Podcasts about letzteren

  • 42PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about letzteren

Latest podcast episodes about letzteren

Trailrunning Geschwätz
#141: Skimo Protest als Vorbild fürs Trailrunning - Gleich viel Kohlenhydrate für alle?

Trailrunning Geschwätz

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 60:18


Diese Woche setzen wir einen Schlusspunkt unter die letzten Diskussionen und sprechen – vermutlich zum letzten Mal – über Francesco Puppi und Stian Angermund. Verdienen sie eine zweite Chance? Kann Puppi mit einem neuen Sponsor und Angermund trotz seiner Dopingvergangenheit wieder durch sportliche Leistungen statt Skandale glänzen? Vor allem Letzteren behalten wir natürlich weiterhin genau im Blick... Kein klassischer Skandal, aber dennoch ein spannendes Thema: Die Skimo-Athleten im Weltcup rücken erneut ins Rampenlicht. Wir fragen uns: Wirft Olympia einen dunklen Schatten auf unseren geliebten Trailsport? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Ultrasport. Gibt es geschlechterspezifische Faktoren, die man im Training oder Rennen beachten muss – oder sind wir am Ende doch alle gleich? Eine spannende Meta-Studie liefert uns Antworten!

Fischen mit Fischer und Kirsch
184. Falscher Fisch im Fluss?

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 42:45


Gehört doch nicht hierher oder? Bereichert doch die Angelei. Hm. Wie geht man nun damit um? Patricia und Marco waren mal wieder gemeinsam am Wasser und haben es mit der Fliegenrute auf Salmoniden versucht. Und gefangen haben die beiden wirklich der gut. 3 Fischarten konnten am Ende des Tages auf der Haben- Liste vermerkt werden. Bachforelle, Saibling und Regenbogenforelle. Und die beiden Letzteren gehören offiziell nicht in dieses Gewässer. Weil sie hier nicht heimisch sind. Doch gerade die Regenbogenforelle ist doch bereits wirklich stark vertreten in den deutschen und auch im europäischen Raum. Wie sollten wir jetzt damit umgehen? Müssen diese Arten hier wieder ausgerottet werden? Bedrohen sie die heimische Bachforelle in ihrem Fortbestand? Könnte die ReFo auch eine Chance sein für unsere verbauten und "vermenschlichten" Gewässer? Keine Ahnung wo die Reise hingehen sollte und ob bei jedem Fang einer ReFo immer jetzt auch ein schlechtes Gefühl angemessen ist? Wir hatten jedenfalls Spaß beim Angeln und möchten eure Meinungen und Gedanken, vllt auch eure wissenschaftlichen Aussagen dazu hören und lesen. Haut in die Tasten und natürlich Petri wenn ihr ans Wasser kommt. LG Patricia und Marco

BuffedCast
buffedCast: #650 mit einem traurigen Ende, jeder Menge WoW, Vorfreude auf TWW

BuffedCast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 95:20


Jubiläum, willkommen in der Podcast-Kabine vom buffedCast Nummer 650! Dafür müssen natürlich wahre Koryphäen her ... oder eben Matze und Nel. Letzteren konnte man endlich in die virtuelle Kabine zum Plaudern locken.Eine Bedingung war dabei etwas Branchen-Talk, denn das Ende von Game Informer hat viele Gamer getroffen, war dieses Magazin doch 33 Jahre aktiv und musste jetzt völlig unrühmlich die Pforten schließen. Doch keine Sorge, es bleibt nicht nur dabei. Es geht auch um Gratis-Chaos in WoW, das schon eher witzig ist. Es geht um KI-Vorwürfe, die eine Guide-Seite jetzt sehr schlecht aussehen lassen. Es geht um die Stats zu den besten Klassen im World First Race. Und natürlich um viel mehr aus Azeroth! Schließlich quatschen Nel und Matze auch darüber, worauf sie sich genau in The War Within freuen - und ob es überhaupt die EINE Sache gibt.Abseits von WoW geht es abschließend noch um die kommenden Releases von August und auch September, während sich Matze erklären lässt, warum denn bitte die Verschiebung der Alpha zu Ashes of Creation so schlimm ist.Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten.Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Er hat ein unkonventionelles Design. Er bietet viel Fahrspaß und er hat natürlich eine ausgezeichnete Qualität: 2017 hat Toyota den C-HR eingeführt und damit ein neues, besonders stilbewusstes Publikum für die Marke gewonnen. Genau hier knüpft  der neue Toyota C-HR mit seinem außergewöhnliches Styling an. Wir haben ihn getestet. Darum geht es diesmal!Also eines kann ich Ihnen garantieren. Wenn Sie mit dem neuen Toyota C-HR unterwegs sind, dann ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Mitmenschen oder zumindest der Mitautofahrer sicher. Besonders dann jedenfalls, wenn Sie ihn in der Bi-Color-Lackierung - sulfur gold metallic mit schwarzem Dach und schwarzen Elementen an Front- und Heckpartie Ihr Eigen nennen. Diese spezielle Kombination gibt es meines Wissens nach exklusiv für die C-HR Lounge Premiere. Doch auch in den anderen Farben ist er ein Muss für Designfans! Das Outfit!Schaut man sich den neuen Toyota C-HR genauer an, so erkennt man ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Voll-LED-Leuchten sorgen für eine spektakuläre Lichtsignatur an Front und Heck, die Türgriffe verschwinden in der Karosserie und fahren bei Bedarf aus. Mit der schon ikonischen Coupé-Silhouette und den dynamischen Charakterlinien an den Fahrzeugseiten hat der Toyota C-HR einen unverwechselbaren Auftritt. Power und Drive!    Die verschiedenen Antriebsversionen des neuen C-HR umfassen einen 2,0-Liter-Plug-in Hybrid, einen hocheffizienten 1,8-Liter-Hybrid mit 103 kW/140 PS und einen 145 kW/197 PS starken 2,0-Liter-Hybrid. Letzteren hatten wir im Test. Auf Tempo 100 beschleunigt er in rund 8 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 180 km/h. Geschaltet wird automatisch per CVT-Getriebe, ich erwähne gerne auch an dieser Stelle, dass das für schaltfaule Menschen wie mich ein Segen ist! Die Grundlage aller neuen C-HR Ausstattungslinien ist die Toyota Hybridtechnologie, die unterdessen in der der fünften Generation angekommen ist. Sie bietet eine in dieser Klasse außergewöhnliche Ausgewogenheit zwischen Leistung, Fahrspaß und niedrigen Emissionen. Die Kosten!Mit 34.990,00 Euro geht C-HR-Fahren los, dafür bekommt man schon die 1.8 Literversion mit 103 kW/140 PS. Auf der anderen Seite ist der Toyota C-HR GR SPORT Premiere mit 145 kW/197 PS für 48.990, -- Euro zu haben, als Plug-in-Hybrid sind es 50.490,00 €. Unser Testkandidat schlägt übrigens mit 46.990,00 Euro zu Buche. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Faszination Freiheit
#141 - Wie PASSIVES EINKOMMEN wirklich funktioniert: 2 konkrete Beispiele

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 17:00


Das Geheimnis, wie du hohes passives Einkommen aufbaust (und es dir keiner sagt, da teilweise unangenehm!) Jeder will es. Kaum jemand versteht es. Kaum jemand hat es. Schlaue Füchse setzen es um. Wie gehörst du zu Letzteren, die ein krisenfestes, ortsunabhängiges, hohes passives Einkommen aufbauen? Ich habe dieses Thema intensiv die letzten 20 Jahre studiert und monatlich 5-stellig umgesetzt (Tendenz zur 6-Stelligkeit / Ziel 7-stellig). Möchtest du von meinen Erfahrungen lernen und dass ich dir den ein oder anderen Zahn ziehe, aber auch wie es wirklich funktioniert? Freue dich auf eine sehr inspirierende Ausgabe von „Faszination Freiheit“.

Kino+
#482 | DIE IDEALE LÄNGE... FÜR FILME! & aktuelle Kinostarts mit Andi & Antje

Kino+

Play Episode Listen Later May 30, 2024 129:14


In der Kürze liegt die Würze. Deswegen reden wir heute nicht so lang über LATE NIGHT WITH THE DEVIL oder MAY DECEMBER, sondern beschäftigen uns mit dem Ergebnis einer aktuellen Studie. Laut derer und gut 2000 Befragten liegt die ideale Filmlänge bei exakt 92 MINUTEN. Das wollen Antje, Andi, Schlogger und Schröck zum einen ergründen wie diskutieren und Euch dann aber zum anderen aich ein paar schöne Beispiele mit auf den Weg geben. Von PIG und CHOKE über CLERKS und MONSTER AG, sowie DER CHAOS-COP oder EINFACH ZU HABEN bis hin zu TOKYO GODFATHERS und DODGEBALL - VOLL AUF DIE NÜSSE sollte alles dabei sein, mit dem sich 92 Minuten hart, zart, lustig, fanatsievoll oder herzzerreißend füllen lassen. Und für den Fall, dass dem nicht so ist, gehts auch noch um TIME CRIMES, DIE KILLERHAND, BRONSON, BOILING POINT (YES, CHEF!), THE WITCH, BLOODSPORT oder NIGHTMARES IN RED, WHITE AND BLUE. Aber auf die Frage, ob wir damit auch bei einer Länge von 92 Minuten landen, könen wir nur eine ganz klare Antwort geben: Nein. Dafür sorgen unter anderem all die Titel, die wir zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel THE INVITATION, PORTO, TAROT - TÖDLICHE PROHPHEZEIUNG, FLUG 93, DIE LETZTE NACHT DER TITANIC oder THE WOLF OF WOLF STREET. Das klingt jetzt zugegebenermaßen nach keiner wirklichen Masse, aber bevor die Vier zum Beispiel auf Letzteren zu sprechen kommen, muss erst noch eine kleine Diskussion über DAVID LYNCH vom Stapel gelassen werden. Denn wenn schon einer zum Meinungsaustausch einlädt, dann Lynch. Na ja, und deswegen, aber auch, um den zeitlichen Rahmen nicht völlig zu sprengen, fallen dann auch die Streaming- und Mediatheken-Tipps etwas kürzer aus. Was aber nicht heißen soll, dass sie mit FALL, THE SOCIAL NETWORK, SPENCER, A KILLER'S MEMORY, DIE LETZTE FAHRT DER DEMETER, LAYER CAKE, den beiden LARGO WINCH-Filmen oder JIM HENSON: EIN MANN VOLLER IDEEN nicht ordentlich bestückt sind. Und bevor wir Euch dann ins Wochenende schicken, verlosen wir noch eben 2 Tickets für die ACTION-NACHT in Wolfsburg, womit wir dann auch völlig am Ende sind. Dennoch wünschen wir Euch dabei eine gute Zeit, viele schöne Tipps fürs Kino oder die Couch und dass Ihr auch weiterhin so gut drauf wie gesund bleibt. Lange Rede, kurzer Sinn: Wiederschaun, reingehaun. Und viel Spaß natürlich. Rocket Beans wird unterstützt von Warsteiner. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Naturexzentrizitäten und unmögliche Möglichkeiten – Dracula (Kapitel 14) – Folge 50

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 74:44


Der Gehirn lacht bei Kapitel 14 von Bram Stokers Dracula! Es gibt zwar etwas weniger Action als in vorherigen Kapiteln, aber dafür werden Handlungsstränge zusammengeführt und wichtige Erkenntnisse nehmen Gestalt an. van Helsing trifft auf Mina und Jonathan und schafft es, Letzteren mit einem einzigen Brief von seiner Angststörung zu heilen – halleluja! Zu seinem Schüler Jack Seward ist van Helsing leider weniger freundlich: Denn der wird erst mal richtig fies gemobbt, bis van Helsing seine düstere Theorie offenbart! Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge! Übrigens: Nur noch heute, am 25.04.2024, habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Gewinnspiel auf Instagram vorbeizuschauen – unter @letspoe.podcast. Hier könnt ihr einen von zwei Horror-Klassikern aus dem Festa-Verlag gewinnen. Viel Erfolg! Bram Stokers Dracula findet ihr hier in der kostenlosen, zweisprachigen Ausgabe: zulu-ebooks.com/belletristik/dracula Linktree: linktr.ee/letspoe_podcast Merch: lets-poe-shop.myspreadshop.de/ Instagram: @letspoe.podcast Facebook: Let's Poe E-Mail: letspoe@gmail.com Discord: discord.gg/UY4nCUf4fw Mehr Podcasts mit Isa und Jascha: Patmore's Potcast – Der Downton Abbey Podcast mit Isa und Mona (linktr.ee/patmorespotcast) Board Game Bravery – Der Brettspiele-Podcast mit Jascha und Max (linktr.ee/boardgamebravery) Theme: Christoffer Moe Ditlevsen (@christoffermoeditlevsen, composermoe.org/) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lets-poe/message

Bistum Würzburg
Hör mal zu - Buddha in der Sauna

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 1:12


Für Christen sind Jesus und Maria ganz wichtige Personen des Glaubens, für die Buddhisten ist es Buddha. Letzteren trifft man allerdings manchmal an Orten, an denen man die anderen eher nicht trifft - findet zumindest unser Kirchenfunkredakteur Burkard Vogt. Aber hören Sie selbst …

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Nachhaltigkeit beim Camping – Teil 1

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 62:49


So, hier kommt nun die versprochene (erste) Folge zum nachhaltigen Campen. Wie ihr sehen werdet, ist das ein überaus komplexes Thema, bei dem man oft sehr tief einsteigen müsste, um WIRKLICH nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Auch wir können das häufig nicht fachlich fundiert beurteilen, und oftmals fehlt auch einfach die Disziplin. Deshalb soll diese Miniserie kein dogmatischer Ratgeber sein, sondern euch einfach ein paar Impulse und Diskussionsanstöße geben. In Teil 1 sprechen wir darüber, ob Camping überhaupt eine nachhaltige Reiseform ist / sein kann, wie man schon bei der Anreise ein bisschen was für die Umwelt tun und dabei sogar sparen kann und woran man einen nachhaltige(re)n Campingplatz erkennt. Vielleicht sind ja Maßnahmen dabei, die ihr noch gar nicht auf dem Schirm hattet? Oder ihr habt Tipps auf Lager, die ihr an uns weitergeben könnt? Dann schickt gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per Whatsapp unter https://wa.me/message/V3JDATZ3SUNHC1 **Unser Werbepartner** Die heutige Folge wird unterstützt von der Firma CADAC Dometic (https://www.cadacinternational.com/ ). Die CADAC-Grills sind echte Klassiker für Camping-Begeisterte: Vom zweiflammigen 2COOK, auf dem ihr mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten könnt, über den supermodularen Safari Chef oder Safari Chef Compact und den Tischgrill Citi Chef bis hin zum großen, aber trotzdem leichtgewichtigen Carri Chef. Letzteren gibt es ganz neu mit etwas kompakteren 40 cm Durchmesser oder wie gewohnt mit großzügiger 50 cm-Grillfläche. Zu allen Grillmodellen steht umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Weitere Infos auf www.cadacinternational.com (https://www.cadacinternational.com/ ) **Tipps der Woche** Nele: Podcast “Nachhaltig kritisch”: https://nachhaltigkritisch.de/podcast/ Wurmkiste: Starterset von Wurmwelten.de (https://www.wurmwelten.de/ ) Sebastian: Youtube Kanal Finanzfluss: https://www.youtube.com/@Finanzfluss und Spiel und Zeug: https://www.youtube.com/channel/UCM1jNA8DM90LE4ywxBe8RmA Weiterführende Links https://camperstyle.de/nachhaltig-campen-eco-campingplaetze-als-umweltfreundliche-alternative/

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Neuer Wohnwagen und Update Bus-Ausbau

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 31:33


Heute gibt's eine für unsere Verhältnisse recht kurze Folge mit einem kranken Sebastian. Wir wollten euch aber nicht auf dem Trockenen sitzen lassen. Deshalb stellt Nele stellt euch im Fast-Monolog das neue “CamperStyle-Gespann” vor, bestehend aus dem Zugfahrzeug Citroen Jumpy/Spacetourer und dem Wohnwagen Fendt Apero 495 SFB. - Wie groß und schwer sind die neuen Fahrzeuge? - Wie fühlt sich das im Alltag an (im Vergleich zu vorher)? - Wie wohnt es sich im Apero? - Wie ist der Sachstand in puncto Camping-Ausbau beim Jumpy? - Hat Jalil seinen BE-Führerschein bestanden? - Und einiges mehr… Falls ihr Fragen zu einem der beiden Fahrzeuge habt, schickt sie uns gerne an podcast@camperstyle.de – wir hoffen, dass wir euch beim nächsten Mal wieder gesund und munter “beschallen” dürfen und vielleicht den einen oder anderen offengebliebenen Punkt klären können. **Unser Werbepartner** Diese Folge wird unterstützt von der Firma CADAC Dometic https://www.cadacinternational.com/. Die CADAC-Grills sind echte Klassiker für Camping-Begeisterte: Vom zweiflammigen 2COOK, auf dem ihr mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten könnt, über den supermodularen Safari Chef oder Safari Chef Compact und den Tischgrill Citi Chef bis hin zum großen, aber trotzdem leichtgewichtigen Carri Chef. Letzteren gibt es ganz neu mit etwas kompakteren 40 cm Durchmesser oder wie gewohnt mit großzügiger 50 cm-Grillfläche. Zu allen Grillmodellen steht umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Weitere Infos auf www.cadacinternational.com (https://www.cadacinternational.com/ ) **Weiterführende Links** - Fendt Apero 495 SFB: https://www.fendt-caravan.com/apero/495-sfb.html - Citroen Jumpy / Spacetourer: als Diesel offenbar nur noch gebraucht erhältlich - Podcastfolge mit Andreas (camper-findeservice.de) zum Thema “Feuchtigkeit” im Camper: https://camperstyle.de/podcast-feuchtigkeit-im-camper-interview-mit-andreas-beuthien/ - Podcastfolge mit Andreas (http://camper-findeservice.de/ ) zum Thema “Camper gebraucht kaufen”:https://camperstyle.de/podcast-camper-gebraucht-kaufen-experteninterview-mit-andreas-beuthien/ Alle weiteren technischen Daten zu den beiden Fahrzeugen findest du hier: https://camperstyle.de/podcast-neuer-wohnwagen-und-update-bus-ausbau/ **Unser Buch** Camping – das große Handbuch https://camperstyle.de/campingbuch/ **Impressum** Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

Ein Hauch von Film
Verwobene Welten - #92

Ein Hauch von Film

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 100:44


In dieser Folge unseres Podcasts durchforsten wir ein weiteres Mal die (angeblich) unendlichen Weiten der Multiversen und besprechen ausführlich den zweiten Teil von Sonys Miles-Morales-Saga, "Spider-Man: Across the Spider-Verse" sowie "The Flash". Neben dem Superhelden-Genre haben wir allerdings auch sowohl ein wenig Mainstream-Horror in Form von "The Boogeyman" als auch klassisches japanisches Fantasy-Kino mit "Demon Pond" für euch. Letzteren haben uns unsere Freund*innen von Rapid-Eye-Movies zur Verfügung gestellt - Vielen Dank! Im Anschluss an die Besprechung der Neustarts geht es für wenige Minuten in unser News-Segment, bevor wir abschließend noch über "Indiana Jones und der Tempel des Todes" sprechen. Viel Spaß! ----- Instagram: @einhauchvonfilm ----- Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:06:35 Spider-Man: Across the Spider-Verse 00:45:26 The Flash 01:03:29 The Boogeyman 01:10:02 Demon Pond Ein Hauch von News 01:17:45 News Ein Hauch von Jones 01:27:30 Indiana Jones und der Tempel des Todes Ein Hauch von Ende 01:39:17 Ende

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Camping an Freizeitparks

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 56:01


Heute sprechen wir über ein häufig gewünschtes Thema, bei dem wir selbst aber alles andere als Experten sind. Deshalb haben wir Gäste im Studio, die da deutlich mehr berichten können: Zunächst spricht Nele mit Tanja von familienreisefieber.de (https://www.familienreisefieber.de/), später kommt auch noch Kollegin Nina spontan dazu, die wegen eines anderen Termins eigentlich verhindert war. Wir schauen uns gemeinsam an, - welche großen Freizeitparks es in Deutschland und Europa überhaupt gibt und an welchen man besonders gut campen kann, - was es in den einzelnen Parks an Attraktionen gibt, - welche vielleicht noch nicht so bekannt, aber trotzdem oder gerade deshalb eine Reise wert sind, - was man bei der Planung beachten sollte, - welche Campingplätze sich im Umfeld jeweils gut eignen (wenn der Park keinen eigenen besitzt) - wie viel so ein Freizeitpark-Besuch mit der Familie kostet, - wie man Schnäppchen und Angebote nutzen kann, - welches Equipment auf jeden Fall dabei sein sollte, - und warum Freizeitparks trotz der relativ hohen Kosten ein tolles Ausflugsziel sind. **Unser Werbepartner** Diese Folge wird unterstützt von der Firma CADAC Dometic (https://www.cadacinternational.com/). Die CADAC-Grills sind echte Klassiker für Camping-Begeisterte: Vom zweiflammigen 2COOK, auf dem ihr mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten könnt, über den supermodularen Safari Chef oder Safari Chef Compact und den Tischgrill Citi Chef bis hin zum großen, aber trotzdem leichtgewichtigen Carri Chef. Letzteren gibt es ganz neu mit etwas kompakteren 40 cm Durchmesser oder wie gewohnt mit großzügiger 50 cm-Grillfläche. Zu allen Grillmodellen steht umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Weitere Infos auf www.cadacinternational.com (https://www.cadacinternational.com/ ) **Weiterführende Links** - Campingplätze an Freizeitparks auf CamperStyle: https://camperstyle.de/camping-an-freizeitparks-vergnuegen-fuer-die-ganze-familie/ - Übersichtsseite Freizeitparks auf Familienreisefieber.de: https://www.familienreisefieber.de/freizeitparks/ - Aktuelle Reisedeals (Juni 2023): https://www.familienreisefieber.de/reisedeals-juni/ - Familienreisefieber-Podcast: https://www.familienreisefieber.de/podcast/ **Unser Buch** (Camping – das große Handbuch)[https://camperstyle.de/campingbuch/] **Impressum** Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Grillen beim Camping: Tipps & Rezeptideen

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2023 59:53


Es hat ein wenig gedauert, aber pünktlich zum Saisonstart sind wir wieder bei unserem Lieblingsthema Essen gelandet. Unser heutiger Gast ist Heiko Zahn, vielen besser bekannt als “mr. nicefood” (Hier geht's zu seinem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/mr.nicefood) Man kann guten Gewissens behaupten, dass Heiko ein echter Grill-Gourmet ist: kreativ, experimentierfreudig und vor allem mit Spaß am Genuss. Wir sprechen mit ihm über - die Vor- und Nachteile verschiedener Grilltypen (er muss es wissen, denn er besitzt sage und schreibe 25 Stück davon!) - das wichtigste Equipment für BBQ-Anfänger und -Fortgeschrittene - seine persönlichen Lieblings-Grillgerichte - einfache Camping-Grillideen für Einsteiger und Profis - Basiszutaten und Gewürze, die man immer an Bord haben sollte - und vieles mehr. Unser(e) Werbepartner Diese Folge wird unterstützt von der Firma CADAC Dometic (https://www.cadacinternational.com/ ). Die CADAC-Grills sind echte Klassiker für Camping-Begeisterte: Vom zweiflammigen 2COOK, auf dem ihr mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten könnt, über den supermodularen Safari Chef oder Safari Chef Compact und den Tischgrill Citi Chef bis hin zum großen, aber trotzdem leichtgewichtigen Carri Chef. Letzteren gibt es ganz neu mit etwas kompakteren 40 cm Durchmesser oder wie gewohnt mit großzügiger 50 cm-Grillfläche. Zu allen Grillmodellen steht umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Weitere Infos auf www.cadacinternational.com (https://www.cadacinternational.com/ ) Produktempfehlungen - Ankerkraut Camper-Würze: https://www.amazon.de/dp/B0B2RX616C/?tag=cs-podcast-21 - Ankerkraut Pfeffermischung mit Kräutern: https://www.amazon.de/dp/B086RNJSKM/?tag=cs-podcast-21 - Ankerkraut BBQ Rub: https://www.amazon.de/dp/B09GFRV6Y7/?tag=cs-podcast-21 - Ankerkraut Dalmatiner Rub: https://www.amazon.de/dp/B086RMMXTM/?tag=cs-podcast-21 - Heikos Grillzange: https://www.amazon.de/dp/B07K46TVV3/?tag=cs-podcast-21 - Heikos Camping-Grillbuch (sehr empfehlenswert!): https://www.amazon.de/dp/3745909151/?tag=cs-podcast-21 - Heikos Messer: https://www.amazon.de/dp/B007QD9VSQ/?tag=cs-podcast-21 **Unser Buch** Camping – das große Handbuch: https://camperstyle.de/campingbuch/ **Impressum** Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

BACKSPIN
#471 - Megaloh und Teven zu Gast: Wie funktioniert Rap auf der großen Leinwand? | BACKSPIN Stammtisch powered by o2

BACKSPIN

Play Episode Listen Later May 3, 2023 64:07


Pünktlich zum Start der von Disney+ produzierten Serie “Sam - Ein Sachse”, wurde vor Kurzem der dazugehörige Soundtrack veröffentlicht. Dieser ist hochkarätig besetzt mit Gastbeiträgen von unter anderem Ansu, Sugar MMFK, Sylabil Spill, Lary, Megaloh oder Teven. Mit den beiden Letzteren sprechen Niko und Yannick dieses Mal über den Impact von Rap-Soundtracks und ihre Bedeutung für die Kultur, über die Rolle, die TikTok heutzutage im Künstler:innen-Dasein spielt und darüber, inwiefern künstliche Intelligenz Menschen in der Musikbranche den Job kosten könnte. Viel Spaß beim Zuhören!

extra 3 – Bosettis Woche
# 44 Berliner Chaos und Bidens Karma mit Eva Schulz

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 53:32


Lieber alt und gut, als jung und böse? Für Sarah ist in dieser Ausgabe völlig klar, dass sie lieber von Letzteren regiert werden würde. Joe Bidens Ankündigung , sich erneut mit dann 81 Jahren um das US Präsidentenamt zu bewerben, wirft bei ihrer Gästin, der Journalistin und Moderatorin Eva Schulz dann aber doch Fragen auf. Warum bitte kommt es nach 4 Jahren zum gleichen Showdown zwischen Trump und Biden? Wo bleiben die Alternativen? Kann man erwarten, dass Gesundheit bei den Kandidaten eine Rolle spielt? Man kann und sollte findet Eva. Und ebenso sollte man doch jetzt auch eine unproblematische Bürgermeister Wahl in Berlin erlebt haben dürfen, aber da herrschte doch wieder Chaos und 3 Wahlgänge. Was ist das für ein erschütterndes Signal und was hat die AFD damit zu tun, fragt sich Eva, während Sarah ein Fremdschämen am Bildschirm und sogar Mitleid mit Kai Wegner verspürt hatte. Fehlstart in Berlin aber Eva fand es dennoch faszinierend. Ganz übel allerdings finden beide die Denunzianten-Aktion des Verlegers der Berliner Zeitung Holger Friedrich. Ex Bild Chef Julian Reichelt schickt der BZ brisante Spinger Infos, die sie zwar nicht veröffentlicht, aber Springer darüber informiert. Ade Quellenschutz? Reichelt jetzt in der Opferrolle? Absurd, oder? Im privaten Teil spricht Sarah über Geruchserinnerungen in ihrer Kindheit undd was die mit Kartoffeln zu tun haben, und Eva begründet Ihren Optimismus. 00:02:20 Heute zu Gast Journalistin und Moderatorin Eva Schulz 00:04:30 Gewinner der Woche Kai Wegner und die Berliner Groko 00:14:20 Verlierer der Woche Julian Reichelt und die Berliner Zeitung 00:32:10 Klatschen vom Balkon Biden kandidiert erneut und Trump will 3. Weltkrieg abwenden Gebt uns Feedback oder schickt uns eine letzte Frage an unseren nächsten Gast, den Comedian und EU Abgeordneten Nico Semsrottt unter bosettiswoche@ndr.de Unser aktueller Podcast Tipp.: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz · Podcast in der ARD Audiothek In der aktuellen Folge spricht Eva mit der Ex Profi Radrennfahrerin Kristina Vogel über ihren tragischen Unfall und ihr Leben im Rollstuhl Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3 Mehr Radiosatire vom NDR gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596

Kultur und Technik
Gespräch mit Daniela Winkler über rechtliche Aspekte intelligenter Energiesysteme

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 23:27


Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In dieser Folge geht es um Künstliche Intelligenz in unserem Rechtssystem im Allgemeinen sowie im Bereich intelligenter Energiesysteme im Speziellen. Rebecca Beiter (Cyber Valley) und PD Dr. Felix Heidenreich (IZKT) sprechen mit Prof. Dr. Daniela Winkler vom Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart. Der Forschungsschwerpunkt ihres Lehrstuhls liegt im Bereich des Umwelt- und Energierechts sowie des Planungsrechts (Raum- und Fachplanung) mit besonderem Augenmerk auf Fragen der nachhaltigen und gerechten Ressourcenverwendung. Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart (Fakultät 10 & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)) mit dem Cyber Valley (Public Engagement).

Kultur und Technik
Gespräch mit André Bächtiger über Gemeinsamkeiten von Demokratie und politischen Systemen mit intelligenten Systemen

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 20:28


Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In dieser Folge geht es um eine politikwissenschaftliche Perspektive auf den Begriff „intelligentes System“ und darum, inwiefern auch politische Systeme und Demokratie als „intelligent“ bezeichnet werden können. Rebecca Beiter (Cyber Valley) und PD Dr. Felix Heidenreich (IZKT) sprechen mit Prof. Dr. André Bächtiger, Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart (Abteilung Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung). Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart (Fakultät 10 & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)) mit dem Cyber Valley (Public Engagement).

Kultur und Technik
Gespräch mit Andreas Größler über die Klimakrise und wie das Simulationssystem En-Roads bei der Überwindung helfen kann

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 19:51


Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In der ersten Folge der Reihe geht es um die Klimakrise und was das Computersimulationssystem En-Roads durch Simulation politischer und wirtschaftlicher Szenarien dagegen tun kann. Rebecca Beiter (Cyber Valley) und PD Dr. Felix Heidenreich (IZKT) sprechen mit Prof. Dr. Andreas Größler vom betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart. Er forscht zur Simulation nachhaltiger globaler Strategien zur Begrenzung der Klimakrise. Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart (Fakultät 10 & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)) mit dem Cyber Valley (Public Engagement).

apolut: Standpunkte
Lüge entlarvt: „unprovozierter Angriffskrieg“ | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 22:25


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Es ist Donnerstag, und wir schauen wieder einmal mit den Augen des Globalen Südens auf die Welt. Natürlich wurde schon viel darüber geschrieben, wann der Krieg der NATO gegen Russland, oder aus der Sicht der NATO, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die „westlichen Werte“ begann. Während die Ersteren erklären, dass es mit dem Bruch des Versprechens „keine Osterweiterung“ begann, meinen die Letzteren, das der Krieg im Februar 2022 startete. Nun will ich ja aus der Sicht des Globalen Südens berichten, und deshalb zu Beginn über einen Artikel im Middle East Eye, welcher die ständig wiederholte Aussage des Westens analysiert, es handele sich bei dem Konflikt um einen „unprovozierten Angriffskrieg“ Russlands gegen die Ukraine. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/luege-entlarvt-unprovozierter-angriffskrieg-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kino+
#404 | KACK & SACHGESCHICHTEN über den STAR TREK DAY, Ophan 2: First Kill & Hellraiser

Kino+

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 130:59


Warp Geschwindigkeit, Mr. Zulu: Heute ist STAR TREK DAY und den wollen wir mit Fred und Richard von den KACK & SACHGESCHICHTEN feiern, die sich zu Gregor und Schröck ins Studio gebeamt haben, um unter anderem über STAR TREK zu reden. Genauer gesagt, über STAR TREK II - DER ZORN DES KAHN und STAR TREK - DER FILM. Eben, weil der eine heute noch mal für kurze Zeit ins Kino kommt und der andere fürs Heimkino einzeln als Directors Cut und in 4K erscheint. Letzteren dürfen wir auch 3 Mal in der Complete Adventure Set-Edition verlosen. Daneben geht's aber auch um andere Wiederaufführungen wie zum Beispiel erneut HIGHLANDER - ES KANN NUR EINEN GEBEN oder eben SPIDER-MAN: NO WAY HOME, der jetzt als THE MORE FUN STUFF VERSION und mit 11 Minuten mehr Laufzeit ins Kino zurückkehrt. Des Weiteren ärgert sich Schröck ein wenig über OPRHAN: FIRST KILL, während über Disney dann tatsächlich der nächste indische Blockbuster in die Lichtspielhäuser gelangt: BRAHMĀSTRA: PART ONE - SHIVA. Aber falls es Euch trotz dieser Streifen und Kinofest am 10. und 11.9. nicht von der Couch reißt, haben wir ebenfalls noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps am Start. Dazu zählen unter anderem CORPUS CHRISTI, FITZCARRALDO und eine Werner Herzog-Doku (anlässlich seines Geburtstages) oder der ewige Liebesfilm IN THE MOOD FOR LOVE, die alle in der ARTE-Mediathek erhältlich sind. Außerdem gehts kurz um THOR: LOVE AND THUNDER, die INGLORIOUS BASTERDS, die Liam Neeson-Blaupause BLACKLIGHT oder CARD COUNTER, der jüngste Film von Paul Schrader, während der neue PINOCCHIO, AD ASTRA und dann auch DER NACHTMAHR noch etwas ausführlicher thematisiert werden. Abgerundet durch einen bunten Mix an Themen oder Bewegtbildern, der von RAGING BULL über VANILLA SKY und AMERICAN HORROR STORY bis hin zu DRAGONBALL, WAYNES WORLD oder THE LAST OF US reicht. Inklusive ersten Eindrücken und Meinungen zu COPENHAGEN COWBOY und den ersten Bildern des HELLRAISER-Remakes. Und damit wären dann auch schon wieder eine Galaxie erforscht und gut 2 Stunden mit ausgiebiger Quatscherei gefüllt. Wir hoffen, Ihr habt Spaß mit der Runde, dazu ein paar schöne Tipps für die Watchlist oder fürs Wochenende, mal wieder ein bisschen Bock auf STAR TREK bekommen und ja vielleicht auch ein bisschen Glück beim Gewinnspiel. In diesem Sinne: Wir sind, wir waren und wir werden es immer sein - Eure Freunde von Kinoplus. Live long and prosper. Bis zum nächsten Mal und noch viel weiter.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
#209 Podcast mit Philipp Bosshard – Triathlet nach Brandunfall: „Triathlon gibt mir einen Grund, vor die Tür zu gehen!“

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 40:27


Philipp Bosshards Geschichte ist der Beweis, dass Triathlon mehr ist als nur ein Sport. Denn der Dreiklang aus Schwimmen, Radfahren und Laufen ist der Grund für alles, was sein Leben heute ausmacht nachdem vor 8 Jahren 88 Prozent seiner Haut bei einem Arbeitsunfall verbrannten. Bild: On Als ich Anfang des Jahres zum ersten Mal auf Philipp Bosshards Geschichte stieß, hatte ich Gänsehaut. Beim Klicken durch YouTube auf der Suche nach frischem Triathlon-Content stolperte ich über eine Reportage über den Schweizer. Und ich war fasziniert weil Geschichten wie die seine eben der Grund sind, warum ich Triathlon feiere: Denn Philipp beweist, dass es sich lohnt, Dinge anzugehen, so unrealistisch sie auch wirken mögen. Etwa, einen Triathlon zu finishen, obwohl die Ärzte nur wenige Jahre vorher lediglich 10 Prozent Überlebenschance diagnostizierten. Hier kannst du den Podcast mit Philipp hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Triathlon als Lebensschule Das ist aber längst nicht die einzige beeindruckende Zahl, die man in Bezug zu Philipp Bosshard nennen muss. Die zweite ist lautet: 12 Prozent. Denn lediglich so wenig Anteil war von Philipps eigener Haut nach einem schweren Arbeitsunfall im Jahr 2014 noch übrig. Unzählige Operationen, unerträgliche Momente des Bangens, unendliche Schmerzen all das bestimmte Philipps Leben über Jahre. Web-Tipp Philipps komplette Story liest du auf seiner Website! Und dann war da plötzlich diese fixe Idee, doch mal einen Triathlon ins Ziel zu bringen. Zu Beginn der Reha wurde nur aufgezählt, was alles NICHT geht. Aber das habe ich nicht auf mir sitzen lassen, berichtet der Wahl-Engadiner im Podcast. Denn und das möchte ich wirklich betonen es geht heute so viel mehr, als wir manchmal denken. Philipp glaubte an sich und an den Triathlon. Letzteren beschreibt er heute als Lebensschule. Ach, und apropos heute: Inzwischen führt er das Leben eines Profitriathleten. Klingt wieder so unglaublich, geht aber eben. Unter anderem dank Partnern wie unter anderem die Laufschuhmarke ON, die ihn nicht als Nummer im Sponsoring-Budget sehen, sondern als Mensch mit einer einzigartigen Geschichte. Einer Geschichte, die mir dann bei der Aufnahme des Podcasts zum bereits zweiten Mal Gänsehaut bescherte Video-Tipp Hier gehts direkt zur Reportage vom SRF über Philipps Weg und seinen ersten Triathlon. Der Beitrag #209 Podcast mit Philipp Bosshard Triathlet nach Brandunfall: Triathlon gibt mir einen Grund, vor die Tür zu gehen! erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#209 Podcast mit Philipp Bosshard – Triathlet nach Brandunfall: „Triathlon gibt mir einen Grund, vor die Tür zu gehen!“

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 40:27


Philipp Bosshards Geschichte ist der Beweis, dass Triathlon mehr ist als nur ein Sport. Denn der Dreiklang aus Schwimmen, Radfahren und Laufen ist der Grund für alles, was sein Leben heute ausmacht nachdem vor 8 Jahren 88 Prozent seiner Haut bei einem Arbeitsunfall verbrannten. Bild: On Als ich Anfang des Jahres zum ersten Mal auf Philipp Bosshards Geschichte stieß, hatte ich Gänsehaut. Beim Klicken durch YouTube auf der Suche nach frischem Triathlon-Content stolperte ich über eine Reportage über den Schweizer. Und ich war fasziniert weil Geschichten wie die seine eben der Grund sind, warum ich Triathlon feiere: Denn Philipp beweist, dass es sich lohnt, Dinge anzugehen, so unrealistisch sie auch wirken mögen. Etwa, einen Triathlon zu finishen, obwohl die Ärzte nur wenige Jahre vorher lediglich 10 Prozent Überlebenschance diagnostizierten. Hier kannst du den Podcast mit Philipp hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Triathlon als Lebensschule Das ist aber längst nicht die einzige beeindruckende Zahl, die man in Bezug zu Philipp Bosshard nennen muss. Die zweite ist lautet: 12 Prozent. Denn lediglich so wenig Anteil war von Philipps eigener Haut nach einem schweren Arbeitsunfall im Jahr 2014 noch übrig. Unzählige Operationen, unerträgliche Momente des Bangens, unendliche Schmerzen all das bestimmte Philipps Leben über Jahre. Web-Tipp Philipps komplette Story liest du auf seiner Website! Und dann war da plötzlich diese fixe Idee, doch mal einen Triathlon ins Ziel zu bringen. Zu Beginn der Reha wurde nur aufgezählt, was alles NICHT geht. Aber das habe ich nicht auf mir sitzen lassen, berichtet der Wahl-Engadiner im Podcast. Denn und das möchte ich wirklich betonen es geht heute so viel mehr, als wir manchmal denken. Philipp glaubte an sich und an den Triathlon. Letzteren beschreibt er heute als Lebensschule. Ach, und apropos heute: Inzwischen führt er das Leben eines Profitriathleten. Klingt wieder so unglaublich, geht aber eben. Unter anderem dank Partnern wie unter anderem die Laufschuhmarke ON, die ihn nicht als Nummer im Sponsoring-Budget sehen, sondern als Mensch mit einer einzigartigen Geschichte. Einer Geschichte, die mir dann bei der Aufnahme des Podcasts zum bereits zweiten Mal Gänsehaut bescherte Video-Tipp Hier gehts direkt zur Reportage vom SRF über Philipps Weg und seinen ersten Triathlon. Der Beitrag #209 Podcast mit Philipp Bosshard Triathlet nach Brandunfall: Triathlon gibt mir einen Grund, vor die Tür zu gehen! erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs  zur Veränderung
76. Resilienz Aufwecken Dank gutem Schlaf – 2. Teil vom Interview mit Dr H.W. Gössling

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs zur Veränderung

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 28:57


Dr. Gößling ist Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut und Hypnotherapeut. Er ist Dozent und Buchautor (darunter: „Hypnose für Aufgeweckte – Hypnotherapie bei Schlafstörungen“; „Besser schlafen mit Selbsthypnose“ - Carl Auer Verlag), ist Spezialist für Coaching, Mentaltraining und Hypnose, so wie Leiter des MILTON ERICKSON INSTITUTs in Göttingen-Hannover. In diesem Interview geht es um den Zusammenhang Resilienz / gesunden Schlaf, und wie wir Letzteren verbessern können. Im Interview verrät uns Dr. Gößling einige Insider-Tipps gegen Schlafstörungen, so wie einige Lebensereignisse, die ihn selbst resilienter gemacht haben. Mehr über Dr. Gößling, seine Therapien und Kursangebot: http://www.dr-hwg.de Hast Du Fragen? Rückmeldungen? Wünschst du dir, dass wir über ein bestimmtes Thema sprechen, liegt dir etwas besonders am Herzen? Ich freue mich auf deine Nachricht, hier unten, oder auf www.sanalucia.de Motto: „My philosophy is: Every day is a new day.“ Andy Warhol Bild: Dr K.H. Gößling, Carl-Auer Verlag Musik: Musicfox.com

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs  zur Veränderung
75. Resilienz Aufwecken Dank gutem Schlaf – Interview mit Dr H.W. Gössling Teil 1.

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs zur Veränderung

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 33:26


1. Teil vom Interview mit Dr H.W. Gössling. Er ist Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut und Hypnotherapeut. Er ist Dozent und Buchautor (darunter: „Hypnose für Aufgeweckte – Hypnotherapie bei Schlafstörungen“; „Besser schlafen mit Selbsthypnose“ - Carl Auer Verlag), ist Spezialist für Coaching, Mentaltraining und Hypnose, so wie Leiter des MILTON ERICKSON INSTITUTs in Göttingen-Hannover. In diesem Interview geht es um den Zusammenhang Resilienz / gesunden Schlaf, und wie wir Letzteren verbessern können. Im Interview verrät uns Dr. Gößling einige Insider-Tipps gegen Schlafstörungen, so wie einige Lebensereignisse, die ihn selbst resilienter gemacht haben. Mehr über Dr. Gößling, seine Therapien und Kursangebot: http://www.dr-hwg.de Hast Du Fragen? Rückmeldungen? Wünschst du dir, dass wir über ein bestimmtes Thema sprechen, liegt dir etwas besonders am Herzen? Ich freue mich auf deine Nachricht, hier unten, oder auf www.sanalucia.de Motto: „My philosophy is: Every day is a new day.“ Andy Warhol Bild: Dr K.H. Gößling, Carl-Auer Verlag Musik: Musicfox.com

Regionaljournal Aargau Solothurn
Grenchen: Die Kantonspolizei kann aufstocken

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 6:57


Die Stadtpolizei verschwindet, die Kantonspolizei kommt – das gilt ab 2023 in Grenchen. Damit die Kantonspolizei ihre Aufgaben erfüllen kann, braucht sie mehr Personal. Der Kantonsrat hat dafür einstimmig 15 zusätzliche Stellen bewilligt. Viele Stadtpolizist:innen wollen zum Kanton wechseln. Weiter in der Sendung: * Solothurn: Nach dem Aus für die Casino-Pläne ist man bei der Stadt enttäuscht. Der Rückzug des Grand Casinos Baden komme aber nicht aus heiterem Himmel, sagt der Stadtschreiber. Nach den neuen Vorgaben des Bundesrates habe man mit diesem Entscheid rechnen müssen. * Grosser Rat Aargau: Drei Rücktritte an einem Tag. Thomas Leitch (SP), David Burgherr (SP) und Andreas Meier (Mitte) hören auf. Für Letzteren beginnt mit dem Rücktritt aus der kantonalen Politik die Laufbahn auf nationaler Ebene. Andreas Meier wird für Ruth Humbel nachrücken, die im Nationalrat im Verlauf des Jahres 2022 aufhören wird.

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Artgerechte Kostić-Haltung! Ein ganz normaler Donnerstag

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 46:52


Es gibt ja die, die zu uns sagen: "50+2 machen nur noch Wohlfühl-Podcasts!" Da sagen wir: Ja. Heute mit den Wohlfühl-Themen Robert Lewandowski, Sadio Mané, Darwin Núñez, Enrico Maaßen und Filip Kostić. Letzteren bitte nicht in einer Viererkette halten, das verstößt nämlich gegen das Schienenspieler-Schutzgesetz. Vielen Dank! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2

Wohlstand für Alle
Ep. 147: Wie sozialistisch war Pol Pots Wirtschaftspolitik?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 30:47


1975 kam Pol Pot in Kambodscha an die Macht. Es folgten knapp vier Jahre der Unterdrückung, der Verfolgung und des Hungers. Die Stadtbevölkerung wurde aufs Land vertrieben, die Gesellschaft wurde in fünf Klassen eingeteilt: Bauern, Arbeiter, Bourgeoisie, Kapitalisten und Landbesitzer. Die drei Letzteren wurden zu Feinden des „Demokratischen Kambodscha“ eingestuft und deshalb liquidiert oder umerzogen. Tendenziell konnte jeder jedoch zum Opfer der Khmer Rouge werden, da mit dem Begriff „Volksfeinde“ die Verfolgung völlig entgrenzt wurde. Was aber passierte ökonomisch in Kambodscha? Die Zentralbank wurde gesprengt und Geld verboten, der Außenhandel wurde eingeschränkt und fast ausschließlich mit verbündeten Staaten wie China und Nordkorea unterhalten. Vor allem aber ging es darum, die Reis-Produktion zu steigern. Wurden zu Zeit von Pol Pots Machtergreifung noch durchschnittlich eine Tonne Reis pro Hektar geerntet, sollten es in wenigen Jahren schon 3 Tonnen werden. Diese ambitionierten Pläne aber dienten keineswegs dazu, die Bevölkerung zu ernähren. Stattdessen ging es darum, Reis zu exportieren. Es ist deshalb sehr fraglich, ob wir es in Kambodscha mit einem sozialistischen Experiment oder eher mit einem autoritären Staatskapitalismus zu tun haben. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Daniel Bultmann: Kambodscha unter den Roten Khmer. Die Erschaffung des perfekten Sozialisten, Ferdinand Schöningh. Bernd Stöver: Geschichte Kambodschas. Von Angkor bis zur Gegenwart, C.H. Beck. James A. Tyner: From Rice Fields to Killing Fields. Nature, Life, and Labor under the Khmer Rouge, Syracuse University Press. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der Lexus NX 350h - Luxury Line verpflichtet!

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 9, 2022


Sie wissen, dass Lexus zum Toyota-Konzern gehört? Dann ist Ihnen natürlich klar, dass der Hersteller an der Spitze der Hybridfahrzeughersteller steht.  Mit dem neuen NX treibt die japanische Premium-Automobilmarke die Elektrifizierung ihres Modellprogramms weiter voran. Die zweite Generation des SUV-Modells ist mit dem ersten Plug-in-Hybrid von Lexus und der neuesten Hybrid-Generation verfügbar. Darum geht es diesmal!Ich weiß zwar nicht, wie es Ihnen geht, aber ich finde, dass Lexus beim Design von Fahrzeugen ein goldenes Händchen hat. Natürlich ist das pure Geschmacksache, aber dieser Geschmack wird offensichtlich von ziemlich vielen Menschen geteilt, denn Lexus ist weiter auf Wachstumskurs. Der japanische Autobauer hat im vergangenen Jahr weltweit 760.000 Autos verkauft, das ist eine Absatzsteigerung um sechs Prozent. Zu den beliebtesten Fahrzeugen der Premium-Marke der Toyota Motor Corporation gehören der RX, der ES und der NX. Letzteren stellen wir heute vor. Power und Drive!    Den Lexus NX gibt es natürlich in unterschiedlichen Varianten. Aktuell kann man zwischen dem 350h mit Front- oder Allradantrieb und dem generell allradgetriebenen 450h wählen. Wir hatten den NX 350h im Test als Luxury Line, da ist der Allradantrieb vorgegeben. Beim NX 450h ist man mit 227 kW / 309 PS unterwegs, beim NX 350h sind 179 kW/244 PS das Maß der Dinge. Auch völlig ausreichend! Hier wird der Sprint von null auf 100 km/h in 7,7 Sekunden absolviert, die Spitze liegt – wie beim NX 450h bei 200 km/h. Der Kraftstoffverbrauch liegt im kombinierten WLTP-Prüfverfahren zwischen 5,6 - 6,4 l/100 km, die CO2-Emissionen zwischen 127 und 146 g/km. Geschaltet wird serienmäßig automatisch, wer ein besonders sportliches Fahrgefühl anstrebt, kann mit den Schaltwippen am Lenkrad den „Shiftmatic“-Schaltmodus nutzen. Dabei erzeugt die in sechs Schritten abgestufte Schaltsequenz ein Fahrgefühl wie bei einem manuellen Getriebe. Die Kosten!Ab 45.700,00 Euro können Sie NX-Eigner werden, dafür bekommen Sie die frontgetriebene Version 350h ENTRY. Für den 450h müssten Sie hingegen mindestens 60.300,00 Euro hinlegen. Unser Testkandidat, der allradgetriebene Lexus NX 350h - Luxury Line, kostet 63.950,00 Euro. Und wenn Sie wollen, können Sie natürlich noch das eine oder andere Extra ordern! Sei es eines der verschiedenen Pakete oder die eine oder andere Einzeloption.  Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der gnadenlose Opportunist

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 7:33


Es gibt Menschen, die kämpfen gegen den Sturm an und werden weggefegt. Und es gibt Menschen, die haben ein sehr feines Gespür für jede noch so kleinste Änderung und hängen ihr Fähnlein stets in den Wind. Zu sagen, Markus Söder gehöre zu den Letzteren, wäre eine Untertreibung. Markus Söder ist vielmehr der Großmeister des politischenWeiterlesen

So techt Deutschland
Katek will "Elektronik machen, die den Unterschied macht"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 35:49


"Wir unterstützen andere Branchen, um bei der Elektronifizierung der Welt mithalten zu können." So bringt Rainer Koppitz, CEO von Katek, das Ziel seiner Firma auf den Punkt. Keine unwichtige Aufgabe, denn die Elektronikindustrie ist systemrelevant. Sei es die Zahnbürste, das Fahrrad oder der Roboter. Letzteren würde es ohne Elektronik selbstverständlich gar nicht geben. Warum Rainer Koppitz weiter auf Wachstum drängt und er eine Konsolidierung des europäischen Marktes für unumgänglich hält, erzählt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Sie haben Fragen an Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

So techt Deutschland
Katek will "Elektronik machen, die den Unterschied macht"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 35:49


"Wir unterstützen andere Branchen, bei der Elektronifizierung der Welt mithalten zu können." So bringt Rainer Koppitz, CEO von Katek, das Ziel seiner Firma auf den Punkt. Keine unwichtige Aufgabe, denn die Elektronikindustrie ist in gewisser Weise systemrelevant. Sei es die Zahnbürste, das Fahrrad oder der Roboter. Letzteren würde es ohne Elektronik selbstverständlich gar nicht geben. Warum Rainer Koppitz weiter auf Wachstum drängt und er eine Konsolidierung des europäischen Marktes für unumgänglich hält, erzählt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland".Sie haben Fragen an Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Altersvorsorge mit ETFs - Der Podcast zum Buch von Alexander Janke
ETF finden: (3) Tracking Difference und Tracking Error möglichst niedrig

Altersvorsorge mit ETFs - Der Podcast zum Buch von Alexander Janke

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 11:36


ETF finden: (3) Tracking Difference und Tracking Error möglichst niedrig Mein Buch „Altersvorsorge mit ETFs“ im Shop ansehen: * https://amzn.to/2WUmZUr Mehr Infos zur Episode In der neuen Podcast-Folge erkläre ich den Unterschied zwischen Tracking Error und Tracking Difference bei ETFs und gebe einen Richtwert zur Höhe der Letzteren. Denn die Tracking Difference ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien für börsengehandelte Fonds. Meine Website: https://www.buzznews.de/ Inspiriert zu meiner Investmentstrategie haben mich vor allem Gerd Kommer, Hartmut Walz, Martin Weber, John Bogle, Tim Schäfer, Finanzfluss, Finanztip, Fairvalue Magazin, JustETF, ETF-Yogi. Früher, in meiner Jugend, waren es eher André Kostolany und Markus Koch – heute weiche ich von deren Stil aber ziemlich weit ab. Disclaimer: Meine Inhalte, ob Video, Podcast oder anderes, sind keine Anlageberatung oder -empfehlung, sondern dienen der Unterhaltung und allgemeinen Bildung. Du bist für alle deine Investment-Entscheidungen selbst verantwortlich. Investieren ist immer mit erheblichen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die dir entstehen, weil du dir meine Inhalte zu eigen machst. Außerdem garantiere ich nicht für die Richtigkeit der Informationen. * Hierbei handelt es sich um Werbung, meistens in Form eines Affiliate-Links. Heißt für dich: Wenn du ihn anklickst und auf der sich öffnenden Website etwas kaufst oder einen Vertrag abschließt, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich, du hast dadurch keine zusätzlichen Kosten. Aber du unterstützt mich damit. Das weiß ich sehr zu schätzen. Herzlichen Dank dafür!

The Bad and the Ugly
Blind ins Kino! I The Bad and the Ugly Podcast #29

The Bad and the Ugly

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 51:37


In dieser Episode des The Bad and the Ugly Podcasts besprechen wir die Filme Godzilla vs. Kong und den neusten Film von Guy Ritchie, Cash Truck. Letzteren konnten wir innerhalb einer Sneak Preview schon früher sehen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
SEAT Leon Sportstourer e-HYBRID - Das Beste aus zwei Welten?

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 31, 2021


Der Autokauf ist leider nicht so einfach wie der wöchentliche Einkauf im Supermarkt. Zum einen geht es um viel höhere Beträge, zum anderen ist ein Auto ja kein Verbrauchsgegenstand, den man nach ein oder zwei Wochen ersetzt. Hier tut also eine gewisse Planung Not. Insbesondere was die Motorisierung angeht. Da hat man beispielsweise bei Seat die Qual der Wahl. Wir helfen Ihnen mal ein wenig bei der Entscheidung und schauen und den SEAT Leon Sportstourer e-HYBRID mal genauer an. Darum geht es diesmal!DAS Zauberwort in der Automobilindustrie lautet seit einigen Jahren: Hybrid. Neuerdings häufig auch Plug-in-Hybrid. Da macht Seat natürlich keine Ausnahme.  Natürlich gibt es den Leon Sportstourer auch mit konventionellem Benzin- und Dieselantrieb, aber auch CNG-Modell, also mit Erdgas, als Mildhybrid (eTSI) und als Plug-in Hybrid (eHybrid). Letzteren haben wir uns mal genauer angeschaut. Power und Drive!    Wer sich zum Kauf eines Seat Leon Sportstourer e-HYBRID entschieden hat ist eines garantiert nicht: Untermotorisiert! Seat hat dem Kombi aus der Leon-Baureihe einen 1.4 e-HYBRID Motor mit 150 kW (204 PS) und  ein Sechs-oder Sieben-Gang-DSG spendiert.  Die Beschleunigung von 0–100 km/h erledigt der Leon Sportstourer e-HYBRID in 7,7 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 220 km/h. Beeindruckend ist auch das maximale Drehmoment von 350 Nm. Die Kombination von Benziner und Elektromotor verschafft dem Wagen sehr günstige Verbrauchswerte.  Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt zwischen 1,1–1,3 Liter/100 km, der kombinierte Stromverbrauch, 14,7- 15,5 kWh/100 km. Das ergibt kombiniert CO2-Emissionen von 26 - 29 g/km. Da kann man wirklich zufrieden sein.  Werfen wir nun noch einen Blick auf die rein elektrische Reichweite des Plug-in-Hybriden. Diese beträgt 64 km nach WLTP, umgerechnet auf NEFZ sind das 70 bis 72 km. Technisch ist der Leon Sportstourer e-HYBRID natürlich up to date, er kann insbesondere mit seinen fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen der nächsten Generation in jeder Fahrsituation den bestmöglichen Schutz bieten. Funktionen wie die automatische Distanzregelung (ACC) mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung, den Notfallassistenten 3.0, Travel Assist sowie Toter-Winkel- und Ausparkassistent hat man gerne an Bord.    Die Kosten!Den SEAT Leon Sportstourer gibt es ab 21.920,–Euro, wer sich für den e-HYBRID interessiert, muss aber noch den einen oder anderen Euro drauflegen, je nach Ausführung. Für 36.425,– Euro kann man den FR sein eigen nennen, die XCELLENCE-Ausführung liegt mit 36.625,– Euro lediglich 200 Euro drüber! Alle Fotos: ©  SEAT Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Stadtfilter Podcasts
18. platzängstlich an der Bäckerstrasse

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 3:53


Lea ist begeistert von Mauros Musik. Das könnte für Letzteren ernste Folgen haben. Ursina Ingold spricht Lea Keller aka Lea Basement

BetDenkZettel
Was wir nicht teilen können Mt 25,1-13

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 2:01


„Wenn’s mal wieder länger dauert…“ warb man in den 90er Jahren für einen Schokoriegel, „schnapp‘ dir ‘n Snickers.“ Auch im Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen dauert‘s länger. Als der Bräutigam in der Nacht verspätet kommt, haben die einen Öl, die anderen nicht. Auf die Bitte der Letzteren, ihnen von ihrem Öl abzugeben, sagen die Gefragten, es reiche dann weder für die einen noch für die anderen. Der Snack ist ein Zeitvertreib für die verlängerte Pause. Das Öl jedoch ist notwendig für die entscheidende Begegnung mit dem Bräutigam. Dann muss es da sein. Es kann nicht geteilt werden, und zum Besorgen ist es zu spät. Was bedeutet dieses Öl, für das die einen gesorgt und das die anderen vergessen hatten? Im Gleichnis geht es um die Begegnung mit Gott, der zu den Menschen kommt, damit die Menschen zu ihm kommen. Der Mensch weiß nicht, wann. Aber er kann und soll bereit sein. Es gibt verschiedene Deutungen für das Öl: es ist die Freude an Gott und seiner Güte; oder das Öl ist die Bereitschaft aufzubrechen, um für immer bei ihm zu sein; oder das Öl ist die tätige Liebe, die zur Lampe des Glaubens dazu kommen muss, damit der Glaube ausstrahlt und einleuchtend wird. Jedenfalls ist das Öl das, was Licht schenkt und die Jungfrauen sehend und sichtbar macht. Egal, ob es länger dauert oder kürzer, dass wir gerufen werden, um ganz bei Gott zu sein. – Jetzt ist die Zeit, dass wir uns um den richtigen Vorrat sorgen: die Freude, die Bereitschaft zum Aufbruch und die tätige Liebe. Damit wir nicht eines Tages als unwillige Fremde vor einem Fremden, sondern als Freunde vor einem Freund stehen und nichts mehr wünschen, als ganz bei ihm zu sein. Fra' Georg Lengerke

365 Tage
-336

365 Tage

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 3:30


Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Verkehr. Fremdenverkehr. Nahverkehr. Umverkehrt. Geschlechtsverkehr. Straßenverkehr. Heute geht es um nur Letzteren. Das heißt aber noch lange nicht, dass die anderen nicht auch Platz hätten. Wobei der Fremdenverkehr schon viel Platz brauchen würde...

Feurigsüß - Der Podcast
08. Dating in der Tinder-Generation

Feurigsüß - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2020 73:47


Durch Corona und Social Distancing boomen Dating-Apps noch mehr als sie es zuvor schon taten. Ist es die große Liebe oder doch nur wieder ein Fuckboy? Auf Tinder ist man von beidem, vor allem Letzteren, nur einen Swipe entfernt. Was unsere Meinung zu dem heutigen Dating-Game ist und wie es uns dabei ergeht erfahrt ihr in der achten Feurigsüß-Episode! Hinterlasst eine liebe Bewertung, teilt gerne den Podcast und viel Spaß beim Hören!Hier findet ihr uns:E-Mail: feurigsuess@gmail.com | Instagram: @feurigsuess @utfib @thisisanthea

Afterhour Sounds
Thomas Atzmann presents „Stomp“ Afterhour Sounds Podcast Nr.180

Afterhour Sounds

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 61:36


© artwork by franz zünkler ➲ contact ✉ franz@afterhour-sounds.com Thomas Atzmann (https://soundcloud.com/thomasatzmann) presents „Stomp“ Afterhour Sounds Podcast Nr.180 Unsere 180 kommt die Woche etwas verspätet … dafür aber umso verschärfter um die Ecke gebogen. Mit Thomas Atzmann haben wir mal wieder einen Hamburger Jung in unseren Reihen. Seinem Sound bin ich schon seit ein paar Jahren verfallen … und das sowohl was die DJ-Sets als auch die fetten Produktionen angeht. Bei dem Letzteren ist auch ein richtig nices Teil auf unserer bald erscheinenden zweiten Compilation zu finden … seit gespannt. Aber eben auch gerade als DJ schätze ich Mr. Atzmann sehr … seine Stimmungsbögen und seine Art den Sound nur minimal zu verändern und damit wieder eine ganz andere Stimmung zu erzeugen … ist einfach grandios und einzigartig. Gut find ich auch dass er sich nie in eine Schublade stecken lässt. Mal hat er Lust eher Downtempo zu spielen … oder wie jetzt für unseren Podcast auch mal so um die 114 … was ja gerade eh meine Lieblingsgeschwindigkeit ist … schöner Arschwackel-Sound ;-) Hey Thomas … tausend Dank für deine Mühe und Leidenschaft für die Musik und deine so schön entspannte Art und Weise … und nun liebe Hörer viel Freude mit einer runden Stunde Thomas Atzmann. Liebst euer Uwe ✘ Thomas Atzmann (Audiolith / Hamburg) https://soundcloud.com/thomasatzmann https://www.facebook.com/thomasatzmann Download for free on The Artist Union

CityChurch Würzburg
Weihnacht erleben 1) Nacht

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 33:50


Zum Thema: Der Auftakt zur Adventsreihe "Weihnacht erleben" macht eine Begebenheit aus Matthäus 11 und eine Frage, die auf den ersten Blick vor allem diejenigen etwas angeht, denen ihr Glauben verloren ging. Christoph Schmitter spricht in dieser Predigt über "Nacht", Wunder und blinden Glauben. Letzteren empfielt er gar - was sich eigentlich nicht nach einem guten Tipp anhört. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Weihnacht erleben 1) Nacht PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 1. Dezember 2019, MannyGreen Dauer: 33:50 min

Kaya klönt
Johannes Oerding: Ich hab nicht so viel geweint wie Paddy!

Kaya klönt

Play Episode Listen Later May 14, 2019 12:15


Für Kaya ist ein Treffen mit Johannes Oerding immer etwas ganz Besonderes. Sie kannte den Wahl-Hamburger schon, als er noch vor zehn Zuschauern aufgetreten ist. Heute singen auf seinen Konzerten oftmals locker 10.000 Fans seine Hits wie „Kreise“, „Alles brennt“, oder „An Guten Tagen“. Bei der diesjährigen Staffel der Show „Sing meinen Song“ allerdings übernehmen das andere Künstler, wie z.B. Milow, Alvaro Soler oder Wincent Weiss. Was er besonders vom Letzteren noch lernen möchte, wie sich die beiden kennengelernt haben, bei wem in der Sendung die meisten Tränen geflossen sind, was ihm in der Zeiten der Selbstzweifel immer Kraft gegeben hat und warum er selten Gefühle oder Privates von sich preis gibt – das und viel mehr hört ihr jetzt in einer neuen Folge des „Kaya klönt“ Podcasts.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Innovatives Projekt von Hochschule Koblenz und evm: Straßenlaternen als schnelle Ladestationen für Elektrofahrzeuge Foto © Hochschule Koblenz/Röllinghoff Wenn es um Elektrofahrzeuge geht sind zwei Punkte immer wieder relevant. Das ist zum einen die Reichweite, zum anderen die Zahl der Ladesäulen. Speziell am Letzteren hapert es auch noch deutlich. Ich habe schon mal festgestellt, dass die guten alten Parkuhren sicher die Möglichkeit geboten hätten, zusätzlich einen Elektoautoladepunkt zu schaffen. Grafik: Hochschule Koblenz Eine ähnliche Idee, allerdings nicht mit Parkuhren, hat eine Forschungskooperation der Hochschule Koblenz und der Energieversorgung Mittelrhein (evm).  Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Elektromobilität dank neuer Ladeinfrastruktur-Technologie in Fahrt zu bringen. Kommunen und Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, wie die notwendige Ladeinfrastruktur für Bürger, Kunden und Mitarbeiter ausgebaut werden kann. Der Aufwand und die Kosten für den notwendigen Tiefbau sind häufig eine Hemmschwelle. Hier setzt die Idee an, Straßenlaternen als Ladestation zu nutzen. Nach wenigen Monaten Entwicklung haben die Forschungspartner nun einen ersten Prototyp vorgestellt. Die Idee, die bestehende Infrastruktur von Straßenlaternen zum Laden von Fahrzeugen zu nutzen, ist nicht neu. Doch die bereits erhältlichen Lösungen für das Laden an Straßenlaternen haben sich auf dem Markt bisher nicht durchgesetzt. Das Kooperationsteam sieht den Grund hierfür vor allem in der langen Ladedauer, die bei den bestehenden Konzepten benötigt wird. Der Prototyp zeigt, dass es auch anders geht: Mit einer Ladegeschwindigkeit, die sonst nur Schnell-Ladesäulen bieten, kann unter den richtigen Voraussetzungen auch an Straßenlaternen oder den Laternenmasten auf Betriebshöfen geladen werden. Foto © Hochschule Koblenz Durch die neue Technik verkürzt sich die Ladezeit deutlich: Mit jeder Minute Ladezeit lädt man etwa drei Kilometer Reichweite auf, so dass das Vollladen je nach Auto in knapp zwei Stunden erledigt sein kann. „Damit könnten zukünftig E-Autos öfter mal eben auf dem Parkplatz beim Discounter oder auf dem Mitarbeiterparkplatz beim Arbeitgeber aufgeladen werden. Das wäre vergleichbar mit dem Laden eines Smartphones, wie es inzwischen auch an vielen öffentlichen Orten möglich ist“, so Projektleiter Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz. Foto © Hochschule Koblenz/Röllinghoff Student Domenic Frank, der derzeit im Masterstudiengang Systemtechnik seine Abschlussarbeit über dieses Projekt schreibt, erklärte die Fortschritte, die Entwicklung des Prototyps sowie die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Konzepts hin zu einer praktischen Realisierung im städtischen Netz. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Mindful Upgrade Podcast

Lernen ist eine der wichtigsten Grundlagen in unserem Leben, um zu wachsen und unseren Körper sowie Geist weiterzuentwickeln. Dabei werden Informationen individuell sehr unterschiedlich aufgenommen. Die einen lesen lieber oder schauen sich Videos an. Die anderen lernen durch Vorlesungen oder mit Hörbüchern. Ich gehöre definitiv zu den Letzteren, den sogenannten auditiven Lerntypen. Du eventuell ebenso, wenn du gerade diesen Podcast hörst. Wenn du auch am effektivsten durch Zuhören lernst, habe ich heute 5 Hacks für dich, wie du noch besser Informationen aufnehmen sowie auch abrufen kannst. DU ERFÄHRST: - Die 4 verschiedenen Lerntypen - Wie du deine auditiven Lernen-Skills hacken kannst - Welche App ich als Nr.1-Wissensquelle nutze Außerdem spreche ich darüber, warum gerade der auditive Kanal eine gute Basis sein kann, um sein Gehirn zu boosten. Denn nicht ohne Grund konzentriere ich mich besonders auf diesen Lerntyp, der wie ich finde, die Art zu Lernen in Zukunft sehr beeeinflussen wird. Ich wünsche dir viel Spaß beim aktiven Zuhören

eingeDEICHt - die Werder-Show!
#DeichFUMS - Folge 1: Wiese, Schulle und das grüne Telefon

eingeDEICHt - die Werder-Show!

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 33:11


Die neue Audiosäge der DeichStube mit ordentlich FUMS. Viel Hacke, wenig Spitze: Timo Strömer von der DeichStube und Lars Kranenkamp von FUMS quatschen mit fundiertem Fußball-Halbwissen über Werder Bremen – oder auch dran vorbei. In der ersten Podcast-Ausgabe von #DeichFUMS geht es unter anderem um eSports, die neue Stadionhymne von Jan Delay und manchmal sogar auch um Werder. Am grünen Telefon: Tim Wiese und Christian Schulz! Letzteren haben wir im Zoo erreicht – und so klingt das leider mitunter auch. Am Sound sind wir dran, wird besser. Danke fürs Reinhören!

#DeichFUMS
#DeichFUMS - Folge 1: Wiese, Schulle und das grüne Telefon

#DeichFUMS

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 33:10


Die neue Audiosäge der DeichStube mit ordentlich FUMS. Viel Hacke, wenig Spitze: Timo Strömer von der DeichStube und Lars Kranenkamp von FUMS quatschen mit fundiertem Fußball-Halbwissen über Werder Bremen – oder auch dran vorbei. In der ersten Podcast-Ausgabe von #DeichFUMS geht es unter anderem um eSports, die neue Stadionhymne von Jan Delay und manchmal sogar auch um Werder. Am grünen Telefon: Tim Wiese und Christian Schulz! Letzteren haben wir im Zoo erreicht – und so klingt das leider mitunter auch. Am Sound sind wir dran, wird besser. Danke fürs Reinhören!

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#169: Schlock - Das Bananenmonster (1973) & Jabberwocky (1977)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later May 20, 2016 86:15


Fri, 20 May 2016 07:01:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/169-169-schlock-das-bananenmonster-1973-jabberwocky-1977 68a370c4663147e42f91755d6cd54f43 Billig, flapsig und zumindest einmal sehr unterhaltsam finden wir das Regiedebüt SCHLOCK von John Landis und den Quasi-Erstling von Terry Gilliam. Billig, flapsig und zumindest einmal sehr unterhaltsam finden wir das Regiedebüt SCHLOCK von John Landis und den Quasi-Erstling von Terry Gilliam. Die Karriere des Letzteren ist auch Thema, wenn wir uns JABBERWOCKY mal ganz kritisch vorknüpfen und feststellen, dass wir uns doch nicht in allen Punkten so einig sind wie zu Beginn des Podcasts befürchtet. Friede, Freude, Eierkuchen - oder etwa nicht?!   Lob, Kritik und Filmwünsche bitte an patrick[at]bahnhofskino.com.   Timecodes: 00:00:25 - 00:07:05 Intro & Comic-Salon Erlangen 2016 00:07:05 - 00:31:10 Rezension Schlock - Das Bananenmonster (John Landis, 1973) 00:31:10 - 01:26:15 (Ende) Rezension Jabberwocky (Terry Gilliam, 1977) https://images.podigee.com/0x,sIfvn9UBK4BANGwmnbVwPtuO3l-VMlC0sSKOsv5G0Bgc=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/10aa7d59-a11d-403b-a049-5aa4331abbf9.jpg #169: Schlock - Das Bananenmonster (1973) & Jabberwocky (1977) https://bahnhofskino.podigee.io/169-169-schlock-das-bananenmonster-1973-jabberwocky-1977 169 full Billig, flapsig und zumindest einmal sehr unterhaltsam finden wir das Regiedebüt SCHLOCK von John Landis und den Quasi-Erstling von Terry Gilliam. no Patrick Lohmeier

Das Kalenderblatt
#01 Kaiser Wilhelm II. verbietet seinen Offizieren das Tangotanzen in Uniform

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 19, 2015 4:37


Ein bisschen melancholisch, ein bisschen sinnlich, sehr erotisch - Tango erhitzt seit jeher nicht nur Tanzende, sondern auch Zuschauende. Manche der Letzteren sogar sehr, dass sie dem Tango die Musik abdrehen wollen. Autor: Christian Feldmann

#REALLIFE
#RL010 Saft aus der Region

#REALLIFE

Play Episode Listen Later Nov 6, 2015 99:43


Lasset die Saftkorken knallen, es gibt was zu feiern! Die - sage und schreibe - zehnte Ausgabe des fruchtigen Podcasts der Sorte #REALLIFE wird heute feierlich geerntet und an Euch Endverbraucher ausgeliefert. Euch erwartet eine Sendung mit allerlei Inhaltsstoffen, wie Kino, Essen in öffentlichen Räumen, Saft und Fußabdrücken. Letzteren hat Flo live in der Sendung ermittelt und schämt sich auch jetzt noch nicht für seine frevelhafte Art, diese Erde zu beschmutzen. Jetzt keine Ressourcen verschwenden und sofort reinhören!

Podcast – NarrenTalk
NarrenTalk Podcast No. 94

Podcast – NarrenTalk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2013 72:27


Stefan, Andreas und Wolfgang begrüßen euch zum NarrenTalk No. 94. Trailer Wir sprechen über die Trailer zu Lovelace, Curse Of Chucky, Escape Plan und Breathe In. Last Seen Stefan hat sich Hansel & Gretel: Witch Hunters sowie World War Z angesehen. Letzteren sah Andreas neben...

Podcast – NarrenTalk
NarrenTalk Podcast No. 94

Podcast – NarrenTalk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2013 72:27


Stefan, Andreas und Wolfgang begrüßen euch zum NarrenTalk No. 94. Trailer Wir sprechen über die Trailer zu Lovelace, Curse Of Chucky, Escape Plan und Breathe In. Last Seen Stefan hat sich Hansel & Gretel: Witch Hunters sowie World War Z angesehen. Letzteren sah Andreas neben...

Podcast – NarrenTalk
NarrenTalk Podcast No. 93

Podcast – NarrenTalk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2013 91:17


René, Stefan, Wolfgang und Andreas begrüßen euch zum NarrenTalk No. 93. Trailer Wir sprechen über die Trailer zu Jobs, Anchorman: The Legend Continues, The Wolf Of Wall Street und Snowpiercer. Last Seen Stefan stellt uns The Awakening und Man Of Steel vor. Letzteren sah Andreas...

Podcast – NarrenTalk
NarrenTalk Podcast No. 93

Podcast – NarrenTalk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2013 91:17


René, Stefan, Wolfgang und Andreas begrüßen euch zum NarrenTalk No. 93. Trailer Wir sprechen über die Trailer zu Jobs, Anchorman: The Legend Continues, The Wolf Of Wall Street und Snowpiercer. Last Seen Stefan stellt uns The Awakening und Man Of Steel vor. Letzteren sah Andreas...

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Einfluss von oxLDL auf die Apoptoseinduktion und Zellkopplung über Gap Junctions

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jul 26, 2007


Vaskuläre Erkrankungen sind als Ursache für Mortalität und Morbidität führend in westlichen Industrieländern. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass oxLDL eine herausragende Rolle bei der Atheroskleroseinduktion bzw. -progression zukommt. Die initiale Wirkung von im Blut zirkulierendem oxLDL findet auf der Ebene der Interaktion mit dem vaskulären Endothel statt und resultiert in der endothelialen Dysfunktion. Da die Zellfunktion durch die Integrität der Endothelzellschicht bzw. deren interzelluläre Kommunikation mitbestimmt ist, wäre es denkbar, dass für die oxLDL-induzierten Veränderungen im Endothel u. a. die Beeinflussung der Zell-Zell-Kommunikation via Gap Junctions eine Rolle spielt. Bislang war jedoch wenig darüber bekannt, welchen Einfluss oxLDL auf die interzelluläre Kommunikation über Gap Junctions in Endothelzellen ausübt. Außerdem war es nicht geklärt, inwiefern diese Veränderungen in der Zell-Zell-Kommunikation die Induktion und den Schweregrad der oxLDL-induzierten Apoptose beeinflussen. Ziele der Studie waren daher i) zu analysieren, ob und über welche Mechanismen oxLDL einen Einfluss auf die interzelluläre Kommunikation über Gap Junctions in Endothelzellen ausübt, ii) zu untersuchen, welche Bedeutung der interzellulären Kommunikation über Gap Junctions bzw. einzelnen Connexinen bei der Induktion der Apoptose zukommt. Mittels der Dye-Transfer-Methode nach Farbstoffinjektion in eine einzelne Zelle konnten wir zeigen, dass oxLDL eine signifikante Steigerung der interzellulären Kommunikation über Gap Junctions in HUVEC induziert. Dieser Effekt ist dosisabhängig: er zeigte sich nur bei geringen oxLDL-Konzentrationen (15 bzw. 26 μg/ml) und wurde bei weiterer Erhöhung der Konzentration bis auf 100 μg/ml wiederum aufgehoben. Die durch oxLDL verstärkte Zell-Zell-Kommunikation wurde in Endothelzellen durch einen cAMP/PKA abhängigen Mechanismus vermittelt, wobei die cAMP-Freisetzung durch ein Cyclooxygenaseprodukt, wahrscheinlich Prostacyclin, getriggert wurde. Mittels immunhistochemischer Färbungen für Cx37 und Cx43 konnten wir nicht bestätigen, dass die oxLDL-induzierte Verstärkung der Zell-Zell-Kommunikation infolge einer Hochregulation der Connexin-Expression auftritt. Im zweiten Teil der Studie wurde der Einfluss von oxLDL auf die Apoptoseinduktion analysiert. Die Apoptose wurde mittels der Annexin V - Propidium Iodid Färbung bzw. durch Nachweis des Mitochondrienmembranpotentials durchflusszytometrisch erfasst. OxLDL verursachte einen signifikanten Anstieg der Apoptoserate in HUVEC. Zur Aufklärung der Rolle bestimmter Connexine wurden weitere Experimenten in Cx-transfizierten HeLa-Zellen durchgeführt. In diesen Zellen erhöhen einzelne Connexine die Apoptoserate in unterschiedlichem Ausmaß: Cx43 > Cx40 > Cx37. Um zu prüfen, ob die bloße Anwesenheit der Connexine dafür von Bedeutung war oder ob von Connexinen gebildete Gap Junctions dafür von Bedeutung waren, wurden weitere Experimente durchgeführt. Dafür wurden in einem neuen Versuchsansatz Zellen in Suspension (keine Zell-Zell-Kontakte) sowie adhärente Zellen im Monolayer (bestehende Zell-Zell- Kontakte) einer proapoptotischen Stimulation durch Streptonigrin unterzogen. Die Zellen in Suspension wiesen erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt apoptotische Veränderungen auf. Das deutet auf eine Beteiligung der Gap Junctions bei der Apoptoseinduktion hin. Diese Interpretation wurde durch Befunde einer weiteren Versuchsreihe bestätigt. Bei Inkubation von apoptotischen Cx43-positiven Zellen mit intakten Zellen wurde die Apoptoserate der Letzteren nur dann signifikant erhöht, wenn diese ebenfalls Connexin 43 exprimierten und funktionelle Gap Junctions mit den bereits apoptotischen Zellen de novo bilden konnten. Somit demonstriert diese Arbeit, dass Gap Junctions eine wichtige Rolle bei der Apoptoseinduktion spielen. In nachfolgenden Studien soll in Atherosklerose-Modellen überprüft werden, ob und inwiefern die hier beschriebenen Mechanismen auch unter den In-Vivo-Bedingungen bei den oxLDL-assoziierten Gefäß/Endothelschäden eine Rolle spielen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Computergestützte Untersuchungen zur Entwicklung von Aufmerksamkeitsleistungen im Jugendalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 22, 2007


Die kognitive Funktion der Aufmerksamkeit wird anhand aktuell gültiger Theorien als Überbegriff für mehrere Aufmerksamkeits-Teilleistungen angesehen. Unter der Annahme voneinander unabhängiger Funktionen besteht die Möglichkeit einer funktionsspezifischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Bisher konnten Studien zur Entwicklung von Aufmerksamkeitsfunktionen im Jugendalter jedoch nur unzureichend klären in welchem Alter für die verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen noch Entwicklungspotentiale vorhanden sind. Die klinische Relevanz der Fragestellung, ab wann ein Entwicklungsmaximum erreicht wird, beruht auf der Tatsache, dass bei einer noch nicht abgeschlossenen Hirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Hirnläsionen zum Teil besser kompensiert werden können als bei Erwachsenen. Das Wissen über den Zeitpunkt der Entwicklungsmaxima der verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen ermöglicht somit eine bessere Einschätzung der therapeutischen Potentiale bei Aufmerksamkeitsstörungen. Es war daher Ziel der vorliegenden Untersuchung die Entwicklungsverläufe der Aufmerksamkeitsfunktionen Alertness, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und Vigilanz bei gesunden Jungen und Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren zu beobachten. Getestet wurden die Teilleistungen mit der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung „TAP". Ausgewählt wurden die Jugendlichen mit Hilfe eines IQ-Teiltests sowie durch einen Fragebogen für die Eltern über eventuelle Verhaltensauffälligkeiten der Jugendlichen (CBCL). In bisherigen Untersuchungen konnten durch unterschiedliche Testverfahren bei Kindern und Erwachsenen gezeigt werden, dass die Funktionen Alertness, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und Vigilanz funktionell unabhängig sind. In der vorliegenden Untersuchung konnten diese Funktionen mit der Testbatterie TAP nun auch bei Jugendlichen als voneinander unabhängige Teilleistungen nachgewiesen werden. Dadurch konnte das Mehrkomponentenmodell der Aufmerksamkeitsfunktion erneut gefestigt werden. In Anlehnung an die aktuelle Literatur, wonach ein Entwicklungsmaximum im frühen Jugendalter erwartet wird, stellten wir die Hypothese auf, dass kein entscheidender Altersunterschied zwischen 13 und 15 Jährigen mehr nachweisbar ist. Eine weitere Hypothese beruhte auf den Ergebnissen von mehreren Studien, die zu keinem einheitlichen Resultat bezüglich relevanter Geschlechtsunterschiede von Aufmerksamkeitsleistungen im Jugendalter kommen konnten. Wir erwarteten daher keine Geschlechtsunterschiede zwischen den Leistungen der Mädchen und der Jungen. Der Altersvergleich zeigte nun, dass die Jungen für die Funktionen der selektiven Aufmerksamkeit und der Vigilanz mit 15 Jahren signifikant bessere Ergebnisse zeigten als mit 13 Jahren. Die Leistungen in Alertness und geteilter Aufmerksamkeit unterschieden sich im Altersvergleich dagegen nicht. Bei den Mädchen ergab sich für keine der geprüften Teilleistungen ein Altersunterschied. Untersuchungen über die strukturelle und kognitive Gehirnentwicklung lassen Entwicklungsspielräume zum Teil noch bis über das 15. Lebensjahr hinaus zu, jedoch gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass Jungen in bestimmten Teilleistungen erst später Erwachsenenniveau erreichen als Mädchen, die in den getesteten Funktionen bereits mit 13 Jahren an ihr Leistungsmaximum herankommen. Zusammenfassend kann somit die Vermutung geäußert werden, dass teilweise noch ein Entwicklungspotential bei den 13 Jährigen Jungen vorhanden ist. Im direkten Geschlechtervergleich der Ergebnisse zwischen den Jungen und Mädchen ergaben sich auf der anderen Seite keine signifikanten Geschlechtsunterschiede. Bisherige Arbeiten, die mögliche Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Aufmerksamkeitsleistungen überprüft haben, kamen zu sehr inhomogenen Resultaten. Da meist unterschiedliche Testverfahren angewendet und hauptsächlich Kinder untersucht wurden, müssen weitere Studien über Geschlechtsunterschiede von Aufmerksamkeitsfunktionen im Jugendalter abgewartet werden. Zusätzlich gingen wir der Frage über eine Verbindung zwischen Intelligenzleistungen und Aufmerksamkeitsfunktionen nach. Entsprechend der Hypothese hat sich gezeigt, dass gute Leistungen in den Tests der einfachen Aufmerksamkeitsfunktionen Alertness, selektive und geteilte Aufmerksamkeit sowie Vigilanz nicht mit einem höheren Intelligenzwert einhergehen. Aktuelle Studien sehen jedoch eine mögliche Verbindung zwischen Intelligenz und komplexeren Aufmerksamkeitsfunktionen, insbesondere von so genannten exekutiven Funktionen. Somit lässt sich die Vermutung äußern, dass einfachere Aufmerksamkeitsfunktionen wie sie hier getestet wurden, weniger mit Intelligenz korrelieren als komplexere Aufmerksamkeitsleistungen. Letzteren, insbesondere den so genannten exekutiven Funktionen, werden ebenso wie Intelligenzfunktionen mehr frontale Hirnstrukturen zugeordnet, einfacheren Aufmerksamkeitsleistungen hingegen mehr parietale und subkortikale Bereiche.

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05
Beschreibung einer Maschine zur Erläuterung der Geseze der Umdrehung der Erde um ihre Axe, und der Veränderung der Lage der letzteren

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Wed, 1 Jan 1817 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12339/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12339/1/8Phys.952_5_2.pdf Bohnenberger, Johann G. F. Bohnenberger, Johann G. F.: Beschreibung einer Maschine zur Erläuterung der Geseze der Umdrehung der Erde um ihre Axe, und der Veränderung der Lage der letzteren. Nebst ei