Podcasts about wohnbereich

  • 38PODCASTS
  • 54EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohnbereich

Latest podcast episodes about wohnbereich

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Adalbert Pokorski, Greenwater Capital: „Nicht viel Brauchbares im Markt“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 30:45


„Im Wohnsegment wurden die Abwertungen oft aufgefangen durch die gestiegenen Mieten“: Hilfreich kamen die Inflation und die Dynamik im Markt dazu. Adalbert Pokorski schaut in unserem zweiten Podcast auf den aktuellen Markt. Er konstatiert, dass viel Angebot im Markt ist, allerdings: nur wenig Opportunitäten. Zwar hätten sich die Preisvorstellungen angeglichen, aber nicht flächendeckend. Greenwater Capital, das Unternehmen von Adalbert, hat etwa 300 Millionen Assets under Management, im vergangenen Jahr wurde eingekauft, das soll auch jetzt weitergehen. Greenwater ist eher mit kleineren Tickets unterwegs, spezialisiert auf Projekte in Schieflage oder wie Adalbert es sagt: mit einem großen Hausaufgabenheft. Wir sprechen über einen funktionierender Exitmarkt im Wohnbereich, auch wenn er geschrumpft ist. Versorgungswerke oder Pensionskassen seien nicht mehr so sehr auf der Suche – egal, ob im Bestand oder im Neubau. Bei den Faktoren blickt Adalbert Pokorski auf folgende Zahlen: früher Faktor 30, heute Anfang 20. Für ihn die neue Welt. Für Projektentwicklungen in guten Lagen sei Interesse bei Mitte 20 vorhanden, „aber gesehen habe er diese Transaktionen so noch nicht. Und wir sprechen darüber, dass die Energiebilanz des Vermieters dem Mieter vollkommen egal ist, „nur leider werde der Vorstand des institutionellen Investors in der Zeitung zitiert und eben nicht der Mieter“. Das sind nur einige der Themen aus dem Podcast. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall.

Inside Camping
Knaus Tabbert knabbert & und ein Panzer auf dem Hof? - Wilde Themen aus der Campingwelt!

Inside Camping

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 36:49


In Folge #23 von Inside Camping unterhalten sich Mark & Philipp auch diese Woche über allerlei verrückte Themen aus der bunten Welt des Campings rund um Wohnmobile, Wohnwagen und Campervans. Die Knaus Tabbert AG kündigt einen temporären Produktionsstopp an und anschließend stürzt die Aktie ab – was heißt das für den Hersteller und die Campingbranche im Allgemeinen? Mark berichtet von seinen neuen Felgen am Bergbrise-Hymer, einem verrückten Erlebnis bei einem ehemaligen Steel-Buddy und den ausgezeichneten akustischen Eigenschaften seines neu angeschafften Teppichs im Wohnbereich seines Campervans. Dreimal dürft ihr raten, an welcher Stelle hier ein Panzer vorkommen wird…? Viel Spaß mit der Folge.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Susanne Tattersall, Tattersall Lorenz: „Zusammenarbeit aller Stakeholder noch nicht da, wo sie sein sollte“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 39:56


„Es fehlte die Kontinuität, die der Immobilienmarkt eigentlich braucht“: Susanne Tattersall ist eine Property Managerin mit Herzblut. Mit Tattersall Lorenz ist sie eine der bestimmenden Player im deutschen Markt, mit talyo, ihrem – wie sie es nennt – Startup auch im Wohnbereich unterwegs. Die Bandbreite dieses Podcastes ist riesig: Ich spreche mit Susanne über die neue Bedeutung des Property Managements nach der Zeit, in der es eigentlich immer nur um Transaktionen und die Pflege neuer Datenräume ging, über Nachhaltigkeit, die eben nicht mehr nur im Fassadebemalen für einen Vervielfältiger besteht. Es geht um neue Anforderungen an Honorare, Reportings, die Herausforderungen, die damit in ihrem Team aufkommen. Wirklich mit Not umzugehen, sei etwas ganz anderes, das müsse auch thematisiert werden. Meint: Konjunkturelle Entwicklungen zu thematisieren sei wichtig. Susanne erklärt, was es mit dem Pre-Property-Management beispielsweise im PANDA in München auf sich hat, wie das neue Berufsbild eines Communication Managers aussieht und warum der Beruf des Property Managers geschützt werden muss. Es geht um Office-Mieten und die Erwartung der stetigen Steigerung, über die Weisheit auf Löffeln und warum Susanne keine Quotenfrau ist. Was das alles mit Bier und Pferden zu tun hat: Wie immer ist der IMMOBILÈROS-Podcast auch eine kleine Wundertüte.

ADHS Family Podcast
#172 - Minimalismus und AD(H)S – Wie Ordnunghalten und Vernünftige Social Media Nutzung gelingen können (Anna im Interview mit Marion Schwenne)

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 39:09


In dieser Podcast-Episode sehen wir uns an, wie ein minimalistisches Gestalten des Lebensbereiches dazu beitragen kann, besser Ordnung zu halten. Und wir widmen uns auch den Themen Impulskäufen und vernünftige Social Media Nutzung.Ihr erfahrt ihr in dieser Folge unter anderem:Warum weniger Gegenstände im Wohnbereich von ADHSlern als angenehm empfunden werden.Wie es gelingen kann, Ordnung ins Chaos zu bringen.Warum von ADHS Betroffene oft unnötige Dinge kaufen und wie man sich davor schützen kann.Wie man seine Social Media Nutzung besser in den Griff bekommen kann.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/minimalismusADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungRessourcen für diesen PodcastPodcast #59-62 - ADHS bei Erwachsenen https://adhshilfe.net/59-adhs-im-erwachsenenalter-was-erwartet-unsere-kinder/Podcast #70 – Medikation für erwachsene Betroffene https://adhshilfe.net/70-warum-zum-teufel-ritalin-stephan-rey-ein-erwachsener-betroffener-berichtet/Podcast #84/85 – Spätdiagnose ADHS https://adhshilfe.net/84-adhs-vor-60-jahren-und-heute-eine-selbst-betroffene-adhs-expertin-berichtet/Podcast #79-81 – Elternschaft mit ADHS https://adhshilfe.net/79-eltern-mit-adhs-wie-wir-trotz-der-huerden-dieser-vier-buchstaben-unsere-kinder-gut-begleiten-koennen-teil-1/Podcast #169 – Der Weg zur Diagnose https://adhshilfe.net/169-der-haufig-hurdenreiche-weg-zur-diagnose-warum-betroffene-heranwachsende-oft-erst-sehr-spat-diagnostiziert-werden-und-wie-man-den-prozess-beschleunigen-kann/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Bauherren Podcast Schweiz
Praktisches Fachwissen zu fugenlosen Belägen für Architekten und Bauherren – Rico Wolf, Fachverantwortlicher und Produktmanager Flüssigkunststoffe Soprema AG #413

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 26:41


Praktisches Fachwissen zu fugenlosen Belägen für Architekten und Bauherren – Rico Wolf, Fachverantwortlicher und Produktmanager Flüssigkunststoffe Soprema AG #413 Fugenlose Bodenbeläge sehen nicht nur super modern aus, sie bieten auch zahlreiche Vorteile! Diese Folge stattet dich mit dem nötigen Fachwissen aus, damit du bei der Wahl und Verarbeitung des Produkts die richtigen Entscheidungen für dein Projekt triffst. Erfahre jetzt, wie vielseitig du fugenlose Bodenbeläge einsetzen kannst und wie du dabei die häufigsten Bauschäden vermeidest. Unser Gastexperte ist Rico Wolf, Fachverantwortlicher und Produktmanager Flüssigkunststoffe der Soprema AG. Mit ihm spreche ich im Podcast ausserdem über: Die Vorteile fugenloser Beläge, Die richtigen Produkte für den Innenbereich,   Rutschfeste Ausführungen für Nasszellen und Tipps für die fachgerechte Reinigung.   Mehr Infos über die Soprema AG: https://www.soprema.ch/de/liquids   Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter https://marcofehr.ch/

Born to Pflege
Wenn schlechte Umgangsformen das Klima auf dem Wohnbereich bestimmen - 259

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 45:01


Unter stressigen Bedingungen können gute Umgangsformen wie Respekt, Höflichkeit und Freundlichkeit allzu leicht verloren gehen. Dennoch sind sie für eine professionelle Pflege ein ´Muss´, wie Margit Schäfer erklärt. Wie du gute Umgangsformen im Pflegeteam und in der Beziehungsgestaltung mit pflegebedürftigen Menschen etablieren kannst, dazu bekommst du von ihr heute einige Empfehlungen. Zudem hilft sie dir, unbelastet aus dem Dienst zu gehen und deine freie Zeit zu genießen, statt dir Vorwürfe zu machen.  Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Born to Pflege
Stress und fehlender Respekt führen zu schlechten Umgangsformen - 258

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 32:23


Gute Umgangsformen wie Freundlichkeit, Dezenz und Höflichkeit schaffen auf dem Wohnbereich zwischen den Kolleg*innen sowie dem Pflegepersonal und den Bewohnern ein angenehmes Arbeitsklima. Du erfährst von Margit Schäfer, warum die Zeitraum zwischen Reiz und Reaktion entscheidend ist und dass in diesem Zeitraum die Entscheidung liegt, wie wir reagieren.    Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Spreepolitik
Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Tegel: Insider schlagen Alarm

Spreepolitik

Play Episode Listen Later May 17, 2024 27:55


Ratten im Wohnbereich, verschimmeltes Essen, defekte Toiletten: Mitarbeitende des Roten Kreuzes berichten dem rbb über katastrophale Zustände in der Massenunterkunft Berlin-Tegel. Die Verantwortlichen weisen die Vorwürfe zurück - und räumen gleichzeitig ein, dass die riesige Zeltstadt im Norden Berlins eigentlich schnellstmöglich geschlossen werden müsste. Außerdem: Kai Wegner ist zur ersten großen Auslandsreise in Japan. Von fröhlichen Taiko-Trommlerinnen bis peinlichen Zigarettenpausen, SPREEPOLITIK war dabei und zieht Bilanz. Die SPREEPOLITIK beim Deutschen Podcastpreis: Hier können Sie für uns abstimmen. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spreepolitik-2/ SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Heute mal was aus dem Handwerk.... Mit den wichtigen Infos zur "Heizungsprüfung & Kehren" und auch wer macht eigentlich die "Touren". Zusätzlich auch mit dem besten Hinweis für einen "sauberen Wohnbereich" und wie "dreckig" die Arbeit wirklich ist. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam die Einblicke hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Mit KI, Digital Twins & Kreislaufwirtschaft an die Gebäudeemissionen. I Gäste: Johann Rumpl und Karin Bührer

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 54:27


Wer sich professionell mit Nachhaltigkeit beschäftigt, kommt an dieser Branche nicht vorbei: Der Bau und Wohnbereich. Einerseits fallen hier ganze 40 % der globalen Emissionen an. Andererseits haben hier Ansätze wie Digitalisierung, KI, der digitale Zwilling und Kreislaufwirtschaft enorme Wirkung. Was gesellschaftliche Mehrheiten, unternehmerische Initiative und die richtigen Technologien bewegen können, diskutieren in dieser Podcast-Folge die Gäste Karin Bührer vom Verband der Generalunternehmer Schweiz und Johann Rumpl, Geschäftsführer von EAM Swiss, mit Podcast Host Zackes Brustik. Nicht zuletzt ist das Thema für jeden Nachhaltigkeitsmanager relevant, der für das Unternehmen die Gebäudeemissionen reduzieren will und Transparenz für den Nachhaltigkeitsbericht braucht. Die durchgängige Digitalisierung ist hierfür essenziell - von Smart Metering über einheitliche Datenerfassung bis zur ESG-Software. Allerdings müssen oft noch Legacy-Systeme und heterogene Datenquellen integriert werden. Mithilfe eines digitalen Zwillings können Gebäude aber künftig bis ins Detail digital abgebildet und optimiert werden. Im Gespräch mit Karin und Johan wird klar, dass nachhaltiges Bauen von vielen Ebenen abhängt - von BIM (Building Information Modeling) über Kreislaufwirtschaft, den geeigneten politischen Rahmenbedingungen und Anreizsystemen. Nicht zuletzt ist auch vom Willen der Gesellschaft, weitreichende Gesetze mitzutragen. Daher ist Blick in die Schweiz für dieses Thema besonders spannend, denn hier wurde per Volksentscheid der Flächenfraß gestoppt. ⏱️ Agenda (00:04:03) Schweiz - wenn Demokratie und Umweltschutz funktionieren. (00:09:55) Mit Digitalisierung Emissionen und Kosten reduzieren. (00:18:58) KI, der digitale Zwilling und Kreislaufwirtschaft. (00:29:07) Woran es scheitern kann. (00:36:46) Das Gebäude oder doch lieber den Maschinenpark optimieren? (00:40:25) Ambitionen vs Fachkräftemangel. (00:48:35) Bewegen sich Unternehmen erst unter regulatorischem Druck? Über Karin Bührer: Karin Bührer ist Geschäftsführerin bei Entwicklung Schweiz, dem Branchenverband Schweizer Generalunternehmer. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet sie an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Über Johann Rumpl: Johan Rumpl ist Geschäftsführer von EAM Swiss International - ein Spezialist für Instandhaltung und Servicemanagement und IBM Partner. [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner. IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite auf LinkedIn von Specialist Oliver Gahr oder unter dem folgenden Link:

Born to Pflege
Ernst gemeinte Energietipps einer Clownin für Pflegende - 245

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 44:24


Ist die Stimmung im Wohnbereich gedrückt? Genervt? Gestresst? Hast du sogar den Blick für die positiven Dinge verloren? Clownin Nadja Neumann gibt dir in der heutigen Folge Tipps, wie du deine eigene Energie und die Energie im Pflegeteam steigern kannst. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/ Shownotes: https://nadja-neumann.net/ https://nadja-neumann.net/mutbegleiterin/ https://nadja-neumann.net/podcast/

MDR SACHSEN Tierarztsprechstunde
Tierarztsprechstunde: Beschäftigungsideen für Ihr Haustier

MDR SACHSEN Tierarztsprechstunde

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 14:44


Können und sollten Katzen bei jedem Wetter raus? Wie kann man seine Hunde und Katzen im Wohnbereich beschäftigen? Tierärztin Xandra Brauer gibt Rat.

Born to Pflege
Hörakustik zum Wohlfühlen für Menschen mit Demenz - 212

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 28:23


Macht es Sinn auf dem Wohnbereich jede Stunde die Nachrichten zu hören? Nachrichten die voll sind mit Schlagworten wie ´Krieg´, ´Anschlägen´ oder ´Bombenexplosionen´? Christine Schön liefert dir wirklich gute Tipps, wie du für demenziell erkrankte Menschen eine Hörakustik im Wohnbereich schaffen kannst, dass sie sich zuhause fühlen. Der Demenz-Podcast von Christine Schön Die Sammlung von Klängen für Menschen mit Demenz des Vereins Herzton - Mediale Begegnungsräume für Generationen e.V.: https://herzton.org/ Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dr. Alexander Rosa-Alscher: „Wir sind nicht die Leibeigenen der Politik“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 30:42


„Wenn der Staat sich einschaltet, dann läuft das schief“: Dr. Alexander Rosa-Alscher ist einer der einflussreichsten Player auf dem Münchner Immobilienmarkt. Ich habe selten ein so explizites Gespräch erlebt: Es geht um die Sozialgerechte Bodennutzung Sobon, um sozialistisch-kommunistische Strukturen, die Stadt als Preistreiber im Wohnbereich, Investments der freien Wirtschaft und das Kapital als „scheues Reh“ oder den Galgen für Normalverdiener. „Der Politiker ist unser Dienstleister“, sagt Dr. Alexander Rosa-Alscher von der gleichnamigen ROSA-ALSCHER Group. „Wir sind aber nicht die Leibeigenen der Politik.“ Er ist nicht allein Projektentwickler und Architekt mit Leidenschaft, sondern ein Weltbürger mit Insights zu Amerika und Europa, zur Wirtschaft. Er macht sich Gedanken, warum in Deutschland der „Neid befördert wird“, wie man es schafft, junge Leute zum Bleiben zu bewegen und über die Schande der Außendarstellung von Deutschland. Natürlich spreche ich mit Dr. Alexander Rosa-Alscher über das ZAM in München-Freiham und das erste IT-Rathaus in Deutschland. Ein Feuerwerk an Gedankenanstößen!

Born to Pflege
Warum der Pflege ´Um Hilfe rufen´ und ´Jammern´ nicht wirklich hilft - 205

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 30:09


Seit Jahren ruft die Pflege um Hilfe. Nur hat sich durch dieses Mittel seither wirklich etwas verändert? Nicht wirklich. Zudem vergiftet das Jammern die die Stimmung im Wohnbereich. Deswegen schlägt Nico Kasper einen anderen Weg vor: Weg vom Opfer-Sein hin zum Helden- und Heldinnen-Sein. Hin zu einer selbstbewussten Haltung und der Bewusstheit für einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Born to Pflege
Wie du trotz Zeitmangel ein Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz erzeugen kannst - 192

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 33:53


Oft bleibt Pflegenden kaum Zeit für Aktivierung und eine ausreichende Beschäftigung mit den Bewohnern. An eine Handmassage oder einen Spaziergang ist an manchen Tagen im Wohnbereich kaum zu denken. Das lässt Bewohner vernachlässigt zurück und Pflegende plagt ein schlechtes Gewissen. Barbara Klee-Reiter ist eine ausgewiesene Expertin was den Umgang von Menschen mit Demenz betrifft. Sie empfiehlt die sogenannten Bienchen-Dienste. Bienchen-Dienste führen nachgewiesen zu einem hohen Maß an Wohlbefinden bei dementiell erkrankten Menschen. Und Pflegende können durch sie eine Verbindung zu ihren Bewohnern herstellen. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Zusammenziehen: Das Ende der Freiheit?

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 33:10


"Mein Wohnbereich, dein Wohnbereich.” Wenn diese Aussage fällt, ist es wahrscheinlich schon vorbei mit der kuscheligen Sofaromantik. Es startet mit einer Vision und kann im Rückzugsort "Toilette" enden. Am Anfang steht die Romantik, aber was kommt dann? In der neuen Folge von Freundschaft plus erforschen eure zwei Sonntagsbrötchen mit Liebeskruste, Corinna und Christin, diesen sensiblen Vorgang. Gibt es den perfekten Zeitpunkt? Muss man wirklich IMMER ein Bett teilen? Und wie läuft es mit eurer Nudelordnung?

Eigen Energie Wende
Es gibt so viel Potenzial zum Strom sparen

Eigen Energie Wende

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 38:53


Eigen Energie Podcast Folge 2: Es gibt so viel Potenzial zum Strom sparen Die 2. Folge des Eigen Energie Wende Podcast stellt euch viele Möglichkeiten vor, wie ihr effektiver Strom einsparen könnt. Denn sofern ihr euren Stromverbrauch nicht schon aktiv unter die Lupe genommen und alle Möglichkeiten für Einsparungen aktiviert habt, bin ich mir ziemlich sicher, dass ihr ohne größere Investitionen oder Komforteinschränkungen mindestens 10% eures Jahres-Stromverbrauchs, im Vergleich zu den letzten beiden Jahren, einsparen könnt. Dafür gebe ich euch in dieser Folge viele Tipps aus den Erfahrungen, die ich mit meiner Familie in den letzten Monaten bezüglich des Stromsparens gemacht habe. Wir konnten unseren Stromverbrauch im Verlauf der letzten Monate um ca. 60% reduzieren, da wir unbewusst viel Strom verschwendet haben. Wir konnten diese Einsparung nur erreichen, indem wir unseren Stromverbrauch „sichtbar gemacht“ haben. Wie das geht, erkläre ich in der ersten Folge des Eigen Energie Wende Podcast, die ihr hier unbedingt noch einmal anhören solltet: https://www.eigenenergiewende.de/podcastfolgen/folge-1-die-grundlagen-um-effektiv-strom-zu-sparen   --- Kurze Erläuterung zur Strommessung und der Stromkostenberechnung --- Die Leistungsaufnahme von Elektrogeräten wird in Watt gemessen. Watt ist das Ergebnis aus der Formel Volt (also Stromspannung) Mal Ampere (also Stromstärke). Unser Stromverbrauch wird in der Einheit kWh gemessen und in dieser Einheit auch vom Stromanbieter abgerechnet. Aktuell sind das bei vielen von euch wahrscheinlich 35 – oder hoffentlich höchstens 70 Cent pro kWh. Aber wie werden jetzt Watt zu kWh? Ihr habt sicherlich schon mal die Leistungsangabe Watt auf einigen Haushaltsgeräten gesehen. Unsere Mikrowelle hat z.B. eine maximale Einstellung zum Erhitzen von 800 Watt und um dieses Beispiel zu vereinfachen, rechnen wir mal damit, dass dafür auch genau 800 Watt Strom aus der Steckdose fließen, in Wirklichkeit ist das etwas mehr, aber wir wollen es möglichst einfach halten. Das würde bedeuten, dass die Mikrowelle bei 1 Stunde Laufzeit und 800 Watt Leistung dann 800 Wattstunden an Strom verbraucht hat. Da eine kWh 1000 Wattstunden entspricht müssen wir den Wert von 800 Wattstunden durch 1000 Teilen und bekommen dann den Wert in kWh. Also 800 Wattstunden durch 1000 ergibt 0,8 kWh. Um das jetzt in Kosten umzurechnen, multiplizieren wir 0,8 x 0,35 Euro = 0,28 Cent an Stromkosten. Bei einem Strompreis von 70 Cent wären das dann 0,8 x 0,7 = 0,56 Euro. Leider findet man auf den meisten Haushaltsgeräten keinen Knopf mit der einstellbaren Leistungsangabe wie bei der Mikrowelle. Daher solltet ihr wie in Folge 1 beschrieben, eure Stromverbräuche sichtbar machen.     --- Einsparpotenzial bei TV, Audio im Wohnzimmer ---   Macht erst einmal einen einfachen Schnelltest bei euren Elektrogeräten mit einem Rundgang durch die Räume und ein schlichtes Handauflegen auf Elektrogeräte und Netzteile, die im Stand-by-Modus bzw. ausgeschaltet sind. Wenn ihr spürt, dass sich ein Gerät besonders warm anfühlt, obwohl es nicht eingeschaltet ist, könnt ihr davon ausgehen, dass hier unnötig Strom verbraucht wird. An diesen Geräten solltet ihr also zuerst eure Strommesssteckdose anschließen, um zu sehen, wie viel Strom hier verbraucht bzw. verschwendet wird. Bei uns war der größte Standby-Stromverschwender im Wohnzimmer unser alter Classic DVD-Receiver der im Standby 20W verbraucht und in der Woche nur noch 2-3 Std. zum Einsatz kommt. In Zahlen bedeuten 20W x 24 Std. = 480 Wh das sind also fast ½ kWh pro Tag. Im Jahr sind das 175 kWh die €60 € bei einem Strompreis von 35 Cent oder €120 bei einem Strompreis von 70 Cent entsprechen. Den Verstärker haben wir jetzt an eine schaltbare Steckdose angeschlossen, die wir nur noch einschalten, wenn wir den Verstärker auch nutzen. Das ergibt eine Menge Einsparung ohne Komfortverlust. Gerade ältere Geräte haben z.T. einen sehr hohe Standby verbrauch, da die gesetzlichen Regulierungen zum Stromverbrauch früher nicht sehr strikt waren und daher nicht viel Aufmerksamkeit dem Energiesparen geschenkt wurde. Also solltet ihr besonders eure älteren Elektrogeräte, die ständig an der Steckdose angeschlossen sind, besonders unter die Lupe nehmen. Überprüft bei dieser Gelegenheit auch, ob ihr eine Spielekonsole im Wohnzimmer habt, die ständig am Strom hängt. Auch hier sind ältere Konsolen richtige Stromfresser, also lohnt es sich auch diese nur mit Strom zu versorgen, wenn sie auch aktiv genutzt werden. Ein weiterer großer Stromverbraucher, der in vielen Haushalten täglich genutzt wird, ist der Fernseher. Hier solltet ihr unbedingt als nächstes die Strommesssteckdose anschließen, um den genauen Stromverbrauch zu erfahren. Die größte Ersparnis haben wir an unserem LCD-Fernseher durch die Reduzierung der Hintergrundbeleuchtung erzielt und gleichzeitig ein natürlicheres Bild mit besseren Schwarzwerten in dunklen Bildbereichen erhalten. Es lohnt sich auch noch elektronischen „Bildoptimierungs-Einstellungen“ durchzuprobieren. Einige davon kosten zusätzlich Rechenleistung, die auch einen höheren Stromverbrauch bedeuten kann. Neuere LCD-Fernseher benötigen bei 4K Auflösung und HDR i.d.R. auch mehr Strom als im normalen HD und ohne HDR Modus. Messt mal nach, welches Feature bei euch wie viel mehr Strom verbraucht, um dann ggf. diese Features bewusst z.B. nur für den Kinoabend zu aktivieren. Unser Fernseher verbraucht jetzt im Betrieb nur noch 60W und somit 50% weniger Strom als vor der Optimierung. Damit liegen wir jetzt bei einem TV-Jahresverbrauch von nur noch 90 kWh im Gegensatz zu vorher 180 kWh. Das ergibt bei den beiden Referenzstrompreisen von 35 bzw. 70 Cent eine Einsparung von €30 bzw. €60 pro Jahr. Die Ersparnis kann noch höher ausfallen, wenn ihr, wenn möglich (z.B., wenn man alleine schaut) vom Fernseher auf ein Tablett wechselt. Mein iPad Pro hat eine viel bessere Auflösung und auch ein HDR Display, aber es verbraucht im Betrieb noch einmal 90% weniger Strom als unser Fernseher. Und da ich das iPad näher vor mich stelle, ist die Bildgröße perspektivisch sogar etwas größer für mich, als wenn ich auf den 4m entfernten Fernseher schaue. Unser Fernseher, Apple-TV und Amazon FireTV-Stick verbrauchen im Standby ca. 4 Watt und werden, in den über 20 Stunden, die wir sie täglich nicht nutzen, jetzt per Steckerleiste vom Strom getrennt. So reduzieren wir unseren Stromverbrauch um 4W mal 20 Std. also 80 Wh pro Tag oder ca. 30 kWh pro Jahr. Auf der Stromrechnung ergibt das eine weitere Einsparung von €10 bzw. €20 jährlich. Das Gleiche gilt auch für externe Satelliten-TV Verteiler, Kable-TV Box, DVB-T Empfänger oder Antennenverstärker. Diese Geräte können, wenn sie auch schon ein paar Jahre alt sind, ständig 5-20W verbrauchen und somit die Stromrechnung um €15-€70 pro Jahr erhöhen. Auch diese haben wir jetzt so geschaltet, dass es nur an sind, wenn wir auch wirklich TV schauen. Der nächste Stromverbraucher ist der Internetrouter. Wir haben eine FritzBox für unser DSL und die verbraucht, je nach Typ und Einsatz zwischen 5–20W. Ein großer Teil des Energieverbrauchs benötigt dabei das WLAN. Sofern das bei euch nicht 24Stunden pro Tag laufen muss, schaut mal in die Bedienoberfläche eures Routers, ob es eine Zeitschaltfunktion für das WLAN gibt. Die aktuelleren FritzBoxen haben diese Funktion und damit könntet ihr das WLAN z.B. zwischen 0-6 Uhr ausschalten und so ¼ des Stromverbrauchs für das WLAN reduzieren und damit ca. €10-€30 pro Jahr einsparen. Zusätzlich gibt es in einigen Routern weitere Energiesparoptionen, die ihr ausprobieren solltet. Schließt dazu wieder die Strommessgsteckdose vor den Router und testet die verschiedenen Einstellungen, um zu sehen, welche Einstellungen sich auf den Verbrauch auswirken. Wenn man den gesamten Router über eine externe Zeitschaltuhr ausschalten, würden evtl. auch das Telefon sowie Geräte, die eine ständige Internetverbindung benötigen (Alarmanlage, SmartHome Steuerung etc.) getrennt werden.     --- Homeoffice / EDV --- So ähnlich wie im Wohnzimmer solltet ihr auch in eurem Homeoffice vorgehen. Gibt es Geräte, die Ständig am Strom hängen, obwohl sie das nicht müssen? Wir haben jetzt konsequent alle Geräte an schaltbaren Steckerleisten angeschlossen und trennen diese vom Strom, wenn der Arbeitstag beendet ist. Was für euren Fernseher gilt, solltet ihr auch auf eure Computermonitore übertragen. Stellt die Hintergrundbeleuchtung jeweils nur so hell ein, wie es sein muss. Geräte wie Scanner, Drucker, externe Festplatten, Audio-Interfaces usw. sollten nur verbunden sein, wenn sie benötigt werden. Es lohnt auch die Energiespareinstellungen in den Systemeinstellungen eurer Rechner zu checken, denn da kann man bestimmt auch noch ein paar Dinge, wie z.B. Ausschaltzeiten des Monitors bei Inaktivität oder andere Dinge, optimieren. Wenn ein Gerät im Standby nur 2W verbraucht, summiert sich das in 24 Stunden auf ca. 50 Wh. Um diesen vermeintlich unbedeutenden Verbrauch mal in Perspektive zu setzen: Mit 50 Wh pro Tag kann man, wenn man bei aktuellen Smartphones von einer Batteriekapazität zwischen 10 bis 15 Wh ausgeht, 3–5 Smartphones Täglich vollständig aufladen! Nach dieser ganzen Recherche habe ich in den letzten Monaten auch mein Arbeitsverhalten mehr an den Bedarf und an den Stromverbrauch angepasst. Ich habe mir nach der Energiespar-Recherche der letzten Monate jetzt angewöhnt, angepasst an meine Aufgaben generell den dafür ausreichend dimensionierten Rechner zu nehmen. Für E-Mails schreiben, Websurfen oder kleinere Foto- und Videoarbeiten reicht mein iPad Pro völlig aus und das verbraucht pro Tag nur so viel Energie wie mein großer 5K iMac bei geringer Leistung in einer Stunde. Also kann ich hier gut 90% Strom pro Tag einsparen, wenn ich nicht auf den großen Monitor oder die maximale Rechenleistung des iMacs angewiesen bin. Für viele größere Aufgaben kann ich aber auch mein Notebook einsetzen, da es sogar einen schnelleren Prozessor als der iMac hat, aber nur ca. 1/3 des Stroms verbraucht. Dafür ist der Monitor aber natürlich auch deutlich kleiner. Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit eure Arbeitsgeräte mehr an den Bedarf anzupassen, um auch hier noch einmal Strom einzusparen.     --- Haushaltsgeräte ---   Viele Haushaltsgeräte haben ein großes Strom-Einsparpotential, da sie fast täglich genutzt werden und viel Strom verbrauchen. Die größten Einsparungen konnten wir bei der Waschmaschine und dem Wäschetrockner erzielen. Bei uns mit 4 Personen, davon 2 aktive Kinder, die viel Sport treiben und viel Wäsche produzieren, läuft die Waschmaschine ca. 200-mal im Jahr. Neuere Waschmaschinen haben schon einige Energiesparprogramme, aber auch bei älteren Waschmaschinen könnt ihr durch gezielte Waschprogramm- und Temperaturwahl eine Menge an Strom sparen. Dazu kann es sinnvoll sein eine von den in der letzten Folge vorgestellten WLAN-Steckdosen mit Strommessfunktion anzuschaffen und an der Waschmaschine anzuschließen. Wir haben so eine Messsteckdose dauerhaft angeschlossen und konnten damit über einen längeren Zeitraum genau herausfinden, wie viel Strom welches Waschprogramm bei welcher Temperatur verbraucht und dann vergleichen wie sauber das Waschergebnis war. Ich werdet dann vielleicht ähnlich überrascht sein, mit wie wenig Strom man gute Waschergebnisse erzielen kann. Und vorab ein kleiner Spoiler: die kurzen Schnellwaschprogramme sind oft die größten Stromfresser. Aber auch die gewählte Waschtemperatur hat einen sehr großen Einfluss auf den Stromverbrauch. Denn das Waschwasser kommt direkt aus der ungeheizten Wasserleitung des Hausanschlusses. Die Temperatur des Wassers beträgt durchschnittlich 10–15°C und wird durch einen elektrischen Heizstab in der Waschmaschine auf die gewünschte Waschtemperatur erhitzt. Also bei einer 30° Wäsche muss das Wasser um ca. 15° erhitzt werden. Bei einer 40° Wäsche sind das schon 25° und bei einer 60° Wäsche eine Erhöhung um 45° C. Bei einer 90° Wäsche sind das dann ganze 75° C und das Erhitzen von Wasser kostet eine Menge Strom. Wir haben die 90° Wäsche jetzt abgeschafft und waschen unsere ehemalige Kochwäsche maximal noch mit 60° und guten Ergebnissen. Und die ehemalige 60° Wäsche haben wir auf 40° reduziert wobei für viele Wäschen auch ein 30° Waschgang mit entsprechendem Waschprogramm völlig ausreicht. Das alles funktioniert besonders gut, wenn man, so wie man das früher schon gemacht hat, starke Flecken oder Verschmutzungen vor der Wäsche direkt mit etwas Waschmittel behandelt. Bei den Waschtemperaturen sind die Einsparmöglichkeiten einheitlich, aber bei den Waschprogrammen eurer Waschmaschine müsst ihr individuell nachmessen, welches Programm wie viel Strom bei eurer Maschine verbraucht. Grundsätzlich sollte das ECO oder Öko Programm sparsamer als Normalprogramme sein. Bei einigen Waschmaschinen kann man auch verschiedene Normalprogramme mit einer Eco oder Öko-Taste in den Energiesparmodus versetzen.   Als Beispiel sind hier ein paar Verbrauchsdaten unserer Waschmaschine: - Eine 60° Eco-Wäsche (das lange Programm) verbraucht bei uns ca. 1 kWh - Die 40° Eco-Wäsche (auch das lange Programm) verbraucht ca. 0,6 kWh also ca. 40% weniger als die 60° Wäsche) - Die 30° Eco-Wäsche verbraucht ca. 0,3 kWh also 70% weniger als die 60° und 50% weniger als die 40° Wäsche Bei 200 Wäschen Pro Jahr kann man hier ca. €50–€100 einsparen.   Viele modernere Waschmaschinen erkennen, wie viel KG Wäsche sich in der Trommel befinden und dementsprechend kann der Verbrauch von einer Halbvollen zu einer sehr vollen Wäsche auch bei den gleichen Einstellungen variieren. Nach dem Waschgang kann es sich lohnen, vor dem Trocknen noch einen Schleuderzyklus in der Waschmaschine laufen zu lassen. Sofern es die Kleidungsstücke zulassen, machen wir einen extra Schleuderzyklus mit 1400 U/min und das dauert ca. 12 Minuten extra. Mit weniger Restfeuchtigkeit trocknet die Wäsche dann auch schneller auf der Wäscheleine oder im Wäschetrockner. In der Vergangenheit haben wir fast immer unseren Wäschetrockner benutzt da es so schön praktisch war. Aber mich hat fast der Schlag getroffen, als ich gesehen habe, wie viel Strom ein Trocknungsgang bei uns verbraucht. Wir haben einen 10 Jahre alten Kondenstrockner, also einen Trockner ohne Abluftschlauch nach draußen, der von einem namenhaften deutschen Hersteller stammt und für uns unglaubliche 3,5 kWh für eine volle Ladung Wäsche verbraucht. Der Wäschetrockner verbraucht also durchschnittlich 6-Mal mehr Strom als unsere Waschmaschine für die gleiche Wäsche! Manchmal haben wir Tage, an denen wir sogar nur 3,5 kWh in unserem gesamten Haus verbrauchen. 3,5 kWh bei 200 Wäschen im Jahr entspricht 700 kWh pro Jahr oder ca. €250-€750 pro Jahr. Bei unserem aktuellen Stromverbrauch würde das unseren Verbrauch um mindestens 1/3 erhöhen. Nur für den Wäschetrockner! Wir haben dann sofort auf das Trocknen mit Wäscheständern umgestellt und damit bisher eine Menge Strom & Geld eingespart. Das war zwischen April und September auch nicht schwer, da wir die Wäsche draußen trocknen konnten. Sofern wir das in der dunklen und kalten Jahreszeit nicht durchhalten können, da wir keinen angemessenen Trocknungsraum im Haus haben, erwägen wir den Kauf eines modernen Wärmepumpen-Wäschetrockners. Die aktuellen Modelle mit hoher Energieeffiziens sind um ca. 2/3 sparsamer als die alten Kondenstrockner und diese Investition kann sich bei häufigem Einsatz und hohen Strompreisen in weniger als 2 Jahren amortisieren.   --- Amazon-Link Wäschetrockner --- Siemens iQ500: https://amzn.to/3dhiWKw Sofern ihr eine Geschirrspülmaschine habt, lohnt sich auch ein Durchprobieren und eine Verbrauchsmessung der unterschiedlichen Spülprogramme. Auch hier gilt wieder, je heißer der Waschgang, desto mehr Strom wird verbraucht. Unsere 10 Jahre alte Maschine hat ein Ökosparprogramm mit 50°C das genau 1 kWh pro Spülgang verbraucht und das ist für uns akzeptabel. Wir packen die Maschine jetzt auch immer ganz voll und verschenken kein Platz durch sperrige Töpfe. Die brauchen wir täglich und waschen sie direkt nach dem Kochen ab. Das geht schnell, weil in der kurzen Zeit nichts eintrocknen kann. Im Durchschnitt läuft unsere Spülmaschine jetzt einmal alle 4 Tage.   Kommen wir zum nächsten Stromverbraucher den wahrscheinlich jeder besitz und das ist der Kühl- und Gefrierschrank. Da dieser das ganze Jahr über in Betrieb ist, können sich hier auch kleinere Einsparungen auf der Stromrechnung bemerkbar machen. Der Kühl-/Gefrierschrank verbraucht am meisten Strom, wenn der Kühlkompressor läuft um die Kühltemperatur auf der eingestellten Mindesttemperatur zu halten. Ihr könnt das vielleicht bei eurem Kühlschrank hören, wenn der ein bisschen brummt dann wird gerade gekühlt. Bei unserem 10 Jahre alten Kühlschrank sind das ungefähr 20 Minuten pro Stunde. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen Strom-Dauerverbraucher etwas in die Schranken zu weisen. Die erste Einsparung, die wir gemacht haben, war die Kühltemperatur zu optimieren. Unser Kühlschrank war auf 5°C Kühltemperatur eingestellt. Das haben wir jetzt auf 7°C erhöht, da jedes Grad den Stromverbrauch um ca. 6% verändert. Das Gefrierfach haben wir von -18 auf -16°C Kühltemperatur erhöht, so dass wir bei Kühlschrank jetzt über 20% Stromverbrauch pro Jahr einsparen. Achtet auch darauf, die Kühlschranktür nur zu öffnen, wenn es nötig ist und die Tür nicht ganz so schnell aufzureißen, damit nicht so viel Kälte in den Raum verloren geht. Und ihr solltet auch alle Gerichte, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, vorher auf Raumtemperatur abkühlen, damit hier nicht unnötig gegen eine Wärmequelle gekühlt werden muss. Außerdem solltet ihr dafür sorgen, dass der Kühlschrank nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder direkt an der Heizung steht, da dies zusätzliche Kühlleistung beansprucht.     --- Herd und Backofen ---   Für den Herd gilt grundsätzlich: Je kürzer und weniger Töpfe ihr auf dem Herd aufheizt, desto weniger Strom verbraucht ihr. Sprich, ein Eintopf kann im Angesicht der aktuellen Stromsituation wieder an Attraktivität gewinnen, wenn ihr nur eine Herdplatte benutzt, anstatt gleichzeitig 3 Herdplatten zu benutzen, um unterschiedlichen Zutaten zu erhitzen. Die Herdplatte sollte von der Größe her nicht größer als der Topf sein und ihr solltet, wenn immer möglich, mit Deckel kochen, da so die Energieeffizienz im Kochprozess deutlich steigt. Ihr könnt die Herdplatte auch ein paar Minuten vor beendeter Kochzeit ausschalten und das Gericht zu ende garen, da noch viel Restwärme in der Platte und dem Topf stecken, die ohne weiter Stromverbrauch ausgenutzt werden können.   5 Tipps zur energiesparenderen Nutzung des Backofens:   Oft muss der Ofen nicht vorgeheizt werden und das Gericht kann so schon im Aufwärmprozess die Energie nutzen. In der Regel ist die Umlufteinstellung am effektivsten, da sich so die Wärme am besten im Ofen verteilt und ihr so auch mehrere Backbleche gleichzeitig nutzen könnt. Wenn ihr gefrorene Lebensmittel backt, dann kann es Sinn machen diese schon einen Tag vorher im Kühlschrank auf 7° C aufzutauen. Der Kühlschrank profitiert, da er in der Auftauzeit die Kälte nutzt und weniger selbst kühlen muss. Und der Ofen muss kein Gericht von -16° aufbacken, sondert startet bei +7°C und hat damit einen 23° Vorsprung der weniger Energie kostet. Öffnet die Ofentür nur wenn es absolut notwendig ist (z.B. zum Wenden oder um die Kerntemperatur zu prüfen). Denn durch jedes Öffnen geht viel Wärme aus dem Inneren des Ofens verloren. Auch der Backofen hält die Restwärme bei geschlossener Tür ür einen längeren Zeitraum, und auch hier könnt ihr ggf. den Ofen schon ein paar Minuten vor dem Ende der Backzeit abstellen und so etwas Strom sparen. Denn im Heizmodus verbraucht ein Backofen oft über 2000W.     --- Licht und Beleuchtung ---   Statistisch verbrauchen wir ca. 10% unseres Stroms für Beleuchtung in Privathaushalten. Es sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass alte Glühbirnen unglaubliche Energievernichter sind und dass man möglichst alle Lampen auf LED-Lampen umstellen sollte. Früher hatte bei uns eine 100W Glühbirne einen mittelgroßen Raum ausgeleuchtet. Heute können wir mit 100W Leistung mehr als ein Dutzend LED-Lampen betreiben und unser ganzes Haus ausreichend ausleuchten. Geht mal durchs Haus oder die Wohnung und kontrolliert, ob wirklich überall schon LED-Lampen eingesetzt sind, wo sie eingesetzt werden können. Und achtet auch besonders auf eingebaute Halogenstrahler, die können ggf. auch durch viel sparsamere LED-Lampen ersetzt werden. Die LED-Technologie hat sich auch weiterentwickelt und so haben wir kürzlich alte LED-Birnen gegen neuere mit noch weniger Stromverbrauch bei besserer Helligkeit und schönerer Lichtqualität ersetzt. In Summe habe ich durch den Austausch der alten gegen neue LEDs noch einmal 85W Verbrauchsleistung eingespart, wenn alle Lampen eingeschaltet sind. Am effizientesten sollten natürlich die Lampen sein, die auch am meisten genutzt werden und da könnte sich eine Neuinvestition vom Stromverbrauch und der Lichtqualität her lohnen, wenn ihr aktuell auch noch ältere LED-Birnen im Haus habt. Solltet ihr den Kauf von neuen LED-Birnen plant, achtet nicht nur auf die Wattzahl als Äquivalent einer klassischen Glühbirne achten. Denn die Helligkeit einer Birne wird in Lumen gemessen und danach solltet ihr die LED-Birnen vergleichen. Wenn also eine Birne 807 Lumen bei 7W Stromverbrauch leistet, dann wäre eine Birne mit 700 Lumen und einem Verbrauch von 7W die weniger effiziente. Auch die Lichtfarbe bzw. optische Temperatur ist bei der Auswahl wichtig. Diese wird in Kelvin (K) gemessen und wir mögen ein wärmeres Licht in unserem Wohnbereich und nehmen daher Birnen mit 2500-2700 K. Wenn die Zahl kleiner wird, ist das Licht wärmer. Und wenn sie höher ist, dann wird das Licht kälter. Um die 5500 K entspricht Tageslicht zur Mittagszeit, was gerne für Büros, Geschäfte und Ausstellungen genommen wird.  Alles was dann einen höheren Kelvin Wert hat wird dann blaustichig und optisch kalt.   --- Amazon-Links zu LED-Birnen --- 2 x Philips 60W (806 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3Bo0d82 2 x Philips GU10 Sockel 50 Watt (355 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 4,6W: https://amzn.to/3DA6CQg Philips LED GU5.3 Sockel, 50W ( 500 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3UhWK3p 2 x Philips LED E14 Sockel 40 Watt (470 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 4,3W: https://amzn.to/3qIpyVg     --- Amazon-Links zu Bluetooth/WLAN-Birnen --- 2x Philips Hue LED Dimmbar Filament E27 Sockel 60 Watt (550 Lumen) 2.100 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3qNjzhL 2x Philips Hue LED Dimmbar (Helligkeit & Farbtemüperatur) E27 Sockel 75W (bis 1100 Lumen) 2200-6500 Kelvin, Stromverbrauch bis zu 8W: https://amzn.to/3BPvsKw     Im Garten haben wir jetzt auf Solarfackeln umgestellt, um abends und nachts ein paar Lichtquellen zu haben, die automatisch bei Dunkelheit angehen. Sie kommen ohne Netzstrom aus und machen ein gemütliches leicht flackerndes Fackellicht, ohne das wir dafür Petrolium verbrennen müssen.   --- Amazon-Link zur LED-Solarfackel ---   4 Solarfackeln Outdoor IP65 Wasserdicht: https://amzn.to/3SuWU5Z     --- Lüftung und Pumpen ---   Lüftungen und Pumpen können als Dauerläufer auch viel Strom verbrauchen. Passivhäuser haben z.B. oft aktive Lüftungsanlage damit ein ausreichender Luft- und Feuchtigkeitsaustauch in den sehr gut gedämmten Räumen möglich ist. Aber außerhalb der Heizperiode haben wir häufig die Fenster geöffnet und da sehe ich keinen großen Nutzen darin, wenn die Lüftung auch dann 24 Stunden durchläuft. Mit einer Zeitschaltuhr steuere ich die Lüftung jetzt so, dass sie Tagsüber bei geöffneten Fenstern nur immer 30 Minuten aktiv läuft und dann 30 Minuten pausiert. Nachts, bei geschlossenen Fenstern lasse ich sie dann wieder durchlaufen. So können wir ca. 25% des Stromverbrauchs pro Jahr für die Lüftung einsparen. Prüft doch mal, ob ihr schon eine intelligentere Lüftung habt, oder ob eure auch das ganze Jahr ständig läuft. Ein regelmäßige Filter Reinigung oder Austausch kann übrigens den Gebläsewiderstand verringern und auch Strom sparen. In vielen Haushalten gibt es Pumpen für verschiedenste Zwecke, die auch ziemlich viel Strom verbrauchen können, besonders wenn sie alt sind. Da man diese Pumpen nicht immer sieht und dann entsprechend keinen Strommessstecker anschließen kann, würde hier der Blick auf euren mit PIN freigeschalteten digitalen Stromzähler helfen, wenn ihr nach dem Freischalten den Momentanverbrauch im Haus kontrollieren könnt (das Prozedere dafür könnt ihr noch einmal in Folge 1 nachhören). So konnte ich feststellen, dass die Pumpe für den Wärmekreislauf unserer Solarthermieanlage im aktiven Betrieb knapp 100W. Sie springt aber nur an, wenn wir auch wärme durch Sonneneinstrahlung generieren und somit Gas einsparen. Daher ist das eine sinnvolle und gut gesteuerte Pumpe. Aber vielleicht habt ihr noch eine Ölheizung mit alten Pumpen die ständig laufen oder habt ihr irgendwo noch alte Wasserpumpen, die ständig aktiv sind? Da kommen schnell einige unnötige kWh an Stromverbrauch im Monat zusammen und evtl. lohnt sich ein Austausch alter Pumpen gegen effizientere oder auch eine intelligente Steuerung damit die Pumpen nur laufen, wenn sie auch wirklich gebraucht werden.   Habt ihr noch Stromspartipps, die für unsere Community interessant wären? Dann schreibt diese bitte in die Kommentare unter die Shownotes für Folge 2 auf www.EigenEnergieWende.de   

tv community pr sports spoilers stand mit alles euro taste erfahrungen dinge tipps kinder blick macht ipads ihr familie smartphones bei apple tv diese gesch gibt dazu gas energie sinn damit beispiel emails haus raum nur licht platz vergangenheit feature bild vielleicht cent viele unsere viel stunden monaten wasser einfluss verst home office gerade wert einsatz monat personen aufgaben stunde perspektive luft leider foto grad menge programm aufmerksamkeit manchmal kosten vergleich daher monitor lupe ergebnis nachhaltigkeit austausch nutzen schlie oft kommen regel leistung gelegenheit kommentare potenzial teilen watt recherche auswahl einstellung wohnung aktuell strom telefon notebook kauf zahl zus std der k funktion eco wirklichkeit habt gericht einige lebensmittel nutzung fenster pin jahreszeit verlauf klimaschutz typ kochen im jahr aufl inneren betrieb stellt einheit ipad pro herd gegensatz bedarf ergebnissen grunds schlag maschine imac wohnzimmer modelle dunkelheit investitionen zeitraum hersteller zutaten sparen modus investition erh energiewende fernseher optimierung gerichte wh einstellungen scanner knopf ck monitors hdr nachts lumen leds ofen drucker platte arbeitstag topf router standby zwecke flecken der w aufw attraktivit rechner temperatur heizung sprich steuerung wlan ausstellungen tageslicht angesicht vorsprung deckel solltet dsl reduzierung rundgang wassers waschmaschine kwh kleidungsst beleuchtung konsolen energiesparen haushalten imacs unser k routers schranken im garten lampen verbrauch internetverbindung regulierungen fenstern einsparungen energieeffizienz schnelltest stromverbrauch das gleiche birne steckdose backofen birnen mikrowelle statistisch wenden pro jahr als beispiel strompreis waschmaschinen achtet pumpen geschirrsp audio interface haushaltsger sofern elektroger festplatten trommel stroms waschmittel pumpe sockel rechenleistung eintopf stromkosten im durchschnitt helligkeit 100w prozedere dauerl tablett raumtemperatur stromanbieter mittagszeit trocknen prozessor stromrechnung sonneneinstrahlung einsparung ersparnis spielekonsole in summe strompreisen stromz alarmanlage 3w privathaushalten herdplatte arbeitsger stromfresser 20w inaktivit fritzbox trockner lichtquellen gebl stromverbrauchs wasserleitung die temperatur erhitzen gefrierschrank 2w stromst 4w led lampen einsparpotenzial kinoabend wohnbereich handauflegen herdplatten routern waschgang netzteile 5k imac 4k aufl 6w 60w bedienoberfl backzeit stromverbraucher marco larousse lichtqualit
Born to Pflege
Löst die Tariftreue die Probleme im Wohnbereich wirklich? - 182

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 33:19


Heute gibt uns Markus Wilhelm ehrliche Einblicke zur Tariftreue. Und er macht das aus 2 unterschiedlichen Perspektiven: Gesellschaftsseite und Mitarbeiterseite. Und Markus Wilhelm kann das so gut, weil er die Ausbildung zur Pflegefachkraft gemacht hat und immer noch am Bett von Pflegebedürftigen steht. Und das, obwohl er seit einigen Wochen die Position Pflegedirektion und Leistungsentwicklung in der Seibert-Holding bekleidet. Er deckt heute auch falsche Sichtweisen und Versprechen der Politik auf. Ich könnte mir vorstellen, dass Vieles das er sagt, den einen gefallen wird und dass Vieles auch auf Widerstand stößt. Wenn du herausfinden möchtest, auf welcher Seite du stehst, dann bleib bis zum Ende dran. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps

Nach zwei Jahren Pause geht es endlich wieder los - ab in die Metropolen Europas, ab auf eine spannende Städtereise mit Erkundung der vielen Sehenswürdigkeiten: London, Paris, Barcelona oder bei uns in Deutschland. Vielleicht zu Zweit oder auch mit der ganzen Familie in den Ferien. Da bieten sich die Citadines Apart'hotels direkt für die perfekte Übernachtung an. Sie verbinden die Privatsphäre des eigenen Zuhauses mit den Annehmlichkeiten eines klassischen Hotels. Alle Studios und Apartments verfügen über großzügige Schlaf- und Badezimmer sowie eine voll ausgestattete Küche. Die größeren Apartments bieten darüber hinaus einen eigenen Ess- und Wohnbereich. Alle die Apart'hotels sind zentral gelegen und eignen sich somit als hervorragender Ausgangspunkt für gemeinsame Unternehmungen. Unser Reiseexperte Hans-Mario Praetor stellt Euch die Citadines Apart'hotels vor mit einem Gast, der alles kennt.

Info 3
Ukraine-Konferenz in Lugano: Pathos und Entschlossenheit

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 13:53


Die «Ukraine Recovery Conference» soll den Wiederaufbauprozess in Gang setzen – für ein Land, das sich noch immer im Krieg befindet. In Lugano debattieren Vertreterinnen und Vertreter von knapp 40 Ländern. Neben viel Pathos war am ersten Tag der Konferenz auch viel Entschlossenheit zu hören. Weitere Themen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron lässt die Regierung trotz seiner Schlappe bei der Parlamentswahl in den Schlüsselpositionen unverändert. Nun heisst es für Macron und Premierministerin Élisabeth Borne: Allianzen schmieden. Verkehrslärm gilt als grösste Umweltbeeinträchtigung im Wohnbereich. Fachleute im Kanton Aargau haben nun analysiert, wie sich der Strassenlärm in der Zukunft entwickelt, wenn immer mehr Fahrzeuge mit geräuschlosen Elektromotoren unterwegs sind. Die Resultate überraschen.

Born to Pflege
Pflegepower: Wie du ins Spüren kommst - 174

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 25:04


Ich bin so wütend über meinen Kollegen. Der Dienstplan ist so ärgerlich. Ich fühle mich so beschämt, weil die PDL einen Dokumentationsfehler bei mir gefunden hat… So niedergeschlagen war ich noch nie, die Angehörige hat mich richtig zur Schnecke gemacht. Als Pflegekraft kennst du solche negativen Gefühle aus deinem Pflegealltag? Nur, wie umgehen mit solch schwierigen und intensiven Emotionen? Und was kann ich dafür tun, dass sie mich nicht ständig runterziehen? In der heutigen Folge bekommst du drei Strategie-Angebote, wie du schwierige Emotionen bewältigen kannst, damit du wieder in deine innere Stärke kommst. Das Gute daran: sie dauern nicht lang und sind sogar im Pflegealltag im Wohnbereich anwendbar und du wirst sofort spürbare Veränderungen bei dir feststellen. Schreibaufgaben (unter der Rubrik Übungen, auch die SCS Scale ist dort hinterlegt unter der Rubrik Selbsttest): https://wohlfuehlbox.weebly.com Die Audios zum Anhören: https://achtsamkeitundselbstmitgefuehl.de/downloads/ Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

M&T-Podcast
Gebäudeautomation: Privat vernetzt

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2022 4:36


Mit dem Smart Home erreicht die Digitalisierung den privaten Wohnbereich. Automatisierte und vernetzte Haustüren, Fenster, Schiebetüren oder Sonnenschutzeinrichtungen können dem Metallhandwerk neue Geschäftsfelder mit hoher Wertschöpfung erschließen. Tipps dazu erfahren Sie im Podcast.

Born to Pflege
Mit dem Po wackeln und über den Wohnbereich surfen - 166

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 29:56


Gehörst Du auch zu den Pflegekräften, die sagen: „In meinem Wohnbereich läuft gerade gar nichts easy“. Nach „locker surfen“ oder „cruisen“ fühlt sich das gerade nicht an. Eher belastend und schwer. Wir glauben dir das. Deswegen haben wir Stefanie Rukavina eingeladen. Sie sagt, es ist gut, dass du es noch fühlst - denn viele haben dieses Gespür für sich selber verloren. Nur bleibt sie nicht bei diesem Gefühl stehen, sie möchte dir in der heutigen Folge wertvolle und einfache Tipps geben, dass sich dein Frühdienst wieder nach „surfen“ anfühlt. Und warum es schon helfen kann, wenn ihr bei der Übergabe mit dem Po wackelt?! Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Zeit ist tempo
Vom Lärm in der Wohnung (1978)

Zeit ist tempo

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 7:37


Nur der Lärm macht vor der Türe nicht halt. Er hat ständig Zutritt zum Wohnbereich.... https://freesound.org/s/56906/ https://freesound.org/s/329569/ https://freesound.org/s/251652/ https://freesound.org/s/15480/ https://freesound.org/s/324474/ https://freesound.org/s/134002/ https://freesound.org/s/459977/

Born to Pflege
Die besondere Wirkung von Märchen auf demenziell Erkrankte - 162

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 37:58


Wie du demenziell erkrankte Menschen berührst und dem ganzen Wohnbereich eine beruhigte Atmosphäre schenkst. Als Pflegekraft kennst du bestimmt Serien wie Grey´s Anatomy oder Chicago Med. Serien haben die Kraft, uns tief in unserem Inneren zu berühren und uns in ihren Bann zu ziehen. Hast du dir schon einmal überlegt, welche „Serie“ deine Großmutter als Kind vorgelesen bekommen hat? Und welche Geschichten dein heute 80-jähriger und dementiell erkrankter Bewohner als Kind gehört hat? Richtig - es waren Märchen. Hänsel und Gretel, Frau Holle, Schneewittchen & Co. In der heutigen Folge erfährst du, welche tiefe und beruhigende Wirkung das Vorlesen von Märchen auf dementiell erkrankte Bewohner hat und wie sich die wöchentliche Märchenstunde beruhigend auf einen ganzen Wohnbereich auswirken kann.

Gefühls Echt
#93 Gefühls Echt - mit Carde Reimerdes "Schönes Wohnen ist Selbstliebe"

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 66:47


“Schönes Wohnen ist Selbstliebe”. Carde Reimerdes weiß nicht nur, wie schönes Wohnen aussehen kann, sondern was das in der Tiefe bedeutet. Natürlich geht es auch um unseren individuellen Geschmack, aber in was und auf was sitzen und schlafen wir eigentlich? Überall haben wir natürliche Erdstrahlung und heute kommt dazu ein enormes Maß an technischer Strahlung. Wie wirkt das auf unseren Körper und unsere Zellen? “Die Technologie hat eine andere Spannung als unser Körper”, nur wie kann ich für einen gesunden Ausgleich sorgen? Cardes Intention ist klar: Renature - das geht auch im Wohnbereich und sorgt für wirkliches Wohlfühlen und Erholen in unserem Zuhause. Wir regenerieren allein schon in dem Gespräch mit ihr, denn all ihre Erfahrungen sind so fühlbar und wertvoll. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/cardereimerdes

Podcasts – detektor.fm
Ist das gerecht? | Zugehörigkeit zur Religionsgemeinde

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 20:52


Wer beim Standesamt seine Konfession hinterlegt, wird automatisch der Kirchengemeinde zugeordnet, die für den Wohnbereich zuständig ist. Ein französisches Ehepaar kommt dieser Automatismus teuer zu stehen – sie wehren sich seit fast 20 Jahren dagegen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-zugehoerigkeit-zur-religionsgemeinde

Politik – detektor.fm
Zugehörigkeit zur Religionsgemeinde

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 20:52


Wer beim Standesamt seine Konfession hinterlegt, wird automatisch der Kirchengemeinde zugeordnet, die für den Wohnbereich zuständig ist. Ein französisches Ehepaar kommt dieser Automatismus teuer zu stehen – sie wehren sich seit fast 20 Jahren dagegen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-zugehoerigkeit-zur-religionsgemeinde

Ist das gerecht? – detektor.fm
Zugehörigkeit zur Religionsgemeinde

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 20:52


Wer beim Standesamt seine Konfession hinterlegt, wird automatisch der Kirchengemeinde zugeordnet, die für den Wohnbereich zuständig ist. Ein französisches Ehepaar kommt dieser Automatismus teuer zu stehen – sie wehren sich seit fast 20 Jahren dagegen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-zugehoerigkeit-zur-religionsgemeinde

Ratgeber
Unfälle zu Hause einfach vermeiden

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 5:04


Jedes Jahr sterben über 2000 Menschen in der Schweiz bei einem Unfall zu Hause oder in der Freizeit. Mehr als eine halbe Million verunfallen. Das ist mir erheblichen Kosten und Einbussen verbunden. Dabei wäre es zum Teil so einfach, die Gefahren zu Hause zu beseitigen. Mit Abstand am häufigsten sind Stürze, so der neue Forschungsbericht der Beratungsstelle für Unfallverhütung, bfu. Diese liessen sich oft einfach vermeiden: * Rutschfeste Unterlagen unter Teppichen anbringen. * Der Badezimmerteppich sollte eine rutschfeste Unterlage haben oder eine rutschfeste Rückseite. * Antirutschmatte für die Badewanne. * Stolpergefahren erkennen und beseitigen (z.B. mal wieder Schuhe wegräumen). * Auch Treppen werden gerne als Zwischenlager zweckentfremdet und sind dann entsprechend gefährliche Stolpergefahren. * Kellertreppen von Unrat befreien. * Handlauf rechts und links anbringen (rauf und runter trägt man Lasten mit dem gleichen Arm, auf einem Weg fehlt der Handlauf dann). * Kanten der Treppenstufen mit speziellem Stolperband, dieses ist farbig und hat eine aufgerauhte Oberfläche, versehen. So rutscht man nicht und erkennt die Tritte. * Optimale Beleuchtung, nicht zu hell, nicht zu dunkel auf Treppen und im übrigen Wohnbereich.

ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung
#5 Das Zuhause der Zukunft: Wie wollen wir wohnen?

ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 34:28


"Wenn wir in die Zukunft denken und uns fragen, wie wir wohnen wollen, dann muss das mit den ökologischen Grenzen der Erde vereinbar sein", sagt die Psychologin Margarete Over. Denn der Wohnraum pro Kopf nimmt zu und tilgt Einsparungen von Energie und Ressourcen im Wohnbereich. Doch wie lassen sich umweltfreundliches, gutes und bezahlbares Wohnen vereinbaren? Margarete Over arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu – dem Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg. Im Rahmen des Projekts SuPraStadt, kurz für Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren, begleitet sie Wohninitiativen, die Wege zum guten, klimafreundlichen Wohnen finden wollen. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Margarete Over: Suffizientes Bauen und Wohnen https://www.ifeu.de/team/detail/margarete-over/ Collegium Academicum: selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg https://www.collegiumacademicum.de/ SuPraStadt: Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere https://www.ifeu.de/projekt/suprastadt/ UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen https://www.ifeu.de/projekt/weiterentwicklung-des-uba-co2-rechners/

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 23: Hometalk mit Jana und Thore Schölermann - so planten sie ihr Fertighaus

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later May 5, 2021 33:10


TV-Moderator Thore Schölermann (bekannt aus taff, The Voice of Germany und Tutorial Champions) hat sich mit Ehefrau Jana (Schauspielerin, Synchronsprecherin und Moderatorin) ein neues Haus in Köln gebaut – besser bauen lassen, denn es ist ein Fertighaus. Wenige Wochen nach dem Einzug erzählen sie im Podcast HAUSFREUNDE, wie sie ihr Haus zusammen mit dem Hersteller SchwörerHaus geplant haben und was ihnen wichtig war: Nachhaltigkeit, ein offener Wohnbereich, puristisches Design mit Chaletflair und natürlich Rudis Badetempel. Gute Tipps für alle Bauherren! Kennengelernt haben sich die beiden bei den Dreharbeiten der Vorabendserie „Verbotene Liebe“. Jetzt ging es mit Hund Rudi ab ins ganz individuell geplante Eigenheim. Wie die Schölermanns das Grundstück am Rande von Köln gefunden haben – auch das erzählen sie im Podcast HAUSFREUNDE. Diese Folge unterstützte der Fertighaushersteller SchwörerHaus.

SWR2 Matinee
Kilian Stauss: Küchen von gestern und morgen

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 10:21


Was heute in Küchenstudios geplant wird, sind oft offene Kochinseln mit freiem Blick in den Wohnbereich. Das spare Platz und stehe zugleich für eine Abkehr von klassischen Haushalts-Rollenbildern, sagt der Rosenheimer Design-Professor Kilian Stauss.

Inklusivminuten
Lets Impf

Inklusivminuten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 9:13


Bei der Lebenshilfe wurde innerhalb von vier Tagen der gesamte Wohnbereich von mobilen Impfteams mit Moderna geimpft. Eine logistische Meisterleistung und mobile Impfteams, die das wirklich fantastisch machen. Ich kann mich gar nicht tief genug verneigen und genug darüber freuen, dass die Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen endlich dran waren. Jan Heidkamp und Yannik Sogl sind Impfärzte und Matthias ein Impfling. Im Gruppenchat tauschen sie sich zwischen dem ganzen Impfstress noch kurz aus.

Pension Schöller
#4 Gery Seidl

Pension Schöller

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 59:38


Gery Seidl ist im Herzen immer noch Techniker. Das sagt er nicht nur hin und wieder auf der Bühne, sondern das lebt er auch. Seine Frau ist Architektin und hat das Haus geplant, in dem die beiden mit ihrer Tochter wohnen. Man erreicht es über eine kleine Straße mit relativ starkem Anstieg. Der erste Teil des Gesprächs fand im Wohnbereich des Hauses statt. Der zweite Teil in Gerys Büro. Es dreht sich um Herwig Seeböck, Haus bauen und Bäume veredeln, Freundschaft und Surfen, gefährliches Halbwissen, das Interesse am anderen Menschen, den Traum vom Fliegen. Und auch sonst um alles Mögliche. Dazwischen haben wir mein Auto woanders hingestellt, weil es zu schneien begann. Und am Abend war dann noch die erste Ausstrahlung der ORF-Sendung „Im Außendienst“. Weshalb sich für später Gerald Fleischhacker zum gemeinsamen Schauen angekündigt hatte. Da war ich aber schon wieder weg. www.geryseidl.at

Servus zum Zuhören
Der Dachboden – vom historischen Speicher zum Wohnbereich - #20

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 32:08


Der Dachboden ist ein ganz besonderer Ort im Haus, schließlich kann er so vieles sein. Lassen Sie sich im Servus Podcast zurück in Ihre Kindheit versetzen und träumen sie mit uns vom Wohnen unter dem Dach.Eine steile Treppe führt hinauf, manchmal nur eine hinter einer Luke verborgene steile Leiter. Jeder Schritt verursacht ein leicht mulmiges Gefühl. Waren das Schritte? Ein Knabbern? Wir trauen uns trotzdem hinauf und werden belohnt. Von einer ganz eigenen Stimmung. Dem schräg einfallenden Licht, das den Staub zum Tanzen bringt und von der atemberaubenden Aussicht. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Stadt und auf dem Land unter dem Dach wohnen möchten. Aber ist jeder Dachboden dafür geeignet? Was muss man dabei beachten und wie bewegt man vierbeinige Bewohner schonend zum Auszug?Servus-Autor Harald Nachförg und die stellvertretende Chefredakteurin Margret Handler haben einen Mann zum Gespräch geladen, der es wissen muss. Sepp Koller von der Zimmerei Koller im schönen Söll im Zillertal hat in seiner 40-jährigen Erfahrung als Zimmermann schon zig Dachboden gesehen, geräumt und mit viel Liebe zum Detail und zur alten Baustruktur ausgebaut. Welche Schätze er dabei entdeckt hat und warum der Dachboden zu einer seiner schönsten Kindheitserinnerungen gehört - im Servus Podcast.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Margret Handler, stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn's ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der gebürtigen Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben.Tradition, Handwerk und Holz sind bei der Zimmerei Koller von jeher Familiensache. Seit 1959. Sepp Koller hat den Familienbetrieb 1987 übernommen und war mit viel Leidenschaft als Zimmerer tätig. Bis heute lässt er es sich nicht nehmen, im Betrieb - den mittlerweile der Sohn übernommen hat - mitzuwirken.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/dachboden-vom-historischen-speicher-zum-wohnraum-podcastIllustration: Adobe Stock FotoProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Norbert Hermanns, Landmarken AG: Ein Haus muss selfie-fähig sein

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 47:38


Norbert Hermanns ist Vorstandsvorsitzender der Landmarken AG. Landmarken ist ein mit Preisen überhäuftes Familienunternehmen mit einer Milliardenpipeline. Norbert Hermanns ist ein Freigeist. Eine interessante Konstellation. Auf jeden Fall ist Landmarken eine Größe auf dem deutschen Markt, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Das Unternehmen ist der größte Büroentwickler in NRW, baut mit dem Projekt Moringa-Haus im Hamburger Hafen eines der spektakulärsten Holz- bzw. C2C-Wohnhäuser der Republik, entwickelt Konzeptgebäude im Wohnbereich, baut mit Karim Rashid die Fünfzigerjahre-Ikone Gesundheitshaus in Dortmund um hat mit Stadtmarken eine eigene Betreibergesellschaft und und und... Vielleicht ist eine Ursache für die Vielfalt, dass Landmarken nicht wie viele Entwickler aus der Bau- oder Finanzbranche kommt. Das wiederum schafft bei Landmarken einen anderen Zugang zur Entwicklung als für gewöhnlich. Und so ist der Podcast mit Norbert Herrmanns ein weiter Ritt von Flohmärkten über die Formel 1 der Immobilienwirtschaft und Popstar-Architekten bis hin zur Rettung der B-Lagen und der Singles vor sich selbst. 45 Minuten Inspiration pur mit einem Entwickler, der die Vielfalt des Flohmarktes in die Vielfalt der Projektentwicklung transferiert hat – jede Minute cooler Stoff.

Geldbewusst
Folge 191 - Phantasiereise

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 8:25


Unser Vorstellungsvermögen ist fantastisch gut darin, sich auszumalen, was alles schief gehen kann. In diesen Momenten haben wir genaue Bilder vor Augen. In einer Detailtiefe wie Sie seinesgleichen sucht. Alles was dann in Bilder umgesetzt wird, haben wir schon einmal erlebt oder durch Berichte von anderen gehört, vielleicht auch in den Fernsehnachrichten gesehen. Doch wenn es darum geht, zu phantasieren, fällt uns das schwer. Das ist normal. Denn unser Verstand ist dazu bestimmt, uns zu beschützen. Über etwas noch nicht Existierendes nachzudenken und sich Bilder dazu vorzustellen, ist sprichwörtlich abstrakt. Und deshalb ist dies logischerweise schwerer. Wir müssen das Bild erst erschaffen, es sozusagen kreieren. Hierbei kann uns helfen, wenn wir das neu Gedachte auch selbst malen bzw. zeichnen oder wenn wir Fotos von bereits existierenden Dingen, die unserem Bild von etwas Neuem ähneln, adaptieren. Wir müssen unserer Vorstellungskraft auf die Sprünge helfen. Und deshalb habe ich eine kleine Geschichte für dich vorbereitet. Sie soll dir dabei helfen in das Phantasieren hinein zu finden. Die Geschichte habe ich „die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit“ genannt Doch zunächst will ich Dir darüber berichten, wie ich auf die Idee gekommen bin, eine Phantasiereise zum Thema Geld und Wohlstand zu schreiben. Seit nunmehr 14 Jahren habe ich zu den Themen Geld, finanzieller Erfolg, Vermögensaufbau und Wohlstand eine ganze Reihe von Büchern gelesen, mehrere Seminare besucht und einige Weiterbildungsprogramme absolviert. Ich habe mein eigenes Geldverteilungssystem entworfen, zahlreichen Menschen in Ihren Bestrebungen zu mehr finanziellem Erfolg weitergeholfen und diesen Podcast etabliert. In all den Büchern, die ich gelesen habe, geht es immer auch darum, sein eigenes Denken zu verändern und sich selbst zu erlauben, Geld in großer Fülle zu empfangen. Es geht darum, ein Gefühl von Reichtum zu kreieren. Sich selbst reich zu fühlen, obwohl man es im monetären Sinne noch nicht ist, wirkt im wahrsten Sinne des Wortes Lebensverändernd. Leider besitzen viele Menschen innere Blockaden und Hemmungen, was das Thema Geld angeht. Die Ursachen dafür liegen bspw. in der Erziehung. Andere Menschen haben im Laufe Ihres Lebens eine ablehnende Haltung zum Thema Geld entwickelt, die die positive finanzielle Entwicklung unbewusst vermeidet. Diese inneren Blockaden zu lösen, führt fast zwangsläufig zu einer Verbesserung der finanziellen Situation. Der Grund ist naheliegend. Wenn wir frei sind, gehen wir viel offener mit Menschen und Situationen um. Dadurch gewinnen wir neue Perspektiven und gelangen zu Chancen, die wir sonst nicht erhalten hätten. Allein unsere Gedanken haben eine enorme Anziehungskraft. Sie steuern unser Unterbewusstsein und damit unser Handeln. Man kann also sagen: Wer sich reich fühlt, wird Reichtum in seinem Leben anziehen. Doch nun suche Dir einen ungestörten Ort für unsere Phantasiereise und mache es Dir bequem. Sei aufmerksam und achte genau auf die Bilder, die vor deinem inneren Auge erscheinen. „Die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit“ ist eine Phantasiereise über Erfüllung, Dankbarkeit, Freiheit und Eigenständigkeit. Jetzt geht es los: Du bist an einem schönen Ort. Es ist ruhig und du kannst die Vögel zwitschern hören. Die Sonne scheint und wärmt dein Gesicht. Du fühlst dich wohl und entspannt. Du legst deine Hand auf die Brust und achtest auf deinen Herzschlag. Du spürst, wie schnell und aufgeregt dein Herz schlägt und du beginnst, tief einzuatmen und langsam auszuatmen. Der Ort an dem du dich befindest, ist ein Garten mit einem alten Bauwagen, der zu einem kleinen Zuhause ausgebaut wurde. In dem Bauwagen sind eine Küche, ein Bad mit Dusche sowie ein kleines Schlafzimmer und ein Wohnbereich vorhanden. Dieses wunderschöne Fleckchen Erde liegt weit außerhalb eines kleinen Ortes. Du hast ein Fahrrad, mit dem du viel unterwegs bist. Die Kinder spielen unter der alten Eiche beim Blumenfeld. Du bist glücklich, hast alles, was du zum Leben brauchst. Der Bauwagen ist autark, bezieht Strom aus einer Solaranlage, das Wasser wird wieder aufbereitet. In einem Beet wachsen verschiedene Gemüsesorten. Obstbäume und Beerensträucher bieten eine reichhaltige Auswahl an Früchten. Schmetterlinge und Bienen fliegen umher. Der Duft von Kirschlorbeer strömt in deine Nase. Du gehst zu deinem Schreibtisch im Garten und schreibst an deinem Buch. In dem Buch geht es darum, wie du finanziell unabhängig geworden bist. Nach der Schule warst du unsicher, welchen beruflichen Weg du wählen sollst. Es gab schwierige Momente in deinem Leben. In der Rückschau hättest du manches gern anders gemacht. Doch dein Leben hat nicht gewartet. Es ist einfach weitergelaufen. Du hast das Steuer wieder übernommen und angefangen, dich mit dem Thema Geld zu befassen. Du hast begonnen, Bücher zu lesen und dich weiterzubilden. Und dann hast du umgesetzt. Dein Geld-Vermögen ist kontinuierlich angewachsen. Du besitzt heute doppelt so viel Geld-Vermögen wie vor 5 Jahren. Du hast 3 Monatseinkommen als Bargeldreserve in einem Schließfach verwahrt. Jeden Monat bezahlst du dich selbst zuerst und anschließend deine Rechnungen. Das fühlt sich für dich frei an. Du bist zufrieden mit deiner Lebensleistung und deinen Ergebnissen. Du spendest Geld an Organisationen, die bedürftigen Menschen helfen und hast weiterhin große Ziele. Du gibst dich mit dem Status Quo nicht zufrieden. Du fragst beim Universum nach mehr Verantwortung, um an deinen Erfahrungen zu wachsen. Du siehst vor deinem inneren Auge, wie sich dein Geld-Vermögen in den kommenden Jahren noch einmal verdoppelt. Du spürst, wie es sich anfühlt, von den Zinseszinsen leben zu können. Und du hast genügend Geld für die Realisierung deines Herzensprojektes gespart. Darüber hinaus kannst du endlich dein Herzensprojekt hauptberuflich unterstützen. Als Vorstand deiner eigenen Stiftung. Deine Stiftung unterstützt andere Menschen darin, ihre Lebenssituation zu verbessern und leistet einen Beitrag, unsere gemeinsame Welt ein Stückchen besser zu machen. Du atmest tief ein und langsam aus. Du fühlst Dich ausgeruht und entspannt. Du hast Kraft für den Tag gesammelt. Mach die Augen auf und kehr zurück von unserem Ausflug in die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit. Du bist wach, aufnahmefähig und spürst die Energie, die durch deinen Körper fließt. Du setzt dich an einen Tisch und bringst deine Gedanken und deine inneren Bilder zu Papier. Ich freue mich, dass du Dir die Zeit für diese Phantasiereise genommen hast. Wenn du magst, dann schreibe mir gerne eine Nachricht, wie die Phantasiereise bei Dir gewirkt hat. Ich wünsche Dir eine phantastische Woche.

nerdgelaber Podcast
Das Mutterschiff

nerdgelaber Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 99:26


Julian und Jona haben sich einen Wohnwagen gekauft. Zum Wohnen - und zum Transport der Motorräder zur Rennstrecke und in den Urlaub. Einen sehr großen Wohnwagen. Auf den Kauf folgte direkt der Umbau, ein Besuch beim TÜV und eine kurze Reise nach Österreich. Der Anhänger verfügt hinten über ein Rolltor zum bequemen verladen. Auch der Wohnbereich kommt nicht zu kurz, mit Schlafsofa, Schränken und komfortabler Küche. Zusätzlich können zwei Motorräder transportiert werden, für die es Halterungen und Zurrösen gibt. Julian erzählt auch von der ersten Ausfahrt mit dem Wohnwagen nach Österreich. Die Campingplatz-Suche, die wegen Corona ein wenig erschwert wird. Es hat aber alles soweit funktioniert und die beiden haben ein paar schöne Tage verbracht. Camping boomt wieder! Die Links zur Folge Das Blog zum Wohnwagen: https://das-mutterschiff.de Der Campingplatz in Österreich: https://www.eurocamp-koessen.com/ Rennstrecken: https://www.racing4fun.de/ Händler aus den Niederlanden für Anhängerzubehör: https://www.obelink.de/ Anhänger Teile: https://www.anhaenger-ersatzteile24.de/ Und wir erwähnten den Camping-Caravan Podcast: https://www.campingcaravanpodcast.de

Treffpunkt: Zukunft
4.4 - Michael Griesmayr

Treffpunkt: Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 36:58


Können Sie sich noch eine Welt vor Corona vorstellen? Wir garantieren Ihnen eine halbe Stunde, in der Sie nicht einmal das Wort Corona hören. In dieser (im Herbst 2019 aufgenommenen) Folge spricht Tristan Horx mit dem Wiener Immobilienentwickler Michael Griesmayr. Eines seiner Projekte sind unter anderem Viertel Zwei, wo auf 160.000 qm Fläche Büros, (Studenten-)Wohnungen und Hotels Platz finden. Griesmayr spricht darüber, warum es auf diesen Grundstücken keine Zäune geben darf, WhatsApp-Gruppen unter den Mietern, aber auch, wie Mobilität im urbanen Raum noch Zukunft haben kann. Neben Singularität beschäftigt ihn vor allem, wie Smart Living umsetzbar gemacht werden kann und wie wir Digitalisierung im Wohnbereich sinnvoll einsetzen.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2015/01/Kastenhaeuser.mp3 Audio-Podcast: 7:22 min Kennen Sie… die Kastenhäuser? Die Siedlung Auf der Hill in Olewig ist alles andere als eine langweilige Aneinanderreihung von Reihenhäusern, bei denen sich die Bewohner oftmals zu nahe kommen und Individualität bei der Ausführung keine Rolle spielt. Jedes einzelne der 65 Häuser ist den topografischen Gegebenheiten angepasst und bietet trotz der Nähe zu den Nachbarn Intimität. Die Häuser der Siedlung „Auf der Hill“ stehen eng beieinander und teilweise auch aneinander. Gemeinsam ist den Bewohnern der freie und weite Blick in die Natur, vor allem von den Terrassen aus. Diese sind genau wie die Wohnetagen nach Westen gerichtet und profitieren damit von der Sonne bis in den späten Abend hinein. Nachdem Mitte der sechziger Jahre der Trierer Hafen errichtet, im Jahr 1970 die Trierer Universität neu gegründet wurde und sich gleichzeitig vermehrt Industriegebiete in den 1969 eingemeindeten Orten ansiedeln konnten, erlebte Trier einen regelrechten wirtschaftlichen Aufschwung. Und so wuchs auch der Bedarf an neuen Wohnungen und Häusern. Es entstanden beispielsweise das Wohngebiet Im Schammat mit dem sozialen Schammatdorf und das Neubaugebiet Mariahof. Ein weiteres der neuen Wohngebiete entstand in den frühen Siebziger Jahren in Olewig im Streifen zwischen der St.-Anna-Straße und der Caspar-Olevian-Straße. Auftraggeber war das 1949 gegründete „Familienwerk des Bistums Trier“, welches sich unter anderem den Neubau von Wohnraum und den Siedlungsbau zur Aufgabe gemacht hat. Die Straße Auf der Hill führt direkt in die gleichnamige Siedlung hinein, die der Trierer Architekt Günter Kleinjohann plante. Olewig selbst gehört schon seit 1930 zur Stadt Trier und wurde stetig über den Ortskern hinaus erweitert. Aus den Dreißiger Jahren stammt die Siedlung Trier-Ost, aus den Fünfziger und Sechziger Jahren die Bebauung am Trimmelter Weg. Von 1969 bis 1974 schließlich wurde das Gebiet Auf der Hill erschlossen und bebaut. Städtebaulich ist Auf der Hill ein zusammenhängender Komplex mit 65 Einfamilienreihenhäusern. Die längsgestreckte Siedlung liegt auf einem Hang zwischen zwei Straßen, an denen sich die Garagen und die Zugänge zu den Fußwegen befinden. Die aus weißem Kalksandstein gemauerten Häuser sind entweder zwei- oder zweieinhalbgeschossig. Etwa die Hälfte der Einfamilienhäuser sind als Terrassenhäuser ausgestaltet. Die einzelnen Häuser bilden Gruppen, die sich jeweils um eine Art öffentlichen Hof oder Platz reihen. Der hier entstehende Raum ist der Kommunikation, dem Zusammenleben und der Nachbarschaft gewidmet. Jedes einzelne Haus variiert in seiner räumlichen Ausweitung, so dass individuelle Bedürfnisse der Bauherren berücksichtigt werden konnten. Auch wenn die Häuser teilweise aneinandergebaut und eng gestaffelt platziert sind, haben die Bewohner dennoch eine Privatsphäre, die sich aus der ausgeklügelten Bauform der Häuser ergibt. „Die Häuser sollten nicht zu teuer sein, also war die Wirtschaftlichkeit zugleich Forderung und ein wesentliches Kriterium“, berichtet Günter Kleinjohann, der seit den frühen Siebziger Jahren selbst eines der Häuser bewohnt. „Das beginnt bei der zweibündigen Erschließung der Siedlung, was bedeutet, dass durch weniger Wege auch billiger gebaut werden konnte.“ Die Häuser selbst sind aus unverputztem Kalksandstein, Sichtbeton und rotbraunen Hölzern an den Fenstern und den Haustüren gestaltet. Sie sind Ost-Westseitig ausgerichtet, wodurch der Wohnbereich jeweils auf der sonnigen Westseite liegt. An den Fußwegen mit den Niveautreppen stehen auf einer Seite immer Terrassenhäuser, wodurch sich automatisch ein Sichtschutz zu den gegenüberliegenden normalen Häusern ergibt. Durch die gestaffelte Ausrichtung, die versetzt liegenden Wege, Niveautreppen, Rampen und unterschiedlich große Plätze sowie das viele bereits von Anfang an mitgeplante Grün wirkt die Siedlung Auf der Hill nicht langweilig.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#12 Inside Wirtschaft - Jakob Mähren: "Immobilienmarkt steht still. Ich glaube an stärkere Preiskorrekturen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 25:10


Platzt jetzt zeitversetzt zu den Börsen eine Blase am Immobilienmarkt? Oder war die Immobilien-Branche sogar schon vorher in einer Krise? Was wird jetzt aus Wohn- und Gewerbeimmobilien? "Der Immobilienmarkt steht momentan still. Die Transaktionszahlen sind massiv eingebrochen. Ich gehe fest davon aus, dass der Immobilienmarkt in Gänze von der Coronakrise getroffen wird - im Wohnbereich weniger, im Gewerbebereich und bei Tourismus-Immobilien deutlich stärker", sagt Investor Jakob Mähren. Der CEO und Gründer der Mähren AG sieht bereits eine Kreditklemme. Banken wollen mehr Liquidität und Sicherheiten sehen. "Ich glaube bei Wohnimmobilien sollte man genau überlegen, ob man heute verkauft. Wenn man das Geld braucht, würde ich es tun. Weil ich glaube nicht, dass wir kurz- bis mittelfristig Preissteigerungen sehen werden. Ich glaube eher an stärkere Preiskorrekturen." Ausführliche Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Mehr Infos auch auf https://www.maehren.ag

WDR 4 Comedy
Achtung, Achtung! - Mengelbier "Wohnbereich"

WDR 4 Comedy

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 1:05


Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.

WDR 4 Comedy
Achtung, Achtung! - Klinkhammer "Wohnbereich"

WDR 4 Comedy

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 1:02


Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Autor: Uli Winters

SWR2 Wissen
Krank durch Ruß und Qualm - Gefährliche Feuerstellen in Entwicklungsländern

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 27:40


Ruß und Qualm im Wohnbereich sind eins der größten Probleme weltweit – für Umwelt, Klima und Gesundheit. Drei Milliarden Menschen sind betroffen. Verbesserte Herde können helfen. Von Thomas Kruchem (Produktion 2018)

Geldbewusst
Folge 104 - innerlich tot

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jan 23, 2019 3:08


Es gibt Leute, die im Alter von 30 Jahren gestorben sind, aber erst mit 75 Jahren beerdigt wurden. Wie meine ich das? Es gibt Menschen, die sich mit 30 Jahren von ihren Wünschen und Träumen verabschieden und das Leben leben, dass Andere ihnen vorschreiben. Diese Menschen sind dann später traurig darüber, dass ihre eigenen Wünsche und Träume nicht in Erfüllung gegangen sind. Was machst du, um deine Träume Realität werden zu lassen? Ich habe hier im Podcast immer mal wieder darüber gesprochen, was notwendig ist, um voranzukommen, die eigenen Ziele zu verwirklichen usw. Falls du das alles im Griff hast und alles nach Plan läuft, dann kannst du jetzt abschalten. Falls nicht, dann beantworte die Frage bitte schriftlich für Dich: Was werde ich heute unternehmen, um meine Träume Realität werden zu lassen? Nimm Dir 5 Minuten Zeit für die Beantwortung dieser Frage und drücke kurz auf die Pause Taste, bevor du weiterhörst. Nur für den Fall, dass du noch nicht alle Folgen des Geldbewusst Podcast gehört hast: Lege Dir ein Traumalbum an und schaue es Dir jeden Tag an. Beginne mit der schriftlichen Führung deines Finanz-Erfolgsjournals. Sei geduldig und ziehe das beides für 90 Tage, also 3 Monate durch, und du wirst die ersten Veränderungen und Erfolge spüren können. Wir wollen alle Leben, nicht nur äußerlich, sondern wir wollen innerlich erfüllt leben. Dafür müssen wir an unseren Träumen und Wünschen arbeiten. Was hat das mit Geld zu tun, fragst du dich vielleicht. Geld ist ein Ermöglicher. Geld ist das Bindeglied zwischen deiner heutigen Lebenssituation und deinem Traumzustand. Beginne damit, dir deinen Traumzustand täglich bewusst zu machen und helfe dir selbst dabei, ihn zu erreichen. Geld zu behalten ist viel einfacher, wenn man weiß, wofür. Versuche so viele Ablenkungen wie möglich aus deinem Wohnbereich und Lebensumfeld zu verbannen. Dadurch hast du mehr Klarheit und kannst dich auf deinen Traumzustand fokussieren. Wie automatisch wirst du dann auch auf diesen Traumzustand hinarbeiten. Solltest du feststellen, dass du immer wieder abgelenkt bist, dann gibt es noch einen Trick: Mache alle 90 Minuten eine Pause und nutze die Pause zum Visualisieren, also zum Anschauen deines Traumalbums. Das wird dir dabei helfen, die richtigen Dinge zu tun. Und das wird Dir dann auch noch Spaß machen und Kraft schenken. „Anstrengungen machen gesund und stark“, sagte einst Martin Luther. Also fang an. In diesem Sinne wünsche ich Dir eine erfolgreiche Woche.

SWR2 Wissen
Krank durch Ruß und Qualm - Gefährliche Feuerstellen in Entwicklungsländern

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2018 27:43


Ruß und Qualm im Wohnbereich sind eins der größten Probleme weltweit – für Umwelt, Klima und für die menschliche Gesundheit. Drei Milliarden Menschen sind betroffen. Verbesserte Herde können helfen.

Film- und Serienrepublik
Auf dem Mond (Moon)

Film- und Serienrepublik

Play Episode Listen Later Apr 30, 2017 68:07


Moon So hat Duncan Jones sein Erstlingswerk als Regisseur genannt. In den Kinos war der nachdenklich machende Science Fiction Streifen bereits 2010 zu sehen. Allerdings blieb er leider relativ unbemerkt, so dass er nicht nur sehr wenig Gewinn erwirtschaftet hat sondern auch der Science Fiction Community relativ unbekannt geblieben ist. Worum geht's? Die Erde im Jahr 2034 hat ihre Energieprobleme gelöst. Man nutzt Solar- und Windenergie und deckt darüber hinaus über 70% des Energiebedarfs durch die Nutzung von Helium 3. Das wird von dem Energieunternehmen Lunar Cooperation nahezu vollautomatisch auf der Rückseite des Mondes abgebaut und per Raketentransport an die Erde gesendet. Mit "nahezu" vollautomatisch ist gemeint, einen Arbeiter (Sam) gibt es dort schon, der auf Basis eines 3-Jahres-Vertrags alles überwacht, wartet und ansonsten einsam und allein auf der Mond-Raumstation lebt. Gesellschaft leistet ihm Roboter GERTY, ein äußerst intelligentes Stück Technologie, das im Englischen und Deutschen mit der Stimme von Kevin Spacey (bzw. dessen gewohntem Synchronsprecher Till Hagen) spricht. Natürlich steckt mehr hinter dem Ganzen als nur Leben und Arbeiten in einer futuristischen Umgebung. Sam freut sich sehr darauf, dass sein Vertrag bald abgelaufen und er für die Rückkehr auf die Erde terminiert ist. Dazu soll es allerdings nicht kommen, verunglückt er doch bei der Kontrolle eines der vollautomatisch arbeitenden mobilen Abbaufahrzeuge mit seinem Mond-Rover und findet sich bei seiner Rückkehr auf die Station mit einer weiteren Ausgabe seiner selbst konfrontiert. Dieser Klon ist jünger und fitter als er selbst. Und zunächst sind sich beide nicht ganz sicher, wer jetzt das Original und wer die Kopie ist. Allerdings spielt das auch bald nur noch eine untergeordnete Rolle, kündigt doch das Unternehmen an, wegen des defekten Harvesters eine Reperaturcrew zu senden und bei deren Eintreffen sollten idealerweise nicht zwei Sams vorzufinden sein. GERTY offenbart ihnen irgendwann mehr über den Hintergrund der Station, wie sie funktioniert und über deren eigene Lebensgrundlage. Es gilt, sich mit der Situation dergestalt zu arrangieren, das wenigstens einer der beiden nach Hause zu Ehefrau und Tochter zurückkehren darf. Und das war alles? Nein, natürlich nicht. Wir haben einmal wieder die bewährte Methode angewendet, nur ca. 3/4 des Films zu besprechen und den wirklich überraschenden Part der Handlung aussen vor zu lassen. Das bedeutet, wir vermeiden Spoiler, und bis zu der Stelle an der wir unsere Besprechung abbrechen ist es wirklich "safe to watch". ;) Was denken die Serienrepublikaner? Tim, Oli und Felo waren von diesem Film sehr überrascht. Dafür, dass es ein Debüt des Regisseurs ist, das gesamte Budget nur 5 Millionen Dollar betrug und der gesamte Streifen in 33 Tagen abgedreht war, ist ein hervorragendes Stück Science Fiction entstanden. Die bunkerhafte Weltraumstation sowie Roboter, Fahrzeuge und Mondlandschaft wirken 100% überzeugend und man bekommt nicht ein einziges mal den Eindruck vermittelt, an der Kulisse wäre zulasten der Glaubwürdigkeit gespart worden. Letztendlich ist es allerdings ein britischer Film. Das heisst der Protagonist verzehrt natürlich Baked Beans zum Frühstück und der private Wohnbereich wirkt auch eher europäisch als amerikanisch, aber das tut dem Vergnügen natürlich keinen Abbruch, im Gegenteil. Was die Auflösung des Films angeht so ist diese überraschend und verstörend zugleich. In einer utopischen Zukunft, von der man denkt, dass der Film sie darstellt, darf es ein unmoralisch und unmenschliches Handeln wie das des Energieunternehmens eigentlich nicht geben. Die Menschheit ist am Ende, als sie mit der Wahrheit konfrontiert wird, zwar erbost und es bricht Chaos aus, aber man denkt sich beim Anschauen wirklich: Wenn es trotz der schönen Schale im Kern immer noch ein derart verderbtes Verhalten gibt, kann man auf Äußerlichkeit wirklich nichts geben. Im Hintergrund kann es immer dreckig und unschön sein. Wie ein schöner Naherholungspark, der auf einer Müllkippe errichtet wird. Kann man sich den Film anschauen? Absolut. Wir empfehlen euch den Film sehr. Man wird in knapp 1.5h sehr gut unterhalten. Nicht nur die Effekte überzeugen, auch die Schauspieler und die coole Art wie Kevin Spacey Roboter GERTY spricht und damit stark an Computer HAL von Space 2001 Odysse im Weltraum erinnert.

EMORATIO - der Paar-Podcast
132 Beziehungs-Projekt

EMORATIO - der Paar-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2015


Wed, 16 Sep 2015 22:02:00 +0000 https://emoratio.podigee.io/126-132-beziehungs-projekt 3083c73b4fc3637959f568769377ec0b Ob nun ein gemeinsames Buch, ein Hausbau, die Kindererziehung, die Ordnung im Wohnbereich oder nur der gemeinsame Urlaub……immer kommen die unterschiedlichen Arten des Handelns zum Vorschein und zeigen uns was es bedeutet wirklich zu lieben. 126 full no Tanja und Samy Bakry

EMORATIO - der Paar-Podcast
132 Beziehungs-Projekt

EMORATIO - der Paar-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2015


Ob nun ein gemeinsames Buch, ein Hausbau, die Kindererziehung, die Ordnung im Wohnbereich oder nur der gemeinsame Urlaub……immer kommen die unterschiedlichen Arten des Handelns zum Vorschein und zeigen uns was es bedeutet wirklich zu lieben.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Assoziation zwischen Umweltbedingungen und kindlichem Asthma bronchiale im südlichen Zentralchile

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Oct 27, 2011


Hintergrund: Asthma ist weltweit die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. In Lateinamerika sind die Asthmaprävalenzen hoch und in vielen Ländern, wie zum Beispiel Chile, deutlich steigend. Hier ist Asthma in zunehmendem Maße ein Gesundheitsproblem, epidemiologische Daten sind jedoch limitiert. Die Hygienehypothese besagt, dass eine erhöhte mikrobielle Belastung im Lebensumfeld von Kindern diese vor der Entwicklung von Asthma schützen kann. Sie konnte in zahlreichen Studien vor allem in westlichen Industrienationen bestätigt werden, nicht jedoch in Lateinamerika. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Hygienehypothese in Bezug auf die aktuelle Exposition gegenüber Markern der Hygiene auch in Chile, einem Land im epidemiologischen Wandel, bestätigt werden kann. Methoden: Es wurden in einer Fall-Kontroll-Studie Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren mit ärztlich diagnostiziertem Asthma (NFälle = 178) mit einer entsprechenden Kontrollgruppe (NKontrollen = 310) aus pädiatrischen Abteilungen der gleichen medizinischen Einrichtungen verglichen. Der Atopiestatus aller Teilnehmer wurde mit dem Pricktest bestimmt. Als Marker der Hygiene wurden mittels Fragebogen die Familiengröße, der sozioökonomische Status der Eltern, aktueller Tierkontakt und das Vorhandensein von Schimmel oder Feuchtigkeit im Wohnbereich erfasst. In medizinischen Untersuchungen und Hausbesuchen wurden aktuelle Daten zu Parasitosen (Stuhlmikroskopie), Flohbefall (Inspektion der Unterarme und Befragung der Teilnehmer) und der aktuellen Endotoxinbelastung im Hausstaub gewonnen. Die Daten wurden zunächst deskriptiv ausgewertet, anschließend wurden Fälle und Kontrollen mittels der multiplen logistischen Regression verglichen. Ergebnisse: Der starke Einfluss der familiären Disposition wurde in unserer Studie bestätigt (Odds Ratio (OR) 3,6; 95% Konfidenzintervall (CI) 2,2-6,0). 78% der Fälle und 48% der Kontrollen waren gegenüber mindestens einem der getesteten Allergene sensibilisiert. Nach Adjustierung für potentielle Confounder zeigte sich eine positive Assoziation zwischen der Sensibilisierung gegen Küchenschaben und Asthma (OR 2,9; 95% CI 1,8-4,9). Für die anderen untersuchten Marker der Hygiene ergab sich in Bezug auf die aktuelle Exposition kein statistisch signifikanter Zusammenhang mit Asthma. Diskussion: Bis auf die Sensibilisierung gegen Küchenschaben-Allergene konnte die Hygienehypothese in Bezug auf die aktuelle Exposition gegenüber den untersuchten Markern der Hygiene nicht bestätigt werden. Weitere Analysen frühkindlicher Exposition stehen noch aus.

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
„Ambient assisted living“: Seniorengerechte Technik erspart die Heimeinweisung

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Dec 9, 2010 12:29


Demografisch bedingt wird die Zahl der Einweisungen in Pflegeheime in den nächsten Jahrzehnten sprunghaft ansteigen. Das hat nicht nur gesundheitspolitische Implikationen – etwa steigende Versorgungskosten. Das Leben im Pflegeheim ist für den Einzelnen häufig auch mit weniger Autonomie und verminderter Lebensqualität verbunden. Intelligente und automatisierte Hilfesysteme im Wohnbereich könnten Abhilfe schaffen.

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
„Ambient assisted living“: Seniorengerechte Technik erspart die Heimeinweisung

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Dec 9, 2010 12:29


Demografisch bedingt wird die Zahl der Einweisungen in Pflegeheime in den nächsten Jahrzehnten sprunghaft ansteigen. Das hat nicht nur gesundheitspolitische Implikationen – etwa steigende Versorgungskosten. Das Leben im Pflegeheim ist für den Einzelnen häufig auch mit weniger Autonomie und verminderter Lebensqualität verbunden. Intelligente und automatisierte Hilfesysteme im Wohnbereich könnten Abhilfe schaffen.