POPULARITY
Moo Deng: Zwergflusspferd, Social Media Star - und Vorzeige-Problembär? Das süße Tier hat im Sommer die Welt bezaubert, wie so viele Internet-Tierikonen vor ihm: zum Beispiel Grumpy Cat, Surprised Kitten oder Pesto, das dicke Pinguinbaby. Aber steckt hinter Moo Dengs Berühmtheit vielleicht mehr als reine Niedlichkeit? Und was kann man daraus über unsere Liebe zu allen Internet-Tieren lernen?Folgt uns auch auf Instagram:
Wir sind heute gefangen in gruseligem Kuschelhorror und sprechen über Obszessionen und fragwürdige Investitionen. Wir sprechen über Episode 9ACV08 "Cuteness Overlord" "Das Prinzip der Niedlichkeit"
Wer ist der bessere Space-Superheld? Dal, mit seinen neuen genetischen Superkräften, oder Murf, der alles mit einem unzerstörbaren Körper und unvergleichlicher Niedlichkeit übersteht? Während Dal mit Identitätskrisen und Romulanern ringt, macht Murf einfach Murf-Dinge – und gewinnt irgendwie immer. Vielleicht brauchen wir am Ende keinen Super-DNA-Helden, sondern einfach mehr Murf? #StarTrek #StarTrekProdigy #Prodigy #Podcast #StarTrekPodcast
Holger und Arne starten die 435. Folge von "Dirty Meals Left" mit einer herzlichen Begrüßung. Sie testen das koffeinhaltige Getränk 28 Black Sour Cherry und tauschen ihre Meinungen dazu aus. Das Gespräch dreht sich dann um das Spiel "Skatecat" aus der Indie Heroes Collection, wobei Arne die Niedlichkeit lobt, aber auch technische Probleme und das Level-Design kritisiert. Die beiden planen, das Spiel "Summer Games" für den C64 zu spielen und sprechen über die Olympischen Spiele. Nach der Spielfreigabe widmen sie sich einer Analyse des James-Bond-Films "The Living Daylights", bei dem ihre Meinungen auseinandergehen. Holger schätzt die Story und Darstellung, während Arne ihn als weniger unterhaltsam empfindet. Die Diskussion über den Bond-Film führt zu verschiedenen Standpunkten, wobei sie insbesondere Timothy Daltons Charakter und die Handlung kritisch beleuchten. Sie tauschen Eindrücke über Szenen und Musik aus, und reflektieren individuelle Perspektiven. Die beiden diskutieren weiter über Bond-Filme, thematisieren die Zeitumstände des Films in den späten 80ern und tauschen Ansichten über die Charaktere und Abenteuer aus. Holger erwähnt die Verwendung eines Stradivari-Cellos im Film und persönliche Themen wie Möbelumstellungen im Hinblick auf Familienzuwachs. Die Planung von Ikea-Möbeln für den Umzug wird besprochen, während Holger Einblicke teilt, wie ein Gewebezuckersensor zur Überwachung seines Blutzuckerspiegels benutzt wird. Die Diskussion vertieft sich in Holgers Blutzuckerspiegel nach dem Essen, analysiert seine Reaktionen und den Zuckerabbauprozess in seinem Körper. Holger berichtet über seine Erfahrungen mit einem Glukosesensor und den Nutzen für die Kontrolle seiner Werte. Superheldenfilme und -serien stehen im Fokus der weiteren Gespräche, wobei sie insbesondere das Spider-Man-Universum und andere Charaktere diskutieren. Holger schwärmt von seinem Eindruck des Films "Madame Web" und wie dieser in das breitere Spider-Man-Universum passen könnte. Die Reflexion über die Logik und den Charme von Superheldencharakteren führt zu einer vertieften Diskussion über TV-Serien wie "Land of Women" und "Morning Show", sowie Streaming-Plattformen wie Apple TV+ und Amazon Prime. Der Austausch über zukünftige Film- und Serienpläne rundet die Folge ab, mit einem Ausblick auf das nächste Treffen im Podcast.
Fünf alt Bundesräte gegen die 13. AHV-Rente, Cassis lädt China zu Friedenskonferenz ein, Ukraine bekommt neue Drohnen-Truppe, «Cute» – die Ausstellung über Niedlichkeit in London
Heute erscheint ein sehr politisches Buch der finnisch-estnischen Autorin Sofi Oksanen: "Putins Krieg gegen die Frauen" - über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, der ihrer Ansicht nach in hohem Maße ein Geschlechterkrieg ist. Ein Porträt / Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado wird 80. Die amerikanische Essayistin Susan Sontag hat ihn mal spöttisch einen "bewundernswerten 'Gewissensfotografen‘" genannt. Ein Porträt / #CutenessOverload - Warum die Ästhetik der Niedlichkeit gerade allgegenwärtig ist. Anmerkungen zu einem Trend / Kein Ton mehr von uns dazu: Zum Streit zwischen dem Musikriesen Universal und der Kurzvideo-Plattform Tiktok
Rotifer, Robertwww.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Hoffmann, Diviamwww.deutschlandfunk.de, Corso
Hoffmann, Diviamwww.deutschlandfunk.de, Corso
Obwohl die Zwergflusspferde im Gondwanaland ein gemütliches Zuhause haben, will es mit der Zucht nicht mehr klappen. Schade, denn ihre Kleinen sollen der Gipfel der Niedlichkeit sein - schwört Tierpfleger Michael Ernst.
Runde Kulleraugen, weiches Fell und ein freundlicher Gesichtsausdruck: Alpakas sind einfach der Inbegriff von Niedlichkeit. Kein Wunder also, dass die süßen Tiere seit Jahren voll im Trend liegen. Auf Tassen, als Deko und auf Klamotten, überall sind sie zu finden. Noch mehr im Trend liegen aber die geführten Alpakawanderungen. Unser Podcast-Team wollte wissen, was hinter dem Hype steckt und war bei einer Alpakawanderung auf dem Hof von Soenke Heinken mit dabei. Warum Heinken sich entschieden hat Alpakas zu halten, wie sensibel die Trendtiere eigentlich sind und ob die Alpakas diese Wanderungen überhaupt mögen, all das hören Sie alles in dieser Folge!Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trigger-Warnung: Nach dem Genuss dieser Folge Eulensau wird nichts mehr so sein, wie es einmal war. Euer bekanntes Weltbild wird eventuell schwer ins Wanken geraten und Euer gesamtes Streben könnte schon bald sinnlos erscheinen. Und das hat ausnahmsweise nichts mit Mayonnaise zu tun. Philosoph, Seher und Auserwählter Basti “Neo” Graage hat tatsächlich etwas entdeckt, das sogar die Plappermäulchen Thomas Normal Cool und Frank Tonmann kurzzeitig verstummen lässt und ihm wahrscheinlich einen Nobelpreis einbringen wird. Natürlich gibt es auch wieder jede Menge anderen Themen wie Niedlichkeit, Sven Martinek, Clowns, schlechte Wortgags, Preisverleihungen, tödlich Einschlafereien am Set, Aggressionen, Konzertankündigen und krasse Tipps, aber all das verblasst neben dem Part, der ab Minute 25 kommt. “Mysteriöse Spannungsmusik beginnt…” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Euphorisiert von den Osterferien starten Lea und Verena in die neue Woche. Während Lea in ihrem All-Inclusive-Tenniscamp regelmäßig aufgrund der Niedlichkeit ihrer Kinder in Tennisklamotten ausflippt und gleichzeitig versucht, den großen Herausforderungen, die ihre Knieverletzung mit sich bringen, standzuhalten, jagt Verena in ihrer Ferienwohnung bald ein Highlight das nächste: Frühstück, Siedler von Catan, physische Zeitungen und, was für ihre Tochter völlig unverständlich ist, lineares Fernsehen. Verrückt. Ganz abgesehen davon, dass Verena wegen Leas Geburtstag seit zwei Wochen nicht schlafen kann, stehen die Zeichen gut, dass die Feier nicht doch noch abgesagt wird. Aber wir glauben es erst, wenn's tatsächlich passiert. Im Deep Dive sprechen die Beiden heute mit Christian Miele. Christian setzt sich außerhalb seiner eigentlichen Tätigkeit als General Partner beim globalen Venture Capital Fonds Headline zusätzlich im Bundesverband Deutsche Startups e.V. dafür ein, das Ökosystem Startup nach vorn zu bringen. Er führt aus, wie es dazu kam, dass er Verbands-Vorstandsvorsitzender geworden ist, weshalb er nie gedacht hätte, mal in diese Position zu rutschen und wie er damit umgeht, dass Verbände oft mit Lobbyismus in Verbindung gebracht werden? Wie hat Christian es geschafft, mit dem Verband gehört zu werden und viel beschäftigte Gründer und VC-Finanzierer zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu motivieren? Welche Relevanz haben Verbände im Allgemeinen, wie sind sie strukturiert, was unterscheidet den Startup-Verband von anderen Wirtschaftsverbänden und was sind die Kerngründe für Startups, beizutreten? Zum Ende der Folge gibt es dann noch einen kleinen Ausflug ins Thema politisches & gesellschaftliches Engagement: welche Plattformen gibt es? Wie kann man sich engagieren, auch ohne direkt eine eigene Partei zu gründen? Wie fängt man an? 00:00:36 Im “Catchup” sprechen Lena und Verena über ihr jeweiliges Osterferienprogramm. 00:11:59 Im “Deep dive” lernen sie von Christian Miele, dem Vorstandsvorsitzenden des Startup-Verbands, was einen modernen Verband ausmacht und wie man ihn leitet. 00:45:42 Bei “Was bewegt uns” sprechen die beiden über politisches und gesellschaftliches Engagement. Und das letzte Wort hat heute Verena. Alle erwähnten Initiativen im Überblick: Politik: joinpolitics, Starthilfe für politische Talente, Fellowship: https://www.joinpolitics.org/ Brandnewbundestag, Graswurzel-Organisation, die sich für eine progressive, zukunftsorientierte Politik einsetzt: https://brandnewbundestag.de/ https://www.change.org/ für eigene Petitionen Volt, paneuropäische Partei und politische Bewegung: https://www.voltdeutschland.org/ Weitere Möglichkeiten: neue Partei gründen oder Bewegung starten á la Fridays for Future oder #stayonboard Gesellschaft: Project Together, gemeinnützige Organisation: https://projecttogether.org/ #wirfürschule, Plattform um Bildung in Deutschland voranzubringen: https://wirfuerschule.de/ (Co-Initiator des PxP Festivals diesen Juni: https://pxpfestival.com/ ) Ashoka, Social Entrepreneurs und Changemaker, Programm und Finanzierung: https://www.ashoka.org/de-de Spenden: https://www.betterplace.org/de https://bcause.com/bookclub https://bcause.com/viktoriaberlin https://bcause.com/digitalebildung https://bcause.com/10morein https://www.hawar.help/de/ https://www.hawar.help/de/projekt/scoring-girls/ https://www.germandream.de/ https://centreforfeministforeignpolicy.org/
Zum Thema: Die Geschichte von einem kleinen reichen Mann, der auf einen Baum kletterte, um Jesus zu sehen, ist aufgrund ihrer Niedlichkeit nicht wenigen aus dem Kindergottesdienst bekannt. Christoph wirft in der ersten Predigt der aktuellen Themenreihe DABEISEIN einen ungewohnten Blick auf die Erzählung mit der Frage, wie es einem Menschen wohl gelingen mag, zurück in eine dynamische Gottesbeziehung zu finden. Dabei ergeben sich ein paar interessante Beobachtungen:Auf dein Interesse an Gott kommt es gar nicht soo sehr an.Du kannst was (Gutes) tun.Gottes Liebe allein reicht nicht aus zum Glück.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2022-09-18 Ankommen 1.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: DABEISEIN 1) Ankommen 1 PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 18. September 2022, MannyGreen Dauer: 23:14 min
Zum Thema: Die Geschichte von einem kleinen reichen Mann, der auf einen Baum kletterte, um Jesus zu sehen, ist aufgrund ihrer Niedlichkeit nicht wenigen aus dem Kindergottesdienst bekannt. Christoph wirft in der ersten Predigt der aktuellen Themenreihe DABEISEIN einen ungewohnten Blick auf die Erzählung mit der Frage, wie es einem Menschen wohl gelingen mag, zurück in eine dynamische Gottesbeziehung zu finden. Dabei ergeben sich ein paar interessante Beobachtungen:Auf dein Interesse an Gott kommt es gar nicht soo sehr an.Du kannst was (Gutes) tun.Gottes Liebe allein reicht nicht aus zum Glück.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2022-09-18 Ankommen 1.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: DABEISEIN 1) Ankommen PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 18. September 2022, MannyGreen Dauer: 23:14 min
Can you feel the heat?! Der Sommer ist da und der Schweiß eurer Lieblingslehrer*innen droppt am laufenden Band, als wärs ein Gigi d‘Agostino-Song. Zum Abschluss des Schuljahres darf Vertetungs-Zimt auf Wandertag ins Planetarium mit der 1. Klasse und kriegt nen Zuckerschock vor Niedlichkeit. Und während Frau K über Affenpocken nachdenkt und schon deutsche Beaches scoutet, wird allen Beteiligten klar: es wird Zeit, für eine laaaaaange Pause.
Die Künstlerin Anna Thalbach kam in Ost-Berlin zur Welt und wurde in eine Theaterfamilie hineingeboren – ihre Mutter Katharina Thalbach hat ihr das Spielen in die Wiege gelegt. Klar, dass auch Anna auf die Bühne und vor die Kamera wollte. Heute gehört sie zu den gefragtesten Schauspielerinnen Deutschlands, eine Charakterdarstellerin, bekannt aus vielen großen Produktionen: Tatort, Friedrich – Ein deutscher König, der Baader Meinhof Komplex, oder ganz aktuell Liebesdings. Ihre Chihuahua-Dame Chanti, die „fellgewordene Niedlichkeit“, wie sie selbst sagt, hat sie aus Paris gerettet und mit so viel Liebe vollgepumpt, dass sie "keine Lust hatte zu sterben"! Damit hat Anna ihre beste Rolle gefunden, die der Hundemama. Seitdem beweisen die beiden allen, dass der Chihuahua weder ein Tussi- noch ein Taschen-Hund ist, sondern ein intelligenter und charakterstarker Begleiter. Wie Chanti jedem das Gefühl gibt, der beste Krauler zu sein, wie es war mit dem bekannten Namen Thalbach aufzuwachsen, ob Anna ein Problem mit der 50 hat und wie sehr sie alte, weiße Männer nerven - das alles das erzählt Anna Thalbach in dieser Folge von „Auf die Schnauze“.
30 Jahre Zuckerguss: Nintendos rosa Platforming-Held feiert sein Jubiläum 2022 mit einem neuen Titel für die Switch. Kirby Und Das Vergessene Land ist der dreizehnte Ableger der Hauptreihe und schickt den knuffigen Puff und seine Freunde in ein Abenteuer einer anderen Dimension. Dort erwartet sie eine stylische Postapokalypse gepaart mit seltsamen neuen Features für unseren kleinen Freund. Manu und Anne wollten rausfinden, ob das doch sehr traditionelle Franchise damit endlich große Sprünge wagt oder weiterhin auf alt bewehrtes setzt. Wie ihr Urteil ausfällt und ob sie jetzt an einer Überdosis Niedlichkeit leiden, erfahrt ihr im heutigen Cast.
Tristan Brusch weiß, wie der Hase läuft, den wir "Leben" nennen – und dass dieser Weg nicht nur in purer Niedlichkeit verläuft. Dass dazu auch panisches Hakenschlagen gehört, genauso wie das Absondern von Kötteln, und dass das Ganze allzu oft mit einem Genickbiss endet oder unter einem Autoreifen; (nicht nur) metaphorisch gesprochen. Rio Reiser, dem Tiefschläge und Verzweiflung ebenfalls nicht fremd waren, riet einst innbrünstig "Halt dich an deiner Liebe fest". Tristan Brusch, der im Video zu seiner neuen Single "Einer liebt immer mehr" allein und verlassen an der "Endstation Liebe" steht, singt im titelgebenden Stück seines neuen Albums: "Wenn die Liebe uns verlässt, halten wir uns fest … am Rest." Und so sind auch die Lieder auf ebendiesem Album "Am Rest" keine pseudotiefsinnigen Letzten-Endes-doch-Wohlfühlsongs, sondern bilden dieses verdammte Leben in seiner ganzen Bandbreite ab und sparen auch die hässlichen, schlimmen Seiten nicht aus. Beispielsweise singt er in "2006" über den Tod seiner Ex-Freundin und gibt zu, das Lied an manchen Abenden einfach nicht spielen zu können. Oder versetzt sich in "Schönleinstraße" in die Perspektive eines Menschen, der obdachlos ist und an dieser Berliner U-Bahnhaltestelle bettelt. Das tut weh und soll es auch. Aber das Gute daran: Umso heller strahlen die kleinen und großen Glücksmomente. Wie jener dieser Taube, die am Bahnhofsplatz ein Stück Dönerbrot findet und vor Stolz "ein bisschen rot" wird, wie es im Lied "Der Abschaum" heißt. Heute Abend ist Tristan Brusch im studioeins zu Gast, um im Interview von sich zu erzählen und natürlich, um einige Lieder zu spielen.
Tristan Brusch weiß, wie der Hase läuft, den wir "Leben" nennen – und dass dieser Weg nicht nur in purer Niedlichkeit verläuft. Dass dazu auch panisches Hakenschlagen gehört, genauso wie das Absondern von Kötteln, und dass das Ganze allzu oft mit einem Genickbiss endet oder unter einem Autoreifen; (nicht nur) metaphorisch gesprochen. Rio Reiser, dem Tiefschläge und Verzweiflung ebenfalls nicht fremd waren, riet einst innbrünstig "Halt dich an deiner Liebe fest". Tristan Brusch, der im Video zu seiner neuen Single "Einer liebt immer mehr" allein und verlassen an der "Endstation Liebe" steht, singt im titelgebenden Stück seines neuen Albums: "Wenn die Liebe uns verlässt, halten wir uns fest … am Rest." Und so sind auch die Lieder auf ebendiesem Album "Am Rest" keine pseudotiefsinnigen Letzten-Endes-doch-Wohlfühlsongs, sondern bilden dieses verdammte Leben in seiner ganzen Bandbreite ab und sparen auch die hässlichen, schlimmen Seiten nicht aus. Beispielsweise singt er in "2006" über den Tod seiner Ex-Freundin und gibt zu, das Lied an manchen Abenden einfach nicht spielen zu können. Oder versetzt sich in "Schönleinstraße" in die Perspektive eines Menschen, der obdachlos ist und an dieser Berliner U-Bahnhaltestelle bettelt. Das tut weh und soll es auch. Aber das Gute daran: Umso heller strahlen die kleinen und großen Glücksmomente. Wie jener dieser Taube, die am Bahnhofsplatz ein Stück Dönerbrot findet und vor Stolz "ein bisschen rot" wird, wie es im Lied "Der Abschaum" heißt. Heute Abend ist Tristan Brusch im studioeins zu Gast, um im Interview von sich zu erzählen und natürlich, um einige Lieder zu spielen.
In dieser Folge sprechen Serina und Jasmin über Niedlichkeit und Wholesomeness und was diese kulturell bedeuten, wie sie sich im Rollenspiel umsetzen lassen und wo sie im BDSM vorkommen. Es gibt eigene Erfahrungen, Spielempfehlungen und Gespräche über die Genderaspekte des Themas. Wir werfen einen Blick auf unsere niedlichen Charakter und unsere liebsten niedlichen Spiele und sprechen über die nicht sexuellen Aspekte von Ageplay.
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Die meisten Menschen träumen von entspannten Gassirunden durch Wiesen und Wälder – doch nur einigen wenigen von uns sind sie wirklich vergönnt! Denn während wir die Natur genießen möchten, haben viele Hunde nur Wegrennen und Hasen, Jogger oder Rehe jagen im Sinn. Doch was können wir tun, damit Hunde das Jagen gar nicht erst als Hobby für sich entdecken? Madita fragt und Kate erklärt, was Jagen mit Sehnsucht nach Erfolgserlebnissen zu tun hat, die ganz schnell zur Sucht werden können. Und warum die Niedlichkeit von Eichhörnchen nur eine sehr geschickte Tarnung ist!!!Bücher & Studien:Jung & Pörtl, 2019: Scavenging Hypothesis: Lack of evidence for Dog Domestication on the Waste DumpSerpell, 2021: Commensalism or Cross-Species Adoption? A Critical Review ofTheories of Wolf DomesticationKitchenham, K., 2015: Die Spielekiste für Hunde. 5 Spielzeuge - 50 Spielideen (steckt voller sinnvolle Erfolgserlebnisse für Hunde, die nebenbei Gehorsam verbessern und die Bindung an uns stärken).Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Tiere gehen auf Instagram immer. Niedliche Tiere umso mehr. Sie sind die Klickgaranten in den sozialen Medien. Daniel Stender hat mitgeklickt.
Die meisten Horrorfilme beginnen idyllisch. Doch oft lauert hinter dem vermeintlich Harmlosen und Niedlichen das pure Grauen. Der Filmwissenschaftler Keyvan Sarkhosh weiß warum.
Je niedlicher ein Wesen ist, desto mehr spricht es uns an. Die Ausstellung #cute in Düsseldorf zeigt nun, wie schmal der Grat ist zwischen Tierliebe und Tierquälerei. Von Berit Hempel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Niedlichkeit hat viele Facetten, wie eine Ausstellung im NRW Forum in Düsseldorf zeigt. Sie hat auch Abgründe und kann ins Gruselige kippen, erklärt Kuratorin Birgit Richard. Birgit Richard im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Ausstellung "#Cute - Inseln der Glückseligkeit?" zeigt Kunst, die mit dem Etitkett "niedlich" versehen werden kann. Man sieht süße Tieraufnahmen, japanische Kawaii-Ästhetik, aber auch unheimliche Formen von Niedlichkeit zwischen Maschinenwesen und Fetischen. Eine ambivalente Spurensuche durch vermeintlich süßes Terrain. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Sechs super süße und niedliche Katzenbabys bei uns zu Gast: Das Kindchenschema beschreibt Köperproportionen, die auf junge Menschen oder junge Tiere hinweisen. Große Augen, hohe Stirn, ein kleines Kinn rufen "Niedlichkeit" auf. Das Kindchenschema wirkt als Schlüsselreiz und löst Brutpflegeverhalten aus. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. erklärt Prof. Erb, was sich psychologisch hinter dem Kindchenschema verbirgt. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=WHBjlSrAJZY
Wir wollten schon seit langer Zeit über diesen ersten Versuch von Disney, Star Wars Paroli zu bieten, sprechen. Schon im Jahre 1979 kam diese bis dahin teuerste Produktion der Disney-Studios in die Kinos und erzielte entgegen der großen Hoffnungen nicht den Erfolg den man erwartet hatte. Dabei passt so vieles in diesem Film hervorragend in die Zeit seiner Entstehung. War doch einige Jahre zuvor das Schwarze Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxie entdeckt und Cygnus X-1 benannt worden. Danach erhielt auch das geheimnisvolle Raumschiff des irren Wissenschaftlers Dr. Hans Reinhard seinen Namen Cygnus. Unser Podcastimperiumskollege Raphael N. Klein gibt sich die Ehre und spricht mit uns über das Schwarze Loch. Nicht nur ist er ein großer Fan des Films sondern er bringt auch eine Menge Wissen rund um die Produktion und die Entstehungsumgebung mit. Für Raphael ist das schwarze Loch nach eigener Aussage bisher sogar stets ein spannenderes Objekt als Star Wars gewesen. Witzig dass zwischen den beiden Produktionen jetzt keine Konkurrenz mehr besteht, hat Disney doch die Lucasfilmstudios und Rechte zwischenzeitlich aufgekauft und könnte demnach sogar Das schwarze Loch gegen Star Wars antreten lassen und würde immer dabei gewinnen. ;-) Diese Ausgabe der Serienrepublik ist eine Besonderheit. Da insbesondere die Filmmusik unseres Erachtens einen besonderen Stellenwert beim Schwarzen Loch hat, erscheint diese Episode aus rechtlichen Gründen paralell in zwei Versionen. Version 1 hier im regulären Feed der Serienrepublik ohne Musik und einmal mit vollständig ausgespielten Tracks aus dem Film in der Mediathek unserer Freunde bei NRWision. Den Link findest Du unten unter "Aus dem Cast verlinkt". Soviel vorab: Die Musik ist wirklich absolut hörenswert. Die deutsche Stimme des Roboters Vincent wird geliefert von Wolfgang Ziffer, der viele Androiden und Roboter gesprochen hat. So auch C3PO aus Star Wars oder Johnny Nummer 5. Der Roboter Vincent ist übrigens eine Kuriosität. Wir gehen davon aus, dass mit seiner Niedlichkeit der Familienfilmcharakter gefördert werden sollte. Bringt er doch durch seine locker-flappsigen Sprüche immer wieder Auflockerung in die manchmal düstere Handlung und ist insgesamt ein freundlicher und lustiger Gesell. Statt, wie es heute gemacht werden würde, wurden beim Schwarzen Loch viele Originalgetreue Modelle verwendet. So ist allein das Raumschiffmodell der Cygnus detailliert in einer nahezu 2,50 langen Version ausgearbeitet worden. Ebenso alle Roboter, die an Aufhängungen durch das Bild schweben können. Wir haben genau hingeschaut, uns sind keine Fäden und Schnüre aufgefallen, nur in einer Szene schwankt Kampfroboter Maximilian einmal bei einer Vollbremsung verdächtig hin und her. ;-) Wir sind nicht ganz zufrieden mit dem Aussehen der Palomino von außen. Die Kommandoebene allerdings ist sehr schön gemacht, auch wenn dadurch der Eindruck entsteht, die Palomino wäre eine reine Kapsel, dabei ist sie auch ein vollwertiges Raumschiff, geht allerdings leider etwas unter. Das schwarze Loch war seiner Zeit eindeutig voraus, das erkennt man, wenn man sich andere Produktionen aus der damaligen Zeit im Vergleich ansieht. Heute könnte der Film leider nicht mehr mithalten, aber es ist nach wie vor ein Science-Fiction Kultklassiker, den man mal gesehen haben sollte. Auf jeden Fall spielt er weniger mit Effekten sondern mehr mit den Emotionen der Zuschauer. Dr. Reinhardt ist zwar ein böses Genie, aber ein durchaus charismatischer und auch irgendwo auch tragischer Charakter. Die metaphysischen Anleihen bringen ans Nachdenken und man fragt sich insbesondere in der zweiten Hälfte des Films doch immer wieder, was wäre wenn und was ist eigentlich nach dem Tod oder einfacher hinter dem Ereignishorizont eines schwarzen Lochs? Das schwarze Loch ist im Handel auf auf DVD und Blu Ray erhältlich
[Episode 17] Natürlich sind kreative, verrückte, tolle, kleine und große Indiespiele für uns immer eine Herzensangelegenheit. In dieser Episode beschäftigen sich Christina und Florian allerdings tatsächlich mit Titeln, in denen Liebe eine Rolle spielt. So wie das noch nicht veröffentlichte, aber schon jetzt vielversprechende Boyfriend Dungeon oder A Desktop Love Story. Skatebird und Small Saga hingegen bringen unsere Herzen mit Niedlichkeit zum Flattern, während File://Maniac und Devolver Bootleg auf die Weirdness-Karte setzen. Wassermelone und, ja wirklich, Nachtischpizza runden das liebestolle Menü dieser Folge ab. Im Cast besprochene Spiele: Boyfriend Dungeon, A Desktop Love Story, File://Maniac, Skatebird, Small Saga, Devolver Bootleg
Videospielspezial Während Michael und Timo sich letzte Woche noch mit einer der besten Konsolen der Geschichte befassten (dem SEGA Saturn), ist diesmal Dochnad der Meinung, diesen Titel hätte ein anderes Gerät verdient und müsse somit ebenso ausführlich besprochen werden. Freut euch also auf das SEGA Mega Drive! Ihr erkennt ein Muster? Freut euch also auf eitrige Geschlechtsteile, Mangel an Niedlichkeit, besoffene Igel, Shoryoken schießende Ninjas, Fantasiesterne, leuchtende Kräfte, den Matrixhype, den geilen Disney-Kam, Bonuszwang, "Zelda-Killer" auf Schatzsuche, beendete Freundschaften, Tronbesteigung in Zweiphasenanimation, den Panzer im Prügelspiel und Nenad. Falls ihr also nie ein Mega Drive hattet, könnt ihr hier erfahren, was ihr alles nachholen müsst, um endlich wieder Freude in eurem Leben zu erfahren. Ja, auch du, Michael (jung)! Podcast herunterladen
Bitte einmal kurz tief durchatmen! Weil der Schnupfen inzwischen die Nase gewechselt hat und nun bei Maxie gelandet ist, gibt es jetzt eine kleine Physikpause. Stattdessen geht es in dieser Folge einfach mal nur um den Ozean. Was ist ein Ozean? Wo fängt er an, wo hört er auf und warum ist er kein Meer? Wie unterscheiden sich die drei großen Ozeane? Sind es überhaupt drei? Und in welchem befindet sich das schillernde Diamantinatief? Weil das ganze Ozeangerede am Ende dann doch ein bisschen viel ist, lebt die Meereskreatur der Folge dafür dieses Mal gar nicht im Meer, sondern in mexikanischen Seen - und ist an Niedlichkeit kaum zu übertreffen.
Unbehagliche Fragerunde Nr. 1 Verehrte Damen und Herren, beachten Sie: unser Podcast! Quasi der audiovisuelle Butt-Plug, nur ohne Visualisierung! Die liebe Lisa klaute eine Dose voll Fragen aus Autos und muss diese nun stellen. Denn wo kämen wir hin, würden wir Fragen nicht beantworten? Und so reden wir konstruktiv über Analverkehr und Blut am Penis, den Kapf Riesenzorro vs. Schwan, den durchhängenden, schrumpeligen Gaumen, Kosakenhaufen, Bouletten aus dem Arsch, Lachsnackensuppe, die Männerklärung, die Herrschaft der Faultiere, Niedlichkeit trotz gigantischer Krallen und Kidnapping, weil wir sonst Petra abschöben. Desweiteren erklären wir, dass man Kakteen besser nicht als Butt-Plugs benutzen sollte, es überaus unangenehm ist, in der Toilette ertränkt zu werden, dass ein geteilter Kosakenzipfel geteiltes Leid und somit doppeltes Leid ist, dass die Hälfte aller Verschwörungstheorien verschwinden, wenn die Nazis gewinnen, dass das lange E auch keine Charakterinnen legitimiert, dass logiklückensuchende Menschen keinen Spaß haben und das du besser eine Hummel sein solltest. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Pinguine Nazischergen sind, Kommata im Hals kratzen, dass das gläserne Trinkgefühl zu bevorzugen ist und Nackmulle auch nur lebende Rosinen sind. Bei alldem werden wir zu faul für Mimik, trinken durch Flamingos, tragen Toga und Windel und schauen den neuen Disneyknaller "Der Balrog und der Zauberer". Doch hütet euch vor Verarschungssahne, diese ist ähnlich unangenehm, wie Physikalischinkorrektleute, was erst die Hoden so richtig eindeutig machen. Doch hegen wir durchaus Sympathie für die warme Faultierdusche. Diese ist nicht zu verachten. Schin eher, wenn Menschen ihre Nasenhaare mit der Kneifzange ziehen und andere zu essen geben. Das ist mitunter etwas unangenehm und sollte von euch nur nach eindeutiger Aufforderung praktiziert werden. An dieser Stelle also noch drei Ratschläge für euer zukünftiges Leben (1. Wer zu faul ist, sich zu waschen, sollte mal auf den Regenplaneten gehen. Doch dann muss man mit seinem Naschmett aufpassen, damit dies nicht nass wird. 2. Wenn ihr versucht schlau zu sein, fällt am Ende das Schiff auf euch drauf. 3. Wenn man nicht aussterben will, ist es vorteilhaft, wenn man dem Menschen gefällt.) und denkt immer daran: Ich bin ja kein Müslifreund (und Michael ist nicht Benjamin Blümchen), aber schreibt es in die Kommentare! Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:08:26 Frage Nr. 01: Pinguine: Die besseren Menschen oder die schlechteren Vögel? 00:18:30 Frage Nr. 02: Gloriose Kloszenen? 00:24:02 Frage Nr. 03: Rosinen? 00:30:29 Frage Nr. 04: Analverkehr: Pro und Contra 00:47:35 Frage Nr. 05: Wie teilt man einen Kosakenzipfel ohne das es Streit gibt? 00:57:20 Frage Nr. 06: Nacktmulle? 01:04:38 Frage Nr. 07: Bemerkenswerte Momente in denen etwas Fällt 01:16:40 Frage Nr. 08: Ist Manuel Neuer besser als Oliver Kahn? 01:26:15 Frage Nr. 09: Untergang des Schwabenlandes? Fort mit den Badenser? 01:31:11 Frage Nr. 10: Warum sind in der Ikonografie von Penissen immer auch Hoden zu sehen, obwohl man nur den Penis meint? 01:33:43 Frage Nr. 11: In welches Spiel habt ihr die meisten Spielstunden investiert? 01:40:50 Frage Nr. 12: Warum wird Michael (alt) sauer, wenn er über Game of Thrones nachdenkt? 02:02:25 Frage Nr. 13: Faultiere? 02:07:16 Frage Nr. 14: Warum kennst du das richtige Ende von Herr der Ringe nicht? 02:21:11 Frage Nr. 15: Wer ist schlimmer im Supermarkt: alte Menschen oder ständig im Weg stehende Muttis mit ihren Kinderwagen bzw. ihren schreienden Kindern und niemanden interessiert es, weil das Smartphone wohl ist? 02:34:25 Frage Nr. 16: Der Sinn und Zweck von Germanistikstudenten? 02:42:33 Frage Nr. 17: Ist ein Leben ohne Speiseeis möglich? 02:52:20 Frage Nr. 18: Logik? Nein, danke! 03:06:00 Frage Nr. 19: Lieber arm dran, als Suppe im Haar? 03:09:10 Frage Nr. 20: Kaiserpinguine? 03:12:00 Frage Nr. 21: "Ach, da ist die Straße!" - Filme mit Umwegen? 03:15:55 Frage Nr. 22: Invertieren: ja oder nein 03:20:05 Frage Nr. 23: Musicals? 03:31:50 Frage Nr. 24: Die guatemaltekische Kaffeeindustrie 03:39:39 Lisa sagt was schönes/Abschied/Outro
Dieser Podcast enthält außergewöhnlich viel Teddycontent, und die Sprechwaisen üben sich als Cineasten: man rezensiert ausführlich die Kriegerin, ergießt sich außerdem zur Niedlichkeit von Alles steht Kopf und sucht Hotels in Budapest. Zu Gast war Wahni und erträgt uns mit … Continue reading → Wir casten Pott Garantiert nicht alkoholfrei.
Die zwölfte Partie "Pingpong mit Pauli" spiele ich mit meiner Verlegerin Annette Köhn, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt mit Comics, bebildeter Literatur und anderen "fein illustrierten Machwerken" zu verzieren. Zur Sprache kommen: Annettes Größenwahn, ihre Diplomarbeit namens "PupsPopelPipiKack", der innerer Kampf gegen die Niedlichkeit und ihre Zeit als Kinderbuch-VIP in Vietnam.
Episode 21 unserer kleinen Selbsthilfegruppe verlangte eindeutig nach einem weiteren Mitspieler: Nintendo-Experte Dennis aka HerrDeKay, der wirklich tausende von Stunden in verschiedene Spieltitel investiert hat, tritt unserer lustigen Sprachparty für ein Spezial über zwei Nintendo-Konsolen bei, die einiges verändert haben. Schnappt Eure Wiimotes und Nunchucks und erfahrt, wie die Fronten bei Sonic vs. Donkey Kong aussehen, wie unsere ersten Erfahrungen mit Wii und auch der Wii U ausgesehen haben und welche Spiele Dominik nun alle nachholen muss. Als Abschluss erwarten Euch die E3-Prophezeiungen von Chris, Max und Dennis. Die Regeln unseres einundzwanzigsten Trinkspiels: Level 1: Wann immer Dennis und Chris sich uneinig sind, gibt es etwas zu trinken. Level 2: Jeder ernste oder unernste YouTuber-Diss bedeutet: Prost. Level 3: Bei jedem genannten Spiel wird geext. Für Bonusprunkte trinkt ihr auch jedes Mal wenn wir abschweifen und nicht mehr über die Wii oder Wii U reden! Erlebnisberichte bitte in die Kommentare (wir rufen hiermit keinesfalls zu einem übermäßigen oder unverantwortlichen Konsum von Alkohol auf – aber wenn Ihr sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?) Danken möchten wir unserer Zeichnerin der ersten Stunde: Maja aka Regenmonster hat es erneut geschafft, die Niedlichkeit in uns zu entdecken. Danke! Danke auch an unseren Sponsor FRoSTA! Ihr habt auch erneut die Chance ein dickes FRoSTA-Paket zu gewinnen, wenn Ihr an unserem Gewinnspiel teilnehmt. Hinweis: Auch in diesem Podcast haben wir zahlreiche Fehler versteckt. Wer welche findet, ab damit in die Kommentare!
Trotz der Niedlichkeit der beiden Protagonisten lassen Niels, Map und Lucie sich nicht beirren und diskutieren knallhart die wichtigen gesellschaftlichen Fragen, die "Bubble Bobble" aufwirft: sind das jetzt Dinos oder Drachen? Läuft es wirklich auch auf einem Toaster? Und war die Arcade Version eigentlich nur fiese Geldmacherei?! Es platzt jedenfalls eine Bubble nach der nächsten. Shownotes Links • Bad Ending https://www.youtube.com/watch?v=jgkkgxZ8rmE Good Ending (ab 3:32) • True (Super Mode) Ending https://www.youtube.com/watch?v=TZgZfGh56og
"Das Heidi", nicht "die Heidi" nannte die Schweizerin Johanna Spyri die kleine Heldin ihres Buchs. Doch mit der Niedlichkeit der heutigen Heidi-Industrie hatte Spyris Mädchen nichts zu tun. Depressionen kannten die Autorin wie ihr Buch-Kind. Am 7. Juli 1901 ist Johanna Spyri gestorben. Autorin: Susanne Tölke
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die vorliegende Untersuchung stellt einen Beitrag zur Erforschung der Wahrnehmung von Schönheit, Hässlichkeit und Niedlichkeit dar. Für diesen Zweck wurde eine Datenbank mit 180 Bildern zum Thema Schönheit und Hässlichkeit und eine zweite Datenbank mit 180 Bildern zum Thema Niedlichkeit erstellt. Wie geplant, unterscheiden sich die Bilder in den Ausprägungen der jeweiligen Eigenschaften, was durch die Evaluierung der Bilder von 62 Probanden bestätigt wurde. Auch die semantischen Dimensionen Erregung und Dominanzgefühl wurden bei allen Bildern bewertet, was im Anschluss den statistischen Vergleich der gewonnenen Daten mit der international für neuropsychologische Forschung verwendeten Bilddatenbank IAPS ermöglichte, wobei IAPS aber nur Daten für die Dimensionen pleasure, arousal und dominance erhoben hat. Es zeigte sich, dass die gewonnenen Daten mit denen von IAPS vergleichbar sind, es liegen jedoch auch einige signifikante Unterschiede vor, welche wahrscheinlich unter anderem mit den unterschiedlichen semantischen Bedeutungen der untersuchten Dimensionen zusammenhängen. Als Ergebnis dieser Arbeit liegen zwei neue Bildsammlungen mit statistisch analysierten Daten vor, die hinsichtlich Struktur und Methodik der Versuchsdurchführung mit den IAPS-Daten vergleichbar sind, aber Daten für zwei neue semantische Dimensionen enthalten. Dies öffnet den Weg für weiterführende Forschung mit neuropsychologischen Tests und im Neuroimaging-Bereich.