Podcasts about konversionsrate

  • 18PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konversionsrate

Latest podcast episodes about konversionsrate

Conversion Copywriting Podcast
E-Mail-Liste aufgebaut, aber wie mache ich daraus Kunden? Live-Coaching mit Tina Molin

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 64:37


#559 - In dieser Episode erwartet dich ein spannendes Live-Coaching mit Tina Molin, einer Sexcoach für Mütter. Tim teilt dabei wertvolle Newsletter-Strategien, um Abonnenten in Kunden zu verwandeln. Gemeinsam diskutieren Tina und Tim über Storytelling, den Einsatz von Challenges und Webinaren zur Verkaufsförderung und geben Einblicke in spezifische Verkaufstricks. Freue dich auf praxisnahe Tipps, wie du deine E-Mail-Liste professionell nutzen und deine Konversionsrate steigern kannst. Hier findest du Tina: https://tinamolin.de/ Instagram von Tina Molin: https://www.instagram.com/tina.molin/ Highlights: "Die 'Build in Public'-Strategie fördert Vertrauen und Engagement, indem die Community aktiv in den Entstehungsprozess eingebunden wird." "Geschichten sind effektiver als reine Information, da sie das Logikzentrum des Gehirns umgehen und einprägsamer sind." "Identifiziere potenzielle Einwände deiner Zielgruppe und biete gezielte Lösungen an, um Barrieren abzubauen." Timestamps: 00:00 - Einführung und Vorstellung von Tina Molin 05:10 - Herausforderungen bei der Konversionsrate 10:35 - Newsletter-Strategien: Hook, Anekdote, Wahrheit 13:52 - Build in Public: Transparenz und Einbindung 21:47 - Storytelling statt reiner Information 27:35 - Webinare und Challenges effektiv nutzen 36:10 - Einwände erkennen und Lösungen anbieten 46:05 - Webinar-Aufbau und Follow-Up-E-Mails 56:15 - Potenzielle Einwände identifizieren und lösen 59:45 - Facebook-Ads für mehr Webinar-Teilnehmer 1:09:15 - Abschluss und Verabschiedung Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/

Psychologie im Business
Psychologisch smarte FAQs auf deiner Website

Psychologie im Business

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 8:27


Buche dir deinen Analyse-Call: https://psychologie.biz/analyse-pc Psychologie Know-How im Business und im Marketing wirkt sich auf deinen Umsatz, deine Kundenkommunikation und deinen Erfolg aus! Willkommen bei "Psychologisch smarte FAQs auf deiner Website"! In dieser Episode erfährst du, wie du mit gezielt optimierten FAQs das Nutzererlebnis auf deiner Seite verbessern kannst. Wir sprechen darüber, wie du häufige Fragen strategisch so platzierst, dass sie Stress reduzieren, Vertrauen aufbauen und deine Konversionsrate steigern. Lerne, wie du durch psychologisch durchdachte FAQ-Gestaltung deine Website intelligenter und benutzerfreundlicher machst. Psychologie im Business von deinem Experten für Markt- und Werbepsychologie - Sebastian Fröder - unterstützt dich dabei mehr aus deinem Business herauszuholen.

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast
#048 | Merchant Center NEXT - das Google Shopping Update!

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 13:26


Im August 2024 kommt das Update fürs Google Merchant Center: Merchant Center NEXT. Erfahre alles, was du wissen musst, um von den neuesten Funktionen und Verbesserungen optimal zu profitieren und dein E-Commerce-Geschäft auf das nächste Level zu heben. Was Dich erwartet: Einführung in Merchant Center NEXT: Wir starten mit einer umfassenden Einführung in das neue Google Merchant Center NEXT. Was genau ist neu, wie funktioniert es und warum ist es für Online-Händler ein absolutes Muss? Vorteile von Merchant Center NEXT: Entdecke die herausragenden Vorteile des neuen Updates. Merchant Center NEXT bietet nicht nur verbesserte Benutzerfreundlichkeit, sondern auch leistungsstarke Tools zur Produktdatenoptimierung und zur besseren Verwaltung deiner Produktlisten. Datenintegration und -verwaltung: Lerne, wie du deine Produktdaten nahtlos integrierst und verwaltest. Wir sprechen über die neuen Import- und Exportfunktionen, die dein Datenmanagement einfacher und effizienter gestalten. Verbesserte Produktdarstellung: Erhalte Einblicke in die neuen Möglichkeiten zur Darstellung deiner Produkte. Wir diskutieren, wie du durch ansprechende Produktbilder und detaillierte Beschreibungen die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden gewinnst und deine Konversionsrate steigerst. Automatisierung und intelligente Tools: Erfahre, wie du mit den neuen Automatisierungs- und KI-gestützten Tools im Merchant Center NEXT deine Kampagnen noch effizienter gestalten kannst. Dazu gehören fortschrittliche Feeds und automatisierte Anzeigenoptimierungen. Performance-Tracking und Optimierung: Lerne die neuen Analyse- und Berichtsfunktionen kennen, die dir helfen, die Leistung deiner Produkte und Anzeigen genau zu verfolgen. Wir geben Tipps zur kontinuierlichen Optimierung deiner Strategien, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Nachteile und fehlende Funktionen: Kein Update ist perfekt. Wir behandeln auch die potenziellen Nachteile und fehlenden Funktionen von Merchant Center NEXT. Erfahre, wo noch Verbesserungsbedarf besteht und wie du trotz dieser Lücken das Beste aus dem Tool herausholen kannst. Diese Episode ist ein Muss für alle E-Commerce-Profis, die ihre Produktdatenverwaltung optimieren und die neuesten Google-Technologien nutzen möchten, um ihren Umsatz zu maximieren. Schalte ein und erfahre, wie du mit Merchant Center NEXT das Beste aus deinen Google Shopping-Kampagnen herausholen kannst.

OMT Magazin
OMT Magazin #708 | Wie Du mit Performance Design die Konversionsrate steigerst (Luca Heuchert)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 17:31


Mon, 26 Feb 2024 06:05:00 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9497-neue-episode c5763837bd29e9135dac6f6cd0e3150c ℹ️ Luca Heuchert beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9497 full no Anna Flimm, Luca Heuc

magazin performance design konversionsrate
Digitalheldinnen
038 - So optimiert du deine Landingpage

Digitalheldinnen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 9:44


In unserer heutigen Folge sprechen wir darüber, wie du deine Landingpage optimieren kannst, wenn sie nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Eine Landingpage ist oft der erste Eindruck, den Besucher von deinem Angebot bekommen, daher ist es entscheidend, sie effektiv zu gestalten, um die Konversionsrate zu erhöhen. Also Browser mit deiner Landingpage öffnen und Let's Goooo.

Der Conversion-Hacker
Mit A/B-Tests deinen Online-Shop optimieren und mehr Conversions generieren

Der Conversion-Hacker

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 10:14


Wenn du es noch nicht mit A/B-Testing versucht hast, ist dies ein Zeichen, dass du nicht länger warten solltest. A/B-Testing hilft dir nicht nur, deinen Shop zu verbessern, sondern du kannst wirklich sehen, welche Elemente deines Shops für deine Kunden attraktiv sind, und sie zum Kaufen anregt, und welche nicht. Mehr Informationen darüber findest du in der heutigen Podcast-Ausgabe mit dem Conversion-Hacker, Jörg Dennis Krüger. TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS In dieser Podcast-Folge erkunden wir die Welt der A/B-Tests für Online-Shops. Wir besprechen, wie du mit A/B-Tests deinen Shop optimieren kannst, um höhere Konversionsraten, ein besseres Kundenerlebnis und mehr Umsatz zu erzielen. Zuerst wollen wir definieren, was A/B-Tests sind. Einfach ausgedrückt ist es eine Form der experimentellen Optimierung, die dir hilft, Entscheidungen für deinen digitalen Laden zu treffen, indem du zwei oder mehr Versionen einer Webseite oder eines Elements vergleichst. Die Daten aus diesen Tests geben Aufschluss darüber, welche Version im Hinblick auf die Konversionsrate oder andere gewünschte Ergebnisse besser abschneidet. A/B-Tests sind besonders nützlich für Online-Shops, denn sie ermöglichen es dir, verschiedene Versionen von Seitenelementen oder Funktionen zu vergleichen, um zu sehen, welche Version bessere Ergebnisse liefert. Indem du Daten aus früheren Experimenten nutzt und das Nutzerverhalten in Echtzeit beobachtest, kannst du fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie du deinen Shop am besten optimierst, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die Konversionsraten zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von A/B-Tests, die bei E-Commerce-Websites und Apps eingesetzt werden: Split-Tests, multivariate Tests und Personalisierung. Bei Split-Tests (auch „A/B-Tests“ genannt) werden zwei Versionen derselben Seite, bei denen jeweils nur ein einziges Element geändert wurde, miteinander verglichen, um festzustellen, welche Version besser abschneidet. Bei multivariaten Tests werden mehrere Elemente auf derselben Seite gleichzeitig geändert, wobei die Auswirkungen auf das Nutzerverhalten für jede Änderung separat gemessen werden. Personalisierung bedeutet, dass die vorgenommenen Änderungen speziell auf einzelne Nutzer/innen zugeschnitten sind, basierend auf ihren Vorlieben oder ihrem bisherigen Verhalten auf der Website. Bevor du einen A/B-Test für deinen Online-Shop durchführst, solltest du eine Hypothese aufstellen: Was denkst du, wird passieren, wenn du ein Element änderst? Die Formulierung einer solchen Hypothese vor Beginn des Tests hilft dir, deine Bemühungen zu fokussieren und Erfolgskriterien festzulegen, damit die Ergebnisse des Tests leichter zu interpretieren sind. Es gibt verschiedene Elemente in einem Onlineshop, die mit A/B-Tests getestet werden können. Dazu gehören z. B. das Seitenlayout, Bilder, Farbschemata, Call-to-Action-Buttons, Preisstrukturen und vieles mehr – all das kann optimiert werden, um die Kundenbindung zu verbessern und die Konversionsrate zu erhöhen, wenn es richtig gemacht wird. Daher ist es wichtig, alle Aspekte eines digitalen Shops zu berücksichtigen, bevor man ein Experiment startet, damit alle Variablen berücksichtigt und am Ende des Prozesses zuverlässige Ergebnisse erzielt werden können. Bei der Durchführung eines A/B-Tests für einen Onlineshop gibt es einige Best Practices, die befolgt werden sollten:  Erstens solltest du sicherstellen, dass vor dem Start eines Tests klare Erfolgskriterien festgelegt werden. So kannst du sicherstellen, dass die Ergebnisse am Ende eines jeden Experiments valide sind und sinnvolle Entscheidungen über weitere Optimierungen oder Änderungen getroffen werden können.  Zweitens sollten die Besucher/innen richtig segmentiert werden. So wird sichergestellt, dass bei jedem Test nur relevante Daten gesammelt werden, damit die Ergebnisse nicht verzerrt werden, weil irrelevante Variablen zwischen verschiedenen Versionen ver...

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
803: Mehr Kunden durch Verkaufspsychologie mit Matthias Niggehoff

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 15:01


Das ist Folge 803 mit dem Profi für Verkaufspsychologie Matthias Niggehoff. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, mehr Kunden durch Verkaufspsychologie. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Woran er gescheitert ist. 2. Was daraus entstand. 3. Welche einfachen Dinge Du anwenden kannst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/803 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst die Sicherheit, dass Dein Unternehmen sehr gut läuft auch wenn Du mal nicht in der Firma bist? Dir ist es wichtig Abends bei Deiner Familie zu sein und Kindererziehung nicht nur von der Seitenlinie zu machen? Du willst Unternehmenswachstum aber nicht auf Kosten Deiner Gesundheit? Perfekt. Dann lass uns sprechen. Mehr als 1.500 Unternehmen haben wir in den letzten Jahren beraten. Mit diesem Podcast den Du gerade hörst, erreichen wir mehr als 100.000 Unternehmer jeden Monat, und sind damit Marktführer. Und keine Sorge, ich kenne Deine Situation, früher habe ich 100h die Woche gearbeitet. Was mir das Leben gerettet hat, und welche Werkzeuge bei jedem Unternehmer funktionieren, stellen wir Dir gern persönlich vor. Du willst Deine Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne steigern? Dann fordere Dir Dein kostenfreien Printreport an, wo wir Dir unsere Methode vorstellen. Gehe auf raykhahne.de/print-report. Rayk: Willkommen Matthias. Bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Matthias: Ja, auf jeden Fall. Ich freu mich drauf. Rayk: Sehr gut, sehr gut. Da lass uns gleich starten. Zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten in Bezug auf dein Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates. Matthias: Gerne. Beruflich bin ich als Psychologe tätig, allerdings auf eine andere Art als meine Kollegen. Statt Menschen auf die Couch zu bringen, beschäftige ich mich vor allem mit Webseiten, Marketing, Panels und Marketingstrategien. Ich analysiere, wie diese psychologisch wirken und wie man sie optimieren kann, damit sie noch besser funktionieren und mehr passende Leute ansprechen. Ich helfe also dabei, die Konversionsrate zu verbessern. In meiner Freizeit kümmere ich mich um meine beiden Katzen und treibe viel Sport. Das sind meine Hobbys. Rayk: Und aus deiner Vergangenheit gibt es auch einen Punkt, wo du uns abhol möchtest. Matthias: Also, einer der entscheidenden Faktoren für meinen Antrieb war meine Grundschullehrerin, die in der vierten Klasse zu mir sagte: "Matthias, du wirst Müllmann. Mehr wirst du in deinem Leben eh nicht schaffen." Dies war ein großer Anreiz für mich, um in eine "Jetzt-erst-recht"-Haltung zu kommen. Vielleicht kennen einige Zuhörer dieses Gefühl, wenn man denkt: "Komm, jetzt zeige ich es und gebe Gas, damit ich viel aus meinem Leben mache." Dieser Satz meiner Lehrerin war ein entscheidender Wendepunkt für mich, und ich denke oft daran, wenn ich mein Leben betrachte. Natürlich hatte ich auch in der Vergangenheit andere entscheidende Punkte in meinem Leben, aber dieser Satz meiner Lehrerin war etwas, das mir immer im Kopf blieb, wenn ich durch das Leben ging. Rayk: Es ist erstaunlich, wie sehr man die Wirkung eines Satzes unterschätzt, sei es positiv oder negativ. Glücklicherweise hat sich bei dir die positive Seite durchgesetzt, aber es ist immer wieder erstaunlich. Wenn man mit Kindern umgeht, sollte man immer auf seine Worte achten. Ihr habt auch ein tolles Institut gegründet, das Menschen dabei hilft, noch besser in der Kunst des Verkaufs zu werden. Aber um darauf einzugehen: Was genau ist euer Angebot und wie könnt ihr Menschen weiterhelfen? Matthias: Ja, also vor allem die Psychologie ist für uns wichtig, denn im Marketing wird oft zu sehr auf Zahlen, Daten und Fakten geachtet. Das ist zwar alles schön und gut, aber aus meiner Sicht geht dabei oft der menschliche Aspekt verloren. Es sind ja schließlich Menschen, die Produkte kaufen und Webseiten besuchen, sei es für Werbeanzeigen oder auch für Stellenanzeigen. Unsere Mission ist es, die Menschen besser zu verstehen und sie mit psychologisch optimierten Botschaften anzusprechen. Wir schauen uns an, was die wahren Bedürfnisse der Menschen sind und was sie wirklich wollen, und passen die Botschaften dementsprechend an. Das Ziel ist nicht nur, den Umsatz zu steigern oder zehn neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch, den Menschen mehr Freizeit, weniger Stress oder andere persönliche Bedürfnisse zu ermöglichen. Wir beraten Unternehmen wie DATEV und BASF, aber auch Agenturen und Handwerksbetriebe. Dabei schauen wir uns alles an, von Webseiten bis hin zu E-Mails, und optimieren sie psychologisch, um die Menschen noch besser anzusprechen. Rayk: Uns gehen wir auch gleich noch ein bisschen näher darauf ein was was wir da von dir lernen. Es war nicht immer alles so schön. Deswegen Was wird eine berufliche Weltmeisterschaft deine größte Herausforderung? Und wie hast du diese überwunden? Matthias: Ich habe Psychologie studiert, um Menschen zu helfen. Das war mein Hauptanliegen und ich setze dies auch heute fort, jedoch auf eine andere Weise. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Weiterbildungen absolviert, wie zum Beispiel die Ausbildung zum Mediator und Coach sowie diverse Trainings. Einer meiner größten Träume war es, eine eigene Praxis in Köln zu haben und dieses Vorhaben habe ich auch für etwa anderthalb Jahre umgesetzt. Ich habe vor allem Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt, die mit Problemen wie Depressionen, Ängsten, Selbstzweifeln und heftigem Mobbing zu kämpfen hatten. Allerdings kam ich irgendwann nicht mehr so gut damit zurecht, dass ich auch viele negative Erfahrungen und Geschichten hörte. Zum Beispiel konnte es passieren, dass ich jemanden beim Coaching aufgebaut habe und diese Person dann von den Eltern wieder heruntergerissen wurde. Das hat mir zunehmend zu schaffen gemacht und ich begann zu träumen, dass ich die Praxis aufgeben und ins Marketing gehen würde. Vor meinem Psychologiestudium hatte ich bereits Informatik gelernt und beschloss, Informatik, Marketing und Psychologie miteinander zu kombinieren. Ich wollte mich auf Verkaufspsychologie spezialisieren. Letztendlich war es jedoch eine große Niederlage für mich, die Praxis aufzugeben, da es mein großer Traum war, eigene Räumlichkeiten zu haben und Seminare zu geben. Rayk: Ja, ich finde es sehr interessant, dass du dich dazu bereit erklärt hast, dich von deinem Traum zu trennen, als du gemerkt hast, dass du an deine Grenzen gekommen bist. Manchmal muss man sich komplett neu erfinden und aus alten Gewohnheiten ausbrechen, um sich weiterzuentwickeln. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Es hat dich auf einen ganz neuen Weg gebracht und du bist jetzt erfolgreicher als du es als Psychologe vielleicht gewesen wärst. Mit deiner eigenen Praxis hast du Hunderten von Menschen geholfen, jetzt erreichst du Tausende. Was sind in deiner Erfahrung die häufigsten Fehler, die Menschen in der Verkaufspsychologie machen? Wo sind die Punkte, an denen sie aussteigen oder was ist das, was wir relativ leicht beheben können? Matthias: Es kommt häufig vor, dass bei der Kommunikation völlig an der Zielgruppe vorbeigeredet wird. Ein Beispiel dafür ist, dass mir jemand ein Coaching verkaufen wollte und meinte, ich könnte mir durch das Coaching einen fetten Porsche leisten, obwohl ich eigentlich gar kein Interesse an Autos habe. Oft werden Standardphrasen verwendet, die typischerweise nicht wirklich auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zum Beispiel wird oft bei Mitarbeitergewinnung mit Standardphrasen wie "mehr Mitarbeiter = mehr Umsatz" geworben, obwohl es vielen Menschen eher um Zeitersparnis oder Stressabbau geht. Dies ist ein häufiger Fehler, der sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen zu beobachten ist. Das Hauptproblem ist oft, dass die Zielgruppe mit den falschen Botschaften angesprochen wird. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Zielgruppe gut zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Es geht also darum, tief in die Psychologie einzutauchen und zu verstehen, welche Wörter, Farben und Bilder die Menschen ansprechen. Oft wird dabei jedoch nicht genug darauf geachtet, die richtigen Trigger auszuwählen. Zum Beispiel funktioniert die Verknappung als Trigger nicht bei allen Menschen gleich gut. Jeder Mensch ist unterschiedlich und muss individuell angesprochen werden. Es ist wichtig, einen eigenen Stil zu entwickeln und nicht immer nur auf 0815-Botschaften und -Bildsprache zurückzugreifen. Kurz gesagt: Um erfolgreich zu sein, muss man die Zielgruppe gut verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Rayk: Sehr interessant! Was du gerade gesagt hast, ist sehr wichtig: Wer ist meine Zielgruppe und wie ticken diese Personen? Wie spreche ich sie an? Es ist sehr faszinierend, was du über Farben, Sprache und Worte gesagt hast. Diese scheinbar kleinen Details sind entscheidend dafür, wen ich tatsächlich erreiche. Ich habe eine Frage an dich: Wie gehst du in der Praxis vor, um das Verständnis für die Zielgruppe auf den Nullpunkt zu setzen? Viele Leute denken, dass sie wissen, mit wem sie sprechen, aber stimmt das wirklich? Wie misst ihr das? Wie bekommt ihr ein tieferes Verständnis für eure Zielgruppe? Matthias: Also, was meiner Meinung nach die Grundfrage für jeden Unternehmer, insbesondere für Dienstleister und Shops, ist, auf welche Menschen man eigentlich Lust hat und mit wem man zusammenarbeiten möchte. Das gilt auch für Handwerker, die sich überlegen sollten, welche Art von Menschen sie unterstützen wollen. Die Persönlichkeit der Zielgruppe spielt hier eine wichtige Rolle. Will man Menschen, die erfolgsorientiert sind und Wert auf Luxus legen, oder eher solche, die an Fakten und Zahlen interessiert sind? Die Frage, auf welche Menschen man Bock hat, ist wichtig, da man nur den richtigen Kunden richtig beraten und betreuen kann. Ein Persönlichkeitsscan hilft dabei, die richtigen Menschen anzuziehen, auch wenn diese sich von einem selbst unterscheiden. Eine Überprüfung von Bewertungen und Feedbacks der Kunden kann helfen, die Traumpersönlichkeit des Kunden zu definieren. So kann man im Marketing die richtigen Botschaften mit passender Bildsprache und Wortwahl kommunizieren, um die richtigen Kunden anzuziehen. Wenn man beispielsweise feststellt, dass man zu viele Kunden anzieht, die sich das Angebot nicht leisten können, kann man durch Änderung der Bildsprache und Optimierung der Texte auf der Webseite, die richtigen Kunden anziehen, die die Dienstleistungen auch bezahlen können. Rayk: Das ist wirklich interessant! Es gibt viele kleine Nuancen, die wichtig sind. Aber wir sind fast am Ziel. Wenn wir mehr darüber erfahren und diese Themen für uns umsetzen wollen, wie können wir das am besten tun? Du hast auch einen tollen Podcast. Wie heißt er und wie können wir reinhören? Matthias: Gerne, der Podcast, den ich empfehle, heißt "Vorsprung im Marketing mit Verkauf Psychologie" und wurde 2016 gestartet. Mit fast 500 Folgen gehört er zu den alten Hasen des Podcast-Games, genau wie deiner. Ich empfehle dir, einfach mal reinzuhören, um zu sehen, ob du mit den Tipps und dem Stil etwas anfangen kannst. Danach kannst du uns gerne kontaktieren. Wir bieten auch eine kostenlose Erstanalyse an, bei der wir das Marketing und die Website aus psychologischer Sicht überprüfen. Wir haben nichts mit Technik oder SEO zu tun, sondern betrachten alles durch die psychologische Brille. Rayk: Genau. Matthias vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Matthias: Ja, gerne. Danke schön. Spaß gemacht. Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/803 .  alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

art marketing coach sports fall training stress coaching mit leben weg spa seo lust mehr dabei erfahrungen tipps gef rolle ihr trigger durch wo kopf diese seite bed geschichten ziel meinung unter gas beispiel emails sicht erfahrung grenzen kunst unternehmen couch vergangenheit weise vielleicht eltern kommunikation fehler sache leute welche dank stunden praxis kindern verst sicherheit sprache traum beruf wert herausforderung punkt technik monat diesmal personen kurz interesse bilder kunden ausbildung lass mitarbeiter porsche bezug manchmal angebot firma daten fakten kollegen wirkung produkte ergebnisse psychologie zahlen umsetzung punkte inhalte problemen unternehmer autos danach oft teile allerdings haltung methode sorge institut bock vielen dank bevor satz woran die frage bist faktoren texte stil mediator jugendliche shops freizeit klasse gewohnheiten komm zum beispiel profi erwachsene farben depressionen empfehlung aspekt zwar trainings mobbing perfekt katzen punkten zielgruppe vorhaben bewertungen umsatz das ziel du dir panels brille niederlage botschaften luxus werkzeuge seminare antrieb gehe dienstleistungen lehrerin jeder mensch abends optimierung weltmeisterschaft handwerker hasen im laufe hobbys wendepunkt dienstleister psychologe tausende arbeitszeit webseiten basf privates agenturen mein name informatik kindererziehung jede woche mit matthias marktf selbstzweifeln ein beispiel vorsprung weiterbildungen letztendlich beruflich dein unternehmen dieser satz wortwahl dir dein stressabbau werbeanzeigen anreiz nuancen verkaufs die pers viele leute bildsprache seitenlinie stellenanzeigen trainingseinheit mehr kunden das training satzes psychologiestudium deiner familie hunderten verknappung handwerksbetriebe zeitersparnis grundschullehrerin nullpunkt datev unsere mission deine situation rayk hahne matthias niggehoff dinge du das hauptproblem hauptanliegen grundfrage unternehmerwissen du die zeit konversionsrate
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
#199 Short - Wichtige Kennzahlen zur Analyse eurer Marketing-E-Mails

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 8:51


In diesem Shortcast erhaltet ihr wertvolle Tipps, wie ihr den Erfolg eures E-Mail-Marketings erheben und erhöhen könnt. Ob Kennzahlen für einzelne E-Mails, wie Zustellungsrate, Klickrate oder Konversionsrate oder Erhebungen für den gesamten E-Mail-Verkehr, HubSpot Academy Professorin Lisa Stappert erklärt, auf welche Daten es für eure Analyse ankommt. Außerdem erfahrt ihr, wie sich der Return-on-Investment eures E-Mail-Marketings in wenigen Schritten errechnen lässt. Themen: [1:06] Die Analyse [1:50] Kennzahlen für einzelne E-Mails [4:38] Kennzahlen für den gesamten E-Mail-Marketingkanal [5:40] Return-on-Investment In der Show erwähnt: Kostenlose E-Mail-Marketing-Zertifizierung: https://academy.hubspot.de/courses/email-marketing?utm_source=listen-and-grow Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com  Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow 

SAZsport
Wie Sensalytics die Konversionsrate des stationären Handels erhöhen will

SAZsport

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 45:08


Kundendaten sind die beste Währung im Geschäft. Der Stuttgarter IT-Dienstleister Sensalytics will mit seinen Technologien die Konversionsrate des stationären Handels erhöhen – unter dem Motto: „Wir tracken die echte Welt“. Wir alle in der Branche wissen mittlerweile, wie wichtig Kundendaten sind. Es heißt ja immer, dass Kundendaten die beste, stärkste Währung im Business seien. Dabei gibt es viele Dinge, die wir über den Kunden wissen – ganz banal die E-Mail-Adresse, die Anschrift, aber eben auch seine Vorlieben, was eine Marke, was ein Modell anbelangt, möglicherweise seine Schuh- und Kleidergröße und was er wann gekauft hat usw. Die Marke, die SAZsport euch heute vorstellen möchte, analysiert den Kunden auf eine andere Art und Weise, und zwar sozusagen live im Geschäft. Mit dem Ziel, die Konversionsrate, also die Verkaufsquote auf der Fläche zu steigern. Und deshalb ist unser heutiger Gast im Podcast Omar Tello (36). Er hat gemeinsam mit seinem Kompagnon Dominik Laubach (37) vor zehn Jahren Sensalytics in Stuttgart gegründet und ist dann 2015 mit den ersten Produkten auf den Markt gekommen. Welche das genau sind, wird er uns gleich verraten, und auch, mit wem er bereits in der Sportbranche zusammengearbeitet hat. Viel Spaß beim Hören!

Verlagsniveau! - Der Selfpublishing Podcast: Finanzielle Freiheit mit Print on Demand Büchern auf Amazon
#058 Verkaufsbooster! Mit diesen 10 Maßnahmen direkt mehr Vertrauen auf Amazon KDP aufbauen

Verlagsniveau! - Der Selfpublishing Podcast: Finanzielle Freiheit mit Print on Demand Büchern auf Amazon

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 19:36


Du möchtest in 2022 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns! Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session: https://nomad-publishing.de/termin/   Das Thema ist heute der Aufbau von Vertrauen beim Verkauf von Büchern auf Amazon.   Und ich glaube, dass es ein extrem wichtiges Thema, welches auch alle Zuhörer hier gleichermaßen betrifft. Ich habe mir heute vorgenommen, euch 10 Tipps und Tricks mit an die Hand zu geben, mit denen ihr es direkt schaffen könnt Vertrauen aufzubauen, um dann einfach bessere und mehr Verkäufe und eine bessere Konversionsrate erzielt.   Der Aufbau von Vertrauen ist allgemein im Verkauf essenziell. Und da geht es ja nicht nur um Bücher, sondern vor allen Dingen auch um andere Produkte, um Dienstleistung oder teilweise, wenn man sich selbst gut verkaufen muss, in einem Bewerbungsgespräch oder wo auch immer.   Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum Teil bewusste, die wir auch beeinflussen können, aber viele Dinge die einfach auch unbewusst ablaufen. Welche Punkte das genau sind erfährst du in dieser Episode.   Facebook Gruppe Tritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800 Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alle deine Fragen: https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/     Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200 kostenlosen Tutorials: https://www.youtube.com/c/nomadpublishing    

Business. Marketing. Erfolg. | Marco Linke
[MarketingClass 18] Maximiere den Erfolg

Business. Marketing. Erfolg. | Marco Linke

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 21:16


Die Masterclass: https://businesserfolg.de/masterclass Alle Trainings: https://businesserfolg.de Nur ein Fünftel der Unternehmen ist mit ihren “Konversionsraten" zufrieden. Das ist schon ein wenig erschreckend. Deshalb machen intelligente Unternehmen die Conversion Rate Optimization (CRO) zu einem integralen Bestandteil ihrer digitalen Marketingstrategie. Aber die Optimierung der Konversionsrate ist ein wenig tricky, denn Konvertierung bedeutet nicht nur Verkauf. Wenn du deine Konversionsraten verbessern willst, musst du lernen, die Dinge genauer beim Namen zu nennen. In diesem Leitfaden haben wir die Grundlagen einer effektiven digitalen Marketingstrategie behandelt, von Content und Werbung über Social Media und E-Mail-Marketing bis hin zu SEO und Analytics. Aber um als digitaler Vermarkter erfolgreich zu sein, musst du auch wissen, wie du dein Marketing im Laufe der Zeit optimieren kannst, indem du kleine Optimierungen vornimmst, die 1% Rendite in 10% umwandeln können. In diesem Kapitel helfen wir dir dabei. Subscribe to Business. Marketing. Erfolg. | Marco Linke on Soundwise

EU-Dropshipping, Auswandern & Business-Tipps für Macher
10% Conversation Rate in unter 3 Monaten: so gehts!

EU-Dropshipping, Auswandern & Business-Tipps für Macher

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 25:22


Fast jeden Tag werde ich gefragt: Wie viel Konversionsrate haben denn meine Wettbewerber? Wie viel Conversion ist für einen Dropshipping-Shop „normal“? Sind 1-3% zu wenig für einen neuen Store? Wo liegt der Benchmark beim EU-Dropshipping? Auf diese Fragen gebe ich in dieser Episode Antwort. Außerdem erkläre ich Dir, warum 99% deiner Kunden nichts kaufen und wie du dies in unter 90 Tagen verändern kannst. Mein neues Buch zu diesem Thema kannst du hier bei Amazon vorbestellen/kaufen:https://www.amazon.de/Finanzielle-Freiheit-mit-Dropshipping-Streckengesch%C3%A4ft/dp/3959723148 Außerdem kannst du unser kostenfreies Dropshipping-Magazine kostenfrei unter dem folgenden Link herunterladen: https://dropshipping-magazine.rocks/ Und sonst so? Der Online-Handel boomt weltweit. Doch wie kannst du von diesem stetig wachsenden Business profitieren? Am besten neben dem Beruf und ohne Vorkenntnisse? Das Zauberwort heißt »EU-Dropshipping«. Dahinter verbirgt sich die Idee, Waren nicht vorab einzukaufen. Stattdessen verbleiben diese bei einem Großhändler, bis der Kunde Sie bestellt. Erst dann versendet der Großhändler die Ware direkt an deinen Kunden. Dieser Podcast beleuchtet die Möglichkeiten innerhalb Europa, und stellt eine Alternative zum China-Dropshipping dar. Gerade weil EU-Dropshipping Zeit, Kapital und unnötige Risiken erspart, bietet es sich auch für Start-ups, Studenten, Teil- oder Vollzeitarbeitnehmer oder sogar Arbeitssuchende an. Fabian ist Sachverständiger für Dropshipping und seit 14 Jahren Branchen-Experte. In diesem Podcast erläutert er jeden Sonntag die neuesten Entwicklungen und wie du diese für deinen Erfolg nutzen kannst.

Der Conversion-Hacker
Episode 15: A/B-Testing: Der (nicht so) heilige Gral der Conversion-Optimierung

Der Conversion-Hacker

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 15:54


TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Hallo! Mein Name ist Jörg Dennis Krüger und wie mein Wurst-Kabel-Trommel-Wickler am Empfang gerade gesagt hat: Ja ich bin der Conversion-Hacker. Und in dieser Conversion-Hacking Podcast Folge soll es einmal um das Thema A/B-Testing gehen. Wer mich kennt, der mich schon ein wenig länger kennt der weiß ja, dass A/B-Testing eines meiner absoluten Basis-Themen ist. Ich habe 2008 mit dem Thema, 2006 sogar schon ein Thema A/B-Testing gestartet damals für Omniture. Mittlerweile ist es Adobe-Test und Adobe-Target, das sind alte Produkte, die wir damals bei großen Firmen wie DKV, Allianz oder ähnlichem genutzt und eingeführt haben. Und das heißt, seit dem A/B-Testing und mein Buch was 2011 erschienen ist, ist Conversion-Boosting mit Website Testing heißt auch nicht ohne Grund ganz genau so. Mein Buch zu A/B-Testing Conversion-Boosting mit Website Testing, weil der Fokus des Buches doch schon sehr stark das Thema A/B-Testing ist. Ich stelle dort das Conversion-Boosting Modell vor, wie man überhaupt an das Thema Website Optimierung und Testing herangeht und ich zeige wie man testet, wie man Zeiträume auswertet. La la la la. Ich muss aber sagen, dass ich mittlerweile ein wenig weiter gelernt habe, denn es geht gar nichts bei der Optimierung so ums testen. Ich meine das Testen ist ja groß geworden durch Barack Obama, denn in seinem Wahlkampf hat er durch A/B-Testing extrem viel mehr Spenden gesammelt. Und aus dieser Spenden-Sammelaktion ist dann auch der heutiger A/B-Testing Anbieter Optimizely entstanden. Das ist im Prinzip das, was am Anfang mal irgendwie für die Obama-Kampagne gebaut worden ist. Klar hat sich mittlerweile viel verändert, Optimizely meisten hat irgendwie 80, 90 Millionen Venture-Capital bekommen, um das Tool weiterzuentwickeln und so weiter. A/B-Testing-Tools: Optimizely, Google Website Optimize & Co. So sophisticated die Software mittlerweile auch ist - der Einstiegspreis mittlerweile sehr hoch ist. Warum ich nicht mal so häufig empfehle - aber cooles Tool. So also wollten alle A/B-Testing machen, was für Obama funktioniert hat, das funktioniert ja wohl auch für mich und so weiter. Das große Problem ist, die meisten Shops oder Websites, aber bei mir geht es ja meistens um Shops, sind einfach nicht Test bar. Warum? Man hat nicht genug Traffic, denn so ein Test ist eben einfach eine ganz normale Doppelblindstudie wie wir sie aus der Medizin oder aus der generellen Wissenschaft kennen. Statistisch signifikante Ergebnisse Und damit ich in so einer Studie genug Ergebnisse habe und statistisch signifikante Ergebnisse habe, brauche ich eben genug Daten und diese Daten sind natürlich immer Besucher auf der Seite auf der anderen Seite Conversion, das sind so die beiden Hauptfaktoren die damit spielen. Und wenn ich zu wenig Besucher auf der Seite habe oder eine derzeit einfach zu geringe Konversionsrate und meistens beides. Dann komme ich auf keine statistisch signifikanten Ergebnisse, dann habe ich immer das Problem, dass ich irgendwie Daten habe, aber wenn ich das ein wenig ausrechne, sind das eigentlich alles Zufalls Daten. In den Testing Tools wird sowas dann auch als Konfidenz oder Signifikanz angezeigt. Und wenn die dann eben irgendwie nicht über 60, 70 Prozent kommt - Naja also 50 Prozent ist ein Münzwurf - 60, 70 Prozent ist nicht sehr viel besser und, wenn man dann genauer darüber nachdenkt, dann merkt man nun dass, man wirklich viele Daten braucht um wirklich verlässliche Ergebnisse zu bekommen und die auch über einen gewissen Zeitraum denn man muss mindestens 7, wahrscheinlich sogar 14 Tage testen, um jeden Wochentag mindestens einmal eigentlich mindestens zweimal zu haben. Optimaler Testzeitraum für A/B-Tests Man darf aber nicht zu lange testen um sich nicht zu viele externe Einflüsse zu viel Rauschen rein zu holen und darum sind so 2 bis 6 Wochen der optimale Test Zeitraum. Und ja, wenn man da dann nicht genug Conversions hat und genug Besuch...

SEA Performance Podcast
Conversion Rate

SEA Performance Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 16:40


Bei der Conversion Rate spricht man im Online Marketing von der Konversionsrate. Das ist der Prozentsatz von den Nutzern auf deiner Website bei denen es zu einer Conversion kommt. Zur Facebook Gruppe: https://bit.ly/3dhZl7a Dein Themenvorschlag: https://bit.ly/2SGiOGC Zum kostenlosen Strategiegespräch: https://bit.ly/2wQgzJc

Digitalisierungsplan
Landingpages mit hoher Konversionsrate: Vermeide diese Fehler und die Landingpage konvertiert

Digitalisierungsplan

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 20:10


Landingpages mit hoher Konversionsrate sind eigentlich kein Hexenwerk. Trotzdem werden immer wieder die selben Fehler gemacht.In dieser Episode zeige ich dir die möglichen Fehler auf und den Lösungsansatz dazu. Vermeide diese Fehler und die Landingpage konvertiert endlich.

SAZsport
Philipp Prechtl: Wie interessierte Konsumenten zu kaufenden Kunden werden

SAZsport

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 19:10


Die Besucherfrequenzen in den Geschäften sind gesunken, und so muss auch der Sporthandel zusehen, seine Konversionsrate (= Verkaufsquote) zu steigern. Worin hier der Schlüssel liegt, erklärt Philipp Prechtl, Unternehmensberater bei Dr. Wieselhuber & Partner, im neuen Podcast von SAZsport. Unter dem Begriff der „Konversion“ versteht man in der Einzelhandelswelt die Umwandlung eines Kunden vom Interessenten zum Käufer. Da die Besucherzahlen durch Faktoren wie E-Commerce zuletzt rapide abgenommen haben, muss sich jeder Unternehmer verstärkt dieses Themas annehmen. Philipp Prechtl ist seit vier Jahren Unternehmensberater bei Wieselhuber & Partner (München) und bringt durch seine Arbeit bei Aldi Süd und Jack Wolfskin, wo er als Head of Retail verantwortlich zeichnete, auch jede Menge Einzelhandelserfahrung mit. Seiner Einschätzung nach liegt einer der entscheidenen Ansatzpunkte, diese Verkaufsquote zu steigern, beim Thema Personal. Was er den Sporthändlern dort rät, erklärt Prechtl im neuen Podcast von SAZsport.

OMT - Webinare
OMT #125 mit Tobias Kräft - Visuelle Datenanalyse im Online Marketing

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Nov 23, 2018 56:02


Nur wenige Branchen sind so datengetrieben wie die des Online Marketing. Doch trotz des sehr hohen Grades der Automatisierung bleibt stets die Anforderung, die Daten auch zu verstehen. Schon allein um die gewonnen Erkenntnisse anzuwenden und natürlich auch um sie auf weitere Anwendungsfälle zu übertragen. Auch weil die Transformation vom produktzentrierten zum kundenorientierten Unternehmen in vollem Gange ist, ist es von fundamentaler Bedeutung, Nutzer und deren Intentionen nicht nur zu messen, sondern eben auch korrekt zu interpretieren. Dabei ist es nicht ausreichend, die gewonnen Daten nur in riesigen Datenbanken zu aggregieren oder an automatisierte Tools zu übergeben. Denn die Daten wollen verstanden und genutzt werden, wobei die Visualisierung einer der essentiellen Schritte ist. Erst durch die Visualisierung der Daten ist der Nutzer in der Lage Trends zu erkennen oder die Ergebnisse von Marketingaktivitäten effektiv und zeitnah auszuwerten. Daher sind die Ansprüche an ein Marketing-Reporting äußerst vielschichtig. Obwohl die Zahl der Anbieter für Tools dieser Art bereits sehr groß ist und immer weiter zunimmt, ist kaum ein Tool in der Lage, alle Anforderungen an ein datengetriebenes Online-Marketing-Reporting zu erfüllen. Beispielsweise sollte ein gutes Reporting jederzeit in der Lage sein dem Nutzer jede der folgenden Fragen zu beantworten: - Welcher Kanal hat die höchsten durchschnittlichen Warenkorbwerte? - Wie viele kaufbereite Nutzer verlieren sie an welcher Stelle des Checkout-Prozesses? - Welches Produkt hat die beste Konversionsrate ihrer Google-Shopping-Kampagne? - Welche Non-Brand-Search-Kampagne hat den besten Return-On-Investment? - Werden Besucher aus der organischen Suche auf die optimale Landingpage geleitet? Ziel des Webinars ist es den Teilnehmern Tools und Prozesse an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie selbstständig und kosteneffizient ein Marketing-Reporting erstellen können, ohne dafür professionelle Datenbank- oder Programmierkenntnisse zu benötigen. Wichtiger Bestandteil dieser Reporting-Infrastruktur sind die teilweise kostenfreien Produkte der Google Cloud, insbesondere das Google Data Studio. Die Teilnehmer sollen dazu motiviert werden, eventuell bestehende Lücken im Reporting-Portfolio selbstständig zu identifizieren und gegebenenfalls auch zu schließen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Statische Kontraktionsspannung und Härtebestimmung bei unterschiedlichen Polymerisationskonzepten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 18, 2006


Auswirkung verschiedener Polymerisationskonzepte von Halogen- bzw. LED-Lampen auf die Kontraktionsspannung im Komposit Mit dieser Untersuchung soll das Ziel verfolgt werden, Aussagen über die statische Kontraktionsspannung in ein und demselben Komposit, unter dem Einfluss verschiedener Polymerisationskonzepte diverser Lichtquellen, zu treffen. Dabei ist es wichtig, eine möglichst vollständige Durchhärtung in allen Schichten, eine hohe Konversionsrate des Monomers bei möglichst geringen Spannungszuständen im Komposit, in einer für die Praxis vernünftigen Belichtungszeit, zu erreichen. Somit wurden im ersten Teil dieser Studie die Lichtkonzepte zweier verschiedener sich auf dem Markt befindlichen Halogen-Lampen (Astralis 10 und Elipar Trilight), sowie zweier verschiedener LED-Lampen (Elipar Freelight und GC e-light) verglichen, wobei letztere einen Prototyp darstellte. Es wurden zunächst alle Konzepte in einem statischen Polymerisationsschrumpfverfahren über 300 s ohne Kompensation untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Konzepte mit der größten Lichtintensität – beide Halogen-Lampen - auch die höchsten Spannungen im Komposit aufwiesen. Die niedrigsten Spannungen wiesen die verschiedenen Konzepte der LED-GC e-light auf. Trotz einer weiteren Belichtung der Konzepte dieser Lampe von 40 s mit 400mW/cm², wurden nach insgesamt 460 gemessenen Sekunden nochmals eine deutliche Steigerung der Spannungswerte erbracht, wobei aber die Werte der Halogen-Lampe Astralis 10 nicht erreicht werden konnten. Eine Belichtung mit sehr hoher Intensität von Anfang an bewirkt demnach eine sehr große Schrumpfung und Spannungsbildung im Komposit, das auf den adhäsiven Verbund negative Auswirkungen hat. Auffallend ist, dass alle Lampen, deren Konzepte einen exponentiellen Verlauf haben, die niedrigsten Werte aufwiesen. Durch die daher herabgesetzte Polymerisationsgeschwindigkeit wird das Nachfließen des Materials verlängert, wodurch bis zum Erreichen des Gelpunktes innere Spannungen im Komposit - bei einem höheren Vernetzungsgrad - abgebaut werden können. Ein spannungsreduzierender Effekt wurde somit nachweisbar. Der zweite Teil der Studie beschäftigte sich sowohl mit der Durchhärtung an der Oberfläche, als auch der Härte in 2 mm Tiefe, da dieser Wert als ideale Schichtstärke angesehen wird. Um die Durchhärtungswerte zu bestimmen, wurde als indirektes Maß die Härtemessung nach Vickers durchgeführt. Die Versuche zeigten eine Abhängigkeit des Polymerisationsgrades der Proben von der Polymerisationsdauer, sowie Intensität innerhalb der vergleichbaren Konzepte und der Art der Polymerisationsgeräte. Dabei erreichten beide LED-Lampen die geringsten Härtewerte. Das beste Ergebnis für eine relativ kurze Belichtungszeit von 24 s bei einer geringen Schrumpfspannung und einer guten Aushärtung - selbst an der Unterseite der Probe - zeigte das Pulse 10.2-Konzept der GC e-light. Einzig eine Ausnahme im Vergleich zu den übrigen Lampen bildet das Soft A-Konzept der GC e-light. Allein durch die Belichtungzeit von 40 s war hier eine ausreichende Tiefenaushärtung gewährleistet. Der Vergleich beider Halogen-Lampen zeigt bei der Astralis 10 generell größere Durchhärtungsergebnisse als bei vergleichbaren Konzepten der Elipar Trilight, was auf die sehr hohe Anfangsintensität zurückzuführen ist. Die Werte an der Ober- bzw. Unterseite verhielten sich signifikant untereinander. Aufgrund der höheren Schrumpfspannungen aber auch der größeren Tiefendurchhärtung der Halogen-Lampen im Vergleich zu den LED-Lampen, ist zum jetzigen technischen Entwicklungszeitpunkt dieser hier verwendeten Lampen keine Empfehlung für einen bestimmten Lampentyp auszusprechen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Stellenwert der laparoskopischen Operationstechnik in der Behandlung der Sigmadivertikulitis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 20, 2005


Zwischen Januar 1997 und Februar 2002 wurden 227 Patienten mit akuter Sigmadivertikulitis oder nach zurückliegenden Schüben einer akuten Sigmadivertikulitis elektiv laparoskopisch kolonteilreseziert. Mit dem Ziel, die laparoskopische Operationstechnik auf Sicherheit und klinische Ergebnisse sowohl perioperativ wie auch im Langzeitverlauf zu überprüfen, wurden bei den operierten Patienten unter anderem OP-Dauer, postop. Verweildauer, allgemeine und operationsspezifische Komplikationen sowie erforderliche Konversionen erfaßt. Bis auf eine herausragend niedrige Konversionsrate von 1,8 % lagen die erhobenen Daten im vergleichbarer Größenprdnung anderer Arbeitsgruppen zu dem Thema. Zur Beurteilung des Späterfolges wurde den Patienten ein Fragebogen zur Erfassung von Lebensqualität, Zufriedenheit, Stuhlgewohnheiten, erneut aufgetretenen Beschwerden und zwischenzeitlich aufgetretenen Spätkomplikationen zugesandt. Bei einem Rücklauf von 95% und einer mittleren follow-up-Dauer von 36 Monaten war ein Großteil der Pat. mit dem OP-Ergebnis zufrieden. Häufiger als erwartet wurden Veränderungen in den Stuhlgewohnheiten angegeben. Als ein Risikofaktor für wiederkehrende Beschwerden zeigte sich das Fehlen von schubförmigen Entzündungsereignissen vor der Operation. Bei hoher Sicherheit der Methode und niedriger Konversionsrate ist eine sorgfältige Patientenselektion vor allem bei unspezifischen Beschwerden für ein gutes Langzeitergebnis von Wichtigkeit.