Podcast appearances and mentions of heinrich viii

  • 27PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heinrich viii

Latest podcast episodes about heinrich viii

Das Kalenderblatt
02.05.1563: Anne Boleyn, zweite Ehefrau von Heinrich VIII., verhaftet

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 1, 2025 4:03


Eben noch in der Gunst, schon gefallen - so ergeht es den Gattinnen von Heinrich VIII. regelmäßig. Anne Boleyn bildet da keine Ausnahme. Dabei denkt sie eingangs, sie fädelt die Sache ganz geschickt ein, besteht auf einer Scheidung, ehe er sie heiratet. Aber: Hilft am Ende auch nichts. Autorin: Susanne Hofmann

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Blut auf dem Tower Green: Der gewaltsame Tod von Anne Boleyn

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 51:48


Frauen haben es nicht leicht am Königshof der Tudors unter König Heinrich VIII. Sie sind Spielbälle seiner Machtinteressen und vor allem sollen sie die Thronfolge sichern, indem sie für männlichen Nachwuchs sorgen. Was es bedeutet, wenn man dieser "königlichen Pflicht" nicht nachkommt, erlebt die englische Königin Anne Boleyn am eigenen Leib. Der König und sein skrupelloser Berater Thomas Cromwell planen eine Intrige ungeahnten Ausmaßes, die bald in einem Jahrhundertprozess münden wird. Im Fokus eine Königin, deren Leben einst gekennzeichnet war von einem rasanten Aufstieg und durch ein Leben an den edelsten Höfen Europas. Bald schon dreht sich aber der Wind und sie findet sich dort wieder, wo schon so viele "Hochgeborene” ihre letzten Stunden verbrachten: Im Tower von London.

Die 365 Bibelverse Challenge

Hebr 13,4 Die Ehe soll von allen in Ehren gehalten werden und das Ehebett unbefleckt; die Unzüchtigen und Ehebrecher aber wird Gott richten! (SCH 2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 13,4 »Die Ehe« sollte von allen in Ehren gehalten werden. Wir sollten uns daran erinnern, dass sie von Gott eingesetzt wurde, ehe die Sünde in die Welt kam, und dass sie sein heiliger Wille für die gesamte Menschheit ist. Sie wie die Asketen für unrein zu erklären, oder sogar Witze oder schmutzige Anspielungen darüber zu machen, wie es auch Christen leider manchmal tun, ist von der Schrift gleichermaßen verboten. Die Verheirateten sollten ihrem Eheversprechen treu bleiben und so »das Ehebett unbefleckt« erhalten. Trotz der selbstgefälligen Lauheit der heutigen Menschen auf diesem Gebiet bleibt die Tatsache bestehen, dass alle sexuellen Beziehungen außerhalb der Ehe Sünde sind. Ehebruch ist keine Krankheit, sondern Sünde. Und es ist eine Sünde, die »Gott« unausweichlich »richten« wird. Keine dieser Vergehungen wird übersehen werden. Er richtet sie schon in diesem Leben – durch leibliche Gebrechen, zerbrochene Familien, Nerven- und Geisteskrankheiten und Persönlichkeitsveränderungen. Wenn diese Sünden nicht durch das Blut Christi vergeben sind, wird er sie mit ewigem Feuer richten. Zur Zeit der Reformation in England erinnerte Bischof Latimer den sittenlosen König Heinrich VIII. an diese Tatsache auf eine Weise, die sowohl mutig als auch überzeugend war. Er schenkte dem König eine hübsch eingeschlagene Bibel. Auf dem Umschlag standen die Worte: »Unzüchtige und Ehebrecher wird Gott richten.« .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Das Kalenderblatt
07.06.1520: Gipfeltreffen im Goldenen Zeltlager

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 3:59


Spanien, das Heilige Römische Reich - alles voller Habsburger. König Franz I. von Frankreich suchte nach einem Gegengewicht. Dazu traf er sich mit König Heinrich VIII. von England. Dabei versuchten beide, den anderen mit möglichst viel Pomp, Prunk und kostbaren Geschenken zu übertrumpfen.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Anne Boleyn. Das Leben der Tudor-Königin

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later May 29, 2024 69:09


Unzertrennlich scheint das Schicksal Anne Boleyns mit dem Aufstieg und Niedergang des englischen Königs Heinrich VIII. verknüpft zu sein. Doch Annes Leben bestand aus weit mehr als einer Liebschaft. Entsprechend lernen wir in dieser Folge eine hoch gebildete und selbstbewusste Frau kennen, die sich an den Kulturzentren und Höfen Europas aufhielt. Unser Gast, Lea Gerstenberger, zeigt uns fachkundig auf, wie Anne hier mit anderen Intellektuellen ihrer Zeit im Austausch stand über Themen der Reformation und des Humanismus. Den Podcast "Unboxed – Storys ans Licht gebracht" findet ihr auf allen Podcast-Plattformen und unter www.deutsches-museum.de Leas Blog "Geschichte in Geschichten" Leas Instagram ⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast: Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie Podcast: Maximilian I. Ein Kaiser und sein Geschichtsbild #mittelalter #europa #westeuropa #mitteleuropa #england #tudors #NeuereUndNeuesteGeschichte Bild: WikiCommons

Déjà-vu Geschichte
Wie die Ostindien-Kompanie England eroberte

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later May 28, 2024 26:20


Lange Zeit war England keine Seefahrer-Nation. Erst im 16. Jahrhundert, nach dem Verlust seiner Ländereien in Frankreich, wandte sich das Land langsam aber doch dem Meer zu. Heinrich VIII. gründete die Marine und unter Königin Elisabeth I. erlebte England mit dem Sieg über die Spanische Armada seinen ersten großen Triumph. 1600 erlaubte Elisabeth dann schließlich die Gründung der Ostindien-Kompanie, die das Monopol auf den Handel östlich des Kaps der Guten Hoffnung erhielt. Anfangs unscheinbar, sicherte sich die Kompanie Handelsposten in Indien und wuchs rasant an Bedeutung. Die Untertreibung des Jahrtausends ...Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Um ihre Interessen zu schützen, baute die Kompanie nämlich schon bald ein eigenes Militär auf und erhielt vom englischen Staat noch weitreichendere Rechte: Eine eigene Währung, eigene Gerichtsbarkeit und sogar das Recht, Kriege zu führen. In Indien agierte sie de facto als Staat und prägte die erste Phase des dortigen Kolonialismus. Die East India Company wurde aber auch zum Machtfaktor in Großbritannien selbst. Anteilseigner und "Nabobs" (reich gewordene Kaufleute) kauften sich dort in die Oberschicht ein und sicherten sich Einfluss im Parlament.Aber es sollte nicht halten. In den 1770er Jahren drohte die Kompanie trotz ihres immensen Einflusses Bankrott. Um sie zu retten, gewährte ihr das Parlament weitere Privilegien, darunter das Monopol auf den Teehandel in den amerikanischen Kolonien. Die Amerikaner lehnten die Teesteuer aber ab und reagierten mit der Boston Tea Party. Der Konflikt mündete in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, den Großbritannien verlor. Für die Ostindien-Kompanie begann der unumkehrbare Abstieg. 1773 entzog das Parlament der Kompanie erste Rechte. 1858 übernahm der Staat ihre Ländereien in Indien und das Land wurde zur direkten britischen Kolonie.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Frühe Neuzeit, England, Großbritannien, Westeuropa, Indien und Südostasien, Kolonialismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Kalenderblatt
13.05.1515: Mary Tudor heiratet heimlich Charles Brandon

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 12, 2024 3:34


Prinzessinnen, die in Liebesdingen ihren eigenen Kopf durchsetzen wollen, leben gefährlich. Bei Mary Tudor, der jüngsten Schwester des englischen Königs Heinrich VIII., ging es gerade noch mal gut. Das ist umso bemerkenswerter, als ihr Bruder oft nicht sonderlich zimperlich umging mit Damen.

Zeitsprung
GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 58:04


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1538, als Hans Holbein der Jüngere sich von London nach Brüssel aufmacht, um dort Christina von Dänemark, Nichte des Kaisers Karl V. zu porträtieren. Im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten, wird es aber keine Auftragsarbeit der Porträtierten sein, sondern erfüllt einen ganz anderen Zweck. Wir werden über Christina von Dänemark, Hans Holbein und Heinrich VIII. sprechen um herauszufinden, welchen Zweck dieses Gemälde tatsächlich hatte – und ob es ihn auch erfüllte. //Literatur - Julia Mary Cartwright Ady. Christina of Denmark, Duchess of Milan and Lorraine, 1522-1590. New York, E. P. Dutton, 1913. http://archive.org/details/christinaofdenma00adyj. - Andrea Pearson. Women and Portraits in Early Modern Europe: Gender, Agency, Identity. Routledge, 2008. - Franny Moyle. The King's Painter: The Life and Times of Hans Holbein. Apollo, 2021. - Jeanne Nuechterlein. Hans Holbein: The Artist in a Changing World. Reaktion Books, 2020. // Erwähnte Folgen - GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes https://gadg.fm/91 - GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist https://gadg.fm/413 - GAG355: Der Englische Schweiß https://gadg.fm/355 - GAG342: Das Stockholmer Blutbad https://gadg.fm/342 - GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici https://gadg.fm/218 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des besprochenen Porträts Christinas. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bedeutende Herrscherinnen - Elisabeth I.

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 39:19


Elisabeth ist die Tochter des englischen Königs Heinrich VIII. und Anne Boleyn. Nachdem ihr Vater seine Frau hinrichten lässt, wird Elisabeth für illegitim erklärt. Sie schafft es später dann doch noch auf den Thron und legt als Königin Elisabeth I. den Grundstein für das britische Weltreich.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:20 - Der Autor Thomas Kielinger hat eine Biographie über Elisabeth geschrieben und berichtet über wesentliche Daten ihres Lebens.00:20:04 - Der Historiker Jürgen Klein beschreibt das so genannte "Elisabethanische Zeitalter" mit dem die Regierungszeit Elisabeths I. umschrieben wird.00:31:18 - Die Hamburger Historikerin Claudia Schnurmann erläutert wie es zum britischen Weltreich kam, das seine ersten Anfänge unter Elisabeth I. nahm.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Großfürst Iwan III. - Moskau als "Drittes Rom"Dschingis Khan: Das Weltreich der MongolenRömisch-deutscher Kaiser: Die Krönung Karls des Großen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

In unserer Jubiläumsfolge reden David und Felix über den legendären Räuberhelden aus dem Sherwood Forest: Robin Hood. Es geht um ermordete Zeugen, nicht vertrauenswürdige Äbte, einen großzügigen König und einen Streich, den Heinrich VIII. seiner Frau gespielt hat. Außerdem klären wir, warum im Sherwood Forest immer Sommer ist, wie Robin seine Marian fand, wann aus dem Vagabunden ein Wohltäter der Armen wurde und wie Geoffrey Chaucer, Sir Walter Scott, Kevin Costner, Umweltschützer und eine Aktien-App bis heute unser Bild vom grünen Bogenschützen prägen. Unsere Literaturtipps zur Folge: - Andrew James Johnston, Robin Hood. Geschichte einer Legende. München 2013. - Stephen Knight, Robin Hood. A Mythic Biography. Ithaca/London 2003. - Judith Klinger, Robin Hood. Auf der Suche nach einer Legende. Darmstadt 2015. - James D. Stokes: Robin Hood and the Churchwardens in Yeovil, in: Medieval & Renaissance Drama in England 3 (1986), S. 1-25.

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Moderner Trend – Warum scheiterten E-Autos vor 120 Jahren?

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 14:32


Gab es vor zehn Jahren nur rund 12.000 Elektroautos auf deutschen Straßen, so beläuft sich der Bestand heute auf mehr als eine Million. Dabei sind E-Autos gar keine neue Erfindung. Warum sie vor rund 120 Jahren noch scheiterten, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um einen blutrünstigen englischen König und die Frage: Tötete Heinrich VIII. wirklich alle seine Ehefrauen? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Schwebende Bücher
30.05. Kristina Gehrmann - Bloody Mary. Die Geschichte der Mary Tudor (Isabelle Sahner)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 4:27


Mary Tudor, war Tochter von Heinrich VIII. und Katharina von Aragon. Bei ihrem Amtsantritt war das Land in desolatem Zustand und Mary war sich sicher, das der Grund die Abkehr vom wahren Glauben, nämlich dem Katholischen, sei. Entsprechend energisch setzte sie sich für die Rekatholisierung ein, aber schnell wurde aus der Lichtgestalt Mary "die Blutige"Kristina Gehrmann schildert das Leben Mary I. von deren Kindheit an, den Druck und die Einschränkungen, mit denen sie aufwuchs. Und auch die furchtlose Frau, die mit allen Mitteln für das kämpfte, was sie als Gerechtigkeit empfand. Dank akribischer Recherche und mit feinem Strich vermittelt Gehrmann einen Blick auf den Menschen Mary Tudor.Quelle: Verlagstext

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 63:11


Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur einer von vielen Tudors, die mit ihrem Leben und ihren Taten genug Stoff weit über die Geschichtsbücher hinaus lieferten. Nicht umsonst sind die Tudors die wohl am häufigsten in Filmen, Serien und Romanen porträtierte Familie der Historie. Sogar George R. R. Martin inspirierten die Rosenkriege nur wenige Jahre vor Heinrichs Geburt zu ‚A Song of Ice and Fire‘ alias ‚Game of Thrones‘. Gerade die in den 2000ern erschiene Blockbuster-Serie ‚Tudors‘ vom berüchtigten Michael Hirst (der u.a. auch die Elizabeth-Filme mit Cate Blanchett und ‚Vikings‘ produzierte) stellt einen Meilenstein darin dar, die Geschehnisse um Heinrich VIII. auf die Bildschirme zu bringen. Doch auch wenn 4 Staffeln viel Platz bieten, um alles abzudecken, hält das weder Filmindustrie noch Autoren und Autorinnen davon ab, das Thema weiter zu bearbeiten – nicht zuletzt in der Serie ‚The Spanish Princess‘. Wir haben uns daher gefragt, was diese Familie hat, was andere nicht haben und warum ihre Beliebtheit eher wächst als abnimmt. Da wir dabei natürlich auch die Historie mit in den Blick nehmen, haben wir uns mit Lea von ‚Geschichte in Geschichten‘ eine echte Kennerin mit ins Boot geholt, die uns und euch durch die Abgründe der Familie der Tudors schifft. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Lea und ihr Projekt 'Geschichte in Geschichten' auf Instagram Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit #artus #england #heinrichviii #europa #westeuropa #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #tudor #tudors

Tagebuch eines Pfarrers
heinrich VIII und die sechs ehefrauen

Tagebuch eines Pfarrers

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 19:10


weil es eben nicht um verwandtschaft sondern um den willen des volkes geht …File Download (19:10 min / 9 MB)

P-DAY
Heinrich VIII hätte SUVS mit Eiern beworfen (15. Mai)

P-DAY

Play Episode Listen Later May 15, 2022 63:11


Endlich! Patrice und Alex haben wieder zueinander gefunden. Heute ein echt europäischer Podcast aus Santander und Hamburg. Will Patrice einfach schon mal testen wie es sich 2050 in hamburg, dank des Klimawandels leben wird, oder was hat ihn dort hin verschlagen.  Außerdem reden die beiden über Kriegsdienstverweigerer formally known as Deseteure und Heinrich den VIII der aus Liebesgründen eine eigene Kirche gründete... oder so ähnlich... aber hört selbst in der wirklich besten Folge aller Zeiten. P-Day, ich bin doch nicht blöd.   Spotify - Interview Autokerrektur

Terra X Geschichte – Der Podcast
Seit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 59:30


Wir alle haben Gefühle - und denken naheliegenderweise, dass Menschen vor Jahrtausenden diese genauso fühlten. Immerhin sprachen auch sie von “Liebe”, “Hass”, “Freude” und “Trauer”. Mit dem “Zorn des Achilles” beginnt sogar eines der ältesten Werke der Weltliteratur: Die Ilias. Ob das wirklich stimmt - daran beginnen Historiker:innen seit einiger Zeit zu zweifeln. Ihre These: Unsere Emotionen verändern sich über die Jahrhunderte - wir “fühlen” tatsächlich anders, als es Menschen in früheren Epochen taten. Belege dafür finden sich nicht nur in Quellen, sondern auch in der psychologischen und anthropologischen Forschung. Ob auch Gefühle eine “Geschichte” haben: Darüber sprechen wir heute mit der Historikerin Ute Frevert. Und warum ein bewusster Umgang mit Gefühlen wichtig für unsere psychische Gesundheit ist - das erklärt uns der Psychologe und Podcaster Leon Windscheid. **Quellen & Shownotes** - Ute Frevert auf den Seiten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung: https://www.mpib-berlin.mpg.de/mitarbeiter/ute-frevert/ - Leon Windscheids Homepage: https://www.leonwindscheid.de/ - David Starkey: Six Wives. The Queens of Henry VIII. New York 2003. - Heinrich VIII hat mit großer Wahrscheinlichkeit nicht “Greensleeves” komponiert, aber tatsächlich viele Liebesbriefe geschrieben: https://www.theanneboleynfiles.com/resources/anne-boleyn-words/henry-viiis-love-letters-to-anne-boleyn/ - Paul Ekman (1992): Are There Basic Emotions? in: Psychological Review 99/3, S. 550-553. - In der anthropologischen Forschung wird die Luganda-Sprache als Beispiel für eine Sprache erwähnt, in der für “Wut” und “Trauer” dieselben Begriffe verwendet werden. James A. Russell (1991): Culture and the Categorization of Emotions, in: Psychological Bulletin 110/3, S. 426-450. - Ute Frevert: Gefühle in der Geschichte. Göttingen 2021. - Ute Frevert: Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung - Deutsche Geschichte seit 1900. Frankfurt am Main 2020. - Ute Frevert: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München 1995. - Philippe Ariès: Geschichte des Todes. München 1995 - Diagnosekriterien der 'anhaltenden Trauerstörung' nach ICD‑11 und DSM‑5: https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-018-0577-2/tables/1 - Leonard Muellner: The Anger of Achilles. Mênis in Greek Epic. Ithaca–London 1996. - "Through the Language Glass: How Words Colour Your World by Guy Deutscher". The Guardian, 12.06.2010, https://www.theguardian.com/books/2010/jun/12/language-glass-colour-guy-deutscher - "There's Evidence Humans Didn't Actually See Blue Until Modern Times". Science Alert, 07.04.2018, https://www.sciencealert.com/humans-didn-t-see-the-colour-blue-until-modern-times-evidence-science - Leon Windscheid: Besser fühlen. Eine Reise zur Gelassenheit. Hamburg 2021. - Unsere Beispiele für Gefühle in anderen Kulturen (wie "hiraeth" und ”iktsuarpok") stammen aus folgendem Buch: Tiffany Watt Smith: The Book of Human Emotions. New York–Boston–London 2015. - "The history of human emotions". TED-Talk mit Tiffany Watt Smith, November 2017, https://www.ted.com/talks/tiffany_watt_smith_the_history_of_human_emotions "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Oscars Liste
Gott über alles für den "Mann zu jeder Jahreszeit"| 1967

Oscars Liste

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 56:06


Ein Oscar für die göttlichen Anhänger & Märtyrer! Mit "Ein Mann zu jeder Jahreszeit" (OT: "A Man for All Seasons") hat ein Film den begehrtesten Branchenpreis der Welt gewonnen, der sich voll und ganz dem katholischen Gott verschrieben hat. Konkret geht es um Thomas Morus, einen Mann des Rechts und der Regeln.  Die Story im Schnelldurchlauf: König Heinrich VIII will sich von seiner Frau scheiden lassen, um seine Geliebte Anne Boleyn zu heiraten. Aber Thomas Morus, Günstling und Vertrauter des Königs, versucht, ihn von seinem Vorhaben abzubringen. Eine Flut von Intrigen bricht über Thomas Morus herein, um ihn am Hofe in Ungnade zu bringen. Aber er ist standhaft...bis zu seinem tragischen Ende. #oscar #oscars #oscarsliste #podcast #kino #cinema #leinwand #movie #amanforallseasons #einmannzujederjahreszeit #paulscofield #scofield #fredzinnemann #zinnemann #gott #god #religion #thomasmorus #thomasmore #morus 

Wikspedition
S01E45 - Nachschlag: Tower Of London, die Halloween Folge

Wikspedition

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 49:38


Unsere erste Halloween Folge führt uns zurück zum Tower Of London. Wir schauen uns heute seine gequälten, übernatürlichen Bewohner einmal genauer an. Lernt mit uns viele Fakten und Geschichten über die vielen Spukgestalten, die Menschen in und um den Gebäuden des Towers erschienen sind, kennen. Wir treffen heute unter anderem: Anne Boleyn, Heinrich VI, die White Lady, Lady Jane Grey, die Grey Lady, der Geisterbär, die Rüstung von Heinrich VIII, Lady Arabella Stuart, die zwei Prinzen, Sir Walter Raleigh, Guy Fawkes,... Es ist Zeit, das Licht zu dimmen, eine Kerze anzuzünden und Halloween mit uns zu zelebrieren. Wir wünschen schauriges Hörvergnügen, der Kopflose Jan und der Werwolf-Cris

Gyncast
Syphilis, Tripper und Co.

Gyncast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 46:32


Syphilis hatten sie alle. Napoleon, Katharina die Große und van Gogh, Beethoven, Heine und Goya, Nietzsche und Schopenhauer. Iwan der Schreckliche ließ aus Frust und Schmerz Leute ermorden, Heinrich VIII. litt unter syphilitischen Geschwüren und krankheitsbedingt fehlendem Nachwuchs. Dass er sich von der römischen Kirche trennte und die anglikanische gründete, hat mit den Nebenwirkungen seiner Erkrankung zu tun. Ohne Syphilis wäre die Welt eine andere. Mit der Erfindung des Penicillin 1928 allerdings, bekam man die Krankheit, die auch Lues genannt wird, langsam in den Griff. Vielerorts war sie seither völlig verschwunden. Nun ist sie zurück, allein in Deutschland infizieren sich jährlich etwa 8000 Menschen damit. Genau wie Tripper, das in den Industrienationen ebenfalls lange ausgerottet war. In Folge 14 des "Gyncast" geht es um sexuell übertragbare Krankheiten. Während Tripper und Syphilis ihr großes Comeback erleben, waren Chlamydien und Trichomoniasis, Herpes genitalis und Hepatitis nie weg. Die Tagesspiegel-Redakteurinnen Esther Kogelboom und Julia Prosinger besprechen mit Dr. Mandy Mangler, Chefärztin am Auguste-Viktoria-Klinikum, woran das liegt und welche Rolle dabei die medizinischen Fortschritte im Kampf gegen HIV spielen. Außerdem beantworten sie, ob Tripper mit einer Mundspülung vorgebeugt werden kann, sich Chlamydien im Schwimmbad ausbreiten können und bei welchem Befund man seine Ex-Partner*innen rasch anrufen sollte. Welche Krankheit produziert schäumenden Ausfluss und welche eitrige Gummen? Wann sind Apps sinnvoll oder hilft nur ein Besuch bei Fachärzt*innen? Welche Impfungen lohnen sich und warum sind nur bestimmte Krankheiten bei den Gesundheitsämtern meldepflichtig? Welche Untersuchungen machen die Gynäkolog*innen automatisch und wo bekommt man kostenfreie Tests? Wie sinnvoll sind Testkits aus dem Internet für zu Hause und warum hat Kaiser Tiberius das Küssen verboten? Produktion: Markus Lücker

Brüllaffencouch (m4a)
Folge 333: Die Kuh aus dem Kühlregal

Brüllaffencouch (m4a)

Play Episode Listen Later May 23, 2020 71:52


Die Idee, Folge 333 zu einer Konzeptfolge über die Keilerei bei Issos zu machen, haben wir dann doch schnell verworfen. Stattdessen geht es heute um alleingelassene Wagen und Waren in Supermärkten, Planung von Wander- und Radtouren, die sechs Frauen von Heinrich VIII. und Männerwelten. Viel Spaß...

Brüllaffencouch (mp3)
Folge 333: Die Kuh aus dem Kühlregal

Brüllaffencouch (mp3)

Play Episode Listen Later May 23, 2020 71:52


Die Idee, Folge 333 zu einer Konzeptfolge über die Keilerei bei Issos zu machen, haben wir dann doch schnell verworfen. Stattdessen geht es heute um alleingelassene Wagen und Waren in Supermärkten, Planung von Wander- und Radtouren, die sechs Frauen von Heinrich VIII. und Männerwelten. Viel Spaß...

Kontext
Literatur im Gespräch: Frauen für den König

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 51:26


Lange gewartet, jetzt ist er da: «Spiegel und Licht» Hilary Mantels dritter Teil der Saga über Heinrich VIII und seinen Berater Cromwell. Wieder rollen Köpfe, doch jetzt nicht nur der von Königinnen und ihren Liebhabern. Ein Roman über Intrige, Macht und Religion. Wieder ist eine Königin tot. Diesmal ist sie im Kindbett gestorben, nicht durch das Beil, wie ihre Vorgängerin Anne Boleyn. Immerhin hat sie dem König den lang ersehnten Sohn geschenkt. Thomas Cromwell, die rechte Hand von König Heinrich VIII ist einmal mehr gefordert. Eine neue Frau muss her. Aber diesmal trifft er die falsche Wahl. Das kostet auch ihn, den engsten Vertrauten des Königs, den Kopf. Auch der letzte Teil der lange erwarteten Saga von Bookerpreisträgerin Hilary Mantel erzählt von den Machenschaften am Hof der Tudors, von Intrigen, Macht und der Abspaltung Englands von der katholischen Kirche. Das Kritikerteam diskutiert unter anderem die Fragen: Was fasziniert so an Heinrich VIII und seiner Zeit? Und warum ist Hilary Mantels historische Roman-Trilogie ein solcher Erfolg, obwohl sie mit ihrem Detailreichtum nicht einfach zu lesen ist. Weiter in der Sendung: «Milchmann» von Anne Burns. Für ihren umwerfenden Roman, der in der Zeit von «Troubles» angesiedelt ist, dem Nordirlandkonflikt in den 70er Jahren, hat auch sie den renommierten Booker Preis bekommen. Und dann noch ein überraschendes Debut: «Eisfuchs» von der Sängerin und Autorin Tanya Tagaq über das Aufwachsen am Rande des Eismeeres, bei den Inuit im Norden von Kanada. Ein Roman voller Mythen und Gewalt. Weitere Themen: - «Spiegel und Licht» von Hilary Mantel - «Milchmann» von Anna Burns - «Eisfuchs» von Tanya Tagaq

Frau Goethe
Sprechen wir über die sechs Königinnen, Alison Weir!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 9:24


Alison Weir spricht über die sechs Ehefrauen von Heinrich VIII. Am Rande des Edinburgh Book Festival 2018 traf ich die britische Autorin und sprach mit ihr über Katharina, Anne, Jane, Anna, Catherine und Katherine gemäß des Kinderreims: "divorced - beheaded - died - divorced - beheaded - survived".

autorin sprechen sechs am rande ehefrauen alison weir heinrich viii edinburgh book festival
Frau Goethe
Sprechen wir über die sechs Königinnen, Alison Weir!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 9:24


Alison Weir spricht über die sechs Ehefrauen von Heinrich VIII. Am Rande des Edinburgh Book Festival 2018 traf ich die britische Autorin und sprach mit ihr über Katharina, Anne, Jane, Anna, Catherine und Katherine gemäß des Kinderreims: "divorced - beheaded - died - divorced - beheaded - survived".

autorin sprechen sechs am rande ehefrauen alison weir heinrich viii edinburgh book festival
Starke Frauen
Queen Elizabeth I.

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 37:15


Königin von England Queen Elizabeth I. hat das Frauenbild revolutioniert und war die größte Politikerin des 16. Jahrhunderts. Sie war eine der bedeutendsten Herrscherinnen der europäischen Weltgeschichte und ist das einzige überlebende Kind von Anne Boleyn, der zweiten Gattin des englischen Königs Heinrich VIII. Als Kind wurde sie - wie ihre Halbschwester Maria Tudor - nach der Hinrichtung ihrer Mutter und nach der Geburt ihres Halbbruders Eduard VI. als Bastard deklariert und geriet in Vergessenheit. Im Jahre 1543 nach dem Tod ihres Halbbruders wurde sie - wie ihre Halbschwester - wieder in die Thronfolge eingereiht. Ein sehr bewegtes und strategisches Leben, durch das Kim und Cathrin in diesem Podcast führen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Déjà-vu Geschichte
Titus Oates und seine Papistenverschwörung

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 29:22


Im 17. Jahrhundert entwickelte England ein langlebiges Problem: Sein Problem mit dem Katholizismus. Was schon mit Heinrich VIII. und später mit Ereignissen wie der Pulververschwörung um Guy Fawkes seinen Anfang nahm, fand in jenem Jahrhundert in zahlreichen Papistenverschwörungen seine logische Fortsetzung. Das waren angebliche Verschwörungen, denen zufolge katholische Kräfte die Macht in London wieder an sich reißen wollten. Und um eine genau solche geht es in dieser Folge: Den Papist Plot, den ein Titus Oates im späten 17. Jahrhundert aufgedeckt haben will. In jener Zeit tauchte dieser ehemalige Geistliche der Anglikanischen Kirche plötzlich in London auf und berichtete von einem atemberaubenden Plan: Die Jesuiten, der französische König und katholische Adelige in England sollen planen, den König zu ermorden! Wo Titus Oates das alles her hatte? Das hinterfragte damals niemand. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen.  Im protestantischen England jener Zeit herrschte ein so radikaler Antikatholizismus, dass “Popish Plots” wie dieser als einfache Wahrheit angenommen wurden. Natürlich gab es eine solche Verschwörung in papsttreuen Kreisen! Da musste ein Mann wie Titus Oates doch keine großartigen Beweise mehr liefern! Das Resultat war vorhersehbar: zahlreiche zu unrecht verurteilte und ermordete Menschen. Konsequenzen musste dafür aber niemand tragen. Das englische Problem mit der Religion würde stattdessen noch jahrhundertelang fortbestehen und die Church of England blieb noch lange auf dem Standpunkt, dass ein Katholik gar nicht echter Engländer sein konnte. Diese Episode findest du auch auf deja-vu-geschichte.de. Dort kannst du mir gerne ein Kommentar hinterlassen, ich würde mich freuen, von dir zu hören! Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher und bewerte ihn auf Apple Podcasts! Das hilft mir ungemein, ein bisschen Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen. Weiterlesen

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #60 – Heinrich VIII und seine Königinnen

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019 90:59


Diese Woche besuchen Michi und Moritz erneut die britischen Inseln. Dieses mal allerdings um sich mit Heinrich VIII und seinem Verschleiß an Königinnen zu beschäftigen. Was jedoch den wenigsten zu diesem polarisierenden Herrscher bekannt ist, dass er maßgeblich für die Abspaltung der anglikanischen Kirche vom Papst verantwortlich war. Wer mehr darüber wissen möchte, dem wünschen wir wie immer viel Spaß beim Reinhören.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #60 - Heinrich VIII und seine Königinnen

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019 90:59


Diese Woche besuchen Michi und Moritz erneut die britischen Inseln. Dieses mal allerdings um sich mit Heinrich VIII und seinem Verschleiß an Königinnen zu beschäftigen. Was jedoch den wenigsten zu diesem polarisierenden Herrscher bekannt ist, dass er maßgeblich für die Abspaltung der anglikanischen Kirche vom Papst verantwortlich war. Wer mehr darüber wissen möchte, dem wünschen wir wie immer viel Spaß beim Reinhören.

Déjà-vu Geschichte
England und sein Europa über die Jahrhunderte eine Lesung aus "Endstation Brexit"

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 50:49


Im Juli 2018 erschien mein erstes Buch "Endstation Brexit". In diesem Buch mache ich genau das, was ich auch auf diesem Podcast und auf meinem Blog immer schon gemacht habe: Ich erzähle aus der Geschichte. Und zwar immer mit einer gesunden Portion Augenzwinkern und mit Bezug auf das Hier und Jetzt. "Endstation Brexit" erzählt dabei die lange und konfliktbeladene Geschichte Englands und seines Europas über die letzten 2000 Jahre hinweg. Wenn man sich diese Geschichte genauer anschaut, merkt man schnell: England und Europa hauen sich seit Jahrhunderten gegenseitig die Schädel ein, nur um sich sofort wieder in die Arme zu fallen. Da soll sich der Brexit mal nicht so aufspielen. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast möchte ich dir einen Einblick in das Buch "Endstation Brexit" geben, sodass du dir selbst ein Bild davon machen kannst, was genau ich da eigentlich geschrieben habe und ob das Buch etwas für dich sein könnte. Diese Episode ist also gewissermaßen eine Lesung. Ich spreche über das Buch selbst und über seine Entstehungsgeschichte, lese aber natürlich auch aus einigen Kapiteln vor. In riesigen Schritten bewege ich mich so über die Jahrhunderte hinweg. Ich beginne bei der römischen Eroberung Britanniens, springe von dort mal lockere eineinhalbtausend Jahre nach vorne zu Heinrich VIII. und ende in der Nachkriegszeit in Großbritannien. Aber keine Sorge, im Buch selbst geht es nicht ganz so rasant zu. Das wäre doch zu viel des Guten. Auf meiner Webseite habe ich dir alle wichtigen Infos zu "Endstation Brexit" übersichtlich zusammengefasst. Sollte dich das Buch also interessieren, findest du dort alle Rahmendaten, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und auch einen Link zu einem Auszug aus dem Buch, in dem ich über die Wikingerzeit in England schreibe. Ich freue mich, wenn du dir das anschaust! Weiterlesen

Déjà-vu Geschichte
Als die Anglikanische Kirche wirklich protestantisch wurde

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2018 30:43


Die Anglikanische Kirche Englands ist heute bekanntlich eine der zahlreichen protestantischen Kirchen Europas. Aber doch passt sie irgendwie nicht so richtig in den Club und hat eine ganze Menge Eigenheiten. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. Heinrich VIII., der die Englische Kirche im 16. Jahrhundert von Rom löste und damit ihr Gründer und erstes Oberhaupt wurde, sah sich selbst zeit seines Lebens nicht als Protestant. Für ihn war das alles ein rein pragmatischer Schritt. Er wollte einfach seine Scheidung durchbringen. Es war erst ein anderes Mitglied der Tudor Dynastie, Heinrichs Tochter Königin Elisabeth I., die diese neue Anglikanische Kirche richtig protestantisch machte. Oder so protestantisch, wie sie heute eben noch ist. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast werfe ich einen Blick auf die Entwicklung der Englischen Kirche im Elisabethanischen Zeitalter. Was tat sich zu der Zeit in England, welchen Herausforderungen hatte sich das Land zu stellen, wie prägte Königin Elisabeth die Anglikanische Kirche und welche Auswirkungen hatte das alles auf die Politik im Land? Wie sich herausstellt: Ziemlich umfassende! Das gesamte Bündnissystem Englands wurde durch die religiösen Entscheidungen Elisabeths auf den Kopf gestellt. Spanien wurde zum größten Feind des Englischen Königreichs und stattdessen fanden die Engländer neue Verbündete an unwahrscheinlicher Stelle: In den muslimischen Reichen ihrer Zeit. Alle Déjà-vu Podcasts und Blogartikel findest du wie immer auch auf deja-vu-geschichte.de und wenn dir der Geschichte Podcast gefällt, bewerte ihn doch bitte auf iTunes! Das hilft mir ungemein, ein bisschen Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen. Bis in zwei Wochen wieder! Weiterlesen

Viva Britannia
VB051 Zeit

Viva Britannia

Play Episode Listen Later Jan 11, 2015 29:37


Was auf die Uhren: Ganz ohne Hemmungen durch die Geschichte der Zeitmessung. Von westenglischen Kathedralen, niederländischen Pendeln und französischem Meridian-Neid. Wie ein Tischler das Längenproblem löste, die Mätressenresidenz von Heinrich VIII. zum Zentrum unserer Zeitrechnung wurde und eine Familie ein Jahrhundert lang vom Zeitverkauf lebte.

Förderprojekte von Alumni Freiburg
Exkursion nach Canterbury des Master Programms Mittelalter- und Renaissance-Studien

Förderprojekte von Alumni Freiburg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2013 15:25


Studierende des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien begaben sich in England auf die Pfade der mittelalterlichen Pilger und erkundeten die Stätten der Verehrungskulte. Alumni Freiburg e. V. unterstützte die Exkursion im Herbst vergangenen Jahres. Das British Museum in London bildete den Ausgangspunkt der Exkursion. Es zeigte in der Sonderausstellung Treasures of Heaven. Saints, Relics and Devotion in Medieval Europe Exponate des Heiligenkultes von den Anfängen in der Spätantike über das Mittelalter bis in die Moderne. Ergänzt wurde die Ausstellung durch die wissenschaftliche Tagung Matter of Faith. Eindrucksvolle Ausstellungsstücke im Museum of London boten den Exkursionsteilnehmern vertiefende Einblicke in das mittelalterliche Pilgerwesen. Als erste mittelalterliche Stätte der Heiligenverehrung, besuchte die Exkursionsgruppe die Krönungskirche Westminster Abbey. Mit einem Umweg nach Bodiam Castle, eines der geschichtsträchtigsten Schlösser Englands, steuerten die Studierenden die Bischofsstadt Canterbury mit ihrer prominenten Kathedrale an. „Obwohl vom mittelalterlichen Heiligenkult verhältnismäßig wenig übrigblieb, ist die Kathedrale für moderne Pilger allemal sehenswert“, lautete der einhellige Tenor der Freiburger Masterstudierenden. Ein weiterer Ort, der für die lateinische Christenheit in England von außerordentlicher Bedeutung war, ist St. Augustine’s Abbey. Um 598 von Augustinus, dem prominentesten Vertreter der gregorianischen Mission und ersten Bischof von Canterbury gegründet, stellt das unter Heinrich VIII. aufgelöste Kloster die älteste südenglische Anlage ihrer Art dar. Ihre Ruinen wurden inzwischen archäologisch erschlossen. Zum Ende der Exkursion stand ein Besuch des Museums „The Canterbury Tales“ auf dem Programm. Dort setzten sich die Teilnehmer mit der Inspirationsquelle ihrer Exkursion, Geoffrey Chaucer, dem Autor der Canterbury Tales, auseinander. Bei den Canterbury Tales handelt es sich um das berühmteste Werk der englischen, mittelalterlichen Literatur. Im Museum lernten die Besucher aus Freiburg im mittelalterlichen Ambiente die fünf bekanntesten Geschichten der Tales kennen. Durch Gerüche und Geräusche wurden die Exkursionsteilnehmer in das 14. Jahrhundert zurückversetzt, die Zeit, in der Chaucers Erzählungen von Liebe und Eifersucht handelten. Die Reformation hat viele Spuren der mittelalterlichen Heiligenverehrung und der Pilgerfahrt in England verwischt. Trotzdem gelang es den Studierenden einen Einblick in das Leben der mittelalterlichen Pilger zu erhalten. Mit der Erkenntnis, dass die mittelalterliche Tradition der Pilgerfahrt in England auch heute noch eine Rolle spielt, beendeten die Masterstudierenden ihre Exkursion.

Förderprojekte von Alumni Freiburg
Exkursion nach Canterbury des Master Programms Mittelalter- und Renaissance-Studien

Förderprojekte von Alumni Freiburg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2013 15:25


Studierende des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien begaben sich in England auf die Pfade der mittelalterlichen Pilger und erkundeten die Stätten der Verehrungskulte. Alumni Freiburg e. V. unterstützte die Exkursion im Herbst vergangenen Jahres. Das British Museum in London bildete den Ausgangspunkt der Exkursion. Es zeigte in der Sonderausstellung Treasures of Heaven. Saints, Relics and Devotion in Medieval Europe Exponate des Heiligenkultes von den Anfängen in der Spätantike über das Mittelalter bis in die Moderne. Ergänzt wurde die Ausstellung durch die wissenschaftliche Tagung Matter of Faith. Eindrucksvolle Ausstellungsstücke im Museum of London boten den Exkursionsteilnehmern vertiefende Einblicke in das mittelalterliche Pilgerwesen. Als erste mittelalterliche Stätte der Heiligenverehrung, besuchte die Exkursionsgruppe die Krönungskirche Westminster Abbey. Mit einem Umweg nach Bodiam Castle, eines der geschichtsträchtigsten Schlösser Englands, steuerten die Studierenden die Bischofsstadt Canterbury mit ihrer prominenten Kathedrale an. „Obwohl vom mittelalterlichen Heiligenkult verhältnismäßig wenig übrigblieb, ist die Kathedrale für moderne Pilger allemal sehenswert“, lautete der einhellige Tenor der Freiburger Masterstudierenden. Ein weiterer Ort, der für die lateinische Christenheit in England von außerordentlicher Bedeutung war, ist St. Augustine’s Abbey. Um 598 von Augustinus, dem prominentesten Vertreter der gregorianischen Mission und ersten Bischof von Canterbury gegründet, stellt das unter Heinrich VIII. aufgelöste Kloster die älteste südenglische Anlage ihrer Art dar. Ihre Ruinen wurden inzwischen archäologisch erschlossen. Zum Ende der Exkursion stand ein Besuch des Museums „The Canterbury Tales“ auf dem Programm. Dort setzten sich die Teilnehmer mit der Inspirationsquelle ihrer Exkursion, Geoffrey Chaucer, dem Autor der Canterbury Tales, auseinander. Bei den Canterbury Tales handelt es sich um das berühmteste Werk der englischen, mittelalterlichen Literatur. Im Museum lernten die Besucher aus Freiburg im mittelalterlichen Ambiente die fünf bekanntesten Geschichten der Tales kennen. Durch Gerüche und Geräusche wurden die Exkursionsteilnehmer in das 14. Jahrhundert zurückversetzt, die Zeit, in der Chaucers Erzählungen von Liebe und Eifersucht handelten. Die Reformation hat viele Spuren der mittelalterlichen Heiligenverehrung und der Pilgerfahrt in England verwischt. Trotzdem gelang es den Studierenden einen Einblick in das Leben der mittelalterlichen Pilger zu erhalten. Mit der Erkenntnis, dass die mittelalterliche Tradition der Pilgerfahrt in England auch heute noch eine Rolle spielt, beendeten die Masterstudierenden ihre Exkursion.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik
Das Stichwort vom 20.06.2010: Heinrich VIII.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Play Episode Listen Later Jun 20, 2010 3:37


Englischer König (geboren 1491 in Greenwich - gestorben 1547 in London)

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Englischer König, geboren 1491 in Greenwich, gestorben 1547 in London

greenwich heinrich viii
Drinkin' Bros Podcast
Fake News 180 - Worst WNBA Trade Of All Time

Drinkin' Bros Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970 88:10


Brittney Griner has been traded back to the United States for the small price of a guy named “The Merchant of Death”, there's a hot new drug called “pink cocaine”, AOC is under investigation for ethics violations, and a member of the German aristocracy named Heinrich VIII tried to start a coup in Germany and name himself king.SUBSCRIBE to our Patreon for exclusive audio and video content!Buy Drinkin Bros' new HardAF Seltzer Here! Get your Drinkin' Bros Merch here!  Go to ghostbed.com/drinkinbros and use code DRINKINBROS for 30% off EVERYTHING (Mattresses, Adjustable Base, and more) -- plus a 101 Night Sleep Trial and Mattresses Made in the USA!Use code DB20 for 20% off at www.kershawknives.com. Orders over $100 ship for free.For a premium smoking experience at everyday great prices and free shipping visit thefreezepipe.com and use code DRINKINBROS for 10% off your entire orderHead to https://policygenius.com/DRINKINBROS to get your free life insurance quotes and see how much you could save.Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

united states death germany german trade fake news wnba alexandria ocasio cortez orders brittney griner merchant drinkin heinrich viii drinkin' bros adjustable base night sleep trial mattresses made everything mattresses