POPULARITY
Geht es nach dem Willen des Zuger Kantonsparlaments, sollen Läden ohne Verkaufspersonal von den Öffnungszeiten ausgenommen werden. Die Ausnahmeklausel gilt im Kanton Zug bereits für Hofläden auf Bauernhöfen und Verkaufsautomaten. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Stadtregierung muss schauen, wie sie ältere Menschen in kleinere Wohnungen bringen könnte. · Das EVZ-Frauenteam verliert im Final auch das dritte Spiel gegen den SC Bern.
Der Heiligabend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag. Das freut das Verkaufspersonal. Endlich kann es sich in Ruhe um Familie und anstehende Feiern kümmern. Auf der anderen Seite sind da verärgerte Konsumenten, die es sich zur Tradition gemacht haben, erst am 24. Dezember einkaufen zu gehen. Und Sie? Für viele gehört Einkaufen am 24. Dezember und später noch Freunde treffen auf ein Glas, zu Heiligabend, bevor man sich zur Familienfeier begibt. Dieses Jahr fällt der Heiligabend auf einen Sonntag. Alle Läden, die sowieso an 365 Tagen offen sind, werden es auch an Heiligabend so halten. Dazu kommen andere Läden, die sonntags extra öffnen. Geht gar nicht, finden die Gewerkschaft Unia Das Personal hätte es sowieso in der Weihnachtszeit schon streng genug, da müsse nicht auch noch zusätzlich ein Sonntagsverkauf angeboten werden. Der Verband des Detailhandels sieht das anders Wenn die Kundschaft das wünscht, ist der Ladenbesitzer frei in seiner Entscheidung, sagt Swiss Retail. Die Hände gebunden sind den Ladenbesitzern in Bahnhöfen. Da gäbe der Immobilienbesitzer die Öffnungszeiten vor. Sprich offen an 365 Tagen. Danach habe sich das Personal zu richten. Was ist Ihre Meinung zu Shoppen an Heiligabend? Sind Sie froh, um die Läden, die offen haben oder finden Sie Einkaufen am sonntäglichen Heiligabend gehe gar nicht?
Thu, 26 Oct 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/92-new-episode 5cfe97eaffb303288eeaac39653b0e82 In der heutigen Folge sprechen wir über Lösungen für eines der größten Kundenärgernisse beim Einkaufen. Man sucht ein Produkt und findet es nicht. Zusammen mit zu langen Wartezeiten an der Kasse wird die aufwändige Suche nach Produkten von den Menschen oft als größtes Ärgernis beim Einkaufen eingestuft, vor allem, wenn kein Verkaufspersonal zu finden ist, dass bei der Suche hilft. Doch dank moderner Technik kann Abhilfe geschaffen werden. Wie das geht? Darüber spricht Michael Gerling mit Oliver Dorn, Product & Marketing Director bei SWG Schraubenwerk Gaisbach. Die SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Schrauben für das holz- und metallverarbeitende Gewerbe sowie für die Industrie in Europa. Das Unternehmen ist eine Tochter der Würth Gruppe. Sitz des Unternehmens ist Waldenburg in Baden-Württemberg. Pro Jahr werden hier 80 Tonnen Stahl verarbeitet, daraus entstehen 12 Mio. Schrauben. SWG wurde im Jahr 1967 gegründet. Die Marke SWG steht für kompromisslose Qualität, modernste Technik, über 50 Jahre Erfahrung und ein zukunftsorientiertes Management. SWG beliefert 3.500 Händler, vor allem den Fachhandel, aber auch Baumärkte. Für die Kunden im Handel hat SWG eine Lösung entwickelt, die das Finden der richtigen Schrauben in den Märkten schnell und einfach macht. Eine Lösung, die natürlich auch für viel andere Produkte genutzt werden kann. Oliver Dorn kennt die Geschichte von der Idee bis zum fertigen Produkt ganz genau, denn er war von Anfang an dabei. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: fulfillmenttools. Das Software-Unternehmen fulfillmenttools vereint als Spin-off der REWE digital Tech-Expertise mit Retail-DNA. Es vereinfacht mit seinem Order Management System komplexe Handelsprozesse und digitalisiert das Fulfillment von Händlern und Marken weltweit. Uns würde interessieren: Was hattet ihr denn für ein Erlebnis, wenn ihr ein Produkt im Markt gesucht habt? Nehmt gerne an unserer [Umfrage unter der Folge auf Spotify] (Link wird noch eingefügt) teil!
Warum ist es wichtig, Kunden vorzuqualifizieren? Jetzt kostenlos zum Live-Webinar anmelden: https://coaching.duru.consulting/live-masterclass Zeitersparnis: Wenn du Kunden vorqualifizierst, kannst du deine Zeit besser nutzen, indem du dich auf diejenigen konzentrierst, die wirklich Interesse an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung haben. Das verhindert, dass du Zeit mit Kunden verschwendest, die nicht wirklich kaufen wollen. Ressourceneffizienz: Du hast begrenzte Ressourcen wie Marketingbudgets und Verkaufspersonal. Wenn du dich auf qualifizierte Kunden fokussierst, kannst du diese Ressourcen optimal einsetzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Erfolgsaussichten: Kunden, die bereits Interesse oder Bedarf an deinem Angebot haben, sind wahrscheinlicher zu kaufen. Die Vorqualifizierung hilft dir, Kunden auszusortieren, die wahrscheinlich nicht kaufen werden, und dich auf solche zu konzentrieren, bei denen die Erfolgsaussichten höher sind. Kundenzufriedenheit: Wenn du Kunden besser verstehst und ihnen Produkte oder Dienstleistungen anbietest, die besser zu ihren Bedürfnissen passen, steigerst du ihre Zufriedenheit. Reputation: Wenn du dich auf qualifizierte Kunden konzentrierst und ihnen einen guten Service bietest, stärkst du deine Reputation in der Branche. Zufriedene Kunden sind eher bereit, positive Bewertungen abzugeben und dein Unternehmen weiterzuempfehlen. Kosteneinsparungen: Das Vorqualifizieren von Kunden hilft, unnötige Kosten zu vermeiden, die entstehen können, wenn du Anfragen oder Leads bearbeitest, die am Ende nicht zu einem Abschluss führen. Zusammengefasst trägt das Vorqualifizieren von Kunden dazu bei, deinen Verkaufsprozess effizienter und effektiver zu gestalten, Ressourcen besser zu nutzen und deine Erfolgschancen zu erhöhen. Es ist daher ein wichtiger Schritt, um langfristig erfolgreich im Verkauf zu sein.
Dass Kleider Leute machen, ist ja schon sprichwörtlich. Die Frage ist aber:Wie funktioniert das?In welchen Situationen funktioniert das?Und vor allem: Wie können wir als Verkäufer diese Effekte nutzen?Hier finden Sie die referenzierten Artikel:Kleider machen Leute - Teil IKleider machen Leute - Teil IIAttractiveness sells: Neue Studie zum optimalen Erscheinungsbild von Verkaufspersonal
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/die-grundlagen-der-persönlichen-finanzen Transcript: Finanzielle Unabhängigkeit ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel. Es kann schwierig sein zu wissen, wo man beim Sparen und Investieren anfangen soll, aber mit den richtigen Tipps und Strategien kann jeder ein Vermögen aufbauen und finanziell unabhängig werden. Hier sind einige einfache, aber effektive Möglichkeiten, mit Geld umzugehen. Die Grundlagen der persönlichen Finanzen Die Erstellung eines Budgets ist einer der wichtigsten Schritte, um sich mit den Grundlagen der persönlichen Finanzen vertraut zu machen. Ein klarer Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben hilft dir, deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Bei der Erstellung eines Budgets geht es nicht darum, Ausgaben zu kürzen, sondern sicherzustellen, dass du deine Ausgaben decken kannst und noch Geld zum Sparen oder für Investitionen übrig hast. Um ein effektives Budget zu erstellen, solltest du zunächst alle regelmäßigen Ausgaben wie Miete oder Hypothek, Nebenkosten, Versicherungsprämien und Kreditkartenzahlungen aufschreiben. Dann zählst du alle deine monatlichen Einnahmequellen zusammen. Daraus kannst du berechnen, wie viel Geld dir jeden Monat zur Verfügung steht, nachdem du die Lebenshaltungskosten von deinen Einnahmen abgezogen hast. Du kannst auch nach Möglichkeiten suchen, unnötige Ausgaben zu reduzieren, indem du die Preise in verschiedenen Geschäften vergleichst oder Abonnements kündigst, die du nicht mehr brauchst oder nicht oft genug nutzt, um die Kosten zu rechtfertigen. Bei größeren Anschaffungen wie Möbeln oder elektronischen Geräten solltest du immer zuerst online recherchieren und die Preise in verschiedenen Geschäften vergleichen, um das beste Angebot zu bekommen. Finanzielle Ziele Sich finanzielle Ziele zu setzen, ist ein wichtiger Teil deiner Strategie für den Vermögensaufbau. Wenn du dir konkrete, messbare Ziele setzt, kannst du einen Plan aufstellen, wie du dein Ziel erreichst, und sicherstellen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst. Je nachdem, was du in der Zukunft erreichen möchtest, solltest du dir kurz- und langfristige Ziele setzen. Kurzfristige Ziele sollten sich auf bestimmte Schritte konzentrieren, die dir helfen, langfristige Ersparnisse und Investitionen aufzubauen. Wenn du diese Ziele festlegst, überlege dir, wann du sie erreichen willst und wie viel Geld du dafür benötigst. Wenn du deine Pläne aufschreibst und deine Fortschritte verfolgst, bist du motiviert und fühlst dich verantwortlich für das Erreichen jedes Meilensteins. Wenn du große finanzielle Ziele in kleinere Teile aufteilst, sind sie leichter zu bewältigen und du kannst sie Schritt für Schritt erreichen, anstatt alles auf einmal zu tun. Sich die Zeit zu nehmen, finanzielle Ziele zu setzen, ist entscheidend für den Erfolg beim Aufbau von Wohlstand und finanzieller Freiheit - fang jetzt an, indem du dir erreichbare, aber ehrgeizige Meilensteine setzt! Klug einkaufen Kluges Einkaufen ist ein wichtiger Teil des Aufbaus von Wohlstand und finanzieller Freiheit. Die Idee dahinter ist, dass du aus jedem Euro, den du ausgibst, den größtmöglichen Nutzen ziehst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, klug einzukaufen: Recherchiere alle größeren Anschaffungen, bevor du sie machst. Sieh dir Online-Bewertungen an, vergleiche Preise und lies, was andere darüber sagen. Zögere nicht, Fragen zu stellen - das Verkaufspersonal kann eine gute Quelle für Informationen über die Produkte sein, die es verkauft. Zweitens: Suche nach Sonderangeboten und Rabatten, wann immer es möglich ist. Nutze alle Sonderangebote und Rabatte, die es für deine Einkäufe gibt; auf lange Sicht kannst du Hunderte oder sogar Tausende von Euro sparen! Und schließlich solltest du nie etwas kaufen, nur weil es gerade im Angebot ist oder weil es dir wie ein Schnäppchen vorkommt - überlege dir gut, was du kaufst, und vergewissere dich, dass es in dein Budget pass
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Hast du auch ein Kind, dem es ein bisschen schwerfällt, in neuen Gruppen direkt Anschluss zu finden? Das sich bei der Begrüßung erst einmal hinter dir versteckt und sich nicht traut, „Hallo!“ zu sagen? Das an der Wursttheke hinter deinem Rücken verschwindet und dem ein einfaches „Danke!“ dem Verkaufspersonal gegenüber kaum über die Lippen kommt? Wenn diese Kinder noch klein sind, sind wir groß für sie, bestärken sie, sprechen für sie, leihen ihnen unseren Mut und unsere Stimme. Nehmen uns Zeit, sie in den Kindergarten einzugewöhnen, stellen den Bezug zu einer neuen Betreuungsperson her, schaffen Vertrauen. Doch was ist, wenn diese Kinder bald in die Schule gehen? Wie werden sie dort zurechtkommen, wenn sie schüchtern sind? Werden sie Freunde und Freundinnen finden? Werden sie im Klassenverbund ankommen? Werden sie in der Lage sein, sich Hilfe zu suchen, wenn sie diese brauchen – auch und vor allem, wenn wir dort nicht an ihrer Seite sein, ja, sie noch nicht einmal „richtig eingewöhnen“ können? Darüber sprechen wir mit Familienbegleiterin, Erziehungsberaterin und Autorin Inke Hummel, die sich mit ihrer Arbeit als pädagogische Coachin sowohl Eltern als auch Fachkräften widmet. Ein ganz wunderbares Gespräch, das sicherlich nicht unser letztes mit ihr gewesen sein wird. #megacrushonher
Lebensmittel einkaufen ohne Verkaufspersonal? Für viele scheint dies nur schwer vorstellbar, doch im Emsland könnte es bald zur Realität werden.
Christoph Bründl ist Geschäftsführer von Bründl Sports in Kaprun, die im letzten Herbst mit einem aufsehenerregenden Neubau am Stammsitz von sich Reden gemacht haben. Im Gespräch verrät er TW-Redakteurin Mara Javorovic, was es mit den Big 6 bei Bründl auf sich hat und warum für ihn das Verkaufspersonal der Schlüssel zum Erfolg ist. Außerdem sprechen sie über Sekt am Vormittag, Bons von 6000 Euro und warum es für ihn intelligentes Sparen ist, für einen freischwebenden Glassteg mal eben eine halbe Million auszugeben.
Heute gehts um die Gebrauchtwagenverkäuferinnen. Was müssen Verkäuferinnen mitbringen um erfolgreich zu sein. Wie führt man sein Verkaufspersonal zeitgemäß. Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg. Mit André Komp spreche ich über all diese Themen. Er ist Profi im Verkauf und schult Verkäufer*innen um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Hört einfach rein. André erreicht ihr unter www.kartraining.de oder unter andre.komp@kartraning.de Wertvolle Tipps zu einem noch erfolgreicheren Gebrauchtwagenmanagement gibts unter www.gwhandelsberatung.de. Gerne sprechen wir in einem 30-minütigen Erstgespräch über die Herausforderungen mit eurem Gebrauchtwagengeschäft.
Bei den Polizeibeamten sind es regelmäßig Tattoos und bei den Lehrern Kopftücher, die für „Ärger“ sorgen. Aber nicht nur im Staatsdienst lauern Fallstricke. Wie sieht es in der Privatwirtschaft aus: Was kann der Arbeitgeber dort bspw. dem Verkaufspersonal vorschreiben und welche Druckmittel hat er? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, wie während eines gerichtlichen Verfahrens vorzugehen ist, das sich über mehrere Jahre erstrecken kann.
In Folge 121 des Pferdepodcasts ("Blutfotos und Baba") stellen wir euch ein Reitsportfachgeschäft der besonderen Art vor: Das Reiterstadl, etwa 30 Kilometer südlich von Wien. Das Besondere an diesem Geschäft: Es hat an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr geöffnet und es funktioniert die meiste Zeit auf Selbstbedienungsbasis. Nur an vier Nachmittagen in den Woche ist Verkaufspersonal im Laden. Woher die Idee kam, wie das Konzept ankommt, welche Waren am besten laufen, wie Diebstahl verhindert wird und ob sich die Idee auch in Deutschland umsetzen ließe - das besprechen wir ab Minute 22:17 mit Reiterstadt-Chef Denis Smidek.
Die Digitalisierung stellt komplett neue Anforderungen an das Verkaufspersonal - egal ob im Innen- oder im Außendiesnst sind nun komplett andere Mindsets und Fähigkeiten gefragt. In Teil 1 es Interviews mit Deutschlands Headhunter #1 für Vertriebspersonal, Christopher Funk, erfährst du worauf es ankommt.
Elena Shylina ist MBA, MA Stylistin, Trainerin für Stylisten, Fashion Buyer, Creative Business und Visual Marketing Consultant, Buchautorin, Gründerin von Personal Issue.Wir sprechen unter anderem über folgende Themen:Wie wichtig es ist, auf allen Ebenen einen runden Auftritt zu haben.Wie will ich meine Marke positionieren? Welche Rolle spielt meine Außenwirkung dabei? Wie bekomme ich meinen Brand in ein Multilabel Store? Welche Rolle spielt das Verkaufspersonal dabei?und vieles mehr...Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel BrozatInitiatorin Women in Fashion Germany www.womeninfashion.dewww.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat
Du möchtest dir wieder einmal etwas gönnen und gehst in einen Laden deines Geschmacks. Die schönen Dinge verführen dich, du bleibst lange und entscheidest dich schliesslich zum Kauf. Die attraktive Auswahl, das nette Verkaufspersonal, oder hat dich vielleicht doch deine eigene Nase verführt? Unsere Nase ist direkt mit dem limbischen System verbunden, einem Teil des Gehirns, dem die Gedächtnis- und Emotionsfunktion zugeschrieben wird. Ein Geruch hat demnach die Fähigkeit, vergessen geglaubte Erinnerungen zu wecken und Gefühle auszulösen. Diesen Effekt machen sich auch Marketinexpert*innen zu Nutze. Eine Studie der Universität St. Gallen aus dem Jahr 2009 belegt: Der richtige Duft steigert das Wohlbefinden und damit die Kauflaune. Läden sind also daran interessiert, dass es bei ihnen gut riecht. Sie werden dabei von Expert*innen wie zum Beispiel Marcel Hetzel unterstützt. Er ist Geschäftsführer der Firma goodair und Gast im Subkutan Talk. Nina Hofmann wollte von ihm wissen, wie Duftmarketing genau funktioniert, und ob das nicht Manipulation ist.
Demonstrieren kann man zurzeit zwar nicht. Dennoch fordern die Gewerkschaften höhere Löhne für Pflege- und Verkaufspersonal. Doch was tun sie eigentlich für die Leute im Homeoffice? Gespräch mit Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Weitere Themen: - Übertragen Kinder das Coronavirus? - USA: Joe Biden dementiert sexuelle Übergriffe - Corona bietet Stoff für Rechts- und Linksextreme - Argentinien droht der Staatsbankrott - Mit Genetik dem Virus auf der Spur - Schweizer Schweinsfüsse für China
Hey, was machst du eigentlich ganz genau? So oder so ähnlich klingen Fragen die an mich gestellt werden. Ich habe sogar von einem Kollegen die Aussage gehört, dass er mein Angebot nicht wirklich versteht. Oha, da habe ich wohl etwas nicht gut kommuniziert, oder? Mit dieser Episode möchte ich diese Frage gerne beantworten. Herzlich Willkommen beim Berufspodcast 'TopJobs im Wandel', mein Name ist Christoph Stelzhammer und dieser Podcast richtet sich an Fach- und Führungskräfte die Interesse an der eigenen Karriereentwicklung haben. Also, was mache ich nun ganz genau? Es hilft sicherlich, wenn wir hierzu etwas zurückgehen. Warum habe ich mein Unternehmen gegründet? Was war die Ursprungsidee und wieviel ist von dieser heute noch übrig? Grundsätzlich stand für mich immer fest, dass ich irgendwann ein eigenes Unternehmen haben werde. Selbstständig zu sein stand für mich immer ausser Zweifel klar fest. Ich habe 2011 mit der Idee gestartet, dass ich gerne in Unternehmen aus der Baunebenbranche oder auch produzierenden Industrie in der Schweiz, Trainings für Fach- und Führungskräfte anbieten wollte. Die Idee dahinter ist, dass ich der Meinung bin, dass man erst die bestehende Mannschaft kräftigen und unterstützen sollte. Erst zu einem späteren Zeitpunkt kann man sich dann um zusätzliche Mitarbeitende kümmern. Also erstmal Trainings anbieten im Bereich der Interviewtechnik für Führungskräfte und dem Verkaufstraining für das Verkaufspersonal. Damit lerne ich die Sorgen und Nöte meiner Kunden sehr gut kennen. Dann heisst es, dass man noch zusätzliches Personal benötigt. Ich kenne nun die Anforderungen meiner Kunden sehr genau und kann auch sehr spezifisch nach geeigneten Fach- und Führungskräften suchen. Aber eben nicht nur suchen und vermitteln, sondern später auch im neuen Job als externer Sparringpartner begleiten. Erfahrungsgemäß ist es eben oft so, dass man etwas austauschen möchte und hierzu nicht gleich mit dem Chef sprechen will oder kann. Hier kann ich dann unterstützend zur Seite stehen. Damit das alles auch sehr zielgerichtet funktioniert, setze ich bei meinen Vermittlungen die Persönlichkeitsprofile nach Maiwald/Zürrer ein. Hiermit habe ich dann die Bedienungsanleitung meiner Kandidaten in der Hand. Diese natürlich ebenso und somit können wir dann gemeinsam und konstruktiv zusammen die Herausforderungen lösen. Somit bin ich eben kein schlichter Trainer oder Personalvermittler. Als Headhunter bezeichne ich mich auch nicht, weil ich mich dagegen wehre die Menschen aus ihren Positionen zu ziehen. Wenn sie natürlich nicht mehr glücklich sind und bereits eine substanzielle Zeit bei ihrem Arbeitgeber sind, dann kann man natürlich ein Gespräch führen und neue Ansätze suchen. Mein Claim lautet ja immer noch 'veredelt vermitteln' und das bringt auch noch nach zehn Jahren meine Tätigkeit mit zwei Worten perfekt auf den Punkt. Ich veredle Fach- und Führungskräfte und vermittle sie an passende Unternehmen. Nicht mehr und nicht weniger. Somit stelle ich sicher, dass du deinen TopJob erhältst und meine Kunden erhalten Mitarbeitende die einen top Job machen. Hast du noch weitere Fragen? Rufe mich einfach an oder sichere dir einfach einen Telefontermin hier auf der Seite oder berufspodcast.com/termin. Also bis bald. Dein Christoph Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Mit zunehmendem Alter sinkt die Wahrscheinlichkeit in Kürze einen neuen Job zu finden. Stimmt das wirklich? Ja und nein. In meiner Praxis erlebe ich es sehr oft, dass ältere Arbeitnehmer die Bewerbungssituation nicht mehr kennen. Sie mussten sich über Jahre hinweg kaum aktiv bewerben. Jetzt stehen sie vielleicht sehr unvermittelt vor dieser Situation und haben Mühe damit. Wenn es nun darum geht einen neuen zu finden, dann sind viele Fach- und Führungskräfte eher ratlos. Früher ging es doch immer und jetzt soll es nicht mehr so einfach sein? Ja, so ist es leider. Es lohnt sich daher immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu bleiben. Den Anschluss zu verlieren bedeutet einfach, dass man mehr Aufwand treiben muss, um wieder aufzuholen. Bei der Stellensuche nach 50 kommt es darauf an, dass man passgenau auf die neue Stelle passt. Hierzu sollte man aufzeigen können warum man mit seinen Fähigkeiten die Herausforderungen bestens lösen wird. Im Prinzip ist die Stellensuche nach 50 ähnlich wie die vor 50. Man hat einfach weniger Auswahl und muss mehr Überzeugungsarbeit leisten. Hier ist es ratsam, wenn man sich beim guten Verkaufspersonal nach Erfolgsmodellen erkundigt. Bestes Wissen über den Arbeitgeber und dessen Herausforderungen sind unabdingbar. Dann sollte ich mir ganz klar darüber sein welchen Mehrwert ich leisten werde. Dies muss ich auch noch in einer professionellen Art und Weise vermitteln. Ich empfehle auch die Zuhilfenahme eines Coaches. Die Aussensicht kann hier in kurzer Zeit zu mehr Erfolg führen. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Mich erreicht oft die Frage, wie man herausfindet, welcher Stoff zum Schnitt passt. Ich finde das ist eine Frage, die eine komplexe Antwort mit sich bringt. Es ist so eine typische „Es kommt darauf an“ Frage. Es kommt darauf an: wie das fertige Kleidungsstück fallen soll Wie schwer oder leicht Dicht gewebt oder locker Materialzusammensetzung Wie die Oberfläche des Stoffes beschaffen sein soll Auch die Muster Es gibt also einerseits „technische“ Anforderungen an den Stoff aber eben damit verbunden die Frage danach, wie du es schaffst, dass das fertige Kleidungsstück auch zum persönlichen Stil passt, damit du es gerne trägst. Manchmal denkst du, dass du alle Anforderungen erfüllt hast, trägst das Teil dann aber doch nicht aus welchen Gründen auch immer. Perfektion ist nicht das Ziel, das bremst nur aus, siehe Episode #47, aber wenn du dich langfristig mehr mit den Eigenschaften von verschiedenen Stoffen befasst und ganz viele Stoffe anfasst, Nähproben machst, dann werden deine Nähergebnisse besser werden, weil du einfach mehr Erfahrung gewinnst. Dadurch kannst du Stoffempfehlungen besser einschätzen. Eine wertvolle Schule bieten dir Bekleidungsgeschäfte. Billige, teure. Und wenn sich deine Nackenhaare schon hochstellen, wenn du nur an das Wort „Shoppen“ denkst, dann verschiebe deine Perspektive. Du gehst nicht shoppen, sondern du gehst auf eine Entdeckungsreise, auf Forschertour. Und du musst noch nicht mal die Umkleidekabine besuchen, außer es ist dir peinlich, Fotos von Details zu machen. Du kannst viel lernen von den Kleidungsstücken von der Stange. Und wenn du Lust auf Unterhaltung hast, dann teste doch mal das Fachwissen der Verkäuferin/des Verkäufers. Worauf also kannst du achten, wenn du auf Stoff-Entdeckungsreise gehst? Damit kommen wir wieder auf die eingangs erwähnten Punkte: Wie soll der Stoff für das fertige Kleidungsstück fallen? Fang am besten mit deinem Kleiderschrank an, sofern du noch Kaufkleidung darin hast. Im Laden hast du die Möglichkeit viele verschiedene Kleidungsstücke in verschiedenen Qualitäten anzufassen. Wie bewegt sich der Stoff? Wie fasst er sich an? Reibe zwei Stofflagen mal gegeneinander. Dann bekommst du ein Gefühl dafür, wie flutschig oder nicht der Stoff unter der Nähmaschine wäre. Stoffgewicht: Das ist natürlich schwierig einzuschätzen und ich vermute mal, dass das Verkaufspersonal diese Frage nicht beantworten kann. Aber dennoch, gerade im Vergleich verschiedener Materialien erlangt man ein Gespür für die Schwere des Stoffes. Ideal ist natürlich, wenn du ein Kleidungsstück im Schrank hast, mit dem du Stoff kaufen gehen kannst. Halte das Kleidungsstück gegen das Licht. Gerade bei leichteren Oberteilen und Kleidern. Wie dicht gewebt ist der Stoff? Ist er transparent? Ist es eine Lage Stoff oder zwei Lagen, die miteinander verwebt sind (Double Gauze)? Die Zusammensetzung des Stoffes ist das leichteste bei einem gekauften Kleidungsstück, denn Hersteller sind verpflichtet, die Zusammensetzung anzugeben. Auf dem Wäscheschild kannst du genau die prozentuale Zusammensetzung des Materials nachlesen. Das gibt dir schon mal eine Richtung, aber 100% Viskose kann so oder so verarbeitet sein. Das sagt noch nicht alles. Zur Forschungsreise gehört es auch, mal etwas nachzulesen. Hier kann ich das Büchlein „Stoff und Faden“ von Constanze Derham empfehlen. Oberfläche und Struktur: ist der Stoff glatt oder körnig, grob, rau? Also, wie fasst er sich an? Glänzt der Stoff oder ist er matt? Darüber werde ich in den kommenden Monaten noch mehr erzählen, weil das wirklich eine Stilkomponente ist, die ähnlich wie die Farbe analysiert werden kann und viel ausmacht. Muster: Auch das Muster kann beeinflussen ob ein Stoff der richtige ist für ein bestimmtes Nähprojekt. Welche Wirkung ein bestimmtes Muster in Kombination mit einem bestimmten Schnitt hat können sich viele Frauen nicht vorstellen. Natürlich findet man oft nicht das, was man nähen möchte als Beispiel im Laden. Aber bestimmt finden sich Kleider mit verschiedenen Mustergrößen und Musterformen, die man mal begutachten kann. Last but Not least: erforsche die Verarbeitung von Kleidungsstücken. Hier lohnt es sich, mehrere Teile von innen zu betrachten und wenn nötig, abzufotografieren. Also z. B. Mehrere T-Shirts oder Mäntel von verschiedenen Firmen, denn es gibt immer verschiedene Möglichkeiten ein bestimmtes Kleidungsstück zu verarbeiten. Lass dich inspirieren von der Konfektion. Wenn ich ein Detail sehe, das ich so noch nicht kenne, mache ich immer ein schnelles Handyfoto davon. Auch wenn du keine Lust auf Klamotten Shoppen hast, bleib neugierig für das was in den Geschäften hängt. Auch wenn du manchmal nur den Kopf über die billige Verarbeitung schütteln kannst, zumindest weißt du dann wieder warum du selber nähst. Es ist also auch immer eine Idee, mal in teurere Geschäfte zu gehen und da zu schauen. Und jetzt kommt der schwierigste Punkt, wenn es um die Umsetzung geht: wo bekommst du nun genau DIESEN Stoff, der doch an der Marco Polo Bluse sooo toll aussah? Deswegen gehe ich ich auch am liebsten vor Ort Stoff kaufen, weil ich dann genau sehen und fühlen kann wie der Stoff gearbeitet ist und wie er fällt. Ich weiß, dass nicht jeder die Möglichkeit hat regelmäßig in einem gut sortierten Stoffladen bummeln zu gehen, aber wenn sich die Möglichkeit bietet, dann unbedingt nutzen. Meiner Erfahrung nach haben viele Stoffläden, die hauptsächlich Hobbynäherinnen bedienen, oftmals ein großes Sortiment an Jerseystoffen, teils auch viele Kinderstoffe. Ich hätte ja gerne einen Lagerverkauf eines Herstellers von hochwertiger Damenbekleidung in der Nähe, aber ich habe auch noch nicht ausführlich recherchiert ob es welche in der Nähe gibt. Auch bei eBay gibt es häufig Stoffe aus Überhängen, teilweise auch hochwertige Bekleidungsstoffe aus Italien etc. Wo genau du nun die für dich passenden Stoffe findest, kann ich dir nicht verraten, aber viele größere Stoffhändler bieten die Möglichkeit Muster zu bestellen. Einfach mal alle Stoffe anfassen, die deinen Weg kreuzen. Liebe Grüße Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meine Online-Kurse: https://ellepuls.com/online-kurse/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
#MoinMoin und Hallo. Reibt euch den verbleibenden Schlaf aus den Augen und schüttelt euch nochmal durch, heute empfängt euch Eddy! Er lässt uns an seinem kumulierten Wissen teilhaben und erzählt von seinen Studiengängen. Von Sport über Medienwissenschaften hin bis zu Jura hat sich Etienne das Wissen der Welt zu eigen gemacht. Und da es sich im Bad der Vergangenheit schwelgen lässt, gibt es auch noch einen Auszug aus seiner alten Kolumne. Außerdem gibt es noch einen kleinen aber feinen Rant zum Thema langsames Verkaufspersonal und unangenehme Nachbarn. #RBTV #MoinMoin
Obschon die Ladenöffnungszeiten des Kantons Luzern schweizweit zu den restriktivsten gehören, haben es Änderungen des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes schwer beim Volk. Grosse (Totalliberalisierung) wie kleine (samstags bis 17 Uhr, vor Feiertagen bis 18.30 Uhr) Anpassungsversuche sind in den letzten Jahren alle an der Urne gescheitert. Trotzdem sind die Öffnungszeiten von Geschäften ein politisches Dauerthema. Aktuell prüft der Stadtrat eine Ausweitung der «Tourismusklausel» im kantonalen Ladenschlussgesetz, welche es touristischen Läden in der Altstadt erlaubt, am Abend länger offen zu haben. Wem würde eine solche Ausweitung nützen, wem schaden? Braucht es Anpassungen an den Öffnungszeiten, damit beispielsweise Pendler auch nach ihrer Rückkehr am Wohnort noch einkaufen können, oder sind solche Ansinnen nur zu Ungunsten von Verkaufspersonal oder Inhaberinnen kleiner Geschäfte? Und kaufen wir in Zukunft überhaupt noch in Geschäften ein, wenn uns Online-Händler bald automatisch nach Hause liefern, was im Kühlschrank ausgegangen ist? #neubadtalk / neubad.org
Dem Detailhandel geht es schlecht. Und ein entscheidender Faktor findet zu wenig Beachtung: das Verkaufspersonal. Trotz brutalem Preiskampf sollten Sie nicht an der falschen Stelle – dem Personal – sparen.
Thema heute: DAB+ zur IFA: Thementag und bundesweite Aktionsphase ARD, Deutschlandradio, private Anbieter und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland bewerben im Umfeld der Internationalen Funkausstellung Berlin 2018 (IFA) wieder gemeinsam den Radiostandard von heute. Vom 27. August bis 08. September steht die Freude am Radiohören zum zweiten Mal in diesem Jahr im Mittelpunkt. Zu den crossmedialen Maßnahmen zählen unter anderem TV- und Funkspots, Print- und Onlinemotive sowie Programmhinweise. Die neu vorgelegten Hörfunkspots setzen einen Schwerpunkt auf den klaren, digitalen Empfang, zum Beispiel im Auto oder in der Freizeit unter dem Slogan „DAB+, denn so geht Radio heute.“ Die Betonung liegt auf dem freien Empfang, besonders unterwegs. Unter dem Markenclaim „DAB+. Mehr Radio“ setzen Anzeigen und Social Media Postings auf prägnante, saisonal passende Schlagzeilen und verweisen auf die Webseite dabplus.de sowie den Fachhandel. Die im Auftrag des Vereins Digitalradio Deutschland agierenden Promotoren schulen derzeit das Verkaufspersonal und platzieren DAB+ Werbematerial in hunderten Elektromärkten. Bundesweite Schwerpunkte bilden die Ballungsräume sowie ab Mitte September die Region Berlin/Brandenburg. Wer auf der Suche nach einem neuen DAB+ Radio ist, kann in der Hauptstadtregion von Handelskooperationen zwischen Herstellern und Elektromärkten profitieren, die Kundenvorteile ausloben. Welche DAB+ Neuheiten gibt es auf der IFA? Wie ist der Empfang von DAB+ im Auto? Welche neuen DAB+ Programme sind in den vergangenen Monaten auf Sendung gegangen? Diese und mehr Fragen beantworten die Beiträge, Interviews und Reportagen anlässlich des DAB+ Thementags. Dreimal im Jahr werben die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland in bundesweiten Aktionszeiträumen, um auf DAB+ und die fortschreitende Digitalisierung des Hörfunks aufmerksam zu machen. Die Maßnahmen werden branchenübergreifend getragen, also von Herstellern, Netzbetreibern, den öffentlich-rechtlichen und vielen privaten Programmanbietern. Der dritte gemeinsame Aktionszeitraum ist zum Weihnachtsgeschäft geplant. In den letzten Monaten hat die DAB+ Programmvielfalt weiter zugenommen: Es gibt inzwischen über 200 unterschiedliche regional ausgestrahlte Angebote öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter. DAB+ ist auf 98 Prozent der Fläche verfügbar, die Autobahnen sind fast voll ausgebaut. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Kim Johansson erzählt auf berührende Art und Weise wie sie ihre Berufung Headhunterin erfüllt. Sie lernt viel von ihren Kandidaten und entwickelt sich auch dadurch ständig weiter. Sie hat jahrelange Erfahrung und hat das Handwerk bei ihrem Vater gelernt. Wer also gutes Verkaufspersonal sucht ist bei ihr genau richtig. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach-und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen, und in die richtigen Teams zu integrieren gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach-und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.