Podcasts about was andreas

  • 8PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 11, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about was andreas

Latest podcast episodes about was andreas

Team Deutschland Podcast
Turner Andreas Toba - Der "Hero de Janeiro" über seinen Weg und warum er mit 30 Jahren so erfolgreich ist, wie nie zuvor

Team Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2021 61:11


Seit den Olympischen Spielen in Rio 2016 kennt fast ganz Deutschland Turner Andreas Toba. Sein Einsatz fürs Team trotz Verletzung war DIE Geschichte der Spiele und machte ihn zum "Hero de Janeiro". Fünf Jahre weiter turnt Andy immer noch - und das so erfolgreich wie nie zuvor. In der 31. Folge des Team Deutschland Podcasts erzählt er: - Wie die klassische Trainingswoche eines Turners aussieht - Wie sich die Turnübungen im Laufe der letzten Jahre entwickelt haben - Wie Andreas kürzlich seinen größten sportlichen Erfolg errungen hat - Was ihm bei seinem größten Erfolg durch den Kopf gegangen ist - Wie Andreas in der Turnhalle groß geworden ist - Wann Andreas realisiert hat, dass der einzige Weg zum Erfolg hartes Training ist - Wie seine ersten Olympischen Spiele in London waren - Wie Andreas sein Team 2016 in Rio trotz Kreuzbandriss ins Finale gebracht hat - Wie sein Ausblick auf die Olympischen Spiele in Tokio ist - Was Andreas durch den Leistungssport im Leben verpasst hat - Was er im Sport gelernt hat und wie entscheidend die richtigen Wegbegleiter sind Folgt Andreas auf Instagram nach Tokio: https://www.instagram.com/andy_toba Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde Twitter: https://twitter.com/teamd YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland Vielen Dank an unseren Partner Lotto, der diese Episode als größter Förderer des deutschen Sports präsentiert.

INNOVATOR Sessions
Profi-Biohacker Andreas Breitfeld erklärt, wie Hightech uns gesünder und glücklicher machen kann.

INNOVATOR Sessions

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 39:18


Andreas Breitfeld ist Deutschlands Weltklasse-Mann im Biohacking, sprich gesundheitliche Selbstoptimierung. Alltag, das heißt für ihn: Eisbad, Infrarot- und UV-Bestrahlungen, sekundengetaktetes Intervalltraining, Magnetfeldtherapien. Die medizinischen und technischen Geräte in seinem Münchner Lab entsprechen dem Wert eines solide ausgestatteten Tesla. Was Andreas für seinen Körper und Geist tut, ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der Zukunft unserer Gesundheit, Fitness und Wellness. In dieser Folge erklärt er, wie auch wir innovative Methoden für unser Wohlergehen nutzen können.

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#08 Andreas Leib über den Umgang mit Schmerzen und heilende Bewegung

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 67:13


In dieser Episode spreche ich mit Coach Andreas Leib über Schmerzen und heilende Bewegung. Andreas‘ Anspruch besteht darin, Schmerzen mit einer Übung innerhalb 120 Sekunden zu reduzieren. Schmerzen sind nicht einfach da, um uns zu ärgern, sondern erfüllen immer einen Zweck: Eine Botschaft aus unserem Körper. Wie kannst du diese Signale deines Körpers deuten und Schmerzen mit Bewegung lindern? Andreas erklärt, wie Glaubenssätze der Heilung im Weg stehen könnten und wie du dir oder deinen Klienten helfen kannst. Website von Live Awesome Live Awesome bei Instagram   Was Andreas am Wichtigsten ist, wenn ein Kunde zu Andreas kommt Uneingeschränktes Interesse und Aufmerksamkeit an der Person, um rauszufinden, was der Kunde wirklich will. Verbindung zu Kunden aufbauen! Die Gedanken und Wünsche des Coaches zurückstellen, um den Gedanken des Kunden uneingeschränkt Raum zu geben. Welche Tests und Fragebögen standardisiert verwendet werden Keine standardisierte Anamnese, sondern individuelles Kennenlernen. Wenn ein Kunde in ein Raster gequetscht wird, wird sie sich nicht voll öffnen. Das behindert die Möglichkeit zur Heilung. Glaubenssätze rund um den Schmerz Ernährungsrichtlinien und Supplements, von denen die meisten Sportler profitieren Andreas empfiehlt ausreichend Protein: ca. 1,6 g pro Kg Körpergewicht für Männer, Frauen 2 bis 2,2 pro Kg Körpergewicht. Beachte: Die Meinungen gehen hier stark auseinander! Fischöl (Spare 15 % mit dem Code thinkflowgrow15 ) Algenöl (Spare 15 % mit dem Code thinkflowgrow15 )   Was war dein größtes Learning aus dieser Episode? Teile es in deiner Story auf Instagram mit @thinkflowgrow und @live._awesome ! Wenn dir diese Episode gefallen hat, hinterlasse eine Bewertung und einen Kommentar! [Mein neues Coaching Programm findest du auf www.thinkflowgrow.com/coaching ]

BI or DIE
14. Erfolgswahrscheinlichkeit (Fachbereich vs. IT) - Phasen im Dashboard-Projekt - Dashboards auf Fläche bei Produktion

BI or DIE

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 42:12


Diese Woche hat Kai 5 Fragen für Andreas mitgebracht. Er verrät uns, für wen er am liebsten ein Dashboard entwerfen würde und welche seine Lieblingsphase bei Dashboarding-Projekten ist. Außerdem diskutieren sie, ob Initiativen aus dem Fachbereich oder der IT höhere Erfolgswahrscheinlichkeiten für Projekte bieten. Was Andreas von Dashboards, die auf der Fläche innerhalb einer Produktion gezeigt werden, hält, auf welche Vorträge er sich 2020 am meisten freut und auf welchen Veranstaltungen er selbst gerne sprechen würde klären wir in dieser Folge.

Hamburg hOERt ein HOOU!
Games in der Bildung

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 49:40


Christian Friedrich im Gespräch mit Andreas Hedrich, Soziologe, Gesellschafter einer Medienagentur, Hochschullehrer für Medienpädagogik an der Universität Hamburg, Initiator zahlreicher medienpädagogischer Projekte und Mitbegründer der Initiative Creative Gaming. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Kapitelmarken 00:00 Intro und Vorstellung 03:43 Definitionen und Begrifflichkeiten 06:50 Beispiele für Games und Lernen 10:20 Potentiale vom Spielen 15:05 Games in der Ausbildung von Lehrkräften 19:43 Digital vs. analog 23:00 Technologie-Trends 27:50 Trends in der Bildung 33:19 Serious Games 36:51 Intrinsische Motivation 39:55 Was Andreas gerne spielt 41:38 Communities, Veranstaltungen & (online-)Angebote 45:53 Schlussworte, Ausblick und Outro Links und Verweise https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/hedrich.html http://www.mediennetz-hamburg.de/?aid=71 https://playfestival.de http://www.creative-gaming.eu https://digitale-spielewelten.de https://digitallearninglab.de http://medienkompetent-mit-games.de

Startuperfolg
041 - Die 100T € Startup Wettbewerb Preisgeld Strategie

Startuperfolg

Play Episode Listen Later Feb 1, 2017 46:10


In Folge 041 erzählt dir Andreas Kitzing von Sponsoo wie sie mit ihrem Sportsponsoring Marktplatz 100T € an Startup Wettbewerb Preisgeldern bekommen haben. Er erklärt wie sie die aufwändige Bewerbung für Startup Wettbewerbe automatisiert haben und er sich jetzt nur noch zum Pitch auf die Bühne stellen muss. Wir sprechen über den vertrieblichen Aufbau ihres Marktplatzes und was ihnen ihr Investor Jung von Matt Sports neben Geld noch bringt. Show Notes: 02:32 - Vorstellung von Andreas Kitzing und Sponsoo 03:38 - Wie sie zu der Idee zu Sponsoo gekommen sind 06:14 - Über ihre aktuellen Kennzahlen 07:09 - Wie ihr Geschäftsmodell funktioniert 08:12 - Sponsoringhöhen die über sie abgewickelt werden 08:50 - So viel Jahresumsatz machen sie 09:31 - Wie sie beide Seiten ihres Marktplatzes aufgebaut haben 11:45 - Ab wann Unternehmen sie auch Ernst genommen haben 12:20 - Wie sie die Presse zum Aufbau ihres Marktplatzes genutzt haben 13:38 - Andreas Tipps zur Pressearbeit 15:50 - Wie sie es geschafft haben 100T € über Startup-Pitches und Wettbewerbe zu gewinnen 16:41 - Wie sie ihre Startup-Wettbewerb-Teilnahme automatisiert haben 20:07 - Wie sie über Google Adwords Sportler akquiriert haben 23:10 - Was ihnen ihr Investor Jung von Matt Sports neben Geld bringt 27:17 - Wie sie Unternehmen als Kunden akquirieren 28:53 - Wie sie Telesales Kaltakquise machen 32:18 - Wie viele Kontakte ihr Telesales Mitarbeiter schafft 33:45 - Wo man mehr Infos zu Sponsoo findet 35:39 - Was Andreas anders machen würde wenn er nochmal neu starten könnte 36:57 - Andreas Startup Curriculum 41:00 - Andreas Buchempfehlung 41:52 - Über Sponsoos Tool Setup 44:20 - Andreas letzter Tipp   Mehr Infos: Sponsoo Webseite Andreas Instagram Account   Buch- und Blogempfehlungen: Eric Ries: The lean startup Daniel Kahnemann: Thinking fast and slow   Tool Setup: Kommunikation: Slack Google Apps for Business Technische Entwicklung: Jira Email Marketing: Mailchimp Buchhaltung: Collmex Lohnbuchhaltung: Sage One Lohn und Gehalt

Startuperfolg
034 - Ecommerce Bootstrapping auf Millionen: Das Matratzen Startup Brunobett

Startuperfolg

Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 26:35


In Folge 034 habe ich Andreas Bauer vom Matratzen Startup Brunobett zu Gast. Er hat in dem hart umkämpften online Matratzenmarkt sein Startup innerhalb von kürzester Zeit auf einen 7-stelligen Jahresumsatz gebootstrapped. Wenn du wissen möchtest wie man ein Ecommerce Produkt in kürzester Zeit hochfahren und auch internationalisieren kann dann hör rein. Show Notes: 00:38 - Vorstellung von Andreas Bauer und Brunobett 02:30 - Wie sie die Idee zu Brunobett hatten 04:30 - Wie sie in dem hart umkämpften Matratzen Startup Markt gebootsrapped gestartet sind 06:26 - Wie sie mit einer Miniserie gestartet sind und wer ihre ersten Kunden waren 07:21 - Wie sie durch Testblogs initital viel Traffic bekommen haben 09:23 - Wie sie aktuell Traffic auf ihren Shop bekommen 10:13 - Warum sich SEO und SEA für ihr Produkt lohnt 12:03 - Warum Kunden werben Kunden so gut funktioniert 13:01 - Wie leicht man als Ecommerceler internationalisieren kann 16:15 - Wo man mehr Infos zu Brunobett erhält 17:06 - Was Andreas anders machen würde, wenn er nochmal neu starten könnte 18:57 - Andreas Startup Curriculum für angehende Gründer 21:44 - Andreas Buchempfehlungen 22:21 - Über Brunobetts Tool Setup 25:09 - Andreas letzter Tipp für die Zuhörer   Mehr Infos: Brunobett Webseite   Buchempfehlungen: 37 Signals: Rework Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital   Tool Setup: Analytics: Google Analytics Zusammenarbeit: Google Docs Organisation: Wunderlist

Startuperfolg
017 - 22 Jahre jung, 1892 Telefonate und Venture Capital über 7,5 Millionen $

Startuperfolg

Play Episode Listen Later Aug 7, 2016 42:38


In Folge 017 erzählt dir Andreas Kunze wie er mit nur 22 Jahren Konux gestartet hat, mittlerweile eine Series A Venture Capital Finanzierung in den USA über 7,5 Millionen $ eingeworben hat und warum die Konux Mitarbeiter mehr Anteile halten als das Gründerteam.   Show Notes: 00:39 - Vorstellung von Andreas Kunze 01:25 - Was Konux macht 02:28 - Wie sie auf die Idee zu Konux gekommen sind 03:30 - Wie sie die Hardware Entwicklung bezahlt haben 05:03 - Wie sie es geschafft haben ihre Finanzierung in den USA zu bekommen 07:25 - Was Konux für die Deutsche Bahn macht 08:53 - In welchen anderen Branchen sie unterwegs sind 10:35 - Wie man als sehr junger Gründer mit älteren Kunden umgeht 12:25 - Wie sie die Bedürfnisse ihrer Kunden mit 1892 Telefonaten verstanden haben 15:15 - Wer ihre Zielgruppen bei den User Interviews waren 16:22 - Warum die Erstellung von Buyer Personas sehr wichtig ist 17:20 - Warum die Erstellung von Buyer Personas der erste Schritt in den Vertrieb ist 18:30 - Über ihr Geschäftsmodell und Pricing 19:13 - Wie ein Kunde sie auf ihre Software Komponente gebracht hat 20:40 - Ihr aktueller Status Quo 22:36 - Wie sie aktuell Vertrieb machen 23:36 - Wie sie am Anfang ihren Vertrieb entwickelt haben 26:03 - Wie sie Content Marketing und SEO nutzen 27:42 - Andreas Tipps zur Mitarbeitersuche für schnell wachsende Unternehmen 29:16 - Wo man mehr zu Konux erfahren kann 30:23 - Was Andreas anders machen würde, wenn er Konux nochmal neu starten könnte 32:10 - Andreas Curriculum für angehende Gründer 32:53 - Andreas Buch und Blogempfehlungen 35:11 - Konux Tool Setup 37:40 - Warum die Konux Mitarbeiter mehr Anteile haben als das Konux Gründerteam 38:25 - Warum jeder Konux Mitarbeiter beteiligt ist   Buch- und Blogempfehlung: Ben Horowitz: The hard thing about hard things Peter Thiel: From Zero to One Sequoia Capital Blog   Tool Setup: CRM: close.io HR: Greenhouse Ziele erreichen: OKR System   Mehr Infos: Email schreiben an andreas@konux.com Konux Webseite   Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende. Zur Podcast Bewertung

Der Übercast
#UC036: Video und Screencasting Workflows mit Andreas Zeitler

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2015 84:23


Das Spotlight ist heute auf unserem Bordmechaniker, der eigentlich Video- und Screencastproduzent ist und endlich mal über seine Workflows sprechen darf. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Patrick entspannt derzeit seine Handgelenke vom ständigen Steuerknüppel-Umklammern und versucht am Großglockner, bei unseren Österreichischen Freunden, ein Keyboard Maestro Marco zu installieren — der alte Cliffhanger! Wie sich rausstellt war das eine ziemlich schlechte Idee, denn nun tanzen Andreas und Sven auf dem Cockpit-Tisch. Wie turbulent so etwas werden kann merkt man schon daran, dass die beiden ernsthaft glauben im Cockpit gäbe es ein Tisch. Überbleibsel Backup und Backups Backup-Strategien scheinen beinahe so brisant zu sein wie Photo Management. Zumindest, wenn man das Feedback zu den jeweilgen Episoden anschaut. Viel Lob gab es, aber auch Kritik. Natürlich ist nur ein Backup auf dem NAS nicht aussreichend und natürlich können einzelne Backups korrupt sein, so dass sie sich nicht mehr zum Wiederherstellen nutzen lassen. Der erfahrene Pilot rät zur stichprobenartigen Inspektion. Genau deshalb haben wir ja auch von Backups (plural) und nicht von Backup (singular) gesprochen. Nicht nur grammatikalisch, sondern auch strategisch ein entscheidender Unterschied. Patrick hat eine klassische Bergpanorama-Postkarte mit Briefmarke und Stempel geschickt auf der er nochmals seine eigene Vertrauenshierachie für Backups als Schüttelreim zusammenfasst: Festplattenbackups (Archiv) NAS Backup (“Schnellzugriff Archiv”) Offsite und TimeMachine Das mit dem Dichten sollte er lassen, aber bei Backups weiß’a Bescheid, der Bur! 2015er Backblaze Harddisk Report Unter den Business Class Gästen des besten Deutschsprachigen Tech-Podcast befinden sich ja bekanntlich das Who-Is-Who der internationalen Firmenlenker. Etwas enttäuscht waren wir deshalb, dass Backblaze nicht wie geplant ihren druckfrischen jährlichen Report zur Verlässlichkeit von Backup-Festplatten pünktlich zur letzten Folge veröffentlich haben. Dafür ist der 2015er Report jetzt verfügbar. Die Erkenntnisse und Ergebnisse unterscheiden sich allerdings nur marginal von denen aus 2014. Sparse Bundles, Verschlüsselungen und Dropbox Hörer Marcus Stößel hat uns umfassendes Feedback und Fragen geliefert was Verschlüsselungen von Backups, der Dropbox mit Boxcryptor und den daraus resultierenden Folgen anbelangt (und noch einiges mehr). Da haben wir uns erstmal riesig gefreut um dann aber festgestellt, dass wir in der kürze der Zeit hier keine adäquaten Antworten geben können. Zwar referriert Andreas kurz über das Für, Wieder und Wie der Sparse Bundles, abschließend können wir das aber nur mit Hilfe der Wissenschaftsredaktion des Übercasts behandeln. Nicht aufgehoben, nur aufgeschoben. Überschallneuigkeiten KirbyDrop Schon wieder ein Kind, wenn auch ein indirektes, ehemaliger Übercast-Gäste: KirbyDrop schickt sich an mit Hilfe von Dropshare (#UC012) und Kirby (#UC025) eine echte, selbst-gehostete Alternative zu Diensten wie Droplr und CloudApp zu werden. Letztere scheinen monatlich teuerer und komplizierter zu werden. Mit ein paar KirbyDrop Features mehr, die bereits in der Planung sind, ist man bald sein eigner Wolken-Meister. Apple Watch als Haustürschlüssel Andreas ist seit dieser Sendung Zuhause ausgesperrt. Besucht ihn mal auf Stuttgart’s Straßen und schenkt ihm einen iTunes Gutschein oder zwei. Wie er dahin gekommen ist? Nein, kein Ende seiner Hausbesetzung, kein Mietrückstand und kein Eigenbedarf: Andreas hat schlichtweg immer noch keine Apple Watch und nachdem ganz Stuttgart auf Apple Watch gesteuerte Haustürschlösser umgestellt wurde, war es das eben für den Guten. Spaß beiseite, die NFC- und Bluetoothfähigkeiten der Apple Watch werden so einige Vorgänge in der Zukunft vereinfachen, z.B. das Öffnen der Haustür. Mit dem Smart Lock inkl. Apple Watch Unterstützung von August kann man das machen, muss man aber nicht. Pebble Time jetzt offiziell in Deutschland Wenn euch das Öffnen von Haustürschlössern und auch die Apple Watch nicht so wichtig sind, dann gibt es die ebenfalls gehypte Alternative ab sofort direkt in Deutschland käuflich erstehen: Die Pepple Time. Andreas’ Video und Screencasting Workflows Der Bord-Trolley mit sämtlichen Getränken steht in der Mitte des Cockpits (als Tischersatz) und auf Patrick’s verwaisten Platz haben Andreas und Sven einen riesigen Stoffhund gestellt: Andreas ist heute nämlich nicht nur Crew-Mitglied, sondern auch Gast. Doppelte Belastung, halbe Entlohnung – versteht sich! Auch wenn es kaum menschenmöglich erscheint, aber Andreas macht tatsächlich noch einen Vollzeit-Job neben dem Übercast: Mit zCasting3000 mischt er kräftig in der “Produkt-, Erklärvideo und Screencasting”-Branche mit. Da will Sven natürlich die berühmten Details wissen. Klare Prioritäten Podcaster, Video-Produzent, Barcamper, meditierender Vegetarier, … Andreas ist ohne Frage ein Tausendsassa. Da muss nicht nur Übersicht, sondern auch Prioritäten her. In seiner eignen Planung, die sich an den Flughöhen von GTD® (Getting Things Done) orientiert — endlich können die Himmelsstürmer mal im Flieger-Kauderwelsch fachsimplen — behält Andreas den Überblick und seine Ziele im Auge. Jedenfalls meistens. Video Editing Ohne Umschweife direkt zum Kern von Andreas’ Workflow. In Sachen Video Editing ist der Einstieg für den Interessierten gar nicht so schwierig: iMovie kommt mit jedem Mac und iOS Gerät frei Haus. Und schlecht ist es auch nicht, attestiert Andreas. Man kann damit recht gut die ersten Schritte machen. Danach gibt es dann im wesentlich nur die Wahl zwischen Apple’s Final Cut Pro X und Adobe’s umfassender Video Suite mit dem Ankerpunkt Premiere Pro. Dieser musste sich auch Andreas stellen und hat sich für Apple’s Paket entschieden. In Sachen Funktionen unterscheiden sich die beiden Programmpakete nur marginal, natürlich ist Konzept und Philosophie der Applikationen unterschiedlich, aber am weitesten geht die Schere beim kommerziellen Modell auseinander: Apple bietet Festpreis und Adobe macht es per Abo. Letzteres war ein entscheidender Punkt für Andreas, der sich nicht langfristig über ein Abonnement binden wollte. Screen Recording Auch hier gibt es Wettbewerb und somit eine Auswahl: ScreenFlow ist vielleicht ein bisschen so etwas wie der Platzhirsch, der aus Sicht von Andreas in den letzten Jahren aber etwas nachgelassen hat. Doch auch Camtasia hat sich gemausert und bietet heute durchaus Vergleichbares. Was Andreas super findet ist, dass man mit beiden im Grunde den kompletten Workflow, teilweise sogar über den Screencast hinaus, abbilden kann. Somit stellen beide Programme Mini-Alternativen zu den großen Video Editoren da. Zumindest für den kleinen Schnitt zwischendurch, meint Andreas. → Andreas’s Review von ScreenFlow 5 Claquette wiederum begeistert unseren Schnippler auch, bietet aber eben wirklich nur den reinen “Screen Recording”-Teil des Workflows ab, dies aber durchaus beeindruckend. Somit eine gute Komponente wenn man schon einen der großen Video-Editor-Brocken am Start hat. Motion Design Schicker Name, dreht sich aber im wesentlichen um Animationen, Effekte und so banale Dinge wie Texteinblendungen, die während der Post-Produktion dem bewegten Bild hinzugefügt werden. Auch hier kämpfen die Kolosse Apple und Adobe mit ihren jeweiligen Lösungen um den Platz im Dock des geneigten Videokünstlers: Motion 5 gegen After Effects. Aus bereits bekannten Gründen ist zCasting3000 hier auch mit der Apple Lösung Motion unterwegs. Die Integrationstiefe der jeweiligen Lösungspakete von Adobe und Apple machen eine Kombination von Programmen verschiedner Hersteller zwar nicht undenkbar, aber denkbar kompliziert. Story Telling Wie einfach alles wäre, wären da nicht immer diese “Kunden”. Natürlich können Entwickler, Produktmanager oder Prozessverantwortliche nicht genau sagen, was für ein Video sie gerne hätten. Es ist ja nunmal nicht ihr Job Videos zu erstellen. Andreas hat oft festgestellt, dass Kunden gerne Beispielvideos zeigen, was sehr hilfreich ist, meist aber entweder Inhalt oder Optik, selten aber beides illustriert. Der Prozess des Story Tellings (Ziele mit Kunden abstecken, Storyboard erstellen, Script schreiben, Unterschrift, erst dann die Produktion starten) ist für Andreas deshalb ein adäquates Mittel um in einem iterativen Prozess sich den Vorstellung des Kunden anzunähern. Um diese Annäherung visuell zu begleiten ist für Andreas Keynote die Waffe der Wahl. In der Tat hilft Keynote nicht nur beim Präsentieren sondern — Land auf, Land ab — eben auch beim Erstellen von Prototypen. Egal, ob nun von Videos oder Applikationen. Grossartiges Beispiel: Keynote does Material Design Continous Integration Der nächste Schritt um den gesamten Prozess der Video Produktion in engere und iterativere Abstimmung mit dem Kunden zu bringen nennt sich Continous Integration. Früher als reine Vision abgetan da limitierte Prozessorleistungfähigkeiten lange Renderingzeiten für Videos nach sich zogen, ist man mit modernen MacBook Pros heute schon ziemlich nah dran. Wie nahe haben Andreas und Team in einem ihrer letzten zCasting3000 Blog Posts erläutert. Workflow Speed Dating Jetzt wird es schnell, informativ und zum Teil auch lustig. Andreas stellt sich den investigativ-journalistischen Fragen von Sven, der damit schon so manches Großkaliber ins Schwanken gebracht hat. Wacker und wendig schlängelt sich Andreas durch den verbalen Hindernisparkour. Deine älteste, installierte App? Final Cut Studio TeXLive Soundtrack Pro Mouseposé SwitchResX Deine neuste, installierte App? Unglaublich, aber wahr: Während der Besitzt aller OmniGroup Applikationen bei Der Übercast eigentlich Pflicht ist fehlte Andreas bisher OmniOutliner Pro; Den hat er jetzt, auch wenn er den Umweg über die iOS App genommen hat Einmal die Menubar rauf und runter, bitte Keyboard Maestro Bittorrent Sync Pro Dropbox ExpanDrive 1Password Mini Dropshare iStat Menus SwitchResX Healthier Was ist die beste Stock App/bestes Mac OS X Feature? Andreas und die unkaputtbaren Klassiker Chess.app, dicht gefolgt von Game Center oder Grapher, der wohl außergewöhnlichsten Stock App Aber im Ernst, Preview ist natürlich eine unglaublich leistungsfähige Applikationen, fast ein Wunder, dass es sie umsonst dazu gibt und natürlich Andreas’ Beste Deine unproduktivste/unnützeste App? Als alter Minecraft “Künstler” (modernes Wort für Zocker) hat Andreas natürlich ein Lieblings Mod, nämlich Feed The Beast installiert Welche App fehlt (Dir) noch? In seinem originären Aufgabenbereich hätte Andreas gerne noch einen ordentlichen Motion Blur direkt in Apple’s Motion; Da auch der Produktmanager von Motion zur Hörerschaft des Übercasts gehört gehen wir davon aus, dass der Wunsch im nächsten Release erfüllt wird Als Mensch der in Mind Maps nicht nur denkt, sondern lebt ist Zettt mit den momentanen Lösungen im Bereich kollaboratives Mind Mapping nicht zufrieden, da gäbe es also noch Platz auf dem Markt Noch ein Gang hochgeschalten Markdown oder nicht? Selbstverständlich. Wer Markdown sagt muss auch Fountain sagen. TextEditor? Vim Task Manager? OmniFocus Launcher? LaunchBar Ablage? Textdateien. Paperless? Rechnungen werden eingescannt und direkt zum Steuerberater geschickt. Zettt’s Papieraufwand ist auf das geringste reduziert. Die Wunder des Zeitler’ischen Workflows und Setups sind demnächst übrigens auch auf The Sweet Setup zu bestaunen. Wir sagen Bescheid, versprochen. Sven’s Sweet Setup ist bereits vertreten während Patrick’s Setup noch auf dem alten Blog von Shawn rumdümpelt. Unsere Picks Andreas: PowerCube Sven: Ghostery Browser Plugin gegen (Ad-)Tracking Patrick: Kaiserschmarrn In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

pr man apple video mit kritik wort bild setup deutschland zeit genau zumindest getr erkl dinge idee folgen mitte freunden videos wahl haus platz vorg ergebnisse spa schnitt danach land geh gro wieder nein inhalt nas gang script pilot mac blog dock adobe after effects kern guten grunde cliffhanger vision preview motion auge unterschied prozess modell jedenfalls schritt tat team punkt planung stuttgart apple watch dropbox platzhirsch zukunft stra sicht videok workflow fountain storyboard andreas paypal priorit keynote tisch ernst wunder konzept verschl screencast imovie backblaze macbook pro backup produktion antworten zwar optik nfc kunden vorstellung sven ziele schritte selbstverst komponente entwickler deine paket waffe einstieg sweet setup kombination philosophie letzteres somit bur egal mind mapping wunsch steuerberater hilfe bescheid videoproduktion postproduktion hersteller produkt mittel bereich cockpit abo etwas dieser vegetarier animationen pflicht programmen diensten wettbewerb tausendsassa stirn final cut pro x abstimmung setups der prozess interessierten game center unterschrift camtasia erstellen umweg letztere besitzt sorgenfalten handgelenke inspektion backups motion blur abonnement dichten haust effekte markdown workflows stempel schere mind maps verl prototypen flugh flattr entlohnung pebble time besucht boxcryptor vollzeitjob aufgabenbereich mietr zocker cloudapp droplr produktmanager applikationen zeitler ios ger ios apps gtd getting things done wacker festpreis die wunder briefmarke smart lock als mensch screencasting crewmitglied steuerkn apple l schwanken die erkenntnisse was andreas continous integration cockpits menu bar zettt who is who hausbesetzung
Wrestling-infos.de Podcast
W-I.de PREVIEW : WWE Fastlane 2015

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2015 76:41


Am Sonntag steht mit „WWE Fastlane“ der letzte PPV vor WrestleMania 31 auf dem Programm. Dann wird es zwischen Daniel Bryan und Roman Reigns um nicht weniger als den Platz im Main Event der größten Show des Jahres gehen. Generell bietet sich dem geneigten Fan eine Card, die gar nicht so leicht zu bewerten ist. Es gibt sowohl positives wie auch negatives festzuhalten. Was Andreas (aka Silentpfluecker) und Jens (aka JME) diesbezüglich zu sagen haben, erfahrt ihr in den nächsten 77 Minuten…

Wrestling-infos.de Podcast
W-I.de PREVIEW : WWE Fastlane 2015

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2015 76:41


Am Sonntag steht mit „WWE Fastlane“ der letzte PPV vor WrestleMania 31 auf dem Programm. Dann wird es zwischen Daniel Bryan und Roman Reigns um nicht weniger als den Platz im Main Event der größten Show des Jahres gehen. Generell bietet sich dem geneigten Fan eine Card, die gar nicht so leicht zu bewerten ist. Es gibt sowohl positives wie auch negatives festzuhalten. Was Andreas (aka Silentpfluecker) und Jens (aka JME) diesbezüglich zu sagen haben, erfahrt ihr in den nächsten 77 Minuten…

Der Übercast
#UC019: Schreib dir das auf, sonst vergisst'es nur wieder!

Der Übercast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2014 67:14


APF [Andreas, Patrick, Sven] sprechen ins Mikrofon und die Worte beinhalten ihre Empfehlungen an digitalen und analogen Schreibutensilien. Garniert wird das ganze mit jeder Menge frischer Samples. Die Frage welche alle Festlandbewohner so bewegt scheint 2014 zu sein, wie notiert man als Pilot eigentlich so. Ein Glück sind noch genügend Sitzplätze in der 60er Jahre Flugmaschine frei, um beim Erkundungsflug teilzunehmen. Setzen, Zigaretten raus und zuhören wie man so auf 8.000 Höhenmeter Notizen macht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Aller Anfang ist schwer. Auch wenn erst keiner so recht was sagen will, irgendwann gibt Patrick dann doch zu, dass er den ersten Punkt auf die Tagesordnung gesetzt hat und äußerst sich leicht befangen dazu. Mute Switch Mini Rant Patrick stört(e) der Mute-Switch bei Apple. Mittlerweile hat er sich dran gewöhnt, dass dieser bei Third-Party Apps nicht ignoriert werden darf… eine Sache die durchaus nützlich wäre bei der ein oder anderen Alarm Anwendung (z.B. Due als kompletter Ersatz für die vorinstallierte Uhr). Fakt ist: Einzig die Clock.app von Apple darf sich über den Stummschalter erheben und den schlauen Handapparat mit dem Leuchtedisplay lauthals zum tönen bringen. Nun, in dieser Rant wundert sich Pilot P., warum zum Beispiel die Erinnerungen App nicht auch dieses Feature mitbringt. Die Antwort folgt auf dem Fuße von seinen zwei Co-Piloten. Es handele sich nicht um einen Fail, sondern ist sowas von durchdacht, denn wer will schon im Meeting mit Deutschlands nächsten Börsenhai von einem Reminders Alarm daran erinnert werden, den gelben Sack vor die Tür zu tragen. Okay, Patrick sieht ein, dass es nicht cool wäre in Mitten einer Besprechung aufspringen, den Konferenzraum zu verlassen und hastig zu nuscheln “Entschuldigung, … muss nun das Unkraut im Vorgarten jähten”. Fantastisch, um es mit Svens Worten zu sagen, dass dieses Rätsel nun gelöst wurde dank Sherlock Fechner und Dr. Zeitler. Bildbearbeitung: Acorn, iPhoto Bashing, Geotagging Andreas räumt auf. Zu aller Erst macht er auf die Untat schlechthin aufmerksam: Acorn - die Photoshop-Alternative der Herzen - haben wird völlig unerwähnt gelassen in der letzten Episode. Das geht so gar nicht, deshalb sagt er uns was im supergut gefällt: Es ist das Crop-Tool. Patrick muss sich da erst einmal die Ohren waschen gehen, denn das ist sein Aufreger Nummer eins bei Acorn… so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Was Andreas einwandfrei findet ist, dass man einfach nur C drücken muss und dann ein halbautomatischer Algorithmus schon einmal die Ecken korrekt anschneidet. Gerade bei Screenshots ist das wohl super handy. Patrick hingegen gefällt nicht, dass es keinen Shortcut gibt, um automatisch die Breite auf beiden Seiten zu erweitern oder verringern. Teil 2 des Re-Bashings ist, dass iPhoto ja bei Sven und Patrick schlecht abgeschnitten in der letzten Folge. Über dieses grobe Faul war Andreas not amused. Deshalb schlussfolgert er, das jemand der iPhoto einen Buhmann schimpft auch für Aperture ungute Worte von der Zunge fallen lassen müsse – beide haben ja schließlich auch dasselbe Library-Format. Patrick hustet sich einen Weg ans Mikrofon und führt an, dass er nichts über Aperture als Verwaltungsprogramm kommen lässt. Smartfolders und und und; da kann Herr iPhoto nicht mithalten. Gespannt erwarten jedoch alle wie gut bzw. karg, schlecht, abgespeckt der Nachfolger für OS X daherkommt… wenn er denn einmal da ist. Wo Andreas aber uneingeschränkt recht hat ist – ganz ohne Stop- und Warnschild, dass sind Geotags. Die werden nämlich von einigen Filter-Apps entfernt auf iOS – auch einige in der letzten Sendung genannte Apps sind nicht freizusprechen von dieser Greultat. Der nötige Umweg ist dann, diese mit einer App wie Mappr nachträglich wieder hinzuzufügen. Mutmaßlich wird das so gehandhabt, da die Apps den User nicht noch damit belästigen wollen, den Zugriff auf die hochheiligen Lokationsdaten freizugeben. Kurz: Nutzerfreundlichkeit und 0-Misstrauen vs. Features. Dubsmash & Co. So. Nun gibt’s endlich was richtiges. Ein digitales Kulturgut quasi. Instagram war nie wirklich Patrick sein Ding, Snapchat, Vine und Konsortien gehen völlig an ihm vorbei – er schiebt’s aufs Alter. Aber… ein leuchtender Lichtstrahl viel neulich vom Horizont direkt auf eine kleine Berliner App…. Dubsmash. Dieses Schmuckstück trifft genau Patricks Nerv. Hier darf man Lippensynchron faxen machen zu Audioschnipsel von der Dubsmash-Community. Da ist alles mit dabei von Harald Glööckler bis zu Bud Spender und Terence Hill Samples. Das Ergebnis ist ein kleines Video, dass ihr an die Oma oder euern Schwarm im Büro nebenan schicken könnt. Richtig gut. Auch wenn so die große Liebe zerbrechen sollte, das Video war es alle Mal wert. So viel steht fest. Artikel: Dubsmash, die neue Viral-App aus Berlin Snapselect Nachdem Sven so begeistert von Macphun Produkten ist, hat die Software-Schmiede nun jetzt für nur 13,99 € extra noch eine App rausgehauen. Damit sollt ihr fortan Bilder auf dem Mac einfacher aussortieren können. Nach einer ersten Probefahrt findet Patrick das Teil soweit ganz sympathisch und kann nun vielleicht schneller die Bilder von 6 Monaten aussortieren. Schaut einfach selbst. Im YouTube Kanal gibt’s auch noch mehr für die Leute die nicht so einfach die Patte raushauen wollen. Überschallneuigkeiten Mein Grundeinkommen Mein Grundeinkommen sammelt konstant Spenden bis die 12.000 € Marke erreicht ist. Dann wird das liebe Geld verlost und ein Glücklicher darf dann 1.000 € Grundeinkommen für ein Jahr lang beziehen kann. Ganz klar eine super Sache nach Patrick. Der wischt sich nun das Wasser aus den Augen und schaut was Sven als nächste Neuigkeit in der Hinterhand hat. Pyro — ein feuriges Wearable Bei dem PYRO Wearable brennt es einem im wahrsten Sinne des Wortes die Augenbrauen vor lauter Staunen weg. Das Armband erlaubt nämlich das Copperfield-mäßige Verschießen von brennenden Kugeln aus dem Handgelenk. Für 174 US$ stiehlt man damit jedem zukünftigen Apple Watch Besitzer die Show. Link zum Bild: Dhalsim Co-Pilot und Street Fighter 2 Pionier Patrick ist auch schon ganz aus dem Häuschen. Wenn es 2015 ein unnötiges Gadget sein darf, dann bitte schön dieses. Er klaut jetzt schon der Freundin heimlich Tampons, um so genug Patronen zu haben, wenn das Gadget irgendwann mal an seinem Handgelenk ist. Generali Versicherung und Wearables Auch die Krankenversicherer, in diesem Fall die Generali, kommen auf die Wearables. Tarifanpassungen soll es entsprechend der Schrittzahl auf dem eignen FitBit geben — am besten vor dem nächsten Check schnell noch den Schrittzähler bei dem Schleudergang in die Waschmaschine schmeissen oder dem eigenen Vierbeiner an’s Halsband knipsen um die Stats zu pushen. Zack. Schon seid ihr im kostengünstigeren Tarif. Der Übercast weiß wie’s geht. Keine Ursache. Weiterlesen. Microsoft kauft HockeyApp Microsoft acquires HockeyApp: http://t.co/hwgDUvy2xU— HockeyApp (@hockeyapp) December 11, 2014 Mehr Info: HockeyApp joines Microsoft Microsoft acquires HockeyApp, leading mobile crash analytics and beta distribution service for iOS, Android, and Windows Phone Damit ist wohl noch auch die letzte “große” Beta Testing Platform aufgekauft. TestFlight hat sich ja Apple geschnappt und Crashlytics ist seit einiger Zeit bei Twitter beheimatet. Flic - Bluetooth Button Für alle, aber vor allem für Patrick, die gerne eine Interaktion zwischen der physischen und der virtuellen Welt herstellen wollen gibt es jetzt den Bluetooth Button FLIC. Diese Go-Go-Gadgetetto Knöfpchen verbindet sich mit dem Smartphone und schickt dann bei einmal drücken eine Email an die Schwiegermutter, startet bei zweimal Drücken automatisch die nächste Game of Thrones-Folge oder verpasst eurem Erzfeind einen Stromschlag sofern ihr ihn dazu bewegen könnt das in Deutschland illegale Add-on zu tragen. Bei der Gelegenheit verweist der physisch-virtuelle Grenzgänger Patrick gerne nochmals auf ein Alternativprodukt namens ‘Pressy’ und den ‘Bttn’ für IFTTT. Workflow - Mächtig viel iOS Automatisierung gaaaanz easy Quelle: Workflow – Powerful automation made simple. So, nun ist die App endlich draußen und Patrick hat eine neue App in seiner persönlichen Top 5. Schaut’s euch einfach an. Damit kann sogar Oma ein Ani-GIF erstellen und dem Hauspudel automatisch ein ★★★★★ Menü kredenzen. Ein klasse Pinsel. COBI – Connected Biking – Ein Kickstarter aus Deutschland Schön, wenn Hardware-Innovationen auch mal aus Deutschland kommen. Das Team von iCradle bastelt mit COBI daran euer Fahrrad ein ziemliches Stück intelligenter zu machen. Wenn es die Biker unter euch begeistert, was da in Frankfurt ersonnen wird, dann schmeißt gleichmal ein paar Euro ins Kickstarter-Schweinderl, auch wenn das Projekt schon erfolgreich gefundet ist! Für Hipster-Single-Speeds übrigens gänzlich ungeeignet — rein optisch, natürlich. Giveaway iPhone 6 und iPhone 6 Plus Der Übercast scheut wieder mal keine Kosten und Mühen. Ist ja auch Weihnachten… deshalb gibt’s nun ein iPhone 6 und ein iPhone 6 Plus zu gewinnen… und zwar diese Zwo hier: Da hat @_patrickwelker tatsächlich schon die neuen iPhone 6 “Übercast” Editions am Start. pic.twitter.com/caxsV7Phw0— Der Ubercast (@derubercast) September 10, 2014 Der Clou ist natürlich das die Geräte handsigniert an die Gewinner geschickt werden. Um diese Prunkstücke zu gewinnen bitte auf Twitter den folgenden Tweet absetzten: »#ichwilleinkind von @derubcerast und außerdem ein Limited Edition iPhone 6 für meinen goldenen Schrein.« Der Hashtag in Kombination mit unserem Twitter-Handle ist das einzig wichtige. Beim Rest könnt ihr auch kreativ sein. Viel Glück. Notizen im Allgemeinen Welche Arten von Notizen macht ihr? Diese Frage wird in die Runde geworfen von Patrick. Er jedenfalls macht oft kurze Notizen, welche in folgende Kategorien passen: - Kommandozeilen-Befehle - Webseiten "Erinner-Mich" abseits von Pinboard.in in einer TEMP Datei (Scratch file) - Geschenkideen und so was - Wichtige Daten-Schnipsel, zum Beispiel wann die beste Zeit ist, um mit Tomaten zu reden Mittlere oder längere Notizen umfassen bei ihm StackExchange Antworten, Entwürfe für Emails oder Forenbeiträge, Dokumentationszusammenfassung (z.B. die wichtigsten Features und Tastaturkürzel für eine App). Was er nicht mehr in nvALT haut sind so Sachen wie Rezepte oder die eigenen Blog Posts, dafür hat er mittlerweile eigene Ordner. Auch Sven nutzt ein digitales Scratchpad für kurze Notizen. Im Business macht er natürlich auch Notizen, meist unterscheidet er zwischen Notizen, die als Referenz zu werten sind und denen die eher temporären Charakter haben. Genauso oft kommt es bei ihm aber zu handschriftlichen Notizen: Sven ist ja ein Verfechter der analogen Kunst. Er ist irgendwie beim “Klassiker” hängen geblieben und nutzt das Moleskine Cahier Journal in der Variante “groß & nackt”, sprich A5 und unliniert (2er Pack für 10,50€). Für Meetings sind bei dem Business-Tiger handschriftliche Notizen immer noch zu werten als die höflichste Form. Zudem sind sie ideal um sich kreativ auszutoben, z.b. mit Sketch Noting oder Scribbeln. Von Moleskine gibt es inzwischen auch eine ganze Reihe an Evernote kompatiblen Notizbücher, aber Scanbot tut es im Zweifel auch. Übrigens, Moleskins Sachen gibt es mittlerweile auch in der Galleria Kaufhof. Für die modischen Kleinschreiber unter euch, die ihr Notizbuch gerne in der Hosentasche verknicken gibt es natürlich die äußerst hippen, aber in Deutschland nach wie vor sehr seltenen Field Notes Notizbücher. Die Editionen sind wirklich außergewöhnlich, hierzulande gibt es allerdings maximal die Standardausgaben. Aber wenn ihr in einer größeren Stadt wohnt, so stehen die Chancen laut Patrick nicht schlecht, dass ihr in der Papeterie eures Vertrauens auch mal exotischere Field Notes findet. Da Sven zu den Stiftverlierern gehört (und’n alter Turnbeutelvergesser ist,) greift er bei Stiften nach einigen teuren Lehrstücken auf den günstigen, aber sehr guten Pilot G2 Gelstift zurück. Bei 3 Stück für 7,98€ sind einzelne Verluste einigermaßen zu verkraften. Wenn es denn dann einmal bunt wie ein Pfau werden soll im analogen Notizbuch, dann greift Wolkenstürmer Sven auf die Muji Gel Pens 0.5mm zurück. Der schlägt mit ca. 1,30 € pro Stück zu buche. Das Sketch Note Buch (24,99 €) findet Sven auch gut. Denn wer seine trögen handschriftlichen Notizen visuell etwas aufwerten will und damit auch einen völlige neue Zuhör-Notiz-Ratio erleben will, der sollte sich dringend das Sketchnote Buch von Mike Rohde zulegen. Im Juni in Episode 6 war Patrick noch kein Analoger, jetzt ist er’s aber und dankbar dafür. Andreas bleibt eisenhart und fährt unbeeindruckt rein digital weiter. Denn, wie die meist schwarz-weiße Applewerbung, so fährt Andreas das Minimalprogramm. Wenn es mal irgendetwas gibt, dass es wert ist erfasst zu werden, dann hält er diese Notizen meist nur kurz und temporär fest. Meetingnotizen macht er beispielsweise in Mindmaps, Sachen die er lernt werden hingegen direkt an dem Ort gespeichert, wo er Referenzen ablegt. Als jemand der mal Snippets als Code Snippet Manager genutzt hat auf dem Mac (nun ist es doch wieder nvALT + Markdown) fragt Patrick sich, was Andreas dafür nutzt seinen C-o-d-e verwaltbar zu machen. Des ischt klar beim Andi, denn der war lange Zeit CodeBox sehr zugetan, nun benutzt er Dash. Ein Tipp für die analogen “Code”-Manager aus Wien, hier gibt es übrigens auch eine vortreffliche iOS App für genau diesen Spezialfall… die Vor- und Nachteile des Gackerl Sackerl wurden ausführlich vor der Sendung erörtert… in der Sendung schleicht es sich auch immer mal wieder ein. Hach ja, Fäkalhumor ist schon was feines. Mac & iOS Patrick’s Anfänge waren bei Circus Ponies NoteBook, eine App die ähnlich wie Microsofts OneNote alles kann und dabei den Charme eines Papiernotizbuchs per Software vermitteln will. Heute gibt es auch “modernere” Looks, welche das analoge Flair auf den Mac bringen. Da keiner von uns ein wirklicher Fan von dem Ansatz ist, gibt es leider, leider auch keine Links. Wovon aber Sven und Patrick und eventuell auch der mindnodige Andreas Fans sind, dass ist nvALT von Brett Terpstra (Urvater der App: Notational Velocity). nvALT ist Patrick’s Notizen-Hub. Mit 88 mp/h geht’s Zurück in die Zukunft und mit 88% ist auch die Wahrscheinlichkeit gesetzt, dass er nvALT am jeweiligen Tag nur zur Suche benutzt. Falls er die Datei dann doch einmal länger editiert macht er das per Shortcut und öffnet die Datei in FoldingText, SublimeText oder wo auch immer. Übrigens, … in diesem Post beschreibt Patrick wie er geschwind wie der Wind seine Notizen mittels Keyboard Maestro ablegt: Updated Notes Palette Filing Macro. Ach ja… FoldingText findet Patrick auch “besonders cool”, da es rein von der sauberen Ansicht her ein Art Marked mit Editiermöglichkeiten ist. Inline-Links zeigt die App nur als Links an, deshalb wirkt euer Markdown extrem sauber, fast wie Rich Text. An dieser Stelle sei auch Typora empfohlen, welches sich momentan in der Betaphase dem wagemutigen Tester bereitwillig in die Arme wirft (Danke an dieser Stelle für den Tipp an Passagier @confluencepoint). Wir halten fest: nVALT ist super… für kleine Notizen, zum schnellen auffinden von Textdateien, und bei Patrick immer offen, da es rank und schlank im vertikalen Modus kaum Platz wegnimmt. Für Neulinge merkt Sven auch gerade einmal das Erkennungsmerkmal von nvALT schlechthin an: Die Suchmaske dient gleichzeitig auch dazu Textdateien zu erstellen. Sven schreibt dort seine Meeting-Notizen (fortlaufender Weise). Somit kann er je nach Projekt den letzten Stand schnell erkennen und quasi an Ort und Stelle weiterschreiben. Dazu nutzt er natürlich gerne TextExpander. Die Magie von TextExpander haben wir ja schon in UC#014 ausführlich vorgestellt und natürlich ist gerade das Notizen erfassen eine der Bereiche in der TextExpander Unglaubliches vollbringt. Beim Erfassen von Gesprächsnotizen - besser bekannt als “Meeting Minutes” - helfen beispielsweise kleine Snippets für das Datum, optische Trenner, Aufgaben oder einzelne Wörter, die öfters genutzt werden. Natürlich kann man sich auch mit großen Snippets, die die gesamte Notizstruktur vorgeben helfen. Auf OS X unterstützt jeder Editor TextExpander, bei iOS ist es ggf. etwas eingeschränkt, aber die allermeisten ernsthaften Editoren bieten ein Sync mit den TextExpander Snippets an, und, für den Notfall gibt es ja noch das TextExpander Customer Keyboard auf iOS 8. Für seine Meeting-Notizen nutzt Sven auch Trick 17 - welchen auch Patrick sehr hoch schätzt - … Trommelwirbel… Trick 17 ist: Einfach die GitHub-Style Checkboxen für Tasklisten nutzten. Das sieht so aus im Rohformat: - [ ] Aufgabe 1 - [x] Aufgabe 2 - [x] Aufgabe 3 - [ ] Aufhabe 4 Aufgabe 2 und 3 sind quasi erledigt und der Rest noch nicht. Sven exportiert das ganze als Rich Text mit Marked 2 und erntet staunende Blicke. Im Kontext sieht das ganze so aus: Link zum Bild: Mettwurst Minutes Sven’s Marked Template: DOWNLOAD Alternative für nvALT: bawigga/nvalt-prime Marked, den “Markdown Viewer auf Steroiden” haben wir auch schon des öfteren erwähnt. Bei Notizen eignet er sich nicht nur zur Betrachtung (inkl. Ein- und Ausklappen einzelner Sektionen), sondern auch zum nachhaltigen Beeindrucken von Kollegen und Kunden im Bezug auf “Meeting Minutes”. Zum einen werden viel zu selten welche gemacht, zum anderen sehen sie dann meist aus wir Kraut und Rüben. Sven nutzt nvALT zum Erfassen von Meeting Minutes und verwendet dabei die GitHub-style Checkboxen, die nvALT und Marked 2 von Haus aus unterstützt werden, um Aufgaben herauszustellen. Dank einer eignen, kleinen CSS Datei in Marked 2 erstellt er dann eine ansehnliche und “professionelle” Version von der dann das RTF kopiert (⌥⇧⌘C) und als Email versendet wird. Hinterlässt immer Eindruck! nvALT unterstützt ja auch Tags. Patrick nutzt aber die nativen Tags von nvALT nicht. Die nehmen ihm erstes zu viel Platz weg (da so unter dem Dateinamen noch eine Zeile rutscht) und zweitens sind die, wie Andreas so schön punktgenau einwirft… zu kompliziert einzubinden. Patrick schreibt einfach in der ersten Zeilen tags: ubercast todo. Das ist mit nvALT immer noch schnell auffindbar und wird in einer Markdown Preview ignoriert, da es durchgeht als YAML Front-Matter (LMGTFY). Sven taggt kaum, aber wenn, dann nutzt er die nvALT-Option. Wobei er selbst anmerkt, dass er sich in der App die Tags auch sparen könnte. Wo hingegen er konsqeunt alles durchtaggt wie der wilde Förster aus Ungerbach, dass ist Evernote. Hier wiederum macht er aber keine Notizen, sondern lagert nur langfristig aufzuhebende Referenzen (z.B. Rezepte). ACHTUNG: Falls ein Hörer wirklich in Evernote ablegt, dann melden, sagen wie, was, wo und den Seltenheitswert bestätigen lassen von uns. An diesem Punkt in der Show fragt Patrick, wie Sven nvALT nutzt, im horizontalen oder vertikalen Modus. Für das V wie vertikal bekommt er ein High Five, aber beim Blick auf die Show Notes stellt sich raus, das dies eine Falschaussage war. SAY WHAAAT? Das High Five wird Sven F. hiermit umgehend offiziell entzogen. Sven… so sieht das vertikale Layout aus: Link zum Bild: Sehr vertikal, mein Lieber. Bei Patrick erstreckt sich das nvALT Fenster über die komplette Bildschirmhöhe und ist meist ganz rechts zu finden. Er zieht Sven auch noch einen weiteren Nerdpunkt ab, da dieser keine Monotype Schrift nutzt. MindNode ist ja nach wie vor Andreas sein Ding. Er schreibt sich auch zu seinen Meetingnotizen immer das Datum und die Uhrzeit dazu. Sven will wissen, wie er die Datei dann wiederfindet, doch für Andreas ist MindNode nur die Zwischenstation. Diejenigen Aufgaben welche sich herauskristallisiert haben, übertragt Andreas in seinen Task-Manager und die Mindmap kommt ins Archiv. MindNode MindNode iOS MindNode Mac Sven ist da eher kurios, denn er exportiert sich seine MindNotes als PDF und haut die in Evernote. Dort ist ja dann alles auch dank Auto-OCR auffindbar. Wenn er noch ein Bienchen dazuverdienen will, dann kommt die MindMap als Zip noch mit in die Notiz. Evernote ist bei Patrick mittlerweile nur noch der Ort an dem “seltene Gäste” landen, also Sachen die er nur ganz selten aufmacht und die unwichtig sind. Zum Beispiel sowas wie geplante Anschaffungen für den Haushalt. Bei dem vielen Gerede um Evernote stellt sich raus, dass keiner die App nutzt um Notizen zu erstellen. Patrick fällt da spontan Metanota ein, welches als Client für Simplenote und Evernote auf dem Mac funktioniert und ein wenig nvALT-Charme versprüht. Für’s Protokoll: Andreas ist kein Evernotenutzer, geschweige denn Evernotefreund. Wenn es denn mal an die Endablage geht, also den Ort des Archivierens, so hält Andreas das tatsächlich und unglaublicherweise in DayOne fest. Die Piloten müssen da natürlich nachbohren, da die App hat ja bei ganz regulären Kunden den Ruf einer guten Tagebuch-App genießt. Andreas erklärt, dass dort die Notizen landen, welche schon mehrere Revisionen hinter sich haben und als solides Gedankengut von seiner Murmel gewertet werden. Eine Notiz, die ein solch durchdachtes Machwerk darstellt kann also schon einen Tagebucheintrag wert ist. Das wird abgesegnet und wir können weiterfliegen. So um alles unter einem Hut zu haben und möglichst wenig Apps am Start zu haben, wird ja bei Sven Write genutzt. War ja schließlich mal sein Pick und ist auf iOS und dem Mac vorhanden. Bei Andreas hat der Pick sozusagen Früchte getragen und Write schlägt Wurzel in seinem Dock und auf dem iOS Homescreen. Derjenige der schwankt, ob er Write oder Ulysses wirklich braucht ist Patrick. Er hat zwar rein proforma Ordner angelegt für Notizen, Todos, Listen und sein Wiki, aber LaunchBar tut den Trick auch und öffnet seine Textdateien in den Ordnern ebenfalls zügig. Auf iOS bevorzugt er 1Writer, welches er so eingestellt hat, dass automatisch die Markdown Preview aufgeht. Hier noch einmal ein Beispiel zu einer typischen Markdown Liste im GitHub Task-Style: - [ ] [The Big Lebwoski](http://www.imdb.com/title/tt0118715/) - [ ] [Gentleman Broncos](http://www.imdb.com/title/tt1161418/) - [x] [Doctor Who (1963–1989)](http://www.imdb.com/title/tt0056751/) - [x] [Star Wars: Episode VII](http://www.imdb.com/title/tt2488496/) In FoldingText auf dem Mac sieht das so (sauber) aus: Link zum Bild: FoldingText Watchlist … und in 1Writer, dass ebenfalls GitHub style tasks unterstützt sieht die Listenansicht ebenfalls schick aus und kann auch zum abhaken genutzt werden: Link zum Bild: 1Writer Watchlist Write hin oder her. Sven ist nicht so recht zufrieden, dass die vielen Schnittstellen mit Box, Dropbox und Co. nicht so 1:1 auf iOS widergespiegelt werden. Deshalb ist er nun wieder komplett zurück bei nvALT. Für iOS hat er keinen wirklichen Favoriten und räumt zeitgleich ein, dass er dort auch “nicht wirklich viel Notizen anlegt”. Andreas ist auf iOS auch sparsam unterwegs und erstellt wenig Notizen dort – wenn dann nutzt er aber Drafts. Wo er ebenfalls fleißig Notizen macht, ist im OmniFocus Notiz-Feld. OmniFocus ist sein Scratchpad. In der App kann er dann auch gerade noch die Punkte eintragen, welche zum vervollständigen der Notiz nötig sind. So kann aus seiner Notiz evtl. auch einmal ‘ne Email werden oder weitere Tasks entstehen aus dem Nichts. Danach kann er immer noch festlegen, ob diese Notiz dann z.B. ein Zuhause als Blogartikel in Write findet, als DayOne-Eintrag oder als Email oder als …. OmniFocus OmniFocus iPhone OmniFocus iPad OmniFocus Mac Attachments Drafts ist auch Sven sein Ding. Was Andreas gerade für OmniFocus geschildert hat, findet er an Drafts so toll. Eine App, die wie Drafts auf iOS Notizen aufnimmt und einem dann erlaubt diese weiterzusenden an OmniFocus, Trello und Co. wäre sein Traum für den Mac. Das fehlt für ihn irgendwie… auch wenn das jetzt schon geht mit Alfred, LaunchBar und Keyboard Maestro. Kurz, der Fechner hätte halt lieber eine App mit Action Directory. Tipp: Gehe mal auf www.eierlegendewollmilchsauapp.de. Patrick merkt an, dass er so eine App auch doll-doll-doll finden würde. Allerdings muss diese dann ihre Actions ähnlich wie .Choose, sein Pick von letzter Woche, oder SublimeText die Actions bereitstellen. Kurz: Einfach aufrufbar und durchsuchbar sein per Tastaturkürzel (siehe ↓). Link zum Bild: Suchleisten in choose und SublimeText Drafts findet Patrick natürlich auch schnieke, aber zum Suchen und Editieren auf iOS nutzt er Editorial, weil man dort ähnlich wie bei Write, Ulysses, 1Write, etc. Ordner aufrufen kann und spezifizierte Suchanfragen starten kann. Link zum Bild: Editorial Ordner Bookmark Link: Editorial Workflow — Bookmarks Folder Zurück zum Entwickler der Herzen. Fast fühlt es sich so an, als wenn der große Brett Terpstra iOS Editor Vergleich etwas Staub gefangen hat, trotzdem bleibt er ein guter Anlaufpunkt für alle, die den richtigen Editor für ihr iPhone oder iPad noch nicht gefunden haben. Falls also bei euch nix dabei ist, schaut mal auf der Webseite von Brett vorbei. Nachdem Tobias Günther von Fournova uns ja in Flug #UC009 die Stuttgarter App Kards.io in gepickenter Form unter die Nase gerieben hat, fragt Patrick nun in die Runde, ob die Herren Co-Piloten denn auch bestrebt sind möglichst kurze Notizen zu machen? Bei Kards ist diese Herangehensweise explizit empfohlen. Die App ist darauf ausgelegt kleine Notizen - das kann auch mal nur eine URL oder eine Zeile sein - aufzunehmen bzw. aufzufinden. Im übrigen eine Methode, die auch von vielen nvALT Nutzern propagiert wird. Patrick selbst hat mit der Adaption von Kards, sowie mit ausschließlichen Einzeiler-Notizen so ein wenig seine Probleme. Er schreibt gerne auch mal mehr und was Kards angeht, da verzichtet er ungern auf die konstante Hochzeit welche Dropbox mit den iOS Texteditoren Tagein-Tagaus feiert. Kards für den Mac ist noch in der Beta und ein iOS-Client ist vorerst nicht in Sicht. Andreas benutzt Kards häufiger. In der Tat ist das Konzept auch so spannend, dass jeder Pilot es uneingeschränkt dem geneigten Hörer (oder Leser in diesem Fall) ans Herz legt. Also, Webseite aufrufen, Beta-Einladung anfordern, selbst ein Bild machen. Last but not least… Notability ist auch noch was, was beim Herr Zeitler unter den digitalen Stift kommt: Notability Webseite Notability iOS Notability Mac Web-Empfehlungen Simplenote ist immer noch eine der besten Apps was Notizen angeht. Hinzu kommt der schnellste Sync weltweit und die Möglichkeit eine Datei kollaborierend zu teilen oder die Vorschau des Markdown Files öffentlich zugänglich zu machen. StackEdit – In-browser markdown editor ist auch noch eine nette Geschichte für Browserfetischisten. Man kann hier Dropbox, GoogleDrive & Co. verlinken. Ganz am Rande: Der Author nimmt auch Spenden entgegen. Alternativen zu StackEdit sind für Dropbox-Nutzer definitiv vorhanden, insbesondere wer bereit ist ein paar Euros zu zahlen hat mit TextDrop einen soliden Editor zur Hand. Ist das nix für euch, blättern einfach mal in dieser Liste mit 10 kostenlosen Online Markdown Editoren. Unsere Picks Patrick: Der vermessene Mensch (von SWR.de) Andreas: Markdown Keyboard (4,49 €) Sven: Crossy Road (0 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

snapchat man apple war wo men video mit er bild geschichte game android stand copperfield pack vine ios tipp deutschland dazu augen zeit weihnachten ort genauso herz ohren seiten nach rant klassiker mensch liebe hochzeit mikrofon alter blick stadt vor nachteile wien runde sachen dank fall besprechung haus platz webseite gelegenheit danach anf gewinner kunst zur beispiel geh welt kollegen bei leute hier wind nun pilot mac falls write microsoft app shortcut sync zack user iphone software dock feature dort traum als weg gerade reihe game of thrones fail uc bilder ansatz weise papier erst deshalb entw damit ansicht tat breite emails wiki trick field notes actions editorial apps menge notfall ding samples punkt marked dropbox euro aperture die antwort zukunft liste probleme geld herzen sicht notizen schwarm diese frage monaten bezug zum stelle herangehensweise alternativen aufgaben variante wasser hut sektionen street fighter smartphone beta andreas star wars episode vii ulysses paypal day one gadget ifttt sache oma client spenden swr weiterlesen konzept ganz haushalt ach fahrrad mitten suche pinsel zum beispiel lieber trello clock frankfurt fitbit iphoto evernote projekt nachfolger tasks biker punkte flair fantastisch stats fakt high five layout kunden editions drafts adaption google drive schnittstellen blicke sven zunge ruf freundin github wovon algorithmus eindruck entwickler sinne tagebucheintrag meetings allerdings das ergebnis schaut im juni leser schon aufgabe a5 kombination tampons methode vorschau somit einfach kraut kurz kategorien neulinge wobei euros horizont datei charakter ipads verfechter wearables zip entschuldigung snippets nichts zudem empfehlungen referenzen zeilen acorn zweifel wahrscheinlichkeit marke richtig wortes schwiegermutter rezepte hach betrachtung sack falschaussage favoriten bereiche nase chancen charme kosten machwerk archiv mittlerweile os x suchen stift vertrauens blogartikel garniert arme revisionen uhrzeit wurzel interaktion screenshots modus tomaten ersatz die frage setzen grundeinkommen stirn patte lehrst die app notizbuch zugriff die magie geschenkideen neuigkeit staub passagier zigaretten prunkst misstrauen zuhause ordnern rtf hockeyapp kulturgut ecken gedankengut erkennungsmerkmal grenzg datum pyro textexpander umweg gespannt kugeln sorgenfalten mike rohde editieren augenbrauen geschm pfau hosentasche handgelenk blog posts typora omnifocus markdown cobi hinzu das team zwo generali einzig sitzpl vierbeiner dubsmash verluste tester mind maps tagesordnung waschmaschine ordner suchanfragen anschaffungen zeile tarifs probefahrt flattr testflight simplenote referenz mindmap task manager pinboard microsoft microsoft staunen gerede hinterhand generali versicherung im kontext ein tipp erfassen im business buhmann third party apps launchbar mutma faul zeitler scanbot viel gl derjenige ios apps fechner konferenzraum mindnode keyboard maestro notizb dateinamen notiz notability harald gl ein gl zwischenstation thrones folge unkraut anlaufpunkt spezialfall vorgarten beta phase bienchen steroiden halsband seltenheitswert patronen trenner stromschlag checkboxen crashlytics bei patrick papeterie meeting minutes tastaturk schrittz geotags softwareschmiede was andreas nvalt erzfeind eine app murmel schrein sven f lichtstrahl stiften die piloten der hashtag foldingtext