POPULARITY
Edwin van der Sar war kein Lautsprecher, kein Paradiesvogel und kein spektakulärer Flieger aber genau das macht ihn so außergewöhnlich. Mit seiner ruhigen, unaufgeregten Art prägte er eine Ära und wurde zum Prototyp des modernen Torwarts. Er machte die Generation Manuel Neuer überhaupt erst möglich. Als Legende von Ajax Amsterdam und Manchester United hat er nicht nur Titel gesammelt, sondern auch die Art und Weise, wie Torhüter heute spielen, revolutioniert. Malte Asmus erzählt seine Lebensgeschichte. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde erstellt von Scott Buckley. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
National dominiert der FC Bayern wieder – souverän und vor allem viermal in Folge ohne Gegentore. Doch in der Champions League sieht die Lage anders aus. Nach zwei Pleiten in Folge gegen Aston Villa und Barcelona müssen die Münchner gegen Benfica liefern, um das Ziel "Top 8" nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fever Pit'ch Podcast blicken Malte Asmus und Tom Häberlein (SID) auf dieses "Do or die"-Spiel voraus und nehmen auch Torhüter Manuel Neuer und dessen unterdurchschnitliche Paradenquote von 53 Prozent in den Fokus. Sollte seine Ära in München vielleicht besser im Sommer enden? Oder kann Neuer gegen Benfica alle Zweifel ausräumen? Er hat alles selbst in der Hand, meint Tom Häberlein. TakeawaysDie Bayern haben in der Liga eine starke Leistung gezeigt. Der neue Champions League Modus erfordert eine Anpassung. Die Kommunikation der Bayern nach Niederlagen ist kritisch. Manuel Neuer ist nicht mehr der Torwart, der er einmal war. Die Bayern müssen sich auf die Champions League konzentrieren. Die interne Dynamik bei Bayern ist komplex und wechselhaft. Die Konkurrenz im Team fördert die individuelle Leistung. Die Zukunft des Torwarts ist ungewiss. Die Bayern haben viele talentierte Spieler in der Offensive. Die individuelle Klasse der Gegner ist entscheidend für den Erfolg. Der ganzheitliche Ansatz des Trainers fördert die Spielerentwicklung. Der Druck in der Champions League ist enorm. Ein Sieg gegen Benfica ist entscheidend für die Ambitionen der Bayern. Die Bayern müssen mindestens 12 Punkte erreichen, um weiterzukommen. Die aktuelle Form der Bayern ist entscheidend für den Erfolg. Transferstrategien müssen die Spielweise des Teams berücksichtigen. Die Anpassung neuer Spieler an das System ist kritisch. Die Unberechenbarkeit der Liga macht die Prognosen schwierig. Die Bayern haben eine positive Bilanz gegen Benfica. Die Erwartungen an die Spieler sind hoch, insbesondere in der Champions League. Chapters 00:00 Bayern München: Aktuelle Lage und Champions League Herausforderungen 03:03 Der neue Champions League Modus und seine Auswirkungen 05:59 Die Ruhe vor dem Sturm? Bayern's interne Dynamik 08:58 Aufarbeitung der Niederlagen: Kommunikation und Realität 12:03 Manuel Neuer: Ein Torwart im Wandel der Zeit 15:04 Zukunftsfragen: Neuer und die Torwartposition bei Bayern 17:48 Offensive Stärke: Konkurrenzkampf und Teamdynamik 20:06 Der ganzheitliche Ansatz im Fußball 21:53 Druck und Erwartungen in der Champions League 24:06 Erwartungen an Benfica Lissabon 26:32 Punkte und Chancen für die Bayern 28:2 5Realistische Ziele für die Bayern 30:59 Transferstrategien und Spieleranpassung
Beim 2:2 beim TSV 1860 München hat der neue Trainer Pit Reimers seinen ersten Auswärtspunkt mit dem VfL Osnabrück geholt - und zuvor mit dem Wechsel des Torwarts überrascht: Stefan Wessels, einst selbst Keeper beim VfL sowie bei Bayern München, ordnet im Brückengeflüster den Schritt ein - sportlich, sowie menschlich aus Sicht der neuen Nummer eins Lukas Jonsson sowie dem auf die Bank degradierten David Richter. Zuvor schildern die NOZ-Reporter Malte Goltsche und Jacob Alschner ihre Eindrücke aus München - noch direkt von der Tribüne des Grünwalder Stadions.
Beim 2:2 beim TSV 1860 München hat der neue Trainer Pit Reimers seinen ersten Auswärtspunkt mit dem VfL Osnabrück geholt - und zuvor mit dem Wechsel des Torwarts überrascht: Stefan Wessels, einst selbst Keeper beim VfL sowie bei Bayern München, ordnet im Brückengeflüster den Schritt ein - sportlich, sowie menschlich aus Sicht der neuen Nummer eins Lukas Jonsson sowie dem auf die Bank degradierten David Richter. Zuvor schildern die NOZ-Reporter Malte Goltsche und Jacob Alschner ihre Eindrücke aus München - noch direkt von der Tribüne des Grünwalder Stadions.
In dieser Episode tauchen wir tief in die außergewöhnliche Karriere von Gianluigi "Gigi" Buffon ein – einer lebenden Legende des Fußballs und der Inbegriff des modernen Torwarts. Wir beleuchten Buffons erstaunliche 28-jährige Karriere, die ihn von der aufstrebenden Hoffnung in Parma bis zum Weltklasse-Torwart bei Juventus und zur italienischen Nationalmannschaft führte. Mit über 1100 Profispielen, einem gewonnenen Weltmeistertitel und zahlreichen Vereins- und Einzel-Auszeichnungen, hat Buffon das Torwartspiel revolutioniert und unzählige Generationen inspiriert. Aber Buffon ist mehr als nur Statistiken. Wir sprechen über seine unerschütterliche Loyalität zu Juventus, auch in schwierigen Zeiten, und seine Philosophie, die ihn stets zu einem der beständigsten und respektiertesten Spieler machte. Welche Werte und Überzeugungen trieben ihn an, auch im hohen Fußballeralter noch auf höchstem Niveau zu spielen? Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Mehr zu sehen, hören und lesen, sowie unseren Newsletter "Steilpass" gibt's auf unserer Website https://spielfrei.at. Den Spielfrei Podcast lieber ansehen? Den Videopodcast gibt es jetzt auf YouTube und auf Spotify: https://www.youtube.com/@spielfrei https://open.spotify.com/show/6NUaiZayzoQuK4dtnFsv7f Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Warschau soll einen eigenen Mini-Urwald bekommen. Und: Ein besonderes Bild erinnert in Bonn an schmerzhafte Kapitel der Neuzeitgeschichte? Mehr im aktuellen Infomagazin aus Polen.
Als Jugendlicher wegen zu geringer Größe aussortiert, von der Oma hochgepäppelt und am Ende einer der besten aller Zeiten. Das ist die Geschichte von Torwartlegende Dino Zoff, eines Torwarts, der so gar nicht dem typischen Klischee entsprach. Er war weder verrückt noch extrovertiert und seine Karriere begann mit einem Desaster. Und dann wurdeseine unglaubliche Rekordserie ausgerechnet von einem haitianischen Nobody gestoppt. Aber dann beendete er seine Karriere doch als ältester Weltmeister ever und italienisches Nationalheiligtum - nach zwei Jahrzehnten, die ihn zu einer unserer 100 Fußballlegenden machten. Malte Asmus erzählt seine Geschichte. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Als Jugendlicher wegen zu geringer Größe aussortiert, von der Oma hochgepäppelt und am Ende einer der besten aller Zeiten. Das ist die Geschichte von Torwartlegende Dino Zoff, eines Torwarts, der so gar nicht dem typischen Klischee entsprach. Er war weder verrückt noch extrovertiert und seine Karriere begann mit einem Desaster. Und dann wurdeseine unglaubliche Rekordserie ausgerechnet von einem haitianischen Nobody gestoppt. Aber dann beendete er seine Karriere doch als ältester Weltmeister ever und italienisches Nationalheiligtum - nach zwei Jahrzehnten, die ihn zu einer unserer 100 Fußballlegenden machten. Malte Asmus erzählt seine Geschichte. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Man kann es sich in den heutigen Zeiten eigentlich gar nicht mehr vorstellen: 40 Jahre ununterbrochen beim gleichen Verein! Aber es ist die Geschichte von Uwe Kamps, der Torwartlegende von Borussia Mönchengladbach. 457 Mal flog er für die Fohlen in der ersten und zweiten Fussball-Bundesliga durch seinen Strafraum! Dazu natürlich noch etliche nationale und internationale Einsätze für den Traditionsklub vom Niederrhein. Von den unzähligen Trainingseinheiten gar nicht zu reden...Nach der Profikarriere lebte er seine Passion weiter und wurde im Klub Torwarttrainer. Nicht nur Marc-André ter Stegen und Yann Sommer profitierten von seiner Arbeit. Aktuell koordiniert Kamps die Torwartausbildung im Nachwuchsleistungszentrum. 40 Jahre das Leben eines Torwarts, mit überraschenden Wendungen, mit kultigen Trikots und Frisuren, mit vielen Trainern, mit körperlichen Gebrechen und mit vier gehaltenen Elfmetern in einem DFB-Pokal-Halbfinale, um dann doch im Finale zu verlieren. Übrigens im Elfmeterschiessen... nur ein kleiner Randaspekt einer großen Karriere! Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Über die Position des Torwarts gibt es viele Mythen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) hat in der neusten Folge Domenico Ebner (@domenico.ebner) und Nicole Roth (@nicoleroth) zwei Keeper zu Gast, um Fakten zu schaffen. So spricht das Paar, das dank Anwurf virtuell den Valentinstag verbringen konnte, über ihren Weg ins Tor. Thematisch beschäftigen sie sich dabei mit ihrer Vorbereitung und ihre Verhalten bei bestimmten Würfen, wobei sie den jungen Spieler wichtige Tipps geben. Darüber hinaus reden sie über ihre derzeitige Lage in ihren Teams und Nationalmannschaften. Zudem räumen sie mit einem Gerücht auf, mit dem Ebner immer wieder konfrontiert wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Über die Position des Torwarts gibt es viele Mythen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) hat in der neusten Folge Domenico Ebner (@domenico.ebner) und Nicole Roth (@nicoleroth) zwei Keeper zu Gast, um Fakten zu schaffen. So spricht das Paar, das dank Anwurf virtuell den Valentinstag verbringen konnte, über ihren Weg ins Tor. Thematisch beschäftigen sie sich dabei mit ihrer Vorbereitung und ihre Verhalten bei bestimmten Würfen, wobei sie den jungen Spieler wichtige Tipps geben. Darüber hinaus reden sie über ihre derzeitige Lage in ihren Teams und Nationalmannschaften. Zudem räumen sie mit einem Gerücht auf, mit dem Ebner immer wieder konfrontiert wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/anwurf, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1-Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/anwurf Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im zweiten Teil spricht Waspo-Torwart Kevin Götz mit mir über den besonderen Reiz der Position des Torwarts, über das Lernen von anderen Weltklasse-Torleuten und ob er MIZEs Aktivitäten in den USA verfolgt. Wie sieht es aktuell in der Bundesliga aus und welches Fazit kann man in der diesjährigen Champiosn League ziehen. Welche Rolle der Druck hierbei spielt und wie man damit am besten umgeht. Besondere Momente bei großen Turnieren teilt Kevin aber auch mit uns. Auch erfahren wir ein wenig mehr über seine neue Rolle als Athletenvertreter der Nationalmannschaft. Viel Spaß beim mithören
Bei den Wasserfreunden 98 in Hannover gestartet und über die White Sharks nun wieder zurück bei W98 Hannover im Tor. Kevin berichtet zum einen über seine Anfänge im Wasserball, seinen Weg ins Tor und warum es am Ende die Position des Torwarts geworden ist. Wie sieht er seine Rolle im Team und in den Spielen? Welche Rolle spielt Freundschaft bis heute dabei? All das erfahrt ihr in der aktuellen Episode des Waterpolo Expert Talk Podcasts.
Zum ersten Mal in der (noch kurzen) Geschichte von Kicken kann er, dem Fußball-Podcast von ZEIT ONLINE, sprechen die Hosts über einen Torwart. Nicht über irgendeinen, sondern über Manuel Neuer, den besten deutschen Torwart, möglicherweise den besten der Welt und vielleicht ja sogar den besten aller Zeiten. Eine Folge der Superlative also. “Manuel Neuer hat das Torwartspiel neu erfunden, er hat einen Standard gesetzt, an dem sich jetzt alle messen lassen”, sagt Oliver Fritsch. Mit seinem offensiven Spiel, mit dem er spätestens zum WM-Achtelfinale 2014 gegen Algerien weltbekannt wurde, wurden Neuer der Sweeper Keeper, wurde Manu, der Libero. Seine womöglich wichtigste Szene aber hatte er ein Spiel später. In dem Podcast, den wir bereits vor der Debatte um Manuel Neuers One-Love-Binde aufgenommen haben, sind sich die Hosts einig: Manuel Neuer macht das Tor klein: Manuel Neuer macht das Tor klein. Die Stürmer wissen, dass es bei Neuer nicht reicht, entweder nur fest oder platziert zu schießen, es muss schon beides dabei sein. Das aber ist kompliziert, das lässt sie zaudern. “Die Kunst eines großen Torwarts ist es, Bälle zu halten, ohne Bälle halten zu müssen”, sagt der Interims-Co-Host Christian Spiller. Die beiden philosophieren auch über Neuers Reklamierarm, über das Geheimnis des Torwartlands Deutschland, entdecken Ähnlichkeiten zu Tomislav Piplica. Mit einem Stereotyp aber räumen sie auf: “Ich glaube nicht, dass Neuer auch draußen mitspielen könnte”, sagt Oliver Fritsch. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint alle zwei Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Szenen und Inhalte, die wir in der Sendung besprochen haben: -Neuer gegen Frankreich: https://www.youtube.com/watch?v=84RHbezFzE0 -Neuer gegen Algerien: https://www.youtube.com/watch?v=TOL3A9Y_e0M -Neuer gegen Mbappé: https://youtu.be/qYxSEbsa_Ew?t=60 -Manuel-Neuer-Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=_o6-JyISBcA -Best of Piplica: https://www.youtube.com/watch?v=szq6Kkx1QQg -Best of Chilavert: https://www.youtube.com/watch?v=nloCwfuRyjc
So schnell kann`s gehen: Vor zwei Wochen war die Stimmung beim FC Augsburg noch am Boden - nach zwei 1:0-Siegen in Folge und vor allem der Art und Weise, wie die Punkte geholt wurden, sieht das ganz anders aus. Vor allem der Erfolg gegen den FC Bayern war einer der Marke "Extraklasse". In der aktuellen Folge der "Viererkette", dem FCA-Podcast unserer Redaktion, sprechen diesmal Robert Götz und Florian Eisele über die Partie. Dabei darf ein Spieler natürlich nicht fehlen - mal wieder. Rafal Gikiewicz zeigte in einer Saison, die bislang gespickt ist mit starken Leistungen, einen Auftritt der Extraklasse. Der Pole parierte alles, was auf sein Tor kam und brillierte zudem noch mit einem Torwartspiel im Stile eines Manuel Neuer. Unter anderem parierte er mit einem Flugkopfball vor der heranstürmenden Bayern-Offensive. Nach Spielende zeigte sich der Keeper euphorisch und attestierte seinem Trainer Enrico Maaßen "dicke Eier" bei der Auswahl der Taktik. Zudem sprach der Keeper über einen möglichen Abschied im Sommer: "Vielleicht war es auch mein letztes Spiel gegen die Bayern zu Hause." Was von den Abschiedsplänen des Keepers zu halten ist, mit welchem Mitspieler ihn ein Padavan-ähnliches Verhältnis verbindet, wie FCA-Trainer Enrico Maaßen den Spruch des Torwarts konterte und warum neuerdings eine Büffelherde in der Augsburger Offensive ihr Unwesen treibt - all das gibt es in der aktuellen Folge der Viererkette zu hören. Viel Spaß dabei!
Die Buchtipps der Folge im Überblick: Ein Roman, der mehrere voneinander unabhängige Lebensgeschichten beinhaltet? David Szalay: „Turbulenzen“ (vorgestellt in Folge 6) Zadie Smith „London NW“ Für eine Reise nach London, Cambridge, York und Edinburgh. Darf spannend sein, aber kein Krimi und bitte nichts über 600 Seiten: Nick Hornby: “About a Boy” und “How to be Good” Dolly Alderton: „Gespenster“ (vorgestellt in Folge 24) Diana Evans: „Leute wie wir“ (vorgestellt in Folge 29) Ein Roman von Haruki Murakami zum Einstieg in dessen Werk: „Mister Aufziehvogel“ Ein Roman von Jonathan Franzen zum Einstieg in dessen Werk? „Die Korrekturen“ Ein Buch über die Türkei, türkische Gastarbeit, über Traditionen, Muslime, muslimische Familien: Fatma Aydemir: „Dschinns“ (vorgestellt in Folge 59) Ein Buch, mit dem man so richtig ablachen kann, mit herrlich schönem trockenem Humor, aber nicht die „Känguru-Chroniken“: Thomas Glavinic: „Unterwegs im Namen des Herrn“ (vorgestellt in Folge 6) David Sedaris „Ich ein Tag sprechen hübsch“ Ein Buch für jemanden, der sich für Kunst-Fälschungen, Klettern und gutes Essen und Trinken und Fußball interessiert. Donna Tartt: „Der Diestelfink“ Luigi Guarnieri: Das Doppelleben des Vermeer Ronald Reng: “Spieltage: Die andere Geschichte der Bundesliga” und „Traumhüter: Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts“
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wulf Dorn, Gregor Schnittker und der Ex-Nationaltorwart über Schuld und Schulden! Er war ganz oben und stürzte dann gnadenlos ab: Eike Immel. Als 17jähriger feierte er sein Profidebüt gegen die Bayern, später stand er im Kasten der Deutschen Nationalelf. Intrigante Mitspieler sorgten für ein fatales Image, falsche Freunde und schlechte Berater für einen beispiellosen Absturz. Immel meldete Privatinsolvenz an, vom Geld aus dem Dschungelcamp sah er nicht einen Cent. Gregor Schnittker, der als Autor unter anderem fürs ZDF-Sportstudio arbeitet, wollte schon vor langer Zeit eine Biografie über die Tragödie des Torwarts schreiben. Warum es erst jetzt zu einem gemeinsamen, sehr beeindruckendem Buch gekommen ist? Vertrauen spielt eine zentrale Rolle. Wenn das jemand beurteilen kann, dann ein ehemaliger Therapeut. Bevor Wulf Dorn mit Trigger weltweit seinen Durchbruch als Bestsellerautor gelang, arbeitete er 20 Jahre lang in einer psychatrischen Klinik. Der Thrillerkönig liefert beeindruckende Analysen, bestärkt den ehemaligen Torwart-Helden bei seinen Zukunftsplänen denn: "Eike Du wärst der schlechteste Held für meine Romane". Klingt nach Widerspruch ist aber definitiv keiner. Und noch etwas verrät Wulf Dorn: "Beim Podcastpreis bekommt meine Stimme sprengerspricht #books&sports!" https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sprengerspricht-booksandsports/ guests Wulf Dorn Eike Immel Gregor Schnittker books Wulf Dorn Trigger Das Böse kehrt zurück Gregor Schnittker & Eike Immel Die Biografie voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de
Wulf Dorn, Gregor Schnittker und der Ex-Nationaltorwart über Schuld und Schulden! Er war ganz oben und stürzte dann gnadenlos ab: Eike Immel. Als 17jähriger feierte er sein Profidebüt gegen die Bayern, später stand er im Kasten der Deutschen Nationalelf. Intrigante Mitspieler sorgten für ein fatales Image, falsche Freunde und schlechte Berater für einen beispiellosen Absturz. Immel meldete Privatinsolvenz an, vom Geld aus dem Dschungelcamp sah er nicht einen Cent. Gregor Schnittker, der als Autor unter anderem fürs ZDF-Sportstudio arbeitet, wollte schon vor langer Zeit eine Biografie über die Tragödie des Torwarts schreiben. Warum es erst jetzt zu einem gemeinsamen, sehr beeindruckendem Buch gekommen ist? Vertrauen spielt eine zentrale Rolle. Wenn das jemand beurteilen kann, dann ein ehemaliger Therapeut. Bevor Wulf Dorn mit Trigger weltweit seinen Durchbruch als Bestsellerautor gelang, arbeitete er 20 Jahre lang in einer psychatrischen Klinik. Der Thrillerkönig liefert beeindruckende Analysen, bestärkt den ehemaligen Torwart-Helden bei seinen Zukunftsplänen denn: "Eike Du wärst der schlechteste Held für meine Romane". Klingt nach Widerspruch ist aber definitiv keiner. Und noch etwas verrät Wulf Dorn: "Beim Podcastpreis bekommt meine Stimme sprengerspricht #books&sports!" https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sprengerspricht-booksandsports/ guests Wulf Dorn Eike Immel Gregor Schnittker books Wulf Dorn Trigger Das Böse kehrt zurück Gregor Schnittker & Eike Immel Die Biografie voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de
Wulf Dorn, Gregor Schnittker und der Ex-Nationaltorwart über Schuld und Schulden! Er war ganz oben und stürzte dann gnadenlos ab: Eike Immel. Als 17jähriger feierte er sein Profidebüt gegen die Bayern, später stand er im Kasten der Deutschen Nationalelf. Intrigante Mitspieler sorgten für ein fatales Image, falsche Freunde und schlechte Berater für einen beispiellosen Absturz. Immel meldete Privatinsolvenz an, vom Geld aus dem Dschungelcamp sah er nicht einen Cent. Gregor Schnittker, der als Autor unter anderem fürs ZDF-Sportstudio arbeitet, wollte schon vor langer Zeit eine Biografie über die Tragödie des Torwarts schreiben. Warum es erst jetzt zu einem gemeinsamen, sehr beeindruckendem Buch gekommen ist? Vertrauen spielt eine zentrale Rolle. Wenn das jemand beurteilen kann, dann ein ehemaliger Therapeut. Bevor Wulf Dorn mit Trigger weltweit seinen Durchbruch als Bestsellerautor gelang, arbeitete er 20 Jahre lang in einer psychatrischen Klinik. Der Thrillerkönig liefert beeindruckende Analysen, bestärkt den ehemaligen Torwart-Helden bei seinen Zukunftsplänen denn: "Eike Du wärst der schlechteste Held für meine Romane". Klingt nach Widerspruch ist aber definitiv keiner. Und noch etwas verrät Wulf Dorn: "Beim Podcastpreis bekommt meine Stimme sprengerspricht #books&sports!" https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sprengerspricht-booksandsports/ guests Wulf Dorn Eike Immel Gregor Schnittker books Wulf Dorn Trigger Das Böse kehrt zurück Gregor Schnittker & Eike Immel Die Biografie voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de
In der Weihnachtsfolge von "Land in Sicht" fließt Sekt. Ein letztes Mal kommen Juliane Bergmann, Lisa Kreißler, Joachim Dicks und Alexander Solloch in Pohle zusammen. Und zwar zu einem launigen Bücher-Wichteln. Es geht um James Joyce, um gehobene Fußball-Literatur, um zeitgenössische Lyrik und die Geschichte eines Transvestiten. Wer hat was gesagt? Beim Zitate-Quiz raten wir uns nochmal quer durch alle Folgen. Wir philosophieren über Lesekrisen und Leseräusche, verfluchen das Smartphone und lauschen einem ganz besonderen lyrischen Abschiedsgruß. Mit "Land in Sicht" geht es ab dem 30. Januar 2022 im Radio weiter. In der Sendung "Sonntagsstudio" um 20 Uhr, immer am letzten Sonntag im Monat. Um diese Bücher geht es in der Folge: 00:10:14 James Joyce: "Dubliner", übersetzt von Dieter E. Zimmer (Suhrkamp) // 00:16:08 Ronald Reng: "Der Traumhüter: Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts" (KiWi) // 00:44:42 X Schneeberger: "Neon Pink & Blue" (die brotsuppe) // 00:49:35 Sibylla Vričić Hausmann: "3 FALTER. Gedichte." (Poetenladen Verlag) // Wenn Sie Ideen, Anregungen oder Feedback zum Podcast "Land in Sicht" haben, schicken Sie gerne eine Mail an landinsicht@ndr.de.
Italien krönt sich zum zweiten Mal in der Geschichte mit einer starken Leistung zum Europameister 2020. Der herausragende Gigio Donnarumma wird sogar zum besten Spieler des Tuniers gewählt. Im letzten Teil unseres KEEPERcast EM-Spezial blicken wir noch einmal auf die vergangenen Wochen zurück und analysieren gemeinsam mit unseren Experten René Vollath und Michael Gspurning die Torwartleistungen der K.O Runde und insbesondere des Finalspiels. Hört jetzt rein und erhaltet spannende Einblicke in das Torwartspiel aus der Sicht echter Experten! Themen: 00:15 - Begrüßung mit den Experten René Vollath & Michael Gspurning 02:11 - Analyse der Leistungen von Gigio Donnarumma 06:56 - Donnarummas Rolle beim Führungstreffer Italiens im Halbfinalspiel Italien vs Spanien 10:05 - Die Zukunft von Gigio Donnarumma und sein Welchen zu Paris St. Germain 12:15 - Die Phase nach der EM für Donnarumma: die richtige Regeneration & Belastung 14:25 - Jordan Pickford vs Gigio Donnarumma: ein torwartspezifischer Vergleich 22:21 - Analyse des ersten Gegentreffers von Jordan Pickford im Spiel gegen Dänemark: ein haltbarer Freistoß? 26:45 - die richtige Positionierung des Torwarts bei Freistößen aus größerer Distanz in Hinblick auf Sicherheit und Verantwortung 29:40 - eine Interpretation des modernen Torwartspiels: mutig und offensivausgerichtet zum Teamerfolg beizutragen 33:30 - Spekulieren vs Lesen. Wie wichtig ist die Erfahrung und Spielpraxis für einen Torwart in bereits jungen Jahren? 37:32 - Torwarttechnikanalyse von Kasper Schmeichel: Kreuzschritt, Umarmungsgriff, Fächergriff & Co. 42:00 - Die Individualität der Torwarttechnik und die Wichtigkeit davon in bereits jungen Jahren 45:22 - Yann Sommer: seine Performance bei der EM 2020 46:48 - Die Overall-Performance der Torhüter bei der EM 2020 48:08 - Michael Gspurning über Daniel Bachmann als Österreichs neue Nummer 1 49:07 - Die Stärkung der Torwartposition durch die Europameisterschaft 2020 ----------------------------------------------------------------------------- Möchtest du die Folge downloaden? Oder auf Soundcloud & Itunes Hören? Soundcloud: soundcloud.com/keepersport/ Gäste: Renè Vollath - https://www.instagram.com/rene_vollath Michael Gspurning - https://www.instagram.com/m.gspurning Host: Martin Krenn www.instagram.com/martin.krenn/ twitter.com/KEEPERsport_MK Kontakt: office@keepersport.net KEEPERcast: Facebook: www.facebook.com/KEEPERsport/ Instagram: www.instagram.com/keepersport/ Instagram Behind The Scenes: www.instagram.com/keeperbase Twitter: www.twitter.com/keepersport Youtube: www.youtube.com/keepersporteu Homepage: ks.zone
Wir sprechen heute über die Rolle des Torhüters in den neuen Spielformen mit Roland Rasch von der bekannten Torwartschule Peter Rasch, die er zusammen mit seinem Vater leitet. Was macht einen modernen Torhüter aus? Wie helfen die neuen Spielformen bei der Ausbildung? Ist eine Positionsfixierung im Kinderfußball bereits sinnvoll? Über diese und weitere Themen sprechen wir in der heutigen Folge. Themen in Reihenfolge: • Vorstellung Roland Rasch • Dem Kind Einblick geben was ein Torwart macht • Torwarttraining vs. Feldspielertraining • Spielintelligenz-Ansatz • Einblick Torwarttraining • Neue Spielformen und Torhüter:innen • Integration Torwarttraining ins Mannschaftstraining • Tipps und Ansätze Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Roland Rasch (Hannover 96 Akademie, Torwartschule Rasch) So findet ihr uns: https://kickplan.de https://www.instagram.com/kickplan/ Hilfreiche Links: https://rasch-torwarttraining.com/de/pages/home https://www.instagram.com/torwartschule_peter_rasch/?hl=de https://de-de.facebook.com/TorwartschulePeterRasch/
Folge zwölf bei Starting Six und wir begrüssen den Goalkeeper der Alligatoren aus Malans, Jonas Wittwer. Nicht ganz selbstverschuldet diskutieren wir mit Jonas mal primär über die Causa «Penalty» inklusive den praktisch unhaltbaren Zorro-Penaltys von HCR-Stürmer Michel Wöcke. Ausserdem kommt die spannende Karriere des Torwarts zur Sprache, die wegen eines Kreuzbandrisses in Schweden kurzzeitig am seidenen Faden hing. Ganz nebenbei lernen wir Jonas Wittwer auch auf sehr persönliche Art und Weise kennen. Hört einfach selbst rein. (Für die Stimmverzerrungen bei Jonas von der Minute 36 bis und mit ca. der Minute 42 entschuldigen wir uns an dieser Stelle. Irgendwie macht uns da das System einen Strich durch die Rechnung. Tut uns leid!)
Heute gab es wie immer einen Vorblick auf den nächsten Spieltachtwitter.com/Kilian77527642twitter.com/SpitzeHacketwitter.com/desTorwarthttps://letterboxd.com/kiki_07/
In Folge 46 begrüssen Metin und Maik mit dem 37jährigen Patric Klandt einen aktuellen Profi vom 1.FC Nürnberg. Der sympathische und bodenständige Frankfurter Bub spricht im Talk über seine Karriere, die besondere Rolle des Torwarts innerhalb einer Mannschaft, seine Erfahrungen im Profibereich und Ziele für die Zukunft. Welche Anekdoten ihn heute noch an seinen ehemaligen Coach Christian Streich erinnern, könnt ihr im Podcast erfahren. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steil-klatsch/message
Nach drei Jahren als 1B-Lösung im Tor der Straubing Tigers ist er nun der Goalie, auf den jeder schaut in der Gäubenbodenstadt: Sebastian Vogl (34). Vor dem Start der DEL-Saison am 23. Dezember haben wir uns im "Querpass" mit dem gebürtigen Landshuter unterhalten. Dabei sprachen die PNP-Redakteure Michael Duschl und Alexander Augustin mit Vogl über dessen Weg zum DEL-Torhüter, der schon in frühester Kindheit vorgezeichnet war. Im "Querpass" schildert der Niederbayer, wie das Spiel aus der Sicht eines Torwarts aussieht und wieso er während eines Spiels auch einmal die Gedanken schweifen lässt. Außerdem spricht Vogl über die besondere Vorbereitung auf die Saison und den Konkurrenz-Kampf um den Platz im Tor. Und: Er erklärt, wieso er seit Jahren einen Bibel-Spruch auf der Maske trägt. Viel Spaß beim Hören! WERBUNG: In der Adventszeit schenken wir Ihnen zwei Wochen das PNP ePaper. Den Gutschein-Code können Sie ganz einfach bis Januar 2021 einlösen und die digitale Heimatzeitung in der PNP ePaper-App 14 Tage lang gratis lesen. Einfach den Code W2YZN5ZG einlösen unter epaper.pnp.de. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Spielausfall, Länderspielpause auf dem Platz konnten wir den endgültigen Kader des HSV noch nicht begutachten, aber das hält Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) nicht davon ab, mal bei Sven Töllner (@Sky_SvenT) und Miguel (@MiKaguera) nachzuhorchen, was sie von den Neuverpflichtungen halten. Der bemerkenswerteste Transfer war sicherlich der von Sven Ulreich. War die Verpflichtung des Torwarts nötig oder hätte es ein Nachwuchsspieler auch getan? Wie ausgewogen ist der Kader? Gibt es noch Lücken in der Kaderplanung? Reicht er, um den [verbotenes Wort] zu schaffen? Es war auch das erste Sommer-Transferfenster, das Jonas Boldt alleine zu verantworten hat. Wie schätzen wir seine Arbeit ein? Wird man so das Ziel, Spieler zu entwickeln und Transferwerte zu schaffen, erreichen können? Wir beschäftigen uns ausführlich mit Daniel Thioune. Welchen Eindruck macht er bisher? Ist er hier richtig am Platz, welche Stärken im Coaching haben unsere Gäste bisher ausmachen können? Dann auc...
Spielausfall, Länderspielpause auf dem Platz konnten wir den endgültigen Kader des HSV noch nicht begutachten, aber das hält Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) nicht davon ab, mal bei Sven Töllner (@Sky_SvenT) und Miguel (@MiKaguera) nachzuhorchen, was sie von den Neuverpflichtungen halten. Der bemerkenswerteste Transfer war sicherlich der von Sven Ulreich. War die Verpflichtung des Torwarts nötig oder hätte es ein Nachwuchsspieler auch getan? Wie ausgewogen ist der Kader? Gibt es noch Lücken in der Kaderplanung? Reicht er, um den [verbotenes Wort] zu schaffen? Es war auch das erste Sommer-Transferfenster, das Jonas Boldt alleine zu verantworten hat. Wie schätzen wir seine Arbeit ein? Wird man so das Ziel, Spieler zu entwickeln und Transferwerte zu schaffen, erreichen können? Wir beschäftigen uns ausführlich mit Daniel Thioune. Welchen Eindruck macht er bisher? Ist er hier richtig am Platz, welche Stärken im Coaching haben unsere Gäste bisher ausmachen können? Dann auch das noch: Der HSV hat seinen ersten Corona-Fall in der Mannschaft, Innenverteidiger Stephan Ambrosius wurde offenbar bei der U21-Nationalmannschaft zweimal positiv getestet. Passt das einfach zum Chaos-Verein oder ist der HSV doch mittlerweile seriöser geworden? Welche Außenwirkung hat der HSV, auch in Hinblick auf die weitere Sponsoren-Suche für den Stadionnamen? Oder bleibt am Ende doch nur wieder der Gang zu Klaus-Michael Kühne und ist das überhaupt erstrebenswert, dass der Schweizer Milliardär wieder in die Portokasse greift? Und wo wir Miguel, den Schiedsrichter, schon mal als Gast haben, nutzen wir die Gelegenheit, uns mal wieder über den VAR und die veränderte Wahrnehmung von Schiedsrichtern, Jubelanlässen und Amateurspielleitungen auszutauschen. In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen!
Spielausfall, Länderspielpause auf dem Platz konnten wir den endgültigen Kader des HSV noch nicht begutachten, aber das hält Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) nicht davon ab, mal bei Sven Töllner (@Sky_SvenT) und Miguel (@MiKaguera) nachzuhorchen, was sie von den Neuverpflichtungen halten. Der bemerkenswerteste Transfer war sicherlich der von Sven Ulreich. War die Verpflichtung des Torwarts nötig oder hätte es ein Nachwuchsspieler auch getan? Wie ausgewogen ist der Kader? Gibt es noch Lücken in der Kaderplanung? Reicht er, um den [verbotenes Wort] zu schaffen? Es war auch das erste Sommer-Transferfenster, das Jonas Boldt alleine zu verantworten hat. Wie schätzen wir seine Arbeit ein? Wird man so das Ziel, Spieler zu entwickeln und Transferwerte zu schaffen, erreichen können? Wir beschäftigen uns ausführlich mit Daniel Thioune. Welchen Eindruck macht er bisher? Ist er hier richtig am Platz, welche Stärken im Coaching haben unsere Gäste bisher ausmachen können? Dann auc...
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge #outofthezone! Wir sprechen heute über den DFB-Pokal, den anstehenden Saisonstart in den Profiligen und die Rolle des Torwarts im Amateurbereich. Schaltet ein für eine halbe Stunde Fußball-Talk!
PUR DER HSV - ist der HSV-Podcast. Ehrlich, authentisch, emotional - einfach PUR. Genauso wollen wir Spieler, Trainer oder Verantwortliche des Clubs zu Wort kommen lassen. Durch die aktuellen Entwicklungen aufgrund der Corona-Krise haben wir auch unsere Format ein wenig angepasst. Ab sofort gibt es sehr viel kürzere Folgen. Die dann auch jeweils einen aktuellen Bezug haben sollen. In der ersten, neuen Folge haben wir uns mit Tom Mickel unterhalten. Der Torhüter des HSV gibt Einblicke in den Ablauf eines Fußball-Profis in den schwierigen Corona-Zeiten. So verrät er zum Beispiel, wie genau das Homeoffice-Programm eines Torwarts aussieht, in welcher Form innerhalb der Mannschaft kommuniziert wird UND dass der Trainer neuerdings Videobotschaften sendet. Darüber hinaus spricht Mickel über den Ehrgeiz bei „Mensch ärgere dich nicht“, das Lehrersein bei seinen Kindern, das Ausmisten von Schränken und die Arbeitsteilung mit seiner Frau. Unterstützt wird der Podcast vom HSV Fan-Konto. Die comdirect bietet mit diesem Konto gerade für HSV-Fans viele exklusive Vorteile. Unter https://www.comdirect.de/hsvpodcast finden sich alle Informationen und ein exklusives Angebot für alle Podcast-Hörer.
PUR DER HSV - ist der HSV-Podcast. Ehrlich, authentisch, emotional - einfach PUR. Genauso wollen wir Spieler, Trainer oder Verantwortliche des Clubs zu Wort kommen lassen. Durch die aktuellen Entwicklungen aufgrund der Corona-Krise haben wir auch unsere Format ein wenig angepasst. Ab sofort gibt es sehr viel kürzere Folgen. Die dann auch jeweils einen aktuellen Bezug haben sollen. In der ersten, neuen Folge haben wir uns mit Tom Mickel unterhalten. Der Torhüter des HSV gibt Einblicke in den Ablauf eines Fußball-Profis in den schwierigen Corona-Zeiten. So verrät er zum Beispiel, wie genau das Homeoffice-Programm eines Torwarts aussieht, in welcher Form innerhalb der Mannschaft kommuniziert wird UND dass der Trainer neuerdings Videobotschaften sendet. Darüber hinaus spricht Mickel über den Ehrgeiz bei „Mensch ärgere dich nicht“, das Lehrersein bei seinen Kindern, das Ausmisten von Schränken und die Arbeitsteilung mit seiner Frau. Unterstützt wird der Podcast vom HSV Fan-Konto. Die comdirect bietet mit diesem Konto gerade für HSV-Fans viele exklusive Vorteile. Unter https://www.comdirect.de/hsvpodcast finden sich alle Informationen und ein exklusives Angebot für alle Podcast-Hörer.
Dirk Bremser ist bekannt für gute Laune, flotte Sprüche und lustige Anekdoten. Am Montagabend wurde der Co-Trainer des HSV aber ganz ruhig, als er im Abendblatt-Podcast "HSV - wir müssen reden" von seinem langjährigen Wegbegleiter Dieter Hecking per Sprachnachricht auf den Tod von Robert Enke angesprochen wurde. Bremser war am 10. November 2009 gerade zu Hause in Scharbeutz an der Ostsee, als Hecking ihn anrief, um ihm vom Suizid des ehemaligen Nationaltorhüters zu berichten. Bremser war zu dieser Zeit nicht mehr Co-Trainer von Hecking, sondern von Andreas Bergmann, der im August 2009 die Nachfolge von Hecking angetreten hatte. "Diese Zeit mich sehr geprägt", sagt Bremser und muss schlucken. Zehn Jahre danach erzählt er, wie ihn der Tod seines damaligen Torwarts getroffen hat und wie er mit der schwierigen Phase umging. Am kommenden Sonnabend wird Bremser mit dem HSV wieder in dem Stadion spielen, in dem im November 2009 die Trauerfeier für Robert Enke stattfand. Wie er auf das Wiedersehen mit Hannover 96 blickt, wie er über die 20 Jahre lange Zusammenarbeit mit Dieter Hecking denkt und was er vom Spiel gegen den Bundesliga-Absteiger erwartet, hören Sie hier.
Robert Enke war ein großartiger Torwart. Der beste, den Hannover 96 je hatte. Einer der besten, den Deutschland je hatte. Seine Reflexe, sein unaufgeregtes Torwartspiel, sein gewaltiger Absprung, seine starken Paraden begeisterten uns Fußballfans. Seine Ausstrahlung, die er scheinbar aus einer inneren Ruhe zog, war beeindruckend. Kaum jemand von uns hat Robert Enke persönlich gut gekannt, und trotzdem haben wir am 10. November 2009 gefühlt, einen guten Freund verloren zu haben. Denn der Nationaltorwart war einer, der fest daran glaubte, dass Ehrgeiz auch höflich und respektvoll ausgelebt werden kann. Ein warmherziger Mensch, der daran glaubte, dass Demut auch für einen Torwart kein schlechter Wesenszug ist, schreibt Ronald Reng in seiner Biografie Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben über den Nationaltorhüter. In dieser Podcast-Sonderfolge führt Dennis Draber ein sehr persönliches Gespräch mit Ronald Reng, der nicht nur Robert Enkes Biograph war, sondern auch ein guter Freund des Torwarts. Ronald Reng erzählt un...
Robert Enke war ein großartiger Torwart. Der beste, den Hannover 96 je hatte. Einer der besten, den Deutschland je hatte. Seine Reflexe, sein unaufgeregtes Torwartspiel, sein gewaltiger Absprung, seine starken Paraden begeisterten uns Fußballfans. Seine Ausstrahlung, die er scheinbar aus einer inneren Ruhe zog, war beeindruckend. Kaum jemand von uns hat Robert Enke persönlich gut gekannt, und trotzdem haben wir am 10. November 2009 gefühlt, einen guten Freund verloren zu haben. Denn der Nationaltorwart war einer, der fest daran glaubte, dass Ehrgeiz auch höflich und respektvoll ausgelebt werden kann. Ein warmherziger Mensch, der daran glaubte, dass Demut auch für einen Torwart kein schlechter Wesenszug ist, schreibt Ronald Reng in seiner Biografie Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben über den Nationaltorhüter. In dieser Podcast-Sonderfolge führt Dennis Draber ein sehr persönliches Gespräch mit Ronald Reng, der nicht nur Robert Enkes Biograph war, sondern auch ein guter Freund des Torwarts. Ronald Reng erzählt uns, warum Robert Enke seine Krankheit verheimlicht hat, weshalb Weggefährten wie Michael Tarnat und Ewald Lienen nichts geahnt haben und welche schönen Momente aus Roberts Leben die Zeit überdauern. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Robert Enke war ein großartiger Torwart. Der beste, den Hannover 96 je hatte. Einer der besten, den Deutschland je hatte. Seine Reflexe, sein unaufgeregtes Torwartspiel, sein gewaltiger Absprung, seine starken Paraden begeisterten uns Fußballfans. Seine Ausstrahlung, die er scheinbar aus einer inneren Ruhe zog, war beeindruckend. Kaum jemand von uns hat Robert Enke persönlich gut gekannt, und trotzdem haben wir am 10. November 2009 gefühlt, einen guten Freund verloren zu haben. Denn der Nationaltorwart war einer, der fest daran glaubte, dass Ehrgeiz auch höflich und respektvoll ausgelebt werden kann. Ein warmherziger Mensch, der daran glaubte, dass Demut auch für einen Torwart kein schlechter Wesenszug ist, schreibt Ronald Reng in seiner Biografie Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben über den Nationaltorhüter. In dieser Podcast-Sonderfolge führt Dennis Draber ein sehr persönliches Gespräch mit Ronald Reng, der nicht nur Robert Enkes Biograph war, sondern auch ein guter Freund des Torwarts. Ronald Reng erzählt uns, warum Robert Enke seine Krankheit verheimlicht hat, weshalb Weggefährten wie Michael Tarnat und Ewald Lienen nichts geahnt haben und welche schönen Momente aus Roberts Leben die Zeit überdauern.
Dass Trauer auch zum Fußball gehört, versteht sich von selbst. Wie tief dennoch der Sport, all die Emotionen und auch das Leben und der Tod damit verknüpft und verbunden sind, erzählt uns die Trauerbegleiterin Carmen Mayer, die mit ihrem Projekt "Trauer und Fußball" über Rituale auf und neben dem Platz spricht, über Fanbestattungen, der Verarbeitung von Tod und vielen weiteren Dingen, die in der bunten Medienwelt nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Ein intensives und offenes Gespräch, das ans Herz geht. Unbedingte Hörempfehlung! Trauer und Fußball: https://www.trauerundfussball.de/ Trauer und Fußball bei Twitter; https://twitter.com/trauer_fussball?lang=de "Wenn Trauer und Fußball aufeinandertreffen" bei 120 Minuten: https://120minuten.net/wenn-fussball-und-trauer-aufeinandertreffen/ Heidi Mohr: https://www.swr.de/sport/fussball/frauenfussball/Frauenfussball-Nationalmannschaft-Jahrhundert-Spielerin-Heidi-Mohr-ist-tot,heidimohristtotartikel-100.html Schweigeminute Rudi Assauer: https://www.youtube.com/watch?v=PRUPJVFhHUc St. Depri e.V. - Wir sind immer für uns da: http://www.st-depri.de/ Mascot Minute Silence: https://twitter.com/mascotsilence?lang=de Robert Enke - Tragödie eines Torwarts: https://www.youtube.com/watch?v=3MPibLgB3vg Andreas Biermann ist tot: http://www.taz.de/!5037277/ Robert-Enke-Stiftung: https://robert-enke-stiftung.de/
Die Themen - Die DEG gegen Krefeld und Wolfsburg (ab 01:02 min) - Lex Leggio: Was die Unsportlichkeit des Münchener Torwarts bedeutet (ab 24:25 min) - Salary Cup reloaded - in der Schweiz geht die Diskussion weiter (ab 37:11 min) - Der Brandbrief des ECC Preussen Berlin (ab 53:50 min) - Schaut eigentlich noch irgendwer die CHL? (ab 56:33 min) Links zur Sendung: Der "Tor-Skandal" im Video: https://www.facebook.com/telekomsport.de/videos/10156835191139348/ Der Münchener Merkur zu Dave Leggio: https://www.merkur.de/sport/eishockey/ehc-muenchen/nach-tor-skandal-del-prueft-massnahme-gegen-ehc-keeper-david-leggio-und-regelaenderung-9437942.html Vorschläge zum NHL-System in der Schweiz: http://sport.ch.sportalsports.com//sportch/generated/article/eishockey/2017/12/09/thomas-roost-ueber-den-salary-cap-und-das-draftsystem-in-der-nationalleague-die-schweiz-wartet-auf-die-amerikanisch-angehauchte-hockey-revolution-id56291100000.html Der Brief der Fans des ECC Preußen Berlin: http://www.hockeyweb.de/oberliga/nord/der-strauchelnde-berliner-traditionsclub-veroeffentlicht-den-apell-eines-fans-91254
In der vorletzten(!) Ausgabe für diese Saison wird Manuels Geburtstag gefeiert. Manuel verabschiedet sich nach ca. 1 Stunde, weil seine Freundin ihn zum Essen einlädt. Weiteren Grund zum Feiern hat Borussia ja in den letzten Wochen beschert, sodass durch den Sieg gegen Schalke und gegen Mainz die EL-Qualifikation gesichert ist und sogar, zumindest theoretisch, auch noch mehr drin ist und auch im Kampf um die Relegation ist es noch spannend. Es wird über den UEFA-Koeffizienten diskutiert, Sascha, Reini und Stefan müssen aber feststellen, dass die Kollegen von Seitenwahl.de das auch in diesem Jahr wieder besser hinbekommen werden. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge ist natürlich die Verabschiedung unseres vermeintlich besten Torwarts aller Zeiten, Marc-André ter Stegen ein zentrales Thema. Am Ende vom Podcast gibt es noch einen O-Ton aus dem Stadion von seiner Verabschiedung. Ausrufezeichen. https://de.wikipedia.org/wiki/UEFA_Europa_League_2014/15 http://de.uefa.com/memberassociations/uefarankings/club/ Credit: Intro/Outro-Musik von Nomoredolls, Electric Sheep (Download auf Jamendo.com)