POPULARITY
In diesem Interview treffen zwei außergewöhnliche Gäste mit unterschiedlichen, aber hochspannenden Perspektiven aufeinander: Klaus-Rüdiger Mai, Germanist, Historiker und Autor des Spiegel-Bestsellers „Angela Merkel: Zwischen Legende und Wirklichkeit – eine kritische Biografie“, bringt eine analytische und historische Sichtweise auf die Kanzlerschaft von Angela Merkel ein. Er beleuchtet ihre politische Karriere im Spannungsfeld zwischen Inszenierung und Realität. Martin Heipertz, ehemaliges CDU-Mitglied, war 25 Jahre lang in der Partei und hatte unter anderem die Büroleitung von Wolfgang Schäuble im Bundesfinanzministerium inne. 2021 trat er aus der CDU aus. Er veröffentlichte das Buch „Merkelismus: Die hohe Kunst der flachen Politik“, in dem er Merkels Politikstil kritisch analysiert und dessen Auswirkungen auf die Partei und das Land beleuchtet. Gemeinsam bieten sie einen facettenreichen, kritischen Blick auf eine Kanzlerschaft, die Deutschland und Europa über 16 Jahre geprägt hat. Im Interview diskutieren wir zentrale Themen von Angela Merkels politischem Vermächtnis: Was ist „Merkelismus“? Wie hat sie den innerparteilichen Anden-Pakt geknackt und ihren Aufstieg gesichert? Wir sprechen über ihr Verhältnis zu den Medien, ihre Migrationspolitik, die Rolle der Krisen in ihrer Amtszeit, ihr Verhältnis zum deutschen Nationalstaat sowie zu ihrer DDR-Vergangenheit. Zudem fragen wir, wie viel „Merkel“ in der heutigen Merz-CDU steckt und wie Angela Merkel einmal in den Geschichtsbüchern eingeordnet werden könnte.
Am Dienstag stellte Angela Merkel im Deutschen Theater in Berlin ihre Memoiren vor. Ein Buch ohne jede Selbstkritik, wie Kritiker bemerken. Wer etwas über die wahren Hintergründe der verhängnisvollen Kanzlerin und ihre DDR-Vergangenheit erfahren will, findet die Antworten in einer weiteren Merkel-Biographie: „Die Kanzlerin, die aus der Kälte kam“. Daniel Matissek hat sich mit dem Autor Gerold Keefer unterhalten.
1983 - anlässlich des 500. Geburtstags Martin Luthers - begab sich der renommierte Radio-Essayist Horst Krüger auf eine Reise zu Luthers Wirkungsstätten – nach Erfurt, Eisleben, Wittenberg und Eisenach. Die Reise führte Krüger damals noch in ein anderes Land, in die DDR. Horst Krüger folgt Luthers Lebensstationen von Ort zu Ort und beschreibt dabei auch ein Stück DDR-Vergangenheit. Der Reisende ist aber vor allem auf der Suche nach Luther selbst, dem Menschen hinter dem Mythos. Sprecher: Der Autor Regie: Klaus Lindemann Redaktion: Barbara Enturp Produktion: SFB; DLF; BR; SWF 1983
Am 22. September sind Landtagswahlen in Brandenburg.Tommy und Kathrin treffen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien bei Ab17 zum Check.50 Fragen anHeute mit Sebastian Walter von Die LinkeIn dieser Episode des „Ab 17“-Podcasts sprechen Tommy und Kathrin Wosch mit Sebastian Walter, dem Spitzenkandidaten der Linken zur Brandenburgwahl 2024. Im unterhaltsamen und zugleich informativen Format stellen sie Walter 50 Fragen, die von politischen Positionen bis zu persönlichen Ansichten reichen. Walter, geboren am 21. April 1990 in der damaligen DDR, gibt ehrliche und prägnante Antworten, während er Themen wie die Entwicklung der Linken in Brandenburg, die Herausforderungen in der Migrationspolitik und die Zukunft der Partei diskutiert. Es geht unter anderem um die Frage, warum die Linke im Osten Wähler verloren hat und welche Rolle die Parteiführung dabei spielt.Sebastian Walter spricht auch über seine familiäre Vergangenheit, seine Ansichten zu historischen und aktuellen politischen Themen sowie seine persönliche Sicht auf die Herausforderungen der brandenburgischen Politik. Die Woschs führen das Gespräch mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit und schaffen es, auch schwierige Themen wie den Umgang mit der AfD und der DDR-Vergangenheit auf den Punkt zu bringen. Zudem äußert sich Walter zu seinen politischen Zielen und der Frage, ob Koalitionen mit extremen Parteien eine Option sein könnten.Inhalt:00:00:00 Einführung zu den 50 Fragen00:00:10 Vorstellung von Sebastian Walter00:01:50 Politische Prägung in jungen Jahren00:02:46 Frage zur AfD und SED Regierung00:03:48 Koalitionen mit extremen Parteien00:05:12 Bedeutung von Gregor Gysi00:06:37 Umgang mit Migrationspolitik00:08:12 Diskussion über die Krim-Frage00:09:35 Ausländerfeindlichkeit in Brandenburg00:12:16 Sebastian Walters persönliche AnsichtenAb17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Stadtgespräch stellt ein algerischer Arbeiter vor, wie er in Erfurt gelebt und gearbeitet hat. Er war selbst als Betreuer algerischer Arbeiter, Dolmetscher und Koordinator mit der Stadt eingesetzt. Die Auseinandersetzungen zwischen algerischen und Erfurter Jugendlichen im August 1975 (TA 17.8.24) haben eine Vorgeschichte und erfordern eine differenzierte Analyse der Fakten. Faire Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit oder Fake Sciences?
(00:00:38) Schweizer Jugendherbergen gibt es seit 100 Jahren. Janine Bunte leitet sie heute und spricht über den Wandel von «hostels» und über ein Reiseprojekt: Ohne Handy reisen? (00:13:02) «Wydekantine» in Dornach: Kulturzentrum in ehemaliger Industrie-Kantine. (00:18:47) «Sarko»: Sterbekapsel oder Zukunft der Sterbehilfe? (00:22:54) Blitze: Gefahr und Funke des Lebens – Eine wissenschaftliche Untersuchung. (00:27:06) «Zwei zu Eins» mit Sandra Hüller: Eine komödiantische Reise in die DDR-Vergangenheit.
Ein Kind gehörloser Eltern mit DDR-Vergangenheit wird zum politischen Künstler und anerkannten Komponisten. Helmut Oehring autofiktionales Text-Musik-Hörspiel lotet Grenzen aus.
In unserem Gespräch mit Peer Hostettler, Leiter Vetrieb bei HIN, tauchen wir tief ein in die Welt der HIN.
Im Alter von zwei Jahren hat Denise Schindler bei einem Unfall ihren rechten Unterschenkel verloren. Aus dem Grund sind Denise und der Sport vor allem in der Schule nie richtig Freunde geworden. Bis sie sich in einem Fitnessstudio auf ein Spinningrad gesetzt hat. Ab dem Moment war ihre Leidenschaft für's Fahrradfahren entfacht und der Satz "Never stop spinning" wurde ihr Lebensmotto. Heute ist sie Weltmeisterin, hat Silber bei den Paralympics gewonnen, ist außerdem Europacup- und Weltcup-Siegerin und Deutsche Meisterin. In dieser Folge VOLLKONTAKT spricht sie mit Dr. Christine Theiss über ihren Werdegang, die Hochs und Tiefs, die sie durchschreiten musste und ihre gemeinsame DDR-Vergangenheit.
Die DDR war für Aron Boks, geboren 1997 in Wernigerode, lange Zeit kein Thema. Bis seine Großmutter ihm ein Bild seines Urgroßonkels Willi Sitte zeigte, einem der umstrittensten Maler des sozialistischen Realismus. Als regimetreuer Kulturpolitiker verhinderte dieser in der DDR etliche Künstlerkarrieren, unter anderem die von A.R. Penck. Im Zweiten Weltkrieg desertierte der Kommunist Sitte von der Wehrmacht und schloss sich italienischen Partisanen an. So begann Aron Boks zu recherchieren über die DDR-Vergangenheit seiner Familie - und zur Frage: „Was hat die ganze Geschichte mit mir zu tun?“
In der gerade wieder aufflammenden Debatte um Ostdeutschland und die DDR-Vergangenheit ist immer öfter von einer „Kommunistischen Diktatur“ die Rede statt vom Sozialismus, den die SED stets propagierte. Dabei ist der Kommunismus ein sehr weit reichender Begriff, der in einer grundlegenden Menschheitsfrage wurzelt, die unsere Gesellschaft irgendwann wird global beantworten müssen. Was aber keinesfalls darüber hinwegtäuschen kann und darf, welche unmenschlichen Irrungen mit ihm einhergegangen sind - vor allem im 20. Jahrhundert!
Was verbindet die Generation der um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen zugefügte. Davon erzählt ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“, der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Edelsteine gehören seit vielen Generationen zum Familienschatz von Chris Pampel. Seine Großmutter hat fünf Währungsreformen miterlebt. Und durch Kriege sowie DDR-Vergangenheit gab es in der Familie einige Enteignungen. Aus diesem Grund hat sich die Sicherung von Vermögen und Kaufkraft in Form von Edelsteinen für die Familie als äußerst erfolgreich erwiesen. Als Geschäftsführer des Deutschen Edelsteinkontors ist Chris Pampel seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig. In einer vorherigen Folge (#35) haben wir uns bereits mit den Grundlagen der Anlage in Farbedelsteine beschäftigt. In der aktuellen Folge teilt Chris Pampel mit uns, warum Edelsteine derzeit verstärkt im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen (z. B. durch die Rubin-Auktion bei Sotheby's in New York mit dem Verkauf der Estrela de Fura für weit über 30 Millionen Dollar). Darüber hinaus erzählt er mehr über die spannende Familiengeschichte und gibt Einsichten, ob er Enteignungen auch in Zukunft für möglich hält. Hier geht es zu Folge 35 mit Chris Pampel: https://1x1derfinanzen.podigee.io/36-edelsteine-investment-vermoegen Mehr Informationen über Chris und die Welt der Edelsteine gibt es auf der Webseite des Deutschen Edelsteinkontors: https://www.deutsches-edelstein-kontor.de/ Wenn ihr euch intensiver mit Themen wie intelligentem Investieren, Vermögenssicherung und Sachwerten befassen möchtet, lade ich euch herzlich zu meinem nächsten Webinar ein: www.einmaleins-der-finanzen.de
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Hufen, Uliwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Hufen, Uliwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Dort, wo in Leipzig noch heute vergilbte Gardinen aus Stasi-Zeiten hängen, soll bald Leben einziehen. Eine Ortsbegehung des Projekts „Zukunftszentrum“. Vorgelesen von taz-Leser Thomas. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Deutschlandfunk-Hörer Frank Schulze ärgert sich, dass in Beiträgen über historische Entwicklungen Deutschland häufig mit der Bundesrepublik gleichgesetzt wird – und die DDR-Erfahrungen kaum Eingang in die Berichterstattung finden. Woher das kommt und wie man das verändern könnte, das diskutiert er mit Christian Bollert, Mitgründer der Initiative „Wir sind der Osten“, und Brigitte Baetz aus der Dlf-Medienredaktion.Baetz, Brigitte; Schulze, Frank; Bollert, Christianwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Am Wochenende haben wir gewählt in Nordrhein-Westfalen. Einen neuen Landtag und eine neue Landesregierung. Und ich mit meiner DDR-Vergangenheit habe mir sofort nach der Wende 1989 geschworen, dass ich niemals eine Wahl verpassen oder aus komischen Gründen nicht wahrnehmen würde. Weil wir seit 1990 tatsächlich eine Wahl haben. In der DDR gab es eine Wahlliste, die man im Wahllokal ausgehändigt bekam und man durfte sie zusammenknicken und in die Wahlurne werfen. Nichts ankreuzen, nicht zwei Stimmen haben, oh nein. Alle Kandidaten waren vorher von der SED geklärt und durften durch zusammenfalten und in die Urne werfen bestätigt werden. Ich bin jetzt noch wütend, wenn ich daran denke. Also haben wir jetzt aber am Sonntag den Wahltag genossen, Laudes beten, Frühstücken gehen, wählen, Sonntagsgottesdienst mitfeiern und nach einem sonnig schönen Tag abends die Hochrechnungen schauen und uns freuen. Freuen daran, dass die allermeisten Menschen demokratische Parteien gewählt haben. Ein bisschen mich ärgern, weil die Wahlbeteiligung geringer war als zuletzt und auch darüber, dass der absolute Verlierer plötzlich ganz ungeniert anmeldete, ja auch eine Regierungsbildung mit verantworten und einleiten zu können. Auch fairer Verlierer zu sein, muss man lernen. Und ich kann nicht gut verstehen, wenn es so krude Erklärungen gibt, warum man keine Wahl hat und dass sich ja doch nichts ändert. Das sind nur faule Ausreden. Wir haben in ganz vielen Dingen eine Wahl und eine Verantwortung. Und es tut gut zu wissen, dass die meisten Mitmenschen sie wahrnehmen. Am Abend haben wir dann die Eissaison eröffnet und beim Italiener um die Ecke ein köstliches Eis gegessen. Da haben wir an den Tischen überall ringsherum die Gespräche gehört und die Debatten über die Kandidaten, die Ergebnisse und die Folgen für unser Bundesland. Wunderbar. Wir haben immer eine Wahl: im persönlichen Leben, im gesellschaftlichen Umfeld, im Glauben. Ich habe die Wahl, ob ich mein Christsein sehr aktiv lebe und meinen Mitmenschen diene und mich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetze. Ob ich bete und Gottesdienste mitfeiere, ob ich im Chor mitsinge oder mich für Firmlinge engagiere, ob ich mich um die Nachbarn kümmere oder, wie zur Zeit, die Kirche öffne und alles für die Kirchenbesucher vorbereite. Und diese Wahl kann niemand für mich treffen. Ich selbst kann wählen. Immer.
1991 beschloss der Bundestag das Stasi-Unterlagen-Gesetz. Seitdem haben mehr als 3,3 Millionen Menschen ihre Stasi-Akte in der Stasi-Unterlagen-Behörde in Berlin eingesehen. Das Interesse am Blick in die DDR-Geschichte ist weiterhin groß - aber manche Menschen scheuen auch den Blick in die Akten.Von Isabel Fannrich-Lautenschlägerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Das Amt ist neu: Evelyn Zupke ist die erste Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur. Damit wird die bisherige Behörde für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit aufgelöst. Doch ein Schlussstrich für die Aufarbeitung soll das keinesfalls sein. Von Isabel Fannrich www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Erforschung von NS- oder DDR-Vergangenheit von Behörden und Ministerien ist zu einer wichtigen Einnahmequelle für Forschungsinstitute geworden. Historiker kritisieren, die Geschichtswissenschaft begebe sich in politische und finanzielle Abhängigkeit, degradiert zum bloßen "Aufarbeitungsdienstleister". Von Cornelius Wüllenkemper www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der CDU gelangen 1990 im Osten deutliche Wahlerfolge. Und das trotz der DDR-Vergangenheit der CDU-Ost. Die Ostdeutschen fügten sich ein in die große westdeutsche Partei, übernahmen Verantwortung. Wie hat das die CDU geprägt? Von Thomas Klug www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kinofans lieben das: Wenn das Licht ausgeht und der Vorhang sich für einen Spielfilm öffnet. Dann tauchen sie ein in eine andere Welt. Im Lockdown mussten Filmliebhaber eine ganz Weile auf dieses Vergnügen verzichten, doch seit ein paar Wochen haben die Lichtspieltheater wieder geöffnet – selbstverständlich mit klaren Hygieneregeln. Jetzt gibt es auch wieder focus:film – eine Veranstaltungsreihe der kirchlichen Erwachsenenbildung in Aschaffenburg. Gemeinsam mit dem Casino-Programmkino werden da seit 2014 Filme gezeigt, die nicht nur unterhalten, sondern auch Horizonte aufzeigen und zum Nachdenken anregen wollen. Die Veranstalter nutzen dazu die Emotionen, die durch die Geschichte, die Bilder, die Musik und die Atmosphäre des Kinos geweckt werden. Burkard Vogt hat sich das mal näher erklären lassen. Wenn Sie diese Kinoerfahrung auch mal machen wollen: Das nächste focus:film ist am kommenden Sonntag, den 4. Oktober. Gezeigt wird der Film "Und der Zukunft zugewandt" – eine Geschichte, die einen Tag nach dem "Tag der Deutschen Einheit" in die DDR-Vergangenheit führt und einen Blick auf die Auseinandersetzung dieses Staates mit Stalins Straflager wirft. Los geht’s am 4. Oktober um 10 Uhr im Aschaffenburger Casino-Kino in der Ohmbachgasse. Wer möchte, kann sich dort vorher eine Eintrittskarte reservieren. Autor und Sprecher ist Burkard Vogt.
Der erste Roman des Lyrikers und Peter-Huchel-Preisträgers Thilo Krause bietet detailreiche Naturbeobachtungen, eine Reise ins Elbsandsteingebirge und in die DDR-Vergangenheit des Ich-Erzählers. Leider zerfransen Geschichte und Textgewebe. Rezension von Carsten Otte. Hanser Verlag ISBN 978-3-446-26755-8 207 Seiten 22 Euro
Ein Stasi-Opfer aus München auf der Suche nach seiner Vergangenheit. In den Archiven findet er: Wenig. Schwärzungen, verschwundene Akten und die Frage: Wird es in Zukunft noch schwerer, die DDR Vergangenheit aufzuklären?
In der Premierenausgabe von Fever Pit'ch ist ein Mann zu Gast, der den Fußball mit all seinen Facetten und aus allen nur erdenklichen Blickwinkeln kennt. Matthias Sammer hat als Spieler, Trainer, Funktionär und TV-Experte alles gesehen und auch fast alles gewonnen. Mehrfacher Deutscher Meister mit Stuttgart und Dortmund, Champions League-Sieger mit Dortmund, Europameister war er, Europas Fußballer des Jahres - als einer von nur drei Abwehrspielern bisher. Und das in einer Karriere, die verletzungsbedingt viel zu früh endete ... Bei Eurosport redet Matthias Sammer mittlerweile nicht mehr. Aber bei Fever Pit'ch auf meinsportpodcast.de. Mit Pit Gottschalk spricht er im zweiteiligen Interview über seine Karriere. In Teil 1 geht es um die Aufnahme in die Hall of Fame, seine fußballerische DDR-Vergangenheit, seine Ankunft und Aufnahme in der gesamtdeutschen Nationalmannschaft, sein Motzki-Image, die großen Erfolge mit dem BVB und seine Verletzung, die seine Karriere jäh beendete.
In der Premierenausgabe von Fever Pit'ch ist ein Mann zu Gast, der den Fußball mit all seinen Facetten und aus allen nur erdenklichen Blickwinkeln kennt. Matthias Sammer hat als Spieler, Trainer, Funktionär und TV-Experte alles gesehen und auch fast alles gewonnen. Mehrfacher Deutscher Meister mit Stuttgart und Dortmund, Champions League-Sieger mit Dortmund, Europameister war er, Europas Fußballer des Jahres - als einer von nur drei Abwehrspielern bisher. Und das in einer Karriere, die verletzungsbedingt viel zu früh endete ... Bei Eurosport redet Matthias Sammer mittlerweile nicht mehr. Aber bei Fever Pit'ch auf meinsportpodcast.de. Mit Pit Gottschalk spricht er im zweiteiligen Interview über seine Karriere. In Teil 1 geht es um die Aufnahme in die Hall of Fame, seine fußballerische DDR-Vergangenheit, seine Ankunft und Aufnahme in der gesamtdeutschen Nationalmannschaft, sein Motzki-Image, die großen Erfolge mit dem BVB und seine Verletzung, die seine Karriere jäh beendete. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Premierenausgabe von Fever Pit'ch ist ein Mann zu Gast, der den Fußball mit all seinen Facetten und aus allen nur erdenklichen Blickwinkeln kennt. Matthias Sammer hat als Spieler, Trainer, Funktionär und TV-Experte alles gesehen und auch fast alles gewonnen. Mehrfacher Deutscher Meister mit Stuttgart und Dortmund, Champions League-Sieger mit Dortmund, Europameister war er, Europas Fußballer des Jahres - als einer von nur drei Abwehrspielern bisher. Und das in einer Karriere, die verletzungsbedingt viel zu früh endete ... Bei Eurosport redet Matthias Sammer mittlerweile nicht mehr. Aber bei Fever Pit'ch auf meinsportpodcast.de. Mit Pit Gottschalk spricht er im zweiteiligen Interview über seine Karriere. In Teil 1 geht es um die Aufnahme in die Hall of Fame, seine fußballerische DDR-Vergangenheit, seine Ankunft und Aufnahme in der gesamtdeutschen Nationalmannschaft, sein Motzki-Image, die großen Erfolge mit dem BVB und seine Verletzung, die seine Karriere jäh beendete. ...
Cornelia Stieler ist Coach. Sie gründete 2012 WaldAkademie Machern und bietet Kurse zur Aufarbeitung der eigenen Biografie an. In diesem Herbst geht es um das Themen "Kriegsenkel Ost und DDR-Vergangenheit".
The Division 2 – Ballern bis zum Umfallen Loot-Shooter sind ja gerade Meeeegaaaa-In. Nach dem holprigen Start des ersten Teils Anfang 2016, macht Ubisoft bei Teil 2 von “The Division” fast alles richtig. Eine schöne Welt, mit ordentlich Loot, viel Geballer und leider eine lame Story. Matze hat sich einige Stunden durch Washington geschossen. Disney kündigt eigenen Streaming Dienst an Mal wieder eine Sag was Prophezeihung die war geworden ist. Disney wird den Streamingdienst Disney+ starten und sogar schon in diesem Jahr live gehen – zumindest in den USA. Am 12. November soll es so weit sein. der Dienst knapp 7$ pro Monat bzw gut 70$ wenn man ihn für 12 Monate bezahlt. Das ist mal ein Angriff auf Netflix. Netflix erhöht die Preise in Deutschland Gerade als Disney ankündigt, einen eigenen Dienst zu starten, der günstiger ist als Netflix, erhöhen die die Preise in Deutschland. Das HD Abo steigt von 11€ auf 12€, das UHD Abo von 14€ auf 16€. Für Neukunden gilt das sofort, alle anderen zahlen ab der nächsten Verlängerung, also ab nächstem Monat, mehr. Leaving Neverland Der King of Pop war ein polarisierender Charakter, in jeder Hinsicht. Die von HBO veröffentlichte Enthüllungsdokumentation “Leaving Neverland” dreht sich um die Jackson vorgeworfenen Missbrauchsfälle. Matze hat sich die fast 4 Stunden angesehen und erzählt, was er erlebt hat. High of Life 2 Rap aus Stuttgart. Waldoe bringt eine neue EP mit fettem Basssound und in Matzes Sicht, besser als High of Life 1. Wir stellen Euch einen Track vor. Veronica Mars Fans hier? Dann freut euch, denn es gibt vermutlich bald eine neue Staffel. Am 26. Juli soll es so weit sein. Bisher ist aber nur bekannt, dass sie auf Hulu laufen wird. Wann und wie sie nach Deutschland kommt haben wir bisher nicht raus gefunden. Deutschland Oscar-Beitrag Florian Henckel von Donnersmarck gewann für “Das Leben der Anderen” vor 10 Jahren den Oscar für den besten ausländischen Film. Nun versucht er sich wieder an einem deutschen Thema und bringt mit “Werk ohne Autor” eine kritische Aufarbeitung der Nazi, wie auch der DDR Vergangenheit. Gleich 2 neue Switch Konsolen in diesem Jahr? Die liebe Gerüchteküche ist momentan ja sehr beschäftigt mit der PS5, aber auch die Switch wird nicht vernachlässigt. Angeblich sollen noch dieses Jahr gleich zwei neue Switch erscheinen. Eine für die Pros, eine für die Casual Gamer. Wir sind gespannt und jetzt schon sicher, uns käme nur die Pro version ins Haus. Echt unscharf Ja gut, ihr habt es mitbekommen, oder? Es gibt ein Foto von einem schwarzen Loch. Das erste aller Zeiten. Nur leider irgendwie unscharf. Aber das wird in Zukunft besser, wurde uns versprochen. Hier mal das Foto für euch.
The Division 2 – Ballern bis zum Umfallen Loot-Shooter sind ja gerade Meeeegaaaa-In. Nach dem holprigen Start des ersten Teils Anfang 2016, macht Ubisoft bei Teil 2 von “The Division” fast alles richtig. Eine schöne Welt, mit ordentlich Loot, viel Geballer und leider eine lame Story. Matze hat sich einige Stunden durch Washington geschossen. Disney kündigt eigenen Streaming Dienst an Mal wieder eine Sag was Prophezeihung die war geworden ist. Disney wird den Streamingdienst Disney+ starten und sogar schon in diesem Jahr live gehen – zumindest in den USA. Am 12. November soll es so weit sein. der Dienst knapp 7$ pro Monat bzw gut 70$ wenn man ihn für 12 Monate bezahlt. Das ist mal ein Angriff auf Netflix. Netflix erhöht die Preise in Deutschland Gerade als Disney ankündigt, einen eigenen Dienst zu starten, der günstiger ist als Netflix, erhöhen die die Preise in Deutschland. Das HD Abo steigt von 11€ auf 12€, das UHD Abo von 14€ auf 16€. Für Neukunden gilt das sofort, alle anderen zahlen ab der nächsten Verlängerung, also ab nächstem Monat, mehr. Leaving Neverland Der King of Pop war ein polarisierender Charakter, in jeder Hinsicht. Die von HBO veröffentlichte Enthüllungsdokumentation “Leaving Neverland” dreht sich um die Jackson vorgeworfenen Missbrauchsfälle. Matze hat sich die fast 4 Stunden angesehen und erzählt, was er erlebt hat. High of Life 2 Rap aus Stuttgart. Waldoe bringt eine neue EP mit fettem Basssound und in Matzes Sicht, besser als High of Life 1. Wir stellen Euch einen Track vor. Veronica Mars Fans hier? Dann freut euch, denn es gibt vermutlich bald eine neue Staffel. Am 26. Juli soll es so weit sein. Bisher ist aber nur bekannt, dass sie auf Hulu laufen wird. Wann und wie sie nach Deutschland kommt haben wir bisher nicht raus gefunden. Deutschland Oscar-Beitrag Florian Henckel von Donnersmarck gewann für “Das Leben der Anderen” vor 10 Jahren den Oscar für den besten ausländischen Film. Nun versucht er sich wieder an einem deutschen Thema und bringt mit “Werk ohne Autor” eine kritische Aufarbeitung der Nazi, wie auch der DDR Vergangenheit. Gleich 2 neue Switch Konsolen in diesem Jahr? Die liebe Gerüchteküche ist momentan ja sehr beschäftigt mit der PS5, aber auch die Switch wird nicht vernachlässigt. Angeblich sollen noch dieses Jahr gleich zwei neue Switch erscheinen. Eine für die Pros, eine für die Casual Gamer. Wir sind gespannt und jetzt schon sicher, uns käme nur die Pro version ins Haus. Echt unscharf Ja gut, ihr habt es mitbekommen, oder? Es gibt ein Foto von einem schwarzen Loch. Das erste aller Zeiten. Nur leider irgendwie unscharf. Aber das wird in Zukunft besser, wurde uns versprochen. Hier mal das Foto für euch.
The Division 2 – Ballern bis zum Umfallen Loot-Shooter sind ja gerade Meeeegaaaa-In. Nach dem holprigen Start des ersten Teils Anfang 2016, macht Ubisoft bei Teil 2 von “The Division” fast alles richtig. Eine schöne Welt, mit ordentlich Loot, viel Geballer und leider eine lame Story. Matze hat sich einige Stunden durch Washington geschossen. Disney kündigt eigenen Streaming Dienst an Mal wieder eine Sag was Prophezeihung die war geworden ist. Disney wird den Streamingdienst Disney+ starten und sogar schon in diesem Jahr live gehen – zumindest in den USA. Am 12. November soll es so weit sein. der Dienst knapp 7$ pro Monat bzw gut 70$ wenn man ihn für 12 Monate bezahlt. Das ist mal ein Angriff auf Netflix. Netflix erhöht die Preise in Deutschland Gerade als Disney ankündigt, einen eigenen Dienst zu starten, der günstiger ist als Netflix, erhöhen die die Preise in Deutschland. Das HD Abo steigt von 11€ auf 12€, das UHD Abo von 14€ auf 16€. Für Neukunden gilt das sofort, alle anderen zahlen ab der nächsten Verlängerung, also ab nächstem Monat, mehr. Leaving Neverland Der King of Pop war ein polarisierender Charakter, in jeder Hinsicht. Die von HBO veröffentlichte Enthüllungsdokumentation “Leaving Neverland” dreht sich um die Jackson vorgeworfenen Missbrauchsfälle. Matze hat sich die fast 4 Stunden angesehen und erzählt, was er erlebt hat. High of Life 2 Rap aus Stuttgart. Waldoe bringt eine neue EP mit fettem Basssound und in Matzes Sicht, besser als High of Life 1. Wir stellen Euch einen Track vor. Veronica Mars Fans hier? Dann freut euch, denn es gibt vermutlich bald eine neue Staffel. Am 26. Juli soll es so weit sein. Bisher ist aber nur bekannt, dass sie auf Hulu laufen wird. Wann und wie sie nach Deutschland kommt haben wir bisher nicht raus gefunden. Deutschland Oscar-Beitrag Florian Henckel von Donnersmarck gewann für “Das Leben der Anderen” vor 10 Jahren den Oscar für den besten ausländischen Film. Nun versucht er sich wieder an einem deutschen Thema und bringt mit “Werk ohne Autor” eine kritische Aufarbeitung der Nazi, wie auch der DDR Vergangenheit. Gleich 2 neue Switch Konsolen in diesem Jahr? Die liebe Gerüchteküche ist momentan ja sehr beschäftigt mit der PS5, aber auch die Switch wird nicht vernachlässigt. Angeblich sollen noch dieses Jahr gleich zwei neue Switch erscheinen. Eine für die Pros, eine für die Casual Gamer. Wir sind gespannt und jetzt schon sicher, uns käme nur die Pro version ins Haus. Echt unscharf Ja gut, ihr habt es mitbekommen, oder? Es gibt ein Foto von einem schwarzen Loch. Das erste aller Zeiten. Nur leider irgendwie unscharf. Aber das wird in Zukunft besser, wurde uns versprochen. Hier mal das Foto für euch.
Christiane war in Irland, Nord-Irland und Schottland und erzählt von einer beeindruckenden Tour in Belfast. Charlotte war in Berlin und hat sich mit der DDR-Vergangenheit befasst. Und wer sich für die Tour in Belfast interessiert, hier ist der Link zu DC Tours: https://deadcentretours.com
Frisch umgezogen nach Berlin geht’s jetzt endlich weiter mit neuen Folgen. Und weil die Stadt an der ehemaligen Nahtstelle zwischen Ost und West sich perfekt dafür eignet, ist sie selbst Gegenstand dieser Episode. Aber nicht in ihrem trubeligen und pulsierenden Zentrum gehen mein Gast und ich auf Suche nach Spuren der DDR-Vergangenheit, sondern an ihren Rändern. Gemeinsam mit Cornelis Kater – als Podcaster vom Unterwegs-Podcast "Schöne Ecken" bestens geeignet dafür – laufe ich ein Stück des Mauerwegs auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen DDR und BRD. Kein klassisches Zeitzeugengespräch, dafür aber eine atmosphärische Annäherung an eine Stadt mit bewegter Geschichte und eine schöne Gemeinschaftsproduktion. Seid gespannt auf diese und dann viele weitere "klassische" Folgen aus der Hauptstadt.
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_ddr_vergangenheit_ist_ein_gesamtdeutsches_thema?nav_id=3058
Union und der DFB-Pokal - Freunde sind sie immer noch nicht geworden. Auf der Baustelle des Essener Stadions unterlag der 1.FC Wundervoll gegen den Viertligisten Rot-Weiß Essen im Elfmeterschießen. Wir nehmen das zum Anlass für eine Baustellenbesichtigung. Das erste Wort gebührt aber den Siegern. Uwe Strootmann vom hervorragenden Blog Im Schatten der Tribüne erzählt uns im Interview seine Eindrücke vom Spiel und die Baustellen von Rot-Weiß Essen. Danach diskutieren wir das Spiel aus Union-Sicht. Mathias ist richtig erholt und streitbar, zumal der Ausblick auf die nächsten Spiele gegen Paderborn (10:0 Sieg im Pokal) und Dresden (4:3 Sieg nach 0:3 Rückstand) nicht zum Optimismus einlädt. Neben den Baustellen in Spiel von Union ist auch das Fantreffen mit Präsident Dirk Zingler Thema. Wir sind uns nicht sicher, ob es dort thematisch bei ausbleibenden guten Ergebnissen nur um eine Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit gehen wird. Weitere schnell abzuarbeitende Baustellen sind die Prämienverhandlungen und die arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen mit dem ehemaligen Team-Manager Christian Beeck und dem ehemaligen U23-Trainer Theo Gries. Zuviel Arbeit für zuwenig Bauarbeiter?
Über zwanzig Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur im Osten Deutschlands und kurz vor dem 60. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 wurde über die Idee eines zentralen Mahnmals in Berlin gesprochen, das an die Opfer politischer Verfolgung in der SBZ und DDR erinnern soll. Ein Mahnmal, das in Erinnerung ruft, dass Verfolgung und die Angst vor Repressionen zum Alltag vieler Menschen in der SBZ und DDR gehörte, die sich bis zur Friedlichen Revolution und dem Ende der DDR 1989/90 trotz der damit verbundenen Gefahren immer wieder mutig gegen das SED-Regime auflehnten, gegen die kommunistische Diktatur opponierten und für ein Leben ohne Bevormundung und Unfreiheit kämpften. Und die oft für ihre Opposition und ihren Widerstand langjährige Haftstrafen und Repressionen erleiden mussten, die ihr weiteres Leben nachhaltig beeinflussten und veränderten. Bei der Veranstaltung wurde darüber diskutiert, welche Funktion ein solches Mahnmal innerhalb der bestehenden vielfältigen Erinnerungslandschaft zur DDR-Vergangenheit einnehmen kann und an welche Opfergruppen und Facetten der kommunistischen Diktatur in Deutschland zwischen 1945 und 1989 ein solches Denkmal erinnern sollte. Auf dem Podium diskutierten: Prof. Dr. Bernd Faulenbach (stellv. Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung), Christoph Dieckmann (Journalist), Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast (Parlamentarische Staatssekretärin a. D.) und Rainer Wagner (Bundesvorsitzender UOKG). Es moderierte Sven-Felix Kellerhoff (Journalist).