Podcasts about grundeigenschaften

  • 18PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 20, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grundeigenschaften

Latest podcast episodes about grundeigenschaften

Wandaful.Living Yoga off the Mat
Unsere wahre Natur - Sat Chit Ananda

Wandaful.Living Yoga off the Mat

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 59:21


155: Im Yoga nutzen wir verschiedene Konzepte, um den Zustand von Einheit und Befreiung zu beschreiben, in dem jegliche Trennung sich auflöst. Eines davon ist Sat Chit Ananda. Diese drei Worte beschreiben unser wahres Selbst und entstammen den Upanishaden, einer Sammlung alter philosophischer Schriften des Hinduismus, die von 700 bis 200 v. Chr. niedergeschrieben wurden. Jedes Wesen ist in seinem Kern Sat Chit Ananda. Diese drei Worte stehen für die Grundeigenschaften unseres höchsten Selbst: Wahrheit, Bewusstsein und Freude. Wenn wir in diesen Eigenschaften schwingen, dann erinnern wir uns, wer wir in der Tiefe wirklich sind – und kommen in einen Zustand der Einheit. Das Schöne ist: Diese drei Eigenschaften sind untrennbar miteinander verbunden – das heißt: Wenn du eine verkörperst, dann schwingst du automatisch auch in den anderen. Denk an ein lachendes Kind – du kannst die pure Freude fühlen, die gleichzeitig vollkommen wahrhaftig und präsent ist. Im Podcast spreche ich darüber, ✨ was dazu führt, dass wir unseren wahren Kern aus den Augen verlieren und was uns davon abhält, in ihm zu ruhen, ✨ was Wahrheit, Bewusstsein und Freude ausmacht und wie wir sie ganz konkret in unserem Leben erkennen und kultivieren kannst und ✨ wie wir uns dem Zustand unserer göttlichen Natur wieder annähern und aus unserem wahren Selbst heraus leben können - im Alltag und mithilfe unserer Yogapraxis. Reflexionsfragen zu diesem Podcast: Sat: Wann bist du wahrhaftig? Wann handelst du gegen deine Wahrheit? Chit: In welchen Momenten deines Lebens bist du ganz bewusst? Ganz präsent? Im Flow? Wie kannst du mehr bewusste Momente schaffen? Ananda: Wann bist du im Zustand der Freude? Wie drückst du deine Freude aus? Was steht einer Grundzufriedenheit im Wege? Sharing is Caring: Falls dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich immer sehr über dein Feedback oder wenn du eine positive Bewertung bei Apple Podcast hinterlässt. Und natürlich, wenn du diese Folge an deine Freude weiterempfiehlst. Mehr zu meiner Arbeit und mir erfährst du auf meiner Website und Instagram: https://www.wandabadwal.com/ https://www.instagram.com/wandabadwal/ Werde jetzt Teil meiner Community und erhalte regelmäßige Impulse von mir: https://www.wandabadwal.com/newsletter/ Hier geht es zum Podcast „BEYOND THE ASANA“ https://www.wandabadwal.com/podcast/ Für Wanda's Podcast Special “Ask Wanda”, schicke deine Frage oder dein Wunschthema gerne via Voicememo an Wanda schicken: office@wandabadwal.com und vielleicht hörst du schon bald deine Stimme in Wanda's Podcast und sie beantwortet deine Frage.

shipLeader
#S2E28 Espresso – Was ist Demut?

shipLeader

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 16:45


Die dunkle Triade, eine Schattenseite der Persönlichkeit von Führungskräften, begleitet uns durch die aktuellen „shipLeader“-Folgen. Was man dieser negativen Ausprägung gegenüberstellen kann, ist Demut – eine der Grundeigenschaften, um mit Herz führen zu können. Demut ist eine Haltung. Eine Haltung ist etwas, was uns innewohnt, was ganz tief in unsere Persönlichkeit hineinreicht. Den Gegenpol zur Demut bildet die Arroganz. Während eine eher arrogante Führungskraft Respekt, Aufmerksamkeit und Status als selbstverständlich betrachtet, geht eine demütige Führungskraft davon aus, dass so etwas das Resultat dessen ist, wie die Mitarbeiter sie tagtäglich erleben. Die demütige Führungskraft weiß um ihre Stärken und Schwächen und begegnet anderen Menschen auf Augenhöhe. Warum das nicht in Widerspruch zu einem selbstbewussten Auftreten steht, verraten Peter Becker und Aleko Vangelis in dieser Folge. Einen Abgleich von Selbst- und Fremdbild auch unter diesem Aspekt können Führungskräfte in unserer „führen mit Herz“-Academy vornehmen, die am 7. Und 8. April mit einem Persönlichkeitstraining startet. Dabei bieten wir Input und Begleitung zu diesem Thema. Ihr möchtet mehr Infos, oder einfach einen Austausch? Kontaktiert uns unter mail@shipleader.de oder über LinkedIn. Wir stehen gerne für ein persönliches Gespräch bereit.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#104 – Interview mit Dr. Hagen Kitzler zur Bedeutung der MRT bei Multipler Sklerose

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 66:31


Diesmal interviewe ich den Neuroradiologen Dr. Hagen Kitzler vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Er erläutert die Bedeutung der MRT, ihrer Standardisierung und an welchen Verbesserungen geforscht wird.   https://ms-perspektive.de/interview-mit-dr-hagen-kitzler-zur-bedeutung-der-mrt-bei-multipler-sklerose/   Wann macht es Sinn Kontrastmittel einzusetzen? Welche Aussagekraft hat ein Scan vom Gehirn? Wann schaut man sich zusätzlich den Sehnerv an? Und vor welchen Herausforderungen stehen Neuroradiologen bei der Darstellung der Hirnrinde und den Nerven in der Wirbelsäule?   Viele Fragen und noch einige mehr, auf die Dr. Kitzler die Antworten gibt.   Dr. Hagen H. Kitzler ist Funktionsoberarzt am Institut für Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie des UK Dresden, Ärztlicher Leiter für den Bereich MRT-Forschung am CarusNeuroImagingCenter und Leiter einer Forschungsgruppe für die Entwicklung quantitativer MRT-Techniken für die MS und neurodegenerative Erkrankungen. Vorstellung Dr. Kitzler hat zwei Kinder. Sein Sohn war viele Jahre Kruzianern im Dresdner Kreuzchor und engagiert sich gerade als BuFDi (Bundesfreiwilligendienst). Seine Frau ist Kinder- und Jugendpsychaterin in eigener Praxis. Seine Freizeit verbringt er gern in der Natur und generell unter freiem Himmel. Gerade ist er mit seiner Frau und Tochter aus einem Urlaub in Mexiko zurückgekehrt, wo es in die Petén-Region, den Akalché-Wald und zu Stätten der Maya-Kultur ging. Hagen H. Kitzler interessierte bereits früh Biologie und Geschichte und er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Nordafrika, wo seine Eltern als Kinderarzt und Hebamme in der Entwicklungshilfe arbeiteten. Wichtigste Stationen bis zur jetzigen Position? Nach dem Abitur war die erste Station die Pflege schwerstbehinderter Kinder in der Diakonie, was sehr prägend war. Eigentlich wollte Hagen H. Kitzler Biologie studieren, doch durch den Kontakt zum Verhaltensforscher Prof. Günter Tembrock (Humboldt Universität Berlin – HUB) kam es anders. Sein humanethologisches Seminar und sein Umgang mit Studenten prägte ihn seitdem. Hagen H Kitzler studierte Humanmedizin an der HUB und absolvierte seine klinische Ausbildung in Dresden. Es folgten Stationen am Brain Tumor Center des Princess-Margaret-Hospital in Toronto, Kanada und der Traumatologie am Groote-Schuur- Hospital in Kapstadt, Südafrika. Die Dissertation schrieb er in Dresden bei Prof. Reichmann in der Klinik für Neurologie. Dann folgte die Ausbildung zum Neurologen an der Charité in Berlin bei Prof. Karl-Max Einhäupl. Dort arbeitete Dr. Kitzler in der Arbeitsgruppe Neuroimmunologie unter Prof. Frauke Zipp mit Dr. Klaus Schmierer als Tutor an einem MRT-Projekt. Weiter ging es zu einer Hospitation in die Neuroradiologie der Charité bei Prof. R. Lehmann, die dann zum Wechsel der Ausbildung vom Neurologen zum Neuroradiologen führte. Bei der Rückkehr nach Dresden startete Dr. Kitzler in der Neuroradiologie bei Prof. Rüdiger von Kummer. Dort standen das Schlaganfall-CT und das Tumor-MRT im Fokus. Seine allgemeinradiologische Facharztausbildung führte er in der Radiologie unter Prof. Michael Laniado durch. Im Anschluss ging es in die Neuroradiologie wo er mit der MRT-Forschung begann. Es ging um Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) zur Rekonstruktion von Fasertrakten, was zur Vorbereitung der Operationen von Gehirntumoren benötigt wird. Er traf Prof. Tjalf Ziemssen wieder, den er bereits von früher kannte und der gerade das MS-Zentrum in Dresden aufbaute. Beide begannen intensiv miteinander wissenschaftlich und für die diagnostische Patientenversorgung zu koperieren. Dank Prof. Rüdiger von Kummerer konnte Hagen Kitzler von 2007 bis 2009 an die University of Western Ontario nach London, Ontario, Kanada gehen, wo er als Postdoc in der Biophysik und Neuroradiologie forschte. Dort wurde zum ersten Mal eine neue Form der Myelinbildgebung (mcDESPOT), die eine 3D-Aufnahme bei MS ermöglicht angewendet. Mit seiner Rückkehr nach Dresden transferierte er diese Technik an das Uniklinikum Dresden, startet eine dazugehörige Forschungsgruppe und initiierte internationale Kooperationen. Es folgte die Facharztausbildung zum Neuroradiologen und Master of Science für klinische Forschung an der Dresden International University. Persönliche Motivation für Beruf? Meine Zeit mit schwerstbehinderten Kindern war Ausschlag dafür, einen Beruf zu ergreifen, um etwas gegen chronische Leiden zu tun. Warum ist die MRT so gut als diagnostische Methode bei MS geeignet? Die Technik ist ursprünglich eigentlich eine Stoffprobenanalyse, die aufgrund der elektromagnetischen Kennung funktioniert, aber es kommt später zur Nutzung für die Bilderzeugung, weil Stoffe sich untereinander beeinflussen, beispielsweise Wasser. Und wir bestehen zu 98% aus Wasser (H2O). Können Sie die Begriffe T1, T2 und FLAIR einfach verständlich erklären? Was ist damit gemeint und was misst man? Längs- und Quermagnetisierung sind magnetische Grundeigenschaften. Wenn Stoffe elektromagnetisch angeregt und ausgerichtet werden, gehen sie zu ihrer charakteristischen Magnetisierung zurück. Die Zeit dieser Relaxation zurück zur Längsmagnetisierung ist die T1-Zeit. Das Gleiche gilt für die Quermagnetisierung. Hier wird die Zeit der Relaxation zurück zur Quermagnetisierung als T2-Zeit beschrieben. Beides kann man zur Bilderzeugung nutzen. FLAIR ist eine Variante der T2-Bildgebung, bei der wir das Wasser unterdrücken, um die krankhaften Veränderungen besser zu sehen, sozusagen zu kontrastieren. Was kann man bisher alles mittels MRT bei MS-Patienten sehen, vergleichen und auswerten? Prinzipiell sehen wir die Auswirkungen der für die MS typischen Entzündung, klassisch mit konventioneller MRT als Läsionen bezeichnet. Die Läsionen sind hauptsächlich von Demyelinisierung also Entmarkung geprägt. Außerdem kommt es [Anmerk. Nele Handwerker: unbehandelt] zu einer Abnahme des Hirnvolumens, die schneller verläuft, als bei Gesunden. Wir bemerken aber, dass wir mit immer besseren MRT-Methoden sehr viel mehr Details erkennen können, wie spezielle Veränderungen der Hirnrinde, Läsionen, die chronisch aktiv sind aber auch messbare Dinge wie den Myelingehalt oder die Dicke der Nervenzellfortsätze, der Axone. Wenn es sinnvolle Messungen sind, nennt man das dann Biomarker und dazu forschen wir. Wann ist eine Kontrastmittelgabe sinnvoll und was kann man dadurch sehen? Wenn eine starke Entzündung im Gehirn auftritt, verliert es dort kurzzeitig die Fähigkeit, den Übertritt von Stoffen aus dem Blut zu kontrollieren. Man macht sich das zunutze, um die Entzündung aufzuzeigen, da auch Kontrastmittel kurzzeitig dorthin gelangen. Macht es Sinn immer alle Bereiche zu untersuchen? Nein, macht es nicht. Das Gehirn sollte regelmäßig untersucht werden, die Wirbelsäule nur bei Symptomen. Und wenn es um den Sehnerv, die Orbita geht, wird das nur zur ersten Diagnostik gemacht. Wie genau kann man Läsionen im MRT konkreten Symptomen beim Patienten zuordnen? Wenig, da nur ein Teil eindeutige Funktionen trägt. Das Gehirn ist in der Lage sich flexibel anzupassen, was ein großer Vorteil ist. Ein paar Funktionen, wie Bewegung, Sehen und Hören sind jedoch an definierten Stellen im Gehirn zu finden. Auf welche Schlagworte oder Passagen der MRT-Auswertung sollten wir MS-Patienten achten? Neue oder vergrößerte T2-Läsionen. Zunahme von T1-Läsionen, gegebenenfalls Kontrastmittel-Enhancement (Anreicherung) und die Beschreibung zur Messung der Hirnatrophie (Hirnvolumenminderung). Wichtig: Falls die MS erst viel später diagnostiziert wurde, ist der Anfangswert beim Hirnvolumen höchstwahrscheinlich unter dem Altersniveau. Dann geht es darum, ihn auf diesem Level zu halten mit Hilfe der Therapie und einem gesunden Lebenswandel. Wie wichtig ist die Standardisierung beim MRT, um eine Aussage über den Krankheitsverlauf und Wirksamkeit von Therapien treffen zu können? Enorm wichtig. Durch die Standardisierung kann man wirklich sehen, was im Gehirn passiert, weil das dann die einzigen Unterschiede sind und nicht zusätzlich noch Einflüsse der Qualität der Aufnahmen (Details, Schichtdicke, etc.). Wie intensiv und auf in welcher Weise arbeiten sie mit den Neurologen vom MS-Zentrum zusammen? Die MRT-Diagnostik arbeitet sehr intensiv mit dem MSZ zusammen. Es ist fast wie eine Familie. Ich kenne Prof. Tjalf Ziemssen seit meiner Studentenzeit. Wichtig sind der regelmäßige Austausch und die Patientenbesprechungen. Wo liegen die Grenzen vom MRT? Was kann man (noch) nicht darstellen? Und woran forschen sie als Neuroradiologe? Der Kortex, die Hirnrinde, ist noch eine Nuss, die wir knacken müssen und das Rückenmark stellt uns vor biophysikalische Probleme. Dort passiert auch Aktivität durch die Multiple Sklerose, die wir aber leider bisher nur ungenügend darstellen können. Welche Vorteile hätten wir von der standardisierten und computerunterstützten Auswertung der MRT-Bilder? Dass wir immer präziser werden und genau beobachten können, wie die individuelle MS-Entwicklung abläuft und damit auch wissen, ob eine Therapie erfolgreich ist oder gewechselt werden sollte. Wie können wir als MS-Patienten bei diesem Vorhaben helfen? Bislang muss man als Patient zustimmen, da wir uns in der Erprobung beziehungsweise der Einführung in Alltag befinden. Das heißt, die computer-assistierte Software ist noch im Prototypen-Stadium. Bitte nehmen sie an den entsprechenden Studien teil, das hilft uns beim Forschen und stetig besser werden. Welchen Durchbruch wünschen Sie sich für die Forschung und Behandlung der MS in den kommenden 5 Jahren? Für die Behandlung, dass es hochpotente, die Defekte reparierende Mittel, zur Remyelinisierung gibt. Für die Bildgebung wünsche ich mir, dass wir alles Gelernte aus dem Kopf auch auf die Wirbelsäule übertragen können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den Sie jemals erhalten haben? Von meinem Vater MR Dr. Heinz Kitzler: „Such dir ein kleines Spezialgebiet, um etwas Wirksames zu leisten“. Von Prof. Rüdiger von Kummer zum Auslandsaufenthalt: „Junge, geh (zum Forschen) mal woanders hin!“ Wie lautet Ihr aktuelles Lebensmotto? Freude am Lernen, Spaß bei der Arbeit. Mit welcher Person würden Sie gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit Prof. Robert Koch, darüber was ihn motiviert hat. Und gern noch einmal Prof. Günter Tembrock, um ihm zu zeigen welches Vorbild er für mich war und was ich als Hochschullehrer heute ähnlich dem mache, wie er damals. Vervollständigen Sie den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose…eine Herausforderung und Ansporn.“ Welches Buch oder Hörbuch, das Sie kürzlich gelesen haben, können Sie uns empfehlen und worum geht es? Aus meinem Sommerurlaub: Ulrike Peters „Das Alte Mexiko: und seine Hochkulturen“ – Spannend daran ist, dass es auch zeigt, wie die alten Kulturen bis heute Land, Leben und Leute prägen. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Fragen sie, wie ihr Gehirn aussieht. Ihr Neuroradiologe wird es ihnen zeigen. Informieren sie sich, lernen sie stetig dazu. Denn ein informierter Patient, ist der beste Patient. Wenn wir als Team zusammenarbeiten, macht es beiden Seiten mehr Spaß und es gelingt uns effektiver gegen die MS vorzugehen. Wie erreicht man die Neuroradiologie am Universitätsklinikum Dresden am besten? Auf der Webseite der Neuroradiologie oder telefonisch unter 0351 458-13202. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Dr. Hagen H. Kitzler für das geführte Interview und all die Informationen zur MRT-Untersuchung. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

university master interview science man land motivation ms toronto er mit team berlin patients leben prof thema software position weg spa ontario geschichte arbeit dinge kinder macht ihr familie alltag durch bei wo kopf probleme newsletter herausforderungen entwicklung fokus hilfe sinn umgang antworten freude bedeutung grenzen qualit region wann universit weise gesundheit urlaub eltern kontakt lage leute auswirkungen dort natur dass praxis wasser kindern seine gerade beruf lernen herausforderung technik seiten diesmal bitte ausbildung wichtig relaxation kindheit unterschiede bewegung weiter seminar einf stellen vorbereitung himmel austausch leiter methode institut beide vielen dank forschung tochter mittel vorbild gehirn aktivit therapie leiden dresden die zeit studien hub vorteil blut wechsel bereiche aussage kanada zentrum sehen pflege nutzung kulturen die l nerven variante patienten flair scan behandlung wenig studenten einfl funktionen beschreibung vorhaben hagen stationen tutor mexiko erkrankungen klinik beides t2 darstellung abitur im anschluss biologie lehmann mit prof wirksamkeit kooperationen welche vorteile verbesserungen auswertung symptomen entz kummer therapien stoffe western ontario viele fragen dicke operationen hebamme charit bislang diagnostik mrt ratschlag gesunden biomarker postdoc nuss zunahme enorm messung neurologie die technik kapstadt passagen wirbels nordafrika stoffen das gehirn lebensmotto entwicklungshilfe ausschlag diakonie messungen kinderarzt schlagworte gelernte abnahme das gleiche ansporn lebenswandel rekonstruktion multiple sklerose forschen seine frau spezialgebiet robert koch orbita standardisierung informieren krankheitsverlauf meine zeit bestm radiologie defekte prinzipiell hochschullehrer forschungsgruppe welches buch reichmann humanmedizin erprobung bildgebung msz neurologen sein sohn vervollst sklerose zur bedeutung kitzler princess margaret hospital biophysik kamingespr facharztausbildung studentenzeit kontrastmittel traumatologie axone hirnrinde die dissertation grundeigenschaften brain tumor center mrt untersuchung schichtdicke mrt bilder kontrastmittelgabe magnetisierung
Infinality
F64: Astrologie-Basics – Wie du Astrologie nutzen kannst, um dich, andere und das Universum besser zu verstehen

Infinality

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 44:57


Die Astrologie beschäftigt sich damit, wie Himmelskörper das Geschehen und uns auf der Erde beeinflussen. Astrologie ist ein komplexes Themengebiet mit verschiedenen Komponenten, die zusammenwirken. Jeder Tag hat seine ganz eigene Energie, die astrologisch im Horoskop ausgedrückt werden kann. So hat auch der Tag, an dem jemand geboren wird, seine eigene Energie, die sich im Menschen wiederspiegelt. Dieses Geburtshoroskop ist ein hilfreiches Tool zur persönlichen Weiterentwicklung.In dieser Podcast-Folge erkläre ich die drei wichtigsten Grundkonzepte der Astrologie: Tierkreiszeichen, Planeten und Häuser mit ihren Grundeigenschaften. Du erhältst dann einen Einblick, wie du Astrologie für dich nutzen kannst, um dich, andere und das Universum besser zu verstehen und damit ein erfüllteres Leben zu leben.✭Let's explore the universe @yoga.with.the.universe

Der Kolumnen-Podcast
#69 /  Glass – viel mehr als eine gewöhnliche Brille? Teil 2

Der Kolumnen-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 13:04


Jeder hat eine andere Sicht auf die Dinge, die er so wahrnimmt oder wahrnehmen möchte. Man könnte auch sagen, dass wir uns für bestimmte Dinge ganz eigenständig die Augen öffnen und die Sache dann auf uns wirken lassen. Das ist zumindest eine Charaktereigenschaft eines Menschen, die in etlichen Facetten zu erkennen ist. Anhand dieser Gesichtspunkte definieren wir auch unser Nutzerverhalten und nutzen beispielsweise ein iPhone und ein iPad immer anders als es andere um uns herum tun. Doch was wäre, wenn wir alle gewisse Funktionen künftig visuell auf einem Nenner nutzen würden? Dinge, die unsere Grundeigenschaften als Mensch unterstreichen und im Alltag viele Situationen erleichtern? Was wäre, wenn uns eine Brille die Welt öffnen würde? Reden wir doch in dieser Kolumne erneut von der  Glass.

Zentrum Johannes Paul II.
Lifestyle der Urkirche #4 (P. Stefan Kavecky LC)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later May 9, 2021 18:00


Was sind die Grundeigenschaften eines missionarischen Jüngers? Das war Thema der 3. Folge von einer Serie von 5 Folgen mit dem Titel "Lifestyle der Urkirche". P. Stefan Kavecky LC hat die predigt gehalten. In der Serie geht es um die Frage: Was war der Lifestyle der Urchristen? Was hat sie bewegt? Wie haben sie gelebt? Worum ging es ihnen? und was hat das uns heute zu sagen? Darum geht es in dieser Predigtserie. Wir halten diese Predigtserie im Kontext der Tatsache, dass es so aussieht, dass wir bald größere Räumlichkeiten haben werden. Warum wollen wir aber umziehen? Warum machen wir das hier überhaupt? Und was können wir dabei von dem lernen, was in den ersten Jahren nach der Auferstehung geschehen ist? Das hier ist Folge 3.

YogaYa - Audioprogramme und Podcasts
Teil 10 - Exkurs - die drei Gunas

YogaYa - Audioprogramme und Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 7:45


Teil 10 - Exkurs - die drei Gunas Die drei Gunas, oder Grundeigenschaften allen Seins, das sind Sattva, Rajas und Tamas. Sattva ist das Klare, das Reine, Rajas ist Aktivierende und Tamas das Hemmende.

YogaYa - Audioprogramme und Podcasts
Teil 9 - Gelassenheit muss man üben - YS 1.15 - 1.16

YogaYa - Audioprogramme und Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 7:52


Teil 9: YS 1.15-1.16 YS 1.15 dṛṣṭa-anuśravika-viṣaya-vitṛṣṇasya vaśīkāra-saṁjṇā vairāgyam - Gelassenheit ist das Resultat eines Gleichgewichts im Bewusstsein, wenn das Verlangen nach allen Dingen, die man sieht oder von denen man gehört hat, erloschen ist. YS 1.16 tatparaṁ puruṣa-khyāteḥ guṇa-vaitṛṣṇyam - Die höchste Stufe der Gelassenheit entsteht aus der Erfahrung des wahren Selbst, dann verlieren selbst die Grundeigenschaften der Natur ihre Macht.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#518 Diese Leadership-Prinzipien sind guten Führungskräften bekannt (Vertriebsbibliothek 5)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 9:58


Pflichtlektüre in den Bereichen Vertrieb, Recruiting, Karriere, Selbstentwicklung und Führung – Teil 5. In dieser Episode dreht sich alles um Führung!  Das erste Buch zum Thema Führung heißt “Extreme Ownership: How US Navy Seals Lead and Win” von Jocko Willink und Leif Babin. Das Buch fokussiert sich auf 12 Prinzipien von Führung, welche immer anhand von Beispielen aus Übungs- oder Kampfsituationen verdeutlicht werden. Diese Prinzipien werden dann in Regeln für die Business-Welt übertragen. Dieses Praxisorientierte Buch ist für jeden etwas, der sich für Führung und Arbeitsphilosophie interessiert und Militär nicht komplett ablehnt.  Das zweite Buch ist auch von Willink und Babin – es ist sozusagen das Nachfolge-Buch und heißt “The dichotomy of leadership”. Es geht um die Frage, was eine Führungskraft im Kern auszeichnet. Auch hier wird immer ein Beispiel aus der militärischen Praxis gezeigt und anhand dieses Beispiels wird ein Prinzip verdeutlicht und erklärt.  In dieser Episode wartet noch ein dritten Buch auf dich: es stammt aus der Feder von J. Collins und heißt “Good To Great: Why Some Companies Make the Leap... and Others Don't”.  Hier geht es darum, was die 5 Grundeigenschaften dafür sind, dass eine Firma erfolgreich ist. Eigentlich ist es eine Studie über einen Zeitraum von 30 Jahren, die Daten dazu sammelt, warum sich enorm erfolgreiche Unternehmen vom Rest absetzen!  Du interessierst dich für Mitarbeiterführung oder bist sogar selbst Führungskraft? Dann solltest du dir diese Episode nicht entgegen lassen – entdecke die Prinzipien deiner Führung neu und schaffe den Sprung von “Good to Great”! 

Kamyata
#017 Spiritual Podcast Quickie - Meditation, das kraftvollste Tool der Zeit

Kamyata

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 14:00


In dieser Folge teile ich mit dir die Grundeigenschaften von Meditation und warum Du noch heute damit beginnen solltest.

Fully Connected mit Pia Baur
Empathie-verlieren wir durch Social Distancing unsere Fähigkeit zur Verbindung?

Fully Connected mit Pia Baur

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 22:59


Man kommt ja doch nicht um das Thema rum. Im heutigen Podcast geht es um meine Beobachtungen der beiden Lager, die sich durch den Chaoszustand gebildet haben und die Gefahr des Verlustes der Fähigkeit mit anderen mit zu fühlen. In der Fully Connected Podcast Episode lernst du: Warum wir jetzt noch mehr Stress haben als vor Corona, was Wissenschaftler in Bezug auf unsere Empathiefähigkeit herausgefunden haben warum die Soft Skill Empathie so wichtig ist und welche Tipps ich dir geben kann, um die Beziehung zu dir und anderen aufrecht zu erhalten bzw. zu verbessern. Genannte Links: https://piabaur.de/calmyourmind Instagram/Facebook: @mindfulcoachingyoga_bypia www.piabaur.de/lifecoaching 8 Tage Goodbye Stress- Calm your Mind Free Emailcoaching Kurs: www.piabaur.de/cymmonline Höre es dir direkt unten im Link an oder lies weiter: Es gibt: Das Lager, welches jeden Menschen als potentielle Ansteckungsgefahr wahrnimmt. Der Feind mit der Maske. Ängstliches, sorgenvolles, manchmal Irrationales Handeln und auf der Hut sein, um ihre eigene Sicherheit bedacht (bei manchen Risikogruppen auch wichtig), bereit für den Weltuntergang. Die Optimisten, die die Chance sehen, dass wir uns mehr denn je wieder den moralischen Grundeigenschaften des Menschen widmen, nämlich dem Mitgefühl (auch mit der Erde), tiefe Verbindung mit Körper & Geist und Austausch, wenn auch über neue Medien. Ich gebe zu, dass ich meist zu den Optimisten gehöre, auch wenn ich schon ein paar negative Auswirkungen auf mein Business fühle und sich dementsprechend mal ab und zu die Sorgen einschleichen. Genauso wie der Freiheitsverlust, dass ich Menschen nicht mal wieder einfach umarmen kann. Aber all in all, bin ich dankbar, dass ich doch auf einer tiefen Ebene mit mir verbunden bin und weiß, dass immer alles gut ist und wird. Musiccredit: Jason Shaw Acoustic Meditation, freearchive.org

Brand Punkt On Air
Mental-emotional fit im Einsatz und wie wir das üben können

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 15:22


Körperliche Fitness für den Einsatz leuchtet uns ein. Die Untersuchungen beim Arzt und dann noch Sporttests, motorische Grundeigenschaften und Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Davon sollten wir einiges haben, um im Einsatz einiges auszuhalten. Dann sollten wir natürlich auch geistig Einiges drauf haben, um den harten Feuerwehralltag zu bestehen. Wir müssen Grundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik und Allgemeinwissen haben. Das wird bei den Berufsfeuerwehren im Einstellungstest alles abgefragt und geprüft. Bei den Freiwilligen ist die Hürde für die Mitgliedschaft oft nicht hoch. Willst du aber im Einsatz vorne mitmischen, gehören die genannten Parameter während der Ausbildung ebenfalls dazu. Wir können bei den Hilfsorganisationen natürlich jeden Menschen gebrauchen. Also wenn jemand ein Handicap oder eine Behinderung hat, ist er bei uns genauso willkommen, und wird dann entsprechend der Möglichkeiten eingesetzt. Wie sieht es aber mit der mentalen Fitness aus? Wie mit der emotionalen Belastungsgrenze? Auch wenn es manche Menschen nicht glauben, jeder Mensch hat eine natürliche, mentale Belastungsgrenze. In dieser Folge erhältst du drei einfache Tipps, die du sofort umsetzen kannst, um mental fit für den Einsatz zu bleiben. Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Buche unseren Vortrag zum Thema mental-emotionale Stabilität im Einsatz. Erfahre hierzu mehr unter: https://brand-punkt.de/vortrag-stabil-im-einsatz/ Hier geht es zu unserer Homepage: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Einfach Gesund Leben
PE 119 - #ayurvedasprechstunde AYURVEDISCHE MISCHKONSTITUTION, WAS TUN - deine Hörerfrage beantwortet

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 16:52


In dieser Podcastepisode möchte ich wieder eine spannende Frage einer Hörerin beantworten: “Wie setze ich die Ayurveda Empfehlungen um, wenn ich eine Mischkonstitution habe?” Im Ayurveda gibt es die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Sie alle drei bestimmen unser Leben, unsere Grundeigenschaften und unsere Gesundheit. Häufig ist ein oder zwei Doshas dominant. Dies sagt zwar viel über unser eigenes Wesen aus, macht es aber auch zeitgleich auch schwer einzuschätzen welche Dosha Empfehlungen für dich die richtigen sind. In dieser Podcastepisode erfährst du: warum wir niemals nur ein ausgeprägter Monotyp sind welche Besonderheiten die einzelnen Dosha-Konstellationen in ihrem Wesen aufweisen welche unterschiedlichen Dosha-Kombinationen es gibt was ein Tri-Dosha-Typ ist wie du ganz einfach die ayurvedischen Empfehlungen anhand deiner Dosha-Konstellation in dein Leben integrieren kannst warum die Doshas nicht überbewertet werden sollten und warum deine Intuition und die Verbindung zu dir selbst im Ayurveda viel wichtiger sind weitere Podcastepisode zur Inspiration: PE 80 - Konstitutionsanalyse - so führst du sie richtig durch Gefällt dir der Podcast? Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen! ●     Hier kannst du gratis deinen ayurvedischen Gesundheitstyp testen: Gesundheitstest Weitere Ayurveda Ressourcen findest du hier: Empfehlungen Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast? Sende mir diese einfach per Voice Message und ich nehme sie gerne in den Podcast auf: Voice Message Hier erfährst du, wie du den Ayurveda ganz einfach in deine Yogapraxis oder -unterricht integrieren kannst: "7 Tipps, wie du den Ayurveda sofort in deinen Yogaunterricht integrieren kannst" Möchtest du wissen wie du dein Business ayurvedisch aufbauen kannst? Hier bekommst du 7 Tipps für dein erfolgreiches Health- & Yoga-Business’’ Hier findest du mich: Instagram Facebook Alle Anfragen, Ideen & Feedback kannst du direkt an hallo@drjannascharfenberg.com Wir freuen uns von Dir zu hören! EINFACH GESUND LEBEN Mit Dr Janna Scharfenberg

Rhetorik und Kommunikation

Der große Paul Watzlawick hat fünf Grundeigenschaften der Kommunikation zusammengestellt und hier geht es um das erste und bekannteste dieser Kommunikationsaxiome und seine Bedeutung: "Man kann nicht nicht kommunizieren"

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Die Erkenntnis der reinen Wahrheit VC 110

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2018 4:06


Sukadev spricht über den 110. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 110. Durch die Erkenntnis der reinen, nondualen (advaya) absoluten Wirklichkeit kann Maya überwunden werden, so wie die Illusion / Irrtum der Schlange zerstört werden kann durch das Erkennen des Seils. Die bekannten Grundeigenschaften (guna) von Maya sind rajas, tamas und sattva – mit ihren entsprechenden Wirkungen.Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Die Kraft der Täuschung VC 108. Vers

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018 7:52


Sukadev spricht über den 108. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 108. Maya, die scheinbare Welt/Scheinwelt als die täuschende Kraft des Höchsten (paramesha-shakti) wird auch unmanifest, unwirklich, unoffenbart (avyakta) genannt. Sie ist in ihrem Wesen anfanglose Unwissenheit (avidya), sie besteht aus den drei Gunas, den drei Grundeigenschaften der Natur, sie ist jenseits von Raum und Zeit, und nur von den Weisen an ihren Wirkungen erkennbar. Durch sie wird das ganze sichtbare Universum erschaffen. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Authentische Männliche Power
Lebensaufgabe finden: lebst Du für etwas Größeres als Du selbst?

Authentische Männliche Power

Play Episode Listen Later Jan 20, 2018 10:14


Die eigene Lebensaufgabe finden ist eine der wichtigsten Grundeigenschaften eines Mannes. Die Lebensaufgabe finden bedeutet, über den Tellerrand des eigenen Ichs hinauszuschauen. +++++++++++++++++++ ►►► Kostenloses Email-Training: www.magickmale.com/itunes ►►► YouTube Kanal: www.youtube.com/orlandoowen ►►► Orlando bei Facebook: www.facebook.com/magickmale ►►► Gib dem Podcast eine 5-Sterne-Bewertung, wenn es Dir gefallen hat

Der Fitness Podcast von OTL
#014 | Was ist die Trainingslehre?

Der Fitness Podcast von OTL

Play Episode Listen Later Sep 15, 2017 6:33


Die Grundlagen der Trainingslehre sind essentieller Bestandteil für ein erfolgreiches und zielführendes Training. In dieser Folge widmen wir uns den motorischen Grundeigenschaften des Menschen, um die Zusammenhänge dieses Bereiches besser verstehen zu können. Web: otl.gmbh Facebook: www.facebook.com/onlinetrainerlizenz Blog: otl.gmbh/blog

Jagdfunk
JF044 Jagdgebrauchshunde

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2016 148:22


Der Grundgedanke des waid- und tierschutzgerechten Jagens hat für den Jäger einen hohen Stellenwert. Diesem Anspruch kann der Mensch allein nicht gerecht werden. Er benötigt Unterstützung.Jagdgebrauchshunde sind unentbehrliche Helfer bei der Fürsorge für die freilebende Tierwelt. Die Führung eines guten Jagdgebrauchshundes ist in vielen Bereichen verpflichtend. Nachsuchen, Treib-, Such- und Drückjagden dürfen und können nur noch mit auf ihre Brauchbarkeit geprüften Hunden durchgeführt werden. Kriterien für Prüfung, Zucht und Ausbildungstätigkeit koordiniert der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) als Dachvereinigung für das deutsche Jagdgebrauchshundwesen über die Grenzen der Bundesländer hinweg. Die Formwert- und Anlagenprüfungen ermitteln die natürlichen Anlagen des Hundes und den Zuchtwert. Bei den Anlagenprüfungen sollen die jagdlichen Grundeigenschaften des Junghundes bereits entwickelt, aber durch den Einfluss des Hundeführers noch nicht überdeckt sein. In den später folgenden Leistungsprüfungen wird überprüft, wie die Anlagen des Hundes durch den Hundeführer entwickelt werden konnten. Der mit vielen Rassen erfahrene Verbandsricher, Autor, Forst- und Rüdemann Bernd Krewer erklärt mir die Herkunft und Perspektive, Genetik und Zucht, Haltung und Ausbildung unserer Jagdgebrauchshunde.

Modellansatz
Kointegrierte Prozesse

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 25:22


Markus Scholz hat gerade seine Dissertation Estimation of Cointegrated Multivariate Continuous-Time Autoregressive Moving Average Processes an der KIT-Fakultät für Mathematik verteidigt. Gudrun ergriff die Gelegenheit, mit ihm über die Idee und Anwendungsmöglichkeiten von Zeitreihen-Modellen zu sprechen. Prinzipiell stehen Zeitreihen einerseits für zeitlich geordnete (Mess-)Daten, die z.B. durch Abtasten (wiederholtes Messen) eines Vorgangs in der Realität entstehen. Andererseits werden sie in der Statistik als Ergebnis eines Stochastischen Prozesses interpretiert, der diese Zeitreihe als eine seiner Realisierungen erzeugt. Der stochastische Prozess ist hierbei ein Modell und soll die wichtigsten Eigenschaften der Daten erfassen. Er soll auch dazu dienen, zuverlässige Schätzungen zu liefern, wie sich die Zeitreihe wahrscheinlich in die Zukunft fortsetzt. Mitunter interessieren hier sogar nur so oberflächliche Informationen wie Saisonalität und Trends. Ein Aspekt, der im Titel der Arbeit von Markus Scholz als "Moving Average" beschrieben ist, ist die Eigenschaft, dass die Werte der Zeitreihe vor allem durch die letzten davor liegenden Meßpunkte beeinflusst sind und die "Erinnerung" an weiter in der Vergangenheit liegende Zustände abklingt. Im Modell ist hier stets eine Zufallsquelle integriert, die man sich wie ein Auswürfeln pro Zeitpunkt vorstellen kann. Wie erfolgt hier die Zuordnung zwischen Datenreihe und stochastischem Modell? In der Regel basiert die Wahl auf der Erfahrung über zuvor benutzte Modelle in ähnlichen Zusammenhängen und auf den bekannten Eigenschaften der Modelle. Anschließend müssen jedoch stochastische Tests belegen, dass die Zuordnung tatsächlich korrekt ist. Markus Scholz hat sich mit stochastischen Prozessen beschäftigt, die kontinuierlich in der Zeit sind statt - wie bisher beschrieben - diskret. Sie eignen sich z.B. zur Modellierung von Temperaturverläufen. Prinzipiell nimmt man dabei an, dass eine hoch genug gewählte Abtastrate den Übergang von diskreten Messungen zu einem als stetig angesehenen Prozess unkritisch macht. Der Aspekt, der ihn hier vor allem beschäftigt hat, war die Erweiterung bekannter Modelle um die Eigenschaft der Nicht-Stationarität. Das heißt kurz gesagt, die Grundeigenschaften des Prozesses können sich über die Zeit ändern. Das kennen wir ja auch von der Temperatur: Einerseitzs durchlaufen tägliche Tiefst-, Höchst- oder Mittelwerte der Temperatur im Jahresverlauf eine typische Kurve für eine betrachtete Region. Andererseits kann im konkreten Jahr ein untypischer Verlauf vorliegen und es ist gar nicht so leicht zu quantifizieren, ob es sich um eine untypische Beobachtung handelt oder sich z.B. die Mittelwerte tatsächlich statistisch signifikant ändern. Anders gesagt führt die Nicht-Stationarität im Modell auf Probleme bei zugehörigen Schätzungen, die in der Regel schwer zu lösen sind. Deshalb hat Markus Scholz zunächst einen handhabbaren Spezialfall ausgewählt, die sogenannten kointegrierte Prozesse. Als stochastische Quelle - dienen ihm Lévy-Prozesse, die Sprünge zulassen. Die einfachste Zufallsquelle wären Brownsche Bewegungen, die aber nur stetig (d.h. ohne Sprünge) möglich sind. Lévy- Prozesse sind flexibel haben jedoch nützliche Eigenschaften, die ihre Behandlung erleichtern, wie z.B. stationäre Inkremente. Grundidee der Arbeit war es, vorhandene Resultate für zeitdiskrete nicht-stationäre Modelle und zeitstetige stationäre Modelle so zu vereinen, dass ein neues zeitstetiges und nicht-stationäres Modell mit gut studierbaren Eigenschaften entsteht. Hierbei wurden Zustandsraummodelle verwendet, welche durch Matrizen charakterisiert werden, die die Eigenschaften des Modells bestimmen. Eine entscheidende Beweisidee beruht darauf, dass die Matrizen so transformiert werden können, dass ein Entkopplung in stationäre und nicht-stationäre Anteile erfolgt und die Benutzung der jeweils bekannten Resultate auf den zusammengesetzten Prozess möglich wird. Besonders wertvoll sind hier die entwickelten Schätzverfahren für kointegrierte Prozesse. In der Praxis haben die Zeitreihen meist einen ungefähren Gleichlauf über die Zeit, damit sind sie gemeinsam integriert, also kointegriert. Der Begriff Integration bedeutet, dass die nicht-stationären Zeitreihen durch Differenzenbildung auf neue stationäre Zeitreihen zurückgeführt werden können. Die Schätzmethode baut auf derMaximum-Likelihood-Schätzung auf, welches anschließend mit Hilfe eines numerisches Optimierungsverfahren gelöst wird. Für die Schätzmethode konnte die Konsistenz nachgewiesen werden, d.h. Schätzfolgen mit immer mehr Daten werden immer besser (Konvergenz in Wahrscheinlichkeit gegen wahren Wert). Referenzen C. Granger: Nobel Prize Lecture, 2003. R. Stelzer: CARMA Processes driven by Non-Gaussian Noise, TUM-IAS Primary Sources - Essays in Technology and Science, 1 no.1, 2012. E. Schlemm and R. Stelzer: Quasi maximum likelihood estimation for strongly mixing state space models and multivariate Lévy-driven CARMA processes, arXiv, 2012.