brutcast - der brutkasten podcast

Follow brutcast - der brutkasten podcast
Share on
Copy link to clipboard

brutkasten ist Österreichs Plattform für Startups, die digitiale Wirtschaft und Innovation. In diesem Podcast bereiten wir unsere beliebten Livestreams zum Nachhören auf.

brutcast - der brutkasten podcast


    • Oct 29, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 24m AVG DURATION
    • 346 EPISODES


    Search for episodes from brutcast - der brutkasten podcast with a specific topic:

    Latest episodes from brutcast - der brutkasten podcast

    Vom KI-Hype zur echten Transformation: Warum die Wozu-Frage entscheidet

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:06


    KI ist längst im Unternehmensalltag angekommen – doch wie gelingt der Wandel wirklich? Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter:innen, und wie verändert sich Führung in dieser neuen Realität? Darüber haben wir mit drei Expert:innen von Nagarro gesprochen:• Michael Frank – Head of Business Excellence & Transformation• Katrin Heiderer – Technical Agile Coach & Software Engineer• Thomas Schweiger – Data Scientist & AI ConsultantKI verändert Prozesse oft schleichend und von innen heraus. Viele Mitarbeiter:innen nutzen Tools längst, bevor die Führungsebene davon weiß. Unternehmen müssen Raum zum Experimentieren geben, Skills fördern und gleichzeitig klare Governance etablieren. Und: Veränderung gelingt mit „Pull statt Push“ – Role Models stärken, psychologische Sicherheit schaffen und gezielt coachen. Champions empowern – und immer wieder fragen: Wozu tun wir das?#sponsored

    "Unser Ziel ist, in ein paar Jahren die Milliarde zu knacken”

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 29:07


    Von einem regionalen Reinigungsunternehmen mit rund 3,5 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2004 zu einem Full-Service-Dienstleister mit aktuell etwa 400 Millionen Euro Umsatz - das ist die Geschichte der Stölting Service Group. Und dabei soll es nicht bleiben: "Unser Ziel ist, in ein paar Jahren die Milliarde zu knacken”, sagt Boris Westerfeld, CEO der Stölting Service Group, im brutkasten-Talk gemeinsam mit Boris Pelikan, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmensnachfolge-Spezialisten Raiffeisen Continuum.Die beiden sprechen über die branchenübergreifende Wachstumsstrategie der Stölting Service Group und die Rolle, die eine Partnerschaft mit Raiffeisen Continuum beim Markteintritt in Österreich spielte und im Rahmen eines Joint Ventures weiterhin spielt.

    “Die zweite Gründung ist immer leichter als die erste”

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 29:23


    Im Founder-Talk sprechen Thomas Hebenstreit, Gründer des Maßmode-Unternehmens Sartoria Vienna, und Helmut Schuster, Investor und Gründer u.a. des Luxusmode-Unternehmens Chirimoya, über die Entwicklung ihrer Firmen und weitere (Expansions-)Pläne.Hebenstreit geht dabei auf die Learnings aus seinem ersten Startup Shirt Dandy ein. Schuster erklärt, warum Sartoria Vienna sein erstes Investment in Österreich wurde. Außerdem erläutert der Investor mit internationaler Management-Erfahrung (u.a. Executive Vice President beim Ölriesen bp) die Vorteile steuerlicher Anreizsysteme für Investor:innen im Vereinigten Königreich.

    Was Peter Stöger und Martin Kügler mit ihrem Startup MatchupZ vorhaben

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 24:01


    Im brutkasten-Talk sprechen SK Rapid-Trainer Peter Stöger und Founder Martin Kügler über ihr neues Startup MatchupZ, das ein Spin-off der HR-Tech-Plattform JobTreffer ist und die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Spielern auf ein neues Level heben möchte. Ziel ist es, die oft unausgesprochenen Erwartungshaltungen transparent zu machen – und damit die Performance auf dem Platz und die Zufriedenheit im Team nachhaltig zu steigern.Zudem erzählt Peter Stöger wie ihn die Hartnäckigkeit seines Partners zu seiner neuen Rolle als Co-Founder brachte, warum bessere Entscheidungsmöglichkeiten bei potentiellen Transfers zur Effizienz beitragen und warum sich Vieles nicht mehr in Vier-Augen-Gesprächen lösen lässt.

    "Wir haben uns gerade das nächste 10x-Ziel gesetzt”

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 18:51


    1.000 Kunden, 10 Millionen Euro Annual Recurring Revenue (ARR) und 15 Millionen App-Nutzer in 28 Ländern: Franz Tretter, CEO und Co-Founder des oberösterreichischen Scaleups hello again, spricht im brutkasten-Talk über mehrere bedeutende Meilensteine, die nun erreicht wurden. Er erzählt vom Weg des Customer-Loyalty-Unternehmens von den ersten 100 zu nun 1.000 Kunden und über 45 Prozent Wachstum allein in diesem Jahr - bei Profitabilität.Außerdem spricht Tretter über ein “Hockeystick-Wachstum” bei den App-Nutzer:innen und über die Rituale, die das Unternehmen dabei begleitet haben, etwa der Schlager „Hello Again“ von Howard Carpendale oder eine Papp-Figur von Tretters Mutter im Büro. Zudem erklärt der Gründer Strategien in der Kundenbindung und wie das Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um die Kommunikation mit den App-Nutzer:innen zu individualisieren. Das nächste Ziel: “Wir möchten Player Number One in Europa werden”, so Tretter. An einer weiteren Verzehnfachung, einem neuen “10x-Ziel”, arbeite man bereits - mit neuen Ritualen und Maskottchen.

    Wie Öklo mit einem neuen Franchise-Modell internationalisieren möchte

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 19:15


    Im aktuellen Climate Business Talk spricht Gründer Niko Bogianzidis darüber, wie das Unternehmen seine nachhaltige Toilettenlösung in neue Märkte bringen möchte.Statt jedes Land selbst zu betreiben, setzt Öklo auf lokale Franchise-Partner:innen, die das Konzept eigenständig umsetzen – beginnend in Deutschland und Ungarn, wo bereits erste Anfragen vorliegen.So soll das Geschäftsmodell agiler, anpassungsfähiger und wirtschaftlich nachhaltiger werden.Parallel dazu arbeitet das Team am geplanten Öklo-Land, einem modularen Recyclingpark bei Wolkersdorf, der Biomasse in wertvolle Ressourcen verwandeln soll – von Dünger über Biogas bis zu Pyrolyse.Im Talk spricht Niko Bogianzidis über die Chancen und Herausforderungen des Franchise-Ansatzes, über Unternehmenskultur, Bürokratie und darüber, warum nachhaltiges Wachstum wichtiger ist als schnelles Skalieren.

    "From Science to Business"-Folge 6: Gründergeist an Hochschulen:

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 45:22


    In der sechsten und letzten Folge von "From Science to Business" steht der Gründergeist an Hochschulen im Mittelpunkt. Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Forschende den Schritt in die unternehmerische Praxis wagen. Einblicke liefern Elisabeth Stiegler, Executive-Managerin des MedLifeLab Innovation Hub und der MedLifeLab Beteiligungs GmbH an der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI), Christian Hoffmann, CEO der neuen Spin-off Factory und Senior Advisor für Innovation im Rektorat der TU Wien, Monique Schlömmer, Head of Operations am WU Entrepreneurship Center, sowie Birgit Wimmer, Projektkoordinatorin für Gründungen an der JKU Linz.

    Vom Shoppingcenter zum Lebensraum: Wie SES den Handel neu denkt

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 29:34


    Der stationäre Handel steht vor einem grundlegenden Wandel – doch für SES Spar European Shopping Centers liegt darin vor allem eine Chance. Mit über 30 Shopping-Destinationen in sechs Ländern zeigt das Unternehmen, wie Einkaufszentren als pulsierende Lebensräume neu gedacht werden können: offen, multifunktional und stark mit der Region vernetzt. Im brutkasten-Talk spricht Christoph Andexlinger, CEO von SES Spar European Shopping Centers, darüber, wie die Zukunft des stationären Handels aussieht – zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neuen Erlebnisformaten.Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung junger Unternehmen. Mit der Initiative yip.at bietet SES Startups und regionalen Marken eine Bühne, um ihre Produkte direkt in den Malls zu präsentieren. So entstehen neue Berührungspunkte zwischen innovativen Unternehmer:innen und Kund:innen, die zeigen, dass sich Online-Inspiration und stationäres Erleben perfekt ergänzen.Innovation zieht sich bei SES wie ein roter Faden durch alle Bereiche – von nachhaltiger Gebäudetechnik über Energieeffizienz bis zur architektonischen Öffnung der Malls nach außen. Ob Photovoltaik-Ausbau, eigene Wasserkraftwerke oder intelligente Steuerungssysteme: SES beweist, dass Zukunft im Handel nicht digital statt analog passiert, sondern dort, wo beides intelligent zusammenwirkt.#sponsored

    Wie wir in Österreich jetzt das Spin-off-Momentum nutzen müssen

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 23:14


    Wie kann Österreich mehr Spin-offs hervorbringen – und was braucht es, um Forschung erfolgreich in den Markt zu bringen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des brutkasten-Talks mit Lisa Spöck, Geschäftsführerin von Startup Tirol & Sprecherin der AplusB-Zentren, und Michael Hähnle, Geschäftsführer von INiTS & stellvertretender Sprecher der AplusB-Zentren.Die beiden waren federführend an der Organisation der Spin-off Austria Conference 2025 beteiligt und sprechen über die wichtigsten Learnings und nächsten Schritte:Wie können Universitäten, Inkubatoren, Investor:innen und Politik noch stärker zusammenwirken, um Österreichs Innovationspotenzial zu heben? Und warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Forschungsergebnisse schneller in marktreife Unternehmen zu verwandeln?

    "From Science to Business"-Folge-5: Fortschritt durch Kooperation

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 50:04


    Kooperation ist kein Schlagwort, sondern die Lebensader von Innovation. Gerade ineinem kleinen Markt wie Österreich entscheidet Zusammenarbeit darüber, ob eineIdee im Labor stecken bleibt oder den Sprung in die Welt schafft.In Folge 5 der Serie „From Science to Business“ zeigen Robert Schimpf, Co-Founder & Director des ­ InnCubator Innsbruck, und Manfred Rieger, Geschäftsführer und Standortleiter Forschung & Entwicklung bei Takeda Österreich, welche Mechanismen erfolgreiche Kooperationen ausmachen – von der ersten Geschäftsidee bis zum globalen Leuchtturmprojekt.

    Wie Minimist mit KI Second-Hand massentauglich macht

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 26:55


    Wie kann Technologie das Kaufverhalten nachhaltig verändern? Diese Frage steht im Mittelpunkt des brutkasten-Studiotalks mit Anna Greil, COO und Co-Founderin des Wiener KI-Startups Minimist. Das junge Unternehmen entwickelt eine KI-Lösung für Second-Hand- und Vintage-Shops, die Produkte automatisch erkennt, beschreibt und bepreist. Damit soll Second-Hand-Konsum so schnell und attraktiv werden wie klassisches Shopping – und so den Übergang von Fast Fashion zu Circular Fashion beschleunigen.Im Gespräch mit brutkasten-Redakteurin Vit Le spricht Anna Greil über ihren Weg von der Kleidertausch-Plattform Uptraded zu Minimist, über die Chancen von KI im nachhaltigen Handel und über die Frage, wie Digitalisierung zur treibenden Kraft für den Klimaschutz werden kann. Außerdem erklärt sie, warum Minimist vor allem Non-Profit-Organisationen und Charities unterstützt, wieso der britische Second-Hand-Markt derzeit als Vorreiter gilt – und wie das Startup plant, sich zu einem Operating System für den globalen Second-Hand-Retail zu entwickeln.

    "Das größte Startup der Welt" – Kyndryls Transformation als IBM-Spin-off

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 30:39


    Kyndryl ist aus einem der größten Technologieunternehmen der Welt hervorgegangen – und hat sich in nur wenigen Jahren neu definiert. Das Spin-off von IBM betreibt weltweit jene Systeme, die niemals ausfallen dürfen: von Zahlungs- und Buchungssystemen bis hin zu industriellen Kernprozessen.Seit der Abspaltung im September 2021 hat sich Kyndryl zu einem unabhängigen Global Player entwickelt, der Unternehmen bei der Modernisierung ihrer IT-Landschaften, der sicheren Nutzung von Künstlicher Intelligenz und der Transformation ihrer Kernsysteme begleitet.Im Gespräch geben Petra Goude, President Strategic Markets, und Steffen Lange, Customer Unit Leader für Österreich, Einblicke in diese Transformation – von der Neuausrichtung des Unternehmens bis hin zu den Chancen, die KI für den österreichischen Markt bietet. Goude spricht über den Aufbau einer echten People-first-Kultur, während Lange zeigt, wie iterative statt radikale IT-Transformationen gelingen – und wo KI bereits heute messbaren Mehrwert schafft: durch Datenintegration, Effizienzsteigerung und neue Innovationskraft.

    Wietersdorfer: 130 Jahre im Familienbesitz – und voller Innovationskraft

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 17:49


    Die Wietersdorfer Gruppe zählt zu Österreichs traditionsreichsten Industrieunternehmen – und gleichzeitig zu den innovativsten: Seit über 130 Jahren in Familienbesitz, erwirtschaftet die Unternehmensgruppe heute über eine Milliarde Euro Umsatz. Im brutkasten Talk sprach Geschäftsführer Michael Junghans über die großen Transformationsfelder der Industrie – von Dekarbonisierung über Digitalisierung bis hin zu Künstlicher Intelligenz – und wie sich Wietersdorfer durch mutige Entscheidungen, gezielte Kooperationen und eine gelebte Innovationskultur strategisch positioniert."Wenn ein Unternehmen über 130 Jahre alt werden möchte, dann muss es sich immer wieder mal neu erfinden", so Junghans im Gespräch. Das Unternehmen beteiligt sich unter anderem am Speedinvest Climate & Industry Opportunity Fund, arbeitet mit Startups und Universitäten zusammen und investiert gezielt in nachhaltige Materialien und Technologien – vom CO₂-armen Zement bis zur Halbleiterproduktion. #sponsored

    "From Science to Business" Kapitel 4: Spin-off-Finanzierung als Marathon

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 56:13


    Finanzierung ist bei forschungsintensiven Spin-offs kein Sprint, sondern ein Marathon. Lange Entwicklungszyklen, hohe Kosten und komplexe Eigentümerstrukturen stellen Gründer:innen und Investor:innen gleichermaßen vor Herausforderungen.In Kapitel 4 unserer Serie „From Science to Business“ diskutieren:Doris Agneter (Geschäftsführerin, tecnet equity),Lukas Rippitsch (Portfolio Support Lead, Noctua Science Ventures) undThomas Meneder (Geschäftsführer, OÖ HightechFonds),Die Runde zeigt, welche Rahmenbedingungen Österreich braucht, um forschungsintensive Spin-offs langfristig erfolgreich zu machen."From Science to Business“ setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU – LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.

    "Wir waren die Ersten im DACH-Raum" - fonio.ai-CEO Daniel Keinrath im Talk

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 18:59


    In einer neuen Folge des brutkasten-Talks spricht Daniel Keinrath, Co-Founder und CEO von fonio.ai, über den rasanten Aufbau seines Startups. Gemeinsam mit Matthias Gruber gründete er Ende letzten Jahres das Unternehmen mit dem Ziel, Telefonate mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu automatisieren. Schon heute betreut fonio.ai rund 2.500 Kund:innen aus unterschiedlichsten Branchen - von Hausverwaltungen über E-Commerce bis hin zu Autohäusern und Hotels.Keinrath erklärt, weshalb fonio.ai bewusst auf Bootstrapping statt klassisches VC-Funding setzt, wie sich das Unternehmen durch seine eigene Technologie klar von internationalen White-Label-Anbietern abgrenzt und warum die KI bereits vier von fünf Anrufen zuverlässig übernimmt. Außerdem spricht er über die Übernahme des Linzer Startups fluently und die nächsten großen Schritte: den Ausbau zu einer Omni-Channel-Lösung, die auch E-Mail- und WhatsApp-Kommunikation umfasst, sowie die geplante Expansion in weitere europäische Märkte.

    Wie die Energie Steiermark Innovation ins Daily Business bringt

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 23:36


    Die Energie Steiermark hat große Pläne: Bis 2035 sollen rund 5,5 Milliarden Euro in die Energiewende investiert werden. Im Zentrum stehen Netzinfrastruktur, Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft – verbunden mit dem Anspruch, als „Ermöglicher“ der Energiewende aufzutreten.Vorstand Martin Graf spricht im brutkasten Talk über die drei großen Megatrends der Branche: Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung. Er zeigt, wie Innovationen vom Pilotprojekt ins tägliche Geschäft überführt werden – etwa mit dem Next Incubator als strategischem Innovationslabor oder mit Plattformen wie ON-ENERGY, die Co-Creation in der Praxis sichtbar machen.Darüber hinaus gibt er Einblicke in das EU-Projekt O-CEI, in dem die Energie Steiermark mit Partnern wie AVL und der Post an nachhaltigen Mobilitätslösungen arbeitet. Weitere Themen sind die Rolle von Förderungen als Innovations-Hebel und das Lehrlingsprogramm Sustainability Changemaker, das junge Talente nach Brüssel bringt, um ihnen politische Bildung und Demokratieverständnis hautnah zu vermitteln.#sponsored

    “Wenn ich das falsche Mindset habe, ist das Projekt chancenlos"

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 42:43


    Erfolgsentscheidend: In dieser Folge der brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ geht es um die richtigen Teams für Venture Building, Corporate Venture Capital, Venture Clienting und Co. Christiane Steurer, Partnerin AKELA, Philippe Thiltges, Founder & CEO whataventure und Franz Zöchbauer, Managing Director VERBUND X sprechen über die richtige Zusammensetzung von Corporate-Venturing-Teams, interne versus externe Rekrutierung, Mindset und Erfahrung sowie mit dem Thema verbundene rechtliche Aspekte.Außerdem beleuchten Steurer, Thiltges und Zöchbauer das Thema Mitarbeiter:innenbeteiligung sowohl aus der juristischen Perspektive als auch aus der Praxis und diskutieren andere Möglichkeiten zu Incentivierung von Teammitgliedern. Zuletzt geben die drei Diskutant:innen einen Ausblick auf die nächsten Entwicklungen im Bereich Corporate Venturing, die sie erwarten.

    From Science to Business Folge 3: Life Sciences im Fokus

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 41:41


    Österreichische Universitäten und Unternehmen arbeiten an Therapien, die Patient:innen real helfen – doch wie kommen Forschungsergebnisse in die Anwendung? Wie läuft die Entwicklung eines Arzneimittels wirklich ab, welche Hürden gibt es bei IP, Finanzierung und Regulierung – und worauf kommt es in Kooperationen zwischen Uni und Industrie an? Darum geht es in der dritten Folge von „From Science to Business“.Am Round-Table diskutieren:Christine Bandtlow – Vizerektorin für Forschung & Internationales, Medizinische Universität InnsbruckManfred Rieger – Standortleiter und Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in ÖsterreichIm Gespräch wird klar: Der Transferpfad in Life Sciences ist lang und komplex – erfolgreich wird er durch klare IP-Regeln, belastbare Finanzierungsmodelle, regulatorische Sicherheit und Kooperationen auf Augenhöhe."From Science to Business" setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU - LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.

    Econetix-Gründer: "Wir haben mittlerweile Projekte in 15 Ländern"

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 18:06


    Im aktuellen Climate Business Talk sind Paul Nimmerfall und Jakob Zenz vom Wiener Climate-Tech-Startup Econetix zu Gast. Das Unternehmen hat seine Seed-Finanzierungsrunde unlängst auf 4,5 Millionen Euro erweitert – eine der größten Finanzierungsrunden in der DACH-Region für ein Climate-Tech in dieser Phase.Econetix versteht sich als globaler Carbon Asset Manager. Mit einem KI-gestützten Monitoring für Klimaschutzprojekte bringt das Startup neue Transparenz und Integrität in den Markt für CO2-Zertifikate. Über Satellitenbilder, Drohnen und Sensoren werden Daten in Echtzeit erhoben, die zeigen, wie viel CO₂ tatsächlich eingespart oder entfernt wird – sei es durch Aufforstungen, den Ausbau erneuerbarer Energien oder innovative Lösungen wie Solarlampen in afrikanischen Ländern.

    Ruschin: “Wir haben am europäischen Markt ein Plateau erreicht”

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:09


    Benjamin Ruschin spricht im Video-Talk über das Auslaufen seiner Investmentgesellschaft Big Cheese und seine Rückkehr zu WeAreDevelopers als Executive Chairman. Dabei geht er auch auf die Expansionspläne von WeAreDevelopers ein - nicht nur in die USA, sondern auch nach Indien. “Die Hoffnung ist natürlich, dass wir mit dieser Expansion unseren Umsatz rapide steigern werden”, sagt Ruschin. Denn: “Wir haben ein bisschen das Gefühl, dass wir am europäischen Markt ein Plateau erreicht haben.”Außerdem geht Ruschin auf seine im Laufe der Zeit gewachsene Philosophie als Business Angel ein: “Ich mache kein Spray and Pray mit vielen kleinen Tickets. Wenn ich investiere, dann signifikant, sodass es einerseits wirtschaftlich relevant ist, andererseits mir auch die Rechtfertigung gibt, warum ich mich dann so sehr engagiere.”

    Nachhaltigkeit in der Beautybranche: L'Oréal investiert 100 Mio. Euro

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 10:58


    In einer neuen Folge des Climate Business Talk erzählt Jack Hardy, No Waste Transformation Manager bei L'Oréal DACH, wie das Unternehmen Nachhaltigkeit und Innovation in der Beautybranche verbindet. Hardy betont, dass Nachhaltigkeit bei L'Oréal eng mit technologischer Innovation und Partnerschaften verbunden ist.Im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeitsstrategie „L'Oréal for the Future“, deren Kreislaufmodell auf vier Säulen basiert: Rethink, Reduce, Reuse, Recycle. Dazu gehören nachfüllbare Produkte mit weniger Plastik, enge Zusammenarbeit mit Handelspartnern, um Überproduktion zu vermeiden, sowie neue Wege zur Weiterverwertung - etwa Outlets oder Recycling-Projekte wie die Kooperation mit BIPA und ARA, bei der alte Lippenstifte ein zweites Leben bekommen.Hardy stellte außerdem im Studio-Talk den Sustainability Innovation Accelerator vor. L'Oréal investiert dafür 100 Millionen Euro, um gemeinsam mit Startups und Partnern nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Bewerbungen sind noch bis Ende September möglich: https://www.loreal.com/en/commitments-and-responsibilities/for-the-planet/accelerator/#sponsored

    Darum gibt die RBI mit 8 weiteren Banken einen Stablecoin heraus

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 19:12


    Es soll ein großer Schritt für die Finanzwelt und den Payment-Bereich in Europa werden: Ein Konsortium aus neun europäischen Banken wird einen Euro-Stablecoin herausgeben. Mit dabei ist auch die Raiffeisen Bank International (RBI). Christian Wolf, Head of Strategic Partnerships & Ecosystems bei der RBI, erläutert im brutkasten-Video-Talk die Hintergründe.Wolf spricht über die strategischen Ziele hinter der Initiative, die als europäische Antwort auf die US-dominierte Stablecoin-Landschaft dienen soll: Hauptziele sind die Stärkung der Unabhängigkeit Europas von US-Dollar-basierten Zahlungssystemen sowie die Nutzung der MiCA-Regulierung als Enabler für hochregulierte Banken in diesem neuen Technologiebereich. Wolf erläutert zudem Anwendungsfälle des Stablecoins, insbesondere im Corporate- und Institutional-Geschäft. Außerdem spricht der RBI-Manager über die technologische Umsetzung und den Zeitplan bis zur geplanten Markteinführung Mitte des nächsten Jahres.

    From Science to Business: Von der Idee zum Patent und Spin-off

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 53:25


    Österreichische Hochschulen bringen viele Ideen hervor – doch wie gelingt es, dass daraus Patente oder sogar Spin-offs entstehen? Und welche Rolle spielt dabei die Industrie? Genau darum geht es in der zweiten Folge unserer Serie From Science to Business.Am Round-Table diskutieren Sara Matt (Leiterin Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft, Universität Innsbruck), Leo Capari (Technologietransfer Manager, tecnet equity), Martin Ellmerer (Executive Manager Business Development & Creation, MedLifeLab, Medizinische Universität Innsbruck) und Andreas Liebminger (Head of Global Pharmaceutical Sciences für plasmabasierte Therapien & R&D, Takeda) über den Transferpfad: von Erfindungsmeldungen und IP-Fragen über Scouting-Initiativen bis hin zu Spin-off-Entscheidungen und Industriekooperationen.Im Gespräch wird klar: Der Transferpfad an Hochschulen und in der Industrie weist viele Parallelen auf – aber für erfolgreiche Kooperationen braucht es klare IP-Regeln, schnelle Entscheidungen, gelebtes Entrepreneurial Mindset und Partnerschaften auf Augenhöhe.„From Science to Business“ setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU – LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.

    Von Spin-off zum Buyout: Wie free-com Dokumentenprozesse mit KI neu denkt

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 39:02


    Wie entsteht aus einem Corporate Spin-off ein eigenständiges Technologieunternehmen? Im brutkasten-Talk berichten die free-com-Geschäftsführer Christian Cerny, Muhammed Al-Khoutani und Christian Promintzer über den Buyout aus der Mayr-Melnhof-Gruppe, den Weg in den externen Markt und die Erfahrungen beim Carve-out.Die free-com solutions GmbH automatisiert Dokumentenprozesse – von Eingangsrechnungen bis zu regulatorischen Anforderungen wie EUDR – und integriert dabei KI in bestehende Systeme. Im Gespräch geht es um die Produktentwicklung, die Finanzierung des Buyouts, die Entflechtung aus dem Konzern sowie die Positionierung im internationalen SaaS-Markt.Ein Talk über Unternehmensübergänge, Technologieeinsatz in der Praxis und die Rolle von KI im Geschäftsbetrieb.

    marswalk über Social Commerce, KI-Influencer und den Zugang zur Gen Z

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 26:39


    In dieser neuen Folge des brutkasten-Talks erzählen die beiden Co-Founder von Marswalk Media, wie aus einem ersten TikTok-Kanal eine Agentur mit über 40 Mitarbeitenden wurde. Tim Baumgärtner und Victor Vecsei berichten von Door-to-Door-Akquise, frühen Erfolgen, der Zusammenarbeit mit internationalen Marken und ihrem geplanten Ausbau in Deutschland. Heute gilt Marswalk als Österreichs größte Gen-Z-Agentur.Im Gespräch geht es um Themen wie Social Commerce und den TikTok-Shop, den wachsenden Einfluss der Gen Z auf Konsum- und Arbeitgeberentscheidungen, den Einsatz von KI-Influencern sowie die Vision der Gründer, Europas führende Gen-Z- und Next-Gen-Agentur aufzubauen.

    From Science to Business: Status quo der Spin-off-Landschaft in Österreich

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 55:48


    Österreichische Hochschulen sind forschungsstark – doch wie gelingt es, mehr wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich in die Wirtschaft zu bringen? Genau darum geht es im Auftakt unserer neuen Serie From Science to Business.Am Round-Table diskutieren Rudolf Dömötör (Direktor WU Entrepreneurship Center & Entrepreneurship Center Network), Tanja Spennlingwimmer(Geschäftsfeldleiterin Deep Tech, Innovationsschutz & Entrepreneurship, Austria Wirtschaftsservice) und Sara Matt (Leiterin Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft, Universität Innsbruck) über den Status quo der Spin-off-Landschaft in Österreich: von Förderinstrumenten über Beteiligungsgesellschaften bis hin zu Mindset-Fragen.Im Gespräch wird klar: Das Fundament ist gelegt, die Dynamik wächst – aber es braucht noch stärkere Strukturen, mehr Risikobereitschaft und eine Kultur, die Scheitern als Teil des Lernens begreift."From Science to Business" setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU - LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.

    Der digitale Wandel der Post: Vom Zusteller zum Outsourcing-Partner

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 35:16


    Die Österreichische Post ist längst mehr als nur Logistikerin und schlägt ein weiteres Kapitel auf: Künstliche Intelligenz im Dokumentenmanagement. Im brutkasten-Talk gibt George Wallner, Geschäftsfeldleiter der Post Business Solutions, spannende Einblicke, wie sich das Unternehmen zum führenden Anbieter für dokumentenintensive Geschäftsprozesse entwickelte.Ob für Banken, Versicherungen oder Baukonzerne: Post Business Solutions automatisiert und optimiert Abläufe, wo früher Papier und manuelle Arbeit dominierten. Die Österreichische Post zeigt, wie echte digitale Transformation in Unternehmen gelingen kann. Wallner macht dabei klar: Technologie ist nur ein Teil der Gleichung. Es braucht Mut zur Veränderung, eine klare Strategie – und starke Partner:innen, die den Weg mitgehen.#sponsored

    Leyrer + Graf: Wie das Traditionsunternehmen Innovation vorantreibt

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 22:23


    Im Innovation Talk sprechen Patrick Ullrich und David Rott von Leyrer + Graf über Innovation und Nachhaltigkeit in der Baubranche. Sie erörtern, wie das Traditions-Bauunternehmen, das bald 100 Jahre alt wird, Innovation und Digitalisierung als Schlüsselelemente der Unternehmensstrategie integriert hat, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.Sie erklären zudem, wie die Green-Construction-Abteilung als Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen etabliert wurde, um CO2-Einsparungen und effiziente Prozesse zu fördern. Diskutiert werden im Talk auch die Herausforderungen der Branche, wie niedrige Margen und Bürokratie. Außerdem sprechen Ullrich und Rott über Pilotprojekte, Agilität und die Zusammenarbeit mit Startups und Forschungseinrichtungen.

    Social-Cooling-Gründer: "Hatten 3000 Inbounds-Leads ohne Marketing-Budget"

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 19:23


    Eine Klimaanlage wie ein Kühlschrank einstecken – fertig. Im Climate Business Talk erklärt Philipp Schmidt, Founder von Social Cooling, seine Plug-and-Play-Lösung, die bis zu 40 Prozent weniger Strom benötigt, ohne bauliche Eingriffe auskommt und mit niedrigem Treibhausgaspotenzial beim Kältemittel punktet. Unter anderem sprechen wir mit ihm über das jüngste 400.000 Euro Investment und die weiteren Schritte der Skalierung.

    Deutscher Ex-Minister Guttenberg über die Abhängigkeit Europas

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:37


    Im brutkasten-Video-Talk am European Forum Alpbach 2025 sprach Karl-Theodor zu Guttenberg über das Motto „Recharge Europe“ und die Frage, wie Europa unabhängiger und zukunftsfähiger werden kann. Der ehemalige deutsche Wirtschafts- und Verteidigungsminister hob hervor, dass sich Europa von Abhängigkeiten in den Bereichen Energie, Rohstoffe, Kapital und digitale Strukturen lösen müsse. Vollständig werde das zwar kaum möglich sein, doch gerade darin lägen neue wirtschaftliche Chancen.Zugleich verwies er auf die zahlreichen Stärken Europas - Patente, Know-how, Talente - die jedoch seiner Ansicht nach zu selten ausgeschöpft werden. Der Grund: ein Mangel an Risikobereitschaft. Um konkurrenzfähig zu bleiben, brauche es daher einen Mentalitätswandel - auch mit der Bereitschaft, das Risiko des Scheiterns in Kauf zu nehmen. Entscheidend sei außerdem, neue Partnerschaften über den europäischen Raum hinaus zu suchen.

    5,5 Mrd. Euro: Energie-Steiermark-Chef über die Energiewende-Investitionen

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:09


    5,5 Milliarden Euro investiert die Energie Steiermark bis 2035 in die Energiewende – in Netzinfrastruktur, erneuerbare Erzeugung (Wasser, Wind, PV) und die Dekarbonisierung der Wärme via Geothermie gemeinsam mit OMV. Das erklärte Martin Graf, Vorstand der Energie Steiermark, im Gespräch am European Forum Alpbach.Die Transformation gelingt nur im Dreiklang aus Politik/Regulierung, Industrie und Energiewirtschaft. Graf betont: Nur wenn alle drei gemeinsam handeln – klare Rahmenbedingungen, investierende Industrie und leistungsfähige Versorger – lässt sich die Energiewende rasch und verlässlich umsetzen; gerade beim Dialog wünscht er sich noch mehr Industriepräsenz.Das Interview haben wir auf der Böglalm im Zuge eines Side-Events von Gerstbauer Strategic rund um Gerald Gerstbauer geführt.

    ÖBB-Chef Matthä über Reindustrialisierung und Klimaschutz

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 9:33


    “Der Klimawandel ist nach wie vor existent. Es braucht aber auch industrielle Produktion", sagt Andreas Matthä, CEO der ÖBB im brutkasten-Talk beim Europäischen Forum Alpbach. Es müsse gelingen, Klimaschutz mit industrieller Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu verbinden, argumentiert der Bahn-Chef.Einerseits müsse daher am Kontinent CO2-neutrale Produktion installiert werden, um Abhängigkeiten zu verringern. Andererseits brauche es CO2-Zölle, um die Wettbewerbsfähigkeit mit dem Rest der Welt aufrechtzuerhalten. Zur Umsetzung brauche es auch ein vereintes Europa. “Wir müssen vielleicht unsere nationalen Egoismen ein Stück zurücknehmen und mehr als Gesamteuropa denken, wo in verteilten Rollen jeder seinen Schwerpunkt machen kann”, so Matthä.

    FFG-Chefin: "Europa hat mehr Gründungen als die USA"

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:13


    Österreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die Zahl seiner Spinoffs bis 2030 zu verdoppeln. Vor diesem Hintergrund haben wir mit FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth über die größten Hebel und Hürden gesprochen.Im Gespräch geht es zudem um Österreichs Weg zurück in die Top 5 des European Innovation Scoreboard und warum zusätzliche Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation dafür zentral sind. "Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation sind das Elixier für Europas Zukunft", so Egerth.Das Interview haben wir auf der Böglalm im Zuge eines Side-Events von Gerstbauer Strategic rund um Gerald Gerstbauer geführt.

    mostly-AI-CEO Tobias Hann über neue KI-Trends im Tourismus

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 9:00


    Am Tourismustag der WKO am European Forum Alpbach sprachen wir mit mostly-AI-CEO Tobias Hann über konkrete KI-Anwendungen: personalisierte Gästeerlebnisse, effizienteres Marketing und „Human-in-the-Loop“-Workflows. mostly AI hat sich auf synthetische Daten spezialisiert und baut Tools, die datengetriebene Insights für Unternehmen vereinfachen. Synthetische Daten sind künstlich erzeugte Datensätze, die die statistischen Muster realer Daten nachbilden, ohne einzelne Personen oder Originaleinträge offenzulegen.Im Jänner 2022 gab das Unternehmen den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen US-Dollar bekannt. Außerdem ist mostly AI in der BOLD Community aktiv – einer von der WKÖ initiierten globalen Innovations-Community.

    GoStudent 2024 operativ profitabel - CEO Felix Ohswald im Talk

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 25:00


    Das Wiener EdTech-Scale-up GoStudent hat in den vergangenen zwei Jahren eine Transformation durchlaufen: Das Unternehmen zog sich aus mehreren Märkten zurück, baute rund 80 Prozent der Stellen ab und ergänzte sein Online-Angebot um Präsenzangebote. Für 2024 meldete GoStudent einen Umsatz von 160 Mio. Euro. Bereinigt um die einmaligen Kosten durch den Rückzug aus mehreren Ländern verzeichnete das Unternehmen 2024 einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 14 Mio. Euro; unbereinigt ergab sich ein Verlust von 4 Mio. Euro.Im brutkasten-Talk spricht GoStudent-Mitgründer und -CEO Felix Ohswald über die Geschäftszahlen, den umfassenden Umbau des Unternehmens und seine Learnings aus den vergangenen beiden Jahren. Er gibt Tipps für andere Gründer:innen in schwierigen Phasen und Einblicke in seine Entscheidungsprozesse. Außerdem spricht er über die Zukunftspläne von GoStudent und erläutert, wie er die Rolle von künstlicher Intelligenz sieht.

    Zehetner: “Setzen bei Tourismusstrategie auf Know-how von Startups”

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 11:20


    Im Zuge des European Forum Alpbach fand heuer der Tourismustag der WKO statt – im Fokus: die Zukunft des Tourismus und technologische Innovationen. Im Nachgang sprachen wir mit Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin für Energie, Startups & Tourismus, über den Innovationsbedarf der Branche. Bei der Weiterentwicklung der Tourismusstrategie möchte die Regierung auch auf das Know-how von Startups setzen. Hier soll ein Expertengipfel zu den Themen “Innovation und Digitalisierung” folgen.Zudem haben wir über neue Entwicklungen in der Startup-Politik und Energiethemen gesprochen. Zehetner kündigt die Ergebnisse einer EcoAustria-Studie zum Dachfonds „in Kürze“ an. Zur EU-Rechtsform (EU Inc/28th Regime/ESSU): “Am Ende zählt eine Rechtsform, die Investoren weltweit akzeptieren”, so Zehetner. Zudem äußerte sie sich auch zu Kritik am Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (EIWG), dessen Begutachtungsfrist am 15. August endete.

    “Mama, ich bin froh, wenn du einen Beruf hast, der dir Spaß macht.”

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 36:52


    Mit dieser Ermutigung ihrer damals 10-jährigen Tochter startete Renate Meßner ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der SynerGIS in Wien. Als Expertin der Geoinformatik schlüpfte Meßner schon mit 29 Jahren in die Rolle der Führungskraft.“Es gibt keinen einzigen arbeitslosen Geoinformatiker”, sagte ein Uni-Professor noch lange davor zu ihr. So war es auch: Das Feld war männlich, Meßner meist die einzige Frau - und erfolgreich.Wie die mittlerweile zweifache Mutter die Karriereleiter hoch kletterte, was dabei sie über die Sichtbarkeit von Frauen lernte und wie sie Familie, Beruf und Gerechtigkeit auf ihrer Reise vereinte, erzählt sie im Podcast “Unternehmen wir Zukunft - Female Edition” von Erste Bank und Sparkasse.

    Maderthaner: “Wenn dir jemand sagt, er macht alles, dann lauf”

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 25:07


    Philipp Maderthaner Unplugged zählt zu den erfolgreichsten Business-Podcasts des Landes. In der Reihe „Unplugged Deep Dive“ steigt brutkasten-CEO Dejan Jovicevic gemeinsam mit Maderthaner noch tiefer in die Kernthemen des Podcasts ein.In Folge 4 von „Unplugged Deep Dive“ erläutert Philipp Maderthaner die potenziell schädlichen Aspekte von Ehrgeiz und Ambition, insbesondere im Kontext von Gesundheit und High Performance. Zudem erörtert er, wie persönliche Erfahrungen die Perspektive auf diese Themen prägen und wie individuelle Funktionsweisen und Prioritäten bei der Gestaltung von Routinen und dem Umgang mit Herausforderungen helfen können.Passend zum Thema „Gesundheit und Performance“ können wir euch von „Philipp Maderthaner Unplugged“ diese Folgen empfehlen:281: Zerstört dich dein Ehrgeiz?282: Erfolgreich UND Gesund? Das Geheimnis der High-Performer

    Wie Verhaltensökonomie Unternehmen innovationsfähiger macht

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 33:04


    Im brutkasten-Talk spricht Alexis Johann, Geschäftsführer des Schweizer Beratungsunternehmens Fehr Advice, über die Rolle der Verhaltensökonomie in Zeiten des Umbruchs. Anhand praxisnaher Beispiele zeigt er, wie sich menschliches Verhalten im Unternehmenskontext gezielt gestalten lässt - von hybriden Arbeitsmodellen über Produktivitätssteigerung in der Industrie bis hin zur Einführung von KI im Arbeitsalltag.Außerdem spricht Johann im Studio-Talk darüber, warum New Work mehr ist als ein Schlagwort: Nur wer die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter:innen ernst nimmt, kann hybride Modelle erfolgreich gestalten. Beim Thema KI am Arbeitsplatz erklärt er, wie Unternehmen zwischen Euphorie und Skepsis navigieren und durch klare Kommunikation Akzeptanz schaffen können. 

    Asfinag-Chef: "Wir arbeiten derzeit an über 150 Innovationen"

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 27:24


    Im brutkasten-Talk spricht Asfinag-Vorstandsdirektor für Betrieb/COO Hartwig Hufnagel über die Transformation des Unternehmens vom klassischen Straßenbetreiber hin zu einem nachhaltigen, innovativen Mobilitätspartner. Er erklärt, inwiefern die Kooperationen mit Startups, Forschungseinrichtungen und anderen Mobilitätsanbietern eine zentrale Rolle bei der Innovationsfähigkeit des Unternehmens spielen.Ein weiterer Schwerpunkt im Studio-Talk liegt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung: von CO2-armen Baustoffen und Kreislaufwirtschaft über den Ausbau der Elektromobilität bis hin zu intelligenten Mobilitätslösungen. 

    Philipp Maderthaner über Sales-Strategien und überzeugendes Marketing

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 25:38


    Philipp Maderthaner Unplugged (https://open.spotify.com/show/49SlJNtj422R4wKJjiHLUL) zählt zu den erfolgreichsten Business-Podcasts des Landes. Im neuen Format „Unplugged Deep Dive“ steigt brutkasten-CEO Dejan Jovicevic gemeinsam mit Maderthaner noch tiefer in die Kernthemen des Podcasts ein._____Wie gelingt es, Menschen für dein Business zu begeistern, ohne ständig über das eigene Produkt zu reden? In der dritten „Unplugged Deep Dive“-Folge mit Unternehmer und Marketing-Strategen Philipp Maderthaner geht's um das, was wirklich wirkt: Ideen, Überzeugungen und Persönlichkeit.Ob Einzelunternehmer:in oder Führungskraft eines etablierten Unternehmens: In dieser Episode liefert Maderthaner praxisnahe Impulse. Er teilt Learnings aus Politik, Unternehmertum und Content-Strategie: vom richtigen Mindset für Social Media über den Mut zum Imperfekten bis hin zum Umgang mit Hate.

    Unternehmen wir Zukunft | Leadership ist weiblich #2

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:51


    “Bitte hör nie auf, zu wachsen, hör nie auf, interessiert zu sein - an Menschen, an deinemUmfeld, an Neuem”.Dieser Rat stammt von Emine Mermertas. Sie ist Leiterin der Bereiche Corporate Financeund Investment Management für die Esterhazy Stiftungen.Ihre berufliche Laufbahn begann schon mit 16 Jahren. Nach der Schule, ohne Studium undmit viel Vertrauen in sich selbst schaffte sie den Schritt ins Finanzwesen. Wie sie sich alsspäter junge und alleinerziehende Mutter ihren Weg durch die Finanzbranche bahnte undwie sie Frauen ermutigt, dasselbe zu tun, erzählt sie im Podcast “Unternehmen wir Zukunft -Female Edition” von Erste Bank und Sparkasse.#sponsored

    Vom ersten Startup-Flop zur führenden PR-Agentur | Gregor Schütze im Talk

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 27:22


    Nach einem gescheiterten Startup baute Gregor Schütze vor neun Jahren mit Schütze Public Results eine der wachstumsstärksten PR-Agenturen Österreichs auf. Im Founders Rollercoaster erzählt Schütze, wie beharrlicher Vertrieb, konservatives Cash-Management und ein klares Werte-Set die Agentur auf über 30 Mitarbeiter:innen wachsen ließen. Das Team betreut heute mehr als 70 Großunternehmen.Gemeinsam mit Dejan Jovicevic spricht Gregor über Führung ohne Demokratie, sein Prinzip Family First, die Rolle von Coaches und warum er sich demnächst zehn Tage komplett offline schaltet. Außerdem verrät er, wie er Marktführer werden will und welche Learnings aus dem ersten Scheitern jeden Tag in seine Entscheidungen einfließen.

    Venture Clienting: Diese Vorteile hat der Ansatz in der Praxis

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 42:55


    Schneller zur Lösung dank Venture Clienting: In dieser Folge der brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ diskutieren Christian Fencz (Head of Innovation bei den Wiener Stadtwerken) Fernando Garrido (Gruppenleiter Innovation & Förderung bei Wien Energie) und Alexander Schultmeyer (Partner bei AKELA) über den Einsatz von Venture Clienting und damit verbundene rechtliche Aspekte.Fencz und Garrido erörtern dabei, wie Venture Clienting, also die gezielte und systematische Nutzung von Startup-Lösungen als Kunde, bei den Wiener Stadtwerken und Wien Energie umgesetzt wird. Sie erklären, wie dabei konkrete Problemstellungen aus den Abteilungen adressiert werden und eine schnelle Pilotierung von Innovationen gelingt. Zudem diskutieren sie, warum der Ansatz für ihre Unternehmen bessere Ergebnisse liefern kann, als etwa direkt in die Startups zu investieren. Schultmeyer beleuchtet zudem spezielle rechtliche Herausforderungen, insbesondere im regulierten öffentlichen Sektor, etwa in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und Vergaberecht.Die brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ is powered by AKELA, Raiffeisen Bank International AG, UNIQA Insurance Group, Mavie Next, VERBUND, whataventure — New business. Powered by entrepreneurs. und Wien Energie GmbH.

    Biohacking: Was wirklich funktioniert

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 37:29


    Das Wiener Biohacking‑Netzwerk will zur ersten „digitalen Blue Zone“ im deutschsprachigen Raum werden. Dahinter stehen die beiden Gründer Clemens Gugl, der Mitte 27 seine Karriere im Private Banking dafür aufgab, und Performance‑Coach Richard Staudner, der u. a. Rapper RAF Camora und ÖFB‑Teamspieler Dejan Ljubicic betreut hat. Sie vernetzen aktuell über 1.000 Mitglieder aus dem DACH-RaumIm brutkasten‑Talk erklären sie, warum Schlaf, Bewegung und eine “artgerechte” Ernährung die Basis jedes Biohacks bilden – und wie Wearables von Oura‑Ring bis Ultra‑Human helfen, Tiefschlaf‑ und HRV‑Daten sinnvoll zu nutzen. Staudner zeigt, weshalb Griffkraft ein zuverlässiger Longevity‑Indikator ist, und berichtet von Rotlicht‑ und Sauerstofftherapien mit starker Studienlage. Gugl betont die Rolle einer positiven Community, die in Challenges und Expert‑Calls Verhalten dauerhaft verankert und so modernen Lebensstilkrankheiten wie Diabetes vorbeugt. Gemeinsam skizzieren die beiden ihre nächste Ausbaustufe: eine zertifizierte Biohacking‑Akademie samt Live‑Events in Wien, Graz, Frankfurt und darüber hinaus.

    Was herausragende Führung ausmacht – Maderthaner im Deep Dive

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 27:29


    Wie gelingt es, gleichzeitig empathisch und  konsequent zu führen? In der zweiten „Unplugged Deep Dive"-Folge mit Unternehmer und Leadership‑Experten Philipp Maderthaner tauchen wir genau in diese Spannungsfelder ein."Ich bin ein echter pain in the ass, wenn es um Exzellenz und Ergebnisse geht – und dafür entschuldige ich mich nicht", so Maderthaner.Ob du ein Startup leitest oder ein gewachsenes Team führst – diese Folge liefert dir sofort umsetzbare Impulse. Schau rein, hol dir den Reality‑Check und bring deine Leadership‑Skills aufs nächste Level!Philipp Maderthaner Unplugged zählt mittlerweile zu den erfolgreichsten Business‑Podcasts des Landes. In der neuen Reihe „Unplugged Deep Dive“ steigt brutkasten‑CEO Dejan Jovicevic gemeinsam mit Maderthaner noch tiefer in die Kernthemen des Podcasts ein.Schon neugierig auf mehr? In Episode 3 erwartet dich ein praxisnaher Deep Dive zu Marketing & Sales. Stay tuned!

    Unternehmen wir Zukunft | Leadership ist weiblich

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:02


    #1 | Ein Familienunternehmen weiterführen oder ein Venture-Capital-Unternehmen mitaufbauen? Isabella Hermann-Schön entschied sich für Zweiteres. Im Podcast “Unternehmen wir Zukunft - Female Edition” von Erste Bank und Sparkasse erzählt sie von ihrem Karriereweg im Finanzwesen und der Vermögensberatung, ihrem Wechsel zum Familienunternehmen und ihre Entscheidung dagegen, um das paneuropäische VC-Unternehmen Round2 Capital als Managing Partner mit aufzubauen. “Auf Konferenzen oder in großen Meetings fällt man natürlich auf” ist nur eine der prägenden Erfahrungen, von denen sie uns erzählt.#sponsored

    Sebastian Kurz: Wie er zum Gründer eines milliardenschweren Startups wurde

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:02


    “Ich habe mir immer gedacht, die haben alle leicht reden, wenn sie gesagt haben, ich soll Unternehmer werden, weil wie denn und was denn? Und auf der anderen Seite habe ich in der Politik immer so viel davon gepredigt, dass es Leute braucht, die Unternehmer werden, dass ich mir gedacht habe: Eigentlich wäre es an der Zeit, dass ich es jetzt selbst tu”, sagt Ex-Bundeskanzler und Unicorn-Gründer Sebastian Kurz im brutkasten-Founder-Talk.Er erzählt vom Übergang aus der Spitzenpolitik in die Startup-Welt und den damit verbundenen Mindset-Wechsel, über den er sagt: “Ich bin immer noch viel zu konservativ”. Außerdem erklärt Kurz, welche Learnings er aus der Politik mitgenommen hat, warum für ihn die Personen, mit denen er zusammenarbeitet, der wichtigste Faktor sind und welche Herausforderungen und Perspektiven er für Europa sieht. 

    Sebastian Kurz: Wie er zum Gründer eines milliardenschweren Startups wurde

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:02


    “Ich habe mir immer gedacht, die haben alle leicht reden, wenn sie gesagt haben, ich soll Unternehmer werden, weil wie denn und was denn? Und auf der anderen Seite habe ich in der Politik immer so viel davon gepredigt, dass es Leute braucht, die Unternehmer werden, dass ich mir gedacht habe: Eigentlich wäre es an der Zeit, dass ich es jetzt selbst tu”, sagt Ex-Bundeskanzler und Unicorn-Gründer Sebastian Kurz im brutkasten-Founder-Talk.Er erzählt vom Übergang aus der Spitzenpolitik in die Startup-Welt und den damit verbundenen Mindset-Wechsel, über den er sagt: “Ich bin immer noch viel zu konservativ”. Außerdem erklärt Kurz, welche Learnings er aus der Politik mitgenommen hat, warum für ihn die Personen, mit denen er zusammenarbeitet, der wichtigste Faktor sind und welche Herausforderungen und Perspektiven er für Europa sieht. 

    Philipp Maderthaner: "Eine Sache kann KI nicht: Ambition"

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 24:20


    Philipp Maderthaner Unplugged zählt zu den erfolgreichsten Business-Podcasts des Landes. In der neuen Reihe „Unplugged Deep Dive“ steigt brutkasten-CEO Dejan Jovicevic gemeinsam mit Maderthaner noch tiefer in die Kernthemen des Podcasts ein – von KI-Leadership bis zum 100-prozentigen Effizienzboost durch AI-Agents.In der ersten Folge zeigt Maderthaner, warum Klarheit im Prompt-Design die wichtigste Führungsdisziplin von morgen ist, wie mittelständische Teams mit nur 1–3 Stunden wöchentlicher „Play-Time“ messbare Produktivitäts­sprünge erzielen und weshalb KI trotz aller Power niemals Ambition ersetzen kann.

    woom-Gründer: “wollen in den nächsten 10 Jahren 10 Startups gründen”

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:56


    Vor über zwölf Jahren schraubten zwei Väter in einer Garage im 14. Wiener Bezirk an kindgerechten Fahrrädern - heute rollen Hunderttausende davon durch über 40 Länder. In dieser Folge von „Founder's Rollercoaster“ erzählen die woom-Gründer, wie aus einer einfachen Idee ein Unternehmen mit rasantem Wachstum entstand.Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld sprechen offen darüber, was es heißt, Verantwortung abzugeben und Strukturen zu schaffen, die dennoch flexibel bleiben. Außerdem berichten sie, warum sie trotz ihres Erfolgs noch einmal bei Null gestartet sind - diesmal mit PopTop, einem Startup für Kindermöbel. Wie sie dabei zu einem Investment von der Fußballlegende Thomas Müller kamen und weshalb sie in den nächsten zehn Jahren gleich zehn weitere Startups gründen wollen, verraten sie im brutkasten-Talk.

    Claim brutcast - der brutkasten podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel