Podcasts about verfechtern

  • 17PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verfechtern

Latest podcast episodes about verfechtern

German Podcast
News in Slow German - #433 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 8:53


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir werden über ein wichtiges Gipfeltreffen in Russland sprechen, das diese Woche von Wladimir Putin ausgerichtet wurde. Danach diskutieren wir darüber, warum der reichste Mann der Welt Donald Trump unterstützt. Was genau bezweckt Elon Musk? Anschließend sprechen wir über den hohen Energiebedarf von künstlicher Intelligenz, der nun mit Kernenergie gedeckt werden soll. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einen neuen Social-Media-Trend: Rejection Therapy, oder auch Ablehnungstherapie, und warum dieser Trend so viel Aufmerksamkeit erregt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung diskutieren, das umstrittene sogenannte „Deppenapostroph“ in einem bestimmten Fall zuzulassen. Diese Entscheidung hat bei den Verfechtern der korrekten Grammatik Empörung ausgelöst. Außerdem werden wir über ein anderes kontroverses Thema sprechen: Plastiktüten. Sie sind seit Anfang 2022 in Deutschland verboten, tauchen aber jetzt wieder im Einzelhandel auf. Das ist möglich, weil das Material der neuen Tüten dicker ist als der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert, so dass die Tüten rein technisch gesehen legal sind.

News in Slow German
News in Slow German - #433 - Easy German Conversation about Current Events

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 8:53


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir werden über ein wichtiges Gipfeltreffen in Russland sprechen, das diese Woche von Wladimir Putin ausgerichtet wurde. Danach diskutieren wir darüber, warum der reichste Mann der Welt Donald Trump unterstützt. Was genau bezweckt Elon Musk? Anschließend sprechen wir über den hohen Energiebedarf von künstlicher Intelligenz, der nun mit Kernenergie gedeckt werden soll. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einen neuen Social-Media-Trend: Rejection Therapy, oder auch Ablehnungstherapie, und warum dieser Trend so viel Aufmerksamkeit erregt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung diskutieren, das umstrittene sogenannte „Deppenapostroph“ in einem bestimmten Fall zuzulassen. Diese Entscheidung hat bei den Verfechtern der korrekten Grammatik Empörung ausgelöst. Außerdem werden wir über ein anderes kontroverses Thema sprechen: Plastiktüten. Sie sind seit Anfang 2022 in Deutschland verboten, tauchen aber jetzt wieder im Einzelhandel auf. Das ist möglich, weil das Material der neuen Tüten dicker ist als der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert, so dass die Tüten rein technisch gesehen legal sind.

ETDPODCAST
Nr. 4282 Von der ersten Queer-Theorie-Professur zum Queer-Beauftragten im Bundestag

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 9:40


Vor 20 Jahren noch als „Schwuchtel-Diplom“ betitelt – Wer heute beim „Innen“ nicht mitmacht, ist womöglich „draußen“ bis hin zur universitären Cancel Culture gegenüber Verfechtern von zwei biologischen Geschlechtern. Eine Spurensuche. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm

In der dritten Folge von 'Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm' trifft Simon Brückner die Politikwissenschaftlerin und Soziologin Ulrike Ackermann. Gemeinsam denken sie darüber nach, inwieweit eine Verengung des Meinungskorridors in der öffentlichen Debatte und etwas, das man "Moralisierung" nennen könnte, den Aufschwung des Rechtspopulismus in Deutschland gefördert hat. Sollten wir auch unliebsamen Meinungen Gehör schenken, um diese anschließend argumentativ auseinandernehmen zu können und ihren Verfechtern die Möglichkeit zu nehmen, sich als Opfer des Mainstreams zu stilisieren? Anschließend geht es um die Verschmelzung rechtskonservativer und rechtsextremer Gedankenschichten und warum libertäre Strömungen in etwas zutiefst antiliberales kippen können. Moderation und Produktion: Simon Brückner Mitarbeit: Jonathan Wulff, Anna Iwanska Musik: Marco Glienke Cover Art: Marcel Weisheit Filmausschnitte wurden verwendet mit freundlicher Genehmigung der spicefilm GmbH. Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' ist auf VOD abrufbar. Transkript Quellen Ulrike Ackermann: Das Schweigen der Mitte FAZ Artikel: „Der Preis der Enge“ Philip Manow: Die politische Ökonomie des Populismus Ulrike Ackermann: Die neue Schweigespirale. Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit gefährdet Eine deutsche Partei (2022) Weiterführende Literatur Studie: Situation und Strategien in den Kommunen. Zum Umgang mit der aktuellen Zuwanderung von Asylsuchenden Studie: Asyl und Asylbewerber: Wahrnehmungen und Haltungen der Bevölkerung 2014 Ruud Koopmanns: Assimilation oder Multikulturalismus. Bedingungen gelungener Integration. Yildiz, Erol; Meixner, Wolfgang: Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft EIU-Bericht: Meinungsfreiheit unter Druck, Demokratie auf dem Rückzug "Flüchtlingskrise" in den deutschen Medien: Studie 1 Studie 2 Studie 3 Studie 4 Studie 5

Kamikotze
Wir sind durch!

Kamikotze

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 66:55


Endlich wieder Donnerstag! Das Internet tobt, denn das dynamische Duo ist wieder am Start. Doch nicht nur im Dachgeschoss drückt es, nein, momentan drückt es überall. Nur der Release Radar, da kommt wenig Druck momentan. Kann an den Verfechtern kulturellen Schwachsinns liegen oder das im Bus nicht gekackt wird. Immerhin sorgen ein paar Serien für Druckausgleich. Lasst uns Arzt, wir sind durch!

Hintergrund - Deutschlandfunk
Angeschlagener Welthandel - Die Grenzen der Globalisierung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 18:54


Die Idee von endlosem Wachstum und Frieden stößt in Krisen- und Kriegszeiten immer mehr an ihre Grenzen - und so wird die Globalisierung inzwischen auch von denen hinterfragt, die bislang zu ihren Verfechtern gehörten. Die Suche nach neuen Formen der internationalen Zusammenarbeit hat gerade erst begonnen.Von Benjamin Dierkswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Ist meine Pelletsheizung klimaschädlich?

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later May 20, 2022 31:42


Der profil-Podcast zur Klimakrise Tauwetter #35: Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt über die Vor- und Nachteile der Holzverbrennung. Dass es für das Klima kontraproduktiv ist, wenn wir weiterhin Öl und Gas verfeuern, um unsere Wohnungen und Häuser zu heizen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass die fossilen Energieträger ungute Abhängigkeiten und ziemliche Preisexzesse verursachen, zeigt aktuell der Ukrainekrieg - der dazu geführt hat, dass sich viele nun Gedanken über alternative Heizsysteme machen. Eines davon sind Pelletsheizungen, deren Einbau von der Regierung gefördert wird. Doch diese Holzheizungen scheinen immer mehr in Verruf zu geraten. Die Debatte zwischen Verfechtern und Kritikern wird mit erstaunlichem Furor geführt. Wer mit Pellets heizt, heizt klimaneutral, sagen die einen. Falsch, kontern die anderen. Pelletsheizungen sind Klimakiller, von der Feinstaubbelastung ganz zu schweigen. Doch was stimmt denn nun? Über Pro und Contra sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter mit Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27

WDR ZeitZeichen
Johannes Kepler, deutscher Astronom (Geburtstag, 27.12.1571)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 14:57


Johannes Kepler gehörte zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu den eifrigsten Verfechtern der Vorstellung, dass nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum des Universums steht. Mit seiner Erkenntnis, dass die Planeten nicht in perfekten Kreisbahnen, sondern in Ellipsen um die Sonne kreisen, versetzte er dem mittelalterlichen Weltbild den finalen Stoß. Keplers drei Planetengesetze legten den Grundstein für die Berechenbarkeit des Weltgefüges.

So techt Deutschland
Sascha Pallenberg: Tesla hat Daimler nicht abgehängt

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 48:29


Sascha Pallenberg ist einer der frühesten "Blogger" oder "Nerds" Deutschlands. "Mobilegeeks" etwa hieß die Webseite, auf der der gebürtige Dortmunder über Smartphones und andere technischen Spielereien schrieb. Dann wechselte Pallenberg die Seiten und entschied sich für eine Konzernkarriere. Als "Head of Digital Transformation" sorgte er beim Automobilhersteller Daimler für ... ja, was eigentlich? "Ich habe mich selbst immer gefragt, wo diese wahnsinnigen Berufsbezeichnungen herkommen", lacht Pallenberg in "So techt Deutschland".Mit seiner direkten Art hat sich Pallenberg in der Branche nicht nur Freunde gemacht, aber er gehört auch zu ihren glühendsten Verfechtern. Dass Daimler, BMW oder auch Volkswagen die Elektromobilität verschlafen hätten, sieht er nicht so. "Man braucht sich nur die Bilanzen des vermeintlichen Marktführers anschauen." Gemeint ist Tesla. Das Unternehmen von Milliardär Elon Musk verdient sein Geld bisher vor allem durch CO2-Zertifikate, die es an andere Hersteller verkauft.Was Sascha Pallenberg davon hält, wieso die deutschen Konzerne die Krise gut meistern und warum digitale Transformation für ihn nur ein Buzzword ist, erzählt er in "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Sascha Pallenberg: Tesla hat Daimler nicht abgehängt

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 44:13


Sascha Pallenberg ist einer der frühesten "Blogger" oder "Nerds" Deutschlands. "Mobilegeeks" etwa hieß die Webseite, auf der der gebürtige Dortmunder über Smartphones und andere technischen Spielereien schrieb. Dann wechselte Pallenberg die Seiten und entschied sich für eine Konzernkarriere. Als "Head of Digital Transformation" sorgte er beim Automobilhersteller Daimler für ... ja, was eigentlich? "Ich habe mich selbst immer gefragt, wo diese wahnsinnigen Berufsbezeichnungen herkommen", lacht Pallenberg in "So techt Deutschland". Mit seiner direkten Art hat sich Pallenberg in der Branche nicht nur Freunde gemacht, aber er gehört auch zu ihren glühendsten Verfechtern. Dass Daimler, BMW oder auch Volkswagen die Elektromobilität verschlafen hätten, sieht er nicht so. "Man braucht sich nur die Bilanzen des vermeintlichen Marktführers anschauen." Gemeint ist Tesla. Das Unternehmen von Milliardär Elon Musk verdient sein Geld bisher vor allem durch CO2-Zertifikate, die es an andere Hersteller verkauft. Was Sascha Pallenberg davon hält, wieso die deutschen Konzerne die Krise gut meistern und warum digitale Transformation für ihn nur ein Buzzword ist, erzählt er in "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

Filter my Life
#17 Totschlagargument Sternzeichen

Filter my Life

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 90:42


Glaubt ihr an diesen nicht greifbaren Mist, wie Sarah es nennen würde. Oder gehört ihr, wie Caro, auch zu den absoluten Verfechtern der Sternzeichen und könnt alles darauf zurückführen? Sagen wir mal so, es lebt sich wesentlich leichter mit dem Argument: "Das liegt halt an meinem Sternzeichen, ich kann da nichts für".

Déjà-vu Geschichte
Samuel Hahnemann und die Geschichte der Homöopathie

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 83:44


Samuel Hahnemann gilt als Begründer der Homöopathie. Das sollte jetzt eigentlich keine allzu große Geschichte sein. Immerhin hat das, was dieser Mann da im 18. Jahrhundert erfunden hat, keinerlei medizinische Wirkung (zumindest keine über den Placeboeffekt hinausgehende) und wurde von der modernen Medizin schon lange überholt. Aber leider leben wir offensichtlich in keiner so aufgeklärten Welt, dass logische Argumente wie dieses auch tatsächlich zum Ende einer Irrlehre führen würden. Stattdessen gibt es die Homöopathie nach wie vor. Gerade in Deutschland schmeißen sich die Leute massenhaft Globuli in den Rachen und der gleichermaßen magische wie falsche Satz “wer heilt hat recht” wird immer noch durch die Medien gejagt. Das ist tragisch. Samuel Hahnemann und seine “Heilmethoden” mögen nämlich in ihrer Zeit durchaus ihre Berechtigung gehabt haben. Dass wir uns heute aber noch mit homöopathischen “Mitteln”, Voodoo-Medizin wie dem Potenzieren und sturen Verfechtern desselben herumschlagen müssen, entbehrt jeder logischen Erklärung. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen.  Da lohnt es sich schon mal, in die Geschichte des Ganzen einzutauchen. Ich habe mich dafür mit den werten Herren von Das Ach in Nürnberg zusammengesetzt. Fast drei Stunden lang haben wir uns dort über das Leben des Samuel Hahnemann unterhalten, über sein Hauptwerk, das “Organon der Heilkunst”, über homöopathische Konzepte wie die Erstverschlimmerung, die Idee “Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen” und die Absurdität der Potenzierung. Und das alles taten wir, um herauszufinden: Wer war Samuel Hahnemann eigentlich und was ist Homöopathie? Hier habe ich unser Gespräch auf knapp die Hälfte geschnitten (es ist ja auch so schon lange genug). Bei den Kollegen von Das Ach kannst du dir aber die gesamte Episode anhören, in der wir neben der Homöopathie auch noch über einige andere Pseudowissenschaften und selbsternannte “Leugner” reden. Weiterlesen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Folge 030 - Elektroautos machen Spaß - auch Verfechtern des Verbrenners

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 11:13


Mittlerweile sind wir bei Folge 30 des Podcasts angelangt. Sozusagen ein kleines Jubiläum. Für mich zunächst als Versuchsballon im Dezember 2018 gestartet hat sich der Podcast als feste Größe im Wochenprogramm unseres Portals etabliert. War erst einmal geplant zwanzig Folgen aufzunehmen, um dann ein Fazit zu ziehen, habe ich mich dann doch schnell entschlossen zumindest Mal ein komplettes Jahr durch zu ziehen. Und dich, wenn möglich, jede Woche mit einer neuen Folge des Elektroauto-News.net Podcast zu versorgen. Nachdem die vergangene Woche das e4 Testival am Hockenheimring ein Thema war und wir die Woche zuvor über Brennstoffzellen-Autos gesprochen haben, dreht sich diese Ausgabe alles um den Spaß am Elektroauto. Denn E-Autos sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern können auch Spaß machen. Und genau darauf möchte ich eingehen. Einschalten und zuhören.

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.
Polyamorie - Wie viele Menschen können wir lieben?

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 28:55


Oder ist das nur ein Ausdruck von Beziehungsunfähigkeit? Polyamorie ist ein heißes und trendiges Thema. Es spaltet die Gemüter wie kein anderes. Denn hier wird das gesellschaftliche Tabu der sexuellen Treue und Exklusivität berührt. Na ja, was heißt berührt. Es wird vollkommen zerlegt. Die “Berichterstattung” ist oft auch dementsprechend hitzig. Glühende Anhänger der Polyamorie bekriegen sich gerne mit ebenso hitzigen Verfechtern der klassischen Monogamie. So wie Fleischesser die Veganer bekriegen und umgekehrt. Als ich mich fremdverliebt habe, war ich extrem verwirrt und verzweifelt und habe im weltweiten Netz recherchiert. Zum ersten Mal in meinem Leben las ich über offene und geschlossene Beziehungen, darüber, dass auch glückliche Menschen fremdgehen und über Polyamorie.

Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!
Commerce Corner #3 mit Nam Hoang Dong von Esprit!

Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!

Play Episode Listen Later Aug 30, 2017 49:17


„Hire for potential not experience” ist ein heute häufig gehörtes Credo. Auch Nam Hoang Dong gehört zu seinen Verfechtern. Der VP für Marketing Technology Management bei Esprit muss es schließlich wissen. Zunächst eingestiegen im HR Bereich, verantwortet Nam heute den Betrieb und die technologische Weiterentwicklung der Esprit Länder Online Shops und ist Herr über die Plattform, die einen jährlichen Online Umsatz von sagenhaften 450 Millionen Euro erwirtschaftet. Beeindruckend. Alle weiteren Themen in der Übersicht: 02:10 | Nam erzählt wie er vom HR Bereich zum E-Commerce gekommen ist 06:16 | Nams Verantwortungsbereich bei Esprit 08:12 | Vorstellung und Hintergrund der Marke Esprit 10:50 | Esprits E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei knapp 25% 11:50 | Das Esprit Loyalty Programm „Friends“ hat über 6 Mio. aktive Kunden und ist verantwortlich für ca. 80% der E-Commerce Umsätze 12:20 | Esprits Kernmärkte 13:13 | Esprits Werbestrategie für das Loyalty Programm 13:50 | Incentivierung von Franchisern, um Kunden für das Loyalty Programm zu werben 15:40 | Esprits Device/ Mobile Strategie 19:46 | Was heißt Mobile-First für Esprit 22:30 | A/B Testing bei Esprit 23:30 | Kundenbefragung bei Esprit 25:05 | Esprits Partnernetzwerk (Arvato, Webtrekk, Defacto) 26:33 | Deep Dive: Responsive Design 28:38 | Nams Blick auf neue Zahlarten wie Apple Pay 30:45 | Esprits Marktplatzstrategie 32:55 | Esprit nutzt den Marktplatzintegrator Tradebyte 35:18 | Nam erzählt von seinem „Business-Side-Project“ im Studium 39:30 | Esprits Organisationsstruktur 42:40 | Nams Recruiting Philosophie Keinen Podcast verpassen und in den Newsletter eintragen auf https://www.commerce-corner.de/

TheFalseFlag.com Interviews
#FAKE NEWS E03 - Lüegen, Zensur und Propaganda

TheFalseFlag.com Interviews

Play Episode Listen Later Jan 24, 2017 78:53


Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!

art babies peace interview sports online land video society radio mit berlin chefs situation europa budget union welt weg zukunft deutschland geschichte arbeit blick fake news reise wochen musik idee probleme seite herausforderungen ziel sommer gesellschaft material energie damit politik propaganda raum qualit schritt weise gesundheit tagen medien auswirkungen dank mainstream neben dass monaten sicherheit unser bereich technik interesse sinne europ mitarbeiter kulissen zusammenhang cornelius fakten kollegen beitrag wirtschaft entwicklungen umsetzung inhalte krisen umst ihnen ereignisse wien dennoch netz teilen zustand recherche faktoren einsch alternativen entt zus nase wahnsinn verein literatur masse beitr dienst kulturen publicity arbeitgeber verlauf ansichten im jahr vielzahl tatsache oaxaca aktionen infrastruktur neuanfang regionen mexiko blickwinkel magazin griechenland schnitt staaten berichterstattung redaktion protagonisten egen versagen konsequenz abst false flags redakteur historiker startschuss vorf ausnahmen wir menschen ludo zensur regierungen privatpersonen chefredakteurin terrorismus drohungen ausschreitungen lateinamerika differenzen mitarbeit nahezu online pr zeichens medienh tff verlags online magazin kleingeld einverst in zusammenarbeit spezialgebiet weiters menschenmassen tageszeitungen sendern spanische massenmedien videomaterial verglichen bereich social media nach monaten medienpartner daniele ganser fernsehwelt fernsehpreis zuwendungen neuvorstellungen krisenherde mexiko city friedensforscher fernsehformate ihr spezialgebiet tv sendern drogenkrieg boshaftigkeit robl der sender fernsehformaten video team videoinhalte sk rapid wien medienplattform videobeitr medienszene todenh europa league spiel unser hauptaugenmerk verfechtern
TheFalseFlag.com Interviews
#FAKE NEWS E03 - Lüegen, Zensur und Propaganda

TheFalseFlag.com Interviews

Play Episode Listen Later Jan 24, 2017 78:53


Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!

art babies peace interview sports online land video society radio mit berlin chefs situation europa budget union welt weg zukunft deutschland geschichte arbeit blick fake news reise wochen musik idee probleme seite herausforderungen ziel sommer gesellschaft material energie damit politik propaganda raum qualit schritt weise gesundheit tagen medien auswirkungen dank mainstream neben dass monaten sicherheit unser bereich technik interesse sinne europ mitarbeiter kulissen zusammenhang cornelius fakten kollegen beitrag wirtschaft entwicklungen umsetzung inhalte krisen umst ihnen ereignisse wien dennoch netz teilen zustand recherche faktoren einsch alternativen entt zus nase wahnsinn verein literatur masse beitr dienst kulturen publicity arbeitgeber verlauf ansichten im jahr vielzahl tatsache oaxaca aktionen infrastruktur neuanfang regionen mexiko blickwinkel magazin griechenland schnitt staaten berichterstattung redaktion protagonisten egen versagen konsequenz abst false flags redakteur historiker startschuss vorf ausnahmen wir menschen ludo zensur regierungen privatpersonen chefredakteurin terrorismus drohungen ausschreitungen lateinamerika differenzen mitarbeit nahezu online pr zeichens medienh tff verlags online magazin kleingeld einverst in zusammenarbeit spezialgebiet weiters menschenmassen tageszeitungen sendern spanische massenmedien videomaterial verglichen bereich social media nach monaten medienpartner daniele ganser fernsehwelt fernsehpreis zuwendungen neuvorstellungen krisenherde mexiko city friedensforscher fernsehformate ihr spezialgebiet tv sendern drogenkrieg boshaftigkeit robl der sender fernsehformaten video team videoinhalte sk rapid wien medienplattform videobeitr medienszene todenh europa league spiel unser hauptaugenmerk verfechtern
TheFalseFlag.com Interviews
FAKT, ODER FIKTION? E01 - Der False Flag Jahresrückblick 2016

TheFalseFlag.com Interviews

Play Episode Listen Later Jan 6, 2017 100:48


Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!

art babies peace interview sports online land video society radio mit berlin chefs situation europa budget union welt weg zukunft deutschland geschichte arbeit blick reise wochen musik idee probleme seite herausforderungen ziel sommer gesellschaft material energie damit politik raum qualit schritt weise gesundheit tagen medien auswirkungen dank mainstream neben dass monaten sicherheit unser bereich technik interesse sinne europ mitarbeiter kulissen zusammenhang cornelius fakten kollegen beitrag wirtschaft entwicklungen umsetzung inhalte krisen umst ihnen ereignisse wien dennoch netz teilen zustand recherche jahresr faktoren einsch alternativen entt zus nase wahnsinn verein literatur masse beitr dienst kulturen publicity arbeitgeber verlauf ansichten im jahr vielzahl tatsache oaxaca aktionen fakt infrastruktur neuanfang regionen mexiko blickwinkel magazin griechenland schnitt staaten berichterstattung redaktion protagonisten versagen konsequenz abst false flags redakteur historiker startschuss vorf ausnahmen wir menschen ludo fiktion regierungen privatpersonen chefredakteurin terrorismus drohungen ausschreitungen lateinamerika differenzen mitarbeit nahezu online pr zeichens medienh tff verlags online magazin kleingeld einverst in zusammenarbeit spezialgebiet weiters menschenmassen tageszeitungen sendern spanische massenmedien videomaterial verglichen bereich social media nach monaten medienpartner daniele ganser fernsehwelt fernsehpreis zuwendungen neuvorstellungen krisenherde mexiko city friedensforscher fernsehformate ihr spezialgebiet tv sendern drogenkrieg boshaftigkeit robl der sender fernsehformaten video team videoinhalte sk rapid wien medienplattform videobeitr medienszene todenh europa league spiel unser hauptaugenmerk verfechtern
TheFalseFlag.com Interviews
FAKT, ODER FIKTION? E01 - Der False Flag Jahresrückblick 2016

TheFalseFlag.com Interviews

Play Episode Listen Later Jan 6, 2017 100:48


Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!

art babies peace interview sports online land video society radio mit berlin chefs situation europa budget union welt weg zukunft deutschland geschichte arbeit blick reise wochen musik idee probleme seite herausforderungen ziel sommer gesellschaft material energie damit politik raum qualit schritt weise gesundheit tagen medien auswirkungen dank mainstream neben dass monaten sicherheit unser bereich technik interesse sinne europ mitarbeiter kulissen zusammenhang cornelius fakten kollegen beitrag wirtschaft entwicklungen umsetzung inhalte krisen umst ihnen ereignisse wien dennoch netz teilen zustand recherche jahresr faktoren einsch alternativen entt zus nase wahnsinn verein literatur masse beitr dienst kulturen publicity arbeitgeber verlauf ansichten im jahr vielzahl tatsache oaxaca aktionen fakt infrastruktur neuanfang regionen mexiko blickwinkel magazin griechenland schnitt staaten berichterstattung redaktion protagonisten versagen konsequenz abst false flags redakteur historiker startschuss vorf ausnahmen wir menschen ludo fiktion regierungen privatpersonen chefredakteurin terrorismus drohungen ausschreitungen lateinamerika differenzen mitarbeit nahezu online pr zeichens medienh tff verlags online magazin kleingeld einverst in zusammenarbeit spezialgebiet weiters menschenmassen tageszeitungen sendern spanische massenmedien videomaterial verglichen bereich social media nach monaten medienpartner daniele ganser fernsehwelt fernsehpreis zuwendungen neuvorstellungen krisenherde mexiko city friedensforscher fernsehformate ihr spezialgebiet tv sendern drogenkrieg boshaftigkeit robl der sender fernsehformaten video team videoinhalte sk rapid wien medienplattform videobeitr medienszene todenh europa league spiel unser hauptaugenmerk verfechtern
Podcast rund um die Liebe - SpeedDating.de
Erster Bruch oder erstes Date – Egal, was man macht, Hauptsache kein Frottee!

Podcast rund um die Liebe - SpeedDating.de

Play Episode Listen Later Mar 24, 2014 6:03


Ein Date ist ein Date ist ein Date ist ein Date. Na, klingelt da was? Genau! Es gibt eine weltberühmte Vorlage für diesen Satz - nämlich: „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“. Diese Worte stammen aus der Feder der US-amerikanischen Schriftstellerin Gertrude Stein, die damit zum Ausdruck bringen wollte: Hinter gewissen Ausdrücken und Begriffen stehen ganz bestimmte Gefühle und Bilder - Dinge sind eben, was sie sind. Nun ist allerdings ein Date - unter Verfechtern des guten, alten, deutschen Sprachgutes auch bekannt als ‚Verabredung‘ oder ‚Treffen‘ - aber ja nicht unbedingt ein Ding, sondern eher sowas wie eine Handlung (na ja, je nachdem wie viel oder wie wenig währenddessen passiert, ist es mitunter auch nur ein Zustand). Hinzu kommt, dass das Wort ‚Date‘ (insbesondere, wenn es sich um das erste Date handelt) eine Flut der unterschiedlichsten Gefühle und Bilder hervorruft, denn die Welt der Rendezvous ist groß und kann hin und wieder auch ziemlich - nennen wir’s mal - schräg sein. Wie schräg, kann man beispielswiese nachlesen auf der Internet-Seite crapdate.com, wobei ‚crap‘ so viel heißt wie ‚Mist‘, ‚Scheiß‘ oder ‚Schrott‘. Und dabei liegt es natürlich im Auge des Betrachters, ob ein erstes Date in die Kategorie ‚Schrott‘ fällt oder ob man ihm womöglich auch ein gewisses Maß an Originalität abgewinnen kann. So etwa, wie im Falle einer gewissen Dame namens ‚Bohemiangirl‘, die zu berichten weiß: „Mein Date nahm mich zu einem Einbruch mit. Ich saß währenddessen im Auto und hatte keine Ahnung“. Logo! Der Typ hat mich gerade zu Hause abgeholt, fährt mit mir irgendwo durch die Walachei statt ins Restaurant, dann zieht er sich mal eben `ne sexy Stumpfmaske über die Rübe, krallt sich `ne Knarre aus dem Handschuhfach, steigt aus dem Wagen - und ich hab‘ nicht den geringsten Schimmer, was da eigentlich vor sich geht!?! Ob sich das Ganze nun tatsächlich so zugetragen hat oder nicht - abgefahren ist diese Idee für ein erstes Date in jedem Fall (vorausgesetzt die Polizei bekommt keinen Wind von der Aktion und beutemäßig fällt dabei für mich was ab). Unter die Überschrift ‚Kriminell, aber trotzdem irgendwie cool‘ ließe sich auch ein crapdate-Eintrag verbuchen, in dem es über eine erste Date-Begegnung heißt: „Der Mann machte mir im fleckigen Bademantel die Tür auf. Er trug eine elektronische Fußfessel und fragte, ob wir bei ihm bleiben wollen.“ Abgesehen davon, dass es natürlich überhaupt nicht angeht, beim ersten Date in einem Frottee-Outfit die Bildfläche zu betreten, stellen sich hier gleich mehrere Fragen. Wird sich die Dame wohl eher an der Fußfessel gestört haben oder an den Flecken auf dem Bademantel oder doch mehr an der Tatsache, dass der Typ scheinbar allen Ernstes in Erwägung gezogen hatte, gleich in die Vollen zu gehen - und das in einer Bude, die wahrscheinlich ähnlich versifft war, wie besagter Bademantel? An den möglichen Ekelgehalt entsprechend miefiger Bettwäsche, will ich in diesem Zusammenhang nicht mal ansatzweise denken. Tja, und da sich ja bekanntlich für jedes Extrem irgendwo auf der Welt auch ein passendes Gegenstück findet, gibt es neben Kerlen in fleckigen Bademänteln auch solche, die vor Flecken panische Angst haben und über welche frau dann nach einem ersten und wahrscheinlich dann auch zugleich letzten Date zu berichten weiß: „Der Typ holte mich mit seinem Porsche ab. Er legte ein Handtuch auf den Beifahrersitz und sagte: ‚Frauen schwitzen da unten.‘“ Mag sein. Männer schwitzen da aber auch und das mitunter sogar ziemlich heftig! Schuld daran sind zum Beispiel zu eng geschnittene Hosen, derentwegen die Temperatur im Männerschritt auf bis zu 37 Grad ansteigt, und das - oh Graus - obwohl die optimale Hodentemperatur bei nur ungefähr 33 Grad liegen sollte. Die Folge: Männe bekommt Panik um die Sportivität seiner paar mickrigen Spermien und entscheidet sich daraufhin leider nur allzu oft für eine Sitzposition, die aussieht, wie `ne Mischung aus Turnerspagat für Arme und John Wayne-ich hab‘ `...

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
E-Mail-Coaching: Coach + Computer = Komplikationen?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 24, 2009 13:50


Zunehmend bieten Coachs ihre Leistungen auch als E-Mail-Coaching an. Über Sinn und Nutzen dieses Formates wird in der Coaching-Szene erbittert gestritten. Nicht zuletzt angesichts des brancheninternen Zoffs fragen sich potenzielle Auftraggeber und Kunden: Ist E-Mail-Coaching eine Alternative zum Präsenzcoaching oder nicht? managerSeminare hat sich unter Skeptikern und Verfechtern des Verfahrens umgehört.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
E-Mail-Coaching: Coach + Computer = Komplikationen?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 24, 2009 13:50


Zunehmend bieten Coachs ihre Leistungen auch als E-Mail-Coaching an. Über Sinn und Nutzen dieses Formates wird in der Coaching-Szene erbittert gestritten. Nicht zuletzt angesichts des brancheninternen Zoffs fragen sich potenzielle Auftraggeber und Kunden: Ist E-Mail-Coaching eine Alternative zum Präsenzcoaching oder nicht? managerSeminare hat sich unter Skeptikern und Verfechtern des Verfahrens umgehört.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
E-Mail-Coaching: Coach + Computer = Komplikationen?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 24, 2009 13:50


Zunehmend bieten Coachs ihre Leistungen auch als E-Mail-Coaching an. Über Sinn und Nutzen dieses Formates wird in der Coaching-Szene erbittert gestritten. Nicht zuletzt angesichts des brancheninternen Zoffs fragen sich potenzielle Auftraggeber und Kunden: Ist E-Mail-Coaching eine Alternative zum Präsenzcoaching oder nicht? managerSeminare hat sich unter Skeptikern und Verfechtern des Verfahrens umgehört.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Beyond Budgeting: Planung ist relativ

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2009 15:45


Jedes Jahr dasselbe Spiel: Spätestens im dritten Quartal tauchen Geschäftsführer, Vorstände und Controller für Wochen ab, um die Ziele und Budgets fürs kommende Jahr festzulegen. Geht es nach den Verfechtern des Beyond-Budgeting-Ansatzes, könnte dieser Ritus jedoch bald ein Ende finden. Sie postulieren nämlich ein Führungsmodell, das ohne absolute Planungszahlen auskommt. Ziele sind in diesem zwar auch vorgesehen, die sind aber relativ.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Beyond Budgeting: Planung ist relativ

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2009 15:45


Jedes Jahr dasselbe Spiel: Spätestens im dritten Quartal tauchen Geschäftsführer, Vorstände und Controller für Wochen ab, um die Ziele und Budgets fürs kommende Jahr festzulegen. Geht es nach den Verfechtern des Beyond-Budgeting-Ansatzes, könnte dieser Ritus jedoch bald ein Ende finden. Sie postulieren nämlich ein Führungsmodell, das ohne absolute Planungszahlen auskommt. Ziele sind in diesem zwar auch vorgesehen, die sind aber relativ.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Beyond Budgeting: Planung ist relativ

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2009 15:45


Jedes Jahr dasselbe Spiel: Spätestens im dritten Quartal tauchen Geschäftsführer, Vorstände und Controller für Wochen ab, um die Ziele und Budgets fürs kommende Jahr festzulegen. Geht es nach den Verfechtern des Beyond-Budgeting-Ansatzes, könnte dieser Ritus jedoch bald ein Ende finden. Sie postulieren nämlich ein Führungsmodell, das ohne absolute Planungszahlen auskommt. Ziele sind in diesem zwar auch vorgesehen, die sind aber relativ.