber, wie du gerade auch im digitalen Lehren und Lernen deine Wirkung positiv unterstützen kannst. Also: Podcast ab und viel Freude mit diesem kurzweiligen Gespräch! Link zum Buch: „It‘s all about CHARISMA“ https://www.metropolitan.de/buch/its-all-about-charisma/ Website: Christiane Deters https://christiane-deters.com/ Kontakt zu uns, wie immer über info@lehrhelden.com :-) #charisma #digitaleschule #schulederzukunft #lehrhelden #digitalesunterrichten
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Vorgestern habe ich das Zitat “Glaube nicht alles, was du denkst“ von Lars Amend in seinem Buch “It’s all good” gelesen und dachte mir, ich teile dieses Zitat einfach mal mit dir.Weil ich weiß, dass wir alle immer und immer wieder in unserem Kopfkino gefangen sind. Und weil ich aber auch weiß, dass wir nur weiterkommen und wachsen und besser werden, wenn wir aus diesem Kopfkino ausbrechen.Deshalb: Glaube nicht alles, was du denkst.Erwähnte Links (Werbung):Buch „It‘s all good” von Lars Amend
In dieser Folge erfährst du, warum es so wichtig ist in Dankbarkeit zu leben und sich dies auch immer wieder bewusst zu machen. Ich zeige dir wie ich es in meinen Alltag eingebaut habe und lese dir eine kurze Geschichte aus dem Buch "It´s all good" von Lars Amend vor. Wofür bist du dankbar? Ganz viel Spaß! Schön, dass du mit dabei bist! Der Business Pöhler Podcast ist die perfekte Mischung aus den Bereichen: Business, Sport und Lifestyle und allen anderen Themen, die Spaß machen. Jan Zimmermann spricht im Business Pöhler Podcast mit Machern, Könnern und guten Freunden. Es soll dich motivieren, inspirieren und vor allem sollst du eine tolle Zeit hier haben. Egal ob Berufsstarter oder frisch selbstständig, hier nimmst du bestimmt was für dich mit! Jeden Mittwoch neu! ________________________________________ Werde jetzt Teil der "Business Pöhler - Community" in unserer Facebook Gruppe. Dort findest du Gleichgesinnte, die sich gerne über die geteilten Inhalte austauschen, neue Erfahrungen machen wollen und somit ihr Leben bereichern. Bleib auch gerne in Kontakt mit mir: Instagram: https://www.instagram.com/janpzimmermann/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jpzimmermann Facebook: https://www.facebook.com/jan.zimmermann.7528 Einfach mal machen, dein Jan __________________________ Musik: Silvio Kundt (ESKANDTHEWOOD) Titelbild: Paulo Suarez, Nikola Nickl, Jan Zimmermann
Lars Amend, Schriftsteller und Life-Coach aus Berlin lässt uns teilhaben an seiner Reise und dem Weg hin zu dem, was er heute ist und tut. Lars schreibt Bücher, zuletzt veröffentlichte er das Buch “It's all good”, das gleichzeitig seine Arbeit als Life-Coach beschreibt und einmal mehr seine positive Einstellung gegenüber dem Leben verdeutlicht. Lars ist zudem Herausgeber des Podcasts “Auf einen Espresso mit Lars Amend”, in dem er das macht, was er am meisten liebt: Espresso trinken und über das Leben reden. Motivierende Worte über Erfolg, Glück und Seelenfrieden finden - so auch in dieser Folge! Alles wird gut - Vom Schriftsteller zum Life-Coach Wir sprechen mit Lars über sich und seinen Werdegang, schauen uns das Projekt “Lars Amend”, sein Konzept und Philosophie hinter seiner Leidenschaft als Buchautor aber vor allem in seiner Funktion als Life-Coach an. Was steht hinter seiner Berufung und wie können wir uns seine Arbeit im Detail vorstellen? Was macht seine Visionen aus und warum tut er das, was er tut, wie er es tut? Über den Perspektivenwechsel und dem Weg aus einer vermeintlichen Krise Neben anwendbaren Tipps und Tricks, die ihn als Coach ausmachen, spricht er über sein Leben als Autors. Nach 11 Jahren und 11 Büchern wollen wir wissen, wie ihn sein ganz persönliches 1-Mal-1 des Bücherschreibens zum Life-Coach hat werden lassen. Was hat es dabei mit Paulo Coelho und Bushido auf dich und warum es wichtig ist Eckhart Tolle zumindest das ein oder andere Mal im Hinterkopf zu haben. WORÜBER WIR NOCH GESPROCHEN HABEN Den Alltag und hilfreiche Routinen Über den Perspektivenwechsel und dem Weg aus einer vermeintlichen Krise Fremd- vs. Selbstbestimmung Über das Scheitern, das Aufstehen und die Kraft der Gedanken WEITERE LINKS Lars Amend auf Instagram www.lars-amend.de Podcast: “Auf einen Expresso mit Lars” Buch: “It's all good” MEHR ZU the kyōō Folge uns auf Instagram @thekyoo_podcast https://www.instagram.com/thekyoo_podcast/ Finde mehr Infos und weitere Folgen auf unserer Website https://www.the-kyoo.com Hinterlasse uns ein Kommentar und eine Bewertung auf iTunes Du nutzt lieber Spotify? Fragen? Wir sind immer da für dich! Schreib uns eine Mail an hello@the-kyoo.com – wir freuen uns auf
Was es mit dem Spruch "Es kommt nicht darauf an, was dir passiert, sondern was du daraus machst" auf sich hat, klären wir in dieser Podcast-Folge. Nicht die Dinge, die dir passieren sind entscheidend, sondern wie du auf diese Ereignisse reagierst. Hör dir diese Podcast-Folge in jedem Fall an, denn hier lernst du W. Mitchell kennen, der eine unfassbare Story erlebt hat und gerade deshalb definitiv ein Vorbild sein sollte, wenn es um lösungsorientierten Fokus geht. Wenn du dich zusätzlich zu dieser Podcast-Folge von W. Mitchell inspirieren lassen möchtest, empfehlen wir dir sein Buch "It's not what happens to you, it's what you do about it" (www.wmitchell.com). Hör in jedem Fall rein und vielleicht übernimmst du ja sogar seine Geisteshaltung zu Sieg und Niederlage, zu Erfolg und Versagen, zu Glück, Erfolg und Erfüllung... für dein persönliches BestLife! Themen-Schwerpunkte sind… Persönlichkeitsentwicklung Glück Erfolg Erfüllung Fokus Selbstverantwortung Sieg Niederlage EINE BITTE AN DICH: Wenn dir unser Podcast gefallen hat, dann hinterlasse doch bitte eine wertschätzende 5-Sterne-Bewertung. Es dauert nur ganz kurz. Du hilfst uns dadurch unseren Podcast zu verbessern, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren und den Podcast erfolgreich fortzuführen. Hinterlasse hier deine Rezension und Bewertung http://bit.ly/PLA_Rezension Hast du Lust, Volker mal live zu erleben? Hier findest du alle Infos dazu! http://bit.ly/onlineworkshop-primelifeacademy Facebook-Gruppe: Jetzt besuchen und Mitglied der Gruppe werden https://www.facebook.com/groups/bestlife4you/ Online-Workshop: Die Kunst der Selbstbeeinflussung https://primelifeacademy.com/onlineworkshop Night of Change: Das etwas andere Online-Event https://primelifeacademy.com/nightofchange/ Newsletter: Hier kostenlos anmelden und auf dem Laufende bleiben https://primelifeacademy.com/newsletter Facebook: https://www.facebook.com/primelifeacademy/ Instagram: https://www.instagram.com/primelifeacademy YouTube: https://www.youtube.com/c/PrimelifeAcademy Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch und lass uns darüber sprechen, wie wir dich dabei unterstützen können, dir zu deinem BestLife zu verhelfen. https://www.primelifeacademy.com/termin
Heute erzähle ich dir eine Geschichte, die ich letztes Jahr kurz vor Weihnachten geschrieben habe und die ich eigentlich für mein Buch „It’s All Good“ verwenden wollte. Dann dachte ich mir aber: Sie ist so zauberhaft, so lehrreich, so besonders, die hebe ich mir für einen ganz speziellen Moment auf. Die Geschichte handelt von Selbstliebe, von Schmerz, von Enttäuschungen und unerfüllten Erwartungen, von den großen griechischen Philosophen, von einem jungen Mädchen aus Alaska, das auf der Suche nach dem Glück war, von einem der größten Popstars der 90er Jahre, von schweren Entscheidungen und was es bedeutet, wirklich alles für seinen Traum zu tun. Eine Geschichte voller Liebe und Spiritualität und wie es ist, als 40-jährige frisch geschiedene Mutter eines kleinen Kindes noch einmal ganz von vorn anzufangen. Gänsehaut pur.Mehr Infos über mich, meine Bücher, Live-Termine, den kostenlosen Magic Monday Newsletter und all meine Social Media Kanäle findest du hier: www.lars-amend.de In Liebe,Dein Lars
In der heutigen Episode rede ich über Erfolg und Alter, was beide Faktoren miteinander zu tun haben und warum man sich nicht davon beeindrucken lassen sollte. Meine Botschaft an dich: Ob du erst 15, 40 oder schon 75 Jahre alt bist, heute ist der perfekte Tag, um das zu tun, was du schon immer tun wolltest. Just do it!Alle Texte, die ich dir vorlese, stammen aus der Zeit, in der ich mein neues Buch „It‘s All Good“ geschrieben habe. Sie sind noch nicht veröffentlich worden. Du hörst sie exklusiv in diesem Podcast. Ich stelle dir Menschen vor, die erst sehr spät erfolgreich wurden, was sie für ihren Traum getan haben und was du aus ihren Biografien lernen kannst. Inspirierende Frauen wie Laura Wilder, Julia Child und „Grandma Moses“ und unglaubliche Lebensgeschichten von Ikonen wie Helmut Fischer oder Stan Lee, dem Erfinder von Spider Man. Ich lese dir einen Brief vor, der mich zu Tränen gerührt hat und erzähle dir von einem Mann, der vergaß zu sterben und im Alter von 96 Jahren noch einmal neu durchstartete. Die pure Motivation!Info: Der Weinhändler, der in meiner Erzählung auftaucht, heißt Frank Krüger. Er hat einen tollen Laden in Berlin, das „Edel und Faul“. Geh doch mal vorbei und sag ihm hallo: www.edelundfaul.deFalls du mich dieses Jahr noch live sehen willst, kannst du auch mir hallo sagen:12.06.2019 - Heinsberg, Buchhandlung Gollenstede 13.06.2019 - Essen, Kabü 26.06.2019 - Stuttgart, Buchhaus Wittwer-Thalia 06.07.2019 - München, FLOWFEST 07.07.2019 - Tübingen, Tübinger Bücherfest28.11.2019 - Zirndorf, Erlebe WignerMehr Infos über mich, meinen kostenlosen Magic Monday Newsletter und all meine Social Media Kanäle findest du hier: www.lars-amend.de In Liebe,Dein Lars
Lars Amend ist Bestseller Autor, Lifestyle Coach und Motivator. Lars hatte, wie jeder von uns, einige Herausforderungen in seinem Leben und würd diese natürlich auch weiterhin haben. Ich bin vor gut einem Jahr auf die Geschichte von Lars gestoßen, haben mir eines seiner Bücher gekauft und habe mich beim Lesen sofort wohl gefühlt. Er hat mir aus der Seele gesprochen, mich inspiriert und ich habe das Buch mit dem Namen „Why not“ verschlungen. Zudem gibt er viele Tips, wie das Leben wesentlich einfacher zu betrachten ist. Und er spricht u.a. über sein neues Buch "It´s all good".
In unserem zweiten Gespräch zeigt sich Frank inspiriert von einem Kapitel aus dem Buch "It does not have to be crazy at work" (https://basecamp.com/books/calm). Daraus entwickelt sich ein Gespräch über die Erkenntnisse aus dem letzten Podcast, die Wichtigkeit klarer Ja- resp. Nein-Entscheide und deren Kommunikation, warum junge Juristen plötzlich nicht mehr Auto fahren, wie legitim intuitive Entscheidungen sind und erkennen, dass Frank ein Ja-Beruf (Improschauspieler) und Duri ein Nein-Beruf (Anwalt) hat. Trotz dieses Unterschieds stimmen wir überein, dass der Stress sich mitunter aus Mangel an klaren Entscheidungen nährt, fragen uns, wann und warum Ja's resp. Nein's schwierig sind, machen einen kurzen Ausflug in den Schweizer Hanfanbau, die verdeckten Ermittlungen der Polizei und schliessen mit den Fallstricken der Höflichkeit. Das Fazit ist so naheliegend wie herausfordernd: Genau hinsehen, bewusst Entscheiden und klar kommunizieren. www.duribonin.ch www.pfirsi.ch/ensemble/frank-renold/ Titelbild: byDanay
In Beziehungen schnell Vertrauen aufbauen zu können ist der Schlüssel in fast allen Bereichen. Egal ob Sie sich um einen Job bewerben, neue Kunden gewinnen wollen oder einen Partner suchen. Aber der erste Kontakt ist für viele Menschen nicht leicht. Was können Sie Intelligentes sagen? Wie machen Sie einen guten Eindruck? Wie halten Sie das Gespräch in Gang? Und vor allem wie kommen Sie mit Menschen ins Gespräch, die erst mal nicht offen oder gar feindselig sind? In der Bahnhofsbuchhandlung stolperte ich über ein Buch von Robin Dreeke. Er war der Chef des FBI Verhaltensanalyseprogramms. Wenn also einer weiß, wie man zu Menschen eine gute Beziehung und einen schnellen Rapport aufbaut, dann er mit seiner Erfahrung aus 27 Jahren. In seinem Buch „It’s Not All About “Me”: The Top Ten Techniques for Building Quick Rapport with Anyone“ verrät er seine wirksamsten Strategien. In diesem Podcast erfahren Sie: Das wichtigste Werkzeug, um sich mit Menschen zu verbinden. Wie Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Gegenüber wohlfühlt. Was Sie im Kontakt mit anderen unbedingt vermeiden müssen. Die beste Frage, die andere zum Reden bringt. Wie Sie Ihre Körpersprache einsetzen können. Wie reagieren, wenn jemand sehr wütend ist. Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
In Beziehungen schnell Vertrauen aufbauen zu können ist der Schlüssel in fast allen Bereichen. Egal ob Sie sich um einen Job bewerben, neue Kunden gewinnen wollen oder einen Partner suchen. Aber der erste Kontakt ist für viele Menschen nicht leicht. Was können Sie Intelligentes sagen? Wie machen Sie einen guten Eindruck? Wie halten Sie das Gespräch in Gang? Und vor allem wie kommen Sie mit Menschen ins Gespräch, die erst mal nicht offen oder gar feindselig sind? In der Bahnhofsbuchhandlung stolperte ich über ein Buch von Robin Dreeke. Er war der Chef des FBI Verhaltensanalyseprogramms. Wenn also einer weiß, wie man zu Menschen eine gute Beziehung und einen schnellen Rapport aufbaut, dann er mit seiner Erfahrung aus 27 Jahren. In seinem Buch „It’s Not All About “Me”: The Top Ten Techniques for Building Quick Rapport with Anyone“ verrät er seine wirksamsten Strategien. In diesem Podcast erfahren Sie: Das wichtigste Werkzeug, um sich mit Menschen zu verbinden. Wie Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Gegenüber wohlfühlt. Was Sie im Kontakt mit anderen unbedingt vermeiden müssen. Die beste Frage, die andere zum Reden bringt. Wie Sie Ihre Körpersprache einsetzen können. Wie reagieren, wenn jemand sehr wütend ist. Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Thu, 19 May 2016 04:00:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/194-ein-fbi-experte-verrat-wie-sie-schnell-vertrauen-aufbauen 1e2f876b71966e07ed02596da1f8e864 In Beziehungen schnell Vertrauen aufbauen zu können ist der Schlüssel in fast allen Bereichen. Egal ob Sie sich um einen Job bewerben, neue Kunden gewinnen wollen oder einen Partner suchen. Aber der erste Kontakt ist für viele Menschen nicht leicht. Was können Sie Intelligentes sagen? Wie machen Sie einen guten Eindruck? Wie halten Sie das Gespräch in Gang? Und vor allem wie kommen Sie mit Menschen ins Gespräch, die erst mal nicht offen oder gar feindselig sind? In der Bahnhofsbuchhandlung stolperte ich über ein Buch von Robin Dreeke. Er war der Chef des FBI Verhaltensanalyseprogramms. Wenn also einer weiß, wie man zu Menschen eine gute Beziehung und einen schnellen Rapport aufbaut, dann er mit seiner Erfahrung aus 27 Jahren. In seinem Buch „It’s Not All About “Me”: The Top Ten Techniques for Building Quick Rapport with Anyone“ verrät er seine wirksamsten Strategien. In diesem Podcast erfahren Sie: Das wichtigste Werkzeug, um sich mit Menschen zu verbinden. Wie Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Gegenüber wohlfühlt. Was Sie im Kontakt mit anderen unbedingt vermeiden müssen. Die beste Frage, die andere zum Reden bringt. Wie Sie Ihre Körpersprache einsetzen können. Wie reagieren, wenn jemand sehr wütend ist. Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem