Podcasts about ehepartners

  • 31PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ehepartners

Latest podcast episodes about ehepartners

Money Matters
139 - Was bedeutet die Ehe rechtlich und finanziell?

Money Matters

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 44:31


Mit Karin von Flüe, Anwältin beim Beobachter, spreche ich in dieser Episode über die Vor- und Nachteile der Ehe. Die wenigsten sind sich bewusst, dass sie mit der Ehe einen Vertrag eingehen, der Rechte und Pflichten mit sich bringt.Wir schauen auf die Güterstände, ob und wann ein Ehevertrag sinnvoll ist und Karin erzählt, welche Dinge sie am Ratgeber-Telefon immer wieder gefragt wird.Du bekommst unter anderem Antworten auf diese Fragen:​Hafte ich für die Schulden meines Ehepartners?​Gehört der Lohn beiden Ehepartnern?​Darf ich Einblick in die Finanzen meines Ehepartners verlangen?​Was ist ein Eheschaden?Erwähnte Episoden:023 - Die Ehe ist keine Lebensversicherung (mehr)080 - Ehe oder Konkubinat? Das musst du wissen!Die Bücher zum Thema im Beobachter Verlag:Heiraten!, Karin von Flüe, 978-3-03875-378-0Paare ohne Trauschein, Karin von Flüe, 978-3-03875-497-8Trennung, Michael Bucher & Simon Mettler, 978-3-03875-494-7Faire Scheidung, Michael Bucher & Simon Mettler, 978-3-03875-470-1Werbung:Ein unerwarteter Spartipp?! Swisscom ist jetzt günstiger, als du denkst: Mit dem neuen «We are Family!-Rabatt» sparst du 50% auf bis zu 4 weiteren Mobile-Abos! Ob Familie, WG oder als Paar – du bestimmst, wer zu deiner Family gehört und Swisscom liefert das Abo, dass zu eurem Budget passt. Alle Infos findest du unter: ⁠www.swisscom.ch/podcast ⁠Sponsorin von Money Matters ist die ⁠⁠⁠⁠⁠Bank Cler⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.

Freude Am Heute
Gott kann euch zusammenhalten

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 2:13


Vielleicht überrascht es dich, aber der Hauptzweck der Ehe ist nicht, Kinder zu zeugen. Ehepaare, die keine Kinder bekommen können, sind genauso verheiratet wie die, die Kinder haben. Jesus sagte: „Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und an seiner Frau hängen, und die zwei werden ein Fleisch sein“ (Mt 19,5 LU). Gott sieht ein Elternteil und ein Kind als zwei. Er sieht Bruder und Schwester als zwei. Aber wenn Gott einen Ehemann und seine Frau anschaut, sieht er eins. „Zusammengefügt” bedeutet „aneinandergeklebt“. Hast du manchmal das Gefühl, du steckst in deiner Ehe fest? Das stimmt auch! Heiraten und ein Fleisch werden ist nichts, was zwei Menschen füreinander tun, sondern etwas, das Gott für sie tut. Die Ehe ist keine Beziehung, die durch Kultur, Gesetz, Sex oder sogar Liebe zusammengefügt ist. Ehe ist, was Gott zusammengefügt hat. Und wenn Gott euch zusammenfügt, kann er euch zusammenhalten. Heute sind „unüberbrückbare Differenzen“ der beliebteste Grund für ein Scheidungsurteil. Aber Jesus kommt zum Kern der Sache, nämlich zum “Herzen”. „Nur weil ihr so hartherzig seid, hat Mose euch gestattet, eure Frauen aus der Ehe zu entlassen. Am Anfang war das nicht so“ (Mt 19,8 EÜ). Gott kann eure Herzen füreinander weich machen, und er kann eure Herzen füreinander öffnen. Du sagst: „Ich habe alles versucht, und nichts funktioniert.“ Versuche es mit Gott! Er kann dein Herz und das Herz deines Ehepartners verändern und euch eine neue gemeinsame Zukunft schenken.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Neue Regelung für Unterhaltszahlungen Ist ein Steuerpflichtiger gegenüber einer anderen Person dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, können diese Aufwendungen mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Doch dieses Absetzen ist an mehrere gesetzliche Bedingungen geknüpft. Zu den bisherigen Voraussetzungen, insbesondere der Bedürftigkeit des Unterhaltsempfängers, kam nun eine neue Auflage hinzu. Seit dem 1. Januar 2025 werden Unterhaltszahlungen vom Finanzamt nur noch anerkannt, wenn diese von einem Bankkonto überwiesen werden. Barzahlungen sind mit Jahresbeginn nicht mehr abzugsfähig. Und es kommt auf den Zeitpunkt der Überweisung an, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi).   Unterhaltszahlungen sind absetzbar Für Kinder unter 25 Jahren besteht eine Unterhaltspflicht der Eltern. Jedoch ist Kindesunterhalt bis zu diesem Alter nicht absetzbar, sofern ein Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag besteht. Liegt Letzteres nicht vor, können Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Dies gilt ebenfalls für Verwandte sowie Zahlungen für die Unterbringung in einem Pflege- oder Seniorenheim und für Ehegatten im In- und Ausland, für die nach deutschem Recht eine Unterhaltspflicht besteht. Solche Unterhaltszahlungen sind bis zur Höhe des steuerlichen Grundfreibetrags absetzbar. Der Höchstbetrag für das Jahr 2025 liegt bei 12.096 Euro. Eine zumutbare Eigenbelastung, die sonst bei außergewöhnlichen Belastungen berücksichtigt wird, gibt es beim Unterhalt nicht. Ein Vermögen von über 15.500 Euro bei Unterhaltsbedürftigen kippt die Absetzbarkeit aber ganz. Eigene Einkünfte des Unterhaltsempfängers oder staatliche Fördermittel, z.B. Bafög, über 624 Euro im Jahr mindern den Höchstbetrag hingegen nur. Bei Verwandten oder Ehepartnern im Ausland kann der Höchstbetrag an die Verhältnisse im Wohnsitzstaat angepasst und gekürzt werden.   Auswirkungen der Neuregelung Bisher konnten Unterhaltszahlungen auch in bar geleistet werden. Dies war bis zum Vierfachen des Nettolohns des Unterhaltszahlers möglich, ohne dass die strengen Nachweispflichten für Geldmittel galten. Gerade im Rahmen von Familienheimfahrten wurden die Nachweiserleichterungen in Anspruch genommen. So musste lediglich die Reise selbst in Form von Tickets oder Tankquittungen nachgewiesen werden. Insbesondere bei Besuchen des im Ausland ansässigen Ehepartners oder der im Haushalt des Ehepartners lebenden Kindern war die Mitnahme von Bargeld eine gängige Praxis. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 werden nur noch Banküberweisungen auf das Konto des Unterhaltsempfängers vom Finanzamt anerkannt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Sei doch nicht besteuert!
#122: Steuerfrei schenken um hohe Erbschaftsteuer zu vermeiden

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 50:53


In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit den steuerlichen Aspekten der vorweggenommenen Erbfolge und der Vermögensübertragung durch Schenkungen. Dabei stehen die geltenden Freibeträge und Steuersätze im Mittelpunkt, die entscheidend für eine steueroptimierte Planung sind. Ehepartner können bis zu 500.000 Euro steuerfrei erhalten, während für Kinder ein Freibetrag von 400.000 Euro gilt. Für weiter entfernte Verwandte wie Geschwister, Nichten und Neffen stehen lediglich 20.000 Euro zur Verfügung. Diese Beträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden, was langfristig eine erhebliche Steuerersparnis ermöglicht. Darüber hinaus gehen wir auf die geltenden Steuersätze ein, die sich je nach Steuerklasse und Höhe der Zuwendung unterscheiden. In Steuerklasse I beträgt der Steuersatz beispielsweise 7 % für Zuwendungen bis 75.000 Euro, während er bei höheren Beträgen auf bis zu 30 % ansteigt. In Steuerklasse III, die für entferntere Verwandte gilt, steigt der Satz sogar auf bis zu 50 % bei Zuwendungen über 13 Millionen Euro. Ein zentraler Aspekt dieser Folge sind die Gestaltungsstrategien zur steuerlichen Optimierung von Schenkungen. Wir erklären, wie durch eine schrittweise Übertragung von Vermögen in regelmäßigen Tranchen die Freibeträge optimal genutzt werden können. So kann beispielsweise ein Ehepaar innerhalb von 20 Jahren bis zu 1,6 Millionen Euro an zwei Kinder steuerfrei übertragen. Auch Kettenschenkungen, bei denen Vermögen zunächst an Kinder und anschließend an Enkel weitergegeben wird, bieten eine Möglichkeit, Freibeträge mehrfach auszuschöpfen. Darüber hinaus erläutern wir den Einsatz des Nießbrauchsrechts bei Immobilien, das die Bemessungsgrundlage für die Schenkungssteuer reduziert, indem der Kapitalwert des Nießbrauchs vom Immobilienwert abgezogen wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Übertragung von Betriebsvermögen, für das besondere Vergünstigungen gelten. Diese ermöglichen eine vollständige Steuerbefreiung bis zu einem Unternehmenswert von einer Million Euro oder eine 85-prozentige Befreiung bei höheren Werten. Voraussetzung hierfür sind unter anderem die Einhaltung von Haltefristen und ein positiver Lohnsummentest, der sicherstellt, dass das Beschäftigungsniveau im Unternehmen erhalten bleibt. Abschließend beleuchten wir die Bedeutung einer durchdachten Nachlassplanung und die potenziellen steuerlichen Nachteile eines Berliner Testaments, das oft zu einer doppelten Besteuerung führt. Im Gegensatz dazu bietet ein Supervermächtnis die Möglichkeit, die Freibeträge der Kinder bereits beim ersten Erbfall auszunutzen, ohne die Versorgung des überlebenden Ehepartners zu gefährden. Ergänzend dazu stellen wir langfristige Ansätze wie die Gründung von Familiengesellschaften oder Stiftungen vor, die eine kontrollierte und steueroptimierte Vermögensweitergabe über Generationen hinweg ermöglichen.

Enno Beckers Erben
#056 - Das steueroptimale Gehalt von Gesellschafter-Geschäftsführern

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 28:55


Die steueroptimale Gehaltshöhe von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern ist einfach zu ermitteln. Oder doch nicht? Zumindestens dann, wenn man verheiratet ist oder andere Einkünfte oder andere Einkünfte des Ehepartners hinzurechnen muss, kann es komplizierter werden.Aber es gibt noch viel mehr zu beachten bei der Bestimmung des Gehalts. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

MWH Podcasts
Die richtige Wahl des Ehepartners

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024


Schön, dass wir uns wieder Zeit nehmen, um über Gottes Wort nachzudenken. Ich möchte heute noch in das Buch der Sprüche Salomons schauen und über die Frage nachdenken: Wie wähle ich den richtigen Ehepartner. Der Wert des Buches der Sprüche liegt darin, dass wir hier Weisheit Gottes finden, die uns in jedem Bereich unseres Lebens leiten kann und will. Seien es familiäre, soziale oder geistliche Beziehungen, hier finden wir geistlichen Rat, der uns befähigt, in Weisheit zu wandeln, die Zeit auskaufend, denn die Zeit, in der wir leben, ist böse.

Freude Am Heute
Schütze deine Ehe

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 2:16


Warum enden 50% aller Ehen, auch christliche Ehen, in Scheidung? Jesus erklärt: „Der Dieb…will stehlen, töten und zerstören. Ich aber bin gekommen, damit die Menschen das Leben haben, und das im Überfluss!“ (Joh 10,10 DBU). Gott vollzog die erste Hochzeitszeremonie zwischen Adam und Eva im Garten Eden. Kaum hatten die Flitterwochen begonnen, trat Satan auf den Plan und attackierte sie, was Schamgefühle und Trennung von Gott auslöste. Später, als Satan den Patriarchen Hiob nicht durch Geschwüre, Bankrott und Trauer besiegen konnte, griff er ihn durch seine Frau an. Deine Ehe ist ein Hauptziel Satans, vergiss das nie. Wie kannst du sie schützen? (1) Kenne die Erwartungen deines Partners. Oder sind sie erst durch Konflikt sichtbar geworden? Enttäuschung zeigt sich oft als Zorn. (2) Mache dich mit der Familiengeschichte deines Ehepartners vertraut. In vielerlei Hinsicht sind wir ein Produkt des Umfelds, in dem wir aufgewachsen sind. Wir bauen mit den Werkzeugen und kämpfen mit den Waffen, die uns unsere Eltern mitgegeben haben. Erinnerungen an elterlichen Zorn, Missbrauch in der Kindheit und Familienstreitigkeiten beeinflussen, wie wir später in der Ehe reagieren. (3) Beginne, für deinen Partner zu beten. Besser noch – beginnt, miteinander zu beten. Jesus sagte: „Was auch immer zwei von euch auf Erden einmütig erbitten, werden sie von meinem himmlischen Vater erhalten. Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mat 18,19-20 EÜ). Schütze also deine Ehe – sie ist ein Hauptziel Satans.

Golfstunde
#228 Vergleiche

Golfstunde

Play Episode Listen Later May 17, 2024 33:40


In dieser Folge diskutieren Christophe und Marcus über die psychologischen Aspekte des Golfspiels und wie man sich am besten von Vergleichen mit anderen Golfern – einschließlich des eigenen Ehepartners – befreien kann. Die Folge ist gespickt mit Ratschlägen, wie man sein eigenes Spiel fokussiert und kleine Siege auf dem Weg zur Verbesserung des Handicaps feiern kann.

Golf – meinsportpodcast.de
#228 Vergleiche

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 17, 2024 33:40


Druck durch bessere Mitspieler? So kannst Du damit umgehen. In dieser Folge diskutieren Christophe und Marcus über die psychologischen Aspekte des Golfspiels und wie man sich am besten von Vergleichen mit anderen Golfern einschließlich des eigenen Ehepartners befreien kann. Die Folge ist gespickt mit Ratschlägen, wie man sein eigenes Spiel fokussiert und kleine Siege auf dem Weg zur Verbesserung des Handicaps feiern kann. Links zur Folge Video: Fokus mit Routine Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Druck durch bessere Mitspieler? So kannst Du damit umgehen. In dieser Folge diskutieren Christophe und Marcus über die psychologischen Aspekte des Golfspiels und wie man sich am besten von Vergleichen mit anderen Golfern einschließlich des eigenen Ehepartners befreien kann. Die Folge ist gespickt mit Ratschlägen, wie man sein eigenes Spiel fokussiert und kleine Siege auf dem Weg zur Verbesserung des Handicaps feiern kann. Links zur Folge Video: Fokus mit Routine Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (663): Vorzeitige Scheidung – Gründe für Antrag müssen beim anderen Partner liegen

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later May 16, 2024 3:23


Eine Ehe kann vor Ablauf des Trennungsjahrs ausnahmsweise dann geschieden werden, wenn – wie es das Gesetz formuliert – „die Fortsetzung der Ehe für den Antragsteller … eine unzumutbare Härte“ darstellen würde. Diese Gründe müssen in der Person des anderen Ehepartners liegen. In dem Fall lebte die Frau seit August 2023 von ihrem Mann getrennt. […]

Sei doch nicht besteuert!
#89: Wie viel Bruttogehalt benötigt man, um sich eine 400.000 Euro Wohnung leisten zu können?

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later May 7, 2024 38:24


Fabian analysiert, wie viel Einkommen nötig ist, um eine Immobilie im Wert von 400.000 Euro zu erwerben. Ergänzend dazu diskutieren wir drei wichtige BFH-Urteile, die steuerliche Implikationen beim Verkauf von Immobilien betreffen: 1. *BFH Urteil IX R 14/22 vom 26.09.2023*: Keine Steuerbefreiung für die Veräußerung eines Gartengrundstücks. 2. *BFH Urteil IX R 10/22 vom 14. November 2023*: Steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft nach trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners. 3. *BFH Urteil IX R 13/23 vom 14. November 2023*: Keine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken bei Überlassung an (Schwieger-)Mutter.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Inflationsausgleich auch für befristet Beschäftigte?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 3:26


Kann der vorausfahrende Autofahrer für einen Unfall nach einer Vollbremsung haftbar gemacht werden? Ist die Scheidung auch bei Suizidgefahr eines Ehepartners möglich? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Ex-Kommissar Jakob Franck: Der namenlose Tag (1/2) – Mit Toten reden

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 52:44


Jakob Franck verbringt seine Abende allein und führt lautlose Gespräche mit den Toten, die ihm in seinem langen Berufsleben als Kommissar des Morddezernats begegnet sind. Oft war er es, der den Angehörigen die Nachricht vom Tod ihres Ehepartners, Kindes, oder eines anderen geliebten Menschen zu überbringen hatte. Erst seit kurzem pensioniert, driftet er tagsüber durch ein seltsam leblos, verbraucht wirkendes München, das so gar nichts mit der "Weltstadt mit Herz" gemein hat. Eines Tages erhält er Besuch von Ludwig Winther, dessen Tochter, Esther, sich vor 20 Jahren das Leben genommen hat. Doch Winther glaubt nicht an Selbstmord. | Von Friedrich Ani | Mit Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Hanna Scheibe, Michaela May, Stefan Wilkening, Juliane Köhler u.a. | Bearbeitung und Regie: Martin Heindel | BR 2020

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
EHE wir uns trennen. Konfessionsverbindende Ehe als Herausforderung und Chance.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 61:37


Ref.: Christiane Welp und Uwe Welp, katholisch-evangelisches Ehepaar, Gemeinschaft Chemin Neuf Sie ist katholisch aufgewachsen, hatte als Kind eine schöne Gotteserfahrung und war bis zum Studium immer kirchennah. Er kommt aus einem evangelischen Elternhaus, aber der Glaube wurde nicht gelebt. Doch das sollte sich ändern als Christiane und Uwe Welp fünf Jahre nach der standesamtlichen Trauung kirchlich heiraten wollten, obwohl der Glaube bis dahin einfach keine Rolle gespielt hatte. Für Uwe begann mit der Ehevorbereitung ein Glaubensweg, der ihn in seine Kirche führte und beide in die Gemeinschaft Chemin Neuf. Es war eine Herausforderung als konfessionsverschiedenes, aber dennoch gläubiges Ehepaar treu zur eigenen Kirche zu leben. Zwar beim Gottesdienst der Kirche des Ehepartners dabei zu sein, aber nicht gemeinsam Mahl halten zu dürfen, ist nur einer der schmerzhaften Punkte. Wie Christiane und Uwe Welp geführt wurden und heute als konfessionsverbindendes Ehepaar in Frieden und Einheit leben, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe.

4 lau
Günstiger gesetzlich krankenversichert

4 lau

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 2:02


Du möchtest günstiger gesetztlich krankenversichert sein?Da gibt es mehrere Möglichkeiten.Du kannst nach einer Krankenkasse mit einem geringen Zusatzbeitrag suchen. Eine Versicherung ist bei allen offenen Krankenkassen die bundesweit oder in deinem Bundesland aktiv sind, möglich. Bei den AOKs und Ersatzkassen ist dein Wohn- oder Arbeitsort entscheidend. Bei den geschlossenen Betriebs- und Innungskrankenkassen ist entscheidend ob du in dem Betrieb, für den diese da sind, arbeitest. Du kannst auch in die Krankenkasse deines Ehepartners wechseln. Einen Link mit weiteren Details zum Wahlrecht und zu einem Krankenkassenvergleich findest du in den Shownotes. Nach deiner Beitrittserklärung bei der neuen Krankenkasse, erfolgt die Kündigung durch diese bei deiner Alten automatisch. Ein Wechsel kann dann nach 2 Monaten zum Ersten eines Monats erfolgen.Abwägen musst du natürlich ob dir eine Filiale in deiner Nähe wichtig ist oder Zusatzleistungen die andere nicht haben. Eine Geschäftstellensuche und einen Leistungsrechner findest du auch in den Shownotes.Sehr viele Krankenkassen haben auch Wahltarife zur Beitragsrückerstattung oder mit Selbstbehalt mit denen sich viel Geld sparen lässt. Bei der Beitragsrückerstattung bekommt man für nicht wahrgenommene oder selbst bezahlte Krankheitskosten Beiträge zurückerstattet. Beim Selbstbehalt hat man einen Eigenanteil bis zu dem man selbst die möglichen Kosten übernimmt und im Gegenzug eine Prämie erhält. Festlegen muss man sich allerdings meißt auf mehrere Jahre. Sofern man gesund ist, kann Kay beide Wahltarife sehr empfehlen.Auch Bonusprogramme können helfen, dass man ein paar Euro zurückbekommt. Hier dokumentiert man z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Mitgliedschaften im Sportverein. Eine Übersicht nach Altersklasse gibt es in den Links.Links:https://www.aok.de/pp/lexikon/krankenkassenwahlrecht/https://www.krankenkasseninfo.de/krankenkassen/krankenkassenvergleich/https://www.krankenkasseninfo.de/krankenkassen/geschaeftsstellen/https://www.krankenkasseninfo.de/vergleichsrechner/leistungsrechner/https://www.krankenkasseninfo.de/leistungen/bonusprogramme/#was-wird-im-bonusprogramm-honoriertGibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Lebenskrisen

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 21:32


Der tödliche Unfall des Ehepartners wie in Brigitte Girauds „Schnell leben. Der Weg zu einer Geschlechtsanpassung, wie sie Henri Maximilian Jakobs in «Paradiesische Zustände» beschreibt. Vieles kann Lebenskrisen auslösen. Vieles muss gelöst werden. Bücher zum Thema am Literaturstammtisch. Welche Hürden sind für eine Geschlechtsangleichung zu überwinden? Der deutsche Musiker und Schauspieler Henri Maximilian Jakobs weiss das aus eigener Erfahrung. Nun hat er darüber einen Roman geschrieben. «Paradiesische Zustände» heisst er. SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr lobt das Buch als informative und zugleich humorvolle Lektüre. In ihrem autofiktionalen Roman «Schnell leben» verarbeitet die französische Schriftstellerin Brigitte Giraud den frühen Tod ihres Mannes, der bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen ist. In nüchterner, klarer und präziser Sprache begibt sie sich schreibend an den Ort, der sie 25 Jahre lang vermieden hat, weil er zu schmerzhaft war. Eine tragische Liebesgeschichte, die einem verdeutlicht: es ist, was ist, darum geniesse den Moment! - findet Annette König, die das Buch wärmstens empfiehlt. Selbst der Buchtipp der Woche hat mit Krise und dem Versuch ihrer Bewältigung zu tun, denn es handelt sich um die Gedichte der hochsensiblen Mundartdichterin Maria Lauber, die ihre streng religiöse Erziehung nie ganz hinter überwinden konnte. Buchhinweise * Henri Maximilian Jakobs. Paradiesische Zustände. 350 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2023. * Brigitte Giraud. Schnell leben. Aus dem Französischen von Michael Kleeberg. 224 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt, 2023. * Maria Lauber. Gedichte in Frutiger Mundart. Kulturstiftung Frutigland (Hg.). 320 Seiten. Zytglogge, 2023.

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Onomastik – Namenkunde im Deutschunterricht

Die Westermann-Freistunde - ein Educast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 46:51


Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. LinksSachtext für SuS der Klassen 5-8 https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.htmlLexikon der Vornamen https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ Arbeitsblätter für den Unterricht https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm http://dwb.uni-trier.de/de/ Mittelhochdeutsches Wörterbuch http://www.mhdwb-online.de/ Familiennamenwörterbuch https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13 https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Actionbound https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen https://schule.diercke.de/101523_164-165 Bedeutung von Ortsnamen https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:Verwitwung verdreifacht das Risiko finanzieller Überlastung durch Wohnkosten Der Verlust des Partners oder der Partnerin ist nicht nur emotional und sozial ein tiefgreifender Einschnitt, er hat oft auch Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Hinterbliebenen - wenn sich das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben ändert. Regelmäßige Ausgaben müssen dann daran angepasst oder ein höherer Anteil des Einkommens für die Konsumausgaben aufgewendet werden. Hierzu zählen die Wohnkosten, die nicht ohne Weiteres gesenkt werden können. Die Wohnkostenbelastung nimmt durch Verwitwung zu Die statistischen Analysen von Daten aus den fünf Jahren vor dem Todesfall bis zum 5. Jahr nach der Verwitwung zeigen, dass Verwitwung im Alter unmittelbar und anhaltend mit einer Zunahme der Wohnkostenbelastung - dem Anteil des monatlichen Einkommens, der für das Wohnen aufgewendet wird - von ca. 17 auf 25 Prozent einhergeht. Mehr Haushalte sind nach Verwitwung von einer Wohnkostenüberlastung betroffen und das Armutsrisiko steigt Der gestiegene Anteil an Einkommen, der für die Wohnkosten aufgebracht wird bzw. werden muss, führt auch zu einem größeren Anteil an Haushalten, die finanziell überlastet sind. Nach der vom Statistikamt der Europäischen Union verwendeten Definition wird von Überlastung ausgegangen, wenn mehr als vierzig Prozent des Einkommens für die Wohnkosten aufzubringen sind. Nach den Ergebnissen der Studie verdreifacht sich das Überlastungsrisiko von 6 Prozent vor der Verwitwung auf 19 Prozent danach, d. h. etwa ein Fünftel der untersuchten Altersgruppe ist nach Verwitwung von ihren Wohnkosten überbelastet. Eine Wohnkostenüberlastung führt häufig dazu, dass das verbleibende Haushaltseinkommen unter der Armutsschwelle liegt. Nahezu alle (95%) überlasteten Verwitweten aus dem unteren Einkommensdrittel haben nach Abzug der Wohnkosten ein verbleibendes Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. Dies trifft jedoch auch auf immerhin zwei Drittel der Überlasteten zu, die vor der Verwitwung dem oberen Einkommensdrittel angehörten. Geschlecht, Einkommensniveau und Wohnsituation sind maßgebliche Einflussfaktoren für die Wohnkostenbelastung nach Verwitwung Wie stark die Wohnkostenbelastung nach dem Tod des Ehepartners oder der Ehepartnerin steigt, hängt in erheblichem Maße vom Geschlecht, dem Einkommensniveau vor dem Todesfall und davon ab, ob man zur Miete wohnt oder im selbstgenutzten Wohneigentum. Zur Miete wohnende einkommensschwächere Witwen sind besonders gefährdet Bei ungünstigem Zusammentreffen von Merkmalen kann die Verwitwung zu einer gravierenden Zunahme der Wohnkostenbelastung führen. Frauen, die zur Miete wohnen und aus dem unteren und mittleren Einkommensdrittel kommen, stellen ein Viertel der Verwitweten im Untersuchungszeitraum. Diese Frauen erleben nach dem Tod ihres Ehemanns den stärksten Anstieg ihrer Wohnkostenbelastung. Ihr Überlastungsrisiko steigt von 9 auf 32 Prozent und ihnen verbleiben nach Abzug der Wohnkosten monatlich weniger als 900 Euro Resteinkommen, gemessen an Preisen von 2016. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

FTHpodcast
Stephan Holthaus: Wie erkenne ich den Willen Gottes?

FTHpodcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 16:07


Christen stellen sich besonders vor großen Lebensentscheidungen die Frage: "Wie erkenne ich den Willen Gottes?" Das ist die Frage aller Fragen bei der Auswahl des Ehepartners, oder bei der Wahl des Berufs und anderen einschneidenden Weggabelungen im Leben. Doch was, wenn die Bibel zu meiner konkreten Frage gar nichts direkt zu sagen hat? Dann stellt sich diese Frage in besonderer Weise. Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH, gibt in dieser Episode hilfreiche, ganz praktische

MWH Podcasts
Dein Leben – Zufall oder Plan?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 14:59


Wie läuft es denn? Mehr zufällig, wie es so gerade kommt? Was gibt es in unserem Leben, worauf man sich noch verlassen kann? Ist es das Ehrenwort des Freundes? Ist es das Jawort des Ehepartners, das dein gesamtes Leben verändert oder die Zusage des Chefs: „Sie haben Zukunft!“ Na schön, aber welche? Kann man sich [...]

Blutrausch
Narzisst (#20)

Blutrausch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 94:18


Dänischenhagen bei Kiel. Eine Ehe neigt sich dem Ende entgegen, die Frau, über Jahre klein gehalten, will sich der Kontrolle ihres Mannes entziehen. Endlich leben, mit ihrem neuen Partner glücklich werden…doch das erträgt das gekränkte Ego ihres (noch) Ehepartners nicht.

Ratgeber
Ehepartner sollten sich gegenseitig absichern

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 4:49


Stirbt der Ehemann oder die Ehefrau, kann das für den hinterbliebenen Partner zu finanziellen Problemen führen. Zum Beispiel wenn die Hälfte der Hinterlassenschaft an die Kinder ausbezahlt werden muss. Solche Situationen können umgangen werden. Hier die Möglichkeiten: Testament * Im Testament können die Kinder auf den gesetzlichen Pflichtteil gesetzt werden. Sie erben somit nur 3/8 des Vermögens, dem Ehepartner bleiben 5/8, statt nur die Hälfte. * Hat das Paar Wohneigentum, kann es im Testament verfügen, dass dieses nach dem Ableben beim anderen Elternteil bleibt. Das ist möglich, wenn genügend anderes Vermögen vorhanden ist, um die Kinder auszubezahlen. Zur Not kann dazu auch eine Hypothek auf das Haus aufgenommen werden. * Bei Wohneigentum gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Man kann dem Ehepartner die lebenslange Nutzniessung zugestehen. So kann dieser sein Leben lang im Haus oder in der Wohnung wohnen bleiben. Das Wohneigentum gehört dann zwar zu einem Teil auch den Kindern, sie können es aber nicht veräussern. * Es gilt zu beachten: Jeder Ehepartner muss ein eigenes Testament verfassen. Das heisst auch, dass jeder jederzeit sein Testament ändern kann – ohne Rücksprache mit dem Partner. Erbvertrag * In einem Erbvertrag können sich Paare wie im Testament absichern. * Der Erbvertrag kann aber noch mehr Sicherheit bieten: Ehemann und Ehefrau können sich gegenseitig sogar als Alleinerben einsetzen. * Zudem kann er nur mit Einverständnis des Ehepartners geändert werden. * Voraussetzungen: Die Kinder müssen sich damit einverstanden erklären und alle Beteiligten müssen beim Notar unterschreiben. Der Erbvertrag wird öffentlich beurkundet. Ehevertrag * Dieser Vertrag besteht nur zwischen Ehepartnern. * Hier kann zum Beispiel vereinbart werden, dass die hinterbliebene Ehefrau oder der hinterbliebene Ehemann das ganze Vermögen, das während der Ehe erwirtschaftet wurde (Errungenschaft), bekommt. Die Kinder erben dann das Vermögen, dass der oder die Verstorbene in die Ehe brachte (Eigengut). Das kann natürlich auch 0 Franken sein. * Anders als beim Erbvertrag gilt der Ehevertrag auch ohne Einverständnis der Kinder. * Auch der Ehevertrag muss beim Notar öffentlich beurkundet werden.

Lass Dich nicht abzocken - Finanzen: lernen, planen, leben
221: Verlust des Ehepartners - Ein Fall aus der Praxis

Lass Dich nicht abzocken - Finanzen: lernen, planen, leben

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 17:16


Ich habe eine Bitte an Dich: Wenn Dir diese Folge gefällt, dann hinter-lasse mir bitte eine 5 – Sterne – Bewertung, ein Feedback auf  i-tunes und abonniere diesen Podcast. Denn nur dadurch steigt der Podcast im Ranking und kann von weiteren Hörern gefunden werden. Du investierst lediglich ca. 2 Minuten. Dadurch hilfst Du, den Podcast immer weiter zu verbessern und zu verbreiten. Und ich kann Dir Inhalte liefern, die Du als wichtig empfindest. Herzlichen Dank für Deine Hilfe. Holger Nentwig ist der Spezialist für den Bereich Vermögensaufbau Vermögenssicherung und Vermögensnachfolge. Als ausgebildeter Dipl.-Kfm. und certified Estate Planner berät er Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Führungskräfte und vermögende Privatpersonen. Holger’s Podcast  „Lass dich nicht abzocken: Finanzen – lernen – planen - leben“ gibt es hier:   Apple Podcasts: https://apple.co/2QLxkMg Spotify: https://spoti.fi/2Jghfdv Google Podcasts: https://bit.ly/2vUGaQQ   Hast Du Fragen oder Anregungen, oder möchtest Du ein interessantes Thema in den Podcast bringen, dann schreibe bitte eine EMail an:   fragholger@gfmsnentwig.de   Hier kannst Du Holger folgen: https://www.facebook.com/holger.nentwig https://www.facebook.com/chefarzt.fuer.finanzen/ https://www.youtube.com/channel/UC-vmZf4tG5cUkG6yfw1ymyQ https://www.instagram.com/nentwigholger/=   #gfmsnentwig #lassdichnichtabzocken #finanzenlernenplanenleben #Vermögensaufbau #Vermögenssicherung #Vermögensnachfolge #Steuerberater #Rechtsanwalt #estateplanning #Notfallordner ##Testament #GeneralundBetreuungsvolmacht #Unternehmenssicherung #Testamentsvollstreckung  

Equippers Mainz Podcast
Thore Runkel - Stärke deine Familie - Stellenbeschreibung eines guten Ehepartners

Equippers Mainz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 44:42


Thore Runkel - Stärke deine Familie - Stellenbeschreibung eines guten Ehepartners - 14.02.2021

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 136 - Änderung eines Ehegattentestamentes bei familiärer Zuwiderhandlung

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 11:07


Ehegattentestamente haben ihre Tücken, gerade wenn es um die Abänderungsmöglichkeiten des überlebenden Ehepartners nach dem Ableben des Erstversterbenden geht. Das OLG Bamberg hatte im vergangenen Jahr einen Fall zu entscheiden, in dem Eheleute in ihrem gemeinsamen Testament verfügt hatten, dass der Überlebende die Schlusserbeneinsetzung des Sohnes ändern könne, sofern es zu "familiären Zuwiderhandlungen" kommen sollte. Warum das Gericht in seinem Beschluss vom 14.10.2020, Az.: 3 W 43/20, entschied, dass ein Kontaktabbruch des Sohnes zu seinem Vater keine "familiäre Zuwiderhandlung" in diesem Sinne darstellt, das erkläre ich Dir in dieser Folge. ------------------------------------------------------------------------ Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
07.01.2021: Massanzung fuer einen Toten

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 1:32


Ob man, wenn man nach dem Tod des Ehepartners einen massgeschneiderten Anzug bekommt, diesen abnehmen und bezahlen muss, erklaert Rechtsanwaeltin Ariane Bertram in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstag als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen
S1|F49: Schlüsselgewalt – Inanspruchnahme des Ehepartners

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 11:56


In der heutigen Episode geht es um Familienrecht, genauer gesagt um die Schlüsselgewalt, welche insbesondere bei Vertretungsgeschäften eine Rolle spielt. Der Begriff ist übrigens historisch gewachsen und lässt sich darauf zurückführen, dass in früheren Zeiten verheiratete Frauen einen Schlüsselbund mit sich trugen, um ihr Geschäftsabschlussrecht zu bezeugen. Viel Spaß beim Hören! Glastoaster auf Amazon (Affiliate Link/Werbelink*) *Bei Kauf erhalten wir eine kleine Provision vom Verkäufer.

Botschaften fürs Leben
Eine wirklich glückliche Ehe: Ist das überhaupt möglich? - Wilhem Pahls

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 83:29


In diesem Vortrag spricht Wilhelm Pahls über Freundschaft, Liebe, Sexualität und Ehe. Wie ist es möglich, eine wirklich glückliche Ehe zu führen. Wie gehen wir richtig mit unserer Sexualität um. In vielen Ehe gibt es große Nöte. Menschen, die sich einmal geliebt haben, leben sich auseinander. Die Ehe ist kein Kinderspiel. Es sollte der Wunsch eines jeden Ehepartners sein, die andere Person von Herzen glücklich zu machen. --------------- Mehr Informationen über Wilhelm Pahls finden Sie auf:http://wilhelm-pahls.de Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 115 - Der Zuwendungsverzicht

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 8:57


Sind nach dem Ableben eines Ehepartners die in einem gemeinsamen Testament getroffenen Verfügungen bindend geworden, gibt es die Möglichkeit durch einen sog. "Zuwendungsverzichtvertrag" mit den Begünstigten eine Neuregelung der zuvor getroffenen Bestimmungen zu bewirken. Das wird häufig nicht funktionieren, weil nicht alle damit einverstanden sind. Dort, wo ein Einverständnis allerdings erzielbar ist, kann dies ein wunderbares Mittel sein, um die Erbfolge komplett abweichend zu bestimmen. So geschehen auch in einem Fall, den das AG Wiesbaden zu entscheiden hatte. Der Beschluss, auf den ich mich beziehe, datiert vom 21.5.2019, Az.: 417 VI 1875/18 G. Weitere Informationen zu allen Fragen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir einfach an info@leonie-lehrmann.de.

Bitterböse Betthupferl
Die Zeit davor

Bitterböse Betthupferl

Play Episode Listen Later May 12, 2020 5:23


Gerade wenn man - wie jetzt in Corona-Zeiten - eng miteinander lebt, können die kleinen Marotten des Ehepartners sauer aufstoßen.

Solid Joys – Tägliche Andacht
Die Freude Jesu in der Ehe

Solid Joys – Tägliche Andacht

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019


Der Grund, weshalb es so viele unglückliche Ehen gibt, ist nicht, weil die Eheleute ihr eigenes Vergnügen suchen, sondern weil sie nicht das Vergnügen des anderen suchen. Das biblische Gebot an Ehemänner und Ehefrauen ist, die eigene Freude in der Freude des Ehepartners zu suchen.

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk
#84 Indien - Interview mit Diana Shine INTERKULTURELL 1/2

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2018 49:30


Was sind die Vorteile eine arrangierten Ehe? Zu wem fühlt sich ein indisches Kind in Deutschland zugehörig? Diana Shine wurde in Deutschland in einer indischen Familie geboren und profitiert als Managerin und Führungskraft von internationalen Teams von ihrer bikulturellen und bilingualen Kindheit. In dieser Folge erfährst Du: + welche Vorteile eine arrangierte Ehe hat und wie diese abläuft + inwiefern sie selbst mit ihrer Wahl des Ehepartners gegen die Konventionen rebellierte + welche Erfolgsschlüssel sie in ihrer internationale Karriere entdeckte + welche Rolle die Frau in Indien einnimmt sowie kulturelle Unterschiede zwischen Indien und Deutschland. Viel Spaß und tolle Erkenntnisse beim Anhören!

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Amtsrevision: Überprüfung des Grenzbetrages beim Alleinverdienerabsetzbetrag

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 1:00


In einer aktuellen Entscheidung beschäftigte sich das BFG mit der Frage, ob im Zuge der Überprüfung eines Anspruchs auf Alleinverdienerabsetzbetrag der Einkommensteuerbescheid des Ehepartners eine Bindungswirkung hinsichtlich des maßgeblichen Grenzbetrages entfaltet. Nach der Berechnung des BFG ergab sich ein niedrigerer Sechstelüberhang, weshalb die Einkünfte des Partners somit unter dem Grenzbetrag lagen. Das Finanzamt argumentiert, dass die Berechnung des BFG insofern nicht rechtskonform ist, als zum einen bei der Berechnung des Jahressechstels die Sozialversicherungsbeiträge abgezogen wurden und zum anderen nicht auf den Zuflusszeitpunkt der Sonderzahlung abgestellt wurde. Aus diesen Gründen wurde eine außerordentliche Amtsrevision eingebracht.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Führungskraft und verheiratet? Potenzial des Ehepartners nutzen und zum Chef mit dem Plus werden.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 13, 2015 59:35


Manuela und Peter Miller, Schönstatt-Familienbund, Buchautoren, Salach bei Göppingen

Walsumer Dönekens
Walsumer Dönekens - 000

Walsumer Dönekens

Play Episode Listen Later Mar 22, 2013


Gespräche mit Walsumern (auch ehemalige) über Walsum und ihre Erinnerungen. Alle Themen sind also erwünscht, egal ob es das Feuerwehrfest, die Wacholderkirmes, das Hochwasser, das Kennenlernen des Ehepartners, der erste Schultag, die Renovierung seines Hauses oder irgendein Ereignis was in Walsum passiert ist. Jeder hat doch seine Geschichten und viele möchten sie hören. Bedeutung nach Wikipedia: Walsum (50.399 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2011), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg. Die ehemalige Stadt Walsum gehörte bis zum 31. Dezember 1974 zum Kreis Dinslaken. Döntje (Plural: Döntjes, im Westfälischen: Dönekes, oder auch Döneken) ist die plattdeutsche Bezeichnung für eine kleinere, zumeist heitere, fiktive Erzählung oder tatsächliche Anekdote aus dem Alltag, die traditionell mündlich überliefert wird (siehe hierzu: Einfache Form und Mündliche Überlieferung) und bei größerer Verbreitung gegebenenfalls in das Volksgut übernommen wird. Kennzeichnendes Merkmal dieser nur im niederdeutschen Sprachraum vorkommenden literarischen Kleinstform ist ihre Kürze. Döntjes steuern ähnlich wie der Witz auf eine Pointe zu. Mein Podcast bei podster

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
17.12.2009: Zugewinnausgleich

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Dec 17, 2009 1:34


Hat ein negatives Anfangsvermoegen eines Ehepartners im Falle einer Scheidung Einfluss auf den Zugewinnausgleich? Fallen Schulden, die vor Beginn der Ehe bestanden und in der Ehe abgebaut wurden fuer den Zugewinnausgleich unter den Tisch? Erfahren Sie mehr zur neuen Rechtslage in dieser Folge des Rechtstipps der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com).

beginn falle ehe rechtslage lemgo ehepartners rechtstipps zugewinnausgleich
Der Rechtspodcast der GJI
FAMILIENRECHT / Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen

Der Rechtspodcast der GJI

Play Episode Listen Later May 11, 2008


Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt / Fachanwalt für Familienrecht http://www.familienrecht-fachanwaelte.de Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen Grundsätzlich können Eheleute für den Fall der Scheidung Vereinbarungen über ihre gegenseitigen Unterhaltsansprüche, güterrechtliche Vereinbarungen, sowie Regelungen des Versorgungsausgleichs treffen. Mit seinem Urteil vom 06.02.2001 (BVerfG FamRZ 2001, 343) hat das Bundesverfassungsgericht diese Vertragsfreiheit und die damit einhergehende gefestigte Rechtsprechung jedoch wesentlich eingeschränkt. Es stellte fest, dass das aus Art. 2 I i.V.m. Art. 6 IV GG fließende Grundrecht eines Ehepartners auf Schutz vor unangemessener Benachteiligung verletzt ist, wenn objektiv eine besonders einseitige Aufbürdung von vertraglichen Lasten und subjektiv eine erheblich ungleiche Verhandlungsposition gegeben ist. Darüber hinaus sei auch das Kindeswohl zu beachten, womit Vereinbarungen zu Lasten des Kindes durch Art. 6 II GG Grenzen gesetzt sind. Dieses Urteil des BVerfG war Grundlage für die Entscheidung des BGH vom 11.02.04 (BGH FamRZ 2004, 601), in welcher die Anforderungen an die richterliche Inhaltskontrolle durch die Zivilgerichte vorgegeben wurden. Auch der BGH betont, dass grundsätzlich die Möglichkeit der vertraglichen Gestaltung besteht, und damit auch ein Ausschluss von Zugewinn, Versorgungsausgleich und nachehelichem Unterhalt vereinbart werden kann. Zu prüfen sei jedoch zunächst, ob objektiv eine evident einseitige Lastenverteilung vorliege. Dies müsse anhand einer Wirksamkeitskontrolle gem. § 138 BGB geschehen, wobei es bei der Beurteilung auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses ankomme.