Kein Katzenjammer

Follow Kein Katzenjammer
Share on
Copy link to clipboard

Aktuelle Debatten, politische Diskussionen und brandheiße Fragen. Jede Woche wird bei “Kein Katzenjammer” über tagespolitisches Geschehen, aktuelle Entwicklungen und neue Analysen diskutiert - mit ExpertInnen und AktivistInnen aus ganz Österreich.

Junge Linke


    • Jul 12, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 36m AVG DURATION
    • 259 EPISODES


    Search for episodes from Kein Katzenjammer with a specific topic:

    Latest episodes from Kein Katzenjammer

    257 – Waffenverbot im Visier

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 21:53


    Nach dem Amoklauf von Graz fühlt sich die Politik auf den Plan gerufen, das Waffenrecht zu verschärfen. einige fordern sogar ein generelles Waffenverbot für die Zivilbevölkerung. Aber führt ein Waffenverbot wirklich zu weniger Toten? Und was ist eine linke Perspektive auf Waffenbesitz?Darüber spricht Alisa heute mit Raphael Magauer, Raphi ist aktiv bei den Jungen Linken in Linz und Teil des Podcast-Teams.

    256 – Dark Romance

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 21:23


    Auf Tiktok, in Buchhandlungen und auf Bestsellerlisten: Dark Romance ist überall. Ein Genre voller Gewalt, Sex und konservativer Rollenbilder boomt…besonders bei jungen Frauen. Aber was steckt hinter dem Hype? Diese Woche sprechen wir mit Sam Naderer über romantisierte Gewalt und wie das Patriarchat auch in fiktionalen Welten weiterlebt. Sam ist Buchhändlerin und erlebt diesen Trend in ihrem Arbeitsalltag.

    255 – Iran, Israel und der Nahe Osten

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 51:06


    Zwölf Tage, so lange dauerte der Krieg zwischen Israel und den USA auf der einen und dem Iran auf der anderen Seite. Die jüngsten Angriffe auf iranische Ziele werfen viele Fragen auf – nicht nur über den Iran selbst, sondern über das gesamte geopolitische Gefüge im Nahen Osten. Wer verfolgt welche Interessen? Und was heißt das für die Region als Ganzes?

    254 – Raiffeisen: Das Giebelkreuzregime

    Play Episode Listen Later May 31, 2025 28:33


    Kaum ein Konzern zieht in Österreich so viele Fäden im Hintergrund wie Raiffeisen: wirtschaftlich mächtig, politisch bestens vernetzt und kaum kontrollierbar. Von Monopolstellung im Milchsektor, über Einfluss auf Österreichs Medien bis zu dubiosen Geschäften in Osteuropa, bei der Raiffeisen fließt alles zusammen.Aber wie funktioniert dieses System Raiffeisen eigentlich? Welche Bedeutung hat sie für die österreichische Wirtschaft? Und ist die Raiffeisenbank wirklich der „Herr der ÖVP“?

    253 – Klaut KI deinen Job?

    Play Episode Listen Later May 24, 2025 36:17


    ChatGPT, Deepseek, Copilot: Über die letzten Jahre haben sich verschiedene KI Modelle in unseren Alltag integriert und sind auch immer öfter Gegenstand von Debatten um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Zukunft unserer Gesellschaft. Zentral ist vor allem die Frage, wie künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt umgestalten wird. Immer mehr arbeitende Menschen fürchten, schon bald von einer Maschine ersetzt zu werden. Auch in linken Diskussionen kommt das Thema KI immer öfter auf. Gestellt werden Fragen wie: Welche Rolle spielt KI für die Automatisierung im Kapitalismus? Ist sie die “letzte Maschine des Kapitalismus”Wie beeinflussen neue Technologien den globalen Arbeitsmarkt? Können wir durch KI einen “automatisierten Luxus-Kommunismus” erreichen?Wie können wir KI einordnen? Welche Rolle könnte sie in einer befreiten Gesellschaft spielen?

    252 – Das chinesische Jahrhundert

    Play Episode Listen Later May 17, 2025 61:54


    Kommunismus made in China? Eine neue Supermacht auf dem Aufstieg? Wie relevant ist China überhaupt für unser Leben in Europa?Die größte Volksrepublik der Welt ist aus der globalen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Regiert von der Kommunistischen Partei Chinas mit dem Marxismus als offizielle Staatsideologie ist das Land für uns besonders interessant. Doch nur die wenigsten haben den Überblick was den tatsächlichen Charakter des Staates, die Ziele der Partei und aktuelle Ereignisse angeht.Hinter die Kulissen blicken wir heute mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik. Susanne ist China-Expertin und hat 30 Jahre lang Sinologie an Universitäten in Österreich und Deutschland unterrichtet.

    251 – 80 Jahre Befreiung

    Play Episode Listen Later May 10, 2025 31:54


    Vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht und Österreich wurde vom Nationalsozialismus befreit.Wie liefen die letzten Wochen des NS-Regimes ab? Welche Brüche, aber auch welche Kontinuitäten hat die 2. Republik mit dem Faschismus? Und wie können wir heute sinnvoll mit dieser Geschichte umgehen?

    250 – Der Papst ist tot, lang lebe der Papst!

    Play Episode Listen Later May 3, 2025 38:38


    Nach dem Tod von Papst Franziskus blickt die Welt nach Rom. Hinter der sakralen Show verbirgt sich ein globaler Machtapparat: Die katholische Kirche besitzt auch heute riesige Vermögen, hat ihre globalen Strukturen gewahrt und durch ihre Verflechtung mit konservativen Parteien enormen politischen Einfluss – auch in Österreich.Papst Franziskus wurde dabei häufig als Hoffnungsträger für einen neuen Kurs gesehen. Doch macht es überhaupt einen Unterschied wie progressiv der Papst ist? Inwiefern sind seine Aussagen tatsächlich progressiv? Wo stößt er an die Limits der Kirche? Welche Macht hat sie heute noch und wie ist sie aufgebaut?

    249 – Hoch (und Tief) der 1. Mai

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 32:18


    Heute erinnert nur noch wenig an die Massen, die der 1. Mai einst bewegte und die Arbeiter der Vorstädte zumindest einen Tag im Jahr jede Stadt für sich beanspruchen ließen. Jahrzehntelang wurden die Umzüge am Arbeiterkampftag immer kleiner. Seit einigen Jahren werden zumindest die Demos der KPÖ wieder von Jahr für Jahr ein kleines Stück größer.Aber was sind die Ursprünge des 1. Mai? Wie hat sich seine Bedeutung über diese Zeit verändert? Und ist er heute überhaupt noch mehr als ein Ritus? Das alles besprechen wir mit Leo. Leo ist aktiv bei den Jungen Linken in Wien.

    248 – Warum du jetzt noch ärmer wirst: Wirtschaftskrise

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 31:10


    Die längste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg hat Österreich gerade fest im Griff. Österreich steckt seit 2023 in einer Rezession – und ist laut Eurostat aktuell sogar Schlusslicht in der EU. Auf die Folgen der Corona-Pandemie folgten massieve Preissteigerungen, ausgelöst durch einen Mix aus globalen Lieferkettenprobleme, den Folgen des Ukrainekriegs, wie etwa die explodierenden Energiepreise.Gleichzeitig reagierte die Regierung in Österreich zu spät und unzureichend. Die neue Regierung reagiert mit einem milliardenschweten Sparpaket, das vor allem die breite Mehrheit treffen wird.Doch wird uns das Sparpaket wirklich aus dem Schlamassel ziehen? Was ist Staatsverschuldung überhaupt? Und warum stehen wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern so schlecht dar?Darüber diskutiert Alisa diese Woche mit Ökonomin Elena Ellmeier.

    247 – Der neue Handelskrieg: Trump und die Zölle

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 28:15


    Trump hat vergangene Woche mit seiner Ankündigung so gut wie jeden Fleck auf dieser Erde (selbst Inseln wo nur Pinguine leben) mit Zöllen zu überziehen für ziemliche Irritation in der "internationalen Gemeinschaft" geführt. Die Aktienmärkte sind eingebrochen. Unter der Woche dann die Kehrtwende, alle Zölle bis auf die gegen China werden für 90 Tage suspendiert. Aber warum gibt es Zölle überhaupt? Was versprechen sich Staaten davon? Und warum macht Trump was er macht?

    246 – Friss und Stirb: Die Lebensmittelindustrie

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 32:50


    Superfoods, Smoothies, Supplements: der Markt der vermeintlich gesunden Produkte boomt seiteinigen Jahren. Überall poppen superteure Bowl-Läden auf, Influencer bewerben Wellness Produkte und im Supermarkt tauchen angebliche Gesundheits Labels wieder Nutri Score immer häufiger auf. Auch in der Politik ist das Thema Gesundheit gerade sehr aktuell, der neue Gesundheitsminister Robert F. Kennedyplant sein neues „Make America Healthy Again“ Programm und in Österreich wurde bei der Budgetkonsolidierung über eine Zuckersteuer diskutiert.Doch was steckt hinter dem ganzen Hype? Die riesige Industrie hinter unseren Lebensmitteln ist schwer zu durchblicken. Mit raffinierten Marketingstrategien spielt sie mit einem Grundbedürfnis der Menschen und holt dabei enorme Profite ein. Die Verantwortung für die Gesundheit wird dabei unter der Illusion, sie sei lediglich eine Frage von Disziplin und Konsum, auf das Individuum abgewälzt.Doch:Was sind hochverarbeitete Lebensmittel?Wie profitieren Konzerne mit ihnen von unserem stressigen Arbeitsalltag? Ist regional einkaufen wirklich besser für die Umwelt? 

    245 – Zu jung, zu schön, zu korrupt: Der Fall Grasser

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 35:55


    244 – Wie geht's weiter mit Die Linke?

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 38:14


    Noch vor einem Jahr stagnierte die Linkspartei in Umfragen bei 3%. Vor allem die Parteiinternen Streitereien mit dem Wagenknecht-Flügel, der zu dieser Zeit die Partei verließ, sorgten für einen Tiefpunkt in der Wählergunst. Vergangenen Herbst bekam die Linke mit Ines Schwerdtner eine neue Parteichefin, seitdem geht es rasant bergauf.  Bei der Bundestagswahl im Februar schaffte man mit 8,8% den Wiedereinzug souverän. Es konnten mehrere Wahlkreise gewonnen werden und mit 100.000 erreichte man sogar einen neuen Höchststand an Mitgliedern. Im Wahlkampf hat die Partei ein homogenes Auftreten gezeigt, obwohl sie eigentlich historisch ein Mosaik der linken Strömungen ist. Aber was steht hinter dem Erfolg der vergangenen Monate? Was fängt die Partei jetzt mit den vielen neuen Mitgliedern an? Und wie hat man vor, die verschiedenen Strömungen in der Partei zukünftig noch besser zu bündeln? Darüber spricht Alisa heute mit Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende der Linken und Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Berlin-Lichtenberg sowie Gründerin des deutschsprachigen Ablegers des sozialistischen Magazins Jacobin.

    243 – Auflösung der PKK

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 49:00


    40 Jahre bewaffneter Kampf, einfach vorbei? Ende Februar forderte der seit über 20 Jahren inhaftierte Anführer der PKK, Abdullah Öcalan die Selbstauflösung der Organisation.Wenige Tage später verkündete die PKK eine einseitige Waffenruhe.Die Türkei fordert nicht nur das Ende der PKK, sondern auch die Entwaffnung aller kurdischen Gruppen, die mit ihnen in Verbindung stehen, auch im Irak und in Syrien. Während im Nordirak viele eine Annäherung an die Türkei erwarten, bleibt die Lage in Syrien selbst nach einem Abkommen zwischen den kurdisch geführten Syrian Democratic Forces und der salafistisch-islamistischen Übergangsregierung in Damaskus noch unklar.Was ist die PKK und welche Ziele verfolgt sie? Welche Entwicklungen führten zu Öcalans Statement, und was treibt beide Seiten in diesem Prozess an? Welche innen-  und außenpolitischen Dynamiken spielen eine Rolle, und was bedeuten die Vorkommnisse für die kurdische Bewegung als Ganzes? 

    242 – Undemokratische Demokratie

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 42:57


    Demokratie? Wortwörtlich “Die Macht des Volkes” – klingt gut, doch in der Realität haben wir wenig mitzureden. Parteien schachern hinter verschlossenen Türen um Macht, während Millionen Menschen kaum Einfluss auf die Entscheidungen haben, die ihr Leben bestimmen. Das Parlament? Ein Spektakel der großen Worte, auf große Veränderungen wartet man oft vergebens.In Österreich haben wir die längste Regierungsbildung der 2. Republik hinter uns und das Land stand deshalb ein halbes Jahr still. Wichtige Entscheidungen blieben aus, obwohl wir ein gewähltes und voll funktionsfähiges Parlament gehabt hätten. Doch die gut bezahlten Abgeordneten warteten lieber auf eine Regierung, die ihnen Ansagen macht.Ist der Parlamentarismus wie er bei uns heute funktioniert ein System, das echte politische Veränderung ermöglicht? Oder dient er eher dazu, bestehende soziale und ökonomische Verhältnisse abzusichern? Welche Rolle spielen große wirtschaftliche Akteure in diesem System? Und welche Möglichkeiten gibt es, unsere Demokratie tatsächlich demokratischer zu machen? 

    241 – Neue Regierung: Zuckerl oder Karies?

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 34:42


    Es waren die längsten Regierungsverhandlungen der 2. Republik, doch nun ist es soweit: Nach über 5 Monaten hat Österreich eine neue Regierung! Und viele atmen auf: Die sogenannte Zuckerlkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat Kanzler Kickl verhindert. Anderen bereitet die Zuckerlkoalition eher Bauchschmerzen. Denn außer der Verwaltung des Elends und einem Festhalten am Status Quo ist in den kommenden fünf Jahren nicht viel zu erwarten. Auch die FPÖ mobilisiert jetzt schon gegen die “Verliererkoalition”.Was ist der Unterschied zwischen den Plänen von FPÖ-ÖVP und dem finalen Programm von ÖVP-SPÖ-Neos? Kann diese Regierung Aufstieg stoppen oder welche Rolle wird die FPÖ in den kommenden Jahren einnehmen? Welche konkreten Maßnahmen planen sie und welche Ziele verfolgen sie damit?Lukas Zwerina, politische Geschäftsführung von Junge Linke, hat sich durch das über 200 Seiten lange Regierungsprogramm gewühlt und redet mit Alisa Vengerova darüber, was die sogenannte Zuckerlkoalition bringt.

    240 – AI-Space-Race

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 32:51


    600 Milliarden Dollar. Mehr als die gesamte Wirtschaftsleistung Österreichs in einem Jahr innerhalb weniger Stunden einfach verpufft – das passierte mit dem Aktienwert des US-Chipkonzerns NVIDIA. Der grund dafür? Das Chinesische StartUp DeepSeek präsentiert seine neue KI-Anwendung und macht den US-amerikanischen Tech-Unternehmen gehörige Konkurrenz. Der Börsenwert des teuersten Unternehmens der Welt bricht innerhalb weniger Stunden um 17% ein und an den Börsen und in der Tech-Welt herrscht Panik.Was macht DeepSeek so besonders? Ist der Wettstreit zwischen USA und China um die Vorherrschaft in der KI eine Neuauflage des “Space Race”? Wie wird KI unser Leben verändern? Und was bedeutet das für uns als Linke?

    239 - Broligarchie - Die Macht von Musk & Co.

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 36:01


    Am 20. Jänner 2025, auf den Stufen des Kapitols in Washington, schwört Donald Trump erneut den Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten. In der ersten Reihe die Elite der amerikanischen Tech-Welt: Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos.Es ist ein Bild, das für sich spricht. Die Präsenz dieser Milliardäre bei der Angelobung ist nicht nur Symbol, sondern auch Ausdruck einer tiefen Verflechtung zwischen Big Tech und der politischen Macht. Diese beschränkt sich nicht auf ihr Verhältnis zu Trump. Sie kontrollieren Infrastrukturen, die unser Leben prägen: Soziale Netzwerke, die unsere Debatten kanalisieren, Algorithmen, die unsere Wahrnehmung steuern und Cloud-Imperien, auf denen ganze Staaten ihre Daten lagern. Elon Musk träumt von Mars-Kolonien und Gehirnchips, Zuckerberg verwaltet die digitale Identität von Milliarden Menschen, und Bezos' Amazon dominiert den Welthandel.Aber sind solche Auftritte ein Zeichen der aktiven Unterstützung Trumps Politik oder einfach eine pragmatische Anpassung an die Realität? Welche Interessen verfolgt diese Kapitalfraktion? Hat Trump die Tech-Giganten im Griff, oder bestimmen sie längst die Regeln? Und ist die wachsende Macht dieser Konzerne über Medien und Politik eine wirkliche Verschiebung der Macht oder nur ein altes Problem im neuen Antlitz?

    236 – Tschau Baba, Kein Katzenjammer

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 36:02


    Die heutige Folge ist etwas anders als sonst – wir drehen den Spieß nämlich um: und zwar stellt heute nicht Teresa die Fragen, sondern ihr werden Fragen gestellt. Und zwar von Alisa Vengerova. Ihr kennt Alisa vielleicht schon: Sie war bis vor kurzem Bundessprecherin von Junge Linke – und auch schon ein paar Mal im Podcast zu Gast. Das letzte Mal bei unseren Sommergesprächen zur KPÖ, aber davor auch schon zum Beispiel zu Arbeitszeitverkürzung oder auch einer Folge zu Russland.

    235 – Wie geht's weiter mit Junge Linke?

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 30:00


    Vor zwei Wochen hat der Bundeskongress von Junge Linke in Graz stattgefunden, mit über 150 Mitgliedern und einen neuen Abschnitt in der politischen Verbandsgeschichte eingeläutet: Ein ganz neuer und junger Vorstand wurde gewählt, ein Jahresplan mit einem riesigen Fokus auf den Aufbau von solidarischen Projekten beschlossen und auch für die nächsten 5, 10 Jahre gesagt – darauf soll ein Fokus gelegt werden. Viele Neues bringt das Jahr 2025 – wir fragen heute:

    234 – Der Anfang vom Ende der ÖVP

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 41:54


    3 Monate nachdem die FPÖ das erste Mal bei einer bundesweiten Wahl stärkste Kraft geworden ist, bekommt im Endeffekt doch FPÖ-Chef Kickl von Bundespräsident Van der Bellen den Regierungsbildungsauftrag - obwohl er genau das verhindern wollte. Dammbruch, Zäsur und Staatskrise geistern als Begriffe in den Medien herum. Wir gehen heute einen Schritt zurück und analysieren die Ereignisse der letzten Wochen mit der nötigen Distanz: Wie sehr markieren die Ereignisse einen Bruch mit der österreichischen Politik, wie wir sie kennen? Ist das der Beginn vom Ende der ÖVP als Volkspartei? Was können wir von Blau-Schwarz in der Regierung erwarten?

    233 – Kampagne für eine Sozialistische Partei

    Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 54:27


    Neues Jahr heißt für manche Neujahrsvorsätze – und ein guter Neujahrsvorsatz ist, sich politisch zu engagieren. Dabei stellt sich oft die Frage: Was gibt's da überhaupt? Was kann man tun? Ein ganz spannendes Projekt, mit dem wir als Junge Linke auch immer wieder im Austausch stehen ist die “Kampagne für eine Sozialistische Partei” in Deutschland. Daran ist mehreres spannend: Einerseits, dass es eine Kampagne für eine Partei ist und nicht direkt eine Partei und andererseits die konkreten Projekte, die sie machen: Lernhilfe, Zeichenzirkel, Mietergewerkschaft. Und darüber wollen wir heute sprechen:

    232 – Zwei-Klassen-Medizin

    Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 47:15


    Gefühlt jeden Monat gibt es neue Schlagzeilen zu unserem Gesundheitssystem: Derzeit beschäftigt uns die Diskussion darüber, wie in Zukunft die Zahnfüllungen in Österreich ab Jänner aussehen werden und vor allem - ob und welche Plomben von der Krankenkasse bezahlt werden. Aber auch der Pflegemangel, der Anstieg von Wahlärzt:innen und das Stagnieren von Kassen-Ärzt:innen bei einer wachsenden Bevölkerung und lange Wartezeiten auf Facharzt-Termine beschäftigen uns. Es gibt so viele Baustellen im Gesundheitssystem, aber man hat das Gefühl, niemand will sich dessen annehmen.

    231 – Die Welt ändern mit Spenden?

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 28:35


    “Schenken mit Sinn” – unter diesem Motto wird von der Caritas zu Weihnachten dafür geworben lieber zu spenden statt andere Geschenke zu kaufen. Traditionell ist die Advent- und Weihnachtszeit auch Spenden-Hochzeit. Drei Viertel der Österreicher:innen spenden laut eigenen Angaben mindestens einmal im Jahr. Wir wollen uns heute fragen:

    230 – Sturz von Assad: Freies Syrien?

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 62:43


    So gut wie niemand hat es kommen sehen und auf einmal ging es schnell: Innerhalb von 10 Tagen hat die Rebellengruppe HTS in Syrien den aktuellen Diktator Baschar Al-Assad gestürzt und in Syrien die Macht übernommen. Für alle verwunderlich war, wie schnell das möglich war und wie wenig Gewalt dafür notwendig war. Während Foltergefängnisse geöffnet werden und sich so gut wie alle über das Ende der grausamen Diktatur der Assads freuen, ist die Zukunft des Landes noch unklar: In den Kurdengebieten im Nordosten gibt es von der Türkei unterstützte Angriffe, Israel bombardiert Ziele in Syrien und in welche Richtung genau Mohamed Al-Jolani, der Anführer der HTS, Syrien führen wird, ist unklar.

    229 – 1000 Tage Ukrainekrieg

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 45:46


    Über 1000 Tage sind vergangen, seit Russland den Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet hat. Und trotz der zermürbenden Situation ist seitdem keine Aussicht auf ein Ende in Sicht. Mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsident haben sich verschiedene Dinge in Bewegung gesetzt: Die Biden-Regierung genehmigt den Einsatz von Langstrecken-Raketen mit russischem Staatsgebiet als Ziel, Frankreich und Großbritannien reden über den Einsatz von eigenen Soldat:innen in der Ukraine und Trump will den Krieg binnen 24 Stunden beenden.

    228 – Was ändert der Prozess Pelicot?

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 22:44


    Gisele Pelicot. Ein Name, der für so viel steht. Aber zuallererst der Frau gehört, die im aktuellen Gerichtsprozess in Frankreich zur Ikone für den Kampf gegen Gewalt an Frauen geworden ist. 51 Männer stehen dort vor Gericht, weil sie eine Frau vergewaltigt haben, Gisele Pelicot, die vorher von ihrem Mann betäubt worden war – und der die widerlichen Taten auch filmte. Gisele Pelicot hat darauf gedrängt, dass der Prozess öffentlich stattfindet, weil nicht sie sich schämen muss.

    227 – Muss Österreich Sparen?

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 27:24


    Am Ende geht's immer ums Geld. In Österreich muss eine neue Regierung gebildet werden. In den Tagen nach der Wahl ist eine "fiskalpolitische Bombe” geplatzt – das Minus in Österreichs Budget ist dieses und nächstes Jahr größer als gedacht. Ein Sparprogramm muss her, schallt der Ruf aus verschiedenen Wirtschafts-Instituten. Ideen dafür sind schon im Umlauf, Nullrunde bei Pensionen, Bildungskarenz abschaffen, hohe Steuern auf Sprit und was den Experten fürs Geld sonst noch so einfällt. Wir wollen heute einen Schritt zurück gehen und uns die scheinbare Notwendigkeit für diesen Sparkurs genauer ansehen:

    226 – Was kommt, wenn Trump kommt?

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 32:16


    Make America Trump again. Donald Trump gewinnt die US-Wahl mit einer eindeutigen Mehrheit gegen Kamala Harris und wird wieder Präsident des einflussreichsten Landes der Welt. Die nächsten vier Jahre wird die US-Politik seine Handschrift tragen - stellt sich die Frage, was das bedeutet. In der heutigen Folge wollen wir sein Projekt in wirtschaftlicher Hinsicht und die Auswirkungen davon genauer ansehen. Und davor klären:

    225 – Die Linke und die US-Wahl

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 54:41


    Im Superwahljahr 2024 steht am 5. November DIE Superwahl des Jahres an. In den USA wird ein neuer Präsidenten bzw. möglicherweise erstmals eine neue Präsidentin gewählt und das Repräsentantenhaus. Eine besonders relevante Wahl, weil die USA ökonomisch und militärisch das einflussreichste Land der Welt ist - und ihre Entwicklung und Politik dahingehend auch auf die gesamte Welt Einfluss nimmt. In den aktuellen Umfragen zur Präsidentschaftswahl ist der Wettstreit ums Weiße Haus ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der demokratischen Kandidatin Kamala Harris und dem republikanischen Kandidaten Donald Trump.  Wer das Rennen tatsächlich macht, wissen wir erst nach dem 5. November. Welchen Einfluss das Ergebnis der Wahl hat, darüber sprechen wir schon heute. Wofür stehen Kamala Harris und Donald Trump? Wen sollte man als Linke in den USA wählen? Vor dem Hintergrund welcher wirtschaftlichen und gesellschafltlichen Entwicklungen findet diese Wahl statt?

    224 – Austritt aus der Grünen Jugend

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 40:43


    Vor einem Monat, am 25. September, hat es in der deutschen Politiklandschaft einen kleinen Knall gegeben. Die Grüne Jugend verlässt ihre Mutterpartei, die Grünen. Zumindest der gesamte Bundesvorstand geht und mit ihm auch einige Menschen und Verantwortungsträgerinnen und -träger aus Landesverbänden. Man könne die Politik der deutschen Grünen nicht mehr mittragen: Immer nur das kleinere Übel zu sein und dabei dann Dinge umsetzen, gegen die man sich früher gewehrt hat: Die Räumung von Lützerath, damit dort RWE Braunkohle abbauen kann, 100 Millionen für Aufrüstung der Bundeswehr und auf der anderen Seite Sparpolitik. Die Politik der Grünen in der Regierung will man nicht mehr mittragen und sagt: Es ist Zeit für was Neues. Ein neuer linker Jugendverband soll aufgebaut werden:

    223 – Krieg im Libanon

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 38:48


    Während bei uns der Herbst mit seinen bunten Blättern Einzug hält und es draußen sehr idyllisch aussieht, breitet sich die Katastrophe im Nahen Osten weiter aus. Der köchelnde Konflikt zwischen der islamistisch-schiitischen Hisbollah im Libanon und der rechtsextremen Staatsführung in Israel eskaliert in den letzten Wochen weiter. Am 1. Oktober ist die Israelische Armee auch mit Bodentruppen in den Libanon eingedrungen und während es zuerst “nur” Kämpfe im Süden Libanons gab, steht mittlerweile ein Viertel des gesamten Landes unter isrealischen Evakuieurngsaufruf. Und das bei einem Land, das kleiner ist als Oberösterreich, aber extrem dicht besiedelt: 5,5 Millionen Menschen leben im Libanon – und 1,5 Millionen davon Geflüchtete aus Syrien. Eine unglaubliche Katastrophe für alle Menschen, die dort leben. Seit Beginn der Kämpfe zwischen Hisbollah und israelischem Militär vor gut einem Jahr – zuerst eben durch Raketen an den Grenzen, jetzt auch im Inneren des Landes, auch in der Hauptstadt Beirut sind über 2.350 Menschen getötet worden, 11.000 weiter verletzt.  Wir fragen uns:

    222 – Was tun?: Österreich nach der Wahl

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 46:09


    Die Nationalratswahlen in Österreich sind geschlagen. Mit 28,9% hat die rechtsextreme FPÖ die Wahl gewonnen – 1,4 Millionen Menschen haben sie gewählt, so viele wie nie zuvor. Die ÖVP konnte mit 26,3% den zweiten Platz ergattern – auch wenn sie im Vergleich zur letzten Wahl abgestürzt ist und über 11% verloren hat. In Kombination von ÖVP und FPÖ bedeutet das aber eine satte rechte Mehrheit im Land.  Auf der anderen Seite blieb die Sozialdemokratische Partei mit 21,1% am historischen Tiefstand und die Grünen haben verloren. Während die neoliberalen NEOS dazugewonnen haben. Den Einzug verpasst hat die Kommunistische Partei – wenn auch mit ihrem historisch besten Ergebnis seit 60 Jahren. Und auch die Bierpartei ist am Einzug gescheitert. So viel zur Ausgangslage.  Wir wollen uns die Wahl und das Ergebnis heute genauer ansehen:

    221 – KPÖ

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 34:03


    Die Kommunistische Partei hat eine lange Geschichte, sie wurde 1918 gegründet - als eine der ältesten Kommunistischen Parteien weltweit. Sie unterscheidet sich von den anderen Parteien in verschiedenen Punkten, ein sehr wichtiger ist, dass sie einen “Sozialismus demokratischen Charakters mit dem Ziel einer klassenlosen Gesellschaft” anstrebt. Bei dieser Wahl hat die KPÖ die Chance erstmals seit 58 Jahren wieder den Sprung in den Nationalrat zu schaffen. Inwiefern ist die KPÖ “anders als die anderen” Parteien? Kann die KPÖ auf Bundesebene wirklich etwas verändern? Was will sie überhaupt im Parlament und außerhalb davon?

    220 – ÖVP

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 39:47


    Heute geht's um die Partei, an der man bei einer Regierungsbildung in Österreich selten vorbei kommt. Die Volkspartei, kurz ÖVP. Bei der letzten Wahl 2019 bekam sie mit 1,7 Millionen Wähler:innen und 37,5% die meisten Stimmen - damals noch unter Sebastian Kurz mit der “Neuen ÖVP”. Konservativ-bürgerlich, wirtschaftsnah und in der Nähe von Bauernschaft und Katholischer Kirche - kurzum eine traditionelle Großpartei in Österreich. ABer ihre Wähler:innenbasis bröckelt: Bei der kommenden Wahl geben ihr Umfragen um die 25% und sehen sie hinter der FPÖ. Wir sehen uns die ÖVP heute genauer an: Weshalb liegt die ÖVP in den Umfragen so viel schlechter als noch vor 30 Jahren? Was ist mit der “Mitte” gemeint, die sie verkörpern will?  Für wen macht die ÖVP Politik und warum ist sie bei Jungen so beliebt?

    219 – SPÖ

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 36:57


    Heute sprechen wir über eine der zwei historischen Großparteien in Österreich. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs. Sie hat eine lange Geschichte, hat Österreich schon in verschiedensten Konstellationen regiert und in der inhaltlichen Ausrichtungen auch viele Wendungen hinter sich – je nachdem, wer gerade vorne steht. Das tut im aktuellen Wahlkampf Andreas Babler, der sich auf die Fahnen geheftet hat, die SPÖ weiter nach links zu orientieren. Und gerne Kanzler werden möchte.

    218 – FPÖ

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 33:29


    Heute geht's um die Partei, die tatsächlich stärkste Kraft werden könnte bei der Wahl im Herbst. Und gleichzeitig aber alles andere als unkontrovers ist: Die rechtsextreme FPÖ.  1955 gegründet aus dem Verband der Unabhängigen, in dem hauptsächlich ehemalige Nationalsozialisten waren, wurde sie von der Tabu- und Oppositionspartei zur Regierungspartei. Und das sowohl in Koalition mit SPÖ und ÖVP. Auch heute tummeln sich in der FPÖ noch viele mit rechtsextremen und auch deutschnationalem Gedankengut - aber die Partei ist sowohl in wirtschaftlichen als ideologischen Fragen nicht unumkämpft. Was ihr auf jeden Fall gelungen ist: Die Erweiterung der Wähler:innenschaft von akademischen deutschnationalen Burschenschaftern hin zu normalen Arbeiter:innen. Sie heftet sich auch selbst immer auf die Fahnen, dass sie Politik für den “kleinen Mann” macht.  Wo bleibt der viel-zitierte “kleine Mann” in der Politik der FPÖ? Was passiert, wenn die FPÖ regiert? Wie sieht's um die Flügelstreits in der FPÖ aus?

    217 – Die Grünen

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 27:48


    Junge Linke Sommergespräche: Wir reden über die Parteien, nicht mit ihnen! 13,9% – so viele Stimmen haben die Grünen bei der Nationalratswahl 2019 bekommen und sind damit 4.er geworden. Trotzdem haben sie – aus ihrer Sicht – wohl den Hauptpreis in den Verhandlungen gewonnen: Seit 5 Jahren dürfen sie in Österreich mitregieren. Und das, obwohl sie 2017 noch aus dem Parlament geflogen sind und davor immer sehr stolz auf ihre Oppositionsarbeit waren.

    216 – NEOS

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 33:50


    Junge Linke Sommergespräche: Wir reden über die Parteien, nicht mit ihnen! Heute sprechen wir über die kleinste Partei, die im Moment mit 8,1% und 15 Sitzen im österreichischen Parlament vertreten ist. Die NEOS wurden 2012 gegründet und zogen nach der Wahl im Jahr 2013 auf Anhieb in den Nationalrat ein. Damals ins Parlament geführt vom Politikberater Matthias Strolz, der davor bei der ÖVP gearbeitet hat und vor allem für exzentrische und wortgewandte Reden bekannt war. Dieses Jahr treten sie mit Parteichefin Beate Meinl-Reisinger an. Ihr Anspruch zu Beginn: dem Stillstand und der Korruption im Land etwas entgegensetzen.

    215 – Bierpartei

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 27:32


    Junge Linke Sommergespräche: Wir reden über die Parteien, nicht mit ihnen! Den Anfang machen wir mit einer Partei, die erst seit kurzem ins Politik-Business eingestiegen ist. Und eine österreichische Besonderheit zu sein scheint: Die Bierpartei. Begonnen als Satire-Projekt in Verbindung mit der Punkband „Turbobier“ wurde das lustige Anti-Politik-Projekt spätestens mit dem Antritt von Turbobier-Frontmann und Bierpartei-Chef Dominik Wlazny bei der Bundespräsidentschaftswahl 2022 zu einer Partei, die ernst genommen werden will. Wie gut das geglückt ist, wollen wir uns heute ansehen. Wieso hat die Bierpartei sich in diese Richtung verändert? Was bekommt man, wenn man die Bierpartei wählt? Und wo hält sie, was sie verspricht?

    214 – Taylor Swift (Kein Katzenjammer Version)

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 45:52


    Wir sprechen heute über den aktuell wohl erfolgreichsten Popstar überhaupt: Taylor Swift. Immer wieder hört man in den Medien, wie sie sämtliche Rekorde bricht: Verkaufte Alben innerhalb einer Woche, Anzahl der Songs unter den Top 100 Songcharts, und Tournee mit den höchsten Einnahmen, die je erzielt wurden. Auch über ihre Fangemeinschaft, die Swifties, wird viel gesprochen. 

    213 – Beachbody und Essstörung

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 39:54


    Sommer, Sonne, Schönheitsideale. Der Sommer ist immer eine Zeit, in der es egal, ob wir wollen oder nicht, um unsere Körpern geht – und damit auch schnell ums Essen. Und da gab's vor kurzem erschreckende Nachrichten: Die Zahl von Mädchen und Frauen, die an Essstörungen leiden, steigen in den letzten Jahren wieder stark an: Von 2012 bis 2022 stiegen die Fälle von Magersucht, Bulimie und Bing-Eating-Disorder bei 12-17-jährigen Mädchen um 54% an.

    212 – Graue Wölfe

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 39:34


    Die EM ist vorbei – aber manche Skandale bleiben in Erinnerung und geben uns Anlass um über Probleme zu sprechen, die tiefer liegen: Beim Sieg der türkischen Fußballmannschaft gegen die österreichische hat der türkische Fußballspieler Merih Demiral den Wolfsgruß gezeigt. Das Erkennungszeichen der Grauen Wölfe, einer Gruppe von türkischen Faschisten. Daraufhin gab es große Empörung und als Konsequenz wurde Demiral für zwei Spiele bei der EM gesperrt.

    211 – Sportwetten: Geschäft mit der Sucht

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 43:22


    Das Finale der Fußball-Europameisterschaft ist da: Spanien gegen England. Und die Frage, die sich aufdrängt: Wer wird gewinnen? Ein Gewinner steht auf jeden Fall schon jetzt fest: Sportwetten-Anbieter. Als einziges EU-Land fallen in Österreich Sportwetten nicht unter das Glücksspiel. Beratungsstellen schlagen Alarm, denn immer mehr Menschen schlittern in eine Spielsucht. 88.000 Menschen sind in Österreich spielsüchtig. Und Sportwetten haben nach Automatenspielen das zweithöchste Suchtpotential.

    210 – Freiheit für Julian Assange

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 23:31


    Die Nachricht kam in der Nacht auf Dienstag, den 25. Juni überraschend: Der Whistleblower Julian Assange habe das britische Belmarsh-Gefängnis, in dem er 5 Jahre lang inhaftiert war, verlassen. Gedroht hatten wegen Spionage 175 Jahre Haft. Mit der US-Justiz wurde jetzt eine Freilassung ausgehandelt.

    209 – Wie nationalistisch ist die EM?

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 24:35


    Es ist Fußball Europameisterschaft. Das heißt: Ein Monat lang Ausnahmezustand, unglaublich viele Nationalflaggen, Fußballpickerlhefte und Public Viewings. Außerdem ein Sport mit Massenwirkung hinter dem richtig viel Geld steckt. Wir wollen die EM, die dieses Mal in Deutschland stattfindet etwas genauer unter die Lupe nehmen: Wie hängen Nationalismus und Sport zusammen? Wieviele politische Interessen stecken im Fußball? Weshalb bewegt die Fußball-EM so viele Menschen?

    208 – Guter Rat

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 27:45


    Diese Woche hat der gute Rat, gegründet von der Millionenerbin Marlene Engelhorn, seine Ergebnisse präsentiert. 50 verschiedene Personen, die die Bevölkerung abbilden sollen, haben sich an sechs Wochenenden getroffen, Inputs von Expert:innen gehört, diskutiert und jetzt entschieden, was mit dem Erbe von Marlene Engelhorn geschehen soll. 25 Millionen Euro wurden insgesamt an 77 Organisationen rückverteilt. An wen genau gehen die 25 Millionen Euro? Was ist die Idee hinter dem Guten Rat? Und kann es als Vorzeigemodell für demokratische Mitgestaltung dienen? 

    207 – EU-Wahl

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 44:52


    Nach Südafrika und Indien, wurde letztes Wochenende in der EU gewählt. Vor der Wahl wurde von verschiedenen Parteien vor einem großen Rechtsruck gewarnt, gekommen ist eine Rechtsverschiebung. Rechte und Konservative haben 23 Sitze im EU-Parlament dazugewonnen, Grüne und Liberale haben jeweils über 20 Sitze verloren. Und in Österreich gab es die erste bundesweite Wahl, bei der die FPÖ auf Platz 1 gelandet ist.

    Claim Kein Katzenjammer

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel