POPULARITY
Janin Stötzner, auch bekannt als „Chief Happiness Angel“, ist eine zertifizierte Achtsamkeitstrainerin, Happinesscoach und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Mit ihrem humorvollen und einfühlsamen Ansatz hilft sie Menschen dabei, ihr inneres Potenzial zu entfalten und ein glückliches, erfülltes Leben zu führen.Als 3-fache Weltmeisterin im „1. Erfahrungen sammeln, 2. auf die Nase fallen und 3. im Wiederaufstehen“ hat sie eine einzigartige Expertise entwickelt, die Menschen inspiriert, mit Herausforderungen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Janins Lebensweg ist ein Paradebeispiel für Resilienz und die Kunst, immer wieder aufzustehen und neue Perspektiven zu gewinnen.Mit ihrer Lebenserfahrung und einem integrativen Ansatz, der Aspekte aus Achtsamkeit, positiver Psychologie und energetischer Arbeit vereint, hilft Janin ihren Klienten dabei, alte Glaubenssätze und Blockaden aufzulösen und Platz für positive Veränderungen zu schaffen. So unterstützt sie Menschen auf mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene.Janins Mission ist klar: Sie möchte die Welt ein Stück glücklicher machen. Mit ihren Seminaren, Workshops und Online-Programmen begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensfreude, innerer Ruhe und Erfüllung. Außerdem gibt sie ihr Wissen als Dozentin für Positive Psychologie weiter, um noch mehr Menschen zu erreichen und sie auf ihrem Weg zu einem glücklicheren Leben zu unterstützen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was macht eine Frau, die mit 15 nach einem Unfall im Rollstuhl landet, irgendwann 340 Kilo wiegt – und trotzdem sagt: "Ich hab ein Recht darauf, glücklich zu sein"? In dieser Folge wird es persönlich, ehrlich und verdammt stark. Bei mir zu Gast ist eine Frau, die in keine Schublade passt – und das ganz bewusst: Nicole Jäger Bestseller-Autorin, gefeierte Stand-Up-Comedienne, Podcasterin, Katzenliebhaberin – und Gintonic-Fan. Mit dabei: ihr langjähriger Manager, Podcast-Partner und enger Freund Marc Quambusch. Gemeinsam machen sie mit ihrem Podcast „Dick im Geschäft“ nicht nur ordentlich Krawall im besten Sinne, sondern sprechen auch über die Themen, über die sonst gerne geschwiegen wird. Nicole hat geschafft, was viele für unmöglich halten: Sie hat 190 Kilo abgenommen. Und trotzdem geht's ihr nicht um Diäten, sondern um die Frage: Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Von der totalen Bewegungsunfähigkeit zurück ins Leben – mit Witz, Wut und einem unerschütterlichen Willen. Ihre Lebensgeschichte ist nicht nur inspirierend, sie ist ein echter Weckruf. Fünf Bücher hat sie geschrieben – alle Spiegel-Bestseller. Darunter „Die Fettlöserin“, „Nicht direkt perfekt“, „Unkaputtbar“ – und aktuell: „Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein“. Ihr bislang erfolgreichstes Buch. Darin geht's um Depressionen, Selbstzweifel und den verdammt steinigen Weg zur Selbstakzeptanz. Auf der Bühne wird sie gefeiert – mit Programmen wie „Ich darf das, ich bin selber dick“, „Prinzessin Arschloch“ oder aktuell mit „Walküre“, das im Dezember 2025 in Berlin Station macht. Nicole redet Klartext – über das Frausein, das Scheitern, das Wiederaufstehen. Und sie nutzt ihre Stimme auch, um aufzuklären: etwa über die oft unterschätzte Gefahr von Herzinfarkten bei Frauen. Diese Frau weiß, wie es sich anfühlt, ganz unten zu sein – und wie man sich Stück für Stück zurück ins Leben kämpft. In diesem Talk erzählt sie, was sie durchgemacht hat, was sie antreibt – und warum Humor manchmal die beste Medizin ist. Also bleibt dran – es lohnt sich. Jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk: Nicole Jäger – und Marc Quambusch.
Nach mehr als 8 Jahren verlässt mit Fabian auch der zweite Gründer RECUP.Warum ist das so? Wie wild war die Reise wirklich und was können andere davon lernen? Was bleibt sind zigtausende Partner, die Mehrweg nutzen – und es geht weiter! Deshalb haben wir uns auch in einem der Cafés unterhalten, die RECUP ausgeben und damit dafür sorgen, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen!
Zwei weitere Schlüssel zum Wiederaufstehen: (1) Anstatt dich über das zu beschweren, was du nicht ändern kannst, ändere was du kannst. Wenn du deine Situation nicht ändern kannst, ändere deine Einstellung. Wie geht das? Indem du deinen Sinn mit Gottes Wort neu programmierst. Die Bibel sagt: „Denn die Kinder Gottes besiegen diese Welt; sie siegen durch den Glauben an Christus” (1.Joh 5,4 NLB). (2) Anstatt über deinen Schmerz zu klagen, wachse durch ihn. Als die Fotografin Linda Joy Montgomery am Höhepunkt ihrer Karriere erfuhr, dass sie blind werden würde, sagte ihr eine innere Stimme: „Das ist nicht das Ende, sondern der Anfang.” Sie begann Gedichte zu schreiben, entdeckte ihre Berufung als Motivationsrednerin und schuf das True Vision Institut, wo sie Kinder lehrte, ihre inneren Ressourcen anzuzapfen. Die Idee, im Schmerz einen Sinn zu finden, ist nicht neu. Überlebende von lebensbedrohlichen Krankheiten, Naturkatastrophen und der Shoah sowie Eltern chronisch kranker Kinder zeigen immer wieder, wie Überlebende den sprichwörtlichen Hoffnungsschimmer finden, indem sie sich selbst neu erfinden. Die Bewältigung von Herausforderungen hilft, die Einstellung zu entwickeln, dass man etwas tun kann: „Das habe ich schon erlebt und ich werde es überleben.” Der Basketballstar Michael Jordan sagte: „Ich habe während meiner Karriere mehr als 9.000-mal danebengeschossen, mehr als 300 Spiele verloren und 26-mal den Siegestreffer verschossen. Ich bin in meinem Leben immer wieder gescheitert. Deshalb habe ich Erfolg.” Das kannst du auch!
Was bedeutet es, wirklich stark zu sein? In dieser tiefgehenden Folge sprechen Kristijan Aufiero und Anna Gerber über das viel zitierte, aber oft missverstandene Konzept der Resilienz. Es geht um mehr als nur Durchhaltevermögen – es geht um Hoffnung, innere Haltung und echte Transformation.Kristijan teilt persönliche Erfahrungen mit Anfeindungen, öffentlicher Kritik und den Herausforderungen in der Arbeit von 1000plus. Er erklärt, warum Resilienz kein angeborenes Talent, sondern eine erlernbare Fähigkeit ist – besonders dann, wenn das Leben uns vor scheinbar unüberwindbare Hürden stellt.Im Fokus steht auch die Kraft der Beratung: Wie Frauen in schwersten Krisen durch Zuhören, Wertschätzung und die richtige Begleitung neue Hoffnung schöpfen. Ein Gespräch über die Realität seelischer Tiefpunkte – und darüber, wie selbst die dunkelsten Momente Ausgangspunkt für Heilung und Wachstum sein können.Themen in dieser Episode:Was bedeutet Resilienz wirklich – und warum ist sie so entscheidend in Krisenzeiten?Persönliche Einblicke von Kristijan Aufiero zum Umgang mit Anfeindungen und öffentlicher KritikResilienz als seelisches Immunsystem: Was hilft uns, nach Rückschlägen wieder aufzustehen?Die Rolle von Haltung, Mindset und Dankbarkeit in schwierigen LebensphasenWie Schwangerenberatung bei 1000plus Frauen in tiefster Krise neue Hoffnung schenktStille Stärke: Was unsere Beraterinnen resilient macht – und wie sie unterstützt werdenWahre vs. inszenierte Opferrollen: Eine gesellschaftskritische ReflexionDie heilende Kraft von Zuhören, Zuwendung und PerspektivwechselWarum jede Krise auch eine Chance zur Veränderung sein kannMöglichkeiten, sich bei 1000plus zu engagieren und Frauen in Not zu stärken#1000plus #prolife #kulturdeslebens #resilienz ✍️ Schreiben Sie uns: podcast@1000plus.net
Was ist, wenn ein wichtiges Projekt nicht gelingt? Wie geht man dann damit um? Ob nun im Berufs- oder Privatleben: Scheitern können die Menschen in vielen Lebensbereichen. Aber warum ist das Scheitern so schambesetzt? Ein Tabuthema in unserer Gesellschaft? Das fragen Host und Moderator Arne-Torben Voigt und Ethikerin Petra Bahr in der neuen Podcast-Folge. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie uns an bleibmensch@ndr.de Voigts und Bahr wollen in "Bleib Mensch!" in polarisierenden Zeiten den Überblick behalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken und führen Gespräche mit Tiefgang, als Gegenpol zu den aufgeheizten Debatten unserer Zeit. Sie wollen "Mensch bleiben"! Klimakrise, Inflation, Krieg - es gibt viele Themen, die die Menschen verunsichern. Der Ton in Debatten wird schärfer, Hasskommentare gehören zum Alltag, fundierte Debatten dagegen werden seltener. Bleib Mensch! - der Podcast von NDR Niedersachsen - liefert Problembeschreibung und -analyse, Hintergrund und Lichtblick zugleich. Er möchte einordnen, sortieren, Argumente austauschen - und dabei auch inspirieren, den eigenen Standpunkt einmal zu verlassen und über den Tellerrand zu schauen. https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4708.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/bleib-mensch/73822110/ Podcast-Tipp: "Bis das der Tod uns scheidet? - Liebe und Ehrlichkeit" https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-liebe-deutschlandfunk-nova/bis-das-der-tod-uns-scheidet-liebe-und-endlichkeit/deutschlandfunk-nova/13827253/
Schritt 1: In Bewegung kommen In dieser ersten Folge der neuen Staffel "Von der Dunkelheit ins Licht" erfährst du, wie Bewegung im Außen die innere Veränderung anstoßen kann. Indem wir unsere Gelenke sanft mobilisieren und in Bewegung bringen, setzen wir nicht nur den Körper, sondern auch den Geist in Gang. Diese äußere Bewegung spiegelt den inneren Prozess des Aufbruchs, Wiederaufstehens und Neuanfangs wider – mit mehr Klarheit, Lebendigkeit und neuer Energie.
Rückschläge und Niederlagen gehören zu jedem Leben und jeder Karriere dazu. Topmanagerin Simone Menne spricht ehrlich über Tränen, Trotz und das Wiederaufstehen. Abonniere jetzt und verpasse nicht dieses offene Gespräch!
«When We Get There We'll Know» heisst Marius Bears neue EP, mit der er die erste Hälfte seines neuen Albums veröffentlicht. Darauf zu finden sind Songs, die er für seinen verstorbenen Vater oder während dem Wiederaufstehen nach dem Tief geschrieben hat. Marius Bear erzählt live bei «SRF 3 punkt CH».
Die Reise ist zu Ende - der Sieger ist gekürt: Guilio Arancio belegt den ersten Platz bei "The Biggest Loser" 2024. Dr. Christine Theiss ist dieses Mal besonders stolz auf den Gewinner - denn sie hat ihn monatelang trainiert und begleitet in der TV Show! Nun ziehen die beiden gemeinsam Bilanz: Unterhalten sich übers Fallen und Wiederaufstehen, denn für Giulio war es bereits die 2. Teilnahme, und was diesmal anders war als beim ersten Mal. Ob Giulio sein Abschluss-Gewicht halten konnte nach dem Abdrehen der Staffel? Auch das berichtet er in dieser Folge VOLLKONTAKT.
In den vergangenen Wochen waren viele Frauen Opfer von Gewaltverbrechen - aber natürlich sind auch Frauen auch Täterinnen: Rund 25 Prozent aller Straftaten werden von Frauen begangen. Mit einigen dieser Frauen hat Anna Badora gesprochen und darüber ein Buch geschrieben: In "Vom Stürzen und Wiederaufstehen" wirft die ehemalige Intendantin des Schauspielhauses Graz einen Blick hinter Gefängnismauern. Barbara Echsel-Kronjäger hat das Buch gelesen.
Herzlich Willkommen bei meinem Podcast "Jetzt erst recht - Positiv leben mit Parkinson". Egal ob du schon länger meinen Podcast hörst oder ob du zum allerersten Mal hier bist - ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Ich habe in meinem Podcast Menschen zu Gast, die es auf jeweils individuell verschiedene Art schaffen mit und trotz Parkinson ein positives Leben zu führen. Was heißt das: "Ein positives Leben führen - wie soll das gehen?" Positiv leben mit einer unheilbaren und fortschreitenden Erkrankung wie Parkinson, das heißt für mich NICHT, dass wir den ganzen Tag happy clappy durch die Gegend springen und unser Leben mit der Krankheit nur durch eine rosarote Brille sehen. Positiv mit Parkinson leben, das ist für mich vielmehr eine bewusste Entscheidung FÜR eine lebensbejahende Ausrichtung. Wir alle haben schwere, düstere, manchmal auch verzweifelte Tage und doch stehen wir am nächsten Tag wieder auf und entscheiden uns dafür, im Leben zu haben. Mit meinem Podcast will ich herausfinden, was uns allen helfen kann, auch weiterhin den Mut zum täglichen Wiederaufstehen zu finden. Ich habe inzwischen schon mit rund 80 Menschen gesprochen und doch ist keine Geschichte wie die andere, sondern immer wieder neu und das finde ich großartig. Mein heutiger Gast ist Nina Juncker, eine Frau mit so viel Power und Energie. Seit ich Nina kenne, ist sie immer mit irgendeinem großartigen Projekt beschäftigt. Ab morgen startet auch die internationale Kampagne #FacePD, die sie mitbegründet hat. Davon erzählt uns Nina am besten selbst! Links zu dieser Folge: Zu den vielen Videos und Playlisten in Ninas PD Toolbox: YouTube: https://youtube.com/@ninaspdtoolbox259?si=ytGpwAQIaDaW2X18 Instagram: https://www.instagram.com/ninas_pd_toolbox/ Ninas Seiten rund um ihre Kunst: YouTube: https://youtube.com/@NJArtworksNinaFlorencesC-zw6ws?si=vKGDX59eVsGPUF0o Instagram: https://www.instagram.com/nina_florence_collection/ https://www.instagram.com/nj_artworks2023/ https://www.instagram.com/ninajuncker_design/ PD Avengers Deutschland - Instagram: https://www.instagram.com/pdavengers_deutschland/ Ich freue mich über deine Rückmeldung zu dieser Podcastfolge. Schreib mir gerne: kontakt@jetzt-erst-recht.info
Geschichten vom Hinfallen und Wiederaufstehen. Bei seinem großen Fahrrad-Trip entlang der Westküste der USA verletzt sich Dirk Rohrbach kurz vor dem Ziel am Knie. Napoleons letzte Schlacht bei Waterloo wird jedes Jahr von Fans nachgespielt. In Amazonien hat Henry Ford ein Utopia geplant, stattdessen aber eine Geisterstadt erschaffen.
70 Aha Momente zum glücklich sein Das Leben ist eine Wäscheschleuder. Es schüttelt einen hin und wieder so heftig durch, dass man nicht mehr weiß, wo oben und unten ist. Vielleicht fragst du dich manchmal, wozu um Himmels Willen all die schmerzhaften, peinlichen und ungerechten Erlebnisse eigentlich gut sein sollen. Auch Sabine Asgodom hat am eigenen Leib erfahren müssen, dass das Leben manchmal einfach ungerecht ist. Auch sie stand schon oft vor den Scherben ihree Existenz und hat so manche Nacht durchgeweint. Und trotzdem entschied sie sich immer wieder fürs Glücklichsein. Pünktlich zu ihrem siebzigsten Geburtstag hat sie ein Buch mit siebzig Geschichten aus ihrem Leben veröffentlicht. Es sind Geschichten über das Hinfallen und Wiederaufstehen, über das Scheitern und daraus Lernen, lauter kleine Schritte in Richtung Freiheit! Aus diesen Aha-Momenten haben wir sieben Stück für dich herausgesucht. Hast du Lust, dich inspirieren zu lassen? Ja? Dann legen wir doch gleich los! Viel Spaß beim Hören Deine Amata *** Amata's Erfolgspodcast erfüllt & frei leben, bei dem sich alles um das Thema mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität dreht. Bist Du (angehende) Unternehmerin, Selbständig, Powerfrau, Visionärin oder willst einfach nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen und MEHR vom Leben? Träumst Du von einem selbstbestimmten - erfüllten - finanziell freiem Leben? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! In informativen Solofolgen mit sofort umsetzbaren Tipps, sowie spannenden Interviews zeige ich dir die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerinnen. Du lernst in Experten-Interviews wie Menschen erfolgreich geworden sind und wie sie erfolgreich bleiben. Einschalten – Zuhören - Inspirieren lassen www.amatabayerl.de Links zu Amata: ☀️Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ ☀️meine Fanpage in Facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ ☀️Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und_frei_leben/ ☀️meine Homepage www.amatabayerl.de hier kannst Du auch ein kostenfreies Strategiegespräch anfordern. ☀️YouTube „Meine Geschichte – die Lösung für dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 auf die entsprechende Folge klicken und bewerten. Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh aufwww.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden ca 17 Player angezeigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgs Podcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
„Man weiß nicht, wann eine Krise kommt, aber man weiß, dass sie kommt“ sagt Sven Rohde. Das weiß er aus eigener, zum Teil schmerzhafter, Erfahrung. Über seine persönlichen Krisen berichtet Sven in dieser Folge offen und erfrischend reflektiert. Sein Weg zeigt: Resilienz braucht Zeit und Erfahrungen. Bei der Entwicklung von Standhaftigkeit spielt unser "Gefühlserbe" – also Gefühle, die wir durch prägende Erfahrungen in unserer Kindheit mit auf den Weg bekommen – laut Sven eine wichtige Rolle. Panik, Gelassenheit oder Aktionismus? Wie wir uns in schwierigen Situationen verhalten, wird von unserem Gefühlserbe bestimmt. Um aus diesen Verhaltensmustern auszubrechen, sind Ehrlichkeit zu sich selbst und das Eingestehen von Fehlern essentiell. Denn: durch Selbstreflexion eröffnet auch die tiefste Krise neue Chancen! In der neuen Folge geht es ums Hinfallen und Wiederaufstehen und um die Liebe zur selbstständigen Arbeit trotz aller Tiefen. Svens Gespräch mit Podcast Gastgeberin Maxi regt zum Nachdenken über das eigene Gefühlserbe an. Neugierig? Dann hör rein!
Susi ist neben vielem anderen Gründerin und Redaktionsleitung des Online-Magazins Hey Sister. Diese Plattform ist Ausdruck von Susis Leidenschaft für Female Empowerment. Und so sind wir in dieser Folge auch nicht nur bei einem Thema geblieben, sondern es ging um das Scheitern und Wiederaufstehen in verschiedenen Bereichen, darum, sich selbst immer wieder neu zu auszurichten, dazuzulernen, von vorn zu beginnen und vor allem, sich selbst ernst zu nehmen und auf die eigene psychische Gesundheit zu achten. Speziell in ihrer Rolle als alleinerziehende Mama ruft Susi ihre Sisters dazu auf, sich zu vernetzen, bewusst in die Verbindung zu gehen, sich gegenseitig zu unterstützen und – ganz wichtig – sich selbst zu erlauben, Unterstützung auch anzunehmen. https://hey-sister.de/ https://www.instagram.com/heysister.de/ Falls ihr uns ein Käffchen spendieren wollt: https://www.paypal.com/paypalme/Mutmachgespraeche
Neulich erzählte mir eine Teilnehmerin in einem Workshop, dass sie vor ein paar Jahren einen Versuch mit Mikrofon und Interface gestartet hat, der kläglich gescheitert ist, und dass sie es seitdem nicht mehr versucht hat. Sie wolle nur mehrstimmigen Gesang und vielleicht ein oder zwei Instrumente aufnehmen. Ist das zu viel verlangt? Natürlich nicht. Egal, wo man steht, egal, wie erfolgreich man schon ist, egal, wie viel man weiß, wie viel man schon erlebt hat – es wird IMMER Momente der Frustration oder der Wut geben, davor ist niemand gefeit. Die Frage ist nur, wie du damit umgehst. Steckst du den Kopf in den Sand oder stehst du wieder auf und machst weiter? Genau darum geht es in dieser Podcast-Episode: Rückschläge muss jede:r einstecken. Ich teile meine eigenen Erfahrungen mit dir, erzähle, was Beyoncé, Shia LaBeouf oder Rocky zum Thema Hinfallen und Wiederaufstehen zu sagen haben und ermutige dich, die richtigen Fragen zu stellen.
Noch einmal hat Anja einen Gast und Lea ist krankheitsbedingt nicht dabei. Anja Neu-Illg, Pastorin in Rostock, ist via Zoom zugeschaltet. Zusammen sind sie „die Anjen“. Die Anjen stellen fest: Was wir gelernt haben über christliche Auferstehungshoffnung, wissen wir aus Kapitel 15 des 1. Korintherbriefes, an den wir uns in dieser Folge rantasten. Zunächst erzählt Anja Anja, was ihr in diesem Text eigentlich fehlt und wie gut es ist, dass uns heute mehr Evangeliumstexte vorliegen als vor 2000 Jahren. Gemeinsam entdecken wir unsere Dankbarkeit für die Zeuginnen und Zeugen der Auferstehung damals und auch heute und merken: Wir selbst sind auch Zeuginnen dieser Auferstehung, denn die Reihe der Zeug:innen geht weiter, das bedeutet: Auch du kannst ein Zeuge sein. Und über allem steht die Frage: Was glaubst du? und meint auch mich: Was glaube ich und bin ich bereit, jetzt aufzu(er)stehen und mich dem Leben in die Arme zu werfen? Lasst uns Geschichten erzählen, vom Wiederaufstehen oder vom Widerstehen oder vom überhaupt Aufstehen! Auch dazu lädt 1. Korinther 15 ein.
Auch wenn wir es beim Motorradfahren gerne verdrängen, stürzen kann jeder. Mal tut es richtig weh, mal geht es glimpflich aus. Mal waren wir selbst, mal war ein anderer schuld. Was folgt ist eine Phase frustrierender Unsicherheit, die je nach Sturzsituation zur mentalen Krise heranwachsen kann. PS-Redakteur Fabian Dresler begab sich aus gegebenem Anlass auf die Suche nach Auswegen. Da dieses Thema ohnehin schon länger auf der Liste stand und viele Aspekte daran nach wie vor ein Tabu-Thema sind, nutzte MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige die Gelegenheit, mit Fabian darüber zu sprechen. Dazu holte er noch PS-Chefredakteur Johannes Müller ins Studio, der auch einiges über Sturzerlebnisse und deren Verarbeitung zu berichten weiß. Übrigens: Die angesprochene Reportage findet ihr in PS 12/2022. Das Heft bzw. das ePaper könnt ihr unter folgenden Links nachbestellen: https://kurzelinks.de/t2rl (Heft), https://kurzelinks.de/ljgj (ePaper). Eigene Sturzerfahrungen und Meinungen zur Folge sind uns übrigens besonders willkommen, denn das gesammelte Feedback wollen wir in einer der kommenden Folgen zurückspiegeln.
Auch wenn wir es beim Motorradfahren gerne verdrängen, stürzen kann jeder. Mal tut es richtig weh, mal geht es glimpflich aus. Mal waren wir selbst, mal war ein anderer schuld. Was folgt ist eine Phase frustrierender Unsicherheit, die je nach Sturzsituation zur mentalen Krise heranwachsen kann. PS-Redakteur Fabian Dresler begab sich aus gegebenem Anlass auf die Suche nach Auswegen. Da dieses Thema ohnehin schon länger auf der Liste stand und viele Aspekte daran nach wie vor ein Tabu-Thema sind, nutzte MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige die Gelegenheit, mit Fabian darüber zu sprechen. Dazu holte er noch PS-Chefredakteur Johannes Müller ins Studio, der auch einiges über Sturzerlebnisse und deren Verarbeitung zu berichten weiß. Übrigens: Die angesprochene Reportage findet ihr in PS 12/2022. Das Heft bzw. das ePaper könnt ihr unter folgenden Links nachbestellen: https://kurzelinks.de/t2rl (Heft), https://kurzelinks.de/ljgj (ePaper). Eigene Sturzerfahrungen und Meinungen zur Folge sind uns übrigens besonders willkommen, denn das gesammelte Feedback wollen wir in einer der kommenden Folgen zurückspiegeln.
Schauspieler, Fotograf, Stylist, Tänzer, Videoregisseur und neuerdings auch Hypnose-Coach: Manuel Cortez ist beruflich mehr als breit aufgestellt. Der Deutsch-Portugiese ist hierzulande als Schauspieler durch Filme wie "Die Nacht der lebenden Loser" oder "Autobahnraser" bekannt geworden. Doch hinter seiner scheinbar selbstsicheren Fassade steckt ein Mensch voller Selbstzweifel, wie Manuel Cortez jetzt in seinem autobiografischen Buch "Angst im Gepäck" erzählt.
Sophie Lavaud ist eine normale Frau mit einem nicht normalen Ziel. Sie hat bereits elf der 14 höchsten Berge der Welt bestiegen. Die Genferin hat gute Chancen, als vierte Frau und als erste Schweizerin, auf allen 8000ern zu stehen. Sophie ist weder eine Ausnahme-Alpinistin noch bricht sie Rekorde. Aber sie hat Ausdauer, Mut und schreckt vor Rückschlägen nicht zurück. Schon zweimal musste sie, ohne den Gipfel zu erreichen, vom 8167 Meter hohen Dhaulagiri heimkehren, ausgerechnet dem Berg, den die Schweizer 1960 erstbestiegen haben. Klappt es beim dritten Mal? Es ist kein gerader Weg, der Sophie Lavaud an die 8000er geführt hat. Es ist ein Aufstieg mit vielen Spitzkehren und etliche Male musste sie umkehren. Ursprünglich wollte Sophie Tänzerin werden. Spitzenschuhe, Spiegel und Tüll waren ihre Welt und nicht Steigeisen und Daunenanzüge. Als dieser Lebenstraum aus gesundheitlichen Gründen platzte, entdeckte Sophie diese andere Welt aus Eis und Schnee, die sie immer mehr in den Bann zog. Dazwischen aber lagen Jahre eines Berufslebens, in denen wenig darauf hindeutete, dass die Geschäftsfrau einmal auf dem Gipfel des Everest oder des K2 stehen würde. Doch dann kam die Finanzkrise von 2008 und Sophie musste ihr Leben einmal mehr neu erfinden. Inzwischen hat sie 18 Expeditionen zu den höchsten Gipfeln des Himalayas hinter sich, elf davon führten zum Erfolg. Doch was bedeutet Erfolg an diesen Bergen? Und warum tut man sich das Leiden des Höhenbergsteigens an? Der Film begleitet Sophie Lavaud im Frühling 2021 nach Nepal zum Dhaulagiri und erzählt ihre Geschichte vom Scheitern und Wiederaufstehen. Der Dhaulagiri ist der siebthöchste Berg der Welt und wurde als vorletzter aller 8000er am 13. Mai 1960 von einer Schweizer Expedition erstbestiegen. Sieben Expeditionen vor ihnen waren gescheitert. Die Schweizer wählten den Nordostgrat, der heute als Normalroute gilt. Während in diesen Pionierzeiten das Besteigen von 8000ern nur den stärksten Bergsteigern vorbehalten blieb, sind heute auch normale Alpinisten erfolgreich, meist dank grösserer logistischer Unterstützung. Immer zahlreicher zieht es auch Frauen an die höchsten Berge. Bei der Dhaulagiri-Expedition von Sophie Lavaud vom Frühling 2021 sind alle Teilnehmerinnen Frauen, inklusive dem Filmteam.
Sophie Lavaud ist eine normale Frau mit einem nicht normalen Ziel. Sie hat bereits elf der 14 höchsten Berge der Welt bestiegen. Die Genferin hat gute Chancen, als vierte Frau und als erste Schweizerin, auf allen 8000ern zu stehen. Sophie ist weder eine Ausnahme-Alpinistin noch bricht sie Rekorde. Aber sie hat Ausdauer, Mut und schreckt vor Rückschlägen nicht zurück. Schon zweimal musste sie, ohne den Gipfel zu erreichen, vom 8167 Meter hohen Dhaulagiri heimkehren, ausgerechnet dem Berg, den die Schweizer 1960 erstbestiegen haben. Klappt es beim dritten Mal? Es ist kein gerader Weg, der Sophie Lavaud an die 8000er geführt hat. Es ist ein Aufstieg mit vielen Spitzkehren und etliche Male musste sie umkehren. Ursprünglich wollte Sophie Tänzerin werden. Spitzenschuhe, Spiegel und Tüll waren ihre Welt und nicht Steigeisen und Daunenanzüge. Als dieser Lebenstraum aus gesundheitlichen Gründen platzte, entdeckte Sophie diese andere Welt aus Eis und Schnee, die sie immer mehr in den Bann zog. Dazwischen aber lagen Jahre eines Berufslebens, in denen wenig darauf hindeutete, dass die Geschäftsfrau einmal auf dem Gipfel des Everest oder des K2 stehen würde. Doch dann kam die Finanzkrise von 2008 und Sophie musste ihr Leben einmal mehr neu erfinden. Inzwischen hat sie 18 Expeditionen zu den höchsten Gipfeln des Himalayas hinter sich, elf davon führten zum Erfolg. Doch was bedeutet Erfolg an diesen Bergen? Und warum tut man sich das Leiden des Höhenbergsteigens an? Der Film begleitet Sophie Lavaud im Frühling 2021 nach Nepal zum Dhaulagiri und erzählt ihre Geschichte vom Scheitern und Wiederaufstehen. Der Dhaulagiri ist der siebthöchste Berg der Welt und wurde als vorletzter aller 8000er am 13. Mai 1960 von einer Schweizer Expedition erstbestiegen. Sieben Expeditionen vor ihnen waren gescheitert. Die Schweizer wählten den Nordostgrat, der heute als Normalroute gilt. Während in diesen Pionierzeiten das Besteigen von 8000ern nur den stärksten Bergsteigern vorbehalten blieb, sind heute auch normale Alpinisten erfolgreich, meist dank grösserer logistischer Unterstützung. Immer zahlreicher zieht es auch Frauen an die höchsten Berge. Bei der Dhaulagiri-Expedition von Sophie Lavaud vom Frühling 2021 sind alle Teilnehmerinnen Frauen, inklusive dem Filmteam.
Aloha du schöne Seele! In meiner ersten Folge will ich dir kurz vorstellen, wer ich bin und was meine Mission mit diesem Podcast und dir ist! Freut euch darauf eine kleine Begleitung in eurem Alltag zu haben. Eine Möglichkeit mitzudenken, mitzumachen und mit zulachen. The Vibe of Joy steht für das Ausprobieren, das Verwirklichen, das Erleben und das Wiederaufstehen. Lasst uns gemeinsam das Thema Spiritualität erforschen und unsere Energien teilen! Viel Liebe an dich und jeden der diesen Podcast hört!
Art of Being Woman ist ein Podcast von uns für euch. Alle zwei Wochen sprechen wir – Stephanie Johne und Caro von Michaelis – über Womanhood 3.0! Was beutetet es, heutzutage eine Frau zu sein? Nun, darauf gibt es nicht die eine richtige Antwort, klar. Und doch stellen sich zwischen Fempowerment, Vereinbarkeit und scheinbarer Gleichberechtigung Frauen mehr denn je die Frage: Wer bin ich eigentlich und was will ich vom Leben? Als Doulas, Freundinnen und Neo-Feministinnen ist es uns eine Herzensangelegenheit, ALLEN Facetten des Frauseins eine Bühne zu geben. Dinge, die noch immer stigmatisiert und tabuisiert werden. Dinge, die uns als Frauen bewegen und beschäftigen. Fragen die schon gestellt worden oder noch gestellt gehören! Dabei ist uns kein Thema zu gewagt, um diskutiert zu werden. Antworten auf alltägliche Fragen zum Frausein, intime Gespräche über Self-Love, Vereinbarkeit, das Scheitern und Wiederaufstehen und natürliche unsere große Super-Power: unser zyklisches Wesen. Art Of Being Woman – dein Podcast zwischen Alltags-Hacks & emotionalen Offenbarungen für Frauen, Mütter, Macherinnen und alle Menschen, die sich als Frau verstehen oder verstehen wollen. Alle zwei Wochen – pünktlich zum nächsten Neu- und Vollmond („Wolfsgeheul"), überall da, wo es Podcasts gibt! www.artofbeingwoman.de
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Linda Broschkowski, die heute zu Gast im Podcast ist, startete Ihre Karriere vor über 20 Jahren als eine der ersten weiblichen DJs. Geboren ist Sie in Berlin, aufgewachsen in Malaysia, Pakistan und Indien. Mitte der 1990iger Jahre kehrte Sie nach Berlin zurück. Sie sagt von sich, dass Sie eine geborene Selbständige ist. Sie liebt die Abwechslung und dies spiegelt sich auch in den verschiedenen Stationen Ihres Lebens wieder. Diese reichen u.a. von der Betreuung verschiedener Hollywood-Produktionen, einer eigenen Filmproduktionsfirma bis hin zu Bürojobs. Aber Musik blieb und bleibt Ihr Leben. Linda spricht auch offen über berufliche, private und gesundheitliche Tiefpunkte und das Wiederaufstehen. Da es sehr wenige weibliche DJs gibt, gründete Linda Female Music Force und damit Deutschlands erste Agentur für weibliche DJs. Nicht nur, um weibliche DJs beruflich zu unterstützen, auch das Thema Gender Gap beschäftig sie sehr. Musik hat kein Geschlecht sagt Linda und Ihr Ziel sind 50% weibliche DJs. Ach ja, Linda ist auch im Rat der neuen Arbeitswelt tätig. Und dann sprechen wir auch, wie es ist und geht, ein Leben als DJ und eine Familie mit zwei Kindern zu rocken. Ihr hört eine eine Folge voller Energie, wichtigen Themen und auch mit einer befreienden Leichtigkeit – ganz nach ihrem Motto "Go with the flow". Viel Spaß beim Hören.
Hallo liebe Runfie-Gemeinde, nun haben wir wieder eine neue Folge im Kasten und dürfen sie euch hier brandheiß servieren. Zunächst erzählt euch Marcus, wie es ihm bei seinem SUB 20 Versuch über die 5 KM erging. Auch dieses Mal gibt es wieder viele Produkttests. Trainingshose von Melou https://melouclothing.com/collections/training-clothes Sonnenbrille von VALLON: https://vallon.store/collections/performance-collection/products/howlin DISCOUNT CODE: RUNPOD20 für 20% auf eure nächste Bestellung. Tracksmith Harrier Tee: https://www.tracksmith.com/de/products/m-harrier-long-sleeve-tee?sku=MT24001AGH Sense Ride 4 GTX https://www.salomon.com/de-de/shop-emea/product/sense-ride-4-gore-tex-invisible-fit.html#color=48699 Nike Handschuh: https://www.nike.com/de/t/club-fleece-herren-trainingshandschuhe-KrCmVg/N1004123-274?nikemt=true&cp=34409611400_search_%7C%7C10593048856%7C102781086857%7C%7Cc%7CDE%7Ccssproducts%7C453085659259_GEOZ&ds_rl=1252249&gclid=CjwKCAiAxJSPBhAoEiwAeO_fPzAPAbAOx7OE9UsTwCWyyTZxlPX2OMw3xav1b2LQxbAGEN9xfVSpqhoCGy0QAvD_BwE&gclsrc=aw.ds Flo hat auch wieder fleißig Filme geschaut. Anbei seine Auswahl der heutigen Episode: Filme: -The Midnight Mile Tracksmith -Belus brotherhood tushar mountain runs 21 -Coree Woltering on his ice age Trail fkt and diversity -New 24 Hour American Record : 173.015 Miles Track DAS Highlight im Laufkalender von Marcus steht auch schon fest: Der SwissAlps 100, bei dem Marcus die 100KM in Angriff nehmen wird. Wäre doch cool, wenn wir Vorort ein kleines Hörertreffen machen könntet... Meldet euch doch auch zum Lauf an: https://swissalps100.com Last but not least sagen wir Danke für euren sagenhaften Support auf allen Kanälen! Macht weiter so, teilt, liked und schenkt uns eure Liebe und euer Geld.... ;-) Ihr wollt wissen, wo ihr uns unterstützen könnt? https://www.patreon.com/Runfiction Bis zum nächsten Mal. Wir kommen jetzt mindestens alle zwei Wochen raus!!! Interview-Folgen on Top
«Das Wichtigste am Verlieren ist das Weitermachen!»: Darin sind sich Kids-Cup-Teilnehmerin Schmetterling5 aus dem Zambo-Treff, Jonas aus dem Zambo-Bus-Podcast und SRF-Sportkommentator Mario Gehrer einig. Sie erzählen von Niederlagen und warum es sie manchmal einfach braucht, um vorwärtszukommen.
Achtsamkeit: Rückkehr nach dem Schlaganfall Tom Franke erlebte im Dezember 2012 einen um Haaresbreite tödlichen Schlaganfall und hat ins Leben zurück gefunden. Heute sieht er das Ereignis als großes Geschenk des Lebens und ist ebenso dankbar wie glücklich, diese Erfahrung gemacht zu haben, weil es ihm ein jetzt bewegtes und erfülltes Leben ermöglicht. Heute macht er sich auf, anderen Menschen mit ähnlichen Erlebnissen Mut zu machen, wieder aufzustehen um ein neues, vielleicht besseres Leben in Freude und Glück zu erleben. Er ist davon überzeugt, wenn er es geschafft hat, kann es jeder. Am Anfang stand bei ihm die Entscheidung, sich und das Leben jetzt so anzunehmen und sich auf den Weg ins Glück und Selbstbestimmung zu machen. Heute ist er ein lebensfroher Mensch, der für jeden Tag dankbar ist. Er hat sein Lachen wiedergefunden und freut sich, anderen Menschen Unterstützer und Wegweiser aus der Krise ins Glück zu sein. Achtamskeit: Einer der Grundpfeiler das es nicht soweit kommen kann Dies setzt er in Form eines Coaching-Programms für Betroffene und solchen, die sich und ihr Leben vor einem solchen Einschlag verändern wollen, um. So kombiniert er das Wiederaufstehen nach der Krise mit dem achtsamen Umgang mit seinem Leben, damit ein solcher Einschlag gar nicht kommen muss, oder zumindest die Chance größer ist, dass es nicht geschieht, wenn die Warnsignale beachtet werden. Er beschreibt es heute als den Wind der Veränderung seines Lebens zu erkennen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich baue gerade seit einigen Monaten mein erstes Business auf. Nach der großen Krise und davor fast 29 Jahren als Vertriebsmitarbeiter einer Krankenkasse. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Mein Weg im Internet wurde definitiv von YouTube und Facebook begleitet. Dadurch wurde ich auf Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Heilungschancen aufmerksam. Und das teile ich jetzt in meiner meiner Facebook-Gruppe und auf meinem Facebook-Profil Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Tom Franke TEL. : +4925669097723 Mail: info@tomfranke-leuchttom.de Website folgt noch: tomfranke-LeuchtTom.de Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Selbst und ständig - aber so schlimm ist es doch gar nicht, oder doch?Tim und Maurice sprechen über die Anfänge ihrer Selbstständigkeit, verschiedene Herangehensweisen, das Scheitern und Wiederaufstehen - und vor allem wie happy sie mit der Entscheidung sind, dem Angestellten-Dasein den Rücken gekehrt zu haben. Anekdoten über Zechpreller, Real-Life-Hacks vong Software her und die erste echte Frage aus der Runde gibts mit obendrauf. Und wie immer ein Bier. Prosit!
Die Autorin Helga Schubert hat viel erlebt, auch Demütigungen in der DDR. Nach dem Mauerfall geriet sie etwas in Vergessenheit. Im letzten Jahr aber gewann Schubert mit 80 Jahren den Bachmann-Preis mit einem sehr persönlichen Text über ihre Mutter. Diese und andere Lebensbilanzen versammelt ihr Erzählband. Von Peter Henning www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Katrin Bibers kleine Schwester wurde 2013 von ihrem Freund erwürgt und in den Inn geworfen. Wochenlang bangt die Familie aus dem österreichischen Südtirol um Larissa. Bis die traurige Wahrheit zur Gewissheit wird. Larissa wurde nur 21 Jahre alt. In dem Buch „Larissas Vermächtnis“ verarbeitet Katrin ihre Erlebnisse. Uns erzählt sie, wie man so ein tief traumatisches Erlebnis übersteht. Es geht darum, wie sich so ein Verbrechen auf die Familie auswirkt, welche Rolle die Gesellschaft und die Medien dabei spielen und es geht um das Wiederaufstehen. Es geht darum, wie man mit einer solch immensen Trauer umgeht, wie man sie ein Stückweit lenken kann, wie man mit der Wut auf den Täter umgehen kann und was sich tun lässt, um sich dem Tod gegenüber nicht mehr so ohnmächtig und ausgeliefert zu fühlen. Katrin erzählt auch sehr offen, wie sich der Mord auf ihre Beziehung zu Männern ausgewirkt hat und wie man Menschen mit einer gefährlichen, narzisstischen Persönlichkeitsstörung erkennt. Katrin hat es geschafft, Ängste und tiefe Traumata zu überwinden und aus dieser unmenschlichen Erfahrung heraus etwas Positives zu erschaffen. Etwas, das heute nicht nur ihr, sondern mittlerweile auch vielen anderen Menschen hilft. Als sie nämlich irgendwann merkte, wie sehr ihr Sport guttut und sie dabei unterstützt mit der Trauer umzugehen, fing sie an, ein ganz neues Konzept zu entwickelt. So wurde Seelensport geboren. Ein Sport, der durch gezielte Bewegungsabläufe und Affirmationen heilen kann. Sie machte sich selbstständig und ließ sich zur Trauerbegleiterin ausbilden. Heute begleitet sie vielen Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben. Ihre Geschichte ist so außergewöhnlich, so kraftvoll und gleichzeitig so voller Demut und sie zeigt, dass selbst aus dem Allerschlimmsten und Unvorstellbarsten Hoffnung und letztlich etwas Positives wachsen kann. Gast: https://www.instagram.com/katyeule/ Buch „Larissas Vermächtnis“: https://www.amazon.de/Larissas-Verm%C3%A4chtnis-schreckliche-meiner-Schwester/dp/3492315887/ref=sr_1_1?adgrpid=70203400239&dchild=1&gclid=CjwKCAiA_eb-BRB2EiwAGBnXXth1-4PkUZoDMzy7EGCzERXBAeYoA28tADtE1HNQckD-seJ4IOQVuxoCSQkQAvD_BwE&hvadid=392868350132&hvdev=c&hvlocphy=9043528&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=3325977395001032513&hvtargid=kwd-885207427407&hydadcr=6629_1970373&keywords=larissas+verm%C3%A4chtnis&qid=1608151232&sr=8-1&tag=googhydr08-21 Musikalisches Intro: Lynda Cortis, Jean Cortis, Kimo Eiserbeck Hintergrundmusik: Night Over the City von Krisztian Vass; Conspire for Success by Niklaus Vogel The StoryTeller auf Instagram: https://www.instagram.com/the.storytellerpodcast/ Feedback, Gästevorschläge und Anfragen: hello@thestorytellerpodcast.de
Satte 17 Minuten dauert es, bis Gebrüder Kroos heute zur Sache kommen. S-i-e-b-z-e-h-n l-a-n-ge M-i-n-u-t-e-n Cliffhanger voller ungemein spannender Sekundärunterhaltung: von frischen Blinker-Links-Unfällen über Leons Tennisturnier bis hin zu den Vorzügen des Wettkampfsports Badminton. Dann endlich attackiert Felix den Elefanten im Raum: Die 6:0 Jahrhundertniederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien. Und was Toni dazu und zu den gnadenlosen und hartnäckigen Rückfragen seines Bruder zu sagen hat, ja das ..............müsst ihr Euch selbst anhören. Und was läuft sonst noch? Es geht ums Wiederaufstehen-von-Kloppo-lernen. Es wird nochmal zum Torjubel-gate nachgeladen. Wir erfahren, wie häufig Toni Kroos duscht (weniger als man denkt). Toni lernt endlich, wie man eine Spülmaschine einräumt, aber nicht wie man sie anschaltet. Und Felix sagt geduldig und weise am Ende zu seinem Bruder: "Schritt für Schritt zum großen Glück!". Genau so! *** Diese Episode wird unterstütz von Sonos - der Champions League der Soundsysteme. Toni und Felix sind echte Fans. Besuche auch Du sonos.com und finde dein perfektes Sound Erlebnis für Zuhause. Google Pixel phones: Mehr Informationen zu den Google Phones gibt es hier: https://store.google.com/category/phones – einfach Modelle vergleichen und das richtige Google Phone auswählen.
Dass sich das Leben von einer schönen Sekunde auf die andere ins Gegenteil verkehrt, davon weiß kaum jemand besser zu berichten als Gregor Demblin. Vor 25 Jahren tat er auf seiner Maturareise einen erfrischenden Hüpfer ins kühle Meer. Flawuschschschschuhh… Dann war es still. In letzter Sekunde wurde er lebendig aus dem Meer rausgezogen und sitzt seit damals im Rollstuhl. Mittlerweile hat sich viel getan – hat er viel getan. Zum Beispiel das Buch „Wie ich lernte, Plan B zu lieben. Resilienz für Anfänger.” geschrieben, das auch „Amor fati” für Vollprofis heißen könnte. Gregor erzählt in dieser Folge meines Podcasts, wie es ihm gelungen ist, aus absolut verzweifelter Bitterkeit eine neue Perspektive – seine Perspektive – zu entwickeln. Eine, die gut für ihn ist, und gut für viele, viele andere, weil er aus dieser Perspektive sich selbst zurück ins Leben, in ein besseres Leben und ein mehr als beeindruckendes Unternehmen auf die Welt gebracht hat. Eines, das gut ist und gut für etwas. Für ziemlich viel sogar – aber hör selbst. Teile diesen Podcast: #nostorynoglory Shownotes: www.markusgull.com/podcast/episode-25/ Newsletter abonnieren: www.markusgull.com/kontakt/ Folge mir auf: Instagram @markus_gull facebook @the.story.dude Xing @Markus Gull LinkedIn @Markus Gull
Er ist ein ehemaliger Stuntman und hält bis heute den Guinness Weltrekord für den tiefsten Bungee Sprung mit einer Falldistanz von über 1000 Metern. Sein aktuelles Buch „Der perfekte Augenblick“, stand wochenlang auf der Spiegel, Focus und Amazon Bestseller-Liste. Für sein Engagement in dem TV-Format „Die Höhle der Löwen“ wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis 2016 ausgezeichnet. Seine Marke steht synonym für das Erlebnis. Jochen Schweizer begeistert jedes Jahr hunderttausende Menschen mit außergewöhnlichen Momenten und bindet durch unvergessliche Events auch die Mitarbeiter und Kunden von tausenden Unternehmen. Als Gründer und Active Chairman der gleichnamigen Unternehmensgruppe ist es seine Vision, jedem perfekte Augenblicke zu ermöglichen. Ein Baustein dieser Vision ist auch die Jochen Schweizer Arena im Süden Münchens. Hier erfüllt er unter anderem den Ur-Traum der Menschheit, das Fliegen mit nichts als dem eigenen Körper in einem vertikalen Windkanal und ermöglicht Indoor-Surfen auf der stehenden Welle. Sein Leben ist eine Parabel über das Verschieben von Grenzen und das Wiederaufstehen nach Niederlagen. Als Mensch und Unternehmer hat er immer mehr als das Übliche gewagt, um Außergewöhnliches zu erleben und zu erreichen. Website Jochen Schweizer Arena Instagram Buch ‘Der perfekte Augenblick’ Vorfreude schenken. Vorfreude auf Erlebnisse, die wir hoffentlich bald wieder gemeinsam erleben können und Vorfreude auf die Zeit, in der wir wieder autonom erleben können. Mit dem Code „VORFREUDE20“ 12 ausgewählte Erlebnisse in der Jochen Schweizer Arena erleben (auf www.jochen-schweizer-arena.de bis 31.12.2020 einlösbar) (Foto: GABO für Jochen Schweizer) Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Er ist ein ehemaliger Stuntman und hält bis heute den Guinness Weltrekord für den tiefsten Bungee Sprung mit einer Falldistanz von über 1000 Metern. Sein aktuelles Buch „Der perfekte Augenblick“, stand wochenlang auf der Spiegel, Focus und Amazon Bestseller-Liste. Für sein Engagement in dem TV-Format „Die Höhle der Löwen“ wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis 2016 ausgezeichnet. Seine Marke steht synonym für das Erlebnis. Jochen Schweizer begeistert jedes Jahr hunderttausende Menschen mit außergewöhnlichen Momenten und bindet durch unvergessliche Events auch die Mitarbeiter und Kunden von tausenden Unternehmen. Als Gründer und Active Chairman der gleichnamigen Unternehmensgruppe ist es seine Vision, jedem perfekte Augenblicke zu ermöglichen. Ein Baustein dieser Vision ist auch die Jochen Schweizer Arena im Süden Münchens. Hier erfüllt er unter anderem den Ur-Traum der Menschheit, das Fliegen mit nichts als dem eigenen Körper in einem vertikalen Windkanal und ermöglicht Indoor-Surfen auf der stehenden Welle. Sein Leben ist eine Parabel über das Verschieben von Grenzen und das Wiederaufstehen nach Niederlagen. Als Mensch und Unternehmer hat er immer mehr als das Übliche gewagt, um Außergewöhnliches zu erleben und zu erreichen. Website Jochen Schweizer Arena Instagram Buch ‘Der perfekte Augenblick’ Vorfreude schenken. Vorfreude auf Erlebnisse, die wir hoffentlich bald wieder gemeinsam erleben können und Vorfreude auf die Zeit, in der wir wieder autonom erleben können. Mit dem Code „VORFREUDE20“ 12 ausgewählte Erlebnisse in der Jochen Schweizer Arena erleben (auf www.jochen-schweizer-arena.de bis 31.12.2020 einlösbar) (Foto: GABO für Jochen Schweizer) Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Eine Fernsehshow über Scheitern und Weitermachen? Moderator, Unternehmer und Ex-Politiker Matthias Strolz gibt damit ab Mai 2020 in der Fuck Up Show auf PULS4 Einblicke in ein Thema, das durch die Coronakrise neue Würze bekommen hat.
Prof. Dr. Steffen Hillebrecht Lehrt an der FH Würzburg-Schweinfurt im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Er hat bereits einige Veröffentlichungen im Umfeld von „Zweiter Karriere“. Vor 16 Jahren ist er selbst aus der Privatwirtschaft kommend in die Forschung und Lehre gewechselt. Wir sprechen über die unterschiedlichen Gründe für eine zweite Karriere. Aus der Forschung heraus nennt er verschiedene Wechsler, denen er bislang begegnet ist. Maximal 5 % schaffen den Umstieg aus einem Beruf (und beruflichem Umfeld), den sie einmal gelernt haben und über 20 Jahre ausgeübt haben. Allerdings sagt Hillebrecht auch, dass er einige gar nicht wechseln, sondern einige Stellschrauben verändern müßten. Jedoch erkennen sie dies zu spät, nehmen sie sich mit und scheitern auch im Neuen. Scheitern und Wiederaufstehen ist Lebenskompetenz Second Career ist aus seiner Sicht kein Modethema, besonders darum nicht, wenn Unternehmen im vierstelligen Bereich Arbeitsstellen streichen und diese Mitarbeiter mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht im gleichen Bereich - z.B. Banken und Versicherungen, unterkommen werden. Zerbrechen von Beziehungen und Berufswegen gehen in über 80% miteinander. Oftmals ist dies auch Ausdruck einer persönlichen Entwicklung bzw. Veränderung. Genauso auch das Zögern, viele sagen im Nachhinein: Ich hätte damals mehr Mut haben sollen“. Herzlichen Dank für das interessane Gespräch (c) 2019 Stefan Hund www.stefanhund.com/impressum
Feiern wir an Ostern wirklich das berühmte „Hasenfest“? Geht es um Ostereier verstecken und suchen? Für die Kinder mag das sein, aber tatsächlich geht es um das Sterben und Wiederaufstehen von Jesus Christus. Um direkt den Bogen zu schlagen: Dieser hat in den Leben vieler aufgeräumt und genau das solltest du auch mit deinem Leben […]
Diesmal mit Anna Stöhr. Die österreichische Sportkletterin und Boulder-Weltmeisterin zählt zu den Besten ihres Fachs und hat in ihrer Karriere viele Lektionen gelernt. Unter anderem, wie man mit Niederlagen und Verletzungen optimal umgeht, warum es den perfekten Körper nicht gibt, wie man seine Ängste besiegt und große Ziele erreichen kann. Und wie man mental stärker werden kann. Hör rein beim Best-of unseres carpe diem-Podcasts.
Die Innsbruckerin gehört gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Kili Fischhuber und Angy Eiter zur Goldenen Generation des österreichischen Klettersports. Anna ist zweifache Weltmeisterin, zweifache Europameisterin und vierfache Gesamtweltcupsiegerin im Bouldern. Sie hat wohl gut die Hälfte ihres Lebens in Felswänden hängend verbracht – und hat gelernt, dass das Ändern der Perspektive im Leben immer wieder notwendig und wichtig ist. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Anna über die Wichtigkeit von mentaler Stärke im Spitzensport – und wie man sie trainieren kann. Sie erzählt vom Zauber des „In-the-Zone-Seins“, jenem Zeitfenster, in dem sich alles um dich herum ausblendet und du nur mehr bei deiner Sache bist. Ganz im Moment. Für Anna ist es klar, dass das Klettern im Grunde eine Metapher für unser Leben ist – bei beiden geht es ums Stürzen, Staub abklopfen, Wiederaufstehen und Weitermachen. Wir erfahren, wie man Ängste überwinden kann, dass man großen Zielen am besten in kleinen Schritten näherkommt und dass man aus Niederlagen mehr lernt als aus Siegen. Ach ja, den perfekten Körper gibt es übrigens auch nicht, die perfekte Einstellung zum Körper aber sehr wohl. (FOTO: Julia Rotter)Wenn euch der Podcast gefallen hat, dann schreibt doch einen Kommentar oder schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Danke! Und wenn ihr Anregungen und Ideen habt – oder uns einfach eure Meinung sagen wollt, geht das ab jetzt unter: podcast@carpediem-lifeHINWEIS: Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner SALEWA, der diesen Podcast gesponsert hat. Wenn jemand Lust bekommen haben sollte, Anna persönlich kennenzulernen, hat er jetzt die Chance dazu. Unter #salewa3000 kann man mit ein bisschen Glück mit unseren tollen Kollegen von der Bergwelten-Redaktion und Anna das Zuckerhiatl in den Stubaier Alpen besteigen. Mehr dazu erfährst du hier: https://www.bergwelten.com/a/wir-suchen-dich-mit-anna-stoehr-aufs-zuckerhuetl
Bis vor anderthalb Jahren wusste ich nicht, wer Gabor Steingart ist. Plötzlich tauchte sein Podcast "Steingarts Morning Briefing" in den Podcast Charts ganz oben auf und ist seitdem einer der erfolgreichsten Podcasts des Landes. Im "Morning Briefing" teilt Gabor Steingart jeden Morgen seinen Blick auf die Welt. Nach vielen gehörten Folgen wollte ich wissen, wer dieser Gabor ist und es stellte sich heraus, dass er kein Unbekannter in der Medienwelt ist. Gabor arbeitete 20 Jahre lang für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Er war Korrespondent in Bonn, später Ressortleiter der Wirtschaft, Leiter des Hauptstadtbüros in Berlin und Washington D.C. Danach wechselte er zum Handelsblatt, wurde zuerst Chefredakteur, dann Geschäftsführer und Herausgeber der Wirtschaftszeitung. Er gilt als einer der Pioniere im Mediengeschäft und hat mehrere Bestseller geschrieben. Doch seine nicht hinter dem Berg gehaltene Meinung wird nicht von allen gern gehört und so endete die Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt nach einer Meinungsverschiedenheit ziemlich abrupt 2018. Gabor sagt: "Der Aufstieg ist nicht so schwer. Auf das Wiederaufstehen kommt es an." Und das kann er. Nur wenige Monate nach seiner Entlassung hat er – mit Mitte 50 – sein eigenes Unternehmen gegründet. Das nennt sich selbstbewusst "Media Pioneer" und veröffentlicht mehrere Podcasts, einen täglichen Newsletter und baut derzeit ein Redaktionsschiff, mit dem Gabor und seine Redaktion ab diesem Jahr auf der Spree durch das Regierungsviertel schippern wollen. Ich wollte von ihm wissen, warum er sich nach seinem Rauswurf keine Auszeit gegönnt hat, woher er seine Zuversicht nimmt, was sein Antrieb ist und wie er sich sicher sein kann, seinen eigenen journalistischen Werten zu entsprechen. Wir sprechen über Haltung, Wahrheitsfindung und Herausforderungen der Zukunft. Gabor Steingart: https://www.gaborsteingart.com Supporter: Motel One – http://motel-one.com/ Blinkist – https://www.blinkist.com/de/nc/partners/hotelmatze Toyota – https://www.toyota.de/iamhybrid Ab jetzt mit Shownotes! Gabors Buchtipps: Botho Strauß – https://amzn.to/2OLjyIu Sebastian Haffner – https://amzn.to/2w4aHv3 Florian Illies – https://amzn.to/2SzobXv Ernst Jünger – https://amzn.to/2vlaH9V Camus – https://amzn.to/2Sh3bG0 Mein Newsletter: mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Meine Live-Termine: eventim.de/artist/hotel-matze/ Instagram: www.instagram.com/matzehielscher Empfehlungen: https://www.amazon.de/shop/matzehielscher
Angélique Poulain – als Yoga Lehrerin u.a. für die Adidas Runbase bringt sie andere zum Schwitzen und Leuchten, überwindet beim Acro Yoga scheinbar die Schwerkraft und kümmert sich als Personal Trainerin sogar um die ein oder andere Berühmtheit. Sie ist ein Mensch nicht nur mit einer unglaublich großen Klappe, sondern auch mit einem unglaublich großen Herzen, hat so viel Energie wie nur wenige Menschen, die ich kenne und ist zudem eine gute Freundin von mir. Im Interview habe ich mit ihr über ihre Yoga Reise gesprochen, über das Fallen und Wiederaufstehen beim Acro Yoga und über ihre Tipps für angehende Yoga Lehrer, um vom Yoga Unterrichten auch Leben zu können. ❤️ Angéliques Instagram: www.instagram.com/angeli.que_poulain/ Insas Blog: www.prettyprettywell.com Insas Instagram: www.instagram.com/prettyprettywell/
Für die dritte Folge von "Vogue Stories" ging es nach Paris, um den Designer Haider Ackermann zu treffen. An einem heißen Tag im Mai 2019 fand die Aufnahme in seinem Studio statt. Ackermann ist einer dieser DesignerInnen, die schon seit Jahren ihr eigenes Ding durchziehen und sich keinem Trend beugen. Seit seiner ersten Kollektion hat er eine klare und durchdachte Linie. Seine Designs lassen sich nicht verbiegen, wodurch er sich eine treue Fangemeinschaft, zu der auch Tilda Swinton und Timothée Chalamet gehören, aufgebaut hat. Karl Lagerfeld bezeichnete ihn einmal als den jungen Yves Saint Laurent und bezeichnete ihn als würdigen Nachfolger bei Chanel. In Kolumbien geboren wurde er als kleiner Junge von einem Kartenmacher adoptiert und reiste mit ihm um die Welt. Die daraus resultierende Offenheit und das Fernweh hat er sich bis heute behalten und das sieht man auch in seiner Kleidung. All diese Dinge sind über Haider Ackermann bekannt. Und genau deshalb geht es in unserem Gespräch nicht darum. Offen spricht der Designer über Scheitern und Wiederaufstehen, wie man so lange in der Modewelt überlebt und wie er in dem ganzen Rummel Ruhe bewahrt. ****** Mehr Hintergrundinformationen zu Vogue Stories & Haider Ackermann auf vogue.de: https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/vogue-stories-podcast-haider-ackermann
Rückschläge können dich aus der Bahn werfen – oder voranbringen. Nach einer längeren Pause schlägt Hannu Sparwald im Podcast nachdenkliche Töne an und spricht über professionelle wie persönliche Rückschläge und wie er mit ihnen umgegangen ist. Eine Folge zum Wiederaufstehen.
Denise und Marko über Motivation, Denise’ Arbeit als Physiotherapeutin und warum Kinder auch hinfallen dürfen und das Wiederaufstehen lernen müssen. http://www.sportundtest.at/ iTunes: https://itunes.apple.com/at/podcast/wissen-das-bewegt-d-e-m-podcast/id1428673326?l=en find us on Google Podcasts: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.podcasts&hl=de_AT Wissen, das bewegt https://twitter.com/wissendasbewegt?lang=de https://www.facebook.com/wissendasbewegt/ https://www.instagram.com/wissendasbewegt/ https://www.youtube.com/channel/UCm0INLSoioT6q3vrYSYmyFA Hinweis: Der Inhalt von wissendasbewegt.at, wissendasbewegt.com und des Podcasts sowie YouTube Kanals „Wissen, das bewegt D.E.M. Podcast“ ist ausschließlich […]
Diese Folge von Win-Win-Marketing ist vielleicht ein bisschen stürmisch, aber ich will dir viele Beispiele aus meinem Bereich und meiner Kunden oder Ex-Kunden mitgeben, die dir zeigen sollen, dass es keinen Sinn macht, bei Niederlagen rum zu heulen oder sich die Wunden zu lecken. Es gilt nur Wiederaufstehen und Weitermachen. Mehr Motivation erhälst du durch meine Buch Bedingungslose Finanzielle Freiheit, welches du hier kostenlos bestellen kannst: https://larspilawski.de/buch/pt
Durch den schubweisen Verlauf der Erkrankung kommt es leider vor, dass wir häufiger mal Bruchlandungen hinlegen. In dieser Folge berichtet Eva wie es ihr damit ergeht und wie sie mit diesen Rückschritten umgeht und sich motiviert wieder aufzustehen. Wie schaffst Du es wieder nach einem kleinen „Absturz“, einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes, einer Verschlimmerung der Symptome wieder auf Kurs zu kommen? Erstmal ist es ganz wichtig ehrlich zu Dir selbst zu sein. Das ist gar nicht so einfach, denn manchmal spielt man sich selbst gern was vor, insbesondere dann, wenn etwas sich in eine Richtung entwickelt, die man selbst nicht so schön findet. Die Kunst ist es hier einen Weg zwischen der eigenen Aufrichtigkeit, der Selbstreflexion und der gefährlichen Überinterpretation zu finden. Denn zu viel Gefrage nach: Wieso, weshalb, warum… würde einen eher in die Frustration führen. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt noch, zu dem die tatsächlichen Ursachen der Erkrankung noch nicht geklärt sind. Sei ehrlich zu Dir selbst. Warum geht es Dir jetzt schlechter? Hast Du Dich so ernährt wie es Dir bekommt? Hattest Du viel Stress? Hast Du Dir Zeit für Entspannung genommen? Gibt es Dinge, die Dich mental belasten? Fühlst Du Dich überfordert, warum? Viel Spaß beim Zuhören! Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei oder besucht uns bei Facebook https://www.facebook.com/chronischgluecklich/. Wir freuen uns sehr vor allem, weil das Thema Podcast noch sehr neu für uns ist, sind wir offen für jegliche Optimierungstipps. Vielen Dank. Dieser Podcast wird durch ein Sponsoring der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG unterstützt. Wir empfehlen insbesondere für frisch diagnostizierte CEDler oder Angehörige mal auf den Webseiten https://www.leben-mit-ced.de vorbeizuschauen.