POPULARITY
Im Mai 1956 fand der erste Eurovision Song Contest statt. Bis dahin war es ein weiter Weg. Wie die Fernsehsendung den Weg durch halb Europa schaffte und wer hinter der Idee des Liederwettbewerbs steckt, der Europa nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aneinanderrücken sollte: Die Geschichte des ESC. Es ist ein schlichter Theatersaal, in dem 1956 europäische Fernsehgeschichte geschrieben wird: Im Teatro Kursaal findet die erste Ausgabe des «Concours Eurovision de la Chanson Européenne» statt. Die strahlende Siegerin stammt denn auch aus der Schweiz: Lys Assia mit ihrem Titel «Refrain» holt sich den Sieg des ersten ESC. Hinter dem Liederwettbewerb steht die European Broadcasting Union EBU, die den ESC auch heute noch verantwortet. Das ist ein europäischer Zusammenschluss nationaler Fernsehanstalten. Die EBU wurde 1950 in Grossbritannien gegründet und verfolgte das Ziel, Fernsehen für ganz Europa zu machen. Um zu sehen, ob das auch technisch funktionieren würde, unternahm die EBU erste Ausstrahlungsversuche zwischen Frankreich und England. Der erste Härtetest war die Krönung der Queen 1953. Damit war der Grundstein gelegt für weitere transeuropäische Fernsehsendungen. Im selben Jahr startete das Schweizer Fernsehen seinen Betrieb. 1954 erfolgten die ersten EBU-Sendungen unter dem Label «Eurovision» - die erste Übertragung war das Narzissenfest in Montreux und eine der bekanntesten das Finalspiel der Fussball-Weltmeisterschaft 1954, das als «Wunder von Bern» in die Geschichte einging. Doch die Programmkommission der EBU unter dem Vorsitz des Schweizers und damaligen SRG-Direktors Marcel Bezençon fand: Eine eigene Sendung muss her. Also lancierte sie den Liederwettbewerb, der 1956 in Lugano Premiere feiert und heute zu den grössten Unterhaltungsshows der Welt gehört. Damit solche Sendungen übertragen werden konnten, schaffte sich das Schweizer Fernsehen aus der TV-Pioniernation England einen voll ausgestatteten Übertragungswagen an. Dieser war an zahlreichen Orten im Einsatz, unter anderem auch beim ersten ESC in Lugano. Und diesen Übertragungswagen gibt es auch heute noch: Er steht im Depot des Museums für Kommunikation. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ 00:05 Intro 00:58 Lys Assia vergisst den Text bei der Reprise 02:51 Persönliche Erinnerungen an den ESC 05:01 Warum ein Liederwettbewerb? 09:03 Wie begann die europäische Fernsehzusammenarbeit? 11:37 Krönung der Queen als Geburtsstunde der Eurovision 13:10 Eurovisionsmonat als erstes europäisches Fernsehprogramm 14:57 Der erste Übertragungswagen des Schweizer Fernsehens 21:58 Der erste ESC geht über den Äther 23:06 Der ESC als Nebenprodukt der EBU 25:05 Europäische Fernsehmacher waren schneller als Politiker 26:45 Ende / Ausblick Episode 2 ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Andreas Fickers, Medienwissenschaftler und Historiker, Universität Luxemburg · Juri Jacquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern · Tim Hellstern, Restaurator, Museum für Kommunikation, Bern ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest · https://www.mfk.ch/austauschen/blog/eurovision-song-contest-das-jungfraujoch ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Vor sechs Wochen kam es zu einer verheerenden Flutkatastrophe in der spanischen Region Valencia. Dabei kamen vor allem ältere Menschen ums Leben. Seither gab es Proteste, weil die Behörden zu spät gewarnt hätten. Die weiteren Themen: · In Aserbaidschan sind in den letzten Tagen sechs Journalistinnen und Journalisten von Meydan TV verhaftet worden. Die Online-Plattform berichtet aus und über Aserbaidschan. Ihren Sitz hat sie aber in der deutschen Hauptstadt Berlin. · Die übernächste Fussball-Weltmeisterschaft der Männer findet auf drei Kontinenten statt. 2030 wird in Europa, Afrika und Südamerika gekickt. Das hat die FIFA gestern offiziell gemacht. Was wird bei einer interkontinentalen WM anders? · Soll das Völkerrecht die Staaten auch zum Klimaschutz verpflichten? Mit dieser Frage setzt sich derzeit der Internationale Gerichtshof in Den Haag auseinander. Es ist der grösste Völkerrechtsprozess, den es je gegeben hat: Über hundert Staaten und internationale Organisationen legen ihre Sicht dar.
Der Final der Fussball-Weltmeisterschaft vom 4. Juli 1954 ist auch heute noch in die Erinnerungen vieler Menschen eingebrannt. Wir blicken zurück auf den Moment, als die Bundesrepublik Deutschland neun Jahre nach Kriegsende überraschend Top-Favorit Ungarn mit 3:2 besiegt. Im «Treffpunkt» lassen wir den 4. Juli 1954 im Wankdorfstadion nochmals aufleben und sprechen mit verschiedenen Zeitzeugen. Wir hören die Geschichte von Fans, die im strömenden Regen meist den Ungarn die Daumen drückten oder die eines Bierverkäufers, der das Geschäft des Jahres machte. Und wir hören die Geschichte des Radiotechnikers, der die legendäre Übertragung des deutschen Reporters Herbert Zimmermann betreute.
Klara ist eine der besten deutschen Fussballerinnen und spielt grade die Fussball Weltmeisterschaft in Australien & Neuseeland mit dem deutschen National Team. Sie wurde in der Freiburger Fussballschule ausgebildet und spielt seit 2020 beim FC Bayern München. In 129 Bundesligaspielen für Freiburg und Bayern erzielte Klara 38 Tore. Für die deutsche Nationalmannschaft traf sie in 36 Spielen 15 Mal. In dieser Podcast Episode spricht sie über: - Die aktuelle WM in Australien und Neuseeland - Ihren Alltag als professionelle Fussballerin - Die Meisterfeier auf dem Marienplatz vor 20 000 Fans - Wege sich auf hohem Niveau weiter zu verbessern - Deutschland's Ambitionen für die WM
Ylvie (10) aus Zürich schaut einen Match der Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen. Live im Stadion! Sie ist gerade in Neuseeland in den Ferien und besucht dort mit ihrer Familie ihren Grossvater – und die Schweizer Nati! Ob's in den Achtelfinal geht oder nicht... sie ist live dabei!
Zinserhöhungen im Ausland und der starke Franken dürften in der Industrie zu einem grösseren Einbruch führen. Davon gehen Experten von Swissmem aus, dem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie verwandter technologieorientierter Branchen. Weitere Themen: In der Schweiz sind die Preise für käuflichen Sex unter Druck geraten. Auf der Strasse bieten Prostituierte ihre Dienste teilweise für die Hälfte des sonst üblichen Betrags an. Ein Grund für diesen Preiszerfall ist die Digitalisierung. Am Donnerstag wurde die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen in Neuseeland und Australien angepfiffen. Lange war Sexismus im Frauenfussball auch in Australien ein Problem. Nun hat sich das Blatt gewendet.
Argentinien und Messi haben sich mit einem 4:2 im Elfmeterschiessen gegen Frankreich zum Weltmeister gekürt. Die ehemalige Schweizer Nationaltorhüterin und SRF-Fussballexpertin Kathrin Lehmann, spricht von einem verdienten Weltmeister und einem top organisierten Turnier. Trotz berechtigter Kritik. Die grossen Gewinner dieses Wochenendes sind Lionel Messi und seine Kollegen der argentinischen Nationalmannschaft. Sonntag fand das vielleicht spannendste Finale der WM-Geschichte statt – und Messi steuerte zwei Tore zum 3:3 und anschliessenden 4:2 Penalty Sieg Argentiniens über Frankreich bei. Was bleibt sonst von dieser Fussball-Weltmeisterschaft? Eine WM zwischen Kritik an Katar und Begeisterung für den Fussball. Eine WM mit einer durchzogenen Leistung der Schweizer Fussballnationalmannschaft und eine WM, welche zum ersten Mal im Winter stattfand. Kathrin Lehmann zählt zu den erfolgreichsten Profisportlerinnen Europas. Sie hat zwei Champions-League-Titel gewonnen: einen im Fussball, den anderen im Eishockey. Die ehemalige Schweizer Nationaltorhüterin hat für Radio SRF die Spiele in Katar kommentiert. Zudem ist sie Doktorandin am Lehrstuhl für Sportpädagogik an der Universität München.
An der Fussball-Weltmeisterschaft besiegt Frankreich die Überraschungsmannschaft Marokko im Halbfinale mit 2 zu 0. Frankreich steht nun im WM-Endspiel von Katar und trifft dort auf Argentinien. Weitere Themen: * Die US-Notenbank Fed hebt den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte an. Sie nimmt damit den Fuss zwar etwas vom Gas - stellt aber weitere Erhöhungen in Aussicht. * Die Regierung von Peru hat für 30 Tage den Ausnahmezustand verhängt. Anhängerinnen und Anhängern des Ex-Präsidenten Pedro Castillo fordern seit Tagen Neuwahlen. * Rheinmetall baut seine Munitionsproduktion in Deutschland aus - mit dem Ziel, die deutsche Bundeswehr unabhängig vom Ausland versorgen zu können.
Kaum eine Fussball-Weltmeisterschaft war so umstritten wie jene in Katar, die am Sonntag zu Ende geht. In der Stadt Zürich waren Public-Viewings deswegen sogar verboten. Private Public-Viewings fanden zwar statt, waren aber nur wenig besucht. Weitere Themen: * Brian bleibt in Untersuchungshaft. * Kindergarten Schaffhausen wird neu organisiert. * Energiebewusst leben, ohne sich gross einzuschränken: ein neues Wohnmodell wird in Urdorf getestet.
Das Gericht hat alle acht Komplizen des Amokfahrers verurteilt, zu Gefängnisstrafen zwischen zwei und 18 Jahren. Weitere Themen: - Der Korruptionsskandal im EU-Parlament sorgt bei den Parlamentsmitgliedern für viel Ärger. Sie fordern Massnahmen. - Argentinien steht zum sechsten Mal im Endspiel einer Fussball-Weltmeisterschaft.
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: die Fussball WM in Katar. An der Fussball-Weltmeisterschaft in Katar geht es in die entscheidende Phase, die Achtelfinals sind lanciert. Spektakuläre Spiele, spektakuläre Tore und spektakuläre Erlebnisse gehören zur Tagesordnung. Im neusten Podcast «Ufwärmrundi» erzählen SRF-Fussballexpertin Kathrin Lehmann, Reporter Peter Schnyder und Kommentator Reto Held über ihre Geschichten, welche sie in den letzten Wochen erlebt haben. Lehmann erinnert sich an einen speziellen Abend: «Ich wollte ein Spiel vom Gastgeber Katar in der Stadt schauen. So habe ich mich auf einen grossen Platz mit einer riesigen Leinwand begeben, es hatte viele Leute dort, doch irgendwann bemerkte ich, das Spiel wird gar nicht gezeigt, da läuft nur Werbung.» Nicht nur Lehmann war enttäuscht, auch hunderte andere Leute, die ebenfalls auf dem Platz waren. Über solche Geschehnisse wird kaum berichtet – die Fifa will die Weltmeisterschaft nur im besten Licht präsentieren. So zeigt die Fifa auch innerhalb der Stadien nur was perfekt scheint. Halbleere Stadien zum Beispiel werden nicht gezeigt, beziehungsweise es gibt nur Nahaufnahmen von Stadionbereichen, die gut gefüllt sind. Schnyder ärgert sich darüber und sagt: «Wie soll ich der Fifa so noch etwas glauben? Alles wird perfekt dargestellt. Das ist nicht glaubwürdig, wie soll man der Fifa trauen in Sachen Finanzen oder solchen Themen, wenn sie schon hier schummelt?» In der neusten «Ufwärmrundi» sprachen Lehmann, Schnyder und Held auch über die Geschehnisse im Serbien-Spiel, als Granit Xhaka mit einer Geste in Richtung der Serben für Aufmerksamkeit sorgte. Alle sind sich einig, der Mittelfeldspieler wurde über 90 Minuten provoziert, aber die Geste war unnötig. Trotzdem sagt Schnyder: «Granit Xhaka ist der beste Spieler, den die Schweiz je hatte – er braucht die Emotionen, um so stark zu sein, wie er ist».
Aus, vorbei: Deutschland ist an der Fussball-Weltmeisterschaft bereits in der Gruppenphase ausgeschieden. Schon wieder. Der Sieg gestern gegen Costa Rica brachte nichts, weil gleichzeitig Japan gegen Spanien gewonnen hat. Ausserdem in der Sendung: * Mit Aufklärungsdrohnen die Grenze überwachen. Das kann die Schweizer Armee seit drei Jahren nicht mehr. Und nun muss sie noch länger ohne auskommen. * Der Ständerat ist für ein neues Finanzierungssystem im Gesundheitswesen
Die diesjährige Fussball Weltmeisterschaft in Katar sorgt nicht nur sportlich für Schlagzeilen. Abseits vom Platz gibt es nicht erst seit gestern viele negative Artikel, Berichte und Dokumentationen. Als Fan und leidenschaftlicher Spieler sorgt dies natürlich für einen Zwiespalt und lässt offene Fragen zurück. Deswegen habe ich mir meinen Kollegen geschnappt und wir haben diese Situation aus der Fan-Perspektive besprochen und analysiert. Ab wann muss die Leidenschaft einen Schritt zurück machen? Ist Boykott der richtige Schritt oder kommt das schon zu spät? All das und noch viel mehr wurde in der ersten Folge der dritten Staffel des "Christian Talks" Podcast diskutiert. Gerne reinhören und mitdiskutieren. Wir freuen uns über Eure Kommentare!
Die aktuelle Folge von Fugengold beschäftigt sich mit der Fussball Weltmeisterschaft in Katar. Ein Thema, dass uns an die Grenzen unseres Formats bringt – denn Verehrung war diesmal nicht möglich. Dafür gibt es eine Halbzeit kritische Auseinandersetzung mit Sport, Solidarität, Verantwortung und unserer Haltung zu diesem globalen Sport-Event. Mehr Gold auf die Ohren gibt's auf www.fugengold.de
Lebensliebe Folge 27: WM der Schande - Boykott oder Hoffnung? Es ist Sonntag der 20.11.2022, der Beginn der Fussball Weltmeisterschaft in Katar. Aaron und Dominik haben sich entschlossen, aufgrund der aktuellen Lage, Stellung zu beziehen. Wollen wir gemeinsam diese WM boykottieren oder hoffen, dass sie eine Veränderung herbeiführt? Wie berechtigt ist die Hoffnung, dass sich Katar als Land verändern kann und wird? Wir schauen uns gemeinsam an, wie es zu dieser WM der Schande kam und warum alles mit Kapitalismus zu tun hat. Schickt uns gerne Anregungen und Fragen zu dem Thema unter: Aaron.jurenka@gmx.de Liebe geht raus Viel Spaß beim Zuhören! Besuche unsere Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Abonniert uns gerne auf YouTube Folgt uns auf Instagram Aaron & Dominik Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com
Guten Morgen liebe Klasse! Heute beginnt die Fussball Weltmeisterschaft in Katar. Das haben sich Christian Hildenbrand von AMIGO Spiele, der ehemalige Fussballnationalspieler sowie eingefleischter Brettspielnerd Jens Nowotny und Nico zum Anlass genommen, mal über Fussball als Spiel zu sprechen. Wer möchte, kann die Folge gerne als bewusste Alternative zum Eröffnungsspiel dieses unsäglichen Turniers verstehen. Viel Spaß mit Folge 202 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Am Sonntag beginnt in Katar die Fussball-Weltmeisterschaft. Eine WM, die von Skandalen überschattet wird. Es lohne sich, genau nach Katar zu schauen. Denn vielleicht seien im konservativen Golf-Emirat gesellschaftliche Entwicklungen möglich, sagt Nahost-Kenner Leo Wigger im «Tagesgespräch». Katar ist auf der Weltkarte ein Winzling mit nicht einmal drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Es ist kein grosses Fussballland. Im Wüstenstaat ist es sehr heiss, sogar im Winter. Für die Fussball-WM wurden extra sechs neue Stadien gebaut – die danach nicht mehr gebraucht werden. Beim Bau der Stadien kamen viele Gastarbeiter ums Leben. Im Land sind die Rechte der LGBTQ-Community nicht garantiert. Homosexualität ist verboten. Die katarischen Frauen haben weniger Rechte als die Männer. Und ausserdem ist Katar das Land mit dem höchsten CO2-Ausstoss pro Kopf – weltweit. Die Liste der Kritikpunkte ist also lang. Und bereits die Vergabe der WM war umstritten, weil Katar von allen Bewerbern am schlechtesten abgeschnitten hatte. Deshalb wurden immer wieder Rufe nach einem WM-Boykott laut. Doch nun beginnt die Weltmeisterschaft – an der auch die Schweiz teilnimmt. Es sei richtig und wichtig, die Probleme der aktuellen WM anzusprechen, sagt dazu Leo Wigger. Wigger arbeitet für das Nahost-Magazin «Zenith» und hat mit einem Co-Autor das Buch: «Katar 2022: So eine WM gab es noch nie» geschrieben. Gleichzeitig gebe es auch die Hoffnung, dass sich gewisse Dinge in Katar auch zum Besseren entwickeln, sagt Wigger im «Tagesgespräch». Er ist zu Gast bei Rafael von Matt.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In drei Wochen startet die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. Sie steht unter einem schlechten Ruf. Wir sollten sie nicht boykottieren, meint Rita Schiavi.
Der Konservative Ulf Kristersson hat sich in Schweden mit mehreren Parteien einschliesslich der rechtspopulistischen Schwedendemokraten auf eine neue Regierung geeinigt. Die Rechtsnationalen sind nun nicht selbst in der Regierung vertreten. Kristersson wird aber mit ihnen zusammenarbeiten müssen. Weitere Themen: Nordkorea hat am Freitag erneut eine Kurzstreckenrakete abgefeuert, die östlich vor der koreanischen Halbinsel ins Meer einschlug. Beobachter:innen befürchten, es sei nur eine Frage der Zeit, bis Präsident Kim Jong Un eine Atombombe testen lässt. Der Westen wird sich nun auf eine neue Realität einstellen müssen, sagt NZZ-Redaktor Marco Kaufmann. Viel wurde im Vorfeld der Fussball Weltmeisterschaft in Katar über Menschenrechte, ökologische und klimatische Bedenken gesprochen. Trotzdem wurden jüngst gar die asiatischen Winterspiele 2029 in die Region vergeben. Die Golfregion scheint Hotspot für Sportgrossanlässe zu bleiben.
Arne Friedrich ist ein ehemaliger Profifussballer. Er hat 82 Länderspiele für Deutschland absolviert, ist Viezeuropoameister, war aktiv an zwei Weltmeisterschaften dabei. Er war jahrelang Kapitän bei Hertha BSC, wo er auch von 2020 bis 22 als Sportmanager gearbeitet hat.Florian Froschmayer hat Arne Friedrich am 9. Juli 2022 in seiner Wohnung in Berlin getroffen.Foto: © Florian Froschmayer I FOUND AN EXCUSE TO MEET...Ein Podcast produziert von der FF Entertainment GmbH in BerlinAutor und Schnitt: Florian FroschmayerMehr Informationen: www.froschmayer.com/podcastWir möchten uns ganz herzlich für Euer bisheriges Feedback bedanken, welches mich motiviert immer wieder weitere Folgen zu produzieren. Feedback, Kritik und Ideen für zukünftig Gäste bitte an podcast@froschmayer.com oder über das Kontaktformular auf Florian Froschmayer Webstite: froschmayer.com Kontakt: www.froschmayer.comInstagram: @florianfroschmayeremail: podcast@froschmayer.com
Zu Gast bei Michel Walde ist Luca Voser. Gemeinsam besprechen (resp. bashen) sie die im November anstehende Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. 05. September 2022 Moderation: Michel Walde Eine Spezialsendung, die im Lockdown 2020 entstanden ist. Und auch nach den vielen Lockdowns erreicht dich diese Sendung jeden Montag um 17 Uhr live aus dem Studio 1 – […] The post #katar22bash Part 1 appeared first on Kanal K.
Dass ein Fussballspiel als Ursprung für eine politikwissenschaftliche Studie dient, ist eher ungewöhnlich. Daniel Auer, Politikwissenschaftler an den Universitäten Bern und Mannheim, hat genau diese beiden Themenfelder aber zusammengebracht. Ausgangspunkt der Studie ist die sogenannte Doppeladler-Affäre vom Juni 2018. An der Fussball-Weltmeisterschaft der Männer im Sommer 2018 trafen die Schweiz und Serbien aufeinander. Die Schweiz ... >
Die chinesische Wirtschaftsmetropole Shanghai wagt heute die Öffnung - nach zwei Monaten Lockdown mit strengen Corona-Massnahmen. Was bedeuten nun diese Lockerungen für die Bevölkerung in Shanghai? Wir fragen nach. Die weiteren Themen: * Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate haben gestern ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Wie bedeutend ist dieser Schritt? * Heute fällt ein Vorentscheid für die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. Im Playoff-Halbfinale stehen sich heute Abend die Ukraine und Schottland gegenüber. Für die Ukraine wäre die Qualifikation ein wichtiges Zeichen...
Lange mussten Fans von Harry Styles auf neue Musik warten. Nun ist er zurück. Er präsentiert den neuen Song «As it was» und kommt am 20. Mai mit seinem neuen Album. Die neue Single hört ihr hier. Ausserdem stellen wir euch den offiziellen Song für die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar vor.
Dem FC Winterthur läuft es derzeit so gut wie lange nicht mehr. Nach 13 Runden ist er Tabellenführer mit drei Punkten Vorsprung. Assistenztrainer Davide Callà erzählt im Podcast «Dialogplatz», dass er deshalb vermehrt mit dem Wort «Aufstieg» konfrontiert werde. «Da muss ich dann sofort die Handbremse ziehen und Stopp sagen.» Schliesslich sei es erst November, es stünden noch viele Spiele bevor. «Aus meinem Mund hört ihr das Wort Aufstieg zu einem solchen Zeitpunkt nicht», sagt der 37-Jährige im Podcast. Eine Saison sei immer ein bisschen eine Achterbahnfahrt.Dass der FC Winterthur derzeit eine gute Mannschaft mit Qualität habe, dessen sei sich der Verein bewusst. «Es geht immer um Balance.» Bei zu viel Euphorie sei Callà deshalb manchmal der Spielverderber, bei zu viel Tristesse hingegen der Motivator. «Wir geniessen den Moment und hoffen, dass Erfolgshunger dadurch noch mehr gesteigert wird.»Nebst der Aktualität erzählt Callà im Podcast auch von seiner Kindheit in Winterthur-Seen. «Die ersten Male gegen einen Ball gekickt habe ich auf dem Parkplatz an der Seenerstrasse, und ich habe dabei viele Dinge kaputt gemacht», erinnert er sich. Prägend war für ihn die Fussball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien. «Nach dem Kindergarten ging ich nach Hause, schnappte mir den Ball und spielte die Szenen nach.» In der Schule probierte er zwar auch andere Sportarten wie Unihockey, Basketball oder Volleyball aus. «Aber die Liebe zum Fussball war grösser.» Selbst schwere Verletzungen während seiner Karriere liessen diese Liebe nicht erlöschen. Ein Leben abseits des Fussballs kann er sich nicht vorstellen.Wann welches Thema besprochen wird02:07 Kindheit in Seen und Leidenschaft für den Fussball08:57 Was Callà nebst dem Sport beschäftigt13:40 Wie sehr seine Verletzungen ihn geprägt haben17:25 Die Glitzerwelt des modernen Fussballs22:10 Sein letztes Spiel als Profi24:28 Die neue Rolle im Trainerstab30:55 Sozialkompetenz im Fussball36:35 Nachwuchsförderung beim FC Winterthur42:33 Der aktuelle Höhenflug des FC Winterthur49:00 Weitere Karriereziele51:21 Soll der Sohn auch Profi werden?
Der Sieg war deutlich, die Freude gross: Die Schweiz darf an die Fussball-Weltmeisterschaft! Die findet nächsten Winter in Katar statt und steht seit der Vergabe durch die Fifa in der Kritik. Menschenrechtsorganisationen prangern die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter in Katar an, verschiedene Organisationen verlangen einen Boykott der WM.Warum genau findet die Weltmeisterschaft in einem Golfstaat statt? Wie verändert das Geld aus Katar den internationalen Fussball? Und wie geht man als Fan damit um, dass die romantische Idee des Sports immer verschwindet?Das sind Fragen, die in der aktuellen Folge von «Apropos» behandelt werden. Zu Gast ist Florian Raz, Sportredaktor und Host des Fussball-Podcasts «Dritte Halbzeit». Gastgeber ist Philipp Loser.Hören Sie hier die Episode zur WM Quali der Schweiz «Dritte Halbzeit»:Nach Katar fliegen mit Xherdan ShaqiriLesen Sie den «Tages-Anzeiger» für 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.www.tagiabo.ch
Die Schweizer Nationalmannschaft hat sich für die Fussball-Weltmeisterschaft qualifizert - dank einem 4:0 gegen Bulgarien. Was hat den deutlichen Sieg gegen Bulgarien möglich gemacht? Wir sprechen darüber mit unserer Fusballexpertin Kathrin Lehmann. Die weiteren Themen: * Die EU führt neue und schärfere Sanktionen gegen Belarus ein - das haben die EU-Aussenminister:innen beschlossen. Was bedeuten die neuen Sanktionen für Belarus? * In Kuba ist die Situation für Medienschaffende schwierig. Die Proteste im Juli und die für gestern angekündigten Proteste haben die Situation nochmals verschärft. * Im afrikanischen Swasiland demonstrieren immer mehr Menschen gegen den letzten absoluten Monarchen Afrikas. Der Staat reagierte bisher vor allem mit Gewalt.
In dieser Session teilen wir, was wir als Mittel, wie Reflexionen in der Fussball-Europameisterschaft, verwenden wollen, um die Lehre von Jesus Christus in Ein Kurs in Wundern in unserem eigenen Erkenntnisprozess wiederzufinden. Wir sehen uns die Konzepte des Gewinnens und Verlierens genauer an, und dass wir darüber hinweg nur den FRIEDEN Gottes finden und haben wollen. #Devavan teilt mit dir Abschnitte aus der Lektion 166 aus dem Übungsbuch, der Einleitung zur Fünften Wiederholung und den Lektionen 154 & 200 von #EinKursInWundern - EKIW*, ebenso mit einem Kommentarausschnitt von Edi Finger zum Fussballspiel Deutschland - Österreich während der Weltmeisterschaft 1978 in Cordoba, Argentinien. Zoom-Session mit Devavan am 21.06.2021 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Disclaimer: Der eingespielte Clip von 40 Sekunden von Edi Finger als Kommentator während der Fussball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien beim Spiel Österreich-Deutschland ist Eigentum der Universal Music GmbH und nicht der Inhaber dieses Podcasts.
Das Fussballfieber ist Mal wieder ausgebrochen, diesen Sommer findet die Fussball-Europameisterschaft statt. Wegen der Corona-Pandemie konnte sie letztes Jahr nicht durchgeführt werden. Was aber vielen Fans die Euphorie raubt, ist die kommende Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Die Menschenrechtsverletzungen bei den Bauarbeiten der Stadien sorgen weltweit für negative Schlagzeilen. Nun lanciert eine Gruppe von Winterthurer Gymnasiast*innen eine Petition. Nina Lanker konnte mit einer Initiantin sprechen. Hier geht's zur Petition: https://www.change.org/p/schweizerischer-fussballerverband-sfv-schweizer-boykott-der-wm-2022-in-katar?utm_source=share_petition&utm_medium=custom_url&recruited_by_id=b40a73f0-48c2-11e9-8228-3fec6b1ce5e9 Bild: pexels.com
Während einer Fussball-Weltmeisterschaft wird normalerweise über Fussball diskutiert. Normalerweise. Heute vor zwei Jahren änderte sich das. Grund: Der Doppeladler. Wir blicken zurück auf jene Geschichte, die in der Schweiz wochenlang für hitzige Debatten sorgte.
Wenn die Fingernägel wieder bis ganz nach unten abgenagt sind, dann ist das ein Zeichen: es ist wieder Fussball-WMheute vor 26 Jahren war es wieder einmal so weit: in den USA startete am 17. Juni 1994 die Fussball Weltmeisterschaft.
Pola hasst Fußball, AK liebt Fußball. Perfektes Thema also für den Start in die neue Staffel von “Das F-Wort”. Zu Gast ist Sportjournalistin Mara Pfeiffer von "FRÜF - Frauen reden über Fußball". Mit ihr diskutieren die beiden Hosts über das Gefühl, als Frau in ein Bundesliga-Stadion zu gehen, Sexismus in der Fankurve und Privilegien europäischer Fußballerinnen. Außerdem: Was tun eigentlich Fußballverbände wie der DFB für mehr Diversität in den eigenen Reihen? Und hier alles Wichtige zum weiterklicken: Frauen im Abseits? - Feminismus & Fussball Fantastic Females: Gast: Mara Pfeiffer Heldinnen der Folge: Macarena Sanchez: Madina Azizi: Frauenfußball in Kabul. Ein Tor für die Freiheit - Dokumentation (Arte) Shireen Ahmed: Artikel von Shireen Ahmed im Time Magazine über die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen: Unsere Empowerment-Playlist:
Pola hasst Fußball, AK liebt Fußball. Perfektes Thema also für den Start in die neue Staffel von “Das F-Wort”. Zu Gast ist Sportjournalistin Mara Pfeiffer von "FRÜF - Frauen reden über Fußball". Mit ihr diskutieren die beiden Hosts über das Gefühl, als Frau in ein Bundesliga-Stadion zu gehen, Sexismus in der Fankurve und Privilegien europäischer Fußballerinnen. Außerdem: Was tun eigentlich Fußballverbände wie der DFB für mehr Diversität in den eigenen Reihen? Und hier alles Wichtige zum weiterklicken: Frauen im Abseits? - Feminismus & Fussball Fantastic Females: Gast: Mara Pfeiffer Heldinnen der Folge: Macarena Sanchez: Madina Azizi: Frauenfußball in Kabul. Ein Tor für die Freiheit - Dokumentation (Arte) Shireen Ahmed: Artikel von Shireen Ahmed im Time Magazine über die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen: Unsere Empowerment-Playlist:
Frank hat nach dem letzten Podcast nicht lange gefackelt und sich bei Facebook und WhatsApp abgemeldet. Er vermisse beides nicht. Duri kann mit seinem horrenden Tempo natürlich nicht Schritt halten. Geduldiger zeigt sich Frank mit seiner werdenden Tochter, welche nicht daran denkt, sich an den Geburtstermin der Ärzte zu halten und sich fortgesetzt von der Aussenwelt versteckt hält. Ebenfalls Duri hat sich diese Woche vom Aussen etwas zurückgezogen zwecks Hinterfragen von Bürostruktur, Arbeitsprozessen, Umgang mit Klienten und Mitarbeiterführung. In einem ersten Schritt will er bspw. mit seiner neuen Mitarbeiterin anschauen, unter welchen Bedingungen sie gerne arbeitet, was sie motiviert und antreibt, ob und wie sie Kritik annehmen kann, was No-Gos für sie sind und wie sie sich die Zusammenarbeit vorstellt. Von der Frage ausgehend, ob man fremde Leistungen annehmen kann, kommt Frank auf einen Podcast zum Thema Narzissmus zu sprechen, wonach die Wahrnehmung fremder Bemühungen systematisch geringer als die eigenen eingeschätzt werden. Duri nimmt dies zum Anlass für einen Ausflug in den Gerichtsaal, wo seiner Meinung nach das Problembewusstsein von selbsterfüllenden Prophezeiungen und der Bestätigungstendenz (confirmation bias) wenig ausgeprägt ist. Es folgt eine Diskussion, was dies für seine Arbeit als Strafverteidiger bedeutet. Wie sich weiter zeigt, ist Frank ebenfalls mit der Schärfung des Profils beschäftigt und zwar seines Verantwortungsbereichs beim theater anundpfirsich. Nach dem Narzissmuspodcast umtreibt ihn die Angst, dass seine Arbeit nicht ganz so fantastisch ist, wie er es selbst einschätzt. Unterbrochen wird die angeregte Diskussion von plötzlichen Botschaften auf Frank's Natel. Aufregung entsteht. Aber leider nein, wir werden doch nicht Zeugen einer Geburt. Wir wechseln das Thema zu den Feedbacks auf unseren Podcast. Abschliessend geben wir eine Empfehlung, was uns in den letzten Tagen beschäftigt hat und den andere interessieren könnte. Frank verweist sogleich auf den Podcast 'Hidden Brain', wo er seine Narzissmusängste her hat - https://www.npr.org/podcasts/510308/hidden-brain. Duri zeigt sich begeistert von der Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen und um so unverständlicher erscheint ihm der Umgang des Schweizer Fernsehen mit diesem Anlass - https://de.fifa.com/womensworldcup. www.duribonin.ch www.pfirsi.ch/ensemble/frank-renold/ Titelbild: byDanay
Wird die Fussball-Weltmeisterschaft in Russland für die Schweizer Nationalmannschaft ein Sommermärchen oder ist Schweden im Achtelfinal Endstation? Zwei Tage vor dem Spiel thematisiert Radio 1-Chef Roger Schawinski die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft und die Weltmeisterschaft im Allgemeinen mit einem der grössten Fussball-Kennern der Schweiz. Mit Erich Vogel. Er ist die graue Eminenz bei den Zürcher Grasshoppers, sass auch schon in Untersuchungshaft und ist bekannt als knallharter Analytiker.
Hoobs und Sascha schauen zurück auf die letzte Woche beim Hamburger SV, der sich weiterhin offiziell in der Sommerpause befindet, und dennoch die ein oder andere Schlagzeile produziert hat. Im zweiten Teil blicken wir auch auf den Beginn der Fussball Weltmeisterschaft in Russland, inkl. dem ersten Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Mexico. Viel Spaß beim hören. Nur Der HSV! Heimstadion: www.NurDerHSV-Podcast.de Twitter: @NurDerHSVPodFolge
Spezielle Spezial Ausgabe im WTR. Alle 4 Jahre findet die Fussball Weltmeisterschaft statt und darüber muss gesprochen werden. Alex, Stefan und Jan reden ausführlich über alle Mannschaften und tippen wie das Turnier in Russland verlaufen könnte. Viel Spaß mit unserem FIFA WM 2018 Special.
Volltreffer – WM 2018 Vorschau! Dennis und Thomas haben sich heute nach langer Zeit mal wieder via Skype über das Thema Fussball unterhalten. Nach einem kurzen Rückblick auf die abgelaufene Bundesliga Saison widmen wir uns dann voll und ganz der anstehenden Fussball Weltmeisterschaft in Russland. Themen sind u.a. der Kader der Deutschen Mannschaft, wir schauen […]
Mon, 02 Jun 2014 19:49:27 +0000 https://reingemacht.podigee.io/168-reingemacht-130 530f4f5bee961775c10bb428c56499d2 Vorfreude auf die Fussball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien! Mehr Infos auf: www.reingemacht.com https://images.podigee.com/0x,sOCst0MGbm9LDG2fv89dnhUhSZFkxOHCKfzNMJCRSuz0=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2560/8e6fcf28-2111-48a4-b440-17bbbdea4209.png reingemacht 130 https://reingemacht.podigee.io/168-reingemacht-130 168 full no Hoobs & Broxi
Pünktlich zu den ersten Viertelfinalspielen zwischen Niederlande vs. Brasilien (16.00h) und Uruguay vs. Ghana (20.30h) geht es in dieser Folge um die Fussball-Weltmeisterschaft, deren Anhänger und Dosenbier… www.seifenstreifen.de [lesen-hören-sehen]
Ein ungewöhnlicher Ort als Aufnahmestudio, eine ungewöhnliche Aktion! Ich will zum WM-Endspiel! Das wisst ihr sicher schon wenn ihr aufmerksam zugehört, bei Podster euch meinen Beitrag durchgelesen habt oder sonstwie von meiner eBay-Auktion gehört habt. Einen von euch nehme ich mit, wenn die Auktion klappt. Aber nicht irgendeinen, nein...ich suche DEN WM-Podcaster, DIE WM-Podcasterin! Das gibt es nicht umsonst, schliesslich erwartet uns eine Aufgabe, die Blut, Schweiss und Tränen beinhaltet. Wer den ersten WM-Endspiel-Podcast EVER! produzieren will, muss zeigen, was er auf dem Kasten hat. Daher rufe ich einen Wettbewerb ins Leben: DEUTSCHLAND SUCHT DEN WM-ENDSPIEL PODCASTER! Ich stelle euch in den nächsten 3 Wochen mindestens 3 Aufgaben, die ihr erfüllen müsst. Die Hörer der PODCASTSCHAU und ich entscheiden dann über das Weiterkommen. Die Aufgaben erfahrt ihr in der PODCASTSCHAU oder in einer der "Special"-Ausgaben. Seid bei der Lösung kreativ! Die erste Aufgabe erfahrt ihr in dieser Ausgabe der Podcastschau. Einsendeschluss ist Samstag, der 17.06.2006. ...und sollte es (woran natürlich absolut nicht zu denken ist, völlig unmöglich und unrealistisch!!!) nicht klappen mit den Karten, erhält der Gewinner von mir trotzdem einen Preis...und wir haben unseren Spass gehabt. Wenn es allerdings klappt (wovon man ja schliesslich mit absoluter Gewissheit ausgehen muss!!!!) schreibt...äh...sprecht ihr Medien-Geschichte! GEBT EUER BESTES...den nur der BESTE kann mit kommen! Ich habe euch hier mal alle WM Podcasts zusammen gestellt, die ich finden konnte. Solltet ihr noch weitere kennen schickt mir bitte eine Email an team@podcastschau.net Die Einfach Beste Sports Show Max und Franz sprechen über die aktuellen Geschehnisse im Sport (mit besonderem Augenmerk auf Fussball), Nachrichten aus der Politik, der Unterhaltung, und vieles, vieles, mehr... Homepage RSS-Feed HamburgCast Fussball-WM 2006 in Hamburg Homepage http://hamburgcast.podspot.de/ RSS-Feed http://hamburgcast.podspot.de/rss Fangemeinde: Evangelischer Podcast zur Fußball-WM Das christliche Magazin "Chrismon" hat eigens zur anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft "Radiosendungen zum Download" eingerichtet. Diese sind auf dem WM-Portal der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu finden. Jede Woche erscheint eine neue Folge der etwa halbstündigen Sendung Fangemeinde. Homepage RSS-Feed Fussballdumm Was tun, wenn alle Welt über Fussball spricht, und man selbst keinen Schimmer von diesm Sport hat? Droht gar die Vereinsamung? Homepage RSS-Feed kicker Podcast Das Audio-Magazin ist eine rund 5-minütige spannende Zusammenfassung mit allen wichtigen, top-aktuellen Infos rund um den Lieblingssport der Deutschen - natürlich auch mit News zur Weltmeisterschaft im eigenen Land. So kann sich jeder Fußball-Fan noch vor dem Feierabend bequem und schnell auf den neuesten Stand bringen. Homepage RSS-Feed ? Chris Boettchers Fußball Task Force Bei ihren wöchentlichen Treffen in der VIP-Lounge versucht die Crème de la Crème des deutschen Fußballs zu retten, was noch zu retten ist. Allen voran der Kaiser Franz, der Krisenmanager Edmund und die graue Ruhrpott-Eminenz Reiner Calmund. Und telefonisch zugeschaltet, egal ob Matthäus, Ballack oder Schröder ist natürlich immer auch: Chris Boettcher. Homepage RSS-Feed Deutsche Welle - WM XXL Jeden Tag ein Teilnehmerland und vier spannende Geschichten. Unsere Reporter recherchieren vor Ort originelle Geschichten aus Sport, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft und zeigen die Begeisterung der Menschen vor dem großen Fußballfest. Homepage RSS-Feed Podkick - der Fußballpodcast Die wöchentliche Vor- und Nachbetrachtung des deutschen 1.Liga-Fußballs. Außerdem wird in jeder Sendung ein WM- Teilnehmer vorgestellt inkl. Hintergrundinfos zum jeweiligen Land. Homepage RSS-Feed Gib Dein Bestes - Der Song zum Fussball Ereignis Rhythmische und mitreissende Musik anlaesslich der WM gleichermassen für Sportler und Fans, egal ob Gast oder Gastgeber. Homepage RSS-Feed Fussball WM Tagebuch Täglich werden wir die Fussball Weltmeisterschaft 2006 begleiten mit Meinungen und Kommentaren zu den aktuellen Spielen und Themen rund um die Fussball WM 2006 in Deutschland. Homepage RSS-Feed Gute Freunde - Der WM-2006-Fußball-Krimi Drei Morde in der Münchner Fußball-Arena ? und die Spur führt von Niederbayern bis nach China. Homepage RSS-Feed PODolski & Co- ein Podcast zu Gast bei Freunden Ein Podcast von den Studierenden des Seminars "Podcasting im Bildungskontext". In jeder Episode wird eine WM Stadt vorgestellt. Homepage RSS-Feed Die Trinidad & Tobago Show- die Fußball-Nationalmanschaft von Trinidad & Tobago und ebay gehen offizielle Partnerschaft ein Die Fußball-Weltmeisterschaft kommt mit großen Schritten näher. Ab dem 09.Juni kämpfen 32 Nationalmannschaften um den Weltmeisterschafts-Titel und das hier bei uns in Deutschland. Die meisten Mannschaften sind bekannt und haben seit Jahrzehnten einen großen Namen in der Fußball-Welt. Aber es gibt auch Ausnahmen, z. B., die Nationalmannschaft von Trinidad & Tobago. Auch wenn die Chance den Titel zu holen realistisch gesehen relativ klein ist: Das Team hat beste Chancen, die Mannschaft der Herzen zu werden. Das weiß auch eBay und ist u.a. deshalb jetzt offizieller Partner der Fußball-Nationalmannschaft von Trinidad & Tobago geworden. Homepage RSS-Feed Bunte: WM-Interviews als Podcast Deutschland ist im WM-Fieber! Und was denkt die nationale und internationale Prominenz über die Fußball-WM? Homepage RSS-Feed Fussball WM Tagebuch Täglich werden wir die Fussball Weltmeisterschaft 2006 begleiten mit Meinungen und Kommentaren zu den aktuellen Spielen und Themen rund um die WM 2006 in Deutschland! Homepage RSS-Feed Comedy: Das Fußball ABC Das Antenne Bayern Fußball ABC - der WM Crashkurs für Anfänger. ANTENNE BAYERN Moderator Bernhard Fleischmann erklärt täglich bis zur Fußball WM einen Begriff aus dem Fußballsport:-) Manchmal schweift er auch ab - aber im wesentlichen trifft er immer ins Tor. Homepage http://www.antenne.de/ RSS-Feed http://www.antenne.de/podcasts/comedy/index.xml.php Die Schweizer, der Fussball und andere Abenteuer In diesem Podcast gibt es in erster Linie alles Wissenswerte rund um den Schweizer Fussball. Es werden aber auch andere "spannende" Geschichten aus der eidgenössischen Alpenrepublik erzählt Homepage RSS-Feed Caribbean Free Radio- Germany, here we come (GEHEIMTIPP!) The Caribbean's first podcast - Almost live from Trinidad & Tobago! Homepage RSS-Feed U.S. Soccer Podcasts (USA) We are the official website of U.S. Soccer and the U.S. Men's and Women's Soccer Teams. Our content is exclusive behind-the-scenes access to the players and coaches and news for all of the USA World Cup soccer teams. Homepage 20. World Soccer News (USA) World Soccer News, Views and Rumors. Focus on major European Leagues and Championships, MLS and World Cuo Germany 2006. Homepage RSS-Feed ? Guardian World Cup show (GB) We're launching our exclusive World Cup show today, with James Richardson - the voice of Football Italia - as your host. He'll be rounding up the action with the help of an array of guests, Guardian Unlimited's award-winning sports team, and the Guardian and Observer teams in Germany. Homepage RSS-Feed The World Cup Cast (GB) It?s here launching 73 days before the World Cup, The World Cup Cast, Bringing you everything you need to know about this summers tournament in Germany. Listen To The Show Full Transcript Below The World Cup Cast Welcome to the world cup cast, with me Ande Smallwood and for the next three months this will be your definitive guide. Homepage The World Game (Australien) (GB) Each day we'll feature another country competing in the 2006 World Cup Homepage RSS-Feed
06.06.06 @ NRW.TV (René) Wer mal auf NRW.TV vorbei schau & auf die Schnur klickt, sieht ein Foto mit Casten & Emily & der 06.06.06 wird geteast, also komm ich mal zu der Vermutung, das es bei NRW.TV ab 6.6.06 eine Nachmittagsshow gibt, desweiteren gbit es beim gigaweblog.de ein Movie das die NMA zeigt aus der die Beiden herauskommen! Wir bleiben dran! WM-Song Check (Patrick) Nur noch wenige Tage bis zum Start der Fussball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Zeit das wir uns auch mal um das runde Leder kümmern. Aber nicht direkt über Fussball sondern über die WM-Songs die sich schon überall im Radio tummeln und die Charts hoch und runter laufen. Da haben wir: - Bob Sinclear feat. Goleo "Love Generation" - Oliver Pocher "Schwarz und Weiß" - Herbert Grönemeyer "Zeit das sich was dreht" - Lumidee feat. Goleo "Dance!" - Sportfreunde Stiller "54, 74, 90, 2006" - Sasha "This is my Time" - Robbie Williams "A Place to Crash" - Queen "We are the Champions" - Nelly Furtado "Forca" - Deutsche Fussball-Nationalmannschaft "Fussball ist unser Leben" - Original Deutschmacher "Lebenslang Grünweiß" - Helmut aus Mallorca "Ohne Holland fahr'n wir zur WM" - Jürgen "Lu Lu Lukas Song" - Hermes House Band "I will Survive" - Dario G. "Carneval de Paris" Wir machen den Ultimativen Songcheck!!! Welcher Titel ist ein richtiger Fussball Hit? Wir werden es rausfinden! Beim RPG-CAST! NEWSFLASH: Andrea im Interview bei GIGA.LIVE & GIGA2 Moderatoren bekannt! Andrea im Interview (René) Am 06.06.06 stellt sich Ex-GIGA Höstin Andrea bei GIGA.LIVE einem Interview. Hier ihre neue Seite: KLICK! GIGA2 Moderatoren bekannt! (Patrick) Nun wurden auch die neuen Moderatoren für den eSPORTS Pay-TV Sender GIGA2 bekannt gegeben.Neben den alten eSPORTS Moderatoren gibt es auch neue Gesichter im Team! Alle Infos gibt auf giga.de!