Podcasts about projektb

  • 19PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about projektb

Latest podcast episodes about projektb

VorOrt Spezial
Diana Meisel - Organisatorin Stadtverführungen Nürnberg und Fürth

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 19:00


Deutschlands größter Führungsmarathon steht in in diesem Jahr unter dem Motto „Schätze“. Es öffnen sich (fast) alle Türen in Nürnberg und Fürth, die ansonsten das ganze Jahr über verschlossen sind. Organisatorin der Kultveranstaltung ist Diana Meisel vom Projektbüro der Stadt Nürnberg. Moderation im Radio F Studio: Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

VorOrt Spezial
Maike Renner - Organisatorin Klassik Open Air

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 20:02


Seit 2000 lauschen jährlich rund 120.000 Menschen dem Klassik Open Air in Nürnberg. Zum Picknick in der Parklandschaft des Luitpoldhains spielen die beiden großen Orchestern Nürnbergs. Dank der Unterstützung vieler Einzelpersonen und Nürnberger Unternehmen ist der Eintritt frei. Organisatorin des Festivals ist im Projektbüro der Stadt Nürnberg Maike Renner. Günther Moosberger spricht mit ihr im Funkhaus Nürnberg. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mittwochs in der Bibliothek
228. Ein Platz ohne Namen - Gespräch mit Houssein Tarabichi von Berlin Mondiale

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 35:35


Kürzlich erhielten wir von Berlin Mondiale eine Einladung zum Platz ohne Namen. "Wo soll das sein?", fragten wir uns. Weder von den Akteuren noch vom Veranstaltungsort hatten wir bisher gehört und erfuhren, dass sich beide gleich in unserer Nachbarschaft am Karl-Holtz-Platz befinden. Diese Wissenslücke galt es unbedingt zu schließen! Wir lernten dabei den Programmleiter Houssein Tarabichi kennen, der uns mit der Arbeit von Berlin Mondiale bekanntmachte. Houssein ist ein Architekt, der in Damaskus, Berlin und Weimar studiert hat und Gründungsmitglied des Projektbüros Urban Practice war. Er ist ein urbaner Aktivist, der sich auf partizipative soziokulturelle Stadtgestaltung konzentriert. Derzeit arbeitet Houssein an der Entwicklung von Konzepten und Programmen für die Berlin Mondiale, insbesondere in Abstimmung mit dem Kooperationspartner degewo und unter Nutzung von zwei verschiedenen Standorten: Platz ohne Name und Apfelsinenplatz.Als dann auch von der arabischen Bibliothek Baynatna die Rede war, gab es keine Zweifel mehr - diese wertvolle Initiative wollen wir unterstützen. Unser Netzwerk ist seitdem um einen großartigen Partner reicher geworden. Gerne wollen wir unsere Hörerinnen und Hörer auf die Arbeit von Berlin Mondiale aufmerksam machen und haben stellvertretend für die Organisation Houssein Tarabichi in unseren Podcast eingeladen. Berlin Mondiale bietet kostenlos künstlerische Programme an, die auf die Bedürfnisse, Sprachen und Gruppen der Nachbarschaften und Kieze, in denen sie arbeiten, zugeschnitten sind. Sie variieren von einzelnen Events, über Workshopreihen bis hin zu verschiedenen Themen wie Musik, urbanes Gärtnern, Nähen, Bauen und Drucktechniken. Karl Holtz war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Karikaturist.WEBSEITE BERLIN MONDIALEÜBER DIE ARABISCHE BIBLIOTHEK BAYNATNAÜBER KARL HOLTZ

VorOrt Spezial
Michael Winkler - Projektleiter Klassik Open Air

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 16:44


Bis zu 650.000 Gäste pro Jahr besuchen die Festivals des Projektbüros der Stadt Nürnberg. Michael Winkler ist der Projektleiter der Klassik Open Air Konzerte im Luitpoldhain. Ein Blick hinter die Kulissen der Konzerte des Jahres 2023 im Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

TEACH! - Der Podcast für Lehrer
Interview mit Theresa Salge: Digitale Gesundheitskompetenz bei Schülern, Eltern und Lehrern stärken

TEACH! - Der Podcast für Lehrer

Play Episode Listen Later May 8, 2023 36:14


Digitalisierung hat neben den vielen Vorteilen auch einige Herausforderungen mit sich gebracht. Der Informationsflut Herr zu werden, ist eine davon. Gerade bei den vielen Quellen ist es manchmal knifflig, die Glaubwürdigkeit und den Qualitätsgehalt dieser Informationen einzuschätzen. Im Bereich Gesundheit hilft dabei das Projekt „DURCHBLICKT!“ der BARMER. Ich spreche heute mit der Projektkoordinatorin Theresa Salge über deren Ansätze und das Angebot für Lehrkräfte, digitale Gesundheitskompetenz in ihren Lehralltag zu integrieren. Darüber sprechen wir: Vorstellung Theresa 1:15Was ist überhaupt digitale Gesundheitskompetenz 3:54Programm DURCHBLICKT!: was muss man sich unter „Prävention“ vorstellen? 9:24Welche Themen werden in DURCHBLICKT! behandelt? 19:33Wie nehme ich als Lehrkraft Kontakt mit DURCHBLICKT! auf? 24:40Eigene Erfahrungen mit dem Thema digitale Gesundheitskompetenz 27:31Warum muss man sich mit der digitalen Gesundheitskompetenz beschäftigen? 30:10Fortbildungen bei/mit DURCHBLICKT! 33:08Schlusswort 36:10 DURCHBLICKT! vermittelt den Durchblick in Digitalisierung und Gesundheit. Damit befähigt das Präventionsprogramm der BARMER Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern nach Gesundheitsinformationen online zu suchen, sie zu finden, zu bewerten und sie für die eigene Gesundheit anzuwenden. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, finden Sie auf www.durch-blickt.de kostenfreie Unterrichtsmaterialien inkl. Videos, einen Zugang zu Fortbildungen, Fachartikeln und Newsletter. In den Fortbildungen fördern Sie Ihre eigene Medien- und digitale Gesundheitskompetenz sowie die Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreich absolvierter Fortbildung erhält Ihre Schule zusätzlich eine Auszeichnung als „Digital gesundheitskompetente Schule“. Jetzt kostenfrei registrieren und anmelden auf www.durch-blickt.de/registrierung Bei Fragen zum Präventionsprogramm erreichen Sie das Projektbüro von DURCHBLICKT! telefonisch unter +49 711 925 38 626 oder per E-Mail an mail@durch-blickt.de

Total Sozial!
Kosten sparen mit der Energieberatung

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 30:58


Stark gestiegene Energie- und Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen in Existenznot. Kosten einzusparen ist aber nicht immer leicht. Seit 2008 unterstützt das bundesweite Projekt „Stromspar-Check“ Bürger in sozialen Schwierigkeiten dabei, Energiekosten im Haushalt zu reduzieren. Das Münchner Projektbüro wird von der Caritas betrieben. Von hier aus besuchen ehrenamtliche Energieberater wie Martin Schlang die Klienten in Ihren Wohnungen. Ihr Ziel: Stromverschwendung erkennen und Stromsparmaßnahmen zu unterstützen.

VorOrt Spezial
Diana Meisel und Andreas Radlmaier zu Stadtverführungen 2022

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 7:54


1 Wochenende | 1100 Routen - Radio F ist Medienpartner der Stadt(ver)führungen vom 16. bis 18. September. Die Führungen bieten die Möglichkeit, Nürnberg und Fürth aus unterschiedlichsten Perspektiven kennenzulernen. Einblicke in unbekannte oder normalerweise verschlossene Orte sind garantiert. Diana Meisel und Andreas Radlmaier vom Projektbüro der Stadt im Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klassik aktuell
Gespräch mit Vera Hefele zur Nachhaltigkeit im Kulturbereich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 6:08


Gesellschaftliche und politische Entwicklungen machen auch vor dem Theater nicht halt. Wie sieht sie aus, die Zukunft des Theaters? Und was muss die Ausbildung dafür leisten? Welche Fragestellungen, Herausforderungen und Visionen eröffnen sich für die darstellenden Künste? Wie können sich die nächsten Generationen von Theaterschaffenden ermächtigen, ihre eigene Zukunft zu gestalten? Darüber haben wir mit der Kulturmanagerin Vera Hefele vom Projektbüro WHAT IF gesprochen.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 113: Der Mann fürs Innenstädtische - Carl Zillich

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 59:35


Carl Zillich hat eine große Aufgabe: Der Architekt und Fachmann für Baukultur soll als Geschäftsführer des Projektbüros Innenstadt die Interessen der Händler, der Anwohner, der Bürger und der Politiker unter einen Hut bringen. Pläne für das Areal zwischen Wall und Weser gibt es bekanntlich genug. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ berichtet Zillich, welches die Pfunde sind, mit denen Bremen wuchern kann, was Bremen von Oldenburg unterscheidet und von Heidelberg und wie er seine Freizeit verbringt. Denn Zillich hat auch eine Vergangenheit als Leistungssportler.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
In Bonn fehlen Kita-Plätze / NRW bereitet sich auf Flüchtlinge aus der Ukraine vor

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 18:32


Im heutigen Bonn-Aufwacher geht es um den Mangel an Kita-Plätzen in Bonn, ein neues Projektbüro für den Wiederaufbau im Ahrtal und um das Motto der nächsten Karnevals-Session in Bonn.

Glücksprojekt
Glücksprojekt: Mit vielen Interessen glücklich - Leben als Scanner

Glücksprojekt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 20:09


Was tun, wenn du 1.000 Interessen hast und dich nicht auf eine Sache konzentrieren kannst? In der heutigen GLÜCKSPROJEKT-Podcast-Episode erfährst du, was die Scanner-Persönlichkeit ausmacht, wie du trotz bzw. gerade dank deiner vielfältigen Interessen ein wundervoll bereicherndes Leben führen und andere inspirieren kannst. TIPP: Du kannst dich schon jetzt unverbindlich für meinen 4-wöchigen Lifestyle Online-Kurs mit persönlicher Begleitung ab Mitte Mai vormerken lassen. Darin lernst du, wie du dir deinen EIGENEN, INDIVIDUELLEN Lifstyle kreierst und lebst. Durch das Vormerken erhältst du einen tollen Preisnachlass, solltest du dich tatsächlich anmelden. Schreib mir dazu einfach eine Mail an carina@follow-your-dreams.de - ich freu mich auf dich! :-) Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und freue mich über dein Feedback und deine Themenwünsche in den Bewertungen, auf meinem Blog oder auf Instagram! Alles Liebe, Carina -------------------------------------------------------------- Links zum Podcast: Buchtipps: ‘Du musst dich nicht entscheiden, wenn du tausend Träume hast’ von Barbara Sher: https://amzn.to/3tBDhgh ‘Auf viele Arten anders: Die vielbegabte Scanner-Persönlichkeit’ von Anne Heintze: https://amzn.to/3sHnpYB "Vielbegabt, Tausendsassa, Multitalent?: Achtsame Selbstfürsorge für Scannerpersönlichkeiten Taschenbuch" von Annette Bauer: https://amzn.to/3eiEYZA Wunderschöne Projektbücher: https://amzn.to/3n3sskz, https://amzn.to/3dyXLAN und https://amzn.to/3tEh80U Blog-Beitrag: https://www.follow-your-dreams.de/scanner-persoenlichkeit-fluch-segen-1000-talente-interessen-ideen/ Lifestyle Design Coaching: https://www.follow-your-dreams.de/lifestyle-design-mentoring-coaching/ Ernährungsberatung: https://www.follow-your-dreams.de/ernaehrungsberatung-gesunde-ernaehrung-fuer-ein-glueckliches-leben/ ThetaHealing®: https://www.follow-your-dreams.de/produkt/thetahealing/ Instagram: https://www.instagram.com/gluecksathletin/ Content Management & Online-Marketing: https://www.sententia-marketing.de/ Folge direkt herunterladen

Beziehungsrat
Depressionen – Was kann ich tun, wenn mein Date depressive Züge zeigt?

Beziehungsrat

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 30:32


In dieser Episode geht es um das Thema Depressionen: Franziska* hat uns geschrieben und gefragt, wie man sich verhalten soll, wenn man jemanden sehr mag, aber das Date zu Depressionen neigt. Ab welchem Punkt ist es gesund zu gehen? Kann ich den Menschen mit seinen Problemen alleine lassen? Und wie soll ich mich verhalten? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Ursula Nuber habt, dann schreibt an beziehungsrat@mitvergnuegen.com Buch: Josef Giger-Bütler: Endlich frei. Schritte aus der Depression. Beltz Verlag Buch: Ursula Nuber: Depression. Die verkannte Krankheit. dtv Depression – Wichtige Informationen für Betroffene und Angehörige Apps gegen Depression, Ängste und Burnout Ursula Nuber | https://www.facebook.com/Ursula.Nuber.Ernst Mit Vergnügen Podcasts Supporter des Beziehungsrats ist dieses Mal die Aktion Fremde Freunde. Geschichten erzählen, Meinungen austauschen oder einfach reden - wir alle brauchen soziale Kontakte, um glücklich zu sein. Ältere Menschen sind von den aktuellen Kontaktbeschränkungen besonders betroffen. Wenn ihr Lust habt, bei der größten Brieffreundschaftsaktion Deutschlands mitzumachen, schaut mal auf aktion-fremde-freunde.de vorbei. Für ein Starterset mit einem frankierten Briefumschlag und einem Briefbogen meldet euch einfach unter anmeldung@aktion-fremde-freunde.de an oder schickt direkt einen Brief an das Projektbüro: Deutschlandstiftung Integration, c/o Projektbüro Fremde Freunde, Wallstraße 65, 10179 Berlin. – Fremde Freunde ist eine Aktion der Deutschlandstiftung Integration und wird unterstützt von Coca-Cola European Partners (Coca-Cola ist eine eingetragene Schutzmarke der The Coca-Cola Company).

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast
Das kreative Potenzial einer Region

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 55:44


Woran wird das kreative Potenzial einer Region gemessen? Warum ist gerade der Bregenzerwald kulturell so erschlossen? Über das und mehr sprechen Projektbüro Dornbirn-Leiterin Bettina Steindl, Bezau Beatz-Initiator Alfred Vogel und Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald Guido Flatz. Weitere Informationen, die Liste der gespielten Musikstücke und alle anderen Episoden finden Sie online unter bregenzerwald.at/podcast

Beziehungsrat
Keine Lust auf Sex – Was kann ich tun, wenn mein Partner und ich unterschiedliches Verlangen haben?

Beziehungsrat

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 31:15


Lotte* schreibt: “Hallo! Ich bin seit acht Jahren in einer Beziehung, vier davon verheiratet. Unsere Kinder sind fünf und bald drei Jahre alt. Streitereien gab es schon immer. Seit den Kindern, speziell nach der Geburt des zweiten Kindes und einer schlimmen Wochenbettdepression, noch mehr. Zusätzlich sind wir belastet durch keinerlei Unterstützung von Großeltern o.ä., dem Schichtdienst meines Mannes, daraus resultierende Überforderung, Schlafmangel usw. Das zentrale Thema ist immer der Sex. Wenn wir längere Zeit keinen Sex haben, wird mein Mann sehr unausgeglichen, kritisch, schlecht gelaunt. Diese Launen macht er in persönlichen, verletzenden Aussagen Luft. Er kritisiert mich dann immer mehr, ist sehr genervt (von mir) und wird ungeduldig, mit mir und den Kindern. Das ist nur zu stoppen, indem wir Sex haben. Lange habe ich das mitgemacht, jedoch fühle ich nun immer mehr Widerstand in mir. Ich will nicht immer Sex haben müssen, um Hausfrieden zu haben. Ich will keine "Dienstleistung" sein, mich nicht öffnen und mit jemandem intim sein, um wieder genehm zu sein. Ich habe in den letzten Jahren einiges in Bewegung gesetzt, um Zeit und Rahmen für uns zu schaffen. Babysitter, Leih-Oma, nur um etwas Zeit (und für ihn sehr wichtig) Sex zu haben. Mir wären Gespräche, Kuscheln, gemeinsam Träumen usw. wichtiger. Körperlich kann ich mich nur öffnen, wenn ich jemandem vertraue, mich respektiert und angenommen fühle. Für ihn ist es umgekehrt: Sex ist für ihn Heilmittel bei Streiterein, das heißt "danach" ist alles wieder gut. Ich fühle mich sehr unverstanden, reduziert und möchte eigentlich aus dieser Spirale und auch aus dieser Beziehung, aus diesem Grund, ausbrechen. Blasenentzündungen nach dem Sex sind für mich auch körperlich ein Zeichen, dass ich meine Grenzen überschreite, und meine Seele und mein Körper schreien! Er sagt, er liebt mich, Sex sei für ihn auch Bestätigung und trägt zu seinem Selbstwert bei. Von sich aus macht er – außer für mich primitive verbale, aber auch körperliche Andeutungen – keine sexuellen Annäherungsversuche mehr, da er Angst hat, zurückgewiesen zu werden. Was ich natürlich auch durchaus, zum Beispiel in der Schwangerschaft und danach, gemacht habe. Bitte um Hilfe :) Lg Lotte*” *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Ursula Nuber habt, dann schreibt an beziehungsrat@mitvergnuegen.com Buch: Ulrich Clement: Guter Sex trotz Liebe. Ullstein Verlag Buch: Ulrich Clement: Das indiskrete Fragebuch. Kein und Aber Verlag Buch: Klaus Heer: Ehe, Sex & Liebesmüh'. Eindeutige Dokumente aus dem Innersten der Zweisamkeit. Salis Verlag Ursula Nuber: http://www.ursula-nuber.de/ | https://www.facebook.com/Ursula.Nuber.Ernst Mit Vergnügen Podcasts: https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ Supporter des Beziehungsrats ist dieses Mal die Aktion Fremde Freunde. Geschichten erzählen, Meinungen austauschen oder einfach reden - wir alle brauchen soziale Kontakte, um glücklich zu sein. Ältere Menschen sind von den aktuellen Kontaktbeschränkungen besonders betroffen. Wenn ihr Lust habt, bei der größten Brieffreundschaftsaktion Deutschlands mitzumachen, schaut mal auf aktion-fremde-freunde.de vorbei. Für ein Starterset mit einem frankierten Briefumschlag und einem Briefbogen meldet euch einfach unter anmeldung@aktion-fremde-freunde.de an oder schickt direkt einen Brief an das Projektbüro: Deutschlandstiftung Integration, c/o Projektbüro Fremde Freunde, Wallstraße 65, 10179 Berlin. – Fremde Freunde ist eine Aktion der Deutschlandstiftung Integration und wird unterstützt von Coca-Cola European Partners (Coca-Cola ist eine eingetragene Schutzmarke der The Coca-Cola Company).

Hírstart Robot Podcast - Tech hírek
Sokat veszít Európa, ha a Huawei kimarad az 5G projektből

Hírstart Robot Podcast - Tech hírek

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 3:55


Hírstart Robot Podcast
Tech - Sokat veszít Európa, ha a Huawei kimarad az 5G projektből

Hírstart Robot Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 3:55


Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören
Bardentreffen - Nuernberg

Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 37:17


Lokaltermin im Projektbüro des Kulturreferats der Stadt Nürnberg. Rainer Pirzkall, Chef des Bardentreffens, gerät ins Schwärmen, wenn er vom geschichtsträchtigen, und doch auch immer zukunftsorientierten Festival erzählt. „Man muss es einfach erlebt haben“, sagt Pirzkall, „denn an drei Tagen im Sommer ist hier die Welt(-musik) zu Gast.“https://bayern-online.de/nuernberg/erleben/bardentreffen-nuernberg-das-legendaere-open-air-musikfestival-im-zeichen-der-burg/

Elbe505
Die Grüne Werkstatt Wendland und regionale Entwicklung im Wendland – Interview mit Nicole Servatius

Elbe505

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 72:42


Die Grüne Werkstatt Wendland ist ein kreatives Ideenlabor und Impulsgeber für das Wendland. Es versteht sich selbst als Plattform und Prototyp in einem. Das Büro ist im ehemaligen Alten Postamt in Lüchow untergebracht, kurz PostLab genannt. Ein engagierter Kreis von Ehrenamtlichen, u. a. Michael Seelig und Nicole Servatius, entwickelt und koordiniert neue Vorhaben, die jeweils über Projektförderungen finanziert werden. Hinter der Grünen Werkstatt steht ein kleiner gemeinnütziger Verein, der Netzwerke zwischen Hochschulen, Schulen, Verwaltungen und regionaler Wirtschaft initiiert und so die Region stärkt. Zu den Initiatoren gehören BürgerInnen, VertreterInnen der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg und der Wirtschaftsförderung, KünstlerInnen, HandwerkerInnen und UnternehmerInnen. Die Grüne Werkstatt Wendland beschreibt sich selbst als „Treffpunkt für Menschen, die für ihre Projekte Mitdenkende, Mitmachende und Ermöglichende suchen, als Platz für Freischaffende und Firmengründende, die nicht allein arbeiten wollen, sondern Austausch suchen, als Raum für Menschen, die etwas bewegen wollen und sich darüber mit anderen vernetzen wollen, als gute Adresse für Wendländer auf Zeit, die an ihren Ideen arbeiten wollen, als Ort, an dem man gut Kaffee trinken und Ideen ausbrüten kann“. Nicole Servatius übernahm direkt nach ihrem Studium an der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim die Leitung des Projektbüros der Grünen Werkstatt. In Design Camps brachte sie junge Design-Studierende und Absolventen mit lokalen Unternehmen zusammen, die gemeinsam neue maßgeschneiderte Produkte oder auch Dienstleistungen entwickelten. Heute ist sie beim Landkreis Lüchow-Dannenberg als Regionalentwicklerin tätig und treibt die Zukunft der Region weiter voran. Im Interview berichtet Nicole Servatius über bereits erfolgreiche Projekte der Grünen Werkstatt, z. B. über Ausstellungen junger Designerinnen im Wendland für das Museum Wustrow, etwa „Museum öffne Dich“ und „Stadt Land Flucht“. Servatius spricht darüber hinaus über die Projekttreffen „Leben auf dem Lande – Wohnen auf großen Höfen“. Sie stellt ihre neue Tätigkeit als Leiterin der Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg vor und das neu gestartete Landkreisprojekt „Wendlandlabor“ zur Förderung sozialer Innovationen. Sie spricht über Synergie-Effekte für die Grüne Werkstatt, über junge Fachkräfte für die Region, über Chancen, Potentiale und den besonderen Charme des Wendlands. Autorin: Antje Hinz Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/orte-kultur/die-gruene-werkstatt-wendland-und-regionale-entwicklung-im-wendland Entdecke mehr: https://www.elbe505.de

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!
Trailer zur Sonderepisode und zum Gespräch mit Erik Millgramm

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 3:01


Die für den 19. Januar 2019 angekündigte Episode – das Gespräch mit dem Kopf der Slow-Musik-Formation UNDER ONE SKY – wird aus aktuellem Anlaß auf den 26. Januar verschoben. Morgen erscheint eine Sonderausgabe: Dieter Röseler hat selbst eingeladen. In seinem Projektbüro Berlin Brandenburg redet er mit seinem langjährigen Kollegen-Freund Stefan Maria Rother, DGPh über die Kanzlerin, die Fotografie, Christian Lindner und Sebastião Salgado. Pointiert moderiert vom "Ostbrot" Rainer Ehrt, dem Gründungsvorsitzenden des "Die Brücke – Kunstverein Kleinmachnow e. V.", der mit seinem unvergleichlichen Charme auch weitere Gäste der Ausstellungsveranstaltung zu Wort kommen läßt.

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!
Im Trialog mit Rainer Ehrt und Stefan Maria Rother

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 72:46


Beim Künstlergespräch im d5h30-Projektbüro Berlin-Brandenburg erstreckt sich im Trialog mit dem selbsternannten Ostbrot Rainer Ehrt und Dieter Röselers Kollegen Stefan Maria Rother ein weit gespannter Gesprächsbogen über die beiden Langzeitprojekte #d5h30 und #minnsche, über Chargesheimer und Martha Maas bis hin zu Bundeskanzlerin Angela Merkels Schweißflecken und Humor sowie Christian Lindners dämonisches Potential. Sehr bereichert – ja gewürzt und belebt – wird das Ganze durch Betrachtungen und Gedanken der Gäste Corinne Holthuizen-Habermann, Paul Fenski und Thomas Scharfstädt.

IT Projektmanagement
Folge02: Der selbständige IT Projektmanager

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Dec 14, 2014


Es war der 29. August 2011, der Projektleiter des IT Infrastrukturprojektes war wenige Tage zuvor aus seinen wohlverdienten Sommerferien zurückgekommen und saß, wie so oft, im Konferenzraum des Rechenzentrums seines Auftraggebers. Um den edlen Besprechungstisch saßen auf den bequemen Ledersesseln hochrangige Linienmanager des Rechenzentrums und Auftraggebers. Der externe Projektleiter hatte die Verantwortung für dieses Projekt bereits seit über 3 Jahre. Die Hauptinbetriebnahme des zu liefernden Systems wurde bereits einen Monat zuvor erfolgreich abgeschlossen. Es gab nun noch eine Reihe von „Nacharbeiten“ zu erledigen, die aufgrund von Abhängigkeiten erst nach der formalen Inbetriebnahme möglich waren. Plan war, diese Nacharbeiten in den nächsten Wochen durch den Projektleiter und sein Team noch umzusetzen. Das Projektteam selbst bestand, mit Ausnahme von 2 Mitarbeitern, komplett aus selbständigen externen Mitarbeitern. Aus diesem Grund war für die Folgebeauftragung der „externen“ auch ein zusätzliches Budget zu genehmigen. Da diese Genehmigungsentscheidungen auch in der Vergangenheit immer recht kurzfristig getroffen wurden, pikierte man sich im Projektteam zwar über dieses rücksichtslose Verhalten den externen gegenüber, aber alle gingen davon aus, dass wieder wenige Tage vor Ablauf der Frist die Verlängerungsbeauftragung kommt. Schließlich waren die besagten „Nacharbeiten“ für den Projekterfolg mit entscheidend. Im Projektteam war man es mittlerweile gewohnt, dass die Entscheidungsmühlen nicht immer unter Volllast liefen. Der IT Projektleiter, nennen wir ihn „Andreas Haberer“, war aufgrund seines vorherigen Urlaubs, durch seine Mannschaft bezüglich Projektstatus gut gebrieft worden. Im Statusmeeting nach seinem Vortrag, waren alle mit dem Projektstand höchst Zufrieden denn wir hatten alle Projektziele erreicht und waren im geplanten Soll. Die Stimmung war gut und als sich die Versammlung gerade auflöste und ich meine Unterlagen zusammen packte, kam der verantwortliche Bereichsleiter des Rechenzentrums auf mich zu. „Andreas, ach übrigens, das zusätzliche Budget für die Nacharbeiten wurde nicht genehmigt“, sagte er im fast beiläufigem Ton. Ich fragte ihm was er zu tun gedenke, denn die verbleibenden Arbeiten waren wichtig und es war immer klar, dass das Rechenzentrumspersonal aufgrund bereits existierender Überlastung diese Aufgaben nicht noch zusätzlich stemmen können. Aber es war nichts zu machen, ohne genehmigtes Budget waren wir raus. Für mich und die meisten meiner Teammitglieder hatte diese Entscheidung zur Folge, dass nur noch wenige Arbeitstage Budget verblieben um eine Übergabe durchzuführen. In meinem Fall waren es genau noch 4 verbleibende Tage. „Wir haben keine Wahl, bitte sorge dafür, dass der Know How Transfer an die internen Leute geordnet durchgeführt wird, so dass diese dann weiter machen können“, bekam ich zu Antwort und er ließ mich mit einem aufmunternden Nicken und einem kurzen Augenzwinkern im Konferenzraum stehen. Ich schüttelte den Kopf, wie sollte ich es hinbekommen. Meine Teammitglieder waren alles absolute Spezialisten auf ihrem Gebiet. Es wäre schon mit genügend Zeit schwierig geworden den Know How Transfer durchzuführen. Mir ist es stets wichtig, keine unerledigten Arbeiten zu hinterlassen und einen potenziellen Nachfolger maximal einzuarbeiten. Aber wir hatten keine Wahl. Das war’s also wieder mal…auch dieses Projekt war in den vergangenen 3 Projektjahren für mein Projektteam und mich zu unserem Baby geworden. Auf der einen Seite ist man natürlich stolz wenn sich dieses Baby nun im echten Leben beweisen muss. Natürlich sind wir externen Mitarbeiter dafür da, dass man sich auch kurzfristig von uns lösen kann. Das unterscheidet uns ganz deutlich von internen Mitarbeitern. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits seit über 17 Jahre selbständig und hatte jede Menge Praxiserfahrung mit IT Projekten bei einer Reihe deutscher Großbanken, Automobilherstellern, großen deutschen Softwareherstellern und öffentlichen Auftraggebern. Ganz ehrlich, trotz dieser langen Berufserfahrung bleiben noch immer einige Schrecksekunde wenn ich damit konfrontiert werde, dass mein Engagement nun endet. Je länger man dieses Geschäft macht, umso kürzer wird die Schrecksekunde, aber ich glaube ganz werde ich die nie los. Nun war klar, ich muss mich um einen Folgeauftrag kümmern. In den nun folgenden Tagen setzte ich alles daran, den auserkorenen internen Kollegen auf den aktuellen Stand zu bringen. Alle mündlichen und schriftlichen Abmachungen für die Arbeiten der nächsten Wochen mussten geordnet, alle mussten über den Wechsel informiert werden und den Kollegen die unsere Arbeiten zu Ende führen sollten, musste erklärt werden wo wir stehen und wann was zu tun ist. Auch wenn sie damit in der kurzen Zeit überfordert waren hoffte ich, dass ich alle Rahmenbedingungen so hinterlassen habe, dass unsere Nachfolger die Aufgaben zu Ende führen können. Abends im Hotel machte ich mich daran, mein CV, also mein Curriculum Vitae oder Profil, zu aktualisieren und an alle mir bekannten Recruiting Unternehmen, oder Bodyleaser zu versenden. Ich hinterlegte in meinem Profil im Internet, dass ich ab sofort kurzfristig verfügbar bin und schrieb Firmen an, die mir in Frage zu kommen schienen, Bedarf an einem externen IT Projektmanager zu haben. Ich schrieb geschäftliche Kontakte per Mail und über Xing an, um bekannt zu machen, dass ich kurzfristig für ein neues Projekt zur Verfügung stehe. Mehr kann man bislang nicht tun. Dann heißt es warten auf das, was zurückkommt. Es war in den Monaten zuvor immer wieder dazu gekommen, dass Projektverlängerungen sehr spät kamen. Ich bat immer wieder darauf Rücksicht zu nehmen, dass auch ich eine gewisse Planungssicherheit benötige. Zwar habe ich Verständnis, wenn aufgrund unternehmenspolitischer Entscheidungen, Aufträge nur um jeweils 3 Monate Verlängert werden. Doch ich brauche zumindest das Lippenbekenntnis, dass die Verlängerung vorgesehen ist. Bis dahin kam diese Verlängerung dann auch irgendwann. Einige Jahre zuvor, in einem ganz anderen Projekt, war ich in einer ganz ähnlichen Situation. Unternehmenspolitische Vorgaben seien daran schuld, dass Auftragsverlängerungen nur noch monatsweise vergeben wurden. Anfangs gab es 6 Monatsverträge, dann wurde nur noch vierteljährlich verlängert, um schließlich am Ende nur noch monatsweise zu beauftragen. Das hätte also bedeutet, dass sofort wieder auf der Matte stehe um die nächste Verlängerung in 4 Wochen zu besprechen, wenn die aktuelle Verlängerung gerade durch ist. Das war keine akzeptable Lösung für mich. Ich suchte das Gespräch mit meinem Auftraggeber und erklärte ihm, dass mein Stundensatz das damit verbundene unternehmerische Risiko des Einnahmenausfalls nicht abdeckt. Endet ein Auftrag kurzfristig, muss das erarbeitete Honorar ausreichen, um auch in der Zeit ohne Auftrag die eigenen Verpflichtungen weiter bedienen- und von etwas leben zu können. Um meiner Forderung Nachdruck zu verleihen, ließ ich mich sogar zu der Drohung hinreißen, mich in den diversen Internetplattformen auf „sofort verfügbar“ zu setzen. Ich mache Andeutungen, dass dies zur Folge hätte, dass Heerscharen von Recruiting Unternehmen darüber informiert werden und auf Projektsuche für mich gehen. Wenn dann ein kurzfristiger Auftrag kommt, der mehr unternehmerische Sicherheit bietet, muss ich diese Alternative wählen. So toll das klang- und so gut ich mich mit dieser kaschierten Drohung auch fühlte, so haltlos war sie doch in Wahrheit. Wer das Geschäft wie ich nun seit über 20 Jahre macht und kennt, der weiß sehr wohl, wie abhängig wir vom Markt und insbesondere von den Recruiting Unternehmen sind. Wie funktioniert dieses Geschäft eigentlich? Recruiting Unternehmen, oder auch Bodyleaser, vermitteln selbständige IT Projektmanager in vakante Projekte. Dafür erhalten sie pro geleisteter Stunde, oder Tag einen Provisionsanteil. Klingt erstmal gut, denn das bedeutet, dass mir diese Unternehmen die Akquise und Vertriebsarbeiten leisten, die ich selbst nicht erbringen kann, weil ich im aktuellen Projekt voll eingespannt bin. Aber: Der Recruiter sucht einen passenden selbständigen IT Projektmanager für seine Projektanforderungen- und nicht eine passende Projektanforderung für einen Projektmanager. Genau darin liegt das Problem. Mir sind keine Fälle bekannt, wo sich ein Recruiting Unternehmen für mich ans Telefon geklemmt und Firmen abgeklopft hat, ob sie ein vakantes Projekt für mich hätten. In der Regel sind selbständige IT Projektmanager mit all ihren Fähigkeiten und Erfahrungen für große Unterhemen direkt nicht sichtbar. Die Recruiting Unternehmen fungieren als Makler, man könnte sogar sagen als Dämpfungsschicht zwischen dem selbständigen IT Projektmanager und dem Markt. Funktioniert unser Business auch ohne Recruiting Unternehmen? Sind Recruiting Unternehmen für unser Business also eine Hilfe, oder ein "unnötiger Mitverdiener"? Könnten wir nicht direkt mit den Markt in Verbindung treten und Aufträge direkt akquirieren? Theoretisch ja. Problem: • In der Regel sind wir in einem laufenden Projekt zu mehr als 100% eingespannt. Zeit für Marketing für die eigene Firma, Werbung für die eigene Dienstleitung, Pflege von Kundenkontakten und aktives akquirieren von neuen Projekten bleibt kaum. • Selbst wenn man die Disziplin aufbringt, auch nach dem Projekteinsatz abends noch aktiv am eigenen Unternehmen zu arbeiten, hat man das Problem, dass man seine eigene Dienstleistung zu einem Zeitpunkt nur einmal verkaufen kann. Droht ein zweiter Kunde also mit Auftrag, kann dies nur ein Auftrag sein, dessen Erledigung in der sonst üblichen „Freizeit“ passiert. Wozu also werben? • Viele, vor allem große Wirtschaftsunternehmen, dürfen aufgrund interner Richtlinien nur mit sogenannten „prefered supplier“ Verträge schießen. Die Anerkennung zum prefered supplier in dieser Unternehmensgröße ist ein formaler Akt, der aufgrund der Prüfungsrichtlinien häufig gescheut wird, oder an entsprechend hohen Qualitätspolicys häufig scheitert. Alleine deshalb schon, werden Recruiting Unternehmen als Multiplikatoren beauftragt, denn in diesem Fall erreichen die Unternehmen eine riesige Menge Dienstleister und müssen nur ein- oder zwei Recruiter zum prefered supplier machen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass man als Freiberufler, oder kleiner selbständiger, kaum eine Chance hat, mit diesen Unternehmen direkt in geschäftlichen Kontakt zu kommen. • Bricht ein Auftrag weg, zeichnet sich das nicht immer langfristig ab. Tritt dieser Fall ein, bedeutet das aktive Auftragssuche. Eine gute Möglichkeit bieten hier die diversen Projektbörsen im Internet, natürlich kann man auch das Telefon in die Hand nehmen und aktiv bei Unternehmen Bedarf erfragen. Doch wie kommt man an die passenden Kontakte, wie an die Entscheider? Wie findet man heraus, bei welchen Unternehmen auch direkt, also ohne Recruiter beauftragen und wie kommt man an diese heran, wenn man im laufenden Projekt bereits voll ausgelastet ist? • In der Regel wird man aber das eigene Profil, oder CV aktualisieren und schnellstmöglich an die bekannten Recruiter versenden. Dies in der Hoffnung, dass den Keyaccountmanager den Recruiting Unternehmen gerade ein passendes Profilgesuch vorliegt, dass zu einem passt. • Abhängig von der eigenen Erfahrung, den regionalen Gebundenheiten und den fachlichen Schwerpunkten, dauert es mit Hilfe von Recruiting Unternehmen i.d.R. 2-6 Monate, um ein neues Projekt zu finden. Grund dafür ist natürlich, dass man in der Regel nur eine begrenzte Anzahl von Recruiting Unternehmen direkt erreicht, dass deren Keyaccount Manager zum passenden Zeitraum eine passende Anfrage vorliegen muss und natürlich an dem bereits oben beschrieben Umstand, dass der Recruiter keinen Auftrag für den selbständigen IT Projektmanager sucht, sondern den selbständigen IT Projektmanager für den Auftrag. Das macht für die selbständigen IT Projektmanager einen gewaltigen Unterschied. In der Regel ist dieses Geschäft leidenschaftslos und der selbständige IT Projektmanager ist lediglich die Handelsware die an existierende Bedarfe das Marktes vermittelt werden. Hier gibt es sicher Ausnahmen, aber ich sprach ja von der Regel. Fazit: Wir können auf Recruiting Unternehmen nicht verzichten, ganz im Gegenteil. Es ist notwendig sie als wichtige Partner zu sehen und gerade wegen des „leidenschaftslosen Vorgehens“ aktiv mit aktuellen Informationen zu versorgen. Recruiting Unternehmen sind für uns Freiberufler und Selbständige als Vertriebsabteilung zu sehen, die dafür natürlich bezahlt werden muss. Die eigenen Möglichkeiten, aus einem laufenden Projekt heraus im direkten Anschluss an einen lukrativen und interessanten Folgeauftrag aus eigener Energie heraus zu kommen, gleicht eher einem Glücksgriff. Wie machen wir uns für Recruiting Unternehmen attraktiv? Wenn es ohne sie nicht geht, dann also richtig mit ihnen. Und wenn wir als Dienstleister schon eine Handelsware sind, wie können wir uns dann möglichst attraktiv machen? Nun, eine wesentliche Basis für den Erfolg ist natürlich die Erwartungen des eigentlichen Auftraggebers über zu erfüllen. Wir müssen als „externe Dienstleister“ stets versuchen besser zu sein als das, was man üblicherweise erwartet. Erwartungen übertreffen, lautet hier die Devise. Das bedeutet aber nicht, im Projekteinsatz hektisch umher zu flitzen, jeden darauf hinzuweisen wie viel Arbeit man doch hat und wie schwer alles ist. Ganz im Gegenteil. Erlischt nicht der ganze Zauber solcher Kollegen wenn man ihnen bei ihrem Wehklagen zuhört? Ich will damit sagen, Zufriedenheit des Auftraggebers ist Voraussetzung den Auftraggeber zu halten und an sich zu binden. Das bedeutet, nach Ablauf der laufenden Beauftragung, eine Verlängerung zu bekommen. Auch von den Bodyleasern wird die Zufriedenheit des Auftraggebers abgefragt und geht in die QM Bewertung. Also macht es doppelt Sinn Erwartung über zu erfüllen. Der Bodyleaser wird den IT Projektmanager gerne wieder vermitteln weil die gute Arbeit auch auf das vermittelnde Unternehmen zurück fällt- und der Auftraggeber wird einen guten Mann- oder gute Frau, nicht so schnell hergeben und versuchen ihn auch im nächsten Projekt zu halten. Häufig verlängert der Auftraggeber natürlich schon im Eigeninteresse. Der Auftraggeber hat in den ersten Monaten in die Einarbeitung investiert. Je komplexer das IT Projekt ist, desto länger ist die Anlaufphase. Das aufgebaute Know How möchte man natürlich halten und im Projekt weiter darauf aufbauen. Aber wie oben schon gesagt, Magie kommt dann ins Spiel, wenn die Erwartungen des Auftraggebers regelmäßig übererfüllt werden. Dann macht es Spaß einen externen zu verlängern. Auch der Keyaccounter des vermittelnden Recruiting Unternehmen hat daran Spaß. Denn wer hört es nicht gerne, wenn man dafür gelobt wird, genau den richtigen Mann für die Projektanforderungen gefunden zu haben. Somit fühlen sich alle wohl. Recruiting Unternehmen leben davon, über aktuelle Profildaten, also Schwerpunkt, Projekterfahrungen und Verfügbarkeitsdaten zu verfügen. Beim Ergebnisranking der Datenbanken landet man weiter vorne, oder weiter hinten- je nachdem wie aktuelle die Daten sind. Tja und vielmehr gibt es eigentlich auch gar nicht zu sagen wie die Geschäftsanbahnung in Zusammenarbeit mit einem Recruiting Unternehmen funktioniert. Schaue ich mir meine Anfangszeiten und viele meiner Kollegen und Kolleginnen an beobachte ich außerdem, dass der Faktor Networking massiv unterschätzt. Meist wird erst dann „genetworked“ wenn man plötzlich ohne Auftrag, unter massivem Druck steht. Veranstaltungen bei denen ein persönliches Kennenlernen mit den Keyaccountern der Recruiting Unternehmen möglich ist, sind bares Geld wert wenn es drauf ankommt. Mit vielen Recruiting Unternehmen zusammenarbeiten Zu guter Letzt kann ich nur den Rat mitgeben, mit möglichst vielen Recruiting Unternehmen zusammen zu arbeiten. Ich darf mich noch einmal selbst zitieren, wenn ich sage, dass die Recruiting Unternehmen jeweils das passende Profil für eine Anforderung suchen- und nicht umgekehrt. Je mehr Recruiter über meinen aktuellen Status informiert sind, je breiter ich meine Profilinformationen gestreut habe, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit ein passendes Projekt angeboten zu bekommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

babies business internet marketing pr fall stand partner mit team plan situation budget hotels leben engagement mail spa status arbeit mehr erfahrungen geld wochen grund erfolg gro kopf gesch seite ganz hilfe energie projekt andreas erfahrung nun unternehmen qualit vergangenheit spiel antwort tagen bis basis viele kontakt entscheidung leute selbst wahl unterschied entscheidungen cv monaten verst sicherheit genau verantwortung hoffnung druck wahrheit monat verbindung markt aufgaben reihe projekte stunde arbeiten mitarbeiter zusammenarbeit erwartungen rat zeitpunkt werbung verhalten firma daten kollegen schlie mir soll regel risiko telefon recruiters gegenteil magie klingt funktioniert wechsel projekten auftrag freizeit firmen veranstaltungen gebiet anschluss zufriedenheit pflege disziplin vortrag abh verl profil mitarbeitern zwar kunde anzahl schwerpunkt alleine ablauf mannschaft nachfolger wozu bedarf vertr somit zeitraum tja know how rahmenbedingungen ausnahme sommerferien voraussetzung meist wahrscheinlichkeit akt kennenlernen kolleginnen abends letzt zauber tritt auftr xing dienstleistung matte droht dienstleister ausnahmen anfangs verpflichtungen devise anfrage spezialisten die stimmung frist unternehmensgr endet umstand richtlinien zufrieden unterlagen projektleiter marktes bricht augenzwinkern urlaubs akquise schaue auftraggeber drohung teammitglieder freiberufler berufserfahrung makler versammlung projektmanager theoretisch datenbanken schwerpunkten honorar anforderung curriculum vitae planungssicherheit einarbeitung einige jahre anfangszeiten inbetriebnahme bedarfe andeutungen auftraggebern bereichsleiter stundensatz multiplikatoren erledigung heerscharen vorgehens projektteam beauftragung nicken konferenzraum die anerkennung entscheidungsm im umkehrschluss projekterfolg eigeninteresse abmachungen it projekten auftraggebers it projekt wehklagen fazit wir schrecksekunde handelsware projektziele dienstleitung volllast nacharbeiten rechenzentrums projektb vertriebsabteilung it projektmanager gebundenheiten
Studienwahl.tv (Video)

Unser Gast ist Uwe Ozminski, Diplom-Designer der Köln International School of Design. Mit seinem Abschluss im Bereich Design-Management im Jahre 2001, absolvierte er bei einer großen Werbeagentur zunächst ein Volontariat im Event-Marketing. Nach mehrjähriger Berufspraxis als Eventmanager arbeitet Uwe heute als Kulturmanager unter dem Dach der Kulturprojekte Berlin GmbH, koordiniert das Berliner Netzwerk Ohrenstrand.net zur Vermittlung zeitgenössischer Musik, konzipiert und organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen wie die Projektbörse Experimentdays beim gemeinnützigen Verein ID22: dem Institut für kreative Nachhaltigkeit. Wir sprechen mit Uwe über sein Studium in Köln, über die Aufnahmeprüfungen für Designstudiengänge und über die Anforderungen des Arbeitsmarkt an Absolventen von Design-Studiengängen. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl

Studienwahl.tv (Audio)

Unser Gast ist Uwe Ozminski, Diplom-Designer der Köln International School of Design. Mit seinem Abschluss im Bereich Design-Management im Jahre 2001, absolvierte er bei einer großen Werbeagentur zunächst ein Volontariat im Event-Marketing. Nach mehrjähriger Berufspraxis als Eventmanager arbeitet Uwe heute als Kulturmanager unter dem Dach der Kulturprojekte Berlin GmbH, koordiniert das Berliner Netzwerk Ohrenstrand.net zur Vermittlung zeitgenössischer Musik, konzipiert und organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen wie die Projektbörse Experimentdays beim gemeinnützigen Verein ID22: dem Institut für kreative Nachhaltigkeit. Wir sprechen mit Uwe über sein Studium in Köln, über die Aufnahmeprüfungen für Designstudiengänge und über die Anforderungen des Arbeitsmarkt an Absolventen von Design-Studiengängen. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl