POPULARITY
Isabel erzählt heute von ihrer natürlichen Geburt aus Beckenendlage und wie sie sich gegen alle Widrigkeiten wie zum Beispiel Kaiserschnittempfehlung, Schwierigkeiten bei der Geburtsortsuche und der drohenden Einleitung durchsetzte. Eine tolle Frau, die weiß was sie möchte mit einer tollen Geburt, die ihr und ihrem Geburtsteam für immer in Erinnerung bleiben wird. Was jetzt tun? 1. Gib dem Podcast eine 5-Sterne-Bewertung und schicke die Folge einer Freundin, Verwandten oder deinem Mann/PartnerIn und hilf mir damit positive Geburtsgeschichten in die Welt hinaus zu tragen! 2. Folge mir gerne auf Instagram unter: https://www.instagram.com/geburt_kann_leicht_sein/
Christines erste Geburt geht sehr schnell und sie hat einen Dammriss 3. Grades. Obwohl ihr davon abgeraten wird, nochmals vaginal zu gebären, gebärt sie ihre Zwillinge, die beide in BEL liegen, trotzdem vaginal und ohne Komplikationen. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Ein Instagram-Video über Training mit Rektusdiastase hat uns zum Nachdenken gebracht. In dieser Folge sprechen Rieke und Katharina über die Fakten zur Rektusdiastase und worauf man beim Training achten sollte. Und: Was bedeutet eine Beckenendlage für Geburt und Beckenboden? Die beiden Expertinnen geben wertvolle Einblicke in die Geburtsvorbereitung bei Beckenendlage, ob ein Kaiserschnitt nötig ist und wie man das Baby vielleicht doch noch drehen kann! Diese Folge ist ein Muss für alle Frauen, die informiert und selbstbestimmt durch Schwangerschaft und Geburt gehen wollen! Deine MamAcademy
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
In dieser Folge erwartet dich ein wunderbarer positiver Geburtsbericht einer natürlichen Beckenendlage Geburt. Ich danke Lina von Herzen, dass sie die Geburt ihres Babys mit uns geteilt hat. Denn es ist so wertvoll zu zeigen, dass die spontane Beckenendlage Entbindung einfach eine Variation von normal ist. In der Folge Erwähntes: Spinning Babies - Übungen bei Beckenendlage: https://www.spinningbabies.com/pregnancy-birth/baby-position/breech/flip-a-breech/ Meine Beckenendlage Meditation (Folge #041): https://open.spotify.com/episode/0S0T92T9EiVYJoGuPsOOyq?si=3b02a809175f4f67 Affirmationen für die Geburt: https://mamanamaste.de/shop/#affirmationen ________________________________
Liegt dein Baby in BEL und dir wird zu einem geplanten Kaiserschnitt geraten? In diesem Interview bekommst du wichtige Impulse für deine selbstbestimmte Geburt in BEL. Geburtscoach Dr. Lütje antwortet auf eure Fragen zum Thema BEL, die ihr mir so zahlreich auf Instagram geschickt habt. Mit Dr. Lütje habe ich inzwischen schon einige Gespräche geführt, in denen es uns darum geht, wie wir eine gute Geburtshilfe für alle Schwangeren schaffen und die natürliche interventionsarme Geburtskultur erhalten können. Du erfährst in diesem Interview - wann eine natürliche BEL-Geburt stattfinden kann - was die Risiken bei einer BEL sind - wie die BEL-Geburt begleitet wird - wie eine äußere Wendung durchgeführt wird - wann es zum Kaiserschnitt kommt - dass eine entspannte Atmosphäre Grundvoraussetzung ist Du kannst uns wie immer auf YouTube zusehen https://youtu.be/ld7gpa7GdhE Alle Infos zu Dr. Lütje: https://www.geburts-coach.de Im Podcast findest du drei positive Geburtsberichte mit BEL, die bestimmt ganz viel Mut machen können: https://die-friedliche-geburt.de/2021/05/02/181-positiver-geburtsbericht-mit-beckendlage-bel-lea-und-pierre/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/01/08/269-eine-friedliche-vaginale-geburt-in-bel-nach-kaiserschnitt-vbac-interview-mit-gini/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/04/02/281-spontane-bel-traumgeburt-einer-hebamme-interview-mit-miriam-und-pascal/ Weitere Interviews mit DR. Lütje: https://die-friedliche-geburt.de/2023/04/16/283-wie-gute-geburtshilfe-gelingen-kann-interview-mit-dr-wolf-luetje/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/09/17/305-interventionen-interview-mit-dr-wolf-luetje/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/10/01/307-interventionen-einleitung-pda-fruchtblaseneroeffnung-wehentropf-interview-mit-dr-luetje/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/11/05/312-interventionen-kristeller-zange-saugglocke-dammschnitt-interview-mit-dr-luetje/ https://die-friedliche-geburt.de/2024/01/14/322-kaiserschnitt-bauchgeburt-interview-mit-dr-wolf-luetje/ Gute Erkenntnisse mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Schwangerschaft und Geburt sind große Abenteuer für die werdenden Eltern und die Vorbereitung der Geburt bringt viele Fragen mit sich. Das gilt umso mehr, wenn zum Beispiel Zwillinge erwartet werden, in der Schwangerschaft Gestationsdiabetes auftritt oder ein Kaiserschnitt geplant ist. Der Fragenkatalog wächst dann weiter an: Gibt es Unterschiede in der Vorsorge bei Einlings- und Zwillingsschwangerschaften? Wie können werdende Eltern sich gut auf einen Kaiserschnitt vorbereiten? Wie kann die Geburt bei Schwangerschaftsdiabetes für Mutter und Kind gut vorbereitet werden? Und was ist, wenn das Kind in Beckenendlage liegt? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Besonderheiten der Geburtsvorbereitung beantworten Chefarzt Prof. Dr. Jan Schmolling, Hebamme Anna Grabeck, beide aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe aus dem Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen und Heidi Bernard, Vorstand aus der Elternschule Neue Kölner e.V. in der neuen Folge von „Gesundheit! Die Podcast-Visite“. Da die Vorbereitung einer Geburt sehr vielseitig ist, gibt es zwei Podcast-Folgen zu diesem Thema. Dies ist die zweite Folge zum Thema „Besonderheiten in der Geburtsvorbereitung“. Die erste Folge beantwortet allgemeine Fragen rund um die Vorbereitung der Geburt. Beide Folgen gibt es hier: https://www.severinskloesterchen.de/podcast Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von konkreten Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experten: Prof. Dr. Jan Schmolling und Anna Grabeck, Chefarzt und Hebamme aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Köln und Heidi Bernard, Vorstand aus der Elternschule Neue Kölner e.V. Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
In dieser Folge erzählt Tiziana von ihrer sekundären Sektio, nachdem sie sich intensiv auf eine vaginale Beckenendlagengeburt vorbereitet hat. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Pünktlich zu Weihnachten war es noch so weit
Ich freue mich sehr, dass Benedikt Gottschlich als Chef der Geburtshilfe im Augusta Krankenhaus Bochum mit mir über das Thema Beckenendlage und äußere Wendung spricht. Mehr zu ihm, seinem Team und der Arbeit findet ihr hier https://www.augusta-kliniken.de/fachgebiete/bochum-mitte/geburtshilfe.html und bei Instagram unter @geburtshilfebochum - meinen Account findet ihr unter @hebammemaren
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Wie es mir im dritten Trimester ergangen ist. Von heftiger FOMO und Endspurt Gefühl über Beckenendlage und Hebammenwechsel. ✧ ✧ ✧ ✧ NORSAN: Du möchtest Deinem Baby, Dir und Deiner Familie auch was gutes tun und hochwertiges Omega-3 testen? Bei NORSAN gibt es für Groß und Klein das richtige: www.norsan.de. Spare 15 % auf Deine erste Bestellung mit dem Code "namaste15" im Warenkorb unter www.norsan.de. Aus der Schweiz einlösbar unter www.norsan.ch. Gültig bis 01.04.2024 und nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar. ✧ ✧ ✧ ✧ Erwähntes: WORKSHOP Vorbereitung auf die Geburt: https://triviar.de/videos/6849 Spinning Babies: https://www.spinningbabies.com/pregnancy-birth/baby-position/breech/flip-a-breech/ ✧ ✧ ✧ ✧ Yogakurse online & Präsenz als Präventionskurse mit Krankenkassen Erstattung
Wie versprochen widme ich mich heute zusammen mit dem Geburtscoach Dr. Lütje den „Big 3“ (plus Geburtszange) der vaginal-operativen Interventionen in der Geburtshilfe. Und du erfährst einiges über die von ihm entwickelte traumasensitive „gehaltene Geburt“. Vielleicht kennst du inzwischen schon Dr. Lütjes Ansatz einer personalisierten interventionsarmen Geburtshilfe, den er über viele Jahre als Chefarzt verschiedener Kliniken befolgte und noch immer einbringt in seinem neu gegründeten Institut für Geburtshilfe und auch in seiner Mitarbeit an der demnächst erscheinenden S2k-Leitlinie Vaginal-operative Geburtshilfe https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-023 Gut zu wissen für Gebärende genauso wie für geburtsbegleitendes Personal – die 5 E‘s der psychosomatischen Geburtshilfe: - Erklärung - Evidenz - Empathie - Erlaubnis - Entschuldigung Du kannst uns wie immer gerne auf YouTube zuschauen https://youtu.be/xt6d6AiZGzo Hier verlinke ich dir mal unsere gemeinsamen Podcastfolgen 283 – Wie gute Geburtshilfe gelingen kann https://die-friedliche-geburt.de/2023/04/16/283-wie-gute-geburtshilfe-gelingen-kann-interview-mit-dr-wolf-luetje/ 305 – Interventionen https://die-friedliche-geburt.de/2023/09/17/305-interventionen-interview-mit-dr-wolf-luetje/ 307 – Interventionen: Einleitung, PDA, Fruchtblaseneröffnung, Wehentropf https://die-friedliche-geburt.de/2023/10/01/307-interventionen-einleitung-pda-fruchtblaseneroeffnung-wehentropf-interview-mit-dr-luetje/ Weitere Podcastfolgen zum Kaiserschnitt, Komplikationen und Beckenendlage sind in Planung. Welche Themen interessieren dich außerdem, zu denen du dir Dr. Lütjes Expertise wünschst? Schreibe es mir sehr gerne unter dem Post zur heutigen Podcastfolge auf meinem Instagram Account https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/ Viele gute Erkenntnisse mit diesem Interview! Alles Liebe Deine Kristin
Sebastian ist vor 6 Wochen Vater eines Sohnes geworden und hat seine Frau bei ihrem geplanten Kaiserschnitt begleitet. Er erzählt uns heute, welche Emotionen das bei ihm ausgelöst hat, wann er sich das erste Mal so richtig überfordert gefühlt hat und was er anderen Papas in ähnlichen Situationen mit auf den Weg geben möchte. Eine ehrliche Mutmachfolge, die auch mal die Sicht der Papas auf eine Entbindung hervorheben soll, da diese oftmals etwas außen vor gelassen werden, was ihre Erlebnisse und Gefühle angeht. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
Laura ist im 9. Monat schwanger und ausgebildete Psycho-Therapeutin. Sie verrät uns, welche Besonderheiten ihr Job bei einer Schwangerschaft mit sich bringt, wie sie sich auf die Geburt und einen eventuell geplanten Kaiserschnitt vorbereitet und woher sie ihre Gelassenheit nimmt. In dieser Episode werden viele der Themen angeschnitten, die eine werdende Bald-Mama beschäftigen. Solltet ihr euch also auch im letzten Trimester eurer Schwangerschaft befinden, hört auf jeden Fall rein. Vielleicht findet ihr euch in dem einen oder anderen Gedanken wieder und entdeckt dadurch, dass ihr damit nicht alleine seid. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
Was für ein herrliches Interview ist das denn BITTEEEEEEEE..... tatsächlich kenne ich Johanna schon eine Weile, da wir eine gemeinsame Freundin haben. Marian kannte ich bisher nur über Instagram. Ich bin so glücklich, dass die beiden mit mir ihre Geschichten geteilt haben. Nämlich ihre absolut umwerfende Lovestory und wie sie ihre Tochter im St. Joseph Krankenkhaus per Beckenendlage auf die Welt gebracht haben. Good to know: es ist ihre ganz eigene und individuelle Geschichte! Bitte überprüf immer selbst für dich, was sich gut und richtig anfühlt! Dies ist auch keine Empfehlung von uns, sondern ein Erfahrungsbericht! Vielen dank für dein Vertrauen und viel Freude beim Hören dieser Folge! Alles Liebe, deine Kristina Alle Infos zu meiner Arbeit findest du hier: gluecksmama.de Hier der Link zum St. Joseph Krankenhaus: https://www.sjk.de/sankt-joseph-krankenhaus-berlin
Katarina bringt ihre Tochter in Beckenendlage vaginal zur Welt. Nach der reibungslosen Geburt erlebt sie ein herausforderndes Wochenbett, da sie durch ein Nervenleiden an den Mamillen große Schmerzen beim Stillen hat. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Wie ist das eigentlich, als Hebamme die eigene Geburt zu erleben? Miriam erzählt von ihrer spontanen Geburt in Beckenendlage als Erstgebärende und Risikoschwangere, bei der sie zunächst mit viel Gegenwind und angstmachenden Kommentaren klarkommen musste. Wie sie ihre Geburt dann ohne Einleitung sogar erst bei SSW 39 +3 als sehr positiv erleben durfte, erfährst du in diesem beeindruckenden Geburtsbericht. In dieser Podcastfolge geht's u.a. um - Miriams und Pascals Vorbereitung mit Die Friedliche Geburt ab der 22. Schwangerschaftswoche - das Problem, als Hebamme bei der eigenen Schwangerschaft und Geburt zu sehr im Kopf zu sein - die Suche nach einer Klinik, die spontane BEL-Geburten anbietet - eine äußere Wendung in BEL - grünes Fruchtwasser bei BEL - In-Trance-sein ohne die Audioaufnahme meiner Geburtshypnose Dieses Interview kannst du wieder sehr gerne auf YouTube anschauen https://youtu.be/z2Q8-W8T6A0 Linnea kam in der anthroposophischen Filderklinik bei Stuttgart zur Welt https://www.filderklinik.de/medizin/geburtshilfe-mit-neugeborenen-intensivstation/risikoschwangerschaften/ Hier verlinke ich dir den Vortrag von Oberarzt Dr. Prömer auf dem 2. Baby Academy Day am 05.10.18 in Wien: Die Geburt in Beckenendlage - Ursachen, Risiken und aktuelle Entwicklungen rund um die Steißgeburt: https://www.babyacademy.at/vortrag/13-die-geburt-in-beckenendlage-joachim-poemer.html Weitere Podcastfolgen zur Geburt in BEL sind https://die-friedliche-geburt.de/2018/11/25/beckenendlage-was-tun/ https://die-friedliche-geburt.de/2021/05/02/181-positiver-geburtsbericht-mit-beckendlage-bel-lea-und-pierre/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/01/08/269-eine-friedliche-vaginale-geburt-in-bel-nach-kaiserschnitt-vbac-interview-mit-gini/ Ich wünsche dir ganz viel spannende Einblicke und Zuversicht mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Heute nimmt uns Gini mit auf ihre beiden ganz besonderen Geburtsreisen, bei denen ich sie mit meiner Methode begleiten durfte. 2019 erlebte sie eine friedliche geplante Bauchgeburt, die medizinisch indiziert war, weil sich ihr erster Sohn in Beckenendlage (BEL) befand. Sie war ok mit der OP, konnte aber ihren Frieden nicht damit schließen, dass über ihren Körper entschieden worden war und ihr Baby nicht selbst den Zeitpunkt seiner Geburt bestimmen durfte. Bei ihrer zweiten Geburt im Sommer 2022 wollte Gini einiges anders machen und es gelang ihr tatsächlich auch, was mich sehr berührt. Du erfährst in dieser Podcastfolge: - Wie Gini ihr Mindset durch intensive Vorbereitung mit Hypnosen positiv beeinflussen und Ängste überwinden konnte - Was sie alles unternommen hat, um ihren Wunsch nach einer vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC) zu erfüllen - Wie sie mit der erneuten BEL mental umgegangen ist - Womit sich Gini in der langen empowernden 2. Geburt stärkte - Wie wichtig ein Plan B sein kann Das Interview kannst du wie immer auch auf meinem YouTube Kanal ansehen https://youtu.be/Qq3ljPprRTc Ginis zweiter Sohn ist übrigens in der anthroposophischen Klinik Havelhöhe in Berlin geboren, die ich dir hier verlinke https://www.havelhoehe.de/de/abteilungen-zentren/frauenheilkunde-und-geburtshilfe/geburtshilfe/ Zur Beckenendlage gibt es auch Podcastfolge 53 https://die-friedliche-geburt.de/2018/11/25/beckenendlage-was-tun/ und den wunderbaren Geburtsbericht von Lea & Pierre Biege in Podcastfolge 181 https://die-friedliche-geburt.de/2021/05/02/181-positiver-geburtsbericht-mit-beckendlage-bel-lea-und-pierre/ Auf meiner Website findest du inzwischen mehr als 20 positive Geburtsberichte zu BEL-Geburten, nach denen du in den mehr als 600 Erfahrungsberichten filtern kannst https://die-friedliche-geburt.de/erfahrungen/?tx_post_tag=beckenendlage Schreibe mir sehr gerne von deinen Erfahrungen mit Beckenendlage auf meinem Instagram Account unter dem heutigen Post https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt Ich wünsche dir ganz viel Freude und Zuversicht mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Dem Podcast für eine natürliche Schwangerschaft und selbstbestimmte Geburt mit einem kleinen Touch moderner Spiritualität. Solltest du mich noch nicht kennen, mein Name ist Ann-Kathrin, ich bin Hebamme, selbst dreifacher Mama und Gründerin von Naturge. Verschiedene online Coaching Programme die dich ermächtigen eine natürliche Schwangerschaft und selbstbestimmte Geburt zu erleben. In der heutigen Folge möchte ich mit dir gerne einmal über den Ablauf einer Hausgeburt. Denn alles, was wir noch nicht erlebt haben, was neu ist, macht bei vielen ja immer so. Ja einfach so ein großes Fragezeichen, was erwartet mich? Wie wird das? Und genau deswegen möchte ich das heute einmal thematisieren. Und wenn wir immer eine sprechen, dann sollten wir auch nicht erst bei der Geburt selbst anfangen, sondern lass uns schon im Vorhinein anfangen, denn Wenn du eine Hausgeburt planst, ist es natürlich ideal, wenn du dich schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt darum kümmerst, du eine tolle, liebevolle Begleitung an deiner Seite hast. Dass du dich schon sehr frühzeitig im Prinzip mit. Schwangerschaftstest eigentlich schon um eine Hausgeburtshebamme kümmerst Wir haben inzwischen in Deutschland einfach eine sehr, sehr geringe Rate an Hausgeburten, was nicht unbedingt daran liegt, dass es. Ja viele Frauen nicht möchten, sondern viel, viel häufiger auch daran liegt, dass es gar nicht genug Hebammen gibt, denn die Hausgeburtshebammen, die da sind, die sind in der Regel eigentlich auch ganz gut ausgelastet mit ihren Geburten und die Hebammen beziehungsweise die Frauen, die keine Hausgeburtshebamme finden Die gehen einfach dann oftmals eben aufgrund dessen in die Klinik dabei, ihr Wunsch eigentlich eine Hausgeburt gewesen wäre und deswegen, wenn du hier noch zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft jetzt diesen Podcast hörst oder du vielleicht noch gar nicht schwanger bist, ist meine ganz klare Empfehlung. Wenn du nur über eine Hausgeburt nachdenkst, wenn du nur überlegst, ob das was für dich sein könnte, kümmere dich schon mal um eine Hebamme. Denn Absagen ist immer noch möglich, ja, immer in Rücksprache mit der Hebamme natürlich, aber. Grundsätzlich wann immer du dich nicht wohlfühlst mit dem Gedanken Eine Hausgeburt ähm ist das hat das natürlich immer Priorität und dann gibt es auch noch Situationen wie zum Beispiel eine Beckenendlage oder. Tiefsitzende Plazenta, einen besonders niedrigen Eisenwert oder was auch immer. Alles Faktoren, die. Dazu führen würden, dass dein Baby nicht zu Hause geboren werden kann, dass eine Hausgeburt ausgeschlossen wird. Das heißt, eine Hausgeburt ist nicht um ja Um jeden Preis möglich, sondern eine Hausgeburt ist nur dann möglich, wenn du und dein Baby ähm gesund seid. In den entsprechenden ähm wichtigen.Merkmalen sozusagen, ich sage jetzt einfach, Merkmal, also man macht quasi vorher eine Risikobewertung und wenn es irgendwelche Auffälligkeiten gibt, wennzum Beispiel eine bestimmte Blutgerinnungsstörung hast oder so, dann wäre eine Hausgeburt einfach nicht möglich. Um das Risiko für Mutter und Kind einfach so gering wie möglich zu halten und aufgrund dieserengen Ausschlusskriterien ist es eben auch so, dass eine Hausgeburt mindestens genauso sicher zu bewerten ist wie eine Klinikgeburt. Das bedeutet aber eben auch, dass. Einige Frauen, die im Vorhinein schon eine Hausgeburt geplant hatten, dann zu einem späteren Zeitpunkt eben doch vielleicht keine Hausgeburt haben können. Zeigt sich erst im Verlauf der Schwangerschaft teilweise. Wenn du schon mit bestimmten Krankheiten in die Schwangerschaft reingehst, dann natürlich nicht. Aber ansonsten eben gegebenenfalls schon. Also wenn du nur überlegst, ob du eine Hausgeburt machen möchtest oder vielleicht nicht. Überleg nicht bis zur 20. Schwangerschaftswoche, sondern schau mal als erstes direkt, welche Hebammen gibt's denn überhaupt in deiner Nähe? Dann lerne diese Hebammen erstmal kennen.
Zuhause geboren - der Podcast von und mit Hausgeburtshebamme Margarete Wana
Ich beschreibe in dieser Folge, was du alles tun kannst, um dein Baby bei der Drehung aus der Beckenendlage in Schädellage zu bewegen. Warum BEWEGUNG da sowieso ein gutes Stichwort ist, was Moxen ist und was eine äußere Wendung bedeutet, erfährst du in dieser Folge.
Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Informationen zum Geburts-TENS findest du hier. *** Nach ihrer Hochzeit beschließen Leslie und ihr Mann den Kinderwunsch anzugehen und Leslie geht erstmal davon aus, dass das alles schnell und unkompliziert gehen wird. Doch nachdem sie die Pille absetzt, ist ihr Zyklus sehr unregelmäßig und sie wird erstmal nicht schwanger. Ihr Mann und sie vereinbaren es noch ein halbes Jahr zu versuchen und wenn sie dann noch nicht schwanger sind, zum Arzt zu gehen. Kurz nach diesem Beschluss halten sie einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen. In der Schwangerschaft entwickelt Leslie Schwangerschaftsdiabetis und muss sich regelmäßig Insulin spritzen. Ihre Tochter liegt in Beckenendlage und daher entscheiden Leslie und ihr Mann sich für einen geplanten Kaiserschnitt. Eine Woche vor dem geplanten Kaiserschnitt platzt die Fruchtblase und drei Stunden später kommt Leslies Tochter per Kaiserschnitt auf die Welt. Da die kleine Josie am Anfang Schwierigkeiten hat, sich an die Brust anzudocken, benutzt Leslie drei Monate lang Stillhütchen, die ihr sehr helfen.
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist, sagt man doch, oder? Kareen und Sissi verabschieden sich in die Ferien und kommen danach nicht in den Hebammensalon zurück. Es geht um den richtigen Zeitpunkt im Leben, das Innehalten, das Weniger-Tun und das Loslassen. Bevor wir uns aber tränenreich von Euch verabschieden, lesen wir noch ein paar Hörer:innen-Mails vor, zu Themen die uns in der letzten Zeit besonders bewegt haben. Danke für alles! Es war eine zauberhafte Zeit mit Euch, unseren liebsten Hörer:innen der Welt
Heute gibt es ein Podcastinterview mit Katha, die ihren Sohn aus Beckenendlage spontan geboren hat. An dieser Stelle der Hinweis zu Folge 2, in der ich Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten bei Beckenendlage, nämlich Spontangeburt aus Beckenendlage, der geplante Kaiserschnitt und die äußere Wendung mit den jeweiligen Vorteilen aber auch möglichen Risiken, erklärt habe. Für die Schwangere, wo sich das Baby gerade in Beckenendlage befindet, könnte dies noch eine Ergänzung zum heutigen Interview sein. Wir werden uns heute darüber unterhalten, wie Katha sich über ihre möglichen Optionen informiert hat, wie ihre Schwangerschaft mit der Besonderheit der Beckenendlage verlaufen ist und warum sie sich letztlich für die Spontangeburt aus Beckenendlage entschieden hat. Des Weiteren erzählt Katha von ihrer Geburt, wie diese verlaufen ist und welche Herausforderungen sie begleitet haben. Weitere Informationen zu mir und meiner Schwangerenbegleitung "Sorglos Schwanger" erfahren Sie unter www.sorglos-schwanger.com Dort können Sie sich für ein persönliches Kennenlernen mit mir eintragen und mir all Ihre Fragen zu Ihrer Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett stellen. Kontaktieren können Sie mich per E-Mail unter info@sorglos-schwanger.com oder auch telefonisch 0157 51715906. Folgen Sie mir auf Instagram unter sorglos_schwanger
Mon, 02 May 2022 22:00:00 +0000 https://hebammensalon.podigee.io/66-beckenendlage 72ffcb54df9f70eff13276191a5bfd9b Sind Beckenendlagen-Geburten gefährlicher? Warum liegen Babys überhaupt in der Beckenendlage (BEL)? Kareen und Sissi sprechen in dieser Folge aus dem Hebammen-Nähkästchen im Bereich des Gebärens in BEL. In den letzten Jahren hat sich da einiges getan. Sie geben auch Tipps, was ihr tun könnt, wenn sich bei euch eine BEL abzeichnet. WERBUNG: Clark: Code: HEBAMMENSALON (15-30€-Gutschein) Deutschland: http://www.clark.de/ Österreich: http://www.goclark.at/ Weleda - Dammmassageöl: Link zum Produkt: http://tinyurl.com/Wele-damm SHOWNOTES: Spinningbabies: https://www.spinningbabies.com/ Video von Larry Hinkson - Äußere Wendung, Berlin Charité: https://www.youtube.com/watch?v=Tb_-SZ4lc68 full no Beckenendlage,Beckenendlagegeburt,BEL Geburt,BEL,äußere Wendung Beckenendlage,Beckenendlage Hebamme,Osteopathie,Beckenendlage Risiken,Kaiserschnitt Kareen Dannhauer, Sissi Rasche | Studio LAUDA
Die meisten Babys liegen mit dem Kopf nach unten im Bauch der Mutter. Doch etwa 3 - 5% befinden sich auch kurz vor der Geburt noch in der Beckenendlage. Das bedeutet, dass der Kopf des Babys unter dem Rippenbogen der Mutter liegt und der Po vorankommt. Was das für euch heißt und wie man das Baby zum Drehen animieren kann, erklärt heute Emely Hoppe. Sie ist Hebamme und hatte bei Ihrem Geburt selbst eine Beckenendlage.
Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt *** Als im Freundeskreis von Fee und ihrem Partner die ersten Kinder geboren werden, wird auch bei Fee der Kinderwunsch geweckt. Sie und ihr Partner beschließen, dass Fee aufhört hormonell zu verhüten und wollen einfach schauen, was passiert. Nur wenige Monate später ist Fee schwanger. Die Schwangerschaft verläuft beschwerdefrei und ihr geht es wunderbar. Ab der 27. Woche aber, ist ihr Baby in Beckenendlage und da es sich nicht mehr dreht und Fee eine externe Drehung ablehnt, bereitet sie sich auf eine vaginale BEL im Leipziger Uniklinikum vor. Die Geburt beginnt mit einem Blasensprung und kurz darauf fahren Fee und ihr Partner ins Krankenhaus. Fee erlebt die Wehen als sehr kraftvoll und anstrengend und freut sich über eine gut wirkende PDA, die ihr etwas Ruhe verschafft. Als ihre Tochter dann endlich zur Welt kommt, muss Fee all ihre Kraft für die letzten Wehen aufbringen. Als der Körper ihrer Tochter schon draußen ist, wird es auf einmal ganz still im Kreißsaal. Der Kopf steckt fest und kommt nicht raus. Der anwesende Arzt steckt seine Hand in den Mund des Baby, dreht das Köpfchen und mit der nächsten Wehe kommt der gesamte Kopf raus. Fee ist unglaublich erleichtert, aber auch zutiefst erschöpft. Als ihre Tochter 10 Monate alt ist, wird sie erneut schwanger. Sie beschreibt die zweite Schwangerschaft als beiläufiger, da sie natürlich mit ihrem Baby viel um die Ohren hat. Sie entscheidet sich für die Geburt wieder ins Uniklinikum zu gehen. Als die Presswehen losgehen, erinnert sich Fee daran, wie anstrengend dieser Teil der Geburt beim letzten mal war und verliert fast den Mut, doch schon in der nächsten Wehe kommt ihr Sohn zur Welt. Alle Infos zu Feed Arbeit findest du hier. Und den erwähnten Beitrag vom Y-Kollektiv gibt es hier.
Wie du es schaffst, in jeder Situation das Gute zu sehen. Ich möchte mir dir darüber reden, wieso dein Mindset so wichtig ist, wenn dir Dinge widerfahren, die du dir nicht gewünscht hast und ich hoffe, die Folge zeigt dir, wie sehr du dich auf dich selbst verlassen kannst, wenn du weißt, wie du deine Gedanken lenken kannst. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Hören und Umsetzen der Infos. In diesem Sinne: auf ein schönes Bauchgefühl. Ich glaub an dich und du solltest es auch tun! Deine Jill ********* Hier geht es zu Folge mit der Beckenendlage. Den angesprochenen Online Kurs findest du hier: „die schönste Wartezeit“. Er dient dir als Ort, an dem du flexible und zu jeder Zeit, und trotzdem nicht alleine an deinem Mindset arbeitest, um deine Sorgen und Ängste zu verstehen und sie zu lösen. Im kostenlosen Live Webinar teile ich mit dir einige Methoden aus meinen Online Kurs "die schönste Wartezeit", damit du deine Sorgen minimieren kannst, um eine glückliche und gelassene Schwangerschaft zu erleben und dadurch gleichzeitig gut gerüstet für deine neue Rolle als liebevolle und entspannte Mama bist. Sei am 27.03.2022 dabei! Ich freue mich dich dort begrüßen zu können! Mein erstes Buch "Kugelrund und glücklich" ist endlich erhältlich und ich freue mich so sehr, diese News endlich mit dir teilen zu können. Denn in diesem Buch steckt viel Energie und Liebe von mir und ich hoffe, dass es dir genauso gefällt und hilft wie der Podcast! Folge mir gerne auch bei Instagram - und bekomme mehrmals wöchentlich inspirierende kleine Übungen, die dich im Alltag begleiten, um deine Resilienz zu stärken. Alle Infos zu meinen Einzel- und Gruppencoachings mit Schwangeren findest du hier. Was ehemalige Coachees über die Arbeit mit mir sagen, könnte für dich auch von Interesse sein. Meine Vision? Das JEDE Schwangere, Stress, und ihre Sorgen und Ängste in ihrer Kugelzeit in den Griff bekommt, um auch in der neuen Rolle als Mama gelassen und glücklich zu sein!
Victoria und ihr Partner kennen sich noch nicht lange, haben aber schon über gemeinsame Kinder gesprochen, als Victoria merkt, dass sie schwanger ist. Für sie steht von Anfang an fest, dass ihr Kind zu Hause zur Welt kommen soll und sucht sich gleich eine Hausgeburtshebamme. Im ersten Trimester hat Victoria sehr mit Übelkeit zu kämpfen, doch im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel geht es ihr hervorragend und sie ist in freudiger Erwartung auf die Geburt. Zwei Tage vor dem errechneten Termin, stellt die Hebamme fest, dass sich das Kind nocheinmal gedreht hat und nun in Beckenendlage liegt. Victoria und ihr Partner gehen in das Krankenhaus, in dem sie als Backup auch zur Geburt angemeldet sind und welches auch bekannt in Wien dafür ist, vaginale Beckenendlagengeburten durchzuführen. Doch die Ärztin dort sagt Victoria, sie solle gleich einen Termin für den Kaiserschnitt ausmachen. Victoria verlässt das Krankenhaus und fängt sofort an, alle anderen Krankenhäuser in Wien durchzutelefonieren. Für den nächsten Tag bekommt sie einen Termin im Donauspital und hat dort ein bestärkendes Gespräch mit einer Oberärztin, woraufhin sie sich für eine Geburt dort entscheidet. Trotzdem versucht sie noch alles in ihrer Macht stehende, ihre Tochter dazu zu ermuntern sich zu drehen und fährt sogar bis nach Linz, um dort eine äußere manuelle Drehung durchführen zu lassen, die jedoch nicht gelingt. Sechs Tage nach ET beginnt die Geburt am frühen Morgen mit einem Blasensprung. Die ersten Stunden verbringt Victoria mit ihrem Partner zu Hause. Als die Hebamme dazu kommt und feststellt, dass der Muttermund bereits 7cm geöffnet ist, fahren sie ins Krankenhaus, wo wenige Stunden später ihre Tochter ohne jegliche Interventionen oder Schmerzmittel zur Welt kommt. Mehr zu Victorias Arbeit findest du auf ihrer Webseite oder bei Instagram.
In dieser Folge spricht Gast-Moderatorin Cici mit Ernährungsberaterin und Bloggerin Madeleine, Yogalehrerin und Gründerin Luisa, Läuferin und Sportmodel Alex, Model Hanna und der cama-Gründerin, Yoga-/Fitnesslehrerin und Model Mana. Alle eint, dass sie Mütter sind. Wir sprechen über Themen wie: x Ernährung und Sport in der Schwangerschaft, x Geburtserfahrungen: spontane Geburt aus Beckenendlage, Hausgeburt & mehr, x Sport- und Ernährungstipps und Erfahrungen für die Schwangerschaft, Wochenbett und im Mama-Alltag, x Rückbildung; Beckenboden & Rektus Diastase, x „Neuer“ Körper nach der Geburt? …und vieles mehr. :) Alle geschilderten Themen beruhen auf persönlichen Erfahrungen und sind komplett individuell und keine medizinischen Berichte. Die Folge gibts bei Spotify, Apple Podcasts und www.camamoves.com/podcast. Dies ist Teil 1, es gibt eine Fortsetzung mit Teil 2. Erfahre mehr über uns: @balancedwith_le_vima, @luisaharisch, @alex_pure_life, @hannadeuss, @manahamann. Moderatorin: @cecilia_lucio Mehr über cama, deinem (online) Studio für well-being, moderne Workouts, Yoga & Podcast: www.camamoves.com und Instagram @camamoves. Ich freue mich riesig über dein Feedback zur Folge! Deine Mana
Mentale Geburtsvorbereitung - Empowerment für deine Schwangerschaft & Geburt
In dieser Folge teilt Katja aus der Mama by nature - Community auf Facebook ihre Erfahrungen rundum ihre 3. Geburt, die ganz und gar besonders war: https://www.mamabynature.de/BEL-Geburt Ihre Tochter Amelia Sophie befand sich nämlich bis zum Schluss in Beckenendlage (BEL). Im Interview verrät sie uns u.a. * Wie sie die Geburt eigentlich geplant hatte & wie sie auf die Tatsache reagiert hat, dass ihr Kind in BEL bleiben wird * Inwiefern sie ihre innere Haltung ändern musste um so doch noch ihre persönliche Traumgeburt zu erleben * Wie ihre Tochter bereits im Mutterleib zu ihrer wichtigsten Lehrerin wurde * Wie sich ihr ältester Sohn den internationalen Frauentag als Geburtstag seiner Schwester gewünscht hat & ob dieser in Erfüllung ging Ich bin so dankbar, diesen bestärkenden Geburtsbericht einer BEL Geburt mit dir teilen zu dürfen. Katjas Geschichte macht uns wieder einmal mehr bewusst, wie wichtig es ist, loslassen zu können. Nicht nur bei der Geburt selbst, sondern insbesondere auch in der Schwangerschaft kann das Loslassen der entscheidende Schritt in Richtung Wunschgeburt sein. Ich habe Katja über unsere Mama by nature Community auf Facebook kennengelernt, wo sie einer anderen werdenden Mama mit ihren Erfahrungen helfen konnte. Komm auch du gerne noch dazu. Die Gruppe ist völlig kostenlos und es sind bereits 2.500 andere Schwangere und Mamas dabei, die sich auf dich freuen. Hier geht's direkt zur Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/mentalegeburtsvorbereitung Schau dir unser Interview sehr gerne auch auf YouTube an: https://www.youtube.com/c/NivesHaagMamabynature hol dir unbedingt mein kostenloses mini E-Book “In 5 Schritten zur angstfreien Geburt”: https://hallo.mamabynature.de/angstfreiegeburt Ich unterstütze auch dich sehr gerne ein Stück weit auf deiner Reise zu einer positiven & bestärkenden Geburt. Alle Infos & Details zu meinem Onlinekurs “Stark in die Geburt” findest du hier: https://www.mamabynature.de/hypnobirthing-kurse/ Bestelle hier mein Affirmationskarten-Set: https://www.mamabynature.de/affirmationskarten Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mamabynature.de/ Besuche mich auf Pinterest: https://www.pinterest.de/mamabynature_hypnobirthing Intro & Outro Musik: gemafreie Musik von www.frametraxx.de. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann freue ich mich riesig, wenn du mir ein paar Zeilen als Bewertung bei Apple Podcasts hinterlässt. Teile dort sehr gerne, was dir besonders gut gefällt und wovon du dir in Zukunft noch mehr wünscht. Ich freue mich auf dein Feedback.
Wie kann eine Geburt positiv verlaufen, wenn es zu Beginn gar nicht so den Eindruck macht? Heute habe ich Karina und @juliusduchscherer zu Gast, die über die Geburt ihres Kindes sprechen. Du erfährst in dieser Podcastfolge, wie - sich das Paar positiv auf die Geburt vorbereitet hat - Julius Karina in der Schwangerschaft bestärkt und unterstützt hat - die Geburt dann ganz anders als erwartet begann und es zu einer Einleitung kam - Karina zu Beginn Schwierigkeiten hatte, die mentale Geburtsvorbereitung abzurufen - es ihr schließlich doch geglückt ist, sich selbst tief in Hypnose zu versetzen und - es eine wunderschöne Geburt wurde. Sich positive Geburtsberichte anzuhören, zu lesen oder anzuschauen, kann werdenden Eltern sehr helfen, um Ängste und Unsicherheiten vor der Geburt abzubauen. Wenn du also noch mehr schöne Geburtsberichte finden möchtest, dann schau gern auf meiner Website vorbei. Hier gibt es eine Sammlung von über 500 Geburtsberichten, aufgeteilt in unterschiedliche Kategorien wie beispielsweise Einleitung, Beckenendlage, Hausgeburt, Kaiserschnitt und vieles mehr. Der Link ist in meiner Bio. Und selbstverständlich machen sie alle Mut und sind sehr unterschiedliche, positive Erfahrungen. Magst du auch gerne positive Geburtserfahrungen lesen oder anhören? Wie bereitest du dich noch positiv auf deine Geburt vor? Erzähle mir gerne davon. Im März erscheint mein Buch! Wenn du es vorbestellen möchtest, kannst du das am besten in deiner lokalen Buchhandlung tun, oder über einen nachhaltigen Versandhändler wie diesen hier (unbezahlte Werbung): https://www.buch7.de/produkt/die-friedliche-geburt-kristin-graf/1041379277?ean=9783492062350 Du kannst uns natürlich sehr gerne auf YouTube zusehen: https://youtu.be/XjQRnOubB1Q. Und diese Podcastfolge findest du wie immer auf meiner Homepage sowie auf Apple Podcast, Spotify und Google Podcast. Ich wünsche dir alles Liebe und viel Freude mit dieser Podcastfolge! Deine Kristin
Kurz vor dem ersten Lockdown und 3 Tage vor dem Besucherstopp im Krankenhaus kam im Frühjahr 2020 meine Tochter zur Welt. Es war keine einfache Geburt und der erste Tag mit Kind war auch nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte. In „Meine Frühgeburt Teil 1“ habt ihr gehört, wie die Geburt losging und wie ich von einem Krankenhaus ins andere verlegt wurde, das auf Beckenendlage und Frühgeburten spezialisiert war. In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich euch die Fortsetzung von meinem Geburtsmarathon, von unfreundlichem französischen Krankenhauspersonal und von den ersten Stunden mit Kind. Außerdem erfahrt ihr, ob meine Hebamme im Geburtsvorbereitungskurs Recht behalten hat, als sie Jérôme versuchte zu beruhigen: „Viele Männer haben Angst davor, aber fast keiner fällt wirklich in Ohnmacht“… Viel Spaß beim Hören & frohes neues Jahr!
In dieser Folge ist Nicole zu Gast, Mama von 2 Mädchen. Vor 5 Jahren war sie das erste mal schwanger und es wurde ihr in der 36. Woche mitgeteilt, dass ihr Baby sich wohl nicht mehr drehen würde. Ihre Frauenärztin riet sie zu einem Termin bei einem Spezialisten - und dank diesem Belegarzt bzw. ihrer Hebamme konnte sie sich ausführlich informieren, Entscheidungen treffen und schlussendlich mit viel Vertrauen mit ihrer Geburtsvorbereitung weitermachen. Wiedermal ein Beweis dafür, dass das Team alles ist!Denn ein Baby, das sich in Beckenendlage oder Steisslage befindet, ist lange kein Grund für einen Kaiserschnitt! Nicole durfte eine wunderbare, bestärkende und natürliche Geburt erleben - ganz wie sie es sich wünschte.Besuche uns auf Instagram oder Facebook bei @earthsideproject_ch und finde den Weg auf unsere Website, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren! Nicole kannst du auch via uns eine Nachricht oder Frage zukommen lassen.
Wenn das Baby im Bauch in der sogenannten Beckenendlage liegt, also mit den Füßen voran, kann eine äußere Wendung helfen. An der Berliner Charité testet Larry Hinkson eine besonders sanfte Variante, bei der das Baby mithilft. Von Laura Will
In der heutigen Folge geht es darum, wie du gelassen mit einer Beckenendlage umgehen kannst und dich dadurch eben nicht stressen lässt. Ich möchte mit dir darüber reden, dass es nicht die Aufgabe deines Babys ist, sich zu drehen damit es dir wieder gut geht, sondern dass du die Situation nutzen solltest, um dir deine Ängste genau anzuschauen, damit sie dadurch dann kleiner werden können. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Hören und noch mehr Freude beim Umsetzen. In diesem Sinne: auf ein schönes Bauchgefühl. Ich glaub an dich und du solltest es auch tun! Deine Jill ********* Die in der Folge angesprochene Podcastfolge zur mentalen Geburtsvorbereitung findest du hier. Folge mir gerne auch bei Instagram - und bekomme mehrmals wöchentlich inspirierende kleine Übungen, die dich im Alltag begleiten, um deine Resilienz zu stärken. Falls du Online Kurse magst, schau gerne mal bei meinem Kurs „die schönste Wartezeit“ vorbei. Er dient dir als Ort, an dem du flexible und zu jeder Zeit, und trotzdem nicht alleine an deinem Mindset arbeitest, um deine Sorgen und Ängste zu verstehen und sie zu lösen. Alle Infos zu meinen Einzel- und Gruppencoachings mit Schwangeren findest du hier. Was ehemalige Coachees über die Arbeit mit mir sagen, könnte für dich auch von Interesse sein. Meine Vision? Das JEDE Schwangere, Stress, und ihre Sorgen und Ängste in ihrer Kugelzeit in den Griff bekommt!
Mentale Geburtsvorbereitung - Empowerment für deine Schwangerschaft & Geburt
In der neuesten Podcastfolge beantworte ich fünf eurer häufigsten Fragen zu HypnoBirthing & Mentaler Geburtsvorbereitung: https://www.mamabynature.de//hypnobirthing-q&a Du erfährst u.a. * Was du tun kannst, wenn dein Kind sich in Beckenendlage befindet * Welche Unterstützung du dir bei einer Fehlgeburt holen kannst * Meine konkreten Tipps, wenn während der Geburt doch die Angst überhand nimmt * Was dir hilft, solltest du noch Schwierigkeiten haben, in die Trance zu finden * Ob und in welchen Fällen deine Krankenkasse die Kosten für einen HypnoBirthing Kurs übernimmt Lass mich gerne wissen, ob dir die Folge gefallen hat und welche Fragen du in Zukunft gerne von mir beantwortet haben möchtest. Hinterlasse mir dafür einen Kommentar unter den Post zur heutigen Folge auf Instagram unter @mamabynature.de oder schreibe mir über die Bewertungsfunktion in Apple Podcasts bzw. iTunes. Hier kannst du dir auf YouTube einen Überblick verschaffen zum Thema "Spinning Babies - Three Sisters of Balance": https://www.youtube.com/results?search_query=three+sisters+of+balance+spinning+babies und hier auf der offiziellen Website von Spinning Babies: https://www.spinningbabies.com/pregnancy-birth/baby-position/breech/ Alle Details zum "Stark in die Geburt" - Programm sowie Starttermine & Preise findest du hier: https://www.mamabynature.de/hypnobirthing-kurse/ Hier findest du meine Facebook-Gruppe Mentale Geburtsvorbereitung: https://www.facebook.com/groups/mentalegeburtsvorbereitung Hol dir mein kostenloses Mini-E-Book „5 Dinge, die du JETZT für deine angstfreie Geburt tun kannst“: https://hallo.mamabynature.de/angstfreiegeburt Folge mir auf YouTube: https://www.youtube.com/c/NivesHaagMamabynature Besuche mich auf Pinterest: https://www.pinterest.de/mamabynature_hypnobirthing Intro & Outro Musik: gemafreie Musik von www.frametraxx.de.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Wenn dein Baby zum Ende der Schwangerschaft in Beckenendlage ist, kannst du es mit dieser Meditation einladen, sich zu drehen. In dieser Meditation geht es aber auch um das Loslassen. Akzeptieren, dass Baby weiß, was das Beste für es ist und nunmal auch eine eigene Persönlichkeit hat, die wir als Mama respektieren wollen. Manchmal ist man so versteift in seine eigenen Wünsche und Vorstellungen, dass man ganz außer Augen verliert, dass es vielleicht einfach einen physiologischen Grund geben kann, wieso dein Baby in der BEL ist. Nichtsdestotrotz kann man seinen Schatz ja einfach mal einladen und fragen, ob das nicht passen würde und sich drehen mag. Ich wünsche euch ganz viel Erfolg damit. Und egal was passiert, habe sei in dem Vertrauen, dass so wie es ist, der richtige Weg ist. Alles Liebe, Deine Sabrina Zu unserem Meditationskurs: https://mamanamaste.de/meditation/ Zu uns auf Instagram: https://www.instagram.com/mama.namaste/
In dieser Folge werden wir alles rund um das Thema Beckenendlage besprechen. Sie werden erfahren, wann es noch völlig normal ist, wenn Ihr Kind noch mit dem Po in Ihrem Becken liegt. Außerdem werde ich Ihnen drei verschiedene Optionen vorstellen - die normale Geburt aus Beckenendlage, der geplante Kaiserschnitt und was es eigentlich eine äußere Wendung ist. Was ist wirklich wichtig? Woran sollte bei einer Beckenendlage gedacht werden? Welche möglichen Komplikationen gibt es bei den verschiedenen Möglichkeiten? Und welche Option ist die für mich richtige? All das werden Sie in dieser Podcastfolge erfahren, sodass Sie nach dieser Folge in der Lage sein werden, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen. Ich freue mich auf Sie!
Wie die meisten meiner Videos, kannst du uns auch bei diesem wieder bei Youtube zusehen: https://youtu.be/7cxPRLzkLXU Dies ist wirklich ein ungewöhnlicher Geburtsbericht, denn Lea und Pierre haben ihr Baby trotz Beckenendlage zu Hause bekommen. Das war in der Schweiz möglich mit einer sehr erfahrenen Hausgeburtshebamme, und die Geburt macht einfach nur Mut und glücklich! Es hat mir riesigen Spaß gemacht, mit den beiden zu sprechen, und ich hoffe sehr, dass es dir genauso guttut, uns zuzuhören! Lea und Pierre findest du hier auf Instagram: https://www.instagram.com/leabiege_/ https://www.instagram.com/pierrebiege/ https://www.instagram.com/hallo_holger/ Alles Liebe, Deine Kristin
www.geburtsgeschichten-podcast.de @geburts_geschichten Die ersten Wochen nach dem positiven Schwangerschaftstest waren für Barbara ein auf und ab der Gefühle, da sie zunächst nicht wusste, von wem sie schwanger ist. Erst ein pränataler DNA-Test schaffte Klarheit. Während der Schwangerschaft zog Barbara von Österreich nach Norddeutschland zu ihrem Partner und Kindesvater, was dazu führte, dass sie in beiden Ländern Schwangerschaftsuntersuchungen hatte und da sie sich über den ersten Tag ihrer letzten Periode, der zur Berechnung des Geburtstermins herangezogen wird, nicht mehr ganz sicher war, wurden ihr schließlich drei unterschiedliche Geburtstermine genannt. Barbara hatte zunächst vor, ihr Kind zu Hause mit möglichst wenig Intervention von Außen zu gebären, doch gegen Ende der Schwangerschaft stellte sich heraus, dass ihr Kind in Beckenendlage war und sie daher in eine Klinik musste. Nicht weit von ihrem Wohnort entfernt, aber über die Grenze nach Dänemark, fand sie eine Klinik, die auf vaginale Beckenendlagengeburten spezialisiert ist und nachdem sie das ok der deutschen Krankenkasse hatte, beschloss sie sich dort zu gebären. Da die Wehen aber nicht spontan einsetzten, kam ihr Sohn schlussendlich per Kaiserschnitt zur Welt. Folgende Ressourcen haben Barbara geholfen, sich auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten: Maya Die friedliche Geburt Spinning Babies
000001E8 000001E7 0000550E 00005537 000125E0 000125E0 00007D95 00007E86 000125AC 0000ECF0
Die schönste und besonderste Operation für Fachkräfte und für unsere Babys die Geburt im Op
Gerade beschäftigt uns die aktuelle Corona-Situation und wenn du gerade schwanger bist, dann machst auch du dir vielleicht Gedanken und bist verunsichert, wie es gerade unter der Geburt sein wird. Deshalb haben wir heute Hebamme Bettina Breunig im Interview zu einem Corona-Spezial zu Gast. Sie teilt mit dir ihre Erfahrung aus dem Kreißsaal, gibt wertvolle Tipps, die du als Inspiration und zur Vorbereitung auf die Geburt verwenden kannst. Denn du darfst trotz Corona in deine Kraft kommen und eine wunderbare Geburt und ein erholsames Wochenbett erleben. Bettina findest du auf Instagram unter instagram.com/bettinabreunig
Lisas drei Wunschkinder waren allesamt in Beckenendlage. Obwohl viele Krankenhäuser empfehlen, eine Beckenendlage per Kaiserschnitt zu gebären, hat Lisa alle drei Kinder spontan geboren. Das letzte alleine zuhause, nur mit ihrem Ehemann.
Wow! Ich habe das Glück heute ein sehr bereicherndes Gespräch mit Julie vom Lille Lund zu führen, die ihr drittes Kind zu Hause geboren hat - aus Beckenendlage. Wie das geht, ob man nach einer Hausgeburt renovieren muss, was eine Hebamme mit 35-jähriger Berufserfahrung noch lernen konnte, was es mit sehr, sehr tiefem Vertrauen in den eigenen Körper auf sich hat und vieles mehr, darüber sprechen wir heute! Viel Spaß beim Hören! Vielen Dank Julie. Hier der Blog vom Lille Lund und die hier die FB-Seite.
Für diese Folge habe ich ein Interview mit Lea geführt, deren 3. Schwangerschaft anders verlief als die beiden zuvor. Ihr Baby lag bis kurz vor der Geburt in Beckenendlage (BEL) und sie berichtet über die Entscheidung für die äußere Wendung. Sie lässt uns daran teilhaben, wie sie sich darauf vorbereitet hat, wie die Wendung ablief und auch über die erste Zeit danach. Ausserdem berichtet sie über das daraus resultierende Geburtserlebnis. Vielen Dank, dir liebe Lea, für deine Bereitschaft und deine Offenheit für dieses ehrliche und sympathische Interview. Lea findest du bei Instagram unter Mama_ist_psychologin. --------------------------------------------------------------------------- Wenn du mehr über meine Intensiv-Kurse (wie z.B. den Intensiv-Kurs "Atemtechniken für deine Geburt") sowie über Geburtsvorbereitung und Geburtsnachbereitung erfahren möchtest, findest du alle weiteren Informationen zum Inhalt, zu den Terminen und zum Ablauf auf meiner Homepage: https://www.geburtsvergnügen.com/shop/ Wenn du Lust hast, werde Mitglied in der geschlossenen und kostenfreien Facebook-Gruppe *HypnoBirthing mit MAMAphil* https://www.facebook.com/groups/833161857220658
Wenn das Baby in Beckenendlage liegt und sich einfach nicht drehen will… ist die Verzweiflung groß. Das musste ich selbst erfahren, denn der kleine Muck lag ab der 30.SSW in Beckenendlage, oder wie es im Mutterpass immer in dicken Lettern notiert wurde: in BEL. Ich habe ALLES probiert, damit er sich doch noch dreht. Von Gymnastik-Übungen über Moxen und Osteopathie; es war eine wahre Odyssee, die mich oft frustriert und noch häufiger traurig machte. Am Ende hatte ich eine Äußere Wendung – ich weiß – ein umstrittenes Thema unter den Schwangeren und ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht! Wie genau sie ablief, wie es mir davor und danach ging und was ich im Vorfeld alles probiert habe, damit sich der kleine Muck doch noch ohne äußere Eingriffe dreht, hört ihr in dieser Folge. Ihr erfahrt auch, wie viele Babys eigentlich in Beckenendlage liegen, ab wann sich das Baby drehen sollte und weshalb eine natürliche Geburt in Beckenendlage schwieriger ist, als eine natürliche in Schädellage. Wie immer ist der "Daddy-to-be" mit dabei und erzählt aus seiner Sicht, wie es ihm damals ging und "Hi, Baby"-Frauenärztin Dr. Sheila de Liz steuert das fachliche Wissen dieser Folge bei :) Habt viel Spaß und hört diese Folge am besten im Kopfstand, falls euer Baby auch noch "falsch herum" liegt – kleiner Spaß. Oder vielleicht doch nicht. Ich überlasse es euch.
Katrins Kind wollte mit dem Po zuerst auf die Welt. Katrin beschreibt die Verunsicherung und die Schwierigkeiten ihr Kind spontan zur Welt zu bringen und berichtet, ob dies letzendlich für sie und ihr Kind möglich war. 5|Katrin|Mit dem Po zuerst Katrins Kind wollte mit dem Po zuerst auf die Welt. Katrin beschreibt die Verunsicherung und die Schwierigkeiten ihr Kind spontan zur Welt zu bringen und berichtet, ob dies letzendlich für sie und ihr Kind möglich war. #beckenendlage #mitdempozuerst #falschherumgehtauch #BEL #geburt #PDA #schwanger #geburtshilfe #bensberg #selbstentscheiden #geschichtenuebergeburten #storiesofbirth #birth #breech #podcast #capabilitiesofbirth #geburtserleben NOTES Beckenendlage: 3-4% der Kinder liegen am Ende der Schwangerschaft mit dem Po unten. Viele Kinder drehen sich im Laufe der Schwangerschaft, von Bedeutung ist die Lage ab der 35/36 SSW. Eine Geburt aus BEL ist schwieriger und kann eher zu Komplikationen führen, als wenn das Kind mit dem Kopf unten liegt. Daher kann versucht werden dem Kind anreize zu bieten, sich zu drehen: zum Beispiel durch besondere Positionen der Frau oder durch Moxen. Es kann auch eine äußere Wendung versucht werden, dabei versucht ein Geburtshelfer*in mit den Händen von außen das Kind zu drehen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass Komplikationen bei einer vaginalen Geburt und bei einem Kaiserschnitt bei Beckenendlage etwa gleichhäufig auftreten. Ein Problem ist, das viele Geburtshelfer*innen wenig Erfahrung mit einer vaginalen Geburt aus Beckenendlage haben. Es fehlt ihnen also die notwendige Kompetenz um eine Geburt aus Beckenendlage fachgerecht zu begleiten. Es macht daher Sinn sich ein Krankenhaus zu suchen, die viel Erfahrung mit Beckenendlagengeburten haben. Zum Weiterlesen: https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/geburtshilfe/Bilder_und_Dokumente/bel-infoblatt.html Quellen: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD000166.pub2/full?highlightAbstract=withdrawn%7Cbreech https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD003928.pub3/full?highlightAbstract=withdrawn%7Cbreech https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD000083.pub3/full?highlightAbstract=withdrawn%7Cbreech https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD000084.pub3/full?highlightAbstract=withdrawn%7Cbreech
Vielen Frauen macht es Sorge, wenn sie zum Ende der Schwangerschaft die Diagnose „Beckenendlage“ bekommen und sich das Baby einfach nicht in Schädellage drehen will. Dabei drehen sich 95% aller Kinder zur Geburt mit dem Kopf nach unten, und es ist gar nicht so selten, dass dies sogar noch in den letzten Wochen passiert. In dieser Podcastfolge möchte ich dir die Angst nehmen vor der Beckenendlage. Ich erkläre dir, was du alles machen kannst, um dein Kind zu einer Drehung zu animieren. Hier gibt es einige Möglichkeiten: Stimmulation der Sinne (durch Licht und Geräusche am unteren Bauch), die „Indische Brücke“ oder den erhöhten Vierfüßlerstand (Becken höher als die Schultern), das sogenannte „Moxen“, Besuch eines Osteopathen, Unterwasser-Rollen der Mutter im Schwimmbad, natürlich auch Hypnose und zu guter Letzt die „äußere Wendung“ durch einen Arzt/eine Ärztin. Im zweiten Teil dieser Podcastfolge zeige ich Möglichkeiten auf, wie auch eine Beckenendlagengeburt natürlich verlaufen kann. Wichtig ist hier ein geschultes Team, eine besonders ruhige Stimmung und dass der Frau und dem Baby möglichst wenig geholfen wird, dass also das Kind ganz von alleine kommen kann. So können mütterlicher und kindlicher Körper am besten zusammenarbeiten. Der Vierfüßlerstand ist die optimale Gebärposition für eine Beckenendlage, weil sich hier unter anderem das Becken der Mutter besonders gut für die Geburt öffnen kann. Auch Jana Friedrich vom Hebammenblog hat über dieses Thema geschrieben, und du kannst ein Bild der „Indischen Brücke“ sehen: https://www.hebammenblog.de/beckenendlage-klar-zur-wendung/ Hier findest du ein Video zur äußeren Wendung: https://www.youtube.com/watch?v=hWPTHQ5zM0U Und nicht zu vergessen das wunderbare Buch „Guter Hoffnung“ von Kareen Dannhauer, die wieder einmal so Mut machend und schön beschreibt, dass man auch vor einer Beckenendlagengeburt keine Angst zu haben braucht https://www.randomhouse.de/Paperback/Guter-Hoffnung-Hebammenwissen-fuer-Mama-und-Baby/Kareen-Dannhauer/Koesel/e507660.rhd Am Mittwoch, dem 28.11. werde ich um 21 Uhr auf Instagram live gehen und über dieses Thema noch einmal sprechen. Wenn du Fragen hast oder mich einfach mal sehen möchtest, komm doch gern dazu, darüber freue ich mich sehr! Geplant ist, dass ich jetzt regelmäßig mittwochs um 21 Uhr live auf Instagram zu sehen bin, immer zur aktuellen Podcastfolge. Alles Liebe und bis bald, Deine Kristin
Hintergrund Die Schwangerschaft ist ein natürliches, erfolgreiches Modell immunologischer Toleranz [1]. Das Kind, dessen genetisches Material zu 50% allogen ist, wird während der Zeit seiner intrauterinen Entwicklung vom mütterlichen Immunsystem akzeptiert. Ein Zustand, der fundamentalen Regeln der Transplantationsimmunologie (Selbst-Fremd Erkennung) widerspricht. Beim Aufbau der fetomaternalen Grenzfläche wachsen fetale Zellen (sog. Trophoblasten) in die mütterliche Uterusschleimhaut ein, arrodieren mütterliche Blutgefäße und bilden in der reifen Plazenta die Auskleidung eines mütterlichen Blutsees [2]. Dieses trophoblastäre Synzytium ist also gleichermaßen fetales Epithel wie plazentares Endothel und interagiert mit mütterlichen Leukozyten [3]. Die Frage immunologischer Toleranz ist jedoch auch in der Kanzerogenese und in der Etablierung des Tumormikromilieus von entscheidender Bedeutung [4]. Die Entstehung und immunologische Etablierung eines malignen Tumors ist die gemeinsame Endstrecke eines letztendlich ungerichteten Prozesses. Die Charakteristika einer malignen Erkrankung sind daher in hohem Maße individuell. Ausdruck dessen ist die zunehmende Hinwendung zu individualisierten Krebstherapien (sog. targeted therapies) wie sie z.B. auch immuntherapeutische Ansätze darstellen [5]. Der spezifische Aufbau immunologischer Toleranz an der Tumor-Stroma Grenzfläche ist auf Grund der großen interindividuellen Unterschiede im humanen System nur schwer nachzuvollziehen. Demgegenüber verläuft der Aufbau des spezifischen immunologischen Mikromilieus an der fetomaternalen Grenzfläche entlang geordneter Bahnen, deren Erforschung allgemeine Prinzipien der Toleranzentwicklung im humanen System zu Tage fördern könnte. Das vorliegende Habilitationsprojekt widmet sich Mechanismen immunologischer Toleranz und ihrer Durchbrechung am Plazenta- und Tumor-Modell. Bisher bearbeitete Fragestellungen Dendritische Zellen (DC) besetzen eine zentrale Schaltstelle des Immunsystems und können einerseits antigenspezifische cytotoxische T-Zell Immunantworten induzieren, andererseits im steady state für immunologische Toleranz sorgen [6, 7]. Ihre Eigenschaft der spezifischen Immuninduktion prädestinieren DC für eine individualisierten Krebs-Immuntherapie, deren immunogene Eigenschaften wir in Zellkultur-Modellen beurteilen konnten [8]. Apoptose als der physiologische Zelluntergang induziert peripher (d.h. außerhalb lymphatischer Organe) vermittelt über DC immunologische Toleranz. Apoptotisch zu Grunde gegangene Zellen werden dabei von DC aufgenommen und so aufbereitet, dass ihre charakteristische Proteinstruktur von cytotoxischen T-Zellen erkannt wird. Zusätzliche Signale bestimmen nun, ob diesen T-Zellen angezeigt wird, die betreffende Proteinstruktur zu tolerieren oder dagegen eine Immunantwort zu induzieren [9, 10]. Eine solche Immunantwort ist hochspezifisch und bietet sich daher als targeted therapy in der Krebstherapie an [11]. Wir konnten in diesem Zusammenhang den Weg apoptotischen Tumormaterials in Zellkultur-DC genauer verfolgen und als Einflussfaktor der folgenden Immunantwort näher charakterisieren [12]. Neben der Charakteristik des aufgenommen Zellmaterials ist die Eigenart jener zusätzlichen Signale (den von P. Matzinger erstmals so genannten „Gefahrensignalen“) von entscheidender Bedeutung für die Immunantwort. Gefahrensignale sind immunologische Muster, die eine Infektion oder Zellschädigung kennzeichnen und eine pathogen- und gewebsspezifische Immunreaktion nach sich ziehen. So konnten wir mit Adenosin-Triphosphat ein obligat intrazelluläres Molekül als ein solches Gefahrensignal charakterisieren [13]. An die Stelle der klassischen Unterscheidung zwischen Selbst- und Fremd tritt damit die Unterscheidung zwischen Gefahr und Nicht-Gefahr. Der Zustand der Nicht-Gefahr der sog. steady state wird in diesem Modell mit der Induktion einer gewebsspezifischen Toleranz andererseits jede Schädigung durch ein Pathogen durch eine auf Pathogen und Gewebe maßgeschneiderte Immunreaktion beantwortet. Das lokale Gewebe ist in diesem Modell Auslöser und Ziel der Immunantwort während im klassischen Selbst Fremd Modell das Immunsystem der Auslöser und das Gewebe lediglich das Zielorgan darstellt [14]. Bonney und Matzinger konnten im Maus-Modell zeigen, dass diese Unterscheidung zwischen intakter systemischer Immunantwort und lokaler Immuntoleranz auch auf das klassische Paradoxon der Fortpflanzung zutrifft [15]. Hieran anknüpfend konnten wir im humanen in vitro System Glycodelin, ein progesteronabhängiges Glycoprotein der fetomaternalen Grenzfläche, als einen solchen lokalen Faktor im Hinblick auf eine Toleranzinduktion in DC nachweisen [16]. Im Rahmen hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen gelang es zudem erstmals, eine Rolle des Aktivierungszustandes dendritischer Zellen am Patientenmaterial zu zeigen [17]. In der Frühschwangerschaft konnten wir außerdem nachweisen, dass eine verminderte Expression von Glycodelin mit einem Abortgeschehen assoziiert ist [18]. Das ansonsten schwangerschaftsspezifische lokal immunsuppressive Glycodelin wird jedoch auch von gynäkologischen Tumoren im Rahmen der Karzinogenese zur lokalen Immunsuppression benutzt. Im Ovarialkarzinom konnten wir Glycodelin-abhängige Immunsupression auf Zellkultur-DC ebenso nachweisen wie eine Korrelation mit dem Östrogen- und Progesteronrezeptorstatus als prädiktivem Faktor in histologischen Schnitten des Mammakarzinoms [19; 21] Eine der zentralen Aufgaben der fetomaternalen Grenzfläche ist die Trennung des mütterlichen und kindlichen Blutkreislaufes. Bei einem Leck dieser Trennung kann es zum Ausbluten des Feten in den Kreislauf der Mutter kommen. Mechanische Belastung wurde lange Zeit als ein Hauptriskofaktor für dieses seltene, jedoch in seinem Verlauf oftmals sehr dramatische Krankheitsbild gesehen. In einer Beobachtungsstudie konnten wir mit einem sehr sensitiven durchflußzytometrischen Testverfahren jedoch eine plazentare Entzündungsreaktion als bislang nicht beschriebenen Risikofaktor etablieren [22]. Ein lange Zeit mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgter Risikofaktor einer fetomaternalen Transfusion Besonderes war die mechanische Belastung im Rahmen der sog. äußeren Wendung, bei der ein Kind am Ende der Schwangerschaft aus Beckenendlage durch Manipulation von außen in eine Schädellage gedreht wird, um eine vaginale Geburt aus Schädellage zu ermöglichen. Die Sicherheit des Kindes steht dabei naturgemäß an oberster Stelle. In einer klinischen Beobachtungs-Studien konnten wir mit einem sehr sensitiven durchflußzytometrischen Testverfahren dazu beitragen die Volumina der fetomaternalen Transfusion im Rahmen einer äußeren Wendung mit o.g. Testverfahren genauer zu quantifizieren und den Einfluss der mechanischen Belastung auf die fetomaternale Transfusion damit zu relativieren [23].