Podcasts about themensetzung

  • 21PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about themensetzung

Latest podcast episodes about themensetzung

CUTS - Der kritische Film-Podcast

So uneinig waren wir uns ja lange nicht mehr! Ryan Cooglers Musik-Vampirfilm-Melange "Sinners" ist einer der großen Kinohits des Jahres und Christoph und Clara Atlanta sind begeistert von seinem Look, der Themensetzung und dem Sog den der Film entfaltet. Christian kann das kaum nachvollziehen, wird aber in der Folge nach und nach auf die andere Seite gezogen. Ob er mit den beiden im Vampirreigen in die Nacht tanzen wird, oder sich doch noch an sein Unbehagen klammern kann, erfahrt ihr in dieser Folge.

Medientalk
Medientalk: Wie verändert KI die Medienbranche?

Medientalk

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 26:07


KI ist das grosse Thema der Medien-Trendreports 2025, das zeigt eine Auswertung der Reports im Medientalk - und das zeigt auch die Themensetzung der Dreikönigstagung des Verlegerverbandes im Januar. Wie soll man als Verlag mit dem Thema Künstliche Intelligenz umgehen? Und wie damit, dass KI auch immer stärker die öffentliche Meinung prägt, etwa durch Algorithmen und zunehmende Moderationsfunktionen auf grossen Plattformen wie Facebook oder Instagram? Damit befasst sich auch die eidgenössische Medienkommission EMEK in ihrem neusten Bericht. Link zum Berich: https://www.emek.admin.ch/de/markt-und-meinungsmacht-von-plattformen Zu Gast im Medientalk: Konrad Weber (Medienstratege) Natali Helberger (Universität Amsterdam) Andrea Masüger (Verlegerverband) Manuel Puppis (Universität Fribourg)

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Und täglich grüßt die FDP - Zu viele Liberale im Dlf-Frühprogramm?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 29:09


Dlf-Hörerin Sabine Weber findet die FDP in der aktuellen Frühsendung überrepräsentiert. Über Gästeauswahl und Themensetzung diskutiert sie mit Friedbert Meurer, dem Leiter der Dlf-Abteilung Aktuelles. Brigitte Baetz/ Produktion: Fridolin Menzel

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Der Fluch von Oz auch bei „Wicked“ | Jack Harlow als Schwiegersohn | Neues Album von Savvy | Applaus Awards

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 8:45


Die Themen der Folge: Die Kinosaison ist in vollem Gange und schon bald wartet das nächste Film-Highlight auf uns: Wicked. Heute erschien bereits der Soundtrack zum Film, der uns auf die magische Welt von Oz einstimmt. „Hello Miss Johnson" – bei einem Blick auf den Namen der neuen Single von Jack Harlow, bleibt die Assoziation mit „Ms. Jackson" von Outkast nicht aus. Ein paar Ähnlichkeiten haben die beiden Songs sogar, denn Jack Harlow wird im neuen Song zum Schwiegersohn. Mit „Pass auf dich auf" veröffentlich Savvy heute sein inzwischen viertes Album und unterstreicht damit seinen Status in der Deutschrap-Szene. Beim Applaus Musikpreis werden jedes Jahr unabhängige Veranstaltungsstätten für ihr besonderes Programm und ihre Themensetzung ausgezeichnet. Neben Auszeichnungen für Programm und Spielstätten werden auch Institutionen und Gruppen in den Sonderkategorien Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Vom Laufen
#61 Wiederholung als Prinzip? Analyse deutscher Laufsportmagazine

Vom Laufen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 50:11


In dieser Folge behandeln wir die Printmagazinlandschaft. Wie wird das Laufen in den Heften be- und verhandelt? Welche Prinzipien bei der Themensetzung und Ausformulierung von Titelzeilen lassen sich erkennen? Und lassen sich Rückschlüsse auf den Adressatenkreis ziehen? Außerdem in der Diskussion: Ist es ok, wenn Männer im Wettkampf in der Laufbewegung pinkeln, ohne dafür anzuhalten?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Islamkonferenz: Themensetzung kommt deutlich zu spät

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:10


Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Aktuelle Interviews
Politikwissenschaftler Biebricher zur bayerischen Landtagswahl: Man hat sich im Sound der AfD angenähert

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 5:29


Der Politikwissenschaftler und Autor Prof. Dr. Thomas Biebricher sieht den Mangel von klaren Positionen und Grundsätzen bei konservativen Parteien wie der CSU als einen der Gründe für das Verschwimmen von Grenzen zwischen den Parteien. "Ich sehe es schon, dass man, also auch gerade jetzt im letzten Wahlkampf in Bayern, man sich so im Sound, in der Rhetorik, in der Themensetzung doch sehr stark an die AfD angenähert hat", sagte Professor Biebricher von der Universität in Frankfurt.

Beyond The Edge
Das Geheimnis der Themensetzung - und warum es Greenpeace braucht.

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 36:29


Ursula Bittner ist der NGO-Shooting-Star des letzten Jahres. ORF, Puls 4 oder ATV lieben Ursula für ihre klaren Aussagen. Denn wir sägen gerade an dem Ast auf dem wir sitzen. Es geht bei Biodiversität und Klima um unsere Lebensgrundlage. Doch wir sind verleitet dabei auf falsche Lösungen hereinzufallen. Privat bewegt "Uschi" Tiere und Sport. Ursula Bittner ist vegan aus Überzeugung, sie ist u.a. Mitbegründerin von Donau-Soja, Sängerin, Aktivistin und Biodiversitäts- und Wirtschaftsexpertin von Greenpeace. Ursula Bittner ist sehr ehrgeizig und kämpft engagiert und klug. Wie sie das macht und warum sie damit Erfolg hat, das erfährst du in diesem Interview.

Macht’s gleich
Woran erkennen wir diskriminierende Frauenbilder in den Medien, Emilia Roig?

Macht’s gleich

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 33:52


Als Medienmacher*innen haben wir durch unsere Reichweite nicht nur Macht, sondern auch eine große Verantwortung. Mit unserer Themensetzung, der Auswahl von Interviewpartner*innen, redaktionellen Bildern und Sprache prägen wir Welt- und Rollenbilder. Nicht selten solche, denen Jahrhunderte alte Formen der Unterdrückung eingeschrieben sind. Höchste Zeit, mal den Stereotypen genauer auf den Zahn zu fühlen! In der heutigen Folge sprechen Liske und Sarah mit der Bestseller-Autorin und Aktivistin Dr. Emilia Roig. Sie ist Gründerin des Center for Intersectional Justice und setzt sich für soziale Gerechtigkeit in Deutschland und Europa ein. Emilia erklärt, wie sehr unser mediales Weltbild von weißen, wohlhabenden Männern geprägt wurde, was das bis heute mit unserer Berichterstattung über Frauen und Minderheiten macht und was wir tun können, um diese Erzählungen zu durchbrechen. Außerdem erfahrt ihr, was es mit der sogenannten Empathielücke in der Gesellschaft auf sich hat, wie Emilia selbst gegen ihre eigenen Rollenbilder ankämpfen musste und was wir von Britney Spears lernen können. **Weiterführende Links** 1.) Den Internetauftritt unserer Gästin Emilia Roig findet ihr [hier](https://www.emiliaroig.com/?lang=de). Das Center for Intersectional Justice, deren Gründerin Emilia ist, hat [hier](https://www.intersectionaljustice.org/who-we-are) seine Webpräsenz. 2.) Emilias Buch, das wochenlang in der Spiegel-Bestsellerliste vertreten war, heißt “Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung” und ist beim [Aufbau Verlag](https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/why-we-matter/978-3-351-03847-2) erschienen. Abonniert unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de und verpasst keine weitere Folge. [Instagram](https://instagram.com/proquotemedien?igshid=htv0o9qso3c4), [Facebook](https://m.facebook.com/pro.quote.de/). Schickt uns gerne euer Feedback, eure Erfahrungen oder Themenvorschläge! Schreibt uns eine Mail an kontakt@pro-quote.de oder kontaktiert uns über Social Media. Wir bedanken uns außerdem herzlich beim [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend](https://www.bmfsfj.de/) für die Förderung des Podcasts.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Umstrittene Themensetzung: Die Bundeszentrale für politische Bildung in Gera

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 4:01


Autor: Bernhard, Henry Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14

gera bundeszentrale politische bildung themensetzung autor bernhard
Was jetzt?
Update: Es rumpelt hinter den Kulissen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 7:13


Kritik an der Themensetzung, Kritik an der Moderation, Kritik an den Kandidaten. Nach dem zweiten TV-Triell zwischen Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) gab es viele negative Reaktionen. Auch ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek kritisiert im "Was jetzt?"-Podcast das Format: Die Moderation habe zu stark auf polarisierende Themen gesetzt und zu wenig Raum für inhaltliche Auseinandersetzung gelassen. Weitere Themen: - In Norwegen wird heute ein neues Parlament gewählt. - In Russland brennen die Wälder der Taiga und die Tundra – und zwar so heftig und so lange, wie es noch nie beobachtet wurde. Was noch? Ein Nachtclub in Glasgow will die Energie, die beim Tanzen entsteht, nachhaltig nutzen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zu den Themen: Wahlkampf: Armin Laschet greift nochmal an (https://www.zeit.de/politik/2021-09/wahlkampf-bundestagswahl-umfragewerte-spd-union-tv-triell-minderheitsregierung) Debatte der Kanzlerkandidaten: Opposition kritisiert Themensetzung bei Triell(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/tv-triell-reaktionen-opposition-kritik-themensetzung-bildung-kinderarmut-bundestagswahl) Russland: Waldbrände erreichen laut Umweltschützern historisches Ausmaß(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/russland-walbraende-umweltschuetzer-historisches-ausmass-greenpeace-feuer)

Female Future Finance
#20 | Innovationsförderung und Zukunftsforschung mit Veronica Lange, Head of Digital Engagement, UBS

Female Future Finance

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 23:50


In dieser Folge spricht Agnieszka mit Veronica Lange, Head of Digital Engagement im Chief Digital Information Office bei der UBS. In ihrer Funktion arbeitet sie daran, Innovationsaktivitäten zu unterstützen, zu fördern und dabei auch Strukturen zu schaffen, um Zusammenarbeit mit externen Partnern zu ermöglichen. Die beiden sprechen unter anderem über die derzeit laufende UBS Future of Finance Challenge 2021 und worum es hier genau geht, welche zukunftsweisende Themen dabei behandelt werden, wie die Themensetzung vorab abläuft und welche Kooperationen bislang besonders bemerkenswert waren. Darüber hinaus geht es um das Thema Strategic Foresight und wie man systematisch einen Blick in die Zukunft werfen kann. --- ▶ Die Themen im Überblick: • Welche Aufgabe stellen sich für eine Head of Digital Engagement? • Was steckt hinter der The Future of Finance Challenge? • Welche zukunftsweisende Themen werden in diesem Jahr behandelt? • Wie werden die Themen der Challenge vorab identifiziert? • Welche bemerkenswerte Kollaborationen mit Startups gab es bislang? • Wie funktioniert Strategic-Foresight, wie lässt sich systematisch in die Zukunft schauen? • Welche Themen könnten für die Challenge im Jahr 2031 relevant sein? • Wie sieht die Zukunft von digitalem Zentralbankgeld aus? --- ▶ Die Buchempfehlungen: Paul Donovan: “Profit and Prejudice: The Luddites of the Fourth Industrial Revolution” https://www.amazon.de/Profit-Prejudice-Luddites-Industrial-Revolution/dp/036756677X/ Baruch de Spinoza: “Die Ethik” https://www.amazon.de/Die-Ethik-Baruch-Spinoza/dp/3868205373/ --- ▶ Die UBS Future of Finance Challenge 2021: https://www.ubs.com/microsites/future-of-finance-challenge/en.html --- ▶ Alle weiteren Infos und Folgen hier: www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de --- ▶ Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen an: podcast@femalefuturefinance.de ----

Female Future Finance
#18 | Die Zukunft des Backoffice mit Isabel Tufet Bayona, CEO Santander Consumer Operations Services

Female Future Finance

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 27:28


In dieser Folge begrüßt Saskia die CEO der Santander Consumer Operations Services GmbH, Isabel Tufet Bayona. Die beiden sprechen über die Transformation des Backoffice, welche Herausforderungen die Pandemie dahingehend mit sich gebracht hat und wie man diesen im Unternehmen entgegentreten ist. Zudem geht es um die Vor- und Nachteile von Remote Work, welche Rolle Kommunikation und Transparenz dabei spielt und wie sich der Arbeitsalltag durch Corona verändert hat. --- Die Themen im Überblick: --- • Welche Aufgabenbereich deckt das Backoffice eigentlich ab? • Wie funktioniert die digitale Transformation in diesem Sektor? • Welche neuen Projekte wurden dabei geschaffen? • Wie wurde bei der Themensetzung priorisiert, welche Schwerpunkte wurden gesetzt? • Wie können Mitarbeiter in den Transformationsprozess eingebunden werden? • Welche Challenges hat die Pandemie mit sich gebracht – und welche positiven Veränderungen? • Wie hat sich der Arbeitsalltag durch Corona verändert, wie wird die Zukunft dahingehend gestaltet? --- Die Buchempfehlung von Isabel: Barbara Liebermeister: “Die Führungskraft als Influencer: In Zukunft führt, wer Follower gewinnt“ https://www.amazon.de/-/en/Barbara-Liebermeister/dp/3967390004 --- Alle weiteren Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten hier: https://www.femalefuturefinance.creativeconstruction.de/ --- Feedback, Fragen, Wünsche und Ideen bitte an: podcast@femalefuturefinance.de ---

Amerika Übersetzt
Der Königsmacher

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 32:08


Die jährliche CPAC-Konferenz, in der Regel eine Startrampe für schillernde Führungsfiguren in den Reihen der Republikanischen Partei, krönte den ehemaligen Präsidenten Trump als de facto amtierenden Taktgeber der GOP. Auf einer Bühne, die wie eine auch von den Nazis verwendete Rune geformt war, wetterten Trumps Anhänger gegen vermeintlich geschobene Wahlen, eine Kultur der Unterdrückung, Big Tech, Einwanderer und die Biden-Regierung. In seinem ersten großen Auftritt seit seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus lieferte Trump den Höhepunkt der Konferenz, indem er all jenen Republikanern drohte, die für sein Impeachment gestimmt hatten, den Obersten Gerichtshof verurteilte und mit einer möglichen Kandidatur im Jahr 2024 kokettierte.Wir schauen uns an, was diese CPAC-Konferenz und ihr Pro-Trump-Programm, die Themensetzung und die Auswahl der Sprecherinnen und Sprecher über den aktuellen und zukünftigen Zustand der Republikanischen Partei aussagen. Sind Trump-Anhänger eine schwindende Minderheit oder sind sie immer noch die Gegenwart und die Zukunft der GOP? Reicht Trumps Einfluss aus, um bei den Zwischenwahlen einen Unterschied zu machen, oder sind die Republikaner bereit, ein neues Kapitel aufzuschlagen? Steht die Partei kurz vor einer Spaltung oder ist sie einiger denn je?Links:Now This News.  Highlights from CPAC 2021. March 2, 2021WION.  Highlights from Trump's comeback speech at CPAC 2021.  March 1, 2021Credits:Theme Music:  Reha Omayer, Hamburg

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #295 – Amnesia Rebirth - Kann man vergessen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 116:20


Amnesia Rebirth hat eigentlich alles, was ein Indie-Horrorspiel braucht: Den Stallgeruch eines bislang brillanten Entwicklerteams, ungewöhnliche Themensetzung und interessante spielmechanische Einfälle. Aber diesmal - zum ersten Mal - setzt sich Frictional Games dabei in die Nesseln. Warum das so ist, das diskutiert Andre mit Dom Schott und GastStar Elena Schulz von der GameStar. Kleine Vorwarnung: Wir spoilern in dieser Folge mehr als üblich (ohne Spoilerteil). Nicht katastrophal, aber mehr als euch lieb sein könnte. Timecodes: 00:00 - Biertalk 05:08 - Ersteindruck, Prämisse, Spieleinstieg, Struktur 29:54 - Gameplay, Monsterdesign, Rätseldesign 1:12:39 - Parallelwelt, Story, Motiv der Schwangerschaft

wrkt - Der Podcast für Nonprofit-Kommunikation
01 // Aktivistische Kommunikation w'rkt – mit Christian Berger

wrkt - Der Podcast für Nonprofit-Kommunikation

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 44:55


Christian Berger ist Pressesprecher des Frauenvolksbegehrens, außerdem Referent bei der Arbeiterkammer und selbstständiger Berater für Gender Equality Management. Wir sprechen mit ihm darüber, wie man Menschen durch Kommunikation mobilisiert, dass es oft nicht die innovativste Kampagne der Welt, sondern einfach solide Kommunikation braucht und wie man in seiner Themensetzung bei aller Planung doch immer abhängig ist von Medien und Öffentlichkeit. Besucht uns auf www.wrkt.at, schreibt uns an podcast@wrkt.at und abonniert unseren Newsletter hier. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wrkt/message

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Die 9 besten Tricks für ein produktives Team Meeting

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 17:10


Hallo, ich grüße dich schön, dass du wieder dabei. Heute gehen wir mal wieder ein bisschen ins Management und heute reden wir über Themensetzung. Ich kenne aus meiner aktiven Zeit noch, dass wir uns mindestens einmal die Woche getroffen haben. Komplette Firma, 40 Leute in einem viel zu engen Sitzungszimmer, obwohl wir ein größeres Sitzungszimmer gehabt hätten.   Hat die Arroganz der Eigentümer verhindert und hat gesagt Nein, eher sei es nicht, im großen Sitzungszimmer zu sein. Ihr könnt euch alle in das Kleine drängen. Waren von den Werkmeister und Projektleiter bis hin zu den Konstrukteuren, zu den technischen Projektleitung bis zu den Einkäufern waren einfach alle vertreten, und es gab einen riesen Frust. Jeder einzelne Auftrag wurde durchgegangen. Diese Sitzung hat drei Stunden gedauert, jeder Projektleiter musste Rede und Antwort stehen, jeder Werksleiter musste Rede und Antwort stehen, jeder Einkäufer musste auf jeden Auftrag Rede und Antwort stehen. Warum das Material noch nicht da ist. Und vom Prinzip her haben sich die Geschäftsleiter dann in ihrer Arroganz darin gesonnt, dass sie damit beweisen konnten, jede Woche, wenn etwas nicht lief, dass wir alle dran schuld waren. Das hat kein Team gebildet, das hat keine Fortschritte gemacht. Das hat ja kein umsetzbare Ergebnis gebracht. Und letzten Endes ist die Firma den Bach runtergegangen. Fakt ist aber Regelmäßige Themensetzung sind das öL auf die Zahnräder erst mal ein paar Gründe durch, weshalb regelmäßige Teams Sitzungen unheimlich wichtig sind und unverzichtbar. Und dann möchte ich mal drauf eingehen, wie meiner Meinung nach solche Teams Sitzungen anhand einiger Regeln umgesetzt werden sollen, dass sie auch funktionieren.   Also. Erstens.   Der erste Grund, warum man Themensetzung machen sollte, ist Eine Themensetzung bringt Klarheit. Wo läuft das gerade unrund? Wer hat gerade ein Problem? Und wo kann man sich verbessern? Was muss man ändern? Und wo können wir? Wo können wir den Hebel ansetzen, damit es weitergeht? Und wer welche Stelle hat? Eventuell Teams? Sitzungen sorgen aber nicht nur für Klarheit, sondern sie sorgen auch für Strukturen. Welche Aufgabe ist als erstes dran? Das regelt zum Beispiel der Projektleiter oftmals oder der Chef, wenn es den Projektleiter nicht gibt. Wie ist die Abfolge? Welche teilprozesse Prozessschritte können wir gleichzeitig anstoßen? Wo haben wir eine lange, wo haben wir eine kurze Zeit? Wo haben wir eventuell eine Liegezeit in einem Teilprojekt? Und wo ist das sogenannte rote Pad? Gibt es vorab Fragen zu klären Wer macht was? Was wird benötigt, welche Ressourcen werden benötigt, also Ressourcen für die Umsetzung oder Zielerreichung? Ressourcen sind sowohl Menschen als auch Geld Rohstoffe. Wer kümmert sich um was? Bis wann muss welches Ergebnis erreicht werden? Das sind Strukturen, Ablaufplan, Budgetpläne, Diagramme oder auch Balken Diagramm. Was sitzen noch Sitzungen noch bewirken, dass die Motivation steigt, wenn man dauerhaft alleine am Schreibtisch sitzt und nur ein kleines Rädchen im Getriebe ist und sich auch so fühlt. Dann ist das nicht sonderlich motivierend für den einzelnen Arbeitnehmer. Aber jeder einzelne in diesem Uhrwerk ist ein wichtiges Rädchen, ohne dass das komplette Uhrwerk teilweise nicht laufen würde. Und wenn du regelmäßig täglich deine Ziele vortragen kannst, dann ist es doch schon motivierend. Und wenn die Gruppe dann das auch noch anerkennt jedes Mal, dann ist das ein regelrechter Buster. Und es kommt eine richtig coole Dynamik ins Spiel. Der nächste Grund ist Mit Themensetzung werden Kräfte konzentriert. Das ist wie eine Taschenlampe, die zu einem Laserstrahl wird. Wirst erkennen, dass du kein Einzelkämpfer bist, sondern dass du auf die Kraft und die Unterstützung des Teams zählen kannst und.   Wenn du Entscheidungen trifft, die viel zu viel Geld kostet. Ein großer Fehler ist, dann kann das Team dich eventuell im Voraus durch andere Ansichten oder durch andere Erfahrungen, die es gemacht hat, davon abhalten.   Bringt im Prinzip noch Geld, anstatt dass es Geld und Zeit kostet. Jeder kann und gemeinsam viel bessere Entscheidungen themensetzung.   Ja, ganz klar. Gerade eben schon erläutert. Ein weiterer Grund ist Team. Zeigen Wertschätzung.   Den Mitarbeiter. Man muss dem Mitarbeiter. Man muss den Arbeitskollegen wertschätzen, er muss ernst genommen werden. Er muss erkennen, dass er ein wichtiger Bestandteil im System ist. Und du selbst oder ich selbst möchte das auch. In meinem Team werden alle immer gelobt. Und ich sage ihnen so, wie ich meine. Wie wichtig und wertvoll jeder Einzelne für mich ist und wie er mir das auch. Und das ist ein ganz tolles Gefühl, das machen wir in den Sitzungen. Und letzten Endes führt das alles dazu, dass ein Team gebildet wird. Und Team heißt in diesem Fall nicht. Toll, ein anderer macht's, sondern Team heißt. Ziehen alle am gleichen Strang? Wir schauen alle in die gleiche Richtung und wir bringen das Baby gemeinsam nach Hause. Du kannst auf Sitzungen nicht verzichten, es ist eines seiner wichtigsten und klarsten Tools. Sie sparen Geld, sie motivieren deine Mitarbeiter, sie verschaffen Klarheit, verschaffen dir Strukturen, und sie zeigen Wertschätzung. Ein Team zusammen, das auch dazu beiträgt, dass die Krankheitstage runtergehen und die Mitarbeiter Fluktuation deutlich sinkt. Wie sollte eine solche Themensetzung aussehen? Die neuen Regeln dazu die wichtigste Regel Nummer eins Du fokussiert dich auf einzelne Fragen. Die erste Frage ist. Was habe ich gestern getan? Das wird geklärt Was haben wir gestern getan? Was, an was arbeitest du heute? Was blockiert mich in meiner? In meinem Erfolg Was hält mich davon ab, meine Aufgabe zu hundert Prozent richtig durchzuführen? Was hast du gestern getan? Was machst du heute? Was blockiert dich im Erfolg? Erste Regel. Zweite Regel? Die täglichen Sitzungen werden kurz gehalten, und zwar maximal 15 Minuten.   Ziel ist es, Minutenpreise das runter zu bekommen. Je. Besser Dein Team wird, je öfter du das machst. Desto schneller wird. Ziel ist es ganz klar, von 15 Minuten auf unter zehn zu kommen. Wenn es Punkte gibt in diesem Meeting also die drei Fragen werden beantwortet. Einfach von jedem Teammitglied. Und wenn es dann Diskussionsbedarf gibt, dann wird definitiv diese Diskussion festgehalten, und es gibt ein extra Meeting nur mit den Diskussionsteilnehmer zu einem späteren Zeitpunkt, nicht in der täglichen Themensetzung. Regel 4 ist ganz wichtig. Du hattest dein Meeting immer pünktlich. Du beginnst. Und jetzt kommt ein Trick. Setzt das Meeting nie auf die volle Stunde oder auf die volle Viertelstunde? Macht ein Meeting beispielsweise um fünf vor acht, wenn alle um sieben zur Arbeit kommen oder wenn alle um acht zur Arbeit kommen, dann zack um sie. Um acht Uhr 25 beginnt das Meeting. Die Tür geht zu. Um 9 Uhr 25, und das Meeting startet um. Das hat auch etwas mit Respekt zu tun und gerade auch mit Respekt, mit dem Respekt, wie du mit der Zeit anderer umgehst. Du bringst den Respekt, das du für die anderen pünktlich da bist und du erwartest von allen anderen auch den Respekt, dass sie pünktlich da sind. Du solltest einen Konferenzraum haben, mit einem Telefon sollten Teammitglieder außerhalb arbeiten.   Wir hatten beispielsweise Mitarbeiter, die dann nach Asien fliegen mussten, oder? Auf die Arabische Halbinsel oder nach Israel und mit dem Telefon kannst du diese Teamer dann mit ins Gespräch einbinden, gegebenenfalls, wenn es die Zeitzone nicht zulässt. Also bitte holt den Mitarbeiter nicht nachts um drei oder vier aus dem Bett oder mit einem Meeting teilnimmt, wenn der wirklich um den halben Erdball geflogen ist, sondern dann verschiebt das so zu seinem Vorteil, dass er dann auch Teil nehmen kann. Der Grund hierfür ist, dass alle. Mitarbeiter, alle Partner in deiner Unternehmung, die an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, die ein gemeinsames Projekt oder Teilprojekt haben besprochen wird im Meeting, das alle teilnehmen sollen, damit auch jeder aus der Teilgruppe weiß, um was es geht. Das ist wichtig. Wichtig generell Wichtig ist, dass du jeden Tag um die gleiche Zeit. Ich habe vorhin angedeutet, dass wir jeden Tag um die gleiche Zeit dein Meeting hältst. Immer um acht Uhr 25 bis acht Uhr 40. Jeder hat die Zeit, ins Büro zu kommen oder auch 7 Uhr 25 die Zeit, ins Büro zu kommen. Jeder hat die Zeit, sich hinzusetzen, seine Akten zu richten, sich auf die Besprechung vorzubereiten. Jeder kann sich, und jeder kann sich dann rechtzeitig in einem vernünftigen Raum einfinden. Um dieselbe Zeit. Um sieben Uhr 25 sitzen alle auf ihren Plätzen.   Kein Multitasking also, nicht verschiedene Sachen gleichzeitig machen. Du konzentriere dich nur auf diese eine Sache, konzentriert sich auf denjenigen, der gerade vorträgt. Dann ist es unglaublich respektlos, wenn der sich nun dienachfrage hast. Und der hat grad gesagt, es kam immer wieder bei uns vor. Du hast grad was gesagt, irgendjemand macht gerade am Handy rum oder schreibt noch irgendwas auf. Wie war das bitte? Das habe ich doch gerade gesagt. Das stört das Meeting, das stört alle anderen. Du stehst wie ein Vollpfosten da, und es ist für denjenigen, der es gerade erläutert hat. Auch wenn er eine langweilige Stimme hat, ist es unheimlich respektlos, konzentriert. Das ganze Team konzentriert sich immer auf den, der gerade vorträgt. Ich habe ja gesagt, alle müssen um 7 Uhr 25 an ihren Plätzen sitzen. Und wenn ich sage sitzen, dann meine ich stehen. Räum für dieses Meeting! Entweder alle Stühle zur Seite aus dem Raum oder sie bleiben am Tisch stehen und jeder steht. Das hat den Zweck, dass die Leute fokussierter sind, dass es sich nicht bequem hin lümmeln und tschuldigung, nicht hin lümmeln. Und dass sie einen Bedarf haben, das Meeting so kurz wie möglich zu halten. Denn es ist ja unbequem. Wenn man ins Büro geht, kann man ja weder sitzen.   Und.   Disziplin das täglich durch und lass es nicht nach zwei, drei, fünf Wochen schon schleifen, zieht es täglich durch und sieh zu, dass du den Ablauf stets und ständig verbessert und dabei immer wertschätzend und immer motivierend sein. Ich habe mal die Taktik gehört, dass du ein solches Meeting kurz vor Feierabend halten solltest, wenn du um 17 Uhr allgemein Büroschluss hast, dass du es dann um 16, 45 ansetzen solltest, weil ja alle nach Hause wollen. Aber das halte ich für eine ziemlich mit negativer Energie geladene Taktik. Und wenn es dann noch Nachbesprechung gibt, dann werden die Leute ja gezwungen, in die überstunde zu gehen, und das macht man eigentlich nicht. Es macht keinen Sinn. Ich fände es besser, wenn du morgens dieses Meeting hältst, weil jeder gezwungen ist, nochmal in Sicht, gerade am Morgen. Du kommst frisch aus dem Büro, du hast eine halbe Stunde Anfahrt hinter dir, bist noch ein bisschen verschlafen, und jetzt musst du deine deine Denkleistung ankurbeln, um auf das Meeting vorbereitet zu sein. Ach Gott, was war denn gestern? Dann kommst du in diesen Büro Modus wieder rein, und jeder kommt rein. Und Meeting raus kommt in diesem Büro Modus und in seinen Projekten, die er gestern Abend um 17 Uhr hingelegt hat, wieder drin. Ich weiß noch aus meiner Zeit, dass ich da morgens kurz überlegen musste Was hab ich denn gestern eigentlich gemacht? Ich habe das ziemlich schnell ad acta gelegt. So sollten meines Erachtens nach Meetings gehalten werden, und aus diesen Gründen solltest du sie auch halten, und zwar täglich kurz, knapp, präzise und brutal effektiv. Und ja, wenn du sie noch nicht machst, implementieren sie schreibt mir auch mal dazu oder sag mir Bescheid, ob du sie machst, wie du sie machst, ob du sie vielleicht anders machst, verbessern, weshalb auch schon festgestellt hast, dass sie was bringen. Das würde mich interessieren, einfach die Hintergründe ein bisschen dazu noch erzählen. Ansonsten war es für heute. Ich wünschte einen wunderschönen Tag und denke immer, daran sei die Stimme nicht das Echo.  

War Klar
D026 Postmoderner Superheldenfilm

War Klar

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 107:11


Superheldenfilme - in den 60ern und 70ern als Lachnummer geplant, Ende der 90er zu selbigen verkommen in den 2010er Jahren zum megahype emporgestiegen. So sehr, dass manch eine bereits von einem "neuen Genre" zumindest aber einer Ära gesprochen hat. Und es stimmt: Mit Avengers Endgame hat Marvel/Disney tatsächlich neue Massstäbe gesetzt was Einspielergebnisse angeht und seit nunmehr 10 Jahren zieht nichts so zielsicher Scharen von Menschen ins Kino, das nicht ein 3D Remake eines alten Disneyfilmes ist. Doch wurde schon bald klar, dass Superheldenfilme weniger ein Genre als mehr ein Amalgam aus Genre und Themensetzung - aus einer Beförderung fiktiver Welten und Machtfantasien pickliger Nerds sind. In einem Artikel im neuen Deutschland über "Die Filme der neuen Rechten" (gemeint sind hier Superheldenfilme) erklärt Wolfgang M. Schmitt warum wir in einer Welt, die - auch politisch - immer öfter den "Starken Mann" an die Spitze setzt, Superheldenfilme gut ankommen, in denen die Lösung immer an jenen liegt, die priviligiert sind. Gezeichnet, Gesegnet, Göttlich. Ich habe mir den aktuellen Hype um "The Boys", eine Amazon Prime Serie, daher zunutze gemacht um mit Wolfgang die Frage zu diskutieren, ob hier Chancen für neue Diskurse entstehen. Während in der Serie Superhelden fiese Schweine und geldgierige Konzernjünger sind, verzichtet die Serie - ganz treu dem Comic von Garth Ennis - auf allzu klare Kennzeichnung zwischen "Gut" und "Böse" und lässt so Grenzen entstehen, die nicht so eindeutig sind, wie wir es derzeitig sonst gewöhnt sind. Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.

Die VN-Woche
Folge 01: Ein Herbst, zwei Wahlen. Mit Markus Rhomberg.

Die VN-Woche

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 73:51


Zur Premiere haben wir Markus Rhomberg vor das Mikrofon gebeten. Der Geschäftsführer der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) kommt aus Bregenz und lehrte und forschte davor an der Universität in Friedrichshafen zur Politischen Kommunikation. Mit VN-Journalist Michael Prock spricht er über die beiden Wahlen, über Wahlkämpfe, die Dichte an TV-Duellen, über die Ausgangslagen der Parteien in Land und Bund, über Themensetzung versus Koalitionsspiele und er liest ein bisschen im Kaffeesatz.

120minuten - Fußball, anders erzählt
Episode 26: “Die andere Hälfte – Frauen und Fußball” mit Hardy Grüne

120minuten - Fußball, anders erzählt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 83:06


In Ausgabe 26 des 120minuten-Podcasts spricht Oliver Leiste aus der Redaktion mit Hardy Grüne vom “Zeitspiel”-Magazin und Redaktionskollegin Mara Pfeiffer über Frauen im Fußball. Anlass ist die neueste “Zeitspiel”-Ausgabe die sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Zunächst erklärt Hardy die Beweggründe für diese Themensetzung, die Ziele des Magazins und wie die Redaktion bei der Erstellung der Ausgabe vorgegangen ist. Anschließend berichtet Mara über ihre Erfahrungen als Fan und Journalistin im Männerfußball. Sie erzählt von vielen positiven Erfahrungen und krassen Ausfällen. Zudem erklärt sie, warum es wichtig ist, dass Frauen sich vernetzen und sich Schutzräume suchen. In der Folge dreht sich die Diskussion um Veränderungen für und durch Frauen - bei Fans, Vereinen und Verbänden. Solche, die es schon gab. Und jene, die noch notwendig sind. Auch die Notwendigkeit einer DFB-Präsidentin wird thematisiert. Den erwähnten Podcast "FRÜF - Frauen reden über Fußball" findet Ihr auf fruef.de. femalekick.com heißt die Webseite, die Euch zum Podcast "Female Kick" führt. Alles zu den "Fan.tastic females" findet Ihr auf fan-tastic-females.org. Zu Beginn der Aufnahme hatten wir leider mit dem einen oder anderen Tonproblem zu kämpfen. Wir hoffen aber, dass die Folge trotzdem gut hörbar ist. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook oder Twitter.

120minuten - Fußball, anders erzählt
Episode 25: “Lokaljournalismus im Fußball”

120minuten - Fußball, anders erzählt

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 74:09


In Ausgabe 25 des 120minuten-Podcasts spricht Alex Schnarr aus der Redaktion mit der Journalistin Valentina Hirsch und Redaktionskollege Oliver Leiste über die Frage, welche Rolle dem Lokaljournalismus in der Fußballberichterstattung zukommt bzw. zukommen sollte. Grundlage des Gesprächs ist Olivers Longread mit dem Titel "Mehr Einordnung wagen: Warum Lokaljournalismus im Fußball weiter wichtig ist", der am 27. Februar 2019 auf 120minuten.net erschienen ist. Zunächst gibt Oliver Einblicke in seine Herangehensweise an den Longread, bevor die Gesprächsrunde sich dann der Frage zuwendet, wie sich der Umstand, dass Fußballvereine inzwischen selbst Medien produzieren, auf die Arbeitsweise von Lokaljournalist*innen auswirkt. Es geht unter anderem um den Sinn und Unsinn von Pressekonferenzen, um mehr Mut in der Themensetzung, um die Rolle von Fan-Medien wie Blogs und Podcasts und um Innovationspotentiale, die die aktuelle Medienlandschaft im Fußball auch für die lokale Berichterstattung bietet. Schließlich werfen die Gesprächspartner*innen noch einen Blick voraus und überlegen, wie der fußballbezogene Lokaljournalismus der Zukunft aussehen kann.  Valentinas Blog findet Ihr unter valentinas-weblog.de.  Alles zum Rasenfunk gibt es auf rasenfunk.de. Den "Brennerpass" findet Ihr u.a. auf bernimayer.de. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem Text.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Schon wieder so lange her! Es sind erneut vier Wochen seit der letzten Episode vergangen – eigentlich ein unhaltbarer Zustand. Zumindest haben wir Ausreden zur Genüge: Moritz war zwischenzeitlich auf zwei World Cups, Hannes hatte Urlaub und Marcus war immerhin auf der Eurobike. Das spiegelt sich auch in der Themensetzung ganz gut wider, ergänzt wird diese Episode durch die gewohnten Features. Viel Spaß beim Hören!

Die Wochendämmerung
#150. Glaubt nicht an die permanente Krise! – starring Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018


In den USA wird gegen die "Migrationspolitik" der Trump-Regierung demonstriert, doch eines hat der Präsident jetzt schon erreicht: Das Thema "Migration" zum Wahlkampfthema zu machen - denn im November sind Kongresswahlen. So treibt er die Demokraten erfolgreich vor sich her und spaltet die Gesellschaft immer weiter. Und auch hierzulande blüht uns, dass durch den Bayern-Wahlkampf eine "Asyl-Dauerkrise" inszeniert wird und die Themensetzung und Diskursverschiebung der Rechten Wirkung zeigt. In der vergangenen Woche war das besonders eklatant sichtbar, als Horst Seehofer erst als Bundesheimatminister zurücktreten wollte und dann doch nicht und jetzt haben wir "Transitzentren". Was ist hier los? Was ist das für eine Debatte? Wo sind die Stimmen der Vernunft? Eine von ihnen könnte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sein. Sie gilt als linksliberale FDP-Politikerin, ist im Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung und war wiederholt Bundesjustizministerin, zuerst unter Kohl, zuletzt unter Merkel. In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt hat sie sich in den Streit eingemischt. Ihre Meinung? - Abschottung ist keine Lösung und die EU trägt Verantwortung für flüchtende Menschen weltweit.