Third-party application launcher for macOS
POPULARITY
The discussion with Jeff Gamet on a recent edition of The Mac Show on The British Tech Network finishes off thoughts on the smart assistants we use before turning to why one of us uses Clipboard Managers extensively and one hasn't found a reason to do so, in spite of the fact that he has one installed. Today's edition of MacVoices is supported by MacVoices Live!, our weekly live panel discussion of what is going in the Apple space as well as the larger tech world, and how it is impacting you. Join us live at YouTube.com/MacVoicesTV at 8 PM Eastern 5 PM Pacific, or whatever time that is wherever you are and participate in the chat, or catch the edited and segmented versions of the show on the regular MacVoices channels and feeds. Show Notes: Chapters: 00:10 Introduction to Smart Assistance 03:47 Clipboard Managers Unveiled 10:03 The Power of Clipboard History 14:29 Exploring Shelf Utilities 19:54 Live Chat Innovations 22:02 Cool Tech Picks 27:43 Inktober Creativity Challenge 37:53 The Art of Drawing 41:32 Closing Thoughts and Reflections Links: Shure MV7+ Podcast Dynamic Microphone https://amzn.to/3AuHifn Guests: Jeff Gamet is a technology blogger, podcaster, author, and public speaker. Previously, he was The Mac Observer's Managing Editor, and the TextExpander Evangelist for Smile. He has presented at Macworld Expo, RSA Conference, several WordCamp events, along with many other conferences. You can find him on several podcasts such as The Mac Show, The Big Show, MacVoices, Mac OS Ken, This Week in iOS, and more. Jeff is easy to find on social media as @jgamet on Twitter and Instagram, jeffgamet on LinkedIn., @jgamet@mastodon.social on Mastodon, and on his YouTube Channel at YouTube.com/jgamet. Support: Become a MacVoices Patron on Patreon http://patreon.com/macvoices Enjoy this episode? Make a one-time donation with PayPal Connect: Web: http://macvoices.com Twitter: http://www.twitter.com/chuckjoiner http://www.twitter.com/macvoices Mastodon: https://mastodon.cloud/@chuckjoiner Facebook: http://www.facebook.com/chuck.joiner MacVoices Page on Facebook: http://www.facebook.com/macvoices/ MacVoices Group on Facebook: http://www.facebook.com/groups/macvoice LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chuckjoiner/ Instagram: https://www.instagram.com/chuckjoiner/ Subscribe: Audio in iTunes Video in iTunes Subscribe manually via iTunes or any podcatcher: Audio: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesrss Video: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesvideorss
Andrew slides in at the 11th hour! So many burger joints! What are you surfing the net with? How about a little Media Corner™? Follow middle, an app suggestion for heaving file transfers, and a time-critical topic. Welcome to episode 107! Andrew's Struggling 00:00:00 Big night out!
Today on the show, Steven and Shaun geek out with two fellow Mac heads and share some really cool apps that can improve your productivity and functionality of the Apple operating system. The guys are joined by Michael Babcock and Damashe Thomas, two podcasters who host various shows and are featured across U.S. accessibility tech media such as ACB. They discuss three cool applications including LaunchBar, an alternative to the Mac Spotlight feature for fast searching, and RIM (Remote Incident Manager) which helps you control another PC or Mac easily even if the other person doesn't have or use a screenreader. There's also a chat about a guide to setting up Backblaze, an online backup solution for the Mac, and many other apps that can aid your productivity. Let us know what apps you are using on your device, no matter what it is. Email feedback@doubletaponair.com or call 1-877-803-4567 and leave us a voicemail. You can also find us across social media @DoubleTapOnAir.)
Michael walks through his process for quickly posting a blog post He uses a keyboard commander to start the process He uses text expander with date math fill-ins and date fill-ins to automate some of the steps He also uses the clipboard manager with LaunchBar to speed up the process Michael highlights the benefits of ... Read more
What happens when Andrew, Jason and Martin record at a different time of day? Well, someone submits a handwritten topic and craziness ensues.
Welcome to our extended finale for 2021! Andrew meets Alfred and makes a dangerous tweet, Jason goes on his own EOFY spending spree and Martin jacks in. Thanks for a great year, Hemisphereans! Hemispherry Christmas 00:00:00 Welcome Hemispheric Basketball Views
When they set out to produce a gift guide—the first one in three years—Kirk and Jeff chose items that really reflect how they approach photography, and items that hopefully aren't on every other photo gift guide out there. This episode covers a gamut of price ranges and interests, so something is sure to appeal to you as the giver or the receiver this holiday. Hosts: Jeff's website (https://jeffcarlson.com), Jeff's photos (https://jeffcarlson.com/portfolio/), Jeff on Instagram (http://instagram.com/jeffcarlson) Kirk's website (https://www.kirkville.com), Kirk's photos (https://photos.kirkville.com), Kirk on Instagram (https://instagram.com/mcelhearn) Follow the PhotoActive Instagram account (http://instagram.com/photoactive_podcast/) Show Notes: (View show notes with images at PhotoActive.co (https://www.photoactive.co/home/episode-106-gift-guide)) Rate and Review the PhotoActive Podcast! (https://itunes.apple.com/us/podcast/photoactive/id1391697658?mt=2) Episode 29: Christmas Gift Guide (https://www.photoactive.co/home/episode-29-christmas-gift-guide) Photocombobulate Episode 8 Holiday Gift Guide (https://www.photocombobulate.com/episodes/8) PhotoActive Episode 94: All About SD Cards (https://www.photoactive.co/home/episode-94-sd-cards) Mesh Laundry Bag (https://amzn.to/3wSz3Uc) Peak Design Everyday Sling bags - 10L $150 (https://amzn.to/3Cf4Yz2) Peak Design Cuff (https://amzn.to/3qI8tf5) William Eggleston: The Outlands - $385 (https://amzn.to/3HBob1U) The Real Deal, by Joe McNally (https://rockynook.com/shop/photography/the-real-deal/ref/251/?campaign=photocombobulate) (Get 40% off using the code CARLSON40.) Apple Lightning to SD Card Camera Reader - $29 (https://amzn.to/3HngZX7) Biolite Rechargeable Headlamp (https://amzn.to/3DkwCfi) Alec Soth: Photographic Storytelling | Magnum Learn - $99 (https://www.magnumphotos.com/learn/course/alec-soth-photographic-storytelling/) Apple Pencil (https://amzn.to/3qMESl3) Balvenie Week of Peat Whiskey (https://us.thebalvenie.com/stories/the-week-of-peat) YESPLZ Coffee Subscription (https://yesplz.coffee) Kirk's Books: - Take Control of macOS Media Apps (https://www.takecontrolbooks.com/media-apps/) - Take Control of Scrivener (https://www.takecontrolbooks.com/scrivener-3/) - Take Control of Audio Hijack (https://www.takecontrolbooks.com/audio-hijack/) - Take Control of Launchbar (https://www.takecontrolbooks.com/launchbar/) Jeff's Books: - Take Control of Apple Watch (https://www.takecontrolbooks.com/apple-watch/) - Take Control of Your Digital Storage (https://www.takecontrolbooks.com/digital-storage/) - Take Control of Managing Your Files (https://www.takecontrolbooks.com/managing-files) - Take Control of Your Digital Photos (https://www.takecontrolbooks.com/digital-photos/) - The Photographer's Guide to Luminar AI (https://rockynook.com/shop/photography/the-photographers-guide-to-luminar-ai/ref/251/?campaign=photoactive) (Get 40% off using the code CARLSON40.) Subscribe to the PhotoActive podcast newsletter at the bottom of any page at the PhotoActive web site (https://photoactive.co) to be notified of new episodes and be eligible for occasional giveaways. If you've already subscribed, you're automatically entered. If you like the show, please subscribe in iTunes/Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/us/podcast/photoactive/id1391697658?mt=2) or your favorite podcast app, and please rate the podcast. And don't forget to join the PhotoActive Facebook group (https://www.facebook.com/groups/photoactivecast/) to discuss the podcast, share your photos, and more. Disclosure: Sometimes we use affiliate links for products, in which we receive small commissions to help support PhotoActive.
Come potete sostenerci ? Se volete supportare il podcast vi chiediamo con il cuore di fare una recensione su Apple Podcast. In questo fase iniziale tante recensioni ci permetteranno di essere visti da più persone possibili. Qui (https://www.avvocati-e-mac.it/podcast/itunes) trovate una guida su come fare. Cos'è l'automazione? Metafora: creare delle ricette e farle eseguire al computer. Automazione wikipedia (https://it.wikipedia.org/wiki/Automazione) Perché è utile? (fare esempi pratici) Uniformità Evitare errori Velocizzare / ridurre tempo di esecuzione di una determinata attività Evitare attività ripetitive banali Quando ha senso automatizzare ? https://imgs.xkcd.com/comics/automation_2x.png Fonte (https://xkcd.com/1319/) https://imgs.xkcd.com/comics/is_it_worth_the_time_2x.png Fonte (https://xkcd.com/1205/) Programmi per automatizzare macOS AppleScript (https://developer.apple.com/library/archive/documentation/AppleScript/Conceptual/AppleScriptX/AppleScriptX.html): permette di creare un sistema di collegamenti tra differenti applicazioni di macOS che supportano AppleScript (introdotta nel 1993 successore di HyperCards) Manuale Utente Script Editor (https://support.apple.com/it-it/guide/script-editor/welcome/mac) macOS Automation (http://macosautomation.com): sito di Sal Soghoian su automazion con macOS (non solo AppleScript) Automator (https://support.apple.com/it-it/guide/automator/welcome/mac) (introdotto con Mac OS X Tiger 10.4) Keyboard Maestro (https://www.keyboardmaestro.com/main/) Hazel (https://www.noodlesoft.com/) TextExpander (https://textexpander.com/) Launchbar (https://www.obdev.at/launchbar) Alfred (https://www.alfredapp.com/) Linguaggi di programmazione (Shell, Python, JavaScript …) iOS / iPadOS Comandi Rapidi / Shortcuts (https://support.apple.com/it-it/guide/shortcuts/welcome/ios) URLschemes: dei link alle applicazioni (che supportano il sistema) permettono di passare dati o far compiere azioni ad una specificia applicazione di iOS / iPadOS (sisstema usato prima di Comandi Rapidi) Una guida completa a tutti gli oltre 120 URL di impostazioni supportati da iOS e iPadOS 13.1 (https://www.macstories.net/ios/a-comprehensive-guide-to-all-120-settings-urls-supported-by-ios-and-ipados-13-1/) in inglese di Federico Viticci Se vi interessa questa parte (che ho tagliato nel podcast per rendere l'ascolto più semplice N.d.F. – Nota di Filippo) potete recuperarla qui (https://youtu.be/ViG_mL8rlJU). App espansione di Comandi Rapidi ToolboxPro (https://toolboxpro.app) gratuita ma con sblocco funzioni avanzate con acquisto in app Scriptable (https://scriptable.app/) di Simon Støvring (https://twitter.com/simonbs) gratuita Pythonista (http://omz-software.com/pythonista/) Cloud La puntata è diventata un po' troppo lunga, quindi se volete ascoltare questa parte potete ascolatare la diretta su YouTube (https://youtu.be/ViG_mL8rlJU) Zapier (https://zapier.com/) IFTTT (https://ifttt.com/) n8n (https://n8n.io): piattaforma di automazione cloud self-host ed open-source (grazie Ale R.) Microsoft Power Automate (https://flow.microsoft.com) Dove ci potete trovare? Roberto: Mac e architettura: mach - dot - net.wordpress.com (https://marchdotnet.wordpress.com/) Podcast settimanale Snap - architettura imperfetta (https://www.spreaker.com/show/snap-archiettura-imperfetta) Filippo: Avvocati e Mac punto it (https://www.avvocati-e-mac.it/)
NYÅRSAVSNITTET Spotlight suger. Vilka alternativ finns som INTE använder sig av Spotlight som backend? Christian lockar Fredrik med Jira-integration Julavslutningar och andra efter jobbet-aktiviteter via Zoom Searx - fri sökmotor man kan köra själv på egen server. Jocke håller på och installerar Använder ni urklippshanterare? Jira - veckans röda tråd Playstation 5 - leveranstider… (webhallen: “vi har stängt av förbokningen, återkom efter nyår så kanske vi kan leverera till midsommar!”) iTerm 2 är numera en universal-applikation Vi planerar några specialavsnitt framöver Sparkle lever, minns någon när det var nytt och spännande? Lite retro-Macande Retrospekt på året som gått? Ett år med hemmakontor. Vad har funkat? Vad har inte funkat? Vad har vi lärt oss? Hur blir det efter vaccinet? Sprintplanering för 2021? Länkar Mat-Tina Martin Stenmarck Kahoot! Searx - en metasökmotor, den söker alltså i andra sökmotorer searx.fidonet.io The Hudsucker proxy Bondepraktikan Launchbar Quicksilver Alfred Launchbar kontra Alfred Flycut - urklippshanteraren Fredrik använder Iterm 2 Titanic II The lair of the white worm Sparkle Growl Chrome is bad Threadstone Istumbler Subethaedit Att köra Macintosh quadra 700 år 2020 Björeman. Melin. Åhs. Fullständig avsnittsinformation finns här: https://www.bjoremanmelin.se/podcast/avsnitt-239-familjens-quizara-ar-dragen-i-smutsen.html.
NYÅRSAVSNITTET Spotlight suger. Vilka alternativ finns som INTE använder sig av Spotlight som backend? Christian lockar Fredrik med Jira-integration Julavslutningar och andra efter jobbet-aktiviteter via Zoom Searx - fri sökmotor man kan köra själv på egen server. Jocke håller på och installerar Använder ni urklippshanterare? Jira - veckans röda tråd Playstation 5 - leveranstider… (webhallen: “vi har stängt av förbokningen, återkom efter nyår så kanske vi kan leverera till midsommar!”) iTerm 2 är numera en universal-applikation Vi planerar några specialavsnitt framöver Sparkle lever, minns någon när det var nytt och spännande? Lite retro-Macande Retrospekt på året som gått? Ett år med hemmakontor. Vad har funkat? Vad har inte funkat? Vad har vi lärt oss? Hur blir det efter vaccinet? Sprintplanering för 2021? Länkar Mat-Tina Martin Stenmarck Kahoot! Searx - en metasökmotor, den söker alltså i andra sökmotorer searx.fidonet.io The Hudsucker proxy Bondepraktikan Launchbar Quicksilver Alfred Launchbar kontra Alfred Flycut - urklippshanteraren Fredrik använder Iterm 2 Titanic II The lair of the white worm Sparkle Growl Chrome is bad Threadstone Istumbler Subethaedit Att köra Macintosh quadra 700 år 2020 Björeman. Melin. Åhs. Fullständig avsnittsinformation finns här: https://www.bjoremanmelin.se/podcast/avsnitt-239-familjens-quizara-ar-dragen-i-smutsen-copy.html.
Part 2 of our MacVoices Holiday Gift Guide #7 with Andrew Orr, Bart Busschots, and Mike Potter finishes up with some bonus picks as well as games, apps, foodstuffs, and more. This MacVoices is supported by RemoteHQ, the better collaborative work platform. Get your free trial at RemoteHQ.co/MacVoices, then use the code “macvoices” for 3 months free. Show Notes: Guests: Andrew Orr is a freelance writer and amateur photographer. He loves Apple products and enjoys writing and sharing all things tech. When he's not writing about Apple, you can often find him snapping photos with his iPhone. Read what he writes at The Mac Observer, and follow him on Twitter. By day, Bart Busschots is a Linux sysadmin and Perl programmer, and a keen amateur photographer when ever he gets the time. Bart hosts and produces the Let's Talk podcast series - a monthly Apple show that takes a big-picture look at the last month in Apple news, and a monthly photography show focusing on the art and craft of photography. Every second week Bart is the guest for the Chit Chat Across the Pond segment on Allison Sheridan's NosillaCast. You can get links to everything Bart gets up including a link to his photography and his personal blog. Michael Potter is the Executive Producer of For Mac Eyes Only, and the organizer of the annual Macstock Conference and Expo. Mike's love-affair for all things Apple began in his Junior High's Library playing Lemonade Stand on a pair of brand new Apple ][+ computers. His penchant for Apple gear continued to be nurtured by the public school system when, in High School, he was hired as a lab supervisor to help run the Apple ][e lab for his fellow students and their Print Shop needs. Then, further still, in college he often opted to help a friend with her Computer Graphics coursework instead of focusing on his own studies, but only because it helped get him closer to the Mac-lab. Links: Andrew Orr’s picks: Widgetsmith Immortals Fenyx Rising Bart Busschots’s picks: Paprika Recipe Manager Bodum Bistro Tea Pot Bodum glassware Taming The Terminal (book) by Bart Busschots and Allison Sheridan Mike Potter’s picks: PCalc for MacTake Control Books ScreenCastsOnline subscription Jumpcut (free) Flycut (free - forked version of Jumpcut)Dragon Glassware "Upside Down" Beer Glasses The Gift of Yourself Take Control Books ScreenCastsOnline Chuck Joiner’s picks: LaunchBar by Objective Development Smiley Honey - Tupelo Honey Raw and Unfiltered Bee-Haven Honey Farm Raw 100% Pure Gallberry Honey Support: Become a MacVoices Patron on Patreon http://patreon.com/macvoices Enjoy this episode? Make a one-time donation with PayPal Connect: Web: http://macvoices.com Twitter: http://www.twitter.com/chuckjoiner http://www.twitter.com/macvoices Facebook: http://www.facebook.com/chuck.joiner MacVoices Page on Facebook: http://www.facebook.com/macvoices/ MacVoices Group on Facebook: http://www.facebook.com/groups/macvoice LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chuckjoiner/ Instagram: https://www.instagram.com/chuckjoiner/ Subscribe: Audio in iTunes Video in iTunes Subscribe manually via iTunes or any podcatcher: Audio: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesrss Video: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesvideorss
Part 2 of our MacVoices Holiday Gift Guide #7 with Andrew Orr, Bart Busschots, and Mike Potter finishes up with some bonus picks as well as games, apps, foodstuffs, and more. (Part 2 of 2) This MacVoices is supported by RemoteHQ, the better collaborative work platform. Get your free trial at RemoteHQ.co/MacVoices, then use the code “macvoices” for 3 months free. Show Notes: Guests: Andrew Orr is a freelance writer and amateur photographer. He loves Apple products and enjoys writing and sharing all things tech. When he's not writing about Apple, you can often find him snapping photos with his iPhone. Read what he writes at The Mac Observer, and follow him on Twitter. By day, Bart Busschots is a Linux sysadmin and Perl programmer, and a keen amateur photographer when ever he gets the time. Bart hosts and produces the Let's Talk podcast series - a monthly Apple show that takes a big-picture look at the last month in Apple news, and a monthly photography show focusing on the art and craft of photography. Every second week Bart is the guest for the Chit Chat Across the Pond segment on Allison Sheridan's NosillaCast. You can get links to everything Bart gets up including a link to his photography and his personal blog. Michael Potter is the Executive Producer of For Mac Eyes Only, and the organizer of the annual Macstock Conference and Expo. Mike's love-affair for all things Apple began in his Junior High's Library playing Lemonade Stand on a pair of brand new Apple ][+ computers. His penchant for Apple gear continued to be nurtured by the public school system when, in High School, he was hired as a lab supervisor to help run the Apple ][e lab for his fellow students and their Print Shop needs. Then, further still, in college he often opted to help a friend with her Computer Graphics coursework instead of focusing on his own studies, but only because it helped get him closer to the Mac-lab. Links: Andrew Orr’s picks: Widgetsmith Immortals Fenyx Rising Bart Busschots’s picks: Paprika Recipe Manager Bodum Bistro Tea Pot Bodum glassware Taming The Terminal (book) by Bart Busschots and Allison Sheridan Mike Potter’s picks: PCalc for MacTake Control Books ScreenCastsOnline subscription Jumpcut (free) Flycut (free - forked version of Jumpcut)Dragon Glassware "Upside Down" Beer Glasses The Gift of Yourself Take Control Books ScreenCastsOnline Chuck Joiner’s picks: LaunchBar by Objective Development Smiley Honey - Tupelo Honey Raw and Unfiltered Bee-Haven Honey Farm Raw 100% Pure Gallberry Honey Support: Become a MacVoices Patron on Patreon http://patreon.com/macvoices Enjoy this episode? Make a one-time donation with PayPal Connect: Web: http://macvoices.com Twitter: http://www.twitter.com/chuckjoiner http://www.twitter.com/macvoices Facebook: http://www.facebook.com/chuck.joiner MacVoices Page on Facebook: http://www.facebook.com/macvoices/ MacVoices Group on Facebook: http://www.facebook.com/groups/macvoice LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chuckjoiner/ Instagram: https://www.instagram.com/chuckjoiner/ Subscribe: Audio in iTunes Video in iTunes Subscribe manually via iTunes or any podcatcher: Audio: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesrss Video: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesvideorss
Part 2 of our MacVoices Holiday Gift Guide #7 with Andrew Orr, Bart Busschots, and Mike Potter finishes up with some bonus picks as well as games, apps, foodstuffs, and more. (Part 2 of 2) This MacVoices is supported by RemoteHQ, the better collaborative work platform. Get your free trial at RemoteHQ.co/MacVoices, then use the code “macvoices” for 3 months free. Show Notes: Guests: Andrew Orr is a freelance writer and amateur photographer. He loves Apple products and enjoys writing and sharing all things tech. When he's not writing about Apple, you can often find him snapping photos with his iPhone. Read what he writes at The Mac Observer, and follow him on Twitter. By day, Bart Busschots is a Linux sysadmin and Perl programmer, and a keen amateur photographer when ever he gets the time. Bart hosts and produces the Let's Talk podcast series - a monthly Apple show that takes a big-picture look at the last month in Apple news, and a monthly photography show focusing on the art and craft of photography. Every second week Bart is the guest for the Chit Chat Across the Pond segment on Allison Sheridan's NosillaCast. You can get links to everything Bart gets up including a link to his photography and his personal blog. Michael Potter is the Executive Producer of For Mac Eyes Only, and the organizer of the annual Macstock Conference and Expo. Mike's love-affair for all things Apple began in his Junior High's Library playing Lemonade Stand on a pair of brand new Apple ][+ computers. His penchant for Apple gear continued to be nurtured by the public school system when, in High School, he was hired as a lab supervisor to help run the Apple ][e lab for his fellow students and their Print Shop needs. Then, further still, in college he often opted to help a friend with her Computer Graphics coursework instead of focusing on his own studies, but only because it helped get him closer to the Mac-lab. Links: Andrew Orr’s picks: Widgetsmith Immortals Fenyx Rising Bart Busschots’s picks: Paprika Recipe Manager Bodum Bistro Tea Pot Bodum glassware Taming The Terminal (book) by Bart Busschots and Allison Sheridan Mike Potter’s picks: PCalc for MacTake Control Books ScreenCastsOnline subscription Jumpcut (free) Flycut (free - forked version of Jumpcut)Dragon Glassware "Upside Down" Beer Glasses The Gift of Yourself Take Control Books ScreenCastsOnline Chuck Joiner’s picks: LaunchBar by Objective Development Smiley Honey - Tupelo Honey Raw and Unfiltered Bee-Haven Honey Farm Raw 100% Pure Gallberry Honey Support: Become a MacVoices Patron on Patreon http://patreon.com/macvoices Enjoy this episode? Make a one-time donation with PayPal Connect: Web: http://macvoices.com Twitter: http://www.twitter.com/chuckjoiner http://www.twitter.com/macvoices Facebook: http://www.facebook.com/chuck.joiner MacVoices Page on Facebook: http://www.facebook.com/macvoices/ MacVoices Group on Facebook: http://www.facebook.com/groups/macvoice LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chuckjoiner/ Instagram: https://www.instagram.com/chuckjoiner/ Subscribe: Audio in iTunes Video in iTunes Subscribe manually via iTunes or any podcatcher: Audio: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesrss Video: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesvideorss
JULAVSNITTET CentOS död, del 2: Rocky Linux nytt projekt som tar vid. (tydligen döpt efter en av grundarna av CentOS-projektet, Rocky McGaugh.) Rättelse om HSTS från The Seal: “Feedback gällande HSTS så är det inte alls kring att binda en domän till ett certifikat utan för att binda en browser att inte prova okrypterat igen på given tidenhet. Går att kombinera med den lite farliga varianten med includeSubDomains vilket då tvingar samma betende även på subdomäner” Jocke migrerar hårt från CentOS till FreeBSD. Alla småservrar för dns, ntp mm flyttat. Stora jobbiga servrar återstår (Matrix, Mastodon, Haproxy) EU sätter ner foten, kräver interoperabilitet för datasilos Macos Jättesur: helt plötsligt har Spotlight ballat ur. Quicksilver, Launchbar och Alfred dras till minne Datormagazin Retro #4 skymtad i butik! Vad säger Christian om Apples nya hörlurar? Dyra lurar är dyra Jocke får tidig julklapp från vän: ny mus till sin Mac mini M1 Chrome is bad. Google är verkligen ett storföretag. Anledningar att folk dras med gamla webbläsare avhandlas grundligt ##Film och TV## Jocke har sett hela Queens Gambit. Briljant och underbart bra TV. Mandalorian levererar säger Elias, 10 år. Linnea 9 år har koll på Baby Yoda. Christian rekommenderar extramaterialet på Disney+ Jocke tipsar om julfilmer Die Hard Karl-Bertil Jonssons julafton Kalles klätterträd Trolltyg i Tomteskogen Christian tipsar om julfilmer Klaus (Netflix) Love Actually Thomas Brodie-Sangster som spelar Sam spelar även i Queens Gambit. Fredrik tipsar om julfilmer: Die hard går inte att undvika Ensam hemma Sagan om ringen-filmerna ##Länkar## Rocky Linux HSTS Android 4.4 Irig mic HD2 EU vill spräcka silos Suseån Flying tiger FOSDEM Launchbar Quicksilver Alfred Growl Ars technica om Growl Adium 43 folders Merlin Mann Airpods max B&W Sennheiser HE1 - ett par Riktigt dyra lurar Elektrostathögtalare Wall of sound Ultimate ears 9000 SUP-bräda Magic mouse 1 Magic mouse 2 Magic trackpad 2 Chrome is bad Brave Vivaldi Queen’s gambit Anya Taylor-Joy The mandalorian Taika Waititi Swingers Love actually Klaus Die hard Ensam hemma Ivanhoe Karl-Bertil Jonssons jul Kalles klätterträd Per Åhlin Trolltyg i tomteskogen Björeman. Melin. Åhs. Fullständig avsnittsinformation finns här: https://www.bjoremanmelin.se/podcast/avsnitt.238-heicom-och-hjalp-mig.html.
JULAVSNITTET CentOS död, del 2: Rocky Linux nytt projekt som tar vid. (tydligen döpt efter en av grundarna av CentOS-projektet, Rocky McGaugh.) Rättelse om HSTS från The Seal: “Feedback gällande HSTS så är det inte alls kring att binda en domän till ett certifikat utan för att binda en browser att inte prova okrypterat igen på given tidenhet. Går att kombinera med den lite farliga varianten med includeSubDomains vilket då tvingar samma betende även på subdomäner” Jocke migrerar hårt från CentOS till FreeBSD. Alla småservrar för dns, ntp mm flyttat. Stora jobbiga servrar återstår (Matrix, Mastodon, Haproxy) EU sätter ner foten, kräver interoperabilitet för datasilos Macos Jättesur: helt plötsligt har Spotlight ballat ur. Quicksilver, Launchbar och Alfred dras till minne Datormagazin Retro #4 skymtad i butik! Vad säger Christian om Apples nya hörlurar? Dyra lurar är dyra Jocke får tidig julklapp från vän: ny mus till sin Mac mini M1 Chrome is bad. Google är verkligen ett storföretag. Anledningar att folk dras med gamla webbläsare avhandlas grundligt ##Film och TV## Jocke har sett hela Queens Gambit. Briljant och underbart bra TV. Mandalorian levererar säger Elias, 10 år. Linnea 9 år har koll på Baby Yoda. Christian rekommenderar extramaterialet på Disney+ Jocke tipsar om julfilmer Die Hard Karl-Bertil Jonssons julafton Kalles klätterträd Trolltyg i Tomteskogen Christian tipsar om julfilmer Klaus (Netflix) Love Actually Thomas Brodie-Sangster som spelar Sam spelar även i Queens Gambit. Fredrik tipsar om julfilmer: Die hard går inte att undvika Ensam hemma Sagan om ringen-filmerna ##Länkar## Rocky Linux HSTS Android 4.4 Irig mic HD2 EU vill spräcka silos Suseån Flying tiger FOSDEM Launchbar Quicksilver Alfred Growl Ars technica om Growl Adium 43 folders Merlin Mann Airpods max B&W Sennheiser HE1 - ett par Riktigt dyra lurar Elektrostathögtalare Wall of sound Ultimate ears 9000 SUP-bräda Magic mouse 1 Magic mouse 2 Magic trackpad 2 Chrome is bad Brave Vivaldi Queen’s gambit Anya Taylor-Joy The mandalorian Taika Waititi Swingers Love actually Klaus Die hard Ensam hemma Ivanhoe Karl-Bertil Jonssons jul Kalles klätterträd Per Åhlin Trolltyg i tomteskogen Björeman. Melin. Åhs. Fullständig avsnittsinformation finns här: https://www.bjoremanmelin.se/podcast/avsnitt-238-heicom-och-hjalp-mig.html.
As usual, things get a bit crazy on the show: Jason drinks multiple beverages at once; Andrew goes overboard on 'Media Corner', selecting multiple items; and Martin is shocked to discover that he is actually from the future. Is there an almanac for that? Time Check 00:00:00 Western United States Time Zone (https://www.timeanddate.com/worldclock/usa/portland-or) Western Australia Time Zone (https://www.timeanddate.com/worldclock/australia/perth) Eastern Australia Time Zone (https://www.timeanddate.com/worldclock/australia/wollongong) From the Future 00:00:40 Ferris Bueller's Day Off Reunion (https://youtu.be/dOaa3Znh75w) Josh Gad (https://en.wikipedia.org/wiki/Josh_Gad) Art Gallery Scene (https://www.youtube.com/watch?v=mFY9ace2t4s) 'Please, Please, Please Let Me Get What I Want' covered by Dream Academy (https://www.youtube.com/watch?v=En1IgPz1jfk) The better instrumental version of 'Please, Please, Please Let Me Get What I Want' covered by Dream Academy and used in Ferris Bueller's Day Off (https://youtu.be/17ysGqMocbw) Cable TV (https://en.wikipedia.org/wiki/Cable_television) Over-the-Air TV (Terrestrial TV) (https://en.wikipedia.org/wiki/Terrestrial_television) Trading Places (https://www.imdb.com/title/tt0086465/) Plex (https://www.plex.tv) Dumb and Dumber (https://www.imdb.com/title/tt0109686/) The Fifth Element (https://www.imdb.com/title/tt0119116/) Email Andrew (mailto:andrew@andrewcanion.com) about his thoughts re: The Fifth Element SBS Network (https://www.sbs.com.au/) ABC iView (https://iview.abc.net.au/) SBS on Demand (https://www.sbs.com.au/ondemand/) BBC iPlayer (https://www.bbc.co.uk/iplayer) Beverage Corner and Digital IDs 00:06:05 Mason Jars (https://en.wikipedia.org/wiki/Mason_jar) Variety is the spice of life! Cold Brew Coffee (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_coffee_drinks#Cold_brew) Email Andrew (mailto:andrew@andrewcanion.com) about being wrong re: cold coffee. Suntory (https://www.suntory.com) Dare Iced Coffee (http://www.dareicedcoffee.com.au/) Iced Latte (https://en.wikipedia.org/wiki/Latte#Iced_latte) iPhone Leather Wallet (https://www.apple.com/shop/product/MHLP3ZM/A/iphone-leather-wallet-with-magsafe-california-poppy) EFTPOS Card (https://en.wikipedia.org/wiki/EFTPOS) New South Wales digital licences/licenses (https://www.service.nsw.gov.au/campaign/nsw-digital-driver-licence) Apple Pay Cash in Australia? Still NOPE Remember cheques/checks? Fisher Space Pen (https://www.spacepen.com) Montblanc Pen (https://www.montblanc.com/en-us/collection/writing/pen-types) International Declaration Form (https://www.cbp.gov/travel/clearing-cbp/traveler-entry-form) This is what aeroplanes/airplanes used to look like. (https://www.technocrazed.com/wp-content/uploads/2015/12/Airplane-wallpaper-150.jpg) Shall We Get Started? 00:15:30 Touch Bar (https://support.apple.com/en-us/HT207055) Blackberry Keyboard (https://en.wikipedia.org/wiki/BlackBerry_Bold) MacBook Pro (https://www.apple.com/macbook-pro/) BetterTouchTool (https://folivora.ai) Safari (https://www.apple.com/safari/) Fantastical (https://flexibits.com/fantastical) Drafts (https://getdrafts.com) Bear (https://getdrafts.com) Apple Mail (https://support.apple.com/mail) iA Writer (https://ia.net/writer) Pages, Numbers and Keynote (https://www.apple.com/iwork) GoldenChaos-BTT (https://goldenchaos.net/goldenchaos-btt.html) M1 Macs (https://www.apple.com/mac/m1/) 2014 Mac mini (https://support.apple.com/kb/SP710?locale=en_US) Fusion Drive (https://support.apple.com/en-us/HT202574) Rosetta 2 (https://support.apple.com/en-us/HT211861) Audio Hijack (https://rogueamoeba.com/audiohijack/) Rogue Amoeba (https://rogueamoeba.com) Overcast Podcast Player (https://overcast.fm/podcasts) Mac Catalyst (https://developer.apple.com/mac-catalyst/) Rate us in Apple Podcasts! (https://podcasts.apple.com/us/podcast/hemispheric-views/id1528461547) MacBook Air M1 (https://www.apple.com/macbook-air/) iPad Pro (https://www.apple.com/ipad-pro/) Keyboard Maestro (https://www.keyboardmaestro.com/main/) LaunchBar (https://obdev.at/products/launchbar/index.html) Dongle! (https://en.wikipedia.org/wiki/Dongle) Media Corner 00:33:00 Andrew's Pick(s) - Ted Lasso (J/K) - The Crown (https://www.imdb.com/title/tt4786824/) - Xcom 2 (https://xcom.com) - Fast Twitch Fibres/Fibers (https://www.health.com/fitness/fast-twitch-muscle-fibers) - Hi Benjamin!
Damashe And Michael, Just Talking Tech DM58: I have three task managers on my phone In this episode, we're talking about some of our favorite audio tools, Launchbar and 1Password. Also, how Mike gets less done with more task management… As usual, Damashe has a rant about something, a tip on importing items into 1Password, ... Read more Source
Joseph and TJ are back to talk about the applications in Joe's Dock. Also remember Quibi? Well, don't bother because after a little over 6 months, the service is shutting down. Joseph's wife also got an iPhone 12 Pro and Joseph has thoughts.
Damashe And Michael, Just Talking Tech DM58: I have three task managers on my phone In this episode, we're talking about some of our favorite audio tools, Launchbar and 1Password. Also, how Mike gets less done with more task management… As usual, Damashe has a rant about something, a tip on importing items into 1Password, ... Read more Source
Automation can help you do repetitive tasks quickly, but it can also be a huge time sink. We discuss major considerations you need to make when getting into automation and some ways to get started. Plus, Justin shares an update on how he's faring with OmniFocus. Shownotes Learn OmniFocus Live (affiliate) (https://learnomnifocus.com/?ref=18) Synology Drive (https://www.synology.com/en-us/dsm/feature/drive) Text Expander (https://textexpander.com/) Alfred (https://www.alfredapp.com/) Launchbar (https://obdev.at/products/launchbar/index.html) Drafts (https://getdrafts.com) Keyboard Maestro (https://www.keyboardmaestro.com/main/)
DISCUSSED: strongly-held podcast preferences; Skype hates you; praise for Rogue Amoeba and Strong Songs; a small B2W milestone passes; Dan likes 1917; what Jack did; praise for Match Game; a couple app and font reccos; tips for tricking out your Logitech mouse; no, seriously, Skype actively hates you; Merlin nabs an excellent new domain name for the program; Merlin continues his deep dive into LaunchBar; and, finally, some thoughts on burritos and tacos.
DISCUSSED: strongly-held podcast preferences; Skype hates you; praise for Rogue Amoeba and Strong Songs; a small B2W milestone passes; Dan likes 1917; what Jack did; praise for Match Game; a couple app and font reccos; tips for tricking out your Logitech mouse; no, seriously, Skype actively hates you; Merlin nabs an excellent new domain name for the program; Merlin continues his deep dive into LaunchBar; and, finally, some thoughts on burritos and tacos.
DISCUSSED: A fun and creepy new face swap app; Twitter is not creating much new happy; this leads to a discussion of generational perceptions about what's acceptable or even desirable (especially with Apple products); praise for the podcast, The Dream; Merlin gets a new clock; the origin of #MerlinsPoopList; who pays $168 for a bikini?; Merlin has uvula problems; Dan explores P&S Liquid and an upsetting gurgling noise; and, finally, "Back to the Mac 2020™" kicks off with a first dive into the magic of Obdev's LaunchBar.
macOS' Spotlight feature has made serious strides in recent years, but many power users still turn to Alfred and LaunchBar for app launching, file searching and executing workflows. This week, David and Stephen compare these tools and talk about their favorite features of each.
DM25: LaunchBar Super Powers Screenshot of the LaunchBar Wikipedia Search Alright, we're finally doing the show on LaunchBar! Your welcome Marlin LaunchBar is one of my must have apps on any Mac I use. If I don't have LaunchBar installed, or for... Source
DM25: LaunchBar Super Powers Screenshot of the LaunchBar Wikipedia Search Alright, we're finally doing the show on LaunchBar! Your welcome Marlin LaunchBar is one of my must have apps on any Mac I use. If I don't have LaunchBar installed, or for some reason it quits, my Mac feels broken. I literally have to stop ... Read more Source
Die Veröffentlichung eines TextExpanders sorgte in der Welt für grosses Furore. Einige sagten ihm sofort ab, andere probieren erst herum. Jetzt nach einigen Tagen der Besonnenheit argumentieren wir noch einmal die wichtigsten Punkte und setzen diese in Kontext. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-Up Booklet Alle LaunchBar Freunde können nun denselben nutzen um ihre Bookmarklets auszuführen. Unser Andreas hat dazu eine Action geschrieben, welche für euch das Bookmarklet einfach anklickt. Dazu muss es eigentlich nur den Namen kennen. Gibt es auf GitHub. Uberspace-Sticker Noch kann jeder Ubernaut kostenlos die fantastischen Uberspace-Sticker abgreifen. Es kann zwar ein wenig dauern bis ihr sie in den Händen hält, aber das Warten lohnt sich. SocialPilot Special Deal Andreas hatte in Flug 34 bereits SocialPilot gepickt. Alle HörerInnen dürfen sich nun freuen einen Coupon Code zu nutzen, der 20% Rabatt bringt. Dieser lautet: zcasting3000. Das TextExpander Debakel Ein sehr guter Beitrag von TJ Luoma über TextExpander und die falsch positionierte Preise für den neuen Subskriptionsdienst, Hier noch Michael Tsai’s Sammlung der wesentlichen kritischen Beiträgen zu Smile’s Änderung des TextExpander Geschäftsmodells. Der TextExpander 6 TCO Wovon wenig geredet wurde: TextExpander 6 Sicherheit Glenn Fleischmann bringt das Thema Sicherheit in seinem Artikel bei Macworld berechtigt zur Sprache. Alternativen zu TextExpander Typinator 24.99€ (25% Rabatt für TextExpander Switcher) TypeIt4Me – 19.99€ Alfred – 0€, PowerPack Upgrade für £17.00 Launchbar – 29$ KeyboardMaestro – 36$ aText – 4.99€ (TextExpander Clone) Mac OS X/iOS Keyboard Shortcuts Leider ist nur letzteres auch eine Alternative für iOS, zumal die Keyboard Shortcuts auch über iCloud synchronisiert werden. TextExpander zu iOS/OS X Text Shortcuts Migration Inzwischen getestet: Leider kranken die OS X Shortcuts daran, dass sie in Web Formularen manchmal nicht funktionieren. Chrome kann’s wohl, oder auch nicht. Safari sollte es können, kann es aber auch nicht immer. TextExpander zu Keyboard Maestro Migrationen Dr. Drang macht es mit Keyboard Maestro eignem Macro vor Ryan M bietet eine Python-Skript basierte Variante Andreas auf Twitter. Gleiches Thema wie bei Ryan. Smile reagiert auf massive Kritik Nachdem Shitstorm hat Smile es sich nochmals überlegt. Kudos dafür, dass die guten Buben & Mädels in der Lage sind ihre Position zu ändern. In einem meinen Blog Post wurden wesentliche Änderung an Preis- und Produktstrategie bekannt gegeben. Alle bestehenden TextExpander 5 Nutzer erhalten einen lebenslangen 50% Rabatt auf die TextExpander 6 Subskription; Das ganze wird noch auf den “Life Hacker Preis” angewendet und somit stehen nur noch 20 US$ pro Jahr zu Buche TextExpander 5 und TextExpander Touch 3 für iOS werden weiter vertrieben und unterstützt (sprich Support und Fehlerbehebung); Im Vergleich zu vorherigen Ankündigungen gibt es jetzt kein “End of Support” nach dem nächsten großen Mac OS X Update; TextExpander Touch 3 muss erstmal seinen Weg zurück in den Appstore finden, was wohl einige Tage dauern kann Unsere Picks Andreas: Chrometta 85 Sven: 1Password Families – Der sichere Web Service von 1Password zum Synchronisieren von Password Vaults, schätzenswerten Dokumenten und Zugangsdaten. Inklusive Web Front-end. 48 US$/Jahr. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Ob die Discover-Funktion beim Musik-Streaming was taugt, warum Trello mal so richtig dufte ist und wie man sich sein Leben mit dem Frühjahrsputz ruinieren kann sind nur einige Fragen, um die es sich bei dieser Beinahekollision dreht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-up Erst mal das wichtigste… in den letzten Show Notes hat diese GIF gefehlt: So… nun zum eigentlichen Tagesgeschäft. Slack Tools SlackStack - jede Menge coole Slack Tools Airmail iOS Airmail ist auf iOS angekommen und großartig. Die App unterstützt Push Notifications für neue Emails und zeichnet sich durch seine extrem hohe Konfigurierbarkeit aus. Es ist fast ein bisschen zu viel, aber man kann es aushalten. Die Settings synchronisieren über iCloud mit der Desktop App (Kostenpunkt: 4.99€.). Der Fluch der Kollaboration Sind wir alle dem Kollaboration-Wahnsinn verfallen? Telestream Cloud Telestream ermöglicht jetzt auch das Cloud Encoding von Videos. Sehr sehr günstig, wenn man die Kosten eines Mac Mini daneben stellt (bei 30 Minuten pro Woche kommt man auf ca. 20$ / Jahr). Leider ist diese Wolke nicht brauchbar für die kleinen Zwecke, Andreas sieht aber die Verwendung in großen Firmen. Ergonomische Keyboards übertrieben Für unsere Freunde des ergonomischen Keyboards: Even I'll admit that this might be a bit much pic.twitter.com/lrDKOIcuOX— Kevin MacLeod (@AfterPad) February 2, 2016 Patrick’s erstes ist in der Zwischenzeit auch angekommen… Super excited to play around with my new 40% #mechanicalkeyboard — The Planck by Ortholinear Keyboards. A photo posted by Patrick Welker (@_patrickwelker) on Feb 3, 2016 at 2:21am PST … aber auf das ErgoDox EZ muss er noch warten. Apps dann auch wirklich komplett total deinstallieren Die Ausflüge den App Store zu debuggen scheint fast schon ein neues Steckenpferd von Andreas zu sein. Die unendliche Geschichte geht weiter, denn manche Apps bleiben selbst nach dem löschen noch auf dem Telefon und erscheinen dann beim Speicher als leeres Icon und heißen Null. Löscht man in der Settings App betroffene Apps, werden diese nach dem Aufruf desselben Bildschirms gleich wieder angezeigt. Der Trick ist sich per Xcode oder iOS Console den Log anzeigen zu lassen während man die App löscht. In der Console erscheint ein Hinweis zur App. Nochmal runter laden, nochmal löschen, weg, mehr Speicher frei. Tipp per Apple Support Communities. Tekken 3 Urkunde Wie wir später noch erfahren werden hat Patrick Frühjahrsputz gemacht. Jetzt kann er endlich belegen, was die westliche Welt schon lange wusste, nämlich, dass er Tekken 3 Champion ist/war. Day One 2 Release Day One 2 ist erschienen, aber die Jungs meinen nun leider vollkommen auf Drittanbieter verzichten zu können was den Sync angeht. Das Dropbox, Microsoft und Konsorten mehr Manpower haben, um sich gegen Angriffe von außen abzusichern ist klar. Inwiefern aber eine kleine Indiependentsoftwareschmiede da mithalten kann bleibt fraglich. Einziges Licht am Horizont ist die angekündigte Unterstützung für eine Private-Key-Verschlüsselung. Wer also den nächsten Welteroberungsplan festhält mittels Day One, sollte vorerst bei Version 1 verweilen. Music Discovery Nachdem Andreas in der letzten Sendung noch eine Alternative zum Musik hören gesucht hat, ist er nun mehr oder weniger bei Google Play Music gelandet. Das erlaubt 50.000 Songs für kostenlos und hat noch ein paar nette Features. Es ist wie iTunes, nur viel viel minimaler. Fehlende Tags runter geladener Titel können “automagisch” ergänzt werden. Die iOS App hat ein cooles Feature das in anderen Apps einfach fehlt: bitte lösche den lokalen Cache an Titeln. Das funktioniert relativ gut. Später erhofft er sich mit YouTube RED den ganz großen Mehrwert. Doch wie findet man nun neue Musik? Im Discovery Mode gibt es da das eine oder andere Hindernis zu überwinden. In Spotify kann man, auch im kostenlos-Modus, prima neue Musik finden. Einfach ein paar Künstlern folgen, oder ein paar Playlisten. Das funktioniert gut. Für neue Musik empfiehlt er jedoch Soundcloud bzw. Internet Radio. Vor allem durch Internet Radios kann man sehr sehr nieschige Titel finden. Allerdings nur, wenn das jeweilige Radio auch die Tags sendet. Sonst kann man sie höchstens wieder mit Shazam (iOS, Encore, Mac) oder SoundHound (oder ∞) “erkennen” lassen – mit Glück. Patrick empfiehlt noch Radium (iOS, Mac) welches bei ihm das Internet Radio streamt. Bei Andreas macht das TuneIn Radio (TuneIn Radio Pro). Das Schlusslicht bilden übrigens diese zwei Apps. Musik entdecken ist ein Feature, dass beide Apps groß schreiben (möchten). Man findet dort aber nur abgelutschte Top 100 Listen der, wenn überhaupt, großen Genres. Von weiterer Unterteilung Elektronischer Musik in speziellere Richtungen kann man nur träumen. Schade eigentlich. Wer also Musik entdecken möchte und einen der neuen, junge, wilden Streamingdienste nutzt, der kann es wie Patrick mit der alten Schule halten: Sucht euch einen Nutzer mit dem gleichen Musikgeschmack aus und folgt ihm oder seinen Playlisten. Alles in allem liefert ein solcher Kurator 10x bessere Ergebnisse als alles andere (auch die kurierten Beats Music bzw. Apple Music Geschichte kann da nicht mithalten). Ein letzter Nachtrag von Patrick ist noch “Off the Rip”, womit man sich Soundcloud-Lieder runterladen kann, komplett benannt und getaggt (inkl. Artwork). Eine Ode an Trello Svens ♥ schlägt nicht nur für den Kamelschutz, sondern auch für Trello. Was er gut findet hat er hier kurz aufgelistet: Kanban Beispiel Boards - was alles mit Trello geht Trello Android und iOS Apps Integrationen: Alfred, Launchbar, URL schemes → Workflow, Drafts, LCP IFTTT und Papier Workflows Power-Ups Trello Gold & Trello Business Auch Patrick findet immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für Trello. Karten sind für die Kollaboration mit anderen ein leicht verständliches Medium, da Bilder und Links integriert werden können und alles schnell umsortiert werden kann. Trello ist für ihn ähnlich wie visual Bookmarking. Weshalb er aber trotzdem nicht was anderes nutzt: Bei Pinterest kann man nicht umsortieren, eine Markdown Textdatei ist flexibel, aber oft umständlicher (will man Bilder einbinden, diese selbst hosten und dann ggf. später auch wieder löschem). Kurz Trello bietet einfach mehr Vorteile, zudem kann man seine Boards auch teilen oder komplett öffentlich machen. Patrick hat persönliche Boards, zum Beispiel “Shopping Research” oder “DIY Projekte”, aber auch Familienboards. Vor jedem Urlaub wird eins angelegt, es gibt eins für Haushaltsverbesserungen und ausstehende Reparaturen. Eines der Boards listet alle geplanten Aktivitäten auf nach folgendem Schema: Checkliste (siehe #UC039 Reisetipps) Wanderliste Auflugsziele (global) Berlin Berliner Umland Deutschland Und die geplanten Anschaffungen werden so fest gehalten: Aufräumen - Loslassen lernen Vor einiger Zeit hat Patrick von Marie Kondo erzählt, welche an ihn herangetragen wurde. Deren Mission ist “Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert”. Genau das hat er die letzten Tage gemacht. Dabei wurde er in ein Wechselbad der Gefühle geworfen. Von ‘Hurra 6 qm mehr Platz’ bis hin zu Verlustangst und Wegwerfscheu war alles mit dabei. Oft sagt man sich “Das ist doch noch gut in Schuss, warum sollte ich das wegwerfen” und man ertappt sich dabei Gründe zu finden, einen Gegenstand doch noch aufzuheben, weil man diesen ja gebrauchen könnte, wenn man endlich mal den Mond betritt in 10 Jahren. Wie man nun vorgehen kann, zeigt einem die Konmarie Technik. Gefordert ist lediglich Zeit, Stringenz und der Wille ehrlich mit sich zu sein, dann klappt es auch mit dem Ausmisten. Die Frau Kondo ist etwas kurios und radikal. Es lässt sich nicht wirklich alles praktikabel umsetzen, und so ist angeraten, sich die für einen selbst wichtigen Faustregeln selbst aus diesem Sachbuch rauszusuchen. Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen, ob er wie Patrick 95% der Kindheitsfotos wegwirft oder doch lieber alte Scart-, FireWire-, und Fernsehkabel in 5 Kisten behält anstatt auf HDMI zu setzen. In dem Buch wird zudem noch erklärt, warum man seinen Geschwistern und Eltern nicht sein Eigentum “vererben” soll und warum dieses Vorgehen nur ein Aufschub und keine Trennung ist. Die Kernessenz ist auf jeden Fall wichtig und richtig gut: Nur Sachen zu besitzen, die einen glücklich machen. Unsere Picks 7 Days to Die ist ein Zombie Shooter im Minecraft Stil. Und wenn gecraftet werden kann, dann pickt Anreas das. Hier gibt es Sachen zu entdecken und zu bauen, verschiedene Gewehre und Pistolen. Doch 7 Days to Die wird als “Minecraft für Erwachsene” bezeichnet. Viel härter als das Kinderspiel, nicht so blockig, aber nicht minderer Spielspass – wenn du hart genug bist. Es empfiehlt sich den Humble Bundle Store im Auge zu behalten. 22,99€ ist der aktuelle Preis. Auf Steam für PC und Mac. -Sortly • Moving, Organizing and Inventory App hat Patrick geholfen für seine Aufräumaktion doppelt so lange zu brauchen, wie eigentlich nötig gewesen wäre. Mittels dieser Anwendung hat der Gute nämlich minuziös alles erfasst, getaggt und in Ordner verschoben was sich in seinem Besitzt befinden. Da man bei Sortly auch Fotos und Videos machen kann, bietet sich einem die Möglichkeit auch die Nadel im Heuhaufen wiederzufinden. Fotos können auch mit Pfeilen versehen werden (“Kiste ganz hinten unter dem Weihnachtsintimschmuck”) und Kisten können beim Umzug mit einem QR-Code versehen werden (so das man auf einem Blick weiß, was dort eigentlich drinnen ist). Neben “The Chickening” pickt Sven auch Meditation minus Esoterik!. Headspace ist ein extrem gutes Programme zur Entwicklung von Achtsamkeit, Ruhe und Übersicht im Bewusstsein. Nicht nur das Programme und der Sprecher (English), sondern auch die App selbst sind sehr gut gemacht. Einstieg kostenfrei, nach dem 10-teiligen Einführungskurs dann entweder Monats- (12.95 US$) oder Jahresabo (94.99 US$). Patrick’s Kurzresümee findet ihr hier: @friolz Im Prinzip reicht es sich zu belesen (statt App). Ich hab' für dich mal ein PlatzhirschKurzresümee verfasst: https://t.co/KlHIiUENwG— Patrick Welker (@_patrickwelker) January 22, 2016 . In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
John Grubers Markdown ist so einfach und kann doch so viel. Der Ubercast ergründet die Vielfalt an Sorten die es mittlerweile gibt. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Browser Setup Es gibt ein paar Nachträge zur letzten Episode Vimium, eine Mischung aus LaunchBar und Shortcat - Keyboard productivity app for Mac OS X… aber halt NUR für den Browser. An wahnsinnige mit über 30 offenen Tabs: How to Enable Tab Discarding in Chrome for Improved Memory Use. Trotzdem ist es natürlich besser es erst gar nicht soweit kommen zu lassen, z.B. mit OneTap. Markdown Browser Helium Firefox iOS AppleTV Hands-On In der letzten Sendung konnten wir nur spekulieren und die Erfahrungen teilen, die andere mit dem neuen AppleTV gemacht haben. Jetzt haben Patrick und Sven aber selbst einen in der Hand und an der Klotze. Sven kann die Aufregung um den fehlenden Keyboard-Support nicht verstehen, die Eingabe der iTunes und iCloud Kontodetails ist mit der Fernbedienung kein ausgesprochenes Vergnügen, aber auch nicht so katastrophal. Einmal eingegeben sollte man dringend unter Einstellungen > Konten > iTunes und App Store > Passwort Einstellungen in jedem Fall die Notwendigkeit für Passworteingaben bei kostenpflichtigen und kostenfreien Downloads abstellen. Beim iDownloadBlog gibt es eine kurze Anleitung dazu. Patrick hingegen verzweifelt an der Fernbedienung und bangt, dass die Remote App nun gar nicht upgedatet wird, wie es Jason Snell gehört haben will. Neben den hauseigenen Passwörtern von Apple, gesellen sich zur Eingabefolter täglich neue Apps dazu. Hier rächt sich definitiv jedes obskure 50-Zeichen-Passwort. Was bei Sven nicht geklappt hat ist die “magische” Übernahme von Netzwerkeinstellungen und -password vom iPhone, obwohl dieses mit eingeschaltetem Bluetooth nahe am AppleTV lag. Whatever… wenigstens Patrick hatte da keine Probleme. Da neue Interface ist super und extra slick. Schön auch das Sven’s Logitech Universalfernbedienung, die bereits auf die ältere AppleTV Version geeicht war, direkt funktioniert. Natürlich nicht für Spiele — und von denen gibt es einige coole im AppleTV AppStore — da muss die Touch-Remote ran. Bei manchen Spielen ist die allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Durchaus nachvollziehbar, dass viele den Kauf eines extra Controllers in Betracht ziehen. Beide Piloten haben als erstes Spiel übrigens Does Not Commute gekauft. Lobenswert ist, dass das Preisniveau für Apps und Spiele auf dem AppleTV gefühlt höher ist als beim iOS Pendant — hoch lebe die glorreiche Zukunft der Indie-Entwickler-Szene. Sonstiges Hidden Beer Cooler GIF A personal podcast feed for your audiobooks DuckDuckGo – How to compete with Google Überschallneuigkeiten Rekonect Notebook: The Magnetic Lifestyle by CJ Good-Man Amazon.de: Prime Music iPad Pro in den Reviews Nun ist es draußen, das Mega-iPad. In Sachen Leistungsfähigkeit liegt es locker über dem MacBook und den MacBook Airs. Es scheint also langsam Wirklichkeit zu werden, dass man sein Laptop gegen ein hybrides Tablet eintauschen kann. Würde vielleicht der eine oder andere aus der Pilotenkanzel durchaus in Erwägung ziehen. Die ersten Reviews sind allerdings sehr gemischt. Walt Mossberg ist mit dem iPad Pro nicht warm geworden während Federico Vittici erwartungsgemäß aus dem Häuschen ist (Achtung, plant 30 Minuten ein um sein Review zu lesen – alternativ die passende Folge von “Connected” hören). Einer der relevanten Reviews kommt von John Gruber, der das Potential des iPod Pro als Laptopersatz sieht, allerdings ein paar massive Einschränkungen beim Keyboard-Support darlegt, die zumindest Sven erstmal vor dem Kauf zurückschrecken lässt. Zum Glück nichts, was Apple nicht in einem der nächsten iOS Updates beheben könnte. Jim Dalrymple hingegen sieht im iPad Pro vor allem ein Gerät für Kreative, denn von der Genauigkeit und Geschwindigkeit des Apple Pencils sind alle wie weggeblasen. Der Apple Pencil und das Apple Keyboard für das iPad Pro werden allerdings erst in 3-4 Wochen lieferfähig während das iPad Pro schon verfügbar ist. Viele testeten auch das Logitech Create Keyboard als Alternative und befanden es für besser. Aus der Übercast-Sicht heisst die Empfehlung aber erstmal abwarten und schauen, ob vor allem der Keyboard-Support in kommenden iOS Versionen verbessert wird. Markdown und Markdown Flavors Die Philosophie hinter Grubers Markdown ist “KISS”. Markdown is intended to be as easy-to-read and easy-to-write as is feasible. John Gruber Doch warum ist Markdown cool? Unabhängigkeit beim Bloggen. Als Blogplattformnormade kann man überall seine Texte einfüttern. Sven Fechner Plain Text. Damit universell einsetzbar auf allen Plattformen, mit jedem Editor, selbst wenn “Markdown” als “Format” nicht unterstützt wird. (Unterschied Format ↔ Syntax Highlight) Andreas Zeitler Das großartige ist, dass Gruber’s Markdown schon langt für 99% der Fälle. Warum? Weil man einfach Inline HTML mit einbauen kann und es am Ende, wenn man es kompliliert/exportiert/sektiert/sabotiert immer noch funktioniert. Patrick Zeitler Ein guter Einstieg und samt Übersicht von David Sparks und Eddie Smith gibt es in Buchform als Teil der MacSparky FieldGuide Serie. Erhältlich beim iBooks Store eures Vertrauens. Eine – wie Patrick findet – Wunderbare Allegorie findet sich bei einem anderem Podcast: 99% Invisible: 149- Of Mice And Men. Flavors MultiMarkdown sollte das neue Markdown sein. Da sind sich schon einmal 2/3 des Cockpits einig. Spezielle Editoren für den Mac Ein paar Editoren haben es sich zur Aufgabe gemacht die Syntax von Markdown weitestgehend “zu verstecken”. Die meisten davon basieren auf JavaScript, womit schon einmal gefühlte 1000 Stolpersteine mit integriert sind – vor allem bei Whitespace (Returns, Leerzeichen, …). Je nach Parser sieht man dann im gerendertem HTML auch Unterschiede, also eigentlich genau das, was man als Markdownnutzer mitunter vermeiden will. As Gruber noted early on, nested lists are an exception to the never-too-much-whitespace rule. Blank lines between list items can be interpreted very differently between processors. Brett Terpstra in “Write better Markdown” Babelmark 2 - Compare markdown implementations PS: Wer mehr über die Unterschiede wissen will: Markdown Video Tutorial von Brett Terpstra Typora — a minimal markdown editor (beta) Texts — Markdown Word Processor - Richt Editor for Plain Text (28 €) FoldingText — Plain text productivity for Mac users Ausflüge – Plain Text Lifestyle Wer wie Andreas Atom nutzt um markdownen will was das Zeug hält, der schaut sich folgenden Tipp an: Console aufmachen und folgendes eingeben: for(var scopeName in atom.grammars.grammarsByScopeName){ console.log(scopeName); } Anschliessend die Settings aufmachen. Und klicken “Open Configs”. Darin das config.cson öffnen und unter dem core: Eintrag folgendes ergänzen: customFileTypes: "source.gfm": [ "txt" "markdown" "md" ] Das sieht bei Andreas dann so aus: core: disabledPackages: [ "welcome" "remember-session" "autocomplete" "term" ] themes: [ "atom-dark-ui" "monokai" ] customFileTypes: "source.gfm": [ "txt" "markdown" "md" ] Mehr gute Sachen hier: Fountain – A markup language for screenwriting. Storyist Markdown for Keyboard Maestro 2 Marked 2 – Custom Processor per command-option-C oder auf Dokumentenbasis (per Metadaten) TextExpander Snippets für Markdown Der Markdown Syntax ist nicht immer einfach (zu merken). TextExpander Snippets helfen da ungemein, z.B. die von David Sparks. Markdown Tools (Mac OS X System Services) von Brett Terpstra Ohne Brett’s Service Tools für einiges in Sachen Markdown auf dem Mac schwerer Fallen. Schnelles Übernehmen von Links von den aktuelle Safari- oder Chrome-Tabs oder größere Operationen wie dem Konvertieren von HTML in Markdown oder dem Tauschen von Inline und Referenz Link Styles zum Beispiel. Markdown iOS Editorial Coda ist sehr praktisch für Jekyllnutzer die selbst hosten. nvNotes ($9.99) wirbt derweil mit folgendem Slogan: “The best Markdown keyboard for iOS”. TextExpander Touch (iOS) Snippets für Markdown Wenn es auf dem Mac manchmal schon nicht einfach ist den Markdown Syntax zu erinnern oder gar zu tippen, dann ist es auf iOS gleich doppelt so schwer. Mit TextExpander Touch und den richtigen Snippets wird es schon besser: TextExpander Touch iOS Markdown Snippets von Brett Terpstra Markdown iOS Snippet Ansatz von Macdrifter’s Gabe Links Flavors & Co. John Gruber: Markdown (Das Original) GitHub Flavored Markdown Fletcher Penny: MultiMarkdown Syntax Guide GitHub Flavored Markdown David Parson: Discount – a C implementation of the Markdown markup language ist sehr nah am Original, kann aber mehr es kann nicht so viel wie Kramdown und mischt gerne die existierenden Features Thomas Leitner: kramdown Die beste Wahl für Leute mit viel Custom Code. mdast - markdown processor powered by plug-ins geil zum selber bauen Madoko LaTeX + Markdown Coole Apps und Helferlein Deckset Building less shitty slides using a bowl of M&M’s Archimedes – LaTeX and Markdown editor for Mac OS X Markdown Plugins for Sublime Text Unsere Picks Andreas: Hype 2 Sven: Elgato Eve Wetter- und Raumklimamessung mit HomeKit und Siri-Unterstützung; Auch Steckdosensteuerung und Fenster- und Türsensoren aus Deutschland. Patrick: Eigentlich f.lux, aber nun da es doch wieder weg ist thomasfinch/GammaThingy (Bei Installations-Problemen hier klicken) Hörbuch Picks Money von Martin Amis Ein Mann namens Ove von Frederik Backmann In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Katie and David take an in-depth look at currently available keyboard launchers for the Mac including Spotlight, LaunchBar, and Alfred.
Im Jahre 2015 begab es sich, dass zwei Mac User die Keyboard Maestro, LaunchBar und manch andere App sehr schätzen einen Podcast aufzeichneten indem sie ihre Lieblingsautomationen besprochen haben. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird unterstützt von: Marked 2 - für den Mac zeigt euch eine Vorschau von eurem Markdown Dokument während ihr schreibt in eurem Texteditor. Markeds weite Bandbreite an Hilfsmitteln für Schreiber, Exportoptionen und Navigationsfunktionen macht es zum perfekten Begleiter für jeden Autor, Blogger oder Coder. Nutzt den Coupon Code DERUBERCAST um 30% Rabatt auf die Direktversion zu bekommen. Überbleibsel Urlaub & Seniorensport Frisch aus dem Wanderurlaub ist bei Patrick alles paletti, nur der Schrittzähler steht angesichts der ungewohnten Beanspruchung noch leicht unter Schock. Damit Arbeits-Urlauber Sven das erst gar nicht passiert, hält er sich fit mit etwas Seniorensport Hip-Hop… eine wirklich außergewöhnliche Demonstration seiner menschlichen Energie und Kraft hat er der Redaktion noch für die Show Notes zugesandt. Das MacBook Apples 12″ MacBook wurde im Berliner Apple Store von Patrick für 40 Minuten tippend getestet. Sein Resümee ist, dass die Tastatur ihm wirklich nicht zusagt. Wäre dort die normale Tastatur drinnen, so wäre der kleine Mac wirklich ein toller Computer. So ist er nur solala. Feedback von Dauernutzern willkommen. Mail Act-On Gewinnspiel Zwei bis drei Mal gibt es von Indev Software ein Bundle bei uns zu gewinnen. Wer MailTags, Mail Act-On und Mail Perspectives gewinnen möchte der vollführt diesen Klick ↓ »Lieber @derubercast. Ich würde euch persönlich umarmen, wenn ich @indev’s MailTags, Mail Act-On und Mail Perspectives gewinnen würde.« Überschallneuigkeiten Grim Fandango Remastered Der 1998 von LucasArts veröffentliche Adventure Klassiker Grim Fandango ist nun auch auf allen -Plattformen spielbar. Das ganze Spaßgebilde ist zudem noch “remastered”, ob ihr das nun gut oder schlecht findet… es ist immer wieder schön Adventures zu sehen und zu supporten, da so viele von uns damit aufgewachsen sind. Deshalb habt ihr hier auch einen hübschen Affiliate Link für die Mac-Version und für iOS. Final Fantasy VII für iOS Apropos Klassiker. Das legendäre Final Fantasy VII gibt es ebenfalls für iOS nun. Viel Spaß beim Zocken. GIPHY CAM Wer GIF’s im Handumdrehen mit einer App von Giphy erstellen will, der darf die mehr oder minder, gut bis schlechte GIPHY CAM App aus dem Apples Digitalfachhandel ziehen. Podcast-Academy Es ist soweit. Die Großkonzerne dieser Welt atmen auf, denn nun können sie sich vertrauensvoll an die Police Podcast Academy wenden, wenn sie mal so richtig auf Vollkontakt mit den eigenen Kunden gehen wollen. Wie man richtig und sanft das Mikrofon streichelt und warum das Sinn macht, bekommt ihr von Andreas und Markus beigebracht. Karabiner Patrick hat ein Full-size-Apple-Keyboard mit Nummer-Block mit einem International-Englischem Layout. Das heißt zum coden sind alle Klammervariationen einfacher zu erreichen und die wichtige Return-Taste ist noch genauso wie beim deutschen Keyboards. Ami-Tastaturen haben ja so eine Return-Taste die aussieht wie eine längere Rechts-Shift-Taste. Karabiner ist echt eine coole Hütte. Manchmal Bedarf es einer Rüge, um die App gescheit zu nutzen. Nachdem Konfluenzpunkt auf Twitter Patrick gesagt hat, dass er es für dies und das nutzt, hat sich Patrick mal die Dokumentation auf der Webseite durchgelesen, seine läppischen Mini-Shortcuts gelöscht und die ersten Schritte unternommen die App richtig zu nutzen. Was geblieben ist… ↓ Der Hyper-Key aka ⌃⌥⇧⌘ BrettTerpstra.com: A useful Caps Lock key BrettTerpstra.com: A guided tour of my Hyper key shortcuts Da nun der Hyper-Key existiert, kann es losgehen und man kann sich mit Keyboard Maestro oder der App seiner Wahl (BetterTouchTool, FastScripts, etc.) mehr zusammenschrauben. Bei Patrick öffnet Hyper-T somit den iTerm visor (Global Hotkey, bei ihm ein bildschirmfüllendes slideout Fenster für alles was nebenher und im Hintergrund getan werden kann). Launcher Mode v2 Die App Launcher Group kann mittels O gedrückt lassen und… D,D: Due.app K: Karabiner M: MailMate N: nvALT P: Path Finder S: Sublime Text S,S: Safari T: iTerm Fenster SPACE: Trigger (Keyboard Maestro) Macro by Name … Anwendungen öffnen. Das ist schick, toll und wirklich schneller als LaunchBar oder Alfred. Wer daneben noch seine meistgenutzten Ordner schnell öffnen will, ist mit hier auch richtig. So zum Beispiel: O+F+S: Skripte Ordner O+F+B: Blog Ordner O+F+U: Ubercast Ordner etc. Sonstiges Eject: Ctrl+Backtick – was bei mir eine anwendungsspezifische Keyboard Maestro Palette aufruft. FN+Eject ist dann ein normales auswerfen des CD-Schachts. Ctrl-Backtick Beispiel von Patrick: So sieht die Google Chrome Palette aus. Shifts to Parentheses hat Patrick von Steve Losh übernommen. Der nutzt jede Menge schlaue Hacks mit Karabiner und hat sich damit z.B. auch beigebracht richtig zu tippen indem er gewisse Tastenkombinationen wie Rechts-Shift+W unterbindet. 2x Rechts-Shift mutet in Skype das Mikrofon über einen Automator Workflow. Karabiner: 2x right-shift to mute Skype private.remap_2x-shift-l Mutes Skype via the command-line (triggers an AppleScript based Automator workflow) __DoublePressModifier__ KeyCode::SHIFT_R, KeyCode::SHIFT_R, KeyCode::VK_OPEN_URL_SHELL_SkypeMuteToggle, KeyCode::VK_OPEN_URL_SHELL_SkypeMuteToggle Automator AppleScript: tell application "Skype" if (send command "GET MUTE" script name "MuteToggler") is equal to "MUTE ON" then send command "SET MUTE OFF" script name "MuteToggler" else send command "SET MUTE ON" script name "MuteToggler" end if end tell Ansonsten hat Karabiner noch tolle Beispiele dabei wie den “Browsing Mode” um Webseite angenehm per Tastatur abzulesen oder beispielsweise cmd+Q,Q um Apps zu beenden – somit schließt ihr nie wieder ausversehen eine App, obwohl ihr nur mit cmd+W das Fenster zumachen wolltet. Wem das zu viel Einschränkung auf einmal ist, der kann dieses Verhalten auch auf spezifische Apps begrenzen. Patrick nutzt es nur für den Browser, weil es dort ein schwerer Schicksalsschlag ist, wenn beim Neustart alle Tabs erst einmal geladen werden müssen. Auf GitHub (oder eurem Mac in den tiefen der Karabiner Installation) findet ihr alle Standardkonfigurationen, so auch die des Launcher Modes. Diese erleichtern es einem Anpassungen vorzunehmen. Um zum Beispiel den Browser cmd+Q,Q Shortcut zu nutzen, sucht man sich die passende Seite raus und modifiziert diese leicht, damit nur Safari und Google Chrome eine Extra-Einladung zum beenden benötigen: Press Command+Q twice to Quit Browser private.doublepresscommandQinBrowsers SAFARI, GOOGLE_CHROME ModifierFlag::CONTROL_L, ModifierFlag::CONTROL_R, ModifierFlag::OPTION_L, ModifierFlag::OPTION_R, ModifierFlag::SHIFT_L, ModifierFlag::SHIFT_R, __DoublePressModifier__ KeyCode::Q, MODIFIERFLAG_EITHER_LEFT_OR_RIGHT_COMMAND, KeyCode::VK_NONE, KeyCode::Q, MODIFIERFLAG_EITHER_LEFT_OR_RIGHT_COMMAND Wer die komplette private.xml von Patrick sehen will, kann sich dieses Gist anschauen. Lieblings Server App? Was so im Internet cool ist pickt Andreas. Wallabag erlaubt euch ein selbstgehostetes “Pocket” aufzusetzen. Es gibt sogar ein Extensions, eine iOS und Android App. Ansonsten wäre da noch die selbstgehostete ownCloud mit der man grundsätzlich schon einmal (fast) alles machen kann dank der App-Schnittstelle. Konvertieren auf der Kommandozeile Ein Hoch auf afconvert, ffmpeg, textutil und pandoc stimmt Andreas an. Völlig zurecht, den afconvert und textutil sind schon bei den Bordmittel auf eurem Mac mit dabei. Das eine kümmert sich darum die typischen Apple Audioformate zu konvertieren, z.B. afconvert -f m4af -d alac Sven.aifc -o Sven.m4a und das andere kann eine breite Palette von Textformaten konvertieren. Wer öfters mal nach Powerhausen fährt in Sachen Audio/Video ist jedoch mit dem Tausendsassa ffmpeg gut bedient. Die Schwergewicht-Keyboard-Heber unter euch dürfen pandoc nutzen um das gleiche Wunderwerk mit Text zu vollbringen. pandoc kann beispielsweise auch das ePub-Format generieren. Deine 5 liebsten Keyboard Maestro Macros Andreas: Tag: Quote in Day One Work Macro Fenster Management ⌘⌥F in FCPX und Motion Print Mail und die Hazel-Regel Patrick: Images Macro Image Manipulation Series - Keyboard Maestro Image Editing Suite — RocketINK URL Macro Screenshot Palette Taking Screen Shots And Automating Image Manipulation Trello Macro Trello this with Keyboard Maestro — RocketINK Trello Markdown Export — RocketINK Notes Macro Updated Notes Palette Filing Macro — RocketINK Mehr Text-Macros von Zettt gibt’s hier und Patrick hat seine Sammlung hier. PS: Der Keyboard Maestro Macro Launcher den Patrick gemeint hat in der Sendung ist tatsächlich von der App selbst. Die Action heißt “Trigger Macro by Name”. Die 5 häufigsten Launcher Actions Patrick: Instant Send (meist zu irgendeinem Ordner) DDG Search Google Images Leo Dictionary Timer - byteDash 2014 Andreas: Instant Send Keyboard Maestro macros Google Amazon Quit/Force Quit/Open Anyway Unsere Picks Patrick: Rego Andreas: BetterSnapTool Die Flugmannschaft dieser Woche. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
APF [Andreas, Patrick, Sven] sprechen ins Mikrofon und die Worte beinhalten ihre Empfehlungen an digitalen und analogen Schreibutensilien. Garniert wird das ganze mit jeder Menge frischer Samples. Die Frage welche alle Festlandbewohner so bewegt scheint 2014 zu sein, wie notiert man als Pilot eigentlich so. Ein Glück sind noch genügend Sitzplätze in der 60er Jahre Flugmaschine frei, um beim Erkundungsflug teilzunehmen. Setzen, Zigaretten raus und zuhören wie man so auf 8.000 Höhenmeter Notizen macht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Aller Anfang ist schwer. Auch wenn erst keiner so recht was sagen will, irgendwann gibt Patrick dann doch zu, dass er den ersten Punkt auf die Tagesordnung gesetzt hat und äußerst sich leicht befangen dazu. Mute Switch Mini Rant Patrick stört(e) der Mute-Switch bei Apple. Mittlerweile hat er sich dran gewöhnt, dass dieser bei Third-Party Apps nicht ignoriert werden darf… eine Sache die durchaus nützlich wäre bei der ein oder anderen Alarm Anwendung (z.B. Due als kompletter Ersatz für die vorinstallierte Uhr). Fakt ist: Einzig die Clock.app von Apple darf sich über den Stummschalter erheben und den schlauen Handapparat mit dem Leuchtedisplay lauthals zum tönen bringen. Nun, in dieser Rant wundert sich Pilot P., warum zum Beispiel die Erinnerungen App nicht auch dieses Feature mitbringt. Die Antwort folgt auf dem Fuße von seinen zwei Co-Piloten. Es handele sich nicht um einen Fail, sondern ist sowas von durchdacht, denn wer will schon im Meeting mit Deutschlands nächsten Börsenhai von einem Reminders Alarm daran erinnert werden, den gelben Sack vor die Tür zu tragen. Okay, Patrick sieht ein, dass es nicht cool wäre in Mitten einer Besprechung aufspringen, den Konferenzraum zu verlassen und hastig zu nuscheln “Entschuldigung, … muss nun das Unkraut im Vorgarten jähten”. Fantastisch, um es mit Svens Worten zu sagen, dass dieses Rätsel nun gelöst wurde dank Sherlock Fechner und Dr. Zeitler. Bildbearbeitung: Acorn, iPhoto Bashing, Geotagging Andreas räumt auf. Zu aller Erst macht er auf die Untat schlechthin aufmerksam: Acorn - die Photoshop-Alternative der Herzen - haben wird völlig unerwähnt gelassen in der letzten Episode. Das geht so gar nicht, deshalb sagt er uns was im supergut gefällt: Es ist das Crop-Tool. Patrick muss sich da erst einmal die Ohren waschen gehen, denn das ist sein Aufreger Nummer eins bei Acorn… so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Was Andreas einwandfrei findet ist, dass man einfach nur C drücken muss und dann ein halbautomatischer Algorithmus schon einmal die Ecken korrekt anschneidet. Gerade bei Screenshots ist das wohl super handy. Patrick hingegen gefällt nicht, dass es keinen Shortcut gibt, um automatisch die Breite auf beiden Seiten zu erweitern oder verringern. Teil 2 des Re-Bashings ist, dass iPhoto ja bei Sven und Patrick schlecht abgeschnitten in der letzten Folge. Über dieses grobe Faul war Andreas not amused. Deshalb schlussfolgert er, das jemand der iPhoto einen Buhmann schimpft auch für Aperture ungute Worte von der Zunge fallen lassen müsse – beide haben ja schließlich auch dasselbe Library-Format. Patrick hustet sich einen Weg ans Mikrofon und führt an, dass er nichts über Aperture als Verwaltungsprogramm kommen lässt. Smartfolders und und und; da kann Herr iPhoto nicht mithalten. Gespannt erwarten jedoch alle wie gut bzw. karg, schlecht, abgespeckt der Nachfolger für OS X daherkommt… wenn er denn einmal da ist. Wo Andreas aber uneingeschränkt recht hat ist – ganz ohne Stop- und Warnschild, dass sind Geotags. Die werden nämlich von einigen Filter-Apps entfernt auf iOS – auch einige in der letzten Sendung genannte Apps sind nicht freizusprechen von dieser Greultat. Der nötige Umweg ist dann, diese mit einer App wie Mappr nachträglich wieder hinzuzufügen. Mutmaßlich wird das so gehandhabt, da die Apps den User nicht noch damit belästigen wollen, den Zugriff auf die hochheiligen Lokationsdaten freizugeben. Kurz: Nutzerfreundlichkeit und 0-Misstrauen vs. Features. Dubsmash & Co. So. Nun gibt’s endlich was richtiges. Ein digitales Kulturgut quasi. Instagram war nie wirklich Patrick sein Ding, Snapchat, Vine und Konsortien gehen völlig an ihm vorbei – er schiebt’s aufs Alter. Aber… ein leuchtender Lichtstrahl viel neulich vom Horizont direkt auf eine kleine Berliner App…. Dubsmash. Dieses Schmuckstück trifft genau Patricks Nerv. Hier darf man Lippensynchron faxen machen zu Audioschnipsel von der Dubsmash-Community. Da ist alles mit dabei von Harald Glööckler bis zu Bud Spender und Terence Hill Samples. Das Ergebnis ist ein kleines Video, dass ihr an die Oma oder euern Schwarm im Büro nebenan schicken könnt. Richtig gut. Auch wenn so die große Liebe zerbrechen sollte, das Video war es alle Mal wert. So viel steht fest. Artikel: Dubsmash, die neue Viral-App aus Berlin Snapselect Nachdem Sven so begeistert von Macphun Produkten ist, hat die Software-Schmiede nun jetzt für nur 13,99 € extra noch eine App rausgehauen. Damit sollt ihr fortan Bilder auf dem Mac einfacher aussortieren können. Nach einer ersten Probefahrt findet Patrick das Teil soweit ganz sympathisch und kann nun vielleicht schneller die Bilder von 6 Monaten aussortieren. Schaut einfach selbst. Im YouTube Kanal gibt’s auch noch mehr für die Leute die nicht so einfach die Patte raushauen wollen. Überschallneuigkeiten Mein Grundeinkommen Mein Grundeinkommen sammelt konstant Spenden bis die 12.000 € Marke erreicht ist. Dann wird das liebe Geld verlost und ein Glücklicher darf dann 1.000 € Grundeinkommen für ein Jahr lang beziehen kann. Ganz klar eine super Sache nach Patrick. Der wischt sich nun das Wasser aus den Augen und schaut was Sven als nächste Neuigkeit in der Hinterhand hat. Pyro — ein feuriges Wearable Bei dem PYRO Wearable brennt es einem im wahrsten Sinne des Wortes die Augenbrauen vor lauter Staunen weg. Das Armband erlaubt nämlich das Copperfield-mäßige Verschießen von brennenden Kugeln aus dem Handgelenk. Für 174 US$ stiehlt man damit jedem zukünftigen Apple Watch Besitzer die Show. Link zum Bild: Dhalsim Co-Pilot und Street Fighter 2 Pionier Patrick ist auch schon ganz aus dem Häuschen. Wenn es 2015 ein unnötiges Gadget sein darf, dann bitte schön dieses. Er klaut jetzt schon der Freundin heimlich Tampons, um so genug Patronen zu haben, wenn das Gadget irgendwann mal an seinem Handgelenk ist. Generali Versicherung und Wearables Auch die Krankenversicherer, in diesem Fall die Generali, kommen auf die Wearables. Tarifanpassungen soll es entsprechend der Schrittzahl auf dem eignen FitBit geben — am besten vor dem nächsten Check schnell noch den Schrittzähler bei dem Schleudergang in die Waschmaschine schmeissen oder dem eigenen Vierbeiner an’s Halsband knipsen um die Stats zu pushen. Zack. Schon seid ihr im kostengünstigeren Tarif. Der Übercast weiß wie’s geht. Keine Ursache. Weiterlesen. Microsoft kauft HockeyApp Microsoft acquires HockeyApp: http://t.co/hwgDUvy2xU— HockeyApp (@hockeyapp) December 11, 2014 Mehr Info: HockeyApp joines Microsoft Microsoft acquires HockeyApp, leading mobile crash analytics and beta distribution service for iOS, Android, and Windows Phone Damit ist wohl noch auch die letzte “große” Beta Testing Platform aufgekauft. TestFlight hat sich ja Apple geschnappt und Crashlytics ist seit einiger Zeit bei Twitter beheimatet. Flic - Bluetooth Button Für alle, aber vor allem für Patrick, die gerne eine Interaktion zwischen der physischen und der virtuellen Welt herstellen wollen gibt es jetzt den Bluetooth Button FLIC. Diese Go-Go-Gadgetetto Knöfpchen verbindet sich mit dem Smartphone und schickt dann bei einmal drücken eine Email an die Schwiegermutter, startet bei zweimal Drücken automatisch die nächste Game of Thrones-Folge oder verpasst eurem Erzfeind einen Stromschlag sofern ihr ihn dazu bewegen könnt das in Deutschland illegale Add-on zu tragen. Bei der Gelegenheit verweist der physisch-virtuelle Grenzgänger Patrick gerne nochmals auf ein Alternativprodukt namens ‘Pressy’ und den ‘Bttn’ für IFTTT. Workflow - Mächtig viel iOS Automatisierung gaaaanz easy Quelle: Workflow – Powerful automation made simple. So, nun ist die App endlich draußen und Patrick hat eine neue App in seiner persönlichen Top 5. Schaut’s euch einfach an. Damit kann sogar Oma ein Ani-GIF erstellen und dem Hauspudel automatisch ein ★★★★★ Menü kredenzen. Ein klasse Pinsel. COBI – Connected Biking – Ein Kickstarter aus Deutschland Schön, wenn Hardware-Innovationen auch mal aus Deutschland kommen. Das Team von iCradle bastelt mit COBI daran euer Fahrrad ein ziemliches Stück intelligenter zu machen. Wenn es die Biker unter euch begeistert, was da in Frankfurt ersonnen wird, dann schmeißt gleichmal ein paar Euro ins Kickstarter-Schweinderl, auch wenn das Projekt schon erfolgreich gefundet ist! Für Hipster-Single-Speeds übrigens gänzlich ungeeignet — rein optisch, natürlich. Giveaway iPhone 6 und iPhone 6 Plus Der Übercast scheut wieder mal keine Kosten und Mühen. Ist ja auch Weihnachten… deshalb gibt’s nun ein iPhone 6 und ein iPhone 6 Plus zu gewinnen… und zwar diese Zwo hier: Da hat @_patrickwelker tatsächlich schon die neuen iPhone 6 “Übercast” Editions am Start. pic.twitter.com/caxsV7Phw0— Der Ubercast (@derubercast) September 10, 2014 Der Clou ist natürlich das die Geräte handsigniert an die Gewinner geschickt werden. Um diese Prunkstücke zu gewinnen bitte auf Twitter den folgenden Tweet absetzten: »#ichwilleinkind von @derubcerast und außerdem ein Limited Edition iPhone 6 für meinen goldenen Schrein.« Der Hashtag in Kombination mit unserem Twitter-Handle ist das einzig wichtige. Beim Rest könnt ihr auch kreativ sein. Viel Glück. Notizen im Allgemeinen Welche Arten von Notizen macht ihr? Diese Frage wird in die Runde geworfen von Patrick. Er jedenfalls macht oft kurze Notizen, welche in folgende Kategorien passen: - Kommandozeilen-Befehle - Webseiten "Erinner-Mich" abseits von Pinboard.in in einer TEMP Datei (Scratch file) - Geschenkideen und so was - Wichtige Daten-Schnipsel, zum Beispiel wann die beste Zeit ist, um mit Tomaten zu reden Mittlere oder längere Notizen umfassen bei ihm StackExchange Antworten, Entwürfe für Emails oder Forenbeiträge, Dokumentationszusammenfassung (z.B. die wichtigsten Features und Tastaturkürzel für eine App). Was er nicht mehr in nvALT haut sind so Sachen wie Rezepte oder die eigenen Blog Posts, dafür hat er mittlerweile eigene Ordner. Auch Sven nutzt ein digitales Scratchpad für kurze Notizen. Im Business macht er natürlich auch Notizen, meist unterscheidet er zwischen Notizen, die als Referenz zu werten sind und denen die eher temporären Charakter haben. Genauso oft kommt es bei ihm aber zu handschriftlichen Notizen: Sven ist ja ein Verfechter der analogen Kunst. Er ist irgendwie beim “Klassiker” hängen geblieben und nutzt das Moleskine Cahier Journal in der Variante “groß & nackt”, sprich A5 und unliniert (2er Pack für 10,50€). Für Meetings sind bei dem Business-Tiger handschriftliche Notizen immer noch zu werten als die höflichste Form. Zudem sind sie ideal um sich kreativ auszutoben, z.b. mit Sketch Noting oder Scribbeln. Von Moleskine gibt es inzwischen auch eine ganze Reihe an Evernote kompatiblen Notizbücher, aber Scanbot tut es im Zweifel auch. Übrigens, Moleskins Sachen gibt es mittlerweile auch in der Galleria Kaufhof. Für die modischen Kleinschreiber unter euch, die ihr Notizbuch gerne in der Hosentasche verknicken gibt es natürlich die äußerst hippen, aber in Deutschland nach wie vor sehr seltenen Field Notes Notizbücher. Die Editionen sind wirklich außergewöhnlich, hierzulande gibt es allerdings maximal die Standardausgaben. Aber wenn ihr in einer größeren Stadt wohnt, so stehen die Chancen laut Patrick nicht schlecht, dass ihr in der Papeterie eures Vertrauens auch mal exotischere Field Notes findet. Da Sven zu den Stiftverlierern gehört (und’n alter Turnbeutelvergesser ist,) greift er bei Stiften nach einigen teuren Lehrstücken auf den günstigen, aber sehr guten Pilot G2 Gelstift zurück. Bei 3 Stück für 7,98€ sind einzelne Verluste einigermaßen zu verkraften. Wenn es denn dann einmal bunt wie ein Pfau werden soll im analogen Notizbuch, dann greift Wolkenstürmer Sven auf die Muji Gel Pens 0.5mm zurück. Der schlägt mit ca. 1,30 € pro Stück zu buche. Das Sketch Note Buch (24,99 €) findet Sven auch gut. Denn wer seine trögen handschriftlichen Notizen visuell etwas aufwerten will und damit auch einen völlige neue Zuhör-Notiz-Ratio erleben will, der sollte sich dringend das Sketchnote Buch von Mike Rohde zulegen. Im Juni in Episode 6 war Patrick noch kein Analoger, jetzt ist er’s aber und dankbar dafür. Andreas bleibt eisenhart und fährt unbeeindruckt rein digital weiter. Denn, wie die meist schwarz-weiße Applewerbung, so fährt Andreas das Minimalprogramm. Wenn es mal irgendetwas gibt, dass es wert ist erfasst zu werden, dann hält er diese Notizen meist nur kurz und temporär fest. Meetingnotizen macht er beispielsweise in Mindmaps, Sachen die er lernt werden hingegen direkt an dem Ort gespeichert, wo er Referenzen ablegt. Als jemand der mal Snippets als Code Snippet Manager genutzt hat auf dem Mac (nun ist es doch wieder nvALT + Markdown) fragt Patrick sich, was Andreas dafür nutzt seinen C-o-d-e verwaltbar zu machen. Des ischt klar beim Andi, denn der war lange Zeit CodeBox sehr zugetan, nun benutzt er Dash. Ein Tipp für die analogen “Code”-Manager aus Wien, hier gibt es übrigens auch eine vortreffliche iOS App für genau diesen Spezialfall… die Vor- und Nachteile des Gackerl Sackerl wurden ausführlich vor der Sendung erörtert… in der Sendung schleicht es sich auch immer mal wieder ein. Hach ja, Fäkalhumor ist schon was feines. Mac & iOS Patrick’s Anfänge waren bei Circus Ponies NoteBook, eine App die ähnlich wie Microsofts OneNote alles kann und dabei den Charme eines Papiernotizbuchs per Software vermitteln will. Heute gibt es auch “modernere” Looks, welche das analoge Flair auf den Mac bringen. Da keiner von uns ein wirklicher Fan von dem Ansatz ist, gibt es leider, leider auch keine Links. Wovon aber Sven und Patrick und eventuell auch der mindnodige Andreas Fans sind, dass ist nvALT von Brett Terpstra (Urvater der App: Notational Velocity). nvALT ist Patrick’s Notizen-Hub. Mit 88 mp/h geht’s Zurück in die Zukunft und mit 88% ist auch die Wahrscheinlichkeit gesetzt, dass er nvALT am jeweiligen Tag nur zur Suche benutzt. Falls er die Datei dann doch einmal länger editiert macht er das per Shortcut und öffnet die Datei in FoldingText, SublimeText oder wo auch immer. Übrigens, … in diesem Post beschreibt Patrick wie er geschwind wie der Wind seine Notizen mittels Keyboard Maestro ablegt: Updated Notes Palette Filing Macro. Ach ja… FoldingText findet Patrick auch “besonders cool”, da es rein von der sauberen Ansicht her ein Art Marked mit Editiermöglichkeiten ist. Inline-Links zeigt die App nur als Links an, deshalb wirkt euer Markdown extrem sauber, fast wie Rich Text. An dieser Stelle sei auch Typora empfohlen, welches sich momentan in der Betaphase dem wagemutigen Tester bereitwillig in die Arme wirft (Danke an dieser Stelle für den Tipp an Passagier @confluencepoint). Wir halten fest: nVALT ist super… für kleine Notizen, zum schnellen auffinden von Textdateien, und bei Patrick immer offen, da es rank und schlank im vertikalen Modus kaum Platz wegnimmt. Für Neulinge merkt Sven auch gerade einmal das Erkennungsmerkmal von nvALT schlechthin an: Die Suchmaske dient gleichzeitig auch dazu Textdateien zu erstellen. Sven schreibt dort seine Meeting-Notizen (fortlaufender Weise). Somit kann er je nach Projekt den letzten Stand schnell erkennen und quasi an Ort und Stelle weiterschreiben. Dazu nutzt er natürlich gerne TextExpander. Die Magie von TextExpander haben wir ja schon in UC#014 ausführlich vorgestellt und natürlich ist gerade das Notizen erfassen eine der Bereiche in der TextExpander Unglaubliches vollbringt. Beim Erfassen von Gesprächsnotizen - besser bekannt als “Meeting Minutes” - helfen beispielsweise kleine Snippets für das Datum, optische Trenner, Aufgaben oder einzelne Wörter, die öfters genutzt werden. Natürlich kann man sich auch mit großen Snippets, die die gesamte Notizstruktur vorgeben helfen. Auf OS X unterstützt jeder Editor TextExpander, bei iOS ist es ggf. etwas eingeschränkt, aber die allermeisten ernsthaften Editoren bieten ein Sync mit den TextExpander Snippets an, und, für den Notfall gibt es ja noch das TextExpander Customer Keyboard auf iOS 8. Für seine Meeting-Notizen nutzt Sven auch Trick 17 - welchen auch Patrick sehr hoch schätzt - … Trommelwirbel… Trick 17 ist: Einfach die GitHub-Style Checkboxen für Tasklisten nutzten. Das sieht so aus im Rohformat: - [ ] Aufgabe 1 - [x] Aufgabe 2 - [x] Aufgabe 3 - [ ] Aufhabe 4 Aufgabe 2 und 3 sind quasi erledigt und der Rest noch nicht. Sven exportiert das ganze als Rich Text mit Marked 2 und erntet staunende Blicke. Im Kontext sieht das ganze so aus: Link zum Bild: Mettwurst Minutes Sven’s Marked Template: DOWNLOAD Alternative für nvALT: bawigga/nvalt-prime Marked, den “Markdown Viewer auf Steroiden” haben wir auch schon des öfteren erwähnt. Bei Notizen eignet er sich nicht nur zur Betrachtung (inkl. Ein- und Ausklappen einzelner Sektionen), sondern auch zum nachhaltigen Beeindrucken von Kollegen und Kunden im Bezug auf “Meeting Minutes”. Zum einen werden viel zu selten welche gemacht, zum anderen sehen sie dann meist aus wir Kraut und Rüben. Sven nutzt nvALT zum Erfassen von Meeting Minutes und verwendet dabei die GitHub-style Checkboxen, die nvALT und Marked 2 von Haus aus unterstützt werden, um Aufgaben herauszustellen. Dank einer eignen, kleinen CSS Datei in Marked 2 erstellt er dann eine ansehnliche und “professionelle” Version von der dann das RTF kopiert (⌥⇧⌘C) und als Email versendet wird. Hinterlässt immer Eindruck! nvALT unterstützt ja auch Tags. Patrick nutzt aber die nativen Tags von nvALT nicht. Die nehmen ihm erstes zu viel Platz weg (da so unter dem Dateinamen noch eine Zeile rutscht) und zweitens sind die, wie Andreas so schön punktgenau einwirft… zu kompliziert einzubinden. Patrick schreibt einfach in der ersten Zeilen tags: ubercast todo. Das ist mit nvALT immer noch schnell auffindbar und wird in einer Markdown Preview ignoriert, da es durchgeht als YAML Front-Matter (LMGTFY). Sven taggt kaum, aber wenn, dann nutzt er die nvALT-Option. Wobei er selbst anmerkt, dass er sich in der App die Tags auch sparen könnte. Wo hingegen er konsqeunt alles durchtaggt wie der wilde Förster aus Ungerbach, dass ist Evernote. Hier wiederum macht er aber keine Notizen, sondern lagert nur langfristig aufzuhebende Referenzen (z.B. Rezepte). ACHTUNG: Falls ein Hörer wirklich in Evernote ablegt, dann melden, sagen wie, was, wo und den Seltenheitswert bestätigen lassen von uns. An diesem Punkt in der Show fragt Patrick, wie Sven nvALT nutzt, im horizontalen oder vertikalen Modus. Für das V wie vertikal bekommt er ein High Five, aber beim Blick auf die Show Notes stellt sich raus, das dies eine Falschaussage war. SAY WHAAAT? Das High Five wird Sven F. hiermit umgehend offiziell entzogen. Sven… so sieht das vertikale Layout aus: Link zum Bild: Sehr vertikal, mein Lieber. Bei Patrick erstreckt sich das nvALT Fenster über die komplette Bildschirmhöhe und ist meist ganz rechts zu finden. Er zieht Sven auch noch einen weiteren Nerdpunkt ab, da dieser keine Monotype Schrift nutzt. MindNode ist ja nach wie vor Andreas sein Ding. Er schreibt sich auch zu seinen Meetingnotizen immer das Datum und die Uhrzeit dazu. Sven will wissen, wie er die Datei dann wiederfindet, doch für Andreas ist MindNode nur die Zwischenstation. Diejenigen Aufgaben welche sich herauskristallisiert haben, übertragt Andreas in seinen Task-Manager und die Mindmap kommt ins Archiv. MindNode MindNode iOS MindNode Mac Sven ist da eher kurios, denn er exportiert sich seine MindNotes als PDF und haut die in Evernote. Dort ist ja dann alles auch dank Auto-OCR auffindbar. Wenn er noch ein Bienchen dazuverdienen will, dann kommt die MindMap als Zip noch mit in die Notiz. Evernote ist bei Patrick mittlerweile nur noch der Ort an dem “seltene Gäste” landen, also Sachen die er nur ganz selten aufmacht und die unwichtig sind. Zum Beispiel sowas wie geplante Anschaffungen für den Haushalt. Bei dem vielen Gerede um Evernote stellt sich raus, dass keiner die App nutzt um Notizen zu erstellen. Patrick fällt da spontan Metanota ein, welches als Client für Simplenote und Evernote auf dem Mac funktioniert und ein wenig nvALT-Charme versprüht. Für’s Protokoll: Andreas ist kein Evernotenutzer, geschweige denn Evernotefreund. Wenn es denn mal an die Endablage geht, also den Ort des Archivierens, so hält Andreas das tatsächlich und unglaublicherweise in DayOne fest. Die Piloten müssen da natürlich nachbohren, da die App hat ja bei ganz regulären Kunden den Ruf einer guten Tagebuch-App genießt. Andreas erklärt, dass dort die Notizen landen, welche schon mehrere Revisionen hinter sich haben und als solides Gedankengut von seiner Murmel gewertet werden. Eine Notiz, die ein solch durchdachtes Machwerk darstellt kann also schon einen Tagebucheintrag wert ist. Das wird abgesegnet und wir können weiterfliegen. So um alles unter einem Hut zu haben und möglichst wenig Apps am Start zu haben, wird ja bei Sven Write genutzt. War ja schließlich mal sein Pick und ist auf iOS und dem Mac vorhanden. Bei Andreas hat der Pick sozusagen Früchte getragen und Write schlägt Wurzel in seinem Dock und auf dem iOS Homescreen. Derjenige der schwankt, ob er Write oder Ulysses wirklich braucht ist Patrick. Er hat zwar rein proforma Ordner angelegt für Notizen, Todos, Listen und sein Wiki, aber LaunchBar tut den Trick auch und öffnet seine Textdateien in den Ordnern ebenfalls zügig. Auf iOS bevorzugt er 1Writer, welches er so eingestellt hat, dass automatisch die Markdown Preview aufgeht. Hier noch einmal ein Beispiel zu einer typischen Markdown Liste im GitHub Task-Style: - [ ] [The Big Lebwoski](http://www.imdb.com/title/tt0118715/) - [ ] [Gentleman Broncos](http://www.imdb.com/title/tt1161418/) - [x] [Doctor Who (1963–1989)](http://www.imdb.com/title/tt0056751/) - [x] [Star Wars: Episode VII](http://www.imdb.com/title/tt2488496/) In FoldingText auf dem Mac sieht das so (sauber) aus: Link zum Bild: FoldingText Watchlist … und in 1Writer, dass ebenfalls GitHub style tasks unterstützt sieht die Listenansicht ebenfalls schick aus und kann auch zum abhaken genutzt werden: Link zum Bild: 1Writer Watchlist Write hin oder her. Sven ist nicht so recht zufrieden, dass die vielen Schnittstellen mit Box, Dropbox und Co. nicht so 1:1 auf iOS widergespiegelt werden. Deshalb ist er nun wieder komplett zurück bei nvALT. Für iOS hat er keinen wirklichen Favoriten und räumt zeitgleich ein, dass er dort auch “nicht wirklich viel Notizen anlegt”. Andreas ist auf iOS auch sparsam unterwegs und erstellt wenig Notizen dort – wenn dann nutzt er aber Drafts. Wo er ebenfalls fleißig Notizen macht, ist im OmniFocus Notiz-Feld. OmniFocus ist sein Scratchpad. In der App kann er dann auch gerade noch die Punkte eintragen, welche zum vervollständigen der Notiz nötig sind. So kann aus seiner Notiz evtl. auch einmal ‘ne Email werden oder weitere Tasks entstehen aus dem Nichts. Danach kann er immer noch festlegen, ob diese Notiz dann z.B. ein Zuhause als Blogartikel in Write findet, als DayOne-Eintrag oder als Email oder als …. OmniFocus OmniFocus iPhone OmniFocus iPad OmniFocus Mac Attachments Drafts ist auch Sven sein Ding. Was Andreas gerade für OmniFocus geschildert hat, findet er an Drafts so toll. Eine App, die wie Drafts auf iOS Notizen aufnimmt und einem dann erlaubt diese weiterzusenden an OmniFocus, Trello und Co. wäre sein Traum für den Mac. Das fehlt für ihn irgendwie… auch wenn das jetzt schon geht mit Alfred, LaunchBar und Keyboard Maestro. Kurz, der Fechner hätte halt lieber eine App mit Action Directory. Tipp: Gehe mal auf www.eierlegendewollmilchsauapp.de. Patrick merkt an, dass er so eine App auch doll-doll-doll finden würde. Allerdings muss diese dann ihre Actions ähnlich wie .Choose, sein Pick von letzter Woche, oder SublimeText die Actions bereitstellen. Kurz: Einfach aufrufbar und durchsuchbar sein per Tastaturkürzel (siehe ↓). Link zum Bild: Suchleisten in choose und SublimeText Drafts findet Patrick natürlich auch schnieke, aber zum Suchen und Editieren auf iOS nutzt er Editorial, weil man dort ähnlich wie bei Write, Ulysses, 1Write, etc. Ordner aufrufen kann und spezifizierte Suchanfragen starten kann. Link zum Bild: Editorial Ordner Bookmark Link: Editorial Workflow — Bookmarks Folder Zurück zum Entwickler der Herzen. Fast fühlt es sich so an, als wenn der große Brett Terpstra iOS Editor Vergleich etwas Staub gefangen hat, trotzdem bleibt er ein guter Anlaufpunkt für alle, die den richtigen Editor für ihr iPhone oder iPad noch nicht gefunden haben. Falls also bei euch nix dabei ist, schaut mal auf der Webseite von Brett vorbei. Nachdem Tobias Günther von Fournova uns ja in Flug #UC009 die Stuttgarter App Kards.io in gepickenter Form unter die Nase gerieben hat, fragt Patrick nun in die Runde, ob die Herren Co-Piloten denn auch bestrebt sind möglichst kurze Notizen zu machen? Bei Kards ist diese Herangehensweise explizit empfohlen. Die App ist darauf ausgelegt kleine Notizen - das kann auch mal nur eine URL oder eine Zeile sein - aufzunehmen bzw. aufzufinden. Im übrigen eine Methode, die auch von vielen nvALT Nutzern propagiert wird. Patrick selbst hat mit der Adaption von Kards, sowie mit ausschließlichen Einzeiler-Notizen so ein wenig seine Probleme. Er schreibt gerne auch mal mehr und was Kards angeht, da verzichtet er ungern auf die konstante Hochzeit welche Dropbox mit den iOS Texteditoren Tagein-Tagaus feiert. Kards für den Mac ist noch in der Beta und ein iOS-Client ist vorerst nicht in Sicht. Andreas benutzt Kards häufiger. In der Tat ist das Konzept auch so spannend, dass jeder Pilot es uneingeschränkt dem geneigten Hörer (oder Leser in diesem Fall) ans Herz legt. Also, Webseite aufrufen, Beta-Einladung anfordern, selbst ein Bild machen. Last but not least… Notability ist auch noch was, was beim Herr Zeitler unter den digitalen Stift kommt: Notability Webseite Notability iOS Notability Mac Web-Empfehlungen Simplenote ist immer noch eine der besten Apps was Notizen angeht. Hinzu kommt der schnellste Sync weltweit und die Möglichkeit eine Datei kollaborierend zu teilen oder die Vorschau des Markdown Files öffentlich zugänglich zu machen. StackEdit – In-browser markdown editor ist auch noch eine nette Geschichte für Browserfetischisten. Man kann hier Dropbox, GoogleDrive & Co. verlinken. Ganz am Rande: Der Author nimmt auch Spenden entgegen. Alternativen zu StackEdit sind für Dropbox-Nutzer definitiv vorhanden, insbesondere wer bereit ist ein paar Euros zu zahlen hat mit TextDrop einen soliden Editor zur Hand. Ist das nix für euch, blättern einfach mal in dieser Liste mit 10 kostenlosen Online Markdown Editoren. Unsere Picks Patrick: Der vermessene Mensch (von SWR.de) Andreas: Markdown Keyboard (4,49 €) Sven: Crossy Road (0 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Während dieser ausgedehnten Flugstunde widmet das Trio sich dem Problem der Faulheit beim Bedienen einer Computer-Tastatur. Was käme da gelegener als den hervorragenden und emsigen Herrn TextExpander die Arbeit für sich machen zu lassen. Unsere drei Piloten geben Einsteigertipps und tauschen sich aus über Tipps und Kniffe im Umgang mit der App. Aber zu allem Unglück wäre diese Episode fast das endgültige Ende des Übercasts geworden. Doch am Ende soll ein sportlicher Wettkampf in der nächsten Folge wieder alle Engel auf derselben Wolke tanzen lassen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Andreas widmet sich noch einmal den akustischen Strömungen und hat sich in der letzten Woche gefragt: “Wie sieht’s eigentlich mit ‘deutscheren’ Alternativen aus?” Sein Bummelzug durchs Internet hat ihn irgendwie zu Grooveshark gebracht, die wiederum verweisen auf Simfy. Dazu fragt sich Andreas noch, ob die Telekom auch irgendwas eigenes in der pinken Hinterhand hat, und, ob Simfy oder Telekom überhaupt was taugen. Sven betrachtet den Service als Anwohner des “dritten Untergeschosses” was Streaming-Dienste angeht. Ob das so stimmt kann keiner wirklich sagen, die Redaktion verweist deshalb einfach mal auf die bestehende Statistik: Simfy gibt an über 20 Millionen Songs im Angebot zu haben, was durchaus an das Liedgut in den Angebotskatalogen der größeren Anbieter rankommt. Apropos Telekom. Sven ist heute ein klitzekleines bisschen in Meckerlaune und verkündet freimundig die “Bankrotterklärung” der deutschen Telekom… zumindest was Streaming-Dienste und Co. angeht, denn der rosa Riese hat gerade über die Hälfte der hauseigenen “Innovations”-Abteilung gekündigt und bekanntgegeben, dass nichts eigenes mehr gemacht wird, sondern verstärkt Kooperationen - wie auch aktuell mit Netflix - eingegangen werden. Überschallneuigkeiten Viel ist passiert. Die Zeit hat wieder ein paar Haare mehr auf den Zähnen bekommen. Einmal verbeugen bitte – die neuen Geräte und Updates sind da Um nicht aus dem Rhythmus zu kommen, was das Meckern und Kleckern angeht, fasst Pilot F. das Thema HASHTAG BENDGATE zusammen (Randnotiz: Wir sind modern beim Übercast, auch wenn die Flugmaschine alt ist, so kennen wir die vier Linien die die Herzen der Generation X höher schlagen lässt. Als Antipol der Alten schreiben wir das aus Protest aus… natürlich per Snippet). Er schüttelt den Kopf über die jugendlichen Bender und die Technikpresse, denn im Grunde sind keine 10 Leute davon betroffen. Die heiße Luft die durch die Presse hätte wohl auch ein Jahr lang gereicht, um die Perückensammlung der Redaktion trocken zu föhnen. Patrick als inoffizieller iPhone 6 Plus Tester verweist noch einmal auf die Seifenoper mit Apple und der Bildzeitung, welche nach ihrem sauber recherchierten Bentgate-Video von Apple keine Testgeräte und Event-Einladungen mehr bekommt. Um alles rund zu machen und zurechtzubiegen wird diese Neuigkeit offiziell von Berlin abgeschlossen, denn zu dem letzten Statement gibt’s auch noch das passende Webcomic aus der Hauptstadt: Link zum Bild: Comic von Vincent Kunert (aka lolnein.com) Ebenso dramatisch: Das iOS 8.0.1 ‘Updategate’, welches von uns zum Glück keiner miterlebt hat. Tipp hier von Sven, immer vor einem Update kurz die Twitter Timeline checken. Datenkraken-Alarm am Keyboard-ExtenSee… “ion” Diese Überschrift ist nicht nur der Platzhalter für die bisher schlechteste Tagline in den Show Notes, sondern auch die Überleitung zur nächsten fechnerischen Gewitterfront auf dem Radar: 3rd Party Keyboards in iOS 8 penetrieren/zerstören/betatschen eure Privatsphäre. Gut… der letzte Satz sollte zu 1/3 nach Bild klingen – mal will ja mit einer gewissen homogenität schreiben (siehe ↑). Zugegeben, ganz so heftig ist es nicht, aber man kann sich seine Gedanken machen und im besten Fall vor der Installation oder dem käuflichen Erwerb ja mal ein wenig nachbohren und recherchieren. So hat Sven sich aufgemacht und ein paar Datenschutzerklärungen der diversen Anbieter durchgelesen. Gerade bei Keyboards die versuchen euer Geschreibsel zu erraten werden oft Keylogger-Techniken angewandt und somit wandern die Daten an fremde Server weitergeben. Sven ist im Übrigen mit seinen Bedenken nicht alleine. Die Redaktion sieht’s jetzt salopp gesagt nicht ganz so drastisch, klar ist Vorsicht geboten, aber wenn das Keyboard der Knüller ist, kommt es auf das iPhone 2 und gut ist’s. Bei kritischen Passwort-Feldern werden die Drittanbieterkeyboards so oder so umgehend deaktiviert. Wer allerdings öfters nach “Kamelen in Netzstrümpfen” sucht, und wem genau das peinlich ist vor den ganzen digital-stalkenden Groß- und Kleinkonzernen, der darf noch einmal vor dem Gebrauch einer Extension fröhlich drauf losmeditieren, also forschen ob’s was zu beanstanden gibt am Objekt der Begierde. ♡♡♡ Unser Lieblings-Feature in iOS 8 ♡♡♡ Andreas sein Herzchen ist die Document Provider Integration für Dropbox, Box und Co. Es gibt zwar bisher kaum Anbieter, welche die Schnittstelle offiziell unterstützen, aber da wo es funktioniert sieht das ganze gut aus und macht Lust auf mehr – zum Beispiel bei Transmit oder bei Readdles Documents und PDF Expert app. Patrick als Ex-iPhone 5 Besitzer ist begeistert vom “Berühr-mich-sanft” Knopf seines neuen mobilen Handtelefons. Noch verzückter ist der Großgrundbesitzer einer 1920x1080 Pixel messenden digitalen Plantage von der neuen Touch ID Schnittstelle. Diese fordert nämlich nun öfters zum (ab)Segnen mit dem Daumen auf, da populäre Apps wie 1Password, Day One, Evernote und Screens (← Anmerkung Patrick: Es war Screens, nicht der Tumblr-Client) sich nun offiziell mit dem Segen von Apple um mehr Tuchfühlung bemühen dürfen. Lifehacker hat sogar noch ein paar Anwendungen mehr in Petto, welche die Geschichte bereits unterstützen. Touch ID und 1Password mögen sich auf Svens iPhone 6 nicht so oft wie er das gerne hätte. Es gibt wohl hier und da mal Probleme… und das trotz korrekter Einstellungen (Master-Passwort auf 30 Tage gesetzt = √). Andreas wittert da als passionierter Kritiker vor dem Herren seine Chance und erwähnt ganz am Rande mal die mangelnde Verschlüsselung beim zuvor von Sven hochgelobten Day One. Das alles hält Patrick nicht davon ab trotzdem Happy zu sein mit der Integration an sich. Das Parken von Email Entwürfen am unteren Bildschirmrand ist Svens ungeschlagener Favorit. Andreas gibt noch einen Tipp zum alten iOS zum besten, welchen sonst keiner hier kannte: Lange auf den “Neue Email” Knopf drücken und man bekommt automatisch seinen letzten Entwurf angezeigt. Die Redaktion hält sich da komplett raus, denn wer lieber Mail.app statt Dispatch nutzt, mit dem redet man ja am besten gar nicht…. Der Tipp von Andreas war so unbekannt, dass Sven nachschiebt, dass man eigentlich bei jeder neuen iOS Version mehr Sachen ausprobieren muss (fünffach tap, 10 Stunden halten, etc.), um so auch alle neuen Kniffe zu entdecken, die das nigelnagelneue OS so kann. Die Redaktion nimmt das zum Anlass, hiermit für die nächste Folge TEIL 2 unserer Lieblingsfeatures anzukündigen. Da das nun offiziell und unsterblich “auf der Linie” steht (sprich Online… den heute ist Tag der tollen Wortspiele), kann sich darum auch kein Pilot mehr drücken. Tschaka-Boom. NIXIE – Das Tor zur Hölle Patrick stöbert ja immer gerne nach Gadgets die es noch nicht gibt oder die neue Ideen zu Tage fördern. Heute im Programm, so unnötig es ist: Das erste tragbare Kamera die fliegen kann. NIXIE YouTube: Make It Wearable Finalists Wie schon angekündigt, hat Sven heute ein saures Hirse-Bonbon im Mund und mutmaßt, dass der Name wohl Programm ist. Und das hier fällt ihm auch noch aus der Lippe: Was ein grandioser SCHEIßDRECK! Sven Fechner Was der Hörer nicht weiß, an dieser Stelle wurde die Aufnahme unterbrochen, denn wüste Beleidigungen wurden aufgerufen und beide Piloten drohen dem jeweils Anderen an, aus dem Cockpit zu springen (ohne Fallschirm) und einen Podcast namens der ‘Uber-Ubercast’ beziehungsweise ‘Noch-Besser-Als-Der-Uber-Ubercast’ ins Leben zu rufen. Beide neuen Podcast sollen natürlich ebenfalls mit Andreas als Co-Pilot gesendet werden. Wutentbrannt wird gemeinsam die Entscheidung gefällt, das Projekt Ubercast umgehend einzustellen und nur noch diese Episode so halbwegs zu Ende zu bringen. Doch selbst dazu kommt es nicht, als Andreas einwirft, dass die Drone ja wenigsten thematisch zum Übercast passt, platzt Sven endgültig der Kragen. Er wirft Patrick an den Kopf, dass er seine Fluglizenz wohl im Lotto gewonnen hat und verlässt das Studio. Weit nach Mitternacht klingelt es in Berlin an Patricks Haustür und ein tränenüberströmter Andreas steht vor der Tür, welcher Patrick überzeugt, dass der Klügere nachzugeben hat, eben genau so wie es schon die Deutsche Nationalelf damals tat, als Nutella zum zwanzigsten Mal eine Sponsoringanfrage gestartet hat. Gemeinsam mit genügend Erdnussbutter und Schrippen ausgestattet schwingen sich beide auf das Tandem von Andreas und machen sich auf zurück ins Schwabenländle. Es ist mittlerweile 3:33 Uhr in der Früh und in der Villa Fechner wird Sturm geklopft an den Rollläden. Mit dicken aufgequollenen roten Augen, einer leeren Flasche Rotwein in der Linken, sowie einer fast leeren Flasche Port in der rechten Hand macht ihnen Sven auf. Alle drei Fallen sich um den Hals und beschließen das Der Übercast wieder fliegen muss. Happy End. … denkste… den an einem der Folgenden Tage postet Patrick unschuldig auf Twitter ein weiteres Fundstück, welches er sich als interessantes Automatisierungsutensil vorstellen könnte (… gerade auch als Bluetooth-Kopfhörer-Besitzer). Das ganze endet in folgendem Schlagabtausch: [View the story "Kollisionskurs – Teil 2"] Die Geweihe wurde also wieder gestoßen, am Ende hat man sich dann offline bei einem 8-stündigen Telefonat noch einmal ausgesprochen und wieder wiedervertragen², denn… am Folgetag soll die reguläre zuvor so harsch unterbrochene Aufnahme weitergeführt werden. Man einigt sich zähneknirschend, dass man ja Andreas nicht enttäuschen wolle. Muh! Fast eine Woche später darf Andreas also die letzte Neuigkeit des Fluges verkünden, und zwar dass der Markdown Editor Mou nun offen für Crowdfunding ist und so die Version 1.0 erreichen will. Da er so lange Zeit hatte sich eine grandiose Überleitung zu überlegen, ist diese auch entsprechend gut geworden. Respekt dafür (siehe Titel dieser Sektion). Wohin? Giveaway Na dahin: Lars (apfelartig) on App.net Andreas Harms (@harmsi79) @funtomic Herzlichen Glückwunsch ihr drei. TE SPACE SPACE => TextExpander »Schatz, wir müssen expandieren!« Nachdem Sven erklärt hat, was das Objekt der heutigen Begierde - TextExpander von Smile Software - so grundlegend macht, nämlich Textschnipsel die man eingibt zu manipulieren, korrigieren oder zu wahren Skriptfeuerwerken umgestalten, steigen wir mit einer kurzen Historie zu TextExpander und seinen deutschen (beziehungsweise schwäbischen) Wurzeln ein. Andreas verrät uns, dass “Textpander” ursprünglich von einem unserer Lieblingstüftler unter den Entwicklern stammt, und zwar Peter Maurer von ManyTricks. Wer lieber erst einmal direkte Hands-on time mit TextExpander verbringen will, der drückt nun auf Pause und klickt den Link oben an, lädt sich die Trial-Version runter und danach geht es bitte wieder zurück zum Übercast. Hit Play. Einstieg – Party auf der Snippetconvention [SNIP-CON] So, nun aber los (Timecode 00:24:00). Zum Einstieg auserkoren wurde die allseits beliebte Diskussion um die Snippet-Konventionen. Wie also starten wir unsere Snippets, ist es der doppelte Anfangsbuchstabe, ein Punkt, Komma, Semikolon oder gar der Vorname vom eigenen Opa? Andreas nutzt gerne .. am Ende als Auslöser. Das soll besonders bei Abkürzungen wie z.B. und bsp. sehr angenehm von der Hand rollen, da man lediglich noch einen Punkt zusätzlich nachschieben muss. Patrick holt weiter aus. Früher waren es bei ihm die Doppelbuchstaben am Anfang die alles regiert haben von eemail für die eigene Emailadresse über ddiv, um ein DIV-Element in HTML (…Krimskrams…) schneller zu erstellen. Für CSS und HTML hat er dann Punkt und Komma verwenden. Ab irgendeinem Punkt in seiner TextExpanderlaufbahn hat Patrick dann der App den Rücken zugekehrt und hat alles mit diesem Skript nach Keyboard Maestro exportiert. Da er das für die Show Notes vorab noch einmal recherchiert hat, dachte er Andreas wollte es ihm gleich tun (siehe Kommentarsektion im vorangegangenen Link), was aber wohl nicht der Fall war wie Andreas in der Show souverän erklärt. Das Experiment mit Keyboard Maestro fand jedoch ein jähes Ende, da der Maestro einfach nicht so zuverlässig expandieren kann wie TextExpander. Nichtsdestotrotz wird TextExpander hier und da noch in Einklang mit Keyboard Maestro benutzt… und mittlerweile wohl auch wieder in der Standalone Version. Seit Patricks Rückkehr zur App wurde an TextExpander geschraubt. Und das nicht zu knapp; nun geht auch sein Lieblings-Trigger SPACE SPACE am Ende des Snippets – das ging wohl vorher nicht… aber halt in Keyboard Maestro. Freude pur. Glückshormone wie beim Inhalieren von Kamillientee werden ausgeschüttet. Des weiteren sind bei den Piloten sinngemäße Abkürzungen geschätzt, zum Beispiel: uc SPACE SPACE für “Der Übercast” km SPACE SPACE für Keyboard Maestro of SPACE SPACE für OmniFocus me@ für die eigene Email Adresse hello@ für die Email Adresse von Patrick’s Blog site SPACE SPACE öffnet eine Fill-In-Popup List mit Patricks Webseiten, sozialen Accounts und Open-ID wwtumb für Andreas sein Tumblelog zett@zc für Andreas Firmenemailadresse lb.. für LaunchBar og.. für “Omni Group” und dann noch ähnliches für die sämtlichen anderen Produkte dieser klasse Firma Wenn wir schon beim Thema Email sind, so denkt sich Sven, kann er die Wogen des vorangegangenen Eklats glätten, indem er auf Patricks ”@@” Shortcut als Text Expander für Emails hinweist. Der funktioniert zwar nur mit Apples eigenem Texterweiterer, dafür aber auch überall ohne Keyboardextensions und “Bäumchen wechsel’ dich” Spiele auf der Tastatur. Ganz heißer Tipp. Auch Sven ist in seiner Lebenszeit durch etliche Kürzelklassen gegangen, da war alles dabei von Punkt, Komm, Strich bis hin zum ausgeschriebenen π. Doch neulich ist er dann über einen einfachen, fast schon viel zu offensichtlichen und doch gerade deshalb genialen Ansatz von Zach Holmquist gestoßen, welcher seine TextExpander Snippets wie “Klassen” wie in einigen Programmiersprachen üblich strukturiert, z.B. me.email me.adress char.apple char.command emoji.poop Zachs Ansatz dürfte selbst Gedächtnis-Grobmotorikern wie Patrick gefallen. Da er aber im Zwist mit Sven liegt, merkt er an, dass genau dieser Ansatz bei Entwicklern ein wenig für Aufruhr sorgte, da es dann zu unbeabsichtigten Ergebnissen beim Coding kommt. Gerade wenn man die Stabilität eines 30-stöckigen Wolkenkratzers einprogrammiert, sollte man die zachinspirierten Snippets deaktivieren. Andreas spielt wieder den Vermittler und weißt darauf hin, dass TextExpander per Hotkey auch eine Suche für Snippets aufrufen kann. Bei ihm ist der Shortcut ⌥F12, bei Sven ⌘⌥⌃+T und bei Patrick ⌘⌥⇧+T. Weitere Hotkeys nutzt keiner der drei Piloten. Allgemeines: Seine Snippets kann man syncen per Dropbox und man kann ebenfalls einstellen, ob man Snippet-Gruppen nur für eine bestimmte Anwendung aktivieren will, in einigen Apps nicht, doch lieber in allen oder oder oder…. Also einfach mal in die Einstellungen schauen und beispielsweise Coding Snippets nur im Code-Editor der Wahl zulassen, OmniFocus Snippets auch wirklich nur in OmniFocus und so weiter – alles je nach Bedarf und eigenem Gusto. Tipp: Zu diesem Thema empfehlen wir auch gerne den hauseigenen Blog von Smile Software, welcher sich diesem Thema auch schon gewidmet hat. Ebenso empfehlenswert ist der Newsletter, welcher im Vergleich zu anderen Firmen echt guten Inhalt/gute Tipps mitbringt. Des weiteren sollen die sehr guten und umfangreichen Hilfeseiten von Smile für TextExpander (in Englisch) nicht unerwähnt bleiben. Kritik auf Abwegen Es ist nicht alles Gold was glänzt. Bevor es nun ans Eingemachte geht - also die Laudatio anklingt - möchte Patrick noch einmal Kritikpunkte ansprechen, welche ihm bitterlichst aufstoßen. Ihm gefallen die vorhandenen Organisationsmöglichkeiten gar nicht gut. Sprich, ihm sind es zu wenige. Er könnte sich vorstellen, dass in dieser App Tags und Smart Folder Sinn machen könnten. Dadurch könnten Snippets auch in mehreren Gruppen zu Hause sein. Alternativ kämen für ihn noch Unterordner in Betracht, um mittels Überkategorien mehr Ordnung reinzubringen. Andreas stimmt zu, dass die UI nur eine bessere Listenansicht ist, dass war’s aber auch schon zum Thema Kritik, denn ihm ist da noch ein super Feature eingefallen, welches bisher noch keine Erwähnung fand und welches im speziellen für die Arbeit in Teams taugt: Snippet-Gruppen sind teilbar. Importiert werden diese gesharten Gruppen dann wie gewohnt, aber (z.B.) von der eigenen Dropbox-URL (also im Finder die Snippetgruppe anwählen und im Kontext sich einen Dropbox-Link generieren lassen. Diesen Link dann in TextExpander importieren). Somit kann dann ein Verwalter für das komplette Team die Snippetgruppe bereitstellen und jederzeit updaten. Da Patrick in der Show nicht die Sau rauslassen wollte, kommt hier noch etwas Senf auf den Keks. Anbei seine weiteren Kritikpunkte in einer formschönen Liste: Auf iOS: Textexpansion hat in anderen Anwendungen Apps immer gut funktioniert, aber in der eigenen TextExpander App war der Wechsel zwischen dem Notizblock und der Snippetverwaltung immer buggy/langsam – egal ob iPhone oder iPad. Es hat ewig gedauert bis gewisse Neuerungen kamen, z.B. die deutsche Autokorrektur, die “ignore on iOS” Funktion, das SPACE SPACE Kürzel am Ende von Snippets. Größter Kritikpunkt überhaupt, da es das beste Feature nach Patrick ist: Fill-in Popup Menu’s. Bei diesen kann leider kein Titel für Listeneinträge vergeben werden wie es unter Anderem bei Launch Center Pro möglich ist. Dort sieht man die vergebenen Name in einer Liste. Die App nutzt dabei folgende Syntax von der sich Smile gerne eine Scheibe abschneiden darf: [list:Telefon|Sven=110|Zettt=112|Ottmar=01906666] Die Verwaltung von Snippets wurde schon erwähnt, aber es wäre auch nett, wenn eine einfachere Deaktivierung von Snippet-Gruppen für einen schnellen Moduswechsel vorhanden wäre (z.B. von Schreiben auf Coden, auf Übersetzten, auf Matheformeln, etc.). Was würde besser in die Kritikersektion passen, als ein Konkurrenzprodukt zu TextExpander. Nichts. Deshalb sei an dieser Stelle der Typinator von Ergonis erwähnt (für den es leider keine iOS App mit der entsprechend ausgereiften API gibt). Basic-Snippets Zu aller erst einmal die “einfachen” TextExpander Snippets (Timecode 00:40:00). Dazu verlinken wir auch sofort auf dem direktesten Weg zu einer sehr übersichtlichen Einführung in eben diese Gefilde von Enrico Schlag (@iEnno_de). Weitere Anwendungsbeispiele bei denen wir immer wieder gerne auf TextExpander zurückgreifen: Email Adressen, Telefonnummern, … Web-Formulare ausfüllen (Wir raten dringend davon ab TextExpander Snippets zum ausfüllen von Logins, bzw. Passwörtern zu nutzen! Kauft euch 1Password dafür.) Sonderzeichen Datum- und Uhrzeiten Korrekturen, bzw. Ausschreibung von klassischen Abkürzungen wie “bzw.” Programmiersprachen-Snippets und Auto-Closing von Klammerpaaren oder Anführungszeichen Sven erinnert sich bei den Abkürzungen von Produktnamen an Shawn Blancs “A Quick Guide to Common Miscapitalizations of Tech Names” und Patrick empfiehlt ebenfalls den Download, sowie seine kleine Sammlung, die mit vielen anderen Goodies in unserer Downloadsammelung am Ende dieses Posts eine Heimat gefunden hat. Außerdem hat Sven noch sein eigenen Set für Email Signaturen: Email Signature pro Account Interne/Externe, bzw. formelle & informelle Signaturen Gruß Formeln (MfG) Des weiteren nutzt er TextExpander wie der Rest der Crew für Namen und andere peinliche Tippfehler, so auch um lange Fachausdrücke und andere Abkürzungen einmal komplett auszuschreiben. Tipp: Das ganze lässt sich auch gut temporär (Snippet-Gruppe ‘Temp’) nutzen, wenn man aktuell an einem Projekt arbeiten in dem diverse komplexe und lange Formulierungen genutzt werden. TextExpander und OmniFocus Selbstredend muss Sven auch oft genug delegierte Aufgaben nachverfolgen. Das macht er natürlich mit OmniFocus und TextExpander, denn simplicity is bliss. In einem seiner älteren, aber immer noch gültigem Screencasts zeigt er, wie man mit ein paar einfachen TextExpander Snippets die Aufgaben-Nachverfolgung in OmniFocus (oder anderen Task Management Tools) vereinfacht: Using TextExpander and OmniFocus from SimplicityBliss on Vimeo. Seine wesentlichen Snippets: wf` ==> Waiting for tcb` ==> to come back re ,rem` ==> Reminder sent %snippet:,hdate% Andreas Version davon: co..` ==> check out lu..` ==> lookup upd..` ==> update Patrick reiht sich dort nahtlos ein und nutzt folgendes: ..co ==> Check out -- (zwei Punkte nur wegen iOS) .ao ==> Act on -- .cr ==> Conduct research -- .pp ==> Plan new project to .sd ==> (see details) [aka schau dir die OmniFocus Notizen an] .ta ==> Think about -- .wf ==> Waiting for -- Von wem er diese Snippets geklaut hat, das weiß er nicht mehr. Deshalb hier die drei Hauptverdächtigen inklusive Links zu den TextExpander-Suchergebnissen auf deren Webseite: David Sparks, Eddie Smith oder Sven selbst. Kourosh Dini und Tim Stringer sind im übrigen auch noch zwei die OmniFocus und TextExpander am liebsten miteinander verheiraten würden. Weitere Einfachheiten Sven verwendet beim bloggen für Anweisungen wie zum Beispiel Pfade zu OmniFocus Menüeinträgen TextExpander: ofview ==> “(Menu > View > Show View Bar or Command-Shift-T)”. Auch Andreas nutzt sowas und hat *→ für “File → Edit” vergeben (oder auch *tea → für “
Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
In Episode 66 of The Maccessibility Round Table Podcast, our knights discuss several small topics, including: updates to 1Password and Launchbar, Unified English Braille, and Apple’s forthcoming press event. We finish off with a round of picks. Knights on this episode: Darcy Burnard Holly Anderson Eric Troup MJ Phoenix Briley O’Connor Links For This Episode Article about 1Password and iOS 8 Mastering the Macintosh with VoiceOver The Tech Doctor Blog and Podcast HT Professional Recorder Yo.tv Bible App DIRECTV The Round Table is sponsored in part by Draconis Entertainment, developers of high quality audio games for Mac, iOS, and Windows.
Diesmal lassen wir die Produktivitäts-Sau raus und treiben sie durchs virtuelle Dorf: Email Management mit Filtern, Regeln, Smart Mailboxen, …. Diese Woche geht es um das Thema Email. Ihr sollt erfahren, welche Programme von uns genutzt werden, und welche Regeln, was für Plugins und Workflows dahinterstecken. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Letzte Woche gab es ja das erste Ubercast Gewinnspiel. Unsere Gäste von Ojective Development haben uns 4 Lizenzen zur Verfügung gestellt (2 Lizenzen für LittleSnitch, 2 Lizenzen für LaunchBar) und hier gibt’s nun schwarz auf weiß die Gewinner: @tomhelpless Felix / @piXeLixus Paul Kirschmann / @netzpioneer Arnd Gongoll / @cygx1 Und wie angekündigt hat Andreas ein paar LaunchBar Actions zusammengeschraubt für sein GitHub Repository: Down For Everyone Or Just Me Expand URL Überschallneuigkeiten Der Podcatcher “Overcast” von Marco Arment ist nun im App Store erhältlich. Reviews Marco.org: Overcast MacStories: Overcast Review Apple und IBM machen gemeinsame Sachen und planen eine Reihe an Business Applikationen. Link zum Bild: IBM Email Management Hier sind sich noch alle einig: Individuelle und intelligent vergebene Regeln sind neben Shortcuts der Schlüssel zum Erfolg von effizienterem Email-Management. Sven schiebt nach, dass Inbox Zero nicht heißen muss, dass man 2x am Tag seine Inbox leerfegt. Das löst auch direkt schon ein Zögern bei Andreas aus, der seine Inbox noch nicht auch nur einmal unbedingt komplett blank haben muss. Was macht man mit Emails? archivieren oder löschen suchen reagieren schriftlich beantworten eine Tätigkeit ausführen und dann beantworten warten Eine beliebte Herangehensweise ist unter Anderem die 3-Ordner-Taktik, wo nur ein Archivordner benötigt wird, ein Ordner für pausierte Emails (z.B. warten auf eine Antwort) und ein zum dritten ein Aktionsordner der als Todo-Ordner fungiert. Siehe auch: Empty Your Inbox with the Trusted Trio by Gina Trapani. Patrick hat das eine Zeit lang ausprobiert, fand es aber nicht praktikabel, da ihm zum schnelleren und besseren Auffinden von Nachrichten noch Tags fehlen würden. Eine Suche nach Tags wäre wiederum nur auf dem Mac möglich, nicht auf iOS und nicht in Netz. Das will er nicht. Die Taktik kennt Sven auch, er hat aber mittlerweile die Ordnerstruktur weitestgehend durch Tags ersetzt. Überhaupt ist er kein großer Freund von archivieren und fragt kritisch in Runde ob das zwanghafte Archivieren jeglicher Emails überhaupt sein muss. Bei ihm hat sich ein zwei Wochen Grenze herauskristallisiert – länger hebt er die meisten Mails nicht auf. Passend zum Thema: Merlin Manns Inbox Zero Vortrag. Apple Mail Sven ist unser Mail.app Vertreter. Mit seinen Regeln, Plugins und Smartlisten versucht er uns Apples Lösung schmackhaft zu machen. CC und Mailinglisten unter Kontrolle halten: CC Regel um all Emails bei denen man cc ist in einen separaten Order zu schieben, es sei denn nicht Nachricht ist von hoher Priorität Link zum Bild: CC Regel Mailing Lists als gelesen markieren und in einen separaten Order schieben mit der Möglichkeit festgelegte Verteilerlisten von der Regel auszunehmen Link zum Bild: Mailing Listen Regel Die Regeln von Sven sind alle als serverseitige Exchange Regeln mit Microsoft Outlook für Mac implementiert; allerdings können sie in beinahe exaktem Umfang auch serverseitig bei GMail oder iCloud.com implementiert werden (wie auch lokal innerhalb von Mail.app). Das Lob kommt von Patrick an dieser Stelle, da Sven keine separaten Accounts eingerichtet hat, die ihn im Client dazu zwingen würden die Accounts ständig zu wechseln. Sven färbt alle Mails von Kunden grell-orange ein, damit er weiß was wichtig ist. Wir halten fest: Regeln ≥ separate Accounts. Die “unified Inbox” triumphiert. Bei der Yosemite Beta von Andreas läuft Mail.app zurzeit nicht so wirklich rund, aber er mag das Programm auch… so viel schon einmal vorweg. Andreas setzt für jedes Projekt einen Ordner auf und archiviert diese dann alljährlich lokal auf seiner Festplatte (und schafft so wieder mehr Raum in Email-Client). Plugins die Erste: UniversalMailer Behebt den lästigen Mail.app “Bug” durch den Nachrichten auf Windows Outlook standardmäßig in Times New Roman 16pt dargestellt werden egal in welcher Font man sie abgeschickt hat. Svens Workflow mit MailTags und Mail-Act-On Mail Act-On kostenlose Trial Version, dann 24.95 US$ Deferral Workflow mit Tickle Dates, Mail-Act-On Rules und Smart Mailboxes MailTags Integration OmniFocus Eingebaute Wiedervorlage (@Waiting, @Reply) Workflows mit MailTags und Mail-Act-On: Vollständiger Workflow zur Wiedervorlage von Emails als auch zum “Verschieben” von Nachrichten mit denen man sich noch nicht auseinander setzten kann oder will. Link zum Bild: Follow Up & Deferral Zur Wiedervorlage einfach eine Email als “@Waiting” markieren und das Wiedervorlagedatum auf zwei Tage von heute setzten. Link zum Bild: Waiting For Wenn am Wiedervorlagetag kein Antwort da ist, einfach eine Erinnerung schicken und das Wiedervorlagedatum auf Freitag anpassen. Link zum Bild: Tickle on Friday Nicht bereit sich mit einer bestimmen Email in Deiner Inbox auseinanderzusetzen? Mehr Zeit zum Nachdenken von Nöten? Einfach um 2 Tage aufschieben. Link zum Bild: Defer Jegliche Art von Todo-Management im Email-Client selbst ist Andreas fremd, er schreibt wenn wirklich was zu tun ist brav seinen OmniFocus Task, erledigt die Aufgabe und antworten dann. Sven führt zu seiner Verteidigung an, dass er diesen Workflow insbesondere für Micromanagen von Konversationen nutzt die nicht unbedingt Top-Priority sind. Für alles wirklich wichtige nutzt er nach wie vor auch das heißgeliebte OmniFocus. Patrick denkt er kann Sven drankriegen, indem er ihn fragt, ob er auch einen Mac im Berufsleben nutzt, aber weit gefehlt… der Fechner hat/darf/will geschäftlich auch seinen Mac nutzen. Klar, so geht das natürlich alles blendend von der Hand. Anbei, da schon von serverseitigen Regeln gesprochen wird, hier eine kleine Zusammenfassung was mit iCloud Regeln so alles möglich bzw. nicht möglich ist: Limitierung auf max. 99 Regeln. Die Reihenfolge der Regeln ist wichtig. Keine IF/Any Konditionen. Also, einer Regel mehrere Konditionen zuweisen funktioniert in iCloud nicht. In OS X kann man mehreren Emailadressen eine Regeln zuweisen, in iCloud nicht. Apples eigenes Mail Programm kommt für Patrick nicht in Betracht, da es für ihn zu große Unterschiede zwischen den drei Versionen gibt. iCloud Mail ist die abgespeckteste Version geringe Konfigurationsmöglichkeiten bei den Regeln Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf iOS ist ein Mittelding Angewiesen auf die wenigen Regeln die in der iCloud möglich sind Zusatzfeatures wie Thread Notifications und den Today Ordner Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf OS X = super, alles da und erweiterbar Dazu kommt, dass er wie Sven hat er alle Regeln serverseitig angelegt, aber Mail spielt ihm manchmal einen Streich und dupliziert Emails willkürlich. So wurde seine einmonatige Testphase zur Showvorbereitung eine wahre Geduldsprobe. Die Leseempfehlung für schlauere Mailordner gibt’s auf dem Ur-Ur-Ur-43Folders-Blog. Plugins die Zweite: MailPluginFix Behebt das Problem von inkompatiblen Plugins nach einen Systemupdate. MsgFiler Alternative: MailActOn Andere Schmankerl: DockStar - Customize your Mail.app dock icon SpamSieve: Easy-to-use Mac spam filter for Apple Mail, Outlook, Entourage, Postbox, and more Und letzten Endes noch ein Repository mit sämtlichen Plug-ins und Tools: Apple Mail Plugins and Tools MailMate Obgleich Gmail lange Zeit für Patrick der König unter den Mailanbietern und Clients war (… und auch immer noch ist), hat er trotz dem fantastischen Spamfiltering und den Myriaden an Shortcuts seit Oktober 2013 Google den Rücken zugekehrt, um bei Uberspace dann mehr Kontrolle und mehr Privatssphäre zu haben. Altgediente Gmail Regeln Trotz des Absprungs von Gmail hier einmal die genutzten Regeln von Patrick, welche so auch bei Uberspace nachgebaut wurden. Falls ich mich ins BCC Feld eingetragen habe: Matches: from:(here|are|all|my|addresses) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never send it to Spam, Never mark it as important Falls ich mir selbst eine Mail schreibe: Matches: from:(patrick+me@gmail.com) ==> Do this: Star it, Never send it to Spam Falls die Mail was mit einem meiner Arbeitsaccounts zu tun hat: Matches: to:(important|accounts|here) ==> Do this: Mark it as important Unwichtige Mails sofort archivieren: Matches: from:(@itunes.com|do_not_reply@apple.com|usw.) ==> Do this: Skip Inbox Noch unwichtigere Mails sofort archivieren und als gelesen markieren. Das ist praktisch für Mails die mehr einen Archiverungscharakter haben. Eine andere Idee wäre diese direkt per IFTTT nach Evernote zusenden oder diese mit IFTTT zusammenzufassen und in einer Notiz per “append” zu sammenln: Matches: subject:(Cronjob|usw.) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never mark it as important Zu guter letzt hat Patrick noch ca. 50 Regel welche nach dem obigen Schema Mails in verschiedene Ordner sortieren (Design, Audio, Personal, Games, Family, Work, …). Viele Regeln sind doppelt bzw. haben das gleiche Ziel, aber er findet es gut Themengebiete z.B. für Design-Newsletter zu haben. Und noch was… die zwei Spezialadressen für das BBC-Feld: ACT-ON Matches: to:(patrick+acton@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "1: Act on", Never send it to Spam, Mark it as important HOLD Matches: to:(patrick+hold@gmail.com|patrick+waiting@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "2: Hold", Never send it to Spam, Mark it as important Patricks Uberspace Setup Patrick nutzt auf Uberspace eine Sammeladresse auf der alle meine Emails ankommen. Alles ist ausgerichtet darauf seine Inbox schnell mit Shortcuts und Swipes auf 0 zu bringen. Die Inbox ist somit der einzige Ort, an dem er was zu tun hat… bis auf das händische kontrollieren des Act-on und Hold Ordners. Eine weitere Besonderheit ist, die archivieren Option in allen Clients zieht jede Email in einen Unterordner vom Archiv. Dieser “Filer” Ordner sortiert dann nach vordefinierten Regel, wohin die Email abgelegt wird, greift keine von Patricks Regeln, so landet die Mail im normalen Archiv. Das ist sein Versuch die extrem guten GMail-Regeln für’s automatische sortieren zu ersetzten. Klappt im übrigen bestens. Das Ziel ist es jede Mail zu überfliegen und nicht ungelesene Mails in Unterordner anzusammeln. Auf iOS muss dann nur noch ins Archiv geswipt werden, oder halt in den Mülleimer. Ein Uberspace Setup ist, wie in der letzten Folge schon angedeutet, etwas ganz Anderes und fernab vom gängigen Einrichten von Emails angesiedelt . Es ist nicht für Jedermann und man muss viel in der Shell rumhüpfen bis es läuft. Bringt man aber das nötige Handwerkszeug mit, so kann man ein Mail-Setup sein eigen nennen, welches einem aus der Hand frisst. Im Grunde muss man sich noch nicht einmal so gut in der Shell auskennen, sondern einfach nur die ausführliche Dokumentation im Uberspace.de Wiki lesen. Uberspace hat zu jedem Feature ausführliche, benutzerfreundliche Anleitungen inklusive Beispiele. Jeder Entwickler weiß, wie schwer es ist eine gute und lückenlose Dokumention zu schreiben. Die Jungs von Uberspace haben das so was von raus. Sollte doch mal eine Frage offen sein, schreibt man eine Email und bekommt meist innerhalb von 6-8 Stunden eine Antwort. Servicetechnisch sind die Jungs Spitze. Bestandteile mail: spamassassin [Uberspace.de Wiki] Regelwerk (basierend auf regulären Ausdrücken) untersucht Mail Inhalte und bewertet diese. Überschreitet eine Email einen bestimmten Schwellenwert an Punkten => Spam. Das ganze ist natürlich erweiterbar. mail: maildrop [Uberspace.de Wiki] Sortiermaschine. Man kann hier regeln schreiben was in welchen Ordner geschickt werden soll, ob es an Spamassassin weitergereicht werden soll, etc. mail: dspam [Uberspace.de Wiki] Wer SpamSieve kennt, es ist im Prinzip dasselbe: Ein lernfähiges Filtern mit der Unterteilung von Nachrichten in Spam und Ham. Wenn ich eine Regel ändern/hinzufügen will öffne ich die Datei auf meinem shared host (dem Uberspace Server) in Sublime Text oder in Prompt/Coda auf iOS. Für den Interessierten Tüftler anbei zwei Links zu wirklich guten Tutorials: Maildrop Revisited Was man mit maildrop alles anstellen kann… Jetzt aber MailMate Patricks Grundvoraussetzungen an einen Emailclient sind, dass es keine reine Client-side Lösung sein darf. Das heißt, wenn ein wichtiges Kernfeature welches alles rund laufen lässt nur auf dem Mac funktioniert, so kommt die jeweilige App oder der Workflow für mich nicht in Frage. Dank der serverseitgen Regeln ist es ihm nun “eigentlich” egal welchen Client er verwendet. Auf iOS sollten Wischgesten für Spam und das Archiv unterstützt sein und auf OS X erlaubt er sich peu à peu MailMate besser kennen zu lernen. Seine Lieblingsfeatures: Send Later (als “Undo Send” Alternative Gmail shortcuts Shortcuts: Move to Mailbox (V), Go to Mailbox (⌘T), Tags (T) Schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Layouts (Correspondence!!) keine Plugins schlaue Signaturen basierend auf dem Empfänger Und noch zwei Leseempfehlungen: Macdrifter: MailMate Explorations aptgetupdateDE: Review: MailMate · The email client for the rest of us Abschließende Links MacSparky: Email Field Guide Ars Technica: Rage against the Mail machine: the genesis of Letters Airmail Postbox Dispatch Mailbox Triage Picks Andreas: Revisions von Bayesbits Sven: BuyMeAPie! Patrick: Ultratext von Xether Labs Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Mit Marco Masser und Manfred Linzner von Obdev aus Wien navigieren wir die neuste Version von Launchbar 6 (dem beliebten App Launcher für OS X), sprechen über die deutschsprachige Apple Entwicklerszene und vereinbaren ein denkwürdiges “Safe Word”. Diese Woche fliegen wir über Wien und gabeln dort Marco Masser und Manfred Linzner von Objective Development auf, um über das holde Entwickeln von Anwendungen, Apples Entwicklungsumgebung, LaunchBar 6 und Little Snitch 3 zu reden. Nach dem furiosen und verwirrungsstiftenden Intro für die zwei Wiener erntet Patrick leider Gottes weder schallendes Gelächter, noch entrüstete Ausrufe für seinen Swift-Witz – dafür aber fällt der Luftdruck in der Kabine schlagartig ab… wobei die Maschine erst knapp 2 Minuten in der Luft ist. Das eigentlich schlimme ist, dass es nicht besser wird. Weitere Schlagworte die Fallen sind Bondage und Tantra. So viel zur Qualität des Ubercasts. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Zum Thema Paperless gibt es noch Rückfragen von Andreas, und zwar wie es bei allen am Mikrofon so mit Fahrtickets aussieht. Andreas schildert sein Vorgehen beim digitalen Erwerb von Tickets mit dem DB Navigator und FahrInfo SVV. Manfred ist seit 2 Jahren komplett Paperless und hat mit dem MacSparky Paperless Guide angefangen. Anfangs nutzte er noch Evernote, wobei die wachsende Datenbank dann immer schwerer zu managen war. Nun nutzt er eine Ordnerstruktur und BitTorrent Sync. Um auf dem Mac das archivierte Material aufzufinden nutzt er Spotlight und das hauseigene LaunchBar. Außerdem merkt er an, dass es in Wien für alle öffentlichen Verkehrsmittel und auch Zugverbindungen eine digitale Variante gibt. Das erntet neidische Ohren der deutschen Nutzer. Marco dahingegen stellt sich als low-maintenance Digitalarbeiter raus. Er ist eher kein Paperless-Typ, da bei ihm ganz einfach wenig Dokumente anfallen. Überschallneuigkeiten Auch wenn wir mit den Flieger die Schallmauer nie und nimmer durchbrechen könnten, werden ab und an mal “News” zu uns durchgefunkt. So zum Beispiel das frisch anlaufende Google Domains für welches man sich zurzeit als Betatester anmelden kann. Google Domains is a new domain name service set to launch from Google. It’s currently in private beta, though you can request an invite. Official pricing is unavailable at the moment, but from images on the site it looks like domains will run around $12. Features will include free private registration, easy domain forwarding, branded emails and more. Ebenfalls neu auf dem Radar ist Pocket Premium, welches für $44.99 im Jahr mit permanenten Backups glänzt und so einmal zum Archiv hinzugefügte Seiten ewiglich in ihren Status Quo speichert. Hinzugekommen sind auch eine verbesserte Suche und passende Tags, die zum jeweiligen Link vorgeschlagen werden. Für alte Read It Later Supporter gibt’s es sogar 45% Rabatt auf Lebenszeit. Premium Alternativen: Pinboard zurzeit $10 einmaliger Eintrittspreis $25 für die Archivierung (pro Jahr) InstaPaper inkl. Abonnentenaccount $12 im Jahr Die Features von Pocket Premium sorgen nicht für Begeisterungsstürme bei den 5 Leuten im Flieger, niemand sieht so recht die Trumpfkarten im Vergleich zum bisher gebotenen. Profi-Nörgler Andreas geht sogar soweit das Archivierungsfeature als Unnütz zu deklarieren… also auch das von Pinboard… was Pilot Patrick wiederum völlig fertig macht. Dem ist dieses Feature heilig und mindestens 1x pro Jahr auch nützlich. Es hilft ihm einige API-Schweinereien bei Pinboard zu ermöglichen wie zum Beispiel ein lokales offline Archiv der eigenen Pinboard Seiten zu haben (und um dort beispielsweise dann einige Workfloweinträge aus Sean Korzdorfers öffentlichen Notebook (✝ R.I.P.) erneut zu analysieren). Historie von Obdev und das App-Entwickeln an sich Das 1995 veröffentlichte LaunchBar ist eine der “ältesten” Mac OS X Apps (siehe “Longstanding Mac Apps” von Shawn Blanc). Marco gibt Einblicke, wie die erste Version von LaunchBar aussah. Das Licht der Welt erblickte die App dank Norbert Heger. Der Obdevler wollte sich so um unnötige Maus- und Tastaturakrobatikaktionen drücken und repetitive Aufgaben vermeiden. So war die V1 nur ein reiner Applauncher, welcher mittels einer Sammlung von Shell Skripten arbeitete. In einem Fenster in der Ecke wurde derzeit besagter Script-Ordner mit den Kurznamen der Skripte geöffnet, man machte einen Klick und los ging es. LaunchBar Veteran Shawn Blanc hat auch hier zwei Screen Shots aus seinem Archiv gezaubert für Leute die mal OS 9 Luft schnuppern wollen. Als nächstes gibt es für den Interessierten Hörer einen kleinen Einblick in Firmenhistorie. So zum Beispiel erfahren wir, dass das Team von 4 auf 11 Personen gewachsen ist, wer an welchen Projekten arbeitet und wer was für eine Aufgabe erledigt. Zudem gibt es food for thought, nämlich was Entwickler damals noch selbst erfinden mussten und was von Apple dann nach und nach (komplett) übernommen wurde. Ein Beispiel, welches von unseren Gästen angeführt wird, ist die offizielle Schnittstelle zur Lokalisierung. Bei so einem “Klau” denkt Sven natürlich sofort an das Stichwort “sherlocking”. Marco gibt aber nun die offizielle Entwarnung und verkündet, dass nach 2 Wochen Yosemite-Spotlight-Nutzung er den angestiegenen Funktionsumfang der App als positiven Effekt deutet. Apple bringe so das Konzept eines Launchers der Öffentlichkeit näher. Ein Zugang würde geschaffen werden, welcher nach der Eingewöhungsphase, den nach mehr dürstenden Nutzer vielleicht gen eines erweiterbaren und funktionsschwangeren Launchers auf dem Markt stößt. Nach Manfred hat Spotlight immer noch ein großes Gebiet in welchem es sich verbessern kann, wo sich seit Jahres nix tut: Daten rein und raus schicken, um diese dann weiterzuverwerten sei immer noch nicht wirklich möglich. Was hat sich für Entwickler verbessert? In unserem Gespräch mit Obdev können wir festhalten, dass es mit der Vermehrung der Wildkatzen und schönen Plätze in Kalifornien stets leichter wurde mehr Features in die vorhandene Applikation zu integrieren. Dank dem Anstieg öffentlicher APIs sind weniger Hacks nötig um an Daten zu kommen. Auch zeigte Apples Gatekeeper eindeutig, dass die Fruchtfabrikanten aus Cupertino immer noch interessiert daran sind Entwicklern möglichst viel Freiraum (abseits von der auferlegten Sandkiste) zu lassen. Ebenfalls neu seit OS 10.9 ist auch die spezielle Signatur von Kernel-Erweiterungen, welche eine verbesserte Sicherheit gibt und als Entgegenkommen von Apple gewertet werden kann. Wie tastet sich Obdev an Swift ran? Marco ist begeistert, dass Apple genug Mut hatte eine neue moderne Sprache einzuführen und auch, dass Swift parallel zu und mit Objective-C verwendet werden kann. Das Endziel nach Marco ist, dass Swift die Zukunft wird, also prognostiziert er das aller Wahrscheinlichkeit nach in einer fernen(?) Zukunft immer mehr ausschließlich mit Swift gecodet werden wird… auch wenn Objective-C weiterhin als funktionabel gilt und die problemlose Co-Existenz beider Sprachen beworben wird. Ganz intern und ganz offiziell passend zum Thema: Auch in Zukunft wird es LaunchBar und LittleSnitch nicht im App Store geben. Ersteres hätte mit viel Drücken und Ziehen noch die Chance dazu, Letzterem ist es auf Grund der erwähnten (selbstgeschneiderten) Kernel-Erweiterung nicht möglich in die App Store Familie einzutreten. Patrick fragt, ob der App Store trotzdem noch interessant ist für Obdev und eine eventuell bereits geplante neue Anwendung dafür ein Kandidat wäre. Ganz diplomatisch bejaht ihm das Manfred mit einem “Ja”. Er plaudert weiter aus dem Nähkästchen und informiert uns, dass für Obdev schon immer Apps interessant waren, welche eine Nische bedienen, herausforderndes programmieren erfordern und ganz einfach nicht von jedem geschrieben werden können. Ebenso aber die Kehrseiten dieses Ehrgeizes, nämlich das auch Apples Direktsupport für Entwickler, welchen man immer einmal pro Quartal anfordern kann, meist nicht den Profifragen standhalten konnte und die Helfer oft mehr oder minder ratlos war. Irgendwann hat Obdev diese Möglichkeit des Feedbacks komplett verworfen, da die Fragen der Wiener für Apple zu trickreich waren. Somit hatte sich schnell ein neuer Workflow eingebürgert, und zwar das alle Problemlösungen intern vom Team gelöst werden. Spiel, Satz und Sieg. Eine Sache die Patrick öfters gehört hat ist, dass die WWDC einen Raum schafft, in welchem solch trickreiche Problemfragen fachmännischer von den Applemitarbeiter beantwortet werden können; drum spricht er die Support-Foltermeister direkt darauf an. Marco bejaht dies. Auf der WWDC konnte er auf seine spezifischen Fragen Antworten aus erster Hand erlangen. Sein WWDC-Besuch liegt zwar schon eine Weile zurück, aber in einem persönlichen Gespräch mit dem Entwickler von Apples QuickTime wurde im Rede und Antwort gestanden. Marco betont, dass man allerdings auch die Person finden muss, welche für die Frage maßgeschneidert ist. Hätte er mit einem UI-Spezialisten seinen Plausch abgehalten, so wäre ihm damit auch nicht gedient gewesen. Das man ein optimales Feedback bekommt ist also tatsächlich ein Merkmal der WWDC. Allerdings kann es durchaus sein, dass man nur die Puzzelstücke bekommt, welche Apple auch bereit ist ans Entwicklervolk zu verteilen. Marco nennt auch hierzu ein, zwei Beispiele (… die ihr gerne nachhören könnt). Der Ausflug in den iTunes App Store: Pebbles Pilot Patrick möchte wissen, was das Leitmotiv hinter der Entwicklung von Pebbles war. Kurz, ob das nun Entwickler-Spieldrang war etwa einmal mit Objective-C etwas für iOS rauszuhauen, oder herauszufinden wie profitabel der Spielemarkt im App Store ist und welche Chancen daraus für das Unternehmen erwachsen können. Wie sich herausstellt ist Pebbles auch wieder einem einzigen Entwickler aus dem Team zuzuschreiben: Johannes. Die Redaktion sieht hier Parallelen zu Panic, wo auch oft genug quasi pro Entwickler für die Kreation an sich verantwortlich war. Wie dem auch sei, zurück zur Ausgangsfrage; Pebbles wurde unter anderem entwickelt, weil Johannes neugierig war, wie das Signing und auch die Xcode 4 Integration so funktionieren auf iOS und mit dem App Store. Die literarische Übersetzung von Sven folgt auf den Fuss: Den großen Zeh ins Wasser halten. Was wir Nutzer aber daraus lernen ist, dass Obdev den Fokus auf OS X hat. Marco bejaht das, schiebt aber auch direkt nach, dass firmenintern schon Pebbles als potentieller Spielplatz für ein Swift-Projekt gehandelt wurde/wird. Abschießend hält er fest, dass für Neuentwickler die Nutzerzahlen von iOS natürlich wesentlich interessanter sind. LaunchBar 6 Hier wird das Obdev Team wieder gefordert. Wie im Schulunterricht müssen die wesentlichen Neuerungen runtergerasselt werden. Manfred holt sich eine 1 mit Sternchen ab und gibt einen kleinen Ausblick was als nächsten noch auf der Karte steht, zum Beispiel selbstgebastelte User-Themes. Um die Nerdherzen jedoch noch höher schlagen zu lassen gibt es hier und jetzt ein paar Lieblingsactions von LaunchBar 6. Keiner der Fluggäste und Piloten lässt sich lumpen und was nun folgt ist die Ausbeute dieses Austausches. Links zu LaunchBar 6 Actions: LaunchBar Scripts GitHub Repository von Andreas AppleScript Beliebtheit auf GitHub Offizielles Objective Development Forum - LaunchBar Actions Keyboard Maestro Macros Action Pinboard Actions hlissner/launchbar6-scripts prenagha/launchbar Launchbar Actions von Manuel Weiel Justin Lancys Tools um Browsertabs zu organisieren Wie immer quetschen die vernetzwerkten Schwaben noch einen lokalpatriotischen Link rein. In diesem Falle zum Stuttgart Opendata Framework. Der hat zwar jetzt nix mit Actions an sich zu tun, aber damit, dass die ehrgeizigen Baden-Württemberger einen weltkosmosweiten Standard entwickeln (hust). Ein weiterer kleiner, firmeninterner Vorausblick: Es gibt noch viele (auch große) Features die noch auf LaunchBar-Nutzer warten. Die App bieten sich an konstant ausgeschmückt zu werden und Obdev hat wohl noch eine Todoliste vor sich, die sich gewaschen hat und welche unsere Augen erneut leuchten lassen wird. LittleSnitch 3 Der Überwachungschef auf Mac OS X und das Kind von Obdev Entwickler Karl hat fast schon 15 Jahre auf dem Buckel und Betas für Yosemite sind bereits am Start. Was der versierte Blogleser vielleicht nicht vermutet, da tendenziell mehr über LaunchBar durch die Technikpresse wandert: Little Snitch ist quasi das Zugpferd von Objective Development. Eine Empfehlung die es auf den Punkt bringt spricht Sven noch einmal an alle Nutzer aus: In einer Welt wo immer mehr vernetzte Applikationen Daten durch die Gegend pusten und man vielleicht zumindestens ein Stück Kontrolle darüber haben möchte (… denn da hilft LittleSnitch). Der sanfte Ausklang hin zur Landebahn Die abschließende Frage von Patrick zum Thema Softwarepiraterie endet mit einer Hommage von Marco und ihm an die Entwicklerszene, welche Apps mit Liebe zum Detail und ausgefeilten Funktionsumfang für die Nutzergemeinschaft des Macs entwickelt. Eine Sache die beide nachdem Umstieg auf das Apple Betriebssystem sehr beeindruckt hat und den Schritt vom Freewareuser hin zum Gernezahler wesentlich erleichtert hat. Der Rest der Mannschaft stimmt in den Tenor ein. Kurz, wir sind alle immer wieder erstaunt über die aktive und talentierte Entwicklerszene, welche für unser System der Wahl Programme schreibt. Gewinnspiel Was gibt es abzustauben??? Na ganz objektiv dürft ihr nun drei Mal raten… es gibt: 2 Lizenzen für LittleSnitch 2 Lizenzen für LaunchBar Wie nehme ich teil? Frisch zitiert und druckreif aus unserer Marketingabteilung kommt hier die Anleitung: Hört euch den Flug UC#007 an — ach kommt schon… am besten nehmt ihr uns gleich ins Abo. Folgt, liked oder plust uns bei einem sozialen Netz eurer Wahl: Facebook, Twitter, Google+ oder App.net Im jeweiligen sozialen Netz findet ihr einen Gewinnspiel Post, bzw. Tweet welchen ihr bitte shared, liked, plust, retweeted oder mit 7G einmal um den Mond schickt Mit diesen drei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner einer Lizenz für Launchbar oder Little Snitch von Objective Development. Schluss mit der ganzen “Teilerei” und somit lustig ist am Freitag, den 11. Juli. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt während Flug UC#008 (VÖ Freitag, den 18. Juli). Des weiteren werden die Sieger natürlich auf ihrem jeweiligen Sozialen Kanal, ob das nun Facebook, Twitter, Google+ oder App.net ist, kontaktiert und informiert… wir finden euch schon und die Lottofee wird ihr Übriges tun. Letztendlich können die vier Softwaremillionäre hier dann ihre Coupons einzulösen. Wer die Apps von Objective Development regulär erwerben möchte dem wird mit dieser kleinen Liste geholfen: Hier kaufen: Objective Development Hier fragen: @launchbar und @littlesnitch Hier der Preisüberblick für LaunchBar: LaunchBar – Single License: 24€ Upgrade von LaunchBar 5 auf LaunchBar 6 — Single License: 15€ LaunchBar – Family License (5 Computer): 39€ Upgrade von LaunchBar 5 auf LaunchBar 6 — Family License: 24€ Endlich “Picks” Darüber hat sich Patrick besonders gefreut, da ihm seit Anbeginn seiner Podcastinglaufbahn und der Taufe dieses Podcast eine Empfehlung schon länger auf der Zunge lag. Wie immer gilt, wer die detaillierte persönliche Meinung hören will, der darf gerne noch einmal genauer hinhören. Marco: PaintCode von PixelCut Manfred & Andreas: xScope von The Iconfactory Patrick: Uberspace.de und seine flexible, faire Preisstruktur Sven: WiFi-Explorer von Adrian Granados Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt, drücken allen Teilnehmern die Daumen und bedanken uns recht herzlich bei unseren tollen Gästen. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
李如一的 OS X Yosemite 初体验,关于 HealthKit 和美国医疗信息化的讨论,以及设计领域的「数字本位」概念。 相关链接 LaunchBar 注册护士、现 iOS 开发者 Jared Sinclair 对 HealthKit 的批评 IT 公论第五十二期:医疗的未来 Marc Prensky 关于「数字原住民」和「数字新移民」的文章(PDF) 人物简介 李如一:字节社创始人。 Rio: Apple4us 程序员。
李如一的 OS X Yosemite 初体验,关于 HealthKit 和美国医疗信息化的讨论,以及设计领域的「数字本位」概念。 相关链接 LaunchBar 注册护士、现 iOS 开发者 Jared Sinclair 对 HealthKit 的批评 IT 公论第五十二期:医疗的未来 Marc Prensky 关于「数字原住民」和「数字新移民」的文章(PDF) 人物简介 李如一:字节社创始人。 Rio: Apple4us 程序员。
欢迎关注 IT 公论的 Instagram 账号:itgonglun。 「纯净中文」? 李如一关于「一种关注」的自白。 Mac 上要做 power user 很容易,但 iOS 上呢?Launch Center Pro 是一个答案。 Rio 建议重度 Office 用户学一点 Visual Basic,可以瞬间成为 power user 并将工作效率提升百倍。 Secret 上关于苹果新 EarPod 的假消息会歪打正着吗? 相关链接 我们新开的 Instagram 账号(itgonglun) GoodReader 关于康城影展的「一种关注」环节(Un Certain Regard) Launch Center Pro Launch Center Pro 教程 Alfred LaunchBar Quicksilver Launchpad Visual Basic 匿名用户在 Secret 上发的关于苹果新 EarPod 的假消息 该匿名用户随后发在 Tumblr 上的道歉信 人物简介 李如一:字节社创始人。 Rio: Apple4us 程序员。
Ein sauberer Rundflug über das Photo Management Massiv wie es sich uns heute in der Mac und iOS Welt präsentiert. Nach kurzem Überflug über Apples iCloud Ansatz kreisen die drei Bruchpiloten lange über Dropbox-zentrischen Lösungen. Weitere Alternativen werden auch ÜBERflogen. Bevor wir einsteigen ins Thema Photo Management gibt’s von einem der beiden Baden-Württemberger einen Hinweis auf ichbinBW.de und @ichbinBW – wer diesem schönen Bundesland in auch nur irgendeiner Art und Weise zugetan ist, kann dort gerne einmal vorbeischauen bzw. selbst mitmachen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-Up Da nun dem Lokalpatriotismus genug gefrönt wurde, werden sozusagen als Follow-Up die Schritterzähler der Crew verglichen. Sven triumphiert über alle anderen mit um die 18.000 Schritten - (welche hauptsächlich durch das Treten von Pedalen zu Stande gebracht worden sind, was ungeniert hier noch einmal der Fairness halber angemerkt wird von der Redaktion) -, dicht gefolgt von Patrick mit fast 12.000 Schritten. Andreas hat ja kein Wearable… zumindest nicht bis vor kurzen, denn der Gute hat die komplette Crew samt aller Passagiere an Board (unbeabsichtigt) hinters Licht geführt. Sein dunkles Geheimnis: Er hat doch ein Wearable, wenngleich das antike Schmuckstück bisher verstaubt, unauffindbar und vergessen in der zeitlerischen Villa sein dasein fristete, so befördert nun dieses Beweisfoto die hässliche Wahrheit ans Tageslicht: Link zum Bild Alles eine Frage der Kamera Andreas kommt ohne Extra-Hardware aus und schießt sein Fotos mit dem iPhone. Anbei eine kurze Liste seiner favorisierten Apps: ProCamera VSCO Cam Camera+ Damit jedoch nicht genug, denn auch KitCam und PhotoForge von GhostBird Software tummeln sich noch auf seinem iPhone, obgleich es diese Zwei nicht mehr im App Store gibt, da Yahoo! die kleine Softwareschmiede aufgekauft hat. Für Interessierte hier ein Artikel von iMore. Schaut man auf Patrick’s Gadgetpark, merkt man schnell, dass er ebenfalls ganz ohne Fotoapparat auskommt – zum schießen seiner Bilder benutzt er ausschließlich die Standardkamera-App, welche Apple mit auf’s iPhone geschnürt hat. Dies macht er nach eigenen Angaben aus dem einfachen Grund, “da man die App vom Lockscreen aus so schnell erreichen kann”. Zum editieren auf iOS benutzt er dann, je nach geplanten Verwendungszweck, eine seiner 48 Apps zur Fotobearbeitung. Sven mimt auch in dieser Folge wieder die Extrawurst und hat als einziger eine richtige Kamera… und zwar besteht sein Fotografen-Suspensorium aus einer Sony RX100 (welche mittlerweile auch als MKII verfügbar ist). Um eine offene Frage aus der Show direkt an dieser Stelle zu klären: Ja Sven, deine Kamera kann auch Raw Dateien schießen. Und da der Link zum Sony Store ins Leere läuft gibt es anbei gerade diesen Link zu einem passendem Artikel. Zu guter letzt fotografiert Sven aber auch mit seinem iPhone 5 – und um seiner Liebe zur Fotografie genügend Ausdruck zu verleihen, geschieht das trotz Staubfussel in der Linse. Er nutzt dabei die Stock App und Instagram. Sven’s Bilder kommen übrigens mit dem Camera Kit erst einmal auf’s iPad und danach relativ zügig auf den Mac. Damit sind wir auch schon bei unserem nächsten Unterpunkt angelangt…. iPhoto, Aperture und Lightroom Dieses Kapitel wurde in unserer Pilotengesprächsgruppe als “The good, the bad & the ugly.” untertitelt. Sven beginnt den Flug über den verwilderten Wesen und plaudert aus dem Nähkästchen. Der geneigte Zuhörer erfährt hier warum er von iPhoto zu einem weitaus flexibleren System gewechselt ist und was ihn an iPhoto gestört hat. Was sich als Hauptkritikpunkt herauskristallisiert hat war, dass insbesondere wenn man mit mehreren Nutzern diese datenbankbasierte Anwendung nutzen möchte, kommt es unweigerlich zu Problemen. Nichtsdestotrotz, die positiven Eigenschaften von der “all-Apple-Lösung” mit iPhoto werden hier von Sven nicht unter den digitalen Teppich gekehrt, sondern ebenfalls kurz benannt und anhand einiger Schilderungen von Familienfeiern zum Besten gegeben. Den nächsten Gaul sattelt Patrick und treibt den Photo-Western-Epos voran indem er seine kurze Historie von iPhoto, über Lightroom hin zu Aperture vorträgt. Besonders geholfen hat im wohl zur Anfangszeit ein Artikel von Michael Kummer, anhand dessen er die Unterschiede zwischen Ordnern, Projekten, Alben und Smart-Albums in Aperture kennengelernt hat. Wer dahingegen wissen möchte warum Lightroom besser in der Bearbeitung von Fotos ist und warum Aperture trotzdem super für’s Organisieren ist, der sollte sich bei The Sweet Setup The best photo editing app for the Mac durchlesen (denn der Artikel ist Ubercast approved). iCloud und Photostreams stellten sich als kleiner Kritikpunkt für alle drei Piloten heraus. Sven nutzt sie nicht mehr, Andreas ebenfalls nicht und Patrick plant auch der iCloud den Rücken zuzukehren. De facto gilt es festzuhalten: Photostreams an sich funktionieren gut im Apple Kosmos, auch wenn die Piloten diese Flugroute allem Anschein nach nicht bevorzugen. Das iCloud nicht von jedermann als komfortabel empfunden wird, wird festgemacht daran, dass es zwar gute und sinnvolle Möglichkeiten gibt, zum Beispiel geteilte Photostreams zu nutzen, aber, dass es eben auch viele Limitierungen gibt. Genau diese können bei unbedarfter Nutzung zu einen bösen Erwachen führen. Deshalb spendiert der Ubercast auf seiner Bordkarte an dieser Stelle ein paar Links zu wichtigen Supportdokumenten von Apple, welche die Hard-Facts angeben und zeigen was genau fototechnisch mit iCloud geht und was nicht: Apple: iCloud: Begrenzungen von “Mein Fotostream” und der iCloud-Fotofreigabe Apple: iCloud: Häufig gestellte Fragen zu “Mein Fotostream” Apple: iCloud - All deine Inhalte auf all deinen Geräten. Zusammenfassung der Limitierungen: 25.000 Bilder monatlich, 10.000 pro Tag und 1.000 pro Stunde. geteilte Streams max.: 5.000 Bilder Videos, max. 5 Minuten “Mein Fotostream” = immer die letzten 1.000 Bilder für max. 30 Tage Kritisiert wurde von Patrick, dass Apple als nicht sehr transparent zu werten ist, was das Thema iCloud und Photostreams angeht, da einfach zu viel Suchmaschinendrescherei von Nöten sei, um die reine Basisinformation zu finden. Eine übersichtliche und von allen Plattformen aus einfach zu erreichende Anlaufstelle steht somit auf der Wunschliste. Im wilden Westen geht die Sonne unter. Sven und Andreas folgen abwechselnd mit Lob und Kritik zum Thema Events in iPhoto. Von iPhoto zu Dropbox Tja, nun geht es ans’ Eingemachte. Svens Workflow wird vorgestellt. Gleich erfahren gespitzte Ohren wie man denn nun eigentlich den Umstieg von der iPhoto Datenbank hin zur selbstgekleisterten Ordnerstruktur schafft. Nach Svens einführenden Worten wollte Patrick ihm ganz generös das alleinige Lob hinsichtlich seiner Pionierarbeit was diesen Workflow betrifft zugestehen…. Doch Sven - ganz Gentleman - besteht darauf, sich dieses Lob mit Federico Viticci von MacStories zu teilen (Moving From iPhoto To Dropbox), da sein eigener Artikel - “Exporting your iPhoto Library to Dropbox” - lediglich ein paar Tage vorher erschienen ist. Was er nicht weiß ist, dass Patrick nur die 2014er Version von Federicos Workflow sich parat gelegt hatte für die Show Notes, sonst hätte es von Anfang an ein Doppel-Lob geregnet. Ein Faux-Pas das ins Bodenlose reicht. De facto heißt das: Beide haben es super gemacht und unser UberPilot Sven erklärt nun noch einmal für die Lesemuffel, was die Kernpunkte sind, sowie worauf es ankommt beim Export. Was den Werkzeuggürtel angeht, denn Sven benutzt hat, so sind zum einen PhoShare, eine auf Python basierende App, die spezialisiert ist auf’s Exportieren (und welche seit Oktober 2012 nicht mehr weiterentwickelt wird, aber dennoch selbst heute funktioniert, sowohl mit iPhoto als auch Aperture). Zweitens, fand das EXIF Tool, eine Perl Library zum Übertragen der EXIF Information (aus iPhoto zur exportierten Datei hin) den weg in die Exportierwerkzeugkiste. Als Update zu seinem fast schon in die Jahre gekommenen Workflow verweist Sven auf die Dropbox Mac App, welche seit September 2013 nun auch als iPhoto Importer fungieren kann: Wie kopiere ich meine Fotos von iPhoto in Dropbox? - Dropbox The Dropbox Blog: Save your screenshots in Dropbox Das Amen gibt es danach von Andreas, denn er ist zufrieden mit der reinen Apple Lösung, wobei Patrick den großen Datenbank-Exodus noch vor sich hat. Letzterer merkt aber an, dass er das Ziel einer Ordnerstruktur basierend auf Jahres- und Monatszahlen wie Co-Pilot Sven demnächst anfliegen wird. Dropbox Photo Management Hier und jetzt wird geklärt, wie man die vielen Fotos am einfachsten auf dem Mac managed, wenn man sie denn erst einmal befreit hat aus den stählernen Klauen einer Datenbank. Auch zu diesem Thema findet man auf Sven’s Blog SimplicityBliss den hochwertigen und hausgemachten Senf aus dem Hause Fechner: Photo Management Workflow. Zum Nachkochen dieser köstliche Rezeptur sind folgenden Zutaten nötig: Hazel zum Einsortieren von Bildern und Aussortieren von speziellen Dateien wie Screen Shots ein iOS Produkt aus dem Hause Apple die passende App zum automatischen Upload der iOS Bilder im Hintergrund, z.B. das hochgelobte CameraSync welches hier auch näher vorgestellt wird. Feinheiten wie das manuelle Aussortieren und das “Einsortieren” per Drag’n’Drop oder auch gerne per Alfred bzw. Launchbar, welche der versierte Nutzer gerne benutzt, können der mündlich übermittelten Beschreibung im Podcast entnommen werden. Hausmädchen Hazel übernimmt dann den Rest und erstellt die entsprechenden Jahres und Monats Ordner, benennt die Files um und sortiert diese dann an Ort und Stelle ein. Andreas lässt sich nicht lumpen und setzt nach mit einem ähnlichen Workflow, welcher sich aber in spezifischen Details von Svens holder Vorgehensweise unterscheidet. Was Patrick besonders freut ist die Erwähnung von einer der ersten CameraSync-Alternativen: PhotoSync. Zudem hat Hazel bei unserem gewieften bayrischem Langzeit-Neuschwaben Andreas einen besonderen Verwendungszweck: Instagram Photos sortieren. Die Begeisterung um PhotoSync war aber dann doch zu viel. Sven sieht sofort in der App einen potentiellen Konkurrenten für sein heiß geliebtes CameraSync (–Nein! Nicht wirklich… aber man muss ja ein wenig theatralische Spannung aufbauen, wenn einem schon die redaktionelle Vollmacht innewohnt–) und erläutert uns dessen umfangreiches Featureset wie z.B., dass es auf bestimmte Wi-Fi’s und Locations limitiert werden kann. Feine Sache in der Tat. Die soeben erwähnte Background-Sync Funktion fördert eine tragische Anekdote von Andreas zu Tage, in welcher es drei Faktoren gibt: Besagter und bereits erwähnter iCloud-Sync, die Stadt Wien und eine 1 GB Datenflat spielen eine tragende Rolle. Solidarisches Mitleid gibt es daraufhin direkt mundgerecht verpackt von Co-Pilot Patrick, welchen exakt dasselbe schicksalhafte Szenario ereilte, bis auf das bei ihm der Faktor Wien durch eine andere Variable zu ersetzten ist. Die Moral: Macht keine 3G-Syncs im Hintergrund (oder geht in die Settings.app und kontrolliert, welche Apps das machen dürfen), sonst brennen euch die verpulverten MB’s/GB’s/TB’s ein Loch ins Portemonnaie. Fotos betrachten, aber so richtig Unbound stellte sich für Sven zum Betrachten auf allen Systemen, ob Mac, iPhone oder iPad als Favorit aus. Von dort aus beamt Sven auch ungefragt Urlaubsbilder auf sämtliche ihm zur Verfügung stehende Apple TV’s – deshalb ist seine Badehosenssammlung mittlerweile in ganz Stuttgart bekannt. Was Sven an Unbound besonders mag ist das funktionierende und zu justierende Caching. Andere Piloten, andere Favoriten. Patrick’s Spitzenreiter kommt aus dem Hause Synology und trägt den simplen Namen DS Photo+. Diese App glänzt ebenfalls mit Caching aka Offline Alben, sowie einer Auto-Upload Funktion. Nebenbei erklärt er seinen angestrebten Workflow, welcher verblüffende Ähnlichkeit hat mit jenem von seinen Co-Piloten. Der feine Unterschied: Als finales Reiseziel fliegt er seinen NAS von Synology. Allerdings vergisst er im Eifer des Gefechts ein wenig darüber zu erzählen, warum dies sein favorisierte Betrachter ist, dafür sagt er warum der Dropbox dafür nicht in Betracht zieht… und das sogar in Zahlen… altes Matheass: Pro: $9.99 pro Monat (100 GB) Business: $15 pro Monat pro User (1.000 GB) - Minimum: 5 Benutzer was $75 monatlich bzw. jährlich $759 entspricht Bei der heimischen Fotobibliothek aus Berlin wäre also die Dropbox voll. Was ein richtiger Pilot ist, findet aber immer den Weg zurück zur eigentlichen Flugroute. Patrick gefällt an der Synology Lösung das Web-Interface mit seinen Einstellungsmöglichkeiten (sowie für den Admin, als auch für die Familie, welche die Seite ansurft), sowie die Palette an mobilen Anwendungen, welche konstant weiterentwickelt werden für iOS, Android und das Windows Phone. Erwähnenswert ist, dass die iOS Unterstützung wohl am umfangreichsten ist. Für Interessierte, die damit liebäugeln sich auch einen NAS zu kaufen gibt es an dieser Stelle ein Link zur Live Demo – leider kann man gerade die Photo Station nicht sehr ausgiebig testen (aber man bekommt einen guten Einblick in das von Synology verwendete System, welches sehr benutzerfreundlich ist): DSM Testserver. Das Synology für die Photo Station auch eine sehenswerte Blog-Funktion anbietet und das eine rudimentäre Unterstützung für das Anbinden einer iPhoto- und Aperture Bibliothek bereits vorhanden ist (z.B. in Kombination mit Plex) vergisst der sprunghafte Pilot wieder zu erwähnen. Als Tagträumer mit notorischem Geldmangel wirft Patrick auch die Alternative zum eigenen NAS in den Raum: Mac mini hosting and Colocation. Die gewohnte Plattform (OS X) dort bildet eine sehr angenehme Arbeitsumgebung zum Verwalten und Automatisieren (und ist wie Sven nebenbei anmerkt wohl als genauso NSA-Kugelsicher zu betrachten wie ein NAS). Finder Photo Management Nach so viel Hazel wollen die Piloten aber auch noch einmal ein Loblied an die große Handwerkskunst der Scriptschreiberei zum besten geben. Für so ein MacMini in der Wolke Setup, aber auch für ein reines Finder-Foto-Management bieten sich die folgenden erwähnenswerten Links an: Casey Liss: I’m no doctor, so I built on what he did., + Casey’s Skripte hier auf GitHub. Dr. Drang: Photo management via the Finder 512 Pixels: How to import images from Photo Stream to Dropbox folder with AppleScript Das Thema Management neigt sich dem Ende zu und auf Svens Zunge brennt noch eine Frage. In plagt die Neugier und er will von Andreas das potentielle Endziel seiner Fotoverwaltung erfahren. Dieser gibt ebenfalls Dropbox als mögliche Lösung an, da dort alles noch einen Tacken zuverlässiger funktioniert als mit Photostream. Einwurf. Um beim Thema zu bleiben und gleichzeitig von selbigen abzulenken. Für die Stalker unter euch hier unsere Instagram-Profile: Sven: @smplctyblss Patrick: @_patrickwelker Andreas: @zettt Web Services Everpix. Da es diesen populären Service nicht mehr gibt, unternimmt Sven einen kleinen historischen Ausflug mit euch und hat ein paar interessante Links mit im Reisegepäck: Die Abschiedsnachricht auf dem Everpix Blog: We Gave It Our All… Eine Analyse von The Verge: Out of the picture: why the world’s best photo startup is going out of business Das offizielle GitHub Repository von Everpix: Everpix · GitHub und dort im Speziellen die tiefen Einblicke der Everpix-Intelligence Files mit allen Geschäftsdaten und einem Meer an Details. Der Trauermodus ist bei Patrick ausgestellt, da Everpix wohl nichts für ihn war. Er zitiert munter aus seiner Email an den Developer warum es zwischen ihm und Everpix nicht gefunkt hat. Da der passionierte Pilot Patrick (32) gerade am Reden ist, fällt ihm noch ein anderer Web Service ein, welchen er einmal ausprobiert hat und der wie Everpix “out of order” ist, wenn auch durch eine Akquise: Origami. Origami hatte den Anspruch “für die Familie” gemacht zu sein und war von den Machern von Everyme - The Private Social Network. Aufgekauft wurde die Plattform von einem Konkurrenten (FamilyLeaf). Ein alter König names Flickr wird am Rande besprochen und Andreas fragt (kritisch) in die Runde inwieweit die Crew Facebook, Google+ und Twitter für den Bilderupload in Betracht ziehen. Die Co-Piloten begleichen die schuldigen Antworten natürlich umgehend. Um die Web Services abzuschließen stellt Sven noch einmal die aktuellen Everpix Nachfolger vor: Loom wird gehandelt als Everpix und Photostream Alternative. Benötigt man mehr als die 5 kostenlosen GB, so kann man sich über die Kosten hier informieren (weitere 5 GB können mit Referals dazu gewonnen werden). Die offiziellen Tarife sind in 50 ($50/Jahr), 100 ($90/Jahr) und 250 GB ($150/Jahr) unterteilt. Loom, wird als komplettes iOS Management & Sharing Tool (mit einer ausgefeilteren UI als bei anderen iOS Alternativen) gehandelt und wir legen euch die Review bei The Sweet Setup ans Herz, wenn ihr jetzt ganz hellhörig geworden seid. Eine weitere Alternative bietet euch PictureLife, dessen Stärken eher auf dem Desktop zu finden sind. Außerdem hat es eine iPhoto (Alben & Ratings) und Aperture (wie iPhoto plus RAW und EXIF sync) Integration. Es unterstützt Video Uploads, kommt mit RAW Support daher und erkennt Duplikate. PictureLife hilft auf dem Mac per Menubar App, hat eine Web App und iOS Clients. Die Preisstruktur ist ähnlich der von Loom strukturiert und man kann sich hier näher informieren. SmugMug fand Patrick auch nicht schlecht, aber diese Web App hat es nicht in die Show geschafft. Als das Thema Web Services abgeschlossen wird, fließen noch ein paar Tränen, da alles was sich derzeit auf dem Markt befindet auf einzelne Nutzer zugeschnitten ist und nicht für eine Nutzung durch mehrere Anwender (Stichwort Familie) gedacht ist. Carousel von Dropbox Anknüpfend an die nörgelorientierte Krisenstimmung des vorherigen Themas streut Andreas Salz in die Wunde und will wissen, ob seine Co-Piloten etwas an der neuen Dropbox App Carousel stört. Umgehend, also innerhalb eine Nanosekunde, klagt ihm Patrick ohne mit der Wimper zu zucken sein Leid, welches er schon seit Einführung der um die Fotobetrachtungsfunktion erweiterten Dropbox Web App mit sich rumträgt. Auf einen Punkt gebracht: Er hätte gerne die Möglichkeit einen (oder mehrere) Ordner zu spezifizieren, welche alles Foto-Ordner erfasst werden (im Gegensatz zum Status Quo, wo fast jede einzelne Bilddatei angezeigt wird). Sven stimmt in diesem Punkt leidgeplagt zu und glättet auch zeitgleich mit Andreas die Wogen. Mit fachkundigen, geschickten Handgriffen heilen beide die offenen Wunden des digital angeschossenen Co-Piloten. Wichtig²: Offizielle Stellungnahme des Ubercasts: Wir LIEBEN Dropbox (ja… sogar in all caps), deswegen sind wir auch so schnell bei 200 Puls – es ist einfach wie bei einem Familienbesuch. Als krönender Abschluss wird im Senkflug noch der erste Testlauf im Carousel aus dem Hause Dropbox besprochen. Die Vorteile wie die direkte Integration mit der Dropbox liegen auf der Hand. Die sehenswerte und durchaus schöne Zeitnavigation wird gelobt, ebenso das einfache Sharing. Was allerdings wieder ins Visier genommen wird, ist der automatische Background Upload, da dieser nicht so ausgefeilt ist und als einzige Konfigurationsmöglichkeit zurzeit “Wifi only” oder “Wifi and cellular” mit an Board bringt. Sven führt noch einen Vergleich zu Unbound an, da man mit dieser App flexibler ist (z.b. ist das Caching kontrollierbar/beeinflussbar) und nur ein Verzeichnis in der Dropbox zur Verfügung hat (was wie wir festgestellt haben für so manch einen eine willkommene Limitierung ist). Ansonsten gibt’s beim Ubercast nichts gegen Dropbox zu sagen, im Gegenteil wir sind gespannt was als nächstes auf dem Programm steht. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
In this episode of the Round Table, our knights discuss the HeartBleed vulnerability, password management, LaunchBar, and more. HeartBleed Bug LaunchBar 2048 Game Scrivener OnePassword The Round Table is sponsored in part by Draconis Entertainment, makers of audio games for Mac, iOS, and Windows.
We feature outspoken commentator Peter Cohen, from The Loop, and iMore, who talks about the media's inability to understand Apple. He also provides some important observations about Apple's 3rd quarter financials. Macworld's "iTunes Guy," Kirk McElhearn, discusses his latest book "Take Control of Launchbar," which covers the ins and outs of a popular OS X utility designed to make you more productive. He'll also discuss Microsoft's ongoing problems in light of having to take a $900 million write-down because of loads of unsold Surface tablets. You'll learn about the causes of data loss on iPhones, iPads, Android gear, and Macs and PCs, from a data recovery and cellphone/laptop forensics expert, Russell Chozick of Flashback Data. He also give you advice on what to do if the worse should happen.
LifeHacks for Grading: Should you use your built in district grading system or use one of the gradebooks below? EasyGradePro: This gradebook is great if you want lightning fast grade input. CON: You cannot post grades to the internet. Engrade: This gradebook is platform agnostic and all online. You can do a lot with posting student work to the site with TINY URLs. CON: Can be blocked by districts / privacy policies, etc. Thinkwave: I used to use this program when I first started, but I haven’t used it in a while. Quia: A great website for creating student tests and quizzes to give online. LifeHacks for Student Behavior: Danny’s Example of Positive Behavior Support: We really need to try and make good positive behavior supports for our students. Sometimes they really need explicit teaching on what socially appropriate behavior is. Below is an example you can use to give students points when they act the way you want them to act. Class Dojo: Brian mentioned this app in regards to classroom management. LifeHacks for Saving Time (Apps or other things that save time) Doceri: Easy way to annotate text on your mac from your iPad. Wacom Tablets: A grade writing utility for those who don’t have the dough for an iPad. Active Inspire: Great for writing and creating student lessons to be used with a wacom tablet. Smart Notebooks: Another great tool for writing and creating student lesson plans. This can be used in conjunction with s SMARTboard. Launchbar: A great timesaver for the mac if you really like using your keyboard instead of always using the mouse. Alfred: Another great task launcher, but with workflow support. Fantastical: A great replacement for quick filling of a calendar appointment. Setting up Custom URLs for Alfred: Danny’s tutorial on how to setup custom URLs for using Alfred. Hazel: This app is crazy good. Mac Power Users have a particularly good workflow on how to use it here. Lifehacks for Student Motivation Socrative: A learning response system for students. You can get a response from students instantly from their smartphones or computers. Students can vote on best responses and create quizzes on it for things like an exit ticket. Socrative breaks down your student data in an easy-to-read excel file. Alphasmarts: Another learning response system if your students cannot use smartphones in class. LifeHacks for Faculty Collaboration: Google Docs Dropbox LifeHacks For Storage Carbon Copy Cloner SuperDuper Time Machine
TOPIC: Quicksilver and the OS X App Launcher Landscape This week, Dan triumphantly returns from two weeks of crippling illness. So, the boys ease their way back into the groove with a grab bag of great follow-up, some Adventure Time talk, and a longer discussion of popular OS X App launchers, including Quicksilver 1.0, LaunchBar, and Alfred 2.
TOPIC: Quicksilver and the OS X App Launcher Landscape This week, Dan triumphantly returns from two weeks of crippling illness. So, the boys ease their way back into the groove with a grab bag of great follow-up, some Adventure Time talk, and a longer discussion of popular OS X App launchers, including Quicksilver 1.0, LaunchBar, and Alfred 2.
In Rookie Designer Podcast episode 137 Kitty and Jake discuss their trips to Guatemala City TEDx and Photoshop World DC. Then move on to the main topic for the week called Financial Fridays where they discuss things you should think about on the financial end of being an independent graphic designer. Stay tuned for the short cut of the week and their app recommendations. Show Notes Conferences Guatemala City TEDx http://tedxguatemalacity.com/2012/ Photoshop World DC 2012 http://photoshopworld.com/ Rookie Photog 5 - Photoshop World DC 2012: http://rookiephotog.com/2012/04/rookie-photog-5-photoshop-world-dc-2012/ Main Topic Financial Fridays Harvest: http://www.getharvest.com/ Mint: https://www.mint.com/ Expensify Web - https://www.expensify.com/ Expensify iPhone App - http://itunes.apple.com/us/app/expensify-expense-reports/id306670109?mt=8 Billings Desktop App - http://www.marketcircle.com/billings/ Billings iPhone App - http://www.marketcircle.com/billings/iphone/ Shortcut of the Week Switch tabs / windows within app Recommended Apps of the Week Jake: Harvest - http://www.getharvest.com/ Kitty: Quicksilver - http://qsapp.com/ Alternatives: Alfred and LaunchBar Rookie Designer Links Website: http://www.rookiedesigner.com Facebook: http://www.facebook.com/RookieDesigner Twitter: http://www.twitter.com/RookieDesigner iTunes: Rookie Designer on iTunes RSS (All Posts): RSS Feed (All Posts) Thank you for listening to Rookie Designer Podcast #137. If you have a show topic or idea, drop us an email at info [at] rookiedeisgner.com or head on over to our contact page. We want to hear from you. Thanks for listening and we look forward to hearing from you.
John Siracusa and Ryan Irelan follow up on the seemingly never-ending list of features in BBEdit and LaunchBar, take a side trip into the world of "haxies" and system extensions, and then—finally!—discuss Automatic Reference Counting (ARC) in Lion.
Andreas und Rafael philosophieren über Keyboard Maestro, TextExpander, LaunchBar, Alfred und mehr. Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Aber einen gewissen Charme. Dieser zieht sich durch die gesamte Sendung.
La deuxième partie sur LaunchBar 5 va aborder les points suivants: Index Créer des recherches personnelles Les navigateurs et raccourcis spécifiques Spotlight Calculatrice iCal Presse Papier Conclusion
La deuxième partie sur LaunchBar 5 va aborder les points suivants: Index Créer des recherches personnelles Les navigateurs et raccourcis spécifiques Spotlight Calculatrice iCal Presse Papier Conclusion