Podcasts about zinseszinsen

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zinseszinsen

Latest podcast episodes about zinseszinsen

Anker-Aktien Podcast
Die ultimative Anleitung für Börsen-Einsteiger

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 34:03


Das neue Jahr beginnt häufig mit Vorsätzen, und einer der häufigsten ist, die eigenen Finanzen zu optimieren. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, ist das Investieren an der Börse. Doch die Welt der Börse und des Aktienhandels wirkt oft komplex und einschüchternd. Dabei ist der Einstieg in die Börse recht einfach, wenn man sich auf die wesentlichen Aspekte konzentriert und sich nicht von kurzfristigen Trends und lautstarken Prognosen ablenken lässt. Dieser Podcast bietet Dir eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Börsenhandels. Alles, was Du als Anfänger wissen musst, findest Du kompakt zusammengefasst, damit Du nicht durch zahlreiche Videos navigieren musst. Die Themen sind bewusst vereinfacht dargestellt, um Dir den Einstieg zu erleichtern. Inhaltsverzeichnis:1. Was passiert mit meinem Geld im Laufe der Zeit?• Erklärung der Inflation und deren Auswirkungen auf die Kaufkraft.• Historische Perspektiven und Beispiele zur Wertentwicklung von Geld.2. Wie kann ich mein Geld vor Wertverlust schützen?• Übersicht über verschiedene Anlageformen und deren Renditen im Vergleich zur Inflation.3. Wie vermehrt man Geld?• Grundlagen der Zinseszinsen und deren langfristige Wirkung auf Investitionen.4. Was ist eine Investition?• Definition und Beispiele für Investitionen, wie Immobilien und Aktien.5. Was sind Aktien?• Erklärung, wie Aktien funktionieren, inklusive Dividenden und Kursgewinnen.6. Wie kauft man Aktien?• Schritt-für-Schritt zum Kauf von Aktien über Online-Broker.7. Wie entscheide ich, welche Aktien ich kaufen soll?• Einführung in Einzelaktien und ETFs (Exchange Traded Funds).8. Was ist ein ETF?• Vorteile und Funktionsweise von ETFs im Vergleich zu Einzelaktien.9. Sind Aktienmärkte nicht riskant?• Diskussion über das Risiko und die langfristigen Chancen von Aktienmärkten.10. Wann sollte man mit dem Investieren anfangen?• Die Bedeutung eines frühen Einstiegs und einer langfristigen Perspektive.11. Wie viel Geld benötige ich, um mit dem Investieren zu beginnen?• Tipps, wie man mit kleinen Beträgen starten kann und die Bedeutung regelmäßigen Sparens. Dieser Podcast bietet Dir eine kompakte und verständliche Einführung in die Welt der Börse und des Investierens. *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro00:55 01. Was passiert mit meinem Geld im Laufe der Zeit?03:44 02. Wie kann ich mein Geld davor schützen, an Wert zu verlieren?05:52 03. Wie vermehrt man Geld?06:41 04. Was ist eine Investition?09:00 05. Was sind Aktien?11:35 06. Wie kauft man Aktien?12:55 07. Wie entscheide ich, welche Aktien ich kaufen soll?14:21 08. Was ist ein ETF?20:15 09. Sind Aktienmärkte nicht riskant?23:46 10. Wann sollte man mit dem Investieren anfangen?25:49 11. Wie viel Geld benötige ich um mit dem Investieren zu beginnen?26:46 Wie fange ich an? Die ersten Schritte33:25 Zusammenfassung33:53 Danke fürs Einschalten! *Börsen-Kompass*https://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Aktie #Börse #Wissen

Finanzrudel Audio Experience
940.000 CHF Allzeithoch! Die Börsen Endjahresrally 2024

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 22:48


In dieser Folge bespreche ich, wie sich mein Aktienportfolio auf ein Allzeithoch von 940.000 Schweizer Franken entwickelt hat, unterstützt durch eine starke Börsenrally und steigende Indizes wie der S&P 500 und der Vanguard FTSE All-World. Ich analysiere, wie die bevorstehenden US-Wahlen zwischen Kamala Harris und Donald Trump die Marktstimmung beeinflussen könnten und warum die Börse derzeit optimistisch bleibt. Zusätzlich erkläre ich den Einfluss von Zinseszinsen und meine langfristige Anlagestrategie, die über zehn Jahre hinweg signifikante Erträge erzielt hat.

Freude Am Heute
Liebe Gott mit all deiner Kraft

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 2:15


Was heißt es, Gott mit all deiner Kraft zu lieben? Ein Pastor sagt: „Es bedeutet, enorme Mengen an Energie für das Reich Gottes aufzuwenden. Es bedeutet Blut, Schweiß und Tränen. Es bedeutet Dienerschaft und Opfer. Es bedeutet gute alte harte Arbeit. Wie wir unsere Energie investieren, zeigt unsere wahren Prioritäten.“ Es zeigt, wie sehr wir Gott lieben. Der Pastor fährt fort: „Christentum sollte nie ein Substantiv sein. Wenn wir es zum Substantiv machen, wird es zu einer Ablenkung. Christentum sollte immer ein Verb sein. Wir müssen den Eingebungen des Heiligen Geistes folgen und Gelegenheiten ergreifen, um zu dienen. Gott spricht nicht: ‚Gut gesagt, du guter und treuer Knecht‘, sondern ‚Gut gemacht, du guter und treuer Knecht.‘ Nichts ist erfüllender, als Kalorien für Gottes Reich zu verbrennen. Alles, was weniger ist, als unsere ganze Kraft für Gottes Ziele einzusetzen, ist bestenfalls langweilig und schlimmstenfalls heuchlerisch. Viele Christen sind gelangweilt und frustriert von der Lücke zwischen ihrer Theologie und der Realität. Der Weg, diese Lücke zu schließen und den heiligen Adrenalinstoß zu spüren, ist, im Dienst anderer zu schwitzen. Das kann so einfach sein wie Babysitten für eine alleinerziehende Mutter, die mal einen Abend ausspannen möchte, ein Dienst in Ihrer örtlichen Kirche oder eine ehrenamtliche Tätigkeit in einem Pflegeheim. Egal wie groß oder klein, jede Kalorie, für das Reich Gottes verbrannt, bringt Zinseszinsen für die Ewigkeit. Und die Leere in deiner Seele wird mit reiner Freude erfüllt.“

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#114 Zinseszinseffekt einfach erklärt | extraETF Wissen

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 12:25


Albert Einstein beschrieb den Zinseszins einst als „achtes Weltwunder“. Warren Buffett nennt ihn den wichtigsten Erfolgsfaktor beim langfristigen Investieren. Der Zinseszinseffekt ist Grundlage dafür, um dein Geld „für sich arbeiten zu lassen“. Zu Beginn haben Zinseszinsen zwar nur geringe Auswirkungen auf deine Geldanlage, doch beim langfristigen Vermögensaufbau lässt er dein Kapital regelrecht explodieren. In der heutigen Episode erkläre ich dir, was der Zinseszinseffekt ist und wie du ihn für eine erfolgreiche Geldanlage nutzen kannst. Viel Spaß beim Anhören! Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Hier kannst du den Zinseszins berechnen https://de.extraetf.com/finanzrechner/zinseszinsrechner Alle Finanzrechner von extraETF ansehen https://de.extraetf.com/finanzrechner Für ETF-Einsteiger: Der perfekte Guide für deine Geldanlage mit ETFs https://de.extraetf.com/service/etf-guide ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF Finanzmanager: Überwache deine Portfolios https://de.extraetf.com/offer/overview extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

H2sooo
#63 Als Heinz Rennhack auf der Rennbahn Zinseszinsen kassierte. Oder: Günther Strack beim Bodenturnen!

H2sooo

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 92:05


Heute werden die drei von der Schwankstelle sehr nostslgisch.

Easy German
249: Friseur ist zu Recht ein Beruf

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 35:23


Nach einer Ankündigung, einer Korrektur und einer Podcast-Empfehlung reisen wir in der Zeit zurück und geben unseren jüngeren Ichs Ratschläge: Während Cari für mehr Selbstbewusstsein, Dankbarkeit und Sorgenfreiheit plädiert, empfiehlt Manuel, jeden Tag an etwas zu arbeiten und sich weniger mit Äußerlichkeiten zu beschäftigten. Und dann haben wir mal wieder ein Déjà-vu…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Hausmitteilung: Easy German LIVE auf YouTube am 15.12. um 15 Uhr Am 15. Dezember 2021 um 15 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner   Empfehlung der Woche Wie Sprache sich verändert - Duden-Chefredakteurin Dr. Kathrin Kunkel-Razum (SWR2 Tandem)   Thema der Woche: Ratschläge an unsere jüngeren Ichs Atomic Habits: An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones (Goodreads) Wie wird man (Manuels Podcast aus seiner Studienzeit) Really Bloody Difficult German (Easy German Podcast 55)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Ratschlag: gut gemeinte Empfehlung | "Cari und Manuel geben ihren jüngeren Ichs Ratschläge." eitel sein: viel Wert auf sein Äußeres legen | "Eine eitle Person verwendet viel Zeit und Geld für Frisur und Kleidung." die Zahnhygiene: hält die Zähne gesund und sauber | "Zahnärzte und Manuel legen viel Wert auf gute Zahnhygiene." etwas durchboxen: etwas durchsetzen | "Manuel möchte das Thema 'Zahnhygiene' als eigene Podcast-Episode durchboxen." die Verhaltensänderung: etwas in seinem eigenen Verhalten verändern | "Es ist eine große Verhaltensveränderung, wenn man aufhört zu rauchen." das Rauchen: das Inhalieren von Tabakrauch | "Zigaretten zu rauchen ist schlecht für die Gesundheit." der Zinseszins: Zinsen auf Geld, für das man bereits vorher Zinsen erhalten hat | "Wer früh anfängt, Geld anzulegen, bekommt langfristig viele Zinsen und Zinseszinsen." unbeschwert: unbedrückt, sorgenfrei | "Jüngere Menschen sind oft unbeschwerter als ältere Menschen." das Déjà-vu: man glaubt, etwas schon mal erlebt zu haben | "Manuel hatte ein Déjà-vu, dass sie das Thema der Episode schon mal in einer früheren Episode besprochen haben."   Sponsor NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen!   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Zeit ohne Ende
Der nächste Crash kommt bestimmt

Zeit ohne Ende

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 32:10


Es ist ein schwieriges Umfeld für Geldanlagen: Die Zinsen sind minimal und die Aussichten für Aktien ungewiss. Wer frühzeitig beginnt und regelmäßig (auch mit kleinen Beträgen) investiert, dem winken am Ende eine ansehnliche Rendite. Heute geht es um kostengünstige ETFs, Zinseszinsen und unseriöse Geldhäuser. Freut euch auf den nächsten Börsencrash. Einen besseren Zeitpunkt zum Einstieg oder Nachkaufen gibt es nicht. Mehr auf https://www.weekly52.de 00:00 Was tun bei Minuszins und Gebühren? 04:00 Den idealen Zeitpunkt gibt es nicht 10:00 Mehr Rente mit einem Auszahlplan 13:00 Börsencrashs helfen beim Sparen 16:00 Pantoffel-Portfolio der Stiftung Warentest 21:00 Achtet auf die Kosten 26:00 Die größten Crashs der Geschichte Wenn dir der Blog und Podcast Mehrwert bringen, kannst du unter https://weekly52.de/wunschzettel etwas spenden. Wir freuen uns über eure Sprach/-Nachrichten. Bitte per Mail an thomas@weekly52.de

Meine Mäuse - der Finanzpodcast für die Familie
Folge 7: Der Zinseszins, dein stärkster Verbündeter beim Vermögensaufbau

Meine Mäuse - der Finanzpodcast für die Familie

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 26:19


Selbst Albert Einstein sprach über den Zinseszins ehrfürchtig von „der größten Erfindung des menschlichen Geistes“. Und tatsächlich: Ohne den Zinseszins-Effekt kommst du beim Vermögensaufbau nicht voran. In dieser Podcast-Folge sprechen nicht nur darüber, wie der Zinseszins funktioniert und warum er so wichtig für dich ist. Am Beispiel von Kalle und Knut liefern wir auch ein erstaunliches Beispiel über die Macht des Zinseszinses und geben dir die Anleitung an die Hand, sie für dich zu nutzen.

Geldbewusst
Folge 191 - Phantasiereise

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 8:25


Unser Vorstellungsvermögen ist fantastisch gut darin, sich auszumalen, was alles schief gehen kann. In diesen Momenten haben wir genaue Bilder vor Augen. In einer Detailtiefe wie Sie seinesgleichen sucht. Alles was dann in Bilder umgesetzt wird, haben wir schon einmal erlebt oder durch Berichte von anderen gehört, vielleicht auch in den Fernsehnachrichten gesehen. Doch wenn es darum geht, zu phantasieren, fällt uns das schwer. Das ist normal. Denn unser Verstand ist dazu bestimmt, uns zu beschützen. Über etwas noch nicht Existierendes nachzudenken und sich Bilder dazu vorzustellen, ist sprichwörtlich abstrakt. Und deshalb ist dies logischerweise schwerer. Wir müssen das Bild erst erschaffen, es sozusagen kreieren. Hierbei kann uns helfen, wenn wir das neu Gedachte auch selbst malen bzw. zeichnen oder wenn wir Fotos von bereits existierenden Dingen, die unserem Bild von etwas Neuem ähneln, adaptieren. Wir müssen unserer Vorstellungskraft auf die Sprünge helfen. Und deshalb habe ich eine kleine Geschichte für dich vorbereitet. Sie soll dir dabei helfen in das Phantasieren hinein zu finden. Die Geschichte habe ich „die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit“ genannt Doch zunächst will ich Dir darüber berichten, wie ich auf die Idee gekommen bin, eine Phantasiereise zum Thema Geld und Wohlstand zu schreiben. Seit nunmehr 14 Jahren habe ich zu den Themen Geld, finanzieller Erfolg, Vermögensaufbau und Wohlstand eine ganze Reihe von Büchern gelesen, mehrere Seminare besucht und einige Weiterbildungsprogramme absolviert. Ich habe mein eigenes Geldverteilungssystem entworfen, zahlreichen Menschen in Ihren Bestrebungen zu mehr finanziellem Erfolg weitergeholfen und diesen Podcast etabliert. In all den Büchern, die ich gelesen habe, geht es immer auch darum, sein eigenes Denken zu verändern und sich selbst zu erlauben, Geld in großer Fülle zu empfangen. Es geht darum, ein Gefühl von Reichtum zu kreieren. Sich selbst reich zu fühlen, obwohl man es im monetären Sinne noch nicht ist, wirkt im wahrsten Sinne des Wortes Lebensverändernd. Leider besitzen viele Menschen innere Blockaden und Hemmungen, was das Thema Geld angeht. Die Ursachen dafür liegen bspw. in der Erziehung. Andere Menschen haben im Laufe Ihres Lebens eine ablehnende Haltung zum Thema Geld entwickelt, die die positive finanzielle Entwicklung unbewusst vermeidet. Diese inneren Blockaden zu lösen, führt fast zwangsläufig zu einer Verbesserung der finanziellen Situation. Der Grund ist naheliegend. Wenn wir frei sind, gehen wir viel offener mit Menschen und Situationen um. Dadurch gewinnen wir neue Perspektiven und gelangen zu Chancen, die wir sonst nicht erhalten hätten. Allein unsere Gedanken haben eine enorme Anziehungskraft. Sie steuern unser Unterbewusstsein und damit unser Handeln. Man kann also sagen: Wer sich reich fühlt, wird Reichtum in seinem Leben anziehen. Doch nun suche Dir einen ungestörten Ort für unsere Phantasiereise und mache es Dir bequem. Sei aufmerksam und achte genau auf die Bilder, die vor deinem inneren Auge erscheinen. „Die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit“ ist eine Phantasiereise über Erfüllung, Dankbarkeit, Freiheit und Eigenständigkeit. Jetzt geht es los: Du bist an einem schönen Ort. Es ist ruhig und du kannst die Vögel zwitschern hören. Die Sonne scheint und wärmt dein Gesicht. Du fühlst dich wohl und entspannt. Du legst deine Hand auf die Brust und achtest auf deinen Herzschlag. Du spürst, wie schnell und aufgeregt dein Herz schlägt und du beginnst, tief einzuatmen und langsam auszuatmen. Der Ort an dem du dich befindest, ist ein Garten mit einem alten Bauwagen, der zu einem kleinen Zuhause ausgebaut wurde. In dem Bauwagen sind eine Küche, ein Bad mit Dusche sowie ein kleines Schlafzimmer und ein Wohnbereich vorhanden. Dieses wunderschöne Fleckchen Erde liegt weit außerhalb eines kleinen Ortes. Du hast ein Fahrrad, mit dem du viel unterwegs bist. Die Kinder spielen unter der alten Eiche beim Blumenfeld. Du bist glücklich, hast alles, was du zum Leben brauchst. Der Bauwagen ist autark, bezieht Strom aus einer Solaranlage, das Wasser wird wieder aufbereitet. In einem Beet wachsen verschiedene Gemüsesorten. Obstbäume und Beerensträucher bieten eine reichhaltige Auswahl an Früchten. Schmetterlinge und Bienen fliegen umher. Der Duft von Kirschlorbeer strömt in deine Nase. Du gehst zu deinem Schreibtisch im Garten und schreibst an deinem Buch. In dem Buch geht es darum, wie du finanziell unabhängig geworden bist. Nach der Schule warst du unsicher, welchen beruflichen Weg du wählen sollst. Es gab schwierige Momente in deinem Leben. In der Rückschau hättest du manches gern anders gemacht. Doch dein Leben hat nicht gewartet. Es ist einfach weitergelaufen. Du hast das Steuer wieder übernommen und angefangen, dich mit dem Thema Geld zu befassen. Du hast begonnen, Bücher zu lesen und dich weiterzubilden. Und dann hast du umgesetzt. Dein Geld-Vermögen ist kontinuierlich angewachsen. Du besitzt heute doppelt so viel Geld-Vermögen wie vor 5 Jahren. Du hast 3 Monatseinkommen als Bargeldreserve in einem Schließfach verwahrt. Jeden Monat bezahlst du dich selbst zuerst und anschließend deine Rechnungen. Das fühlt sich für dich frei an. Du bist zufrieden mit deiner Lebensleistung und deinen Ergebnissen. Du spendest Geld an Organisationen, die bedürftigen Menschen helfen und hast weiterhin große Ziele. Du gibst dich mit dem Status Quo nicht zufrieden. Du fragst beim Universum nach mehr Verantwortung, um an deinen Erfahrungen zu wachsen. Du siehst vor deinem inneren Auge, wie sich dein Geld-Vermögen in den kommenden Jahren noch einmal verdoppelt. Du spürst, wie es sich anfühlt, von den Zinseszinsen leben zu können. Und du hast genügend Geld für die Realisierung deines Herzensprojektes gespart. Darüber hinaus kannst du endlich dein Herzensprojekt hauptberuflich unterstützen. Als Vorstand deiner eigenen Stiftung. Deine Stiftung unterstützt andere Menschen darin, ihre Lebenssituation zu verbessern und leistet einen Beitrag, unsere gemeinsame Welt ein Stückchen besser zu machen. Du atmest tief ein und langsam aus. Du fühlst Dich ausgeruht und entspannt. Du hast Kraft für den Tag gesammelt. Mach die Augen auf und kehr zurück von unserem Ausflug in die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit. Du bist wach, aufnahmefähig und spürst die Energie, die durch deinen Körper fließt. Du setzt dich an einen Tisch und bringst deine Gedanken und deine inneren Bilder zu Papier. Ich freue mich, dass du Dir die Zeit für diese Phantasiereise genommen hast. Wenn du magst, dann schreibe mir gerne eine Nachricht, wie die Phantasiereise bei Dir gewirkt hat. Ich wünsche Dir eine phantastische Woche.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
#13.2 Mike, wie revolutionierst du einen 2 Billionen Dollar Markt?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 22:49


Teil 2 des Gesprächs!****Mehr Infos zur Folge hier.Mikes Buchempfehlungen: Networks, Crowds and MarketsRationality: From AI to ZombiesThe Way of KingsMehr Infos zu Blair hier. ****Heute freue ich mich mit einem ganz besonderen Gast zu sprechen über eine ganz besondere Idee. Mein Gast heißt Mike Malhkow, er ist einer der ganz wenigen Deutschen im Silicon Valley, die den berühmten Y-Combinator Accelerators durchlaufen haben und jetzt ihr Start-Up hier groß machen. Seine Idee setzt an einem enormen Markt an, der 2 Billionen Dollar groß ist.  Das ist eine 2 mit 12 Nullen. Jetzt fragst du dich wahrscheinlich welcher Markt um alles in der Welt so groß sein kann. Es ist der Markt für Studienkredite in den USA. Hier in den USA hat nämlich die durchschnittliche Studienkreditnehmerin am Ende ihres Studiums etwa 33.000 Dollar Studienschulden angesammelt (Quelle). Das ist eine wahnsinnige Menge und ein bisschen so, als würdest du Monopoly spielen und nicht bei Los anfangen, sondern müsstest direkt die erste Miete für die Schlossallee bezahlen. Mikes Start-up Blair bringt eine neue Art der Finanzierung zu Studierenden. Während ein Kredit das Geld am Anfang zur Verfügung stellt, und du als Kreditnehmer am Ende des Studiums das Geld irgenwie abstottern musst, streckt dir Blair die Uni-Gebühren vor und du musst nach deinem Studium einen Teil deines Einkommens an Blair abgeben. Das führt zu einem totalen Umdenken hinsichtlich der Rolle von Finanzierer und Finanziertem - und das besprechen wir gleich ausführlich im Interview. Bevor es ins Interview geht noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Der Podcast hat in den letzten Wochen enorm viele neue Hörer gewonnen und ich freue mich unheimlich darüber. Wenn dir der Podcast gefällt, dann erzähl doch bitte einem deiner Freunde von diesem Podcast, damit noch ein paar mehr Leute diese Gründergeschichten hören.  Diese 3 Sachen habe ich in dieser Folge gelernt:  Überlege dir deine Ziele und finde dann kreative Wege: Mike hat sich im Studium gedacht, dass eins seiner größten Ziele ist, im Silicon Valley ein Praktikum zu machen. Dann hat er einfach Dutzende und Hunderte an Firmengründern angeschrieben, und irgendwann hat einer Ja gesagt. Ohne diesen unorthodoxen Ansatz - und ein ganz klar formuliertes Ziel - wäre sein Weg sicher anders verlaufen - und er wäre nie in den Y-Combinator gekommen.Fange sofort an, denn der Zinseszinseffekt ist nicht zu schlagen: Mike hat verstanden, dass nicht nur Geld Zinsen und Zinseszinsen abwirft, sondern auch Fähigkeiten und Wissen. Mike hat beispielsweise früh mit dem Schreiben angefangen um seine Gedanken zu strukturieren - jetzt profitiert er von dieser Fähigkeit, in vielen Facetten. Deshalb: der beste Zeitpunkt etwas neues zu lernen ist vor 20 Jahren, der zweitbeste jetzt. Lass ich nicht entmutigen, denn die wenigsten Ideen sind wirklich neu: Auch Mikes Idee ist nicht neu - sie ist sogar schon glorreich gescheitert in Yale im gleichnamigen Experiment. Es gibt immer eine Zeit und einen Ort für so gut wie jede Idee.****Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen. Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen. Folge Alex:LinkedInTwitter

Oh du heiliges Geld
Welche Folgen haben Zins und Zinseszins für Wirtschaft und Gesellschaft? (032)

Oh du heiliges Geld

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 32:55


Zum Abschluss unserer kleinen Podcast-Reihe zu Schulden aus biblischer Sicht werfen wir einen Blick auf den tatsächlichen Schuldenstand von Privatpersonen, Unternehmen und dem Staat in Deutschland: Welche Folgen haben Zinsen und Zinseszinsen für unsere Wirtschaft, aber auch für unsere Gesellschaft? Welche Maßnahmen schlägt die Bibel vor, um die negativen Folgen von Schulden und Krediten zu mindern? Was verbirgt sich hinter den biblischen Schuldengesetzen im Alten Testament? Und kann ausgehend davon ein Schuldenschnitt oder Schuldenerlass eine biblische Option für Entwicklungsländer und unsere Welt sein? Wenn Dir die Folge gefallen hat, abonniere gerne unseren Podcast und (sofern Dein Podcast-Anbieter das zulässt) gib uns "5 Sterne" oder einen "Daumen hoch" als Bewertung! Wie jede Woche freuen wir uns über Deine Kommentare, Rückfragen und Anregungen (z.B. per Mail oder bei Instagram und Facebook). Auch über Vorschläge für neue Finanzthemen, die Dich aus Sicht der Bibel interessieren, danken wir Dir schon jetzt! Bleib gesegnet & gesund, Dein Team von Bibel-Finanz.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
#13.1 Mike, wie revolutionierst du einen 2 Billionen Dollar Markt?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 69:21


Mehr Infos zur Folge hier.Mikes Buchempfehlungen: Networks, Crowds and MarketsRationality: From AI to ZombiesThe Way of KingsMehr Infos zu Blair hier. ****Heute freue ich mich mit einem ganz besonderen Gast zu sprechen über eine ganz besondere Idee. Mein Gast heißt Mike Malhkow, er ist einer der ganz wenigen Deutschen im Silicon Valley, die den berühmten Y-Combinator Accelerators durchlaufen haben und jetzt ihr Start-Up hier groß machen. Seine Idee setzt an einem enormen Markt an, der 2 Billionen Dollar groß ist.  Das ist eine 2 mit 12 Nullen. Jetzt fragst du dich wahrscheinlich welcher Markt um alles in der Welt so groß sein kann. Es ist der Markt für Studienkredite in den USA. Hier in den USA hat nämlich die durchschnittliche Studienkreditnehmerin am Ende ihres Studiums etwa 33.000 Dollar Studienschulden angesammelt (Quelle). Das ist eine wahnsinnige Menge und ein bisschen so, als würdest du Monopoly spielen und nicht bei Los anfangen, sondern müsstest direkt die erste Miete für die Schlossallee bezahlen. Mikes Start-up Blair bringt eine neue Art der Finanzierung zu Studierenden. Während ein Kredit das Geld am Anfang zur Verfügung stellt, und du als Kreditnehmer am Ende des Studiums das Geld irgenwie abstottern musst, streckt dir Blair die Uni-Gebühren vor und du musst nach deinem Studium einen Teil deines Einkommens an Blair abgeben. Das führt zu einem totalen Umdenken hinsichtlich der Rolle von Finanzierer und Finanziertem - und das besprechen wir gleich ausführlich im Interview. Bevor es ins Interview geht noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Der Podcast hat in den letzten Wochen enorm viele neue Hörer gewonnen und ich freue mich unheimlich darüber. Wenn dir der Podcast gefällt, dann erzähl doch bitte einem deiner Freunde von diesem Podcast, damit noch ein paar mehr Leute diese Gründergeschichten hören.  Diese 3 Sachen habe ich in dieser Folge gelernt:  Überlege dir deine Ziele und finde dann kreative Wege: Mike hat sich im Studium gedacht, dass eins seiner größten Ziele ist, im Silicon Valley ein Praktikum zu machen. Dann hat er einfach Dutzende und Hunderte an Firmengründern angeschrieben, und irgendwann hat einer Ja gesagt. Ohne diesen unorthodoxen Ansatz - und ein ganz klar formuliertes Ziel - wäre sein Weg sicher anders verlaufen - und er wäre nie in den Y-Combinator gekommen.Fange sofort an, denn der Zinseszinseffekt ist nicht zu schlagen: Mike hat verstanden, dass nicht nur Geld Zinsen und Zinseszinsen abwirft, sondern auch Fähigkeiten und Wissen. Mike hat beispielsweise früh mit dem Schreiben angefangen um seine Gedanken zu strukturieren - jetzt profitiert er von dieser Fähigkeit, in vielen Facetten. Deshalb: der beste Zeitpunkt etwas neues zu lernen ist vor 20 Jahren, der zweitbeste jetzt. Lass ich nicht entmutigen, denn die wenigsten Ideen sind wirklich neu: Auch Mikes Idee ist nicht neu - sie ist sogar schon glorreich gescheitert in Yale im gleichnamigen Experiment. Es gibt immer eine Zeit und einen Ort für so gut wie jede Idee.****Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen. Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen. Folge Alex:LinkedInTwitter

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Der Josephspfennig und die Bedeutung von Zinsen für unser Finanzsystem

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 16:55


Der Josephspfennig ist ein Gedankenexperiment von Richard Price aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt die exponentielle Kraft des Zinseszins. In dieser Episode diskutieren wir die Bedeutung von Zinsen und Zinseszinsen für unser Finanzsystem.

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert

In dieser und den nächsten Folgen beantworte ich die Hörerfragen, die mir die letzten Wochen geschickt wurden. Im ersten Teil wird es um ETF-Sparpläne gehen, ob sie zu empfehlen sind, welche Vorteile sie bieten und was es zu beachten gilt. Unter anderem spreche ich dabei über die Flexibilität und Effizienz, über den Costaverage-Effekt, die Macht des Zinseszinseffektes, aber auch über technische Fragen, wie die Handelskosten, den Ausführungsplatz und die Strukturierung von ETF-Sparplänen. Außerdem habe ich meine Renditekarte, die ich bereits seit einigen Jahren einsetze, um die Macht des Zinseszinses zu verdeutlichen  auf meiner Webseite veröffentlicht. Lade sie dir runter unter www.benediktbrandl.com/renditekarte/

Geldbewusst
Folge 87 - Geschenke oder Vermögen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 3:58


Wenn man die ganzen Geschenke, die man den Kindern und Enkelkindern schenkt, weglassen und das Geld stattdessen gut verzinst anlegen würde, was würde dann daraus nach 10 Jahren entstehen? Heute schauen wir uns das mal ganz genau an. Anna ist 2 Jahre alt und bekommt zu ihrem Geburtstag von verschiedenen Personen Geschenke. Großeltern väterlicherseits Großeltern mütterlicherseits Eltern Tante Onkel Diese Personen kaufen in der Regel zu Ostern, zum Geburtstag und an Weihnachten Geschenke. Diese Geschenke haben einen Wert von je 15 Euro. Anna bekommt also von 5 Personen dreimal im Jahr Geschenke. Das macht 225 Euro pro Jahr. Wenn das Kind stattdessen das Geld angelegt bekommen würde, so wären daraus nach 10 Jahren bereits 2250 Euro geworden. Für meine Berechnung gehe ich von 1% Zinsen im Monat aus, das entspricht 12,68% im Jahr. Mit Zinsen und Zinseszinsen entstehen bei dieser Berechnung nach 10 weiteren Jahren – also von Beginn an gerechnet binnen 20 Jahren 7.424,22 Euro. https://www.zinsen-berechnen.de/zinsrechner.php?paramid=pusdx86wfd In manchen Fällen bekommt das Kind vielleicht sogar von mehr Leuten Geschenke. Es könnte also theoretisch noch mehr angespart werden. Nehmen wir nun an, das Enkelkind bzw. Kind würde nach Ablauf der 20 Jahre das Geld ausgezahlt bekommen und es selbst wiederum für 20 Jahre anlegen. Bei 12,68% Zinsen im Jahr und Zinseszinsen würden aus 7.424,22 Euro dann 80.832,80 Euro entstehen. https://www.zinsen-berechnen.de/zinsrechner.php?paramid=3c8z1rd1al Diese Rechnung zeigt, wie aus vermeintlich kleinen Geschenken mit bewusster Geldanlage innerhalb von 40 Jahren ein kleines Vermögen geschaffen werden kann, und die Rechnung zeigt auch, wie der Zinseszins wirkt, wenn wir gute Zinssätze haben. Mit einem Sparbuch ist das nicht möglich, mit Aktienfonds oder Investmentfonds aber schon, wohl gemerkt nicht mit jedem. Ich weiß, Aktien klingen für viele nach Risiko, aber das sehe ich anders. Nehmen wir mal an, du legst 10.000 Euro auf ein Sparbuch mit 1,2% Zinsen pro Jahr an und sparst noch die Zinseszinsen mit dazu. Dann ergibt dies nach 20 Jahren 12.694,34 Euro. Der Gewinn beträgt also 2.694,34 Euro. https://www.zinsen-berechnen.de/zinsrechner.php?paramid=aa00co3b5o Nehmen wir nun an, du legst 10.000 Euro zu je 4 Teilen in unterschiedliche Aktienfonds oder Investmentfons an. Zwei der Fonds gehen Pleite, und die anderen beiden verbleibenden Fonds bringen pro Jahr 6% Zinsen. Dann ergibt dies nach 20 Jahren incl. Zinseszins 16.035,68 Euro. Der Gewinn beträgt also 6.035,68 Euro. https://www.zinsen-berechnen.de/zinsrechner.php?paramid=expfse94xi Du siehst: Es ist trotzdem deutlich mehr. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei deiner Fonds einen Totalverlust hinlegen, du also 5.000 Euro verlierst und nur mit den verbleibenden 5.000 weiter sparst ist ziemlich gering. Ich darf keine Beratung hinsichtlich der Auswahl von Aktienfonds oder Investmentfonds durchführen. Wenn du einen Berater suchen willst, dann sollte dies auf jeden Fall ein unabhängiger Berater sein, kein Berater deiner Hausbank. Oder du informierst dich selbst im Internet. Mit Suchabfragen wie beispielsweise „die besten Aktienfonds“ solltest du genug Lesestoff finden. Bitte denke aber daran, das Geld auf mehrere Fonds zu verteilen. https://www.google.com/search?q=die+besten+Aktienfonds&ie=utf-8&oe

ABCoholics
ABC Folge Z: Zebrafisch, Zivilcourage, Zins

ABCoholics

Play Episode Listen Later May 15, 2017 64:07


Staffelfinale! Zum letzten mal in Staffel 1 sprechen wir über Themen, die mit dem Anfangsbuchstaben des Folgentitels beginnen. Dazu haben wir uns Becci eingeladen, die sonst bei den Kulturpessimisten oder den Geschichtenkapseln spricht. - Den Einstieg wagt Adrian mit dem Thema /*/Zebrafisch/*/. Der eigentlich Zebrabärbling genannte Fisch vereint alle Eigenschaften, die ein Modellorganismus braucht. Dadurch hat er Einzug in tausende Labore gefunden und dient dort in der Entwicklungsbiologie und Alzheimerforschung. Außerdem gibt es ihn als selbstleuchtende Aquariumsdekoration, den GloFish. - Jeder war schon mal in einer Situation in der /*/Zivilcourage/*/ angebracht gewesen wäre. Es ist jedoch nict immer so leicht sie auch zu zeigen, und Becci zählt auf, was für Faktoren uns davon abhalten. Und (und das icht vielleicht wichtiger) wie wir uns trainieren können selbst die Furcht davor zu verlieren um im richtigen Moment eingreifen zu können. Ein Tip sind Zivilcourage-Kurse, die z.B. von der Polizei angeboten werden. - Wusstet ihr, dass das fordern von Zinseszinsen verboten ist? Theroetisch. Max zeigt und wie /*/Zins/*/ funktioniert und wo er überall vorkommt. Die Gebühr auf Geld kommt praktisch im gesamten Finanzsektor vor - und das eigentlich schon, seit es Geld an sich gibt. Selbst unsere Miete ist eigentlich ein Zins. Zum Staffelfinale möchten wir uns außerdem bedanken. Bei euch Hörern und Hörerinnen, allen Menschen, die uns Stunden Arbeit erspart haben indem ihr uns Themen vorgeschlagen habt und natürlich bei allen Gästen: Jakob, Dominic, Stefan, Lars, Daniel, Emma, Roland, Matthias und jetzt auch Becci Kontaktmöglichkeiten: ABCoholics (.at.) Posteo.de @ABCoholics (Twitter) ABCoholics.xyz PS: In der Staffelpause wird es eine spannende Crossover-Folge gemeinsam mit den Jungs vom Random Scientist Podcast geben! Da könnt ihr auch richtig gespannt drauf sein :D

Modellansatz
Finanzen damalsTM

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 23, 2016 128:38


Auf der Gulasch Programmiernacht (GPN16) des Entropia e.V. in der Hochschule für Gestaltung und dem ZKM in Karlsruhe trafen sich Stephan Ajuvo und Sebastian Ritterbusch für einen Cross-Over Podcast vom damals TM Podcast und dem Modellansatz Podcast um über die Geschichte von Finanzen und Mathematik zu plaudern. Der damalsTM Podcast befasst sich damit, wie es kam, dass es kam, so dass es ist, wie es ist- und hatte in der letzten Zeit schon eine Reihe zu Geld (Geld I, Geld II, Geld III), wo die Entwicklung der Zahlungsmittel bisher bis zum 2. Weltkrieg behandelt wurden. Die Ökonomie zählt zu den Sozialwissenschaften, die oft Theorien auf Annahmen behandeln, während die Mathematik als Geisteswissenschaft sich gerne auch mal sehr exakt mit Theorien fernab der Realität befassen kann. Die Kryptographie ist jedoch ein schönes Beispiel, wie aus abstrakten mathematischen Theorien der Algebra und der Zahlentheorie plötzlich sehr reale Anwendungen aus unserem Alltag wurden. Mit Kryptoanalyse konnte man sowohl einfache Transpositionschiffren als auch die Enigma durch mathematische Verfahren knacken. Bevor vereinheitlichte Geldeinheiten eingeführt wurden, waren schon früh Objekte mit Geldfunktion eingesetzt, wo oft die Seltenheit und Wertigkeit des Materials schon für sich einen gewissen Wert sicherte. Ebenso früh kam es zu Geldversprechen wie dem Agrarkredit (zurück bis hin zum Codex Hammurapi), mit denen jetzige Ausgaben durch versprochene spätere Erntegewinne beglichen werden konnten. Dies führte zum Konzept des Zinses, mit dem das Verlustrisiko durch Ausfall und die erst spätere Zugängigkeit des Geldes bewerten kann. Das Größenordnung des Zehnt war gesellschaftlich zwar als Steuer akzeptiert, wurde jedoch als Zins schnell als Wucher gesehen, da der Zinseszins sehr schnell anwuchs. Daraus entstand auch die Gegenbewegung des Zinsverbots, das auch heute noch im Islamischen Bankwesen zu Umgehungsgeschäften führt. Die mit Geldgeschäften oft assoziierten Geldwechsler hatten als Arbeitsmittel eine Bank, die namensgebend für unsere heutigen Banken ist, und woran das Wort bankrott auch heute noch erinnert. Neben astronomischen Berechnungen, wie der Berechnung des Osterfests, war die Geldwirtschaft früh ein großes Anwendungsfeld für die Mathematik. Ein wichtiges Berechnungsmodell waren die Abzinsung und die Zinsformel, mit der man die Werte zwischen jetzt und in Zukunft unter Berücksichtigung des Zinses umrechnen konnte. Hier war das exponentielle Wachstum der Kreditentwicklung unter Zinseszinsen für viele nicht zu übersehen. Aber selbst, wenn man diese Berechnung beherrschte, so gab es das Zinsänderungsrisiko, das besonders bei langfristigen Verträgen zu erheblichen Änderungen zu den Kalkulationen führen konnte. Verschiedene Zinssätze verschiedener Landesherren führte auch unmittelbar zu unterschiedlichen Wechselkursen zwischen den lokalen Währungen der Landesherren. Zusätzlich gab es schon früh den Effekt der Teuerung oder Inflation oft durch unkontrolliertes Geldmengenwachstum. Ein Beispiel ist hier die Inflation durch die Entdeckung Amerikas. Es war damals noch nicht klar, wie der tatsächliche Wert des Geldes auch durch einen Warenkorb identifiziert werden kann. Ein sehr grobes aber dafür sehr leicht zugängiges aktuelles Indiz für den Wert verschiedener Währungen ist der Big-Mac Index. Aus der Anforderung des waren- und ortsübergreifenden Handels wurden die Börsen geboren: Hier konnten Waren und Währungen im Jetzt, aber auch in der Zukunft in Termingeschäften gehandelt werden. Schnell etablierte sich hier auch die Spekulation, die über Risikoübernahme zu einem wichtigen Bestandteil der Wirtschaft wurde. Ein bekanntes Beispiel für eine Fehlentwicklung ist die Tulpenkrise, bei der es zu einer Finanzblase bis hin zum Börsencrash kam, und exemplarisch für spätere Immobilienblasen wurde. Die Effekte konnten durch Hebeleffekte noch verstärkt werden, wenn Fremdkapital für mehr erwartete Rendite eingesetzt wurde. Eine Renditebetrachtung ist auch für die persönliche Finanzplanung sehr wichtig- so sollte jeder die Altersvorsorge frühzeitig angehen und dabei Risikoklassen und die Diversifikation zur Risikoverteilung beachten. Aus der Erfahrung, dass viele Finanzprodukte und Anlageberater die zugrunde liegenden Indices oft nur in der Vergangenheit schlagen, haben sich Finanzcommunities wie The Motley Fool gebildet, um sich gegenseitig zu informieren. Mathematisch kann man die Optimalität einer Investition auch als Multikriterielle Optimierung zwischen Rendite und Risiko im Sinne der Volatilität verstehen: Hier stellt sich heraus, dass hier zwischen den Kriterien abgewogen werden muss, und es nicht ein Optimum gibt, sondern die Linie der Pareto-Optimalität. Jedoch darf man nicht einfach aus der vergangenen Entwicklung auf Rendite und Risiko schließen: Gerade Ponzi-Systeme scheinen eine hohe Rendite bei geringer Volatilität und Risiko zu liefern, wo die Zinsen früherer Anleger nur durch die Investitionen durch angelockte Neuanleger bezahlt werden, und was natürlich nicht ewig funktionieren kann, und viele werden ihren Einsatz verlieren. Plant man Investitionen in Güter, so sollte man daher genau recherchieren, wie es um den Gegenstand steht. Bei Immobilien gibt ist eine Begehung mit Fachpersonen möglich und ein Blick in Bodenrichtwertkarten ist sehr sinnvoll. Bei Aktien kann man hingegen auf Basis der veröffentlichten Informationen und Kennzahlen Fundamentalanalysen bilden. Alle diese Modelle sind aber immer Komplexitätsreduktionen, die irgendwann ihre Gegenbeispiel finden können und dann zu Geldverlust führen. Neben der schwierigen Bewertung von Aktien wird es richtig spannend, wenn notwendigerweise auch Termingeschäfte oder Derivate der Aktien oder Wirtschaftsgüter berücksichtigt werden: Diese werden im Markt unmittelbar benötigt, sind jedoch vom Basiswert und der allgemeinen Marktsituation abhängig. Optionen können auf der einen Seite Geschäfte absichern, können jedoch auf der anderen Seite bei einem hohem Hebel auch sehr spekulativ und entsprechend gefährlich sein. Für eine mathematische Bewertung von Optionen wird ein Markt mit Arbitragefreiheit vorausgesetzt, um andere künstliche Einflüsse auszuschließen. Dann können analytisch Optionskennzahlen (die Griechen) bestimmt werden, um aus dem komplexen Markt ein Gefühl für den Wert zu erhalten. Umgekehrt kann man aber auch konstruktiv eine Bewertung mit dem Cox-Ross-Rubinstein-Modell berechnen. Der Kursverlauf wird hier vereinfacht wie der Kugellauf durch ein Galtonbrett angenommen, wo eine Richtung für einen fallenden Kurs, die andere für einen steigenden Kurs steht. Dies führt im vereinfachten Fall zu einer Binomialverteilung oder im Grenzfall zu einer Normalverteilung der möglichen Kurse am Ende der Laufzeit. Damit kann die Option auf Basis von Volatilität und Rendite des Basiswerts mit einem diskreten Modell bewertet werden. Das vereinfachte Cox-Ross-Rubinstein-Modell lässt sich unter weiteren Annahmen immer feiner diskretisieren und man erhielt 1973 das Black-Scholes-Modell, wo nun in dieser stochastischen Differentialgleichung der Brownsche Prozess Anwendung findet. Der Brownsche Prozess ist der beobachteten zufälligen brownschen Molekularbewegung entlehnt. Aus diesem komplexen Modell können nun einfache geschlossene Formen für die Bewertung von vielen Optionenstypen berechnet werden, was 1997 zur Verleihung des renommierten Preises der Wirtschaftswissenschaften geführt hatte. Leider ergaben sich schnell Widersprüche in der Überprüfung des Modells am echten Markt: Es entsteht der Volatilitäts-Smile, der den Unterschied der Vorhersage zur tatsächlichen Situation darstellt. Interessanterweise trat der von Devisen bekannte Effekt bei Aktien erst nach dem Börsencrash von 1987 auf. Podcasts S. Ritterbusch: Digitale Währungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 32, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. W. Härdle: Risikobewertung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 41, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. S. Ajuvo, L. Schult: Geld I, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 2, 2015. S. Ajuvo, Steffen P., L. Schult: Geld II, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 5, und im VorHundert Podcast, Folge 18, 2015. S. Ajuvo, L. Schult: Geld III, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 21, 2016. L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle-Gruppe. Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 76, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/qwirkle-gruppe GPN16 Special J. Breitner: Incredible Proof Machine, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/incredible-proof-machine M. Fürst: Probabilistische Robotik, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/probabilistische-robotik S. Ajuvo: Finanzen damalsTM, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 97, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/finanzen-damalstm

fall situation bank plant zukunft inflation geschichte smile gef blick alltag option diese seite entwicklung damit beispiel erfahrung vergangenheit wort basis unterschied neben realit wert einsatz konzept markt reihe sinne leider werte materials richtung wirtschaft wachstum kurs bevor risiko schnell formen enigma zug zus modell linie bestandteil finanzen waren effekt daraus einfl gestaltung banken kriterien ebenso verfahren kurse vertr modelle investitionen steuer jedoch hochschule ausgaben optionen theorien karlsruhe komplexit aktien investition hebel anwendungen weltkrieg mathematik algebra altersvorsorge geldes optimum gegenstand widerspr zinsen objekte ausfall seltenheit motley fool rendite anleger verleihung annahmen ein beispiel handels marktes indices griechen fakult berechnung laufzeit spekulation vorhersage umgekehrt preises modells berechnungen interessanterweise volatilit zins zahlungsmittel indiz wertigkeit finanzplanung warenkorb anforderung diversifikation finanzprodukte entropia marktsituation gegenbewegung fremdkapital risikobewertung derivate karlsruher institut zkm zinseszins devisen fachpersonen wucher technologie kit begehung arbeitsmittel bei aktien anlageberater die effekte gegenbeispiel geldgesch kalkulationen mathematisch fehlentwicklung grenzfall geldwirtschaft basiswert zehnt zinses wirtschaftsg normalverteilung geldwechsler zinseszinsen zahlentheorie ajuvo wechselkursen berechnungsmodell landesherren sebastian ritterbusch binomialverteilung modellansatz podcast
Drops rettet die Welt
Drops rettet die Welt #009 – "2,71828"

Drops rettet die Welt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2008


Die Eulersche Zahl verdeutlicht, dass die Natur ein weitaus besser mit Zinseszinsen umgehen kann als jede Bank. Drops erklärt die natürliche Methode für grosse Veränderungen: Wachstum.