POPULARITY
Mon, 06 May 2024 03:00:00 +0000 https://healversity.podigee.io/47-neue-episode a667e4ff21e7a2c4ed24bfc9ffc268ce Heute zu Gast: Stefan Frädrich https://stefan-fraedrich.de/ Seine Retreats: www.reality-upgrade.com Willkommen zur neuesten Podcastfolge mit Stefan Frädrich und Dr. Manuel Burzler! Heute tauchen wir in die faszinierende Welt der Epigenetik und der psychedelischen Erfahrungen ein. Stefan Frädrich, Gründer von GREATOR und vielen bekannt durch die Buchserie "Günter, der innere Schweinehund" ist auch Experte auf dem Gebiet der angewandten Psychologie und wird uns einiges über die transformative Kraft von psychedelischen Erfahrungen erzählen. Wir werden auch darüber sprechen, wie diese Erfahrungen tiefgreifende Veränderungen in unserem Leben bewirken können. Es geht um das Default Mode Network (DMN) im Gehirn und wie psychedelische Therapie dabei helfen kann, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Es ist wirklich erstaunlich, wie sich während einer psychedelischen Erfahrung Probleme und Ängste einfach auflösen können. Außerdem werden wir über die Geschichte der Psychedelika-Forschung sprechen und die politischen Hindernisse, die dieser Forschung im Weg standen. Stefan wird erklären, wie Substanzen wie LSD, Meskalin und Ayahuasca positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können. Ein weiteres spannendes Thema ist die Verbindung zwischen Körpergefühl und psychischer Gesundheit. Viele moderne Krankheiten entstehen durch eine Trennung von Körper und Geist, und psychedelische Erfahrungen können dabei helfen, diese Verbindung wiederherzustellen. Erfahre welche Wirkung Pilzen haben und welche potenziellen Vorteile sie bieten. Stefan wird erklären, wie Pilze auf biochemischer und psychologischer Ebene wirken können und wie sie sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken können. Wer tiefer eintauchen möchte: Stefan bietet auch Retreats dazu an "Reality Upgrade", um persönliches Wachstum zu fördern. (https://www.reality-upgrade.com/de) 47 full no HEA
Am 28. März 2024 jährt sich der Todestag des Japaners Ryûichi Sakamoto zum ersten Mal. Er war ein bedeutender Multikünstler - Musiker, studierter Musikethnologe, Filmkomponist und Schauspieler. Sakamoto zählt zu den wichtigsten Komponisten und Producern der elektronischen Szene. Die frühe Phase der deutschen Kultband Kraftwerk bezeichnete er als sein Vorbild. Doch Ryûichi Sakamoto selbst gilt im japanischen Umfeld als Pionier der elektronischen Musik, zusammen mit seinem Yellow Magic Orchestra gelangen ihm große internationale Erfolge. Der Elektropop-Titel „1000 Knives“ erschien 1978 auf seinem ersten Soloalbum, 1981 veröffentlichte er auf dem 4. Studioalbum BGM des Yellow Magic Orchestra eine überarbeitete Neuaufnahme. „1000 Knives“ umschreibt instrumental das Gefühl nach der Einnahme von Meskalin, einer Substanz, die vor allem Farbhalluzinationen auslöst und zu sogenannten Synästhesien führen kann. Musikalisch setzte Ryûichi Sakamoto diese Wirkung um zu einer Zeit, als sich die technischen Möglichkeiten elektronischer Musik noch in einer Anfangsphase befanden. Produziert wurde der Titel mit einem sehr frühen Digital Recorder, erstmals kam hier die TR-808 Drummachine zum Einsatz. Die Rhythmusspuren nahm Sakamoto jedoch bewusst analog auf, um einen stärker durch Bandkompression erzeugten kompakten Sound zu erzielen.
Det er mange tiltak som avhjelper depresjon. Muligens kan psykedelika også vise nye veier i en bevissthet preget av depresjon.I denne episoden skal jeg innlede med noen studier på depresjon, og deretter skal jeg reflektere litt ovr en spesiell depresjonsbehandling, nemlig behandling med psykoaktive stoffer som LSD, Ketamin, Psilocybin, Meskalin og så videre. Dette er stoffer som lenge har vært forbudt og assosiert med narkotika, men faktum er at disse stoffene har helt andre egenskaper enn mer giftige og avhengighetsskapende stoffer som heroin eller amfetamin.Vi du høre mer om psykedelika, kan du høre en hel episode om denne tematikken på min Patreon-konto. Her kan du gå til episode #78 - Nøkkelen til bevissthetens mysterier. Få tilgang til ALT ekstramateriale som medlem på SinnSyns Mentale Helsestudio via SinnSyn-appen her: https://www.webpsykologen.no/et-mentalt-helsestudio-i-lomma/ eller som Patreon-Medlem her: https://www.patreon.com/sinnsyn. For reklamefri pod og bonus-episoder kan du bli SinnSyn Pluss abonnent her https://plus.acast.com/s/sinnsyn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie können wir Psychedelika und Pflanzenmedizin in unsere moderne Businesswelt integrieren und den Zugang für etwas schaffen, dass für so viele mehr als befremdlich oder sogar abschreckend wirkt? Julia Bamberg und ich sind dabei einer Meinung. Wir brauchen die richtige Sprache, um Menschen auf ihrer eigenen Entwicklungsreise da abzuholen, wo sie gerade sind. Julia ist selbst systemische Beraterin & Therapeutin und hat viele Jahre als Mindfulness Leadership Trainerin gearbeitet. Das war auch ihr Eingangstor zu der Arbeit mit Pflanzen, u.a. Ayahuasca. Sie lebt derzeit auf Mallorca und arbeitet als Psychedelic Integration Coach und Guide mit verschiedenen Pflanzen-Medizinen und befindet sich im Masterstudium "Integrative Psychedelic Therapy". Wir sprechen heute über ihre 3-jährige Ausbildung und die Lehren aus der Arbeit mit Schamanen und diversen Pflanzen, u.a. Ayahusaca, Meskalin und Iboga sowie über Selbstermächtigung, Führung, Demut vor dieser Arbeit und vor schamanischen Riten und indigenen Kulturen. Wir beide sind der Meinung, dass wir eine Brücke auch in der Kommunikation dieser Arbeit für den “Normalneurotiker” da draußen finden müssen, um ihm den Zugang zu erleichtern. Viel Spaß bei diesem Gespräch mit einer Frau, die sich auf den eigenen Weg begeben hat und bereit war alles aufzugeben, um jetzt von Herzen sagen zu können, dass sie von Grund auf glücklich ist. --------------------------------------- Alles zu Julia über Ihre Homepage: https://www.juliabamberg.com --------------------------------------- Viel Spaß beim Zuhören und ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Elin Stahre är psykolog och specialist i neuropsykologi. Hon är utbildad inom psykedelisk harm reduction och forskningsanknuten psykedelika-assisterad terapi. Elin är också delägare i Nysnö som bland annat arbetar med att höja kunskapsnivån och arrangerar psykedeliska retreater. Vi pratar om psykedelika, kopplingen till meditation och hur det kan hjälpa mot psykisk ohälsa. Om de klassiska substanserna Psilocybin, DMT och Meskalin. Om hur hjärnans standardnätverk tystas ner och hur det ger möjlighet till att förändra beteenden. Att substanserna varken är skadliga för hjärnan eller beroendeframkallande men kommer med andra risker, och att det fortfarande är mycket vi inte vet. Hur vi kan förhålla oss till något som är olagligt i Sverige. Om att substanserna brukats i tusentals år i olika traditioner, kulturer och religioner. Att psykedeliska substanser används för att behandla missbruk. Vad forskningen säger om hur de kan hjälpa mot PTSD och depression och om den forskning som bedrivs i Sverige. Vi går igenom hur en psykedelisk upplevelse kan se ut. Om vikten av set och setting. Betydelsen av goda förberedelser, gruppens påverkan och att kunna vara så trygg att du kan släppa taget. Hur en ceremoni kan gå till och musikens inflytande. Om förhållningssättet trust, let go, be open. Om vikten av integration efteråt, att det kan tid innan insikterna landar och kraften i att dela med en grupp. Hur psykedelika kan vara en väg till hjärtat och ett mer autentiskt liv. Om dåliga upplevelser, och hur psykedelikans roll i samhället kan se ut i framtiden. Vill du veta mer eller komma i kontakt med Elin eller Nysnö, gå till https://www.nysno.se Meditera Mera är en podcast från Mindfully, Sveriges nya meditationsapp. Du kan prova Mindfully kostnadsfritt i 14 dagar. Starta din provperiod på vår hemsida och hämta appen i App Store eller på Google Play. För mer information om Mindfully, besök vår hemsida www.mindfully.nu
Koffein, Opium und Meskalin sind pflanzliche Substanzen mit umwerfender, aber ganz unterschiedlicher Wirkung. Der US-amerikanische Wissenschaftsjournalist Michael Pollan ergründet in seinem erhellenden Buch, warum bewusstseinsverändernde Drogen mal gebilligt und mal verboten werden. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Englischen von Thomas Gunkel Kunstmann Verlag, 288 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-95614-486-8
Wie können Psychedelika in die moderne Welt integriert werden? Julia Bamberg ist systemische Beraterin & Therapeutin und hat viele Jahre als Mindful Leadership Trainerin gearbeitet. Vor zwei Jahren nahm sie an einem Ayahuasca-Retreat in Spanien teil, wodurch sie ihre heutige Berufung fand. Mittlerweile lebt sie auf Mallorca, arbeitet als Psychedelic Integration Coach, als Guide für verschiedene Pflanzen-Medizinen und befindet sich derzeit im Masterstudium Integrative Psychedelic Therapy. Als Teil des Teams von Pachamama Shamanic Healing begleitet sie Menschen auf Ayahuasca Retreats, die weitere Pflanzenmedizinen und unter anderem Kambo beinhalten. Julia ist es wichtig, dass Psychedelika nicht nur mit Therapie, sondern auch mit Coachings verbunden werden, um besonders Führungskräften und Unternehmern eine tiefe Form der persönlichen Entwicklung und eine bewusste Lebensweise zu ermöglichen. In der 97. Episode des SET & SETTING Podcasts teilt Julia ihre breitgefächerten Erfahrungen als psychedelische Begleiterin und als Coach. Dabei gibt sie zu verstehen, wie Psychedelika in Unternehmen eingesetzt werden könnten und wie die Retreats auf Mallorca ablaufen. Sie erklärt auch, warum Menschen nach einem Retreat mit der Integration scheitern und wieder in alte Muster zurückfallen und gibt Tipps, um dies zu verhindern. Außerdem berichtet Julia von eigenen Erfahrungen mit Ayahuasca oder San Pedro und erzählt, wie du dich bestmöglich auf eine solche Erfahrung vorbereiten kannst. Des Weiteren sprechen wir über Themen wie: Kontrollverlust, spirituelle Krisen und wichtige Eigenschaften für einen psychedelischen Guide. Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde mit unserem Newsletter exklusiver SET & SETTING Insider: https://bit.ly/3u0w6Bf Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über JULIA BAMBERG: Website: www.juliabamberg.com Instagram: https://www.instagram.com/_julia.bamberg_ Podcast: https://spoti.fi/39C1gqJ
Können Psychedelika für Optimierung in Unternehmen genutzt werden? Dr. Shamsey Oloko ist Personal & Business Coach sowie zertifizierter Trainer für Achtsamkeit. Seit 2020 arbeitet er in einer Unternehmensberatung, bei der er sich auf Talent Management und Leadership spezialisiert. Schon immer stellte sich Shamsey die Fragen, “Wer bin ich eigentlich? Und bin ich mit mir selbst im reinen?”. 2013 packt ihn dann die Abenteuerlust, weshalb er ein Kloster in Nepal besuchte, um den Buddhismus kennenzulernen. Diesen praktiziert er noch heute in einer säkularen Form und auch im Bereich Psychonautik beschäftigt sich Shamsey mit der Integration psychedelischer Erfahrungen. In der 86. Episode des SET & SETTING Podcasts berichtet Dr. Shamsey Oloko, worauf es beim Leadership-Management ankommt und wie er das ganze mit Achtsamkeit und Psychedelika verbindet. Er erzählt von seiner spannenden Meskalin-Erfahrung in Peru und wie ihn diese Reise bis heute prägt. Außerdem sprechen wir über die Balance zwischen im Ego leben und sich nicht mit dem Ich zu identifizieren. Shamsey erklärt, welche Indikatoren es gibt, um die richtige Balance für sich zu finden. Weitere Themen dieser Episode sind: Die achtsame und empathische Art, ein Vorbild zu sein und ein Unternehmen zu führen und das Thema Glück und Verbundenheit im Leben. Viel Spaß mit dieser Episode! Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Buchempfehlung: Chris Niebauer: Kein Ich, kein Problem. https://amzn.to/3MaNvxX Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde als exklusiver SET & SETTING Insider Teil der Bewusstseinsbewegung: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über SHAMSEY OLOKO: Website: https://www.shamseyoloko.de Instagram: https://www.instagram.com/shamseyoloko/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/shamsey-oloko-6b798a33
EMAIL US - hmlib@henrymiller.org with suggestions and comments.Support Our Podcast____________An hour and a half at Peggy's home on the South Coast. We meander through many stories of life on the coast. You will soon recognize that we of course only have time to skim off the top of many deep, consequential and memorable stories. Hopefully we'll do more some day. An hour an a half is not enough with Peggy! Please use chapter markers above. Some chapter names: "Fritz Perls…smoked a lot of cigarettes, very direct!" "Geese, garden, cheese! Back to the land! Belly dancing! But I was a city girl!" "Big Sur? What is that? Are artists drawn to a place like this?" Names and notes from the conversation: Gregory and Lois Bateson, Fritz Perls, Early Esalen…the Barn. Meskalin, Acid…sexuality, Seymour Carter, Storm, Janet Letterman, Big Sur Coast Midwifery, John Horler, Karl Lee, Honey Rose, Bunny Gries, Stephanie Healey, Horst Meier, Tony Wagner, Arica, Lucia & Jasmine, Jack Downing Arica training, Gazebo, Brita Ostrom, Theresa Bradford, Judy Share, Linda Padilla, Candice Romanov, Melanie Lerner, Patty Villa, David Abel, violin, Richard Andersen, clarinet, Café Amphora, Doug Madsen, John Larmor, Jaime Morton, Robin and Billy, Bill Rose, Hope Rose, George Leonard, Maslov, Stanley Grof…You can buy Connecting Through Touch, A Couples Massage Book online here: https://henrymiller.org/books-we-recommend/#peggySupport the show (https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XSU2P2QHX4SA6)
Heute ist Dr. Michael Koch unser Gast und taucht mit uns in die Welt der Neuropharmakologie ein. Es wird darum gehen, wie verschiedene Drogen (insbesondere Cannabinoide) in unserem Gehirn wirken, wann, warum und vor allem für wen sie schädlich sein können. Michael wird uns auch erzählen, warum die Frage nach Gehirndoping weder Mythos noch Zukunftsmusik ist und welche Wirkstoffe es heute schon gibt, die nachgewiesenermaßen unser Hirn leistungfähiger machen. Außerdem wird es darum gehen, wie man Ratten schizophren machen kann und warum das - trotz großer ethischer Fragen - auch seine Daseinsberechtigung hat. Diese Folge hat mir besonders viel Spaß gemacht und ich hoffe, das geht euch genauso. Also spitzt die Ohren und hört gut zu, denn Michael wird gleich zu Beginn die wichtigsten neurologischen Basics erklären. --------- Michaels Publikationen könnt ihr hier nachlesen: https://www.uni-bremen.de/en/koch/publications Zum Weiterlesen und Angucken, verständlich kommuniziert, kann ich folgende empfehlen: - https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-wie-gefaehrlich-ist-cannabis/ - https://www.youtube.com/watch?v=TGm_QTD5yKM Stichworte: Drogen, Cannabinoide, Kokain, Methamphetamin, Ritalin, LSD, Prozac, Ayahuasca, Meskalin, Neuroenhancement, Gehirndoping, Schizophrenie, Tierexperimente, Forschung, Fast Forward Science, Webvideo-Wettbewerb, Wissenschaft, Science, Wissen, Wissenschaft im Dialog #FFSci #AudioSpezial #wissenschaft #science #forschung #wissen #bildung #fakten #wissenschaftskommunikation #studium #research #wissenswert #wisskomm #uni #scicomm #sciencemitmary #neurobiologie #synapsen #drugs #drogen #gehirndoping ----------------------------------------------- Ich freue mich riesig, dass ihr euch hierher verirrt habt und bin offen für eure Fragen, Tipps, Kritiken, Liebe und Vorschläge für neue Folgen. :) Schreibt mir gerne an m.dechpons@gmail.com oder auf Instagram an @madremia_maria --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maria-dech-pons/message
Andreas Lackmann hatte kürzlich ein San Pedro Retreat besucht und wir sprechen über dessen Ablauf und seine erste persönliche Erfahrung mit dieser Medizin. Meskalin ist die dominierende Wirksubstanz des heiligen San Pedro Kaktus. San Pedro kommt natürlicherweise in der Anden-Gebirgskette in Südamerika vor, wo der Kaktus von einigen dort ansässigen Kulturen seit tausenden Jahren für schamanische Zwecke eingesetzt wird. Der Wirkungseintritt des San Pedro Kaktus ist besonders für seine sanfte und langsame Entwicklung bekannt, genauso wie die Länge des Trips, der bis zu 18h andauern kann. Allgemein sind die Effekte von Meskalin mit denen von LSD und Psilocybin zu vergleichen, aber dennoch eindeutig unterschiedlich. Viele sprechen von der Ähnlichkeit zu MDMA, da San Pedro oft auch als empathogen beschrieben wird und das Gefühl von emotionaler Verbundenheit mit anderen Menschen kreiert. Außerdem wirkt der Kaktus euphorisierend, erzeugt starke Halluzinationen und birgt das Potenzial, lebensveränderte Einsichten hervorzurufen. Andreas beschreibt seine Erfahrung als “alles und auch nichts". Neben einer kompletten Ich-Auflösung, war ein Hauptthema für Andreas seine Männlichkeit. Andere Retreatteilnehmer hatten dabei einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf seines Trips und wir sprechen über diese kollektive Heilerfahrung und wie er die Learnings bereits jetzt in seinem Leben umgesetzt hat. Vom 03. - 05.12.2021 findet unser letztes diesjähriges Gruppen-Retreat in den Niederlanden statt. Für alle die Interesse daran haben, meldet euch gerne direkt bei mir zur weiteren Abstimmung und den Details. Teilnehmerzahl ist auf 12 limitiert. Viel Spaß beim Zuhören und ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findet du mehr über mich Newsletter & Coaching: https://www.alexanderfaubel.com/ Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
1938 synthetisierte der Schweizer Chemiker Albert Hoffmann das Dithylamid LSD-25 aus dem Getreidepilz Mutterkorn. 1953 nahm der britische Autor Aldous Huxley unter Aufsicht des Psychologen Humphrey Osmond zum ersten mal Meskalin, verschriftlichte seine Erfahrungen in dem Essay "Die Pforten der Wahrnehmung" und prägte den Begriff Psychedelica. Zeitgleich begannen die Wissenschaften euphorisch Wirkung und Nutzen von psychotropen Substanzen zu erforschen. 1963 verstarb Huxley am 22. November. Dem Tag des Kennedy Attentates. 1969, auf dem Höhepunkt der Gegenkultur, die dank Timothy Leary längst LSD und andere Psychedelika für sich vereinnahmt hatte, kam Richard Nixon ins Amt und initiierte später den sog. "War on Drugs", in dessen unmittelbarer Folge die Forschungsgelder versiegten. Doch seit einigen Jahren kann die Wissenschaft mit teilweise spektakulären Ergebnissen wieder Interesse und Akzeptanz generieren. Dr. Katrin Preller ist Teil dieser Renaissance der Psychedelika-Forschung. Sie ist Preisträgerin des Pfizer-Forschungspreises und des Nachwuchspreises der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie, hat an der UCL, London, und der Yale University, New Haven gearbeitet. Gegenwärtig erforscht sie Wirkung & Nutzen von Psilocybin innerhalb eines therapeutischen Settings bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. LINKS ZUR FOLGE: https://twitter.com/katrinpreller https://mind-foundation.org/team/dr-katrin-preller/?lang=de https://www.nature.com/articles/s41583-020-0367-2?fbclid=IwAR054HFUaPXRxQ7Wq MEHR ZUM THEMA: https://www.theguardian.com/science/neurophilosophy/2014/sep/02/psychedelic-psychiatry https://www.kunstmann.de/buch/michael_pollan-veraendere_dein_bewusstsein-9783956142888/t-0/ https://www.piper.de/buecher/die-pforten-der-wahrnehmung-himmel-und-hoelle-isbn-978-3-492-20006-6 https://www.fischerverlage.de/buch/carlos-castaneda-die-lehren-des-don-juan-9783596521937 PODCAST EMPFEHLUNGEN: https://www.setandsetting.de/psychologin-dr-katrin-preller-ueber-aktuelle-studien-mit-psilocybin-in-der-schweiz/ https://tim.blog/2019/03/21/michael-pollan-sxsw http://skeleton-crew.de/na051/ PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast
LSD, Meskalin, Psilocybin, DMT - Von Psychedelika haben zwar viele von uns schon in Form von Pilzen oder Ayahuasca gehört - doch was verbirgt sich dahinter? In dieser Folge Stay High spreche ich mit Joe von der Psychedelic Society Deutschland das erste mal über eine "Substanz". Zwischen ehrlichen und offenen Erfahrungsberichten von uns beiden, reden wir unter anderem über die folgenden Fragen: Wie erlebt man die Wirkung dieser Substanzen und einen Trip? Was für Einsichten und Erfahrungen kann man in den nüchternen Zustand mitnehmen? Was sind die Gefahren und wieso sind Psychedelika keine Party Droge? Unser Gespräch soll nicht zum Konsum von Psychedelika animieren, sondern aufklären und Perspektiven erweitern. Aus dem Gespräch kann jeder der noch nie Psychedelika konsumiert hat mit Sicherheit so einiges mitnehmen. Also eigentlich wie immer. Mehr über Joe und sein Tun könnt ihr hier erfahren: https://webmystik.de/de/joe/ Stay High, euer Jakub.
Heute geht es um die Toleranz von psychedelischen Drogen wie Psilocybinhaltigen Zauberpilzen, LSD, DMT, Meskalin und mehr! Wie lange sollte man zwischen den Trips pausieren, um nicht, wegen noch vorhandener Toleranz, mehr konsumieren zu müssen? Außerdem klären wir die Sache mit der Kreuztoleranz.
In der heutigen Folge erwartet Euch ein unheimlich spannendes Interview zwischen Nawid und Jascha Renner von "Set & Setting". "Set und Setting bezeichnet beim Drogenkonsum die mentale Verfassung des Konsumenten (Set (Abk. engl. mindset)) und die Umgebung (Setting). Die Begriffe hat der US-Psychologe Timothy Leary im Zusammenhang mit der Einnahme der psychoaktiven Droge LSD (Lysergsäurediethylamid) geprägt." (Quelle: Wikipedia stand 02.12.2020) Jascha ist ein digitaler Nomade und hat es sich zur Aufgabe gemacht all seine Erfahrungen rund um die Themen Psychedilka zu teilen. Hierbei ist seine Herzensmission dem Mainstream immer deutlicher zu machen, in wie weit Psychedelika unser Leben bereichern können. Es geht nicht darum wilde Trips zu erleben und Spaß zu haben. Jascha betont öfter, dass Psychedelika wie LSD, magische Pilze, DMT oder auch Meskalin nicht mit anderen Drogen wie Heroin, Kokain und co. verglichen werden können. Die oben genannten Psychedelika schaffen im Vergleich keine körperliche Abhängigkeit und können dementsprechend auch nicht süchtig machen. Die Trips an sich sind keine Spaß-Erlebnisse. Vielmehr geht es darum Schattenarbeit zu betreiben, sich selbst noch besser kennenzulernen und die eigene Lebensqualität auf ein Maximum zu steigern, indem Du Dich Deinem "authentischen Ich" immer mehr näherst. Außerdem wird Nawid heute das erste Mal im öffentlichen Rahmen über seine eigenen LSD Trips und die damit einhergehenden Erkenntnisse berichten. Set & Setting Homepage: https://www.setandsetting.de/ Set & Setting Instagram: https://www.instagram.com/setandsetting.de/ Set & Setting YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCK8ScfRO0Ro8baGYe8d0sjw Willst Du mehr über uns erfahren, dann besuche uns gerne bei Instagram unter folgenden Links: https://www.instagram.com/open.your.spirit/ https://www.instagram.com/coach_nawid/ https://www.instagram.com/lisawhey/ https://www.instagram.com/teamspiritcoaching/ Näheres zu unserem Mentoring-Programm gibt es auf: https://openyourspirit.de Kooperationsanfragen & Kontakt: openyourspirit@outlook.com Wenn Dir unsere Folgen gefallen, wären wir Dir für eine 5-Sterne Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo sehr dankbar. Damit hilfst Du die Beständigkeit des Podcasts zu stärken und diesen noch besser zu machen. Liebste Grüße und viel Spaß, Lisa & Nawid.
Kann die Modesubstanz "Ayahuasca" zu einer Seinserweiterung führen? Warum konsumierte der Autor Aldous Huxley ("Brave new world") Meskalin und was machte es mit ihm? Der Kult-Psychologe Timothy Leary setzt jedenfalls solides Set und Setting voraus ( entheogene Substanzen ), aber sind solche Wege nicht immer auch eine Abkürzung zum Glück?
#Achtsamkeit #Lifestyle #mindstyle #Kraft #Ayahuasca #Stärke #InnereKInd #Licht #Wunder #Erde #Elemente #Jakobsweg #Götter #Schicksal #Happinez #Spelunkenphilosoph Kann die Modesubstanz "Ayahuasca" zu einer inneren Transformation führen? Warum konsumierte der Autor Aldous Huxley ("Brave new world") Meskalin und was machte es mit ihm? Der Kult-Psychologe Timothy Leary setzt jedenfalls solides Set und Setting voraus, aber sind solche Wege nicht immer auch eine Abkürzung zum Glück?
Braj Larsson och Meskalin Edvardsen var hundra procent inställda på att göra ett hejdundrans opium- och meskalinavsnitt. Men, flera timmars snaskigt struntprat om RC-droger på Gröna Lund och julgransvältar-fyllor hos ex-svärföräldrar kom emellan. Historier på tok för dråpliga för en anrik podd som denna, och som därför endast kommer läggas ut till förfogande för alla som stödjer Halv Borta Hos Mig på Patreon. Här i podden lyckas vännerna efter mycket om och men klämma ur sig några anekdoter om avsnittets fokusdroger. Väl mött!
Denna vecka gästas podden igen av Felix som avslutar storyn om hans tio månaders resa i Sydamerika. Det pratas om douchiga fransk-kanadensare och hur pass smutsigt det egentligen är med meskalin. Dessutom pratar vi om Felix musik under namnet The Misanthropist. Killen har jobbat ihop med Cappadonna! I andra halvan av podden snackar vi om midsommar, toalettrelaterade kniviga situationer och ger en extra special shoutout. Fucka med oss! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der aus Brüssel stammende Henri Michaux (1899–1984) war im Grunde Dichter. In einer absolut bildfremden, literarischen Welt aufgewachsen, entdeckte Michaux in den 1920er Jahren in Zeichnung und Malerei ungeahnte Ausdrucksmöglichkeiten. Sowohl sein literarisches wie sein künstlerisches Werk sind durch einen unbedingten Willen zur Unabhängigkeit von Schulen und Stilen, durch eine intuitive Auflehnung gegen jede Form von Konvention charakterisiert. Das rastlose Reisen des jungen Michaux, der Verzicht auf festen Wohnsitz und materiellen Komfort, die bewusste Konfrontation mit der Fremdheit ferner Länder wie mit Drogen zeugen von seinem fordernden Umgang mit der eigenen Existenz. Gedichte zu verfassen konnte diesem Verlangen nur teilweise genügen; Zeichnen und Malen sollten dem inneren Erleben Ausdruck verschaffen, das sich der Sprache entzieht. In übersteigert schnell hingeworfenen Notaten, die alles bewusste Können hinter sich lassen, suchte Michaux dafür einen adäquaten Ausdruck. Leicht machte er es sich dabei nicht, denn Michaux war auch der mönchische Asket, der von sich höchste Konzentration verlangte, um die Figuren zu sehen, die wie von selbst aus dem Zeichengrund hervortreten.Basierend auf den Arbeiten der Museumssammlung bezieht diese umfassende Ausstellung zahlreiche Werke aus schweizerischen und deutschen Sammlungen ein.Diese Ausstellung findet im Rahmen des Kulturherbstes Winterthur statt.
Molecular Aesthetics | Symposium Symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 15 -17, 2011 in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) Karlsruhe Institute for Technology (KIT). It was in the 60s of the last century that the pores of our senses openend up. Was it the mescaline impregnated pictures of a Henri Michaux, was it the LSD-borne dreams of a Timothy Leary. Was it the wounds of the second world war, written down in the palm sized drawings of a »WOLS« (Wolfgang Schulze) It was the high period of kinetics of a Jean Tinguely, of a Gerhard von Graevenitz, of the seriell paintings of a Victor Vasarely, generated from the value inverted pragmatism of emptiness of a Marcel Duchamp. Everything screamed out for new art. Now it had to arrive, the biologically based kinetic. A word was spit out: Biokinetic. Realised for the first time in 1969 in the Musem Schloss Morsbroich of the city of chemistry, Leverkusen, the museum which had shortly before become a lanching pad into the infinite blue space of an Yves Klein. /// Symposium im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, 15. -17. Juli 2011 In Kooperation mit dem DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) des Karlsruhe Instituts für Technologie. Es war in den Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts, als sich die Poren unserer Sinne öffneten. Waren es die Meskalin trächtigen Bilder eines Henri Michaux, waren es die LSD getragenen Träume eines Timothy Leary? Waren es die Wunden des 2. Weltkrieges, niedergeschrieben in den Handteller großen Zeichnungen eines “WOLS“ (Wolfgang Schulze)? Es war die Hohe Zeit der Kinetik eines Jean Tinguely, eines Gerhard von Graevenitz, der seriellen Malerei eines Victor Vasarely, entstanden aus dem Werte umkehrenden Pragmatismus der Leere eines Marcel Duchamp. Alles schrie nach neuer Kunst. Jetzt musste sie kommen, die biologisch getragene Kinetik. Ein Wort dafür wurde ausgespieen: Biokinetik. Erstmals realisiert 1969 im Museum Schloss Morsbroich der Chemiestadt Leverkusen, jenem Museum, das kurz zuvor Startrampe in den unendlichen blauen Raum eines Yves Klein gewesen ist.
Jeder steht mal sinnlos vor einer Wand, ab und zu auch ich. Musik: "Wand" von OVERPOP (www.myspace.com/overpopmusic ) Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 63 - Wand
Ein Flug fällt aus und schon entsteht eine Episode am Flughafen von Amsterdam. Ob ihr wollt oder nicht, gibt es dann noch den Song "Don´t download this song" von Weird Al Yankovic. (www.weirdal.com) Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 62...
Endlich die letzte Episode aus New York City: Diesmal sind wir live im Central Park bei den Dreharbeiten zur Fernsehsendung "Dein Song" mit dabei, Regisseurin Anabel Münstermann erklärt uns worum es eigentlich geht und Robinson Krause versucht noch einmal seinen...
Live in einem Kleinbus in New York und das Neurotainment-Mikro wieder mitten dabei. Als Gäste diesmal der nach Knoblauch riechende André D Conrad, der sich nur kurz einmischende Matthias Martinez, der den Podcast übernehmende Geschätsführer der Firma BSB-Film Tom Spalek,...
Ein weiteres Best-Of aus 5 alten Neurotainment Podcast Episoden. Diesmal mit Annik Rubens aus "Schlaflos in München", Andreas Haderlein von "Future News" und Alex Wunschel vom "Blick über den Tellerrand". Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 59 - Best Of...
Heute live in einem Aufzug mitten in Manhattan. Mit dabei: Moderatorin, Schauspielerin & Sängerin Jasmin Wagner, Matthias Martinez, Robinson Krause und Tom Spalek, sowie die "Dein Song"-Gewinnerin Elisabeth. Mehr Infos zur TV-Sendung "Dein Song": http://www.kika.de/fernsehen/a_z/d/dein_song/moderatoren/index.shtml Musik: "Stop (Blue Mix)" von...
Heute mit Matthias Martinez und Tom Spalek in einem New Yorker Dunkin Donut-Laden. Wir grüßen Moritz Eggert und es gibt Musik von Incoherent Mumble Train. Musik: "February (Mumblemix)" von Incoherent Mumble Train Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 57 -...
Live-Audio-Tour mit Matthias Martinez, Robinson Krause und André D Conrad in New York City. Wir gehen shoppen am Times Square und sind dabei ziemlich planlos. Der Link zur Sendung "Dein Song" (und der Grund, weshalb wir überhaupt in New York...
Das Beste aus Episode 11-15 mit Fantasy-Autor Wolfgang Hohlbein im Exklusiv-Interview, einem gefährlichen Anschlag aus einer Parallel-Welt, der Begegnung mit dem Ende der Welt in einer Erdspalte, dem TittiWippiMann und einem Interview mit Konstanze Frischen von Ashoka Deutschland. Außerdem geht...
Diesmal live bei einer Autoverfolgungsjagd und heftigen Schießereien in Liberty City. Ein Audiobesichtigung des Playstation 3 Games GTA 4 (Grand Theft Auto 4) mit André D Conrad. Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 53 - Sex und Gewalt in Liberty...
Live mit André D Conrad beim Besuch des neuesten Indiana Jones Films. Traurig traurig... Download der Episode:Neurotainment Podcast Episode 52 - Indiana Jones und das Königreich des gescheiterten Films
Nun doch noch eine 50. Episode. Es gibt Neues von Daniel Hartwich und RTLnow, Wolfgang Hohlbein und der Chronik der Unsterblichen, Moritz Eggert und den Westpark Gamers, sowie von Second Life und der Schrottfirma arktis.de. Außerdem gibt es einen Ausblick...
Eine kurze Episode mit einem Gedicht von Abraham Storm und einem Lied von OVERPOP, beides passend zum heutigen Thema. Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 49 - Scheisse!!!
Ein Podcast live aufgenommen beim Dreh eines Kinder-Musik-Videos fuer das ZDF. Mit Kurzinterviews der wichtigsten Beteiligten hinter den Kulissen von MES TV (www.mes-tv.de), einem Interview mit Geraldino (www.geraldino.de) und Musik-Improvisation von Geraldino und den Plompstern. Dazu gibt es einen kurzen...
Mit „Globber23“ startet „Das Medium Limited“ ein auditives Nachrichtenmagazin, das sich als ergänzende Alternative zu herkömmlichen Informationsmedien versteht. Damit ist “Globber23“ nach dem „Neurotainment Podcast“ bereits die zweite Podcast-Produktion der „Das Medium Limited“. Chefredakteur Simon Solaris bezeichnet „Globber23“ als „paranormal,...
Weiter gehts mit der Traumschule zur Erlernung des luziden Traeumens. Dazu gibt es das Gedicht "Traumland" von Edgar Allan Poe und den Song "In My Dreams" von Alex Beroza (www.ccmixter.org). Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 46 - Traumland
Heute endlich der dritte (und letzte) Teil des Neurotainment-Duells zwischen Matthias Martinez und Simon Solaris. Dazu gibt es einige Fernseh-Pannen, gefunden bei www.radiopannen.de. Ausserdem geht es um Feedback von http://so-nicht.blog.de und dem Underground-Podcast (http://netsnake.wordpress.com) Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode...
Viele Infos in eigener Sache diesmal. Darueberhinaus gibt es viele Radiopannen von www.radiopannen.de, einen Ausschnitt aus dem Normcast (www.normcast.de) und Sarah aus Kalifornien redet ueber den Sinn des Lebens. Musik: "Surreal in Vienna" von _ghost (www.ccmixter.org) Download der Episode: Neurotainment...
Der vierte Teil zur Erlernung des luziden Traeumens. Dazu gibt es Hoerer-Feedback der etwas anderen Art und den Song "Fixing my brain" von U.F.O (www.ccmixter.org) Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 44 - Sucht-Traum
Klartraeumen im Lehrgang Teil 3. Diesmal geht es um das richtige Aufwachen. Zusaetzlich gibt es Feedback von Hoerern und den Song "Channel No.5" von CoffeeTrim (www.ccmixter.org) Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode 42 - Lucid Dream Special
schnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnellschnell schnellschnellschnellschnellschnellschnellstressstressstressstressstressstressstressstressstressstress stressstressstressstressstressstressstressstressstressstressstressstressstressstressstressstressstress Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode 041 - Stress
Tiere helfen Menschen. Darum geht es diesmal im Interview mit Wilhelm Simon und seinem Golden Retriever "Tindo". Nette Menschen mit netten Tieren sollten mal die Seite www.thmev.de besuchen. Ausserdem: Der Lucid Dream Podcast wird Teil des Neurotainment Podcast und es...
Es ist möglich im Traum zu wissen, dass man träumt. Wem das gelingt, der kann seinen Traum bewusst beeinflussen und Regie bei seinen eigenen Träumen führen. Diese Fähigkeit kann man lernen. Dieser Podcast ist der erste Teil einer Traumschule zur...
Die Toten kommen wieder, zumindest manchmal, meistens im Kino. Ein kleiner Blick auf die Welt der Untoten und der Zombies unter uns. Weitere Infos ueber Zombies: http://www.untote.net Der Film "White Zombie" von 1932 mit Bela Lugosi zum Download: http://www.archive.org/details/white_zombie George...
In der zweiten Folge der Erlernung des klaren Traeumens geht es um die autosuggestive Verwendung des Traumtagebuchs. Feedback bitte wie immer an zukunft@dasmediumltd.com. Download der Episode: Neurotainment Podcast Episode XL - Das Traumtagebuch
Es wurde bereits viel von dem Amoklauf in Emsdetten in zahlreichen Medien berichtet. Allerdings sehr unterschiedlich. Dieser Podcast enthaelt den ungekuerzten Abschiedsbrief des Amoklaeufers, vorgelesen von Sebastian Dutz, vergleicht diverse Internet-Artikel zum Thema bei Telepolis, RTL und Bild und stellt...
Jordan Reyne ist Musikerin, Saengerin und Autorin. Im Interview mit Simon Solaris redet sie ueber "couchsurfing", Neu-Seeland, ihre Verbindung zu Deutschland, ueber "Herr der Ringe" und "Cafe del mar", ihr neues Buch "Remembering the dead", ueber ihre Musik und natuerlich...
Diesmal geht es um ein zu lang geratenes Filmmusik-Duell zwischen Matthias Martinez und Simon Solaris. Den Neurotainment Podcast ueber Telefon kann man mit folgender Rufnummer hoeren: 0931-663991998 (nachdem die Sendung beginnt, kann man auf die Sternchentaste am Telefon druecken und...
Live bei der Gegendemonstration zur Pelzmesse in Frankfurt am Main, Interviews mit diversen Tierrechts-Verbänden und Mitdemonstranten, Live-Musik von Callya. Weitere Infos zur Demo bei http://www.tirm.de Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XXI - Anti-Pelz-Demo Emil Franzinelli (links) wird von Andreas...
Interview mit Konstanze Frischen, Geschaeftsfuehrerin der Ashoka gGmbH Weitere Informationen zu Ashoka bei www.ashoka.org/de Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XIV - Unternehmerisch denken, sozial handeln
Die Legende vom Titti Wippi Mann. Nacherzaehlt mit Ausschnitten aus der "Podparade" (www.podparade.de) und dem "Blick ueber den Tellerrand" (www.pimpmybrain.de). Neues zum Titti Wippi Mann unter: www.tittiwippi.de Hinweise zur Ermoeglichung des Titti Wippi Durchbruchs bitte an: zukunft@dasmediumltd.com Download der Sendung:...
Der Schriftsteller und Philosoph Robert Anton Wilson liegt im Sterben. Ihm zu Ehren handelt dieser Podcast von ihm. Es geht um sein Buch "Cosmic Trigger", die Zahl 23 und die Illuminaten, sowie um die Erklaerung des Begriffes "Mindfuck". Infos zu...
Eine Sondermeldung aus aktuellem Anlass. Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XXXI - Andreas Simon ist tot
Schwerelos im Tank als Wellness-Erlebnis oder als spirituelle Selbsterfahrung? Das Interview mit Andre Curry vom Floatspa in Muenchen verraet mehr. Float Spa LTD München Dachauerstr. 21 (Hinter IBIS Hotel) 80335 München Öffnungszeiten: Mo. - So.: 10:00 - 22:00 Uhr Termine...
Schwerelos in einem dunklen, lautlosen Tank zur Erweiterung der Sinne. Heute live beim Floaten (auch Samadhi-Bad genannt) in Muenchen und ihr koennt nun als Audio-Tour mitkommen. Den Float-Tank gibt es bei www.floatspa.de Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XXVIII -...
Diesmal gibt es nur etwas Infos ueber diesen Podcast, die Vorstellung des neuen Podcasts "Lucid Dream" und jede Menge Musik mit Variationen des OVERPOP-A-Cappelas "The future is free", gesungen von Vanessa Kayser. Musik: "Freedumb" von Scottomatics, "Not Free" von C.Portable,...
Viel Werbung diesmal. Es geht um Werbung in diesem Podcast, mit Zitaten aus dem "Blick ueber den Tellerrand" und "podcast.lemming.name", um Werbung fuer diesen Podcast, und um Werbung fuer die Podcast-Umfrage. Und zum Schluss noch fuer Star Wars Fans ein...
Ein Interview mit Annik Rubens, der Podcasterin von "Schlaflos in Muenchen". Ihre Website ist zu finden unter www.schlaflosinmuenchen.net Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XXV - Annik Rubens
Diesmal live beim Blutspenden mit Emil Franzinelli und Andreas Simon Mehr Informationen zum Blutspenden bei www.blutspende.de Musik: "Dub Philosophy" von Ghost, zu finden auf www.ccmixter.org Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XV - Blut im Podcast
- Ein Musik-Experiment von OVERPOP, wie es in einer Folge des Chaos Radio Express, dem Podcasts des Chaos Computer Clubs, zu hoeren war. - Ein musikalisches Tierexperiment mit Musik von Hamstern - Ein Ausschnitt aus dem WG-Cast mit Lena und...
Diesmal eine Audio-Tour durch die virtuelle Welt von Second Life, zu finden bei www.secondlife.com. Musik von Simpa featuring OVERPOP mit "Free Future", zu finden auf www.ccmixter.org Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XX - Second Life "Sol Columbo" meditiert auf...
Zu diesem Podcast braucht es wohl keinen Kommentar. Wer seinen Vorschlag fuer die schlechteste Stelle aus den bisherigen Neurotainment Podcasts einreichen moechte, der schickt den Ausschnitt und die Begruendung bitte an: zukunft@dasmediumltd.com Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XVIV -...
- Podcast-Zitate aus Annik Rubens "Schlaflos in München" und der "Podparade" von Bayern3 - Hörer-Feedback - Musik: "Coke" von Nathan T, featuring Overpop Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XVIII - Rastlos in Muenchen
- Interview mit Albino, politischer Hip-Hop mit Themenschwerpunkt Tierrecht - Musik: "Kein Frieden (Mastercut Version)" von Albino, "Ohne Rechte (First Dan Vogelfrei Remix)" von Albino, "Kein Frieden (12 Finger Dan Version)" von Albino & 12 Finger Dan - Links zur...
- Podcast-Zitate aus Alex Wunschels "Blick ueber den Tellerrand" und den "Future News" mit Andreas Haderlein vom Zukunftsinstitut. - Links zu den Themen der Sendung: www.pimpmybrain.de, www.zukunftsinstitut.de, www.blutspende.de , www.i-tunes.com , www.podster.de , www.phonecaster.de . Neurotainment Podcast via Telefon: 0931-663927156...
Live beim Kinobesuch von "Superman Returns" in Mainz mit Andre D Conrad und Andreas Simon. Dazu gibt es jede Menge Audiokommentare ueber Phonecaster und Ausschnitte aus dem "Audiotelegramm" zu Annik Rubens und "ISightseeing" zu One Man Star Wars. Feedback zur...
Se ebel Portolkyz ! Download der Sendung: Neurotainment Podcast Episode XXII - streawkceuR