POPULARITY
Eine schwarzweiße Markise überdacht die Pflanzen und Kräuter vor dem Ladeneingang. Im Laden dann viel beige, viel Holz, liebevoll gestaltete Produkte rund um Haus und Garten – das ist Dille & Kamille. Zu Gast CEO Hans Geels.
Selbst ist die Frau! ...denkt sich die spitzeste Zunge der Stadt und versucht eine Markise anzubringen.
We made it
Kommen Sie zur Ruhe während ihnen Tino Rockenberg von Schneidmessern, Begrenzungskabeln & Rasennägeln erzählt.
Heute geht es weiter mit LUNGDON. Wir klären wichtige Fragen über Adelige und reden auch ein bisschen über die Kapitel. Nächste Woche besprechen wir Kapitel 5.
Wechseln Sie ins Schlummerland während Ihnen Tino Rockenberg von Nivellierschrauben, Winkelneigungen und Schwenkarmen erzählt.
# 92 – Markiesenmann vs. Herrenausstatterin Osterhasenbilder…echt jetzt? Heute für euch im Osterkörbchen mit dabei: Mariana Leky „die Herrenausstatterin“ und Jan Weiler „der Markisenmann“. Diese Ostern müsst ihr also nicht lange suchen – keine Socken sondern humorvolle super kurzweilige aber auch tiefgründige Buchgeschenke! Oder für alle die was Handfestes hören wollen…wie montiere ich eine Markise, wie beurteile ich, ob sie perfekt installiert ist und wann ich auf der Suche nach einem schwarzen Jacquet in Konstanz bin dann ab zu Lego ;) „Wie kann ich Ihnen helfen?“ oder „kann ich Ihnen helfen?“ wir pitchen die Klappentexte und spoilern wie nix Gutes!!! Oder aus Hörerinnensicht: die beiden Hosts versuchen um die Wette nicht zu spoilern…ob ihnen dass bei all dem Enthusiasmus gelingt – Hört einfach rein und haltet den Finger auf der Pausetaste – mehr Spannung geht nun wirklich nicht! Und wer noch nicht genug hat sollte sich fragen: Wie riecht es beim Zahnarzt? eher Wandtatoos… oder lieber Tierdokus? Inhaltlich steckt die Protagonistin in einer Dreierbeziehung mit einem toten Altphilologen und einem jungen Feuerwehmann, die sich um sie kümmern und dann mit Ihr nach Holland in den Urlaub fahren. Von Zandvoort geht's zu „Jan Weiler Markisenmann“ direkt nach Duisburg zum erfolglosesten Markisenvertreter Deutschlands! Die 15-jährige Erzählerin zündet ihren Bruder bei einer Grillparty an und muss zur Strafe die Sommerferien bei ihrem leiblichen Vater verbringen. Urlaub gibt's nicht, denn er muss arbeiten. Wie die beiden das Geschäft „ankurbeln“ …unbezahlbar! Also frohe Ostern und viel Spaß bei Eier suchen …….. auch ohne Lesebrille ;)
Selbst ist die Frau! ...denkt sich die spitzeste Zunge der Stadt und versucht eine Markise anzubringen.
Zum Ende dieser Podcastreihe für Sankt Peter Ording stelle ich Ihnen noch den Artikel unserer Redakteurin Mareike Dietrich vor, die sich mit der Geschichte des Strandkorbs beschäftigt hat. Sie hat dafür Fakten, Geschichten und Anekdoten zusammengetragen, sehr unterhaltsam und interessant, denn wie ich nun weiß: Seit bereits rund 150 Sommern heißt es an der Nord- und Ostseeküste: „Ab ins Körbchen!“ Das beliebte Flechtmöbel mit Streifenpolster und Markise gibt es auch nur an deutschen Stränden. Viel Spass mit Mareikes Artikel! Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/sehnsuchtsort-strandkorb-erlebnistipp-nordsee/
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Vorzelt? Markise? Sonnensegel? Was gibt es zum Schutz vor Sonne oder auch Regen und gar Kälte? Welche Erfahrungen haben wir womit gesammelt? Was nutzen wir? Und warum haben wir uns dafür entschieden? Nachdem wir letzte Woche über Sonnensegeln, Vorzelten und natürlich auch Luftvorzelten philosophiert haben, geht es heute um Markisen aller Arten. Und auch dem wichtigen Thema Abspannen und Befestigungsmaterial haben wir uns in dieser Folge gewidmet.
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Vorzelt? Markise? Sonnensegel? Was gibt es zum Schutz vor Sonne oder auch Regen und gar Kälte? Welche Erfahrungen haben wir womit gesammelt? Was nutzen wir? Und warum haben wir uns dafür entschieden? Heute beginnt die Reise durch dieses Thema und wir widmen uns zunächst Sonnensegeln, Vorzelten und natürlich auch Luftvorzelten. In 2 Wochen gibt es dann mehr zu Markisen aller Arten. Dann nehmen wir uns auch nochmal dem Thema Abspannen und Befestigungsmaterial an.
Sebastian hat Fernweh, nach Italien. Nicht nur er, auch ich habe Lust auf Sommer, Sonne und VW Bus. Es ist Mai, und ab Mai startet das Saisonkennzeichen unseres VW T3s. Allerdings wurde er letzte Woche erst zur Werkstatt gebracht. Nachdem wir mit der Werkstatt telefonierten, ist klar, es wird etwas dauern, bis alles gemacht ist. Lenkungsdings, neue Reifen, Spur einstellen, Kühlflüssigkeitsschlauch, Handbremse und auch schon wieder der Keilriemen. Ich habe den Eindruck, den Keilriemen tauschen wir jährlich. Naja, was gemacht werden muss, muss gemacht werden. Der VW T3 Bus ist ja auch nicht mehr der Jüngste. Ach ja, TÜV steht auch noch auf der Liste. Danach ist hoffentlich für dieses Jahr alles erledigt. Ich jedenfalls freue mich, wenn unser blauer VW T3 wieder vorm Haus steht und wir starten können, wenn das Wetter schön ist. Aber zwei, drei Wochen müssen wir noch warten. Eine neue Markise soll auch noch her. Nach unserem langen Urlaub, letztes Jahr nach Sizilien und Süditalien und dem ständigen Auf- und Abbauen des Vordaches, haben wir uns entschieden, auch noch eine Markise anzuschaffen. Camping ist ein ständiges Optimieren, besonders, wenn man wie wir mit einem kleinen VW Bus unterwegs ist. Und dann kommen wir auch noch auf unsere Kühlbox. Mich nervt sie sehr, vor allem, weil sie klein und sehr unübersichtlich ist. Und dann fällt mir auch noch die Geschichte mit der Kühlbox in Schwerin ein und eine weitere auf Elba. Außerdem machen wir noch einen Ausflug auf den teuersten Platz, in Deutschland, auf dem wir je waren, in Schwerin. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/
Die grüne Markise ist ausgefahren, ein neuer sonniger Tag beginnt, es ist der 29. August 2001. Habil Kılıç hat die Waren vor seinem Geschäft aufgebaut, er vertritt in dieser Woche seine Frau, die im Urlaub ist. Die erste Kunden kommen, kaufen Obst und Süßigkeiten. Dann betreten plötzlich zwei Männer den Laden, wenig später findet eine Kundin den Ladeninhaber blutüberströmt auf dem Boden. Mehr Informationen zum NSU-Komplex im NSU-E-Book der Vollmar-Akademie: ebook.vollmar-akademie.de
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Wenn im Sommer die Sonne brennt, braucht man einen Schattenspender. Und wenn es dann doch mal kühl wird, kann ein Vorzelt den Wohnraum des Freizeitfahrzeugs erweitern. Was haben wir an unseren Fahrzeugen? Was haben wir schon ausprobiert? Und warum sind wir beide mehr Fans einer Markise, als von Vorzelt, Sonnensegel und Co.?
Bei der Kälte bringen wir euch wieder sommerliche Gefühle nachhause und begeben uns heute, ausnahmsweise, mit euch nach Italien. Im Moment wird es dort auch nicht so sommerlich sein. Als unser VW T3 Bus noch „alt“ war, bevor wir ihn wieder auf Vordermann bringen lassen haben, wollte ich unbedingt eine Markise für ihn haben. Denn als Sonnen- und Regenschutz ist das gar nicht schlecht. Ich habe schnell gemerkt, dass so eine Markise für den VW Bus ganz schön teuer ist und gebraucht keine zu bekommen waren. Ich wollte aber ein Vordach haben und sucht nach einer Alternative. Von Reimo gab es ein tolles Vordach, wozu man aber eine Keder-Leiste oder -schiene gebraucht hätten. Neue VW Busse haben so einen Keder einfach am Auto, wir mussten uns etwas zusammenbasteln. War alles nicht so optimal. Wir hatten es dann mit Klammern und später mit Baumarktzwicken probiert. Das funktionierte alles nur bei neutralem Wetter, also kein Wind und kein Regen. Dadurch, dass die Rinne wo wir es befestigt hatten, sehr klein ist, hielt es nicht dauerhaft. Irgendwann sind wir im Urlaub, in Italien, nach Ravenna gefahren. Auf dem ungefähr 500 Plätze umfassenden Campingplatz, waren genau noch zwei Plätze frei. Einer irgendwo weit hinten, im Dunklen zwischen Dauercampern und der zweite vorne fast direkt neben der Disco-Area, ganz nah am Strand und direkt beim Toilettenbereich. Wir entschieden uns für den zweiten. Das Wasser hatte Badewannentemperatur und im Meer vor dem Campingplatz wird Erdgas gefördert. Unser erster Ausflug ging mit dem Fahrrad nach Ravenna. Ravenna ist bekannt für seine Mosaiken. Nachdem Rom unterging, war Ravenna eine Zeitlang die Hauptstadt. Eine tolle Stadt, mit vielen Menschen. Es war der Sommer, wo es sehr stürmisch war. Wir schliefen nachts und dann wachte ich durch ein Unwetter auf. Ich schaute durchs Fenster nach draußen und sah das Vordach des VW Busses im Winde wehen, kurz vorm Abheben. Ich weckte Sebastian und wir sind raus und haben das Vordach abgemacht und alle Sachen, die draußen standen in Sicherheit gebracht. Es war so ein richtiger Sandsturm, man konnte nicht weiter als 50 m sehen. Am Morgen war alles vorbei, nur Pfützen waren noch da. Wir reisten weiter Richtung Süden nach San Marino. San Marino liegt auf einem Berg 30-40 km weit weg vom Meer. San Marino ist vermutlich die älteste Republik der Welt. Oben gibt es drei Burgen. Unten am Berg suchten wir uns einen, sehr steilen, Campingplatz. Auf dem Campingplatz gab es auch eine Bushaltestelle, von wo wir in die Stadt fuhren, konnten. Ganz oben am Berg ist die Altstadt und Unmengen von Menschen. In San Marino muss man entweder keine oder nur ganz wenig Steuern bezahlen, deshalb gab es dort sehr viele Geschäfte und viele Menschen, die shoppten. Außerdem gab es ein Parlament, was aber ziemlich langweilig war. Beeindrucken waren die drei Burgen auf den drei Spitzen des Berges. Unterhalb der einen Burg gab es die Bergstation einer Seilbahn, die Tourist*innen von unten nach oben und oben nach unten brachte. Von oben gab es einen fantastischen Blick Richtung Meer. San Marino ist echt großartig gelegen und eine Reise wert. Auf dem Rückweg nachhause machten wir einen kurzen Abstecher nach Rimini, einfach nur schrecklich und dann noch auf einem idyllischen Campingplatz zwischen Venedig und Ravenna, direkt am Meer im Pinienwald. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/
Im heutigen POTZCAST „Potz motzt“ starten wir mit dem ersten Teil meiner brandaktuellen Podcastreihe rund um das Thema Sonnenschutzlösungen. Vor kurzem war ich auf einer Besprechung, bei der wieder einmal hitzige Diskussionen zu diversen Sonnenschutzlösungen geführt wurden. Aus diesem Grund gebe ich Ihnen heute einen Einblick in die verschiedenen Grundbegriffe der Thematik, welcher Sonnenschutz unter welchen Gegebenheiten am sinnvollsten ist und welche Funktionen die einzelnen Möglichkeiten bieten. Von der klassischen Jalousie über Rollläden und bis hin zu Markisen – ich gebe Aufschluss über die einzelnen Funktionen, den Mehrwert, den sie unter entsprechenden Bedingungen genießen sowie die unterschiedlichen Begrifflichkeiten. Und bringe Licht ins Dunkel rund ums Thema Sonnenschutz – nicht verpassen!
Teller Stories - Der Podcast, in dem sich alles ums Essen dreht
Diesmal reden die beiden Hosts zunächst übers Wetter, nicht, weil ihnen nichts mehr einfällt, sondern weil es unter Gastronomen seit Corona DAS Gesprächsthema ist. Bei welcher Regenmenge hält die Markise dicht? Und gibt es eine WetterApp, die zuverlässig vor flüchtenden Gästen schützt? Und noch was hat sich seit der Pandemie geändert: Die Lust am aufwendigen Menü mit Luxusprodukten wie Kaviar und Austern ist zurück. Denn Essen unterliegt Moden, nur ein Schlagwort: Der Party-Igel. Der war mal der Hit, mit dem die patente 70er Jahre Hausfrau nicht nur ihre Kochkünste sondern auch die neuen Errungenschaften der Convenience Industrie zur Schau stellte. Kein Grund darüber deprimiert zu sein, denn in Teller Stories gibt es auch jede Menge Selbstgekochtes als Comfort Food: Nicht nur Schokolade, sagt Sarah Wiener, sondern vor allem Hühnersuppe eignen sich als Trostessen, wenn alles wieder strahlen soll. https://kink-berlin.de/ https://golvet.de https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mg.android&hl=de&gl=US https://kantine-zukunft.de https://www.nobelhartundschmutzig.com https://hausgemachtes.berlin http://sarahwienergruppe.de https://barbralicamusic.com https://www.missplatnum.com https://www.megaloh.de https://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Allen_(Schlagzeuger) https://www.walid.berlin
Woah was eine Geekzone. Das erste Mal seit langem (fast) komplett ohne Live-Audience - was natürlich nicht so schlimm ist, denn alte, weise Männer wie wir hören sich ja gern selbst zu - mit etwas seltsamer Technik und ohne Homepods! Dafür mit alkoholischer Verstärkung bei Tax (braucht er, um das Elend mit der PS5 zu verdauen) und Hipster-Millenial-Drink-Katastrophen bei Peter (braucht er, um seinem Job als Hipster-Millenial erfolgreich nachzukommen). Ansonsten keimen natürlich wieder höchst philosophische Themen aus den Köpfen der in Ehren teilergrauten Gamosaurier - wenn eine Messe als Präsenzveranstaltung stattfindet und keiner der Geekzonisten war dort, war es dann wirklich eine Präsenzveranstaltung? Was genau bedeutet es, wenn Christian "stramm wie Tax' Markise" ist? Hat Tax da eigentlich eine Dokumentation, einen Spielfilm, einen Trailer oder einer älteren Frau beim Stricken zugeschaut? Frisst Ubisoft die Seelen kleiner Häschen? Aber - meine Damen und Herren - die wichtigste Erkenntnis des Tages (wenn auch für uns zumindest nicht unbedingt neu) ist und bleibt - die Geekzone ist bunt und hängt mit Stolz und aus Überzeugung zumindest akkustische Regenbogenflaggen auf! Shownotes: - Was trinken wir? - Tax' PS5 Drama - Peters Grading Game - Die Geekzone Letterboxd Liste - A Hard Day (Blu Ray) - Deliver us from evil (Prime) - Memoir of a Murderer (Blu Ray) - Entführt: Ich hatte Todesangst! | Wie werde ich meine Angst los? - Love, Death & Robots Staffel 2 (Netflix) - Vampire Nation (Prime) - Unfriended (Netflix) - SEARCHING (Amazon) - Loki (Disney+) - The Empty Man (Amazon) - AM1200 (Vimeo) - Desperado (Blu Ray) - Life on our Planet (Netflix) - Doom (2016) (Xbox Series S) - There Is No Game: Wrong Dimension (iOS) - Resident Evil Village (PS5) - Ratchet & Clank: Rift Apart (PS5) - E3 2021 Recap - - Trek to Yomi - - A Plague Tale: Requiem - - Zelda Breath of the Wild Nachfolger - - Elden Ring - - Stalker 2 - - Hades auf Xbox/Playstation - - Metroid Dread
Das Thema mit der Fahrzeugversicherung ist sehr, sehr umfangreich und zudem noch komplex. Daher haben wir uns einen Experten mit ins Bott geholt - Dieter Scheffler, Geschäftsführer der RMV Reisemobilversicherung GmbH. Er steht uns, in dieser zugegebenen sehr langen Episode Rede und Antwort. Mit den folgenden Fragen haben wir ihn gelöchert :) Was ist die günstigste bzw. beste Wohnmobil- bzw. Wohnwagenversicherung? Kann man das überhaupt so pauschal beantworten und wovon hängen die Beiträge ab? Welche Arten von Versicherungen für Campingfahrzeuge gibt es? Welche davon brauche ich wirklich und welche sind "nice to have"? Was ist an der häufig gehörten/gelesenen Aussage dran, dass man den Wohnwagen beim selben Versicherer wie das Zugfahrzeug versichern muss? Wie kann ich einen Selbstausbau oder generell vorhandene oder nachgerüstete Zusatzausstattung (Solar, Klima, Markise etc.) versichern? Was hat es mit dem Punkt Neuwert vs. Zeitwert auf sich, sowohl beim Fahrzeug selbst als auch bei der Ausstattung? Wie viel kostet eine Wohnmobilversicherung im Schnitt, wie viel eine Wohnwagenversicherung (Vollkasko, Teilkasko, reine Haftpflicht) bzw. wovon hängen die Beiträge ab? uvm. Dies hier ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Fragenkatalog an ihn. Zusammenfassung - Günstig nicht gleich gut - Achte bei der Wahl deiner Versicherung auf deine Bedürfnisse - Vollkasko oder Teilkasko
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Hey Zusammen, eine neue Folge Überbewertet/Unterbewertet Heute geht es um Erker, Wintergarten, Markise, Eingangsüberdachung und mehr. Was sind eure weiterführenden Fragen und Meinungen dazu? Schreibt uns auf Instagram @flo.vom.bauherrenforum oder an kontakt@fertighausexperte.com Musik Credits: theendkimpetrasxhalseytypeinstrumentalprodpacificBgyv5chDZDY ---- prod by Pacific
Die Campermen sprechen nicht nur jede Woche über ihren Camping-Lifestyle, manchmal wird auch geschrieben: Gerd hat "Die Camping-Bibel" geschrieben und stellt sie in dieser Folge vor. Nadine hat diesmal Gustav Schäfer von Tokio Hotel zu Gast. Der Schlagzeuger hat sich mit seinem Caravan einen ganz persönlichen Camping-Traum erfüllt und erzählt, wohin es ihn mit seiner Familie zieht, wenn er nicht auf den großen Bühnen der Welt steht. Und Gerd zieht es in den Süden. In Nord-Italien hat er einen ganz besonderen Campingplatz entdeckt. Statt Ruhe gibt es im Norcenni Girasole Village allerdings ordentlich Rambazamba. Und Henning sorgt für Schatten und Wetterschutz: Damit beim nächsten Aufbau der Markise alles klappt, hat er die besten Tipps und Tricks parat. https://open.spotify.com/episode/3R2pmQ92GDra7LcFQeNk8L?si=5655ca8174fe406a Links zur Sendung "Die Camping-Bibel" im ADAC-Shop: https://www.adac-shop.de/detail/index/sArticle/12521Tokio Hotel: https://www.tokiohotel.comNorcenni Girasole Village: https://norcenni.humancompany.com/deCampermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermenCampermen-Radio bei Spotify
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Heute geht es um das Gemälde „Idealvedute mit Palasttreppe“ von Bernado Bellotto aus dem Jahr 1762, auf dem Menschen offenbar nur gezeigt werden, um den wirklich schönen Palast ins rechte Licht zu rücken. Oder täuscht der Eindruck? Haider entdeckt eine seltsam schmutzige Markise und Klar vermutet gar, dass sich hinter den prächtigen Mauern schäbige Sozialwohnungen verstecken…
Wir haben einige Anfragen erhalten, ob wir nicht mal zum Thema "Markise und Vorzelt" eine Episode aufnehmen können. Daher klären wir heute die Fragen „Was ist für wen geeignet?“ und „Was gibt es für verschiedene Modelle?“. Die treuen Zuhörerinnen und Zuhörer wissen, dass es nicht nur bei der Beantwortung dieser beiden Fragen bleiben wird =) Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Arten von Sonnenschutz: Das Vorzelt, die Markise und das Sonnensegel. Nele hat sich die letzten Jahre ein großes Wissen angeeignet und erzählt einige Details zu den unterschiedlichen Typen, den verschiedenen Vor- und Nachteilen sowie zu ihren eigenen Erfahrungen.
KEEP CALM AND GO CAMPING - Geschichten - Tipps und Tricks zum Thema Camping mit Wohnwagen oder Zelt
Hallo und Willkommen! In dieser Folge erzähle ich Dir etwas über Vorzelt, Markise und Sonnensegel. Kurz die Vor- und Nachteile und mein persönliches Fazit. Viel Spaß beim hören! ;-) Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich freuen, wenn du ihn abonnierst und mir eine ehrliche Bewertung auf Apple Podcast gibst und vielleicht eine kleine Rezension schreibst. Du kannst mir auch über meine anderen Social-Media-Kanäle ein Feedback geben. Vielen Dank! Homepage: michaels-camping-blog.jimdofree.com/ Instagram: www.instagram.com/keep_calm_and_go_camping_blog/ Facebook: www.facebook.com/keep.calm.and.go.camping.podcast/ YouTube: www.youtube.com/channel/UCvH-iAHWiMPLuEEm3Q3DeRg --- Send in a voice message: https://anchor.fm/keep-calm-and-go-camping/message
Nach spätestens 15 Jahren hast du keinen grossen Sonnenschutz mehr bei dem Markisentuch. Wann es Sinn macht, ein Markisentuch zu wechseln und wann nicht, klären wir in diesem Interview mit dem Experten Stefan Napoletano der Firma Griesser AG. Denn wenn der Frühling naht und du schon die ersten Vorbereitungen für deinen perfekten Schattenplatz organisierst, ist es Zeit, auch an den Stoffersatz zu denken. Profitiere vom Fachwissen und der Zuverlässigkeit der Griesser Mitarbeiter. Weitere Informationen bekommst du auf der Homepage unter: www.griesser.ch Weitere Podcastfolgen zu den Themen Storen findest du auch auf meiner Homepage: www.marcofehr.ch
In this episode Lockoutmen chats with Markise Cheeks, A 2yr Lease Driver For Prime Inc. He got his interest in trucking at Wal-Mart where a couple of his buddies decided to quit and got Prime Inc to their CDL’s Let’s get to more about Markise Cheeks and how he landed a trucking career --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Ugentlige nyheder fra Vesterbro Bladet og Kgs. Enghave Bladet
Ein Thema was auch immer wieder unterschätzt wird sprechen Nele und Sebastian in dieser Episode an. Die Beladung. Beide waren zu Beginn ihrer ersten Fahrten aus Unwissenheit heraus auch überladen. Dabei ist nichts passiert doch sie haben schnell dazugelernt und spätestens nachdem man die ersten Bilder eines Unfalls gesehen hat, der durch falsche Beladung ausgelöst wurde sollte es „Klick“ machen. Meist fängt es schon bei den Begrifflichkeiten „Leergewicht“, „zulässige Gesamtmasse“ und „Zuladung“ an wo man gerade am Beginn der Camperkarriere etwas überfordert ist. Da gibt es auch zu beachten, dass es Unterschiede zwischen einem Wohnwagen und Wohnmobil gibt. Wusstest du, dass im Leergewicht eines Wohnmobils ein Fahrer mit 75 kg bereits eingerechnet ist? Interessantes Detail oder? Tipp Nr. 1 zulässige Gesamtmasse – Leergewicht = Zuladung Oft ist man auch bereits beim Händler schon überladen. Gerade, wenn man ein Fahrzeug hat was knapp an der 3,5 Tonnen Grenze ist. Dies kann passieren durch eine zusätzliche Solaranlage oder auch eine Markise. Daher immer beim Händler fragen ob man vor Ort wiegen kann oder bei anderen Stellen. Da gibt es zum Beispiel Schrotthändler, TÜV-Stellen, Entsorgungsgesellschaften usw. die man fragen kann um das Gewicht zu ermitteln. In dieser Episode geht es aber nicht nur um das Gewicht sondern auch die Verteilung im Fahrzeug oder Wohnwagen. Wichtig ist dabei immer im Auge zu behalten, dass man nicht nur sich gefährden kann sondern auch andere Teilnehmer im Straßenverkehr. In Deutschland gibt es noch Toleranzwerte doch im Ausland kann es zu empfindlichen Geldstrafen kommen. Tipp Nr. 2 Alles was auf den Kopf fallen dürfte, darf in die oberen Staufächer. Alles andere sollte gut verstaut und abgeschlossen untergebracht sein. Weitere Informationen zu den oben genannten Themen sowie mehr Tipps gibt es in dieser Episode. Hört unbedingt rein. Sicherheit geht uns alle an. Sponsor dieser Episode ist Fendt-Caravan (https://www.fendt-caravan.com/)
"SOFA SO GOOD" macht seinem Namen alle Ehre und erklärt in dieser Folge das heimische Sofa zum Epizentrum der Erholung: Bettina Billerbeck und Anne Zuber sprechen über Ferien in den eigenen vier Wänden. Bei aller Reiselust und Fernweh haben die nämlich durchaus Vorteile, zum Beispiel, fällt das höchst lästige Packen und Anreisen weg, man spart CO2 und eine Menge Geld dazu, wodurch auch die eine oder andere Anschaffung realistisch wird, die den eigenen Balkon schmückt. Eine schicke Liege, eine kleine Außenleuchte, ein hübscher Outdoor-Teppich – Mobiliar eben, das eine stabile Grundlage dauerhafter Draußenfreuden bietet. Die Moderatorinnen warnen allerdings davor, jetzt übereilt eine Art Karnevalssaison für die Wohnung einzuleiten und sie in einen marokkanischen Riad oder in einen balinesischen Tempel verwandeln zu wollen, mithilfe von Buddha-Figuren, allerlei Bodenkissen und bunten Überwürfen. Stattdessen sprechen sie mit Stoffexpertin Steffi Bärwald aus der SCHÖNER WOHNEN Redaktion über die Wunderwaffe Kissenhülle und textile Trends. Deren ultimativer Tipp: Niemals eine Markise oder ein Sonnensegel in Grün wählen. Macht ganz schlechten Teint! Viel Spaß beim Hören!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Glücklicherweise kommt es nicht allzu oft vor, dass man starkem Sturm ausgesetzt ist. Trotzdem schadet es nicht sich damit zu befassen wie man seinen Wohnwagen oder Wohnmobil sturmsicher bekommt. Aber aufgrund der aktuellen Wetterprognose (Stand 09.02.2020) kommt es zu einem heftigen Sturm. Und als Camper mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil bietet man einem Sturm eine enorme Angriffsfläche. Wie heftig dies sein kann, zeigten in der Vergangenheit Bilder aus Kroatien wo Wohnmobile und Wohnwägen umgeworfen wurden. Oder auch aus Italien wo auf Campingplätzen, Bäume entwurzelt wurden und auf das mobile Heim der Camper fielen. Inhalte Je weniger Angriffsfläche, umso sturmsicherer Stützen runter Vorzelt / Markise vorsorglich abbauen Sat-Schüssel abbauen / einfahren Sicheren Platz suchen Mehr zum Thema Sturmsicher 100 – Folgen Podcast – Vorzelt und Markise gegen Unwetter sichern Link zum Blogbeitrag ► https://www.camperontour.net/sturmsicher-im-camper-5-tipps-starkem-wind/ Checkliste – Start in die Campingsaison ► https://www.camperontour.net/tipps-und-checkliste-auftakt-campingsaison/ Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Es ist was Verrücktes passiert im Nachbarhaus! Die Marliese ist betroffen, aber auch die Sabine und ihre Markise... Die Ähn will erzählen, aber die Anner hört nicht zu.
Farlige forbindelser er et portræt af en kvindes forsøg på at sno sig ud af patriarkatet. Det mener Siri Ranva Hjelm, som har lært et trick eller to af den feministiske edderkop Markise de Merteul.
Stellplatzsuche | Die Van-Life-Saison ist im vollem Gange und für viele stellt sich täglich die Frage: Wo schlafe ich heute Nacht. Campingplatz, Stellplatz, Parkplatz oder ganz und gar wild? Die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten ist tatsächlich sehr groß und oft fällt die Entscheidung schwer. Wir konnten in den letzten Jahren schon einiges an Erfahrung sammeln und kommen beide eigentlich immer auf dieselbe Vorgehensweise. Das checken sämtlicher Hilfsmittel und das nutzen der eigenen Erfahrung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Suche. Sogar am Anfang der Reise beginnt für uns schon die Vorbereitung. Wie schaut die Region aus, wo wir hin wollen? Eine wichtige Frage, denn schon vor oder während der Abreise kann man sich am Zielort nach Stellplätzen umschauen. Ein sehr beliebter Richtungsweiser ist dabei die App park4night. Mittlerweile bei sehr vielen Vanlifern beliebt und ein einfaches Tool um sich Informationen über Park- und Übernachtungsmöglichkeiten einzuholen. Von Camping- bis Wildcampingplätzen ist hier alles dabei, und das mittlerweile Europaweit. BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER, ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT! Doch der beste Geheimtipp von uns, ist das nutzen von Google Maps in der Satellitenansicht. Vor allem Christian nutzt diese Funktion um schon kurz vor dem Ziel sich einen Einblick in die Umgebung abseits der Straße zu schaffen. Mit ein bisschen Übung lässt sich hierbei so einiges an Informationen über die Beschaffenheit vieler Orte herausfinden. Ist dann ein guter Platz ausgemacht gibt es ein paar einfache Regeln die man vor allem beim Wildcampen beachten sollte. Schon in unserer frühen Folge Wildcamping vs. Freistehen haben wir 11 Tipps zum sicheren und unbeschwerten nächtigen in der freien Natur zusammengestellt. 11 TIPPS ZUM GRUNDSÄTZLICHEN VERHALTEN BEIM WILDCAMPEN / FREISTEHEN Höre auf dein Bauchgefühl !!! Mit der Stellplatzsuche bei Tageslicht beginnen. Zu leicht übersieht man im Dunkeln irgend etwas Wichtiges. Alle Schilder studieren. Es ist schon vorgekommen, das Freisteher am nächsten Morgen geweckt worden, weil um sie herum ein Wochenmarkt aufgebaut wurde. So wenig Platz wie möglich verbrauchen. Markise, Tisch und Stühle bleiben im Auto. Mit den Augen eines Anwohners, Passanten oder Vorbeifahrenden den gewählten Platz betrachten: Könnte der sich gestört oder gar behindert fühlen? Nichts zurücklassen, höchstens Reifenspuren !!! … UND WENN DU DOCH MAL ERWISCHT WIRST Ruhe bewahren Bleib freundlich Sei immer abfahrbereit Biete an sofort den Ort zu verlassen WICHTIG: Erzähl den Polizisten keine Lügengeschichten, sie erkennen das! Mit diesen Tipps sollte einer entspannten Nacht im freien Abseits der Straße nichts im Wege stehen. Aber bedenkt auch immer, dass auch die normalen Campingplätze schöne Orte sein können und für viele Regionen ein wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen. BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER, ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT! Wie gehst du mit der Stellplatzsuche um? Und jetzt wünschen wir euch eine stressfreie Reisezeit und immer erholsame Nächte! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli
Thema heute: KUES: Wohnmobile - Wie war das noch mal mit der Zuladung? Foto: KÜS Wenn für die Urlaubsfahrt die Beladung des Wohnmobils ansteht, freut man sich über das große Platzangebot mit dem umfangreichen Stauraum. Vorräte, Campingmöbel, Spielzeug, Sonnenschirm - es wird eingepackt, was man vermeintlich braucht. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn man muss die Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einhalten, wie die Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation KÜS mitteilt. Die Zuladungsmöglichkeiten für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sind in aller Regel nicht gerade groß. Sie liegen zwischen 300 und 400 Kilo, bei Top-Fahrzeugen auch schon einmal bei 600 bis 700 Kilo. Das scheint auf den ersten Eindruck recht üppig, doch das Gewicht ist schnell erreicht. Man muss etwas rechnen, um optimal zu packen. Entscheidend ist das Leergewicht. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 steht unter dem Buchstaben F1 das zulässige Gesamtgewicht, unter G das Leergewicht. Die Differenz aus beiden ist die Anzahl an Kilos, die noch zugeladen werden darf. Das Leergewicht ist das Gewicht des fahrbereiten Wohnmobils, mit zu 90 Prozent gefülltem Tank und 75 Kilo Gewicht des Fahrers. Als ersten Schritt sollte man kontrollieren, ob an dem Wohnmobil etwas nachgerüstet wurde, etwa eine SAT-Anlage, eine Markise oder eine Klimaanlage. Diese Teile bringen in der Regel ordentlich Gewicht, sind aber nicht in den Fahrzeugpapieren erfasst. Dadurch wird die Gewichtsvorgabe für die Zuladung weiter reduziert. Beim Bepacken gibt es einige einfache Regeln, die zu beachten sind. Wasch-, Putz- oder Kosmetikmittel sollten nicht in großen Gebinden mitgenommen, sondern in kleineren Mengen abgefüllt werden. Gasflaschen aus Aluminium sind wesentlich leichter als Stahlflaschen. Ob der Wassertank schon für die Reise befüllt werden muss, kann man ebenfalls nach Bedarf entscheiden. Rollmarkisen sind die leichtere Variante, ebenso die einfachen Campingmöbel. Es empfiehlt sich, vor der Reise eine genaue Packliste zu erstellen. Beispiele hierzu findet man im Internet. Von Nutzen ist auch eine eingehende Beratung beim Kauf des Wohnmobiles durch einen kompetenten Händler. Wenn man sich eine Erhöhung der Zuladung wünscht, gibt es unter Umständen die Möglichkeit einer Auflastung. Empfindlich können die Bußgelder bei Überladung die Urlaubskasse schmälern. In Deutschland kosten 30 % Übergewicht bei einem 3,5-Tonner 235 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg. In Österreich kann bei gleichem Vergehen die Strafe bis zu 5.000 Euro betragen und in Italien kosten bereits 5 % Überladung satte 1.697 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Gigs, Guitars and Gender is a podcast that aims to explore the role gender plays in five music scenes across the United States Midwest. Host Abby Jeffers travels to Detroit, Indianapolis, Pittsburgh, Philadelphia and Columbus to talk to musicians in each city about their experiences with gender. This episode is set in the music scene in Columbus, Ohio, and this time, Abby met with Felix and Dylan from Queer Kevin to chat about DIY and tokenism, Markise of Kali Dreamer to talk about performance and the hip-hop scene and Tatum of TTUM to hear about house shows, performance and how allies can help trans and queer musicians be recognized. Queer Kevin Song used: burn all cis men Twitter Instagram Facebook Kali Dreamer Song used: Kali’s Dream Land Instagram Facebook TTUM Song used: SO LONG (Demo) Facebook Instagram Thank you to Ohio University and the Cutler Scholars Program for helping provide the funds to make this project possible. Support Gigs, Guitars and Gender by donating to the tip jar: https://tips.pinecast.com/jar/gigs-guitars-and-gender Find out more on the Gigs, Guitars and Gender website.
Neulich war ich unterwegs und habe einen Bäcker gesucht. Wie das bei mir oft der Fall ist, war ich für eine längere Autofahrt nicht sehr gut vorbereitet und mich überraschte der Hunger unterwegs (definitiv ein Punkt an dem ich dringend arbeiten sollte)… Ich machte mich also auf die Suche nach einem Bäcker. Und wurde auch recht schnell fündig. In einem kleinen Ort in einer Fußgängerzone sah ich gleich 2 Bäcker. Ich warf einen kurzen Blick auf die Schilder, auf die Einrichtung, die man im Schaufenster sah und entschied mich für einen der beiden Bäcker. Ich kaufte mir ein belegtes Brötchen und ging zurück zum Auto. Auf dem Weg zurück kam ich erneut an dem anderen Bäcker vorbei. ich hielt inne und fragte mich, warum ich extra 50m weiter gelaufen war, obwohl dieser Bäcker viel näher dran war an meinem Parkplatz. Ich betrachtete den zweiten Laden, bei dem ich nicht gekauft hatte: Der Vorplatz war nicht sehr sauber. Es lag dort Laub herum, die Tische, die draußen standen, waren dreckig, die Stühle standen kreuz und quer herum, die Markise war durch den Sturm zerrissen und es sah einfach nicht einladend aus.Dann waren die Scheiben nicht sauber geputzt und der Laden war insgesamt sehr dunkel, weil dort Lampen entweder nicht angeschaltet waren (vielleicht um Strom zu sparen) oder aber weil sie kaputt gegangen waren und nicht ersetzt wurden. Insgesamt machte dieser Bäcker einfach einen nicht sehr „kundenfreundlichen“ Eindruck. Ich betrat dennoch den Bäcker, um mich drinnen umzusehen. Und siehe da: Die Brötchen die dieser Bäcker hatte, waren ansehnlich und – optisch gesehen mit mehr Liebe zubereitet als das Brötchen, was ich bei dem vorherigen Bäcker gekauft hatte. Ich holte mir ein zweites Brötchen bei diesem „schäbigen“ Bäcker und verglich (an mir ist eindeutig ein Restauranttester verloren gegangen). Dieses Brötchen, aus dem Laden der von außen verranzt und ungepflegt aussah, war mit Abstand das beste Brötchen dass ich bis dahin je gegessen hatte. Es war knackig, aber nicht trocken, das „Innenleben“ war weich, aber nicht voller Luftblasen. Man merkte einfach, dass hier noch von Hand gebacken wurde und nicht mit Fertigbackmischungen. Das gesamte Brötchen war mit frischem Salat belegt und Remoulade und schmeckte einfach sagenhaft. Ich kam mit der Bedienung ins Gespräch und wir unterhielten uns. Schnell wurde klar, dass diese Familie, der die Bäckerei gehörte, ein schweres Schicksal getroffen hatte… es ging um Familienstreit und Krankheit und viele Dinge, die dazu führten, dass die Bäckerei nun so aussah, wie sie aussah. Auch aus dieser Perspektive heraus ist völlig verständlich gewesen, warum es gerade nicht besser aussehen konnte… ABER: Wäre ich nicht entgegen meiner ersten Abneigung in den Bäcker hinein gegangen, hätte ich davon nicht erfahren. Jetzt fragst du dich sicherlich, warum ich dir von diesem Erlebnis berichte. Weil es viele verschiedene Punkte gibt, mit denen deine erfolgreiche Selbständigkeit steht oder fällt. Und darum geht es in der heutigen Podcastepisode!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
100 Folgen Camper on Tour Podcast Was hat sich so alles seit dem Start ergeben? Wie hat sich alles entwickelt.... dazu ein paar Infos zum Start der Folge und dann direkt rein ins Thema. Vorzelt und Markise gegen Sturm und Unwetter sicher abspannen Wind und Sturm..... hoffentlich hält das Vorzelt oder die Markise. In dieser Folge gibt es ein paar Tipps dazu wie man eine Markise oder ein Vorzelt gegen einen Sturm sichert bzw. abspannt. Ausführlicher Artikel zur Folge: https://www.camperontour.net/folge100 Links aus der Folge: ► technischer Support Podcaster ► Coaching " Dein eigener Podcast" ► Camper Nomads ► Camper Nomads Community ► Camper Nomads Congress Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Egal ob es vor der Fahrt in den Urlaub, Weiterfahrt von einem Campingplatz zum anderen oder dann für die Rückreise ist. Bevor man los fährt gilt es doch nochmal so einiges zu prüfen. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um ein Wohnmobil, oder ein Gespann aus Auto und Wohnwagen, handelt. Die Unterschiede sind marginal. Zugfahrzeug bzw. Fahrzeugteil des Wohnmobils Ölstand kontrollieren. Insbesondere bei Dieselfahrzeugen muss der Ölstand sowieso immer mal wieder kontrolliert werden. Kontrolle der Scheibenwischer. Mit abgenutzten und schmierenden Scheibenwischern in den nächsten Regen geraten ist nicht gerade lustig. Lichter kontrollieren (Standlicht, Abblendlicht, Blinker, Warnblinker und Rücklichter) Reifenprofil und optischer Zustand der Reifen Warnwesten und erste Hilfe Koffer sind vorhanden und leicht zugänglich. Fahrzeugschein, Versicherungsunterlagen und ggf. Kontaktdaten des Automobilclubs mit dabei Scheibenwischwasser aufgefüllt. Wohnwagen bzw. Aufbau Wohnmobils außen Alle Stauklappen verschlossen und verriegelt Fahrräder sicher verstaut und Warntafel angebracht Markise vollständig eingefahren Stützen bzw. Stützfüße komplett hochgekurbelt Dachluken und Fenster geschlossen Stromkabel abgebaut Antenne / SAT-Schüssel eingefahren Wasserhähne geschlossen speziell Wohnwagen Bremse gelöst Antischlingerkupplung geschlossen Stützrad komplett oben und fest Mover zurückgefahren und über Trennschalter ausgeschaltet Abreißseil eingehängt 13-Pol Stecker eingesteckt Funktionskontrolle der Beleuchtung analog Zugfahrzeug durchführen (Bremsen, Blinker, etc.) Wohnwagen bzw. Aufbau innen Alle Schränke und Staufächer verschlossen und gesichert Raumtrenner gesichert Schieber des WC geschlossen Kühlschrank auf 12V umgestellt Es liegt nichts lose rum was durch den Raum fliegen kann Glasbehälter (Öl, Essig, etc.) gesichert Innenraumbeleuchtung ausgeschaltet Wasserhähne geschlossen Abschließend die Parzelle nochmals kontrollieren das auch nichts mehr rum liegt wie Auffahrkeil, Heringe, Stromkabel, etc. Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Allgemeines zu Markise oder Vorzelt Bei dem Thema Markise oder Vorzelt scheiden sich ja auch die Geister. Die einen schwören auf die Markise. Die anderen auf das Vorzelt. Wir besitzen beiden. Eine fest installierte FIAMA Caravanstore F45S - ich habe das fälschlicherweise als Omnistore in der folge genannt. Omnistore ist von Thule. Asche auf mein Haupt- und ein DWT Ganzjahresvorzelt. Somit haben wir den direkten Vergleich und können ein für uns persönliches Fazit ziehen bzw. die aus unserer Sicht gegebenen Vor und Nachteile aufzählen. Natürlich haben wir nur den Vergleich zwischen unserem normalen Vorzelt und der festen Markise. Es gibt natürlich auch noch Fieberglasgestänge-Vorzelte, Luft-Vorzelte, etc.pp. Direkter Vergleich Markise vs. Vorzelt Markise (FIAMMA Caravanstore F45S) Vorzelt (DWT Ganzjahresvorzelt) Aufbau sehr schnell aufgebaut. Raus drehen, Füße runter, fertig. Aufbau je nach Größe lang. Muss eingefädelt werden. Gestänge muss eingebaut werden Gewicht Bei Fester Kassettenmarkise immer festes Gewicht am Wohnwagen je nach Größe hohes Gewicht. Dafür aber nicht immer dabei sondern nur wenn nötig. Stabilität Kann mit Sturmbändern zusätzlich gesichert werden. Deutlich windanfälliger. Auch aufgrund der beweglichen Gelenke Deutlich stabiler da fest zusammengestecktes Gestänge. Bei verwendung von Stahlrohren nochmals stabiler. Durch Heringe und Sturmbänder nochmals fester Sonstiges Kann mittels Markisen-Vorzelt Elementen zum "Vorzelt" umgebaut werden. Jedoch deutlich kleiner und nicht so dicht wie ein richtiges Vorzelt. Bei einem kompletten Zelt welches über die Gesamtlänge geht, hoher Raumgewinn. Bei nassem Abbau viel Raum zum trocknen notwendig da Teile sehr groß und unhandlich Fazit Für uns persönlich zu oft "totes" Gewicht fest am Wohnwagen. Deshalb wenn dann Wechsel auf Sackmarkise. Eher für Wohnmobile oder alle die kein Vorzelt haben/benötigen. Andererseits sehr gut geeignet für Kurztripps wo man nicht erst ein Zelt oder ähnliches aufbauen möchte. Da es über die gesamte Länge geht, ideal auch im Sommerurlaub ohne Seitenteile da großer Schattenspender. Für Kurztrips eher ungeeignet da Zeitaufwand zum Aufbau dann doch zu hoch Abschließendes Fazit Da wir an unserem Wohnwagen nun die fest installierte Markise haben ist es eben so. Wir möchten diese da jetzt nicht abbauen da dann Löcher ind er Seitenwand wären. Bei einem Kauf eines anderen Wohnwagens würden wir jedoch darauf achten das eben keine feste Markise dabei ist. Wir würden uns dann eine Sackmarkise zulegen. Grund ist einfach auch das man immer 40-45kg (bei großen Markisen) mit nimmt. Egal ob man die Markise benötigt oder nicht. Gerade wenn es in den langen Sommerurlaub geht und man ggf. mehrere tausend km fährt, dann noch das Vorzelt mitnimmt, kann man sich dieses unnötige Zusatzgewicht sparen. Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage
Der Mietzins darf gekürzt werden, wenn sich eine Wohnung so stark aufheizt, dass es für den Mieter unerträglich wird, so der Mieterverein München. Allerdings sollte er beweisen können, wie hoch die Temperaturen waren und über welchen Zeitraum die Sommerhitze andauerte. Grundsätzlich könne ab 26 Grad von einer Beeinträchtigung der Wohnqualität die Rede sein, so der Mieterverein. Der Vermieter muss dafür sorgen, dass die Wohnung über einen sommerlichen Wärmeschutz verfügt. Dazu kann er z.B. Jalousien anbringen oder eine Klimaanlage einbauen. Will der Mieter jedoch selbst eine Markise anbringen, muss er zuvor die Zustimmung des Vermieters einholen. Denn dabei es handelt sich um einen Eingriff in die Bausubstanz.
Was dem einen sein Cachemoped, ist dem anderen seine Gazelle: Ivalo von den Dosenfischern aus Schwerin war zu Besuch in Berlin, nicht nur zum Geocaching, sondern vor allem auch für sein anderes Hobby, das Improvisationstheater.Eine gute Gelegenheit, nach längerer Pause mal wieder das Mikrofon in die Hand zu nehmen und etwas zu talken: Wie cacht es sich denn so mit dem Fahrrad in Berlin?Über dem Kollwitzplatz zogen schon die ersten dunklen Wolken auf, als wir dort schnell die übliche Viertelstunde hinter uns gebracht haben.Den anschließende Talk nach dem Talk (wenns denn wie immer erst interessant wird) haben wir daher lieber in ein Bistro mit regensicherer Markise verlegt, wie es sie im Kollwitzkiez reichlich zur Auswahl gibt.cachetalk047.mp3