Podcasts about portierung

  • 31PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 1h 4mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about portierung

Latest podcast episodes about portierung

Stay Forever
Gradius 3 (SSF 81)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 137:18


Gradius 3, das 1989 von Konami veröffentlichte und technisch beeindruckende Shoot 'em up für die Arcade, setzte neue Maßstäbe für das Genre. Mit seiner beeindruckenden Grafik und dem innovativen Power-Up-System zog es Spieler und Spielerinnen weltweit in seinen Bann. In dieser Folge werfen Christian und Fabian einen detaillierten Blick auf das Spiel und vor allem seine Portierung auf das SNES, die 1991 in Nordamerika zum dortigen Start-Lineup des SNES gehörte. Die Herren besprechen das Gameplay, den historischen Kontext und die Entstehungsgeschichte des Titels. Infos zum Spiel: Thema: Gradius 3 Erscheinungstermin: Arcade: 11.12.1989, SNES: 1990/1991 Plattform: Arcade, später SNES, PS2 Entwickler: Konami Publisher: Konami Genre: Shoot'em-Up Designer: Hiroyasu Machiguchi Musik: Miki Higashino Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Engineering Kiosk
#146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 58:22


Doom - Das Spiel und warum es ein Engineering Meisterwerk istDas Spiel Doom beschäftigt viele Software-Entwickler*innen auch noch 31 Jahren nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1993. Die Frage “Can it run Doom?” ist allgegenwärtig. Es ist eine Art Sport geworden, das Spiel auf jede Art von Device zu portieren. Doom läuft inzwischen auf einem John Deere Trecker, einem Satelliten und einem digitalen Schwangerschaftstest.Doch was macht dieses Spiel so interessant?Warum wird genau dieses Spiel für die Portierung genutzt?Welche bahnbrechenden Implementierungsdetails haben John Carmack, John Romero und das Team verbaut?Das war meine Ausgangsfrage. Das Resultat? Ein tiefes Loch voller Wow und WTF-Momente. Und diese Podcast-Episode. Es geht um Zufallszahlengeneratoren, Grafik-Engines, Doom-Fun-Facts, Doom Forks und wie du deinen eigenen Doom-Port erstellen kannst.Bonus: Ist es eine Herausforderung ein Device zu finden, das Doom nicht laufen lassen kann?Das schnelle Feedback zur Episode:

RESPAWN - Der Gaming-Podcast
Im Gespräch mit Mateo Covic: Einblicke in die Welt eines Solo-Devs

RESPAWN - Der Gaming-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 60:48


Mateo Covic hat sich im Januar 2023 einen kleinen Traum verwirklicht und unter dem Namen ZoroArts mit Maki´s Adventure sein erstes Videospiele auf Steam veröffentlicht. Seitdem war er allerdings nicht untätig und arbeitet derzeit fleißig u.a. an dem Action-Roguelike Rogue Jungle, einem ultimativen Indie Racing-Game sowie einer Portierung seines ersten Games für mobile Plattformen. Wie sein Weg bis dahin ausgesehen hat, welche Erfahrungen Er dabei gesammelt und wie Mateo das ganze zeitlich neben seinem Studium managt, darüber haben wir mit ihm dieser Folge gesprochen. Ihr habt Lust euch mit uns und gleichgesinnten über Videospiele und einiges mehr auszutauschen? Dann joint gerne auf unserem Discord

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)
E067 - Talk - News zu Meta, Apple, Sony und HTC & Apple Vision Pro Full-VR Portierung mit Seb und Rolf von Raum

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 88:19


Interview Wie lassen sich full-VR-Experiences, die bereits auf der Quest-Plattform laufen, auf Apples Vision Pro portieren? Für das Team von Raum ist völlig klar: Apples VisionOS ist die Plattform, auf der sie in Zukunft zusätzlich stattfinden müssen. Gesagt getan. Erste Prototypen laufen bereits auf der Brille, die ich sogar schon testen durfte. Zwei Challenges gibt es noch zu bewältigen. Denn noch bietet Apple kein eigenes Avatar-System. Und für die Bewegungssteuerung auf VisionOS gibt es quasi keine Best Practises. Das Team von Raum arbeitet darum intensiv an einer Lösung, wie man sich in riesigen Locations im Metaverse fortbewegt, während das Zugangsgerät mit aller Macht die nutzenden Person an die Couch fesseln will. News - Neues MR Game von Meta: Cryptic Cabinet - Meta in Korea - Apple: >1.000 native VisionOS-Apps im AppStore - Apple: Risse in der Apple Vision Pro - Mark Gurman: Apples Smart Glass Ambitionen - Sony: PSVR2 bald als PCVR-Headset? - Sony: 900 Entlassungen bei Sony Interactive - HTC auf der MWC: HTC Vive Elite Business

GameFeature
MotoGP 23 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 15:34


Und wieder einmal schwingen wir uns auf unsere Bikes und messen uns mit den besten Fahrern der Welt. Natürlich auch wieder mit der offiziellen Lizenz mit allen Fahrern, Teams und Strecken. Das Spiel sieht wieder einmal sehr gut aus, solange man sich nur der Strecke und den darauf befindlichen Bikes widmet. Abseits der Strecke sehen die Charaktere nach wie vor aus als ob sie von einer 10 Jahre alten Portierung übernommen wurden. Die Steuerung ist wieder gut, allerdings fällt meiner Meinung nach das Eingewöhnen schwerer als früher. Zwar gibt es wieder viele Hilfen zum Unterstützen, jedoch stört das neue Neural Aid System auch oft. Gerade auf Geraden zwingt es immer wieder auf die Ideallinie zurück, obwohl ich beim Überholen auf eine Seite ausscheren will. Da hat mir die alte Variante doch besser gefallen. Sonst ist die Fahrphysik wirklich wieder gut gelungen. Auch das Wetter und die jetzt möglichen Flag to Flag Rennen runden das insgesamt recht gute Rennspiel ab. Der neue Karrieremodus bringt zwar etwas mehr „Realität“ ins Spiel, auf Dauer ist er aber ebenso gleichbleibend wie der Alte. Auf Grund der vielen Varianten ist aber Trotzdem für langen Spielspaß gesorgt. Und wenn einem einmal langweilig ist, misst man sich online oder aber im Coch-Coop. Wie bei anderen Sportspielen ist es eine Frage des Geschmacks und des persönlichen Sammlertums ob man als Fan immer die neueste Version haben muss. Fans werden wieder zugreifen und für Neueinsteiger:innen ist es wahrscheinlich ohne Vorkenntnisse einfacher mit dem Neural Aid umzugehen. Spaß macht das Spiel auch dieses Jahr wieder eine Menge.

iTrust-Podcast
Microsoft-Teams-Telefonie: In 4 Schritten zur modernen Telefonielösung (#97)

iTrust-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 21:37


Haben Sie in ihrem Unternehmen schon einmal mit dem Gedanke gespielt, zu einer modernen Telefonielösung zu wechseln? Wir von iTrust empfehlen die Microsoft-Teams-Telefonie. Owner & Chairman Patrick Müller erklärt Ihnen, wie Sie den Wechsel in 4 Schritten umsetzen können. Die Themen im Überblick: (00:00) – Intro (00:50) – Einleitung: Beurteilung Prika (03:58) – 1. Schritt: Aufnahme und Vorbereitung (07:22) – Definition Call Flow (10:30) – Portierung der Rufnummer (12:44) – 2. Schritt: Technische Konfiguration (12:58) – Session-Border-Controller anbinden (13:47) – Policy Konfiguration (15:45) – 3. Schritt: Testing und Support (15:09) – 4. Schritt: Onboarding (19:58) – Zusammenfassung

FOCUS ON: Linux
SerenityOS

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 105:02


Hinter SerenityOS verbirgt sich ein quelloffenes Desktop-Betriebssystem, welches die Ästhetik der späten 1990er UNIX-Betriebssysteme imitiert. Dabei ist es POSIX-kompatibel, was die Portierung bekannter Open-Source-Software ermöglicht. Zusammen mit zwei Projektbeteiligten und einem Enthusiasten erarbeiten wir uns die Geschichte und Gegenwart dieses spannenden Projekts. Projektseite: http://serenityos.org/Marcs Vorstellungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=JIyjDQt-LbgSerenityOS Mai 2022 Update: https://www.youtube.com/watch?v=c5m1xE-_hJUPorts-Datenbank: https://ports.serenityos.net/Build Pipeline-Blogpost: https://adkaster.github.io/SerenityOS-Superbuild-Makefiles/SerenityOS Browser Performance: https://libjs.dev/wasm/GitHub-Organisation: https://github.com/SerenityOS/FAQ: https://github.com/SerenityOS/serenity/blob/master/Documentation/FAQ.mdBlog-Artikel - jakt als neue Programmiersprache: https://awesomekling.github.io/Memory-safety-for-SerenityOS/SerenityOS Discord-Server: https://discord.com/invite/serenityosAndreas Klings YouTube-Channel: https://youtube.com/c/andreasklingManuels YouTube-Channel: https://www.youtube.com/c/kleinesfilmroellchenMarcs YouTube-Channel: https://www.youtube.com/c/OfficialVentor

FOCUS ON: Linux
SerenityOS

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 105:03


Hinter SerenityOS verbirgt sich ein quelloffenes Desktop-Betriebssystem, welches die Ästhetik der späten 1990er UNIX-Betriebssysteme imitiert. Dabei ist es POSIX-kompatibel, was die Portierung bekannter Open-Source-Software ermöglicht. Zusammen mit zwei Projektbeteiligten und einem Enthusiasten erarbeiten wir uns die Geschichte und Gegenwart dieses spannenden Projekts. Projektseite: http://serenityos.org/Marcs Vorstellungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=JIyjDQt-LbgSerenityOS Mai 2022 Update: https://www.youtube.com/watch?v=c5m1xE-_hJUPorts-Datenbank: https://ports.serenityos.net/Build Pipeline-Blogpost: https://adkaster.github.io/SerenityOS-Superbuild-Makefiles/SerenityOS Browser Performance: https://libjs.dev/wasm/GitHub-Organisation: https://github.com/SerenityOS/FAQ: https://github.com/SerenityOS/serenity/blob/master/Documentation/FAQ.mdBlog-Artikel - jakt als neue Programmiersprache: https://awesomekling.github.io/Memory-safety-for-SerenityOS/SerenityOS Discord-Server: https://discord.com/invite/serenityosAndreas Klings YouTube-Channel: https://youtube.com/c/andreasklingManuels YouTube-Channel: https://www.youtube.com/c/kleinesfilmroellchenMarcs YouTube-Channel: https://www.youtube.com/c/OfficialVentor

Nerdwelten Podcast
Sonic the Hedgehog für den C64

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 46:04


Kurz vor Weihnachten 2021 ging ein Ruck durch die immernoch überaus lebendige (und umtriebige) C64 Szene: Ohne Vorankündigung war Sonic the Hedgehog für den alterwürdigen Brotkasten erschienen. Dank REU Unterstützung saust der blaue Igel nun also auch auf Commodores Nackenrolle durch eine beeindruckende Portierung der Master System Version. Hinter dieser Umsetzung steck das Sonic Team 64, dem unter anderem unser Freund Oliver Lindau angehört. Daniel und Hardy haben mit ihm ein Gespräch über das Projekt und die dafür nötige Speichererweiterung geführt und geleuchten dabei auch, wie man das Spiel am besten zum laufen bekommt. Das erwähnte Sonic Video findet ihr HIER Das Spiel gibts bei CSDb Dan und Oliver haben bereits ein Gepräch über die C64 Portierung von Eye of the Beholder geführt, HIER zu finden Sprecher: Hardy Heßdörfer, Daniel Cloutier und Oliver Lindau Lust direkt über diese Folge zu diskutieren ? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei ! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback ! Auch für Unterstützung sind wir sehr dankbar, mehr Infos gibt es HIER Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Die eingespielten Musikstücke sind aus der C64 Version und basieren auf dem Soundtrack der Master System Version von Masato Nakamura.

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin - 25.10.2021

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 30:06


Heute mit diesen Themen: Carmelia Maissen solls richten: Die Ilanzer Gemeindepräsidentin will in den Regierungsrat. Ihre Reaktion auf die Portierung. Zürcher sollens richten: Der neue Campus der Fachhochschule Graubünden hat ein Gesicht erhalten. Klimafreundliche Landwirtschaft: Bündner Bauern wollen vorangehen und zeigen, wie die Landwirtschaft klimaneutral werden könnte. Verurteilter Straftäter geht in Berufung: Der Mann, der eine junge Frau bei einem Überholmanöver tötete, will Bewährung statt ins Gefängnis. Eintauchen und geniessen: Unsere Collage zum Big Air Chur wärmt die Emotionen der grössten Bündner Party seit langer Zeit nochmals auf.

Alt & Spiele
Alt & Spiele - Folge 37: Leserbrief

Alt & Spiele

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 50:31


Erlebt in dieser Episode, wie schnell euer Thema zum Podcast wird. Der liebe Dennis schrieb uns eine Mail. Darüber haben wir uns a) sehr gefreut und b) hat es uns inspiriert. Dennis wollte nämlich wissen, was wir über Remakes und Portierungen denken. Und da bald mit Final Fantasy VII Intergrade das Remaster eines Remakes erscheint, hatten wir gleich noch einen Grund mehr: Welche Remakes machen Sinn? Was ist überhaupt ein Remaster? Und ist Portieren nicht etwas für die Hundeschule? Das Alles und noch viel mehr bei "Alt & Spiele"...Spiele...Spiele...Spiele...

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Microsoft Teams im Unternehmenseinsatz - Interview

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Play Episode Listen Later May 7, 2021 21:41


Ingo Lücker: Herzlich Willkommen beim IT-Manager-Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker und ich freue mich riesig darauf, dass ich heute Fabian Alfes von der connecT SYSTEMHAUS AG zu Gast habe im Interview zum Thema Microsoft Teams zum Einsatz in Unternehmen. Und ja, ich freue mich sehr auf das Interview. Somit starten wir direkt ein. #00:00:38-4#    Ingo Lücker: Herzlich willkommen lieber Fabian. Ich freue mich sehr, dass du Zeit gefunden hast und hier uns heute für ein Interview auch zum IT-Manager-Podcast zur Verfügung stellst. Stell dich doch einmal den Hörern vor. Was hast du früher so gemacht? Wo kommst du her? Wie bist du jetzt in deinen Fachbereich eigentlich auch und zum Thema Microsoft Teams, worum es ja heute gekommen? Erzähl doch ein bisschen dazu. #00:01:02-8#    Fabian Alfes: Ja, hallo Ingo. Erstmal danke schön, dass du mich eingeladen hast, dass ich dabei sein darf. Mein Name ist Fabian Alfes. Ich bin 29 Jahre alt und Senior IT Consulting bei der connecT SYSTEMHAUS AG. Ich bin bei uns verantwortlich für den Bereich Cloud und Kollaboration. Und dazu gehört dann eben auch ausdrücklich alles rund um Office 365 und damit auch Microsoft Teams dazu. Ich mache das Ganze seit fünf Jahren bei uns, habe vorher in Dortmund Informatik studiert und, ja, bin letztlich schon immer sehr technisch interessiert gewesen, habe mich in meiner Freizeit viel damit beschäftigt. So war eigentlich, sage ich mal, mal der Weg für mich da sehr vorbestimmt, dass es so in die Richtung gehen würde. Und ja, bin auch eigentlich von Anfang an, also seit ich im Beruf bin, auch vorher schon immer sehr interessiert an Microsoft-Lösungen gewesen und habe da eben das Glück, dass ich bei der Connect mich in dem Bereich immer weiterbilden durfte, habe viele Schulungen besuchen können. Und wenn man im Microsoft-Bereich unterwegs ist, dann kommt man natürlich auch am Thema Office 365 nicht vorbei. So ist das quasi ganz automatisch passiert und ja, ist aber mittlerweile letztlich auch mein Spezialgebiet geworden. #00:02:15-8#    Ingo Lücker: Ja, cool. Hört sich klasse an. Wenn du neben den ganzen Themen, die du gerade genannt hast, den ganzen beruflichen Themen, wie sieht es denn da im Privaten aus? Ja, ist da überhaupt noch Zeit für Privates und für Hobbys? #00:02:29-3#    Fabian Alfes: Doch definitiv. Also mir ist eigentlich Sport immer wichtig gewesen. Ich habe da ganz viele verschiedene Sachen ausprobiert, bin eine Zeit lang Bouldern gewesen. Das hatte ich neu für mich entdeckt. Das war dann natürlich zur Corona-Zeit jetzt im letzten Jahr alles ein bisschen schwieriger. Da habe ich eher versucht mich zu Hause fit zu halten. Aber genau, dann mit ein paar Kollegen tatsächlich angefangen zu Corona-Zeit nochmal Age of Empire zu spielen. Das ist ein Echtzeit-Strategiespiel. Das machen wir so einmal die Woche, treffen wir uns da abends und spielen eine Runde oder zwei. Genau, aber gerade zuletzt, ich bin vor Kurzem Vater geworden. Und deswegen geht jetzt gerade letztlich jede freie Minute irgendwo in die Familie. #00:03:09-7#    Ingo Lücker: Ja, das ist ja eine ganz neue Welt dann zu Hause, ne? #00:03:13-3#    Fabian Alfes: Ja, genau. #00:03:14-6#    Ingo Lücker: Ja, cool. Ja, und an die eine oder andere Laufrunde mit dir kann ich mich ja noch gut erinnern an der Siegarena, von daher. #00:03:20-2#    Fabian Alfes: Ja, genau. #00:03:21-7#    Ingo Lücker: Sobald das Wetter wieder schöner wird, hat man da ja auch weniger Schweinehund, der dahinter hängt. #00:03:26-3#    Fabian Alfes: Richtig. #00:03:27-3#    Ingo Lücker: Sehr gut. Ja wie hältst du dich denn eigentlich auf dem Laufenden zu den aktuellen Themen, gerade was Microsoft Teams angeht? Woher bekommst du so deine Information als Experte, um da auf dem Laufenden zu bleiben? Weil ich bekomme ja auch mit, Teams entwickelt sich ja irgendwie ständig weiter. Ich meine, Updates gibt es für viele Anwendungen und Lösungen. Aber bei Teams kann man ja gefühlt im Wochentakt mit neuen Funktionen und Verbesserungen rechnen. Da ist natürlich immer spannend, wie hältst du dich da auf dem Laufenden, um da auch wirklich am Ball zu bleiben? #00:03:58-4#    Fabian Alfes: Ja, also das mache ich einmal ganz klassisch letztlich über den Newsletter von Microsoft. Da wird man über anstehende Änderungen immer informiert, meist auch ein paar Monate im Voraus, dass man sich so ein bisschen drauf einstellen kann, vielleicht Schulungsmaterialien und so weiter daraufhin abstimmen kann. Natürlich in der heutigen Welt geht ganz viel auch über Social Media, wo man den entsprechenden Kanälen folgt, gerade auch den MVPs auf dem Bereich. Haben wir in Deutschland zum Beispiel den Alexander Eggers. Dem folge ich. Da ist man auch immer mal wieder im engeren Kontakt, kann man eine direkte Frage platzieren. Und ansonsten halt eben über diverse Schulungen, die ja auch letztlich laufend aktualisiert werden, kann man da ganz gut auf dem Laufenden bleiben. #00:04:44-9#    Ingo Lücker: Ja, cool. Ja, Microsoft Teams ist ja heute unser Thema. Es ist ja durch Home-Office im Prinzip in den letzten Monaten und auch im letzten Jahr durch die Decke geschossen. Was meinst du, was war der Grund dafür? Warum ist gerade Microsoft Teams da so sehr von den Unternehmen ja genommen worden und wurde so sehr dafür genutzt, um mit den Mitarbeitern untereinander zu kommunizieren? #00:05:11-0#    Fabian Alfes: Also Microsoft hat es den Unternehmen einmal sehr einfach gemacht. Microsoft hatte relativ schnell im letzten Jahr ja reagiert und Teams-Lizenzen erstmal sehr großzügig kostenlos zur Verfügung gestellt. Und so Unternehmen natürlich diese Entscheidung erstmal sehr einfach gemacht, das dann auszuprobieren. Ich denke, viele Unternehmen sind sowieso sehr in der Microsoft-Welt unterwegs, was die Server-Landschaft angeht, was irgendwie Outlook, Exchange und so weiter angeht. Deswegen ist, denke ich, da für viele Unternehmen der Schritt erstmal sehr naheliegend gewesen, auch da auf die Microsoft-Lösung zu setzen. Zum Anderem war natürlich im letzten Jahr einfach die Notwendigkeit da für die Unternehmen plötzlich, sage ich mal, irgendwie sehr viel mobiler zu arbeiten als es vorher notwendig war. Und das hat natürlich für Microsoft Teams einen sehr großen Aufwind erstmal bedeutet. #00:06:03-8#    Ingo Lücker: Ja klar, verständlich auf jeden Fall. Für die Hörer, die sich unter Microsoft Teams jetzt noch nicht sowas vorstellen können, was ist Microsoft Teams denn eigentlich? Denn häufig wird es ja auch schnell mal mit Zoom und anderen Videokonferenzen in einem Satz oder in einem Bericht genannt. Doch Microsoft Teams ist ja dann doch deutlich mehr. Vielleicht kannst du da mal so einen kleinen Überblick dazu geben, was man sich unter Microsoft Teams vorstellen kann und was damit auch machbar ist. #00:06:36-7#    Fabian Alfes: Genau, also der Einstieg für ganz viele in Teams ist ja genau das, was du beschrieben hast. Das ist irgendwie ein Tool. Da kann man mit chatten. Da kann man Videokonferenzen mit machen, innerhalb vom Unternehmen, auch mit Externen. Das ist so der erste Berührungspunkt und damit kratzt man aber genau wie du sagst letztlich an der Oberfläche von dem, was in Teams möglich ist. Also Teams ist letztlich das zentrale Kommunikations-, Kollaborationstool für Unternehmen. Die letztlich ja so die interne E-Mail letztlich überflüssig machen kann. Man kann sehr schön sich strukturieren in verschiedene Bereiche des Unternehmens, Prozesse integrieren. Es gibt von Drittanbietern unheimlich viele Apps, ich glaube, es sind mittlerweile über tausend Drittanbieteranwendungen, die sich in Teams integrieren lassen. Und ja, das Ganze geht halt bis zur Telefonie. Also ich kann letztlich meine Festnetztelefonie auch nach Microsoft Teams telefonieren und bin damit mit meinen Geräten überall flexibel auf meiner klassischen Festnetztelefonnummer erreichbar. #00:07:45-7#    Ingo Lücker: Das hört sich sehr umfangreich an, tatsächlich auch was diese Funktion angeht. Und du hast gerade auch die Telefonie schon angesprochen. Das bedeutet, man hat dann tatsächlich auch die Möglichkeit aus Microsoft Teams heraus direkt zu telefonieren. Wie muss ich mir das vorstellen? Muss ich eine neue Telefonnummer haben oder wie muss ich mir das vorstellen, dass ich dann aus Teams heraus telefonieren kann tatsächlich über das normale Festnetz ja eigentlich, ne? #00:08:14-5#    Fabian Alfes: Genau, da gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten für. Die eine Möglichkeit ist, dass letztlich Microsoft der Provider wird. Das heißt, ich mache am Ende des Tages eine Portierung meiner Rufnummer von der Telekom, Vodafone, was auch immer, zu Microsoft hin und zahle dann auch meine Minutenpreise an Microsoft. Der erstmal einfachere Weg, technisch nicht ganz so aufwendige, wäre der, dass ich letztlich meinen Telefonanbieter behalte und über einen SBC, über einen Session Border Controller die Rufnummern dann umleite in Microsoft Teams rein. Dann habe ich meinen Provider, an den ich meine Minutenpreise oder meine Flatrate bezahle. Und es klingelt aber dann eben am Ende des Tages mein Teams, sodass ich letztlich keine neue Telefonanlage brauche, aber in vielen Fällen einen zu Microsoft Teams kompatiblen Session Border Controller benötige. #00:09:11-6#    Ingo Lücker: Habe ich dann dadurch auch den Vorteil tatsächlich, dass, wenn ich dann in so einem Telefonat über Teams bin, bin ich auch über anderem Wege in Teams gerade nicht mehr erreichbar? Das heißt, ich habe dann da tatsächlich auch den Status, dass ich eben gerade belegt bin, weil ich dann über eine andere Telefonieverbindung tatsächlich gerade besetzt bin? #00:09:29-2#    Fabian Alfes: Genau. Der Teams-Status wechselt dann, am Telefon oder im Telefonat oder sowas heißt der Status. Genau, ist dann für die Kollegen auch sichtbar und in dem Moment bin ich dann auch quasi besetzt für weitere Anrufe. #00:09:41-9#    Ingo Lücker: Cool. Und ist Teams tatsächlich nur eine Lösung, die in einem Unternehmen nur Verwendung findet, oder habe ich hier auch die Möglichkeit mit anderen Unternehmen unternehmensübergreifend zusammenzuarbeiten? Wie muss man sich das mit Teams vorstellen? #00:09:57-2#    Fabian Alfes: Genau, sowohl als auch. Also es geht auch übergreifend. Natürlich gilt das auf jeden Fall erstmal für die Videomeetings, wo ich ja letztlich beliebige Gäste einladen kann. Die Gäste, die ich in Videomeetings einlade, die brauchen nicht mal selbst ein eigenes Teams. Die können also auch ganz anonym zum Beispiel über den Browser teilnehmen. Aber auch, wenn man jetzt, sage ich mal, die namensgebenden Teams und Kanäle innerhalb der Anwendung betrachtet, ist es auch da möglich, dass ich Gäste einlade und dort gemeinsam zusammen arbeite an Dokumenten, Kommunikation stattfindet. Es ist also sehr flexibel auch unternehmensübergreifend einsetzbar. #00:10:39-2#    Ingo Lücker: Du hattest vorhin gesagt, Microsoft hat es ja den Unternehmen sehr einfach gemacht, weil Microsoft Teams vor allen Dingen im letzten Jahr kostenlos angeboten wurde und man es kostenlos nutzen kann. Gibt es eine Grundvoraussetzung, sowas wie, ich sage mal, Microsoft Exchange Online? Also es gibt ja immer noch Unternehmen, die haben ja auch ein Exchange noch lokal, also On Premise stehen. Wie sehen da die Voraussetzungen für die Unternehmen aus, dass die die Funktionalität von Microsoft Teams auch ja möglichst umfangreich nutzen können? #00:11:17-2#    Fabian Alfes: Ja, also um, ich sage mal, das Ganze sinnvoll zu nutzen, ist es natürlich sinnvoll, dass man grundsätzlich in der Office-365-Welt schon mal drin ist. Darüber läuft eben die Benutzerverwaltung, die Lizenzierung läuft darüber ab. Und ich würde schon empfehlen, dass man auch den E-Mail-Server aus der Microsoft Welt hat, dass man also einen Exchange-Server betreibt. Es gibt ja auch weitere E-Mail-Server. Das geht trotzdem. Aber man verliert sehr viel Funktionalität und das macht das hier und da dann doch komplizierter als es sein müsste. Also ganz klare Empfehlung wäre, dass man einen Exchange-Server betreibt. Wenn man den selber in der eigenen Infrastruktur betreibt, dann würde ich zumindest empfehlen eine Hybridstellung herzurichten zwischen dem Exchange Online und dem eigenen Exchange. Das sorgt dafür, dass man eben auch die umfangreichen Kalenderfunktionen verwenden kann und letztlich am Ende wirklich alle Funktionen nutzen mit Teams. Und die beste Integration in die ganze Microsoft-Welt hat man, wenn man dann eben auch die Postfächer nach Exchange Online verschiebt. Dann gibt es nochmal ein paar Extras, beispielsweise die To-Do-App von Microsoft. Die hängt davon ab, dass auch das Postfach im Exchange Online liegt. Ich würde aber sagen, mit einem Exchange On Premise und einer Hybrid-Stellung kann man Teams schon sinnvoll einsetzen. #00:12:38-3#    Ingo Lücker: Cool. Die Teams-Applikation selbst, wie muss ich mir das vorstellen? Ist das eine eigene Software auf dem Desktop? Kann ich die im Webbrowser nutzen? Wie sieht es auch mit mobilen Endgeräten aus? Gibt es da native Apps oder wie ist dort die Infrastruktur von Microsoft Teams aufgebaut? #00:12:58-7#    Fabian Alfes: Teams ist erstmal eine klassische Anwendung, die installiert wird auf dem PC, auf dem Laptop beispielsweise, auch für Mac natürlich verfügbar und die sich auch dort im Hintergrund sehr eigenständig aktualisiert. Man ist eigentlich immer automatisch auf dem aktuellen Stand dort, du hattest ja eben auch angesprochen, da gibt es ja regelmäßig Updates, neue Funktionen. Da muss man sich als Anwender aber sehr wenig drum kümmern, dass man die auch bekommt. Und, genau, wenn das mal keine Option ist oder wenn man vielleicht auch als Gast nur beitreten will, dann ist es eben auch im Browser möglich, einfach über teams.microsoft.com. Da dann auswählen: Ich will die WebApp benutzen. Und dann hat man auch nahezu alle Funktionen einfach direkt im Webbrowser mit drin. Das ist auch sehr gut möglich, ist allerdings beschränkt, wenn ich mich jetzt nicht vertue, auf die Chromium-Browser, also entweder auf Chrom oder auf den Microsoft Edge Browser. Damit ist das möglich. Und für die mobilen Geräte, sei es jetzt iOS oder sei es Android, gibt es native Apps, die einen sehr guten Funktionsumfang haben. Nicht immer denselben, es ist manchmal die mobile App an der einen Stelle ein bisschen voraus, manchmal auch die klassische Desktop-App, die dann mehr Funktionen bietet, aber für den mobilen Einsatz auch auf dem Smartphone auf jeden Fall sehr gut geeignet. #00:14:20-6#    Ingo Lücker: Ja, ich habe das gesehen. Im Chat ist teilweise in der mobilen Variante ist dann möglich sogar sowas wie Antworten oder sowas dann zu machen, was ich dann lange Zeit oder bisher immer noch nicht habe in der Desktop-Variante tatsächlich, genau. Jetzt setzen einige Unternehmen ja auch sowas ein wie Desktopvirtualisierung, um einfach dort auch die Struktur sicherer zu machen, besser aufzubauen. Ist Teams dort auch fähig für? Also kann Microsoft Teams in solche Umgebungen implementiert werden? #00:14:52-7#    Fabian Alfes: Grundsätzlich ja. Dann wird es für den Admin, sage ich mal, ein bisschen aufwendiger. Muss man ein paar Details beachten bei der Installation, dass man die richtige Variante der Teams-App dann erwischt. Und dann gibt es eben Logistiken seitens Microsoft oder auch von, ich sage mal, Visualisierern wie (Sedris?) beispielsweise, die dann eine tiefgreifende Integration bieten, sodass auch Audio- und Videotelefonate innerhalb von so einer virtuellen Lösung dann möglich sind. Gibt es aber Einschränkungen hier und da. Also bei einer Videokonferenz beispielsweise ist es jetzt nicht möglich, dass man die sich dort bis zu sieben Mal/ Sieben Videos ist ja im Moment aktuell, die man sehen kann. Das geht dann zum Beispiel in der virtuellen Lösung nicht. Und es gibt hier und da immer mal eine Funktion, die nicht verfügbar ist. Aber ich sage mal, grundsätzlich, wenn man jetzt Teams ja irgendwie über Video hinaussieht als Kommunikationstool, wo ja viel auch vielleicht Dateien, Informationen ausgetauscht werden, viel auf Textbasis sich ausgetauscht wird, dann kann man das sehr uneingeschränkt auch in so einer virtuellen oder so in einer VDI-Lösung einsetzen. #00:16:06-1#    Ingo Lücker: Ja, ist natürlich wichtig einfach auch zu wissen für viele Unternehmen, weil die IT-Sicherheit da ja auch einfach viel wichtiger wird, gerade bei den vielen Fällen, die man in der Vergangenheit auch so gesehen hat. Und wenn die Unternehmen jetzt mit Microsoft Teams direkt starten, und das habe ich ja auch schon bei einigen Projekten gesehen. Die sehen: Ah, ja super. Wir können Microsoft Teams nutzen, legen wir mal los. Ich haben mir hier so eine kleine Notiz gemacht. Was sind denn die wichtigsten Dinge, die bei einer Einführung zu beachten sein sollten? Und wie geht denn ihr auch von der Connect vielleicht bei solchen Projekten heran, um Unternehmen dort ja vielleicht auch den einen oder anderen „löschen und wieder von vorne“ ersparen zu können? #00:16:56-8#    Fabian Alfes: Ja, also ich will nicht sagen, dass/ Ich will es nicht unbedingt als Problem bezeichnen, aber es ist prinzipiell erstmal sehr einfach Microsoft Teams einzuführen. Das ist technisch erstmal nicht so aufwendig. Ich muss am Ende des Tages ja nur die Anwendung verteilen und dann können meine Anwender loslegen. Und das führt in vielen Fällen natürlich zu erstmal einem großen Chaos. Erstmal, jeder hat irgendwie Berechtigungen dort Teams und Kanäle anzulegen. Und dem muss man als Admin dann im Nachgang erstmal wieder Herr werden. Gerade im letzten Jahr ist es natürlich so, dass nicht immer die Zeit war auf Grund der Corona-Situation sich da vorher einen großen Plan zu machen und eine Struktur auszuarbeiten und dann über Wochen oder Monate so ein Tool einzuführen, wie es im Idealfall nun mal wäre. Das heißt, ich würde sagen, wer jetzt so angefangen hat, wie ich es am Anfang skizziert habe, für den ist noch nicht alles verloren. Aber man sollte jetzt schon dann im Nachgang da nochmal Arbeit reinstecken, das Ganze im Nachgang zu organisieren und zu strukturieren. Also wir empfehlen grundsätzlich unseren Kunden, weil Teams eben nicht nur eine Anwendung ist wie jede andere, die einfach dazukommt, sondern Teams ändert erstmal sehr viel in der Art und Weise wie im Unternehmen kommuniziert wird, wie überhaupt gearbeitet wird. Es gibt letztlich eine große Veränderung in der Arbeitskultur, weil es am Ende halt doch eben etwas anderes ist wie sich E-Mails hin- und herzuschicken. Und deswegen finden wir bei Connect es sehr wichtig, diese Herausforderung eben vorher zu sehen, zu erklären und sich entsprechend darauf vorzubereiten. Also früh in die Planung einzusteigen, früh auch, ich sage mal, wichtige Mitarbeiter zu involvieren, sich Prozesse rauszupicken, die man in Teams vielleicht dann abmelden kann. Und so dann einfach einen erfolgreichen Start von Teams zu ermöglichen, wo man auch vorher die Gelegenheit hat den Mitarbeiter zu schulen. Das finde ich ganz wichtig. #00:19:00-2#    Ingo Lücker: Damit nicht dann plötzlich die große Pingerei im Unternehmen losgeht: Sie wurden zu einem neuen Kanal eingeladen. Und keiner weiß was los ist und wofür das gedacht ist, ne? #00:19:12-1#    Fabian Alfes: Genauso. Wir hatten tatsächlich Unternehmen, wo wir dann irgendwann die Notbremse ziehen mussten, wo wir quasi doch alles nochmal plattgemacht haben, was sich entwickelt hat, was sich verselbstständigt hat und wir dann nochmal, ich sage mal, neu angefangen haben auf einer soliden Basis. Aber genau, insofern, ja, es macht natürlich Sinn sich im Vorfeld da viele Gedanken zu machen. Wer jetzt aber im letzten Jahr angefangen hat erstmal, ich sage mal, ein bisschen Hals über Kopf auf Grund der Situation geschuldet: Den können wir noch retten. #00:19:43-4#    Ingo Lücker: Sehr gut. Dann sind sie dann bei euch auch in guten Händen, also von daher/ Und das ist sicherlich auch zum Abschluss das Wichtigste. An wen können sich denn Unternehmen, die da Hilfestellungen zu benötigen zum Thema Microsoft Teams bei der Einführung oder aber auch sich generell einfach mal mit jemandem austauschen wollen. Was wird benötigt? Was ist sinnvoll? An wen können Sie sich am besten wenden, um bei euch Kontakt aufzunehmen? #00:20:12-6#    Fabian Alfes: Die können sich gerne direkt auch an mich wenden. Vielleicht kannst du irgendwie Kontaktdaten in die Shownotes am Ende packen. Und, genau, dann können wir da gucken. Was ist der Status Quo? Was ist das Ziel? Und da können wir dann unterstützen. #00:20:29-2#    Ingo Lücker: Super. Wunderbar. Nehmen wir das gerne mit auf. Das Unternehmen der connecT SYSTEMHAUS AG ist unter der Domain: www.cnag.de, also C, N, A, G Punkt DE zu erreichen und da findet man dann ja auch ohne Probleme den Kontakt ja zu dir. Aber wir nehmen das natürlich in die Shownotes dort auch mit auf. Also auch deine E-Mail-Adresse können wir dann dort ja mit angeben, also alfes@cnag.de. // Und, #00:20:58-5#   Fabian Alfes: Genau. // #00:20:58-5#   I: ja super, ich glaube, das hat den Zuhörern einen guten Überblick darüber gegeben, was man von Microsoft Teams eigentlich erwarten kann und was man auch beachten sollte sicherlich. Und damit hat das viele ein Stück weitergebracht dahingehend auch diese Zusammenarbeit und die Kollaboration für die Zukunft nutzen zu können. Vielen Dank lieber Fabian für das Interview hier im IT-Manager-Podcast und ich freue mich schon auf die nächste Laufrunde mit dir. Vielleicht dann ja mal mit dem Nachwuchs. #00:21:32-3#    Fabian Alfes: Ja, das könnte noch einen Moment dauern. Aber genau, auch dir vielen Dank, dass ich dabei sein durfte. Alles Gute! #00:21:37-8#    Ingo Lücker: Super. Bis dann. Tschüss! #00:21:41-5#

social media art interview man sports fall stand zoom video chaos office microsoft plan situation empire welt tool thema pc software android weg app mac zukunft deutschland apps status arbeit ios dinge dar kann familie gedanken wochen grund integration smartphones option outlook newsletter wo kopf probleme anfang ziel gibt sinn damit beispiel exchange antworten emails unternehmen schritt muss vergangenheit weise bis basis wege vielleicht kommunikation kontakt stelle entscheidung dank hause monaten home office genau gerade weil beruf bereich herausforderung einsatz kunden dingen dem zusammenarbeit laptops runde mitarbeiter ganze provider einf kollegen hintergrund richtung sachen experte status quo woher abschluss habe gelegenheit wetter vielen dank einstieg satz deswegen planung herr erz telefon struktur kanal prozesse domain funktion mvps admin projekten vorteil bereiche prinzip freizeit unternehmens installation voraussetzungen variante herzlich willkommen extras empfehlung einschr bericht browsers anwendung mitarbeitern nehmen vodafone notwendigkeit herzlich funktionen vorfeld wichtigste desktops infrastruktur hals oberfl nachwuchs decke microsoft teams stell somit corona zeit verwendung tsch sobald sbc anwendungen ingo voraus hobbys laufenden die g verbesserungen schweinehund erstmal telekom privates das unternehmen citrix mein name telefonat privaten web apps wunderbar alles gute corona situation kollaboration anrufe schulungen nachgang kontaktdaten hilfestellungen aufwind videokonferenz kommunikations telefonnummer funktionalit videokonferenzen notbremse idealfall dateien endger it sicherheit grundvoraussetzung dokumenten postfach anwender arbeitskultur umgebungen flatrate webbrowser notiz spezialgebiet fachbereich chrom bouldern telefonie festnetz exchange server on premise rufnummer lizenzierung funktionsumfang externen kommunikationstool drittanbietern wochentakt rufnummern berechtigungen telefonanlage laufrunde portierung postf telefonanbieter ingo l thema office
Nintendonauten
Super Mario 3D World und Crash Bandicoot 4

Nintendonauten

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 21:44


In der 80. Episode testet Thomas die beiden Jump & Run-Spiele: Super Mario 3D World + Bowser's Fury sowie Crash Bandicoot 4. Ist die Portierung von 3D-World noch gelungen und macht das Spiel auch etwas über 7 Jahre nach Erstveröffentlichung noch Spaß? Wie gehaltvoll ist die Inhaltserweiterung Bowser's Fury? Andererseits wird geklärt, wie gut die Umsetzung von Crash Bandicoot 4 auf Switch gelungen ist, da dass Spiel selbst auf der Xbox One einige Probleme hatte.Abgerundet wird alles durch neue Infos zu den neuen Pokémon-Spielen, die angekündigt wurden: Fortsetzung von Snap, Remakes von Pokémon Diamant-Edition und Perl-Edition sowie ein neues Open-World-Spin-Off Pokémon-Legenden: Arceus.

satellite Botcast
Botcast #5 Dark Mode / Techtalk / Android-Portierung

satellite Botcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 10:59


1:49 - Warum Dark Mode zuerst für Android? 4:15 - Techtalk: Wie das mit dem Klingeln geht 7:51 - Android-Portierung kommt

satellite Botcast
Botcast #6 Android-Portierung / Community Treffen / Voicemail

satellite Botcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 9:11


Folge vom 06.11.19 00:01 - Vegane Salami zu Weihnachten? 00:53 - FAQ zu Portierung unter Android 03:33 - Community Treffen am 28.11. in Düsseldorf 07:15 - Next: Voicemail individuell konfigurierbar

NerdLine
Deus Trump Ex | NerdLine S02 E12

NerdLine

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 137:40


NERDLINE ist wieder am Start für Euch! Lassen Lucas und Frank sich von den Geschehnissen der vergangenen Woche unterkriegen? Natürlich nicht! Das Zockerherz schlägt weiter und lässt Euch nicht allein zurück! Lucas erwähnt kurz den #BlackoutTuesday und berichtet über seine Social-Media-Erfahrung zum Thema. Frank war beim Friseur und plaudert aus dem Nähkästchen. Nebenbei gibt es noch eine Buchempfehlung. Ja, Lucas kann tatsächlich lesen... Wie immer bekommt ihr alle News aus der Gamingsphäre, Lucas berichtet von seinen Erfahrungen mit Deus Ex (PS2) und fragt sich, wie lang Spiele eigentlich sein sollten. Viel Spaß mit unserer Folge zum Ablenken und Wohlfühlen! INHALT - Intro: Geschehnisse in den USA – Lucas empfiehlt das Buch von Tupoka Ogette: „exit RACISM“; Was stimmt nur mit Xavier nicht?; Dumm, dümmer, Trump | News: PS5-Reveal-Event und Vorstellung von Cyberpunkt 2077 vorerst verschoben; Portierung von The Outer Worlds auf der Switch kommt nicht gut an; Frank spielt Red Dead Redemption 1... kann er auch was anderes spielen?; Aktuelle Angebote im Playstation Store; Frank empfiehlt Lucas Days Gone; Noch 13 Tage bis zum Release von The Last of Us 2; Lucas macht ein Unboxing der PS2-Version von Monkey Island 4; Command & Conquer Remastered kurz vorgestellt; Mafia 1 Remake Release wohl am 27.08.2020; Lucas stellt den kommenden Game Gear Micro von SEGA vor; Wie wäre es mit einem Remastered von Terranigma: Frank macht Lucas mit der Vorstellung hot hot hot | Outro: Lucas und Frank schwärmen von Deus Ex 1; Spiele, die echte Zeitfresser sind - Frank und Lucas diskutieren, ob das sein muss und bei welchen Spielen, waren beide froh, dass sie endlich vorbei sind

Screenshot - Mediapodcast
#73 – Next Generation Konsolen, Metro 2033, (S)Witcher, Forza & mehr!

Screenshot - Mediapodcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 129:16


Auch wenn es nicht mehr all zu sicher zu sein scheint, sollen dieses Jahr noch die neue Konsolen-Generation das Licht der Welt erblicken. In der klassischen Runde haben Timon, Manuel und Robin über Ihre Meinungen, Wünsche und Gedanken zu den neuen Konsolen Ihren freien Lauf gelassen. Natürlich ging es aber auch um handfeste Games wie Timon´s Umstieg von der PC-Version des Witchers, rüber zur Switch und Manuels lobende Worte Richtung Microsoft bezüglich der Portierung von Forza. Und nun viel Spaß beim reinhören!

#heiseshow (SD-Video)
#heiseshow: macOS Catalina - das bessere Betriebssystem, neu aufgemacht zu neuem Glück?

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019


So mancher ist der festen Überzeugung, macOS sei sowieso das beste Betriebssystem auf der Erde. Dass das nicht unbedingt für alle Systemkomponenten oder für alle Apple-Anwendungen für macOS gilt, trübt diese Einschätzung kaum. Allerdings werden wohl auch die meisten Enthusiasten gejubelt haben, als Apple das Ende für iTunes verkündete - eine der großen Änderungen, die mit macOS 10.15 Catalina Einzug hielten. Eine weitere: 32-Bit-Apps sind nun tabu, sie laufen nicht mehr auf der neuen Version, die Entwickler müssen zu 64-Bit-Versionen portieren, wenn ihre Anwendungen weiter mit der neuesten macOS-Version laufen sollen. Erste, auch altgediente Entwickler geben schon auf, da es sich für sie nicht mehr lohnt, ihre Anwendungen an das neue System und seine 64-Bit-Anforderungen anzupassen - und es dürften noch mehr werden. So mancher Anwender dürfte nach einem nicht genauer geplanten Update verärgert sein, wenn eine seiner Lieblings-Apps nicht mehr läuft. Dagegen ist die versprochene einfache Portierung von iPad-Anwendungen auf macOS nicht ganz so trivial und bietet wohl immer wieder Schwierigkeiten. Auch andere, gutgemeinte System-Änderungen stoßen bei Usern erst einmal nicht nur auf Gegenliebe. Was an macOS dran ist, was die neue Version Catalina ändert, und welche Verbesserungen, aber auch Schwierigkeiten dies mit sich bringt, diskutieren wir in einer neuen Ausgabe der #heiseshow live ab 12 Uhr. Jürgen Kuri (jkuri) aus dem Newsroom von heise online hat Immo Junghärtchen (@ijunghaertchen) von Mac & i sowie Michael Reimann (@MCReim) von Apfeltalk als Gäste. Sponsoren-Hinweis: Auch diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der Nutzer mehr als 3000 Sachbücher kurz zusammengefasst lesen oder anhören können. Für Hörer der #heiseshow gibt es derzeit 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium: Natürlich lässt sich das Ganze auch erstmal kostenlos testen: http:www.blinkist.de/heiseshow

#heiseshow (Audio)
#heiseshow: macOS Catalina - das bessere Betriebssystem, neu aufgemacht zu neuem Glück?

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019


So mancher ist der festen Überzeugung, macOS sei sowieso das beste Betriebssystem auf der Erde. Dass das nicht unbedingt für alle Systemkomponenten oder für alle Apple-Anwendungen für macOS gilt, trübt diese Einschätzung kaum. Allerdings werden wohl auch die meisten Enthusiasten gejubelt haben, als Apple das Ende für iTunes verkündete - eine der großen Änderungen, die mit macOS 10.15 Catalina Einzug hielten. Eine weitere: 32-Bit-Apps sind nun tabu, sie laufen nicht mehr auf der neuen Version, die Entwickler müssen zu 64-Bit-Versionen portieren, wenn ihre Anwendungen weiter mit der neuesten macOS-Version laufen sollen. Erste, auch altgediente Entwickler geben schon auf, da es sich für sie nicht mehr lohnt, ihre Anwendungen an das neue System und seine 64-Bit-Anforderungen anzupassen - und es dürften noch mehr werden. So mancher Anwender dürfte nach einem nicht genauer geplanten Update verärgert sein, wenn eine seiner Lieblings-Apps nicht mehr läuft. Dagegen ist die versprochene einfache Portierung von iPad-Anwendungen auf macOS nicht ganz so trivial und bietet wohl immer wieder Schwierigkeiten. Auch andere, gutgemeinte System-Änderungen stoßen bei Usern erst einmal nicht nur auf Gegenliebe. Was an macOS dran ist, was die neue Version Catalina ändert, und welche Verbesserungen, aber auch Schwierigkeiten dies mit sich bringt, diskutieren wir in einer neuen Ausgabe der #heiseshow live ab 12 Uhr. Jürgen Kuri (jkuri) aus dem Newsroom von heise online hat Immo Junghärtchen (@ijunghaertchen) von Mac & i sowie Michael Reimann (@MCReim) von Apfeltalk als Gäste. Sponsoren-Hinweis: Auch diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der Nutzer mehr als 3000 Sachbücher kurz zusammengefasst lesen oder anhören können. Für Hörer der #heiseshow gibt es derzeit 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium: Natürlich lässt sich das Ganze auch erstmal kostenlos testen: http:www.blinkist.de/heiseshow

#heiseshow (HD-Video)
#heiseshow: macOS Catalina - das bessere Betriebssystem, neu aufgemacht zu neuem Glück?

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019


So mancher ist der festen Überzeugung, macOS sei sowieso das beste Betriebssystem auf der Erde. Dass das nicht unbedingt für alle Systemkomponenten oder für alle Apple-Anwendungen für macOS gilt, trübt diese Einschätzung kaum. Allerdings werden wohl auch die meisten Enthusiasten gejubelt haben, als Apple das Ende für iTunes verkündete - eine der großen Änderungen, die mit macOS 10.15 Catalina Einzug hielten. Eine weitere: 32-Bit-Apps sind nun tabu, sie laufen nicht mehr auf der neuen Version, die Entwickler müssen zu 64-Bit-Versionen portieren, wenn ihre Anwendungen weiter mit der neuesten macOS-Version laufen sollen. Erste, auch altgediente Entwickler geben schon auf, da es sich für sie nicht mehr lohnt, ihre Anwendungen an das neue System und seine 64-Bit-Anforderungen anzupassen - und es dürften noch mehr werden. So mancher Anwender dürfte nach einem nicht genauer geplanten Update verärgert sein, wenn eine seiner Lieblings-Apps nicht mehr läuft. Dagegen ist die versprochene einfache Portierung von iPad-Anwendungen auf macOS nicht ganz so trivial und bietet wohl immer wieder Schwierigkeiten. Auch andere, gutgemeinte System-Änderungen stoßen bei Usern erst einmal nicht nur auf Gegenliebe. Was an macOS dran ist, was die neue Version Catalina ändert, und welche Verbesserungen, aber auch Schwierigkeiten dies mit sich bringt, diskutieren wir in einer neuen Ausgabe der #heiseshow live ab 12 Uhr. Jürgen Kuri (jkuri) aus dem Newsroom von heise online hat Immo Junghärtchen (@ijunghaertchen) von Mac & i sowie Michael Reimann (@MCReim) von Apfeltalk als Gäste. Sponsoren-Hinweis: Auch diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der Nutzer mehr als 3000 Sachbücher kurz zusammengefasst lesen oder anhören können. Für Hörer der #heiseshow gibt es derzeit 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium: Natürlich lässt sich das Ganze auch erstmal kostenlos testen: http:www.blinkist.de/heiseshow

Vollverbuggt
Minisode Vorfreude 2019/20

Vollverbuggt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 59:48


Die AAA Vorweihnachtssaison hat begonnen und gefühlt täglich kommt ein erwähnenswertes Spiel, eine Portierung oder Remake auf den Markt. Marc und Falko erzählen worauf sie sich in den nächsten Wochen am meisten freuen und welcher vermeintlicher Pflichtkauf ihnen gerne gestohlen bleiben kann.

Macoun Konferenz HD
Mac-Programmierung in Swift aus iOS-Sicht (Uli Kusterer)

Macoun Konferenz HD

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 62:31


Aufzeigen der Eigenheiten des Macs aus iOS-Sicht anhand einer Mac-App in Swift. Außerdem Tipps für die Portierung von iOS-Code auf den Mac und (evtl.) noch eine kleine Tour durch Marzipan, wie es im Moment existiert. Session 1, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2018

Gamecheck Guru
Gamecheck Super Mario Maker 2

Gamecheck Guru

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 5:38


„Super Mario Maker!!!“ - so schallerte es 2015 aus der Wii U und ein Jahr später auch aus dem Nintendo 3DS. Der erste Super Mario Baukasten machte die feuchten Träume vieler Nintendo-Jünger wahr: Endlich konnte man sich seine eigenen Mario-Level basteln und teilen. Was die große Community in den Folgejahren auch eifrig praktizierte. Als dann die Ankündigung einer Fortsetzung auf der Switch kam, hatte wohl niemand allzu große Erwartungen. Mehr als eine dezent aufgepumpte Portierung würde es sicher nicht werden. Dachten wir uns. Und niemand wäre Nintendo deshalb wirklich böse gewesen. Aber: Wir haben uns tatsächlich getäuscht. Denn der Super Mario Maker 2 ist weit mehr geworden. Folge direkt herunterladen

Kurzschluss Junkies
Schwarze Knöpfchen [0x0d]

Kurzschluss Junkies

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 41:21


Feedback:Basti erzählt, wie er vor ein paar Jahren alle Bilder im Blog gelöscht hat. Leider auch die der Kaffeemaschine. Der Text ist aber noch hier zu finden: WLANKaffee Das Thema: "Wann Bachelor, Master oder Ausbildung machen" wird besprochen. Beide sind einer Meinung, es gibt mehrere richtige Wege. Der Kurzschluss Blog hat einen neuen Author: Rapha. Er schreibt aktuell gerade an einer Serie zu seinem Git Command Line Tool Common Sense Tips:Basti gibt den Tipp, alle Software und Quellcodes zur Inbetriebnahme einer Leiterplatte zusammen zu packen und abzulegen. Optimal geht das in einer virtuellen Maschine. Die kann man nämlich auch noch in 5 Jahren starten, kleine Änderungen vornehmen und eine angepasste Testsoftware für die eigene Schaltung flashen. Das Gleiche gilt für Leiterplatten. Auch hier spricht nichts dagegen alles was zum Erstellen verwendet wurde, also Software, Bibliothek, Datenblätter, usw. in ein Archiv zu legen und mit den Gerberdaten zu archivieren. So können in der Zukunft Änderungen an den Daten vorgenommen werden ohne die Daten in die aktuellsten Versionen und Tools umziehen zu müssen. Chris gibt den Tipp, sich immer wieder an Neues heranzutrauen, auch wenn es mit einem Risiko verbunden ist, die Technik entwickelt sich ständig weiter. Schmartwatch:Es gibt nicht viel Neues, die letzte Runde im Lötofen sah vielversprechend aus, muss aber noch ein wenig nachgearbeitet werden. Pick and Place:Das Board wurde von Basti zum STM286 umgetauft. Es regt sich was: UART funktioniert und GRBL lässt sich ansprechen. Jegliche anderen Funktionen funktionieren noch nicht. Es beginnt die Portierung zur CubeMX HAL Mini Knöpfchen:Die von Chris das letzte Mal vorgestellten Boards sind angekommen und er hat auch schon ein paar Bauteile bestückt. Dann geht die Platte an Basti, der macht dann dafür eine Software. Chip der Woche:Chris stellt diese Woche die MBR180S vor, eine Schottkydiode mit 80V Sperrspannung. Sie hat bei 1A nur 800mV Spannungsabfall, der sich bei 50mA auf 400mV verringert. Es gibt die Diode im SOD123 Gehäuse, das ist klein, aber gut handlebar und sie ist billig. Mit 3 Cent in größeren Stückzahlen ist man dabei. Basti erzählt von einem Besuch von Murata, und wie die Situation mit den MLC-Kondensatoren in Zukunft aussehen wird.

NAT-Talk
SonnTALK #09 – Xbox Game Pass auf der Nintendo Switch und das Ende von Netflix?

NAT-Talk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 90:22


In der heutigen Ausgabe reden wir über den Xbox Game Pass, die womöglich bevorstehende Portierung auf die Nintendo Switch und über das Ende von Netflix durch Warner Bros. und Disney. Dazu gesellen sich kurze Tests von Alita: Battle Angel, Kingdom (Serie) und Escape Room. Moderation: Tobias Liesenhoff und Kevin Kreisel NAT-TALK Podcast über Xbox Game Pass und das Ende von Netflix https://www.nat-talk.de/wp-content/podcast-daten/Sonntalk-09-2019-03.mp3   Abonniert den Podcast einfach auch direkt bei Spotify, per RSS oder bei iTunes! Habt ihr Anregungen, Kritik oder Wünsche für den NAT-Talk? Dann lasst es uns wissen und schreibt eure Meinungen in die Kommentare oder direkt per Mail: info@nat-talk.de.  

NMag Podcast
#228 – Hyrule Warriors Definitive Edition

NMag Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2018 46:17


Zum dritten Mal lässt uns Nintendo auf der Switch die Schlachtfelder Hyrules betreten. Dieses Mal in der ultimativen Hyrule Warriors: Definitive Edition. Alex und Sören haben sich zusammengesetzt und diskutieren darüber, ob die Portierung gelungen ist und für welche Spieler sich der Action-Titel eignet. Außerdem wird über mögliche Nachfolger oder weitere Nintendo-Musō-Spiele spekuliert. Viel Spaß mit dem 228. […]

switch nintendo zum spieler nachfolger hyrule warriors definitive edition portierung
Continue-Magazin Podcast
NMag Podcast #211 – Super Smash Bros. Franchise

Continue-Magazin Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2018


Nerdiverse
Players Lounge 253 - FIFA 18, Forza Motorsport 7 & Diablo als MMO

Nerdiverse

Play Episode Listen Later Oct 7, 2017 152:41


Es wird sportlich in Ausgabe 253 der Players Lounge. Wir sprechen über den Fußballspaß FIFA 18 und das Rennvergnügen Forza Motorsport 7. Und passend zu Ersterem haben wir einen Gast, den wir vielleicht aus dem FußballKompod kennt: Der gute Lars gibt sich die Ehre und verrät, warum ihm FIFA 18 richtig viel Spaß macht. Außerdem sprechen wir über die Zukunft von Diablo und die Ankündigung der PC-Version von Nioh - und warum wir skeptisch sind, ob diese Portierung gelungen sein wird. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:04:19 Diablo - Plant Blizzard ein Diablo-MMO? 00:25:32 Star Wars: Battlefront 2 (2005) - Multiplayer-Server sind zurück 00:35:06 Nioh - Erscheint im November für PC 00:45:02 FIFA 18 01:24:08 Forza Motorsport 7 01:58:27 Wie sehr sollte man Spiele in Tests aufgrund von Lootboxen kritisieren? 02:18:36 Zurück zu Forza 02:29:56 Verabschiedung & Outro Musik: Live at WFMU on Beastin' the Airwaves with Keili on July 17 2011 (Anamanaguchi) / CC BY-NC-ND 3.0

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more
Players Lounge 253 - FIFA 18, Forza Motorsport 7 & Diablo als MMO

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more

Play Episode Listen Later Oct 6, 2017 152:41


Es wird sportlich in Ausgabe 253 der Players Lounge. Wir sprechen über den Fußballspaß FIFA 18 und das Rennvergnügen Forza Motorsport 7. Und passend zu Ersterem haben wir einen Gast, den wir vielleicht aus dem FußballKompod kennt: Der gute Lars gibt sich die Ehre und verrät, warum ihm FIFA 18 richtig viel Spaß macht. Außerdem sprechen wir über die Zukunft von Diablo und die Ankündigung der PC-Version von Nioh - und warum wir skeptisch sind, ob diese Portierung gelungen sein wird. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:04:19 Diablo - Plant Blizzard ein Diablo-MMO? 00:25:32 Star Wars: Battlefront 2 (2005) - Multiplayer-Server sind zurück 00:35:06 Nioh - Erscheint im November für PC 00:45:02 FIFA 18 01:24:08 Forza Motorsport 7 01:58:27 Wie sehr sollte man Spiele in Tests aufgrund von Lootboxen kritisieren? 02:18:36 Zurück zu Forza 02:29:56 Verabschiedung & Outro Musik: Live at WFMU on Beastin’ the Airwaves with Keili on July 17 2011 (Anamanaguchi) / CC BY-NC-ND 3.0

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
Strippenzieher und Tarifdschungel: Probleme bei der Rufnummernmitnahme umgehen

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de

Play Episode Listen Later Jan 29, 2016 20:06


In dieser Podcast-Episode gehen wir auf Probleme bei der Mobilfunk-Portierung ein und erklären wie man Fallstricke umgehen kann. Links zur Sendung: Freikarten zum Netztest Anbieter mit dem besten Netz teltarif.de-Netztest Netzkarten der Anbieter Kosten bei der Mobilfunk-Portierung Tipps zur Portierung

StromGemeinde
SG028 Immer langsam mit dem Eierschaber

StromGemeinde

Play Episode Listen Later May 28, 2014


Die Maiernen Sonnentage sorgen für aufgekratzte Stimmung bei Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de. Nach einer verpatzten Einleitung geben sich die gefürchteten Klappspaten Torben und Klaus die Ehre, um zartbesaitete Hörer mit einem Niveaulimbo zu vergrätzen. Joachim greift die aufgeheizte Stimmung auf, um seinem Ärger über Surgeon Simulator Luft zu machen. Hat der sich selbst nicht ernst nehmende OP-Simulator doch viel Potenzial, die furchtbare Steuerung sorgt für konsequente Behandlungsfehler. Im krassen Gegensatz dazu steht die vor allem von Tobi geschätzte Portierung von Thomas Was Alone, einem sich wie Rymdkapsel in grafischem Minimalismus übenden Plattformer mit komplexer Erzählung. Zur Abkühlung geht es in arktische Gefilde, doch leider sind bei Last Inua – An Arctic Adventure die Spielfiguren und damit auch der Spielspaß fast festgefroren. Schade, denn zumindest atmosphärisch macht der Titel viel her. Auch Table Tennis Touch sieht ebenfalls hervorragend aus und Trommelwirbel spielt sich auch so. Sport trifft Action und die Kombination ist bei weitem nicht so gefährlich wie Judo – Joachim referiert aus der verstaubten Erinnerung die Durchführung von Uchi Mata. Die PC-Umsetzung Botanicula bezaubert Tobi auch auf dem iPad, aber nur weil es eben einfach ein zauberhaftes Spiel ist. Bei der Umsetzung selbst sehen die beiden App-Consultants Luft nach oben: Störende Format-Balken und rumpelige Touch-Steuerung, der man ihre Maus-Wurzeln deutlich anmerkt. Rumpeln und knarzen tut auch der 2-Bit Cowboy, der allerdings hinter seiner liebreizenden Retro-Game-Boy-Fassade nichts zu bieten hat. Ein guter Grund für Joachim, sich wieder aufzuregen. Kann man ja die Uhr nach stellen. Zum Rausschmiss analysieren die beiden App-Experten, was dem grundsätzlich schönen Darkin fehlt, um es in den Match–3-Olymp zu 10.000.000, Scurvy Scullywags & Co. zu befördern. Spaß macht die Teilchen-Kombiniererei aber beiden. Dem entgegen steht der fantasielose Plattformer Atom Run, bei dem die eigentlich geschätzten Entwickler von Fingerlabs ihr kreatives Pulver in den ersten Spielstufen verschießen und den Spieler dann zum grinden zwingen. Wie unstet. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

Apple und Co.
#042 - All you need is love, and your iPhone

Apple und Co.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2011


Siri der Alleskönner: Hält die Sprachsteuerung was Apple verspricht und ist sie Alltagstauglich? Wir nehmen Siri für euch unter die Lupe und sprechen über die Portierung auf ältere Geräte. Des Weiterem geht's eine ärgerliche Patentklage von Motorola. Wird Apple bald keine iPhones mehr in Deutschland verkaufen dürfen? Wir gehen der Sache auf den Grund. Und wir sprechen über ein "Steadycam-Huhn".

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE079 GTK+ und GNOME

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 15, 2008 62:19


Tim Janik und Sven Herzberg sind Entwickler der GTK+ und Gnome Community. Im (sehr technischen) Gespräch mit Tim Pritlove stellen sie die Geschichte und Hintergründe der beiden Systeme vor. GTK+ (Gimp Toolkit) ist eine freie graphische Benutzerschnittstelle, Gnome das darauf aufsetzende Desktop-System für freie Betriebssysteme. Im Podcast geht es um die Details: die Objektorientierung in GTK+, die Portierung von GTK+ auf andere Betriebssysteme, was das GTK+ Projekt gerne von Mac OS X abkucken möchte, die Notwendigkeit eines Bruchs mit der Vergangenheit zur Implementierung neuer Fähigkeiten, wo die Grenze zwischen GTK+ und GNOME liegt und wie sie sich über die Zeit verschiebt, die gemeinsame Arbeit an Desktop-Features im Projekt freedesktop.org und den Wert von Real-Life-Treffen für Entwickler von Freier Software.