Podcasts about hochstaplern

  • 24PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochstaplern

Latest podcast episodes about hochstaplern

Terra X Geschichte – Der Podcast
Die Geschichte der Hochstapelei

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 63:53


Karl May war nie in Nordamerika, Prinzessin Carabu stammte nicht aus Javasu und Tile Kolup war nicht Kaiser Friedrich der Zweite. Trotzdem sind ihnen viele Zeitgenossen auf den Leim gegangen. Die drei gehören zu den bekanntesten Hochstaplerinnen und Hochstaplern aller Zeiten. Hochstapelei, Betrug und Täuschung gibt es seit der Antike. Die Geschichte ist voll mit falschen Propheten und Thronerben. Mit Piloten, die gar keine sind oder mit Ärzten, die nie eine Universität von innen gesehen haben. Aber was treibt Menschen wie Claas Relotius oder Konrad Kujau zur Hochstapelei? Warum machen manche, nachdem sie enttarnt wurden, mit ihren Geschichten auch noch Karriere? Und was unterscheidet die Hochstapelei von Betrug und Täuschung? Eine Folge über erfundene Inseln und frustrierte Eiffelturm-Käufer, über die Grenze zwischen Selbstoptimierung und Hochstapelei und die Frage: Können wir in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz überhaupt noch jemandem trauen? **Gesprächspartner*innen:** - Tobias Becker - Angelos Chaniotis - Valentin Groebner - Maximilian Kutzner - Sonja Rohrmann - Sonja Veelen **Literatur** - Chaniotis, Angelos (2004): Wie erfindet man Rituale für einen neuen Kult? Recycling von Ritualen - das Erfolgsrezept Alexanders von Abonouteichos. - Chaniotis, Angelos (2002): Old wine in a new skin: tradition and innovation in the cult foundation of Alexander of Abonouteichos, in: Dabrowa, Eduard (Hrsg.): Tradition and Innovation in the Ancient World (Electrum 6). Krokow 2002, S. 67-85. - Groebner, Valentin (2021): Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft. - Groebner, Valentin (2004): Der Schein der Person: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter. - Habicht, Michael E. (2018): Päpstin Johanna: Das vertuschte Pontifikat einer Frau oder eine fiktive Legende? - Kirsch, Benno (2019): Artikel: Ernst Max Ring, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. - Kollmann, Anette (2018): Mit fremden Federn: Eine kleine Geschichte der Hochstapelei. - Kutzner, Maximilian (2023): Das Institut für Zeitgeschichte und die Affäre um die gefälschten Hitler Tagebücher 1982/83, in: VfZ 71, H3. - Kutzner, Maximilian (2021): Die Stasi und die gefälschten Hitler-Tagebücher, in: Deutschland Archiv. - Menzel, Gerhard (2012): Falsche Könige zwischen Thron und Galgen: Politische Hochstapelei von der Antike zur Moderne (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Band 24). - Postel, Gert (2003): Doktorspiele. Geständnisse eines Hochstaplers. - Rohrmann, Sonja (2018): Wenn große Leistungen zu großen Selbstzweifeln führen. Das Hochstapler-Selbstkonzept und seine Auswirkungen. - Roth, Friedrich (1924): Die geistige Betrügerin Anna Laminit von Augsburg (ca. 1480-1518). Ein Augsburger Kulturbild vom Vorabend der Reformation - Habaisci, Scidid Spada (2021): Ein Prinz vom Berg Libanon, in: Hole Rößler und Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, S.61-71. - Heiland, Gert (2022): Ein falscher Kaiser fliegt auf. Tile Kolup stirbt 1285 in der Reichsstadt Wetzlar auf dem Scheiterhaufen/ Faszination der Figur ungebrochen, in: Wetzlarer Neue Zeitung, S.27. - Veelen, Sonja (2019): Hochstapeln - eine strukturell gefo(e)rderte Kulturpraktik? Soziologische Analyse am Beispiel von Bewerbung und Personalauswahl. - Zuckmayer, Carl (1987): Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen. **Internetquellen** - https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Hitler-Tagebuecher-Chronik-eines-absehbaren-Skandals,tagebuecher4.html - https://www.nzz.ch/gesellschaft/michael-born-ein-reporter-der-fuers-fernsehen-filme-faelschte-ld.1803197 - https://taz.de/Mit-Kondensmilch-und-Ketchup/!1437443/ - https://www.bbc.co.uk/legacies/myths_legends/england/bristol/article_3.shtml - https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwiewissensfrage170.html#:~:text=Ihr%20Name%20war%20P%C3%A4pst

NDR - Hör mal 'n beten to
Wat ik haast mal worden weer

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later May 22, 2024 1:37


Von Aufschneidern, Angebern und Hochstaplern möchte Frank Jakobs sich in dieser Geschichte wirklich distanzieren. Mit denen hat er nichts am Hut, sagt er jedenfalls. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro

Tue, 19 Mar 2024 05:00:00 +0000 https://tellme.podigee.io/120-68_bist-du-ein-hochstapler d8489ecea60d43d603528e8b931dd5be Lerne was hinter der Angst steht nicht gut genug zu sein und wie du sie los wirst. Kennst du den Film "Catch me if you" can mit Leonardo DiCaprio? Ein Film, der auf der wahren Geschichte von Frank Abagnale basiert, einem jungen Hochstapler, der sich als Pilot, Arzt und Anwalt ausgibt, während er Schecks fälscht und Banken betrügt. In unserer aktuellen Folge beschäftigen wir uns auch mit Hochstaplern. Allerdings geht es um das Hochstapler-Syndrom. Es ist genau gesagt das absolute Gegenteil von Leos Hauptrolle in dem Film. Wer unter dem Hochstapler-Syndrom leidet, denkt er wäre nicht gut genug und sein Umfeld steht kurz davor diese Unfähigkeit aufzudecken. Kennst du diese Angst auch? Das Hochstapler-Syndrom oder auch Impostor-Syndrom genannt wird in den Medien immer wieder aufgegriffen. Leider wird es häufig falsch einsortiert. Wir möchten helfen hier Aufklärung zu leisten. Klick dich rein und lerne mehr über das Hochstapler-Syndrom und wie du es am besten überwinden kannst. full Lerne was hinter der Angst steht nicht gut genug zu sein und wie du sie los wirst. no Hochstapler,Betrüger,Angst,Führung,Persönlichkeit,Karriere,Leadership Alexander Pokorny und Rudolf Göll

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#124 Von Hochstaplern und Mutmachern - Interview mit Dirk Eckart

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 23:13


Der Weihnachtsmann steht vor der Tür! Zumindest, wenn wir auf den Kalender schauen, denn: Es ist kurz vor Weihnachten. Passend zu diesem besonderen Datum hat der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner wieder mal einen interessanten Gesprächspartner eingeladen. Heute ist Dirk Eckart, seines Zeichens Hochstapler und Mutmacher im Interview. Von Hause mach Dirk mit seiner Firma Spezial-Gerüstbau. Aber das ist nur ein Teil, für das sein Herz schlägt. So hat er beispielsweise mit seinem Geschäftspartner die Mutmacher-Bücher raus gebracht. Mehr dazu unter: https://www.mutmacher.jetzt Wer ein handsigniertes Buch haben möchte schreibt Dirk einfach eine Email an: eckart@spezialgeruestbau.de Weitere Informationen zu Dirk sind zu finden unter: https://www.spezialgeruestbau.de oder in Dirks Blog auf https://www.dirk-eckart.de Viele trockene Momente mit der heutigen Folge!  ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
ZDET120 - Warum Wolfgang Grupp in Gütersloh mit Gabelstaplern hochstapelt

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 19:29


Diesmal mit Schönheit und Reichtum, inneren Werten, Geld oder Liebe, Geldscheinklammern und Brieftasche, Statussymbolen und Monatskarten, Gütersloh oder Bielefeld, Rolls Royce oder Taxi, Heiraten wie in guten Pornos, Skilehrern, Kunst und Kotzbalken, Anlagen und Ablagen, Gabelstaplern und Hochstaplern, Fachkräftemangel, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radioWissen
Unter Hochstaplern? Das Impostor Syndrom

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 21:55


Menschen, die am sogenannten Impostor Syndrom leiden, schreiben ihre Erfolge nicht den eigenen Fähigkeiten zu, sondern Faktoren wie Glück, Zufall oder Hilfe von Anderen. Sie glauben, dass andere sie überschätzen würden - und sind deshalb ständig in Sorge, entlarvt zu werden. Autorin: Maike Brzoska

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Impostor-Syndrom – der Test: Von vermeintlichen Hochstaplern und echten Helden

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 33:24


Kennst du das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Oder schiebst du gute Ergebnisse eher auf Glück und Zufall als auf dein Können? Fühlst du dich schnell als Angeber oder Hochstapler, wenn du über deine Erfolge sprechen sollst und kannst positives Feedback überraschend schlecht annehmen? Dann kann es sein, dass du an einem Impostor-Syndrom leidest. Was hat das mit deiner Gesundheit zu tun? Menschen mit Impostor-Syndrom haben z.B. viel häufiger Angstzustände, Depressionen, Burn-out, stressbedingte Erkrankungen und/oder psychosomatische Beschwerden als andere, wie Studien zeigen. Deswegen ist es Cordelia wichtig, dass du dieses Syndrom erkennen und bewusst etwas dagegen tun kannst, wenn du es bei dir oder jemandem in deinem Umfeld entdeckst. Frauen sind übrigens sehr viel häufiger davon betroffen als Männer. In dieser Folge klärt Cordelia über das Impostor-Phänomen auf, das sie selbst übrigens erst vor etwa einem Jahr diagnostizieren gelernt hat und zwar nicht von einem ihrer Professoren, sondern von Tobias Beck. Du erfährst, wie die Symptome aussehen können, was dahinter steckt und wie du lernen kannst, damit mindful, also bewusst umzugehen. Außerdem spricht sie über ein spannendes Phänomen, dem Bicycle-Face, und warum du als Patient in der medizinischen Versorgung oft vom Impostor-Syndrom betroffen sein kannst. Denk immer daran, dass du es verdient hast, gesund zu sein, dass du Gesundheit lernen kannst und dass du es dir wert bist, für dich, deinen Körper und deine Gesundheit dein Bestes zu geben. Lerne dir zu vertrauen. Das Impostor-Syndrom mag hartnäckig sein, aber du kannst es überwinden. Es ist heilbar.

Stories. Der Buch-Podcast.
Sebastian Hotz ("El Hotzo") liest aus Mindset

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 69:16


Über 1,3 Millionen Menschen folgen Sebastian Hotz für seine Gags allein bei Instagram (sehr sicher auch die meisten von euch). Jetzt hat "El Hotzo" seinen ersten Roman "Mindset" veröffentlicht. Darin geht es um Männer, die gefälschte Luxusuhren tragen und aus Angst vor Durchschnittlichkeit zu Hochstaplern wurden. In dieser Folge geht es aber auch um jemanden, der aus Angst vor Überheblichkeit lieber tief stapelt und seinen Selbstwert eher aus Likes bei Twitter als aus Materiellem zieht. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Mona Ameziane.

Blue Moon | Radio Fritz
Heunchens Eckkneipe - mit Julian Heun

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 99:17


Willkommen in der schäbigen Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, schmeißt ein paar Mark in die Jukebox und hat ein offenes Ohr für alle Gespräche. Und einen warmen Platz in der Kneipe für all euch Gestalten der Nacht. Bringt euer Thema an die Theke oder lasst euch auf das Thema des Abends ein: Betrüger! Von spektakulären Hochstaplern bis zum schäbigem Enkeltrick. Wurdet ihr schon mal betrogen? Aber um 0 Uhr war Sperrstunde!

Matussek!
Matussek!: Folge 5

Matussek!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 55:47


30.09.2022 - Matthias Matussek mixt Erinnerungen an die rebellische 70er-Jahre, befeuert von der damaligen Popmusik, mit seiner Verachtung für die heutigen Zustände und das dafür verantwortliche Politpersonal. Zwischendurch beantwortet er Hörerzuschriften und pflegt die hohe Kunst der Wutrede. Schließlich werden wir „regiert von einer sehr vergnügten und selbstgerechten Bande von Hochstaplern und psychisch nicht stabilen Menschen“.

Sein & Haben
Hochstapler, Frauenquote und Micro Habits

Sein & Haben

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 45:33


TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Wohlstandsbildner: Das Leben ist zu kurz für eine Karriere Andreas Ogger #726

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 49:43


Wohlstandbildner: Als Musiker und Osteopath zum Multiinvestor Andreas Ogger ist hauptberuflich Investor sowie Eigentümer und Teilhaber an über 20 Firmen. Er sitzt außerdem im Aufsichtsrat von bislang fünf Aktiengesellschaften, die er mitgegründet und aufgebaut hat bei einem Gesamtwert von über 100 Mio. Dollar. Zur Finanzbranche und Investorenwelt kam Andreas als Quereinsteiger, denn ursprünglich war er Musiker und Osteopath. Bis heute sieht er es als großen Vorteil, der Ausbildung herkömmlicher Finanzinstitute nicht ausgesetzt gewesen zu sein. Nach mehreren Jahren im eigenen Börsenhandel und als Venture Capital-Experte hatte er genug Erfahrungen gesammelt (und genug Lehrgeld bezahlt), um jenseits von Banken, Börsen und Bitcoins effektiv Vermögen aufzubauen. Wohlstandsbildner: Finanzielle Bildung und Wohlstandbildung weitergeben 2012 gründete er die Gruppe der Wohlstandsbildner, um seiner Vortrags- und Beratungsarbeit als Investor und Finanzexperte einen Rahmen zu geben. Dabei erstellt er auch regelmäßig Vermögensanlagen – für seinen eigenen Vermögensaufbau und für den seiner Mandanten innerhalb der Investorengemeinschaft der Wohlstandsbildner. Kern seiner Tätigkeiten ist die Weitergabe von finanzieller Bildung bzw. „Wohlstandsbildung“, wie er sie nennt. In der Doppeldeutigkeit des Begriffs klingt an, wie die Bildung von Wohlstand gelingen kann: „Erst die Wohlstands-Bildung! Dann folgt die Bildung von Wohlstand fast von allein.“ Dafür bietet die Wohlstandsbildner-Plattform drei Seminare an: Für essentielles Finanzwissen gibt es die „Exzellenzwerkstatt für gekonntes Investieren“ als Videoseminar online und das „Strategieseminar für finanzielle Souveränität“, live in mehreren Standorten vom Süden bis in den Norden Deutschlands. Das dritte Seminarangebot, das „Essenzseminar für Gestaltungskraft und Leichtigkeit“, befasst sich mit den übergeordneten Gesetzmäßigkeiten für ein erfülltes, ereignisreiches Leben, das sich immer auf ein dickes, weiches Vermögenspolster verlassen kann. Wendepunkt seiner Investorenkarriere und Grundlage aller Finanzseminare war für Andreas die Ergründung einer richtungsweisenden Frage: Wie sichern und vermehren professionelle, institutionelle Investoren ihre enormen Geldmengen, gerade auch in schwierigen Zeiten? Einblicke ins Portfolio verschiedener Großanleger und milliardenschwerer Anlagenmanager gaben die Antwort und ließen ein grundsätzliches Muster erkennen; dieses Muster, heruntergebrochen auf die Summen von Privatanlegern, hat die Säulenstrategie für Wohlstandsbildner ins Leben gerufen. Diese Strategie der vier Säulen, zugeschnitten auf das individuelle Investorenprofil, gibt Halt, Orientierung und einen flexiblen Rahmen, um kleine und große Summen in Produktivkapital umzuwandeln. Damit kann jeder mindestens die zweite von vier Stufen anstreben, die Andreas „Wirtschaftliche Absicherung“ nennt: Auf dieser Stufe gewährt das Einkommen aus Kapitalerträgen ein finanziell entlastetes Leben, denn es fließt unabhängig von einer Arbeitsleistung oder von Hilfeleistungen des Staates. Zentrale Bestandteile der Strategie sind: 1. die Abkehr vom Zinssystem mit seinen Bank-, Versicherungs- oder Staatsprodukten und 2. eigenverantwortliches, unternehmerisches Denken; schließlich ist der Investorenweg eine Unternehmung an sich. Der Investor baut nun ein kontrastreiches, krisenfestes Portfolio auf durch die vielfältige Teilhabe an gesellschaftlich unverzichtbaren Wertschöpfungsketten. Darin werden spekulative Elemente bestmöglich vermieden; typische „Börsen- und Bitcoingefühle“ wie Angst, Hoffnung oder Gier weichen dem Kernelement jeder strategisch klugen und nachhaltigen Investition: Plausibilität. Wohlstandsbildung auf diese Weise ist lebendiger, ethisch beanstandungsfreier Vermögensaufbau und zugleich hocheffektiv, währungsunabhängig und krisenerprobt seit Jahrhunderten. Dabei ist diese Form der Bildung längst kein Luxus mehr! Sie ist Notwendigkeit geworden in einem Werte- und Finanzsystem, das Maß und Mitte verloren hat, schwere Krisen heraufbeschwört und alle Bürger belastet: Denn niemand entkommt der schleichenden Enteignung durch eine nie dagewesene inflationäre Geldschwemme. Alle werden erhebliche Preissteigerungen in jedem Lebensbereich schultern müssen. Regulierung, Vorschriften und Steuerlast werden zunehmen. Die Rezepte der Zinswelt mit ihrer Scheinsicherheit wirken heute nicht mehr. Es bedarf einer schlüssigen Strategie für Klein- und Großanleger. Dabei muss es dieser Strategie egal sein können, was Politiker oder Zentralbanker entscheiden; sie muss einfach und ohne Zeitaufwand umsetzbar sein auf Grundlage einer sich selbstermächtigenden Gesinnung, die Vermögensbildung als unternehmerischen Prozess betrachtet. Im besten Fall geht es irgendwann nicht mehr um Vermögensaufbau um des Geldes willen, wenn zufriedenstellende Renditen regelmäßig fließen! Es geht um Erfahrungen, Wahlmöglichkeiten, Einflussnahme und Wertschöpfung. All das bringt eine Investorenrolle auf sehr befriedigende Weise mit sich. Ein Investorendasein macht Spaß, weil es jede Ebene des Lebens bereichert – nicht nur die finanzielle. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Andreas hat mitunter Scharlatanen vertraut, weil er sich nicht die Bildung angeeignet hatte, um die richtigen Fragen zu stellen. Ein bisschen mehr in Wissen und Vorbereitung zu investieren ist so mühelos und günstig im Vergleich zu den Schmerzen, Enttäuschungen und Kosten, die menschliche und ökonomische Schiffbrüche mit sich bringen. Niemand muss Experte in einem Gebiet werden, aber er sollte wissen, wie er einen wahren Experten von den Hochstaplern unterscheiden kann. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Derzeit ist das die Messung und Auswertung der Herzratenvariabilität, die Andreas anzeigt, wann er Gas geben kann und wann er sich zurückhalten sollte. Ego und sportlicher Ehrgeiz sind nicht immer gut Link zur Ressource: https://www.vital-monitor.com/   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Slight Edge: Der kleine Vorsprung Autor 1: Jeff Olson Amazon-Link 1: https://amzn.to/3FynB3k   Buchtitel 2: Der Tod macht leicht: Sich mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen Autor 2: Andreas Hase Amazon-Link 2: https://amzn.to/3qMCtVx https://www.wohlstandsbildner.de/talktime-geschenke Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.wohlstandsbildner.de E-Mail: service@wohlstandsbildner.de Tel.: +49 151 507 457 50 (Patrick Rack, Admin der Wohlstandsbildner) Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

interview mindset fall er bank bitcoin leben investors spa dabei erfahrungen geld familie zeiten sich gro erfolg ego wissen dollar autor lebens gas damit umgang andreas einblicke weise antwort bis fehler karriere klein jeder beruf lernen hoffnung beziehungen rahmen kurz strategie experten denken prozess erst ausbildung dein das leben deine kosten werte halt vergleich strategien gruppe experte mitte krisen unternehmer vorbereitung darin kern niemand bildung grundlage ebene politiker musiker wertsch entt leichtigkeit admin muster verm vorteil firmen gebiet sterben schmerzen tel orientierung tun derzeit elemente einklang notwendigkeit frage wie banken mio luxus investoren seminare einkommen der tod wohlstand niederlagen gier storys investieren stufe souver ressource wendepunkt stufen leben ist geldes unternehmern ehrgeiz auswertung eigent regulierung teilhabe jahrhunderten vorschriften standorten staates osteopaths summen quereinsteiger aufsichtsrat einschalten messung kontaktdaten prominenten zeitaufwand lebensbereich abkehr einflussnahme vortrags mandanten renditen unternehmung weitergabe enteignung inspirieren finanzsystem gesinnung wahlm begriffs preissteigerungen gesetzm finanzexperte buchtitel lehrgeld norden deutschlands finanzwissen experteninterviews arbeitsleistung ergr diese strategie steuerlast versicherungs teilhaber gesamtwert privatanlegern finanzinstitute kernelement schiffbr die rezepte kapitalertr seminarangebot tom kaules doppeldeutigkeit hochstaplern interviewpartners videoseminar
Zeitsprung
GAG332: Wie Gregor MacGregor ein Land verkaufte, das es gar nicht gab

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 40:55


Der Schotte Gregor MacGregor zählt zu den dreistesten Hochstaplern der Geschichte. In den 1820er-Jahren verkaufte er (sehr erfolgreich!) Staatsanleihen und Grundstücke eines Landes, das es gar nicht gab: Poyais an der Miskitoküste im heutigen Honduras. Viele Auswanderwillige verloren nicht nur jede Menge Geld, für einige endete die Geschichte auch tödlich. Denn die fast 300 Siedlerinnen und Siedler landeten nicht wie versprochen in der Hauptstadt St. Joseph, sondern im Dschungel mit zu wenig Lebensmitteln, aber umgeben von jeder Menge Mücken, die Gelbfieber übertrugen. Das erwähnte Buch ist von David Sinclair und heißt „[The Land That Never Was](https://www.goodreads.com/book/show/965198.The_Land_That_Never_Was): Sir Gregor MacGregor and the Most Audacious Fraud in History“. **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**

Experten & Marketing
Impostor Syndrom: In 9 Schritten raus aus der Expertenfalle

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 23:24


176: Hilfe, ich bin ein Hochstapler! Sicherlich wird gleich jemand um's Eck kommen, der aufdeckt, dass ich ein Betrüger bin und absolut nichts weiß, kann und bin. Das sind typische Gedanken eines mit Impostor Syndrom infizierten Experten. Aber gegenüber echten Hochstaplern, verfügen diese Menschen wirklich über fundierte Expertise und einem großen Erfahrungsschatz. Sie können dies nur selbst so nicht sehen und annehmen. Sie stehen sich dadurch massiv im Weg und blockieren den eigenen Erfolg. Wie Du da erst gar nicht rein kommst bzw. wieder rauskommst, wenn Du selbst mit dem Impostor-Virus infiziert bist, darüber sprechen wir jetzt im neuen FOX CAST.   Shownotes:  Web: https://martina-fuchs.com/176 EXPERT BRANDING MASTERPLAN 2022: https://www.martina-fuchs.com/masterplan22  Positionierungs- & Strategie-Gespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin  Experten Status Quick Check: https://www.martina-fuchs.com/kit20  Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht  Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch  Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official  Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina  Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio

AniCast
Als Hochstapler zur Mafia in Great Pretender S2 #19

AniCast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 59:11


In dieser Folge sprechen wir über die 2. Staffel von Great Pretender. Es geht wieder um Tricks und Verarsche von Hochstaplern. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Twitter: https://twitter.com/AniCastDE Instagram: https://www.instagram.com/anicastde/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCMqpy5jzszSihDK8O8ZHCeg/featured Anchor: https://anchor.fm/anicast Gebt uns auch gerne eine gute Bewertung bei iTunes :) Neue Folgen gibt es jeden 2. Mittwoch um 13 Uhr (In der Theorie) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/anicast/message

Bisschen Anders
Folge 84: Bisschen über True Crime: Trickbetrüger

Bisschen Anders

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 62:14


Nach langer True Crime Pause begeben sich Nico und Flo wieder auf eine Reise rund um die Welt, um die coolsten, cleversten, smartesten und dreistesten Trickbetrüger, die die Behörden und viele Menschen in ihrer Umgebung hinters Licht geführt haben, zu finden. Manipulation, ein forsches auftreten, erzeugter Zeitdruck und unheimliche Schauspielkünste, kombiniert mit einer gesellschaftlichen Uniform, sei es ein Arztkittel, ein Pilotenanzug oder ein teures Auto, in das man steigt, erschaffen die Illusion eines angesehen im Luxus lebenden Bürger. In dieser bisschen anderen Folge beschäftigen wir uns mit den Hochstaplern, die mit ihren Geschichten uns immer wieder Sympathie abgewinnen können, wenn ihr mehr erfahren wollt, hört rein und checkt unsren Podcast ab! Link in der Bio!

The Tough Consultant - Business kann so einfach sein
Die Blenderfalle - wenn der Schein trügt

The Tough Consultant - Business kann so einfach sein

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 22:01


Der erste Eindruck - ebenso wie der Schein - trügt öfter als man denkt. Hat man mit Hochstaplern zutun, kann das schnell das lang erarbeitete Vertrauen zerstören. Wird ein Hochstapler beschäftigt, kann es Auswirkungen auf vielerlei Bereiche im Unternehmen haben. Kunden bekommen nicht das, was Sie erwarten, die Kollegen haben meist mehr Arbeitsaufwand und Ziele werden nicht erreicht. Wie erkennt man Hochstapler und Blender? Was passiert, wenn solche Menschen an Führungsrolleng gelangen? Oder wie geht man mit solchen Persönlichkeiten um? Tauchen Sie ein in eine spannende Episode von The Tough Consultant mit dem Strategie-Experten Marc Breetzke und dem Moderator Florian Dietzel. Für mehr Infos besuchen Sie uns auch auf www.marcbreetzke.de und schicken Sie uns gerne Ihre Fragen und Kommentare an team@marcbreetzke.de.

Gehirnerschütterung
Verschwörungstheorien - Von Hochstaplern und Flachwichsern

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 42:44


Die Erde ist eine Scheibe, die Evolution Quatsch und Viren sind nur gefährlich, wenn man sie auch sehen kann? Zweifel sind im Menschen angelegt - Misstrauen sichert unser Überleben. Doch was, wenn es nicht mehr um kritisches Nachfragen geht, sondern um die Verbreitung falscher Tatsachen? Und wie können wir trotz unterschiedlicher Meinungen miteinander im Dialog bleiben? Wir kümmern uns drum, zeigen euch Strategien für den Alltag und machen auch klar, ab wann es heißen muss: "Einfach mal die Schnauze halten!"

SWR2 Forum
Was lernen wir von Hochstaplern?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 44:36


Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Medientheoretiker, Technische Universität Berlin, Dr. Anett Kollmann - Literaturwissenschaftlerin, Berlin, Prof. Dr. Stephan Porombka - Kulturwissenschaftler, Berliner Universität der Künste, Moderation: Burkhard Müller-Ullrich

berlin prof lernen ullrich technische universit berliner universit hochstaplern
SWR2 Forum
Was lernen wir von Hochstaplern?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 44:15


Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Medientheoretiker, Technische Universität Berlin, Dr. Anett Kollmann - Literaturwissenschaftlerin, Berlin, Prof. Dr. Stephan Porombka - Kulturwissenschaftler, Berliner Universität der Künste, Moderation: Burkhard Müller-Ullrich

berlin prof lernen ullrich technische universit berliner universit hochstaplern
Experten & Marketing
BOS: Impostor Syndrom: In 9 Schritten raus aus der Expertenfalle

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 25:10


BestOfSummer: Hilfe, ich bin ein Hochstapler! Sicherlich wird gleich jemand um’s Eck kommen, der aufdeckt, dass ich ein Betrüger bin und absolut nichts weiß, kann und bin. Das sind typische Gedanken eines mit Impostor Syndrom infizierten Experten. Aber gegenüber echten Hochstaplern, verfügen diese Menschen wirklich über fundierte Expertise und einem großen Erfahrungsschatz. Sie können dies nur selbst so nicht sehen und annehmen. Sie stehen sich dadurch massiv im Weg und blockieren den eigenen Erfolg. Wie Du da erst gar nicht rein kommst bzw. wieder rauskommst, wenn Du selbst mit dem Impostor-Virus infiziert bist, darüber sprechen wir jetzt im neuen FOX CAST. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/96  Expert Branding Kit: https://www.martina-fuchs.com/kit  Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin   Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martina-fuchs/ Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official

Experten & Marketing
Impostor Syndrom: In 9 Schritten raus aus der Expertenfalle

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 25:17


096: Hilfe, ich bin ein Hochstapler! Sicherlich wird gleich jemand um’s Eck kommen, der aufdeckt, dass ich ein Betrüger bin und absolut nichts weiß, kann und bin. Das sind typische Gedanken eines mit Impostor Syndrom infizierten Experten. Aber gegenüber echten Hochstaplern, verfügen diese Menschen wirklich über fundierte Expertise und einem großen Erfahrungsschatz. Sie können dies nur selbst so nicht sehen und annehmen. Sie stehen sich dadurch massiv im Weg und blockieren den eigenen Erfolg. Wie Du da erst gar nicht rein kommst bzw. wieder rauskommst, wenn Du selbst mit dem Impostor-Virus infiziert bist, darüber sprechen wir jetzt im neuen FOX CAST. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/96 Female Expert Branding Woche: https://www.martina-fuchs.com/feb Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martina-fuchs/ Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official  

Viertausendhertz | Talk
Elementarfragen | Täuschung und Psychiatrie – Gert Postel

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later May 3, 2018 77:17


Gert Postel wird manchmal als "Legende unter den Hochstaplern" bezeichnet. Als gelernter Postbote bewarb er sich als Arzt in psychiatrischen Abteilungen verschiedener Krankenhäuser und arbeitete unter anderem zwei Jahre als leitender Oberarzt in der Psychiatrie. Er flog auf und verbrachte schließlich zwei Jahre im Gefängnis. Postel wehrt sich gegen den Begriff der "Hochstapelei" und betrachtet seine Geschichte im Nachhinein als Experiment mit enormer Wirkungskraft. Was Postel dazu bewog, gesellschaftliche Tabus zu brechen und wie es aus seiner Sicht überhaupt möglich war, dass seine Täuschung derart lange unentdeckt blieb, davon erzählt er in dieser Episode. Nachtrag: Nach der Veröffentlichung dieser Episode bekamen wir viel kritisches Feedback. Die Kritik thematisierte primär die Fragen danach, ob Gert Postel ein geeigneter Gesprächspartner für dieses Format sei und inwiefern eine übergreifende Betrachtung seines öffentlichen Handelns hinsichtlich der Entscheidung über die Veröffentlichung eines solchen Gesprächs hätte berücksichtigt werden müssen. Die Kritik hat zu einem intensiven Nachdenken auf unserer Seite geführt und wir haben darüber in einer Episode der Frequenz gesprochen, die hier angehört werden kann. Letztlich kommt Nicolas zu dem Fazit, dass er bezüglich der Veröffentlichung des Gesprächs gemischte Gefühle hat und sich mit dem Ergebnis nur sehr bedingt wohl fühlt. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef16 Werbung: Stromvergleich per Autopilot! SwitchUp vergleicht regelmäßig alle verfügbaren Strom- und Gastarife und optimiert Eure Verträge kontinuierlich. Als Nutzer spart ihr dank dem Tarifaufpasser im Schnitt 447€ pro Jahr. Kostenfrei & ohne Aufwand! Unseriöse Anbieter werden konsequent aussortiert und die Kooperation mit der ARAG Rechtsschutzversicherung sorgt für eure Sicherheit. Die Kosten dafür übernimmt SwitchUp vollständig. Ihr erhaltet einen ehrlichen Vergleich, ohne Wenn & Aber. Zudem ist der Rundum-Kümmer-Service kostenfrei, da sich SwitchUp über eine kleine Provision vom neuen Anbieter finanziert. Ihr könnt das Angebot testen und gleichzeitig Viertausendhertz unterstützen. Geht einfach auf switchup.de/4000

Serien
Elementarfragen | Täuschung und Psychiatrie – Gert Postel

Serien

Play Episode Listen Later May 3, 2018 75:46


Gert Postel wird manchmal als "Legende unter den Hochstaplern" bezeichnet. Als gelernter Postbote bewarb er sich als Arzt in psychiatrischen Abteilungen verschiedener Krankenhäuser und arbeitete unter anderem zwei Jahre als leitender Oberarzt in der Psychiatrie. Er flog auf und verbrachte schließlich zwei Jahre im Gefängnis. Postel wehrt sich gegen den Begriff der "Hochstapelei" und betrachtet seine Geschichte im Nachhinein als Experiment mit enormer Wirkungskraft. Was Postel dazu bewog, gesellschaftliche Tabus zu brechen und wie es aus seiner Sicht überhaupt möglich war, dass seine Täuschung derart lange unentdeckt blieb, davon erzählt er in dieser Episode. Nachtrag: Nach der Veröffentlichung dieser Episode bekamen wir viel kritisches Feedback. Die Kritik thematisierte primär die Fragen danach, ob Gert Postel ein geeigneter Gesprächspartner für dieses Format sei und inwiefern eine übergreifende Betrachtung seines öffentlichen Handelns hinsichtlich der Entscheidung über die Veröffentlichung eines solchen Gesprächs hätte berücksichtigt werden müssen. Die Kritik hat zu einem intensiven Nachdenken auf unserer Seite geführt und wir haben darüber in einer Episode der Frequenz gesprochen, die hier angehört werden kann. Letztlich kommt Nicolas zu dem Fazit, dass er bezüglich der Veröffentlichung des Gesprächs gemischte Gefühle hat und sich mit dem Ergebnis nur sehr bedingt wohl fühlt. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef16 Ihr könnt das Angebot testen und gleichzeitig Viertausendhertz unterstützen. Geht einfach auf switchup.de/4000

Elementarfragen
Täuschung und Psychiatrie – Gert Postel

Elementarfragen

Play Episode Listen Later May 3, 2018 77:17


Gert Postel wird manchmal als "Legende unter den Hochstaplern" bezeichnet. Als gelernter Postbote bewarb er sich als Arzt in psychiatrischen Abteilungen verschiedener Krankenhäuser und arbeitete unter anderem zwei Jahre als leitender Oberarzt in der Psychiatrie. Er flog auf und verbrachte schließlich zwei Jahre im Gefängnis. Postel wehrt sich gegen den Begriff der "Hochstapelei" und betrachtet seine Geschichte im Nachhinein als Experiment mit enormer Wirkungskraft. Was Postel dazu bewog, gesellschaftliche Tabus zu brechen und wie es aus seiner Sicht überhaupt möglich war, dass seine Täuschung derart lange unentdeckt blieb, davon erzählt er in dieser Episode. Nachtrag: Nach der Veröffentlichung dieser Episode bekamen wir viel kritisches Feedback. Die Kritik thematisierte primär die Fragen danach, ob Gert Postel ein geeigneter Gesprächspartner für dieses Format sei und inwiefern eine übergreifende Betrachtung seines öffentlichen Handelns hinsichtlich der Entscheidung über die Veröffentlichung eines solchen Gesprächs hätte berücksichtigt werden müssen. Die Kritik hat zu einem intensiven Nachdenken auf unserer Seite geführt und wir haben darüber in einer Episode der Frequenz gesprochen, die hier angehört werden kann. Letztlich kommt Nicolas zu dem Fazit, dass er bezüglich der Veröffentlichung des Gesprächs gemischte Gefühle hat und sich mit dem Ergebnis nur sehr bedingt wohl fühlt. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef16 Werbung: Stromvergleich per Autopilot! SwitchUp vergleicht regelmäßig alle verfügbaren Strom- und Gastarife und optimiert Eure Verträge kontinuierlich. Als Nutzer spart ihr dank dem Tarifaufpasser im Schnitt 447€ pro Jahr. Kostenfrei & ohne Aufwand! Unseriöse Anbieter werden konsequent aussortiert und die Kooperation mit der ARAG Rechtsschutzversicherung sorgt für eure Sicherheit. Die Kosten dafür übernimmt SwitchUp vollständig. Ihr erhaltet einen ehrlichen Vergleich, ohne Wenn & Aber. Zudem ist der Rundum-Kümmer-Service kostenfrei, da sich SwitchUp über eine kleine Provision vom neuen Anbieter finanziert. Ihr könnt das Angebot testen und gleichzeitig Viertausendhertz unterstützen. Geht einfach auf switchup.de/4000

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Elementarfragen | Täuschung und Psychiatrie – Gert Postel

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later May 3, 2018 77:17


Gert Postel wird manchmal als "Legende unter den Hochstaplern" bezeichnet. Als gelernter Postbote bewarb er sich als Arzt in psychiatrischen Abteilungen verschiedener Krankenhäuser und arbeitete unter anderem zwei Jahre als leitender Oberarzt in der Psychiatrie. Er flog auf und verbrachte schließlich zwei Jahre im Gefängnis. Postel wehrt sich gegen den Begriff der "Hochstapelei" und betrachtet seine Geschichte im Nachhinein als Experiment mit enormer Wirkungskraft. Was Postel dazu bewog, gesellschaftliche Tabus zu brechen und wie es aus seiner Sicht überhaupt möglich war, dass seine Täuschung derart lange unentdeckt blieb, davon erzählt er in dieser Episode. Nachtrag: Nach der Veröffentlichung dieser Episode bekamen wir viel kritisches Feedback. Die Kritik thematisierte primär die Fragen danach, ob Gert Postel ein geeigneter Gesprächspartner für dieses Format sei und inwiefern eine übergreifende Betrachtung seines öffentlichen Handelns hinsichtlich der Entscheidung über die Veröffentlichung eines solchen Gesprächs hätte berücksichtigt werden müssen. Die Kritik hat zu einem intensiven Nachdenken auf unserer Seite geführt und wir haben darüber in einer Episode der Frequenz gesprochen, die hier angehört werden kann. Letztlich kommt Nicolas zu dem Fazit, dass er bezüglich der Veröffentlichung des Gesprächs gemischte Gefühle hat und sich mit dem Ergebnis nur sehr bedingt wohl fühlt. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/ef16 Werbung: Stromvergleich per Autopilot! SwitchUp vergleicht regelmäßig alle verfügbaren Strom- und Gastarife und optimiert Eure Verträge kontinuierlich. Als Nutzer spart ihr dank dem Tarifaufpasser im Schnitt 447€ pro Jahr. Kostenfrei & ohne Aufwand! Unseriöse Anbieter werden konsequent aussortiert und die Kooperation mit der ARAG Rechtsschutzversicherung sorgt für eure Sicherheit. Die Kosten dafür übernimmt SwitchUp vollständig. Ihr erhaltet einen ehrlichen Vergleich, ohne Wenn & Aber. Zudem ist der Rundum-Kümmer-Service kostenfrei, da sich SwitchUp über eine kleine Provision vom neuen Anbieter finanziert. Ihr könnt das Angebot testen und gleichzeitig Viertausendhertz unterstützen. Geht einfach auf switchup.de/4000

Litradio
Ham.Lit 2018 / Svealena Kutschke "Stadt aus Rauch"

Litradio

Play Episode Listen Later Feb 27, 2018 18:37


Svealena Kutschke, *1977 in Lübeck. Sie studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis in Hildesheim, erhielt Aufenthaltsstipendien in China, Polen und Kroatien, und lebt in Berlin. Knapp 700 Seiten, einhundert Jahre, drei Generationen: DIE STADT AUS RAUCH ist ein gewaltiges Buch. Svealena Kutschke hat für ihren Roman nicht nur recherchiert wie eine Besessene, sie ist tief eingetaucht in die Sagen und Verbrechen der Vergangenheit. Die Tragödie eines ganzen Jahrhunderts spiegelt sich in der eigentümlichen Welt von Lübeck, wo Historie von Seemannsgarn kaum zu unterscheiden ist. Das Epos einer Familie, von großmäuligen Denunzianten und kleinmütigen Helden, von Bürokraten des Verbrechens und Hochstaplern der Kunst, von der Verführung des Faschismus und vom Schweigen derer, die glauben, schuldlos zu sein. Rechteinhaber: Eichborn Verlag https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/litcom/stadt-aus-rauch/id_5632865 Foto © GORDON Photography