Podcasts about kellerraum

  • 22PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kellerraum

Latest podcast episodes about kellerraum

Auf ein Wort
Nackte kleiden

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 1:58


In einem Kellerraum kann man viel lernen, wenn sich darin eine so besondere Kleiderkammer befindet...

nackte kellerraum
Die Alexander Nebe Show
155. Leony: „Nehmt das Leben bitte nicht zu ernst!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 73:37


Mein heutiger Gast ist Leony, die bereits als Siebenjährige wusste, dass sie Popstar werden möchte. Und um diesen Traum wahr werden zu lassen, gab die heute 27-Jährige jahrelang Vollgas. Sie arbeitete in Stockholm, Australien oder London und schrieb mehr als 130 Songs - bis sie 2021 mit „Faded Love“ ihren ersten Solohit landete. Seitdem folgt ein Chart-Knaller nach dem anderen: „Remedy“, „Holding On“ oder „Crazy Love“ sind da nur ein paar Beispiele. Nachdem Leony 2023 ein Teil der DSDS-Jury und auf Deutschland-Tour war, liefert sie aktuell mit „Fire“ den offiziellen EM-Song. Wir sprechen über Leonys Leidenschaft für Fußball, extremen Druck im Business, Online-Hate, Karriere-Momente wie im Fiebertraum und die Schattenseiten vom Pop-Zirkus. Leony, die mit bürgerlichen Namen Leonie Burger heißt, hat mir verraten, warum in ihrem derzeit extrem durchgetakteten Leben für einen Freund so gar keine Zeit bleibt, wie sie Online-Hass ins Positive umdreht und zu Geld macht, wieso sie jahrelang in einem Kellerraum gelebt hat und weshalb sie das heutige Dating-Leben mit TindR & Co einfach nur grauenhaft findet. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Leony!

Sonjas WORTGEBÄCK
Deine Aufschieberitis hat Gründe!

Sonjas WORTGEBÄCK

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 24:04


Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - leider, denn manchmal schieben wir unangenheme Themen und Aufgaben vor uns her. Heute erzähle ich Dir von meinen Erkenntnissen, was mein Kellerraum damit zu tun hat und mir bewusst geworden ist. Es geht um das Freimachen von Druck, die Rückeroberung der eigenen Entscheidungsfähigkeit und den ganzheitlichen Umgang mit Gefühlen. Nichts ist ohne Grund so, wie es gerade ist. Viel Freude beim Zuhören.

Perspektiven
Kirchenglocken spielen Jazz: Matthias Schriefls «Geläut»

Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 28:05


Matthias Schriefl wuchs in einem Wallfahrtsort im Allgäu auf. Das Läuten der Glocken prägte seinen Alltag. Während des Lockdowns hatte der Jazztrompeter Matthias Schriefl ein tiefgreifendes Glockenerlebnis. Er beschloss, für Kirchenglocken Jazzmusik zu schreiben. Als Kind spielte Matthias Schriefl in der Familienblasmusik beim Gottesdienst Trompete. Während die anderen nach Noten spielten, improvisierte er gerne. Im römisch-katholischen Internat übte er in einem Kellerraum «wie ein Besessener», wie er sagt. Heute gehört Matthias Schriefl zu den wichtigsten Jazztrompetern Europas. Schon als Kind liebte er den Klang der Glocken. Während des Lockdowns lauschte er allabendlich dem Vollgeläut aller Kirchen Kölns. Es war die einzige Musik, die im öffentlichen Raum erklingen durfte. Und der Jazztrompeter beschloss, Glocken in Konzerten als Musikinstrument einzusetzen. Er spielt gemeinsam mit einer vierköpfigen Band, die er eigens für «Geläut» ins Leben rief. Matthias Schriefl liebt Rituale, er liebt Weihrauch und gemeinsamen Gesang. Über Spiritualität sprechen fällt ihm schwer. In seiner Musik bringt er seine Innenwelt zum Ausdruck. Er hat für einzelne Kirchenglocken und Vollgeläute Musik komponiert, die zu Herzen geht.

Bauherren Podcast Schweiz
Feuchter Kellerraum wird zu Wohnraum – mit der Wärmedämmplatte ExSal Therm ist's möglich! Ulrich Becker, Produktmanager Firma Xella Porenbeton Schweiz AG #357

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 19:33


Wohnraum ist heutzutage ein besonders kostbares Gut. Mit der Wärmedämmplatte ExSal Therm hast du nun eine äusserst attraktive Möglichkeit, wie du etwa aus einem feuchten Kellerraum ein behagliches Zimmer machen kannst. Wir erklären in dieser Folge das System ExSal Therm und gehen Schritt für Schritt die Montage durch. Im Gespräch mit unserem Podcast-Gast Ulrich Becker, Produktmanager bei Xella, erfährst du ausserdem... …wie die Entsalzung des Mauerwerks funktioniert, ...welchen Wärmedämmwert die Platte besitzt,  ...wo man sie überall anwenden kann und ...was du über den Untergrund wissen musst.   Mehr Infos über diesen Baustoff? HIER klicken!   Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du hier: https://marcofehr.ch/mehr

Virtual Assistant Power Podcast
#140 - Dein Raum bestimmt deine Energie - Interview mit Raumexpertin Maria Husch

Virtual Assistant Power Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 35:56


Maria Husch ist Raumexpertin und Gründerin der I LOVE MY HOME-Community, OrdnungsMagie und Host des Happy Living Podcasts. Räume haben eine viel wichtigere Bedeutung, als wir denken, denn sie geben uns den Rahmen für unsere Energie. In einem prunkvollen Saal fühlen wir uns sicherlich anders als in einem dunklen Kellerraum. So hat auch die Raumgestaltung erheblichen Einfluss auf unsere Energie während der Arbeit. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber,  Wie unsere äußeren und inneren Räume auf uns wirken   Wie wir Räume mit einfachen Maßnahmen so gestalten, dass wir unseren Zielen und Träumen näherkommen Wie dein Erfolgsraum aussehen sollte Wie entscheidend die Position deines Schreibtisches im Raum für deinen Erfolg im VA-Business ist    Mehr über Maria findest du hier:  www.mariahusch.com   Links aus der Folge: Erfolgsposition (*Affiliate-Link) bit.ly/Erfolgsposition _________________ » Starte jetzt die 12-wöchige Ausbildung als Virtuelle Assistenz “Business Mastery- von der Gründung bis ersten Kunden” https://kristinholm.de/va-business-mastery --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kristin-holm/message

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Wenn dein Inneres Kind sich nicht RETTEN lassen will! - SuV364

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.

Play Episode Listen Later May 27, 2023 17:00


Heute beantworte ich eine Hörerinnen-Frage: „Was kann ich machen, wenn mein Inneres Kind sich nicht retten lassen will?“ Was kannst du tun, wenn du das Gefühl hast, dass dein Inneres Kind gar nicht gerettet werden möchte? In der vorherigen Folge, Nr. 363, habe ich von einem Inneren Kind gesprochen, dass in deinem Kellerraum lebt und von einem Beschützer-Anteil abgeschirmt und beschützt wird. Eine Hörerin fragte: „was kann ich tun, Eva, wenn dieses Innere Kind gar nicht aus dem Keller raus will?“ Wenn dein Inneres Kind noch nicht bereit für eine „Rettung“ oder „Heilung“ ist, kannst du über den Beschützer-Anteil an das Innere Kind herankommen. Das klingt vielleicht abstrakt für dich, doch genau dieses Wissen aus dieser Folge, wird dir dabei helfen, dich selbst und deine „Inneres System“ endlich zu verstehen. Deine Widerstände und Abwehrstrategien NICHT einfach zu überrennen oder auszutrixen, ist sehr wichtig, wenn du eine sanfte Innere Heilreise machen möchtest. Höre dir diese Folge gerne an und stelle auch du mir deine weiteren Fragen, die ich in den nächsten Folgen beantworten werde. Die Heilreise des Inneren Kindes auszuprobieren, könnte jetzt auch für dich ein Geschenk sein. Ich begleite dich gerne 1:1, unterstützen dich auch super gerne mit The Work von Byron Katie - z.b. in Andalusien, Spanien - und bilde dich auch aus, wenn du selbst Innere Kind-Arbeit in deine eigene Coaching-Arbeit mit einfließen lassen möchte. Meine Links:  Mein Buch „Das Innere Kind will in dein Herz“: https://amzn.to/3ifEx5G The Work in Andalusien: https://eva-nitschinger.de/the-work-andalusien Die-Selbstliebe-Schule, meine Live-Coaching Community: https://dieselbstliebeschule.de Ausbildung zum Coach für das Innere Kind: https://eva-nitschinger.de/schatzkiste-ausbildung Lass uns gerne persönlich miteinander reden, damit wir deinen nächsten Schritt gemeinsam planen können. Mail an Eva: kontakt@eva-nitschinger.de Trag dich auch gerne für meinen Newsletter ein: https://eva-nitschinger.de Herzliche und sonnige Grüße aus Spanien, Deine Eva   Eva´s jährliches Selbstliebe Retreat in Andalusien - hier buchen: https://www.eva-nitschinger.de/selbstliebe-retreat-andalusien/ Mein Buch "Dein Inneres Kind will in dein Herz": https://amzn.to/3ifEx5G Hier geht es zum Community-Bereich: Die Schule für dein spirituelles Erwachen, Die-Selbstliebe-Schule: https://dieselbstliebeschule.de Wie steht es um deine Selbstliebe? Im Selbstliebe-Quiz kannst du dies kostenfrei testen: https://eva-nitschinger.de/quiz Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere hier meinen Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstliebe-vertrauen-dein-podcast-f%C3%BCr-ein-authentisches/id1230992511 Kennst du schon den Healy? Klick mal drauf und schau die die Infos an: https://bit.ly/Healy_Eva_N Eva Nitschinger, Psychologin, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie – ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Gründerin der Heilreise für das Innere Kind! Eva´s Shop mit Kursen, Retreats und Ausbildung: https://www.eva-nitschinger.de/onlineakademie/ Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisch-spirituelles Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für dich nutzen kannst: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva aus Spanien! Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas  

Lesestoff | rbbKultur
Daniela Dröscher: "Jesus was my first love"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 25:55


Für die Schriftstellerin Daniela Dröscher war nicht irgendein anderer Mensch die erste große Liebe, sondern kein geringerer als Jesus. Jesus? Jesus! Sie begegnete ihm im Kindergottesdienst und im Religionsunterricht der westdeutschen 80er-Jahre. Im Laufe der Jahre ging die Liebe zwischen zu viel glitzerndem Lametta und dem Weihnachtsgeschenke-Wahn der Boomer-Generation verloren. Und auch das Bild der Heiligen Familie zerbrach … um schließlich im Kellerraum eines Berliner Museums wieder aufzuerstehen.

Stadtfilter Podcasts
Bandraum-Portraits: Rue des Cascades, Megaton Sword und No Me Coman

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 33:34


Nur ein Steinwurf vom Bahnhof entfernt proben Rue des Cascades in einem Kellerraum (mit Fenster!) an der Rudolfstrasse. Abgesehen von Bahnverkehr-bedingten Störgeräuschen scheint alles regelrecht professionell und sauber eingerichtet zu sein - aber unser Musikredaktor beleuchtet auch noch die dunkelsten Ecken, die hier verborgen sind. Die kleine Bandraum-Tour führt danach nach Niralet, dem Reich von Megaton Sword im dritten UG an der Stadthausstrasse. Schwerter? Check. Backdrop? In der Tasche verstaut. Amps? This one goes to 11. Direkt daneben betritt man den 150qm grossen Raum von No Me Coman (aka "Swisscom Dungeon"), der auch als Studio (sowohl Ton- als auch Tattoostudio) gedient hat wie auch als inoffizielle Location für Konzerte, Partys und Skate-Events. Selbstverständlich wird er auch für Proben genutzt: Neben No Me Coman treffen wir hier auch Little Love an - und schon ist ein Supergroup unter dem Namen "No Me Love" im Gespräch.

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life
#25 Dad's Talk mit Björn Peitz von Holzspielzeug Peitz

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 20:27


Eigentlich war Leo Peitz Anfang der 80er Jahre nur auf der Suche nach massivem Holzspielzeug für seine beiden Söhne. Als er nichts zufriedenstellendes fand, baute er kurzerhand einfach selbst etwas. Zuerst eine Ritterburg, dann ein Schaukelpferd und zu guter Letzt einen Kaufmannsladen. Weil seine Sachen so gut ankamen werkelte er weiter und weiter, bis schließlich die Firma "Holzspielzeug Peitz" entstand. 2007 verließ er dann den Kellerraum, gründete sein eigenes Unternehmen und machte fortan viele Kinder glücklich. Mittlerweile ist das Holzspielzeug von Peitz aus den Kinderzimmern dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Vor einigen Jahren ist dann auch sein Sohn Björn, der heutige Gast, ins Unternehmen eingestiegen. Im Gespräch gibt Björn Peitz viele spannende Einblicke in die Welt des Holzspielzeugs und er verrät unter anderem was ein gutes Holzspielzeug ausmacht und warum die Spielzeuge von Peitz verhältnismäßig teuer sind. Viel Spaß mit dieser Episode! Der Stammtisch für Väter: www.dadslife.at

QUICK-LOAD
Gemeinsames Zocken

QUICK-LOAD

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 76:58


Alleine im dunklen Kellerraum vor dem Bildschirm hockend ist nur eine Art des Spielens. Manchmal macht es gemeinsam mehr Spaß. Sei es übers Internet von zu Hause aus, im Partykeller übers Netzwerk oder gemeinsam am selben Gerät. Die Erfahrungen und Eindrücke unserer Sprecher.

QUICK-LOAD
Gemeinsames Zocken

QUICK-LOAD

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 76:58


Alleine im dunklen Kellerraum vor dem Bildschirm hockend ist nur eine Art des Spielens. Manchmal macht es gemeinsam mehr Spaß. Sei es übers Internet von zu Hause aus, im Partykeller übers Netzwerk oder gemeinsam am selben Gerät. Die Erfahrungen und Eindrücke unserer Sprecher.

NDR Hörspiel Box
Im Keller

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 89:24


Nach dem gleichnamigen Buch von Jan Philipp Reemtsma. Am 25. März 1996 wurde Jan Philipp Reemtsma vor der Tür seines Hauses in Hamburg-Blankenese niedergeschlagen und verschleppt. 33 Tage lang hielten ihn seine Entführer im Kellerraum eines angemieteten Hauses bei Bremen gefangen. Reemtsmas Bericht über seine Gefangenschaft "Im Keller" ist eine Chronik der Ereignisse. Die Hörspieladaption unter der Federführung des Norddeutschen Rundfunks wurde zum Hörspiel des Jahres 1998 gewählt: "Ein literarisches Hörspiel, streng, ohne Mätzchen. Und gerade deshalb zutiefst bewegend," urteilte die Jury. Mit Günther Einbrodt. Bearbeitung: Charlotte Drews-Bernstein. Komposition: Ronald Steckel. Ton und Technik: Peter Kainz und Venke Decker. Regie: Ulrich Gerhardt. Regieassistenz: Heike Tauch. Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR/SWF/SFB 1998. Verfügbar bis 23.03.2022. https://ndr.de/radiokunst

Stadtfilter Podcasts
Ein Raum in der Schwebe (24.03.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 5:59


Der Ausstellungsraum Oxyd wird momentan von den drei Künstlerinnen Esther Mathis, Riikka Tauriainen und Kay Zhang bespielt. Mit dem dunklen Kellerraum, einer besonderen Installation und einer interessanten Geräuschekulisse haben sie eine spezielle Ausstellung erschaffen. Mehr über die Künstlerinnen und ihre Kunst kann man in diesem Beitrag von Fabia Fazzini erfahren. Bildquelle: Esther Mathis

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Spießige Hobbys - Warum wir sie jetzt wieder feiern

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 18:52


Töpfern, Eisenbahnmodelle und Briefmarkensammeln: Manche Hobbys gelten als verstaubt, gefühlt gehören sie am ehesten in einen muffigen Kellerraum. Nur: Sie werden auch von Menschen betrieben, die eigentlich gar nicht das Spießig-Klischee erfüllen. Das und mehr in dieser Ausgabe der Ab 21.

Hintergrundleuchten
hintergrundleuchten #6 Reinhold Mack

Hintergrundleuchten

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 95:19


Reinhold Mack, genannt THE MACK hat mit den Musicland Studios in München einen Diamanten der Musikgeschichte in Deutschland geschaffen. Egal ob Deep Purple, Rolling Stones, Queen, Flaco, Udo Jürgens, BAP oder die Scorpions: viele Bands nutzten den engen Kellerraum im Arabella-Hochhaus, um legendäre Platten aufzunhemen. Immer an Ihrer Seite: der Toningineur und Musikprofi Reinhold Mack, der seinen Sohn nach Freddy Mercury benannte, der auch gleich Patenonkel des kleinen wurde. Wir treten eine Reise in die 70ziger und 80ziger Jahre an, die uns die Geschichte dieses Studios und seines Toningineurs erzählt.

ndAktuell
Wut damals, Wut heute

ndAktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 7:39


Zwei-, vielleicht dreitausend Menschen blockieren die Christopher Street und die ans »Stonewall Inn« angrenzende Kreuzung zur 7th Avenue. Viele halten selbstgemalte Schilder und Transparente hoch. Sie fordern, der Polizei das Geld zu entziehen. »Fuck NYPD« heißt es schlicht auf anderen oder »Black Lives Matter« (Schwarze Leben zählen). Für eine Demonstration vor der legendären Kneipe im legendären schwulen Stadtviertel New Yorks sind ausgesprochen wenige Regenbogenfarben zu sehen. Die Farbe Schwarz bestimmt die Kleidung. Zum Feiern ist auch niemand zumute, die Stimmung ist ernst. Den wenigen, die keine Maske tragen, wird eine ausgehändigt. Cops sind noch keine zu sehen. Es ist der sechste Tag der Proteste gegen Polizeigewalt in New York City: Ein Dutzend Demonstrationen und Kundgebungen sind über alle fünf Stadtteile geplant. In den beiden Nächten zuvor hatten im Windschatten der Massendemonstrationen Hunderte von Plünderern, darunter gut organisierte Gangs, versucht, Luxusgeschäfte, aber auch das riesige Kaufhaus »Macy's« leer zu räumen – teilweise mit Erfolg. Inzwischen sind Hunderte von Geschäften in Manhattan mit Sperrholz verbarrikadiert, auch in der Christopher Street im West Village, wo vor 51 Jahren die Cops die Schwulenkneipe »Stonewall Inn« stürmten. Die Aktion löste damals einen Aufstand aus, der fünf Tage und Nächte lang andauerte und als Auftakt für die Befreiungsbewegung für Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen gilt. Das »Stonewall Inn« ist auch an diesem Nachmittag Anziehungspunkt für radikale Proteste. »Pride is a riot!« heißt es in Schwarz auf einem weißen Transparent über dem Eingang, daneben der Hashtag BLM für »Black Lives Matter«. Den Auftakt für ihren Aktionsmonat haben die Betreiber des »Stonewall Inn« in den Dienst des Antirassismus gestellt. Auslöser für die Stonewall-Kundgebung ist der Tod von George Floyd, thematisiert wird an diesem Nachmittag aber auch Gewalt gegen die schwarze Transgendergemeinde. Konkret geht es um das Andenken an die jüngsten Opfer: Nina Pop, eine schwarze Transgender-Frau, und Tony McDade, ein schwarzer Transgender-Mann. Pop war Anfang Mai in Missouri erstochen in einer Wohnung aufgefunden worden. McDade starb Ende Mai in Florida unter ungeklärten Umständen durch den Schuss aus einer Polizeiwaffe. »Say his name«, ruft jemand, und die Menge antwortet »George Floyd, George Floyd, George Floyd«. Auf die Aufforderung »Say her name« folgt »Nina Pop, Nina Pop, Nina Pop«. Und schließlich wieder »Say his name« mit »Tony McDade, Tony McDade, Tony McDade«. Hunderte, die am Rand der Kundgebung stehen, raunen die Namen einfach nur mit. Die Sätze aus den Biografien der Ermordeten, die drüben am »Stonewall Inn« verlesen werden, sind aus der Entfernung nicht zu verstehen. Für Alex Druness ist die Kundgebung das erste Zusammentreffen mit Menschen seit zweieinhalb Monaten. Wegen des Coronavirus hat sich der 24-Jährige erst jetzt aus seinem Kellerraum gewagt. Er habe seinen Job als Kellner verloren, klagt er unter seiner schwarzen Maske, und lebe vom Ersparten. Das reiche noch zwei Monate. Sein Freund sei »hustend, wahrscheinlich mit Coronavirus« Mitte April aus dem gemeinsamen Zimmer ausgezogen und seitdem verschwunden. Er selbst werde sich »irgendwie nach Kalifornien durchschlagen, wenn New York so eine Wüste bleibt«, sagt er. Damit meint er das Risiko, krank zu werden und ohne Krankenversicherung und Arbeit auf der Straße zu landen. »No future hier«, sagt er traurig. In San Francisco habe er Freunde »und wahrscheinlich einen Job, und die Cops sind nicht so eklig wie hier«. Zwischendurch kommt an der 7th Avenue Jubel auf, wenn ein Auto- oder Busfahrer hupend und winkend entlangfährt. Dazu fordern Plakate auf. Menschen mittleren und höheren Alters bleiben solchen Versammlungen offenbar aus Sorge um die eigene Gesundheit fern. Ausnahmslos Jugendliche und junge Erwachsene sind zu sehen. Teena will ihren Nachnamen nicht nennen. Sie sei »zwischen 20 und 30«, grinst sie, »und jeden Tag gegen die Cops auf der Straße«. Die untersetzte Afroamerikanerin hat sich die Haare abrasiert. Auf einen Karton hat sie »All Black Lives Matter« gemalt. Die Gewalt gegen schwarze Transgender-Menschen sei »auch in unserer afroamerikanischen Community ein Tabuthema«, klagt Teena. Sie stamme aus einer sehr religiösen christlichen Familie in Philadelphia. Ihr Lesbischsein habe sie zu Hause nicht leben können. Mit dem Satz »Fuck religion and fuck the cops« verabschiedet sie sich. Die Kundgebung geht zu Ende. Aus ihr wird eine Demonstration. Inzwischen haben sich recht locker stehende Polizisten an einer Straßenseite aufgebaut. Den Verkehr abzuriegeln brauchen sie nicht. Denn die Hochhausschluchten von Manhattan werden seit Mitte März kaum befahren. In einer Seitenstraße steigt eine Gruppe Robocops gemächlich aus einem Mannschaftsbus aus. Die Demonstration wandert Richtung Midtown. »Mal sehen, wie weit wir kommen«, sagt jemand. »No justice, no peace«, lautet ein Ruf, in den Dutzende einstimmen. Und wenn sich wieder Polizisten blicken lassen, dann ertönt: »How do you spell racist – NYPD«. Wie sich die Beamten der größten Polizeibehörde der Welt verhalten werden, wenn der Uhrzeiger Richtung 20 Uhr rückt, wenn die Ausgangssperre einsetzt, ist unklar. Sicher ist: »Whose streets? Our streets!« wird dann den Cops entgegengerufen.

Dick & Doof
DDD #31

Dick & Doof

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 22:41


Sandra und Luca diskutieren, was sie als erstes machen werden, sobald die Ausgangsbeschränkung aufgehoben ist. Außerdem wird Sandra nie in Lucas Hamburger Gästebad schlafen, sondern wird sich schön mit der Parkbank im Kellerraum anfreunden müssen. Das war's.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Nebengewerbe, die dir 2020 mindestens 2'000€ pro Monat bringen

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 11:24


In dieser Nebengewerbe Teil 7 Episode: Lebensläufe schreiben und Geld verdienen! Lebensläufe schreiben Verkauf Pilze züchten Links zu Dingen, über die ich spreche: - Nebengewerbe, die dir 2020 mindestens 2'000€ pro Monat bringen Teil 7 Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript He he, he! Herzlich willkommen zur letzten Episode unserer Mini-Serie mehr darüber gesprochen, wie du einen Business aufbauen kannst, mit dem du mindestens 2000 Euro pro Monat verdienst. Dabei werde ich nicht nochmal alles durchgehen. Du kannst dir die Episoden ja anhören. Nebengewerbe Und als kleine überraschung gibt es heute nicht zwei, sondern drei Methoden, aus [00:00:30] denen du dir eine oder mehrere aussuchen kannst, um Business aufzubauen. Das erste ist Du kannst einen Service anbieten, und den kannst du natürlich online sehr gut anbieten. Schreibe Lebensläufe, schreibe Lebensläufe für Menschen, die es nicht gut können, schreibe Lebensläufe für Menschen, die es nicht möchten. Design Sie gegebenenfalls schön. Nebengewerbe Da gibt's Templates als PDF. Worauf kommt es heutzutage an? Das kannst [00:01:00] du alles googeln, das kannst du bei YouTube nachschauen. Dein eigenes Fachwissen musst du dir natürlich aneignen. Ganz besonders ist es wichtig, wenn du eine Fremdsprache beherrscht. Nebengewerbe Ich habe beispielsweise einen ägyptischen Freund. Der spricht sehr gutes Schwyzerdütsch. Aber das Problem ist Seine Bewerbungen sind nicht so, dass er damit höchst zufrieden ist. Er kann also auf Deutsch nicht so [00:01:30] artikulieren, wie er es gerne auf ägyptisch tun würde. Das ist ein Problem für ihn. Nebengewerbe Wenn du also eine Fremdsprache beherrscht und Deutsch sehr gut Italienisch oder Kroatisch oder Türkisch oder Griechisch, dann biete diesen Menschen gerade in höheren Kategorien wie beispielsweise das Management Biete ihnen an, dass du ihre Lebensläufe schreibst [00:02:00] und auch Motivation anschreiben. Vielleicht kannst du für sie machen, das kannst du online machen. Das kannst du von zuhause aus machen, und du kannst es sogar outsourcen und nur clipping draus machen. Deine Ziele Kundschaft? Sehr genau. Zum Beispiel italienische IT-Manager. Die schreibst du dann an, und das kannst du sogar über PPC Werbung bei Google und bei Facebook skalieren. [00:02:30] Damit kommen. Die Kunden von alleine das war der erste Streich, der zweite folgt sogleich. Nebengewerbe Ein Klassiker. Und auch da denken die wenigsten drüber nach Du brauchst ein bisschen Eigenkapital, du brauchst ein bisschen Hirnschmalz, ein bisschen schauen, wo die Möglichkeiten liegen. Aber du kannst etwas in einer großen Menge kaufen und dann in einem kleineren Gebinde mit mehr Gewinn [00:03:00] weiterverkaufen. Das ist das, was alle Supermärkte machen. Nebengewerbe Die kaufen palettenweise Weiß nicht Pilz, Dosen und Verkaufende, die ja dann einzeln kleiner, weiter. Somit verdient jeder Supermarkt Geld. Und wenn du reicher als die Geissens gelesen hast? Das gibt's ja nach wie vor übrigens immer noch kostenlos. Panzerknacker Minos Podcast. Nebengewerbe Dort Kommens Lesch Aff. Für Alex Fischer Da kommst du immer noch auf das kostenlose Ding Free plus shipping drucken und Versand [00:03:30] für 6 Euro kriegst. Alex hat ja auch eine Geschichte drin ein Freund von ihm. Der ist wie er Koi-Karpfen, Fan und worüber sich die Community da ständig echauffiert. Hat es in Deutschland immer nur schlechtes Käufer gab. Das gute Kohl gabs wirklich nur in Japan. Das Problem ist, dass du deinen ganzen Schiffscontainer abnehmen musstest. Nebengewerbe Und so viel frisst nicht mal der dickste Koji. Jetzt [00:04:00] ist der schlaue Mensch aber hingegangen oder kam einfach lose in riesigen Plastiksäcken verpackt, und er hat es in der Garage liefern lassen. Tatsächlich hat sich dann mit einem 2 Mann hingesetzt, hat angefangen, das Kilo und zwei Kilo in fünf oder zehn Kilo zu verpacken. Und dann hat er die einzeln verkauft, und zwar hat er angefangen. Die Zielgruppe kennt sich ja immer selbst innerhalb seiner, seines Vereins, innerhalb seiner Facebook-Gruppen hat er gesagt Leute, ich [00:04:30] hab mir das gekauft, ist mir deutlich zu viel. Ihr könnt es mir abkaufen. Das Gebinde kostet so viel, das so viel. Haben ihm die Hütte rein gerannt und jetzt ist der Mann Multimillionär und ist der größte Importeur für Käufer hochwertiges Futter in ganz Europa. Ja, und das gibts eben tonnenweise. In welcher Nische bist du unterwegs, wo man regelmäßig etwas braucht, gerade auch wenn es um Haustiere geht? Kannst du zum Beispiel [00:05:00] anbieten? Ja, gesundes Hundefutter, gesundes Katzenfutter, was weiß ich? Es muss ja nicht immer Tierfutter sein. Aber was wir denn in großen Gebinden gekauft? Setz dich hin und macht dir darüber Gedanken. Und wenn du dir acht Wochen darüber Gedanken macht, ist auch egal, weil danach verkaufst du das Zeug jahrelang Okay das. Ich habe beispielsweise mal einen Podcast gemacht mit einem jungen Mann. Der kam auf die Idee diese früher gab es ja diese Heftchen, und da waren diese urzeitkrebse drin. Und [00:05:30] die hat er jetzt auch aus China oder Japan nachbestellt, da es vier verschiedene macht. Geld damit. Das glaubst du gar nicht. Er hat angefangen, über Ebay die Sachen zu verkaufen. Kaufe etwas in einer großen Menge. Bringe es in kleinere Maßeinheiten und verkaufe es dann mit Gewinn weiter. So egal was. Das war der zweite Streich und der dritte folgt sogleich. Wir haben ja heute drei ein Bonus. überLegt [00:06:00] mal, wenn du einen Kellerraum hast, einen schönen, dunklen, kalten Keller. Dann kannst du da Pilze züchten, Das geht relativ einfach. Du brauchst aus dem Baumarkt eine Plastikkisten. Dann brauchst du ein Granulat, das Granulat, also ein etwas, worauf die Pilze wachsen. Da habe ich zwei Methoden kennengelernt Entweder du gehst in Cafés und nimmst diesen Kaffees die alten. Kaffee [00:06:30] setze ab, da darf natürlich das sollte es alle zwei, drei Tage machen den Kaffeesatz aus einem Kaffee oder aus dem Restaurant mitnehmen. Kostenlos. Kriegszug, denn da darf noch kein Schimmel drauf sein, ist klar. Dann musst du den nochmal desinfizieren, spreche ich glaube heiß aufkochen. Aber auch da hilft dir YouTube weiter. Oder du nimmst diese Pellets, die es in jeder Tierhandlung für die Hasen gibt, diese gepresstem Stroh, Pellets und Kies, die auf ein Kilo Stroh pellets, gehst du da auf anderthalb Kilo? Anderthalb [00:07:00] Liter kochendes Wasser, das dann durch, und dann hast du auch ein perfektes Granulat, das steril ist. Dann kaufst du dir. Eine Mischung nennt man das Man muss das Granulat impfen und holst dir Kräuter, Seitenlänge oder Champignons oder was auch immer und machst dir in Regalen in deinem Keller eine schicke kleine Pilze auf. Der Pilz muss natürlich gucken, dass da alles immer [00:07:30] sauber ist und alles gesund. Und das Beates tut den Restaurants in deiner Umgebung an Wenn ein Keller groß genug ist, kannst du damit ein nettes, netten kleinen Nebenverdienst aufbauen, der sehr lukrativ sein kann. Weil frische Pilze aus der Umgebung werden täglich gebraucht. Die halten sich nicht lange. Es ist nicht immer alles. Ja, Jubel, Trubel, Heiterkeit aussiehst. Man kann vieles [00:08:00] machen, ohne viel Geld in die Hand zu nehmen und ohne das Rad neu zu erfinden. Es ist einfach alles, was wir diese Woche gemacht haben, 213, Methoden ist immer Wo haben andere Menschen ein kleines Problem? Und wie kann ich es ihnen lösen? Ob du ihnen Essen liefert oder die Päckchen nach Hause, ob du ihnen das Auto reinigt oder ob du ihnen ein Zimmer streiks, ob du einen Text schreibst oder ob jemand nur eine Begleitung sucht, um am Wochenende auszugehen oder [00:08:30] nicht alleine zu sein. Oder wenn sie einfach nur Pilze sind. Also nicht jeder Pilz kommt einfach ins Tun. Ein paar Ideen haben wir das eine Hammer, geile Nummer. Wenn du was ganz Außergewöhnliches hast, bitte teile mir das auch mal mit. Dann kommst du auch in den Podcast. Vielleicht hast du ja schon eine coole Ideen, geilen Service. Und dann machen wir das. An der Stelle nochmal der Hinweis Ich habe [00:09:00] ja eine onlinemarketing Agentur, wir bieten da unter anderem Pakete an, wartungsverträge sind deshalb wichtig. Update kommt noch nicht so schnell und relativ schnell innerhalb von Minuten oder Stunden wieder zum Laufen. Und wir können auch Sicherheit gewährleisten, dass du nicht irgendwelche [00:09:30] Trojaner. Wir haben verschiedene Pakete, das niedrigste Paket bieten wir dir kostenlos an. Wir müssen unsere Software und wir müssen unseren kompletten prozessabläufe testen, und deswegen bitten wir dich, daran teilzunehmen. Wenn du hast, das kriegst du sechs Monate. Wir müssen es eigentlich nur zwei, drei Monate testen. Du kriegst das für sechs Monate kostenlos, du es keine Verpflichtungen hinterher. Bitte melde [00:10:00] dich einfach. Wie kannst du dich melden? Du musst dazu auf meine Website gehen und musst die Push Notifications akzeptieren. Da kommt ein kleines Ding. Darf ich dir künftig Nachrichten schicken? Da gehst du, dann kriegst du automatisch die Nachricht in den nächsten paar Tagen, wie du an den Account ran kommst. Wie gesagt, wir müssen den kompletten Prozess testen. Das ist er, und deswegen geben wir das jetzt als raus. Wenn [00:10:30] du irgendwelche Fragen hast zum Thema Geld, zum Thema Meinzer zum Thema Geld verdienen zum Thema Marketing Melde dich dann auch bei mir, und wir sehen zu, dass wir das hinkriegen. Ansonsten wunderschönen Tag wunderschön sei die Stimme, nicht das Echo.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Karl Amadeus Hartmann und der 27. April 1945

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 7:14


Wenige Tage noch bis zur bedingungslosen Kapitulation des Großdeutschen Reiches. Der Komponist Karl Amadeus Hartmann hat sich vor den Bombenangriffen auf seine Heimatstadt München aufs Land zurückgezogen. In einem Kellerraum sitzt er an einer Klaviersonate, und sie soll als Titel nur ein schlichtes Datum tragen: 27. April 1945.

Business-Podcast für Personal Training
Pro und Contra eines Personal Training Studios

Business-Podcast für Personal Training

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018 54:21


023: Seit vielen Jahren ist es ein ungebremster Trend, dass Personal Trainer sich eigene Räumlichkeiten zulegen. Der Gedanke, dem Klienten ein perfektes Trainingsumfeld zu bieten, reizt viele Kollegen sehr. Außerdem könnte ich ja mein Personal Training Studio genau so einrichten, wie ich es mir vorstelle. Ich kann dann das Equipment nutzen, was genau zu meinem Gesundheitskonzept passt und muss nicht beim Klienten "hinter dem Sofa" rumkrabbeln oder in einem kleinen Kellerraum trainieren. Natürlich gibt es Klienten, die selber einen entsprechenden Personal Training Raum haben, aber das dürfte eher die Ausnahme sein. Ich habe für meinen heutigen Podcast mit Monika Brix, langjährige und erfahrene Personal Trainer Kollegin aus Düsseldorf, zusammengesessen und über die "Pro und Contra's" eines eigenen PT Studios gesprochen. Was genau hat sie für Erwartungen gehabt und haben sich diese erfüllt. Wo ist sie an Grenzen gestoßen oder wohlmöglich in eine finanzielle Schieflage gekommen? Was genau begeistert ihre Klienten daran, in ihrem "Schloss" zu trainieren? Und welche Zusatzangebote hat sie sich aufgebaut, um Leerlaufphasen wie z.B. Urlaub finanziell überbrücken zu können. Ich danke Monika für ihre Offenheit und ihre wertvollen Tipps und Ratschläge. Ich wünsche Dir nun gute Ideen und Anregungen durch das gemeinsame Interview mit Monika Brix. Ich freue mich, wenn auch Du mir Deine Fragen per Mail zukommen läßt. Du findest weitere Informationen rund um das Thema Personal Training und mich in meinem Blog: https://eginhard-kiess.de/blog-personal-training/ Die Show-Notes findest Du unter: https://eginhard-kiess.de/folge23

Die JOKE FM Interviews
Interview mit Rowan Atkinson zum Film Johnny English – Man lebt nur dreimal

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Oct 18, 2018 16:07


 Über den Film: Das Vereinigte Königreich ist in Gefahr. Nur fünf Tage bevor die Premierministerin, zum ersten Mal Gastgeberin des G12 Gipfels ist, sind sämtliche Agenten im Außendienst des MI7 durch einen Angriff auf das Sicherheitssystem des Geheimdienstes enttarnt. Die einzige Hoffnung, den Täter zu entlarven, besteht darin, einen pensionierten Agenten zu reaktivieren. Doch die meisten von ihnen sind entweder bereits tot oder dem Tode bereits nahe. So bleibt dem Leiter des MI7 nur noch eine Wahl, der Name dieses Mannes ist English... Johnny English. English arbeitet allerdings inzwischen als Lehrer, ist aber bereit, den Job für diese Mission aufzugeben. Doch viele Dinge haben sich verändert seitdem er das letzte Mal im Einsatz war. Waffen und Gadgets wurden durch Smartphones ersetzt und Sportwagen durch elektrische Kombi-Limousinen. English ist fassungslos, findet aber schnell einen Weg um die neuen Regeln zu umgehen, indem er argumentiert, dass man einen analogen Ansatz verfolgen muss, um ein digitales Genie zu schnappen. Diesem Motto folgend entstaubt er seinen vollausgestatteten Aston Martin, gräbt seinen Spezial-Kletter-Anzug und seine magnetischen Boots aus und bewaffnet sich mit skurrilen Spezialwaffen wie Vintage-Süßigkeiten-Gadgets und explodierenden Wattestäbchen. Zudem wird Kollege Bough aus einem vergessenen Kellerraum des MI7 zurückgeholt. Und so ist English bereit für seine neue Mission. English und Bough machen sich zunächst auf den Weg an die französische Riviera, wo das letzte Signal empfangen wurde, dass die britischen Agenten enttarnt hat. Doch das Chaos nimmt schnell seinen Lauf als sie im Rahmen ihres Undercover-Einsatzes das glamouröseste Restaurant das der ganzen Cote D'Azur vollständig verwüsten. Trotzdem nehmen die beiden anschließend unbeirrt ihre Fährte wieder auf. Und diesmal richten sie ihre Aufmerksamkeit auf eine hochmoderne Yacht, die in der Bucht ankert. Wie sich herausstellt, gehört diese Amerikas jüngstem Milliardär, dem super cleveren und super intellektuellen Technologiegiganten Jason Volta. Schnell ist unser Held davon überzeugt, dass Volta hinter der Verschwörung steckt. Doch um die Premierministerin, die bereits von Voltas unwiderstehlichem Charme in dessen Bann gezogen ist, davon zu überzeugen, braucht English Beweise. Was folgt, ist ein Kampf des Geistes gegen Hirnlosigkeit, Genie gegen Dummheit, Hightech gegen Analogie, in dem Johnny English bei seinem Versuch Volta zu enttarnen und die Welt vor dessen Masterplan totale Kontrolle über das Internet zu erlangen, zu retten, von einem Missgeschick zum nächsten taumelt. Johnny English ab dem 18. Oktober im Kino.

Die JOKE FM Interviews
Interview mit Rowan Atkinson zum Film Johnny English - Man lebt nur dreimal

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Oct 15, 2018 16:07


Über den Film: Das Vereinigte Königreich ist in Gefahr. Nur fünf Tage bevor die Premierministerin, zum ersten Mal Gastgeberin des G12 Gipfels ist, sind sämtliche Agenten im Außendienst des MI7 durch einen Angriff auf das Sicherheitssystem des Geheimdienstes enttarnt. Die einzige Hoffnung, den Täter zu entlarven, besteht darin, einen pensionierten Agenten zu reaktivieren. Doch die meisten von ihnen sind entweder bereits tot oder dem Tode bereits nahe. So bleibt dem Leiter des MI7 nur noch eine Wahl, der Name dieses Mannes ist English... Johnny English. English arbeitet allerdings inzwischen als Lehrer, ist aber bereit, den Job für diese Mission aufzugeben. Doch viele Dinge haben sich verändert seitdem er das letzte Mal im Einsatz war. Waffen und Gadgets wurden durch Smartphones ersetzt und Sportwagen durch elektrische Kombi-Limousinen. English ist fassungslos, findet aber schnell einen Weg um die neuen Regeln zu umgehen, indem er argumentiert, dass man einen analogen Ansatz verfolgen muss, um ein digitales Genie zu schnappen. Diesem Motto folgend entstaubt er seinen vollausgestatteten Aston Martin, gräbt seinen Spezial-Kletter-Anzug und seine magnetischen Boots aus und bewaffnet sich mit skurrilen Spezialwaffen wie Vintage-Süßigkeiten-Gadgets und explodierenden Wattestäbchen. Zudem wird Kollege Bough aus einem vergessenen Kellerraum des MI7 zurückgeholt. Und so ist English bereit für seine neue Mission. English und Bough machen sich zunächst auf den Weg an die französische Riviera, wo das letzte Signal empfangen wurde, dass die britischen Agenten enttarnt hat. Doch das Chaos nimmt schnell seinen Lauf als sie im Rahmen ihres Undercover-Einsatzes das glamouröseste Restaurant das der ganzen Cote D'Azur vollständig verwüsten. Trotzdem nehmen die beiden anschließend unbeirrt ihre Fährte wieder auf. Und diesmal richten sie ihre Aufmerksamkeit auf eine hochmoderne Yacht, die in der Bucht ankert. Wie sich herausstellt, gehört diese Amerikas jüngstem Milliardär, dem super cleveren und super intellektuellen Technologiegiganten Jason Volta. Schnell ist unser Held davon überzeugt, dass Volta hinter der Verschwörung steckt. Doch um die Premierministerin, die bereits von Voltas unwiderstehlichem Charme in dessen Bann gezogen ist, davon zu überzeugen, braucht English Beweise. Was folgt, ist ein Kampf des Geistes gegen Hirnlosigkeit, Genie gegen Dummheit, Hightech gegen Analogie, in dem Johnny English bei seinem Versuch Volta zu enttarnen und die Welt vor dessen Masterplan totale Kontrolle über das Internet zu erlangen, zu retten, von einem Missgeschick zum nächsten taumelt. Johnny English ab dem 18. Oktober im Kino.

Medienwerkstatt Bonn
Preis fürs Pantheon

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jan 10, 2016 3:50


Ein gemütlicher kleiner Kellerraum mit Stühlen, ein paar Tischen und einer Bühne. Hier haben schon unzählige Kabarettisten, Musiker und andere Künstlergruppen Ungewöhnliches und Unterhaltsames präsentiert – und das bereits seit 1987. Das Pantheon-Theater ist für viele Menschen aus der Umgebung etwas ganz Besonderes und dafür wurde es nun geehrt. Beim Neujahrsempfang des Kulturförderkreises Pantheon übergab der Landschaftsverband Rheinland den Rheinlandtaler – für einen ganz besonderen Beitrag zur kulturellen Entwicklung des Rheinlands. Erika Altenburg berichtet.

Nacht der Geschichten
NDG #015 - Die Geisterstimme

Nacht der Geschichten

Play Episode Listen Later Feb 28, 2015


Wo hat es mich nur hingezogen? Was war dieses Portal? Die Sache nahm eine immer merkwürdigere Wendung. Da ich nicht mehr weiter wusste, rief ich meinen Freund Marc an, der auch prompt zu mir ins Haus kam. Nur leider war meine Wenigkeit nicht mehr dort. Doch auch Marc kam in diesen seltsamen Kellerraum. Er fand die zweite Schellackplatte und spielte sie ab. Allerdings wahr eine Stimme auf der Platte, die da nicht hätte sein dürfen. Mir aber erging es auch nicht besser an jenem Ort, an den es mich verschlagen hatte. Ein Buch, eine Geschichte, die Geisterstimmen. Und am Ende? Am Ende, wieder das Violinspiel. Viel Spaß beim Hören! Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de

Nacht der Geschichten
NDG #014 - Portal in die Dunkelheit

Nacht der Geschichten

Play Episode Listen Later Feb 16, 2015


Ein Gläschen Limonade auf der eigenen Veranda. Wer könnte da widerstehen? So habe auch ich mir es mal gemütlich gemacht. Leider wird das Idyll durchbrochen, durch dieses Hexenlachen. Als dann am Abend ein fiedelndes Geigenspiel über’s Moor klingt, treibt es mich aus Neugier doch wieder in den geheimen Kellerraum. Dann aber die Frage: Was ist nur los mit diesem Bild? Es wirkt, als würde es leben. Als würde mich irgendwas, oder irgendwer aus dem Bild heraus beobachten. Allerdings bleibt nicht viel Zeit für eine Antwort, denn das Portal gegenüber, welches nur Dunkelheit zeigt, zieht mich im wahrsten Sinne des Wortes, in seinen Bann. Viel Spaß beim Hören! Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de

Nacht der Geschichten
NDG #012 - Spiegel der Wahrheit

Nacht der Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 21, 2015


Man sagt, das Böse, wäre lange vor den Menschen schon auf diese Welt gekommen. Doch vieles, was man sich einst nicht erklären konnte, hielt man auch für teuflisches Werk. So sollen Spiegel seit jeher andere Welten zeigen können. Manche sogar die Lüge enttarnen und die Wahrheit zeigen. Mit Erfindung der Uhr dachten viele auch in andere Zeiten zu gelangen als jene, die für sie vorgesehen waren. Was das alles mit meinem Besuch in einem Gartensaal, auf einem fränkischen Schloss zu tun hat? Woher eigentlich die Gesänge aus meinem Keller kommen? Welches Geheimnis der geheime Kellerraum birgt? Das alles könnte in dieser Folge geklärt werden. Aber nur vielleicht. Viel Spaß beim Hören meiner neuen Spukgeschichte! Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de