Podcasts about schuldenberge

  • 29PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schuldenberge

Latest podcast episodes about schuldenberge

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK Wochenrückblick vom 15.März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 55:32


Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Nahost-Korrespondent Pierre Heumann über den Krieg im Nahen Osten. Prof. Dietrich Murswiek erklärte, welche Klagemöglichkeiten sich gegen die neuen Schuldenberge in Deutschland ergeben; über die Massaker in Syrien sprachen wir mit der Journalistin Laila Mirzo. Wie es nach dem Aus für den Präsidentschaftskandidaten Calin Georgescu in Rumänien weitergeht, erklärte der Journalist Boris Kálnoky, und was vom neuen kanadischen Premierminister Mark Carney zu erwarten ist, verriet der kanadische Unternehmer Andreas Popp.Über Palästina-Aktivismus an Schweizer Universitäten sprachen wir mit dem Schweizer Historiker und Außenpolitikexperten Dr. Daniel Rickenbacher, die Sondierung zwischen SPD und Union nahm der frühere SPD-Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter die Lupe. Dr. Philipp Gut erklärte, was vom neuen Schweizer Bundesrat Martin Pfister zu erwarten ist, und Pfarrer Peter Fuchs sprach mit uns über die Situation der Christen und Alawiten in Syrien.

Weltwoche Daily
Hebelt Merz das neue Parlament aus? Verfassungsrechtler Rupert Scholz über Schuldenberge, Brandmauer, Trump und Putin

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 39:17


Der Scheinwerfer
#073: Zahlt sich Olympia noch aus?

Der Scheinwerfer

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 8:38


Am kommenden Freitag werden die Olympischen Sommerspiele in Paris eröffnet. In den folgenden 16 Tagen werden bis zu 15 Millionen Besucher in der französischen Hauptstadt erwartet. Doch sobald die Feierlichkeiten beendet sind, bleiben von Olympia oft Schuldenberge und verwahrloste Wettkampfstätten. Wir sehen uns in der heutigen Ausgabe genauer an, ob sich Olympische Spiele heutzutage überhaupt noch auszahlen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Weihnachtsspezial: Rückblick und Ausblick auf die Kapitalmärkte

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 1:50


Für Anlegerinnen und Anleger endet ein turbulentes Jahr und auch 2024 dürfte nicht minder aufregend werden. Was bleibt und kommt, wird in dieser Spezialausgabe ausführlich besprochen. Die New Yorker Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über die Entwicklungen an der Wall Street mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger, der den deutschen Markt im Blick hat. Analysiert werden das Auf und Ab von Dow und Dax vor dem Hintergrund der Zinspolitik in den USA und Europa, der Bankenkrise, den bahnbrechenden Entwicklungen der Tech-Firmen sowie der Kriege in der Ukraine und in Nahost. Für 2024 folgen Prognosen für die Aktienmärkte hinsichtlich der weiteren geldpolitischen Entwicklungen, der Schuldenberge und der Präsidentschaftswahl in den USA. Damit verabschiedet sich das Investment Briefing in eine kurze Feiertagspause. Wir wünschen allen Pioneers frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Wir sind zurück am Sonntag, 7. Januar! Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Weihnachtsspezial: Rückblick und Ausblick auf die Kapitalmärkte (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 1:50


Für Anlegerinnen und Anleger endet ein turbulentes Jahr und auch 2024 dürfte nicht minder aufregend werden. Was bleibt und kommt, wird in dieser Spezialausgabe ausführlich besprochen. Die New Yorker Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über die Entwicklungen an der Wall Street mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger, der den deutschen Markt im Blick hat.Analysiert werden das Auf und Ab von Dow und Dax vor dem Hintergrund der Zinspolitik in den USA und Europa, der Bankenkrise, den bahnbrechenden Entwicklungen der Tech-Firmen sowie der Kriege in der Ukraine und in Nahost. Für 2024 folgen Prognosen für die Aktienmärkte hinsichtlich der weiteren geldpolitischen Entwicklungen, der Schuldenberge und der Präsidentschaftswahl in den USA.Damit verabschiedet sich das Investment Briefing in eine kurze Feiertagspause. Wir wünschen allen Pioneers frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Wir sind zurück am Sonntag, 7. Januar!Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{215Ve44fw35FhZUuBk2Jtn} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Plan für 1000 neue AKW bis 2050? Kernkraft-Fantasie scheitert an desolater Industrie

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 36:12


Bei der Weltklimakonferenz erklären 22 Staaten, dass sie die Atomkapazitäten bis 2050 verdreifachen wollen. Darunter befinden sich mit den USA, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Polen, Schweden, Südkorea und der Ukraine viele befreundete und erfahrene Kernkraftnationen. Doch Mycle Schneider schüttelt mit dem Kopf. "Es geht nicht", sagt der Herausgeber des Weltnuklearberichts (WNISR) im "Klima-Labor" von ntv. Denn das wären weit über 1000 neue AKW in 27 Jahren. Die Atomindustrie aber befindet sich in einem desolaten Zustand: "Diese Unternehmen sind bereits mit den existierenden Reaktorflotten bis an die Grenze ausgelastet", sagt Schneider, der bei Amerikanern, Franzosen und Südkoreanern auf Insolvenzen und Schuldenberge von bis zu 149 Milliarden Dollar verweist. Chinesische Kraftwerksbauer sind keine Alternative, denn die stehen auf einer schwarzen Liste der USA. Bliebe nur noch Russland ... "Ich muss nicht groß erklären, warum das problematisch ist", sagt Schneider.Der neue World Nuclear Industry Status Report von Mycle Schneider und seinem Team aus Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada und den USA im Netz: worldnuclearreport.orgWarum Deutschland trotz des Atomausstiegs kein "Strombettler" geworden ist, erklärt Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut in dieser Folge: Hier klicken.Liebe Laborratten, das Klima-Labor legt eine kurze Weihnachtspause ein. Wir wünschen euch erholsame Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und hören uns am 11. Januar gesund und munter wieder. Bis dahin, lasst es euch gut gehen!Clara und ChristianIhr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Börse: Das Schlimmste scheint vorbei!

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:02


Als Anleger nimmt man heutzutage schon den kleinsten Hoffnungsschimmer mit Freude auf. Tatsächlich gab es in den vergangenen Wochen einige davon: ✅Die #Inflation lässt nach, 2,9% waren es in der Eurozone im Oktober ✅EZB und Fed legen eine Zinspause ein ✅Die Quartalszahlen waren bislang besser als erwartet Hoffnung macht auch, dass die US-Verbraucher rund um Halloween deutlich mehr ausgegeben haben, als in den Vorjahren. Damit dürften sich die Befürchtungen eines schwachen Weihnachtsgeschäftes als übertrieben erweisen. Kommt es jetzt zur #Jahresendrally?

Schmiedings Blick
Konjunktur, Fiskalpolitik und Staatsschulden

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 16:26


Die USA, Deutschland und die Eurozone im Vergleich in unserer aktuellen Podcastfolge Am deutschen Konjunkturhimmel sind düstere Wolken aufgezogen. Im Juni ist der ifo-Geschäftsklimaindex eingebrochen. Was heißt das für die deutsche Konjunktur im zweiten Halbjahr 2023 und für den Ausblick auf 2024? – Die Staatsschulden diesseits und jenseits des Atlantiks sind hoch. Wie sehr stützt der Staat derzeit die Konjunktur in den USA und Europa? Und macht es der Staat durch seine zusätzliche Nachfrage den Zentralbanken noch schwerer, die Inflation wieder unter Kontrolle zu bekommen? – Mehr Staatsausgaben müssen entweder durch höhere Steuern oder durch zusätzliche Schulden finanziert werden. Vor höheren Steuern schrecken fast alle Regierungen derzeit zurück. Gleichzeitig müssen die Staaten wieder höhere Zinsen auf ihre wachsenden Schuldenberge zahlen. Können sie sich das leisten? Welche Unterschiede gibt es zwischen den USA, Deutschland und weiteren Ländern in Europa, insbesondere Italien, Griechenland und Frankreich? Und wo stecken die größten Risiken für die Tragfähigkeit der Staatsschulden?

Echo der Zeit
«Einfach Politik»: Lässt die Schweiz Verschuldete allein?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 28:25


Jeder achte Schweizer Haushalt kann Rechnungen nicht bezahlen. Steigende Stromkosten, Krankenkassenprämien und die Inflation verschärfen die Situation. Wie geraten Menschen in die Schuldenfalle? Und warum ist es gerade in der Schweiz so schwierig, wieder hinaus zu kommen? Der eigenverantwortliche Umgang mit Geld wird hierzulande gross geschrieben, Schulden grundsätzlich als individuelles Problem betrachtet. Nicht nur diese Faktoren führen dazu, dass die Schweiz verhältnismässig restriktive Gesetze hat, wenn es um Schulden und Betreibungen geht. Da hohe Schuldenberge und Sozialhilfebezüger:innen, die jahrelang im Schuldenstrudel gefangen sind, auch den Staat belasten, sieht die Politik mittlerweile Handlungsbedarf. Mittels Restschuldenbefreiung will der Bundesrat hoffnungslos verschuldeten Personen eine Perspektive auf einen schuldenfreien Neustart geben. Im dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Schuldenberater Lorenz Bertsch * Christoph Mattes, Co-Autor der Studie «In der Sozialhilfe verfangen» Verantwortlich: Reena Thelly (Host), Eliane Leiser (Redaktion), Céline Raval (Produktion)

Einfach Politik
Schuldenfalle: Lässt die Schweiz Betroffene allein?

Einfach Politik

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 28:06


Jeder achte Schweizer Haushalt kann Rechnungen nicht bezahlen. Steigende Stromkosten, Krankenkassenprämien und die Inflation verschärfen die Situation. Wie geraten Menschen in die Schuldenfalle? Und warum ist es gerade in der Schweiz so schwierig, wieder hinaus zu kommen? Der eigenverantwortliche Umgang mit Geld wird hierzulande gross geschrieben, Schulden grundsätzlich als individuelles Problem betrachtet. Nicht nur diese Faktoren führen dazu, dass die Schweiz verhältnismässig restriktive Gesetze hat, wenn es um Schulden und Betreibungen geht.  Da hohe Schuldenberge und Sozialhilfebezüger:innen, die jahrelang im Schuldenstrudel gefangen sind, auch den Staat belasten, sieht die Politik mittlerweile Handlungsbedarf. Mittels Restschuldenbefreiung will der Bundesrat hoffnungslos verschuldeten Personen eine Perspektive auf einen schuldenfreien Neustart geben.  Im dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: * Schuldenberater Lorenz Bertsch * Christoph Mattes, Co-Autor der Studie «In der Sozialhilfe verfangen»

Die Börsenminute
Lessons learned from Jim Rogers

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 3:44


Den älteren Hörerinnen unter Euch wird Jim Rogers ein Begriff sein. Den jüngeren so viel zum weltberühmten Investor, mit dem ich mich einmal im Jahr, es war am Dienstag, austauschen darf: Jim gründete in den 70er Jahren mit George Soros den Quantum Hedgefund, wurde sehr reich, ließ in jungen Jahren die Wallstreet hinter sich und umrandete mit einem Motorrad und später auch mit seiner Frau die Welt, suchte das Abenteuer, den Spaß und Investmentmöglichkeiten. Dabei stieß er auch auf Österreich und küsste 1985 die Wiener Börse mit seinen Empfehlungen im renommierten Börse-Magazin Barrons wach. Märkte, die er jetzt wachküssen möchte sind Kambotscha und Usbekistan. In der ehemaligen Sowjetrepublik hat er sich jetzt eingekauft mit Aktien, erzählt er mir am Dienstag im Zoom-Cal. Dort gibt es Bodenschätze, sie stehen abseits der geopolitischen Konflikte und es gibt viel Potenzial für Tourismus. Das ist aber natürlich noch nicht die Lessons learned von Jim Rogers, die ich Euch geben wollte. Schließlich fehlen wahrscheinlich auch Euch die vielen Millionen, um so viel Risiko in Nischenmärkten eingehen zu können. Was ich schon gelernt habe aus dem Gespräch: Wir sind wahrscheinlich bei den Zinsen noch lange ich am Ende der Fahnenstange. Er erzählt mir, dass man in den 70er-Jahren, wo die Inflation nicht einmal ganz so hoch war wie heute, am Schluss sogar für zehnjährige US-Staatsanleihen 21 Prozent Zinsen erhalten hat. Da ist also noch viel Luft nach oben, es ist vielleicht wirklich noch nicht so gut jetzt schon bei Anleihen zuzuschlagen , um Zinsen von vielleicht vier, fünf Prozent einzulocken. Wobei ich persönlich nicht glaube, dass wir solche Zinsniveaus wie in den 70ern wieder sehen werden. Zum einen, weil der aktuelle US-Notenbank-Chef Jeron Powell nicht der damalige Paul Volcker ist, so sehr er ihn in der Redeweisen zu immitieren versucht. Zum anderen, und das spricht wirklich dagegen, waren damals die großen Volkswirtschaften nicht so hoch verschuldet wie heute. Man stelle sich vor, die USA oder auch Italien müssten zweistellige Zinsen für ihre Schuldenberge berappen. Geht nicht. Also, lessons learned from Jim Rogers: Anleihen sind in einer Bubble, sind noch zu teuer, weil die Zinsen nocht stark steigen werden. Lessons Learnd from Julia: Die Zinsen steigen sicherlich noch, soll heißen die Kurse von Anleihen fallen noch, aber so schlimm wie in den 70er Jahren wird´s bestimmt nicht und man kann sich schon mal bei Bonds auf die Lauer legen. Das ganze Interview mit Jim Rogers erscheint Ende November im Magazin PROFIL Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #JimRogers #Usbekistan #Anleihe #Aktien #Zinsen #Riskio #Schulden #Konjunktur # #podcast #boersenminute #Kapitalmarkt #investieren #Geldmeisterin #USA #Europa #Geschäftsmodell #Verbindlichkeiten #Kapital Foto:JK

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Opfer FDP

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 2:48


Fritz Eckenga entdeckt beim FDP-Chef magische Fähigkeiten. Nicht nur, weil er riesige Schuldenberge in Sondervermögen verwandeln kann, auch bei seiner Interpretation der Zahlen der Niedersachsenwahl zaubert er manch ein Kaninchen aus dem Hut. Von Fritz Eckenga.

Die Börsenminute
Was Bitcoin von Gold unterscheidet

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 2:33


Wer meine Podcasts BÖRSENMINUTE und GELDMEISTERIN kennt, weiß, dass ich das Thema Kryptowährungen gerne geflissentlich ausklammere, weil ich zwar ein Fan von der Verschlüsselungstechnik aber nicht von Krypto als Geldanlage bin. Mir geht einfach nicht ein, weshalb etwas, nur, weil ich es verknappe, schon einen Preis geschweige denn einen Wert haben soll. Mit Kryptos kann man meinetwegen spekulieren, aber – so meine persönliche Meinung - als Langfristanleger keinen Blumentopf gewinnen. Die letzten Wochen haben zumindest wieder gezeigt, dass Kryptowährungen sich nicht als sichere Häfen bei Kursverlusten an den Aktienmärkten und schon gar nicht als Inflationsschutz eignen. Die bekannteste Kryptowährung Bitcoin ist von 55.000 Dollar im Dezember auf zeitweise unter 34.000 Dollar letzten Freitag abgeschmiert. Ein stabiler Wertspeicher sieht anders aus. Allerdings ist auch Gold kurzfristig nicht unbedingt etwas für schwache Nerven. Gold schwankt kurzfristig sehr stark, steigt mal stärker, mal weniger als die Inflationsrate. Es müsste jetzt eigentlich sinken, wenn die Zinsen steigen. Denn Gold wirft ja weder Zinsen noch Dividenden ab, was in einer Nullzinsphase nicht weiter tragisch ist. Steigen aber die Zinsen, steigen auch die Opportunitätskosten von Gold. Und tatsächlich hat Gold seine Gewinne seit Jahresbeginn schon wieder abgegeben. Das Gold trotz allem steigen könnte, haben wir der hohen Inflation zu verdanken, die dafür sorgt, dass der Realzins, also die Zinsen abzüglich der Inflation negativ bleiben dürften und damit Anleihen hoher Bonität weiterhin keine sichere Alternative sind. Was Gold von Bitcoin & Co. vor allem unterscheidet: Wenn an den Märkten große Unsicherheit herrscht, sich geopolitische Krisen zuspitzen und vor allem die Schuldenberge in die Höhe schießen, ja dann rettet, rennet, flüchtet letztendlich doch alles lieber in das glänzende Edelmetall – auch die Zentralbanken... Vielen Dank fürs Zuhören. Es ist die 190. Folge! Und falls ihr meine Podcasts Boersenminute und GELDMEISTERIN tatkräftig unterstützen wollt, dann votet doch bitte noch bis 6. Februar für mich beim aktuellen Ö3-Podcastaward: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3011720/ Vielen herzlichen Dank sagt Podcast-Host Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Vermögen #ETF #Vorsorge #Portfolio #20er #Lanfristportfolio #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Aktien #Exchange_Traded_Funds #Langfristanlage #Fed #Podcast #GELDMEISTERIN #Investments #Kursrutsch #Gold #Zinsen #Rückgang #Verkauf #Bärenmarkt #Crash #Bitcoin #Edelmetalle #Börse #Zinsen #Schwankungen #Kurse #Zinsanstiege #Gewinne #Kapitalmärkte #SichererHafen

Die Börsenminute
Emerging Markets: Wer am US-Tropf hängt

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 2:31


Emerging Markets, sprich die Schwellenstaaten sind vor allem von einem Staat stark abhängig: Von den USA, genauer genommen von dessen Währung. Ihre Schulden, sprich Staatsanleihen sind zu einem großen Teil in Dollar notiert. Wird der Dollar stärker zur Lokalwährung, werden natürlich auch die Schuldenberge der Emerging Markets höher. Ebenso, wenn die USA jetzt die Zinsen anhebt und damit das Ausborgen von Geld, häufig von Dollar teurer wird. Dass man wegen der hohen Inflation jetzt in den USA mit drei Zinserhöhungen rechnet, macht deshalb Emerging Market-Investoren nervös, Geld fließt daher aus diesen Ländern ab, vor allem zurück in die USA. Pictet Asset Management hat sich angesehen, welche Schwellenstaaten von den bevorstehenden US-Zinserhöhungen besonders betroffen sind, weil sie stark in Dollar verschuldet sind, die Zinsdifferenz groß ist und auch das Leistungsbilanzdefizit und die Inflation im Land hoch ist etc. Das spannende Ergebnis: Es sind vor allem Kolumbien, Ungarn, Chile und Rumänien, die sich hoch in ausländische Hartwährung verschulden. Wohingegen Taiwan, Russland, Indien, China und Korea nicht so stark von der Zinspolitik der USA abhängen. Sie sind wenig im Ausland verschuldet und haben genügend ausländische Währungsreserven um intervenieren zu können. Der negative Einfluss von Zinserhöhungen in den USA auf Emerging Markets verschärft sich, wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt, wovon Patrick Zweifel, Chefökonom von Pictet Asset Management für 2022 ausgeht. Was lernen wir als Langfristanleger daraus: Man darf nicht alle Emerging Markets in einen Topf werfen und kann Risiko aus seinem Portfolio insofern herausnehmen, indem man nicht in Schwellenstaaten investiert, die wenig Devisenreserven und hohe Auslandsschulden haben. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Vermögen #ETF #Vorsorge #Portfolio #20er #Lanfristportfolio #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Aktien #Exchange_Traded_Funds #EM #Langfristanlage #Emerging_Markets #Lokalwährung #Dollar #Podcast #Schulden #Staatsverschuldung #GELDMEISTERIN #Investments #Leistungsbilanz #Hartwaehrung #Zinsen #Zinsanhebung #Schulden #Kolumbien #Chile #Ungarn #Rumänien #Taiwan #China #Indien #Korea #Russland Foto Pixabay/wjgomes

Info 3
Droht Personalmangel wegen Omikron?

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 14:06


Die Corona-Virus-Mutation Omikron ist besonders ansteckend. Was also tun, wenn plötzlich reihenweise Personal krank zuhause bleiben muss? Laut Experten ist das hierzulande noch nicht der Fall. Schweizer Firmen geben deshalb in Sachen Personalmangel noch Entwarnung. Weitere Themen: Im Juli 2014 haben drei Russen und ein Ukrainer nach Überzeugung der Anklage die Boeing MH17 der Malaysia Airlines mit einer russischen Luftabwehrrakete abgeschossen. 298 Menschen starben. Die niederländische Staatsanwaltschaft fordert eine lebenslange Haftstrafe für die Angeklagten. Die Kassen der EU-Mitgliedsländer sind leer und die Schuldenberge wegen der Corona-Sonderausgaben hoch. Die EU-Kommission hat nun ihre Vorschläge präsentiert, wie sie zu mehr Einnahmen kommen will und wie sie die neue globale Steuerreform für Grosskonzerne in der EU umsetzen will.

Die Börsenminute
Zahnlose Schuldenbremsen und Obergrenzen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 2:09


Apropos gestrige Börsenminute und politische Börsen haben kurze Beine: Ich müsste mich schon schwer täuschen, wenn bis Freitag nicht doch das ok der Republikaner zu einer weiteren Aussetzung der amerikanischen Staatschuldenbremse bis 12. Dezember kommem würde. In den USA gibt es ja eine gesetzlich festgelegte Grenze, wie viel neue Schulden die Regierung zur Begleichung ihrer Ausgaben machen darf. Aktuell liegt diese bei 28,4 Billionen US-Dollar, umgerechnet 24 Billionen Euro. Die ist jetzt erreicht und wird sie nicht ausgesetzt, wäre der Staat USA de facto im Laufe des Oktobers zahlungsunfähig. Zuletzt wurde ein solcher Shut Down von Donald Trump 2019 verhindert, der die Schuldenobergrenze bis Ende Juli 2021 aussetzte. Die US-Schuldenobergrenze ist übrigens ein Kriegsrelikt aus 1917. Einmal nicht eingelenkt wurde 2011, worauf die Ratingagentur S&P den USA die Bestnote AAA entzog und die Börsen weltweit ganz schön wankten. So weit wird es nicht kommen, wir haben ja Pandemie. Auch europäische Länder fahren längst nicht mehr mit angezogener Schuldenbremse, die sie eigentlich per Regierungserklärung oder Verfassungsgesetz in ihre Budgets verankert haben. Deutschland etwa hat die Schuldenbremse bis 2023 gelockert, erst dann müssen Bund und Länder wieder ausgeglichen bilanzieren. Kurzfristig alles kein Problem, doch wehe, wehe, weh, wenn ich nicht mehr die Gipfel der massiven Schuldenberge sehe… Viel Anlageerfolg wünscht Julia Kistner, die sich zu 100.ten Folge der Börsenminute über Deine Unterstützung freuen würde. Eine große Hilfe wäre, wenn Du die Börsenminute auf Youtube oder auf einer Podcast-Plattform abonnieren würdest. Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #Schulden #Schuldenobergrenze #USA #Shut_Down #Donald_Trump #Staatsschulden

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#110 Die neue Arminia - Gast: Detlef Schnier (Fußball-Legende Arminia Bielefeld)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 31:41


Arminia Bielefeld hat sich von der einstigen "Skandalnudel" zu einem gut geführten, seriösen Bundesligaverein entwickelt. Der Bundesligaskandal, hohe Schuldenberge, Absturz bis in die Oberliga - all das wirkt aus einer längst vergessenen Zeit. Heute sorgt ein "Bündnis Ostwestfalen" für finanzielle gesunde Strukturen, Samir Arabi als Geschäftsführer Sport für kluge und richtige Entscheidungen. Das freut viele Arminia-Fans. Und auch meinen Gast: Detlef Schnier hat 220mal das Trikot des DSC getragen, stieg 1980 in die Bundesliga auf. Ein launiges Gespräch über die "neue" Arminia.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#110 Die neue Arminia - Gast: Detlef Schnier (Fußball-Legende Arminia Bielefeld)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 31:42


Arminia Bielefeld hat sich von der einstigen "Skandalnudel" zu einem gut geführten, seriösen Bundesligaverein entwickelt. Der Bundesligaskandal, hohe Schuldenberge, Absturz bis in die Oberliga - all das wirkt aus einer längst vergessenen Zeit. Heute sorgt ein "Bündnis Ostwestfalen" für finanzielle gesunde Strukturen, Samir Arabi als Geschäftsführer Sport für kluge und richtige Entscheidungen. Das freut viele Arminia-Fans. Und auch meinen Gast: Detlef Schnier hat 220mal das Trikot des DSC getragen, stieg 1980 in die Bundesliga auf. Ein launiges Gespräch über die "neue" Arminia.

Schmiedings Blick
SchmiedingsBlick auf Corona – Vol. 44

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021


In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Schulden in seinen wichtigsten Facetten. – Was ist der Nutzen von Schulden? Was ist ihre Wirkung auf das Wachstum von Volkswirtschaften und Unternehmen? Und ab wann werden Schulden zur Gefahr? – Welche Gefahren können von dem raschen Anstieg der Staatsschulden in der Corona-Pandemie ausgehen? Ist die Lage bereits dramatisch? Oder wo könnte sie es in einigen Jahren werden, wenn die Zinsen wieder steigen? – Wie lassen sich die Schuldenberge abbauen? Sind Steuererhöhungen dafür das richtige Mittel? – Schließlich: Können die höheren Unternehmensschulden eine Pleitewelle auslösen? Und wie werden sich die Banken angesichts der möglichen Risiken bei der Kreditvergabe verhalten? Kann das die wirtschaftliche Erholung bremsen?

UnterBlog
Steuererhöhung, Wirtschaftskrise und die kommenden Wahlen

UnterBlog

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 35:01


✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Aktuell werden die ersten Sondierungsgespräche für die Begleichung der zusätzlichen, riesigen #Schuldenberge durch die Politiker geführt. Es geht um die Schulden, die für unsere #Krise im Inland aber auch für die Gemeinschaftsschulden der EU aufgenommen wurden. Damit kommt jetzt wieder die Zeit der politischen Selbstbeleuchter. Der #Wahlkampf beginnt. Leider brennen auf der politischen Torte nicht die hellsten Kerzen. Wird also Zeit, hier mal wieder die grundlegenden Zusammenhänge aufzuzeigen. Gabler Wirtschaftslexikon ► https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nicht-fiskalische-besteuerung-38264 Lafferkurve ► https://youtu.be/N1RxoU4cQOs Jobverluste ► https://egon-w-kreutzer.de/jobwunder-deutschland Weltmeister Steuern Abgaben ► https://www.welt.de/wirtschaft/article207627587/OECD-Bei-Steuern-und-Abgaben-ist-Deutschland-Spitzenreiter.html Weltmeister Strompreis ► https://www.berliner-zeitung.de/news/internationaler-vergleich-deutschland-hat-die-hoechsten-strompreise-der-welt-li.106876 Vermögensabgabe ► https://youtu.be/sjEi5Noh54o EZB-Studie Deutsche sind Ärmste ► https://youtu.be/yYaFkjZFHiQ FAZ-Artikel ► https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/armut-und-reichtum/ezb-umfrage-deutsche-sind-die-aermsten-im-euroraum-12142944.html

SWR Aktuell im Gespräch
Corona-Krise: "Schuldenberge sind später kaum zu schultern"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 3:05


Professor Bernd Raffelhüschen ist sich sicher: Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise werden die Jugendlichen von heute noch lange zu spüren bekommen. Im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagte Raffelhüschen, der als Wirtschaftswissenschaftler an der Uni Freiburg tätig ist: "Wir haben mit Schuldenbergen zu rechnen, die kaum zu schultern sind."

Mission Money
Thomas Mayer: Darum sind Merkel und die EZB brandgefährlich für dein Geld

Mission Money

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 50:52


Die Schuldenbombe tickt, der Euro wackelt und die Kanzlerin überschreitet den Rubikon: Thomas Mayer erklärt, warum die Transfer-Union immer gefährlicher wird und unsere Währung bald fallen könnte. Der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank ist heute für Flossbach von Storch tätig und erklärt im Video, warum er langfristig mit stärkerer Inflation rechnet. Wir reden auch darüber, wer die Schuldenberge bezahlen soll und wie gefährlich die Corona-Schuldenbombe für Wohlstand und Aktienmärkte wirklich wird. Mayer gibt auch eine Einschätzung zum Immobilienmarkt ab und ob uns Vermögenssteuer, Lastenausgleich oder noch Schlimmeres droht ...  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Geld in Gefahr? Der neue Weg der Staats-Entschuldung!

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later May 19, 2020 16:08


Aufgrund von Corona verschulden sich die meisten Staaten mit immensen Summen. Hier stellt sich unweigerlich die Frage, ob diese Schuldenberge jemals wieder abgetragen werden können oder ob es zu einem Systemkollaps kommen wird? Ich werde außerdem mit Dir darüber sprechen welche "kreativen" Möglichkeiten es zur Entschuldung gibt und was das für Sparer bedeutet. ► Für Dich: Mein Report + 4 Ebooks zu Gold, Silber, Aktien und Immobilien – 100% gratis: www.hell-report.de Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Hier das erwähnte Video zur Aktienbewertung "Warum Sparer alles VERLIEREN werden?!": https://www.youtube.com/watch?v=uaBVSdNcbzk Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Kulturplatz HD
Krise als Chance

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 29:56


Noch verharrt die Welt quasi im Stillstand. Doch wie wird das Leben nach Corona sein? Fallen die Menschen in den alten Trott zurück, froh, die erlebten Einschränkungen vergessen zu können? Oder verändert sich die Gesellschaft für immer? «Kulturplatz» geht diesen Fragen nach. Das Leben nach Corona Das Ende der Coronakrise liegt noch fern, doch es wird bereits spekuliert, ob sich bleibende gesellschaftliche Veränderungen abzeichnen. Der Neoliberalismus steht am Pranger, der Protektionismus erblüht, die Wirtschaft hat schwere Schlagseite, Schuldenberge türmen sich, und die Angst vor Arbeitslosigkeit grassiert. Andererseits feiern gelebte Solidarität und Nachbarschaftshilfe ein Revival, während die Digitalisierung in Bezug auf Arbeit, Bildung und Konsum neue Dimensionen erschliesst. Worauf läuft das alles hinaus? Die Soziologen Hartmut Rosa und Katja Rost sowie der Trendforscher Matthias Horx wagen Prognosen. Christoph Marthalers Vorahnung Kurz vor dem Lockdown probte die Zürcher Pfauenbühne Christoph Marthalers neues Stück «Das Weinen», das auf Texten des verstorbenen Universalkünstlers Dieter Roth basiert. Filmaufnahmen zeigen: Das Stück entpuppt sich als wahres Orakel. Obwohl bereits im Oktober geschrieben, entfaltet es eine unheimliche Aktualität, als wäre es auf die momentane gesellschaftliche Krise gemünzt. «Kulturplatz» blickt hinter die Kulissen des Schauspielhauses und spricht mit dem Autor und weiteren Beteiligten. Die Wand als Metapher Heute dominieren Distanz und Isolation. Ein Gefühl, das die österreichische Schriftstellerin Marlen Haushofer in ihrem Roman «Die Wand» bereits 1963 beschrieben hat: Eine Frau erwacht eines Morgens und ist unerwartet mutterseelenallein, umschlossen von einer unsichtbaren Wand. Jahrzehnte nach Haushofers Tod wurde die Geschichte 2012 verfilmt und erreichte so ein breiteres Publikum. Nun wäre Haushofer 100 Jahre alt geworden, und «Die Wand» wirkt aktueller denn je. «7 Künstlerinnen und Künstler und 1 Virus» – Episode 4 Seit Beginn der Corona Krise berichten sieben Künstlerinnen und Künstler von ihrem Alltag und teilen ihre Gedanken. In der vierten Episode verrät die Sopranistin Regula Mühlemann, wie sich ihr Selbstbild als Sängerin in Zeiten der Quarantäne verändert hat, und Schauspieler Andrea Zogg wagt eine Prognose für die Zeit danach.

Kulturplatz
Krise als Chance

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 29:56


Noch verharrt die Welt quasi im Stillstand. Doch wie wird das Leben nach Corona sein? Fallen die Menschen in den alten Trott zurück, froh, die erlebten Einschränkungen vergessen zu können? Oder verändert sich die Gesellschaft für immer? «Kulturplatz» geht diesen Fragen nach. Das Leben nach Corona Das Ende der Coronakrise liegt noch fern, doch es wird bereits spekuliert, ob sich bleibende gesellschaftliche Veränderungen abzeichnen. Der Neoliberalismus steht am Pranger, der Protektionismus erblüht, die Wirtschaft hat schwere Schlagseite, Schuldenberge türmen sich, und die Angst vor Arbeitslosigkeit grassiert. Andererseits feiern gelebte Solidarität und Nachbarschaftshilfe ein Revival, während die Digitalisierung in Bezug auf Arbeit, Bildung und Konsum neue Dimensionen erschliesst. Worauf läuft das alles hinaus? Die Soziologen Hartmut Rosa und Katja Rost sowie der Trendforscher Matthias Horx wagen Prognosen. Christoph Marthalers Vorahnung Kurz vor dem Lockdown probte die Zürcher Pfauenbühne Christoph Marthalers neues Stück «Das Weinen», das auf Texten des verstorbenen Universalkünstlers Dieter Roth basiert. Filmaufnahmen zeigen: Das Stück entpuppt sich als wahres Orakel. Obwohl bereits im Oktober geschrieben, entfaltet es eine unheimliche Aktualität, als wäre es auf die momentane gesellschaftliche Krise gemünzt. «Kulturplatz» blickt hinter die Kulissen des Schauspielhauses und spricht mit dem Autor und weiteren Beteiligten. Die Wand als Metapher Heute dominieren Distanz und Isolation. Ein Gefühl, das die österreichische Schriftstellerin Marlen Haushofer in ihrem Roman «Die Wand» bereits 1963 beschrieben hat: Eine Frau erwacht eines Morgens und ist unerwartet mutterseelenallein, umschlossen von einer unsichtbaren Wand. Jahrzehnte nach Haushofers Tod wurde die Geschichte 2012 verfilmt und erreichte so ein breiteres Publikum. Nun wäre Haushofer 100 Jahre alt geworden, und «Die Wand» wirkt aktueller denn je. «7 Künstlerinnen und Künstler und 1 Virus» – Episode 4 Seit Beginn der Corona Krise berichten sieben Künstlerinnen und Künstler von ihrem Alltag und teilen ihre Gedanken. In der vierten Episode verrät die Sopranistin Regula Mühlemann, wie sich ihr Selbstbild als Sängerin in Zeiten der Quarantäne verändert hat, und Schauspieler Andrea Zogg wagt eine Prognose für die Zeit danach.

Wirtschaftswoche
Für Wirtschaftsliberale ist das eine schwierige Zeit

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 16:28


Alles, was in der Wirtschaft derzeit passiert, wird mit dem Corona-Virus in Verbindung gebracht. Doch, woran ist die aktuelle Krise tatsächlich schuld und wo führen die massiven Eingriffe der Staaten langfristig? Darüber spricht Klaus Ammann mit dem Ökonomen und Berater Klaus Wellershoff Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: aus den Schwellenländern wird Geld abgezogen wie nie zu vor. Ebenfalls nie dagewesen sind die Schuldenberge, die die Staaten jetzt aufbauen. Und auffällig wichtige Aufgaben bei der Krisenbewältigung werden Privaten übertragen.

Heuser & Heuser - Der Fondspodcast
H&H #003 - KW 08/20 - Inflation, Corporate Bonds, Divestment vs. Investment, Fusion Franklin Templeton und Legg Mason

Heuser & Heuser - Der Fondspodcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 32:02


In dieser Woche beschäftigen wir uns mit dem Thema Inflation und der Kritik an der aktuellen Berechnung. Ist die Kritik berechtigt und was soll geändert werden? Und wie hängt dieses Thema mit der Zinsentwicklung zusammen? Die aktuelle Zinssituation ist auch ein Grund für die aktuell schwierige Lage am Corporate Bond Markt. Hier hat die OECD kürzlich Alarm geschlagen und auf die kritische Höhe der Schuldenberge der Unternehmen hingewiesen. Außerdem sprechen wir über ein Thema, das in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte ein sehr wichtiges ist: Divestment vs. Investment. Wie sollte mit klimaschädlichen Unternehmen umgegangen werden? Zuletzt geht es noch um die Übernahme von Lego Mason durch Franklin Templeton. Mehr auf www.heuser-heuser.de

Bad Herrenalb Unplugged
Von Hexenbesen und Zahnpasta

Bad Herrenalb Unplugged

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 23:03


Gast Host: Lutz Kiehne In der zweiten Folge bedauern wir den Rückzug des Kandidaten Egon Nagel und gehen oberflächlich auf Ursachenforschung. Lutz präsentiert sein Wahlprogramm und spricht über persönliche Pläne, geologische - aber auch Schuldenberge in Bad Herrenalb schrumpfen zu lassen. Auch das Thema Doppelspitze wird angesprochen, sowie die Möglichkeit, die Siebentäler Therme in den offiziellen Amtssitz des Bürgermeisters zu verwandeln.

Gehirnmus eines Mittzwanzigers
Warum Netzwerke erschaffen? – Kati & David

Gehirnmus eines Mittzwanzigers

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 23:00


Kati und David sind ein besonderes Paar. Nicht nur studieren sie den Aufbau der Welt und wie man den Planeten nachhaltiger nutzt, sie machen auch viel ehrenamtliche Arbeit.       Beide engagieren sich bei EGEA einer Vereinigung von Geographie Studenten aus ganz Europa. Die Organisation dient zum Austausch von Wissen zwischen rund 5000 Geographie-Studenten und jungen Geografen aus mehr als 35 Ländern. David war von September 2017 - September 2018 Präsident von EGEA und Kati die Repräsentantin von EGEA Green, einer Abteilung zur Stärkung des ökologischen Bewusstseins innerhalb EGEA. Und alles von Studenten im Alter von 18-30 organisiert, alles! Zusätzlich hat Kati bereits einige Entwicklungsprojekte umgesetzt. Unter anderem hat sie in Kamerun ein Lokales Abfallmanagementsystem mit aufgebaut und ist Teil des Toranam Projekts das sich zum Ziel gesetzt hat ein Bildungszentrum für Kleinbauern in Südindien aufzubauen, die sich schon seit einiger Zeit häufig das Leben nehmen weil sie vom Industriesaatgut abhängig geworden sind und damit Schuldenberge angehäuft haben. Wir sprechen vor allem darüber warum sie so viel Freizeit in diese Tätigkeiten investiert haben. Und das völlig ohne Bezahlung. Was gibt ihnen diese Arbeit und wie wollen sie dieses Wissen später nutzen?

Predigten der FeG Fischbacherberg
Dreist wie ’ne Elster

Predigten der FeG Fischbacherberg

Play Episode Listen Later Jul 17, 2016 33:44


Dritter Teil der Predigtreihe Kurzgeschichten: Dreist wie 'ne Elster – oder einfach nur menschlich? Sebastian Rink schaut mit uns in die Welt antiker Verwaltung und moderner Schuldenberge. Und was das Reich Gottes mit Vergebung zu tun hat.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Schuldenabbau und Investitionen in Bildung und Forschung

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Oct 5, 2013


Zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre gehören für die Bundeskanzlerin der Abbau der Schuldenberge sowie Investitionen in Bildung und Forschung. Wirtschaftswachstum lasse sich im Grunde nur durch Innovation sicherstellen, so Merkel.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Schuldenabbau und Investitionen in Bildung und Forschung

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Oct 5, 2013


Zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre gehören für die Bundeskanzlerin der Abbau der Schuldenberge sowie Investitionen in Bildung und Forschung. Wirtschaftswachstum lasse sich im Grunde nur durch Innovation sicherstellen, so Merkel.

Talkreich Podcast
Geld ist "nur" ein Schein

Talkreich Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2012 4:40


Europa in der Krise; die Schuldenberge werden immer grösser, die Politik ist am verzweifeln, die Weltwirtschaft am wegschauen und das Volk am rebellieren. Hauptdarsteller des globalen Theaterspektakels: GELD! Auf der persönlichen Ebene sieht es oft nicht anders aus. Ob Reich oder Arm, das Thema Geld beschäftigt beiderseits. Wir sind oft getrieben von Geld und Glaubensätze wie: Ich habe nie genug Geld. Geld ist ein notwendiges Übel. Ich habe Mühe Geld auszugeben. Ich habe Angst durch die Krise mein Geld zu verlieren. Geld ist mir nicht so wichtig. Ich bin dauernd auf der Jagd nach Geld und fühle mich leer und ausgebrannt. Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich endlich mal..... Wenn ich im Lotto gewinnen würde, wäre ich ohne Sorgen. Ich bin abgestempelt wegen meines Reichtums. Ich habe einen widersprüchlichen Umgang mit Geld. Geld ist „nur“ ein Schein und bindet doch so viel Energie. Im Talkreich Interview mit Peter Koenig sprechen wir über die Bedeutung des Geldes und was für persönliche und kollektive Glaubensmuster hinter dem Geld stecken. Wir sprechen auch über das Aussteigen aus dem Geld-Spiel, die Transformation und Befreiung der Projektionen, aber auch über die aktuelle Krise, die der Spiegel unseres Bewusstsein darstellt.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Wirtschaft neu gedacht: Vom Wachstums- zum Wohlfühlprinzip

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 21, 2011 17:15


Wachstum, Wachstum, Wachstum - so lautete bisher das Leitmotiv unserer Business-Welt. Knapper werdende Ressourcen, Umwelt- zerstörung und immer größere Schuldenberge der Staaten lassen Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler jedoch nachdenklich werden: Ist Wachstum wirklich eine notwendige Voraussetzung für Wohlstand? Kann Wirtschaft nicht auch anders gedacht werden?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Wirtschaft neu gedacht: Vom Wachstums- zum Wohlfühlprinzip

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 21, 2011 17:15


Wachstum, Wachstum, Wachstum - so lautete bisher das Leitmotiv unserer Business-Welt. Knapper werdende Ressourcen, Umwelt- zerstörung und immer größere Schuldenberge der Staaten lassen Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler jedoch nachdenklich werden: Ist Wachstum wirklich eine notwendige Voraussetzung für Wohlstand? Kann Wirtschaft nicht auch anders gedacht werden?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Wirtschaft neu gedacht: Vom Wachstums- zum Wohlfühlprinzip

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 21, 2011 17:15


Wachstum, Wachstum, Wachstum - so lautete bisher das Leitmotiv unserer Business-Welt. Knapper werdende Ressourcen, Umwelt- zerstörung und immer größere Schuldenberge der Staaten lassen Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler jedoch nachdenklich werden: Ist Wachstum wirklich eine notwendige Voraussetzung für Wohlstand? Kann Wirtschaft nicht auch anders gedacht werden?