POPULARITY
Wisst ihr, was Thomas Mann mit Litauen verbindet? Ich bin sicher, die Litauenkenner wissen die Antwort. Diejenigen, die keine Ahnung davon haben, wissen nach dieser Folgeauf jeden Fall Bescheid. Thomas Mann hatte ein Sommerhaus auf der Kurischen Nehrung, ganz konkret in Nida. Mit seiner Familie verbrachte der Nobelpreisträger dort drei Sommer. Als er Deutschland verlassen musste, kam er nicht mehr nachNida zurück. Allerdings ist das Haus heute für die Litauer ein wichtiger Kulturort. Was ist mit dem Sommerhaus und seinen Büchern in der Sowjetzeit passiert? Wie ist die Situation heute? Und was hat Thomas Mann mit dem bekanntesten litauischen Malerund Komponisten Čiurlionis gemeinsam? Darüber spreche ich mit Antanas Gailius, dem Übersetzer der Werke von Thomas Mann. -----MITGLIEDSCHAFT von „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, ladeich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcast zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr,so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo-----ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo-------HINTEGRUNDMUSIK:“New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0Unported — CC BY 3.0
Es gibt ein Thema in der jüngeren Geschichte, das sehr schmerzhaft und traurig ist. Das ist der Holocaust.Litauen war und ist leider auch sehr stark davon betroffen. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebten 200 000 Juden in ganz Litauen. Nach dem Krieg sind weniger als 10 Prozent am Leben geblieben. Diesmal schauen wir aber nicht auf das Holocaust-Thema, es wird nur kurz zum Schluss etwas dazu gesagt, sondern aufdie alte und lange jüdische Geschichte Litauens. Die Historikerin Dr. Ruth Leiserowitz erzählt uns auf eine ungewöhnliche Art davon: wir reisen durch Litauen und durch vielleicht vielen von euch unbekannte Orte und Städte. Eine spannende Reise durch die jüdische Geschichte! -----FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcast zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogoMITGLIEDSCHAFT von „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/-----INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo---HINTEGRUNDMUSIK:“New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free InstrumentalsCreative Commons — Attribution 3.0Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge geht es um die litauische Sprache! Litauisch hat den Ruf als eine der schwierigsten Sprachen der Welt. Aber das stimmt nicht – die deutsche Sprache ist viel schwieriger. So behaupten meine Gäste dieser Folge. Uwe ist Übersetzer und Pastor. Litauisch zu lernen hat er angefangen vor mehr als 30 Jahren als es noch keine Lehrbücherfür Litauisch als Fremdsprache gab. Djamila ist auch eine Übersetzerin. Sie hatte aber einen besseren Start in die litauische Sprache – ihre Reise begann vor 5 Jahren. Wie es ihnen gelungen ist, mit der litauischen Sprache vertraut zu werden, erzählen meine Gäste in dieser Folge.-----SOMMERSPRACHCAMP: https://ltstovykla.my.canva.site/MITGLIEDSCHAFTvon „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogoONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo----HINTEGRUNDMUSIK:“New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd„Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0Unported — CC BY 3.0
Das Memelland: Von Klaipėda, entlang des Kurischen Haffs und des Flusses Nemunas (zu Deutsch: Memel) bis zur litauischen Stadt Jurbarkas [Georgenburg] – ist der Weg ungefähr 140 km lang. Und da in der Mitte, nahe der Stadt Šilutė oder Heydekrug gab es bewohnbare und von Menschen urbar gemachte Moorgebiete. Moorkolonien wurden sie genannt. Die größte hieß Moorkolonie Bismarck. Später als Žalgiriai genannt. Da wohnte Charlotte Helene Stagars, die Mutter von Karin Huber, die heute ihre Geschichte erzählt. Damit die Erinnerungen an diesen Ort, den mittlerweile die Natur zurückerobert hat, für immer verewigt werden. ---- MITGLIEDSCHAFT von „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Labas und herzlich Willkommen zur Jubiläumsfolge. Ich hätte niemals erträumen können, dass ich euch 50 Folgen schenken werde. Mit mehr als 50 verschiedenen Gästen habe ich euch mein Heimatland nähergebracht, damit das Land euch nicht unbekannt bleibt. Das Schöne daran ist, auch ich habe dabei viel gelernt. Danke - AČIŪ, dass ihr mich auf diesem Weg begleitet. Diese Folge ist keine klassische Folge von “Litauen to go”, also kein klassisches Interview. In dieser Folge sprechen wir zu zweit: ich als Litauerin in Deutschland und Melanie als Litauerin aus Deutschland. Die Idee entstand aus unseren gemeinsamen Gesprächen. Wir haben einige Themen auf dem Zettel gehabt, es ist aber ein Thema entstanden: Was ist typisch Litauisch? ----- MITGLIEDSCHAFT der „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge reisen wir durch die litauische Geschichte. Aber kurzweilig und interessant. Anders gesagt: ihr bekommt eine kurze Zusammenfassung der Geschichte und zwar mit dem Fokus auf den Großmächten. Allerdings gab es Zeiten, als Litauen riesig war – es reichte bis zum schwarzen Meer! Ist das ein Grund, stolz zu sein? Auf welche Ereignisse der Geschichten sind Litauer noch stolz? Und was bedeutet es, zwischen den Großmächten zu leben? Darüber spreche ich mit dem Historiker Professor Mathias Niendorf. Ich freue mich über eure Kommentare und Likes! ---- BUCH "Geschichte Litauens" (Prof. Matthias Niendorf): https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066410815 ---- MITGLIEDSCHAFT der „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ----- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Im sowjetischen Litauen konnte man drei Radios anhören, die eigentlich verboten wurden und die anzuhören war es höchstriskant. Aber die Litauer haben es trotzdem gemacht. Hier kamen die Nachrichten aus dem freien Westen. Das waren „Voice of America“, „Radio Free Europe“ – beide Stationen durch USA finanziert, und „Radio Vatikan“ – aus Italien. Auch wenn man erstmal nicht glaubt, diese Radios waren eine der einflussreichstenen Waffen gegen sowjetisches Regime. Saulius Kubilius ist mein besonderer Gast. Ich kenne ihn als sehr vertraute Radiostimme und jetzt konnte ich ihn live erleben – als Mensch. Er hat in zwei von erwähnten Radiostationen gearbeitet. Saulius hat sich immer für Litauen engagiert, obwohl er nie dort gewohnt hat. Seine Geschichte ist spannend und birgt noch viele weitere interessante Erzählungen. Hört unbedingt rein! ------- MITGLIEDSCHAFT der „Litauen to go“ – Community: patreon.com/PostausLitauen NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Ich habe Denise Snieguolė Wachter eingeladen. Sie ist Food-Journalistin, Kolumnistin und leitet das Ressort Genuss & Kulinarik beim „Stern“. Ab jetzt ist sie auch Autorin ihres neuen Rezeptbuchs “Vilnius”. Litauen hat sie in die Wiege bekommen, denn ihre Mutter kommt aus Litauen. Somit auch viele genüssliche und prägende Momente, geschmackvolle Erinnerungen, endlose Entdeckungen in der litauischen Küche und ganz viel Liebe zu dem Land und zu Vilnius, die aus diesem Buch sprudelt. ------ REZEPTBUCH „Vilnius“: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071607486 MITGLIEDSCHAFT der „Litauen to go“ – Community: https://www.patreon.com/PostausLitauen NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ ----- INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo ------ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free InstrumentalsCreative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Es gibt zwei Bücher, die ich allen ans Herz lege, um die baltischen Länder besser kennenzulernen: „Gebrauchsanweisungen für das Baltikum“ von Sabine Herre und „Wo die Ostsee Westsee heißt“ von Tilmann Bünz. Mit Sabine Herre habe ich bereits gesprochen – in der ersten Folge. Jetzt lade ich euch ein, das spannende Gespräch mit Tilmann Bünz anzuhören. 5 Jahre war er ARD-Korrespondent für Skandinavien und das Baltikum. Aus diesen Zeiten ist das erwähnte Buch entstanden, das kein Reiseführer ist, sondern mit verschiedenen Geschichten aus den baltischen Ländern gefüllt ist. Über Klischees, über Menschen, über Unterschiede, über Geschichte – einiges hat in dieses Interview reingepasst. Hört ein! --- BUCH „Wo die Ostsee Westsee heißt“: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1047574045 ---- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ ----- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ---- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ---- INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Was wisst ihr über Bernstein? Ich weiß extrem wenig. Auch wenn ich eine Litauerin bin. Auch wenn der Bernstein von der litauischen Kultur und der Folklore nicht wegzudenken ist. Deswegen habe ich entschieden: ich will mehr über Bernstein wissen. Auf dieser Entdeckungsreise habe ich Judita Eičinienė aus dem privaten Bernsteinmuseum in Nida eingeladen. Und war überrascht, wie wenig ich über den Bernstein wusste. Hört rein!
Diesmal sprechen wir über ein sehr besonderes Fest – litauisches Liederfest. Normalerweise findet es alle vier Jahren. Durch Corona hat sich die Pause auf 6 Jahre verlängert. Deswegen ist die Vorfreude gerade in Litauen unglaublich groß. Man freut sich auf das Liederfest mehr als auf Weichnachten. 37 Tausend Teilhehmer aus Litauen und aus 21 anderen Ländern. Alle Litauer, die auf der ganzen Welt verstreut sind. 14 Veranstaltungen und fast alles sind umsonst. Der Beginn war in Kaunas vor 100 Jahren, im Jahr 1924. Darüber erzählt Ieva Krivickaitė, Koordinatorin für Kommunikation des Liederfestes. ---- PROGRAMM: https://dainusvente.lt/en/ ----- NATIONALSENDER: https://www.lrt.lt/en/news-in-english ---- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ---- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ---- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ --- INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free InstrumentalsCreative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Diesmal habe ich zwei Gäste mit zwei verschiedenen Geschichten. Sie erzählen über ihre Gründe, nach Litauen auszuwandern, und natürlich über das Leben in neuer Wahlheimat. Nicole Bustard wohnt mir ihrer Familie seit Sommer 2023 in Kaunas. Sie arbeitet als Übersetzerin für die deutsche Bundeswehr. Jan-Udo Sparenborg ist Landwirt und wohnt von Anfang an in einem litauischen Dorf in Nordlitauen. Aus einem sommerlichen Abenteuer ist viel mehr geworden: er wurde überredet, in Litauen zu bleiben. ---- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo --- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ --- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ ---- INSTAGRAM& FACEBOOK: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD, Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0, Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free InstrumentalsCreative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Diese Folge ist der Freiheit und Unabhängigkeit gewidmet. Mein Gast ist Jūratė Landsbergytė-Becher. Sie ist Musikerin, Organistin und Tochter von Vytautas Landsbergis, dem ersten litauischen Staatsoberhaupt, der Litauen in die Unabhängigkeit geführt hat. Was bedeutet es und welche Verantwortung ist es, den Namen Landsbergis zu tragen? Wie hat sie die litauische Unabhängigkeit erlebt? Und wie war es möglich, Orgel in den sowjetischen Zeiten zu studieren? Ich lade euch zu einer spannenden Geschichte ein. ---- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ---- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ---- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ ---- INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ --- FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Wenn ihr alle wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Litauen bereits gesehen habt und die Zeit im Land anders verbringen möchtet, dann ist diese Folge für euch. Und nun zur Folge. Litauen ist ein perfekter Ort für SPA und Wellness-Urlaub. Vielleicht meint ihr, dass ich übertreibe. Aber ihr müsst es einfach ausprobieren. Oder hört erstmal dieses Interview an. Reiseleiterin und Statdführerin Lilijana Stepanovienė erzählt darüber in dieser Folge ausführlich. ---- SOMMER SPRACHCAMP 2024: https://www.litauischlernen.de/summercamp-24/ ---- SEITE VON LILIJANA STEPONAVIENE: https://www.facebook.com/RetroDruskininkai ---- LINKS zu SPA- und WELLNESSURLAUB: https://druskininkai.lt/ https://www.visitbirstonas.lt/ https://www.eberhardt-travel.de/reisen?s=druscheniken https://www.eberhardt-travel.de/reisen/land/litauen ---- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ ---- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ---- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ----- WEITERE LINKS:“Litauen to go“ auf Social Medien:https://www.instagram.com/litauen_to_go/ https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD; Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0; Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd ; „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals; Creative Commons — Attribution 3.0; Unported — CC BY 3.0
Diesmal hört ihr nicht ein klassisches Interview, sondern eine Geschichte, wie fünf junge Litauer aus dem sowjetischem Litauen nach Amerika fliehen wollten. Mit ihrer Rockband wollten sie die andere Seite des Atlantiks erreichen. Diese Geschichte habe ich im Februar 2023 für das litauisches Nationalradio erstellt. Ausgestrahlt wurde sie in der Radiosendung „Radijo dokumentika“. Jetzt hört ihr diese spannende Geschichte in Deutsch. ----- GESCHICHTE IN LITAUISCH: https://www.lrt.lt/mediateka/irasas/2000258441/radijo-dokumentika-nu-slibin-sok-kai-laisves-troskimas-svarbiau-uz-viska ----- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ ----- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ---- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ---- WEITERE LINKS: “Litauen to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD; Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0; Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd ; „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals; Creative Commons — Attribution 3.0; Unported — CC BY 3.0
Heute nehme ich euch mit nach Kaunas und wir reisen in die Jahre, als die Stadt provisorische litauische Hauptstadt war – 1919-1940. Dieses Jahr hat die UNESCO die in diesen Zeiten entstandene Architektur auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Kaunas ist die zweitgrößte Stadt Litauens und trotzdem steht sie immer noch im Schatten: sowohl die Litauer, als auch Touristen kennen diese Stadt viel zu wenig und nehmen sie noch zu selten als Reiseziel. Über Kaunas habe ich mit Reiseführerin Ilona Grainiene gesprochen. ------ E-MAIL-ADRESSE von Ilona Grainiene: ilogra47@gmail.com -------- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ EMPFOHLENES BUCH: Ina Pukelyte “Die Frolleins vom Freiheitsalle” (Mitteldeutscher Verlag) ---------- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ------------- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo --------- WEITERE LINKS: “Litauen to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo ---------------- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD; Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0; Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals; Creative Commons — Attribution 3.0; Unported — CC BY 3.0
Seit 25 Jahren wohnt französische Radiojournalistin Marielle Vitureau in Litauen und berichtet über das Baltikum nach Frankreich. Nicht nur das – sie hat ein Buch über Litauen geschrieben und sie übersetzt litauische Literatur ins Französische. Was sind typische Litauer? Wie haben sie sich in diesen Jahren verändert? Was ist ihr wunder Punkt? Was kann Marielle Vitureau bis heute schwierig akzeptieren? Das Interview findet in Deutsch statt. Lauscht rein! ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauen to go“ auf Social Medien:https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free InstrumentalsCreative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Ungefähr 100 Hilfstransporte hat Schwester Myrta von den Elisabethenschwestern aus Reinbek, nahe Hamburg, nach Litauen in den Neunzigern, direkt nach der Erklärung der Unabhängigkeit organisiert. Das Land benötigte jede Hilfe von Außen, denn Freiheit hat einen eigenen Preis. Auf einmal musste sich Litauen um sich selbst sorgen und kümmern, dazu noch sämtliche Wirtschafts- und Gasblockaden aus Moskau bewältigen. Über die Hilfsgüter für Litauen und Nonnen-Leben in den sowjetischen Zeiten spreche ich in der neuesten Folge mit Schwester Myrta von Elisabethen-Schwestern aus Reinbek. Sie stand von Anfang an für Litauen an der Seite. Eine spannende Reise in die ersten Jahre der litauischen Unabhängigkeit! ------ ONLINE-SHOP: www.litauentogo.de ----- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ------ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ------ WEITERE LINKS:“Litauen to go“ auf Social Medien:https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD - Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 -Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd -„Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals - Creative Commons — Attribution 3.0 - Unported — CC BY 3.0
Ich freue mich sehr, euch meine Gästin Zita Vollmer vorzustellen. Vor mehr als 30 Jahren hat die Liebe diese Litauerin nach Deutschland und direkt in ein Weingut nach Rheinland-Pfalz geführt, denn ihr Mann ist ein deutscher Winzer. Wir sprechen über den Weg in die Weinwelt, über die Weinkultur in Litauen, über die Gerüche aus Litauen und darüber, was Rosè-Wein mit Litauen gemeinsam hat. Diese Folge ist ein perfekter Start in den Sommer! ---- WEINGUT VOLLMER: https://www.vollmerweine.de/# ----- WEIN FÜR SCHLOSS RENNHOF erhätlich bei Frau Vaice: justina@vlbe.org-- (Rotwein; Jahgang 2020; Rebsorten: Acoron, Regent, Cabernet Sauvignon; Preis:10€) ----- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ----------- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: subscribepage.io/7ogt7A ----------------- WEITERE LINKS:“Litauen to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ -----https://www.facebook.com/litauischtogo ------------------------- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Heute nehme ich euch in eine litauische Hafenstadt mit – Klaipėda. Noch genau vor 100 Jahren hieß diese Stadt und ihre Region anders: Memel und Memelland. In die Geschichte von heutiger Klaipėda und damaligem Memel begleitet uns die Reiseführerin Vilmantė Matutienė, die ihr aus der letzten Folge kennt. STADTFÜHRUNG mit Vilmante Matutienehttps://windbiketours.com/de/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS:Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogo NEWSLETTERWollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: subscribepage.io/7ogt7A LITAUISCH für Anfänger ab 1. Mai 2023https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ LITAUISCH-DEUTSCH SPRACHCLUBhttps://www.litauischlernen.de/litauisch-deutsch-sprachclub/ WEITERE LINKS:“Litauen to go“ auf Social Medien:https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Die Reiseführerin und Fahrradliebhaberin Vilmantė Matutienė hat Litauen per Fahrrand erkundet und bietet jetzt selbst Fahrradtouren an. Wie ist die Fahrradinfastruktur in Litauen? Warum sollte man eine Fahrradtour durch Litauen planen? Und was muss man beim Planen beachten? Darüber spreche ich mit Vilmante in dieser Folge. --- FAHRRADTOUR mit Vilmante Matutiene: https://windbiketours.com/de/ ---- FAHRRADTOUREN in Litauen:https://lithuania.travel/de/news/rund-um-litauen-auf-zwei-radern-1# --- https://gis.ktvis.lt/webappbuilder/apps/65/ --- https://en.eurovelo.com/ev10 --- LITAUISCHKURS für Anfänger:https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ --- Litauisch-deutsch SPRACHCLUB:https://www.litauischlernen.de/litauisch-deutsch-sprachclub/ --- NEWSLETTER:Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: subscribepage.io/7ogt7A --- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS:Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogo --- WEITERE LINKS:“Litauen to go“ auf Social Medien:https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo --- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Vor 33 Jahren erklärte Litauen seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Das war der 11. März 1990. Aber wie sah das Leben danach aus ? Frei auf jeden Fall, aber auch chaotisch und wild. Darüber spreche ich mit Laurynas Katkus. Er ist Lyriker, Autor und Übersetzer. Über das erste westliche Auto, über das gefährliche Transitland Polen, über die Mafia, über das Verlangen nach dem Leben wie im Westen, über die Kreativität des Überlebens, und warum Garbatschow alles andere als ein litauischer Held ist. Hört rein! NEWSLETTER Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: subscribepage.io/7ogt7A FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ROMAN „Schwankende Shatten“, Laurynas Katkus https://www.klakverlag.de/produkt/laurynas-katkus-schwankende-schatten/ LUST AUF LITAUISCH? Litauisch Starterkurs: https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ WEITERE LINKS: “Litauen to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Es ist ein besonderes Jahr für Litauen, denn Vilnius ist offiziell 700 Jahre jung geworden. Deswegen ist diese Folge meiner schönsten Stadt der Welt gewidmet: Was muss man gesehen haben, wenn man die Hauptroute der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Vilnius bereits kennt? Die Folge habe ich „Vilnius anders“ aus zwei Gründen genannt. Es geht hier nicht nur um Vilnius aus anderer Perspektive, sondern auch das Format dieser Folge ist ein bisschen anders. Hört rein! NEWSLETTER Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: subscribepage.io/7ogt7A LUST AUF LITAUISCH? Litauisch Starterkurs: https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ Mit dem Code KURS23 kostet der Kurs 114,73€ statt 149€. Der Code ist bis zu 31.1.2023 gültig. GÄSTIN GABIJA LUNEVIČIŪTĖ und ihr Team https://www.mimokykla.lt/kontaktai FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauen to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Das ist eine besondere Folge. Bereits zum 30. Mal begrüße ich euch hier, in diesem Podcast „Litauen to go“. Ačiū, dass ihr dabei seid. Ačiū, dass ihr zuhört. Ačiū, dass ihr mitwirkt. Ačiū, dass ihr weitererzählt und den Podcast finanziell sowie mit Bewertungen und Likes unterstützt. Bleibt am Ball: Dadurch bleibt auch meine Motivation auf der höchsten Ebene. In dieser Folge spreche ich mit Saulė und ihre Tochter Selma. Saulė wohnt seit fast 30 Jahren in Deutschland. Und hat alles dafür getan, dass sich ihre Tochter Selma im Litauischen sehr wohl fühlt und die Sprache gut beherrscht. Es fühlte sich an, als ob wir zu dritt an einem Weihnachtstisch sitzen und plaudern, wie es uns geht. Über Litauen und über das litauische Leben in Deutschland, über den Wille und auch darüber, ob wir eines Tages zurück nach Litauen gehen. Lauscht rein! FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo LUST AUF LITAUISCH? Litauisch Starterkurs: https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Im deutschsprachigen Raum wird viel häufiger über die baltischen Länder geredet und erzählt. Aber nun sprechen wir: drei Stimmen aus dem Baltikum - Litauen, Lettland und Estland – Asta Borusevičiūtė, Dina Schreiber und Kristi Grünberg – Journalistin, Kulturmanagerin sowie Projektleiterin bei dem lettischen Verein in Hamburg und Designerin sowie ehrenamtliche Schulleiterin der Estnischen Schule in Hamburg. Viele neigen dazu, uns in einen Topf zu werfen – das Baltikum. Ist das korrekt? Wie ähnlich und wie unterschiedlich sind wir eigentlich? Was bewundern wir an einander? Wo sind unsere Schmerzpunkte? FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo LIED aud dem Podcast https://www.youtube.com/watch?v=dct8FG-0eVM BUCH über das Baltikum Tillmann Bünz – Wo die Ostsee Westsee heißt LITAUEN Die Bücher: · Jurge Vile - Sibiro haiku (Comicbuch) · Alvydas Slepikas - Der Regengott und andere Erzählungen· Irena Vesaite und Aurimas Svedas – ein Jahrhunderleben in Litauen Die Musik aus Litauen: https://open.spotify.com/playlist/2hMNTiJaYC7GcatH4PmjYI LETTLAND Die Bücher: · Sandra Kalniete - Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee: Die Geschichte meiner Familie · Elīna Brasliņa - Mimi, Jakob und die sprechenden Hunde ( Ein Kinderbuch) · Erwin Oberländer - Lettland 1918 - 2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit. Eine mehrteilige Dokumentation über die Geschichte Lettland in dem 20. Jahrhundert: "Atslēgas" ( Die Schlüssel). Auf Lettisch, mit englischen Untertiteln https://vfs.lv/thekeys/ Die Musik: · Komponisten: Pēteris Vasks, Ēriks Ešenvalds (Lettische zeitgenössische Komponisten) · Musiker: Baiba Skride, Iveta Apkalna (Titelorganistin von der Elbphilharmonie), Ensemble "Latvian Voices", Chor "Kamēr", Group Brainstorm ESTLAND Das Buch: Sofia Oksanen - Fegefeuer Die Filme: • Chasing Unicorns („Ükssarvik“) • The Days that Confused („Päevad mis ajasid segadusse“) • Wahrheit und Gerechtigkeit (auch als Buch von A.H. Tammsaare / „Tõde ja õigus“) • The little comrade (Seltsimees laps) LUST AUF LITAUISCH? Litauisch Starterkurs: https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Nach dem 2. Weltkrieg und durch die Litauens Annexion in die Sowjetunion musste ein großer Teil der Bevölkerung fliehen. Das betraf hauptsächlich die Gelehrten, Intelligenten und Wohlhabenden. So ist der litauische Weltverband vor 65 Jahren entstanden. Dies war eine Kraft und eine große Unterstützung für die Litauer, die in Litauen geblieben sind: auf dem langen Weg zur Unabhängigkeit und auch danach, als das Land lernen musste, auf den demokratischen Füßen zu stehen. Der litauische Weltverband ist auch heute sehr aktiv, allerdings mit neuen Aufgaben, wie, zum Beispiel, die doppelte Staatsbürgerschaft, die in Litauen nicht möglich ist. Über all dies spreche ich in dieser Folge mit meiner Gästin Dalia Henke, Vorsitzende des litauischen Weltverbands. Hört unbedingt rein! LITAUISCH STARTERKURS: https://www.litauischlernen.de/sprachunterricht/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Diesmal nehme ich euch mit auf die Reise durch das Memelland, eine Region am Fluss Nemunas (zu Deutsch Memel) im heutigen westlichen Litauen. Wie war das Leben dort, wo die Deutschen und die Litauer zusammen gewohnt haben? Wie ist das Memeland ein Teil Litauens geworden? Und warum gibt es nur in dieser Region blaue Kühe? Uwe Meyer ist der Gast dieser Folge. Er lebt auf der Kurischen Nehrung, führt seine Gäste durch das Memelland und durch seine Neugier hat er die noch verbliebenen Memelländerinnen kennengelernt. Höchstspannend! Hört rein! LITERATUR ÜBER DAS MEMELLAND: Ulla Lachhauer „Paradiesstraße“ Herrman Sudermann „Litauische Geschichten“ Kulturkorrespondenz östliches Europa „THEMA: STADT. LAND. FLUSS. MEMEL(LAND)“ https://www.kulturforum.info/de/kk-magazin/kk-das-magazin/8750-thema-stadt-land-fluss-memel-land?fbclid=IwAR2zfL6c9yGMtzYArrWnalvs5Fhe_luKvt-IsqZU-HJ36kC802x0fS7JnCA Hermann Pölking-Eiken „Das Memelland. Wo Deutschland einst zu Ende war – Geschichte eines Grenzlandes“ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge nehme ich das Schicksal von Dalia und ihrer Familie in den Fokus. Leider ist diese traurige Geschichte nur eine von vielen anderen Geschichten über die Deportation nach Sibirien. Weil sie zu reich und zu intelligent für das sowjetisches Regime waren. Dies wurde als Spezialoperation genannt. Kommt es euch bekannt vor? Die erschütternde Geschichte von Dalia Grinkevičiūtė wurde in Litauen erst 50 Jahren später, kurz vor der Erklärung der Unabhängigkeit bekannt. Heute kann man diese Geschichte auch auf Deutsch lesen. Vytene Saunoriute Muschick, die Übersetzerin dieses Buchs, ist heute bei mir zu Gast. Sie kannte Dalia persönlich. AUSSTELLUNG über Dalia Grinkevičiūtė bis 23.12.2022: https://maironiomuziejus.lt/post-t-exhibitions/dalia-grinkeviciute-1927-1987-kambariai-iveikti-atstumai/ MEHR INFORMATION zu Dalia Grinkevičiūtė: https://aberderhimmelgrandios.com/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge hört ihr viele Namen, denn wenn man über Musik spricht, geht es nicht anders. Falls ihr euch alle Namen nicht merken könnt, ist es kein Problem. In der Beschreibung dieser Folge sind sie alle notiert. Und – ganz wichtig! – noch ein Link ist da zu finden und zwar zu der litauischen Playlist. Albert Caspari ist heute mein Gast. Seit 20 Jahren moderiert er die Radiosendung „Baltische Stunde“ aus Bremen. Neben den Gesprächen gibt es auch Musik verschiedener Musikrichtungen in seiner Sendung. Also mein heutiger Gast kennt gut litauische Musiker und Musikerinnen. Hört rein! IM INTERVIEW ERWÄHNTEN MUSIKER*INNEN Jievaras Jasinskis Jazz Trio GTC (Viačeslavas Ganelinas, Vladimiras Tarasovas, Vladimiras Čekasinas) Petras Vyšniauskas Dainius Paulauskas Veronika Povilionienė Andrius Mamontovas Fojė Antis Alina Orlova Skamp Žas Virgis Stakėnas Ratuto IM INTERVIEW ERWÄHNTEN KOMPONISTEN Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Bronius Kutavičius Raimonds Pauls LINK ZUM LITAUISCHEN PLAYLIST https://open.spotify.com/playlist/2hMNTiJaYC7GcatH4PmjYI?si=c07fea3ce0f04b6f SENDUNG „Baltische Stunde“ http://www.baltische-stunde.de/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Diese Folge widme ich der Mehrsprachigkeit in der Familie. Meiner Meinung nach ist dieses Thema nicht nur für binationale Familien, sondern auch für jede und jeden von uns in der heutigen Zeit aktuell. Die Mehrsprachigkeit ist von vielen Mythos umgeben. Was stimmt und was nicht, und worauf müssen die Eltern bei der mehrsprachigen Erziehung achten? Darüber spreche ich mit Frau Dr.Inga Hilbig, Lektorin und Linguistin an der Universität Vilnius. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Darüber nicht zu sprechen konnte ich nicht. Der Krieg in der Ukraine hat uns, Litauer extrem erschüttert. Eigentlich uns alle, aber besonders die Länder, die nah an Russland und an der Ukraine liegen. Über Angst, Solidarität, Patriotismus und Zukunft spreche ich diesmal mit dem Politikwissenschaftler Herrn Hannes Meissner. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Eglė war zehn, als sie mit ihrer Familie aus Litauen nach Deutschland ausgewandert ist. Auch wenn ihr Vater Deutsche ist, war es für die Familie nicht einfach die Sowjet Union zu verlassen. Sechs Jahre hat es gedauert, bis das grüne Licht da war. Auch die Reise in den gesehnten Westen war kompliziert. Dann kam die neue Realität. Das spannende an dieser Geschichte ist, dass den Wunsch nach Deutschland zu gehen nicht Egles Vater, sondern ihre Mutter hatte. Aber darüber erzählt Eglė selbst in dieser Folge. WEBSEITE von EGLE OTTO https://www.egleotto.com/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge erzählen meine Gäste über ihren sowjetischen Alltag. Vilmantas, Jone und Ruta sind Geschwister. Als Litauen im Jahr 1990 ein unabhängiges Land wurde, waren sie 17, 19 und 21 Jahre alt. Ihre Erinnerungskiste ist voll mit absurden, skurrilen, unglaublichen und unmöglichen Geschichten. Eigentlich waren die verschiedensten Pflichten und Regeln, von denen wir gesprochen haben, vom System sehr ernst gemeint. Zum Glück können wir heute darüber lachen. Und das machen wir in dieser Folge. Auf jeden Fall reinhören! FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: “Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
BESCHREIBUNG Eine abenteuerliche Geschichte von dem schweizer Paar Karin und Steffan hört ihr in dieser 20. Folge. Noch vor ihrer Motoradreise entlang der Ostsee im Jahr 2016 wussten sie kaum was über Litauen. Heute haben sie hier ein kleines Hotel PALAIMA (Glückseligkeit) im östlichen Teil des Landes, in der Nähe von Anykščiai - ohne Erfahrung im Hotel-Bereich und ohne irgendwann Gedanken zu haben, im Ausland zu leben und noch ein Geschäft zu haben. Was hat Litauen mit ihnen gemacht, hört ihr in dieser Folge. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: Hotel „Palaima“ https://www.palaima.ch/en „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Anfang des 20. Jahrhunderts haben hundert tausende LitauerInnen aus verschiedenen Gründen ihr Heimatland verlassen. Da, wo die LitauerInnen ihr neues Zuhause gefunden haben, haben sie litauische Gemeinden gegründet und mit viel Überzeugung, Energie und Sehnsucht ein litauisches Leben weiter geführt. Als ihre Kinder geboren wurden, wurden die litauische Sprache und Traditionen weiter gegeben. Aber die neue litauische Exilgeneration ist litauisch großgeworden ohne Litauen gesehen zu haben. So wie Rimas Baliulis in Deutschland und Alicija Baliulis in Uruguay. In dieser Folge erzählen sie über ihr litauisches Leben auf zwei verschiedenen Kontinenten und natürlich über ihre Liebesgeschichte. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge lade ich euch ein, Litauen aus der journalistischen Perspektive anzuschauen. Diesen Blick teilt der deutsche Journalist Markus Nowak mit uns mit. Über die Themen, die schmerzen, über das deutsche und österreichische Interesse am Land, darüber was kann man von uns lernen und was Litauen an sich noch osteuropäisches hat? Es lohnt sich reinzuhören. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge lade ich euch zum Gespräch mit dem Übersetzer Markus Roduner ein. Ein Schweizer, der in den ersten Jahren der Unabhängigkeit nach Litauen kam und blieb. So bunt wie sein Leben, ist auch das Gespräch geworden: von der Arbeit im Außenministerium über das Leben in der litauischen Provinz bis zu – natürlich – litauischen Büchern. Hört rein! FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ERWÄHNTE NAMEN: Rimantas Kmita „Chroniken des Südviertels“ WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Diese Folge ist dem litauischen Kino gewidmet. Was macht litauisches Kino aus? Warum gelten litauische Dokumentarfilme als besonders stark? Und kommt der litauische Film auch eines Tages in den deutschen Kinosaal? Darüber spreche ich Bernd Buder, Programmleiter des Filmfestivals Cottbus. Hört rein! FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ERWÄHNTE NAMEN UND FILMTITEL: Regiseur Šarūnas Bartas Filme: „Tadas Blinda“ (Regie – Donatas Ulvydas); „Techno, Mama“ (Regie – Saulius Baradinskas); „The Jump“ (Regie – Giedre Žickytė) „Isaac“ (Regie – Jurgis Matulevicius) „The Castle“ (Regie – Lina Lužytė) „The Lawyer“ (Regie – Romas Zabarauskas) WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge lade ich euch zum Essen ein. Endlich Bühne frei für die litauische Küche! Mein Gast ist Martin Kilgus, Politikwissenschaftler, Journalist und Moderator mit den Schwerpunkten Migration und internationale Beziehungen. Er ist ein häufiger Gast in Litauen und hat eine Buchpräsentation über die litauischen und deutschen kulinarischen Beziehungen auf der Leipziger Buchmesse 2017 moderiert. Das Buch heißt „Wie der gepökelte Stier nach Konstanz fuhr“. Mit Martin spreche ich über die Einflüsse der Nationalküchen untereinander und darüber, was unsere Gerichte ausmacht. Wie schmeckt die litauische Küche und gibt es sie überhaupt? Hört rein! FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In dieser Folge nehme ich euch mit auf die Zeitreise, in die Zeit als Litauen sich von der SowjetUnion befreit hat. Claudia Sinnig, damals Studentin aus Leipzig, heute Übersetzerin für die litauische Sprache, war Zeugin dieses Geschehens. Nicht nur das, sie war auch ein Teil davon und später sogar Mitarbeiterin des ersten litauischen Parlaments. Es klingt alles unglaublich, ist aber trotzdem wahr. Ich verrate nichts mehr, lieber lasse ich Claudia Sinnig diese Geschichte erzählen. Ich verspreche euch nur eines - Abenteuer pur! IN DER FOLGE ERWÄHNTE LITAUISCHE SCHRIFSTELLER: Tomas Venclova, Vytautas Kavolis, Antanas Škėma: „Leintuch“ und „Apokalyptische Variationen“. Ein Buch von Claudia Sinnig: „Litauen. Ein literarischer Reisebegleiter“ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
BESCHREIBUNG Meine Gästin ist Jadwiga Bujnowska. Sie ging 2018 als Austauschschülerin für ein Jahr nach Litauen und war eine der Wenigen, die das Schuljahr nicht in einer Großstadt wie Vilnius, sondern in Marijampole, in einer Stadt im Südlitauen mit 35 000 Einwohnern, verbracht hat. In dieser Folge sprechen wir über die Unterschiede zwischen den litauischen und deutschen Schulen und über die Herausforderungen, die Jadwiga in Litauen meistern musste. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Annika Laurinaitis wohnt seit 7 Jahren in der litauischen Hafenstadt Klaipeda. Hierher hat die Liebe zu ihrem Mann Paulius geführt und hier haben sie ihre Familie gegründet. Ist Litauen ein familienfreundliches Land, gibt es Erziehungsunterschiede, wofür mag Annika Klaipeda und was litauisches vermisst sie, wenn sie in Deutschland ist. Hört rein! FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Diese Folge ist etwas nostalgischer geworden, da ich sie in Litauen aufgenommen habe. Nach eineinhalb Jahr war ich wieder da. Die litauische Landschaft habe ich durch meine Durchreise begierig in mich eingeatmet und mich gefragt: kommt die litauische Natur auch für die anderen so bezaubernd oder ist es nur der Blick der Einheimischen. Wir haben doch weder Berge noch Wasserfälle noch exotische Wälder. Diese Frage habe ich meinem Gast gestellt. Adrian Gerloff organisiert seit 20 Jahren Reisen ins Baltikum mit dem Schwerpunkt – Natur. Er selbst nennt sich Baltikumliebhaber, wohnt in Estland und begleitet seine Gäste in den baltischen Ländern. Was fasziniert ihn im Baltikum, was macht die Natur hier aus, welche Naturschätze verstecken sich in Litauen und warum wollen seine Gäste wieder zurückkommen? WEBSEITE von Adrian Gerloff https://www.baltikumreisen.de/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Er bedeckt weite Teile von Russland, Alaska oder Kanada und das oft schon seit Zehntausenden von Jahren: der Permafrost. Doch es könnte sein, dass er das nicht mehr allzu lange tut. Denn der Permafrost taut und die Folgen für Klima und Menschen könnten fatal sein. [00:00:53] Werbung: Ökostrom mit „LichtBlick“ [00:01:21] Permafrost: Im Gespräch mit Yannick Köhler [00:03:23] Welche Gefahr bringt das Abschmelzen des Permafrost mit sich? [00:04:31] Permafrostforscher Matthias Ullrich zur Schmelzmenge [00:06:50] Wie weit ist der Permafrost geschmolzen? [00:10:18] Wie betrifft die Permafrostschmelze ihre Bewohner? [00:13:09] Mission Energiewende: Mit Mammuts für den Permafrost [00:16:55] Mission Energiewende: Verabschiedung [00:17:40] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-permafrost
Heute nehme ich euch mit nach Kaunas, die zweitgrößte Stadt Litauens. Direkt am Stausee Kauno Marios am Rand der Stadt befindet sich das beeindruckende Kloster Pažaislis,. Geliebt nicht nur von den Einwohnern, sondern auch von den Filmmachern. Dieses Jahr wurde das Kloster mit dem Preis für die beste Filmlocation Europas 2020 ausgezeichnet. Über Pažaislis Kloster und über die anderen wichtigen Gründen nach Kaunas zu kommen unterhalte ich mit Diana Dubatauskienė, Stadtführerin in Kaunas. WEBSEITE von Diana Dubatauskienė https://www.facebook.com/LitauenTours PAŽAISLIO VIENUOLYNAS https://www.pazaislis.org/en/ KAUNAS – Kulturhauptstadt Europas 2022 https://kaunas2022.eu/en/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Diese Folge ist für mich besonders. Heute ist eine Frau zu Gast, die ich sehr bewundere - Vida Miknevičiūtė, eine Sopranistin. Während die Theater weltweit schon längst ihren Namen kannten, war sie in Litauen immer noch unbekannt. Für den starken musikalischen Hintergrund ist sie aber der Ausbildung in ihrem Heimatland dankbar. Über den Weg nach Deutschland und zu den wichtigsten Bühnen, über die musikalische Ausbildung, über das besonders kritische Publikum in Litauen und über das, was sie im Theater vermisst. Es ist ein gemütliches Gespräch entstanden. WEBSEITE von Vida Miknevičiūtė http://www.vidamikneviciute.com/de/ FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo WEITERE LINKS: „Litauisch to go“ auf Social Medien: https://www.instagram.com/litauisch_to_go/ https://www.facebook.com/litauischtogo Lust auf das Litauisch? https://www.litauischlernen.de/ HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
In Folge 025 erzählt dir Tim Ruhoff von fleetster wie er als Investmentbanker zu dem Thema Elektromobilität gekommen ist, angefangen hat Tesla Events zu organisieren und nun Mobilitätssoftware für Corporate Carsharing macht. Show Notes: 00:37 - Vorstellung von Tim Ruhoff und fleetster 01:19 - Wie Tim über seine Tätigkeit als Investment Banker zu dem Thema Elektromobilität gekommen ist 02:24 - Wie Tim mit Tesla Events gestartet ist 06:37 - Wie es von den Tesla Events zu fleetster gekommen ist 10:38 - Wie Tim ohne jegliche IT-Kenntnisse zu seinem Prototyp gekommen ist 11:15 - Wie Tim eine Agentur gefunden hat, die kostenlos für ihn entwickelt 15:09 - Wie der Deal mit der Agentur Mantro aussieht 16:38 - Wie viele Kunden fleetstr hat und wie das Pricing aussieht 17:50 - Wie sie Reseller als Vertriebspartner nutzen 19:29 - Über ihr Geschäftsmodell 20:07 - Wie sie ihr Produktgeschäft aktuell finanzieren und aufbauen 25:25 - Wie sie Vertrieb machen 27:23 - Welche Vertriebsaktivität am Besten funktioniert 31:21 - Über ihren Sales Ablauf 33:54 - Wo man mehr Infos zu fleetstr bekommt 36:14 - Was Tim anders machen würde, wenn er nochmal neu starten könnte 38:03 - Tims Startup Curriculum für angehende Gründer 39:17 - fleetstrs Tool Setup 39:46 - Tims letzter Tipp für die Zuhörer Mehr Infos: fleetster Webseite Tool Setup: Email Marketing: Mailchimp CRM: Pipedrive Google Webmaster Tools Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 024 erzählt dir Andreas Hörr welche KPIs Startups messen sollten, wie man ohne Budget seine Idee und Geschäftsmodell evaluieren und validieren kann und welche Kennzahlen für Investoren entscheidend sind. Wenn du einen genauen Ablaufplan suchst, um deine Idee auf die Strasse zu bringen, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Show Notes: 00:36 - Vorstellung von Andreas Hörr 01:46 - Auf welche KPIs Gründer achten sollten 04:12 - Warum Business Planning wichtig ist und was man dabei machen sollte 05:30 - Wie man ohne Budget sein MVP validieren kann 09:03 - Mit welchen Tools man am Anfang sein Geschäftsmodell valdieren kann 14:02 - Wie man Similiar Web und Searchmetrics nutzt 16:03 - Wie Andreas Konvertierungsraten simuliert und damit errechnen kann wie viele Leads man mit Marketing Maßnahmen erzielen kann 19:42 - Der Unterschied zwischen CAC1 und CAC2 21:58 - Wie man für den Kanal Facebook Wettbewerbsrecherche betreiben kann 24:33 - Maßnahmen um über eine Landing Page zu validieren 28:00 - Wie man im Mobile Bereich Benchmarking betreiben kann 31:59 - Warum jemand im Gründerteam Performance Marketing können muss 35:40 - Über das Thema CLV 38:00 - Welcher CAC zu CLV Ratio Startups ausweisen müssen für Business Angel Investments von Andreas 39:07 - Wo man mehr Infos zu Andreas und seinen Tätigkeiten bekommt 40:40 - Andreas Startup Curriculum für angehende Gründer 41:38 - Andreas Blogempfehlung 42:55 - Weitere Toolempfehlungen von Andreas zu Marketing und Vertriebzwecken 45:24 - Andreas letzter Tipp für die Zuhörer Mehr Infos/Kontakt: Andreas Webseite Email: kontakt@insight-m.de Andreas Blogempfehlung: Christian Weisbrodts Blog Tool Setup: Similiar Web Searchmetrics Google Keyword Planer App Annie Buzzsumo Alert.io heißt jetzt mention Visual Ping Google Trends Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 023 erzählt dir Matthias Einig von Rencore wie sie auf 1 Millionen Jahresumsatz gebootstrappt haben, warum ihnen Microsoft Kunden zuspielt und wie die Zukunft im Sharepoint Markt aussieht. Show Notes: 00:36 - Vorstellung von Matthias Einig 01:14 - Wie es zur Idee von Rencore gekommen ist 05:31 - Wie sie es geschafft haben aus eigener Kraft auf 1 Millionen € Umsatz zu wachsen 07:34 - Wie sie zu den ersten Kunden gekommen sind 09:35 - Wie sie im Markt gestartet sind 11:27 - Wie ihr Sales Prozess aktuell aussieht 13:51 - Wie sie Fachveranstaltungen zu Vertriebszwecken nutzen 15:19 - Warum Microsoft sie mit Leads versorgt 17:23 - Über ihr Pricing und Kundenanzahl 21:27 - Warum sie jetzt eine Finanzierungsrunde machen 21:41 - Warum sie nur remote arbeiten 22:54 - Warum aktuell im Sharepoint Markt Momentum besteht 25:53 - Welche Tipps Matthias anderen Gründern geben würde, die nach einer Finanzierung suchen 28:24 - Wo man mehr Infos zu Rencore bekommt 29:50 - Was Matthias anders machen würde, wenn er nochmal neu starten könnte 31:11 - Matthias Startup Curriculum für angehende Gründer 32:19 - Rencores Tool Setup 33:16 - Wie sie mit Slack Tools integrieren und automatisieren 37:46 - Matthias letzter Tipp für die Zuhörer Mehr Infos: Rencore Webseite Tool Setup: CRM: Salesforce Kommunikation: Slack Support: Zendesk Marketing Automation: Get drip Newsletter: Mailchimp Planung: Trello Microsoft 365 Entwicklung: Visual Studio Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 022 erzählt dir Hauke Windmüller von Familonet mit welchen Vollgasmaßnahmen sie es geschafft haben ihre App innerhalb von 2 Jahren auf 1 Millionen Nutzer weltweit zu bringen. Wenn du wissen möchtest wie man eine App vermarktet, wie der Ablauf von erfolgreichen Facebook Ads Kampagnen im Detail aussehen und wie man intelligent internationalisiert dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Show Notes: 00:36 - Vorstellung von Hauke Windmüller und Familo 01:32 - Wie es zu der Idee von Familo gekommen ist 02:43 - Über ihre Zielgruppe und den Use Case 05:08 - Wie sie ihre Unternehmung in 3 Phasen eingeteilt haben: Produktentwicklung, Wachstum, Monetarisierung 05:22 - Über die erste Phase: Produktentwicklung 06:19 - Nach welchen KPIs sie entschieden haben, dass die Produktentwicklung erfolgreich beendet ist 07:02 - Woher sie Benchmarks zum Vergleich hatten 08:44 - Über die Phase 2: Wachstum 08:52 - Über ihre Vollgasmassnahmen 09:27 - Wie sie anfangs Pressearbeit gemacht haben 12:10 - Wie sie die Verfügbarkeit ihrer App erhöht haben 12:42 - Über die Internationalisierung 15:01 - Wie sie Einheimische als Übersetzer und Unterstützung beim Marketing genutzt haben 16:26 - Wie sie Facebook Ads für den Markteintritt in Brasilien und der Türkei genutzt haben 17:02 - Wie sie ihre Facebook Ads gestaltet haben 18:55 - Wie sie es geschafft haben im App Store hoch zu ranken 20:03 - Wie teuer ihr CPI in Facebook war 21:28 - Über ihren Sales Funnel bei ihrer Facebook Ads Kampagne 23:29 - Wie sie ihre Anzeige getestet haben und laufend optimiert haben 25:09 - Wie lange man eine Facebook Kampagne laufen lassen sollte 25:52 - Wie man den CPI messbar macht 27:20 - Über ihren onboarding Funnel 29:36 - Über Vertriebspartnerschaften und Branding 31:55 - Über die dritte Phase: Monetarisierung 34:10 - Wie sie aktuell ihr Pricing testen 36:35 - Wo man mehr Informationen zu Familo bekommt 37:59 - Was Hauke anders machen würde wenn er nochmal starten könnte 39:13 - Haukes Startup Curriclum für angehende Gründer 41:23 - Haukes Buchempfehlung 42:09 - Familos wichtigstes Vertrieb und Marketing Tool 44:06 - Haukes letzter Tipp für die Zuhörer Mehr Infos: Familonet Webseite Buchempfehlung: Stefan Merath - Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer Tool Setup: App Marketing und Analytics: Localytics Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 021 erzählt dir Daniel Jahn von Nello wie sie zunächst mit einer Pakettasche die Annahme von Paketen zu Hause ohne dort zu sein erleichtern wollten, warum dieses Produkt gar nicht so leicht zu verkaufen war und wie sie es trotzdem geschafft haben diese Sparte in einem Exit an ein großes deutsches Familienunternehmen zu verkaufen. Wir reden dann über ihre erfolgreiche "Monkey" Kickstarter Crowdfunding Kampagne, die knapp 110 T € eingespielt hat und welche Strategien er Gründern ans Herz legt um erfolgreich zu crowdfunden. Zum Abschluß erzählt Daniel warum sie aus Monkey Nello gemacht haben und wie man damit Dienstleistern in den Eingangsbereich einer Wohnungsanlage lassen kann, obwohl man nicht zu Hause ist. Show Notes: 00:37 - Vorstellung von Daniel Jahn 02:02 - Wie sie mit Locumi Labs gestartet sind 05:34 - Was das Problem bei ihrer Pakettasche war und wie sie diese an Burgwächter verkauft haben 10:35 - Was Monkey macht und wie es zu der Idee kam 14:33 - Die Taktiken hinter ihrer erfolgreichen Kickstarter Kampagne 16:13 - Wie sie vor der Kampagne eine große Email Liste aufgebaut haben 18:47 - Wie sie vor der Kampagne einen Presseverteiler aufgebaut haben 20:35 - Wie viel Vorbereitungszeit sie vor der Kampagne gebraucht haben 21:20 - Über ihre Finanzierung für Monkey 22:30 - Warum sie noch in einen US-Accelerator nach ihrer Kickstarter Kampagne gegangen sind 25:57 - Warum sie aus Monkey Nello gemacht haben 28:03 - Wo man noch mehr Informationen über Nello bekommt 28:52 - Was Daniel anders machen würde, wenn er nochmal starten könnte 30:04 - Nach welchen Kriterien Daniel einen Accelerator auswählen würde 30:50 - Daniels Startup Curriculum für angehende Gründer 32:30 - Nellos Tool Setup 33:38 - Daniels letzter Tipp für die Zuhörer Tool Setup: CRM und Management: Podio Mehr Infos: Nello Webseite Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 020 erzählt dir Dirk Hörig von Commercetools wie sie ihr Unternehmen auf mittlerweile über 100 Mann aufgebaut haben, wie sie Content Marketing und Marketing Automatisierung zur Leadgenerierung vereinen und warum der Exit an Rewe Digital genau das Richtige für sie war. Show Notes: 00:35 - Vorstellung von Dirk Hörig 01:07 - Wie es zur Commercetools Idee gekommen ist und was sie machen 03:31 - Was die Besonderheit bei Commercetools ist 04:33 - Wie sie zu ihren ersten Kunden gekommen sind 06:09 - Was die Commercetools Kunden für Anforderungen haben 07:40 - Über ihr Geschäftsmodell 09:13 - Wer ihre typischen Kunden sind 11:26 - Wie sie Leads generieren 12:32 - Nach welchen Kriterien man Messen auswählen sollte 17:40 - Wie ihr adwords Sales Funnel aussieht 19:10 - Wie sie Content Marketing und Marketing Automatisierung machen 22:44 - Dirks Tipps für Zuhörer die Investoren suchen und zur Übernahme durch Rewe Digital 28:13 - Zu ihrer aktuellen Situation 28:49 - Wo man noch mehr Infos zu Commercetools bekommt 31:05 - Was Dirk anders machen, wenn er nochmal starten könnte 31:46 - Dirks Startup Curriculum für angehende Gründer 33:04 - Dirks Buch und Blogempfehlungen 34:40 - Commercetools Tool Setup 37:12 - Dirks letzter Tipp für die Zuhörer Buch und Blogempfehlungen: Blog: Both sides of the table Ben Horowitz: The hard thing about hard things Aaron Ross: Predictable Revenue Roger Fisher: Das Harvard Konzept Tool Setup: CRM: Salesforce Marketing Automatisierung: Pardot Social Media Marketing: Oktopost Newsletter: Mailchimp Projektmanagment und Entwicklung: jira und confluence Google Apps Business Mehr Infos: Commercetools Webseite Commercetools Podcast Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 019 erzählt dir Timoor Taufig von Userlike wie er durch den Verkauf von Frauenkosmetik auf die Idee zur Userlike Live Chat Software gekommen ist und was ihnen ein Crowdinvesting über Seedmatch gebracht hat. Er erzählt über seine SaaS Metriken und warum sie heute verstärkt auf Content Marketing im Vertrieb setzen. Show Notes: 00:35 - Vorstellung von Timoor Taufig und Userlike 01:26 - Wie Timoor durch den Verkauf von Frauenkosmetik auf die Idee zu Userlike gekommen ist 03:14 - Über ihre Erfahrungen mit Seedmatch 04:04 - Vor und Nachteile von Seedmatch 07:40 - Userlikes aktueller Monatsumsatz und Kundenzahl 09:25 - Wie sie anfangs Vertrieb und Marketing gemacht haben und ihre Learnings 15:51 - Warum sie heute hauptsätzlich auf Content Marketing setzen 21:36 - Wie viel Traffic sie monatlich über Google bekommen 22:09 - Wie viele Webseitenbesucher sich zum Free Trial anmelden 22:30 - Wie viel Prozent vom Free Trial zur Userlike Paid Version konvertieren 23:01 - Was sie an paid advertising machen 25:03 - Wie sie die Kündigungsrate ihrer Kunden durch Messengerfunktionen und ansynchrone Kommunikation senken 29:04 - Wie Userlike zum Vertrieb genutzt werden kann 31:42 - Wo man mehr Infos zu Userlike bekommt 33:04 - Was Timoor mit seinem jetzigen Wissen anders machen würde, wenn er nochmal starten könnte 34:18 - Timoors Startup Curriculum für angehende Gründer 36:25 - Timoors Blogempfehlungen 37:21 - Userlikes Tool Setup 39:11 - Timoors letzter Tipp für die Zuhörer Blogempfehlungen: saastr Blog Moz Blog Tool Setup: Kundensupport: Helpscout Email Marketing: Mailchimp Live Chats: Userlike CRM: Pipedrive Mehr Infos: Userlike Webseite Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 018 erzählt dir pixx.io Gründer Andreas Gölkel wie sie aus dem Agenturgeschäft heraus zusammen mit ihren Kunden ihr Produkt entwickelt haben und warum sie auch noch heute einen wöchentlichen Kunden Jourfix haben. Um keine Folge mehr zu verpassen, abonniere den Startuperfolg Podcast: Show Notes: 00:34 - Vorstellung von Andreas Gölkel 01:16 - Was pixx.io macht 02:19 - Wie sie auf die Idee und zum ersten Kunden gekommen sind 04:50 - Wie sie noch heute mit ihren Kunden ihre Produkte entwickeln 06:33 - Über ihren wöchentlichen Kunden Jourfix 07:40 - Über ihr Geschäftsmodell 08:06 - Warum sie ihre Software auch on-premise anbieten 09:55 - Wie sie Vertrieb machen 10:18 - Wie sie Kaltakquise machen 11:48 - Andreas Tipps um ein gutes Callcenter zu finden 13:06 - Warum sie ihre Entwickler mit auf Messen nehmen 14:23 - Nach welchen Kriterien sie Messen auswählen 16:03 - Wie sie Vertriebspartnerschaften nutzen 17:36 - Wo man mehr Infos zu pixx.io bekommt 19:08 - Andreas Startup Curriculum für angehende Gründer 21:57 - Andreas Blogempfehlungen 22:50 - pixx.ios Tool Setup 24:06 - Andreas letzter Tipp für die Zuhörer Tool Setup: CRM: Salesforce Email Marketing: Eyepin Buchhaltung: Sevdesk Mehr Infos: pixx.io Webseite Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 017 erzählt dir Andreas Kunze wie er mit nur 22 Jahren Konux gestartet hat, mittlerweile eine Series A Venture Capital Finanzierung in den USA über 7,5 Millionen $ eingeworben hat und warum die Konux Mitarbeiter mehr Anteile halten als das Gründerteam. Show Notes: 00:39 - Vorstellung von Andreas Kunze 01:25 - Was Konux macht 02:28 - Wie sie auf die Idee zu Konux gekommen sind 03:30 - Wie sie die Hardware Entwicklung bezahlt haben 05:03 - Wie sie es geschafft haben ihre Finanzierung in den USA zu bekommen 07:25 - Was Konux für die Deutsche Bahn macht 08:53 - In welchen anderen Branchen sie unterwegs sind 10:35 - Wie man als sehr junger Gründer mit älteren Kunden umgeht 12:25 - Wie sie die Bedürfnisse ihrer Kunden mit 1892 Telefonaten verstanden haben 15:15 - Wer ihre Zielgruppen bei den User Interviews waren 16:22 - Warum die Erstellung von Buyer Personas sehr wichtig ist 17:20 - Warum die Erstellung von Buyer Personas der erste Schritt in den Vertrieb ist 18:30 - Über ihr Geschäftsmodell und Pricing 19:13 - Wie ein Kunde sie auf ihre Software Komponente gebracht hat 20:40 - Ihr aktueller Status Quo 22:36 - Wie sie aktuell Vertrieb machen 23:36 - Wie sie am Anfang ihren Vertrieb entwickelt haben 26:03 - Wie sie Content Marketing und SEO nutzen 27:42 - Andreas Tipps zur Mitarbeitersuche für schnell wachsende Unternehmen 29:16 - Wo man mehr zu Konux erfahren kann 30:23 - Was Andreas anders machen würde, wenn er Konux nochmal neu starten könnte 32:10 - Andreas Curriculum für angehende Gründer 32:53 - Andreas Buch und Blogempfehlungen 35:11 - Konux Tool Setup 37:40 - Warum die Konux Mitarbeiter mehr Anteile haben als das Konux Gründerteam 38:25 - Warum jeder Konux Mitarbeiter beteiligt ist Buch- und Blogempfehlung: Ben Horowitz: The hard thing about hard things Peter Thiel: From Zero to One Sequoia Capital Blog Tool Setup: CRM: close.io HR: Greenhouse Ziele erreichen: OKR System Mehr Infos: Email schreiben an andreas@konux.com Konux Webseite Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende. Zur Podcast Bewertung
In Folge 016 erzählt dir Peter Schindlmeier von Casavi wie sie Hausverwaltungen digitalisieren und wie sie ihre eigenen Prozesse dank Automatisierung besser im Griff haben. Show Notes: 00:38 - Vorstellung von Peter Schindlmeier 01:47 - Was casavi macht 03:03 - Wer die casavi Kunden sind 04:17 - Wie sie Vertrieb machen 07:13 - Wie sie Partnervertrieb machen 11:21 - Was ihr Produkt für Vorteile bietet 13:38 - Über ihr Pricing und Geschäftsmodell 15:20 - Wie sie Kunden überzeugen 16:31 - Wer ihre Zielgruppen sind 17:30 - Auf welche Zielgruppen sie fokussieren 21:19 - Ihr aktueller Status Quo 22:00 - Wo man mehr über casavi erfahren kann 23:39 - Was Peter anders machen würde, wenn er nochmal starten könnte 26:59 - Peters Curriculum für angehende Gründer 29:10 - Ihr Tool Setup 32:26 - Wie sie automatisieren 33:20 - Peters Blogempfehlungen 34:59 - Peters letzter Tipp für die Zuhörer Blogempfehlung: close.io Blog Interkom Blog Zendesk Blog Pipedrive Blog Tool Setup: CRM: Pipedrive Entwicklung: jira und confluence Kommunikation: Slack Mehr Infos: Email schreiben an peter@casavi.de casavi Webseite Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende. Zur Podcast Bewertung
In Folge 015 erzählt dir Dorothea Utzt von Streetspotr wie sie ihre 2 Seiten-Plattform mit mittlerweile 425.000 Spotrn und 150 zahlenden B2B Kunden aufgebaut haben und dabei das Henne-Ei Problem von Plattform Modellen gelöst haben. Show Notes: 00:40 - Vorstellung von Dorothea Utzt 01:28 - Wie BMW sie auf die Streetspotr Idee gebracht hat 02:52 - Was sie heute bei Streetspotr machen 04:34 - Wie sie das Controlling für Firmen am POS machen 06:01 - Welche Vorteile sie Kunden bieten 06:36 - Wie viele Spotr sie aktuell haben 06:57 - Wer ihre Kunden sind 07:46 - Wie sie das Henne Ei Problem bei ihrer Plattform gelöst haben 09:17 - Wie man PR für sein Startup bekommt 10:51 - Wie sie anfangs Vertrieb und Marketing gemacht haben 12:26 - Ihr aktueller Status Quo und wie sie wachsen wollen 13:13 - Zu ihrem Pricing und Geschäftsmodell 14:57 - Wie aktuell ihr Salesprozess gestaltet ist 16:59 - Wie sie Kaltakquise machen 19:59 - Wo man mehr Infos zu Streetspotr bekommt 22:18 - Was Dorothea anders machen würde, wenn sie Streetspotr nochmal neu machen könnte 23:45 - Dorotheas Curriculum für angehende Gründer 24:39 - Streetspotrs Tool Setup 27:01 - Dorotheas Blog Empfehlung 28:03 - Dorotheas letzter Tipp für die Zuhörer Blogempfehlung: Pipedrive Blog Tool Setup: CRM: Pipedrive Email Marketing: Mailchimp Tracking: Adjust und Google Analytics Kommunikation: Slack Kundensupport: Uservoice Buchhaltung: Fastbill Mehr Infos: Streetspotr Webseite Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende.
In Folge 014 erzählt dir Felix Ewald von Dye Mansion was das Einfärben von 3D gedruckten Teilen für die Industrie bedeutet und was sein Startup mit einer Nürnberger Rockband zu tun hat. Show Notes: 00:36 - Vorstellung von Felix Ewald 02:00 - Wie es von trindo zu Dye Mansion gekommen ist 03:39 - Wie sie es schaffen 3D gedruckte Teile einzufärben 06:08 - Wer ihre Kunden sind und wie groß der Markt ist 08:33 - Warum eos mit seinem Venture Arm bei ihnen eingestiegen ist 09:54 - Was ihr Produkt genau ist 11:21 - Ihr Status Quo 12:53 - Wie sie ihre Pilotkunden akquiriert haben 13:23 - Wie ihr Sales Cycle aussieht 14:27 - Wo ihre Kunden ansässig sind 15:27 - Über ihr Geschäftsmodell 16:32 - Die Vorteile ihrer Lösung 18:13 - Wie sie den Vertrieb in Zukunft gestalten werden 21:40 - Wie sie Marketing machen möchten 23:28 - Wo man mehr zu Dye Mansion erfahren kann 26:09 - Was Felix anders machen würde, wenn er nochmal starten könnte 27:03 - Felix Startup Curriculum für angehende Gründer 30:24 - Felix Buchtipp 31:41 - Das Tool Setup von Dye Mansion 33:58 - Felix letzter Tipp für die Zuhörer Buchempfehlungen: Elon Musk Biografie Die Paten des Internets: Zalando, Jamba, Groupon - wie die Samwer-Brüder das größte Internet-Imperium der Welt aufbauen Tool Setup: ERP: Myfactory CRM: Hubspot Mehr Infos: Dye Mansion Webseite Bewertung des Podcasts: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn bitte. Das hilft ungemein dabei, damit auch andere Startup-Enthusiasten auf ihn aufmerksam werden und du bekommst Karma Punkte ohne Ende. Zur Podcast Bewertung
Dies sind die Themen der 6. Episode des Ballwechsel.com Podcasts: Wenn aus einem Traumstart ein Alptraum wird Auslosungen der Halbfinals in Champions und Europa League Grindel neuer DFB-Präsident Die Vorschau auf den 30. Bundesligaspieltag Lange Pause für Draxler