Podcasts about die folien

  • 20PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die folien

Latest podcast episodes about die folien

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 068 Prüfungskultur mit Christian Schlöndorf

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 37:53


Unser Podcast kann auch per RSS-Feed abonniert werden. Die Folien des Vortrags von Christian Schlöndorf stehen hier im Download zur Verfügung: https://n-report.de/files/SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR.pdf Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Der Fachbereich Medienbildung gehört dazu. Hier wird die NLQ-Medienberatung koordiniert und qualifiziert. Daneben werden verschiedene Landesprojekte und Fortbildungen der Medienbildung gesteuert und entwickelt (Filmbildung, Medienethik, Journalismus und Schule und weitere Arbeitsbereiche). In vielen Medienprojekten können alternative Prüfungsformate einfließen. Wir hören seinen Vortrag vom Schulmedientag 2024 am 30. Oktober an der KGS Sehnde bei Hannover. Der vollständige Titel lautet: „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Wer sich vielleicht parallel die Präsentation von Herrn Schlöndorf anschauen will, findet natürlich hier einen Link zu den Folien. Ebenso verlinken wir dort zu allen Schulmedientagen in Niedersachsen. An dieser Stelle geht nochmals ein Gruß und ein großes Dankeschön an die KGS Sehnde und die freundlichen und kompetenten Gastgeber vom Schulmedientag. Wer mehr über das NLQ und Christian Schlöndorf hören möchte, hört sich am besten eine unserer ersten Folgen an. In Episode 016 hatten wir ihn bereits zum Interview zu Gast. Im Herbst 2020 sprachen wir mit ihm über die Themen Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität. Präsentation von Christian Schlöndorf zum Download: ⁠SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR⁠⁠Herunterladen⁠ Schulmedientage: https://www.schulmedientage.de openELEC: Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen:https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=156 016 Christian Schlöndorf über Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität: https://podcasts.apple.com/de/podcast/schule-macht-medien-medien-machen-schule/id1505246754?i=1000494830432 Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#161 - GPTs für Mediatoren, Coaches und Berater. Podcast-Feature #01

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 43:50


Der Vortrag wurde im Rahmen des gws-forum 2024 "KI - echt künstlich, echt intelligent? gehalten und aufgezeichnet. Die Folien sind downloadbar oder auf youtube entsprechend zu sehen.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 051 Forum Medienethik: Lernen mit KI - mit Axel Dürkop

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 57:42


https://n-report.de/2023/11/05/smm-051-forum-medienethik-lernen-mit-ki-mit-axel-duerkop/ Herzlich Willkommen zu Schule Macht Medien (SMM) Episode 51 mit einer Live-Aufzeichnung vom Forum Medienethik 2023 mit dem Titel „Lernen mit KI! Warum machen wir das noch selbst, wenn Maschinen es doch besser können?“, moderiert von Linnea Riensberg. Den Einführungsvortrag „Souverän mit KI umgehen. Technikphilosophische Perspektiven und Handlungsoptionen“ hält Axel Dürkop von der Technischen Universität Hamburg. https://axel-duerkop.de https://itbh-hh.de/institut/team/axel-duerkop/ Axel Dürkop führt in seinem Vortrag in die KI ein, erläutert diverse technische Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Prompting oder generative KI. Dabei nimmt er die Zuhörenden mit Beispielen aus dem Alltag oder der Forschung mit. Auch BNE/Nachhaltigkeit diskutiert Axel Dürkop und stellt auch die Frage nach dem Einfluss auf gesellschaftliche oder demokratische Prozesse und ethische Fragestellungen. Medienbildung pur und damit genau richtig für diesen Podcast. https://axel-duerkop.de/talk/2023-11-01-forum-medienethik-soltau-lernen-mit-ki/ Die Folien zum Vortrag von Axel Dürkop stehen unter unter CC-Lizenz und sind hier zu finden: https://axel-duerkop.de/files/2023-11-01-Souverän-mit-KI-umgehen_Slides.pdf Vielen Dank an das gesamte Organisationsteam vom Forum Medienethik um Dr. Nina Köberer, die Moderatorin Linnea Riensberg, an Ekki Brüggemann für die Technik und natürlich an Axel Dürkop. Save the date: Forum Medienethik 2024: 11. - 12. September in Soltau. Außerdem haben wir es in der letzten Episode schon getestet und es klappt vorzüglich. Wir haben seit der letzten Episode Kapitelmarken. So könnt ihr nur die Kapitel des Podcasts hören, die interessant für euch sind. (00:00:00) Zoom H2n (00:00:02) Mic Test Mit Maik (00:00:27) Kommen Sie rein (00:00:39) Intro SMM 051 (00:02:28) Begrüßung (00:03:24) Vorstellung Axel Dürkop (00:04:31) Einführungsvortrag Axel Dürkop (00:04:53) Euphorie, Kränkung, Verunsicherung (00:08:22) Was ist KI? (00:09:54) Machine Learning (00:10:34) Deep Learning (00:11:48) Beispiel: Brustkrebserkennung mit Machine Learning (00:14:32) Beispiel: Textgenerierung (00:16:10) Was ist das Neue? Generative KI (00:18:20) Globale Distribution (00:19:57) Entwicklungsprozesse von KI-Systemen (00:20:42) Daten sammeln, Daten aufbereiten (00:21:34) Modelle trainieren (00:29:55) BNE-Aspekt von KI (00:34:44) KI nutzen (00:36:19) Anwendungen, Experimente (00:38:40) Prompting (00:40:20) Beispiel: ChatGPT (sinnvoll) nutzen (00:43:54) Warum noch lernen, warum noch lehren? (00:46:16) NLQ Podcast Schule Macht Medien (00:47:01) Fragen & Diskussion Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. In unregelmäßigen Abständen kommentieren und besprechen wir die gesendeten Episoden. Tretet gern in den Dialog mit uns und nehmt Kontakt auf, hinterlasst Kommentare und Rückmeldungen bei den Podcast-Verzeichnissen wie Apple Podcasts, Spotify und Co. Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9 Kontakt erchinger@nibis.de ben.quinkenstein@nibis.de Herzlichen Dank an Jürgen Schlüter für den SMM Sound! Jako Erchinger und Ben Quinkenstein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

FCG Steyr Podcast
Das Tausendjährige Reich in 3 Szenen

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 38:20


Der einzige Bibeltext im Neuen Testament, der explizit von einer Zeitperiode von 1.000 Jahren spricht, in welcher der wiedergekommene Jesus auf Erden regiert, steht in Offenbarung 20. Franz Rathmair legt diesen Text im Zuge seiner Predigtserien über die Endzeit aus und entdeckt dabei wichtige Punkte, die jeden einzelnen Menschen berühren – HEUTE. Die Folien der Predigt mit Extraseiten über die vier Auslegungsmöglichkeiten können über diesen Link heruntergeladen werden: https://www.fcg-steyr.at/wp-content/uploads/sermons/2023/10/Offenbarung-201-10-Millennium.pdf Das am Ende der Predigt erwähnte Gebet (Miracle Prayer, in Deutsch) kannst du mit einer E-Mail anfordern: hoffnung@fcg-steyr.at ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Neue Solarenergie: Folien, die Strom erzeugen

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 3:46


Solarzellen aus Kohlenwasserstoff sind flexibel, umweltschonend und leicht anzubringen. Die Folien bestehen aus Organischen Solarzellen, und man kann sie fast überall ankleben, nicht nur auf Dächer. Deutschland ist führend bei dieser Technologie.

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
05.01 Auf der Uni - Mit Stefan Zechner

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 98:15


Am 27.1.2023 findet die erste Lange Nacht der Podcasts in Wien statt und auch Merci, Chérie ist mit dabei. Unter www.LangeNachtDerPodcasts.at findet ihr das gesamte Programm im Palais Eschenbach mit vielen tollen Podcasts.Bereits eine Woche früher laden gleich zwei (eigentlich drei) Events die feierwütigen Eurovision-Fans zu Parties ein. Am 20.1.23 findet im Why Not, dem legendären Club in Wien, die EuroFansClub Wien-Party statt. Live zu Gast ist Suzy, die Vertreterin Portugals 2014.Einen Tag später, am 21.1.2023 findet (endlich) das Comeback des EurovisionLive der OGAE Austria. Der Fanclub versammelt im Gugg hochkarätige Acts: Emmelie de Forest, die Siegerin aus dem Jahr 2013 aus Dänemark ist dabei. Der Publikumsliebling von Wien, Bojana Stamenov, die 2015 für Serbien antrat. Der österreichische Vertreter Vincent Bueno, der ursprünglich 2020 antreten sollte und schließlich 2021 in Rotterdam auftrat. SuRie, die in Lissabon 2018 für UK antrat und es mit "Storm" in unserer Best of UK-Liste auf Platz 21 schaffte. Und schließlich Lou Hoffner, die 2003 für Deutschland mit der Ralph Siegel-Nummer "Let's Get Happy" antrat. Anschließend geht es im Gugg noch weiter. Und wer dann noch nicht genug hat: Im Why Not findet anschließend ein Eurovision After Hour statt.Euer Lieblingspodcast war auf der Uni Wien. Das Institut für Publizistik machte eine Übung für Studierende, in der es um Cultural Diplomacy ging, und lud dazu den ORF-Head of Delegation Stefan Zechner ein, um von seinen Erfahrungen zu erzählen. Der lud wiederum Marco ein. Der Alkis hielt das Mikro - und schon ist eine Episode da! Es handelte sich um eine Übung des Instituts für Publizistik der Universität Wien unter der Leitung des Publizisten und Kulturpromotors Wolfgang Lamprecht und diese Übung vom 24. November 2022 hört ihr jetzt. Neben Stefan Zechner (siehe auch Episode #0109) ist auch der Jurist und Milizoffizier Stefan Ratzenberger zu hören. Das einleitende Referat über Cultural Diplomacy anhand der FIFA und der WM in Qatar hielt die Studentin Laura Schnetzer. Die Folien könnt ihr gerne anfordern unter marco@mercicherie.at.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt eigentlich, um was es eigentlich 1974 ging, als der italienische Sender RAI die Übertragung des Song Contests zeitlich verschob. Warum sollte Gigliola Cinquetti nicht "Sì" singen?

Die Sicherheitsphilosophen
Gastvorlesung HWR zum Image der Sicherheitsbranche

Die Sicherheitsphilosophen

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 57:36


Auf meinem Youtube-Kanal gibt es die Vorlesung mit Bildern! Gibt es ein besseres Geschenk als zum zweiten Mal im selben Semester an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin eine Gastvorlesung vor Studenten des #Sicherheitsmanagement und des gehobenen Polizeivollzugdienstes der @PolizeiBerlin110 zu halten?

Echt jetzt? Seibert Media denkt Agilität neu
Episode 7: Ein Jahr Kollegiale Führung - ein Rückblick

Echt jetzt? Seibert Media denkt Agilität neu

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 45:05


Ralf und Jo sprechen über ein Jahr Kollegiale Führung bei Seibert Media. Von den Anfängen bis heute: Warum haben wir überhaupt damit begonnen? Wo stehen wir heute? Es handelt sich um eine Aufzeichnung unserer Session auf der Tools4AgileTeams 2021 (https://seibert.biz/t4at-2021-tgjscq), die wir extra zur Veröffentlichung hier auf dem Podcast aufgenommen haben. Die Folien zu diesem Talk finden sich hier: https://www.slideshare.net/joseibert/tools4agileteams-ein-jahr-kollegiale-fuhrung-bei-seibert-media

Der Slalom Podcast über Veränderung
[70] Das INTEL der Solarbranche? Case Study: ARMOR SOLAR POWER FILM

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 29:20


In dieser Episode geht es um einen wesentlichen Baustein der Energiewende: der Solarenergie. Sollen die EU-Klimaschutzziele, für ein 1,5Grad - Erderwärmungsziel, erreicht werden, ist alleine in diesem Jahrzehnt ein jährlicher Ausbau der Solarenergie von 15-25% der bisherigen installierten Solarmodule vonnöten. Das heißt, wir müssten diesen Berechnungen (https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf#page=5) zufolge jährlich ungefähr ein Viertel von dem was insgesamt schon haben dazubauen. Dazu kommt noch die Notwendigkeit alte Anlagen zu ersetzen. Kann das die bisherige siliziumbasierte Solartechnologie leisten? Und gibt es weitere Solar-Lösungen? Ralph Paetzold von Armor Solar Power Films ist zu Gast in der Gedankenkantine und gibt insights in die OPV, die organische Photovoltaik. Die Folien zur Energieherstellung werden gedruckt anstatt gebrannt. Das Gespräch im Detail: 00:38 Intro 02:21 Vorstellung 03:29 OPV die Wundertüte der Solartechnologie ? 04:34 Unterschied OPV – Silizium PV 05:44 Über den Wirkungsgrad 07:46 Herstellungseffizienz von OPV 09:03 Nutzungsdauer 09:27 Amortisationsdauer 10:42 Anwendungsbereiche 14:44 Marktanteile aktuell und bis 2030 16:42 OPV und IoT 18:16 Märkte der Zukunft 21:35 Recyclingfähigkeit von OPV 22:37 Über Partner und Kooperationen 23:43 Über die Kunden von Armor 24:07 Armor als Intel der Solarenergie? 26:26 Wie startet man mit OPV? 28:23 Outro

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
WAI: Der Fokus Ihrer Bachelorarbeit: Entwicklung oder Erkenntnis? Oder beides?

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 29:43


Jede Bachelorarbeit in der Informatik ist als technikwissenschaftliche Arbeit an zwei Zielen ausrichtbar: einem Entwicklungsziel und einem Erkenntnisziel. Das Entwicklungsziel ist an der produktorientierten Praxis ausgerichtet, das Erkenntnisziel an einer Reflektion des technologischen Stands des Wissens. Man kann eine Bachelorarbeit einseitig ausrichten. Besonders vorsichtig muss man sein, wenn man sich der Praxis so sehr verschreibt, dass man den Anspruch der Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei der Bearbeitung des Problems aus den Augen verliert. In dieser Episode bespreche ich zuerst beispielhaft die Betreuung einer Bachelorarbeit. Wir arbeiten anschließend an einem Schaubild die beiden Pfade von Entwicklung und Erkenntnis heraus. Das zu verstehen hilft Ihnen, Ihrer Bachelorarbeit den Fokus zu geben, den sie ihr geben möchten. Die Folien zur Episode gibt es unter: https://drive.google.com/file/d/1WEVnZSHjvGcB_MgilKqPW7sra32QbrWG/view?usp=sharing

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Das Sprachkonstrukt der Methode ist als benamter und parametrisierter Anweisungsblock leicht verstanden. Anspruchsvoller ist es, sich die Ausführung einer Methode zu veranschaulichen. Ohne das Konzept der Frames und ihrer Verkettung bei Methodenaufrufen ist nicht wirklich verständlich, wie Methoden ausgeführt werden. Hat man das Grundprinzip verstanden, sind auch verschachelte oder rekursive Methoden systematisch erklärbar. Arrays erlauben die Deklaration zusammengesetzter Datentypen, allerdings eines einheitlichen Typs. Damit lassen sich bereits spannende und interessante Programmieraufgaben angehen. Die Folien zu dieser Episode finden Sie unter https://drive.google.com/file/d/1GnN__2uBFPiivmm54gmbpOLhswZ0APdD/view?usp=sharing

Heinrich Böll Stiftung BW
Aus der Pandemie in die Zukunft - Üben für die sozial-ökologische Transformation

Heinrich Böll Stiftung BW

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 34:31


2019 wurde die Klimakrise in der Öffentlichkeit sowohl in Umfragen als auch auf der Straße mehr denn je als gesellschaftliche Herausforderung wahrgenommen, die sofortiges Handeln erfordert. Selbst im Mai 2020, als die Corona-Pandemie bereits seit Wochen unser aller Alltag in bis dato ungekanntem Ausmaß beherrschte, war die Sorge um den Klimawandel bei vielen Befragten noch an erster Stelle. Mittlerweile stecken große Teile der Welt tief in der zweiten Welle der Corona-Pandemie. Bei vielen Menschen und in ganzen Beschäftigungssektoren werden die seit Monaten schwelenden Existenzängste erneut verschärft. Die beiden Krisen haben einige zentrale Gemeinsamkeiten: Beide fordern Menschenleben, beide verstärken bestehende soziale Ungerechtigkeiten und für die Bekämpfung beider Krisen wird der Wissenschaft eine entscheidende Rolle beigemessen. Dennoch wird sehr unterschiedlich mit den Herausforderungen umgegangen. Warum fallen die Reaktionen so unterschiedlich aus und was können wir aus dem Umgang mit der einen Krise für den mit der anderen lernen? In einer Online-Diskussion am 12. November 2020 zeigten die Umweltpsychologinnen Josephine Tröger und Marissa Reiserer Zusammenhänge zwischen den Reaktionen auf die beiden Krisen und Forschungserkenntnissen zur Risikowahrnehmung auf. Sie erklärten, welche Rolle soziale Normen, Infrastrukturen, Gruppenprozesse und Kommunikationsmuster bei kollektiver Verhaltensänderung spielen und welche Lehren sich daraus für eine sozial-ökologische Transformation ziehen lassen. Josephine Tröger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung unter anderem mit Suffizienzorientierung und umweltfreundlichem Konsumverhalten. Marissa Reiserer war zuletzt beim Center for Environmental Systems Research der Uni Kassel tätig und bereitet nun ihre Promotion im Bereich Umweltpsychologie und Mobilität vor. Die Folien zum Vortrag findet ihr hier: https://boell-bw.de/de/2020/11/12/ueben-fuer-die-sozial-oekologische-transformation

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich
Projekt-Präsentation: So beweist Du Deine Kompetenz

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 14:47


PC'L berichtet von einem Kunden, der bestimmte PowerPoint-Folien nicht überarbeitet haben wollte. Denn er hatte Sorge, beim Präsentieren nicht kompetent genug rüberzukommen: „Nachher denken alle, ich hätte nur Folien hübsch gemacht, statt ordentlich an den Inhalten zu arbeiten!“ Auf der einen Seite ist diese Reaktion verständlich. Irgendwie soll sich doch der ganze Arbeitsaufwand in den Folien widerspiegeln: Die Folien müssen gehaltvoll sein und möglichst eine hohe Informationsdichte aufweisen. Auf der anderen Seite ist diese Strategie total falsch! Denn Du als Vortragender bist Dienstleister des Publikums. Dein Auftrag ist es, die Inhalte verständlich zu präsentieren. Komplizierte und komplexe Themen musst Du so bearbeiten, dass Deine Zuschauer überhaupt eine Chance haben, sie zu verstehen. Diese Arbeit ist aufwendig und zeitraubend. Und es stimmt: Wenn Du Deinen Job richtig gut gemacht hast, dann sieht das Ergebnis – Deine Präsentation – leicht und einfach aus. Die Folien sind aufgeräumt und zeigen nur die Inhalte, die relevant und wesentlich sind. Statt textlastiger Slides im typischen PowerPoint-Look arbeitest Du mit Schaubildern und Visualisierungen. Die Story, die Du erzählst, malt lebendige Bilder in die Köpfe der Zuschauer. Und Du stehst während des Vortrags stets im Dialog mit Deinem Publikum. Alle sind wach und voll dabei, Deine Inhalte aufzunehmen und zu reflektieren. Wenn Du das erreicht hast, dann wird niemand Deine Kompetenz infrage stellen! Im Gegenteil: Deine Zuschauer werden Dir dankbar sein, weil Du Ihnen einen einfachen Zugang zu den präsentierten Inhalten gegeben hast. (Mehr Shownotes auf unserer Website.)

Podcast Bistum Passau
Bischof Stefan Oster - BnP - game changer III - verpasste chance?!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 16:59


Thema bei "game changer III - verpasste chance?!" ist die Begegnung zwischen dem reichen Jüngling und Jesus. Aufgrund eines technischen Problems bei der Aufnahme ist leider nur die erste Hälfte des Vortrages verfügbar. Die Folien findet ihr unter https://stefan-oster.de/bnp-gamechanger-iii-verpasste-chance/ Bibelstelle: Mk. 10, 17-27 www.bnp-passau.de.

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich
Von den Besten lernen: Karl Kratz (Teil 2)

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 25:54


Der zweite Teil unseres Gespräches mit Karl Kratz, dem Online-Marketing-Experten und Top Keynote-Speaker. Draußen im schönen Garten irgendwo in Brandenburg sprechen wir über Effizienz auf der Bühne: Wie gelingt es, mit möglichst wenig Worten mit dem Publikum in Resonanz zu gehen und viel Wirkung zu erzielen? In diesem Teil (etwa 25 Minuten) geht es um diese Themen: - Hypnotische Sprache - Karls Anti-Tipp Nummer 1: Die Folien für die Präsentation erst auf den letzten Drücker vorbereiten - Karls Anti-Tipp Nummer 2: Authentisch sein (das klären wir ausführlich) - Wie Karl Kratz Prototyping macht, testet und misst, um optimal auf Keynotes vorbereitet zu sein - Tipp: Facebook-Anzeigen zum Prototyping und Testen nutzen - Herr Kratz, wie haben Sie das gemacht? (Karls ultimativer Tipp für erfolgreiche Präsentationen)(Links in den Shownotes auf unserer Website.) (Links in den Shownotes auf unserer Website.)

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
GDI: Der Weg vom arithmetischen Ausdruck zu seiner Berechnung

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 28:07


Wenn ein Computer eine Zeichenkette wie z.B. "2 + 3 * 4" übergeben bekommt, wie wird daraus schlussendlich ein Zahlenwert berechnet? Wir spannen hier einen Bogen, der das Vorwissen aus einigen anderen Episoden voraussetzt: Grammatik, Compiler, Baum, Stapel, Rechnen mit Binärzahlen. Die Folien zu dieser Episode finden Sie unter https://drive.google.com/file/d/1I7Ya1d-FXbnBP0Fu_eTFVBYlIRW1aMgq/view?usp=sharing

DFK-Podcast
#06 Vom Umgang mit der Angst - Emotionale Intelligenz in der Krise

DFK-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2020 38:22


Angst kann schädlicher sein als das Virus. In der Krise gibt es verschiedene Auslöser für Angst. Sie erfahren in diesem Podcast, was dabei in Gehirn und Körper passiert und lernen, wie Sie Angst konstruktiv für sich nutzen können. Das verschafft Ihnen in der Führung einen kühlen Kopf, so dass Sie auch anderen Menschen klare Orientierung vermitteln können. Sie bauen Ihre Souveränität aus und bieten die dringend benötigte Orientierung in diesen schwierigen Tagen. Unsere Expertin in diesem Podcast ist Dr. Anja Henke, Expertin für Unternehmenswachstum und Beraterin bei der Carpe Viam GmbH. Sie erfahren von ihr alles über: • Die Anatomie der Angst - Gehirn und Körper besser verstehen • Die verschiedenen Auslöser der Angst in der aktuellen Coronavirus-Krise • Was wir alltäglich bei Angst tun - und warum das im Moment nicht hilft • Vom Umgang mit der Angst - Angst verstehen und produktiv nutzen • Wie Sie der Angst dauerhaft begegnen - ein Lernweg in fünf Schritten • Wie Sie als Führungskraft andere bei Angst unterstützen können Der Podcast ist ein Mitschnitt eines Webinars, zu dem die DFK-Regionalgruppe Düsseldorf eingeladen hat. Die Folien können Sie downloaden (siehe Shownotes): https://www.die-fuehrungskraefte.de/downloads/webinar/Vom_Umgang_mit_der_Angst_AHenke_DFK_22-04-20.pdf Das Webinar können Sie hier auch als Video sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6xpIT6m4XDM&t=669s Mehr zum Verband: www.dfk.eu Mehr zum Podcast: podcast.dfk.eu

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Vom Zählen und über das symbolischen Rechnen kommen wir zur Idee des Zahlenstrahls. Den werden wir abschneiden (damit ist er endlich) und krümmen. Dann können wir die normale Arithmetik des Zahlenstrahls in einen Kreis verlegen. Dazu lernen Sie das Zweierkomplement kennen, eine Binärkodierung für ganze Zahlen. Die Folien zu dieser Episode finden Sie unter https://drive.google.com/file/d/1Yly3p1bkrrbljwNL1drt3oiMf28BFF5X/view?usp=sharing

Der gefährlichste Mann der Welt - Der Business-Coaching-Podcast
Season 3 - Folge 11: Geheimwaffe - Viralität

Der gefährlichste Mann der Welt - Der Business-Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 12:42


http://www.dgmdw.de Heute geht es NICHT um ... Corona , sondern darum, wie man Beiträge und Produkte "viral" gehen lässt. Das ist nämlich kein Zufall, sondern Wissenschaft! Die Folien zum Podcast: http://theblackswan.de/wp-content/uploads/2019/03/WolfgangKierdorf_SoFunktioniertViralitaet.pdf Alles zum Thema Corona & Liquiditätssicherung unter: https://theblackswan.de/corona-hilfen-fuer-unternehmen/ Wolfgang ist hier zu erreichen: Web: http://www.WolfgangKierdorf.de E-Mail: wolfgang@TheBlackSwan.de Twitter: @WolfgangTBS Xing: https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Kierdorf LinkedIn: http://www.linkedin.com/profile/view?id=112465117 Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kierdorf ---------------------------------------------------- Der gefährlichste Mann der Welt ist Business-Coaching für die Ohren ... und alles, was dazwischen ist. Jede Woche beschäftigt sich Wolfgang Kierdorf (www.WolfgangKierdorf.de), der Gründer der Unternehmensberatung The Black Swan (www.TheBlackSwan.de) in seinem Business-Coaching-Podcast mit einem anderen Thema, dass Dich als Unternehmer/in weiter bringt. Jede Folge ist zwischen 10 und 15 Minuten lang und liefert einen Impuls, der Dich zum Nach- und Umdenken bringt ... denn: Das Denken, dass Dich bis hierhin gebracht hat, ist nicht das Denken, dass Dich an Dein nächstes Ziel (als Unternehmer/in) bringen wird. Wenn Du Dich beim nächsten Mal fragst: Wie zur Hölle machen das die Anderen? ... dann hör rein und finde es raus! ... übrigens auch für Frauen geeignet! Gibt es hier zu hören: i-Tunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-gef%C3%A4hrlichste-mann-der-welt-der-business-coaching/id1446426053 Spotify: https://open.spotify.com/show/28KK0VUkUqIm3xKSikKcjd Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/der-gefahrlichste-mann-der-welt Castbox: https://castbox.fm/channel/id1672131?country=de Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/645985/ TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Business--Economics-Podcasts/Der-gefahrlichste-Mann-der-Welt---Der-Business-Coa-p1181517/ Abonnieren und bewerten nicht vergessen! Fehlt eine Plattform? Bitte in den Kommentaren bescheid sagen. Weitere Infos zu The Black Swan unter: https://www.TheBlackSwan.de und zu Wolfgang Kierdorf unter http://www.WolfgangKierdorf.de. Folge direkt herunterladen

Lebe lieber literarisch
"Der Autor ist tot, es lebe die Influencerin" Gastvortrag zum Thema Digital Humanities an der Universität Hamburg

Lebe lieber literarisch

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 63:14


Heute, am 16.1.2020 habe ich in der Vorlesung "Einführung in die Digital Humanities" von Prof. Jan Christoph Meister einen Gastvortrag zum Thema "Der Autor ist tot, es lebe die Influencerin - Inspiration und Schreiben von Lou Andreas-Salomé, Friedrich Nietzsche und Rainer Maria Rilke" gehalten. Diesen Vortrag möchte ich heute als life-Mitschnitt mit dir teilen. So erfährst du viel über eine literaturwissenschaftliche Fallstudie, das Konzept des Autors und natürlich am meisten über digitale Stilometrie. Die Folien zum Vortrag findest du hier: http://lebelieberliterarisch.de/gastvortrag-von-mareike-schumacher-uni-hamburg/ Viel Spaß dabei!

Pod-4-you
Effektive PR mit Yakup Özkardes

Pod-4-you

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 36:42


PR, Pressearbeit, war Thema des GABAL Regionalabends im September. Unser Referent Yakup Özkardes ist Content Marketing Manager beim Feinschmecker - Jahreszeiten Verlag GmbH. Er beantwortete in seinem Vortrag die Fragen: Warum überhaupt PR und was wollen Journalisten? Er erklärte, wie Sie mit Journalisten in Kontakt kommen und zeigte 5 Tipps, wie Sie jeden Journalisten vergraulen ;-) Dazu gab es Hinweise für eine gute Pressemitteilung und die ersten Schritte für die eigene PR-Strategie. Kontakt mit ihm nehmen Sie auf über LinkedIn. Die Folien des Vortrages können Sie bei Dropbox herunterladen: http://bit.ly/2na0t8B

LMU Schwerpunktbereich 4: Vertiefung GmbH und GmbH & Co WS 2016/17
Folge 7: Organisation der GmbH, Gesellschafterversammlung

LMU Schwerpunktbereich 4: Vertiefung GmbH und GmbH & Co WS 2016/17

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 134:20


Organisation der GmbH: Geschäftsführer (Beendigung des Anstellungsvertrages; Gesellschafterversammlung (Einberufung, Ablauf, Abstimmung und Beschlüsse, Stimmverbote und Missbrauch des Stimmrecht) // Teil 2 und 3 aufgrund von technischen Problemen ohne Bild. Die Folien finden Sie aber auf der Homepage von Herrn Dr. Fest.

Solonomade - Reisen, Fotografie und digital arbeiten
Solonomade EP003 - Fokus finden und Ziele setzen

Solonomade - Reisen, Fotografie und digital arbeiten

Play Episode Listen Later Nov 8, 2017 28:42


Du lenkst dich immer ab und verlierst Aufgaben und deine Ziele aus den Augen? So in etwa geht es vielen und auch mir in letzter Zeit. Ich spreche über meinen zurück gewonnenen Fokus und wie du dir deine Ziele setzen solltest, um diese zu erreichen. Egal wie utopisch ein Ziel wirkt, je kleiner die Häppchen, desto besser ist es erreichbar. Wichtig ist, dass du deinen Fokus nicht verlierst und damit auch deine Ziele aus den Augen verlierst. Ich habe dank der Entrümpelung zu Hause, bei den Kontakten und auch meinen Dateien wieder genug freien Kopf, um mich wieder zu fokussieren. In der Folge spreche ich außerdem, wie mir die Whiteboard Folien helfen, meine Aufgaben und kleinen Ziele auch offline zu betrachten. Ich habe sie zwar dennoch online, aber verlor den Fokus, da zu viele Aufgaben und Projektideen aufgenommen sind und man schier erschlagen wird von der Menge.  Whiteboard Folien Durch die Whiteboard Folien hole ich mir einen Teil in meinen Raum und habe diese Aufgaben somit immer vor Augen und weiß woran ich als nächstes arbeite. Die Folien sind elektrostatisch geladen, sodass du keinerlei Kleber oder sonstiges zum Befestigen benötigst. Super praktisch.

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen
05 Lean Startup (2) MVP – 8 Ideen für schnelle Produkte

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2016 19:28


Bitte schreibt mir eine Bewertung auf Itunes https://itunes.apple.com/de/podcast/hebelzeit-zeit-investieren/id1137433304 Die meisten Startups scheitern. Der Grund ist fast immer, das Sie etwas anbieten, was niemand will. Klar, die Mutti findet alles toll und selbst mögliche Kunden sind voll des Lobes, aber soll ich euch was verraten: Von Schulterklopfen kann man sich kein Brot kaufen. Echtes Feedback kann man nur dann bekommen, wenn man ein echtes Produkt anbietet und potentielle Kunden die Chance haben darüber mit Ihrem Geld abzustimmen. In dieser Folge habe ich 8 Ideen für euch, wie man seine Idee schnell testen kann. Wobei schnell nicht immer heißt an einem Nachmittag, aber auf jeden Fall könnt ihr euch im vergleich zum fertige Produkt meißt Jahre und mehrere 10.000€ sparen. Die Folien zu dieser Episode findet ihr hier: http://alexboerger.de/blog/mvp-leancamp-frankfurt-2016/ Hier noch alle Ideen (MVP) + Links #1 LandingPage-MVP Beispiele: http://betalist.com/ http://startupli.st/ #2 Video-MVP Beispiel Dropbox: https://www.youtube.com/watch?v=7QmCUDHpNzE #3 Wizard of Oz-MVP Beispiel: http://Zappos.com #4 Concierge-MVP Beispiel: http://www.foodonthetable.com #5 Component-MVP #6 One-Feature-MVP #7 Crowdfunding-MVP https://www.kickstarter.com/projects/597507018/pebble-e-paper-watch-for-iphone-and-android #8 Judo-MVP

Online-Business Lounge - von Marit Alke
OBL026 Warum das mit dem passiven Einkommen für Coaches, Freiberufler und Co. oft eine Wunschvorstellung bleibt. Interview mit Anette Weiss.

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Mar 17, 2016 61:01


Jemand, der schon jahrelang als Berater arbeitet, ganz viele verschiedene Herausforderungen von Kunden gelöst hat und sich immer wieder weitergebildet hat, hat einen unglaublichen Schatz an Wissen im Kopf. Da liegt es doch nahe, dieses Wissen mit Hilfe eines Onlinekurses noch viel mehr Menschen zu einem günstigen Preis weiterzugeben, oder? Absolut. Und dennoch funktioniert es leider nicht immer so einfach, weil beim Erstellen und Vermarkten von Onlinekursen ganz eigene Gesetze gelten. Was vielleicht als Buch im Buchhandel gut laufen würde, muss als aufwändig gestalteter Videokurs nicht ebenfalls gut laufen. Annette Weiss von Geldwert-Finanz.de hat diese Erfahrung gemacht: Trotz professionell erstelltem Werbe-Video und hohen Investitionen in Facebook- und Google-Ads konnte sie ihren durchdachten, hochwertigen Onlinekurs nicht gut verkaufen. In diesem Gespräch analysieren die Ursachen für diesen "Misserfolg" - und schauen, was die nächsten Schritte sind, um doch noch einen Erfolg draus zu machen. Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge26.Danke an dieser Stelle mal für alle neuen Bewertungen bei iTunes!!! Ich lese jede einzelne und freue mich darüber!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
OBL024 Gruppenkurse vs. Selbstlernkurse. Interview mit Gordon Schönwälder.

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Feb 25, 2016 51:59


Nachdem Gordon den Schritt in die volle Selbständigkeit gewagt hatte, gab er all' seine Energie in die Erstellung von Selbstlernkursen. Einige Leute aus seiner Community hatten ihm zurückgemeldet, dass sie daran wohl Interesse hätten - und so dachte er, dass er am besten gleich zu Anfang alles richtig macht und "Evergreen-Content" schafft. Abgesehen davon, dass ihm die äußeren Umstände durch seine Pläne funkten stellte er auch fest, dass man von Selbstlernkursen allein nicht leben kann - und er besann sich auf das, was er sowieso am liebsten macht: Menschen begleiten. In dieser Folge stecken noch ein paar andere schöne Erkenntnisse drin, wie z.B. warum Teilnehmer nicht immer sofort Ergebnisse vorweisen müssen, damit der Kurs ein Erfolg war und warum ein zweiter Launch nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf. Hör' einfach rein in das Interview mit Gordon Schönwälder - und lass' dich inspirieren von seinen Erfahrungen. Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge24.Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes! Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
OBL023 Wie du mit einem hochpreisigen Einzel-Coachingprogramm erfolgreich in dein Online-Business startest. Interview mit Katharina Boersch.

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016 50:25


Ein Onlinekurs muss nicht immer ein Gruppenkurs sein! Auch mit einem Einzel-Coachingprogramm lässt sich viel Mehrwert für Kunden und ein lukratives Standbein für das Online-Business schaffen. Katharina Boersch ist mit einem hochpreisigen Coachingprogramm gestartet, in das sie maximal 6 Teilnehmer aufnimmt. Es gibt Vernetzung der Teilnehmer untereinander - aber vor allem arbeitet jeder Teilnehmer nach einer klaren zeitlichen Struktur durch die Materialien und kann sich individuelle Betreuung bei Katharina abholen. In diesem Podcast-Interview sprechen wir über mögliche Stolpersteine bei dieser Onlinekurs-Variante, darüber ob es sinnvoll ist, nur zweimal im Jahr Zugang zu einem Onlinekurs zu gewähren und mehr.Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge23.Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes! Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL021] So wird dein Kurs wirklich fertig - statt in der Schublade zu versinken. Interview mit Claudia Kauscheder.

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Feb 4, 2016 55:19


In dieser Folge spreche ich mit Claudia Kauscheder von Abenteuerhomeoffice.at darüber, wie du dich selbst organisieren kannst, damit dein Kurs wirklich fertig wird - und nicht in der "Schublade" (sprich: auf der Festplatte oder auf dem Notizblock) versauert.Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge21.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Schön, dass du wieder dabei bist!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL020] Vom Onlinekurs-Business über Einzelcoaching und zurück - 20 Jahre Online-Marketing. Interview mit Shailia Stephens

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Jan 28, 2016 52:18


Shailia Stephens ist schon länger im Online-Business unterwegs als jeder andere, den ich kenne. Erst angestellt im - damals noch - kaum verbreitetem Online-Marketing, später selbständig als Online-Coach und Trainer. Ihre Reise ist sehr spannend und inspirierend und dieses Interview eine kleine Fundgrube an Input-Diamanten, die ich nur schwer schriftlich zusammengefasst bekomme. Also, dieses Interview anzuhören, lohnt sich definitiv!Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge20.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Schön, dass du wieder dabei bist!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL019] So baust du dir ein Erfolgsteam (Mastermind-Gruppe) für dein Online-Business auf

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Jan 21, 2016 36:45


Je mehr du dich vom Selbständigen (Dienstleister) zum Online-Unternehmer entwickelst, desto mehr wirst du zum Steuermann deines Unternehmen, musst strategische Entscheidungen treffen, stehst du vor spannenden Herausforderungen. Um hier "auf Spur" zu bleiben und mit den vielen kleineren und größeren Entscheidungen nicht allein zu sein, ist ein Erfolgsteam bzw. eine Mastermind-Gruppe aus gleichgesinnten Unternehmern absolut Gold wert. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass mein Erfolgsteam DER entscheidende Erfolgsfaktor für mein Business ist. Klar, es geht auch alles im Alleingang - aber im intensiven Austausch mit anderen kommst du viel besser voran. Für viele meiner Programmteilnehmer ist das Erfolgsteam "der Turbo", der viel in Gang setzt. Das Konzept ist total simpel - so ganz einfach umzusetzen ist es aber nicht. In diesem Artikel / in dieser Folge zeige ich dir, wie du es angehst, dir ein eigenes Erfolgsteam aufzubauen und worauf zu achten ist.Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge19.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Schön, dass du wieder dabei bist!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL018] Fallstudie: Der große Sprung von Einzelberatung zu Gruppen-Betreuung im Onlinekurs; Interview mit Susanne Rohr

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016 32:53


"Es ist ein ganz schön großer Wechsel von der individuellen Beratung hin zur Moderation einer Gruppe in einem Onlinekurs" - Diese Erkenntnis hat Susanne Rohr nach ihrem Pilotprogramm "Endlich mehr Kunden" gewonnen. Ich spreche in diesem Interview mit ihr unter anderem über den herausfordernden Rollentausch vom Berater zum Online-Trainer, über die Selbstverantwortung der Teilnehmer, das Starten von Erfolgsteams und einiges mehr. Hör' mal rein in diese Fallstudie - du kannst sicher etwas für dich daraus mitnehmen!Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge18.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Schön, dass du wieder dabei bist!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL016] Herzens- statt Expertenthema für einen Onlinekurs? Ja, das geht. Interview mit Kathrin Koehler

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Dec 29, 2015 53:10


In diesem Interview geht es um diese Fragen: Kann man auch ein Herzensthema zur Grundlage eines ersten Onlinekurses nehmen - und wenn ja, wie geht man dann vor? Außerdem: Lässt sich mit einem Onlinekurs wirklich ein "passives" Einkommen generieren - oder wie verhält es sich wirklich? Wie kann ein Onlinekurs dafür sorgen, dass man sich über einen 3-Monats-Riesenauftrag als Freelancer nur noch verhalten freut?Kathrin Koehler spricht über ihren ersten Kurs "Ran ans Fett", in dem sie dabei hilft, sich genussvoll zu ernähren und gleichzeitig abzunehmen und mehr Power für anstrengende Arbeitsphasen zu haben. Hier sind viele wichtige Erkenntnisse für dich drin - ich freue mich, wenn du in diese aktuelle Folge der Online-Business Lounge hineinhörst!Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge16.

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL015] Ausblick: So baust du dir ein nachhaltiges Online-Business mit eigenen Kursen auf

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Dec 17, 2015 32:13


Dies ist die letzte Folge der 15-teiligen Einsteiger-Serie in meinem Podcast.Und wie bei einem guten Buch auch gibt es hier den "Epilog", den Ausblick, das Weiterdenken der gemeinsamen Wegstrecke. In der Einsteigerserie hab ich dich "von Null zum ersten Kurs" geführt - jetzt ist Zeit für diese Fragen:Wie geht es langfristig nach deinem erste Kurs weiter?Wohin kann sich das alles entwickeln? Wie sollen Onlinekurse in deinem Business Platz finden? Damit möchte ich den Blick wieder für das große Ganze öffnen - nachdem es in den letzten Episoden viel um Details ging - und dir einen Motivationskick für's Anfangen geben. Denn anfangen musst du schon. :)Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge15.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Bis bald!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL014] Die 10 größten Fehler beim Erstellen von Onlinekursen

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Dec 10, 2015 33:14


Kurz vor Abschluss der Einsteigerserie in der Online-Business Lounge lasse ich Revue passieren, wo die größten Stolpersteine beim Start mit eigenen Onlinekursen liegen.Diese vorab zu kennen kann für dich über Erfolg oder Misserfolg deines Projekts entscheiden - denn bekanntlich lohnt es, die Fehler, die andere gemacht haben, selbst zu vermeiden. Du wirst sicher trotzdem Fehler machen, denn das liegt in der Natur der Sache, wenn man etwas Neues angeht - aber diese grundlegende Dinge zu beachten wird sich lohnen.Übrigens hatte ich eine kleine (nicht-repräsentative) Umfrage dazu in meiner Facebook-Gruppe gemacht - ich spreche also nicht nur aus meiner eigenen Erfahrung. Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge14.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Schön, dass du wieder dabei bist!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL013] Wo verläuft die Grenze zwischen "FREE" und deinem Onlinekurs, mit dem du Geld verdienen möchtest?

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 34:12


Diese Frage ist wirklich spannend und bewegt viele: Was darf FREE geteilt und verbreitet werden, um die eigene Community aufzubauen – und was gehört dann hinter die „Bezahlschranke“, also in den bezahlten Kurs? Interessanterweise stellen diese Frage meist diejenigen, die noch gar nicht viel FREE rausgeben… Wer das nämlich schon länger tut, für den ist meist sehr klar, was er verkaufen kann – trotz massenhaft verschenkten Mehrwerten. In dieser Folge philosophiere ich aber nicht nur über den richtigen Zeitpunkt um diese Frage sinnvoll zu stellen, sondern ich gebe auch Antworten: Welche Inhalte sind eher für FREE, welche eher für PAID geeignet? Welche Mehrwerte hat dein Kurs gegenüber dem kostenlosen Content? Hör‘ rein, wenn du hier mehr Klarheit für dich bekommen willst! Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge13.Wenn dir dir Folge gefällt, freue ich mich über eine Rezension oder wenn du die Folge weiterempfiehlst. Danke und schön, dass du wieder dabei warst!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL012] So vermarktest du deinen Onlinekurs - mit oder ohne große Liste

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Nov 26, 2015 40:29


Wie gewinnst du Teilnehmer für deinen Onlinekurs? In dieser Folge gehe ich darauf ein, wie es eher nicht funktioniert - und zeige dir die Systematik hinter dem Verkauf von Onlinekursen. Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge12.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Wenn sie dir gefällt, ist auch eine Weiterempfehlung toll - denn das Thema treibt doch sicher viele um. Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL010] Welcher Preis für deinen Onlinekurs?

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Nov 12, 2015 52:40


Der Preis ist eines der wesentlichen Elemente deines Onlinekurses. Das Finden des „richtigen“ Preises eine der größten Schwierigkeiten bei der Kurskonzeption - für die es leider keine Patentlösung gibt.In dieser Folge der Online-Business Lounge möchte ich dir zu mehr Klarheit verhelfen und dich dazu ermutigen, mit mehr Leichtigkeit an dieses schwierige Thema heranzugehen. Natürlich versuche ich mich auch wieder mit handfesten Tipps. :) Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge10.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Wenn sie dir gefällt, ist auch eine Weiterempfehlung toll - denn das Thema treibt doch sicher viele um. Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL009] Teilnehmerbetreuung: So motivierst du und aktivierst du deine Teilnehmer

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Nov 5, 2015 34:27


Wie hältst du als die Motivation der Teilnehmer im Verlauf des Kurses hoch? Und wie aktivierst du sie dazu, sich in der Gruppe zu beteiligen?In dieser Folge der Online-Business Lounge gehe ich auf die Frage ein, wie du das „richtige Maß an Betreuung“ findest und gebe Tipps, wie du Teilnehmer zum Mitarbeiten motivierst.Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge9.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge! Schön, dass du wieder dabei bist!Herzliche GrüßeMarit Alke

Online-Business Lounge - von Marit Alke
[OBL008] Das Format deines Onlinekurses: Wie du deinen Methodenmix planst.

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Oct 29, 2015 22:16


Welche Online-Kommunikations-Kanäle kommen in deinem Kurs zum Einsatz und welche Medien nutzt du, um deine Inhalte zu deinen Teilnehmern zu transportieren? Darum geht es in dieser Folge. Ich gebe dir eine bewährte Grundstruktur für Lernprozesse, die dir hilft, den Mix deiner Methoden systematisch anzugehen, gehe auf verschiedene Medien und Kanäle ein und nenne dir Kriterien, nach denen du diese auswählen kannst. Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge8.Ich freue mich über deine Rezension oder deinen Kommentar zu dieser Folge!Herzliche GrüßeMarit Alke