Podcasts about wissenschaftsbuch

  • 22PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wissenschaftsbuch

Latest podcast episodes about wissenschaftsbuch

Literatur Radio Hörbahn
"Elefanten" – Uwe Kullnick spricht mit Angela Stöger - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 71:28


Wissenschaftsbuch 2024"Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander" – Angela Stöger spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch - Hörbahn on StageAngela Stöger liest aus "Elefanten" und spricht mit Uwe Kullnick  (Hördauer ca.  72 min)Sie sind uns verblüffend ähnlich und doch so anders: Elefanten, die größten noch lebenden Säugetiere der Erde, faszinieren uns aufgrund ihrer Intelligenz, ihrer Emotionen und ihres fürsorglichen Soziallebens. Die Fähigkeit, sich selbst im Spiegel zu erkennen, ihr sprichwörtliches Elefantengedächtnis, ihr Charisma, ihre individuellen Charaktere und Talente oder ihr Umgang mit Verstorbenen: Wir haben viel mehr mit ihnen gemein, als dass es der Körperbau der Elefanten vermuten ließe.Zugleich leben die Dickhäuter mit den großen Ohren und riesigen Stoßzähnen in einer vollkommen anderen Sinneswelt: Mit ihrem gigantischen Rüssel können sie nicht nur fühlen, sie haben auch den besten Geruchssinn unter allen Säugetieren. Geräusche und Schwingungen, die sie wahrnehmen und aussenden, bleiben uns Menschen großteils verborgen.Die international renommierte Elefantenforscherin Angela Stöger nimmt uns mit auf ihre Entdeckungsreise in die erstaunliche Welt der Afrikanischen und Asiatischen Elefanten und der kaum bekannten Waldelefanten. Wir lernen Abu und Sabi, Bubbles, Valimosa, den Babyelefanten Mongu und viele andere Tiere kennen – und mit ihnen die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen: von zärtlichen Momenten untereinander bis hin zu ihren Kämpfen, ihrem Leben und ihrem Schicksal. Wir erfahren, wie sie kommunizieren, wie sie denken, wie sie fühlen. Dieses Buch hilft uns dank der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auch zu verstehen, wie sie mit ihren Sinnen die Welt wahrnehmen. Und wie wir hoffentlich ihre und unsere Intelligenz nutzen können, um ihr Überleben zu sichern. ...Angela Stöger ist Verhaltensforscherin, Kognitionsbiologin und Expertin für Bioakustik und Lautkommunikation. Die weltweit renommierte Elefantenexpertin gründete das Mammal Communication Lab an der Universität Wien und arbeitet am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Regelmäßig hält sich Angela Stöger für ihre vielfach ausgezeichnete Forschung in Ländern wie Botswana, Südafrika, Nepal und Südkorea auf, zuletzt im Herbst 2022. Ihr Buch „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“ wurde mit dem Wissenschaftsbuchpreis des Jahres 2022 ausgezeichnet.Mehr über Angela Stöger:SWR Leute,  Die ElefantenflüsterinWenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen im Pixel  oder in Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und Followern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 9:44


Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.

Literatur Radio Hörbahn
Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" – Teil 2

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 9:52


Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" Teil 2 (Hördauer ca. 10 Minuten) »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. [...] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. [...] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, [...] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.   Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" – Teil 1

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 25:52


Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" Teil 1  (Hördauer ca. 25 Minuten) »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. [...] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. [...] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, [...] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.   Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Social Science Bites
Julia Ebner on Violent Extremism

Social Science Bites

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 23:58


As an investigative journalist, Julia Ebner had the freedom to do something she freely admits that as an academic (the hat she currently wears as postdoctoral researcher at the Calleva Centre for Evolution and Human Sciences at the University of Oxford) she have been proscribed from doing - posing as a recruit to study violent extremist groups. That, as you might expect, gave her special insight into how these groups attract new blood, and on the basis of that work, as well as more traditional research for groups such as the Quilliam Foundation and the Institute for Strategic Dialogue, she has been hosted by the United Nations, national legislators, intelligence agencies and Big Tech. In this Social Science Bites podcast, Ebner details some of the mechanics of her undercover research for host David Edmonds before discussing the prevalence and characteristics of violent extremist groups. Given the variety of ways governments tally these groups and the groups' own amorphousness in an online age, determining whether such groups are on the rise - which seems to be a perennial fear - proves devilishly difficult to determine. "I would say," Ebner concedes, "it often comes and goes in waves, but now we are seeing a very strong wave of very young people, including minors, radicalizing towards violence." That radicalization proves remarkably similar regardless of ideology, Ebner notes. Plus, it's not straightforward determining who might be open to recruitment. "Based on my research, I would say that everyone is potentially susceptible to radicalization, especially in vulnerable moments in our lives, and everyone has them." Ebner serves up that potential universality in a different context to close the podcast. It's what keeps her up at night: "I think the mainstreaming of some of the extreme concepts and ideas and language that I used to observe only in the darkest corners of the internet, but that is now being heard in parliaments, that is now being seen in large social media channels of influencers or voiced by politicians." Given her journalistic chops, it is no surprise that Ebner has written extensively on extremism in a series of well received books. The Rage: The Vicious Circle of Islamist and Far-Right Extremism, received the Bruno Kreisky Award for the Political Book of the Year 2018; Going Dark: The Secret Social Lives of Extremists was a Telegraph Book of the Year 2020 and Germany publishing's Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 ("Science Book of the Year") Prise as well as the Dr Caspar Einem Prize from the Association of Social Democratic Academics; and Going Mainstream: How Extremists Are Taking Over, was published in 2023.

Literatur Radio Hörbahn
"Elefanten" – Angela Stöger spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 71:28


Wissenschaftsbuch 2024 "Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander " – Angela Stöger spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch - Hörbahn on Stage Angela Stöger liest aus "Elefanten" und spricht mit Uwe Kullnick  (Hördauer ca.  72 min) Sie sind uns verblüffend ähnlich und doch so anders: Elefanten, die größten noch lebenden Säugetiere der Erde, faszinieren uns aufgrund ihrer Intelligenz, ihrer Emotionen und ihres fürsorglichen Soziallebens. Die Fähigkeit, sich selbst im Spiegel zu erkennen, ihr sprichwörtliches Elefantengedächtnis, ihr Charisma, ihre individuellen Charaktere und Talente oder ihr Umgang mit Verstorbenen: Wir haben viel mehr mit ihnen gemein, als dass es der Körperbau der Elefanten vermuten ließe. Zugleich leben die Dickhäuter mit den großen Ohren und riesigen Stoßzähnen in einer vollkommen anderen Sinneswelt: Mit ihrem gigantischen Rüssel können sie nicht nur fühlen, sie haben auch den besten Geruchssinn unter allen Säugetieren. Geräusche und Schwingungen, die sie wahrnehmen und aussenden, bleiben uns Menschen großteils verborgen. Die international renommierte Elefantenforscherin Angela Stöger nimmt uns mit auf ihre Entdeckungsreise in die erstaunliche Welt der Afrikanischen und Asiatischen Elefanten und der kaum bekannten Waldelefanten. Wir lernen Abu und Sabi, Bubbles, Valimosa, den Babyelefanten Mongu und viele andere Tiere kennen – und mit ihnen die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen: von zärtlichen Momenten untereinander bis hin zu ihren Kämpfen, ihrem Leben und ihrem Schicksal. Wir erfahren, wie sie kommunizieren, wie sie denken, wie sie fühlen. Dieses Buch hilft uns dank der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auch zu verstehen, wie sie mit ihren Sinnen die Welt wahrnehmen. Und wie wir hoffentlich ihre und unsere Intelligenz nutzen können, um ihr Überleben zu sichern. ... Angela Stöger ist Verhaltensforscherin, Kognitionsbiologin und Expertin für Bioakustik und Lautkommunikation. Die weltweit renommierte Elefantenexpertin gründete das Mammal Communication Lab an der Universität Wien und arbeitet am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Regelmäßig hält sich Angela Stöger für ihre vielfach ausgezeichnete Forschung in Ländern wie Botswana, Südafrika, Nepal und Südkorea auf, zuletzt im Herbst 2022. Ihr Buch „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“ wurde mit dem Wissenschaftsbuchpreis des Jahres 2022 ausgezeichnet. Mehr über Angela Stöger: SWR Leute,  Die Elefantenflüsterin Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen im Pixel  oder in Schwabing  Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Tonspur BUCHKULTUR
10 Jens Wietschorke: Wien – Berlin. Zwischen Klischee und Wirklichkeit

Tonspur BUCHKULTUR

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 48:00 Transcription Available


Das langsame, gemächliche Wien und das schnelle, atemlose Berlin? Jens Wietschorke hat beides erlebt, hat in beiden gelebt und sich nun in der »goldenen Mitte« niedergelassen, er wohnt mittlerweile in München. Und wie es sich für einen empirischen Kulturwissenschaftler gehört, mündeten seine daraufhin entstandenen wissenschaftlichen Forschungen in einem Buch, das der Ambivalenz dieser beiden Großstädte nachspürt: »Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde« (Reclam, 2023) wurde unter drei anderen mit dem Preis des »Wissenschaftsbuch des Jahres« ausgezeichnet. Darin geht er dem Narrativ beider Städte – vor allem in den Schlüsseljahren zwischen 1870 und 1939 – nach und untersucht das Spannungsfeld von Klischees und Wirklichkeit. In der neuen Folge Tonspur BUCHKULTUR sprechen wir mit dem Autor über diese Verschiedenheiten der beiden Städte und darüber, wie seine eigene Vita seine Forschung beeinflusst hat.

Der Pragmaticus Podcast
Tiere verstehen – Was die Bioakustik bisher weiß

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2024 24:51


Die Forscherin Angela Stöger über die Sprache der Tiere und die Chance des Menschen, sie zu verstehen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaWenn wir die Laute der (anderen) Tiere verstehen könnten, wüssten wir dann, was sie denken? Die Kognitionsbiologin (und Bestsellerautorin) Angela Stöger nimmt Sie mit auf eine akustische Spurensuche und erklärt die Chancen und Grenzen der Bioakustik am Beispiel der Kommunikation von Elefanten. Unser Gast in dieser Folge: Angela Stöger ist Zoologin und als Verhaltens- und Kognitionsbiologin auf die Kommunikation von Säugetieren spezialisiert. Sie gründete 2011 an ihrer Alma Mater, der Universität Wien, das Mammal Communication Lab, seit 2023 eine Arbeitsgruppe des Instituts für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Arbeitsgruppe erforscht die lautliche Kommunikation von Afrikanischen und Asiatischen Elefanten, Geparden, Löwen, Giraffen, Bären und Afrikanischen Wildhunden. Stöger-Horwath hat bisher in zwei Büchern ihr Spezialgebiet interessierten Lesern vermittelt: Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten (gemeinsam mit Patricia McAllister-Käfer) erschien 2021; Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander 2024. Beide Bücher wurden als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

radio klassik Stephansdom
Was uns Tiere sagen.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 25:25


Sie quietschen, knurren, schnurren. Schon als Kind war Angela Stöger fasziniert von Tieren. Heute ist sie Verhaltensforscherin und Bioakustikerin und eine der renommiertesten Elefantenforscherinnen weltweit. Sie forscht dazu, wie Tiere sich äußern. Stöger kennt einen Elefanten, der Koreanisch spricht. Und hört Mäusen zu, die wie Vögel singen. Im radio klassik Stephansdom-Sommergespräch verrät die Wissenschaftlerin, was wir lernen, wenn wir Tieren zuhören. Gerlinde Petric-Wallner hat mit ihr gesprochen. Weitere Infos: LESEN: "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten." Ein Buch von Angela Stöger. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2022. Brandstätter Verlag. ISBN: 978-3-7106-0530-7 FORSCHEN: Labor für Tierlaute: Angela Stöger leitet an der Universität Wien das von ihr gegründete Mammal Communication Lab. Ein Ort, an dem die Laute der Säugetiere erforscht werden, vom Elefanten bis zur Maus. HÖREN: So sprechen Elefanten: Afrikanische brummen. Asiatische quietschen. Hörproben dazu gibt es HIER.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
636-Länger leben-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 7:36


Gerade lese ich ein weiteres Buch über die Verbesserung der Lebensqualität in Verbindung mit einem längeren Leben. Generell lebe ich nach dem Buch 15 Jahre länger leben, ein vom Grundsatz ähnliches Werk, allerdings geht Dr. Sinclair hier deutlicher in die Tiefe. In dem wirklich besonderen Buch des renommierten Arztes von der Harvard Medical School (und nach dem TIME-Magazin eines der 100 einflussreichsten Menschen der Welt) zeigt Dr. David Sinclair, dass alles, was wir über das Altern zu wissen glauben, falsch ist, und stellt überraschende, wissenschaftlich belegte Methoden vor, die den Lesern helfen können, mit einem jüngeren Körper und auch länger zu leben. Jahrzehntelang hat die medizinische Fachwelt nach den verschiedensten Gründen für das Altern gesucht, und die einhellige Meinung war und ist, dass niemand an Altersschwäche stirbt, sondern an altersbedingten Krankheiten. Das würde daran liegen, dass das Altern keine Krankheit sei - es wäre eben unvermeidlich. Was aber, wenn alles, was Sie über das Altern zu wissen glauben, falsch ist? Was, wenn das Altern eine Krankheit ist? Und diese Krankheit heilbar wäre? In LIFESPAN vertritt Dr. David Sinclair, einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Genetik und des Alterns, genau diese These. Er hat sein Lebenswerk dem Ziel gewidmet, mehr als nur eine längere Lebensspanne zu erreichen - er möchte den Menschen ein längeres, gesünderes und krankheitsfreies Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. In diesem Buch enthüllt er eine kühne neue Theorie des Alterns, die die Ursache des Alterns in einem uralten genetischen Überlebenskreislauf sieht. Dieser genetische Trick - ein Kreislauf, der die Fortpflanzung stoppt, um Schäden am Genom zu reparieren - hat es den frühen Mikrokosmen der Erde ermöglicht, zu überleben und sich zu fortschrittlicheren Organismen zu entwickeln. Aber genau dieser Überlebenskreislauf ist der Grund, warum wir altern: Da sich im Laufe unseres Lebens genetische Schäden durch UV-Strahlen, Umweltgifte und ungesunde Ernährung ansammeln, ist unser Genom überfordert, was zu grauem Haar, Falten, schmerzenden Gelenken, Herzproblemen, Demenz und schließlich zum Tod führt. Aber Gene sind nicht unser Schicksal; wir haben mehr Kontrolle über sie, als man uns weismachen will. Wir können unsere DNA nicht ändern, aber wir können uns die Kraft des Epigenoms zunutze machen, um das wahre Potenzial unserer Gene auszuschöpfen. Auf der Grundlage seiner bahnbrechenden Erkenntnisse aus der medizinischen Spitzenforschung stellt Dr. Sinclair einen wissenschaftlich bewiesenen Fahrplan vor, wie wir die genetische Uhr umdrehen können, indem wir unsere Vitalitätsgene aktivieren, damit wir länger jung bleiben. Der Leser erfährt, wie einige einfache Änderungen des Lebensstils - wie intermittierendes Fasten, der Verzicht auf zu viel tierisches Eiweiß, die Einschränkung von Zucker, die Vermeidung von Röntgenstrahlen, Sport mit der richtigen Intensität und sogar der Versuch einer Kältetherapie - unsere Vitalitätsgene aktivieren können. Dr. Sinclair beendet das Buch mit einem Blick in die nahe Zukunft und untersucht, wie die Welt aussehen könnte - und was sich ändern muss -, wenn wir alle 120 Jahre oder älter werden. Dr. Sinclair nimmt das, was wir lange Zeit als die Grenzen des menschlichen Potenzials und der Sterblichkeit akzeptiert haben, und verwandelt es in eine Wahlmöglichkeit. THE EVOLUTION OF AGEING ist dazu bestimmt, das wichtigste Buch über Gene, Biologie und Langlebigkeit in diesem Jahrzehnt zu werden. Nominiert für das »Wissenschaftsbuch des Jahres« in der Kategorie Medizin & Biologie, verliehen vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung! Ein elegantes, spannendes Buch, das es verdient hat, aufmerksam und gründlich gelesen zu werden - Siddhartha Mukherjee - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Kreisky Forum Talks
Julia Ebner: WIE EXTREMISTEN DIE MITTE EROBERTEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 62:10


Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Julia Ebner WIE EXTREMISTEN DIE MITTE EROBERTEN Seit der Corona-Pandemie und dem Sturm auf das US-Kapitol ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Die Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht in ihrem neuen Buch “Massenradikalisierung”, warum so viele Menschen anfällig auf Ideen sind, die früher als Randerscheinungen galten. Die Eskalation betrifft seit einigen Jahren Freundeskreise, Familien und das Arbeitsumfeld. Massenbewegungen, rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft, entstehen – Querdenker, QAnon, Impfgegner –, radikal und brandgefährlich. Julia Ebner will nicht nur verstehen, welche Strukturen und Mechanismen dahinterstehen. Sie fragt auch nach:  Was soll unternommen werden im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie? Julia Ebner forscht am Institute for Strategic Dialogue in London sowie am Centre for the Study of Social Cohesion an der Universität von Oxford zu Extremismus. Als Expertin arbeitet sie mit Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, berät UN, NATO und die Weltbank in Fragen des Extremismus. Der Öffentlichkeit ist sie durch Auftritte bei Markus Lanz, den Tagesthemen und dem heute-journal bekannt. Ihr Buch Radikalisierungsmaschinen wurde 2020 als »Wissenschaftsbuch des Jahres« ausgezeichnet, war SPIEGEL-Bestseller und stand auf der Sachbuch-Bestenliste. Sie wurde mit dem Dr. Caspar Einem Preis 2022, Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2018 ausgezeichnet. Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Autorin, seit 2010 mit Sitz in London. Davor war sie Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie schreibt regelmäßig für Falter, profil & Cicero, ist Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London. In Zusammenarbeit mit der Initiative.LiteraturSchiff

radio klassik Stephansdom
Buchtipp: Jüdische U-Boote in Wien (1938-1945)

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 4:13


Wien, im November 1938: Gewalt auf den Straßen gegenüber jüdischen Wienern und Wienerinnen. Jüdische Geschäfte werden geplündert und Synagogen gehen in Flammen auf. Einige Juden haben Schutz bei nicht-jüdischen Bekannten gefunden, sie konnten sich verstecken. Die Historikerin Brigitte Ungar-Klein hat die so genannten jüdischen U-Boote in Wien während der gesamten NS-Zeit erforscht. Mehr als 1.600 jüdische Personen haben versucht, im Untergrund zu überleben. Nicht immer hatten sie eine Unterkunft, erzählt Ungar-Klein im radio klassik-Beitrag von Stefanie Jeller. Literaturhinweis: Brigitte Ungar-Klein Schattenexistenz. Jüdische U-Boote in Wien, 1938-1945. Verlag Picus Das Buch steht auf der Shortlist zum „Wissenschaftsbuch des Jahres 2019“ Veranstaltungshinweis: Samstag, 9. November, ab 19.00 Uhr Nacht der Erinnerung Ruprechtskirche, 1010 Wien

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Mikrobiomforschung, Ernährungsmedizin und deren Bedeutung für die Landwirtschaft

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 49:21


Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med.univ. Mag. et Dr. rer.nat Martin Grassberger studierte Medizin sowie Biologie in Wien. Seit 2016 ist er Universitätsprofessor für den Lehrstuhl Gerichtsmedizin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Zudem lehrt er an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Seine Fächer sind Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Grassbergers Buch „Das leise Sterben“ wurde Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik. Zuletzt erschien „Das unsichtbare Netz des Lebens“.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Langsame Abschiede”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 11:50


Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Ende der Schonzeit”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 12:07


Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 2

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 9:52


»Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, […] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 1

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 25:52


»Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, […] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.

KaiserTV Podcast
Einsteins Albtraum – Alexander Unzicker im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 43:25


"Die theoretische Physik hat jede Bodenhaftung zur Realität verloren", sagt Dr. Alexander Unzicker im Gespräch mit mir. "Not even trying – dieser Satz fasst, so der Physiker, ihr aktuelle Stadium bestens zusammen: "sie versucht nicht einmal mehr, nach der Wahrheit zu suchen." Im KaiserTV-Interview sprechen wir über die Pervertierung und Degeneration der Naturwissenschaften, ganz besonders der (theoretischen) Physik, die sich auf der Suche nach der "Weltformel" in einer Sinnkrise verloren, die Entstehungsgeschichte der Atombombe, sowie Einsteins Rolle in diesem mephistotelischen Pakt der Physik mit dem Militär der USA. Dr. Alexander Unzicker ist theoretischer Physiker, Jurist und promovierte in der kognitiven Psychologie. Sein Buch "Vom Urknall zum Durchknall" (Springer Verlag), über den Zustand der modernen Physik wurde als "Wissenschaftsbuch des Jahres" gekürt und erschien in den USA unter dem Titel Bankrupting Physics. Neben seiner Vortrags- und Forschungstätigkeit betreibt Unzicker den YouTube-Kanal Real Physics (https://www.youtube.com/user/TheMachian?app=desktop), der der Diskussion grundlegender Fragen gewidmet ist und anderem auch Interviews von Nobelpreisträgern enthält.

YAY-Momente mit ...
32. Wer freut sich über pupsende Tiere? - Autor & Wissenschaftsjournalist Birk Grüling

YAY-Momente mit ...

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 59:19


"Wenn ich ein Buch über pupsende Tiere machen wollte, würde alle Verlage sagen NEIN und alle Kinder würden rufen JA!" Birk Grüling ist Papa und Autor von Kinderbüchern und Elternratgebern. Er schreibt als Wissenschaftsjournalist unter anderem für ZEIT Leo und hat viel Spaß in seinem eigenen Kinderserien-Podcast. Wir sprechen darüber, warum er lieber Journalist als Lehrer ist und wie er es geschafft hat, in zwei Jahren vier Bücher zu veröffentlichen. Es geht darum, welche Kinderserien sehenswert sind und wie man als Eltern Grenzen für Medienkonsum setzt, wenn man selbst so fernsehbegeistert ist wie Birk. Meine Fragen an Birk: PRIVATES 01:45 Warum ist es ein Glück, dass du kein Mathelehrer geworden bist? 03:07 Wie kamst du zum Musikjournalismus? 05:20 Bist du nach deinem Studium direkt in die Selbstständigkeit gestartet? 06:31 Hast sich selbstständig sein unsicherer angefühlt als die Aussicht, Lehrer zu sein? „Ich hatte den Lehrerberuf aus dem Gefühl heraus begonnen, etwas Soziales machen zu wollen“. BERUFLICHES 07:36 Vier Bücher in den zwei Jahren! Hast du gerade einen Lauf? Birk erzählt von der Entstehungsgeschichte seiner Bücher und was Twitter damit zu tun hat. 11:33 Welche Ideen aus deinem Beschäftigungsbuch "Mama, Papa, was machen wir heute?" hast du selbst mit deinem Sohn ausprobiert? 17:58 Geht die Dino-Faszination wirklich von Kindern aus oder handelt es sich mehr um ein Erwachsenen-Hype? 21:18 Warum braucht es noch ein Dinobuch? 24:53 Warum sind Dinos immer noch ein klassisches Geschenk für Jungen? 27:28 Ist "Am Arsch der Welt und andere spannende Orte" ein unterhaltsames Wissenschaftsbuch für Kinder? 30:35 In dem Buch geht es auch um das Thema Flucht. Wie hast du das Thema mit deinem Sohn besprochen? 30:58 Welche Fragen kamen bei ihm auf? MEDIEN(ZEIT) 36:43 Wie stillst du deinen Entdeckerdurst? 39:57 Welche Kinderserien empfiehlst du und welche nicht? 44:45 Begrenzt du die Medienzeit für dein Kind? 45:28 Welche Begründung gibst du an? 49:30 Würdest du gerne eine eigene Kinderserie produzieren? YAY-Momente ... 52:11 Was war dein letzter Yay-Moment? Danke für die spannenden Einblicke, Birk! *** Podcast host: Imme Scheit Co-Gründerin YAY! Online-Tagebuch für deine Glücksmomente. Mit der App geschrieben, als einzigartiges Fotobuch gedruckt. Besuche uns auf www.yaymemories.com! Für mehr Yay in deinem Leben vernetze dich mit uns auf Pinterest und Instagram. Folge dem YAY-Podcast auf deiner Lieblingsplattform.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#150 DJ und Biologe Dominik Eulberg: Warum die Natur der einfachste Schlüssel zu unserem Glück ist

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 31, 2022 69:39


Diese Episode wurde kurz nach zwei Uhr morgens in einer Hotelsuite in Wien aufgenommen. Unser heutiger Gast ist nämlich eine echte Nachteule und musste davor noch arbeiten – und zwar hinter dem Mischpult einer Szene-Location als Minimal-Techno-DJ. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt der deutsche DJ, Künstler und Biologe Dominik Eulberg, warum uns Menschen als Spezies nur das Verständnis und die Wiederentdeckung der Liebe zur Natur retten können. Das ist übrigens auch der Grund dafür, warum der Naturschützer aus dem Westerwald mit seinen Fans nach einer Techno-Rave-Nacht spontan auf Naturführungen geht. Er definiert den wichtigen Unterschied zwischen „Umwelt“ und „Mitwelt“, erläutert, wie wir die Herausforderungen in puncto globaler Erwärmung, Artensterben und Plastikmüll über Nacht lösen könnten und warum uns die Energiewende mehr Wohlstand bringen würde. Und zitiert – trotz aller Widrigkeiten – Karl Popper: „Zum Optimismus gibt es keine sinnvolle Alternative.“Im Gespräch führt uns Dominik weiters in die Geheimnisse der Vogelwelt ein, schildert uns, was wir von ihnen lernen können und spielt uns ein Lied vor, das live von Fledermäusen komponiert wurde. Kurz: Diese Episode ist eine Ode an die Schönheit der Natur und ein Reminder daran, dass wir alle die Welt ein bisschen besser machen können. Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Dominik Eulbergs Buch „Mikroorgasmen überall“ wurde zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2021 gewählt und ist im Eichborn-Verlag erschienen. Sein Vogel-Quartett, über das wir im Podcast ebenfalls plaudern, findet man u. a. bei ihm im Shop.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich gleich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt direkt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Makro Mikro
Was Österreich den Pandemien der Vergangenheit verdankt – MAKRO MIKRO #56

Makro Mikro

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 33:07


Man möchte es kaum glauben, aber so gut wie alles, was uns an gesundheitspolitischen Maßnahmen im Zuge der Coronapandemie heute begegnet, gab es schon einmal. Oft bereits vor vielen hunderten Jahren. So gehen zum Beispiel geschlossene Gasthäuser und der damit verbundene Gassenverkauf, Einschränkungen bei körpernahen Dienstleistern, das Bedecken von Mund und Nase und auch Quarantäneregelungen auf die Pestepidemien des späten Mittelalters zurück. Tabakrauchen, mit Aquavit den Rachen spülen, eine Ziege im Wohnraum – Menschen versuchten mit allen Mitteln, den Seuchen Einhalt zu gebieten. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit der Medizinhistorikerin Daniela Angetter-Pfeiffer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über Pandemien der Vergangenheit, Parallelen zur Situation heute und auch darüber, welche gesellschaftlichen Errungenschaften wir in Österreich vergangenen Seuchen wie etwa den Pocken oder der Cholera verdanken. Mehr Informationen dazu gibt es im Wissenschaftsbuch des Jahres 2021 „Pandemie sei Dank!“ von Daniela Angetter-Pfeiffer: https://amalthea.at/produkt/pandemie-sei-dank/ ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Iris Böhm Sound: Axel Hirn Bild: © Gemeinsfrei

SBS German - SBS Deutsch
Wir stimmen ab! Das beste Wissenschaftsbuch 2022

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 19:45


Fünf Bücher, die den Entdecker- und vielleicht Erfindergeist im jungen Leser wecken sollen. Mach mit bei der Abstimmung. Welches wird das beste Wissenschaftsbuch 2022?

Reading Adventure - Abenteuer Lesen
Wir stimmen ab! Das beste Wissenschaftsbuch 2022

Reading Adventure - Abenteuer Lesen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 19:45


Fünf Bücher, die den Entdecker- und vielleicht Erfindergeist im jungen Leser wecken sollen. Mach mit bei der Abstimmung. Welches wird das beste Wissenschaftsbuch 2022?

Kreisky Forum Talks
FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Wie der Nazi-Gauleiter Baldur von Schirach das Wiener Bürgertum verführte

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 54:07


Der fanatische Hitler-Bewunderer Baldur von Schirach träumte von einem faschistischen Europa und ließ die Wiener Juden in die Todeslager deportieren. 1946 wurde er in Nürnberg zu 20 Jahren Haft verurteilt. Der Historiker Oliver Rathkolb beleuchtet wenig bekannte Details im Gespräch mit Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung). Sein aktuelles Buch über den ehemaligen Reichsjugendführer des NS-Regimes und Gauleiter von Wien, Baldur von Schirach, wurde von einer Experten- und Expertinnenjury in die Top 5 bei der Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres nominiert. Oliver Rathkolb: Schirach – Eine Generation zwischen Goethe und Hitler. Molden Verlag, Wien 2020; ISBN 978-3-222-15058-6, 352 S., 32,– € Diese Episode ist ein Mitschnitt einer Online-Veranstaltung des Bruno Kreisky Forum Wien vom 26.1.2021.

Die Physikalische Soiree
Abenteuer Wissenschaft

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 93:02


Thomas Hofmann ist Bibliothekar. An der österreichischen Bundesanstalt für Geologie in Wien. Er hat ein Buch geschrieben. Über die Wissenschaft. Über die Reisen. Die Suche nach extremen Orten, neuen Dingen. Im Gespräch sprechen wir über das Wesen der Wissenschaft, die Menschen, die Archive, und die Geschichten, die entstehen können, wenn jemand sie sucht. Buchtipp: Abenteuer Wissenschaft, Böhlau Verlag 2020 – nominiert zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2021

Vom Lesen zum Hören
054 VLZH - Gastgespräch über Zeit und Zeitreisen mit dem Physiker und Mathematiker Johannes Mosig

Vom Lesen zum Hören

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 63:30


Im Zusammenhang mit dem Werk "Die Zeitmaschine" habe ich mich mit dem  Physiker und Mathematiker Johannes Mosig im März 2020 über das Thema  Zeit und Zeitreisen unterhalten. Homepage von Johannes Mosig: https://jem-mosig.com/ Im  Anschluss hat mir Johannes noch ein Buch ausgeliehen, Längengrad  geschrieben von Dava Sobel. Das Buch ist als Wissenschaftsbuch des  Jahres ausgezeichnet worden und beschreibt die Geschichte des  schottisches Uhrmachers John Harrison, dem es trotz einigen Anfeindungen  gelingt, einen perfekten Chronometer zu erfinden und damit vor allem  die Seefahrt revolutionierte. Vorschläge, Anmerkungen können gerne als Kommentar auf https://vlzhpodcast.blogspot.com/ oder via E-Mail an VLZHPodcast@gmail.com gesendet werden. Der Podcast wird produziert von Ron Härtl Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Werbung Bitte nutzen Sie für die Suche im Internet Ecosia, die grüne Suchmaschine, auch im Google Playstore zu finden. Ecosia ist nicht nur CO2-neutral, sonder ist sogar CO2-negativ (weitere Informationen finden Sie hier)

Literatur Radio Hörbahn
Autoren: Armin Strohmeyr liest aus "Dichterkinder: Liebe, Verrat und Drama" – der Kreis um Klaus und Erika Mann

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 84:45


Erika und Klaus Manns extravagante Freundschaften Was um 1920 hoffnungsvoll begann, endete ab 1933 in Exil und Untergang. Der Kreis um Erika und Klaus Mann bestand im Kern aus fünf Freunden, deren Kreativität sich gegenseitig beflügelte. Klaus Mann brach in seinen Romanen die Tabus um Homosexualität und freie Liebe, Mopsa Sternheim entwarf das Bühnenbild für seine Theaterfassungen, Erika Mann und Pamela Wedekind erarbeiteten Bühnenstücke, während Annemarie Schwarzenbach aus aller Welt berichtete. Die erotisch aufgeladene Freundschaft der fünf und deren Umkreis gewährt Einblick in radikale literarische und politische Umbrüche jener Zeit. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.

Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe
Merck Cast | Folge 8 | Antibiotika – die nächste Stufe der Evolution?

Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 16:48


Dr. Elisabeth Oberzaucher gibt in der 8. Folge einen Einblick in die Evolutionsbiologie und die Bedeutung von Antibiotika für unsere genetische Weiterentwicklung. Sie erklärt außerdem, wie es zu Antibiotika Resistenzen kommt und was jeder Einzelne dagegen tun kann. --------------------------------------------------------------- Dr. Elisabeth Oberzaucher Elisabeth Oberzaucher studierte Zoologie an den Universitäten Wien und Würzburg. Sie promovierte in Anthropologie mit Spezialisierung auf das menschliche Verhalten. Forschungsschwerpunkte: Mensch-Umwelt-Interaktionen, nonverbale Kommunikation sowie Partnerwahl und Attraktivität. Sie lehrt an der Universität Wien, leitet das Forschungsinstitut Urban Human, und ist Vizepräsidentin der International Society for Human Ethology. Ihr Buch „Homo urbanus, ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte“ wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2018 nominiert. --------------------------------------------------------------- Zur Podcast-Website: https://www.merck-cast.at/ AT/NONCMCGM/0919/0040    09/2018

Erklär mir die Welt
#68 Erklär mir CO2-Steuern, Gernot Wagner

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jul 22, 2019 49:20


Gernot Wagner unterrichtet Umweltökonomie an der New York University. Der gebürtige Amstettner lebt seit 1998 in den USA. Sein Buch "Klimaschock" wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2017 ausgezeichnet. Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du hier. Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Kontaktiere bitte Stefan Lassnig von meinem Vermarkter "Missing Link" (sl@missing-link.media) Danke an alle Förderinnen & Förderer: Georg, Gernot, Martin, Stefan, Christoph, Esther, Magdalena, Klea, Alex, Thomas, Sofia, Sabrina, Jan, Luise Danke an alle UnterstützerInnen: Stefan, Anja, Stefan, Michael, Gloria, Lisa-Maria, Elisabeth, Oliver, Christoph, Eva, Tobias, Florian, Bernhard, Anna, Benjamin, Michaela, Markus, Oskar, Alexander, Paula, Martin, Christoph, Stefan, Gerald, Maria, Sigrid, Flora, Lisa, Christina, Hannah, Julia, Hanna, Charlotte, Ursula, Melanie, Ma, Amelia, Bettina, Martina, Florian, Hannes, Dominik, Jonas, Stefan, Simon, Lisa, Zelko, Tina, Markus, Astrid, Blanka, Bettina, Simon, Jelena, Florian, Franz-Stefan, Georg, Andreas, Stephanie, Christian, Simon, Gerald, Birgit, Ricarda, Florian, Thomas, Dominik, Daniela, Zofia, Noemi, Peter, Sarah, Claudia, Stefan, Markus, Sebastian, Agnes, Peter, Bianca, Valferd, Robert, Elisabeth, Gofer, Johanna, Andrea, Elias, Sebastian, Christine, Magdalena, Ulli, Gudrun, Tanscha, Markus, Tim, Andrea, Stefan, Silvia, Oliver, Eva, Dennis, Thomas, Fog, Roswitha, Semir, Elisabeth, Claudia, Lukas, Lena, Agnes, Benedikt, Franziska, Johanna, Wolfgang, Ursula, Susanne, Anna, Jutta, Angelika, Christian, Martin, Bettina, Simon, Philipp, Gerhard, Frank, Ines, Eva, Ferhat, Sonja, Linda, Bettina, Gabriela, Florian Verbinde dich mit mir über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Ich melde mich auch, wenn es neue Folgen gibt. Damit ich dir schreiben kann, muss du dich kurz anmelden. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere. Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder. Hier findest du mich in den Sozialen Medien: Instagram: Erklär mir die Welt Facebook: Erklär mir die Welt Mein persönlicher Twitter-Account a_sator, auf Instagram a_sator und Facebook findest du mich auch. Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas

Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe
Merck Cast | Folge 6 | Gesundheit als Faktor für Glück und umgekehrt

Merck Cast - der Gesundheitspodcast mit Herzkasperl und Zuckerpuppe

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 13:55


In der 6. Folge unseres Merck Casts spricht Fr. Dr. Elisabeth Oberzaucher über das Streben nach Glück und welchen Einfluss Gesundheit und das soziale Umfeld auf das persönliche Glücksempfinden haben. -------------------------------------------------------------- Dr. Elisabeth Oberzaucher Elisabeth Oberzaucher studierte Zoologie an den Universitäten Wien und Würzburg. Sie promovierte in Anthropologie mit Spezialisierung auf das menschliche Verhalten. Forschungsschwerpunkte: Mensch-Umwelt-Interaktionen, nonverbale Kommunikation sowie Partnerwahl und Attraktivität. Sie lehrt an der Universität Wien, leitet das Forschungsinstitut Urban Human, und ist Vizepräsidentin der International Society for Human Ethology. Ihr Buch „Homo urbanus, ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte“ wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2018 nominiert. www.oberzaucher.eu --------------------------------------------------------------- Zur Podcast-Website: https://www.merck-cast.at/ AT/NONCMCGM/0719/0036   07/2019

Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion
Das Experiment zur Kernspaltung

Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 4:33


Die Wissenschaftsjournalistin und Physikerin Tanja Traxler erklärt das Experiment, das schließlich zur Entdeckung der Kernspaltung geführt hat. Das ist eine kleine physikalische Einbettung & Teaser von Superscience Me #15 über Lise Meitner. Ein ausführliches Interview mit Tanja Traxler & David Rennert, Zitate aus ihrem Buch "Lise Meitner - Pionierin des Atomzeitalters" (soeben bei Residenz erschienen und für das "Wissenschaftsbuch des Jahres" nominiert), sowie Auszüge aus dem Hörbuch zu Lise Meitner von Stefan Frankenberger sind am 13.11. um 18 Uhr auf Radio Orange zu hören!

Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion
Kern/Atom/Quanten-Physik Superscience Basics #1

Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018 8:33


Die Wissenschaftsjournalistin und Physiker Tanja Traxler erklärt die Unterschiede zwischen Atom,- Kern- und Quantenphysik und was Röntgenstrahlung und Radioaktivität miteinander zu tun haben. Das ist eine kleine physikalische Einbettung & Teaser von Superscience Me #15 über Lise Meitner. Ein ausführliches Interview mit Tanja Traxler & David Rennert, Zitate aus ihrem Buch "Lise Meitner - Pionierin des Atomzeitalters" (soeben bei Residenz erschienen und für das "Wissenschaftsbuch des Jahres" nominiert), sowie Auszüge aus dem Hörbuch zu Lise Meitner von Stefan Frankenberger sind am 13.11. um 18 Uhr auf Radio Orange zu hören!

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR285 Hierarchieproblem

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Apr 27, 2014 85:12


Diesmal mit Vitaminen (D und E), Wie man Lügner erkennt (und der gesunden Wahrheit), Bärten, Gravitationsmessung, dem Hierarchieproblem, dem Abstandsgesetz, Übergewicht, dem besten Wissenschaftsbuch, CERN, der EU, Nobelpreisträgern, Slackline, Sicherheitsesoterik am Flughafen, PALAOA, QI, dem Podcast “No Such Thing As A Fish”, Bombardierkäfern und Bankomaten, einer neuen Raumsonde, Aggression und Blutzucker, Journalisten im Hintern der Mächtigen, […]

WRINT: Wissenschaft
WR285 Hierarchieproblem

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Apr 27, 2014 85:12


Diesmal mit Vitaminen (D und E), Wie man Lügner erkennt (und der gesunden Wahrheit), Bärten, Gravitationsmessung, dem Hierarchieproblem, dem Abstandsgesetz, Übergewicht, dem besten Wissenschaftsbuch, CERN, der EU, Nobelpreisträgern, Slackline, Sicherheitsesoterik am Flughafen, PALAOA, QI, dem Podcast “No Such Thing As A Fish”, Bombardierkäfern und Bankomaten, einer neuen Raumsonde, Aggression und Blutzucker, Journalisten im Hintern der Mächtigen, […]