POPULARITY
In dieser True Crime-History-Sprachwissenschafts-Crossover-Folge besprechen wir einen Mord. Den Mord an einem Diktator, der mit Kalkül und Charisma die Alleinherrschaft an sich gerissen hat: Gaius Julius Caesar. Er war Feldherr, Schrifsteller, Frauenheld und der Totengräber der römischen Republik. Um seine letzten Worte ranken sich nicht erst seit Shakespeares "Auch du, Brutus?" Mythen. Nach einem kurzen Profiling unseres Opfers und der Täter schildern wir den Tathergang. Danach geht es ums Wort: Was sagte Caesar als letztes? Zu wem sprach er? Und vor allem: in welcher Sprache? Um unsere Fragen zu beantworten, bitten wir drei Zeugen zur Befragung, die uns auch bereitwillig Informationen geben, sich jedoch leider widersprechen. Es beginnt ein zähes Ringen darum, was Wahrheit und was Fiktion einzelner ist. Werden unsere zwei unerschrockenen Detektive Anton und Jakob den Fall klären können oder werden Caesars letzt Worte für immer hinter dem Schleier des Vergessens verborgen bleiben? Ein Fall von Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Martin Jehne (2024): Caesar, 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck.Michael Sommer (2024): Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators, München: C.H. Beck.Ioannis Ziogas (2016): „Famous Last Words. Caesar's Prophecy on the Ides of March“, in: Antichthon 50, S. 134-153.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! Historische Quellen (für alle, die es genau wissen wollen)Textstelle bei Sueton, De vita Caesarum, Buch Divus Iulius, Kap. 82 (Suet. Iul. 82), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Suet.+Jul.+82&fromdoc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0061Textstelle bei Cassius Dio, Ῥωμαϊκὴ ἱστορία, Buch 44, Kap. 19 (Cass. Dio 44,19), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=44.19&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0593Textstelle bei Plutarch, Caesar, Kap. 66, Abschnitt 5 (Plut. Caes. 66.5), URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Plut.+Caes.+66.5&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0130Das berühmte Zitat „Et tu, Brute?“ in William Shakespeare: „The tragedy of Julius Caesar“, Akt 3, Szene 1, Zeile 85, URL: https://www.folger.edu/explore/shakespeares-works/julius-caesar/read/(Tolle) Produktionen, die wir erwähnt habenDas erwähnte Video zum römischen Namenssystem: Kaptorga – Visual History: „IT'S A JOKE NAME, SIR! Warum der Name von Russel Crowe in Gladiator nicht funktioniert“, URL: https://www.youtube.com/watch?v=kDCLD431juwDie erwähnte Genremix-Folge zur Ermordung Caesars: Tatort Geschichte – True Crime meets History: „Verrat im Senat. Caesar und die ‘Iden des März'“, URL: https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/verrat-im-senat-caesar-und-die-iden-des-maerz/2100878 (in der Folge ein Interview mit Michael Sommer zu seinem Buch, siehe oben) ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
"Certamen Rheno-Palatinum": Das ist ein Wettbewerb für Gymnasiasten, die richtig gut sind in Latein und Altgriechisch. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lernen diese Sprachen aber nicht mehr. Weil vor allem die ausgestorbene Sprache Latein als elitär und aus der Zeit gefallen gilt? "Das ist eine Vorstellung, die sich durch die Praxis überholt hat", sagt Hartmut Wilms, Lateinlehrer und Organisator des Landeswettbewerbs Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz. "Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen aus nahezu jeder sozialen Schicht, und wir haben auch immer eine gute Anzahl an Migrantinnen und Migranten dabei". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt Wilms, warum besonders letztere von Latein deutlich profitieren können. Und wie Latein-Kenntnisse uns allen helfen, wenn wir in einer anderen Fremdsprache mal improvisieren müssen.
Trauma. „Wunde“ heißt das auf altgriechisch und es meint eine tiefe seelische Erschütterung, die eine Narbe hinterlässt - fast so, wie eine Wunde in der Haut. Welche Traumata, welche Narben hat deutsche Geschichte in diesem Land hinterlassen? Essayistin und Übersetzerin Asal Dardan hat sich auf die Suche danach gemacht und eine sehr persönliche Reise durch Deutschland unternommen. Sie besuchte Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und Orte, die Schauplätze rechtsextremistischer Gewalt nach '45 wurden. Daraus ist ihr neues Buch „Traumaland“ entstanden, das am 28. Januar. erscheint. Wie Vergangenheit in unsere Gegenwart hineinragt und wie unterschiedlich das in der Einwanderungsgesellschaft wahrgenommen wird - über all das haben wir mit der Autorin gesprochen. Doch auch den Begriff „Trauma“ unterziehen wir einer genaueren Betrachtung, ebenso wie mögliche Ansätze, um Posttraumatische Belastungsstörungen zu überwinden. Von und mit Andrea Geißler. Trauma. „Wunde“ heißt das auf Altgriechisch und es meint eine tiefe seelische Erschütterung, die eine Narbe hinterlässt - fast so, wie eine Wunde in der Haut. Welche Traumata, welche Narben hat deutsche Geschichte in diesem Land hinterlassen? Essayistin und Übersetzerin Asal Dardan hat sich auf die Suche danach gemacht und eine sehr persönliche Reise durch Deutschland unternommen. Sie besuchte Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und Orte, die Schauplätze rechtsextremistischer Gewalt nach '45 wurden. Daraus ist ihr neues Buch „Traumaland“ entstanden, das am 28. Januar. erscheint. Wie Vergangenheit in unsere Gegenwart hineinragt und wie unterschiedlich das in der Einwanderungsgesellschaft wahrgenommen wird - über all das haben wir mit der Autorin gesprochen. Doch auch den Begriff „Trauma“ unterziehen wir einer genaueren Betrachtung, ebenso wie mögliche Ansätze, um Posttraumatische Belastungsstörungen zu überwinden. Von und mit Andrea Geißler.
In einem ehemaligen Franziskanerkloster im historischen Zentrum Berlins wurde 1574 das "Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster" gegründet. Der DDR behagte es nicht, dass die Schüler von einer bürgerlichen Karriere träumten, es wurde umbenannt. Als "Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster" erstand die Schule im Westen wieder auf – Religion, Altgriechisch und Latein werden als Pflichtfächer bis heute gelehrt. 2024 feiert sie ein doppeltes Jubiläum.
Heute macht die Metaebene mal auf ernst und erarbeitet sich die Begriffe der Zeit aufs Neue. Daher alles ganz meta und total post-ironisch. Ihr werdet schon sehen. Dazu berichten wir von unseren getanen, aufgeschobenen und geplanten Urlauben, gehen ein wenig aufs Feedback ein und denken viel über das alte Rom nach. Außerdem geben wir unsere Kenntnisse in Latein und Altgriechisch zum besten. Dazu sprechen wir darüber wie die Intelligenzen von Heute sich an uns erinnern werden und wie man Computern erklärt, dass Leute gestorben sind oder man nichts mehr von ihnen wissen möchte. Ansonsten ist auch noch viel Reinigendes dabei.
Von Michael Nikbakhsh. Die 80. Ausgabe der Dunkelkammer kommt wieder aus der Kulisse Wien. Am 4. Juni haben die mittlerweile vierte Episode vor Publikum aufgezeichnet. Zu Gast: Peter Klien, ein Mann, dessen Karriere nicht gerade linear verlaufen ist. Bevor er zu dem wurde, was er heute ist, hatte er einen durchaus soliden Beruf. Nach dem Studium von Philosophie und Altgriechisch arbeitete er viele Jahre als Uni-Bibliothekar, später auch als Lektor. Mit knapp 40 gab er dieses Leben aber auf – für die Satire. Heute kennen wir ihn als "rasenden Reporter" und vielfach ausgezeichneten Host der ORF Late-Night-Show Gute Nacht Österreich. Man könnte auch sagen: Er ist der wohl erste Bibliothekar, der es in den Schwitzkasten eines FPö-Securitys geschafft hat. Wie er da hinkam und was er in seinem Job sonst noch erlebt, das gibt es hier zu hören. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht und Steuerrecht. Es geht um Kant-Abende mit Claus-Wilhelm Canaris, Kommentierungen für andere schreiben und wie es ist, selbst zitiert zu werden. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Leisner-Egensperger ---------- [00:00-12:26] Weg ins Öffentliche Recht & vorbei an Altgriechisch [12:27-21:06] Promotion & Staatsexamen [21:07-32:26] Regierungsrätin & Reden schreiben [32:27- 38:43] Kommentierungen schreiben [38:44-57:46] Habilitation & Umgang mit Flut an Publikationen
Er spricht mehr als fünf Sprachen fließend, liebt Latein und Altgriechisch - und das Klavierspiel. Wenn er nicht die Konzertsäle der Welt bespielt, trainiert er professionell im Fitnessstudio oder schreibt Gedichte und Romane. Wie Tzimon Barto all dies unter einen Hut bekommt und wie all seine Beschäftigungen einander bedingen verrät er im Gespräch. Dazu hat er Musik vor allem aus der Opernwelt ausgewählt, die sein Klavierspiel auf ganz besondere Art beeinflusst haben.
Hartmut Merkt war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrschte Altgriechisch, Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein, Mittelhochdeutsch. Er war Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi. Hartmut Merkt übersetzte aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnischen, Englischen und Französischen Internationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
In der achtunddreißigsten Folge gehen die 4 Feinde (Alex Stoldt, Marvin Hoffmann, Yorick Thiede und Sebo Sam) zum ersten Mal ihrer bürgerlichen Pflicht nach. Denn: Sie lernen Latein & Altgriechisch. Tickets für die Live Podcast Tour: https://linktr.ee/4feinde Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde LG 4 Feinde (Sebo Sam, Marvin Hoffmann, Yorick Thiede & Alex Stoldt)
Der Deep Dive diese Woche live von der Wirtschaftsuniversität Wien. Markus und Daniel stellen sich euren Fragen und es hagelt Insights, Insights und noch mehr Insights. Erfahrt die besten Tipps zum Networken, wie man möglichst wenig trinkt, welche Herausforderungen es beim Gründen zu überwinden gilt und vieles mehr! BTW, wie steht ihr eigentlich zu Altgriechisch? - SCHREIBT ES UNS IN DIE KOMMENTARE, SCHICKT EINE DM ODER GEBT EIN RAUCHZEICHEN ---Diskutier mit uns & der Community auf Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBAbonniere unsere wöchentlichen Episoden: https://futureweekly.substack.com/Schau dir den Podcast mit Video auf Youtube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-PeQSdTMbgvgFolge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. --- Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Liebe Leserinnen und Leser,vor knapp 2 Wochen ist der im letzten Jahr im englischen Original erschienene Roman von Rebecca F. Kuang mit vielen Vorschusslorbeeren nun auf deutsch erschienen. Flankiert von einer riesigen Marketingkampagne des Eichborn Verlags, mit der comichaften Darstellung der 4 Hauptcharaktere, die die Jüngeren abholen soll und dem Lob Denis Schecks, der das Buch als "Das Aufregendste im Fantasy Genre seit Harry Potter" bezeichnet.Nun habe ich die Aufregung um Harry Potter nicht nachvollziehen können (schon heute kann man den Streit in der Diskussion mit dem Rest des Studio B Kollektivs erahnen), aber der für mich also hinkende Vergleich ist Wurst, denn: Lest das Werk, es ist überraschend, voller Dramatik, Magie und Spannung.Viele Dinge sind dem Deutschen suspekt, angefangen von ihm unbekannten Gewürzen und Speisen bis hin zu eigentlich allem, was er nicht kennt. Vielleicht ist dies der Grund, warum der Untertitel des heute vorgestellten Werkes - "Or the Necessity of Violence: An Arcane History of the Oxford Translators' Revolution" - es nicht auf den Buchdeckel der deutschen Ausgabe geschafft hat. Ansonsten ist die deutsche Übersetzung aber sehr gut, und das Buch ja sowieso, weshalb ich es gleich 3x gelesen habe. Im Original nach dem Erscheinen, dann jetzt nochmal (weil mein Gedächtnis auch nicht mehr ist, was es noch nie war) und interessehalber noch die 2. Hälfte des Werkes auf deutsch.An den Untertitel hat sich aber auch die spanische Ausgabe nicht rangetraut, sondern eher verschämt "una historia arcana" unter "Babel" gesetzt.Gut, Babel also, trotz der sehr knappen Beschreibung in der Bibel, doch eine der bekanntesten Stories des Alten Testaments: ein Volk schickte sich an, einen Turm bis in den Himmel zu bauen. Gott fand das nicht dufte (sprich, hatte Angst um seine Macht, denn danach wäre nichts dem Menschen unerreichbar) und schickte eine Sprachverwirrung, aufgrund derer der Turmbau wegen Verständnisschwierigkeiten zum Erliegen kam und verstreute die Menschen auf der ganzen Welt.In der alternativen Welt, die uns Rebecca F. Kuang zaubert, existiert der Turm, Babel genannt, und zwar inmitten von Oxford. Er ist das höchste und mächtigste Gebäude, denn in ihm werden Silberbarren mit Aufschriften versehen. Dabei handelt es sich um Wortpaare aus unterschiedlichen Sprachen, die sich ähneln, aber durch die Bedeutungsänderung, die jede Übersetzung mit sich bringt, bestimmte Effekte hervorrufen können: Kutschen werden schneller, Lichter strahlen heller, Maschinen funktionieren besser und: Kugeln und Pistolen aus Kanonen treffen genauer. All dies bringt dem British Empire, dessen Königin Victoria heißt (auch sonst ist die alternative Welt “Babels” wenig von ihrem historischen Original Englands im Jahre 1830 entfernt) enorme Vorteile, nämlich die Sicherung ihres Territoriums und ihrer gewaltvollen Herrschaft. Gebraucht wird dafür - richtig - Silber.Und Übersetzer: Eines der Probleme mit den Wortpaaren auf den Silberbarren besteht darin, dass sie weniger wirken, je bekannter die beiden Worte sind, sprich: in dem sich die englische Sprache durch die Unterwerfung der Welt ausbreitet, desto weniger potent ist sie. Deshalb werden Menschen gesucht, deren Muttersprache eine in der westlichen Welt wenig bekannte ist, und die sich gleichzeitig in Sprachen wie Latein und Altgriechisch zu Hause fühlen. Weil der Spracherwerb für Kinder einfacher ist, werden diese (sofern sie als geeignete Kandidaten befundet werden) geraubt und ausgebildet, um später in Babel zu arbeiten. Und hier beginnt das Dilemma: aus ärmlichen Verhältnissen zu großer Macht gelangt: ist es besser dankbar zu sein, am Tisch der Macht zu sitzen, “es geschafft zu haben”? Oder fordert die Erkenntnis, Teil eines zerstörerischen Systems zu sein, Widerstandshandlungen, Sabotage oder gar Revolution?Douglas Adams hat einmal eine Reihe von Regeln aufgestellt, wie man - je nach Altersgruppe - auf neue Technologien reagiert. “Alles, was in der Welt ist, wenn man geboren wird, ist normal und gewöhnlich und ein natürlicher Teil der Welt. Alles was erfunden wird, wenn man zwischen 15 und 35 ist, ist neu, aufregend und revolutionär und wahrscheinlich kann man eine Karriere damit starten. Alles was erfunden wird, nachdem man 35 ist, ist gegen den natürlichen Lauf der Dinge.” Ich glaube, dass dieses Bonmot auch für Wissen, Überzeugungen und die Akzeptanz neuer Forschungserkenntnisse gilt. Für die Älteren werden Welten in Frage gestellt, zu Kindheitsüberzeugungen konträre Ansichten sollten auf einmal wahr sein, das ist sicherlich hart. Für die Jüngeren wird es selbstverständlich sein, Kolonialismus und die Folgen, ob lokal oder global, mitzudenken.Und so ist “Babel” ein Werk für jüngere Leserinnen und alte Hasen, die offen sind.“Babel” kann dazu beitragen, Erkenntnisse über die Auswirkungen von Kolonialismus und dessen Brutalität zu etablieren. Auch das implizite Einverständnis, wenn man auf der Sonnenseite steht und die intergenerationellen Auswirkungen systematischer Rassismus- und Patriarchatserfahrungen werden verständlich. Für die älteren Leser hält “Babel” Überraschungen bereit. In einer Vielzahl von Fußnoten, aber auch direkt in der fantastischen Welt warten Erkenntnisse und ein besseres Verstehen unserer Welt.Dabei ist die Alternativgeschichte, die Rebecca F. Kuang erschaffen hat, nicht so weit von der uns bekannten Historie entfernt. Mag es keine Silberwerker geben, die mithilfe von Übersetzungen Dinge und Handlungen erfolgreicher gestalten können, so ist doch die Macht und Magie der Worte auch in unserer Welt präsent und präsentiert den Zusammenhang zwischen Sprache und Macht: Wie sprechen die, die über andere herrschen? Was für Folgen hat diese Sprache? Konkrete Beispiele bedarf es hier vielleicht nicht, ich gehe davon aus, dass die Verschiebung des Diskurses nach rechts, was wann wo und wie gesagt werden kann, in den letzten Jahren offensichtlich geworden ist. Gleichzeitig ist es einfacher geworden, sich Gehör zu verschaffen bzw. Mittel und Wege zu finden, seine Überzeugungen zu präsentieren, wenn man nicht nur den Weg über die etablierten Wege der Papierzeitungen oder Fernsehsender kennt.Ist Gewalt notwendig, um eine Revolution herbeizuführen? Lest “Babel”, ihr werdet es herausfinden.Und so kam diese Rezension aus, ohne auch nur die 4 Hauptheld*innen des Werkes - Robin, Ramy, Victoire und Letty - überhaupt eingeführt zu haben, denn: Gönnt euch das Werk! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Der Podcast mit der Wortfindungsstörung lädt zum Dia-Abend. Judith macht dabei exakt das, was K.-T. zu Guttenberg schon mit Erfolg tat, nämlich mit Altgriechisch angeben und damit, dass sie schon mal in New York war. Franz hingegen sitzt deprimiert im Wasserturm und vorm City-Outlet in Bad Münstereifel. Versöhnliches Ende: Wenigstens kommt vor Moskau kein Berg mehr. Mehr Infos wie immer auf hallo-ernstfall.de
An mehreren Stellen zählt Hesiod in seinem Gedicht die Kinder eines Götterpaares in langen Listen auf. Lange Listen – das klingt vielleicht langweilig; im Altgriechischen aber sind sie ein Höhepunkt der Dichtkunst, weil hier die Namen so in Reime und ins Versmaß gebracht werden, dass man ihnen mit großem Genuss lauschen kann. Wir haben Daniela Summa, eine Expertin auf dem Gebiet der Rekonstruktion des Altgriechischen, gewinnen können, für uns die Verse 240–264 der "Theogonie" auf Altgriechisch einzulesen, in denen die 50 Töchter des Nereus aufgezählt werden.
"Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten", twitterte seinerzeit der alte Aristoteles in perfektem Altgriechisch. Ein paar Jahrhunderte später fand Karl Marx weitaus pessimistischere Worte: "Die Arbeit der Proletarier hat durch die Ausdehnung der Maschinerie und die Teilung der Arbeit allen selbständigen Charakter und damit allen Reiz für den Arbeiter verloren." Gastautor David Rohrer widmet seinen in perfekten Schüttelreimen geschriebenen Limerick dem ausgebeuteten Arbeiter. Trotz der radikalen Schlussfolgerung finde ich, dass sein Werk dichterisch äußerst trefflich geraten ist!
Ob Nike-Turnschuhe, Chloe-Parfüm oder die platonische Liebe - es steckt deutlich mehr Altgriechisch in unserem Wortschatz als Leber im Leberkäs, sagt die Kommunikationsberaterin Claudia Cornelsen. In keinem Schulfach hat sie mehr übers Leben gelernt.Ein Standpunkt von Claudia Cornelsenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Warum sollen Studierende im Jahr 2022 noch Altgriechisch, Latein oder gar Hebräisch lernen? Für die beiden Theologieprofessorinnen Uta Heil (evgl. Fakultät Wien) und Agnethe Siquans (kath. Fakultät Wien) – liegt es auf der Hand: Alte Sprachen gehören zum Handwerkzeug von Theologinnen und Theologen. So wie Architekten zeichnen müssen, sind es die alten Sprachen, die dem textlastigen Studium der Theologie eine Tiefe geben. Dazu kommt noch der Drang "ad fontes" zu gehen, also zu den Wurzeln der Bibel und des Glaubens.
Vor beinahe genau 200 Jahren geht ein Raunen durch die Reihen der Gelehrten. Jean François Champollion behauptet vor der Akademie der Inschriften und Schönen Künste in Paris eines der größten Geheimnisse seiner Zeit gelüftet zu haben: die Hieroglyphenschrift. Anwesend ist auch einer der wichtigsten Wegbereiter seiner Theorie, der Engländer Thomas Young, der bereits einige Jahre zuvor den Namenskartuschen auf Inschriften und Papyri auf den Grund ging. Doch statt Applaus erntet Champollion vor allem Ablehnung, zu umstürzlerisch sind seine Ideen. Seit der Antike hielt man Hieroglyphen für eine reine Bilderschrift, mit der nur mäßig das gesprochene Wort abgebildet worden sei. Champollion dagegen gibt an, es handle sich auch um eine Lautschrift, wie Altgriechisch oder Französisch und Deutsch, wo den Buchstaben je ein gesprochener Laut entspricht. Woher will Champollion das denn nun wissen? Wie kam er auf seine Theorie? Folgt uns auf der spannenden Reise der Entschlüsselung der Hieroglyphen von der Entdeckung des Steins von Rosette durch Napoleons Soldaten als dem wichtigsten und letzten Puzzleteil zur Decodierung bis hin zu Champollions Präsentation vor den Ohren der Wissenschaft und erfahrt, wie es dem Franzosen durch unbeirrbares Streben gelang, dem ägyptischen Rätsel als erster vollends auf den Grund zu gehen. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Bild des Steins von Rosette Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül #europa #westeuropa #frankreich #england #afrika #nordafrika #ägypten #altesägypten #frühgeschichte #antike #NeuereUndNeuesteGeschichte
Den Buchstaben A bringen wir gerne mit Anfängen in Verbindung. Nicht nur im lateinischen, sondern auch im hebräischen und arabischen Alphabet steht der Buchstabe A an erster Stelle. Im Neuen Testament, das auf Altgriechisch verfasst wurde, sagt Jesus in der Offenbarung des Johannes über sich: "Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende". Welche Rolle spielt das A sonst noch in der Bibel? Wie ist dieser Vokal überhaupt entstanden und warum eignet er sich so gut zum Singen? Stefanie Pütz hat für Camino in hr2 kultur Erkundungen über diesen Buchstaben eingezogen.
Sup ya Keks? Y'all musta forgot what's coming at ya. So listen. We said we up fo some real international episode and shit. And hell ye we goin fo that shit now. Cuz this how we roll. We change speed, we change words, WE change whatever the fuck WE want. Cuz none of ya telling us how to ride. You little bitch ass motherfuckers. You think this is game? Betta not touch our fuckin game. Listen. We made this one for all you motherfuckers who trying each day listenin to this goddamn show without knowin any German or Altgriechisch. And fo fuck sake this Nico man. He's killin it with a fucked up format again. He really fucked up in his head man. This boy's nuts. So better listen before a shoot ya.
Guten Morgen liebe Keks, das Kek versteck Gesamtwerk schwillt heute auf die 50. Stunde an. Deswegen wird jetzt mal so richtig gerückblickt. Spaß. Wir ersparen euch forensische Folgenhighlights und wühlen stattdessen lieber aus akutem Anlass in ilkan Sophies desaströser Schulkarriere. Der kleine Flötenschlumpf hat es nämlich erst über den 8. Bildungsweg zum Starpodcaster geschafft. Nico hatte zwar immer eine Eins in alt-riechisch, aber dafür leider eine Sechs in Altgriechisch. Er wird nicht versetzt, ein Gespräch ist erwünscht. Der kleine wohlgeformte Lehrerliebling Justus wusste damals noch nicht, dass er später Thug werden würde und zerstörte seine Streetcred schon früh mit guten Noten. So, reicht jetzt mit Folgentext. Konzentriert euch. Nächste Woche wird abgefragt.
Für die neue Folge reist Superintendent Wolfgang Rehner nach Stainach, um dort im BG/BRG Stainach den jungen Lehrer Marc Ertl zum Gespräch zu bitten. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte. Schnell wird klar: Wir haben es mit einem hoch engagierten und begeisterten Lehrer zu tun, der seinen Schülerinnen und Schülern das Unterrichtsfach Deutsch interessant vermitteln will. Dazu gehören für ihn auch Querverbindungen zu anderen Fächern wie Latein, Altgriechisch, Geschichte und Theologie. Aus einem gemischtkonfessionellen Elternhaus stammend, ist für ihn Ökumene in der täglichen Glaubenspraxis selbstverständlich. Was ihn speziell am Evangelischen so fasziniert und wie man Religionsunterricht auch gestalten könnte, erzählt er uns in diesem Beitrag.
Autor: Röther, Christian Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sechszehnte Folge: Um es in Schulworten zu sage - Sprechen: Gut! Sprachen: Naja.. Was heißt es eigentlich "sprachbegabt" zu sein? Reicht es aus, seine Muttersprache ausserordentlich gut zu beherrschen oder sollten es doch mindestens vier weitere Fremdsprachen sein, um in der heutigen Zeit noch mitreden zu können? Ausserdem erzählt Markus, weshalb er mit Altgriechisch den Weg des geringsten Widerstands gegangen ist und zum Übel aller Finnen meint Julius ein wenig auf Norwegisch zu plaudern... das alles hört ihr bei zwei Mann - one word!
Was zur Hölle ist Remdesivir? Findet heraus was Leon mit Löwen gemeinsam hat, warum Altgriechisch in der heutigen Zeit teurer als Deutsch ist und wie amerikanische Studenten mit dem Corona-Virus umgehen. All dies und ein bisschen Messi in der 12.Folge Klug&Dümmer!
Fatma kann Altgriechisch sprechen und öffnet damit die Höllenpforte zu einem Diskurs über Sprache, Dialekte und andere Belanglosigkeiten. Joon versucht den Menschen unmittelbare Sprache zu entlocken, indem er pfiffig die Strategie der plötzlichen Beleidigung anwendet. Tobias Gedanken kreisen in jedem Dialekt ums Essen und um Fußball.
Rapper Yunus aus Hannover hat was mit seinen Haaren gemacht, ansonsten ist er unverändert produktiv. Es gibt Konzerte von der Bettkante, er bastelt schraubt und textet. Er gesteht außerdem, dass ein Altgriechisch-Heft ihn zum HipHop gebracht hat. Yunus auf Insta: @yunusmalibu
Ein Student einer englischen Universität hatte unter anderem einen Studiengang in Altgriechisch belegt. Im Verlauf des Studiums überraschte er seinen Lehrer durch das rasche Verständnis dieses schwierigen Faches. Der Professor fragte ihn bei einer Gelegenheit, ob ihm jemand helfe, daraufhin nannte der Student seinen Onkel. Der Lehrer äußerte den Wunsch, diesen Onkel kennenzulernen und ein [...]
B1 K11 Quidditch Harry glänzt nicht nur in seinem ersten Quidditchspiel sondern auch als Detektiv und wir glänzen mit besonders vielen Abschweifungen.!SPOILER! !SPOILER! !SPOILER! Anregungen, Lob und Geschenke an plappertrank@gmail.com oder Twitter @plappertrank00:01 Mr. Looks Harry Potter Geschichte 04:00 Anfang November 05:30 Quidditchsaison 06:13 Tabellenplatz 07:12 Quidditch als Spielfläche der Story 08:30 Harry Potter Spiele https://www.youtube.com/watch?v=lqovMH8Rh-c 09:00 Englische Bücher 11:00 Besen auf dem Feld ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme 13:00 Harry ist nervös 14:00 Quidditch im Wandel der Zeiten http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/Quidditch_im_Wandel_der_Zeiten 15:15 Feuer im Marmeladenglas 16:30 Bücher aus der Bibliothek dürfen nicht in Schulhof, Kapitel im Film: http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/11 19:00 Lehrerzimmer http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/Lehrerzimmer 19:18 Spinner´s End http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/Spinner's_End 20:00 Snapes Bein und das Päckchen 24:00 FanFiktion http://www.fanfiktion.de/s/4989cd170000be2d067007d0/1/Sieben-Jahre-bis-zum-Glueck-oder-Sturheit-und-Liebe-das-dauert 25:00 Hörbuch 27:50 no-maj und Zauberer in Amerika 30:00 http://www.hpmorpodcast.com/ 33:00 Genie mythos 35:40 Angelina Johnson http://harrypotter.wikia.com/wiki/Angelina_Johnson 38:33 Mut 38:40 Lee Jordan http://harrypotter.wikia.com/wiki/Lee_Jordan 40:00 Quidditch Team http://harrypotter.wikia.com/wiki/Gryffindor_Quidditch_team 42:00 Beedle der Barde http://harrypotter.wikia.com/wiki/Beedle_the_Bard 44:20 Perspektivwechsel 45:00 Digitaluhr, Essen, Feuer und LEDs 48:50 Wen Elfen helfen und B.elfe R. https://de.wikipedia.org/wiki/Cosmo_%26_Wanda_–_Wenn_Elfen_helfen 50:10 Mittelalter-Supermärkte 51:00 Todesgefahr und Fankurve 53:00 Schick ihn vom Platz Schiri! 55:00 Fantastic Beast and where to find them 56:00 An dieser Stelle eine große Empfehlung für den Pengcast, trotz Spoiler! 57:00 Hermine tut aus Versehen das Richtige 58:30 Wieder Probleme mit der Orientierung 1:02:00 Das wandelnde Schloss http://de.ghibli.wikia.com/wiki/Calcifer 1:02:50 Andeutungen zum Mörder 1:03:00 Broadchurch https://de.wikipedia.org/wiki/Broadchurch mit Glubschi ist Steve Buscemi gemeint und David Tennant ist Dr. Who 1:05:00 Schnatz verschluckt http://harrypotter.wikia.com/wiki/Golden_Snitch 1:07:35 Was war eigentlich der Plan von Quirrel? 1:09:20 Hagrid verplaudert sich 1:13:08 Niclas Flamel http://harrypotter.wikia.com/wiki/Nicolas_Flamel 1:13:21 Hagrid verteidigt jetzt Snap 1:15:10 Nächstesmal: Der Spiegel 1:15:30 Extra! Is Ron Dumbledore? https://www.youtube.com/watch?v=40egrwx44vw 1:18:17 Harry Potter in Latein und Altgriechisch 1:19:00 Autorität und Zeitreise 1:21:00 Grindelwald http://harrypotter.wikia.com/wiki/Gellert_Grindelwald 1:22:50 Aberforth http://harrypotter.wikia.com/wiki/Aberforth_Dumbledore 1:24:10 Verabschiedung und Vorfreude 1:26:26 Hidentrack: Das hab ich nicht verstanden, dass ich das nicht verstehe
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In Folge Nr. 20 erkläre ich, warum wir endlich Finanzkompetenz als Schulfach benötigen. Flötenunterricht, Altgriechisch und Latein war gestern. Wir brauchen endlich ein Schulfach für Finanz- und Risikokompetenz. Dies würde die jüngere Generation - meine Generation - besser für die Zukunft rüsten. Die aktuelle Situation in Bezug auf die finanzielle Bildung - meiner Generation - ist alarmierend! Besuche mich doch auf www.geldbildung.de oder schreibe mir Deine Gedanken, Fragen oder Anmerkungen an info@geldbildung.de.