POPULARITY
Der Dienstag in Mittelhessen: Jan P. der verurteilte Mörder, der 14-jährige Ayleen, könnte weitere Sexualstraftaten begehen, so sieht es ein Gutachter. Der hat jetzt eine Einschätzung des 32-Jährigen vor dem Landgericht Gießen abgegeben. Bei den Karnevals- und Fastnachtsumzüge in Mittelhessen gibt's in diesem Jahr einige Veränderungen. In Wetzlar, Ober-Mörlen und Limburg zum Beispiel sind die Sicherheitskonzepte angepasst worden. Er soll mit 100 km/h durch eine 30er-Zone gefahren sein: Die Polizei hat in Lollar bei Gießen einen mutmaßlichen Auto-Raser gestoppt.
Der Dienstag war kein ganz normaler Tag rund um den 1. FC Nürnberg. Am Nachmittag trennte sich der Verein einigermaßen überraschend von seinem Sportdirektor Olaf Rebbe. In einer kurzen Mitteilung ließ sich Sportvorstand Joti Chatzialexiou so zitieren: „Nach dem Ende der jüngsten Transferphase ist es zu unterschiedlichen Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung des 1. FC Nürnberg gekommen." Über die genauen Hintergründe der Trennung sprechen in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser. Sie werfen einen Blick auf die fast vier Jahre, die Rebbe in Nürnberg gearbeitet hat, analysieren die Transfers dieser Zeit und blicken darauf, wie es nun in Nürnberg weitergeht. Sie sprechen aber auch über die Entwicklungen der letzten Woche, zu deren Beginn Rebbe für seine Erfolge auf dem Transfermarkt gefeiert wurde und an deren Ende seine Freistellung steht.
Tue, 14 Jan 2025 22:08:51 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1977-new-episode 4db9410d06985650a327b1f8fabec340 1977 full Und immer noch "Feuerzeug" no BVB - quo wadis? Der Dienstag in der Bundesliga und etwas mehr Ulli Potofski
Der Dienstag wird eher ruhig beginnen in puncto Aktienhandel. Zwei FED Vertreter, Waller & Williams, hatten gestern gemäßigte Töne angestimmt und somit nicht für Irritationen am Markt gesorgt. Zahlen gab es aus der dritten Reihe und eine Meldung, dass Microsoft in GB ein Klage wegen unerlaubter Preispolitik beim Cloudgeschäft mit Azure droht hat die Aktien wenig beeinträchtigt. Gespannt warten die Anleger vor allem auf die Beschäftigungszahlen am Freitag, nachdem gestern bereits der ISM Index Zeugnis über eine intakte, robuste US Wirtschaft, einen stabilen Arbeitsmarkt und gesunde Preisentwicklungen gegeben hatte. Wir sehen also die Zeichen stehen weiterhin auf Goldlöckchen Szenario an der Wall Street. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Dienstag wird eher ruhig beginnen in puncto Aktienhandel. Zwei FED Vertreter, Waller & Williams, hatten gestern gemäßigte Töne angestimmt und somit nicht für Irritationen am Markt gesorgt. Zahlen gab es aus der dritten Reihe und eine Meldung, dass Microsoft in GB ein Klage wegen unerlaubter Preispolitik beim Cloudgeschäft mit Azure droht hat die Aktien wenig beeinträchtigt. Gespannt warten die Anleger vor allem auf die Beschäftigungszahlen am Freitag, nachdem gestern bereits der ISM Index Zeugnis über eine intakte, robuste US Wirtschaft, einen stabilen Arbeitsmarkt und gesunde Preisentwicklungen gegeben hatte. Wir sehen also die Zeichen stehen weiterhin auf Goldlöckchen Szenario an der Wall Street.
Wenn wir sauber sind, bevor wir Handtücher benutzen, warum müssen wir sie dann waschen? Und wäre das auch so, wenn wir mit Desinfektionsmittel duschen würden? Und wenn man die Möglichkeit hätte, ein Land zu erfinden, wie würde man es wohl nennen? Der Dienstag steht wieder ganz im Zeichen von Constantin Zöllers Community, deren drängende Fragen er in dieser Folge von „Consi Calling“ gründlich untersucht. Dabei unterhält er sich mit dem Hygieneforscher Prof. Benjamin Eilts und dem Historiker Nik Brückner! Wovor ekelt sich ein Hygieneforscher besonders, und was sollten wir seiner Meinung nach regelmäßig putzen? Wofür steht eigentlich Pakistan? Und welche zweifelhafte Geschichte rankt sich um den Ländernamen Äthiopien? Das alles und noch mehr deckt Constantin Zöller in dieser Episode von „Consi calling“ auf! Consi soll auch deine Frage beantworten? Dann schick ihm eine Sprachnachricht über https://instagram.com/consi_quent. „Consi calling“ – jeden Dienstag auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt! Hier geht's zu unserem Podcast Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/
Schlusskurse Frankfurt: DAX gewinnt nur marginal +0,1 % und geht aus dem Handel mit 17.354 Punkten. Freundlicher der MDAX +0,5% bei 24.080 Punkten. Noch ist die Sache mit der Korrektur wohl nicht ausgestanden. Der Dienstag also mit dem Versuch einer Stabilisierung. Befeuert durch gute Signale aus der deutschen Industrie und einer freundlich startenden Wall Street. Japan feiert nach dem Börsenbeben gar einen Turnaround Tuesday mit 10 Prozent Plus. Das Rezessionsgespenst ist wieder da, allerdings wohl nur virtuell in den Köpfen der Anleger. Die Auswirkungen sind aber die gleichen. Öl verharrt folglich auf dem Niveau von 77 US-Dollar. Fliegen ist weiter "In", allen Klimaklebern zum Trotz. Airbus meldet volle Auftragsbücher, Fraport meldet volle Flugsteige. Beide Aktien 2 % im Plus. Lufthansa meldet zwar gar nichts, klettern trotzdem 1 %.
Welche Gesichtszüge sind vorteilhaft für eine Drag Queens, welche eher weniger? Und wieso bekommt man beim Eisessen manchmal eigentlich diesen sogenannten Hirnfrost? Der Dienstag steht mal wieder ganz im Zeichen der drängenden Fragen von Constantin Zöllers Community, denen er in dieser Episode von „Consi Calling“ wieder gewissenhaft auf den Grund geht. Dazu quatscht er mit Drag Queen Caithy Black und dem Erfinder des Spaghettieis, Dario Fontanella! Was ist denn wohl das wichtigste Tool einer Drag Queen? Ist jeder Mann für eine solche Verwandlung geeignet? Und was für Tipps und Trickls gibt Dario Fontanella Consi an die Hand, um Hirnfrost künftig zu vermeiden? Das alles und noch viel mehr, erfahrtt ihr in der heutigen Episode von „Consi Calling“! Consi soll auch deine Frage beantworten? Dann schick ihm eine Sprachnachricht über https://instagram.com/consi_quent „Consi Calling” jeden Dienstag auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt! Hier geht's zu unserem Podcast Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/0630-der-news-podcast/79906662/
Der Dienstag ist der offizielle Handelsstart an der Börse. Unser Leitindex DAX startete recht schwungvoll und hatte damit die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag noch einmal positiv begleitet. In Amerika selbst konnte bereits am Montag darauf reagiert werden, denn der Handel an der Wall Street startete bereits in die neue Woche. Mit zunächst leichteren Kursen konnte der Markt sich sehr schnell stabilisieren und am Ende des Handelstages ein leichtes Plus generieren.
In der 86. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Patrick Mushatsi-Kareba, der CEO von Sony Music, zu Gast. Er wurde 1973 in Frankfurt am Main geboren, als Sohn einer italienischen Mutter und eines burundischen Vaters, "das muss in den Siebzigern ein außergewöhnliches Paar gewesen sein". Nach Stationen bei Apple und Universal Music ist er seit fünf Jahren Chef von Sony Music Deutschland. Im Podcast erzählt Patrick Mushatsi-Kareba, warum Motorradfahren für ihn die "kathartischste Erfahrung seines Lebens ist", wieso er heute glücklicher Fan von Eintracht Frankfurt ist – und mit welchen Tricks er am besten abschaltet. Und er verrät das Rezept für die perfekte "leicht amerikanisierte italienische Tomatensoße". Dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt er von den Wochenendroutinen seiner Kindheit, von gemeinsamen Samstagfernsehabenden mit seinem italienischen Großvater und von einem besonderen Moment, den er Udo Jürgens zu verdanken hat. Er schwärmt von Willy Brandt und Roberto Saviano und sagt, dass er weder Probleme mit dem Sonntag noch mit dem Montag habe: "Der Dienstag ist der hässliche Vogel unter den Wochentagen." Für das Wochenende empfehlen Patrick, Ilona und Christoph: - Patricks Rezept für die perfekte Tomatensoße: Olivenöl, Zwiebel, dünn geschnittenen Knoblauch, Gewürze wie zum Beispiel Basilikum, ein bisschen Tabasco, einen Schuss Balsamico, Tomatenmark und klein geschnittene Cocktailtomaten - den Film "Donnie Brasco" (https://www.amazon.de/gp/video/detail/amzn1.dv.gti.e4a9f6c5-0cb1-9097-7234-af0a74a2fa15?autoplay=0&ref_=atv_cf_strg_wb) aus dem Jahr 1997 von Mike Newell - den Film "Casino" aus dem Jahr 1995 von Martin Scorsese (Achtet auf den Whiskey!) - Guaraná Antarctica – das beliebteste brasilianische Erfrischungsgetränk aus Guarana, einer Kletterpflanze aus dem Amazonas - Classic Remise Berlin (https://remise.de/berlin) – Ausstellung und Verkauf klassischer Autos in einem restaurierten Tramdepot mit Restaurants, Werkstätten und Shops - Klassikstadt (https://www.klassikstadt.de/), ein Museum für Automobilität in Frankfurt - das Forum Willy Brandt Berlin (https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/) - ein Willy-Brandt-Poster, auf dem er im Wahlkampf der Siebzigerjahre ein blaues Jeanshemd und eine Mandoline trägt, das man in der SPD-Parteizentrale für wenig Geld bestellen kann - die Serie "The Consultant" (https://tv.apple.com/de/show/the-consultant/umc.cmc.1idrp3854cazlbfswn43xwgg) aus dem Jahr 2023 mit Christoph Waltz auf Apple TV+ Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de (mailto:wochenende@zeit.de).
Der Dienstag ist nicht der neue Montag - aber die BBL performt auch zum Wochenanfang. Gut, dass wir gewartet haben, denn Würzburg überrascht - oder doch Hamburg im negativen? Das besprechen wir mit Podcast-Profi Phil Hartwich aus dem Krankenstand. Dazu das Erfolgsgeheimnis am Standort Göttingen, das Spitzenspiel, Bayreuth und der neue Coach und dann geht's in den Two-Minute-Drill, zur Starting 5 und in die TISSOT Overtime mit der Frauen Nationalmannschaft.
Gojdka, Victorwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Hirth, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Der Dienstag ist laut einer Studie der beliebteste Tag für Online-Meetings. Bei genauerem Hinsehen überrascht das wenig. Was sonst mit diesem langweiligsten aller Wochentage anfangen? Eine Glosse von Nicole Hirsch.
Die 100. Folge des Astropods – zur Feier des Tages begrüßen Kathie und Alexander den „Gründungsvater“ des Astropods, John Ruhrmann, als Gast in dieser Folge. Gemeinsam schwelgen er und Alexander in Erinnerungen an die Anfänge des Podcasts in 2020, reflektieren, was sich seitdem verändert hat und sprechen gemeinsam mit Kathie darüber, wie sich die Einstellung der Menschen gegenüber der Astrologie verändert hat und noch immer verändert. Außerdem beantwortet John ein paar persönlichere Fragen: Was bedeutet die Astrologie ihm persönlich und wie beeinflusst sie sein Leben und seinen Alltag als Unternehmer? Und, aus welchen Gründen hat er sich damals entschieden, aus dem Astropod auszusteigen?Ganz nach alter Tradition schauen er und Alexander außerdem gemeinsam in die Sterne der nächsten Woche. Samstag wartet eine Merkur-Pluto-Konjunktion auf uns: Der rückläufige Merkur, der für die Kommunikation steht, trifft auf Pluto im Steinbock, der die Regeln der Geschäftsbedingungen verkörpert. Besonders berufliche Themen sind betroffen: Wir tauschen uns über die Motivation hinter Strukturen und Regeln aus und reflektieren darüber in gemeinsamen Verhandlungen – das kostet natürlich seine Zeit. John fällt da gleich auf, dass Stillstand in Verhandlungen sich auch politisch und gesellschaftlich beobachten lässt; seien es die Debatten über die Coronaregeln, die Impfpflichtdebatte oder die Ukraineverhandlungen. Am Sonntag wird die Venus im Zeichen Steinbock direktläufig – es geht um die Revision der Werte, auf die wir uns einst festgelegt haben, um die Werte, für die wir kämpfen. Die Bedingungen, die damit einhergehen, sind heute reichhaltiger als früher. Es geht um Geschlechtergerechtigkeit, um Klimaschutz oder andere vielschichtige Themen. John merkt gerade selbst an seinen eigenen Vertragsverhandlungen, dass diese länger dauern als gewöhnlich und fasst zusammen, dass viele Themen früher vielleicht einfacher waren, aber nicht besser. Sonntag entsteht außerdem ein Spannungsaspekt zwischen Merkur und Uranus, der bis zum Dienstag anhält. Der Dienstag wiederum wartet mit einem Neumond auf dem Saturn im Zeichen Wassermann auf uns. Dieser Neumond ist wahnsinnig wichtig, weil er in dem Zeichen steht, indem der Epochenwandel stattgefunden hat. Wir sollten uns fragen: Worin besteht mein konkreter nächster Schritt in die neue Zeit? Wie kann das Neue Gestalt annehmen? Der nächste große Schritt wird eingeleitet. John denkt, dass diese großen Schritte wahrscheinlich bei vielen Menschen auch mit Erschöpfung einhergehen. Was hier helfen könnte: Dinge loszulassen. Weniger konsumieren, uns mehr Zeit zu lassen und lieber den richtigen Dingen mehr Zeit zu widmen. „Slow is the new fast“ wie John sagen würde. Um diesem neuen Motto gleich gerecht zu werden, lädt Kathie die beiden bei dieser Gelegenheit zu einer gemeinsamen Meditation ein – auch das hilft, zu entschleunigen.Alexander fasst zusammen, dass es diese Woche wichtig ist, zu schauen, wo sich der Wassermann in unserem Horoskop befindet. Dies kann uns die Tore öffnen, um herauszufinden: Wo will das neue Königreich in meinem Leben manifestiert werden?Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Dienstag war geprägt von einer zaghaften Erholung. 200 Punkte ging es in der Spitze über den Schluss vom Montag. Zu wenig, um das Hohelied der Schnäppchenjäger zu singen, aber genug, um nicht den Abgesang auf den DAX zu singen. Oder gar das Lied vom Tod zu spielen. (Schlusskurse Frankfurt: DAX +0,8 % bei 15.124 / MDAX +0,6 % bei 32.425) Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, witterte sogar etwas Frühlingsluft, welche der ifo-Geschäftsklimaindex versprühte. Und Commerzbank Kollege Jörg Krämer sekundiert: "Die deutsche Wirtschaft wird sich kräftig erholen, wenn die Corona-Welle abebbt." Dass die Börse gelegentlich irrational agiert, zeigt sich nach den Zahlen von Home24. Der Online-Möbellieferant steigert den Umsatz um 26 %. Erwartet waren 28 - 32 %. Die Aktie rauscht 10 % nach unten. Ein typisches Schicksal eines Corona-Gewinners: In der Pandemie verzehnfacht, bei kleinen Abweichungen von der Erwartung aber gnadenlos abgestraft. Anleger wenden sich dann doch lieber der soliden Dickschiffen der Börse zu. IBM ist so ein Dampfer. Umsatz 6 % gesteigert. Nettogewinn nahezu verdoppelt. Das kommt gut an. IBM 5 % im Plus.
Der Dienstag war ein typischer "zwischen den Jahren" Börsentag: Dünner Handel, kaum Meldungen, trotzdem Plus. Der DAX nähert sich immer mehr der runden Marke von 16.000 Punkten an. Geschafft hat er sie nicht. Schlusskurs: 15.963 Punkte und +0,8 %. Der ATX schloss nahezu unverändert mit 3.870 Punkten, der ATX Total Return mit 7.868 Punkten. Auch die Wall Street eröffnete positiv, der S&P 500 schaffte trotz des langweiligen Handels auf ein neues Allzeithoch, es war schon das 70. im laufenden Jahr. Das passiert auch nicht allzu häufig. Im DAX sehen wir das berühmte Window Dressing. Die Favoriten des Jahres stiegen noch weiter, so zum Beispiel Symrise, RWE und die Münchner Rück Zulegen konnte auch die Deutsche Post, die angekündigt hatte, dass das Briefporto sich zum 1. Januar erhöhen wird. Hellofresh zeigte als Vortagesverlierer eine Gegenbewegung. Verlierer gab es so gut wie keine, einzig Daimler und Delivery Hero gaben etwas ab. Hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zur Frage, was man vor Jahresschluss noch tun kann als Anleger, Fondsmanager Ufuk Boydak von der Loys AG zur Bewertung von Aktien, Hans-Jörg Naumer, Leiter Kapitalmarktanalyse Allianz Global Investors zur Frage, wie besonnen die Notenbanken vorgehen, Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank zur Energiewende und der Gefahr von Blackouts 2022, Kapitalmarktstratege Dr. Marco Bargel von der Postbank zur Inflation und der Frage transitory oder nicht, der CEO und Gründer von aifinyo Stefan Kempf zur finanziellen Aufstellung des Unternehmens und möglichen Kapitalerhöhungen und Softing CEO Dr. Wolfgang Trier zum virtuellen Showroom und den Produkten und Innovationen.
LENK deinen Tag. Der Podcast von und mit Steffen Lenk - Inspirator, Coach & Moderator vom Baldeneysee in Essen/ NRW. Starte mit Steffen in deinen Tag und "lenk" ihn in eine positive Richtung. Folge mir auch auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/coachsteffenlenk/ Facebook: https://www.facebook.com/steffen.lenk.549 XING: https://coaches.xing.com/profile/Steffen_Lenk3 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-lenk-19b601102/ Homepage: https://www.steffenlenk.com/
Der Dienstag brachte dem DAX erneut nicht viel Bewegung. Die Belastungsthemen sind ja nach wie vor vorhanden. Inflation, Konjunktursorgen, Unsicherheit in China. Außerdem steht die Berichtssaison bevor mit den großen US-Banken JPMorgan, Bank of America, Morgan Stanley, Citigroup und Goldman Sachs. An der Wall Street scheint man vor dem Einblick in die Quartalszahlen abwarten zu wollen, der Dow Jones bewegt sich nach Eröffnung kaum. Der DAX schloss den Dienstag mit -0,3 % und 15.146 Punkten. Der ATX in Wien legte +0,2 % zu auf 3.741 Punkte, der ATX Total Return auf 7.539 Punkte. Stärkste Gewinner im DAX waren Merck mit +2 % und Delivery Hero und Siemens Energy mit jeweils +1,9 %. DAX Verlierer waren Bayer mit -1,8 %, die Telekom mit -1,9 % und Schlusslicht MTU mit -3 %. Im Fokus aus der 2. Reihe Gerresheimer nach den Q3 Zahlen und Teamviewer, die nach dem Absturz eine kleine Gegenbewegung zeigen. Hören Sie zu den Gerresheimer Q3 Zahlen den Leiter Unternehmenskommunikation Jens Kürten, zur Teamviewer Aktie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, Vermögensverwalter Ralph Angerer von Wealthgate zum Vermögensmanagement bei Profisportlern und GBC Analyst Marcel Goldmann zum bevorstehenden Börsengang von sdm Sicherheitsdienste München.
Der Titel sagt es bereits! Die Königsklasse ist wieder da und wir freuen uns auf Top-Spiele zwischen den besten Vereinen der Welt. Der Dienstag ist bereits gespielt und wir blicken zurück auf interessante Spiele mit vielen Elfmetern und einigen Platzverweisen. Rekorde wurden bereits gebrochen und ein Mann sorgt gleich für mehr Schlagzeilen, Cristiano Ronaldo nimmt heute bei uns eine prominente Rolle ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Mittwoch und die Europa League als auch die UEFA Conference League! Also reinhören und genießen.
Der Dienstag verläuft im DAX in der Bandbreite des Montags und schlägt damit keine größere Richtung ein. Wir verharren am Morgen um die 15.750 Punkte und damit in Sichtweite der Rekordhochs.
Die aktuelle Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste, Novak Djokovic, kommt zu den Mallorca - Championships nach Santa Ponça. Alle Infos zum und Tickets für das Turnier gibt es hier: https://www.mallorca-championships.com/ Am 28. August holt Nena das Konzert auf dem Golfplatz von Andratx nach, welches im vergangenen Sommer ausfallen musste. Tickets gibt es ab 90 Euro hier: https://www.legendsvip.com/ Und: Das Warten auf die Touristen aus GB geht in die Verlängerung. Der Dienstag bringt tropische 35 Grad und viel Sonne!
Autor: Plate, Jan Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nach mittlerweile 65 Episoden des WarpCast feiern wir den ersten Geburtstag unseres Podcast. Anfang 2020 sprachen Marco und ich das erste mal über die Idee einen Podcast ins Leben zu rufen, damals waren die Ideen noch grob umrissen und wir wussten alle noch nicht wie sich so etwas am Ende umsetzen lässt. Nach ein wenig hin und her kam es dann soweit dass Marco und ich uns gemeinsam vor das Mikrophon gesetzt haben und die erste Episode aufnahmen. Am 25.01.2020 hat diese erste Folge dann das Licht der Welt erblickt. Über das vergangene Jahr haben sich dann die unterschiedlichsten Themen ergeben. So habe ich mich persönlich in das kalte Wasser gestürzt und das Thema Perry Rhodan für mich entdeckt. Neben den Mitgliedern unserer kleinen Redaktion, waren auch externe Gäste mit dabei und haben etwas hören lassen. Autoren, Medienschaffende und Redakteure waren ebenfalls zu Gast. Da aber nicht jede Idee am Ende in der Umsetzung so viel Spaß macht oder qualitativ auf dem Level ist, die wir uns vorstellen, haben wir einiges auch wieder verworfen. Das Experimentieren werden wir uns auch in Zukunft offen halten. Seid also bitte nicht ganz so streng wenn mal ein Format nicht weitergeführt wird. Für die Zukunft werden wir unseren Fokus auf feste und wiederkehrende Formate legen. Der Dienstag wir im Wechsel die Perry Rhodan Erstausgabe und Perry Rhodan NEO bearbeiten. Am Freitag erhaltet ihr alle zwei Wochen eine Folge unseres Enterprise Rewatchs mit Gundel und mir. Die jeweils andere Woche erscheinen dann Podcasts zu wechselnden Themen. Die Planung ist zwar schon bis zum Juli 2021 fertig gemacht, es ist aber noch nichts in Stein gemeißelt und es wird auch noch die ein oder andere Änderung geben. Da das Thema Podcast und ein Magazin aber neben Zeit und Herzblut auch den ein oder anderen Euro kostet, brauche ich niemandem zu erklären. Wir haben uns daher dazu entschieden die Plattform Steady zu nutzen. Denn wer uns finanziell unterstützt kann das dort tun. Für uns steht fest dass unsere Podcastinhalte frei verfügbar bleiben. Wer sich aber dazu entschließt das 5€ Tier bei Steady zu buchen bekommt Zugang zu allen bereits vorproduzierten Folgen des WarpCast. Diese verschwinden zum selben Zeitpunkt aus Steady, in dem sie im öffentlichen Podcastfeed veröffentlicht werden. Es wird also keinem etwas vorenthalten. Um unsere Audioqualität im Jahr 2021 weiter zu steigern, werden wir versuchen uns viel mit anderen Podcastern auszutauschen. Dazu gehört dass sich der WarpCast dem Podcastnetzwerk AudioCortex anschließt. Diese Plattform hilft uns auf der einen Seite dabei sichtbarer zu werden, auf der anderen Seite bringt sie uns in den Kontakt mit anderen Podcastenden. Alle Information und Links zu den anderen Podcasts findet ihr unter AudioCortex.de Wenn ihr eure Idee für einen WarpCast umgesetzt haben wollt, dann schreibt eine Email an podcast@warp-core.de. Nutzt bitte den Betreff "Hörerthema". Einsendeschluss ist der 30.06.2021. Die Abstimmung beginnt dann im Anschluss! Wenn ihr eure Meinung zu unserem Podcast loswerden wollt, erreicht ihr mich wie gewohnt über Twitter oder Facebook, gerne auch hier auf der Seite in den Kommentaren oder per Mail unter podcast@warp-core.de. Ihr findet die Episode hier im Artikel, bei Podigee, Deezer, Spotify und Apple Podcasts. (Ehemals iTunes) Und selbstverständlich auch als RSS Feed. Titelmelodie ist Anomaly Detected von Per Kiilstofte
Hörtexte Teil 1 Beispiel Herzlich willkommen bei unserer Kunden-Hotline. Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie mit unserem automatischen Bestellservice verbunden werden möchten, drücken Sie bitte die Taste ”1”. Für das Fax-Abrufcenter drücken Sie bitte die Taste ”2”. Betätigen Sie die Taste ”3”, wenn Sie mit einem Mitarbeiter sprechen möchten. Mit der ”0” gehen Sie zurück. 1 Schönen guten Tag! Sie haben die Nummer der Sicurissima-Versicherung gewählt. Leider rufen Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten an. Diese sind: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr. Sie können uns aber auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinter lassen, wir rufen Sie dann so bald wie möglich zurück. Vielen Dank für Ihren Anruf. 2 Liebe Besucher! Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür im TSV Haimhausen! Heute können Sie kostenlos unser Angebot kennenlernen! Im Untergeschoss zeigt Ihnen Sabine von 14 bis 15 Uhr Übungen für einen gesunden Rücken. Im Erdgeschoss bekommen Sie ab 17 Uhr ein Testtraining an unseren Geräten. Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft? Fragen Sie einfach am Empfang! 3 [Schulgong] Eine Durchsage: Heute gibt es in der großen Pause einen Kuchenstand im Pausenhof, um Geld für unseren großen Sommerausflug zu sammeln. Das Stück Kuchen kostet für unsere Lehrer 1 Euro, für Kursteilnehmer 50 Cent. Also, genießt für einen guten Zweck! Lehrer zahlen nur einen Euro, alle anderen nur 50 Cent! 4 Hallo, hier spricht Elisa Hemmen vom Jobcenter, ich hab eine Nachricht für Felix Heise. Felix, wir hatten doch ausgemacht, dass Sie hier noch Ihre Zeugnisse vorbeibringen. Das ist bis jetzt leider noch nicht passiert. Also, kommen Sie bitte schnell mit Ihren Zeugnissen her, damit Ihre Bewerbungsunterlagen endlich mal komplett sind! Teil 2 5 Der Dienstag startet im Norden mit dichten Wolken und leichtem Regen. Im Süden scheint noch teilweise die Sonne, teils ist es wolkig. Später werden die Wolken dichter, und es beginnt immer mal wieder zu regnen. Im Laufe des Tages und zum Abend hin wird es dann in ganz Deutschland bewölkt sein, und Regen ist überall möglich. Also, den Schirm nicht vergessen! 6 Das Aktuellste aus unserer Verkehrszentrale: An der A 5 Karlsruhe Richtung Basel ist die Ausfahrt Ettlingen wegen Fahrbahnerneuerung gesperrt. Bitte folgen Sie der Umleitung. Weiter auf der A 5 Karlsruhe Richtung Basel, vor dem Grenzübergang Weil am Rhein/Basel 2 km LKWStau. A 8 Stuttgart Richtung München, zwischen Augsburg-Ost und Dasing 4 km Stau wegen einer Baustelle. Bitte fahren Sie langsam! 7 Bereit zum Start ins Wochenende? Hier unsere Ausgehtipps: 80er-Jahre-Party in der Music Hall, Freitag ab 21 Uhr. Zwischen 21 und 23 Uhr gibt's ein Freigetränk! Pop, Punk und Rock aus Frankreich und Russland am Samstag im Dingo ab 22 Uhr, Eintritt 4 €. Wer's ruhiger mag: Das Sonntags-Frühstück im Café Südpol, Buffet für 3 Euro bis 16 Uhr. 8 Der Programmtipp: Zu Fuß ins Eis. 1100 km durch unbekanntes Gebiet in Grönland: Zwei Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz wollen das Klima der Polarregion erforschen. 70 Tage sind dazu eingeplant. Während dieser Zeit haben Schüler aus ganz Deutschland Kontakt zu den Forschern. Über Telefon und Internet können sie Fragen stellen. Heute, 18:10 Uhr in Radio 4. 9 Sommer, Sonne, Sonnenbrand, bald geht's wieder los. Die Radio-4-Tipps gegen verbrannte Nasen: Nicht nonstop in die Sonne legen und vor allem Sonnecreme benutzen! Am besten schon mit Lichtschutzfaktor 20. Die Sonne sorgt nicht nur für gute Laune und knackige Bräune, zu viel Sonnengenuss lässt die Haut schnell altern und schädigt die Zellen. --- Support this podcast: https://anchor.fm/heidar-sadeghzadeh/support
Das Masters im englischen Milton Keynes brauchte ein paar Tage, bis es richtig aus dem Knick kam. Der Dienstag sorgte für zwei Überraschungen. Über die sprechen, wie in der ganzen Woche, Christian Oehmicke und Andreas Thies. Yan Bingtao hatte sich in den letzten Monaten stetig nach vorne und zuletzt auch in die Top 16 gespielt. Belohnung für ihn war die erste Teilnahme beim Masters in Milton Keynes. Bei diesem Debüt traf er auf Neil Robertson und galt als Außenseiter. Aber Yan zeigte sich komplett unbeeindruckt vom Spiel Robertsons und zeigte eine kämpferische Glanzleistung. Mit 3-5 war er in Rückstand geraten, gewann aber die letzten drei Frames und vor allem im letzten Frame zeigte der junge Chinese exzellentes Matchplay. Stephen Maguire war im letzten Jahr beim Masters, damals noch im Alexandra Palace, ein Husarenstück gelungen, als er Neil Robertson nach 1-5 Rückstand noch mit 6-5 besiegen konnte. In diesem Jahr setzte er noch eins drauf und gewann gegen Mark Selby mit 6-3. Und er zeigte darüber hinaus wieder, welch guter Spieler er sein kann. Leider zeigt er das zu selten in den letzten Jahren....
Das Masters im englischen Milton Keynes brauchte ein paar Tage, bis es richtig aus dem Knick kam. Der Dienstag sorgte für zwei Überraschungen. Über die sprechen, wie in der ganzen Woche, Christian Oehmicke und Andreas Thies. Yan Bingtao hatte sich in den letzten Monaten stetig nach vorne und zuletzt auch in die Top 16 gespielt. Belohnung für ihn war die erste Teilnahme beim Masters in Milton Keynes. Bei diesem Debüt traf er auf Neil Robertson und galt als Außenseiter. Aber Yan zeigte sich komplett unbeeindruckt vom Spiel Robertsons und zeigte eine kämpferische Glanzleistung. Mit 3-5 war er in Rückstand geraten, gewann aber die letzten drei Frames und vor allem im letzten Frame zeigte der junge Chinese exzellentes Matchplay. Stephen Maguire war im letzten Jahr beim Masters, damals noch im Alexandra Palace, ein Husarenstück gelungen, als er Neil Robertson nach 1-5 Rückstand noch mit 6-5 besiegen konnte. In diesem Jahr setzte er noch eins drauf und gewann gegen Mark Selby mit 6-3. Und er zeigte darüber hinaus wieder, welch guter Spieler er sein kann. Leider zeigt er das zu selten in den letzten Jahren....
Viele lange Matches, eine Nachtschicht für Kyren Wilson und David Grace und Yan Bingtao, die ihre Sendezeit massiv überzogen. Der Dienstag beim World Grand Prix hatte es trotz der kurzen Distanzen mit Matches im best-of-7-Modus in sich. Nur Ding Junhui und Ronnie O'Sullivan hatten eher kurze Arbeitstage, der Rest war viel Kampf, allerdings auch viel Klasse. Andreas Thies und Christian Oehmicke berichten, was in Runde 1 los war. Da war zum Beispiel Mark Allen, der nach einer 3-0 Führung gegen Martin Gould drauf und dran war, mühelos in die zweite Runde einzuziehen. Doch plötzlich zog Gould sein Niveau an, Allen traf nicht mehr jeden Ball und es ging in den Entscheidungsframe, den sich Gould dann auch noch holte und die Wende komplettierte. David Grace und Yan Bingtao standen für ihre sieben Frames fast vier Stunden am Tisch. Bingtao holte sich den letzten Frame in einer sehr spannenden, nicht immer hochklassigen Partie. Ding Junhui und Ronnie O'Sullivan ließen in ihren Matches nichts anbrennen. Ding zeigte eine Klasseleistung beim 4-0 gegen Jak Jones, O'Sullivan konzentriert sich bei Matches gegen Ali Carter immer noch ein bisschen mehr und siegte mit 4-1....
Viele lange Matches, eine Nachtschicht für Kyren Wilson und David Grace und Yan Bingtao, die ihre Sendezeit massiv überzogen. Der Dienstag beim World Grand Prix hatte es trotz der kurzen Distanzen mit Matches im best-of-7-Modus in sich. Nur Ding Junhui und Ronnie O'Sullivan hatten eher kurze Arbeitstage, der Rest war viel Kampf, allerdings auch viel Klasse. Andreas Thies und Christian Oehmicke berichten, was in Runde 1 los war. Da war zum Beispiel Mark Allen, der nach einer 3-0 Führung gegen Martin Gould drauf und dran war, mühelos in die zweite Runde einzuziehen. Doch plötzlich zog Gould sein Niveau an, Allen traf nicht mehr jeden Ball und es ging in den Entscheidungsframe, den sich Gould dann auch noch holte und die Wende komplettierte. David Grace und Yan Bingtao standen für ihre sieben Frames fast vier Stunden am Tisch. Bingtao holte sich den letzten Frame in einer sehr spannenden, nicht immer hochklassigen Partie. Ding Junhui und Ronnie O'Sullivan ließen in ihren Matches nichts anbrennen. Ding zeigte eine Klasseleistung beim 4-0 gegen Jak Jones, O'Sullivan konzentriert sich bei Matches gegen Ali Carter immer noch ein bisschen mehr und siegte mit 4-1....
Der Dienstag, 22. September 2020, ist nicht irgendein Dienstag. Klimaaktivistinnen und Aktivisten besetzten nämlich in Bern den Bundesplatz und fordern einen besseren Klimaschutz. Luc Marolf (15) und Werner Kaiser (82) haben dem wichtigsten Platz der Schweiz einen Besuch abgestattet.
Der Dienstag sah aus, also ob es einfach so weitergehen kann im DAX. Er kletterte über die 13.200 Punktemarke. Gründe gab es ein paar: Die Vorgaben aus den USA waren gut, hier war die Freude groß über Fortschritte bei einem möglichen Corona Heilmittel. Außerdem gab es positive Meldungen aus dem Handelskrieg, man redet nun doch wieder miteinander. Dann kam auch noch ein ifo-Index, der besser ausgefallen ist, als erwartet und die Stimmung war gut. Dann kamen aber schwache Daten aus den USA, hier war das Verbrauchervertrauen deutlich schwächer ausgefallen als erwartet. Der Dow Jones rutschte ein Stück ins Minus und nahm den DAX gleich mit. Allerdings nicht weit: -0,04 % auf 13.062 Punkte. Stärkste Gewinner im DAX waren MTU mit +2,2 %, die Deutsche Post mit +1,1 % und die Münchener Rück mit +1 %. DAX Verlierer waren HeidelbergCement mit -1,1 %, VW mit -1,2 % und Schlusslicht war Covestro mit -1,4 %. Änderungen gibt es im Dow Jones: ExxonMobil, Pfizer und Raytheon Technologies rücken aus dem Index, Salesforce, Amgen und Honeywell steigen auf. Die Aufsteiger-Aktien legen jeweils zu, die Absteiger verlieren. Sie hören Vermögensverwalter Wolfgang Juds von Credo über die Impulse an den Börsen und Michael Reuss von Huber Reuss und Kollegen zu Tech Werten und Delivery Hero, zur Bitcoin Charttechniok Salah Bouhmidi von IG, zu den Zahlen von S Immo CEO Ernst Vejdovszky, außerdem Cliq Digital CEO Ben Bos
Der DAX legt mal wieder einen Minustag ein. Wir kennen das Argument: Corona Angst. In den USA gibt es wieder Teillockdowns zum Beispiel in Kalifornien. Der DAX gibt deutlich ab. Nachdem aber die Wall Street positiv eröffnete, halbierte sich das DAX Minus auf nur noch -0,8 % auf 12.697 Punkte. Der ATX schloss sogar im Plus: +0,2 % mit 2.307 Punkten. Hoffnung machten vor allem die guten Quartalszahlen der US-Banken: JP Morgan und Citigroup. Beide konnten den Umsatz steigern, hohe Rückstellungen wegen der Coronakrise sorgen für deutliche Gewinneinbrüche, allerdings eben nicht so stark, wie von den Analysten erwartet wurde. Bei Wells Fargo reichte es nicht für einen Gewinn. Der Dienstag brachte einen Börsengang mit Brockhaus Capital Management, die Aktie startet mit 32 Euro über Ausgabepreis. Tesla verliert einen Rechtsstreit über Werbung mit dem Begriff Autopilot vor dem Landgericht München, Boeing hat in Q2 nur 20 Flugzeuge ausgeliefert, Conti verkündet auf der HV eiserne Einsparungen und Heidelbergcement liegt in Q2 mit Umsatz und Ergebnis über den Erwartungen. Heidelcement deshalb DAX Gewinner mit +3,1 %, gefolgt von der Münchner Rück mit +1,4 % und der Allianz mit +0,8 %. DAX Verlierer waren die Deutsche Börse mit -2,9 %, Adidas mit -3 % und DAX Schlusslicht Infineon mit 5,1 % Minus. Hier wirkt der Sog, in den alle Technologiewerte am Dienstag geraten. In den vergangenen Wochen war aber auch alles gestiegen, was irgendwie zum Technologie Bereich zugehörig ist. Sie hören Portfoliomanager Alexander Chamier von Apo Asset Management zur Coronaangst im Markt, Buchautor und Fondsinitiator Marc Friedrich zur Frage der Überbewertung oder sogar Blase an den Börsen, Chartanalyst Christoph Geyer zur Tesla Charttechnik und zu den Gerresheimer Q2 Zahlen den Leiter der Unternehmenskommunikation Jens Kürten.
Der Dienstag startet heute am Donnerstag, ist aber eh besser, denn somit ist bald Wochenende. Und Flo und Paul sind bereits im Wochenendmodus, sie singen sich quasi für den Freitag warm. Nebenbei werden Shitstorms im Internet in lyrische Form gebracht und im Quiz geklärt, wer, wann, was im Podcast gesagt hat. Wenn dann noch die Oma den Samba Rhythmus reinhaut kann das Wochenende starten...
Der Dienstag bricht einige Erwartungen der vergangenen Woche, die am Montag noch nachklangen.Zwei Jahre nach den vielversprechenden Gipfeltreffen zwischen Süd- und Nordkorea sind die Beziehungen an einem neuen Tiefpunkt angelangt. Nordkorea will sämtliche Kommunikationskanäle zwischen den Regierungen und den Militärs beider Länder kappen. "Das hat die Stimmung an den Märkten heute nicht gerade gestützt", schrieb Analyst Jim Reid von der Deutschen Bank.In Amerika wurde hart auf die Bremse getreten. Ausschließlich Tech-Aktien gingen als große Sieger hervor.Europaweit geriet der zuletzt stark erholte Bankensektor unter Druck mit einem Abschlag von 3,6%.Die Lufthansa-Aktie bleibt nahezu unverändert, am Dax-Abstieg zum 22. Juni ist allerdings nicht mehr zu rütteln.Aus Europa sind heute keine wichtigen Wirtschaftsdaten zu erwarten. In den USA werden die Verbraucherpreise veröffentlicht. Erwartet wird eine Inflationsrate von 1,3%, nach 1,4% im Vormonat.Am Abend gibt die US-Notenbank Fed die Ergebnisse ihrer Sitzung bekannt.Außerdem legt der spanische Inditex-Konzern Geschäftszahlen vor.Support the show (https://www.patreon.com/kommponisten)
Nugget, Episode 1.012, 25.02.2020: Der Dienstag ist der neue Samstag, zumindest, was die Bühne für den Tennispropheten Andreas Du-Rieux anbelangt. Der sich mithin auch über eine etwas unorthodoxe Spielanlage von Dominic Thiem wundert.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal das dritte Special von den ATP World Tour Finals. Der Dienstag sah den zweiten Auftritt von Novak Djokovic, Dominic Thiem, Roger Federer und Matteo Berrettini. Dazu gab es noch einen Rücktritt zu vermelden, jedoch von der Damentour. Dominika Cibulkova hat ihre Karriere beendet. Federer glanzlos Der Tag begann mit dem Match zwischen Roger Federer und Matteo Berrettini. Der italienische Debütant war dabei allerdings weitestgehend chancenlos und so stand am Ende ein 7:6 (2) 6:3 Sieg für Roger Federer. Der musste nur im zweiten Satz Breakbälle abwehren, ansonsten konnte er bei eigenem Serve dominieren. Auch Berrettini erlaubte sich wenige Schwächen beim eigenen Aufschlag. Aber auf der Rückhand erwies er sich als verwundbar. Federer sah bei seinem Gegner hier zwar durchaus Verbesserungspotential. Aber an diesem Dienstag war Berrettini noch ein Stück von der absoluten Spitze entfernt. Thiem und Djokovic im Wahnsinnsspiel Der Kracher des Tages, sogar des Turniers, kam aber sowieso am Abend. In einem langen wie spektakulären Ma...
Hallo und welcome back... diese Folge wurde passend an einem Dienstag aufgenommen aber nicht heute. Was läuft aktuell bei mir und wie werde ich besser um mich hier kurz zu fassen? Kleine Dinge die groß werden sollen sind das Thema und ihr könnt direkt euch mit einbringen in die nächsten Folgen oder sogar mit dabei sein und eure Themen oder Fragen
Es war ein Nachmittag am Landgericht Regensburg, der die Ohren klingen ließ: Im Verfahren rund um den suspendierten Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs sind am Dienstag etliche Telefon-Mitschnitte abgespielt worden. Sebastian Böhm spricht darüber mit MZ-Reporterin Christine Straßer.
Der Dienstag startete gut, verlief dann aber eher unerwartet. Ob was Schlimmes passiert ist? Nein. Aber etwas Ärgerliches. Ja, ich darf mich auch mal über was ärgern. Aber hört selbst ;-) Viel Spaß ;) _________ AMAZON: http://amzn.to/1WoQ3vu Patreon: https://www.patreon.com/Litz Twitter: @marcsearlybird Internetseite: http://early-bird.litz-media.de Support: http://PayPal.me/MarcLitz Alternativ: http://shop.spreadshirt.de/Podcast-Shop
Der Dienstag war wieder feucht fröhlich mit Torfrock und Poetry Slam. Dafür wird der Mittwoch wieder traditionell wie ein ganzes Wochenende. Die Vorschau auf das Programm am Mittwoch wieder als Video bei YouTube.
Der Dienstag ist bei Apple wie immer ein kleiner Geburtstag für alle Apple-Fanboys (zumindest in diesem Jahr). Mit dem heutigen Tag sind neue MacBook und MacBook Pro Modelle erschienen, die hauptsächlich über einen schnelleren Prozessor und aktualisierte Bauteile verfügen. Ein Update war dieses Mal mehr als nötig. Leider gibt es keine schwarzen Tastaturen für das Pro Modell und auch keine großen Touchpads, obwohl Multi-Touch beim letzteren vorhanden ist. Möchte sich Apple durch das eher kleinere Update keine Konkurrenz zum kürzlich erschienenen Air machen? Toshiba hat unter anderem neue 1,8" Festplatten angekündigt, was irgendwann für das MacBook Air interessant werden könnte, da diese Modelle mit 5400 UPM laufen. Vielleicht gehört die Zukunft aber auch voll und ganz den SSDs. Der iTunes-Store feiert wieder einmal den Platzaufstieg. Momentan befindet man sich in den USA - wenn es um die Verkäufe geht - auf zweiter Position direkt hinter Walmart und hat Amazon zumindest kurzfristig überholt. Die große Frage ist jedoch, wie die Situation aussehen wird, wenn Amazon seine Zahlen für 2008 bekannt gibt und wie der MP3-Store im Vergleich zu anderen dasteht. Wer Probleme mit .Mac hat, dem möchte David Chartier bei Ars Technica weiterhelfen. Wie man seine Daten möglichst sauber zurücksetzen kann, erkläre ich selbstverständlich auf Deutsch im Podcast. Flotte Bienen werden sich ganz bestimmt über das kürzlich erschienene LifeShaker-Upgrade freuen, dass es nun erlaubt bessere Druckergebnisse zu erzielen. iPod-Spielesüchtige dürfen sich erneut über ein Spiel namens Bubble Bash! freuen, das alten Hasen sehr bekannt vorkommen dürfte. Schlussendlich ist Acorn in der finalen 1.1er-Version erschienen, worüber ich allerdings vor einigen Tagen berichtet habe. Macinme Daily #31 Download