Podcasts about massenmedium

  • 46PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about massenmedium

Latest podcast episodes about massenmedium

Museum am Sofa
Fotografie Salzburg

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 9:26


Wir befinden uns im Jahr 1839: Am 7. Jänner stellt Louis Daguerre das nach ihm benannte Fotografie-Verfahren in der Académie des sciences de l'Institut de France in Paris erstmals vor. Im selben Jahr trifft die französische Regierung eine folgenreiche Entscheidung: Sie kauft die Rechte an dem Verfahren und macht sie – quasi als Geschenk an die Welt – gemeinfrei. Das ist der Startschuss für die Entwicklung der Fotografie zum Massenmedium. Doch wie lange dauerte es eigentlich, bis es das neue Medium bis nach Salzburg geschafft hat? Es mag erstaunen, aber es dauerte gar nicht so lang. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Auf allen Kanälen derselbe Quatsch

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 29:16 Transcription Available


Die Zukunft ist heute: Das ist die neue Serie im Nerdfunk, in der wir der Frage nachgehen, wie sehr der technische Fortschritt unser Leben in den letzten 25 Jahren verändert hat. Heute bohren wir ein so dickes Brett, dass es gut sein kann, dass wir mehrere Anläufe nehmen müssen, um überhaupt ein Löchlein in die Oberfläche zu bekommen. Es geht um die Kommunikation: Vor 25 Jahren war für die meisten von uns der Festnetzanschluss das Kommunikationsmittel der Wahl – auch wenn die Nerds unter uns schon Mais geschrieben und gechattet haben. Beliebt war auch das Fax, und wer handschriftliche Briefe verschickt hat, war kein völliger Exot. Dann kamen SMS und Messenger und die ersten sozialen Netzwerke, für die wir ursprünglich nicht einmal eine allgemeingültige Bezeichnung hatten. Mit Youtube entstand vor genau zwanzig Jahren ein Massenmedium, mit dem jeder zum Star werden kann – oder sich durch eine ungeschickte Veröffentlichung bis auf die Knochen blamiert. Im Zug dieser Entwicklung mussten wir uns nicht nur an viele neue Apps wie Zoom, Snapchat, Slack, Discord, Tiktok und Threads gewöhnen, sondern auch an Phänomene wie Influencer, Memes, virale Posts und Shitstorms. So viele Kommunikationsmittel – und so grosse Probleme, uns untereinander zu verstehen: Wir analysieren nüchtern, ohne Kulturpessimismus und nur mit einer kleinen hobbyphilosophischen Anwandlung, ob wir uns zu sehr auf das technisch Machbare und zu wenig auf das menschlich Sinnvolle konzentriert haben.

Behind Science
Ernst Litfaß: Reklamekönig von Berlin

Behind Science

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 25:59


Es gibt ein Fernsehen, kein Radio, nur Werbung auf Papier. Und die wird überall hingeklebt. In Berlin sehen die Bäume in den Alleen damals aus wie Plakatwände. Um das zu ändern, etabliert Ernst Litfaß die ersten Säulen für Werbung in der Stadt. Die Litfaßsäule wird zum Massenmedium, aber sie könnte auch eine neue Chance für Zensur und Propaganda werden. Willkommen beim einzig wahren True Science-Podcast! Hier geht's um die Lebensgeschichten von Menschen, die mit Wissenschaft unsere Welt verändert haben. Dabei ist eins sicher: In der Wissenschaft gibt's jede Menge Gossip und den hört ihr hier. “Behind Science” gibt's jeden Samstag - am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marketing im Kopf
#175 Das letzte Massenmedium

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 13:23


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es vor allem um Fernsehwerbung, denn auch hier gilt der Spruch totgesagte leben länger und es geht darum, welche Gestaltungsmöglichkeiten du hier hast. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Alle Jahre wieder Natürlich dürfen zu Beginn des neuen Jahres nicht die Trends für dieses Jahr fehlen. Spoiler: Natürlich ist KI wieder mit dabei, aber auch Omnichannel, Digital-Out-of-Home, Video und Audio werden dieses Jahr wichtiger. Neben den Formaten und Kanälen sollen dieses Jahr aber auch noch zwei weitere Punkte wichtiger werden. Zum einen die altbekannte Nachhaltigkeit und zum anderen die ethische Verantwortung im Marketing.   Wenn wir schon über das Thema ethische Verantwortung sprechen, dann dürfen natürlich die Rügen vom deutschen Werberat nicht fehlen. Die haben zum Ende 2024 nämlich noch zwei mal den Finger erhoben, weil Werbungen sexistisch waren. Auffällig ist, dass nicht die großen Unternehmen negativ auf sich aufmerksam machen, sondern eher kleinere.  Minimalistische Designs waren einmal. 2025 wird es kreativer, authentischer und ausdrucksstärker - zumindest, wenn man t3n glaubt. Zu den Trends bei Logos dieses Jahr gehören Mix & Match-Typografie, radierte Embleme, geneigte Typografie, klobige Buchstaben, Wellen und Überblendungen sowie der Einsatz von negativem Raum. Diese Trends sollen Individualität, Experimentierfreude und Authentizität feiern und bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Markenpersönlichkeit kreativ zu unterstreichen. Ich habe da zwar was anderes gehört - dazu dann nächste Woche mehr - but we will see... Dass längere Inhalte auch funktionieren, zeigen Volvo und Louis Vuitton. Volvo's vierminütiger Spot und Louis Vuittons elfminütiges Gespräch mit Emma Stone zeigen, dass  hochwertige und authentische Inhalte fesseln können. YouTube hat jetzt erstmals das Gemini genutzt, um die kreativsten und wirkungsvollsten Trends des Jahres zu analysieren. Andere erfolgreiche Strategien beschäftigen sich mit Community-Engagement und Influencer-Kollaborationen. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠]

hy Podcast
Folge 290: Der milliardenschwere Aufstieg der Streaming-Dienste

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 29:37


Vor kurzem haben fast alle Streaming-Dienste außer Apple damit begonnen, Werbung an ihre Zuschauer auszuspielen. Wer Werbung akzeptiert, zahlt einen etwas geringeren Abo-Preis. Lohnt sich dieses Angebot für die Anbieter? Neue Zahlen zeigen den strahlenden Erfolg des Kombi-Modells aus Abos und Werbung. Alleine Netflix und Prime Video bringen es in diesem Jahr zusammen inzwischen auf fast 6 Milliarden Dollar Werbeumsatz, obwohl sie erst kürzlich mit Werbung begonnen hatten. Gleichzeitig gelingt es ihnen, ihren riesigen Zuschauerzahlen zu behalten. Streaming ist zum machtvollen Massenmedium geworden. Welche Auswirkungen hat dieser Wandel für traditionelle Medienunternehmen? Bei welchem Streaming-Dienst kommt das meiste Geld an? Wer besitzt die größte Nutzerbasis? Wir stellen die neuesten Zahlen vor und analysieren sie. Es entsteht das Bild einer neuen, hoch dynamischen Branche, die traditionelle Medien massiv unter Druck setzt, Eine Folge für alle, die wissen wollen, welche wirtschaftliche Bedeutung Streaming besitzt und welcher der Anbieter gerade die Nase vorn hat. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Auf der Rechten Spur
Ideologie im Film (mit Wolfgang M. Schmitt)

Auf der Rechten Spur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 31:31


Der Film ist vieles. Er ist Kunstform, Wirtschaftsfaktor und riesiges Unterhaltungs- bzw. Massenmedium. In der ganzen Welt werden Filme produziert und konsumiert. Genau diese Effekte bedeuten aber auch, dass der Film Vorstellungen, Werte und gesellschaftliche Normen verbreitet und beeinflusst. Mal unterschwellig geframed, mal direkt und aggressiv in Form von Propaganda und dann auch versteckt oder sogar den Schaffenden selbst verborgen.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 102 - Das bewegte Panorama - ein Massenmedium im 19. Jahrhundert

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 17:53


In unserer Bonusfolge reden wir über ein Massenmedium des 19. Jahrhunderts, das heute fast völlig in Vergessenheit geraten ist. Bevor Radio, Film und Fernsehen ihren Siegeszug antraten, begeisterte ab den 1830er Jahren für wenige Jahrzehnte das „bewegte Panorama“ die Massen. Worum es sich dabei handelte und was die Faszination der Panoramen ausmachte, das erklären wir im Podcast. Unsere Literaturtipps zur Folge: - Erkki Huhtamo: Global Glimpses for Local Realities. The Moving Panorama, a Forgotten Mass Medium of the 19th Century, in: Art Inquiry. Recherches Sur les Arts 4 (2002), S. 193-228. - Gabriele Koller (Hg.): More than Meets the Eye. The Magic of the Panorama, Amberg 2019.

Auf den Tag genau
Folge 1531: Sprechstunde beim Rundfunkarzt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 7:59


Willkommen bei der vorerst letzten Folge von Auf den Tag genau. Mit dem rasant zunehmenden Erfolg des „Unterhaltungs“-Rundfunks in den 20er Jahren, war zum ersten Mal ein komplexes technisches Gerät notwendig, um an diesem werdenden Massenmedium teilzuhaben. Benötigte man für die Rezeption einer Zeitung die Kulturtechnik des Lesens, so war man fürs Radio-Hören von einem funktionierenden Empfänger abhängig. Wo gab es Hilfe bei defekten Geräten? Wo gab es Antworten auf Fragen rund um die Positionierung der Antenne? Nicht unähnlich von heutigen Reparatur-Cafés hielt ein Techniker im Berlin des Jahres 1924 kostenfrei Sprechstunden, in denen er geduldig Fragen beantwortete und Geräte reparierte – und von diesem „Rundfunkarzt“ berichtete die Vossische Zeitung vom 29. Februar. Paula Rosa Leu hat ihn für uns besucht. Einen „Podcastarzt“ müsst ihr nicht aufsuchen, wenn es ab morgen zunächst keine weiteren Folgen Auf den Tag genau gibt. Es liegt nicht an Euren Geräten, es liegt daran, dass wir eine Pause machen. Wir verabschieden uns also vom Jahr 1924, von Euch, danken für Eure Treue und freuen uns auf ein Wiederhören.

radioWissen
Die Geschichte des Fernsehens - Von zwei Stunden in schwarz-weiß bis zu digital nonstop

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 26:20


Vom Fernsehprogramm der NS-Zeit wissen die wenigsten. Zum geliebten und gescholtenen Massenmedium und Fixpunkt des Familienlebens wurde "die Glotze" dann ab der Zeit des Wirtschaftswunders. Das Fernsehen hat sich und die Gesellschaft beständig verändert und unseren Alltag entscheidend geprägt. Autorin: Karin Becker

Zauberlaterne
Radio Days (1987)

Zauberlaterne

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 91:20


Joe Needleman, das Alter Ego von Regisseur Woody Allen, erinnert sich nostalgisch an zahllose Anekdoten aus seiner Kindheit in den 1940er Jahren. Ans Familienleben in Brooklyn mit all seinen ulkigen Kleinkatastrophen und an das Massenmedium, das damals alle verband: das Radio und seine Stars, Sternchen & Skandale. Die Erinnerungen mögen verblassen, doch sie werden mit jedem vergangenen Jahr wärmer.

Alles Geschichte - History von radioWissen
DAS FRÜHE RADIO - Werbung, Propaganda, Aufklärung

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 22:56


In den 1920er Jahren wird ein neues Medium geboren: Das Radio. Die menschliche Stimme im Äther überwindet Grenzen, ergießt sich über Kontinente. Das Radio erreicht bald Millionen - und wird zum ersten wahren Massenmedium der Moderne. Durch das Radio wird der sowjetische Mensch erschaffen. In den USA entwickelt sich das neue Medium zur kommerziellen Unternehmung, die verarmte Bürger mitten in der großen Depression am American Dream teilhaben lässt. Radio ist Zauber, Verheißung, Verführung. Autor: Jerzy Sobotta (BR 2022)

Alles Geschichte - History von radioWissen
DAS FRÜHE RADIO - Die Anfänge in Deutschland

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 21:54


1923 ging in Deutschland die erste Radiosendung über den Äther. Ein neues Zeitalter hatte begonnen: das Radio als Massenmedium. Die ersten Empfangsgeräte waren recht einfach. Überall gab es Hobbybastler, unter anderem in den Arbeiterradioverbänden. Am Ende der Weimarer Republik wurde aus dem "Kulturfaktor" Radio immer mehr ein Instrument der nationalistischen Kräfte. Autor: Michael Marek (BR 2020)

SWR Aktuell Kontext
17.100 Jahre Radio – Pioniere, Propaganda, Piratensender

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 18:37


Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, wurde in Berlin Technik- und Mediengeschichte geschrieben. Aus dem Vox-Haus in der Nähe des Potsdamer Platzes wurde eine Unterhaltungssendung über Radiowellen ausgestrahlt – zum ersten Mal in Deutschland. Zehn Jahre später nutzten die Nationalsozialisten das Radio für ihre Propaganda und machten es damit endgültig zum Massenmedium. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der neu gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk den Sendebetrieb auf. Bis heute ist das Radio immer nah dran, wenn Weltgeschichte geschrieben wird.

NDR Feature Box
Das Radio spricht, das Radio swingt

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 52:51


100 Jahre Radio Was für ein Jubiläum! Mit den Worten "Achtung, Achtung! Hier ist Berlin, Vox-Haus!" begann am 29. Oktober 1923 die erste Rundfunk-Sendung in Deutschland. Ein neues Zeitalter brach an: Das Radio wurde zum Massenmedium. Am Ende der Weimarer Republik wurde aus dem "Kulturfaktor" Radio mit klassischen Konzerten, Sportreportagen, Hörspielen und Literaturlesungen mehr und mehr ein Instrument der antidemokratischen Kräfte. Anhand zahlreicher Originaltonaufnahmen lässt Feature-Autor Michael Marek ein akustisches Bild der Anfänge des Radios in den Zwanziger Jahre entstehen. Autor: Michael Marek Redaktion: Joachim Dicks Produktion: Hessischer Rundfunk 2008

Tagesgespräch
Christian Hardinghaus: Medienmanipulation und Kriegspropaganda

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 27:10


«Die Berichterstattung über den Ukrainekrieg in der westlichen Medienlandschaft kann man aus journalistischer und medienwissenschaftlicher Sicht nicht nur als ungenügend, sondern als dilettantisch bezeichnen», kritisiert der Historiker Christian Hardinghaus. Wie erklärt er seine steile These? Mit dem Volksempfänger der Nazis, einem Radiogerät mit nur einer Frequenz, begann die Karriere des Radios als Massenmedium vor 90 Jahren. Anders als unter Propagandaminister Josef Goebbels erheben Medien in der westlichen Welt heute den Anspruch, sachlich und unvoreingenommen zu berichten. Der Historiker Christian Hardinghaus zieht das in Zweifel. Er bemängelt, dass Medien seit der Pandemie zu wenig kritisch seien. Und im Ukrainekrieg bekomme die ukrainische Seite eine Plattform. Das wiederum spiele dem russischen Präsidenten Putin in die Hände. Denn es spalte die Gesellschaft. Wichtiger wäre es, die Täuschung aufzudecken und die Mechanismen zu verstehen. Konkrete Tipps gibt er in seinem Buch «Kriegspropaganda und Medienmanipulation. Was Sie wissen sollten, um sich nicht täuschen zu lassen», das neulich im Europa Verlag erschien. Im Tagesgespräch erklärt er verschiedene Mechanismen und formuliert Thesen.

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
#198 Corporate Podcasts vs. Branded Podcasts mit Luisa Abraham

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 28:50


Podcasts haben sich längst von einem Nischenprodukt zum Massenmedium gemausert. Über 80.000 deutschsprachige Podcast-Formate existieren derzeit und und können von Brands auf verschiedene Weise als Marketing Tool genutzt werden. Doch was sind die Unterschiede zwischen Corporate und Branded Podcasts, für wen sind die unterschiedlichen Formate geeignet, worauf ist bei der Konzeption eines Podcasts zu achten und was tun bei kleinem Marketingbudget? Mit diesen und anderen Fragen führt Janina Jechorek durch das spannende Gespräch mit unserem Gast Luisa Abraham, Managing Director bei Zebralution Podcast. Themen: [2:08] Corporate Podcasts vs. Branded Podcasts [8:02] Welches Format ist besser geeignet? [11:43] Lässt sich der ROI messen? [15:47] Wo lassen sich Podcasts promoten? [19:33] Tipps für die Konzeption [24:12] Die Trends für 2023    In der Show erwähnt: Luisa Abraham: https://www.linkedin.com/in/luisa-abraham   Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com  Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow

Treffpunkt
Die Welle für alle - Das Radio in der Schweiz wird 100

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 56:34


Seit 100 Jahren schallt in der Schweiz das Radio durch den Äther. Was mit einem Versuchssender in der Romandie begann, entwickelte sich rasch zum Medium, das alle erreichte, zum ersten wirklichen Massenmedium. Heute ist das klassische Radio zwar in Bedrängnis, totsagen will es aber niemand. Der exakte Stichtag ist nicht zweifelsfrei dokumentiert. Der Mann, der das erste Radioprogramm in der Schweiz ausstrahlte, der Lausanner Ingenieur Roland Pièce, glaubt sich in seinen Memoiren aber zu erinnern, dass der 26. Oktober 1922 gewesen sein könnte. Im gleichen Monat traten zudem die entsprechenden Gesetzesgrundlagen in Kraft. Die Erfolgsgeschichte des Radios als erstes elektronisches Massenmedium ist bekannt. In jedem Haushalt, jeder Gaststätte, an jedem Arbeitsplatz lief bald ein Empfänger. Das Radio war aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken. Heute, 100 Jahre später, steht das Radio - inzwischen selbst digitalisiert - in Konkurrenz mit den digitalen Medien. Der Treffpunkt zeigt, wer heute wie Radio konsumiert. Und er fragt, wie die Zukunft des Radios aussieht.

Einschlafen mit Wikipedia
Geschichte des Fernsehens

Einschlafen mit Wikipedia

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 32:21


Wie es zum Massenmedium wurde…mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast

Fake Busters
Tron: Todesrätsel um einen Hacker

Fake Busters

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 19:44


Die 90er Jahre waren das Jahrzehnt in dem eine technologische Errungenschaft plötzlich der ganzen Welt offen stand: Das Internet. Diese parallele Welt, die lange Zeit nur für Unternehmen zugänglich war, wird zum Massenmedium. Und die 90er sind auch das Jahrzehnt der Hacker.  Mit dem technischen Fortschritt wächst auch die Zahl jener, die das neue Medium quasi aus dem Untergrund kontrollieren. Einer dieser Hacker ist Boris F., bekannt als Tron. Er ist einer der begabtesten Mitglieder des Chaos Computer Clubs, einer Organisation von Hackern, die für Informationsfreiheit steht. Tron ist einer der fünf besten Hacker der Welt. Als Tron im Oktober 1998 tot aufgefunden wird, gibt es schnell Spekulationen über die Todesumstände, denn Tron war einer, der viel wusste und Behörden und großen Unternehmen schaden konnte. Nach seinem Verschwinden wird Tron fünf Tage lang nicht gefunden. Dann entdecken Passanten seine Leiche, erhängt an einem Baum. Was ist in diesem Oktober 1998 in Berlin passiert? Die Fake Busters haben den Weg des Hackers nachverfolgt… Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

radioWissen
Das frühe Radio - Zwischen Aufklärung und Propaganda

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 22:34


Ein Wettlauf um Reichweite und Sendemasten: Das frühe Radio erreicht Millionen. Ein modernes Massenmedium, das verzaubert und verführt. Hoffnung und Krise, Aufklärung, Utopie und Propaganda - nirgends durchdingen sie sich so intim, wie in den Anfängen des Rundfunks.

hy Podcast
Folge 203 mit Céline Flores Willers: Mit Personal Branding zum Erfolg auf LinkedIn

hy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 34:14


Die Kommunikation über soziale Netzwerke ist mittlerweile fast so wichtig wie das Knüpfen von Kontakten Angesicht zu Angesicht. Doch Social Media-Plattformen funktionieren alle nach eigenen Regeln und Gepflogenheiten. Wichtigstes Netzwerk für Geschäftsleute ist LinkedIn. Vor allem, weil man Eins-zu-Eins-Kontakte knüpfen, den Dienst aber gleichzeitig als Massenmedium verwenden kann. Doch wie geht das genau? Wie baut man Image und Publikum auf? Wie viel Publicity ist hilfreich für die eigene Marke, und ab wann geht man zu weit mit seiner Selbstdarstellung? Über Fragen wie diese haben wir in dieser Folge mit Céline Flores Willers gesprochen. Mit über 125.000 Followern zählt sie zu den erfolgreichsten deutschen Influencerinnen auf LinkedIn. Direkt, energetisch, auf den Punkt und ein bisschen schrill – das sind ihre Markenzeichen. Mittlerweile hat Céline Flores Willers eine Beratung rund um ihre Expertise aufgebaut: The People Branding Company. Ihr geht es vor allem um Personal Branding und Corporate Influencing. Was heißt das konkret? Was sollten Unternehmen auf LinkedIn tun und wollen? Wie schnell kann man 10.000 Follower aufbauen, wenn man bei Null anfängt? Und was muss man dafür tun? Als Experte von hy stößt Cord Schmidt dieses mal zu uns. Er berät unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle. Mit ihm haben wir über Wachstumsstrategien für Unternehmen sowie über Thought Leadership gesprochen. Wie können Unternehmen durch Personal Branding ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen? Welche Strategie funktioniert am besten und wohin steuert LinkedIn auf die lange Sicht? Eine Folge für alle, die sich für Wachstumsstrategien, soziale Medien und Personal Branding interessieren. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Auf den Tag genau
Eine Revolution der Reklame

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 5:28


So mancher Podcast beginnt mit einem von den Podcaster:innen selbst vorgetragen Werbeblock, beinahe jedes Youtubevideo bekommen wir erst zu sehen, wenn wir uns durch die Werbungen geklickt haben, alle öffentlich sichtbaren Flächen sind potentiell Reklameflächen. Wie sehr die Werbung sich auf allen Kanälen ihren Raum verschaffen würde, war 1922 noch nicht abzusehen. Heftig diskutiert wurde damals die Reklame auf Hauswänden, Zäunen und Öffentlichen Verkehrsmitteln. Und doch erkannten einige, noch bevor das Radio zum Massenmedium wurde, das der Hör-Werbung die Zukunft gehört. Satirisch vorgetragen, und dabei wohl eher unwissentlich nah an der zukünftigen Werbe-Realität, finden wir diese Vision im Vorwärts vom 25. April. Paula Leu hat für uns keine akustische Reklame auf den Lippen, sondern nur den gleichnamigen Text.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#081 »Das Ausbrechen aus der Foto-Blase ist wichtig.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 34:12


Frank Schumacher. Leiter Abteilung Fotografie am Lette-Verein in Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist so Alltag geworden, dass es nicht mehr diskutiert wird.« »Das Reden über Bilder ist das wichtigste in der Ausbildung.« »Fotografie ist Massenmedium und Teil der Popkultur.« »Das Ausbrechen aus der Foto-Blase ist wichtig.« »Die Fotografie mit der sich ein innerer Kreis beschäftigt, wirkt zu wenig nach außen.« »Die Fotografie mit der wir uns hier beschäftigen muss mehr Strahlkraft ins Gesamtgesellschaftliche bekommen.« »Ich weiß auch nicht, ob das Fotobuch heute noch das richtige Medium ist, bei einer Auflage von 500 Stück.« »Die Fotografie aus diesem inneren Kreis muss niederschwelliger werden.« »Die Fotografie wird viel zu unbewusst genutzt und der Rest bleibt im kleinen Kreis von Kulturinteressierten.« Frank Schumacher wurde 1965 in Köln geboren, studierte von 1988 bis 1994 Fotografie im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Bielefeld u.a. gemeinsam mit Thomas Seelig (Episode #048) und machte sein Diplom bei Prof. Gottfried Jäger. 1989 gründete er mit Kommilitonen an der FH Bielefeld das Fotoforum »Schwarzbunt« als Kunstverein zur Förderung der zeitgenössischen Fotografie. Für dieses Forum kuratierte er bis 1995 Ausstellungen, brachte Publikationen heraus und organisierte Symposien. Ab 1986 hatte er zahlreiche internationale Ausstellungen, darunter: ICA Institute of Contemporary Art Boston, Fotomuseum Winterthur, NRW-Forum Düsseldorf, Centre National de la Photographie Paris. Ab 1994 war er als freier Fotograf tätig und wurde 2001 als Nachfolger von Lewis Baltz an die Hochschule für Gestaltung in Offenbach berufen. Bis 2007 lehrte er dort im Rahmen der »Friederichs Stiftungsprofessur für Fotografie« in den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Produktgestaltung. Seit 2008 leitet er den Fachbereich Fotografie am Lette Verein Berlin und lehrt hier Bildmedien Konzeption & Entwurf, Visuelle Kultur und Künstlerische Grundlagen Fotografie. 2010 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie DGPh berufen. 2019 entwickelte er für die ZEIT Akademie das Online Seminar Angewandte Fotografie. https://www.letteverein.berlin/blog/person/frank-schumacher/ Schmidt Contemporary bei SOX https://www.sox-berlin.com/fotografinnen-lette-verein-berlin/ Seminar Angewandte Fotografie der ZEIT Akademie (mit Begleitbuch) https://www.zeitakademie.de/seminare/schoene-kuenste/angewandte-fotografie/# https://www.instagram.com/frankschumacherstudio/ DGPH Netzwerk Fotostudium https://www.dgph.de/foto-studium Teilnehmer des Panels »Die Zukunft der fotografischen Ausbildung« im Rahmen des EMOP 2020 in Berlin in der Akademie der Künste https://www.youtube.com/watch?v=lZzPgHyYze4 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Johanna Bodemer Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

Sternengeschichten
Sternengeschichten 2022: 500 Folgen und 10 Jahre

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 4:18


Sternengeschichten 2022: 500 Folgen und 10 Jahre Herzlich Willkommen im Jahr 2022. Ich bin zwar auf keinste Weise offiziell befugt, für das Jahr 2022 zu sprechen; wünsche aber trotzdem allen Hörerinnen und Hörern der Sternengeschichten, dass dieses Jahr besser wird als das letzt oder zumindest nicht schlechter. Bevor es demnächst wieder mit den üblichen Folgen weiter geht, wollte ich mich noch kurz einmal außertourlich bei euch melden. Denn das Jahr 2022 ist ein ganz besonderes Jahr für die Sternengeschichten. Am 24. Juni 2022 wird Folge Nummer 500 der Sternengeschichten erscheinen. Und am 30. November 2022 wird der Podcast seinen 10. Geburtstag feiern. 10 Jahre ist jetzt keine besonders lange Zeit. Wäre mein Podcast ein Mensch, dann wäre er gerade mal aus der Grundschule draußen. Aber im Internet und für einen Podcast ist das schon nicht Nichts. Als ich angefangen habe zu podcasten, hatten noch längst nicht alle ein Smartphone. Spotify kannte kaum wer und Instagram war ganz neu. Podcasts waren ein extremes Nischenmedium. Heute ist das anders, jedes große Medium betreibt jede Menge Podcasts, es gibt Podcasts zu allen möglichen Themen von allen möglichen Leuten und auch wenn sie noch kein Massenmedium sind, sind Podcasts definitiv aus der Nische raus. Dass es die Sternengeschichten die ganze Zeit über gab und das sie heute erfolgreicher sind als jemals, finde ich großartig. Ich mache das alles ja, weil ich möchte, dass möglichst viele Menschen meine Faszination für die Astronomie teilen. Und dass das offensichtlich der Fall ist, finde ich super. Das 10jährige Jubiläum und die 500te Folge möchte ich auch entsprechend feiern. Ich habe schon ein paar Ideen, aber habe noch nicht konkret geplant, wie und wo und was und wann stattfinden wird. Aber vielleicht habt ihr ja ein paar gute Vorschläge? Wie würdet ihr gerne die Jubiläen des Podcasts feiern? Welche Aktionen wünscht ihr euch? Schreibt mir eine Email an kontakt@sternengeschichten.org oder schreibt eure Vorschläge in die Kommentare. Ich würde ja gerne das eine oder andere Treffen veranstalten; vielleicht mit irgendeiner Art der öffentlichen Vorführung der Sternengeschichten. Aber das muss ja auch alles erst organisiert werden; es muss stattfinden können - wer weiß was die Pandemie noch alles bringt - und dann muss ja auch noch Publikum da sein. Oder vielleicht können auch ein paar gemeinsame Sachen mit anderen Podcasts veranstaltet werden. Mal schauen. Bis dahin freue ich mich einfach weiterhin, dass die Sternengeschichten so viele tolle Hörerinnen und Hörer gefunden haben. Die Podcasts - mittlerweile mache ich ja nicht nur die Sternengeschichten, sondern auch den längeren Astronomie-Podcast "Das Universum" gemeinsam mit meiner Kollegin Ruth und den Podcast "Das Klima", gemeinsam mit Claudia zur Klimakrise - die Podcast jedenfalls machen mittlerweile einen großen Teil meiner Arbeit aus und ich bin froh, dass das alles so gut funktioniert. Es klingt ja fast schon ein wenig kitschig, aber es stimmt: Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Ok, natürlich hätte ich auch einfach 10 Jahre lang jede Woche ne Geschichte ins Mikro sprechen und ins Internet stellen können. Aber wenn es dort dann niemanden interessiert, hätte ich vermutlich irgendwann die Lust verloren. Ihr habt aber nicht nur zugehört, sondern mich auch aktiv unterstützt. Durch spannende Kommentare, interessante Fragen, durch gutes Feedback und Bewertungen bei den diversen Podcastplattformen und natürlich auch durch eure Spenden. All das könnt ihr gerne weiterhin machen - Infos zu den Spendenmöglichkeiten bei Paypal, Patreon und Steady findet ihr in den Shownotes. Am wichtigsten ist für mich aber, dass ihr die Sternengeschichten weiterhin so gerne hört wie bisher. Denn genau darum geht es ja: Das Universum ist wahnsinnig faszinierend und voller Geschichten, die nicht nur erzählt werden müssen, sondern auch gehört werden wollen!

Robots & Dragons Podcast
Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und den Tod des Spielejournalismus

Robots & Dragons Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 21:51


Im Jahr 1979 sangen The Buggles Video killed the Radio Star, und zollten damit einer Zeit ihren Tribut, in welcher Musikvideos langsam dem Radio als wichtigstes Massenmedium der Musik den Rang abliefen.

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.
#12: Podcast-Produzentin Maria Lorenz-Bokelberg

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 75:40


Der Gast: Mein Gast heute ist Maria Lorenz-Bokelberg. Maria ist Gründerin und Geschäftsführerin von Pool Artists, einer Podcast-Produktionsfirma aus Berlin. Dort produziert sie gemeinsam mit Frida Morische und ihrem Team viele der bekanntesten Podcasts in Deutschland: Zeit Verbrechen, Alles Gesagt, Faking Hitler, die Nilz Bokelberg Erfahrung, Ok America, Dunkle Heimat, Das Politikteil. Maria hat in der Musikbranche angefangen, in der PR-Branche gearbeitet und an der Humboldt Universität Berlin American Studies studiert. Schon 2013 hat sie begonnen, Podcasts zu produzieren, z.B. Gästeliste Geisterbahn, Hört Hört - mit Maria Lorenz, Hipster & Hack. Ihre Podcasts sind bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, einige gehören zu den meistgehörten Podcasts in Deutschland. Das Thema: Podcasts werden in Deutschland immer populärer. Ursprünglich als Nischenmedium mit Spezialthemen gestartet, erreichen einige Podcasts inzwischen mehr als 1 Million Hörer*innen pro Folge – und sind damit ein Massenmedium. Große Streaming-Plattformen und Medienunternehmen buhlen um erfolgreiche Podcaster und rund um die Podcasts entwickelt sich ein neuer Werbemarkt. Maria Lorenz-Bokelberg hat sich früh in diesen neuen Podcast-Markt gewagt. Ich spreche mit ihr über ihren Start ins Podcast-Business, gute Podcasts, die unterschiedlichen Plattformen und die richtige Technik. Wir haben eigentlich alles besprochen, was man rund um das Thema Podcast in diesem Sommer einmal besprechen muss. Outtake: Aufmerksame Hörer*innen werden es feststellen. Ich habe die Anmoderation und das Gespräch an unterschiedlichen Tagen aufgezeichnet. Klingt etwas seltsam. Sorry. Das Team: Danke an Melanie Böff und Klaus Wehmeyer. Bewertet uns gern auf allem Plattformen und empfehlt uns weiter, wenn Euch die Folge gefällt. Zeitmarken: 05:08 Wie arbeitet eine Podcast-Produktions- und Beratungsfirma? 08:21 Wie hoch siedeln Kundinnen und Kunden das Thema Podcasts im eigenen Unternehmen an? 15:20 Was hat Maria Lorenz-Bokelberg von Anfang an fasziniert an Podcasts? 17:18 „Laber-Podcasts“ mag Maria Lorenz-Bokelberg immer noch am liebsten 18:18 Spannende Entwicklungen auf dem Podcast-Markt 20:48 Wie gut sind fiktionale Podcasts und Hörspiel-Serien und worin unterscheiden sie sich? 26:03 Spannende Podcast-Trends in den USA 36:50 Wie wirkt sich die Dominanz von Spotify und Apple auf den Podcast-Markt aus? 45:45 Abo-Modelle für Podcasts 49:30 Warum weiß man so wenig über die Performance von Podcasts? 59:12 Der anfängliche Hype um Clubhouse

OMR Media
Wie geht Community Journalismus? – Peter Turi

OMR Media

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 58:00


In dieser Folge zu Gast: Peter Turi, Gründer und Betreiber des Branchendienstes “Turi2”. In diesem Gespräch geht es weniger spezifisch um Medienjournalismus, sondern um ein Thema, das ein Stockwerk drüber liegt: was ist das für eine Art von Journalismus, was ist das für eine Art von Zielgruppen-Targeting, was ist das für eine Art von Geschäftsmodell, das er da betreibt? Das ganze nennt Peter Turi selbst: “Community Journalismus” - eine Haltung, die er sich selbst verordnet hat, um eine Zielgruppe auf Augenhöhe zu erreichen. Darüber schrieb er neulich einen auffallenden Beitrag in “Der Journalist”: https://www.journalist.de/startseite/detail/article/die-journalistin-der-zukunft-baut-der-community-eine-buehne-maenner-sind-mitgemeint In gewisser Hinsicht haben sich viele Redaktionen ”Community” auf die Fahne geschrieben, insbesondere dann, wenn sie Abo-Strategien verfolgen. Im Gespräch mit Peter geht darum: ob und wie man auch als “Massenmedium” ein community-zentriertes Modell verfolgen kann Worin die ZEIT und der Spiegel sich in ihrem Community Zugang unterscheiden Von welchen Ressourcen ein erfolgreiches Community-Modell abhängig ist Warum Peter mit Turi2 kein Paid Content Modell verfolgt Und last but not least, warum er sich auf Turi2 in der Diskussion ums Gendern - ja/ nein/ wie - zum Generischen Femininum entschieden hat, und wie das ankommt. Ohren auf für Peter! Peter Turi auf Twitter: https://twitter.com/peterturi Turi2: https://www.turi2.de

Heiße Luft - der Marketing Podcast: Bei uns kommt das Buzzword auf den Grill
#19 Discord: Interview mit Urs Meier, Head of Client Services bei Projekt Z

Heiße Luft - der Marketing Podcast: Bei uns kommt das Buzzword auf den Grill

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 36:00


Urs Meier ist 18 Jahre und entwickelt als Head of Client Services für die Agentur Project Z, die ursprünglich von Charles Bahr gegründet und später an Urs als seinen Partner übergeben wurde, Zielgruppen gerechte Strategien, Kampagnen und setzt diese gemeinsamen mit seinen Kollegen auch um. Urs kennt sich aber nicht nur in Sachen TikTok & Co gut aus. Er ist auch schon jahrelanges Mitglied der Discord Community. Wir freuen uns auf euer Feedback und wünschen euch viel Spaß beim Hören! Zusammenfassung der Fragen an Urs Meier: Was ist Discord? Warum ist Discord für Microsoft so interessiert? Was sind mögliche Potenziale & Risiken? Ist Discord ein Massenmedium bzw. kann es eins werden oder bleibt es in der Nische? Wo hat es aktuell Stärken und Schwächen? Wie können Marken dort auftreten? Wie tickt die Discord Community? Wie sieht die Verbindung zu Twitch aus? Wie sieht die Abgrenzung zu anderen Netzwerken aus? Welche Best practises existieren? Wer ist der aktuelle Wettbewerber? Hast du einen Blick darauf, wie sich Discord in den USA entwickelt hat? Falls euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr auf dein Abo und/oder eine Bewertung:

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Verschwörungsmythen in Podcasts - Das unregulierte Massenmedium

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 17:09


Neben Großproduktionen und Hobbyshows gibt es in der Podcastwelt auch Propaganda und Hass – ganz ohne eine Moderationsstrategie der Plattformen. Die EU will die rechtliche Situation ändern. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Verschwörungsmythen in Podcasts - Das unregulierte Massenmedium

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 17:09


Neben Großproduktionen und Hobbyshows gibt es in der Podcastwelt auch Propaganda und Hass – ganz ohne eine Moderationsstrategie der Plattformen. Die EU will die rechtliche Situation ändern. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Reihe "Rundfunkpioniere" - Hans Bredow - der Vater des deutschen Radios

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 5:19


Hans Bredow gilt als Begründer und Organisator des modernen deutschen Rundfunkwesens. Der Elektrotechniker, Unternehmer und Vordenker begriff als einer der Ersten die Möglichkeiten des Rundfunks als Massenmedium und war Anfang des 20. Jahrhunderts für den Ausbau eines "Reichsfunknetzes" verantwortlich. Von Brigitte Baetz www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Carsten Probst: Das Radio und der Beginn der Massenmedien & die »Absolute Radiokunst«

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 72:57


bauhaus.film.digitally.expanded | Live-Diskussion [29.07.2020] Live-Diskussion über Zoom mit Jan Knopf, Carsten Probst und Teresa Retzer. Ende 1923 dringt das Radio als »der Fremde im Wohnzimmer«, als erstes rein auditives Massenmedium ins Leben der Menschen ein. Wie haben sich seitdem Formate und Konzepte des Hörfunks verändert, welche Parallelen bestehen noch hundert Jahre später? Die ExpertInnen unterhalten sich über die historische Entwicklung des Hörfunks, das sich als erstes Massenmedium seit seiner Entstehung im stetigen Wandel befunden hat. Das Radio versuchte nicht – wie Print-Medien – Geschehenes nachzuerzählen, sondern »Präsenz« im Sinne von »Gleichzeitigkeit« zu erzeugen, sodass der Eindruck einer von SenderInnen und EmpfängerInnen geteilten Gegenwart entstand und bis heute entsteht. Die technischen Errungenschaften um die Jahrhundertwende überschlugen sich geradezu und in den 1920er Jahren rückte das bewegte Bild, der Stummfilm, ins Zentrum des öffentlichen Interesses und forderte den Hörfunk medial heraus. Mit welchen Mitteln wurde im frühen Radio »Präsenz«, »Bewegung« und »Gleichzeitigkeit« geschaffen und wie stellt das Radio heute eine Verbindung zu den ZuhörerInnen her? Zudem erläutern die Bauhaus-ExpertInnen die »Neuentdeckung« der Poesie im Hörfunk. Einer der Anknüpfungspunkt ist, neben Weills Theorie der absoluten Radiokunst, der »Wortfilm« sowie frühe Hörfunk- und Öffentlichkeitstheorien Bertolt Brechts und Walter Benjamins. Es gab bereits zu Beginn des Radios diverse Versuche, Poesie zu vermitteln. Die Möglichkeiten des neuen Massenmediums wurden unterschiedlich eingeschätzt und theoretisiert und die vielen verschiedenen Perspektiven erzeugen bis heute diverse Radio-Formate und Programme.

SWR Aktuell Kontext
Wissen über alles - 20 Jahre Wikipedia

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 16:45


Das hat noch kein Lexikon geschafft. Mehr als zweieinhalb Millionen Artikel in deutscher Sprache mit einer riesigen Bandbreite: Politik, Wissenschaft, Kultur, Sport. Geistesgrößen und Popgrößen. Elementar Wichtiges und scheinbar Nebensächliches Wikipedia bietet geballtes Wissen, schnell, im Allgemeinen zuverlässig und obendrein kostenlos. Kein Wunder, dass Wikipedia, aus der digitalen Welt nicht wegzudenken ist. Sie gehört weltweit zu den beliebtesten Websites, in Deutschland auf Rang sieben. Wikipedia ist zu einem Massenmedium geworden. SWR Aktuell Kontext erklärt, wie es dazu gekommen ist.

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
@mediasres Medienmagazin - Die Sendung vom Dienstag

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 24:04


Vom Propaganda- zum Massenmedium: 100 Jahre Radio • BBC: Kampf an vielen Fronten • Whistleblower*innen: In der Schweiz nicht geschützt • Schlagzeile von morgen: Ostseezeitung - Rügen www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (66) „Tagesschau unterschlägt Sensation!“

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 17:41


Null-Nachricht ist die Beste – Tagesschau unterschlägt Sensation! Wer die öffentliche Debatte um den Doktor-Titel der Ministerin Franziska Giffey erlebt hat, der weiß, dass dieser Titel in den Medien für erhebliche Aufregung sorgte. Nahezu parallel hat Ken Jebsen in einem Interview mit dem Anwalt Dr. Fuellmich (Corona-Untersuchungsausschuss) enthüllt, dass der Doktor-Titel des Dr. Drosten höchst zweifelhaft ist. Auch seine Professur ist sonderbar. Nun wären eigentlich die Medien dran, diese Sensation zu verbreiten und zu diskutieren. Denn Drosten ist eine öffentliche Figur, der Corona-Guru und Herr der Panikzahlen. Aber die Medien sind in eine Art Schweige-Koma gefallen, die Tagesschau, DAS öffentlich-rechtliche Massenmedium, schweigt mit. Auch bei der „Studie der Barmer - Zahl der Diabetes-Kranken steigt" verschweigt die Tagesschau das Wesentliche. Zwar wird noch erwähnt, dass 7,7 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit leiden. Aber dann beginnt das Schweigen: Da die Krankheit auch Ergebnis falscher Ernährung sein kann, wäre eine „Nährwertampel", die Kennzeichnung der Lebensmittel mit zu viel Zucker und Fett, ein wesentlicher Schritt zur Prophylaxe dieser tödlichen Gefahr. Aber dass dieser Schritt von den Parlamentsfraktionen der CDU-CSU-FPD und SPD abgelehnt wurde, wird unterschlagen. Man müsste sich ja mit der Lebensmittelindustrie anlegen, das will weder die übergroße Koalition noch die Tagesschau. Schweigen ist hier Beihilfe zur Massenkrankheit. Wenn die Tagesschau sich mit ihrer Überschrift „Infektionsschutzgesetz - Kampagne mit Nazi-Vergleich" über den Vergleich mit dem Ermächtigungsgesetz der Nazis aufregt, verschweigt sie konsequent, warum die Demokratiebewegung auf den Diktatur-Vergleich kommt: Allein im Vorfeld der jüngsten Grundgesetz-Aktionen vor dem Berliner Reichstag wurden 12 (!) Demonstrationen verboten. Von Beginn an sind die Aktionen von Verhaftungen begleitet, missliebige Videos werden gelöscht, die politische Polizei wird gegen Demokraten eingeschaltet. All das kennt man aus Diktaturen. Und was man auch aus Diktaturen kennt: Die Medien, allen voran die Tagesschau, tun so, als wäre nix, sie schweigen. „Pandemie in den USA - Mehr als eine Viertelmillion Corona-Tote" brüllt die Tagesschau zwecks Panik-Mache in die Nachrichten-Luft. Kein Wort zur Größe der USA: Mit den 328,2 Millionen Einwohnern relativiert sich die Viertelmillion, auch kein Wort zu den Vorerkrankungen der Toten, nichts über das schlechte Gesundheitswesen der USA. Wer das verschweigt, der will keine Nachrichten senden, der will manipulieren. Der hält Null-Nachricht immer dann für das Beste, wenn die Fakten dem amtlichen Auftrag widersprechen. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Hier geht es zum Video-Interview mit Rechtsanwalt Dr. Reiner Fuellmich: https://kenfm.de/reiner-fuellmich/ Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Das Buch ist hier erhältlich. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Geschichte des Rundfunks – 90 Jahre Radio | Archivradio-Gespräch

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 27:41


Das Radio hat die Welt verändert. Es war in den 1920er-Jahren das erste elektronische Massenmedium. Es diente von Anfang an dazu, die breite Bevölkerung über das Weltgeschehen zu informieren und sie zu unterhalten. Aber es diente natürlich auch der Propaganda, vor allem in der Nazi-Diktatur. Seit 90 Jahren begleitet und beeinflusst das Radio die deutsche und internationale Zeitgeschichte. Gábor Paál und Miriam Mörtl im Archivradio-Gespräch. SWR 2010

Wissenswerte | Inforadio
Ausstellung: 100 Jahre Rundfunk

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 5:54


Im Dezember 1920 hieß es erstmals: "Hier ist der Sender Königs Wusterhausen." Dies gilt als die Geburtsstunde des Radios, auch wenn es erst Jahre später zum Massenmedium wurde. Das Berliner Museum für Kommunikation widmet dem Radio eine Ausstellung und wir sprechen mit Kurator Florian Schütz darüber, was BesucherInnen erwartet. Informationen zur Ausstellung: https://radio.museumsstiftung.de/

FAW Podcast
Daniel Könnecke: The Rise of One-to-One Mass Media

FAW Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2020 28:45


Premierengast in dieser ersten Ausgabe des FAW-Podcasts ist Daniel Könnecke, Partner bei Deloitte. Sein Thema: „The Rise of One-to-One Mass Media“. Im Gespräch mit FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler erläutert der erfahrene Berater und Digitalexperte das einzigartige Potenzial von Out of Home als einziges echtes Massenmedium, das zugleich One-to-One-Kommunikation leisten kann.

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Corona Spezial: Martin Hagemann & Christian Schwochow — Folge 7

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 23:35


Mit Produzent und Professor an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf spricht Christian Schwochow über die aktuellen Herausforderungen der Filmhochschulen im Umgang mit der Corona-Krise und die Möglichkeiten für die Filmbranche, wie sich Kinofilm als Massenmedium nach der Krise vielleicht verändern könnte.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu Martin Hagemann:Auf IMDbAuf der Seite der Filmuniversität Babelsberg Konrad WolfMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturFoto: Florian Liedel / Deutsche Filmakademie e.V.Schnitt: Rainer SchwochowAufnahme: CleanfeedMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Mirijam OlbrichTechnische Umsetzung: Mattia Tezzele

Addendum Podcast
Als die ÖVP auf die falsche Technologie setzte

Addendum Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 15:01


Als das Fernsehen in Österreich im Jahr 1955 verfügbar wurde, herrschte bereits die Tradition des Proporzes. Das heißt: Alle öffentlichen Posten wurden strikt großkoalitionär zwischen ÖVP und SPÖ aufgeteilt. Davon blieb auch der ORF nicht verschont. Da die ÖVP nicht an die Durchsetzungskraft des Fernsehens glaubte, setzte sie auf das damals stärkste Medium, das Radio. Das in seiner Reichweite schwache und von manchen als gesundheitsschädlich eingestufte Fernsehen überließ sie so der SPÖ. Entgegen der Vorhersagen der ÖVP wurde das „Kastl“ aber innerhalb weniger Jahre zum Massenmedium, was den Kampf der Parteien um die Vorherrschaft über das neue Medium neu aufleben ließ. Von Monika Müller, Michael Mayrhofer und Philipp Pankraz.

KenFM: Me, Myself and Media
Me, Myself and Media 49 – Nächster Halt: Selber denken!

KenFM: Me, Myself and Media

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 69:20


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde haben weniger die Aufgabe, Menschen zu informieren, sondern eher das Denken der Mediennutzer in die „richtigen“ Bahnen zu lenken. „Was wichtig und was richtig ist, kann der einfache Bürger gar nicht wissen, dazu ist er im Industriezeitalter viel zu beschäftigt. Von daher ist es die Aufgabe der Eliten, sich für das Volk, die „Schafherde“, den Kopf zu zerbrechen, um diese Herde vor größerem Schaden zu bewahren.“ Zu dieser elitären Ansicht kamen vor Jahrzehnten Menschen wie Edward Bernays oder Walter Lippmann. Beide schrieben Bücher, die dem Meinungsmanagement dienten und bis heute als Standardwerke gelten, z. B. „Propaganda“ oder „Die Öffentliche Meinung“. Credo:Da die Eliten, die sich als Besitzer der Herde verstehen, nicht auf alle Schafe persönlich aufpassen können, setzen sie Schäfer und Schäferhunde ein. Diese werden in unzähligen Förderprogrammen auf ihre zukünftige "Führungsrolle" vorbereitet. Generell gilt: Wer vor den Eliten buckelt, sich einer entsprechenden Gehirnwäsche unterzieht, wer im Anschluss auch das selbstständige Denken der restlichen Menschen unterbindet und bekämpft, der kann im gesamten „Kommunikations-Sektor“ mit einer steilen Karriere rechnen, in etwa als Alpha-Journalist, Regierungssprecher oder „geförderter“ Wissenschaftler. Durch die freien Medien im Internet ist das System der vollständigen Kontrolle durch Meinungsmanagement schwer durcheinander geraten. Wie über Nacht wissen die Menschen plötzlich mehr, als den Eliten recht ist. Wer als Medien-Konsument im Internet fremdgeht und im Anschluss Zweifel an der publizierten Wahrheit der Massenmedien äußert, wird nicht sofort unter Feuer genommen. Das geschieht aber umso heftiger, wenn er selber über soziale Netzwerke zum Massenmedium wird. Je größer seine Reichweite und damit sein Einfluss auf die öffentliche Meinung, je heftiger der Gegenwind durch die staatlich lizensierten Verkünder der Wahrheit. Der Geist ist längst aus der Flasche und jeder, der sehen will, kann erkennen: Der Kaiser ist nicht nur nackt, er ist vor allem kein Kaiser, sondern Teil eines Geldadels, dessen Macht vorrangig daraus resultiert, dass er das Wissen der Massen massiv einschränkt, indem er die Massenmedien kontrolliert. Was tun, wenn unter dem Einfluss der Alternativ-Medien langsam das eigene Bewusstsein erwacht? Selber denken! Das mag für viele neu sein, aber es ist möglich. Wer mit dem Selberdenken erst einmal begonnen hat, wird bestätigen können, dass sich unmittelbar im Anschluss daran das selbstständige Handeln einstellt. Willkommen am Tor, hinter dem die Freiheit lauert. Sei Du selber der Wandel, den Du sehen willst.Inhaltsübersicht:00:00:00 Eine Einführung im "Selber denken" 00:05:01 Kritik unerwünscht: "Auf die Fresse!" - Massenmedien gegen die Meinungsfreiheit 00:13:45 Eine Frage der Glaubwürdigkeit: Alternative Medien vs Mainstreampresse (Brutkasten-Lüge, Jugoslawien-Krieg, Hitler-Tagebücher)00:20:51 Medien zwischen Gefühl und Fakten: Gehirnwäsche und mediale Totalverblödung 00:28:15 Staatliche Propaganda: Öffentlich-Rechtliche-Zwangsabgabe 00:32:38 China und das Ende des US-Imperiums: Militärische Niederlagen des Westens 00:38:12 US-Arroganz: Wie Wirtschaftsprojekte mit Russland oder Iran verhindert werden sollen 00:44:01 Der Vorwurf des Antisemitismus als politische Waffe (USA und Israel) 00:45:39 Krieg und Trauma: Zur Opfer-Täter-Dynamik 00:48:29 Staatliche Destabilisierung der Familie und die gesellschaftliche Totalüberwachung durch das Finanzsystem 00:51:35 Nachrichtenüberblick: Schadenersatz für Rüstungsfirmen?/ Bundeswehr sucht Nachwuchs/ FSG-Soldaten/ "Moskau missbraucht das Gedenken an Leningrad"/ Ivanka Trump als evtl neue Chefin der Weltbank/ BfV als Bester Ausbildungsbetrieb 00:55:35 "Car-tell": Automobilindustrie & Politik: Abgasskandal, Tempolimit und Klimaschutz Quellenverweise zur Sendung findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/sendungen/me-myself-...KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters...Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen.BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

DBSV-Jugendmagazin
Online-Gaming mit Barrieren: Was zocken blinde und sehbehinderte Gamer?

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 14:23


Onlinespiele gehören für viele Menschen zum Alltag und haben sich als Massenmedium etabliert. Die Masterstudentinnen Sandra Kuhlemann und Laura Wuttke (TU Dortmund) haben erforscht, welche Barrieren die Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen erschweren oder verhindern. Im Interview stellen sie die Ergebnisse ihrer Studie vor.

Nettes Frettchen
Episode 313: Kommunikation 012, Facebook als Massenmedium, Anne Wizorek

Nettes Frettchen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2018 14:51


In Episode 313 setzen wir unsere Reihe mit Beobachtungen zur Kommunikation im Internet fort. Heute zunächst auf der politischen Ebene: Rüdiger Wischenbart fordert die Eröffnung eines politischen und rechtlichen Dialogs mit Facebook. Dann noch mit praktischen Tipps von Anne Wizorek gegen Hate Speech im Netz. Rüdiger Wischenbart: Facebook als Massenmedium betrachtet Anne Wizorek: Schlachtfeld Sprache: Strategien gegen den Empörungs-Burnout Outro Jamendo.com: The Wavers – Surf Me Baby

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-007 InsureTech - Sind wir bald arbeitslos?

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2018 40:23


Sind wir bald arbeitslos? Machen InsureTechs den Versicherungsmakler überflüssig? Die Digitalisierung macht auch vor der Versicherungsbranche nicht Halt. Wo vor 17 Jahren noch gesagt wurde, dass das Internet niemals ein Massenmedium sein werde, gibt es heute schon Apps, die einem Versicherungen empfehlen. Werden Versicherungsmakler also bald überflüssig? In dieser Episode unterhalten wir uns über die aktuellen Entwicklungen der sog. InsureTech-Unternehmen und sprechen über die Vor- und Nachteile, die die Digitalisierung bietet. Und darüber, wie wir online und offline bereits heute schon verknüpfen. Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Gegessen wird nicht unbedingt, was auf den Tisch kommt!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jun 11, 2017 9:26


Das Phänomen „Neue Kommunikationstechnologien“ ist ein unerschöpfliches Thema.   Ein besonders interessantes Sujet ist das, was wir „Social Media“ nennen. Sie stellen als sog. „Massenmedium“ einen ungemein starken Magnet für Menschen jeder Herkunft dar. In diesem Metier werden die globalen Trends gesetzt. Hier spielt, im wahrsten Sinne des Wortes, die Musik. Da sie die Nachfolger der alten, analogen Massenmedien darstellen – jedoch ungleich publikumswirksamer sind, ist es gerade für Leute, die „irgendwas mit Medien“ machen, nützlich und interessant, über das Zustandekommen nutzergenerierter Medieninhalte bescheid zu wissen, wie sie heute tagtäglich millionenfach im World Wide Web entstehen. Deshalb sollte man auch den Einfluss der Digitalisierung auf die Art und Weise, wie Medien produziert werden, unter die Lupe nehmen.   Der Prozess der Digitalisierung und das enorme Wachstum von Social Media haben die Nachrichtenindustrie herausgefordert. Die analogen Medien sind dazu verdammt, sowohl mit der mit Art als auch mit den Inhalten ihrer Produkte den digitalen Medien hinterherzulaufen. Diese bestimmen das Tempo, sie sind die neue Avantgarde, und als solche müssen sie sich gar nicht erst darstellen, weil sie vom Verbraucher ohnehin als solche wahrgenommen werden. Die konservativen Medien befinden sich in dem Dilemma, dass die im Internet gesetzten Trends massiv auf sie zurückwirken. Zuallererst haben sich die Anbieter von Informationen radikal verändert, sie waren gezwungen, sich den neuen Bedürfnissen und Gepflogenheiten anzupassen.   Aber nicht nur den digitalen Medien wird hinterhergehechelt, sondern auch den Konsumenten. Denn diese konnten dank Internet selbst zu Medienproduzenten werden und haben sich von den alten Mustern verabschiedet. Sie sind nicht mehr bereit, die ihnen aufgetischten Nachrichten mehr oder weniger unkritisch zu verdauen.   Im Verlauf dieser seismischen Verschiebung hat sich die Beziehung zwischen Medienschaffenden und Verbrauchern radikal verändert. Die Konsumenten sind nicht mehr treu. Es ist erheblich schwieriger geworden, sie auf Dauer an ein bestimmtes Format oder eine bestimmte Publikation zu binden. Sie können es sich erlauben, wählerisch zu sein, und ihre eigenen Meinungen können in aller Öffentlichkeit gehört und gelesen werden.   Wo Licht ist, ist auch Schatten   Allerdings sind auch viele negative Konsequenzen der Digitalisierung identifiziert: Es gibt definitiv große Probleme mit der Transparenz, der Zuordenbarkeit und der Professionalität der digitalen Inhalte. Die Produktion von Inhalten wurde vervielfacht und extrem beschleunigt, die Berichterstattung hechelt den Ereignissen hinterher und ist zu sinnhaften und fundierten Stellungnahmen kaum noch in der Lage. Vielerorts regiert schlichte Hilflosigkeit. Die Folge ist ein Tsunami sich gegenseitig überbietender – oder unterbietender; je nachdem – medialer Effekthaschereien.   Sogar das eigentlich für die Suche nach Bekannten und das Eingehen von Freundschaften konzipierte Facebook oder der Kurznachrichtendienst Twitter sind zu Plattformen von Medien geworden, immer mehr auch von Werbung. Darüber hinaus sind die unter dem Sammelbegriff „Social Media“ fungierenden Plattformen gern benutzte Kanäle für Autoren und Verlage zum Zwecke der Pflege bereits vorhandener sowie der Hinzugewinnung neuer Interessenten und Leser geworden. Darin liegt natürlich die Gefahr, dass auch wertvolle kulturelle und journalistische Inhalte als Ramschware wahrgenommen werden, die ohne weiteres im Ozean des World Wide Web untergehen können. Zwar sind Begegnungen innerhalb sozialer Netzwerke persönlicher und direkter als die althergebrachten Beziehungen zwischen den konservativen Medien – und hierzu ist inzwischen auch das FernseSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

re:publica 17 - All Sessions
„A Deep History of VR“ – Eine Reise zu den Ursprüngen der virtuellen Realität 

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 23:21


Luca Caracciolo Der aktuelle Hype um die neuen VR-Headsets lässt schnell vergessen, dass Virtual Reality sehr viel älter ist als gemeinhin bekannt. Anfang der 90er prophezeiten zahlreiche Experten bereits den große Durchbruch der Technologie. Das erste Head Mounted Display entwickelten US-amerikanische Wissenschaftler bereits in den 60er Jahren. Wenn die mehrfachen Versuche, VR als Massenmedium zu etablieren, also immer wieder gescheitert sind – woher wissen wir, ob VR mit Head Mounted Displays wie der Oculus Rift oder HTC Vive dieses Mal den Massenmarkt durchdringen wird? Wer das Zukunftspotenzial von Virtual Reality verstehen will, muss deshalb mit einer Reise in die Vergangenheit beginnen und einen Blick über den Tellerrand wagen: Psychologie, Philosophie und andere Disziplinen ermöglichen eine Perspektive auf die virtuelle Realität, die weit über ein enges, rein technisches Verständnis hinausgeht, das oftmals vorherrscht, wenn in der Öffentlichkeit über VR gesprochen wird. Erst mit einem interdisziplinären Ansatz ist eine Annäherung und ein grundsätzlicheres Verständnis des Phänomens VR möglich. So zeigt sich etwa, dass der Drang nach Virtualität tief in die menschliche Psyche verankert ist und weit in die Vergangenheit zurückreicht. Eine Philosophie der virtuellen Realität wirft die Frage auf, ob virtuelle Welten trotz ihrer Künstlichkeit nicht doch eine erhebliche Wirkung auf ihre Nutzer haben. Und die spannenden Projekte im Bereich Social-VR bestätigen, dass ein auf den ersten Blick asozial wirkendes Medium eine soziale Sogkraft entfalten kann, die kaum einer anderen modernen Kommunikationstechnologie gelingt.     

Jagdfunk
JF027 Jagdfunk

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2015 79:08


Hörfunk startete im Oktober 1923 als das erste elektronische Massenmedium. Als Instrument der Beeinflussung gebraucht und bisweilen auch missbraucht unterliegt der Hörfunk in Deutschland der Rundfunkhoheit der Bundesländer. Dann averbreitete sich das Internet und das Smartphone verdrängte den tragbaren UKW-Empfänger. Produzieren und Senden wurde Bürgerrecht. Aufnahmen ohne Zeitlimit öffneten das Radio für komplexe Themen und Zusammenhänge. Ein ideales Medium, um das Wissen, die Werten und die Wechselwirkungen des ältesten Handwerks der Welt zu sammeln und in Richtung der Jäger und der Bevölkerung zu transportieren. Wilfried Flecken spricht mit Jochen Schumacher - dieses mal Gast im eigenen Podcast - über Vergangenheit und Zukunft, Internet und Technik, Gesprächspartner und Hörer, Vorbereitung und Postproduktion, Kosten und Spenden, Wild, Lebensraum, Politik und Jagd.

Kulturwelle
Magazin #006 | Vom rauschenden zum klingenden Äther

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Oct 31, 2012 49:59


Radio hören geht für die meisten so: Knopf drücken bzw. drehen und schon dudelt aus der kleinen Kiste, was der Äther so hergibt. Doch lange Zeit war man dankbar für jedes Klangfitzelchen – anfangs sogar jedes Knacken -, welches man übertragen konnte. Lange vergessen sind auch die Tage, in denen der Rundfunk als Massenmedium so neu war, dass viele Leute Visionen oder ganze Utopien mit seiner Verbreitung verknüpften, die bis zum Ringen um die Hoheit im Äther durch Piratenradios in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkten. In der sechsten Radiosendung der KulturWelle suchen wir nach den Geschichten, die das Radio selbst geschrieben hat. Von seiner Entdeckung und Entwicklung bis zu seiner Verbreitung und Wiederaneignung sind es immer Praktiker, keine Theoretiker, die das Medium vorangebracht haben. Guglielmo Marconi, Hans Bredow oder den Radiopiraten widmen wir Stationen auf unserem Parcour durch die Geschichte, bei der uns Prof. Christian Kassung begleitet. Er selbst ist als gelernter Physiker und enthusiastischer Hobbybastler ein weiterer Praktiker in unserer Reihe, der aber auch über die Technik hinaus Radiogeschichte in einen breiteren Kontext stellt.

Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 26: Albert Malli über Radiotechnik

Stimmen der Kulturwissenschaften

Play Episode Listen Later Feb 13, 2012 30:30


Die Welt rund um das Radio hat sich in den letzten 20 Jahren massiv verändert: Das WWW ist zum Massenmedium geworden und es gibt nur wenige Lebensbereiche, in denen die Digitalisierung noch keine Rolle spielt.

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Das Farbfernsehen kommt am 25. August 1967 in die deutschen Stuben - Interview mit Walter Bruch über die Erfindung des PAL-Systems

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 27, 2009 4:50


"Ich hatte nie die Absicht, ein 'deutsches' System zu entwickeln" - Walter Bruch erinnert sich an die Erfindung des PAL-SystemsDie Premiere des Fernsehens in Deutschland erfolgte am 22. März 1935 und ein damals 27 Jahre alter Man war auch schon dabei: der Elektrotechniker Walter Bruch. Im gleichen Jahr trat Bruch eine Stelle bei der Firma Telefunken in der Abteilung "Fernsehen und physikalische Forschung" an. Seine Arbeit bei Telefunken setzte Bruch nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1950 fort und dies sollte von großem Erfolg gekrönt werden. Das Fernsehen auf dem Vormarsch Denn das Fernsehen gewann in den 50er Jahren immer mehr an Popularität unter der Bevölkerung, doch lediglich in Schwarz-Weiß, wogegen die Amerikaner sich schon längst bunter Bilder auf der Mattscheibe erfreuten. Insbesondere die Liveübertragungen der Krönung Elizabeth II. und des bereits historischen Finales der Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz ("Das Wunder von Bern") verhalfen dem Fernsehen zum Durchbruch als Massenmedium - allerdings immer noch in Schwarz-Weiß. Doch dreizehn Jahre später, nach seiner erneuten Anstellung bei Telefunken am 3. Januar 1963, stellte Walter Bruch der europäischen Rundfunkunion sein Farbfernsehsystem PAL (Phase Alternation Line) vor. Dieses System erwies sich als das stabilste in der Übertragung der Farben und deswegen hat es sich auch gegenüber dem amerikanischen NTSC-System durchgesetzt. Es sollte noch vier Jahre bis zu der Einführung des PAL-Systems im deutschen Fernsehen dauern. Farbfernsehen endlich auch in Deutschland Schließlich, am 25. August 1967, war es nun so weit: Willy Brandt, der damalige Außenminister und zugleich Vizekanzler, drückte bei der Berliner Funkausstellung auf den "roten Knopf". Die "fünfte Wand des Wohnzimmers", wie das Fernsehen damals apostrophiert wurde, wurde nun bunt. Die offizielle Umschaltung soll von einer Panne begleitet worden sein. Ein Techniker habe voreilig den Schalter betätigt, so dass das farbige Bild zu früh erschien. Und es war anscheinend ein gutes Omen, denn das PAL-System von Walter Bruch konnte sich weltweit durchsetzten. Die zunehmende Digitalisierung des Fernsehens wird es zwar verdrängen, doch die Erfindung von Bruch erfreute über Jahrzehnte Millionen von Zuschauern. Die Deutsche Welle sprach am 25. August 1977, also zehn Jahre nach Einführung des Farbfernsehens, mit Walter Bruch und befragte ihn zu der Erfindung des PAL-Systems. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE083 Die Kritische Masse

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Apr 5, 2008 55:44


Tim Pritlove führt als Live-Podcast von Chaosradio Express ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Glaser über das Motto der re:publica "Die Kritische Masse". Im Dialog sollen Aspekte alternativer Meinungsgestaltung im digitalen Zeitalter, der Einfluss elitärer Minderheiten auf Mehrheiten und im besonderen der Effekt moderner Themengestaltung und Berichterstattung im Internet auf die Aufmerksamkeitsökonomie der traditionellen Medien diskutiert werden. Kann eine Masse überhaupt kritisch sein oder ist die Kritik ein Merkmal des Individuums? Kann eine Masse die Summe von Individuen sein oder löst sie sich dann in Beliebigkeit auf? Wann überschreitet eine Gemeinschaft den kritischen Punkt und nimmt Einfluss? Sind wir in einer Übergangsphase vom Massenmedium zu einer Masse von Medien? Welche Qualität liegt in der Qualität? Diese und andere Fragen und Thesen sollen das Diskussionsfutter in diesem Diskurs sein, der sich um eine Standortbestimmung "kritischer" Medienpräsenz in aktuellen Realität digitaler Netzwelten bemüht. Peter Glaser steht dabei für eine künstlerisch-praktische und vor allem unterhaltsame Aufarbeitung der Thematik statt einer trockenen theoretisch-akademischen Abhandlung des Stoffes.

Podcastschau
Podcastschau Special: Podcast Kongress 2

Podcastschau

Play Episode Listen Later Apr 11, 2006


Als ob der Artikel in der FR nicht schon genug gewesen wäre... Die SZ setzt noch einen drauf und schiebt Podcaster endgültig in die Nerd-Ecke. In dem Artikel Internetrevolution in Nadelstreifen von Karstadt werden Podcaster als die Verlierer der Medienrevoltion alá Brecht beschrieben. OK, in einigen Punkten muss ich dem Schreiber auch recht geben... So wie Podcasting auftritt, auch präsentiert durch die selbsternannten Organe, ist es unpraktikabel für die Hörer und...in weiten Teilen auch uninteressant. Damit ist die mediale Ohrfeige mit Recht erteilt und wird sich, so wie er geplant ist, auf dem Podcast Day mit einem weiteren Tritt in den Podcaster-Hintern, fortsetzen. Zu viel Special-Interests, zu wenig Massenmedium. Die Frage ist aber: wollen wir das überhaupt? Also wie bekommt man die Hörer nun zu den Podcasts? Podcasting muss einfacher werden und als ein Teil der neuen Medienmöglichkeiten bewusst benutzt werden...so wie Blogging und vCast. Und das schafft man nicht mit Kongressen und Days in Rahmen von Medien-Events, sondern auf der Strasse. In diesem Special hört ihr einen Audiokommentar von Sven und einige geschriebene Kommentare. Da noch weitere angekündigt sind, wird das nicht das letzte PS Special dazu sein.