Podcasts about ein aspekt

  • 72PODCASTS
  • 81EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein aspekt

Latest podcast episodes about ein aspekt

Amerika, wir müssen reden!
WTF, Trump?! Mit Gudrun Engel (Teil 1)

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 23:39


Donald Trump ist seit 100 Tagen zurück im Weißen Haus – und sorgt täglich für Schlagzeilen. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon sprechen mit Gudrun Engel, Studioleiterin der ARD in Washington, über Trumps turbulente Bilanz: Rekordzahl an Dekreten, chaotische Zollpolitik, aggressive Rhetorik – und die unerschütterliche Loyalität vieler Anhänger, trotz wachsender Skandale. "Ein Aspekt der ersten 100 Tage sind Angriffe auf Staatsanwälte, Entlassungen und das Ignorieren von Gerichtsurteilen – so etwas gab's in der Form noch nie. Trump sagt einfach: Wenn ich's doch fürs Land tue, kann es nicht falsch sein", stellt Ingo fest. Auch Thema: Warum Trumps Umfragewerte aktuell sinken und was das für die USA bedeutet. Dazu exklusive Einblicke in Gudrun Engels neue ARD-Doku “WTF, Trump?! Was wird aus Amerika?”. Die Weltspiegel-Doku von Gudrun Engel https://1.ard.de/WTF_Trump_WeltspiegelDoku 100 Tage Trump - Analyse von Gudrun Engel auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-100-tage-bilanz-100.html Podcast-Tipp: 100 Tage Trump - wo sind die Demokraten? 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_100_Tage_Trump

Morgenimpuls
Höhepunkt des Weihnachtsfestes

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 3:10


Der Karfreitag ist der Höhepunkt des Weihnachtsfestes. Ja wirklich, auch wenn es so unglaublich unglaublich klingt. Der herunter gekommene Gott ist der mit uns bis ans Kreuz gehende Gott. Ein Aspekt der Kreuzestheologie ist über Jahrhunderte sehr vernachlässigt worden: der kreuztragende Jesus, der an der Seite der kreuztragenden Menschen geht. Kreuze tragen die Menschen, seit es Menschen gibt.Jesus nimmt also sein Kreuz und geht meinen Kreuzweg mit. DAS Wort der Passion Jesu heißt: mit! Der mit uns verurteilt worden ist, der mit uns gegeißelt worden ist, der mit uns mit Dornen gekrönt worden ist, der mit uns das schwere Kreuz getragen hat, der mit uns am Kreuz gestorben ist. Und weil Jesus alles Leid mit uns getragen hat, kann uns selbst unser Leid als eine Spur der Anwesenheit Gottes in unserem, meinen Leben sichtbar, erfahrbar werden.Und warum tut Jesus das? Es gibt nur eine mögliche Antwort: aus Liebe. Weil er liebt. Jesus weicht dem Kreuz nicht aus, sondern er sagt: Ich liebe euch so sehr, dass ich ganz bis nach unten absteige, um bei euch zu bleiben bis ins Letzte. Die Last des Leidens bleibt, aber sie wird leichter zu tragen, weil einer mit uns trägt, der der Sohn Gottes ist. Wir finden ihn also an unserer Seite, wann immer uns das Leben und Leiden schwer ist. Alle unsere Kreuze können uns, in allem Schmerz und Leid beständig erinnern: Du bist geliebt.Die Karfreitagsliturgie lässt einen oft unzufrieden zurück. Denn sie betont den Schmerz und die Angst, die Jesus durchlitten hat. Und das ist wichtig, denn ohne diesen Karfreitag wäre Ostern nicht denkbar. Aber wir wissen auch am Ende des Karfreitags: Ostern wird kommen. Der Tod hat nicht das letzte Wort, egal was passiert. Und diese Gewissheit wünsche ich Ihnen: dass Gott da ist auch in allem Leiden, in allem Schrecken, der auch hier und heute passiert. Dass er dort ist, wo man ihn am wenigsten erwartet.

SAVVY INVESTOR - Mit Ferienimmobilien reich werden
Folge 58 - Steuern sparen mit Ferienimmobilien: So holst du das Maximum raus

SAVVY INVESTOR - Mit Ferienimmobilien reich werden

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 7:16


Du hast eine Ferienimmobilie oder bist gerade auf dem Weg dorthin? Dann solltest du unbedingt wissen, welche steuerlichen Vorteile dir diese Investition bringen kann. Wie schafft man es, mit einer Ferienimmobilie nicht nur Einnahmen zu erzielen, sondern gleichzeitig auch die Steuerlast zu senken? Ein Aspekt, der oft unterschätzt wird – dabei kann er langfristig einen riesigen Unterschied machen. In dieser Folge erkläre ich dir, wie du durch Abschreibungen, Werbungskosten und sogar Verluste aus Vermietung steuerlich profitieren kannst. Außerdem erfährst du, warum sich ein Verkauf nach zehn Jahren besonders lohnen kann und wie deine Gäste dir ganz nebenbei beim Vermögensaufbau helfen. Diese Folge ist für alle, die ihre Ferienimmobilie nicht nur lieben, sondern auch finanziell das Maximum herausholen wollen.

Einfach POSITIV
#044 Was Angsthunde wirklich brauchen

Einfach POSITIV

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 30:32


Was ist neben gezieltem Training noch unglaublich wichtig für Angsthunde? Genau darüber sprechen wir heute. Ein Aspekt, der im Umgang mit Hunden leider häufig beiseite gelassen wird. Hast du ein Thema, über das wir hier im Podcast unbedingt mal sprechen sollten? Schreib mir eine Mail an training@inesdogx.at.HundetrainingPositives HundetrainingAngsthunde

HANSA Podcast
#106 Viel "Verständnisaufholungsbedarf" zu EU-Kraftstoff-Politik für Schiffe

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 29:13 Transcription Available


Es gibt noch viel "Verständnisaufholungsbedarf" in der Schifffahrt, meint Friederike Hesse, CEO und Co-Gründerin von Zero44. Sie spricht über die EU-Regulierungen zu Kraftstoffen und Emissionshandel, die Anforderungen an Reeder, Shipmanager und Charterer, Pooling und Marktplätze sowie Expansionen und neue Investoren für das Berliner Start-up aus dem Hause Flagship Founders. Wer haftet, wer zahlt letzten Endes, wenn es im Rahmen der Kraftstoff-Regulierung bei FuelEU Maritime zu Strafzahlungen kommt? Zwischen Reedern, Charterern und Shipmanagern sowie nicht zuletzt Bunker-Lieferanten gibt es dabei einen hohen Koordinationsaufwand, die Beziehungslage ist komplex, sagt Hesse in der aktuellen Episode des HANSA PODCASTs. Bei FuelEU Maritime geht es kurz gesagt darum, dass Reeder Strafen zahlen müssen, wenn ihre Schiffe im europäischen Verkehr einen bestimmten Emissionsgrenzwert überschreiten, weil sie einen Kraftstoff verwenden, der nicht "grün" genug ist. Drei Möglichkeiten haben sie: Strafe zahlen oder Gutschrift bekommen, wenn sie die Grenzwerte unterschreiten. Strafen und Gutschriften innerhalb der eigenen Flotte verrechnen, was als "internes Pooling" bezeichnet werden kann. Oder Schiffe in einen "externen" Pool geben und dort mit Schiffen anderer Reeder die Strafen und Gutschriften verteilen (und sich das gegebenenfalls von anderen Reedern bezahlen lassen). Zero44 will mit digitalen Lösungen Compliance-Strategien ermöglichen. Hesse, die bei der Erläuterung des Firmennamens "die Chemiker unter uns" anspricht, berichtet von ihrer Erfahrung, dass es nach wie vor viele offene Fragen gibt, wie mit der Regulierung FuelEU Maritime umzugehen ist. "Die unkomplizierteste Form des Poolings ist letztlich innerhalb der eigenen Flotte", sagt Hesse und vergleicht Vor- und Nachteile mit der "spannenden Option" des externen Poolings, bei dem regelrechte Marktplätze entstehen können. Die CEO geht auch auf die Frage ein, ob und wenn ja wie Zero44 selbst einen Marktplatz etablieren könnte. Über mögliche Kooperationen mit bestehenden Anbietern laufen Gespräche. "Es ist eine sehr sehr komplexe Regulierung, nicht nur mit Blick auf die konkrete Compliance, sondern auch was Anforderungen an Schiffsverbrauchsdaten angeht", sagt Hesse. Im Detail spricht sie über Strafen und Gutschriften. Einfach auf Biokraftstoff zu setzen, sei keine Lösung. Hesse spricht auch über Haftungsfragen und die neue Bimco-Standardklausel zu FuelEU Maritime sowie Unterschiede zur deutlich klareren Regulierung EU-ETS zum Emissionshandel. "Wir hören von sehr vielen komplett offenen Gesprächen, wenn es um Charter-Details geht", so die Expertin, die auch auf eine Tendenz von Charterern eingeht – ebenso wie auf Pooling als eine Art Anlagestrategie sowie Unterschiede in der Herangehensweise ein, je nachdem, ob man im Linien- oder Tramp-Verkehr aktiv ist. Zero44 verfolgt gut drei Jahre nach der Gründung einige Wachstumspläne. In der deutschen Schifffahrt ist man mittlerweile gut bekannt, Friederike Hesse spricht über den mitunter anspruchsvollen Einstieg in die maritime Branche, den aktuellen Kundenstamm und die Ziele für die betreute Flotte, den Schritt in die Profitabilität und Expansionen: "Wir sind gerade dabei, deutlich internationaler zu werden." Ein Aspekt ist ihr und ihren Mitstreitern wichtig: "Wir sind in der Schifffahrt noch nicht fertig, aber wir wollen uns auch andere Branchen in der Supply Chain genau anschauen." Dabei soll nicht zuletzt ein profitables "Stammgeschäft" helfen. Auch eine neue Kapitalrunde ist eine Option, so Hesse, die auf das Interesse an neuen Investoren sowie eine andere Branche mit Bezug zum Wasser als Wachstumsfeld und nicht zuletzt ihre eigene Motivation, an der Spitze von Zero44 weiterzumachen, eingeht.

Thema in Sachsen
Was den Sachsen zur Bundestagswahl besonders wichtig ist

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 38:30


Der Wahlkampf biegt auf die Zielgerade ein, am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl. Die Parteien und ihre Spitzenkandidaten haben sich längst in Stellung gebracht und ihre wichtigsten Anliegen in diversen TV-Runden kundgetan. Doch sind die bestimmenden Themen in den Debatten auch tatsächlich jene, die von den Wählerinnen und Wählern als entscheidend betrachtet werden? Und das speziell in Sachsen? Im Podcast „Thema in Sachsen“ von Sächsische.de und LVZ.de wird diese Frage kurz vor der Bundestagswahl noch einmal genau betrachtet. Zu Gast sind Christian Eißner, der mit seiner Agentur die Mehrwertmacher in einer großen Umfrage spannende Erkenntnisse gewonnen hat, und der Politikjournalist Kai Kollenberg. Eißner, der selbst lange als Lokalreporter in der Region Pirna unterwegs war, stellt im Podcast den „Wahlkompass“ vor – eine großangelegte Umfrage mit über 80.000 Teilnehmenden. „Die Befragung ist im klassischen Sinne zwar nicht repräsentativ, aber durch die hohe Zahl an Rückmeldungen sehr aussagekräftig“, erklärt Eißner. Die Ergebnisse zeigen: Bildung, Wirtschaft und Migration sind bundesweit zentrale Themen. In Sachsen wird zudem der gesellschaftliche Zusammenhalt als besonders dringlich empfunden. Besorgniserregend sei allerdings im Freistaat das Misstrauen in die Politik: „Rund 23 Prozent der Befragten in Sachsen trauen keiner Partei zu, die Herausforderungen zu bewältigen“, so Eißner. Politikjournalist Kai Kollenberg sieht sich durch die Umfrage bestätigt: „Diese Debatte um gesellschaftlichen Zusammenhalt gibt es in Sachsen seit Jahren – auch im Umgang mit der AfD.“ Im Podcast geht es schließlich auch um die Frage, warum die Brandmauer-Diskussion in Sachsen anders wahrgenommen wird und welche Lehren sich daraus für den Bund ziehen lassen. Neben diesen Fragen zum Umgang mit der AfD nach der Bundestagswahl wird im Podcast auch auf andere Parteien geblickt: Warum könnte Sören Pellmann im Wahlkreis Leipzig-Süd das Überleben der Linken im Bundestags retten? Hat dem BSW in Sachsen die Absage der Brombeer-Koalition geschadet? Warum können die Grünen in Sachsen nicht mit grüner Politik punkten? Und es geht um die FDP, die, wie es Kai Kollenberg sagt, „in Sachsen schon gar keine Rolle mehr spielt“. Nicht zuletzt wirft die Folge auch einen Blick auf das neue Wahlrecht und dessen mögliche Auswirkungen auf die Sitzverteilung im Bundestag. Weil es nicht mehr wie früher Überhangmandate gibt, kann es passieren, dass Kandidaten, die ein Direktmandat gewinnen, unter bestimmten Umständen nicht in den Bundestag einziehen. Ein Aspekt, der den Wahlabend besonders spannend machen wird – auch in Sachsen.

hochsensibel-leicht-leben-podcast

Hochsensible Menschen übernehmen oft die Verantwortung für das Wohl anderer – manchmal sogar, ohne es zu merken. Diese Last kann schwer wiegen und führt nicht selten zu Erschöpfung und Überforderung. Aber es muss nicht so bleiben. In diesem Video erfährst du, warum Hochsensible sich häufig für alles verantwortlich fühlen und wie du dich von dieser übermäßigen Verantwortung befreien kannst. Es geht darum, Grenzen zu setzen und fremde Lasten loszulassen, damit du wieder freier und energievoller durch den Tag gehen kannst.

Wohnen in Deutschland - der Podcast
Wohnungslosigkeit, Asbest, Migration...

Wohnen in Deutschland - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 37:44


Wir reden über die großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wohnungslosigkeit, Asbest, marode Infrastruktur und Migration. Über kaum ein anderes Thema wird derzeit mehr in Deutschland gerungen als die Aufnahme von Geflüchteten. Klar dürfte sein, Migration ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und gesellschaftliche Herausforderung. Unklar ist hingegen, wie sich dies in seinen vielen Facetten auf uns auswirkt: Ein Aspekt ist der Wohnungsmarkt, der bekannterweise seit vielen Jahren unter Druck steht. In dieser Episode analysieren wir besonnen und faktenbasiert, wie sich der Wohnungsmarkt mit Blick auf das Thema Einwanderung verändert hat und welchen konkreten Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Lage zu verbessern.

Big Bang Life
#271 Was dich dein Ziel WIRKLICH kostet (Achtung Falle!)

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 35:06


Was ganz genau kostet eigentlich dein Ziel? 90 Prozent beantworten diese Frage unvollständig. Denn Geld allein ist nicht die Antwort. Die Frage nach dem Preis wird oft falsch gestellt – kein Wunder, dass jede Ausstrahlung schwindet. Denn wenn EIN Aspekt übersehen wird, scheint der Weg zum Ziel unendlich anstrengend. Ausgelaugt statt charismatisch ist dann die Folge. Nur, weil diese eine Frage nicht gestellt wird: „Welchen Preis bezahle ich dafür, mein Ziel zu erreichen?“ Mental, sozial, seelisch, körperlich UND monetär? Wann hast du dich das letzte Mal gefragt? Sei das im Business, sei das privat, sei das der nächste Karriere-Step. Eine unvollständige Erfolgsgleichung kostet mehr als 90 Prozent aller Unternehmer den großen Wurf und verhindert den nächsten Schritt. Deshalb ist diese neue Folge „Was dich dein Ziel WIRKLICH kostet (Achtung Falle!)“ ein Boxenstopp für dich – und kann Klarheit bringen, wo es wirklich hakt. Lass mich wissen, wie hilfreich das für dich war. Trau dich du zu sein! Deine Silke und ein Lächeln In Podcastfolge #271 „Was dich dein Ziel WIRKLICH kostet (Achtung Falle!)“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum 90 Prozent aller Ziele in Wahrheit scheitern. ✨ Was die wahren Kosten für dein Ziel sind und wie du sie berechnen kannst. ✨ Welche EINE Sache übersehen wird. ✨ Warum ein blinder Fleck zur Falle wird. ✨ Was ein echtes Ziel von einem normalen Ziel unterscheidet. ✨ Warum du jahrelang feststeckst, obwohl du tagtäglich am Rennen bist. ✨ Wie du deine Ziele ab sofort sicher erreichen kannst. ✨

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Iranische Revolution (2/2) – Die Geburt der Islamischen Republik

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 63:49


Der bis dahin tödlichste Terroranschlag der Geschichte schockiert im Jahr 1978 die Stadt Teheran. Wer wirklich für diese Katastrophe verantwortlich ist, interessiert in den Wochen danach kaum jemanden. Viel wichtiger ist, wen die Bevölkerung dafür verantwortlich macht. Das Duell zwischen dem Schah und Ayatollah Khomeini läuft auf seinen Höhepunkt zu. Welche Strategie verfolgt der Ayatollah? Warum lässt der Westen den Schah im Stich? Und wie wird die iranische Monarchie zugrunde gehen? Ein Aspekt, den weder der Schah noch Khomeini ahnen, ist, dass in der iranischen Revolution ausgerechnet eine Krankheit Geschichte schreiben wird.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Revolutionary Islam von Michael AxworthyThe unthinkable Revolution von Charles KurzmanThe last Shah von Ray TakeyhThe Fall of Heaven von Andrew Scott CooperKhomeini: Der Revolutionär des Islams von Katajun AmirpurZeitenwende 1979 von Frank Bösch+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#17 Newsflix-Podcast: Hängematte Job? Mit Lena Marie Glaser

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 24:31


Lena Marie Glaser im Podcast über:Der Blick der Österreicher auf die Arbeit "Österreich ist in vieler Hinsicht schon sehr konservativ, die gewachsene Strukturen sind hierarchisch. Es gibt wenig Mitsprachemöglichkeiten, die Hierarchie ist in anderen Arbeitskulturen etwa in Skandinavien oder England flacher. Es gibt auch eine gewisse Angst vor Veränderung." Ob wir fleißig oder faul sind "Grundlegend sind wir definitiv nicht faul. Den meisten Menschen, mit denen ich gesprochen habe, ist Arbeit sehr wichtig. Aber was zu beobachten ist. Sie wollen einfach unter anderen Bedingungen arbeiten. Der Wille, die Lust, das Interesse, anders zu arbeiten, ist gestiegen in den letzten Jahren."Warum jemand weniger arbeiten will "Ein Aspekt ist, dass viele junge Menschen spüren, sie können sich mit dem, was sie verdienen, nichts mehr aufbauen. Der Blick in die Zukunft, in die Pension, der ist auch sehr unsicher. Also da ist ein Gefühl von, zahlt sich das überhaupt aus? Und da verschiebt sich eben der Fokus. Ich will das Leben jetzt leben. Ich will jetzt ein gutes Leben haben."Was einen guten Arbeitgeber ausmacht "Drei große Themen. Ganz sicher ist die Führungskraft auf Top 1. Die Person. Weil es ist der Mensch, mit dem du täglich zu tun hast. Dann das Gefühl zu haben, man kann sich weiterentwickeln. Das dritte Thema sind die Rahmenbedingungen. Also etwa Arbeitszeitmodelle. Politisch wird es immer sehr zugespitzt diskutiert, aber ich merke in den Betrieben, mit denen ich zu tun habe, da gibt es zunehmend auch eine Aufgeschlossenheit, neue Modelle auszuprobieren."  Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Leben ist mehr
Ein Platz in der Schöpfung

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 4, 2024 4:14


Munter brummen die Hummeln im Frühjahr bereits bei Temperaturen ab sechs Grad Celsius durch Vorgärten, Felder und Wälder, während es den Bienen noch zu kalt ist. Damit gehören sie zu den wichtigsten Bestäubern von Pflanzen, die schon früh im Jahr blühen und deren Blüten durch spontane Nachtfröste schnell erfrieren können.Bis zu 3000 Blüten steuert eine Hummel pro Tag an und gilt dabei als besonders effizienter Bestäuber. Effizient, weil Hummeln bei der Bestäubung strukturiert von Blüte zu Blüte eines Feldes mit Pflanzen fliegen. Dadurch hat die Hummel häufiger die richtigen Pollen für die Befruchtung einer Blüte dabei als beispielsweise eine Biene, die bei der Auswahl der Blüten wählerischer ist.Doch Effizienz und Kälteunempfindlichkeit sind nicht die einzigen Vorzüge der Hummel. Sie bestäubt auch zahlreiche Pflanzen, die andere Bestäuber unattraktiv finden, die für Menschen jedoch von großer Bedeutung sind. Umso besorgniserregender ist die Entwicklung, dass die Hummelbestände in Deutschland und Europa seit Jahren zurückgehen. Hummeln bestäuben besonders viele Kulturpflanzen und tragen daher einen wichtigen Teil zur Sicherung menschlicher Nahrungsgrundlagen bei. Ein Aspekt, der vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Bevölkerung in Zukunft immer wichtiger wird.Gott, der Schöpfer, hat jedem Lebewesen seinen Platz zugewiesen – auch uns Menschen. Leider hat der Mensch mit seinem Eingriff in die Abläufe der Natur vieles aus dem Gleichgewicht gebracht. Doch nicht nur die Hummeln erinnern daran, dass diese Natur weiterhin seiner geschaffenen Ordnung folgt. Auch für uns Menschen wäre das gut. Und durch Jesus ist es möglich geworden, dass man auch in seinem Verhältnis zu Gott wieder »ins Gleichgewicht« kommt.Günter SeibertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Tired Women
Hüttenkäse in meiner Unterhose: Wir müssen über Ausfluss reden!

Tired Women

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 20:52


In unserem Podcast haben Bianca (@groschenphilosophin) und ich (@theunfabulousclitterella) ja schon viel über Menstruation und PMDS gesprochen. Ein Aspekt, der aber meiner Meinung nach genauso wichtig ist, blieb dabei immer unbeleuchtet: Ausfluss. Ja, über Menstruation spricht man, aber über Ausfluss nicht. Zeit das zu ändern! Deshalb habe ich Doktorin Andrea Kottmel (@akottmel) getroffen. Sie ist Gynäkologin mit den Schwerpunkten Sexualmedizin und Vulvaerkrankungen und hat mir all die Fragen, die ich schon immer über Ausfluss wissen wollte, beantwortet.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Erfolgreiche Individuen werden oft mit verschiedenen Merkmalen in Verbindung gebracht. Man sagt ihnen häufig nach, dass sie Frühaufsteher sind, effektives Zeitmanagement beherrschen und eine überzeugende Persönlichkeit ausstrahlen. Ein Aspekt, der jedoch oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass viele Erfolgsmenschen auch leidenschaftliche Leser sind. Insbesondere die ganz Großen wie Mark Zuckerberg oder Bill Gates geben an, etwa 20 bis 50 Bücher pro Jahr zu lesen. Es wäre ein Fehler anzunehmen, dass erfolgreiche Menschen das Lesen lediglich als berufliche Pflicht betrachten. Denn eine Tätigkeit wird nur dann leicht, wenn sie auch entspannend und erholsam ist. Lesen erfüllt definitiv diese Funktion – es entspannt, hilft beim Einschlafen, schafft Abstand zum Alltag und unterhält. Aber warum investieren erfolgreiche Leute ihre Zeit ins Lesen von Büchern? Es kann nicht allein an einem Überfluss an Freizeit liegen, denn oft haben auch erfolgreiche Menschen wie du nur begrenzt Zeit. Es müssen also andere Gründe existieren, warum erfolgreiche Menschen nicht so schnell ein Buch aus der Hand legen. Die Investition in die eigene Bildung ist von enormer Bedeutung. Lesen fördert nicht nur die persönliche Allgemeinbildung, sondern erweitert auch stetig das Weltwissen, insbesondere durch regelmäßige Lektüre von Zeitungen, Sachbüchern, Biografien und ähnlichen Werken. Durch diese Praxis gewinnst du ein besseres Verständnis dafür, was in der Welt um dich herum passiert und warum. Einiges von dem, was du in Büchern lernst, kannst du direkt in deinem persönlichen oder beruflichen Leben anwenden. Zum Beispiel könntest du herausfinden, wie du deine Beziehungen zu Freunden verbessern oder geschickter mit finanziellen Angelegenheiten umgehen kannst. Das gewonnene Wissen trägt dazu bei, dass du zu einer überzeugenden Persönlichkeit wirst, die für jeden ein interessanter Gesprächspartner ist. Die Aufnahme und Speicherung von Informationen ist der entscheidende Prozess beim Lesen. Dieser Prozess erfordert deine Konzentration auf den Inhalt, gefolgt von der Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen und der Speicherung relevanter Informationen. Aktives und konzentriertes Lesen ist daher eng mit dem Lernen verknüpft. Durch das Lesen verbesserst du deine Fähigkeit, Neues aufzunehmen und dich weiterzuentwickeln, wodurch Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten erhalten bleiben. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für erfolgreiche Menschen, um ihr persönliches und berufliches Leben effizient zu gestalten. Lesen ermöglicht es dir auch, dich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren und Ereignisse mühelos im Gedächtnis zu behalten. Wenn du dich etwa in Gesprächen mit Fremden befindest, bist du gut vorbereitet, um zu jedem Thema interessante Beiträge zu liefern und deine eigene Meinung zu äußern. Die Steigerung deiner eigenen Kommunikationsfähigkeiten ist entscheidend, unabhängig davon, ob du schriftlich oder mündlich kommunizierst. Das Lesen unterstützt dich dabei, deine kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, sei es durch die Erlangung neuer Fachbegriffe oder die Gewöhnung an präzise und komplexe Satzstrukturen. Egal, ob du gerade eine tolle Idee vorstellst oder eine E-Mail an deine Frau schreibst, das Lesen hilft dir dabei, jedem Text die Struktur zu verleihen, dich sprachlich geschickt auszudrücken und letztendlich erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Denn nichts ist bedauerlicher als eine großartige Idee, die an einer unzureichenden Übermittlung scheitert.

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Warum Innovation wichtiger ist als Digitalisierung #490

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 64:42


Alle Welt spricht von der Notwendigkeit, das eigene Unternehmen zu digitalisieren. Ein Aspekt, der durch dieses Fokusthema in den Hintergrund gerückt ist, scheint das Thema Innovation zu sein. Sind wir durch die vielen Krisen, durch einen anderen Fokus in Deutschland Innovationmüde geworden? Dieser Frage gehe ich im Podcast mit meinem Gast Rainer Tolksdorf näher auf den Grund. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/490

Schlagerprofis - Der kritische Schlager-Podcast
Schlagerprofis – Folge 022 – MARIE REIM: Muss man beim ESC singen können?

Schlagerprofis - Der kritische Schlager-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 35:45


MARIE REIM: Reicht eine Show und eine Geschichte, oder sollte man auch singen können? Ein Aspekt, den wir diesmal beim kritischen Schlagerpodcast beleuchtet haben, ist die Frage, ob die gut gemeinte Aktion, dass “ein Schlager zum ESC” soll ohne auch nur den Hauch eines künstlerischen Anspruchs, sinnvoll ist. Ein Altkanzler sagte mal: “Entscheidend ist, was […]Tags: #ESC | #Marie Reim | #Podcast | #Schlager

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #316 „Spielerisch“ das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern“ – mit Michael Janek

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 44:21


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Michael Janek (Gründer von STICKERSTARS) Michael Janek (39) ist gebürtiger Franke und lebt seit 2011 in Berlin, wo er 2012 seine Firma STICKERSTARS und seine Familie gründete.  Vor seiner Zeit als Gründer/Geschäftsführer arbeitete er im Marketing bei adidas und in der Unternehmensberatung. Sein Handwerkszeug hat er in seinem Studium der Medienwirtschaft in Thüringen und Spanien gelernt. Wenn Michael nicht gerade Sticker klebt, interessiert er sich für Fremdsprachen, Reisen, Sport & Spiel. Gespielt wird zuhause am liebsten mit LEGO. Ein Aspekt begleitet Micha dabei vom Studium über seine Hobbies bis hin zu seinen beruflichen Projekten heute: Das Verbinden und Netzwerken. Mit STICKERSTARS schafft er spielerische Touchpoints, (Kennen)Lern- und Erlebniswelten für Organisationen und Unternehmen - vom Onboarding, über Teambuilding-Events & Firmenjubiläen bis zur Mitarbeiterentwicklung - wertschätzend, auf Augenhöhe und mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Seit über 10 Jahren vernetzt STICKERSTARS so in 1000+ Projekten Kundinnen und Kolleginnen von KMU bis Dax-Konzernen spielerisch. Sammeln, Tauschen, Kennenlernen. Das Ziel: Jede:r kennt Jede:n im Unternehmen und Kolleg:innen sind mehr als eine Mailadresse oder Nummer.    Themen Wie Unternehmen spielerisch das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern können, habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 316 mit Michael Janek (Gründer von STICKERSTARS) besprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Michael für das sehr gute Gespräch und für die guten Tipps zum Thema. Achtung: Michael bietet allen GainTalents-Hörer:innen einen Rabatt von 5% mit dem Rabattcode (gaintalents) für den Designer und für Individualprojekte! Spielerisch das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern Mehr Spiel, mehr Leichtigkeit, weniger Ernst - zu große Ernsthaftigkeit kann im Business auch hindernd wirken Onboarding:  Sticker-Sammelalbum als “Leitfaden” für das Onboarding Personen, Werte und weitere Inhalte können über die Sticker bekannt gemacht werden Album wirkt wie eine Checkliste (wen habe ich noch nicht kennengelernt) Incentive: wer hat das Album als erste(r) komplett gefüllt Teambuilding: Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Jubiläen, etc. Ziel ist mehr Bindung zwischen Menschen in der Organisation, mehr Kommunikation, potentielle Konflikte reduzieren, Engagement erhöhen Mitarbeiterentwicklung: Wissensvermittlung durch Sticker Durch Visualisierung und aktive Gestaltung können auch komplexe Themen schnell trainiert werden Stickeralben könne für alle Unternehmensgrößen eingesetzt werden #gamification #netzwerken #kennenlernen #kommunikation #Onboarding #Teambuilding #Talententwicklung #Personalbindung #Wertschaetzung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Michael Janek LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaeljanek/ Webseite: https://www.stickerstars.de/ und https://business.stickerstars.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #316 „Spielerisch“ das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern“ – mit Michael Janek

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 44:21


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Michael Janek (Gründer von STICKERSTARS) Michael Janek (39) ist gebürtiger Franke und lebt seit 2011 in Berlin, wo er 2012 seine Firma STICKERSTARS und seine Familie gründete.  Vor seiner Zeit als Gründer/Geschäftsführer arbeitete er im Marketing bei adidas und in der Unternehmensberatung. Sein Handwerkszeug hat er in seinem Studium der Medienwirtschaft in Thüringen und Spanien gelernt. Wenn Michael nicht gerade Sticker klebt, interessiert er sich für Fremdsprachen, Reisen, Sport & Spiel. Gespielt wird zuhause am liebsten mit LEGO. Ein Aspekt begleitet Micha dabei vom Studium über seine Hobbies bis hin zu seinen beruflichen Projekten heute: Das Verbinden und Netzwerken. Mit STICKERSTARS schafft er spielerische Touchpoints, (Kennen)Lern- und Erlebniswelten für Organisationen und Unternehmen - vom Onboarding, über Teambuilding-Events & Firmenjubiläen bis zur Mitarbeiterentwicklung - wertschätzend, auf Augenhöhe und mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Seit über 10 Jahren vernetzt STICKERSTARS so in 1000+ Projekten Kundinnen und Kolleginnen von KMU bis Dax-Konzernen spielerisch. Sammeln, Tauschen, Kennenlernen. Das Ziel: Jede:r kennt Jede:n im Unternehmen und Kolleg:innen sind mehr als eine Mailadresse oder Nummer.    Themen Wie Unternehmen spielerisch das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern können, habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 316 mit Michael Janek (Gründer von STICKERSTARS) besprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Michael für das sehr gute Gespräch und für die guten Tipps zum Thema. Achtung: Michael bietet allen GainTalents-Hörer:innen einen Rabatt von 5% mit dem Rabattcode (gaintalents) für den Designer und für Individualprojekte! Spielerisch das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern Mehr Spiel, mehr Leichtigkeit, weniger Ernst - zu große Ernsthaftigkeit kann im Business auch hindernd wirken Onboarding:  Sticker-Sammelalbum als “Leitfaden” für das Onboarding Personen, Werte und weitere Inhalte können über die Sticker bekannt gemacht werden Album wirkt wie eine Checkliste (wen habe ich noch nicht kennengelernt) Incentive: wer hat das Album als erste(r) komplett gefüllt Teambuilding: Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Jubiläen, etc. Ziel ist mehr Bindung zwischen Menschen in der Organisation, mehr Kommunikation, potentielle Konflikte reduzieren, Engagement erhöhen Mitarbeiterentwicklung: Wissensvermittlung durch Sticker Durch Visualisierung und aktive Gestaltung können auch komplexe Themen schnell trainiert werden Stickeralben könne für alle Unternehmensgrößen eingesetzt werden #gamification #netzwerken #kennenlernen #kommunikation #Onboarding #Teambuilding #Talententwicklung #Personalbindung #Wertschaetzung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Michael Janek LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaeljanek/ Webseite: https://www.stickerstars.de/ und https://business.stickerstars.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#316 „Spielerisch“ das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern“ – mit Michael Janek

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 44:21


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Michael Janek (Gründer von STICKERSTARS) Michael Janek (39) ist gebürtiger Franke und lebt seit 2011 in Berlin, wo er 2012 seine Firma STICKERSTARS und seine Familie gründete.  Vor seiner Zeit als Gründer/Geschäftsführer arbeitete er im Marketing bei adidas und in der Unternehmensberatung. Sein Handwerkszeug hat er in seinem Studium der Medienwirtschaft in Thüringen und Spanien gelernt. Wenn Michael nicht gerade Sticker klebt, interessiert er sich für Fremdsprachen, Reisen, Sport & Spiel. Gespielt wird zuhause am liebsten mit LEGO. Ein Aspekt begleitet Micha dabei vom Studium über seine Hobbies bis hin zu seinen beruflichen Projekten heute: Das Verbinden und Netzwerken. Mit STICKERSTARS schafft er spielerische Touchpoints, (Kennen)Lern- und Erlebniswelten für Organisationen und Unternehmen - vom Onboarding, über Teambuilding-Events & Firmenjubiläen bis zur Mitarbeiterentwicklung - wertschätzend, auf Augenhöhe und mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Seit über 10 Jahren vernetzt STICKERSTARS so in 1000+ Projekten Kundinnen und Kolleginnen von KMU bis Dax-Konzernen spielerisch. Sammeln, Tauschen, Kennenlernen. Das Ziel: Jede:r kennt Jede:n im Unternehmen und Kolleg:innen sind mehr als eine Mailadresse oder Nummer.    Themen Wie Unternehmen spielerisch das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern können, habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 316 mit Michael Janek (Gründer von STICKERSTARS) besprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Michael für das sehr gute Gespräch und für die guten Tipps zum Thema. Achtung: Michael bietet allen GainTalents-Hörer:innen einen Rabatt von 5% mit dem Rabattcode (gaintalents) für den Designer und für Individualprojekte! Spielerisch das Onboarding, das Teambuilding und die Mitarbeiterentwicklung verbessern Mehr Spiel, mehr Leichtigkeit, weniger Ernst - zu große Ernsthaftigkeit kann im Business auch hindernd wirken Onboarding:  Sticker-Sammelalbum als “Leitfaden” für das Onboarding Personen, Werte und weitere Inhalte können über die Sticker bekannt gemacht werden Album wirkt wie eine Checkliste (wen habe ich noch nicht kennengelernt) Incentive: wer hat das Album als erste(r) komplett gefüllt Teambuilding: Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Jubiläen, etc. Ziel ist mehr Bindung zwischen Menschen in der Organisation, mehr Kommunikation, potentielle Konflikte reduzieren, Engagement erhöhen Mitarbeiterentwicklung: Wissensvermittlung durch Sticker Durch Visualisierung und aktive Gestaltung können auch komplexe Themen schnell trainiert werden Stickeralben könne für alle Unternehmensgrößen eingesetzt werden #gamification #netzwerken #kennenlernen #kommunikation #Onboarding #Teambuilding #Talententwicklung #Personalbindung #Wertschaetzung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Michael Janek LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaeljanek/ Webseite: https://www.stickerstars.de/ und https://business.stickerstars.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#247 Illusionen und die Wahrheit - Ein Kurs in Wundern

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 44:21


„Wir wählen zwischen Illusionen und der Wahrheit, zwischen Schmerz und Freude oder zwischen Hölle und dem HIMMEL.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.190.11:1 "Ein Kurs in Wundern" eröffnet sich uns Schicht für Schicht. Nicht weil der Kurs uns etwas vorenthalten will, sondern weil wir die Wahrheit nicht auf einmal aufnehmen können. In den Kurs einzutauchen verläuft also nicht von 0 auf 100. Sondern je mehr sich unser Herz öffnet, desto tiefer und klarer sehen und verstehen wir. Es dauert auf dieser menschlichen Ebene also eine Weile, bis wir uns wirklich mit diesem Kompass zurechtfinden. Ein Aspekt, der dazu beiträgt, ist wohl auch, dass der Kurs einfach ein sehr, sehr dickes Buch ist. Bis wir dieses Werk einmal durchgearbeitet haben, vergeht meist einige Zeit. Ich habe mich erst nach über zehn Jahren mit dem Kurs als ständigen Begleiter dazu entschlossen, den happycoollove Podcast zu starten. Auch für mich ist dieser Podcast eine Reise, die mich noch tiefer in den Kurs eintauchen lässt, um Illusionen und die Wahrheit noch klarer auseinanderzuhalten. (D)EIN OFFENER GEISTDer happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung. Der Kurs hat mich gelehrt, meinen Geist immer für eine Korrektur offen zu halten und auch willens zu sein, einfach falsch zu liegen. Das Werk sagt, dass wir mit einem offenen Geist, einem offenen Herzen und leeren Händen zu GOTT kommen dürfen. Alles andere macht auch überhaupt keinen Sinn. Denn wir wissen einfach nicht so viel, wie wir manchmal glauben. Ich habe mich schon so oft mit meiner Wahrnehmung korrigiert seitdem ich den Kurs habe und bin willens es weiterhin zu tun. Ich glaube, es gibt auch keinen anderen Weg nach Hause. Ein Beispiel: Für die längste Zeit habe ich mich mit dem Begriff “Lehrer“ unwohl gefühlt. Ich habe irgendwann — erst relativ spät — erfasst, wie der Kurs den Begriff “Lehrer“ nutzt. Es geht nicht darum, dass jemand sich als Lehrer des Kurses betiteln braucht, weil er das Werk nun durchgelesen hat. Sondern es geht darum, dass wir verstehen dürfen, dass wir alle immer und jederzeit bereits Lehrer sind. Wir können gar nichts dagegen tun, dass wir immer lehren. Wir dürfen uns immer nur entscheiden, ob wir Lehrer GOTTES sein wollen (lehren, was wir in Wahrheit sind) oder Lehrer des Ego (die Illusionen lehren). Und hier hatte ich meine Perspektive auf die Idee des Lehrers verschoben. Das passiert mir mit dem Kurs andauernd. Hier geht's zu den Gene Keys: https://genekeys.com/free-profile/ref/1967/ Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": www.happycoollove.de/coaching Unterstütze den happycoollove Podcast: paypal.com/paypalme/happycoollove #einkursinwundern #illusionen #wahrheit #wahrnehmung #erkenntnis #wahrenatur #gott #vergebung #bewusstsein #genekeys #dominanz #macht #machtlosigkeit #wahrheit #liebe #ego #podcastdeutsch #klarheit #coaching #starkegefährten

KVD Service Podcast
Effizienz, Entlastung, Neugeschäft: So helfen digitale Lösungen gegen Ressourcenknappheit im Service

KVD Service Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 30:31


KVD ServicePocast-Folge: Effizienz, Entlastung, Neugeschäft: So helfen digitale Lösungen gegen Ressourcenknappheit im Service Ressourcenknappheit ist im Service allgegenwärtig. Wie erreichen Organisationen Effizienz, Entlastung und ein Neugeschäft? Mit digitalen Lösungen, sagt Hannes Heckner, Geschäftsführer der mobileX GmbH und Vertriebsleiter Field Service Management bei der Solvares Group. Wie kann das konkret aussehen? Im Gespräch mit KVD-Redakteur Michael Braun blickt er auf die Schmerzpunkte des Service, spricht über Personalmangel, Kosten- und Zeitdruck. Außerdem zeigt er auf, wie digitale Lösungen helfen können, die Probleme zu lindern. Ein Aspekt ist auch, welche Lösungen heute üblicherweise im Einsatz sind und welche neuen Trends es gibt. Abschließend erklärt er, inwiefern sich gerade die Cloud für den Umgang mit knappen Ressourcen eignet. Das ist eine neue Folge des KVD Service Podcast. Wir sprechen regelmäßig mit Service-Experten und Entscheidern über aktuelle Themen zum technischen Service, zum klassischen Kundendienst und zu digitalen Dienstleistungen.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Für diese Folge sind wir zu Gast im Münchener Büro von Matteo Thun. Von hier aus kümmern sich Matteo Thun und sein Team vor allem um die Architektur- und Innenarchitekturprojekte in Deutschland und der Schweiz. Einen Schwerpunkt hat das Büro im Bereich Hospitality. Vielleicht mehr als andere Projekte sind Hotels mit ihrer Umgebung verzahnt, erlangen so ihre ganz besondere Identität. Ein Aspekt, der bei der Fülle an Angeboten immer wichtiger wird und maßgeblich zum Erfolg eines Hauses beiträgt. Dazu kommen bei Matteo Thun ein holistischer Ansatz, der den Gast und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, sowie ein starkes Bewusstsein für den Einsatz nachhaltiger, lokaler Materialien und der Sinn für ausgezeichnete Handwerkskunst. Klingt exquisit? Ist es auch. Darüber hinaus stellt dieser Ansatz aber auch einen Wertewandel und eine nennenswerte Alternative zur Komplexität derzeitiger Nachhaltigkeitszertifizierungen dar. Was genau dahinter steht und welche Projekte aus dieser Philosophie heraus entstehen – darüber sprechen wir mit Matteo Thun und seiner Büropartnerin Karola Gröger.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Wir sind nur ein Aspekt eines Ökosystems - Werkstattgespräch: AM Kanngieser und Eliki Reade

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 29:16


• Interview • Die Produktion der Serie ist Teil eines jahrelangen Engagements der Autor:innen auf den pazifischen Inseln. Im Werkstattgespräch mit Massimo Maio berichten AM Kanngieser und Eliki Reade von ihrer Arbeitsweise.Massimo Maiowww.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Transformationen – Folge 161

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2023 27:18


Flexibilität, neue Perspektiven und Vertrauen – die kommenden zwei Wochen warten mit neuer Energie und großen Fragen auf uns. Alexander beantwortet Fragen von Hörerin Gabi zu der Position von Planeten in Geburtshoroskopen und beleuchtet, was die Sterne für uns parat halten. Ein Sextil zwischen Venus und Uranus fordert uns heute charmant zu mehr Flexibilität in der Gestaltung auf. Die Venus im Krebs, in der es um die tiefe Fähigkeit zu lieben und zu vertrauen geht, steht in Relation zu Uranus im Stier, also der Flexibilität. Manchmal lohnt es sich, die Ecken, die man liebt, zu transformieren – es ist eine sanfte Erinnerung daran, nicht den Blick für das große Ganze zu verlieren. Wenn der eigene Wille zu verbissen und nicht im Einklang mit gesellschaftlichen Strukturen ist, können wir stranden. Daran erinnert uns ein Ambivalenz-Aspekt zwischen Mars und Saturn am Donnerstag, den 1.6. Hierzu hat Alexander eine persönliche Geschichte über ein Zusammentreffen mit der Polizei parat. Die wirklich großen Fragen werden uns am Freitag, den 2.6., gestellt. Was ist das Allerwichtigste im Leben? Ein Aspekt zwischen Venus und Neptun erleichtert uns, das Schöne und Verbindende innerhalb unserer Beziehungen wahrzunehmen. Kein Tag also für Hektik an der Börse – sondern vielmehr etwa für einen Spaziergang am Kanal. Zusätzlich trifft an diesem Tag der Jupiter auf den aufsteigenden Mondknoten. Eine Initialzündung für das Öffnen neuer Türen. Es geht um neue Perspektiven und um wahres, tiefes Vertrauen in neue Entwicklungen. Der Vollmond am darauffolgenden Wochenende findet im Schützen statt und wird von Merkur beherrscht. Ein radikales Umdenken hinsichtlich alter Wertevorstellungen ist möglich. Fast nebenbei können wir einen ganz großen Schritt in Richtung des Epochenwandels gehen. Am Montag, den 5.6. wandert die Venus aus dem Krebs weiter in den Löwen. Dorthin also, wo sich auch schon der Mars befindet. Es kann sowohl zu geschmackloser Selbstinszenierung als auch zu bewegten Herzensanliegen kommen, die andere mitreißen. Zusätzlich erlaubt uns die Begegnung mit Pluto an dem Tag, unsere Besitzansprüche zu hinterfragen. Wo sind es zu viele? Und, wo sind es zu wenig? Das Astropod Team grüßt Kathie und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg und Inspiration beim Schreiben ihres neuen Buchs.

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#161: Der größte Bremsfaktor junger Unternehmen | Insights eines Investors

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later May 20, 2023 17:04


9 von 10 junge Unternehmen stagnieren, weil sie Schulden haben. (Spoiler: Finanzielle Schulden sind nicht gemeint …) Junge Unternehmen haben 100+ Herausforderungen. Sie stehen unter Druck, schnell zu wachsen und neue Mitarbeiter einzustellen. Ein Aspekt bleibt dabei häufig auf der Strecke: Die Qualität des Teams. Ihr „Talent Debt“ (Talent-Schulden) wird jeden Monat größer - ohne, dass sie es merken. Talent Debt ist in den meisten Unternehmen der größte Bremsfaktor. Es ist die Lücke zwischen den Skills, die das Team heute hat und denen, die es braucht, um weiter zu wachsen. Talent Debt entsteht, wenn man ZU WENIG in die Ausbildung und Entwicklung seiner Mitarbeiter investiert. Wer mit seinem Unternehmen langfristig wachsen will, sollte eines niemals vergessen: Nicht Ideen, Produkte, oder Prozesse sind die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens. Sondern Menschen. Die Suche nach und Ausbildung von Talenten ist eine der wichtigsten Aufgaben JEDER Führungskraft. Show Notes: >> Zur Potenzialanalyse: mentorwerk.de/potenzial >> Zum Mentornotes Newsletter: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken. >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Unternehmenswachstum, junge Unternehmen, Startups, Talent Debt, Talent-Schulden, Mitarbeiterentwicklung, Investoren, Unternehmensführung, Produkt-Market-Fit, Profitabilität, Wachstumsengpass, Unternehmenserfolg, Personalentwicklung, Investition in Talent, Herausforderungen für Start-ups, Talentakquisition, Jim Collins, Führungskräfte, Mittelstand, Produktionsbetrieb, Unternehmenskultur, Skills Gap, Ausbildung, Talentmanagement, Unternehmensstrategie, Wachstumsstrategien, externe Beratung, Teamqualität, Geschäftsentwicklung, Unternehmensvision

Politik-Punk
Die 4-Tage-Woche – Wie 63 % der Unternehmen Produktivität steigern - U12

Politik-Punk

Play Episode Listen Later May 9, 2023 11:39


Willkommen zur neuesten Folge des „U12“-Podcasts von The Nuremberg Times, in der unsere Gastgeber, Paul Arzten und Kevin Kienle, das viel diskutierte Thema der 4-Tage-Woche unter die Lupe nehmen. In dieser spannenden Episode werden nicht nur die Vorteile dieser Arbeitswoche vorgestellt, sondern auch mögliche Schattenseiten beleuchtet. Ein Aspekt, der in der aktuellen Debatte über Work-Life-Balance unweigerlich ins Gespräch kommt, ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz – etwa in Form von ChatGPT – bei der Realisierung einer 4-Tage-Woche. Unsere Experten werden erörtern, inwiefern KI die Umsetzung der 4-Tage-Woche unterstützen kann und auf welche Herausforderungen wir dabei stoßen könnten. In der „U12“-Podcastserie von The Nuremberg Times befassen sich Paul Arzten und Kevin Kienle mit aktuellen Nachrichten und Ereignissen in Nürnberg, während sie gleichzeitig bundesweite Trends und Themen im Blick behalten. Schalte ein und lasse Dich in der heutigen Folge von den interessanten Einblicken und lebhaften Diskussionen unserer Gastgeber mitreißen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/politik-punk/message

Habe die Ehre!
Sarah Straub und Wolfgang Link: "Wohlfühlküche mit Demenz"

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 73:24


Über 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen. Ein Aspekt dabei ist, dass Demenzkranke das Essen vergessen oder verweigern. Koch Wolfgang Link und die Demenz-Expertin Dr. Sarah Straub stellen bei Bettina Ahne ihr neues Kochbuch vor.

Ins Gespräch kommen
#126 Gesetz der Reziprozität

Ins Gespräch kommen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 18:31


Eine gute Haltung ist es, für den Anderen einen Mehrwert zu schaffen. Das wird zum Beginn und Aufbau einer erfolgreichen Verbindung beitragen. Ein Aspekt dabei, das Gesetz der Reziprozität, besagt, dass dann eine  “psychologische Schuld” beim Empfänger entsteht, d.h. er möchte etwas zurückgeben. Mehr darüber erfahren Sie in dieser Episode von INS GESPRÄCH KOMMEN im Austausch mit unserer Telefonexpertin Renate Witt-Frey von Connextions. Und immer ist natürlich das individuelle Üben und Ausprobieren im Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Übrigens! Jeden Montag gibts die Chance das zu erleben! Ein Mini Training, Kennenlernen und Fragen stellen...denn da findet der Connextions Umsetzungscall statt: Starte Deine Telefonate mit Leichtigkeit. Infos und Anmeldung unter: https://connextions.de/mehr-termine-mehr-umsatz-mehr-leben/ _______________________________________________   Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter www.connextions.de. Erscheint Ihnen Ihr Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Kunden wie von alleine zu Ihnen kommen? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie in einem ersten Infogespräch: https://www.terminland.de/connextions/ Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW  IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://www.corporate-podcast.eu

Morgenimpuls
Ostern wird kommen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 3:20


Der Karfreitag ist der Höhepunkt des Weihnachtsfestes. Ja, wirklich, auch wenn es so unglaublich unglaublich klingt. Der heruntergekommene Gott ist der, mit uns bis ans Kreuz gehende Gott. Ein Aspekt der Kreuzestheologie ist über Jahrhunderte sehr vernachlässigt worden: der kreuztragende Jesus, der an der Seite der kreuztragenden Menschen geht. Kreuze tragen die Menschen, seit es Menschen gibt. Jesus nimmt also sein Kreuz und geht meinen Kreuzweg mit. DAS Wort der Passion Jesu heißt: mit! Der mit uns verurteilt worden ist, der mit uns gegeißelt worden ist, der mit uns mit Dornen gekrönt worden ist, der mit uns das schwere Kreuz getragen hat, der mit uns am Kreuz gestorben ist. Und weil Jesus alles Leid mit uns getragen hat, kann uns selbst unser Leid als eine Spur der Anwesenheit Gottes in unserem, meinen Leben sichtbar, erfahrbar werden. Und warum tut Jesus das? Es gibt nur eine mögliche Antwort: aus Liebe. Weil er liebt. Jesus weicht dem Kreuz nicht aus, sondern er sagt: Ich liebe euch so sehr, dass ich ganz bis nach unten absteige, um bei euch zu bleiben bis ins Letzte. Die Last des Leidens bleibt, aber sie wird leichter zu tragen, weil einer mit uns trägt, der der Sohn Gottes ist. Wir finden ihn also an unserer Seite, wann immer uns das Leben und Leiden schwer ist. Alle unsere Kreuze können uns in allem Schmerz und Leid beständig erinnern: Du bist geliebt. Die Karfreitagsliturgie lässt einen oft unzufrieden zurück. Denn sie betont das Grauen und die Angst, die Jesus durchlitten hat. Und das ist wichtig, denn ohne diesen Karfreitag wäre Ostern nicht denkbar. Aber wir wissen, auch am Ende des Karfreitags: Ostern wird kommen. Der Tod hat nicht das letzte Wort, egal was passiert. Und diese Gewissheit wünsche ich Ihnen: Dass Gott auch in allem Leiden, in allem Schrecken da ist, der auch hier und heute passiert. Dass er dort ist, wo man ihn am wenigsten erwartet.

Der Zweite Gedanke
Wahlrecht - frei und gleich?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 51:10


Die Debatte mit Natascha Freundel, Silke Ruth Laskowski und Robert Vehrkamp --- "Die Politik hat immer dann Angst vor'm Bundesverfassungsgericht, wenn sie Angst haben will." (Silke Ruth Laskowski) --- „Wir werden innerhalb des ersten Jahres das Wahlrecht überarbeiten, um nachhaltig das Anwachsen des Bundestages zu verhindern.“ Das Versprechen im Koalitionsvertrag der Ampelregierung von 2021 soll nun eingelöst werden. Besser spät als nie, gilt doch der Bundestag heute als größtes frei gewähltes Parlament der Welt; somit als besonders teuer und besonders handlungsunfähig. Seit Jahren wird über eine Wahlrechtsreform debattiert, jetzt soll es ganz schnell gehen: der Gesetzentwurf der Regierungsparteien wurde am Montag dieser Woche vorgelegt und soll am Freitag abgestimmt werden. Union und Linke drohen mit Verfassungsklagen. Ein Aspekt des Wahlrechts, von dem im Koalitionsvertrag auch die Rede ist, gerät dabei völlig aus dem Blick: „die paritätische Repräsentanz von Frauen und Männern im Parlament“. --- Prof. Silke Ruth Laskowski, Juristin, Gleichstellungsexpertin, Sachverständige der Kommission zur Reform des Bundeswahlrechts: "Wir brauchen dringend eine paritätische Ergänzung, die dafür sorgt, dass die gleichmäßige Besetzung des Deutschen Bundestages mit Frauen und Männern erreicht werden kann." --- Prof. Robert Vehrkamp, Politikwissenschaftler, Senior Advisor im Programm "Demokratie und Zusammenhalt der Bertelsmann Stiftung und Sachverständiger der Kommission zur Reform des Bundeswahlrechts: "Ich würde uns allen dringend raten, rhetorisch wieder abzurüsten und auf diese Terminologie von 'Wahlbetrug' und 'Attacke auf die Demokratie' zu verzichten." --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Social Dancing Podcast
#54: Diese 3 Fehler bremsen deinen Tanz Erfolg!

Social Dancing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 15:36


Es gibt 3 Gründe, warum Social Dancer ihre festgesetzte Tanzziele nicht erfüllen.Ein Aspekt ist dabei besonders wichtig.Allerdings übersehen die meisten, dass genau dieser Aspekt nur von kurzer Dauer ist - bist du gespannt, welcher das ist? ;-)In dieser Episode verrate ich nicht nur, was alles dahinter steckt. Darin erfährst du vor allem, wie du endlich deine Tanzziele nachhaltig und erfolgreich umsetzen kannst und welche 3 Schritte dafür erfüllt werden müssen.Offizielle Seite dieser Episode < KLICK  Das kostenlose Übungspaket für essentielle Tanzskills - "Conny & Dado´s Big 5...mal 2" Kostenloser Voll-Zugang zum All Styles Membership der Social Dancing Academy20%-Rabattcode beim Checkout: "podcast"

ManagementJournal
Managen und Führen I Work-Life Balance im Fokus behalten, Folge 14

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 2:37


Muss ich als Führungskraft 24*7 erreichbar sein? Sind Abwesenheiten im Urlaub wirklich in Ordnung? In dieser Podcastfolge teile ich meine Meinung darüber, wie wichtig Work-Life Balance für jeden Menschen unabhängig von der eigenen Rolle im Arbeitsleben ist. In der letzten Folge habe ich über das Thema mentale Gesundheit gesprochen. Ein Aspekt, der die mentale Gesundheit stark beeinflusst ist aus meiner Sicht die Work-Life Balance. Work Life Balance oder in der Weiterentwicklung als Work Life Flow bezeichnet, beschreibt den Zustand in dem Arbeits- und Privatleben miteinander im Einklang stehen. Es gibt viele Dinge etabliert werden können, um es Menschen einfacher zu machen einen guten Work-Life Flow zu haben. Außerdem kann man als Führungskraft Rahmenbedingungen schaffen und Menschen unterstützen. Aber es gehört auch immer sehr viel Eigenverantwortung dazu, sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Führungskräfte. Hier ist der der schmale Grat zwischen Fürsorgepflicht und Privatleben ausschlaggebend. Ich möchte jetzt ein Beispiel beschreiben: Eine Mitarbeiterin sieht wiederholt in einem Mitarbeitendengespräch müde aus. Auf die ehrlich gemeinte Frage wie es ihr geht, antwortet sie damit, dass es ihr gut gehe. Der Zustand bessert sich über Wochen nicht. Was können sie nun konkret tun? Als erstes können sie konkret ansprechen ob Hilfe benötigt wird. Wenn das nicht weiterhilft, kann in einem Teammeeting über das Thema Work-Life Balance gesprochen werden und auch noch einmal die unternehmensweiten Angebote durchgesprochen werden. Außerdem kann in den individuellen Entwicklungszielen auf das Thema eingegangen werden und zum Beispiel Entwicklungsziele formuliert werden. Gut ist es auch die eigene Meinung zu kalibrieren und mit anderen Personen sprechen, ob sie den Zustand der Mitarbeiterin ähnlich einschätzen. Doch was kann getan werden, wenn es nicht einen konkreten Fall gibt? Aus meiner Sicht kann immer sichergestellt werden, dass Termine nur innerhalb der Kernarbeitszeit liegen. Außerdem sollten die Aufgaben immer so geschnitten sein, dass sie innerhalb der Arbeitszeit erfolgreich absolviert werden können. Es gibt oft unternehmensweite Regeln die ermöglichen, dass ein ineinandergreifen von Arbeit- und Privatleben möglich ist, indem zum Beispiel flexible Arbeitsmodelle eingeführt werden. Außerdem sollte es klare Urlaubsregeln geben, die Pausen ermöglichen. Es ist wichtig, dass Sie als Vorbild fungieren und auch über eigene Schwierigkeiten sprechen. Ein schönes Ventil dafür sind zum Beispiel sogenannte Failure Stories. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen

time to re.connect
Loslassen - als aktiver Schritt VOR deiner Neuausrichtung

time to re.connect

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 13:46


In Folge 28 von "time to re.connect" erwarten dich Impulse und Gedanken rund um das „Loslassen“, dessen Kraft und wie du für dich erkennen kannst, was dir auch im neuen Jahr dienlich ist und was gehen darf. Denn nur wenn wieder Raum und Leere verfügbar sind – kann erst wieder Neues wachsen und entstehen. Das ist Transformation und Wandel. ➤ Was hat ein volles, überfülltes Regal mit UNS zu tun? ➤ Was hemmt dich? Was hält dich zurück? Wovon darfst du dich lösen? ➤ Was kann dich in deinem "Loslass - Prozess" unterstützen? Das Loslassen ist eine intensive Thematik – die in unterschiedlichsten Lebensphasen und Momenten von großer Bedeutung für uns ist. Ein Aspekt - ohne welchen ENTWICKLUNG und WACHSTUM nicht möglich sind. ________ Nimm dir dein Journal und lausche der Folge. Ganz viel Freude damit! :) ____________________ BIST DU BEREIT FÜR "TIME FOR NEW BEGINNINGS"?

Slow German
Leben auf dem Land oder in der Stadt? – SG #248

Slow German

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 5:22


Ich diskutiere oft mit meinen Freundinnen, wo man besser leben kann: auf dem Land oder in der Stadt? Vielleicht magst du dir darüber ja auch einmal Gedanken machen? Ich selber bin in einer kleinen Gemeinde mit damals ungefähr 8000 Einwohnern aufgewachsen. Es gab Geschäfte und man konnte mit der S-Bahn in ungefähr 20 Minuten in die Innenstadt von München fahren. Das war praktisch, denn so konnten wir ins Kino gehen, in Restaurants, ins Theater oder in eine Bücherei. Oder natürlich einkaufen gehen. Alles für den sogenannten täglichen Bedarf, also Lebensmittel, gab es direkt in unserer Gemeinde.  Dann bin ich zum Studieren nach München gezogen, also mitten in die Stadt. Das war eine super Zeit, denn als Studentin konnte ich so in Bars gehen, in Kneipen, in Cafés, ins Kino. Alles war nah zu erreichen, ich konnte mit dem Fahrrad zur Uni fahren und danach in den Englischen Garten, das ist der große Park mitten in München. Die Wege waren sehr kurz. Praktisch war natürlich auch der öffentliche Nahverkehr, also Busse und Bahnen. Ich brauchte in dieser Zeit kein Auto, weil ich öffentlich überall hinfahren konnte.  Und heute? Heute lebe ich eigentlich genau in der Mitte zwischen diesen beiden Orten. Ich lebe am Stadtrand, wir nennen das auch gerne den Speckgürtel der Stadt. Der große Vorteil: wir haben hier ein Haus mit Garten, und das ist für unser Kind natürlich toll. In der Stadt hatten wir nur eine Wohnung im dritten Stock ohne Aufzug. Das war sehr mühsam. Wir mussten alle Lebensmittel nach oben schleppen. Jetzt haben wir viel mehr Platz, die Miete ist günstiger als in der Innenstadt. Zur Arbeit kann ich fahren, ohne lange im Stau zu stehen oder abends ewig einen Parkplatz suchen zu müssen. Ich parke einfach in unserer Garage.  Ein Aspekt ist ein Vorteil und ein Nachteil zugleich, finde ich: auf dem Dorf kennen die Menschen einander, und das gilt auch für unsere Gemeinde hier am Stadtrand. Wenn ich spazieren gehe, treffe ich eigentlich immer jemanden, den ich kenne. Das kann nerven, weil es keine Anonymität gibt wie in der Stadt. Andererseits helfen wir einander, und das ist schön.  Auf dem Land ist es natürlich auch viel grüner, hier gibt es mehr Natur, mehr Bäume, mehr Felder, die Luft ist besser und es ist auch nicht so laut. Und für Kinder ist der Verkehr in einem kleinen Dorf nicht so gefährlich wie in der Stadt. Sie können sich hier mit dem Fahrrad selber fortbewegen und ihre Freunde treffen, sind selbständiger. Meistens ist auch die Kriminalitätsrate niedriger.  Das klingt, als würde ich lieber auf dem Land wohnen, oder? Das stimmt aber eigentlich nicht. Am liebsten hätte ich etwas dazwischen. Ein Häuschen in einem ruhigen Teil der Stadt, wo ich aber trotzdem schnell zur Eisdiele, zum Restaurant oder ins Kino gehen kann. Aber um mir das leisten zu können, müsste ich schon Millionärin sein, oder? Wie ist es bei Dir - wo möchtest Du lieber leben? Schreib mir gerne eine Mail an podcast@slowgerman.com oder in die Kommentare! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg248kurz.pdf

Klartext HR
Coaching für alle - HR zahlt

Klartext HR

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 15:02


„Die Unternehmenskultur hat sich massiv positiv verändert“ In der Podcast-Folge #59 von Klartext HR spreche ich mit Simon Marqua, Geschäftsführer TrafficDesign, über das Thema “Coaching für alle - HR zahlt“. Ein Investment in Weiterbildung kann auch aussehen wie bei der Performance Agentur TrafficDesign: Hier können alle Mitarbeitende bezahlte Coaching nehmen. Das Unternehmen zahlt dafür gerne einen nicht unerheblichen Betrag pro Jahr. Mit Simon Marqua diskutiere ich unter anderem - warum Coaching für alle ein Herzensanliegen war - wieso das Konzept über das Verhalten von Einzelnen die Unternehmenskultur insgesamt positiv beeinflusst hat - wie er zum Begriff "Overcoaching" steht - welche Tipps er für HR hat, um das Konzept im eigenen Unternehmen ebenfalls umzusetzen oder damit zu experimentieren (Risiken und Chancen) Simon Marqua ist Gründer und CEO von trafficdesign. Seit über 20 Jahren ist der studierte Wirtschaftsinformatiker im Online Marketing unterwegs. Zuerst freiberuflich und stark operativ, inzwischen aber vor allem als Führungskraft seines stark gewachsenen Teams in der eigenen Agentur. "trafficdesign ist Performance und Wertschätzung" - so heißt es auf der Website des Kölner Unternehmens. Die Online Marketing Agentur hat dabei nicht nur einen sehr hohen Anspruch an die Qualität der eigenen Services, sondern auch an die eigenen Werte & die Unternehmenskultur. Ein Aspekt hiervon ist die Förderung und Weiterentwicklung der eigenen Mitarbeiter mittels zusätzlicher Fortbildungsbudgets oder professionelle externe Coaches zur Persönlichkeitsentwicklung, auf die jede Person im Unternehmen Zugriff hat. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr Zum LinkedIn-Profil von Simon Marqua:
https://www.linkedin.com/in/simon-marqua Mehr Informationen zu TrafficDesign:
https://www.trafficdesign.de

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wer die Wahl hat sollte nicht die Qual haben

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 2:03


Ein Desaster – anders kann man es nicht nennen, was bei der Berlin-Wahl am 26. September letzten Jahres stattgefunden hat und welche Konsequenzen dies nun hat. Wieder gibt es diese Gleichzeitigkeit: mein Mann und ich sind an jenem Tag morgens gegen halb 10 zur Wahl gegangen, hatten vielleicht 3 Leute vor uns und trafen auf junge, zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Alles ganz normal, bis am Abend immer mehr Chaos-Meldungen kamen. Natürlich war es ein Wahnsinn, die Wahlen zum Bundestag, Abgeordnetenhaus, der Bezirksparlamente und dazu noch einen Volksentscheid gleichzeitig durchzuführen. Dazu noch der Berlin-Marathon. Doch dachte man sicher an die Wahlbeteiligung, die vielleicht höher wäre, wenn die Leute nicht öfter kommen müssen. Der Marathon wird sehr lange im Voraus geplant, Zehntausende haben sich dann längst angemeldet, Flugtickets gebucht, da ist sicher nichts mit Verschieben. Die Bundestagswahl hatte auch schon früh diesen Termin. Also - im Nachhinein ist man immer klüger – hätte man die Berliner Abstimmungen doch auf einen anderen Tag legen sollen. Der Fehler lag wohl in der Einschätzung, das alles wuppen zu können. Ein Aspekt kommt noch hinzu: Man hatte im Frühjahr vor allem junge Menschen als Wahlhelfer gelockt, mit dem Versprechen, zeitnah die damals noch so begehrte Corona-Impfung zu bekommen. Das haben sehr viele in Anspruch genommen, und nicht wenige sagten dann aber kurz vorher ab oder erschienen gar nicht im Wahllokal. Auch dadurch kam einiges ins Rutschen. Da meine Sorge um unsere Demokratie ein weiteres Mal wächst, hilft es mir nur, nach vorne zu schauen: Sollte es zu Neuwahlen kommen, einfach wieder hingehen und vielleicht melde ich mich auch mal wieder als Wahlhelferin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Investoren im deutschen Fußball - 50+1-Regel vor Gericht in Luxemburg

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 4:52


In Luxemburg könnte deutsche Fußball-Geschichte geschrieben werden. Ein Verein aus dem Herzogtum klagt vor einem Bezirksgericht gegen den nationalen und den europäischen Verband wegen diverser Verstöße gegen EU-Recht. Ein Aspekt der Klage aus Luxemburg betrifft auch die deutsche 50+1-Regel.Von Piet KreuzerDirekter Link zur Audiodatei

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Investoren im deutschen Fußball - 50+1-Regel vor Gericht in Luxemburg

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 4:52


In Luxemburg könnte deutsche Fußball-Geschichte geschrieben werden. Ein Verein aus dem Herzogtum klagt vor einem Bezirksgericht gegen den nationalen und den europäischen Verband wegen diverser Verstöße gegen EU-Recht. Ein Aspekt der Klage aus Luxemburg betrifft auch die deutsche 50+1-Regel.Von Piet KreuzerDirekter Link zur Audiodatei

Game Over! Podcast
Game Over! #45 - Stray

Game Over! Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 65:26


Wenn man mal so richtig drüber nachtdenkt, fallen einem tatsächlich gar nicht so viele Spiele ein, in denen man auf eine realistische Art und Weise ein Tier als Hauptcharakter steuert. Ein Aspekt der Stray zu etwas ganz besonderem macht. Aber kann es in Sachen Gameplay, Story und Atmosphäre auch überzeugen? Schließlich war man sich nach den ersten Trailern lange unsicher in welche Richtung das Spiel wirklich geht. Ich habe es durchgespielt und berichte von meinen Eindrücken. Weitere Themen wie die momentan laufende gamescom oder der Preisanstieg der PS5 bleiben natürlich auch nicht unerwähnt. Viel Spaß beim Anhören!

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Die Wechselwirkung des Vollmonds – Folge 123

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 27:53


Wie in alten Zeiten ist John heute wieder zu Gast im Astropod und wirft mit Alexander einen Blick in die astrologischen Konstellationen dieser Woche. Morgen begegnet uns ein Merkur-Quadrat-Jupiter. Ein Aspekt, unter dem man viel behaupten kann, auch ohne jegliche Aussicht auf realistische Umsetzung. Das kann zwar einige aus der Lethargie befreien und sie dazu bewegen, sich Dinge zuzutrauen, die sonst unmöglich schienen; gleichzeitig haben aber auch Hochstapler haben ein leichtes Spiel. Am Sonntag steht die Sonne im harmonischen Aspekt zu Uranus. Situationen können emotional anders laufen als wir uns das vorgestellt hatten. Das muss aber nicht zwangsläufig eine Störung sein, sondern kann auch auf eine neue Fährte mit vielleicht noch spannenderen Zielsetzungen führen. John hat die Erfahrung gemacht, dass Festlegung auf ein Ziel an sich allein schon ein Problem darstellen kann. Und, dass die Beschäftigung mit Astrologie an sich schon eine Loslösung von Festlegungen bedeuten kann. Da die Sonne im Krebs steht, stehen emotionale Festlegungen im Fokus; während des Familienausflugs am Wochenende kann also zum Beispiel Flexibilität gefragt sein. Der Vollmond wartet am Mittwoch auf uns. Der Mond steht im Steinbock und bei Pluto. Ein harmonischer Aspekt zum Uranus und Neptun, mit einer Ambivalenz zum Saturn und harmonischer Position zum Mondknoten, sorgt für eine fulminante Wechselwirkung. Das, was wir während des Neumonds gesät haben, kommt jetzt umso mehr in die Sichtbarkeit: Die Themen Bindung, Verantwortung und Verwurzelung rücken wieder in das Scheinwerferlicht. Für welche Menschen oder welche Themen sind wir gewillt, bedingungslose Verantwortung zu übernehmen? Besonders bemerkenswert: Am Tag vor dem Vollmond, dem Dienstag, findet eine Pluto Wiederkehr im Horoskop der Vereinigten Staaten, genauer, der Unabhängigkeitserklärung, statt. Der Vollmond kann dadurch eine große Relevanz für das Bewusstsein, die Identität und die Selbstdefinition der Vereinigten Staaten haben. John und Alexander werfen bei dieser Gelegenheit einen Blick in die Geschichte der USA, in ihre ambivalenten Themenfelder und die aktuelle Instabilität ihrer Grundwerte. Es herrscht ein bedeutender Wandlungsprozess, in dem Konditionen an eine neue Umwelt angepasst werden müssen. Schließlich fragen sich die beiden: Wie steht es eigentlich um die apokalyptische Affinität in uns? Eine Frage, für deren Antwort wir den Vollmond optimal nutzen können. Viel wichtiger jedoch, und daran erinnert uns John: In aller apokalyptischen Affinität sollten wir uns stets bewusst sein, wie sehr wir selbst in der Lage sind, unsere eigene Zukunft zu gestalten und, die der anderen zu ändern.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Radio NJOY 91.3
Zwischen Schweiß, Scham und Schönheitsideal - wer darf eigentlich Sport machen?

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 58:21


Bewegung ist gesund, e klar. Schon 150 Minuten Gehen oder Gartenarbeit in der Woche wirken sich nachweislich positiv auf unsere Gesundheit aus, so die WHO. Dennoch machen viel zu wenig Menschen ausreichend Bewegung. Warum? Ein Aspekt ist der Zugang zu Sport und zwar jenseits von Bewertungen und Schamgefühlen. In dieser Sendung sprechen wir mit Vorbildern die für Safespace im Sport kämpfen.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Inhalt der Folge: Schnelllebigkeit, Hektik, Oberflächlichkeit: Dank der „Qualitäten“ unserer Zeit bleibt vieles Lebensnotwendige auf der Strecke. Ein Aspekt davon sind gute Bindungen. Denn Bindung ist per se ein langsamer Zustand, sagt Bindungsexpertin und Autorin Brigitte Hannig. Erst als Hebamme, später als Beraterin forschte sie mitten im praktischen Arbeitsalltag daran, was stabile, gesunde Bindungen fördert – und was sie verhindert. In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem, was Bindung mit Intuition zu tun hat, warum Bindungsarbeit gleichbedeutend mit Friedensarbeit ist und vor allem, wie du die Bindung zu dir selbst (wieder-)herstellen kannst. Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge! ______________________________________________________________________ ♥ Wenn du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________ ▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/ (https://www.regenbogenkreis.de/) ▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf http://www.regenbogenkreis.de (www.regenbogenkreis.de) satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten) ▶ Melde dich gratis zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/ (https://matthias-langwasser.com/newsletter/) ▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren (https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren) ▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser (https://t.me/matthiaslangwasser) ▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com (https://matthias-langwasser.com) ▶ Besorg dir Matthias Langwassers Bestseller: https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/ (https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/) ▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/ (https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/) ▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ (https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/)

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Das Anthropozän und das Erdreich – Folge 118

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 28:20


Diese Woche dürfen wir wieder Kathie begrüßen, die uns einen Einblick in ihre sehr erholsame Auszeit gewährt. Alexander spricht fasziniert über einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung über das Anthropozän. Besonders begeistern ihn hier die inhaltlichen Parallelen zur astrologischen Erdepoche. Der Artikel von Jörg Henschel beschreibt, wie im Anthropozän die Menschen erstmals irreversibel auf die fossilen Energiequellen der Erde Einfluss genommen haben, über den ausschließlich materiellen Wirklichkeitsbegriff, über unser Zeitgefühl in dieser Epoche und die Bedeutung von Vernetzungen. Astrologisch warten diese Woche viele kleinteilige Aspekte auf uns, in die sich auch der SZ-Artikel inhaltlich gut einfügt. Der bisher rückläufige Merkur bleibt am Freitag im Zeichen Stier stehen. Es ist Zeit zum Umdenken. Unsere Zeit zum Reflektieren, die wir in den letzten Wochen hatten, können wir jetzt nutzen, um uns zu fragen: Wo mache ich Dinge, die ich eigentlich gar nicht mehr brauche? In welchen Themen bin ich inkonsequent? Kathie erinnert uns, dass wir meist sehr eingefahren in unseren eigenen Fahrwassern sind und dass es, umso älter wir werden, desto schwieriger wird, uns selbst zu hinterfragen. Umso wichtiger also, ab und an dort herauszukommen.Am Sonntag wird der Saturn rückläufig, der für die neuen, sich aufbauenden Strukturen steht. Wir begegnen einer Baupause, einer Errichtungspause, die zur Reflektion einlädt. Was haben wir bis hier hin an sinnvollen neuen Strukturen geschaffen und wo schlägt das Erdreich noch seine Wellen? Der Montag erinnert uns daran, wie sehr wir Menschen gerade die Erde verletzen. Dies lässt sich wohl nirgends besser sehen als im aktuellen politischen Weltgeschehen. Ein Aspekt zwischen Jupiter und Neptun begleitet uns am Dienstag. Jupiter ist von Neptun weg gewandert und befindet sich im Zeichen Fische. Es geht um die größtmögliche Zugehörigkeit, oder aber um die größtmögliche Simulation einer Zugehörigkeit. Die Woche ist geprägt von dem Willen zum Umbauen und kleinen Momenten des Innehaltens, um eben diesen Umbau voranzubringen. Hierbei sollten wir uns stets erinnern: Kein Thema und keine Frage ist je nur schwarz oder weiß zu beantworten. Manchmal sind Grautöne, oder noch besser, bunte Orangetöne, viel besser. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Dossier Politik
Spannungen im All: Wie geht es mit der Raumfahrt weiter?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later May 25, 2022 46:37


Ein Aspekt des russischen Krieges in der Ukraine: Die internationale Zusammenarbeit bei der Raumfahrt steht vor dem Aus. Russland will offenbar aussteigen und hat bereits seine Sojus-Raketen vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abgezogen, was die Europäer in Bedrängnis bringt. Die Spannungen im All werfen zudem die Frage auf, welche Rolle der Weltraum für die Kriege der Zukunft spielt.

Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
133: Konstruktiv denken, sehen & handeln: So machst du's dir zur Routine

Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 20:53


Sichere dir deinen 1. Monat in der Female Excellence Mastery für nur 49 Euro (statt 249 Euro, zzgl. Ust.) mit dem Gutschein Code "FEM.PODCAST": https://www.plattilorenz.com/fem Buche dir hier dein kostenloses Erstgespräch mit mir: https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti Bist du schon im Magical Mindset Circle? Trage dich jetzt auf die Gästeliste ein & erfahre mehr: https://www.plattilorenz.com/mmc _______ Mal "zu jammern" ist okay. "Mitzujammern" ist ein Problem.Wenn du neue und bessere Ergebnisse erzielen möchtest, Superheldin, dann dafst du was an deiner Art zu denken ändern. :) Viele tolle Frauen (und auch Männer) scheitern oft schon daran, dass sie mit der falschen Perspektive an eine Sache heran gehen. Ein Aspekt dieser Perspektive ist z.B. das sie sich beklagen (sprich: jammern) und - wie es in unserer Gesellschaft ja auch gepflegt und kultiviert wird - auf das Gejammer von anderen mit einsteigen. Kleiner Spoiler: Dein Umfeld ist für das, was du planst und erschaffen bzw. erreichen möchtest, ein wesentlicher Faktor, den zu viele von uns unterschätzen. Und nein, ich rede jetzt nicht davon, dass du eine Familie oder Freunde verlassen sollst. Ich spreche davon, wie du eher zu einem Gewinn für dein Umfeld wirst und für alle beteiligten ein neue und sehr viel konstruktivere Tür öffnest. Wie du den ersten Schritt dorthin machst, teile ich mit dir in dieser New Mindset Generation Podcast Folge. In diesem Sinne: Play hard. Work playfull. F*** compromise. Deine Platti P.S.: Hier gehts zu der Podast-Folge von der ich gesprochen habe: "Feedback holen: Aber richtig!": https://www.plattilorenz.com/blog/feedback-holen-aber-richtig --------- Musik: "Rocker (ac/dc Style)" by Jason Shaw ( https://audionautix.com/ ) Folge direkt herunterladen

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
19 - Dich und dein Kind verstehen mit Human Design - Interview mit Linda Gallner

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 40:00


Es gibt so viele Ansätze, um sich selbst und sein Kind besser zu verstehen. Ein Aspekt dafür ist der Blick ins Human Design. Doch: Was ist Human Design eigentlich? Was zeigt einem das Human Design? Welche Typen gibt es im Human Design und wie wirken sich diese im Familiensystem und im Miteinander aus? Im Interview bei mir ist Linda Gallner, High Energy Mentorin rund um Ayurveda, Human Design und Astrologie - die aufzeigt, dass es kein Zufall ist, dass jeder Mensch mit bestimmten Potentialen und Themen auf die Welt kommt.

Tilo Bonow
#32 Second Life: Kein Batterieschrott mehr? Patrick Peter, Circunomics

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 27:47


Das E-Mobilität in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen wird, ist kein Geheimnis. Allerdings gerät ein wesentlicher Faktor in der öffentlichen Diskussion schnell aus dem Blick: Die Batterien für E-Autos, deren Verfügbarkeit oft als selbstverständlich angenommen wird. Meistens geht es um die Frage, wie die Batterien aufgeladen werden, nicht, wo sie herkommen oder gar was mit ihnen nach der Nutzung passiert. Dieser Umgang mit Elektroauto-Batterien ist ein ökonomisches wie ökologisches Problem, da die Batterien oft schon bei einer Leistungsreduktion von nur 20 Prozent ausgetauscht werden müssen. Danach werden sie entweder eingeschmolzen oder landen auf umweltschädlichen Mülldeponien. Dabei sind viele Batterien perfekt für den Einsatz in Stromspeichern geeignet, die für eine erfolgreiche Energiewende dringend benötigt werden. Durch eine solche Wiederverwendung von Gütern – Circular Economy genannt – lässt sich der Ressourcenverbrauch bei industriellen Prozessen erheblich reduzieren. Ein Aspekt, der gerade für die E-Mobilität relevant ist. Unser heutiger Gast Patrick Peter hat sich daher zum Ziel gesetzt, Elektroauto-Batterien eine second life zu ermöglichen. Dafür hat er das Startup Circunomics gegründet, das mit einer KI-gestützten Software im laufenden Betrieb die Daten der Batterie erfasst und ihre weitere Nutzungsmöglichkeit berechnet. So lässt sich ohne großen Aufwand feststellen, was die optimale weitere Nutzung für die Batterie ist. Kernfrage heute: Stichwort second life – Lässt sich durch Circular Economy der Umstieg auf Elektromobilität nachhaltig gestalten und die Energiewende vorantreiben? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: www.circunomics.com/ LinkedIn Patrick Peter: linkedin.com/in/patrick-peter-digital LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Hallo Welt Hier Rosenheim
Nico Hanny - Arzt für Teddybären und junge Menschen

Hallo Welt Hier Rosenheim

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 55:06


Nico Hanny ist Arzt in Ausbildung und arbeitet viel mit Kindern und Teenagern. Er erzählt von seinem kurvigen Weg in die Medizin und warum es ihm wichtig ist, bei Kindern bereits Krankheitsprophylaxe zu fördern. Ein Aspekt davon ist das Teddybärenkrankenhaus, das er in Rosenheim etabliert hat und das Kindern die Angst vor dem Arztbesuch nehmen soll. Er erklärt auch, warum er eine regelmäßige Online-Präsenz hat und wie man mit Statistiken umgehen sollte. Richtigstellung von Nico Hanny: Im Kapitel "Statistiken richtig lesen" (26:20) ist bei den Tests natürlich Sensitivität und Spezifität gemeint und nicht zweimal Sensitivität. Vielen Dank fürs Zuhören!!! Nico Hanny im Internet: https://www.nico-hanny.com/ Das Teddybärkrankenhaus im Internet: https://teddybaerkrankenhaus-rosenheim.de/ Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
#106 Welcher Aspekt auf der Suche nach beruflicher Erfüllung oft vergessen wird

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 11:47


Findest du Erfüllung in deiner Arbeit? Ein Aspekt fehlt häufig in der Karriere, wenn es um Erfüllung geht. Um diesen Aspekt näher zu beleuchten, stelle ich dir drei Theorien vor und verbinde die enthaltenen Konzepte. Ich erkläre dir, was Herminia Ibarra in der Working Identity unter "possible selves" versteht, worin nach Martin Seligman der Unterschied zwischen Job, Karriere und Berufung liegt und was uns laut Daniel Pink wirklich motiviert. In dieser Podcast-Folge erfährst du

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
#048 Der Mensch im Prozess der Digitalisierung - Im Talk mit Niklas Volland

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 57:30


In dieser Podcastepisode habe ich Niklas Volland als Gast eingeladen und wir sprechen über sein Spezialgebiet: Digitalisierung. Nebenbei geht es außerdem darum, wie er schon als junger Student sein eigenes Unternehmen gegründet hat. Niklas ist der Gründer des Unternehmens bytabo. Sie unterstützen die mittelständischen Unternehmen in Deutschland bei der Digitalisierung. Das ist eine große Herausforderung für viele, doch es wird sich dabei nicht nur auf die technischen Aspekte konzentriert. Der studierte Kommunikationswissenschaftler sorgt dafür, dass auch die Menschen, die von der Digitalisierung betroffen sind, nicht einfach auf der Strecke bleiben, sondern mitgenommen werden und sich im neuen Arbeitsumfeld zurechtfinden und wohlfühlen. Ein Aspekt, der häufig unterschätzt oder sogar vergessen wird!Außerdem teilt er seine Erfahrungen als junger Gründer. Viele Herausforderungen mussten sein Partner und er bewältigen und nun gibt er Euch viele wichtige Ratschläge! Also wenn Du selbst ein junger Gründer bist oder mit der Idee spielst selbstständig zu werden, dann hör rein und lass Dich inspirieren!____________________________________Wenn Du mehr zu Niklas erfahren möchtest, dann schau mal bei seinen Kanälen vorbei.Niklas LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/niklas-volland/ bytabo LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/company/bytabo bytabo Website: https://bytabo.de SIXOWLS LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/company/sixowls-gmbh SIXOWLS Website: https://sixowls.de Wenn du mehr erfahren willst, besuche auch meine Website: https://janszky.de/?p und abonniere diesen Kanal.Hier geht's zum 2b AHEAD Zukunftskongress: https://zukunftskongress.2bahead.com/?pWerde zum Future-Me Member: https://janszky.de/futureme_membership?pSichere Dir jetzt Dein Geschenk auf: https://janszky.de/geschenk?p

Geldbewusst
Folge 241 - Zweite Hand

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 2:52


Bis zum Jahr 2013 gab es eine Zeitung, die sich “Zweite Hand” nannte. In der Zeitung konnte jeder etwas zum Verkaufen inserieren. Heute ist die Zeitung Geschichte und ich ein paar Jahre älter. Eins ist geblieben. Der Gebrauchtkauf Dinge an eine zweite Hand weiterzugeben, also an jemand anderen, schont Ressourcen und spart mitunter richtig viel Geld. Und beim Gebrauchtkauf gibt es quasi nichts, was es nicht gibt. Vom Auto über den Kühlschrank bis zu Büchern, von Sammeltassen über Heizdecken bis zu Segelboten. Heutzutage wird der Gebrauchtkauf durch Kleinanzeigenportale im Internet sehr gut unterstützt und ermöglicht überregionale sowie bundesweite Recherchen von potentiellen Käufern und Anbietern. Denn sowohl Suchanzeigen als auch Angebotsanzeigen sind möglich. Ich habe schon einiges gebraucht gekauft. Meinen Esszimmertisch beispielsweise, Weiterbildungsprodukte, ein Fahrrad, einen Computer und dabei immer mindestens 50 Prozent gegenüber dem Neupreis gespart. Dinge, die nur selten oder nur für kurze Zeit verwendet werden, kann man gebraucht kaufen. Der Vorteil aus ökologischer Sicht: Es müssen weniger neue Güter produziert werden, Rohstoffe bleiben erhalten, Transportwege lassen sich einsparen und es fällt weniger Müll an. Bei allen ökologischen und finanziellen Vorteilen gibt es aber auch Nachteile. Bei einem Gebrauchtkauf von Privatpersonen entfällt der Gewährleistungsanspruch. Zudem kann Gebrauchtes in seiner Funktion eingeschränkt sein. Daher solltest du dich vor dem Kauf so genau wie möglich mit der Marktlage befassen. So kannst du den Zustand der gebrauchten Ware gut beurteilen. Bei einem Kauf vor Ort solltest du den Zustand des gewünschten Gegenstandes genau prüfen. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Wenn gebrauchte Sache durch eigene Unachtsamkeit beschädigt werden oder kaputt gehen, ärgert man sich weniger. Ein Aspekt für den Gebrauchtkauf kann aber auch sein, sich weniger Fremdstoffen auszusetzen. So ist gebrauchte Kleidung i.d.R. schon mehrfach gewaschen worden und damit sind Färbemittel oder andere chemische Mittel aus der Herstellung bereits weitestgehend ausgewaschen. Für mich ein weiterer Anlass, gebraucht zu kaufen, ist das Bezahlen mit Bargeld. Wenn ich etwas bei dem Verkäufer abhole, dann läuft die Bezahlung normalerweise in Bar. D.h. ich gebe mein Geld bewusst weg und nehme dafür bewusst etwas entgegen. Du siehst, es kann ganz unterschiedliche Gründe geben, um Dinge nicht neu zu kaufen, sondern im gebrauchten Zustand. Wie sieht es bei dir aus? Kaufst du auch gebrauchte Dinge? Und welche Erfahrungen hast du dabei gemacht? Und falls du bisher um gebrauchte Sachen einen großen Bogen gemacht hast, dann probiere diese Möglichkeit doch einfach mal aus. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 99: Sprachmuster im Milton Modell der Sprache

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 25:57


Wie Du Vorannahmen noch bewusster wahrnimmst. Marc spricht in der neuen Folge von Marcs kleine Welt über hypnotische Sprachmuster. Ein Aspekt davon sind Vorannahmen. Also Dinge, die Du als wahr voraussetzt und sie daher mit in Deine Statements einbaust. Und weil Du das – unbewusst – tust, prägst du schon Dein Denken in eine bestimmte Richtung. Marc zeigt Dir die Nuancen der Kommunikation in einem einfachen Satz, der in verschiedenen Varianten eine ganz andere Bedeutung bekommen. Wenn Du zum Beispiel sagst, das habe ich noch nicht hinbekommen, unterstellst Du ja in dem Satz, dass Du es hinbekommen könntest oder unter bestimmten Bedingungen auch es sicher schaffen wirst. Es geht also darum, dass Du Dir klar machst, wann Du mit Vorannahmen kommunizierst und sie bewusst wahrnimmst, um sie dann gezielter einzusetzen. Ein tolles Thema und ein essenzielles Wissen darüber, wie wir miteinander sprechen. Hör‘ doch einfach rein und mach Dich schlau über Vorannahmen, die Du formulieren willst und über die, die Du lieber nicht platzieren willst. Viel Spaß mit der neuen Folge! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Der Flossbach von Storch Podcast
Wer soll das bezahlen?

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 6:22


Die Staatsschulden steigen rasant. Das von den Notenbanken finanzierte Fiskal-Experiment birgt Risiken. Ein Aspekt wird dabei gerne übersehen.

Dezentrum
Digitalisierung, Recht und der Rechtsstaat

Dezentrum

Play Episode Listen Later Dec 26, 2020 57:48


Unser Wecker kann nicht nur Lärm, er kann auch telefonieren und Fotos machen. Wohnungen werden über digitale Plattformen für ein Wochenende vermietet und Autos mit Ihrem Computerhirn entscheiden, wie in welcher Situation gehandelt wird. Ein Aspekt, der laut libertären Stimmen oder auch Innovatoren viel zu langsam ist, das ist das Recht bzw. der Rechtsstaat. Stimmt es, dass die Gesetzesmacher aber auch unsere Gesetze der schnellen Digitalen Welt hinterher hinken? Wie reagieren Rechtsstaaten auf die Digitalisierung und ist es in Ordnung wenn der Staat die Suche nach Strafrechtsverletzungen an Private Unternehmen abgibt? Wir fragen bei den Rechtswissenschaftler Stefan Schlegel und Benedikt Schuppli nach.

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Wie kann ich klimafreundlich essen?

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 11:05


Wir hinterlassen Spuren und tragen mit unserem Verhalten zum CO2-Ausstoß bei, beeinflussen also auch den Klimawandel. Ein Aspekt dabei: unsere Ernährung. Klar, essen müssen wir. Aber wie kann das klimaverträglich gehen?

Serienweise
"Ratched" und "Das letzte Wort" mit Anke Engelke

Serienweise

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 66:05


Irre gute, oder einfach irre? Ryan Murphys Vorgeschichte von Nurse Ratched aus "Einer flog übers Kuckucksnest" betrachten unsere Podcaster aus ganz unterschiedlicher Perspektive. Während Rüdiger mit frischen Augen an die Netflix-Serie "Ratched" (30:39) mit Sarah Paulson und Sharon Stone heran geht, hat er sich mit Holger einen großen Fan der Romanvorlage von Ken Keyse und der Filmadaption mit Jack Nicholson zur Seite geholt. Ein Aspekt, der entscheidend zu sein scheint in der Frage wie die Serie auf einen wirkt. Darüber hinaus gibt es aber auch handwerkliche Dinge in dem Achtteiler, die objektiv funktionieren und auch nicht. Auch beim neuesten deutschen Netflix-Original "Das letzt Wort" (3:35) gibt es viel zu diskutieren. Die Tragikomödie mit Anke Engelke als trauernde Witwe, die zur Trauerrednerin wird, löst eine interessante Diskussion über Tod und dessen Verarbeitung in Serien aus.Cold-Open-Frage: "Welches Seriengebäude würden wir uns im Garten errichten?"

DevPlay - Der Entwicklertalk
Mehr Fokus auf Story oder Gameplay?- DevPlay @HOME

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 25:58


Die große Frage aller Entwickler ist: "Was soll unser Spiel können?". Ein Aspekt davon ist der Fokus auf eine Geschichte oder auf den Feinschliff der Spielmechaniken. Gibt es eine finale Antwort darauf, worauf sich Entwickler eher konzentrieren sollen? Welche Kategorien von Spielern gibt es und worauf legen diese Wert? Und warum ist Story mehr als nur Dialoge und Cutscenes? Diesen Fragen stellen sich in dieser Folge Jan Klose (Deck13), Phil Pradel (Deck13), Daniel Helbig (Megagon Industries) und Günther Beyer (Monolith of Minds). Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCBpLluuq7BBFMaD1BuViXcg In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 29.07.2020 aufgezeichnet

4x4 Podcast
Lesbos: «Die Menschen sind verwirrt und stehen unter enormem Schock»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 20:21


Es ist die dritte Nacht in Folge, in der Tausende Migrantinnen und Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos im Freien übernachten mussten – nachdem ein Brand das Flüchtlingslager Moria fast vollständig zerstört hat. Das Gespräch mit der Journalistin vor Ort. Die weiteren Themen: * Die USA und Gewalt - das ist momentan ein grosses Thema. Ein Aspekt: die Gewalt am Rande der Black Lives Matter-Proteste. Etwa zwischen den politisch verfeindeten Lagern. Immer wieder kommt es zu tödlichen Zusammenstössen. Vergangene Woche starben so drei Menschen. Warum wird diese Gewalt aktuell so sehr in die Politik getragen? * Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft schon längstens angekommen. Doch Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz suchen nach weiteren kreativen Lösungen: An einem Farming-Hackday.  * Männerchor, Kirchenchor, Jugendchor. In der Schweiz wird vorsichtig wieder gesungen - obwohl die Chöre als Corona-Virenschleuder gelten. Doch schon jetzt ist absehbar: Viele Chöre werden die Krise nicht überleben.

Die Produktwerker
Umgang mit schwierigen Stakeholdern

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 36:36


In dieser Folge geht es um den Umgang mit schwierigen Stakeholder. Tim und Oliver sprechen über Situationen, in denen man als Product Owner die Zusammenarbeit mit einzelnen Stakeholdern als anstrengend und wenig zielführend empfindet. Oft prallen dann unterschiedliche Interessen aufeinander. Allerdings ohne dass diese Interessenunterschiede für die beteiligten Personen transparent werden. Tim & Oliver sprechen über Konfliktstrategien für Product Owner im Umgang mit Stakeholdern und geben Tipps in Bezug auf bestimmte Symptome. Dabei widmen sie sich auch explizit HiPPOs (Highest Payed Persons Opinion). Ein Aspekt dabei ist, wie ich mich als Product Owner gegenüber hohen Führungshierachien verhalten und positionieren sollte.

DenkBar
Folge 25: Modelling- wir alle brauchen Vorbilder!

DenkBar

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 13:34


In dieser Folge erfährst Du, warum Vorbilder, Mentoren oder Coaches auch für Dich wichtig sind. Ein Aspekt ist, dass unser Gehirn aus Vorbildern wichtigen Input gewinnt und neue Muster entwickelt. Je mehr das von Dir gewünschte Leben von dem jetzigen abweicht, desto wichtiger sind "Modelle" für Dich. Und es geht immer um die persönliche Beziehung, weil das direkte Feedback am meisten prägt. Das Ziel ist natürlich nicht eine "Kopie" Deines Modells zu werden, sondern mit Unterstützung Dein individuelles Potential zu entfalten. 

KARRIERE-SPRECHSTUNDE: Für Erfolg in Beruf & Leben
#018 Kommunikation lernen: aktives Zuhören

KARRIERE-SPRECHSTUNDE: Für Erfolg in Beruf & Leben

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 8:16


Kommunikation lernen: aktives Zuhören. Kommunikation ist die Kunst der Gesprächsführung. Ein Aspekt ist das aktive Zuhören. Das aktive Zuhören gehört zu den Erfolgsfaktoren eines beruflichen Gespräches. Für 80 Prozent der Menschen ist „Zuhören“ einer der wichtigsten Faktoren in einem Gespräch. (Studie aus dem Jahre 2008 vom Marktforschungsinstitut Allensbach). In unserer Arbeitswelt geht es darum zu kommunizieren, also lerne zuerst aktiv zuzuhören. Das aktive Zuhören hilft Dir Gespräche erfolgreich zu führen wie z. B. Vorstellungsgespräch, Mitarbeitergespräch, Beurteilungsgespräch, Kündigungsgespräch, Konfliktgespräch, Gehaltsgespräch und Bewerbungsgespräch. Ich freue mich, wenn Du den Podcast mit Freunden & Bekannten teilst - danke dafür! Als Bewerbungscoach und Karrierecoach biete ich seit 20 Jahren bei Problemen im Job berufliches Coaching sowie Karriereberatung und Bewerbungscoaching bei Fragen rund um Karriere, Bewerbung, Vorstellungsgespräch an. Schau dazu auf https://www.make-it-better.de/ P.S.: Wenn Du eine Business Hypnose wegen beruflichen Themen benötigst, dann gehe auf Hypnose Coaching. Ich wünsche Dir eine gute Zeit.

T-Online Tagesanbruch
Was durch die Corona-Krise plötzlich alles möglich ist

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 23, 2020 26:37


Ein Aspekt der Corona-Krise kommt manchmal zu kurz: die Schnelligkeit, Vehemenz und Effizienz, mit der plötzlich Entscheidungen getroffen werden – in Unternehmen, aber auch in der Politik. Was bis vor Kurzem noch Wochen oder Monate gedauert hätte oder vertagt worden wäre, geht jetzt ganz schnell. Und es gibt neue Allianzen – wie der deutsch-französische Vorstoß, für Länder in der EU 500 Milliarden Euro für den Wiederaufbau einzusammeln. Was bedeutet diese Initiative? Woher kommt das Geld und was ist das Ziel von Deutschland und Frankreich? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende" mit t-online.de-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem im Podcast: t-online.de USA-Korrespondent Fabian Reinbold spricht über ein Land im Krisenmodus und einen Wahlkampf, wie ihn die US-Politik noch nie erlebt hat.

Dein neues Ich - Claudia Täubner
#48 Wie gut kannst Du zuhören?

Dein neues Ich - Claudia Täubner

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 13:59


Ein Aspekt der bei der eigenen Veränderung oft nicht berücksichtigt wird, ist das Zuhören. Egal, ob Du Deinem Partner, Freundin, Arbeitskollegen oder irgendeiner anderen Person zuhörst ertappst Du Dich sicherlich schon selbst dabei, das während des Zuhörens sich in Deinem Kopf eine Meinung bildet. Mit dieser Meinung und Deinen zugehörigen Gedanken bildet sich eine Emotion und das Gefühl, Deinen Gedanken sofort auszusprechen. Dabei unterbrechen wir den anderen oder gehen gar nicht mehr auf die Gedanken des Anderen ein, sondern versuchen oft nur unsere eigene Meinung kund zu tun. Wie Du richtig zuhörst und was das mit Deiner Veränderung zu tun hat, das hörst Du heute in dieser wunderschönen Episode von "Deinem neuen Ich". Viel Spaß beim Zuhören, Deine Claudia

Elim Hannover
Freundlichkeit oder Freund? | Johannes Justus

Elim Hannover

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 30:40


Freundlich sein kann (fast) jeder. Das ist auch meistens gar nicht so schwer, denn es geschieht wie von allein. Was einen wahren Freund hingegen ausmacht, hat Pastor Johannes anhand der Geschichte des Gelähmten und seiner Freunde dargestellt. Es war ihre Zuversicht und ihr Glaube, die ihn von seinen Leiden erlöst haben. Sie brachten ihn auf seiner Matte, oben durch das Dach, zu Jesus. Wahrscheinlich hatte der Kranke selbst längst alle Hoffnung aufgegeben. Ein Aspekt wahrer Freundschaft ist also: Manchmal bist du auf der Matte, manchmal trägst du eine Matte. Predigt vom 08.09.2019

Let's grab a Coffee - Der Leadership Podcast
Trust me! Warum Vertrauen für authentische Leiterschaft so wichtig ist

Let's grab a Coffee - Der Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 36:13


„Ich glaube, dass Kirche dafür da ist, dass in der Kraft Gottes Biografien umgeschrieben werden - andernfalls hat Kirche keine Existenzberechtigung.“ Im Interview mit Renke Bohlen spricht Friedhelm Holthuis, Leadpastor der Christus Gemeinde Wuppertal, darüber, warum sein Herz dafür brennt, Kirche zu bauen. Seine eigene Biografie hat Jesus radikal umgeschrieben: Nach einer traurigen Kindheit geriet er auf die schiefe Bahn - bis er Jesus kennenlernte. Heute investiert Friedhelm mit Leidenschaft in die lokale Kirche und ihre Leiter. Ein Aspekt, der dabei für ihn unerlässlich ist, ist Vertrauen. „Deine Vision beantwortet die Frage nach dem Warum, deine Kultur beantwortet die Frage nach dem Wie. Aber wir brauchen auch einen Weg, wie wir beides transportieren. Dieser Weg ist Vertrauen.“ Doch wie können wir aktiv Vertrauen bauen? Im Interview beantwortet Friedhelm diese und weitere spannende Fragen zum Thema Leiterschaft & Vertrauen und gibt dabei ganz persönliche Einblicke in seine Erfahrungen und Herausforderungen als Leiter und Heldenmacher.

RusslandJournal.de Videos
Russische Aspekte: Was ein Aspekt ist

RusslandJournal.de Videos

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 6:29


Modellansatz
Nutzerkomfort

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 65:32


Gudrun unterhält sich in dieser Episode mit Marcel Schweiker. Marcel arbeitet in der KIT-Fakultät für Architektur im Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau. Die Gruppe schlägt in ihren Themen Brücken zum Bauingenieurwesen, dem Maschinenbau und der Psychologie. Sie interessieren sich für Lösungen im Neubau und Bestand, die langfristig hohen Nutzungskomfort mit niedriger Umwelt- und Ressourcenbelastung verbinden. Marcel hat Architektur in Kassel studiert und sich dabei mehr und mehr für die Rolle des Menschen im umbauten Raum interessiert. Deshalb hat er das Architekturstudium durch ein Ergänzungsstudium Technik-, Wirkungs- und Innovationsmanagement abgerundet. Parallel hat er noch ein Zusatzstudium Energie und Umwelt absolviert und ist zertifizierter Gebäudeenergieberater. Im Anschluss hat er sich für eine Promotion in Japan entschieden. An der Tokyo City University (Laboratory for Built Environmental Research) wurde er 2010 in Umweltinformationswissenschaften promoviert. Seitdem ist er am KIT tätig und hat sich inzwischen auch hier habilitiert. Ein schönes Anschauungsobjekt für die Themen des Gespräches ist das 2015 bezogene Kollegiengebäude Mathematik. Der erste Sommer im Haus begann nämlich schon mit dem Einzug im April 2015. Damals hatte man sich erhofft, mit den nötigen Beschattungsmaßnahmen für das Atrium noch etwas Zeit zu haben und das Gebäude bezogen, obwohl die Technik noch nicht funktionierte. In mehreren Schritten sind inzwischen die geplanten Maßnahmen für die Lüftung und Beschattung des Gebäudes im Wesentlichen in Betrieb gegangen und zeigen sich als durchaus geeignet, einen Komfort auch im Sommer zu ermöglichen. Trotzdem hat an dem sehr sonnigen Februartag des Gespräches, die niedrig stehende Sonne das Büro sehr aufgeheizt. Im Sommer sorgt die Regelung der Außenbeschattung rechtzeitig für Verdunklung - im Winter hätte Gudrun selbst vor der Mittagspause für Beschattung sorgen müssen, um das zu vermeiden. Schon sind Marcel und Gudrun mitten im Gespräch über das für und wider von Kontrolle durch zentrale Modelle oder durch die Personen im Raum. Ein Forschungsergebnis ist dass, die empfundene Kontrolle sich auf das thermische Empfinden der Personen auswirkt. Ob man ein Fenster prinzipiell öffnen kann oder nicht hat Einfluss auf thermische Zufriedenheit. Solche Experimente werden z.B. im Raumklimateststand LOBSTER der Arbeitsgruppe durchgeführt. Dort werden experimentelle Studien durchgeführt, während derer die Studienteilnehmer*innen unter unterschiedlichen Temperatur- und Lichtbedingungen arbeiten. Es werden dabei auch physiologische Reaktionen des Körpers gemessen. Der Teststand hat eine etwa 10mx10m große Grundfläche und enthält zwei Büroräume. Es ist eine Temperaturregelung über alle Wände (inkl. Decke und Boden) möglich. So ist es auch möglich, Bedingungen außerhalb der Norm zu untersuchen. Man weiß, dass sich der menschliche Körper an warme Temperaturen anpassen kann. Überhaupt ist die Wahrnehmung der Temperatur relativ und nicht absolut. Meist unbemerkt wird die Körperkerntemperatur durch Veränderung des Blutflusses vom Körperkern zur Peripherie des Körpers konstant gehalten. Zusammen mit Physiologen und Psychologen hat Marcel eine Metastudie abgeschlossen, welche Einflussgrößen zu individuellen Unterschieden in der Temperaturwahrnehmung führen. Ein Aspekt war hierbei auch, inwieweit sich das Wärmeempfinden von Frauen und Männern unterscheidet. Frauen tendieren zwar dazu sich etwas kühler zu fühlen, aber in einem Bereich von etwa 75% zeigen Frauen und Männern keinen großen Unterschied. Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe können helfen, auch ohne aktive Kühlung Gebäude thermisch komfortabel zu gestalten. Auch für die Zukunft, wenn die Temperaturen in Deutschland weiter steigen werden. Prinzipiell sind Großraumbüros zwar schwierig für alle Nutzer gleichzeitig komfortabel thermisch zu beherrschen, gleichzeitig wird untersucht, inwieweit neueste Technik es ermöglicht eine lokale Steuerung der Temperaturen über die Stühle oder Luftauslässe am Schreibtisch zu realisieren, um den individuellen Bedürfnissen von Personen gerecht zu werden. In den Modellen, die Marcel und seine Kolleginnen benutzen, werden Gleichungen für Blutfluss vom Körperkern zur Peripherie benutzt. Außerdem wird sowohl die Strahlungswärme als auch die Konvektion vom Körper betrachtet. Sie werden in Computerprogrammen gelöst, die typischerweise auch Rückwirkungsschleifen enthalten. Zusätzlich braucht es statistische Modelle, die helfen, die experimentellen Daten zu ordnen und zu interpretieren. In naher Zukunft soll auch die Kopplung von thermischen, akustischen und visuellen Anteilen an der Gesamtzufriedenheit gleichzeitig betrachtet werden können. Literatur und weiterführende Informationen M. Schweiker e.a.: Drivers of diversity in human thermal perception – A review for holistic comfort models Temperature, 1–35, 2018. doi:10.1080/23328940.2018.1534490 M. Schweiker e.a.: comf: Functions for Thermal Comfort Research Programme, 2017. M. Schweiker & A. Wagner: The effect of occupancy on perceived control, neutral temperature, and behavioral patterns Energy and buildings 117, 246-259, 2016. doi: 10.1016/j.enbuild.2015.10.051 M. Schweiker & A. Wagner: A framework for an adaptive thermal heat balance model (ATHB) Building and environment 94, 252-262, 2015. doi: 10.1016/j.buildenv.2015.08.018 Podcasts M. Rösler, G. Thäter: Raumklima, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 143, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017.

Dein Online Unternehmen Podcast
Richtig gute Texte schreiben mit Ann-Christin Schmitt-Rogalla

Dein Online Unternehmen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 40:16


15: Die Medien verändern sich, Videos und Audios werden immer beliebter, doch eines wird sich auch im Internet nie Verändern: Der Wert von wirklich gut geschriebenen Texten. Seien es Blogartikel, Überschriften, Textbausteine in Videos, der Newsletter. Aus diesem Grund unterstützt uns heute Ann-Christin von "Frau Schmitt schreibt" mit zahlreichen Tipps und Tricks für richtig gute Texte. Ann-Christin arbeitet als freie Texterin und Textberaterin. Im Interview erzählt sie, dass sie eines auf dem Weg in die Selbstständigkeit nicht erwartet hätte: Die emotionale Achterbahnfahrt. Ein Aspekt, den ich 100% unterschreiben kann. Doch neben einem kleinen Einblick in ihren Weg in die Selbstständigkeit, geht es heute vor allem darum, wie du denn hochwertige Texte für dein Unternehmen erstellst: Was macht einen richtig guten Text aus? Wie bringt man Emotionen im Text rüber? Wie schafft man es, dass der Leser den ganzen Beitrag liest? Fragen über Fragen, die Ann-Christin beantwortet, damit du sofort loslegen und richtig gute Texte für deine Webseite erstellen kannst. Frau Schmitt schreibt: https://frauschmittschreibt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/frauschmittschreibt/ Facebook: https://www.facebook.com/frauschmittschreibt/ _____________ JULIABURGET WEBSITE: https://juliaburget.de JULIABURGET INSTAGRAM: https://www.instagram.com/juliaburget/

Neues Terrain
Vernetzungstreffen Intelligente Mobilität

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 120:06


Am 18. April 2018 fand in Frankfurt das zweite Vernetzungstreffen der Projekte in der Förderline „Verlässliche Technik für den mobilen Menschen“ statt. Markus Winkelmann vom ITAS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH konnten an dem Treffen teilnehmen, und unterhalten sich hier über die Erfahrungen und die verschiedenen Gespräche, die sie dort führen konnten. Die Vernetzungstreffen ermöglichen den Projekten einen Austausch sowohl über ihre Projekte, als auch über Querschnittsthemen, die alle Projekte in der Förderlinie vereint. Verglichen zum ersten Vernetzungstreffen im Rahmen der Fachtagung Mobilität im Wandel in 2017 konnte hier noch stärker den einzelnen Projekten als auch den begleitenden ELSI Themen (Ethische, rechtliche und soziale Aspekte) Rechnung getragen werden. In der Einführung durch Frau Albrecht-Lohmar für das BMBF-Referat „Mensch-Technik-Interaktion; Demografischer Wandel“ wurde großer Wert darauf gelegt, dass Forschung und Förderung kein Selbstzweck sein dürfen, sondern sie zu Innovationen führen sollen, die auch bei den Menschen ankommen. In der Begrüßung durch Dr. Marcel Kappel für den Projektträger und Organisator VDI/VDE-IT im Bereich Mensch-Technik Interaktion wurde die Einbettung der Förderlinie in das Forschungsprogramm dargestellt. KoFFI Das Projekt KoFFI zur kooperativen Fahrer-Fahrzeug Interaktion startete die Projektvorträge. Es ging dabei um Fragen wie man mit Konfliktsituationen zwischen Fahrer und Fahrzeug umgehen kann, oder wie eine Vertrauenssituation hergestellt wird. Eine kritische Frage war auch, in welchen Situationen sich ein Fahrzeug über die Entscheidungen des Fahrers hinwegsetzen sollte. So verhindert beispielsweise ein ausgelöster Airbag sehr deutlich die Aktionsfreiheit des Fahrers, es ist jedoch weithin akzeptiert, dass hier die unaufgeforderte Einschränkung des Menschen weit schlimmeres verhindern kann. Wann hingegen Überholvorgänge noch abgebrochen werden dürfen, sind hingegen deutlich kompliziertere Fragestellungen, die im Projekt untersucht werden. Dabei muss auch grundsätzlich berücksichtigt werden, dass ein Einverständnis auch ein Verständnis voraussetzt. Hier ergaben sich im Projekt überraschende Ergebnisse, über die uns Susanne Kuhnert vom Institut für Digitalethik der Hochschule für Medien (HDM) Stuttgart erzählte. In der ethischen und rechtlichen Begleitung des sonst technisch ausgelegten Projekts KoFFI ging es weit über eine Literaturarbeit hinaus, und es wurde das Gespräch mit Probanden im Sinne einer experimentellen Philosophie gesucht, wo mit empirischen Ergebnissen und Experimenten gearbeitet wurde. Im der Forschung um autonomes Fahren zur Erarbeitung von ethischen Leitlinien (vgl. medizinische Leitlinien) stellte sich dabei früh die Frage, ob die Nutzergruppe überhaupt den Begriff der Autonomie versteht. Das Projekt KoFFI untersucht grundsätzlich die Nutzbarkeit von Gesten und natürlicher Sprache zur Interaktion von Fahrzeug und Mensch, damit nicht mehr feste Befehle auswendig gelernt werden müssen, sondern der Wagen aus der Situation heraus den Menschen so gut wie möglich mit natürlicher Sprache verstehen kann. Eine überraschende Erkenntnis war hier, dass selbst bei technik-affinen Probanden eine grundsätzliche Technikskepsis zu beobachten war, die auf zweiten Blick durch den alltäglichen Umgang mit niemals perfekter Technik verständlich wird. Gleichzeitig wünscht sich natürlich niemand einen Technikausfall bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn. Diese Frage kann nicht alleine technisch behandelt werden, sondern benötigt einer ethischen Betrachtung, wie hier der Umgang der Technik mit dem Menschen und die Technikentwicklung von Menschen auf sehr elementare Fragen eingehen kann. Im Vortrag wurden auch die Begriffe Technikzukünfte, wie die Nutzenden sich die Technik in Zukunft erwünschen, den Zukunftstechniken, den real in Zukunft existierenden Techniken, gegenüber gestellt. Um diese Begriffe der ungewissen Zukunft besser in den Griff zu bekommen, werden Szenarien erarbeitet, um wahrscheinliche Zukünfte als Entscheidungsgrundlage entwickeln zu können. Vorreiter Das Projekt Vorreiter will durch neuartige Kommunikationsmethoden auch Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu teil- oder vollautomatisierten Fahrzeugen erleichtern. Ein Aspekt war hier, wie beispielsweise eine Lenkradsteuerung auch Menschen theoretisch und praktisch ermöglicht werden kann, die für eine traditionelle Kontrolle des Lenkrads körperlich nur eingeschränkt fähig sind. Hier wurden unter anderem Tests mit einem Altersanzug durchgeführt, die auch darstellten, dass die Einschränkungen auch einige in Erwägung gezogene Gesten betrafen. Die anschließende Podiumsdiskussion zu den beiden Projekten startete mit der Frage „Mein Fahrzeug soll sein wie…“, wo sich das Publikum für den „Partner“ aussprach. KOLA Das Projekt KOLA befasst sich mit kooperativen Laserscheinwerfern und im Treffen wurden die Schwerpunkte Psychologie und Technik dargestellt. Welche Signale und Hinweise können über Lichtbilder auf der Straße verwendet werden, um über eine neue Kommunikationsform ein sozialeres und sicheres Straßenumfeld zu schaffen. Auf der einen Seite erscheinen Emoticons und Smileys als eine moderne und eingängige Kommunikationsform, jedoch sind sie weit weniger eindeutig als bekannte Verkehrsymbole, dessen Verwendung aber aus guten Gründen hier durch die StVO stark reglementiert ist. Auch der Stand der technischen Realisierung wurde im Vortrag sehr beeindruckend geschildert. PAKoS Zum Projekt PAKoS ging es insbesondere um die sichere Übergabe der Fahrzeugkontrolle vom Fahrer an die Automation und umgekehrt. An diesem Projekt ist mit dem cv:hci am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auch ein Partner vom TERRAIN-Projekt beteiligt. Dr.-Ing. Michael Flad vom Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) am KIT war bereit, uns PAKoS vorzustellen, und uns die unterschiedlichen Kommunikationsmodalitäten, die in der Kommunikation mit dem Fahrzeug zum Einsatz kommen, zu erklären. Neben der visuellen Darstellung im Display oder als Projektion auf der Windschutzscheibe, wird auch eine akustische Sprachausgabe verwendet. Ergänzt werden diese Darstellungsformen durch haptische Signale durch einen mit Vibrationsmotoren ausgestatteten Sitz, der Interaktion mit dem Lenkrad und Pedalen an den Füßen. In einer ersten Studie hat sich ergeben, dass visuelle Signale am leichtesten übersehen werden, im Vergleich beispielsweise zu akustischen Hinweisen. Am deutlichsten wurden hier die Vibrationssignale im Sitz wahrgenommen. Dies ist genau gegenläufig zur möglichen Informationsdichte und entsprechenden Ablenkungspotential der Kanäle. Besondere Ablenkungen können hier die aktuell nicht erlaubten Nebentätigkeiten während des Fahrens sein, die beim autonomen Fahren teilweise akzeptiert werden können. In der Zeit der nur teilautonomen Systeme müssen hier Verfahren untersucht werden, wie die Übergabe der Verantwortung in Abhängigkeit von den Tätigkeiten, dem Fahrer und der Situation ablaufen kann. Ein mathematisches Modell ist hier die Abbildung der Regelkonzepte als gekoppeltes Differenzialgleichungssystem zu betrachten. Mit Hilfe eines Differenzialspiels kann die Vorhersage über die erwartete Übernahme in die Fahrzeugautomation aufgenommen werden. Der im Gespräch erwähnte Unfall mit einem teilautonomen Uber-Auto zeigte sehr deutlich, welche schlimmen Auswirkungen die Ablenkung der fahrenden Person haben kann. Im Gespräch mit Luis Kalb vom Lehrstuhl für Ergonomie an der TU München ging es dann um Details der Verwendung des von Bastiaan Petermijer entwickelten vibrotaktilen Autositzes. Hier sitzt man auf einer Art Vibrationsmatte, die Vibrationsmuster in unterschiedlichen Intensitäten von der Sitzfläche bis zum Rückenbereich darstellen kann. Typische Muster sind Linien, die komplett von einer Seite zur anderen durchlaufen, und sie werden oft zusätzlich durch Sprachausgaben ergänzt. Gerade bei Ablenkungen des Fahrers kann mit Hilfe dieses Kommunikationskanals sehr deutlich auf gefährliche Situationen oder gefährliches Handeln hingewiesen werden. Die zusätzlichen Kommunikations- und Detektionsmethoden für teilautonomen Automobilen ermöglichen deutlich sicherere Betriebsmodi, wenn beispielsweise bei einem abgelenkten Fahrer automatisch die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird, da der Mensch nicht mehr so schnell eingreifen kann. Eine unmittelbar verständliche Reaktion kann auch sehr zur Akzeptanz eines Systems beitragen, wenn sie nicht womöglich als Rechtweisung oder Bestrafung aufgefasst wird. Ganz abgesehen davon nimmt die rechtliche Fragestellung zusätzlich einen großen Raum ein, wie die Verantwortung in solchen Situationen zu bewerten ist. Ein anderes Beispiel sind künstlich erzeugte Geräusche für langsam fahrende Elektroautos, ohne die blinde Menschen das Fahrzeug kaum noch akustisch orten können. Es gibt eine Vielzahl von technischen Lösungen, die sowohl im sozialen, psychologischen und rechtlichen Kontext bewertet werden müssen. Ab 2021 wird jedes neu zugelassene E-Auto entsprechende Geräusche machen müssen. Bei der Frage in das Plenum, wie die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrende stattfinden sollte, lief es auf die Punkte intiutiv, sicher und verständlich hinaus, und führte in eine rege Diskussion zu den beiden Projekten. Safety4Bikes Der nächste Block startete mit dem Projekt Safety4Bikes für ein Assistenzsystem für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern. Jochen Meis von GeoMobile und Dr. Florian Klingler der CCS Labs des Heinz Nixdorf Instituts der Uni Paderborn gaben uns in einem Gespräch einen tiefen Einblick in den Stand und die Erfahrungen aus ihrem Projekt. Sehr interessant ist beispielsweise das Ergebnis, dass der Fahrradhelm inzwischen bei Kindern fast durchweg genutzt wird, hingegen die Eltern ihn seltener und besonders die Großeltern fast überhaupt nicht verwenden. Ein anderes Ergebnis ist, dass der Unfallschwerpunkt für fahrradfahrende Kinder Kreuzungsbereiche sind, gefolgt von Ein- und Ausfahrten. Eine Möglichkeit die Sicherheit zu erhöhen bietet die Car2X Kommunikation, wo im Projekt untersucht wird, wie Fahrräder in dieses Kommunikationsnetz integriert werden können, um im Vorfeld auf Gefahrensituationen hinweisen zu können. Die technische Grundlage ist das IEEE 802.11p Protokoll, das eine ad-hoc Kommunikation im Straßenverkehr ermöglicht. Die ersten Tests im Safety4Bikes Projekt wurden auf Trikes umgesetzt, um den jungen Probanden keiner zusätzlichen Gefahr auszusetzen. In Zukunft ist die fortschreitende Elektrifizierung auch im Fahrradbereich für das Projekt eine zusätzlich vorteilhafte Entwicklung, da sie die Frage der Stromversorgung erleichtert. TERRAIN Den Ansatz weitere Methoden im Forschungsprojekt zunächst auf einem tragbaren Computer statt auf dem Smartphone umzusetzen, verfolgen wir im TERRAIN-Projekt genauso wie bei Safety4Bikes: Die ersten Tests der Bilderkennung wurden auf einem Laptop durchgeführt, den die Probanden auf dem Rücken trugen, und im weiteren Verlauf befassen wir uns nun damit, wie und ob und wann wir Teile davon auch auf Smartphones bringen können. Nach der Vorstellung des Fortschritts im TERRAIN Projekt gab es eine Podiumsdiskussion zu Gefährdeten und Gefahren im Straßenverkehr- nach Meinung des Plenums sind Fahrradfahrende besonders den Gefahren ausgeliefert. ELSI-Themen Das Treffen endete mit einer Diskussion zu ELSI-Themen, angeleitet durch Prof. Dr. Tobias Keber (@datenreiserecht), der unter anderem von den Ergebnissen einer Umfrage zu ELSI-Themen bei Forschungsprojekten berichtete: Ein Ergebnis war hier der Ratschlag, ELSI-Aspekte als kreative ‚Störfaktoren‘ zu nutzen. Auf jeden Fall müsse die Begleitforschung auch zu gemeinsamen Aktivitäten führen, um eine Integration zu ermöglichen. Das Zusammenspiel der technischen Entwicklung mit der Reflektion in der ELSI-Begleitforschung ist ein guter Weg, auf eine Entwicklung für die Menschen hinzuarbeiten, also zur Technik für die Menschen hinzuwirken.

fall stand partner situation prof weg computers zukunft dabei erfahrungen ab gef blick tests integration smartphones bei gro automation seite ganz entwicklung mensch hilfe meinung umgang beispiel einblick projekt raum wann kommunikation eltern stra auswirkungen entscheidungen frankfurt neben kindern sicherheit verst sprache gerade verantwortung wert situationen einsatz technik einem rahmen display diskussion projekte sinne laptops im gespr vorstellung gefahr einf wandel vergleich griff ergebnisse punkte methoden begriff kontrolle ergebnis austausch philosophie teile handeln studie zugang publikum institut gleichzeitig treffen forschung grundlage kontext erkenntnis begr gefahren aktivit ing fahrt diese frage modell reaktion projekten mobilit hinweise erg begriffe abh techniken einschr verl unfall vortrag umfrage verlauf akzeptanz systeme vielzahl begleitung innovationen vorfeld verfahren mit hilfe autobahn ergebnissen erw geschwindigkeit hochschule verwendung betrachtung fahren darstellung sitz szenarien signale autonomie wagen interaktion ablenkung intensit fahrer fragestellungen ieee elektroautos reflektion fahrr zuk e auto airbags linien intelligente fahrzeug gesten tum ablenkungen ratschlag fragestellung podiumsdiskussion hinweisen protokoll in zukunft experimenten lehrstuhl leitlinien vorhersage fahrzeugen kommunikations forschungsprojekt bestrafung realisierung stromversorgung fortschritts stvo selbstzweck projektion einverst emoticons probanden befehle elektrifizierung lenkrad ergonomie plenum abbildung itas erarbeitung das zusammenspiel verglichen smileys nebent fahrens karlsruher institut windschutzscheibe einbettung fahrradhelm demografischer wandel ein aspekt im vortrag welche signale ausfahrten bilderkennung fahrende nutzenden technologie kit fahrers trikes nutzbarkeit sprachausgabe kommunikationsform forschungsprogramm assistenzsystem automobilen darstellungsformen uni paderborn sitzfl informationsdichte querschnittsthemen nutzergruppe sprachausgaben sebastian ritterbusch begleitforschung terrain projekt
Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Selbstvorwürfe können viel zum Burnout beitragen. Burnout ist eine Kombination von vielen. Ein Aspekt des Burnout können die Selbstvorwürfe darstellen. Selbstvorwürfe können heißen dass man das Gefühl hat, man tut zu wenig. Man spricht auch von den inneren Antreibern. Innerer Antreiber sagen, du musst mehr machen. Innerer Antreiber sagen das hättest du besser machen können. … „Selbstvorwürfe und Burnout“ weiterlesen

Neues Terrain
Raumklang

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 163:10


Mit unserem Gehör können wir Geräusche unmittelbar orten und identifizieren. Um diese Fähigkeit sinnvoll im Projekt nutzen zu können, gibt uns Dr. Paul Modler einen Einblick in Raumklang. Die Abteilung Medienkunst Akustik (MK Akustik) der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe befasst sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallation und Sonifikation. Sie wird von Dr. Paul Modler geleitet, der uns in diesem Gespräch einen Einblick in Raumakustik und Techniken für räumliches Hörempfinden über Kopfhörer geben konnte. Paul Modler ist gerade von einem Besuch der Ars Electronica in Linz zurückgekehrt. Ein hervorgehobenes Event des Festivals der elektronischen Künsten war die Klangwolke einer Story mit Feuerwerk, Maschinen, Jets und Booten auf der Donau. Der Wettbewerb Prix Ars Electronica gab einen Einblick, welche aktuellen Richtungen die durchaus diskutierte Medienkunst darbietet. Nach seinem Diplom in den Ingenieurwissenschaften an der ehemaligen Universität Karlsruhe (jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) zur Signalverarbeitung und Filterentwurf des Waveterm Synthesizer der Palm Products GmbH (PPG), gelangte Paul Modler an die University of York, wo er im Bereich der Music Technology promovierte und von dort an die Hochschule für Gestaltung in die Medienkunst geworben wurde. Seine Forschungsinteressen gehen auch in Richtung des Mehrkanaltons, insbesondere im Verfahren der Ambisonics, das nach langer Durststrecke inzwischen sogar als Raumklangformat bei YouTube Einzug gehalten hat. Die MK Sound setzt sich mit der Frage der Musikerstellung, der Definition und möglichen Instrumenten sowie der Technik, Installation und Performance in einem sehr breiten Spektrum interdisziplinär auseinander. Es gibt Lehrveranstaltungen zur analogen Tonerzeugung, wie auch die Auseinandersetzung mit neuen digitalen Einflüssen und die Abbildung analoger Synthesizern auf mobilen Geräten wie bei Korg. Die Gruppe wird auch von besuchenden Künstlern wie John Richards in Richtung Circuit Bending inspiriert. Dies führt zu faszinierenden Abschlussarbeiten wie den Atmospheric Disturbances von Lorenz Schwarz, wo Raumklang mit Plasmalautprechern künstlerisch umgesetzt wurde. Interessante Impulse entstehen auch aus der Zusammenarbeit mit weiteren Instituten und Hochschulen: So beteiligen sich auch oft Studierende des KIT an Projekten. Die Aufnahme fand im Studio 311 der MK Sound statt, wo die Gruppe einen mobilen Klangdom installiert hat, um an ambisonischen Verfahren zu arbeiten und ihn musikalisch zu nutzen. Zur Ansteuerung kommt hier die Software Zirkonium wie auch die Software des Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) „Spat“ zum Einsatz, sowie andere verfügbare Verräumlichungstools. Ein Aspekt ist dabei auch der Wandel der Sicht auf den Lautsprecher vom Mittel zum Zweck hin zu einem eigenständigen Musikinstrument. Die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ist eingerahmt und im gleichen Haus wie das Museum für neue Kunst und das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien und  Medienmuseum. So arbeitet die MK Sound natürlich eng mit dem von Prof. Ludger Brümmer geleiteten Institut für Musik und Akustik am ZKM zusammen. Das Institut bietet insbesondere auch der Diskussion musikalisch digitalen elektroakustischen Bereich eine Plattform und hat mit dem Klangdom im ZKM Kubus eine etablierte Referenzplattform für Raumklang. Zusammen mit der HfG wurde dazu auch 2015 das inSonic Festival zu Raumklang ausgerichtet, das sich im inSonic Festival Dezember 2017 wiederholt. Die große Bandbreite des Instituts zeigt sich auch in häufigen Kraftwerk-Konzerten bis hin zu häufigen Linux Audio Konferenzen. Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Florian Schneider-Esleben war auch 1998 als Professor für Medienkunst und Performance an die HfG berufen. Ende letzten Jahres fand am Institut auch das Strömungen Symposium zu künstlerischer Sonifikation statt. Durch unser Gehör und Körper nehmen wir Schallwellen wahr, soweit sich diese etwa im Hörbereich von etwa 20-20kHz und einem davon abhängigen Pegel befindet.  Assoziieren wir einen Sinn oder gewisse Ästhetik in ein Geräusch, so mögen wir es als Klang bezeichnen, der Teil einer Musik sein kann. Ein Teil der Akustikempfindung wird in der Psychoakustik beschrieben, die auch sehr exakt mit der Hörbarkeit von Geräuschen und Auswirkung von Wahrnehmungen auf den Menschen analysiert. Diese Analyse hat erst den Erfolgszug der verlustbehafteten Audiokompression möglich gemacht. Für die Aufnahme von Raumklang spielt die Positionierung der Mikrofone eine besondere Rolle: Da eine Aufnahme aus allen Richtungen an einem Punkt nicht möglich ist, müssen Mikrofone mit gewissen Abstand von einander positioniert werden, wodurch der Raum diskretisiert wird. Besonders beispielhaft für die Auswirkung der Diskretisierung sind Werke von John Chowning, der die Frequenzmodulations-Synthese aus der Raumklangforschung heraus für Synthesizer patentierte. Hier erhält man an leicht unterschiedlichen Positionen mit klassischem Soundfeld Mikrofon oder mit Ambeo VR Mikrofon ein völlig anderes Konzerterlebnis. Im Rahmen einer Stereoaufnahme und -reproduktion durch Lautsprecher entstehen Phantomschallquellen um die Lautsprecher, soweit man sich exakt im Sweet Spot des Stereodreiecks befindet. Empirisch zeigt sich, dass die Verwendung von zusätzlich an die Wand gedrehten Treibern, wie beim Acoustimass-System ein immersiveres Stereoempfinden erzeugt wird. Das räumliche Empfinden im Kopf entsteht zunächst durch Intensitäts- oder Pegelunterschiede und Laufzeitunterschieden zwischen den Ohren, die vom Gehirn rekonstruiert und die virtuelle Position der Schallquellen rekonstruiert wird. Sehr individuell spielt aber auch die Kopf- und Körperform eine große Rolle, denn je nach Kopfgröße sind die Ohren unterschiedlich weit voneinander entfernt, die Ohrmuschel unterschiedlich geformt und die Schultern unterschiedlich weit entfernt. Dadurch ergeben sich eine durch frequenzabhängige Intensitäts- und Laufzeitsunterschiede resultierende Filterung, die als Head-Related Transfer Function (HRTF) bzw. Kopfübertragungsfunktion bezeichnet wird. Die Berücksichtigung dieser Abbildung führt zur binauralen Aufnahme und Reproduktion. Eine weitere Wahrnehmungsmöglichkeit ist der Raumschall, wo eine räumliche Wahrnehmung durch die Beziehung zum Raum ermöglicht wird. Daher muss man in der Stereofonie deutlich zwischen Lautsprecheraufnahmen und Kopfhöreraufnahmen unterscheiden, da die Reproduktion über Kopfhörer die Berücksichtigung der Kopfübertragungsfunktion erforderlich ist. Der Weg zu Mehrkanal-Tonsystemen führte von der Stereofonie zunächst zur Quadrofonie für Systeme mit vier Lautsprechern, die im Vergleich zum Aufwand einen begrenzten Gewinn des Raumklangs unter Einführung weiterer unerwünschter Effekte bewirkte. Da sich keine Aufzeichnungssysteme für dieses Tonsystem wirklich kommerziell durchsetzen konnten, war das System wenig verbreitet. Die sehr verwandten Dolby Surround oder 5.1-Systeme haben sich durch leichte Veränderung des Systems im Film- und Kinobereich dagegen sehr durchgesetzt. Für den Film war es sehr wichtig, dass Einführung des zentralen Center-Lautsprechers die räumliche Positionierung der Schauspieler deutlich verbessert hat, und die Verwendung von Subwoofer bzw. des LFE-Kanals auch preiswertere immersive Installationen durch Satelliten-Lautsprecher ermöglicht hat. Als großer Kritiker der Quadrofonie entwickelte Michael Gerzon 1973 mathematisch-physikalisch fundierte Ambisonics-Verfahren, um auf einer beliebigen Anzahl von Lautsprechern einen Raumklang aufnehmen, aufzeichnen und wiedergeben zu können. Während ein System nullter Ordnung mit einem einzigen Kugelmikrofon und Kugellautsprecher realisiert werden kann, sind ab erster Ordnung schon mindestens acht Lautsprecher für eine sinnvolle Reproduktion erforderlich. Leider müssten sehr viele Mikrofone für das Verfahren alle koinzident in einem Punkt positioniert werden, was mit herkömmlicher Aufnahmetechnik nicht optimal realisierbar ist, und dafür von Gerzon besondere Mikrofonkonfigurationen entwickelt wurden, die das koinzidente Signal rekonstruieren können. Im Bereich der Meteorologie gibt es Ultraschallanemometer, die tatsächlich die Luftbewegung im Raum in einem einzelnen Messraum bestimmen können, nur ist dies aktuell nur im Aufnahmebereich räumlich gemittelt bis zu 200mal pro Sekunde bis maximal in den Infraschallbereich möglich. Eine frühe berühmte und umstrittene Raumklang-Installation war der Philips Pavilion bzw. Poème électronique auf der Weltausstellung Expo 58 in Brüssel, wo die an hyperbolischen Trajektorien aufgestellten Lautsprecher als diskrete wandernde Tonquellen benutzt wurden. Zur Weltausstellung Expo 70 in Osaka entwarf Karlheinz Stockhausen für den deutschen Pavillon das Kugelauditorium, in dem die Ansteuerung der Lautsprecher durch einen Drehhebel erreicht werden konnte. Ein ähnliches Verfahren ist das Vector Based Amplitude Panning (VBAP)-Prinzip, das von Ville Pulkii 1997 wissenschaftlich ausgearbeitet wurde. Im Gegensatz zu den früheren Installationen verlangen ambisonische Verfahren sehr regelmäßige Lautsprecherpositionen, da das Verfahren ideal als Fourier-Synthese auf einer Sphäre interpretiert werden kann. Praktisch gibt es auf einer Kugeloberfläche nur wenige exakt equidistante Punktmengen auf Basis der platonischen Körper, dazu sind volle Sphären eine architektonische Herausforderung und aufgrund unseres geringen Lokalisationsfähigkeit im Vertikalen nur von begrenztem Nutzen. Daher werden die Lautsprecher nur in einer oberen Halbsphäre mit nach oben abnehmender Anzahl pro Lautsprechern im Radius installiert. Die ambisonische Raumklang-Demonstration ist ein Teil aus dem Stück „Parallel“ von Paul Modler, das bei einer Aufführung zusätzlich bewegliche Hörner und ein Wellenfeld-Array anspricht. Im Gegensatz zu Mehrkanal-Tonsystemen berücksichtigt der binaurale Raumklang die Kopfübertragungsfunktion und ist nur für die Erfahrung über Kopfhörer gedacht. Zur Erzeugung von binauralen Signalen kann man auf Kunstkopf– oder In-Ear oder Orginal-Kopf-Mikrofone (OKM) zurückgreifen. Alternativ kann man Schallquellen synthetisch über die HRTF auf die Wirkung auf die Ohren berechnen. Zur Erfassung der individuellen HRTF werden Mikrofone in die Ohren installiert und robotergesteuert Lautsprecher an verschiedene Positionen um die Versuchsperson gefahren. Die Lautsprecher spielen dann jeweils Klicks oder Chirps, um die Impulsantwort des Signals, die Head-Related Impulse Response zu bestimmen. Die HRTF ergibt sich dann als Fourier-Transformite der Impulsantwort. Alternativ können auf niedrigerem Niveau auch halbsphärische Lautsprecher wie im Klangdrom statt einer langsamen Robotersteuerung verwendet werden. Impulsantworten existieren grundsätzlich nur auf einer begrenzten Anzahl von Filterpunkten, zwischen denen nach VBAP-Prinzip auch Zwischenpunkte berechnet werden und Klänge aus beliebigen Richtungen im zwischen Punkten im Diskretisierungsgitter abgebildet werden. Eine Herausforderung bleibt die Kopfbewegung, die mit Head-Trackern für einen immersiven Eindruck berücksichtigt werden muss, man sich also zum Klang hindrehen können muss. Das ist eine entsprechende Herausforderung der Virtual Reality, wo die Bewegung des Kopfes auch unmittelbar in die Darstellung berücksichtigt werden muss. Die räumliche Abbildung von Tönen ergibt auch neue Möglichkeiten in der Sonifikation, um Informationen nicht nur klanglich unterscheidbar sondern auch räumlich lokalisiert abgebildet werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass visuelle Eindrücke akustische Ereignisse verfälschen können. Bei steigender Komplexität der verwendeten Modelle, muss das Verständnis für Sonifikation auch erlernt werden. Literatur und weiterführende Informationen S. Carlile: Psychoacoustics, Signification Handbook, Logos Publishing House, 2011. B. N. Walker, M. A. Nees: Theory of Sonification, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011. A. Hunt, T. Hermann: Interactive Sonfication, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011.M. A. Gerzon: Periphony: With-height sound reproduction, Journal of the Audio Engineering Society 21.1: 2-10, 1973. V. Pulkki: Virtual sound source positioning using vector base amplitude panning, Journal of the audio engineering society 45.6: 456-466, 1977. M. Noisternig, T. Musil, A. Sontacci, R. Holdrich: 3D binaural sound reproduction using a virtual ambisonic approach, Virtual Environments,  VECIMS ’03. 2003 IEEE International Symposium on Human-Computer Interfaces and Measurement Systems, 2003. Podcasts M. Völter, R. Vlek: Synthesizers, Omega Tau Podcast, Episode 237, 2017.  T. Pritlove, U. Schöneberg: CRE238 – Neuronale Netze, CRE Podcast,  Metaebene Personal Media, 2015. M. Völter, C. Osendorfer, J. Bayer: Maschinelles Lernen und Neuronale Netze, Omega Tau Podcast, Episode 259, 2017 S. Trauth: Klangdom, Funkenstrahlen Podcast, Episode 85, 2016 P. Gräbel: Der Schall, Nussschale Podcast, Episode 16, 2017. T. Pritlove, S. Brill: CRE206 – Das Ohr, CRE Podcast, Metaebene Personal Media, 2014. S. Plahl: Der Klang einer Armbewegung, SWR2 Wissen, 2013.

university film professor story performance system mit event journal prof position software museum hunt als studio dabei rolle definition musik durch jets bei kopf sinn einblick projekt haus sicht raum erfahrung kunst signal universit basis beziehung medien virtual reality verst festivals bereich herausforderung besuch punkt einsatz technik zusammen diskussion zusammenarbeit leider bewegung ohren besonders einf wandel wirkung vergleich aufnahme daher richtung gruppe eindr parallel ereignisse str nutzen signals ordnung institut eindruck der weg plattform recherche symposium mittel niveau geh wahrnehmung gehirn verr wand osaka projekten zentrum abstand schauspieler installation literatur zweck dadurch techniken gewinn aufwand systeme sweet spot einfl gestaltung anzahl kritiker werke auseinandersetzung punkten positionen verfahren modelle effekte maschinen kopfh hochschule verwendung sekunde darstellung karlsruhe komplexit klang spektrum feuerwerk positionierung auswirkung instituts richtungen studierende im gegensatz auff intensit diplom linz schultern bandbreite alternativ radius spat klicks praktisch sph mikrofone ein teil empfinden synthesizer donau korg instrumenten wahrnehmungen lautsprecher die aufnahme die gruppe pavillon im bereich music technology akustik durststrecke signalen eine herausforderung installationen pegel die ber booten chirps meteorologie das institut abbildung karlheinz stockhausen raumakustik musil reproduktion kopfes musikinstrument lautsprechern john richards subwoofer instituten ars electronica zkm aufnahmetechnik abschlussarbeiten sonification ein aspekt schallwellen medienkunst technologie kit synthesizern neuronale netze das ohr audio engineering society podcast sm die hochschule filterung ohrmuschel raumklang konzerterlebnis treibern dolby surround diese analyse hfg signalverarbeitung klanginstallation john chowning vertikalen sonifikation zur erfassung ansteuerung ambisonics staatlichen hochschule empirisch psychoakustik zur erzeugung kunstkopf ludger br kopfbewegung omega tau podcast gestaltung hfg diskretisierung klangdom audiokompression kugeloberfl metaebene personal media
Wirtschaft – detektor.fm
Reedereien in der Krise - Zu viele Schiffe auf den Weltmeeren

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 11, 2017 5:42


Was ist nicht alles über die Finanzkrise berichtet worden. Bankenrettung, Rettungsfonds, Immobilienblase. Ein Aspekt ist bislang eher selten berücksichtigt worden: Weltweit haben sich die Reedereien bislang vom Einsturz der Märkte nicht erholt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reedereien-finanzkrise-welthandel

Neues Terrain
Innovationsforschung

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Nov 30, 2016 125:08


Nora Weinberger und Sebastian Ritterbusch unterhalten sich über Innovationsprozesse in der Technologieentwicklung und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Die Analyse von Technikfolgen und den Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft ist äußerst interessant für Themenfelder wie beispielsweise die sozialen Medien in der Wissensgesellschaft, die Endlagersuche für nukleare Endprodukte im Energiesektor, wie auch den Umgang mit dem demographischen Wandel und der Nachhaltigkeit. Viele der Themen sind gesellschaftliche Grand Challenges und werden teilweise schon aus historischen Gründen am KIT länger untersucht: Das in das KIT eingeflossene ehemalige Forschungszentrum Karlsruhe hatte einen Forschungsbereich zur Kernkraft. Der Institutsleiter Prof. Dr. Armin Grunwald war so auch am Abschlussbereicht der Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfälle beteiligt und ist Mitglied im unabhängigen Nationalen Begleitgremium zur Endlagersuche. Das ITAS ist nicht nur räumlich vom KIT Campus Nord in die Innenstadt und die Gesellschaft gezogen, sondern sucht in vielen Richtungen den Kontakt zu den eigentlichen Experten für den „Lebensalltag“. Ein Beispiel, wie das ITAS die Ergebnisse und Kontroversen zur Diskussion aktiv zu den Bürgerinnen und Bürgern bringt, ist die Veranstaltungsreihe Technik Kontrovers: Hier werden nicht nur Themen vorgestellt, sondern intensiv die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Entscheidungsprozesse gefördert. Das Arbeitsgebiet von Nora Weinberger im Terrain Projekt liegt im Bereich der Innovationsforschung: Unter dem Begriff Innovation versteht man hier sowohl die technische Innovation als auch die soziale Innovation in Kombination. Die Betrachtung des Begriffs stellt auch die Frage, welche Innovationen und Technik sich betroffene Menschen eigentlich wünschen. Denn zu leicht können technische Innovationen an den Bedürfnissen der Gesellschaft vorbeigehen. So kann man auf der einen Seite noch im Innovationsprozess unerwünschten Technikfolgen entgegentreten und durch die frühe Beteiligung auch eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz erzeugen. Die Veränderungen, die sich in der Gesellschaft durch technische Innovationen ausbilden können, sind ein Aspekt der sozialen Innovationen, die die technische Seite im optimalen Fall begleiten und unterstützen, aber auch eine ganz eigene Entwicklung ausbilden können. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Technikvorausschau, die in Zusammenarbeit mit Experten verschiedener Bereiche erstellt wird. Dabei wird jedoch keine Zukunft vorhergesagt, sondern es werden mögliche Zukünfte, also mögliche Zukunftsszenarien, diskutiert und analysiert. Wirksam werden die verschiedenen Zukünfte durch ihre Wirkungen, und in der neutralen Bewertung der Folgen können Risiken von Entwicklungen sachlich behandelt und damit beispielsweise politische Entscheidungsträger beraten werden. Dies ist unter anderem ein Arbeitsgebiet des durch das ITAS betriebene Büro für Technikfolgenabschätzung am Bundestag (TAB). Ein großes Themengebiet der ITAS ist der demographische Wandel, also der Alterung der Gesellschaft und den unter anderem damit verbundenen steigenden Anforderungen im Bereich der Pflege. Wo zunächst eine Abneigung gegen technische Lösungen vorwiegen kann, ermöglicht die Teilhabe und Partizipation eine gesteigertes Akzeptanzbewusstsein und Interesse an neuen Verfahren. Ein Aspekt der alternden Gesellschaft ist die stark steigende Anzahl von Menschen mit Demenz. Demenz ist dabei ein Sammelbegriff für ein Phänomen, das fortschreitend verläuft und durch schwere Verluste höherer kognitiver Funktionen, insbesondere des Gedächtnisses, des Denkens, der Orientierung, der Lernfähigkeit, der Sprache, aber auch des Urteilsvermögens, gekennzeichnet ist. Neben den beschriebenen kognitiven Einbußen gehen Veränderungen des Gefühlslebens, aber auch des Verhaltens mit der Demenz einher, die sich zu Depressivität, Wahn und extremer Unruhe entwickeln können. Mit dem Fortschreiten der Demenz ist ein zunehmender Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit festzustellen, der sich unter anderem in einer abnehmenden Fähigkeit zeigt, Alltagsprobleme eigenständig zu lösen, sodass Menschen mit Demenz einen zunehmenden Selbständigkeitsverlust erleben und immer mehr auf Unterstützung angewiesen sind. Die extreme Unruhe von Menschen mit Demenz kann sich dabei in einem hohen Bewegungsdrang (sog. „Wandering“) äußern. In Kombination mit den beschriebenen Defiziten können diese zu einem Selbstgefährdungspotential führen, weil eine örtliche Orientierung kaum oder gar nicht mehr möglich ist. Andererseits wird gerade Bewegung als Intervention zur Aktivierung der Gehirnfunktion und zur Teilhabe am sozialen Leben empfohlen. Die Bewegung kann damit als eine wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Schlüsselkomponente bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz angesehen werden. Mit ihr ist sowohl eine motorische als auch eine sensorische, aber auch eine soziale Aktivierung verbunden, die sich auf die subjektive Lebensqualität und den funktionellen Status der Menschen mit Demenz auswirken und dazu beitragen, Stürze, Kontrakturen sowie Dekubitus zu verhindern. So können bestehende Ressourcen so lange wie möglich erhalten, und eine hohe Pflegeintensität kann hinausgezögert werden. Die Realisierung von Bewegung vor allem außerhalb der Einrichtung stellt allerdings die Pflegenden, die Bewohner und deren Angehörige, aber auch die Bürger im Quartier vor eine dilemmatische Situation: Einerseits soll die Selbstständigkeit der Menschen mit Demenz gefordert und gefördert werden, andererseits besteht in Abhängigkeit von der Tagesform und den individuellen kognitiven Fähigkeiten der Wunsch der Pflegenden und der Angehörigen nach Sicherheit, was dann häufig mit Formen von Freiheitsentzug korreliert. Dies führt dazu, dass die eigentlich gewollte Selbstbestimmung und Selbstständigkeit durch Sicherheitserwägungen und Furcht vor Selbstgefährdung eingeschränkt wird. Hieraus folgend muss es in der pflegerischen Praxis darum gehen, das dargelegte Spannungsfeld von Freiheit und Selbstbestimmung versus Sicherheit mit den Beteiligten zu thematisieren und Bewegung innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu ermöglichen. Ziel ist es, das „Draußen aktiv“ unter dem Motto: „So viel Freiheit wie möglich, so viel Schutz wie nötig“ zu gestalten. Ausgehend von diesen spezifischen Problemlagen widmete sich das Movemenz-Projekt der Fragestellung, ob und wie zu entwickelnde technische Artefakte Formen der Unterstützung anbieten können, um die Grundanforderung „Bewegung“ in einem gerahmten Pflegesetting aufrechterhalten, bzw. zu unterstützen. Dafür hat das Forschungsteam die Institutionen für einige Wochen zur teilnehmenden Beobachtung besucht und anschließend mit den beteiligten Personen (Betroffenen, Pflege- und Betreuungskräften, Angehörigen und Ehrenamtlichen sowie Vertretern des Quartiers) die auf Mobilitätsaspekte bezogenen Ergebnisse besprochen. In einem weiteren Schritt wurden die Beobachtungen mit einem Team von Technikentwicklern diskutiert, um technische Lösungsansätze und Entwicklungsmöglichkeiten zu erforschen. Basis für die Vorgehensweise im Projekt war der Ansatz der Grounded Theory: Hier wurden alle für die Forscher und Allgemeinheit verfügbaren Informationen wie Webseiten oder die teilnehmende Beobachtung genutzt, um daraus unbeeinflusste Thesen zu formulieren und zu begründen. Die Grounded Theory ist ein weit akzeptiertes sozialwissenschaftliches Vorgehen, um strukturiert und begründet Erkenntnisse erhalten, und erinnert in gewisser Weise nach einem Design Pattern aus der Informatik. Im skandinavischen Film Kitchen Stories von 2003 wird das gewählte Vorgehen der teilnehmenden Beobachtung einer kritischen und gleichzeitig humoristischen Betrachtung unterzogen. Ein Ergebnis und Beispiel für eine mögliche Innovation, die sich statt aus einem Technology Push aus den Beobachtungen, Diskussionen mit Betroffenen und den Technikentwicklern also einem Demand Pull herausgebildet hat, ist die Möglichkeit Menschen mit Ortslokalisierung zu helfen. Diese Technikdee wird zusammen mit einer starken sozialen Innovation einem unterstützenden Helfernetz im QuartrBack-Projekt untersucht. Den Ansatz neben dem Technology Push auch den Demand Pull zu setzen und im Vorfeld die Technikfolgen zu beachten wird auch im Terrain Projekt umgesetzt: So werden entsprechend interdisziplinäre Experten befragt, um weitere Anforderungen und Aspekte frühzeitig in die Entwicklung einfließen zu lassen. Ebenso werden im Projektverlauf mit Bürgerbeteiligung auch intensiv mögliche Technikfolgen und vorab Bedenken, aber auch Chancen des Technikeinsatzes untersucht. Publikationen und weiterführende InformationenN. Weinberger, J. Hirsch: Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern. In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (Hrsg.): Zukunft Lebensräume. Proceedings des 9. AAL Kongresses 2016. Berlin, Offenbach: VDE 2016, S. 216-220 T. Zentek, N. Weinberger, C. Brändle, J. Hirsch: Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier – Das Projekt QuartrBack. In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (Hrsg.): Zukunft Lebensräume. Proceedings des 9. AAL Kongresses 2016. Berlin, Offenbach: VDE 2016, S. 213-215 N. Weinberger, B.-J. Krings, M. Decker: Enabling a mobile and independent way of life for people with dementia – Needs-oriented technology development. In: Dominguez-Rué, E.; Nierling, L. (Hrsg.): Ageing and technology. Perspectives from the social sciences. Bielefeld: transcript 2016, S. 183-204 M. Decker, N. Weinberger: Was sollen wir wollen? Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung. In: Weidner, R.; Redlich, T.; Wulfsberg, J.P. (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg 2015, S. 19-29 N. Weinberger, M. Decker: Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? Zur Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Technikentwicklung. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 24(2015)2, S. 36-45 N. Weinberger, M. Decker, B.-J. Kriegs: Pflege von Menschen mit Demenz–Bedarfsorientierte Technikgestaltung. Schultz, T.; Putze, F.; Kruse, A.(Hg.): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz, Symposium. Vol. 30. No. 1.10. 2014. Podcast A. Grunwald: Armin Grunwald und die Zukünfte, Gespräch mit H. Klein im Resonator Podcast Folge 25, Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2014.

fall innovation mit team berlin leben zukunft status dabei gef perspectives wochen wo bed seite vol ziel entwicklung gesellschaft umgang beispiel projekt schl grenzen schritt weise basis medien kontakt viele selbst freiheit chancen praxis klein neben sicherheit intervention sprache bereich herausforderung technik erkenntnisse experten interesse diskussion zusammenarbeit wunsch bewegung wandel aspekte ergebnisse entwicklungen technologie nachhaltigkeit wandering diskussionen mitglied institut schutz symposium risiken ansatz ged selbstst formen verlust theorie ressourcen schultz mobilit bereiche kombination anforderungen pflege abh orientierung akzeptanz aspekt betroffenen ageing angeh anzahl funktionen beteiligten innovationen vorfeld ebenso verfahren lebensqualit proceedings selbstbestimmung forscher vorgehen betrachtung institutionen bedenken betreuung bewohner thesen unruhe beteiligung leistungsf kruse beobachtungen bielefeld verluste richtungen beobachtung einrichtung andererseits drau furcht quartier webseiten verhaltens demenz innenstadt hg teilhabe spannungsfeld vorgehensweise denkens informatik wirkungen kommission zuk publikationen kontroversen die ver abf ein beispiel pflegekr vertretern fragestellung wahn aktivierung ausgehend partizipation abneigung weinberger entscheidungstr quartiers kernkraft allgemeinheit wechselwirkungen wirksam lagerung begriffs design patterns einbu grand challenges themenfelder zukunftsszenarien itas themengebiet entwicklungsm ehrenamtlichen hrsg die bewegung alterung lernf pflegenden energiesektor forschungsteam karlsruher institut in kombination lebensalltag defiziten alltagsprobleme urteilsverm bewegungsdrang tagesform fortschreiten sammelbegriff selbstgef redlich krings hieraus ein aspekt innovationsprozess endlagersuche freiheitsentzug forschungsbereich technikfolgenabsch die betrachtung problemlagen depressivit projektverlauf motto so die realisierung arbeitsgebiet dekubitus technikfolgen sebastian ritterbusch systemanalyse itas terrain projekt
Götter Podcast
Shiva als ein Aspekt der Wahrheit

Götter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016


Ein Vortrag von und mit Sukadev zum Thema „Shiva als ein Aspekt der Wahrheit“. Ein Vortrag gehalten bei Yoga Vidya bad Meinberg. Mehr zum Thema Shiva auf den Yoga Vidya Internetseiten, Stichwort Shiva. In der Yoga Vidya Ayurveda Therapie Ausbildung erfährst du mehr, wie du anderen helfen kannst, ihre Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung
Selbstvorwürfe und Burnout

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Play Episode Listen Later Sep 30, 2016 4:33


Selbstvorwürfe können viel zum Burnout beitragen. Burnout ist eine Kombination von vielen. Ein Aspekt des Burnout können die Selbstvorwürfe darstellen. Selbstvorwürfe können heißen dass man das Gefühl hat, man tut zu wenig. Man spricht auch von den inneren Antreibern. Innerer Antreiber sagen, du musst mehr machen. Innerer Antreiber sagen das hättest du besser machen können. Der innere Antreiber sagt, du hättest freundlicher sein müssen. Sehr viele Selbstvorwürfe können viel Druck aufbauen. Und dieser innere Druck kann zum Burnout führen. Daher ist es wichtig mit Selbstvorwürfen besser umzugehen. Wie du selbst Vorwürfe positiv nutzen kannst, ohne dich dadurch unter Druck zu setzen, darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Dieser Kurzvortrag zum Thema Selbstvorwürfe gehört zum Yoga Vidya Lexikon der smerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Dies ist eine Ausgabe des Burnout-Podcasts von Yoga Vidya, des Podcasts rund um das Thema Burnout. In diesem Podcast geht es darum, wie du Burnout vorbeugen kannst, Voranzeichen sehen und begegnen kannst - und wie du wieder aus dem Burnout zurück ins Leben gelangst. Mehr zu Selbstvorwürfe bekommst du jetzt gleich, wenn du diese Sendung anhörst. Selbstvorwürfe kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Hier findest du alles Yoga Vidya Podcasts. Erweiterte berufliche Kompetenz - empfehlenswert für deine persönliche Entwicklung, nicht nur bei Selbstvorwürfe.

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung
Selbstvorwürfe und Burnout

Burnout - Vorbeugung, Umgang und Heilung

Play Episode Listen Later Sep 30, 2016 4:33


Selbstvorwürfe können viel zum Burnout beitragen. Burnout ist eine Kombination von vielen. Ein Aspekt des Burnout können die Selbstvorwürfe darstellen. Selbstvorwürfe können heißen dass man das Gefühl hat, man tut zu wenig. Man spricht auch von den inneren Antreibern. Innerer Antreiber sagen, du musst mehr machen. Innerer Antreiber sagen das hättest du besser machen können. Der innere Antreiber sagt, du hättest freundlicher sein müssen. Sehr viele Selbstvorwürfe können viel Druck aufbauen. Und dieser innere Druck kann zum Burnout führen. Daher ist es wichtig mit Selbstvorwürfen besser umzugehen. Wie du selbst Vorwürfe positiv nutzen kannst, ohne dich dadurch unter Druck zu setzen, darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Dieser Kurzvortrag zum Thema Selbstvorwürfe gehört zum Yoga Vidya Lexikon der smerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Dies ist eine Ausgabe des Burnout-Podcasts von Yoga Vidya, des Podcasts rund um das Thema Burnout. In diesem Podcast geht es darum, wie du Burnout vorbeugen kannst, Voranzeichen sehen und begegnen kannst - und wie du wieder aus dem Burnout zurück ins Leben gelangst. Mehr zu Selbstvorwürfe bekommst du jetzt gleich, wenn du diese Sendung anhörst. Selbstvorwürfe kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Hier findest du alles Yoga Vidya Podcasts. Erweiterte berufliche Kompetenz - empfehlenswert für deine persönliche Entwicklung, nicht nur bei Selbstvorwürfe.

Learn German Today
13 Im PokémonGo-Fieber

Learn German Today

Play Episode Listen Later Jul 27, 2016 1:45


You will find the exercises here: http://wp.me/P7ElV2-9q Im PokémonGo-Fieber Über Nacht war die halbe Welt vom Pokémon-Fieber infiziert. Plötzlich sind überall Kinder und Erwachsene, die auf ihr Handy starren. Sie werden von kleinen Monstern ferngesteuert, die überall sein können. Pokéstops sind interessante Orte, wo man nützliche Dinge für seine Pokémons sammeln kann. Ein Aspekt des Spiels ist es sogar eine Pokémon-Arena zu verteidigen. Das Spiel hat viele Fans. Junge Leute zum Beispiel haben nostalgische Erinnerungen an die Pokémons ihrer Kindheit. Es ist positiv, dass die Spieler im Freien sind und viel laufen müssen. Kritiker sagen, im Straßenverkehr kann es gefährlich sein und außerdem ist vielen Leuten nicht klar, was mit ihren Daten passiert. Aber PokémonGo ist wie eine Naturgewalt, die im Moment niemand stoppen kann.

Modellansatz
Kointegrierte Prozesse

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 25:22


Markus Scholz hat gerade seine Dissertation Estimation of Cointegrated Multivariate Continuous-Time Autoregressive Moving Average Processes an der KIT-Fakultät für Mathematik verteidigt. Gudrun ergriff die Gelegenheit, mit ihm über die Idee und Anwendungsmöglichkeiten von Zeitreihen-Modellen zu sprechen. Prinzipiell stehen Zeitreihen einerseits für zeitlich geordnete (Mess-)Daten, die z.B. durch Abtasten (wiederholtes Messen) eines Vorgangs in der Realität entstehen. Andererseits werden sie in der Statistik als Ergebnis eines Stochastischen Prozesses interpretiert, der diese Zeitreihe als eine seiner Realisierungen erzeugt. Der stochastische Prozess ist hierbei ein Modell und soll die wichtigsten Eigenschaften der Daten erfassen. Er soll auch dazu dienen, zuverlässige Schätzungen zu liefern, wie sich die Zeitreihe wahrscheinlich in die Zukunft fortsetzt. Mitunter interessieren hier sogar nur so oberflächliche Informationen wie Saisonalität und Trends. Ein Aspekt, der im Titel der Arbeit von Markus Scholz als "Moving Average" beschrieben ist, ist die Eigenschaft, dass die Werte der Zeitreihe vor allem durch die letzten davor liegenden Meßpunkte beeinflusst sind und die "Erinnerung" an weiter in der Vergangenheit liegende Zustände abklingt. Im Modell ist hier stets eine Zufallsquelle integriert, die man sich wie ein Auswürfeln pro Zeitpunkt vorstellen kann. Wie erfolgt hier die Zuordnung zwischen Datenreihe und stochastischem Modell? In der Regel basiert die Wahl auf der Erfahrung über zuvor benutzte Modelle in ähnlichen Zusammenhängen und auf den bekannten Eigenschaften der Modelle. Anschließend müssen jedoch stochastische Tests belegen, dass die Zuordnung tatsächlich korrekt ist. Markus Scholz hat sich mit stochastischen Prozessen beschäftigt, die kontinuierlich in der Zeit sind statt - wie bisher beschrieben - diskret. Sie eignen sich z.B. zur Modellierung von Temperaturverläufen. Prinzipiell nimmt man dabei an, dass eine hoch genug gewählte Abtastrate den Übergang von diskreten Messungen zu einem als stetig angesehenen Prozess unkritisch macht. Der Aspekt, der ihn hier vor allem beschäftigt hat, war die Erweiterung bekannter Modelle um die Eigenschaft der Nicht-Stationarität. Das heißt kurz gesagt, die Grundeigenschaften des Prozesses können sich über die Zeit ändern. Das kennen wir ja auch von der Temperatur: Einerseitzs durchlaufen tägliche Tiefst-, Höchst- oder Mittelwerte der Temperatur im Jahresverlauf eine typische Kurve für eine betrachtete Region. Andererseits kann im konkreten Jahr ein untypischer Verlauf vorliegen und es ist gar nicht so leicht zu quantifizieren, ob es sich um eine untypische Beobachtung handelt oder sich z.B. die Mittelwerte tatsächlich statistisch signifikant ändern. Anders gesagt führt die Nicht-Stationarität im Modell auf Probleme bei zugehörigen Schätzungen, die in der Regel schwer zu lösen sind. Deshalb hat Markus Scholz zunächst einen handhabbaren Spezialfall ausgewählt, die sogenannten kointegrierte Prozesse. Als stochastische Quelle - dienen ihm Lévy-Prozesse, die Sprünge zulassen. Die einfachste Zufallsquelle wären Brownsche Bewegungen, die aber nur stetig (d.h. ohne Sprünge) möglich sind. Lévy- Prozesse sind flexibel haben jedoch nützliche Eigenschaften, die ihre Behandlung erleichtern, wie z.B. stationäre Inkremente. Grundidee der Arbeit war es, vorhandene Resultate für zeitdiskrete nicht-stationäre Modelle und zeitstetige stationäre Modelle so zu vereinen, dass ein neues zeitstetiges und nicht-stationäres Modell mit gut studierbaren Eigenschaften entsteht. Hierbei wurden Zustandsraummodelle verwendet, welche durch Matrizen charakterisiert werden, die die Eigenschaften des Modells bestimmen. Eine entscheidende Beweisidee beruht darauf, dass die Matrizen so transformiert werden können, dass ein Entkopplung in stationäre und nicht-stationäre Anteile erfolgt und die Benutzung der jeweils bekannten Resultate auf den zusammengesetzten Prozess möglich wird. Besonders wertvoll sind hier die entwickelten Schätzverfahren für kointegrierte Prozesse. In der Praxis haben die Zeitreihen meist einen ungefähren Gleichlauf über die Zeit, damit sind sie gemeinsam integriert, also kointegriert. Der Begriff Integration bedeutet, dass die nicht-stationären Zeitreihen durch Differenzenbildung auf neue stationäre Zeitreihen zurückgeführt werden können. Die Schätzmethode baut auf derMaximum-Likelihood-Schätzung auf, welches anschließend mit Hilfe eines numerisches Optimierungsverfahren gelöst wird. Für die Schätzmethode konnte die Konsistenz nachgewiesen werden, d.h. Schätzfolgen mit immer mehr Daten werden immer besser (Konvergenz in Wahrscheinlichkeit gegen wahren Wert). Referenzen C. Granger: Nobel Prize Lecture, 2003. R. Stelzer: CARMA Processes driven by Non-Gaussian Noise, TUM-IAS Primary Sources - Essays in Technology and Science, 1 no.1, 2012. E. Schlemm and R. Stelzer: Quasi maximum likelihood estimation for strongly mixing state space models and multivariate Lévy-driven CARMA processes, arXiv, 2012.

Open Science Radio
OSR018 Citizen Science

Open Science Radio

Play Episode Listen Later May 20, 2014 158:08


Ein Aspekt der Öffnung von Wissenschaft ist auch immer die Teilhabe der Gesellschaft. Und wie wir in den letzten Jahren gesehen haben, ist einiges an Bewegung in die sogenannten Bürgerwissenschaften gekommen. Nicht zuletzt mit dem Start der deutschen Citizen Science Plattform buergerschaffenwissen.de nehmen wir das zum Anlass, um uns mal genauer mit dem Thema Citizen Science auseinanderzusetzen.

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge
Mut-als-ein-Aspekt-von-Sharavanabhava-Vortrag-mit-Sukadevklein

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Play Episode Listen Later Mar 31, 2010 6:48


Sukadev Bretz, Yoga Meister, spricht über die Aspekte von Sharavanabhava, insbesondere über Mut. Mut im Alltag, Mut auf dem spirituellen Weg, Mut in kleinen Dingen. Mut in großen Dingen. Höre diesen sehr inspirierenden Vortrag live-Mitschnitt aus dem Satsang bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de